DE3872010T2 - Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung. - Google Patents
Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.Info
- Publication number
- DE3872010T2 DE3872010T2 DE8888200441T DE3872010T DE3872010T2 DE 3872010 T2 DE3872010 T2 DE 3872010T2 DE 8888200441 T DE8888200441 T DE 8888200441T DE 3872010 T DE3872010 T DE 3872010T DE 3872010 T2 DE3872010 T2 DE 3872010T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- row
- picture elements
- time
- column electrodes
- offered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/12—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
- H04N3/127—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3648—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
- G09G3/3651—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix using multistable liquid crystals, e.g. ferroelectric liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
- G09G2310/061—Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2011—Display of intermediate tones by amplitude modulation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/207—Display of intermediate tones by domain size control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung einer Wiedergabeanordnung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall zwischen zwei Trägerplatten sowie mit einem System reihen- und spaltenweise gegliederter Bildelemente, die je durch Bildelektroden auf den einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatten gebildet werden, und mit einem System von Reihen- und Spaltenelektroden, wobei während einer Zeilenselektionszeit mindestens eine Reihe von Bildelementen über eine Reihenelektrode selektiert wird, während über die Spaltenelektroden Datensignale angeboten werden, und die Reihe von Bildelementen vor der Selektion mittels eines Hilfssignals in einen Extremzustand gebracht wird.
- Unter einem Extremzustand wird in diesem Zusammenhang ein Zustand verstanden, in dem das Bildelement nahezu völlig durchlässig bzw. undurchlässig ist. Dieser Zustand wird durch die Art der ferroelektrischen Wiedergabeanordnung bestimmt; dies wird untenstehend noch näher erläutert. Die Wahl der Amplitude des Hilfssignals ist dabei auch für die Geschwindigkeit bestimmend, mit der das Flüssigkristall in diesen Extremzustand schaltet.
- Die genannten Verfahren werden beispielsweise angewandt bei Wiedergabeanordnungen für Bildschirm- oder Fernsehgebrauch. Namentlich für Fernsehgebrauch und für Festwertspeicher-Wiedergabeanordnungen scheint der Gebrauch ferroelektrischer Flüssigkristallmaterialien interessant, weil sich damit viel schnellere Schaltzeiten verwirklichen lassen als mit Effekten basiert auf nematischen Flüssigkristallmaterialien.
- Andere Vorteile bestehen darin, daß die Betrachtungswinkel-Abhängigkeit geringer (dadurch, daß meistens mit einer geringeren Dicke gearbeitet wird und durch die Orientierung der Moleküle in Flächen parallel zu den Wänden) und der Kontrast größer ist.
- Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art ist in EP-A-0 197 242 beschrieben. Darin gehen dem Anbieten von Datensignalen synchron zu einem Selektionssignal sogenannte Austastimpulse vorher, die den Flüssigkristall in einen Ausgangszustand bringen müssen. Damit Degradation des ferroelektrischen Materials vermieden wird, werden die angewandten Impulse periodisch im Vorzeichen umgekehrt.
- Das dort beschriebene Verfahren wird in einer Wiedergabeanordnung mit einer sogenannten passiven Matrix angewandt; die genannten Signale (Selektionssignale, Datensignale, Austastimpulse) werden dabei unmittelbar den Reihen- und Spaltenelektroden angeboten. Der Zustand eines Bildelementes wird dabei durch die Zeilen- und Datenspannungen bestimmt. Dadurch, das auch beim Nicht-Selektieren bestimmter Bildelemente den Spaltenelektroden dennoch Datenspannungen angeboten werden, können ggf. zusammen mit Übersprechsignalen derartige Spannungen entstehen, daß der gewünschte Übertragungszustand (in dem Beispiel von EP-A-0 197 242 durchlässig bzw. nicht-durchlässig) nicht erreicht wird bzw. verloren geht.
- In der genannten Patentanmeldung wird vorgeschlagen, dieses Problem dadurch zu lösen, daß der ferroelektrische Effekt mit einer gewissen Schwelle versehen wird. Derartige Schwellen sind in der Praxis nicht oder kaum verwirklichbar ohne daß dabei im Gebrauch zusammen mit größeren Zeilenzahlen ein Kontrastverlust auftritt. Auch ist in der genannten Patentanmeldung nur von einem Schaltvorgang zwischen den Zuständen "0" und "1" die Rede; die Möglichkeit, Grauskalen einzuführen kommt bei den dort dargestellten Anordnungen überhaupt nicht in Betracht.
- Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wobei die obengenannten Probleme möglichst vermieden und Grauskalen verwirklicht werden können.
- Ein Verfahren nach der Erfindung weist dazu das Kennzeichen auf, daß während wenigstens eines Teils der Zeilenselektionszeit über aktive Schaltelektroden die Bildelemente mit den Spaltenelektroden verbunden werden, damit den Bildelementen Datensignale angeboten werden und über dieselben Schaltelemente den Bildelementen das Hilfssignal angeboten wird, wobei das Hilfssignal zu einem Zeitpunkt angeboten wird, der um mindestens eine Zeit entsprechend der Schaltzeit des ferroelektrischen Mediums vor dem Anfang der Zeilenselektion liegt und eine derartige Dauer und Amplitude aufweist, daß der extreme Übertragungszustand erreicht wird und nach der Zeilenselektionszeit die Bildelemente einen Übertragungszustand einnehmen, der nahezu ausschließlich durch das angebotene Datensignal bestimmt wird.
- Unter dem Ausdruck "nahezu ausschließlich durch das angebotene Datensignal bestimmt" ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, daß die während der Selektion an dem Bildelement bzw. an der damit zusammenarbeitenden Kapazität angebotene Spannung beibehalten wird und dabei infolge der Leckströme ggf. etwas ändern kann, daß aber keine Maßnahmen getroffen wurden um wahrend der Nicht- Selektionsperiode eine bestimmte Spannung an dem Bildelement zu erzeugen, wie dies beispielsweise durch EP-A-0 176 763 dargelegt wird.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß namentlich Grauskalen dadurch erhalten werden können, daß unter dem Einfluß der Ladung, die während der Selektion an den Bildelementen bzw. an den damit zusammenarbeitenden Kapazitäten angebracht wird, diese Bildelemente in einen Gleichgewichtszustand relaxieren läßt, wobei die Polarisation infolge dieser Ladung durch eine Polarisation entgegengesetzten Vorzeichens in dem flüssigkristallinen Material gleichsam ausgeglichen wird. Es stellt sich heraus, daß dies dadurch erfolgt, daß die mit den ferroelektrischen Flüssigkristallmolekülen zusammenarbeitenden Dipole unter dem Einfluß der genannten Ladung umkippen und auf diese Weise den sogenannten Ausgleich herbeiführen. Dabei braucht die Verteilung der Dipole, die umkippen nicht homogen zu sein; Es stellt sich aber heraus, daß der Anteil umgekippter Dipole für eine gleiche Spannung (bei gleichbleibender Selektionszeit) immer nahezu gleich ist.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Wiedergeben von Grauskalen weist daher das Kennzeichen auf, daß die Grauskala durch die Dauer und die Amplitude des angebotenen Datensignals während der Zeit, daß die Reihe von Bildelementen für Datenwiedergabe selektiert ist, bestimmt wird. Bei gleichen Selektionszeiten bestimmt also die Datenspannung die Grauskala.
- Es dürfte einleuchten, daß, insofern es sich in diesem Zusammenhang um einen Ausgleicheffekt handelt, das Anbringen einer gewissen Spannung an den Bildelementen, wie in EP-A-0 176 763 beschrieben, nicht zu einem stabilen Endzustand (Grauwert) führt, ebensowenig wie bei Anwendung passiver Ansteuerung, wobei außerhalb der eigentlichen Selektionszeit über die Datenelektroden dem Bildelement unmittelbar Spannungen angeboten werden.
- Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das ferroelektrische flüssigkristalline Material keine Schwelle aufzuweisen braucht.
- Vorzugsweise wird als äußerster Übertragungszustand der nahezu undurchlässige Zustand gewählt. Dies ist aus dem Gesichtspunkt von Perzeption günstig, weil dadurch nur die maximale Leuchtdichte in geringem Maße beeinträchtigt wird, während bei der Wahl des lichtdurchlässigen Zustandes als äußersten Übertragungszustand Kontrastverlust auftritt, was eher sichtbar ist.
- Das Hilfssignal kann verschiedenartig verwirklicht werden, je nach den verwendeten Schaltungselementen und der Art und Weise der Ansteuerung. Bei einem FET-Schalter, einem bipolaren Transistor oder bei anderen Driepolen wird das Hilfssignal meistens der Spaltenelektrode angeboten, und zwar während eines Teils der Zeilen-Selektionszeit, und zwar eine längere Zeit bevor die betreffende Reihe von Bildelementen eingeschrieben wird, während im zweiten Teil der Zeilen-Selektionszeit einer anderen Reihe von Bildelementen die eigentlichen Daten angeboten werden.
- Die Erfindung wird untenstehend anhand der beiliegenden Zeichnung detaillierter beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung auf Basis eines ferroelektrischen Flüssigkristalls,
- Fig. 2 eine Darstellung der Verwirklichung von Grauskalen anhand eines einzigen Bildelementes,
- Fig. 3 und Fig. 4 die Reaktion der Anordnung nach Fig. 1, wenn diese erfindungsgemäß betrieben wird,
- Fig. 5 eine schematische Darstellung des Einflusses der Größe des Hilfssignals,
- Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Gebrauch zusammen mit einem erfindungsgemäßen Verfahren,
- Fig. 7 eine schematische Darstellung der Ansteuerung der Anordnung nach Fig. 6,
- Fig. 8 eine Abwandlung der Fig. 7.
- Die Figuren sind schematisch und nicht maßgerecht. Entsprechende Teile sind meistens mit demselben Bezugszeichen versehen.
- Fig. 1 zeigt auf schematische Weise einen Schnitt durch eine Wiedergabeanordnung 1 mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall 2, wie dies beispielsweise in dem Artikel von Clark und Lagerwall in "Appl. Phys. Lett." 36 (1980), 899 oder in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 032 362 beschrieben worden ist. Der Flüssigkristall 2 befindet sich zwischen zwei ebenen transparenten Trägerplatten 3 aus beispielsweise Glas oder Mica. Auf einer der Trägerplatten befindet sich eine Matrix von Bildelektroden 4, wobei diese Bildelektroden 4 beispielsweise über Reihenelektroden und Schaltelemente gesteuert werden, während Datensignale über Spaltenelektroden angeboten werden. Auf der anderen Trägerplatte befindet sich eine Gegenelektrode 5, die zusammen mit den Bildelektroden 4 der ersten Matrix die Bildelemente (pixel) bildet. Diese Gegenelektrode kann mit einer festen oder einer veränderlichen Spannung verbunden sein. Je nach dem angewandten Ansteuerungsverfahren (beispielsweise mit MIMs oder Diodenringen) können auch die Reihenelektroden auf der einen Trägerplatte und die Spaltenelektroden auf der anderen Trägerplatte angebracht sein. Die Dicke der Flüssigkristallschicht 2 beträgt etwa 2 um.
- Die elektroden 4, 5 sind gewünschtenfalls mit Ausrichtschichten 6 bzw. Schutzschichten bedeckt, während die Anordnung weiterhin mit Distanzelementen 7 versehen ist, damit eine einheitliche Dicke der Flüssigkristallschicht erhalten wird. In dem vorliegenden Beispiel weist die Wiedergabeanordnung zugleich eine Filterschicht 8 mit beispielsweise einzelnen Farbfiltern für die Farbtöne Rot, Grün und Blau auf, sowie einen Polarisator 9 und einen Analysator 10. Die Anordnung weist weiterhin eine Lichtquelle 11 auf, die aus einer Lampe 12 und einem Diffusor 13 besteht, während die Ansteuerung der Matrix 4 und der zugehörenden Elemente über Ansteuerelektronik 14 erfolgt.
- Fig. 2a zeigt auf schematische Weise die Art und Weise wie ein einziges Bildelement einer derartigen Wiedergabeanordnung mittels eines aktiven Schaltelementes angesteuert wird, in diesem Beispiel mittels eines Dünnfilm-Feldeffekttransistors 15. Eine Selektionsleitung 16 ist an die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors angeschlossen, während der Datenleitung 17 Datensignale angeboten werden, wobei diese Leitung mit dem Flüssigkristall-Wiedergabeelement verbunden ist, in diesem Beispiel auf schematische Weise durch eine Kapazität 18 bezeichnet, deren anderer Anschluß (virtuell) mit Erde verbunden ist.
- Fig. 2b zeigt auf schematische Weise den Zustand eines Flüssigkristall- Wiedergabeelementes, wenn an diesem Element, das durch die Kapazität 18 dargestellt wird, eine bestimmte Spannung angelegt wird. Diese Spannung wird in diesem Beispiel impulsförmig der Datenleitung 17 angeboten, während das Element 18 über die Selektionsleitung 16 selektiert ist.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Hilfssignal ("Austastung") Vbl angebracht, das in diesem Beispiel negativ ist und das Bildelement in einen Extremzustand mit einer Übertragung von nahezu 0 bringt.
- Durch diesen negativen Spannungsimpuls wird die erste Elektrode 19 (die mit dem Transistor 15 verbunden ist) negativ. Durch Relaxation der den Molekülen des ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials zugeordneten Dipole 21 werden diese derart gerichtet, daß die Ladung an den Elektroden 19, 20 der Kapazität 18 völlig oder möglichst ausgeglichen wird. Dies führt dazu, daß bei einer ausreichend negativen Hilfsspannung Vbl alle Dipole identisch gerichtet sind (Situation i in Fig. 2b).
- Bei Ansteuerung mit einer Spannung zur Größe V&sub1;, die etwas positiv ist, erhält die Elektrode 19 eine etwas positive Ladung, wodurch einige Dipole 21 umkippen. Dies geht solange bis die positive Ladung ausgeglichen ist; dabei können sich in dem Flüssigkristall Domänen 23 bilden, wo die Dipole in einem Gebiet zwischen den beiden Elektroden 19, 20 umgekippt sind (Situation ii in Fig. 2b).
- Bei einer etwas größeren Spannung V&sub2; werden mehr und größere Domänen 23 entstehen (Situation iii in Fig. 2b). Bei diesem Umkippen spielt möglicherweise die Oberflächenrauhigkeit der Wand auch eine Rolle.
- Wenn im Falle beispielsweise der Situation ii in Fig. 2b ohne weitere Maßnahmen der Spannungsimpuls zur Größe V&sub1; wiederholt wird, wie dies namentlich bei Video-Anwendung üblich ist, wird die Elektrode 19 abermals eine etwas positive Ladung erhalten. Dadurch, daß diese wieder durch das Umkippen von Dipolen 21 ausgeglichen wird, nimmt die Anzahl umgekippter Dipole 21 zu. Dadurch nehmen die Domänen 23 in ihrer Anzahl und in ihrem Umfang zu.
- Das Vorhandensein dieser Domänen, wo die Übertragung nicht länger 0 ist, bestimmt den Grauwert des betreffenden Bildelementes. Ohne Sondermaßnahmen ist dieser Grauwert bei gleichbleibendem Datensignal, namentlich bei Fernsehgebrauch, also nicht konstant und zwar dadurch, daß bei häufigem Anbieten des Spannungsimpulses die Domänen 23 zunehmen. Auch bei sich ändernden Datensignalen ist der Grauwert der Bildelemente von der Vorgeschichte abhängig.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird jedoch bevor die eigentliche Selektion erfolgt, eine Reihe von Bildelementen mit Hilfe des Hilfssignals Vbl in einen Extremzustand (beispielsweise in den Zustand nach der Situation i in Fig. 2b) gebracht, und zwar bevor das eigentliche Datensignal angeboten wird. Dies erfolgt rechtzeitig, damit die Dipole in dieser Reihe von Bildelementen in den zugehörenden Ausgangszustand relaxieren können. Weil es sich hier um einen Ladungseffekt handelt, ist die Höhe des Hilfssignals Vbl auch von der Zeit abhängig, in der dieses Hilfssignal angeboten wird. Dadurch daß die Domänen 23 nun nicht anwachsen, wird der Übertragungszustand, namentlich die Grauskala der Bildelemente, nun ausschließlich durch das angebotene Datensignal bestimmt.
- Dies wird für ein einziges Bildelement anhand der Fig. 3 näher erläutert, wobei die Signale V&sub2;, V&sub1;, Vsat den Datenleitungen während der Selektion angeboten werden, wobei diesen Signalen ein Hilfssignal Vbl vorhergeht, so daß die zugehörenden Übertragungspegel tatsächlich ausschließlich durch diese Signale bestimmt werden.
- Fig. 4 zeigt wie unter Anwendung dieses Verfahrens ein bestimmter Grauwert erzielt wird, wenn ein Bildelement mit einem Spannungsimpuls mit dem Spannungswert Vp und mit einer Impulsbreite in der Größenordnung von 16-64 us angesteuert wird, während vorher ein Hilfssignal (Austastung) mit dem Spannungswert Vbl und mit einer Impulsbreite derselben Größenordnung angeboten wird.
- Das Hilfssignal liegt dabei wieder soweit vor dem Steuersignal, daß der Extrem-Übertragungszustand erreicht werden kann. Fig. 4a zeigt dabei auf schematische Weise den Spannungsverlauf in der Zeit der Steuersignale, während die Quader 22 auf schematische Weise für einige Spannungen die Übertragung der zugehörenden Bildelemente darstellen. In dem betreffenden Beispiel, wobei für Vbl = -6V gewählt wird, gilt: es tritt keine Übertragung auf für -6V < Vp < 0V, es tritt eine geringe Übertragung auf für Vp = 2V, es tritt eine fast vollständige Übertragung auf für Vp = 4V und es tritt eine vollständige Übertragung auf für Vp = 6V. Die Quader 22 haben in Wirklichkeit eine Größe von 10 um x 10 um, so daß die Domänen 23 nicht einzeln sichtbar sind, sondern als Zwischen-Übertragungszustand (Grauwert, Farbpegel) erfahren werden.
- Mit Hilfe aktiver Ansteuerung und unter Verwendung eines Hilfssignals, das die Bildelemente in einen Extrem-Übertragungszustand bringt (Austastung), ist es nach der Erfindung möglich, in großen Wiedergabeanordnungen auf Basis der ferroelektrischen Flüssigkristallmaterialien Graupegel zu verwirklichen, weil die einzelnen ferroelektrischen Zellen zwischen schwarz und dem doppelbrechenden Weiß nullter Ordnung schalten. Dabei wird in diesem Beispiel das ferroelektrische Material ZLI 3234 (Merck) mit einer Dicke der Zelle von 2 um verwendet.
- Wie bereits erwähnt, muß das Hilfssignal während einer bestimmten Periode td angeboten werden. Diese Periode td ist an sich wieder eine Funktion der Größe des Hilfssignals, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In dem durch "+" bezeichneten Gebiet arbeitet die Anordnung wie obenstehend beschrieben; in dem Gebiet, bezeichnet durch "-" verlaufen die Grauwerte dadurch, daß beim Anbieten des Hilfssignals nicht alle Dipole gerichtet werden. Fig. 5 zeigt den Zusammenhang zwischen td und Vb1 für ein schnell schaltendes ferroelektrisches Flüssigkristall-Material (Kurve a) und für ein etwas langsamer schaltendes Material (Kurve b).
- In den gegebenen Beispielen ist das Bildelement in dem Extremzustand nahezu lichtundurchlässig. Dies ist gewählt worden, weil es aus dem Gesichtspunkt des Zuschauers angenehmer ist, während der Verlust in der Lichtausbeute dennoch gering ist. Bei den heutigen Fernsehsystemen beträgt die Zeilenselektionszeit etwa 64 us und die Anzahl Zeilen beträgt etwa 600. Die meisten ferroelektrischen Wiedergabeelemente schalten in weniger als 500 us, so daß höchstens acht Zeilen vorübergehend nicht durchlässig sind. Der maximale Leuchtdichteverlust ist dann kleiner als 1,25% und dies ist sogar noch weniger bei schnelleren ferroelektrischen Materialien.
- Fig. 6 zeigt auf schematische Weise eine Anordnung zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Anordnung weist eine Matrix 24 aus ferroelektrischen Flüssigkristall-Wiedergabeelementen 25 auf, wobei an den Kreuzungen von Selektionsleitungen 16, die Dünnfilm-Transistoren 15 selektieren, und Datenleitungen 17, denen Hilfs- und Datensignale angeboten werden. Das Hilfssignal wird in dieser Anordnung beispielsweise über eine Spannungsquelle 26 erhalten, die eine Spannung Vbl liefert. Über Multiplexer 27 wird während eines Teils der Selektionszeit, beispielsweise während der Hälfte dieser Zeit, die Spannung Vbl und während der anderen Hälfte werden Datensignale aus einem Schieberegister 28 den Datenleitungen 17 angeboten. Nahezu gleichzeitig mit dem Ändern der Spannung an den Datenleitungen ändert sich die Selektion der Reihe von Bildelementen dadurch, daß über Multiplexer 29 entweder eine erste Leitungselektionsschaltung 30 die Leitung selektiert, die das Hilfssignal angeboten bekommt oder daß eine zweite Leitungselektionsschaltung 31 die einzuschreibende Zeile von Bildelementen selektiert. Die Leitungselektionsschaltungen sind beispielsweise Schieberegister, die nach jeder Leitungselektionszeit eine nächste Leitung selektieren, wobei die Selektion der einzuschreibenden Zeile beispielsweise 6 Leitungsselektionszeiten nachdem das Hilfssignal dieser Leitung angeboten wurde, durchgeführt wird.
- In dem vorliegenden Beispiel, wobei die Zeilen hintereinander eingeschrieben werden, geht den gerade eingeschriebenen Zeilen 33 gleichsam ein Band von 5 Zeilen 32 ohne Information voraus, während die Zeilen 34 noch Information aus dem vorhergehenden Bild enthalten (Fig. 7). Das Ganze wird durch eine auf schematische Weise angegebene Steuerschaltung 38 gesteuert; diese Schaltungsanordnung 38 kann nötigenfalls auch das Hilfssignal liefern, was mit Hilfe der gestrichelten Linie 35 angegeben ist.
- In einer ähnlichen Anordnung, in der das Zeilensprungverfahren angewandt wird, schiebt beispielsweise in dem geradzahligen Teilbild ein Band bestehend aus acht Zeilen 32e vor den gerade eingeschriebenen Zeilen 33e des geradzahligen Teilbildes. Die Zeilen 34e enthalten Information aus dem vorhergehenden geradzahligen Teilbild, während die Information der Zeilen 40 durch das vorhergehende ungeradzahlige Teilbild bestimmt ist (Fig. 8).
- Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die obenstehend beschriebenen Beispiele, sondern im Rahmen der Erfindung sind mehrere Abwandlungen möglich.
- So können, wie bereits erwähnt, die Reihen- und Spaltenelektroden auf unterschiedlichen Trägern angebracht werden. Dabei können andere Schaltungselemente, wie beispielsweise MIMs und Diodenringe, verwendet werden; nötigenfalls kann auch die Gegenelektrode 5 als eine Matrix von Bildelementen ausgebildet werden. Auch kann die Anordnung statt in Transmission in Reflexion betrieben werden.
Claims (8)
1. Verfahren zur Ansteuerung einer Wiedergabeanordnung mit einem
ferroelektrischen Flüssigkristall zwischen zwei Trägerplatten sowie mit einem System
reihen- und spaltenweise gegliederter Bildelemente, die je durch Bildelektroden auf den
einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatten gebildet werden, sowie mit einem
System von Reihen- und Spaltenelektroden, wobei während einer Zeilenselektionszeit
mindestens eine Reihe von Bildelementen über eine Reihenelektrode selektiert wird,
während über die Spaltenelektroden Datensignale angeboten werden und die Reihe von
Bildelementen vor der Wahl mittels eines Hilfssignals in einen Extremzustand gebracht
wird, dadurch gekennzeichnet, daß während wenigstens eines Teils der
Zeilenselektionszeit über aktive Schaltelektroden die Bildelemente mit den Spaltenelektroden verbunden
werden, damit den Bildelementen Datensignale angeboten werden und über dieselben
Schaltelemente den Bildelementen das Hilfssignal angeboten wird, wobei das Hilfssignal
zu einem Zeitpunkt angeboten wird, der um mindestens eine Zeit entsprechend der
Schaltzeit des ferroelektrischen Mediums vor dem Anfang der Zeilenselektion liegt und
eine derartige Dauer und Amplitude aufweist, daß der extreme Übertragungszustand
erreicht wird und nach der Zeilenselektionszeit die Bildelemente einen
Übertragungszustand einnehmen, der nahezu ausschließlich durch das angebotene Datensignal
bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Wiedergeben von Grauskalen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grauskala durch die Dauer und die Amplitude des angebotenen
Datensignals während der Zeit, daß die Reihe von Bildelementen für Datenwiedergabe
selektiert ist, bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von
Bildelementen während der Hälfte der Zeilenselektionszeit für Datenwiedergabe
selektiert ist und der Spannungspegel des Datensignals die Grauskala bestimmt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Bildelemente in dem extremen Übertragungszustand nahezu
lichtundurchlässig
sind.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß während eines Teils der Selektionszeit mittels einer Selektionsspannung an
einer ersten Reihenelektrode Bildelemente selektiert werden, während gleichzeitig den
Spaltenelektroden die Datensignale angeboten werden und während des restlichen Teils
der Selektionszeit über eine zweite Reihenelektrode Bildelemente selektiert werden,
während gleichzeitig den Spaltenelektroden das Hilfssignal angeboten wird.
6. Wiedergabeanordnung mit einem ferroelektrooptischen
Wiedergabemedium zwischen zwei Trägerplatten, mit einem System reihen- und spaltenweise
gegliederter Bildelemente, die je durch Bildelektroden auf den einander zugewandten Oberflächen
der Trägerplatten gebildet werden, sowie mit einem System von Reihen- und
Spaltenelektroden zur Ansteuerung der Bildelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spaltenelektroden an Ausgänge von Multiplexschaltungen angeschlossen sind, welche
die Spaltenelektroden zwischen wiederzugebenden Datensignale und einem Hilfssignal
schalten, das zugeführt wird um das Flüssigkristallelement in einen Extremzustand zu
bringen, und daß die Anordnung eine Ansteuer- und Synchronisationsschaltung aufweist,
die gleichzeitig mit einer Selektionsspannung an einer wiederzugebenden Reihe von
Bildelementen über die Multiplexschaltung Datensignale an den Spaltenelektroden
erscheinen läßt und gleichzeitig mit einer Selektionsspannung an einer anderen Reihe
von Bildelementen, die später mit Datensignalen versehen wird, an den
Spaltenelektroden ein Hilfssignal ausreichender Dauer und Amplitude um ein Bildelement in einen
Extremzustand zu bringen, erscheinen läßt.
7. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
andere Reihe von Bildelementen um minimal 1 und um maximal 2
Zeilenselektionszeiten später mit Datensignalen versehen wird.
8. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Multiplexschaltungen die Spaltenelektroden während einer halben
Zeilenselektionszeit mit Datenspannung und während der anderen halben Zeilenselektionszeit mit
dem Hilfssignal versehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8700627A NL8700627A (nl) | 1987-03-17 | 1987-03-17 | Werkwijze voor het besturen van een vloeibaar kristalweergeefinrichting en bijbehorende weergeefinrichting. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3872010D1 DE3872010D1 (de) | 1992-07-23 |
DE3872010T2 true DE3872010T2 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=19849716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888200441T Expired - Fee Related DE3872010T2 (de) | 1987-03-17 | 1988-03-08 | Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4840462A (de) |
EP (1) | EP0284134B1 (de) |
JP (1) | JP2677593B2 (de) |
KR (1) | KR970011018B1 (de) |
CN (1) | CN1020232C (de) |
AU (1) | AU1311188A (de) |
DE (1) | DE3872010T2 (de) |
HK (1) | HK142893A (de) |
NL (1) | NL8700627A (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8601804A (nl) * | 1986-07-10 | 1988-02-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het besturen van een weergeefinrichting en een weergeefinrichting geschikt voor een dergelijke werkwijze. |
US5298913A (en) * | 1987-05-29 | 1994-03-29 | Sharp Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal display device and driving system thereof for driving the display by an integrated scanning method |
NL8701420A (nl) * | 1987-06-18 | 1989-01-16 | Philips Nv | Weergeefinrichting en werkwijze voor het besturen van een dergelijke weergeefinrichting. |
US5172107A (en) * | 1987-11-26 | 1992-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Display system including an electrode matrix panel for scanning only scanning lines on which a moving display is written |
CA1319767C (en) * | 1987-11-26 | 1993-06-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus |
NL8703040A (nl) * | 1987-12-16 | 1989-07-17 | Philips Nv | Werkwijze voor het besturen van een passieve ferro-elektrisch vloeibaar kristal weergeefinrichting. |
NL8703085A (nl) * | 1987-12-21 | 1989-07-17 | Philips Nv | Werkwijze voor het besturen van een weergeefinrichting. |
US5268777A (en) * | 1987-12-23 | 1993-12-07 | Seiko Epson Corporation | Driving method of active matrix display having ferroelectric layer as active layer |
US5282069A (en) * | 1987-12-23 | 1994-01-25 | Seiko Epson Corporation | Active device and active matrix display having ferroelectric layer as active layer |
US5117298A (en) * | 1988-09-20 | 1992-05-26 | Nec Corporation | Active matrix liquid crystal display with reduced flickers |
US5287095A (en) * | 1988-12-09 | 1994-02-15 | Hitachi, Ltd. | Display device and its displaying method |
US5225821A (en) * | 1988-12-22 | 1993-07-06 | Seiko Epson Corporation | Method for driving an active matrix display and active matrix display |
JPH02176717A (ja) * | 1988-12-28 | 1990-07-09 | Sony Corp | 液晶表示装置 |
US5339090A (en) * | 1989-06-23 | 1994-08-16 | Northern Telecom Limited | Spatial light modulators |
EP0416172B1 (de) * | 1989-09-08 | 1996-07-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Datenverarbeitungssystem mit Anzeigetafel |
US5062691A (en) * | 1989-10-27 | 1991-11-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid crystal device with grey scale |
JPH03164713A (ja) * | 1989-11-24 | 1991-07-16 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 強誘電性液晶電気光学装置とその作製方法 |
JP2805253B2 (ja) * | 1990-03-20 | 1998-09-30 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶装置 |
US5227900A (en) * | 1990-03-20 | 1993-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving ferroelectric liquid crystal element |
CA2038687C (en) * | 1990-03-22 | 1996-05-07 | Shuzo Kaneko | Method and apparatus for driving active matrix liquid crystal device |
JP3143497B2 (ja) * | 1990-08-22 | 2001-03-07 | キヤノン株式会社 | 液晶装置 |
JP2994814B2 (ja) * | 1990-11-09 | 1999-12-27 | キヤノン株式会社 | 液晶装置 |
JP2745435B2 (ja) * | 1990-11-21 | 1998-04-28 | キヤノン株式会社 | 液晶装置 |
US5327272A (en) * | 1991-03-27 | 1994-07-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical modulation element |
US5260817A (en) * | 1991-03-27 | 1993-11-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal optical device comprising a liquid crystal pixel and a parallel circuit for providing a gradation of display |
US5459495A (en) * | 1992-05-14 | 1995-10-17 | In Focus Systems, Inc. | Gray level addressing for LCDs |
US5485173A (en) * | 1991-04-01 | 1996-01-16 | In Focus Systems, Inc. | LCD addressing system and method |
JP3024275B2 (ja) * | 1991-06-28 | 2000-03-21 | ミノルタ株式会社 | 光信号発生装置 |
JP2938232B2 (ja) * | 1991-07-25 | 1999-08-23 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶表示デバイス |
DE69224959T2 (de) * | 1991-11-07 | 1998-08-13 | Canon Kk | Flüssigkristallvorrichtung und Steuerverfahren dafür |
JPH05241138A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-09-21 | Canon Inc | 液晶光学素子 |
JP2502871B2 (ja) * | 1992-01-27 | 1996-05-29 | 松下電器産業株式会社 | 液晶駆動回路と表示装置 |
US5861869A (en) * | 1992-05-14 | 1999-01-19 | In Focus Systems, Inc. | Gray level addressing for LCDs |
US5426447A (en) * | 1992-11-04 | 1995-06-20 | Yuen Foong Yu H.K. Co., Ltd. | Data driving circuit for LCD display |
US5541747A (en) * | 1992-11-19 | 1996-07-30 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electro-optical device utilizing a liquid crystal having a spontaneous polarization |
US5510807A (en) * | 1993-01-05 | 1996-04-23 | Yuen Foong Yu H.K. Co., Ltd. | Data driver circuit and associated method for use with scanned LCD video display |
WO1995034986A2 (en) * | 1994-06-09 | 1995-12-21 | Philips Electronics N.V. | A liquid crystal display with a drive circuit |
US5767829A (en) * | 1994-08-23 | 1998-06-16 | U.S. Philips Corporation | Liquid crystal display device including drive circuit for predetermining polarization state |
US5808800A (en) | 1994-12-22 | 1998-09-15 | Displaytech, Inc. | Optics arrangements including light source arrangements for an active matrix liquid crystal image generator |
US5748164A (en) | 1994-12-22 | 1998-05-05 | Displaytech, Inc. | Active matrix liquid crystal image generator |
US5847799A (en) * | 1995-05-31 | 1998-12-08 | Casio Computer Co., Ltd. | Antiferroelectric liquid crystal display device |
US6177969B1 (en) | 1997-03-21 | 2001-01-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Matrix substrate and liquid crystal display device utilizing the same in which a conductive film in an aperture region opposes the side the switching elements are on |
JP3744714B2 (ja) * | 1998-12-08 | 2006-02-15 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置及びその駆動方法 |
US7348953B1 (en) * | 1999-11-22 | 2008-03-25 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of driving liquid crystal display device |
JP2002236472A (ja) * | 2001-02-08 | 2002-08-23 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 液晶表示装置およびその駆動方法 |
US6795046B2 (en) * | 2001-08-16 | 2004-09-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Self-calibrating image display device |
JP4285314B2 (ja) * | 2004-04-22 | 2009-06-24 | セイコーエプソン株式会社 | 電気光学装置 |
EP1603107A1 (de) * | 2004-06-02 | 2005-12-07 | Vastview Technology Inc. | Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50147233A (de) * | 1974-05-15 | 1975-11-26 | ||
JPS5555388A (en) * | 1978-10-18 | 1980-04-23 | Hitachi Ltd | Time sharing driving method of guestthost type phase transition liquid crystal |
GB2149176B (en) * | 1983-10-26 | 1988-07-13 | Stc Plc | Addressing liquid crystal displays |
JPH0693166B2 (ja) * | 1984-09-05 | 1994-11-16 | 株式会社日立製作所 | 液晶素子 |
GB2173336B (en) * | 1985-04-03 | 1988-04-27 | Stc Plc | Addressing liquid crystal cells |
DE3744399C2 (de) * | 1987-12-29 | 1997-03-13 | Asea Brown Boveri | Strahlungsempfindlicher Schalter |
-
1987
- 1987-03-17 NL NL8700627A patent/NL8700627A/nl not_active Application Discontinuation
-
1988
- 1988-02-25 US US07/160,424 patent/US4840462A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-08 DE DE8888200441T patent/DE3872010T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-08 EP EP88200441A patent/EP0284134B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-14 CN CN88101453A patent/CN1020232C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-14 JP JP63058538A patent/JP2677593B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-14 KR KR1019880002655A patent/KR970011018B1/ko active IP Right Grant
- 1988-03-15 AU AU13111/88A patent/AU1311188A/en not_active Abandoned
-
1993
- 1993-12-30 HK HK1428/93A patent/HK142893A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1020232C (zh) | 1993-03-31 |
NL8700627A (nl) | 1988-10-17 |
CN88101453A (zh) | 1988-10-05 |
JPS63249897A (ja) | 1988-10-17 |
KR880011615A (ko) | 1988-10-29 |
EP0284134B1 (de) | 1992-06-17 |
KR970011018B1 (ko) | 1997-07-05 |
US4840462A (en) | 1989-06-20 |
EP0284134A1 (de) | 1988-09-28 |
DE3872010D1 (de) | 1992-07-23 |
AU1311188A (en) | 1988-09-15 |
JP2677593B2 (ja) | 1997-11-17 |
HK142893A (en) | 1994-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872010T2 (de) | Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung. | |
DE69513964T2 (de) | Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala | |
DE69424330T2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts | |
DE3346271C2 (de) | ||
DE3787180T2 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigematrix. | |
DE3885875T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Wiedergabeanordnung. | |
DE3448304C2 (de) | ||
DE3644220C2 (de) | ||
DE3886678T2 (de) | Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung. | |
DE69514451T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafuer | |
DE3853893T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE3529376C2 (de) | ||
DE3711823C2 (de) | ||
DE3311928C2 (de) | ||
DE69308242T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
DE69211896T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69012353T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung. | |
DE69216700T2 (de) | Matrixanzeigevorrichtung und deren Betriebsverfahren | |
DE68919980T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung. | |
DE69321279T2 (de) | Anzeigegerät | |
DE69315029T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE69411440T2 (de) | Ansteuerungsverfahren für eine Flüssigkristall-Vorrichtung | |
DE3779575T2 (de) | Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet. | |
DE69111995T2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige. | |
DE3888202T2 (de) | Multiplex-adressierung von ferroelektrischen flüssigkristallanzeigen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |