DE3346271C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3346271C2 DE3346271C2 DE3346271A DE3346271A DE3346271C2 DE 3346271 C2 DE3346271 C2 DE 3346271C2 DE 3346271 A DE3346271 A DE 3346271A DE 3346271 A DE3346271 A DE 3346271A DE 3346271 C2 DE3346271 C2 DE 3346271C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- video data
- signal
- leakage current
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/367—Control of matrices with row and column drivers with a nonlinear element in series with the liquid crystal cell, e.g. a diode, or M.I.M. element
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3648—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/12—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
- H04N3/127—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0209—Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
- G09G2320/0214—Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display with crosstalk due to leakage current of pixel switch in active matrix panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3614—Control of polarity reversal in general
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
Ansteuern einer Matrix-Anzeigevorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist
aus dem Aufsatz von Minoru Hosokawa u. a.: "Dichroic
Guest-Host Active Matrix Video Display", veröffentlicht
in SID Digest 1981, Seiten 114, 115 bekannt.
Dort ist ein Ansteuerungsverfahren beschrieben, bei dem
die Polarität des Videodatensignals nach der Abtastung
eines vollständigen Bildfeldes umgepolt wird. Damit soll
eine Beeinträchtigung der Eigenschaften der
Anzeigevorrichtung durch die langdauernde Zuführung
einer Gleichspannung an die Flüssigkristallelemente
vermieden werden. Aus diesem Grunde kann dort eine
relativ lange Umpolungsperiode, die der Abtastperiode
eines vollständigen Bildfeldes entspricht, hingenommen
werden.
Aus der DE-OS 32 08 475 ist ein Ansteuerungsverfahren
für eine Matrix-Anzeigeeinrichtung bekannt, bei dem eine
Umpolung der Videodatensignale aus Gründen des Schutzes
der Flüssigkristalle vorgenommen wird. Die
Zeitintervalle zwischen den Umpolungen sind dabei
verhältnismäßig lang, sie sind nicht einmal periodisch,
sondern hängen von äußeren Einflüssen ab. Sie sollen
nämlich beispielsweise dann ausgeführt werden, wenn das
Videosignal durch eine Störung unterbrochen ist. Dadurch
soll ein durch den Inversionsvorgang verursachtes
Bildflimmern vermieden werden.
Aus der DE-OS 30 05 386 ist eine Treiberschaltung für
einen Flüssigkristallanzeigeschirm bekannt, bei der eine
auf einen gemeinsamen Elektrodenanschluß aller
Anzeigeelemente gegebene Gleichspannung in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur verändert wird, um
Umgebungstemperatureinflüsse zu kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Ansteuerungsverfahren der eingangs genannten Art
anzugeben, mit dem bei einem Matrix-Anzeigefeld, dessen
Schalterelemente einen relativ hohen Leckstrom
aufweisen, eine kontraststarke Bilddarstellung erzeugt
werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhhafte Ausgestaltung
der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
Das von der Erfindung verfolgte Ziel wird dadurch
erreicht, daß die Polarität des Videodatensignals nach
Abtastung jeder Zelle oder nach einer Gruppe von Zeilen
gewechselt wird. Daher braucht die Zeitkonstante, die
durch die Speicherkapazität der Speicherkondensatoren
und die Leckströme der Schalterelemente bei jeder
Bildpunktanzeigeschaltung in der Matrix bestimmt ist,
nicht mehr so lang zu sein, wie bei
Matrix-Anzeigefeldern, die mit den herkömmlichen
Verfahren angesteuert werden. Wenn nach jeder Zeile
umgeschaltet wird, braucht die Zeitkonstante nurmehr der
einer Abtastzeilenperiode zu entsprechen, d. h. nur etwa
ein Zehntel von der zu sein, die sonst erforderlich ist.
Die Leckströme können daher entsprechend höher sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausfüh
rungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer aktiven Matrix-
Anzeigeeinrichtung, bei der ein bekanntes Treiberver
fahren zur Anwendung gelangt, und wobei Transistoren als
Schalterelemente verwendet sind,
Fig. 2 Treibersignal-Wellenformen für das Ausfüh
rungsbeispiel nach Fig. 1,
Fig. 3 typische Kennlinien von Dünnfilmtransistoren,
die als Schalterelemente in einer solchen Anzeige-Matrix
verwendet werden,
Fig. 4 Wellenformen, um die Effekte eines daten
abhängigen Leckvorgangs bei der Ausführungsform nach Fig. 1
zu veranschaulichen,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform
einer Matrix-Anzeigevorrichtung, bei der das Verfahren
nach der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangt,
Fig. 6 eine Leckstrom-Fühlerschaltung,
Fig. 7 eine Schaltungsanordnung eines Videosignal-
Modulationsabschnitts beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 5,
Fig. 8 Signalwellenformen der Schaltungsanordung
nach Fig. 7,
Fig. 9 Anzeige-Treibersignalwellenformen für das
Ausführungsbeispiel nach Fig. 5,
Fig. 10 Wellenformen, die zur Unterstützung der
Erläuterung zur Abnahme des datenabhängigen Leckstromes
dienen, die nach der vorliegenden Erfindung erzielt wird,
Fig. 11 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausfüh
rungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung, bei dem
nicht-lineare Widerstandselemente als Schalterelemente
verwendet sind,
Fig. 12 und 13 Diagramme, um die Kennlinien nicht-
linearer Widerstandselemente zu veranschaulichen,
Fig. 14 und 15 eine Schaltungsanordnung und ein
Wellenformdiagramm jeweils einer Video-Modulationsschal
tung und einer Spaltentreiberschaltung für das Ausfüh
rungsbeispiel nach Fig. 11,
Fig. 16 und 17 ein Blockschaltbild und ein Wellen
formdiagramm jeweils einer Zeilenleiter-Treiberschaltung
für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11, und
Fig. 18 ein Wellenformdiagramm, welches die Treiber
signal-Wellenformen für das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 11 veranschaulicht.
Bevor die Ausführungsbeispiele nach der vorliegenden
Erfindung beschrieben werden, sollen unter Hinweis auf
Fig. 1 die Grundmerkmale einer aktiven Matrix-Anzeige
vorrichtung nach dem Stand der Technik erläutert werden.
In Fig. 1 umfaßt ein Anzeigeabschnitt 3 eine An
ordnung von Zeilenleitern 4 und Spaltenleitern 5, wobei
an jedem Schnittpunkt zwischen den Zeilenleitern und
den Spaltenleitern ein Bildelement 8 angeordnet ist,
wobei jedes Bildelement ein Schalterelement 6 und ein
Anzeigeelement 7 umfaßt. Jedes Anzeigeelement besteht aus
einem Element, dessen optische Eigenschaften elektrisch ge
steuert werden und zwar allgemein kombiniert mit einer
kleinen Kapazität bzw. Kondensator, in dem eine Ladung
gespeichert wird, um dadurch ein im wesentlichen festes
Potential über dem optischen Element in Intervallen zwischen
aufeinanderfolgenden Signalzuführungen aufrecht zu
erhalten. Der Einfachheit halber ist angenommen, daß jedes
Schalterelement 6 aus einem Transistor besteht (z. B.
einem Dünnfilmtransistor) und daß jedes Anzeigeelement 7
aus einem Flüssigkristallelement besteht. Es können jedoch
verschiedene andere Typen von Schalterelementen und
Anzeigeelementen in einer derartigen aktiven Matrix-An
zeigevorrichtung verwendet werden, beispielsweise elektro
chromatische Anzeigeelemente, Elektrolumineszenz-Anzeige
elemente oder andere Typen. Der Steueranschluß (d. h.
die Gate-Elektrode) jedes Schalterelements 6 ist mit einem
entsprechenden Zeilenleiter der Zeilenleiter verbunden,
und jedes Schalterelement arbeitet derart, daß ein An
schluß des entsprechenden Anzeigeelements selektiv mit
einem spezifischen Spaltenleiter 5, abhängig von Steuer
signalen, verbunden oder getrennt wird, wobei die Steuer
signale dem Zeilenleiter zugeführt werden. Der andere
Anschluß jedes Anzeigeelements ist mit einem festen Be
zugspotential, wie beispielsweise Masse oder Erdpotential
verbunden. Ferner werden Datensignale (z. B. Video-Daten
signale), die von einer Spaltenleiter-Treiberschaltung
stammen, im Simultanbetrieb den Spaltenleitern zuge
führt, während Zeitsteuersignale, die im folgenden als
Zeilen-Abtastsignale bezeichnet werden, von einer Zeilen
elektroden-Treiberschaltung 1 erzeugt werden, die derart
arbeitet, daß aufeinanderfolgend die Zeilen der Schalter
elemente 6 in den EIN-Zustand gesetzt werden, d. h. den
Zustand, bei welchem ein Schalterelement 6 das entsprechende
Anzeigeelement 7 mit einem Spaltenleiter 5 ver
bindet. Die Zeitsteuerung des Betriebes der Spaltenleiter-
Treiberschaltung 2 und der Zeilenelektroden-Treiber
schaltung 1 ist synchronisiert, so daß jede Zeile der
Schalterelemente durch ein Abtastsignal von der Zeilen
elektroden-Treiberschaltung in den EIN-Zustand gesetzt
wird, während die Datensignale, die in diese Zeile der
Anzeigeelemente 7 eingelesen werden sollen, von der Spal
tenleiter-Treiberschaltung 2 ausgegeben werden.
Fig. 2 zeigt typische Signalwellenformen für eine
aktive Matrix-Anzeigevorrichtung, wie diejenige nach
Fig. 1, und zwar für den Fall, bei dem die Anzeigevor
richtung dazu verwendet wird, ein Fernsehbild darzustellen.
Mit F 1 und F 2 ist jeweils ein erstes und zweites Feld
bezeichnet, wobei die Abtastung aller Zeilenleiter 4
während jedes Feldes ausgeführt wird. Da dieses Bei
spiel für Flüssigkristall-Anzeigeelemente gilt, wird
die Polarität eines Video-Datensignals V in während auf
einanderfolgender Felder invertiert und zwar zu einem
Bezugspotentialwert Vr als Zentrumswert.
Bei einer derartigen aktiven Matrix-Anzeigevorrichtung
für Fernsehzwecke werden während jedes der horizon
talen Abtastintervalle, die mit 10 bis 20 bezeichnet
sind, und kollektiv als 1 H bezeichnet sind, Abschnitte
des Videodatensignals, die in eine bestimmte Zeile von
Anzeigeelementen eingeschrieben werden sollen, aufeinan
derfolgend von der Spaltenleiter-Treiberschaltung ausge
geben, und zwar auf aufeinanderfolgende Spaltenleiter
5 und werden zeitweilig in dem Kondensator gespeichert
gehalten, der jedem Spaltenleiter zugeordnet ist. Nach
der Vervollständigung der Ausgabe aller Videosignale
für diese Zeile der Anzeigeelemente (d. h. nach Vervoll
ständigung des horizontalen Abtastintervalls) gelangt
ein Zeilenabtast-Signalimpuls (z. B. als Yn-1, Yn, Yn+1 . . .
nach Fig. 2 bezeichnet) zu dem entsprechenden Zeilen
leiter, um die gespeicherten Datensignale von den Spal
tenleitern in die Anzeigelemente einzulesen.
In Fig. 2 veranschaulicht das Signal Xm die typische
Form des resultierenden Signals bzw. der resultierenden
Signalwellenform, die auf einem Spaltenleiter er
scheint. Das Signal Ve veranschaulicht die Wellenform,
die an einem Anzeigeelement erscheint, welches an der
Kreuzungsstelle eines Spaltenleiters, der die Daten
signalwellen von Xm führt, und dem Zeilenleiter gelegen
ist, der die Zeilenabtastsignale Yn führt. Wie gezeigt,
sollte das über dem Anzeigeelement erscheinende Poten
tial während jedes Feldes konstant bleiben und zwar bei
aufeinanderfolgend wechselnder Polarität während aufeinan
derfolgender Felder, wie dies durch die Bezugszeichen 22
und 24 angezeigt ist.
Bei der vorangegangenen Beschreibung wurde ange
nommen, daß die Schalterelemente 6 ideal ausgebildet sind,
d. h. keine merklichen Werte eines Leckstromes gegenüber
der Dauer der Abtastfelder aufweisen. Fig. 3 zeigt jedoch
die Kennlinie der Gate-Elektrodenspannung Vg, gegenüber
dem Drain-Strom Id für ein typisches tatsächliches Tran
sistor-Schalterelement und zwar im Falle eines amorphen
Silizium-Dünnfilmtransistors. Dieser führt zu einem Leck
strom in dem niedrigen Vg-Bereich 30 und wenn Licht auf
den Transistor fällt, nimmt der Leckstrom wesentlich zu,
wie dies beispielsweise durch 28 angezeigt ist. Dieser
Leckstrom führt zu einer Reduzierung der Signalspeicher
eigenschaften eines Bildelements, welches ein solches
Schalterelement enthält, d. h. der Leckstrom führt dazu,
daß die gespeicherte Kapazitätsladung, die zuvor erläutert
wurde, während jedes Abtastfeldes allmählich oder
schrittweise vermindert wird. Dieses Problem wird ins
besondere in Verbindung mit der allgemeinen Bezeichnung
"datenabhängige Leckeigenschaften" gravierender, wie dies
im folgenden erläutert werden soll. Bei einer derartigen
Erscheinung hängt der Verlauf oder die Größe des Leckstromes
von den Anzeigedaten ab, die den Anzeigeelementen zu
geführt werden. Mit anderen Worten wird die Größe oder
der Verlauf des Leckstroms durch das Schalterelement des
Anzeigeelements, nachdem das Anzeigeelement auf ein be
stimmtes Datenpotential gesetzt wurde, wie beispiels
weise dasjenige des Signals Vi in Fig. 2, dann durch das
Potential des entsprechenden Spaltenleiters bestimmt
(d. h. vom Signal Xm in Fig. 2).
Diese Erscheinung soll unter Hinweis auf Fig. 4
erläutert werden. In Fig. 4(1) ist angenommen, daß ein
spezielles Anzeigeelement für einen Zeitpunkt (durch 38
angezeigt) während des Abtastfeldes F 1 Daten eingelesen
erhält. Im Idealfall müßte das in diesem Anzeigeelement
gespeicherte Potential konstant bleiben, wie dies bei 36
angezeigt ist und zwar für den Rest des betreffenden
Feldes, und sollte dann seine Polarität wechseln. Wenn
jedoch angenommen wird, daß all die anderen Anzeige
elemente dieses Spaltenleiters, der diesem Anzeigeele
ment entspricht, einen höheren Wert eines Datenpotentials
während dieses Feldes gespeichert halten (z. B. sind alle
anderen Anzeigeelemente in den EIN-Zustand gesetzt oder
in den Zustand entsprechend maximaler Helligkeit), so wird
aufgrund des Leckstromes des Schalterelements des in
Frage stehenden Anzeigeelements, das in diesem Anzeige
element gespeicherte Potential während des Feldes F 1
allmählich ansteigen, wie dies durch die Linie 34 ange
zeigt ist. Ein ähnlicher Effekt tritt während des nächsten
Feldes F 2 auf. Wenn umgekehrt die meisten der anderen
Anzeigeelemente des Spaltenleiters, der dem in Frage stehenden
Anzeigeelement entspricht, so gesetzt werden sollen,
um einen niedrigen Wert eines Datenpotentials während
des Feldes F 1 zu speichern (z. B. auf einen minimalen
Helligkeitszustand gesetzt) so nimmt das in diesem An
zeigeelement gespeicherte Potential allmählich während
des Feldes ab, wie dies bei 40 angezeigt ist.
Es läßt sich somit erkennen, daß ein typischer da
tenabhängiger Leckstrom oder ein Übersprecheffekt auf
tritt, da die Größe des Leckstroms, der durch ein Schal
terelement fließt, durch die Potentialdifferenz zwischen
dem in dem entsprechenden Anzeigeelement gespeicherten
Wert und den Videodatensignal-Potentialen be
stimmt wird, die einem entsprechenden Spaltenleiter zu
geführt wurden, nachdem die Inhalte des Anzeigeelementes
während eines Abtastfeldes auf den neuesten Stand gebracht
wurden. Diese Erscheinung unterstreicht die Forderung
nach niedrigen Leckstromwerten bei den Schalterelementen,
die bei derartigen aktiven Matrix-Anzeigevorrichtungen
zur Anwendung gelangen und sie stellt einen Hauptgrund
dar, warum es bisher noch nicht möglich war, Schalter
elemente zu verwenden, die wirtschaftlich mit Hilfe eines
einfachen Herstellungsprozesses hergestellt werden können,
wie beispielsweise nicht-lineare Widerstandselemente.
Da sich außerdem die Video-Datensignale in einer irregu
lären Weise verändern, ist es nahezu unmöglich, eine Ein
richtung vorzusehen, um den signalabhängigen Leckeffekt
zu kompensieren.
Die am meisten zur Anwendung gebrachte Gegenmaßnahme
gegen diesen Effekt besteht darin, einen ausreichend
hohen Wert einer Signalspeicherkapazität in jedem Anzeige
element vorzusehen, derart, daß selbst für den schlechtesten
Fall von Leckstromwerten die Bildqualität innerhalb
akzeptabler Grenzen erhalten wird, d. h. es wurde versucht
sicherzustellen, daß eine ausreichende kleine Größe der
Potentialänderung in jedem Anzeigeelement während jeden
Abtastfeldes auftritt. Eine derartige Gegenmaßnahme
führt jedoch zu erhöhten Herstellungskosten, zu einer
reduzierten Herstellungsausbeute und zu einer Verminde
rung der effektiven Anzeigefläche der Matrix-Anzeige
vorrichtung und zwar aufgrund der vergrößerten Anzeige
zone, die von den Anzeigeelement-Signalspeicherkondensatoren
benötigt bzw. belegt wird. Auch ergibt sich ein
größerer Stromverbrauch bzw. Energieverbrauch und zwar
aufgrund der erhöhten Ladeströme, die von den Signal
speicher-Kondensatoren gefordert werden und schließlich
ergibt sich auch der Nachteil, daß periphere Schaltungen
eine erhöhte Stromtreiberfähigkeit haben müssen.
Mit Hilfe des Treiberverfahrens nach der vorliegenden
Erfindung wird dieser datenabhängige Leckstrom-
Effekt vollständig beseitigt und es werden lediglich Leck
ströme erzeugt, welche die Anzeige oder Darstellung nur
in einer gleichmäßig erteilten Weise beeinflussen.
Als Ergebnis können die Grenzen hinsichtlich der Leck-
strom-Ausführung der Schalterelemente beträchtlich wei
tergesetzt werden, so daß einfacher herstellbare Vor
richtungen als Schalterelemente verwendet werden können
und auch die Herstellungsausbeute erhöht werden kann.
Darüberhinaus läßt sich eine Hauptursache des Leckstroms,
durch die die Anzeige- oder Darstelleinheitlichkeit be
einflußt wird, d. h. die Effekte von einfallendem Licht,
auf einfache und wirksame Weise kompensiert, wie dies
noch beschrieben werden soll, so daß dadurch die Anforde
rungen hinsichtlich der Leckstromeigenschaften der Schal
terelemente noch weiter reduziert werden können.
Es soll nun im folgenden unter Hinweis auf die Zeich
nung, und zuerst auf Fig. 5, das Verfahren nach der vorlie
genden Erfindung im einzelnen erläutert werden. Diese Figur
zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer
aktiven Matrix-Anzeigevorrichtung, bei der das Verfahren
nach der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangt.
Der Anzeigeabschnitt 3, die Spaltenleiter-Treiberschaltung
2, die Zeilenelektrode-Treiberschaltung 1 können
identisch mit denjenigen nach dem bekannten Ausführungs
beispiel nach Fig. 1 sein. Mit 49 ist eine Steuerschaltung
bezeichnet, die eine Quelle für ein Video-Daten
signal Vd umfaßt. Mit 52 ist eine sync-Signalquelle,
mit 44 und 48 ist ein
Videosignal-Modulationsteil und mit 50 eine Leckstrom-
Fühlerschaltung bezeichnet, welche das Verfahren nach
der vorliegenden Erfindung kennzeichnen.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen Wellenform-Diagramme zur
Veranschaulichung des Verfahrens nach der vorliegenden
Erfindung. Gemäß Fig. 8 wird die Polarität des Video-
Datensignals Vd um den Bezugspotentialwert Vr aufeinander
folgend während des Horizontal-Abtastintervalls 1 H
durch den Videosignal-Modulationsteil 44 invertiert,
um das Signal Vin zu erhalten, welches als Eingangsgröße
zur Spaltenleiter-Treiberschaltung 22 gelangt. Fig. 9
zeigt Wellenformen entsprechend dem bekannten Beispiel
nach Fig. 2. Wie gezeigt wird bei diesem Ausführungs
beispiel nach der vorliegenden Erfindung die Polarität
des Video-Datensignals, welches tatsächlich den Spalten
leitern zugeführt wird, d. h. das Signal Vin während jedes
aufeinanderfolgenden horizontalen Abtastintervalls
1 H invertiert. Als Ergebnis wird, wenn die Zeilenab
tastsignalimpulse Yn-1, Yn, Yn+1 . . . usw., aufeinander
folgend die Zeilenleiter einer Spalte von Anzeigeelementen
abtasten, die Polarität des Videosignals, welches
in jedem Anzeigeelement dieser Spalte gespeichert ist,
aufeinanderfolgend für aufeinanderfolgende Anzeigeelemente
der Spalte invertiert. Ein derartiges aufeinander
folgend wechselndes Signal, welches auf einem Spalten
leiter erscheint, ist durch die Wellenform Xm in Fig. 9
veranschaulicht. Demnach ist das Video-Datensignal,
welches einem Anzeigeelement in der Zeile zugeführt wird,
die durch Zeilenabtastsignalimpulse Yn-1 auf den neuesten
Stand gebracht wird, positiv gegenüber dem Bezugspotential
Vr während des Feldes F 1, während dasjenige Signal, welches
dem Anzeigeelement in der gleichen Spalte und in der
nächsten Zeile zugeführt wird, die durch die Zeilenab
tastsignalimpulse Yn auf den neuesten Stand gebracht wird,
gegenüber dem Bezugspotential Vr negativ ist. Die Polari
tät des Video-Datensignals, welches dem nächsten Anzeige
element dieser Spalte (bei der Zeitsteuerung Yn+1) zu
geführt wird, ist erneut positiv . . . usw.
Es läßt sich ferner erkennen, daß die Polarität des
Video-Datensignals, welches jeder Reihe der Anzeigeelemente
zugeführt wird, für jedes aufeinanderfolgende Abtastfeld
invertiert ist, z. B. der Video-Signalabschnitt Xm,
der dem Zeitabtastsignalimpuls Yn-1 in Fig. 9 entspricht,
besitzt im Feld- oder Rahmen F 1 positive Polarität und
besitzt während des nächsten Feldes F 2 negative Polarität.
Auf diese Weise wird die Forderung einer wechselnden
Spannung in Flüssigkristallelementen, ohne Gleichspannungs
komponente zuzuführen, durch das Treiberverfahren nach
der vorliegenden Erfindung erfüllt.
Das Video-Datensignalpotential Ve, welches von ir
gendeinem Anzeigeelement gespeichert wird, besitzt die
gleiche Form wie bei dem zuvor erläuterten bekannten
Beispiel, d. h. dieses Potential sollte im Idealfall
während der 1-Feldintervalle zwischen jedem Zeilenab
tastsignalimpuls konstant bleiben.
Auf diese Weise werden die niederfrequenten Kompo
nenten des Video-Datensignals, welches irgendeinem
Spaltenleiter zugeführt wird, mit Ausnahme des Bezugs
potentialwertes Vr vollständig beseitig und lediglich
die hochfrequenten Komponenten, die für die Beförderung
der Videoinformationen erforderlich sind, werden auf
den Spaltenleiter übertragen. Auf diese Weise wird die
Möglichkeit des Auftretens der schlechten Bedingung,
wie sie an früherer Stelle erläutert wurde, wobei das
Video-Datensignal-Potential, welches in einem Anzeige
element gespeichert wird, sich wesentlich in der Größe
von den Potentialen unterscheidet, die anschließend
auf dem Spaltenleiter des Anzeigeelements während eines
Abtastfeldes erscheinen, virtuell vernachlässigbar.
Dies ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß das Potential
des Video-Datensignals (d. h. der absolute Werte dieses
Potentials), welches einem Spaltenleiter zugeführt wird,
sich meistens immer in einer relativ allmählichen oder
stufenförmigen Weise während jedes Abtastfeldes ändert,
d. h. die Potentialdifferenz zwischen den Videodaten
signal-Pegeln, die den Anzeigeelementen der gleichen
Spalte zugeführt werden, die in benachbarter Zeile ge
legen sind, ist allgemein klein. Auf diese Weise wird
durch aufeinanderfolgende Umkehr der Polarität des Video
datensignals, wenn aufeinanderfolgende Zeilen abgetastet
werden, der datenabhängige Leckstromeffekt, der an früherer
Stelle erläutert wurde, nahezu vollständig beseitigt.
Speziell wird auch die Zeitkonstante, die durch den Leckstrom-
Widerstand eines Schalterelements und die Signal
speicherkapazität eines Anzeigeelements gebildet wird,
länger gestaltet als die Dauer eines horizontalen Abtast
intervalls 1 H, so daß das Ausmaß des Leckstroms aufgrund
der Schalterelemente nahezu vollständig durch die nieder
frequenzten Komponenten des Video-Datensignals bestimmt
wird, d. h. die Komponenten, die durch das Treiberver
fahren nach der vorliegenden Erfindung beseitigt werden.
Fig. 10 zeigt Signalwellenformen während zweier
aufeinanderfolgender Felder für eine Anzeigevorrichtung,
bei der das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zur
Anwendung gelangt. Wie sich erkennen läßt, enthält das
Video-Datensignal Xm, welches einem Spaltenleiter zuge
führt wird, nur hochfrequente Komponenten, die um das
Bezugspotential Vr als ein zentraler Wert schwanken. Die
Form des Potentials, welches über einen Anzeigeelement
erscheint und welches als Signal Ve gezeigt ist, fällt
immer von einem Anfangswert aus ab (der aufgebaut wird,
wenn ein Zeilenabtastsignalimpuls im Schalterelement des
betreffenden Anzeigeelements zugeführt wird) auf Null.
Diese Gestalt der Anzeigeelement-Potentialwellenform ist
unabhängig von den Videodaten, die dem Spaltenleiter
dieses Anzeigeelements zugeführt werden, um andere An
zeigelemente zu treiben, d. h. das effektive Potential,
welches an einem Anzeigeelement (der RMS-Wert) während
jedes Feldes erscheint, ist nicht datenabhängig. Somit
wird das Problem des datenabhängigen Leckstroms, wie
dieser bei den bekannten Treiberverfahren auftritt, die
früher erläutert wurden, vollständig beseitigt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind auch Mittel
vorgesehen, um den Wert des Leckstroms der Schalterelemente
zu erfassen (der abhängig von dem Wert des auf die
Anzeigevorrichtung einfallenden Lichtes und abhängig von
weiteren Faktoren variiert) um eine Kompensation für
diesen Leckstrom durch geeignete Einstellung der Ampli
tude des Videodatensignals, welches zum Treiben der
Matrix zugeführt wird, vorzusehen. Wenn somit der Wert
des Leckstroms zunimmt, nimmt die Änderungsgeschwindigkeit
des in einem Anzeigeelement gespeicherten Video-
Datenpotentials nach Null hin zu (wie dies durch
Signal Ve in Fig. 10 veranschaulicht ist). Dies kann da
durch kompensiert werden, indem man das in dem Anzeige
element während jedes Feldes gespeicherte Potential er
höht, d. h. indem man den Pegel des Videodatensignals
erhöht. In Fig. 7 erzeugt eine Leckstrom-Fühlschaltung
50 auf einer Leitung 54 eine Ausgangsspannung, die ab
hängig von dem Wert des Leckstroms der Schalterelemente
in dem Anzeigeabschnitt 3 variiert. Diese Spannung wird
durch eine Einstellschaltung 48 aufgrund der Wirkung eines
dieser Schaltung von einer Leitung 52 her eingegebenen
Potentials modifiziert (wie beipielsweise mit einem
voreinstellbaren Potentiometer verbunden sein kann), um
dadurch ein Kompensations-Steuersignal G zu erzeugen.
Dieses Steuersignal G gelangt zu dem Videosignal-Modu
lationsabschnitt 44 und wirkt derart, daß der Absolut
wert der Amplitude des Videodaten-Ausgangssignals mit
wechselnder Polarität vom Videosignal-Modulationsabteil
44 derart modifiziert wird, das eine Kompensa
tion des Stromwertes des Leckstromes erreicht wird.
Selbst wenn Vorrichtungen verwendet werden, die einen
hohen Wert eines Leckstromes abhängig von dem einfallenden
Licht zeigen als Schalterelemente der Anzeigevor
richtung verwendet werden, läßt sich auf diese Weise
ein zufriedenstellender Betrieb der Anzeigeeinrichtung
erreichen.
Fig. 6 zeigt ein einfaches Beispiel einer derartigen
Leckstrom-Fühlschaltung 50. Dieses umfaßt einen Transistor
61, der typischerweise eines der Schalterelemente bilden
kann, die in der Anzeigevorrichtung verwendet werden. Dieser
Transistor ist mit einem Spaltenleiter X 1 und einem
Zeilenleiter YN in der gleichen Weise gekoppelt wie
irgendein anderes Schalterelement. An der Speicher
kapazität 62 wird somit ein Potential erzeugt, welches
abhängig vom Wert des Leckstroms des Schalterelements 61
schwankt und dieses Potential gelangt zur Gate-Elektrode
eines Transistors 63, wodurch am Ausgang desselben auf
der Leitung 54 ein entsprechendes Potential abgegeben wird.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Schaltung für den
Videosignal-Modulationsteil 44. Diese umfaßt in
ihrer Verstärkung steuerbare Verstärkerschaltkreis 64
und 66, die dazu dienen, die Verstärkung des Video-
Datensignals Vd, welches dieser zugeführt wird, zu ver
ändern, und zwar abhängig von dem Kompensations-Steuer
signal G und um auch zwei Ausgangsgrößen mit entgegen
gesetzter Polarität bezüglich eines Bezugspotentials Vs
als Zentralwert zu erzeugen. Diese Ausgangsgrößen gelangen
zu einer Gruppe von Gatterschaltungen 68, die ab
wechselnd jedem der Ausgänge der Verstärkerschaltungen
64 und 66 bei aufeinanderfolgenden horizontalen Abtast
intervallen auswählen. Die resultierende Ausgangsgröße
gelangt zu einer Pegelschiebeschaltung 70, die das Be
zugspotential Vr als Zentrumswert aufbaut, um den das
Video-Datenausgangssignal Vin hinsichtlich seiner Pola
rität wechselt.
Es sei darauf hingewiesen, daß dieser Typ einer Kom
pensation, d. h. die Kompensation des Leckstromes, die
über die gesamte Anzeigefläche zur Anwendung gebracht
wird, durch das Treiberverfahren nach der vorliegenden Er
findung ermöglicht wird und nicht bei den bekannten
Treiberverfahren realisiert werden kann. Dies ist deshalb
der Fall, weil das Video-Datensignal, wenn es nicht im
Sinne des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung
einer Verarbeitung entsprechend einer wechselden Polarität
unterworfen wird, niederfrequente Komponenten
enthält, die in einer vollständigen unvorhersagbaren Weise
schwanken bzw. sich verändern.
Im folgenden soll die Leckstrom-Zeitkonstante eines
Anzeigeelements als t bezeichnet werden, so daß gilt
t=R L · CS, wobei R L der Leckstromwiderstand eines
Schalterelements ist und C S die datenspeicherende Kapazität
bzw. Kondensator eines Anzeigeelementes ist. Wenn ange
nommen wird, daß die Anzeige 16 dichte Werte haben soll
und daß die Größe des Anzeige-Dichtefehlers innerhalb
eines Dichtewertes gehalten werden soll, ist es in Ver
bindung mit einem bekannten Treiberverfahren erforderlich,
die Zeitkonstante t so auszulegen, daß sie einen Wert
in der Größenordnung von 10× der Ladungsspeicherzeit
T hat (wobei T die Zeit darstellt, während welcher ein
Video-Datensignal-Potential von einem Anzeigeelement
gespeichert gehalten werden muß, z. B. die Dauer eines
horizontalen Abtastintervalls im Falle der zuvor er
läuterten Beispiele. Daher muß die Halte- oder Speicher
kapazität Cs die folgende Bedingung erfüllen:
Cs ≧ 10 · T/R L (schlechtest) (1)
Da es schwierig ist, unter Anwendung der bekannten
Verfahren eine Leckstromkompensation durchzuführen, wie
diese jedoch durch die vorliegende Erfindung ermöglicht
wird, ist es erforderlich, in dieser Gleichung den Wert
für R L für den schlechtesten Fall zu verwenden, was un
ter Bedingungen entsprechend einer starken Beleuchtung
der Anzeigevorrichtung eintritt. Andererseits ist es
in Verbindung mit dem Verfahren nach der vorliegenden
Erfindung nicht erforderlich, die Bedingung aufzustellen,
daß t≧10 T, da die datenabhängigen Leckstromeffekte
beseitigt werden. Es ist ausreichend sicherzustellen,
daß ungefähr t=T. Wenn weiter die Leckstromkompensation
ausgeführt wird, wie dies an früherer Stelle be
schrieben wurde, ist ein zufriedenstellender Betrieb mit
einem Wert von t T/10 möglich.
Wenn darüber hinaus eine solche Leckstromkompensation
zur Anwendung gelangt, kann ein Wert von R L, der die An
forderungen normaler Betriebsbedingungen erfüllt (d. h.
bei einem niedrigen Wert des auf die Anzeigevorrichtung
fallenden Lichtes) verwendet werden, der im folgenden als
R L (normal) bezeichnet wird. In diesem Fall können die
Bedingungen für den Wert der Speicherkapazität Cs jedes
Anzeigeelementes in der folgenden Weise definiert werden:
Cs ≧ (0.1∼1) T/R L (normal) (2)
Im Falle von Vorrichtungen, wie beispielsweise
amorphen Silizium-Dünnfilmtransistoren (im folgenden
mit SiTFT bezeichnet) als Schalterelemente, liegt der
Wert von R L (normal)/R L (schlechtest) in der Größenordnung
von 10 bis 10³. Somit wird durch die vorliegende
Erfindung die Möglichkeit geschaffen, den Wert von Cs
um einen Faktor in der Größenordnung von 10-2 bis 10-4
im Vergleich mit bekannten Treiberverfahren kleiner aus
führen. Wenn ein Flüssigkristall oder elektrochromatische
Anzeigeelemente verwendet werden, kann als Ergebnis
die Eigenkapazität jedes Anzeigeelementes ausreichend
sein, um diese als Ladungsspeicherkapazität bzw. Konden
sator verwenden zu können, so daß es nicht mehr erfor
derlich ist, zusätzliche Kondensatoren an der Anzeige
matrix vorzusehen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung
von Transistoren als Schalterelemente beschränkt,
sondern sie umfaßt auch die Verwendung von nicht-linearer
Widerstandselementen (im folgenden als NLREs bezeichnet).
Eine aktive Matrix-Anzeigevorrichtung, bei der solche
NLREs zur Anwendung gelangen, ist in den japanischen
Patenten Nr. 167943 bis 167945 beschrieben. Wie aus diesen
Patentschriften hervorgeht, führt die Verwendung
derartiger Elemente zu den Vorteilen für den Betrieb
eine niedrige Treiberspannung verwenden zu können, ferner
führt dies zu einer verbesserten Anzeigefeld-Ausnutzung,
zu einer einfachen Herstellung, zu einem hohen Kontrast
usw.
Fig. 11 zeigt ein Blockschaltbild einer aktiven
Matrix-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
bei der NLREs-Schalterelemente zur Anwendung gelangen.
Mit 73 ist ein Anzeigeabschnitt bezeichnet, der Zeilen
leiter Y 1 bis Yn und Spaltenleiter X 1 bis Xn umfaßt, und
ferner eine Anordnung von Bildelementen 78 umfaßt, von
denen jedes ein Anzeigeelement 77 und ein NLRE 76 enthält,
die an der Kreuzungsstelle eines Zeitleiters und eines
Spaltenleiters in Reihe geschaltet sind, wie dies veran
schaulicht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt ein
typischer NLRE, der in Fig. 12 mit 85 bezeichnet ist,
einen Diodenring der Form, der durch die Bezugszeichen
86, 87 oder 88 bezeichnet ist.
Fig. 13 zeigt typische Strom/Spannungs-Kennlinien
für einen NLRE der in Fig. 12 gezeigten Form. Diese Kenn
linien liegen symmetrisch zu einer Achse entsprechend
null Volt und verändern sich expontiell in einem Niedrig
spannungsbereich und linear in einem hohen Spannungsbe
reich.
In Fig. 11 ist mit 72 eine Spaltenleiter-Treiber
schaltung und mit 79 ein Videosignal-Modulationsabteil
bezeichnet. Ein Beispiel einer Schaltung des
Videosignal-Modulationsabteils 79 ist in Fig. 14
gezeigt und die entsprechenden Treibersignal-Wellen
formen sind in Fig. 15 gezeigt. Hier bezeichnet Vd das
Eingangs-Videodatensignal, Vs ein Bezugspotential, welches
ca. 1/2 der Amplitude des Signals Vd besitzt.
Mit CL 1 ist ein Taktsignal bezeichnet, welches die Folge
oder Geschwindigkeit der Abtastung der Matrixzellen be
stimmt, d. h. im Sinne des Verfahrens nach der vorliegenden
Erfindung die Frequenz, mit welcher eine Polari
tätsumkehr des Videosignals durchgeführt wird, welches
in aufeinanderfolgenden Zeilen zugeführt wird. Die
Schaltung arbeitet derart, daß ein Ausgangssignal Vd′
von dem Schaltungsabschnitt erzeugt wird, welcher die
Verstärker 96 und 97 und die Schaltgatter 91 und 92
umfaßt, wobei das Video-Datensignal Vd hinsichtlich
seiner Polarität jeweils einmal bei jedem horizontalen
Abtastintervall 1 H invertiert wird, wobei die Polaritätsumkehr
in bezug auf das Bezugspotential Vs als ein Zen
trumswert erfolgt. Das Signal Vd′ wird dann in das Signal
Vd umgewandelt und erscheint am Ausgang des Verstärkers
93, dessen Verstärkung durch ein Kompensations-Steuer
signal G gesteuert wird, welches von der Leckstrom-Fühl
schaltung erzeugt wird, welches in Verbindung mit den
vorangegangenen Ausführungsbeispielen erläutert wurde.
Mit 94 ist eine Zeitsteuerimpuls-Generatorschaltung
bezeichnet, die aufeinanderfolgend jeden der Schalter in
einer Schaltergruppe 95 auswählt, und zwar abhängig von
einem Taktsignal CL 2 und dadurch aufeinanderfolgend das
Video-Datensignal Vin an die Spaltenleiter X 1, X 2, X 3 . . .
zu koppeln, wobei die auf diese Weise ausgewählten Signale
in einem Kondensator gespeichert werden, der jedem Spal
tenleiter zugeordnet ist. Das in Fig. 18 gezeigte Signal
Xm veranschaulicht ein Beispiel einer Wellenform eines
getasteten (sampled) und gespeicherten Video-Datensignals,
welches bei diesem Ausführungsbeispiel auf einem Spalten
leiter erscheint. In einem Zeilenabtastsignal-Intervall
-Vd herrscht der Anzeigeelementwert AUS vor (d. h. das
Potential an dem Anzeigeelement, durch welches das An
zeigeelement in den nichtaktivierten Zustand gesetzt wird),
wobei Vd der EIN-Wert ist, während des nächsten
Zeilenabtastsignal-Intervalls Vd den Wert AUS des Anzeige
elements erreicht und -Vd den Wert EIN einnimmt.
Auf diese Weise kann das Video-Datensignal Xm aufeinan
derfolgend hinsichtlicht seiner Polarität bei aufeinan
derfolgenden horizontalen Abtastintervallen 1 H invertiert
werden.
Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild einer Zeilen
elektrode-Treiberschaltung 17 dieses Ausführungsbeispiels
und Fig. 17 zeigt die entsprechenden Wellenformen. Diese
Schaltungsanordnung erzeugt Zeilenabtastsignale mit den
Wellenformen Yn-1, Yn, Yn+1, . . ., wie in Fig. 18 gezeigt
ist. Diese werden hinsichtlich der Polarität für auf
einanderfolgende Zeilen der Abtastelemente invertiert.
Mit 101 ist ein Schiebeimpuls-Generatorabschnitt bezeichnet,
der ein Schieberegister oder eine Dekodierschaltung
umfaßt, die die Signale B 1, B 2, . . . erzeugt, wie in Fig. 17
gezeigt wird, und zwar abhängig von Taktsignalen A 1 und
A 2. Eine logische Schaltung 107 verwendet die Taktsignale
A 1, A 2, CL 1 und B 1, B 2 . . ., um Impulssignale (C (1, 1 4),
C (2, 1 4), usw. zu erzeugen, die einer Potential-
Auswählschaltung 103 zugeführt werden. Diese Auswähl
schaltung 103 empfängt Potentiale ±Va, ±Vb, die durch
die Signale C(n, 1 4) ausgewählt werden, die dies durch
die Wellenform Y (n-2) veranschaulicht ist, die in Fig. 18
gezeigt ist. Mit 104 ist eine Ausgangspuffer-Verstärker
schaltung bezeichnet, welche Ausgangssignale Y 1 bis Yn
erzeugt, die zu den Zeilenleitern der Anzeigematrix über
tragen werden. Da die Polarität des Video-Datensignals
für ungeradzahlige und geradzahlige Zahlen jeweils in
vertiert wird, ergibt sich die Möglichkeit, den Satz
der ungeradzahligen Zeilenelektroden bzw. Anschlußlei
tungen auf einer Seite der Matrix herauszuführen und
die Anschlußverbindungen der geradzahligen Zeilenleiter
auf der anderen Seite der Matrix herauszuführen. Diese
zwei Sätze von Anschlußleitungen können somit an zwei
getrennte Zeilentreiberschaltungen gekoppelt werden.
Eine derartige Anordnung vereinfacht die Anordnung der
Anschlußverbindungen, führt zu einer größeren Verein
fachung der Herstellung speziell im Falle einer Anzeige
vorrichtung mit sehr kleiner Größe.
Die Zeilenabtast-Signalimpulse bilden ein spezielles
Merkmal bei diesem Ausführungsbeispiel. Betrachtet sei
beispielsweise das Signal Yn in Fig. 18. Diese kann in
Wählintervalle aufgeteilt werden, die als 111 und 112
bezeichnet sind und ebenso in Nichtwählintervalle 113,
114, wobei das Potential während der Intervalle 111, 112
gleich ist ±Va und während der Intervalle 113, 114 gleich
ist ±Vd. Während eines Auswählintervalls werden die Daten,
die in den Kondensatoren der Spaltenleiter gespeichert
wurden (wie in Fig. 14 veranschaulicht ist) in alle An
zeigeelemente in einer Zeile eingeschrieben. Es ist
daher nicht erforderlich, zusätzliche
Tastspeicherschaltungen vorzusehen, um die Video
daten für jede Zeile der Anzeigeelemente während der
Nichtauswählintervalle 93 zu speichern.
Allgemein gesagt führen die NLREs nicht zu scharf
definierten Änderungen in der Spannungs-Stromkennlinie
im Bereich der Schwellenwertspannung, so daß derartige
Vorrichtungen keine zufriedenstellenden Ladungsspeicher
eigenschaften zeigen, wenn herkömmliche Treiberverfahren
zur Anwendung gelangen, und zwar aufgrund des hohen Leck
stromes. Jedoch in Verbindung mit dem Verfahren nach der
vorliegenden Erfindung kann eine Kompensation hinsichtlich
der Leckstromeffekte durch geeignete Einstellung der Ampli
tude des Video-Datensignals erreicht werden, wie dies in
Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel nach der
Erfindung erläutert wurde, da sowohl die EIN-Spannung Von
als auch die AUS-Spannung Voff, die über jedem Anzeige
element erscheinen, ihre Polarität gegenüber dem Bezugs
potential Vr periodisch ändern. In diesem Fall kann der
Leckstrom eines NLRE oder einer Diode, die an der Anzei
gematrix vorgesehen ist, erfaßt werden, um dadurch ein
Kompensations-Steuersignal G zu erzeugen.
Aus der vorangegangenen Beschreibung läßt sich er
kennen, daß die niederfrequenten Komponenten eines Video-
Bandsignals, welches den Spaltenleitern einer aktiven
Matrix-Anzeigevorrichtung zugeführt werden, entfernt
werden, und daß das Video-Datensignal derart abgewandelt
wird, daß es seine Polarität in bezug auf einen festen
Bezugspotentialwert ändert. Wie dargelegt wurde, führt
dies zu einer Beseitigung der datenabhängigen Leckstrom
effekte und ermöglicht auch die Kompensation der Leck
stromeffekte, durch die die gesamte Einheitlichkeit der
Anzeigematrix beeinflußt wird, die dann verursacht werden,
wenn beispielsweise Licht auf die Matrix fällt.
Bei der vorangegangenen Beschreibung wurde angenommen,
daß die Polarität des Video-Datensignals aufeinanderfolgend
für aufeinanderfolgende oder abwechselnde Zeilen der
Anzeigeelemente invertiert wird. Es ist jedoch ebenso
gut möglich, eine solche Umkehrung nur einmal für jedes auf
einanderfolgende Zeilenpaar der Anzeigeelemente vorzunehmen
oder nur einmal für eine aufeinanderfolgende Anzahl
von Zeilen, d. h mit einer Periode, die kürzer ist als
ein Abtastfeldintervall, solange eine ausreichende Unter
drückung der datenabhängigen Leckstromeffekte erzielt werden
kann. Es ist ebensogut möglich, derartige Polaritäts
umkehrungen des Video-Datensignals während Intervallen
durchzuführen, die kürzer sind als ein Horizontal-Abtast
intervall 1 H.
Claims (2)
1. Verfahren zum Ansteuern einer
Matrix-Anzeigevorrichtung aus mehreren Zeilenleitern und
mehreren Spaltenleitern und einer Anordnung von
Bildpunktanzeigeschaltungen an den Kreuzungsstellen von
Zeilenleitern und Spaltenleitern, wobei jede
Bildpunktanzeigeschaltung aus einem Anzeigeelement,
einem Datenspeicherkondensator und einem Schalterelement
besteht und mit einem Spaltenleiter und einem
Zeilenleiter verbunden ist, wobei den Spaltenleitern ein
Videodatensignal in Time-Sharing-Betrieb zugeführt ist
und den Zeilenleitern periodisch nacheinander
Abtastsignale zur Aktivierung der Schalterelemente
zugeführt sind, um die in den Datenspeicherkondensatoren
gespeicherten Videodatensignale auf die zugehörigen
Anzeigeelemente zu schalten, wobei die Polarität der den
Spaltenleitern zugeführten Videodatensignale gegenüber
einem festen Bezugspotential periodisch umgekehrt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität der den
Spaltenleitern (X₁ . . . X M) zugeführten Videodatensignale
(V in) gegenüber dem festen Bezugspotential nach einer
Zeitdauer umgepolt wird, die einer Zeilenperiode (1 H)
oder jeweils mehreren Zeilenperioden entspricht und
deren Gesamtdauer kürzer ist, als die Zeitkonstante (t),
die durch das Produkt aus der Kapazität des
Datenspeicherkondensators (C s) eines Anzeigeelements (7)
und dem Leckwiderstand (R L) des zugehörigen
Schalterelements (6) bestimmt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stärke des Leckstroms eines in einer Anordnung der
Bildpunktanzeigeschaltungen (6, 7) enthaltenen
Schalterelements (6) ermittelt und ein Steuersignal in
Abhängigkeit von der ermittelten Leckstromstärke erzeugt
wird und dieses dazu verwendet wird, die Amplitude des
Videodatensignals (V in), das den Spaltenleitern
(X₁ . . . X M) zugeführt wird, so einzustellen, daß der
Einfluß der Leckströme der Schalterelemente (6)
kompensiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57222925A JPS59113420A (ja) | 1982-12-21 | 1982-12-21 | マトリクス表示装置の駆動方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346271A1 DE3346271A1 (de) | 1984-07-19 |
DE3346271C2 true DE3346271C2 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=16790006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346271 Granted DE3346271A1 (de) | 1982-12-21 | 1983-12-21 | Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4635127A (de) |
JP (1) | JPS59113420A (de) |
DE (1) | DE3346271A1 (de) |
GB (1) | GB2134300B (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6150119A (ja) * | 1984-08-20 | 1986-03-12 | Hitachi Ltd | 液晶表示装置用駆動回路 |
JPS6163824A (ja) * | 1984-09-05 | 1986-04-02 | Hitachi Ltd | 液晶表示装置用駆動回路 |
JPS6231825A (ja) * | 1985-08-02 | 1987-02-10 | Hitachi Ltd | 液晶表示装置用駆動回路 |
JPS6249399A (ja) * | 1985-08-29 | 1987-03-04 | キヤノン株式会社 | 表示装置 |
WO1987002537A1 (en) * | 1985-10-16 | 1987-04-23 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Liquid crystal display device |
FR2594579B1 (fr) * | 1986-02-17 | 1988-04-15 | Commissariat Energie Atomique | Ecran d'affichage a matrice active permettant l'affichage de niveaux de gris |
JPH0776866B2 (ja) * | 1986-03-27 | 1995-08-16 | 株式会社東芝 | 液晶表示装置における駆動回路 |
JPS6374035A (ja) * | 1986-09-18 | 1988-04-04 | Fujitsu Ltd | アクテイブマトリクス型表示装置 |
FR2605444A1 (fr) * | 1986-10-17 | 1988-04-22 | Thomson Csf | Procede de commande d'un ecran matriciel electrooptique et circuit de commande mettant en oeuvre ce procede |
GB2198868A (en) * | 1986-12-19 | 1988-06-22 | Philips Electronic Associated | Liquid crystal display systems |
US5182549A (en) * | 1987-03-05 | 1993-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal apparatus |
US6326943B1 (en) * | 1987-03-31 | 2001-12-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Display device |
JPH01147975A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | Stanley Electric Co Ltd | 液晶テレビジョン |
EP0323260A3 (de) * | 1987-12-29 | 1990-10-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | Steuergerät für eine Flüssigkristallanzeige |
US5012274A (en) * | 1987-12-31 | 1991-04-30 | Eugene Dolgoff | Active matrix LCD image projection system |
US5300942A (en) * | 1987-12-31 | 1994-04-05 | Projectavision Incorporated | High efficiency light valve projection system with decreased perception of spaces between pixels and/or hines |
US4872002A (en) * | 1988-02-01 | 1989-10-03 | General Electric Company | Integrated matrix display circuitry |
US4963860A (en) * | 1988-02-01 | 1990-10-16 | General Electric Company | Integrated matrix display circuitry |
DE3814816A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-16 | Vdo Schindling | Verfahren zur ansteuerung von anzeigevorrichtungen |
JPH0681287B2 (ja) * | 1988-07-15 | 1994-10-12 | シャープ株式会社 | 液晶投射装置 |
US5117298A (en) * | 1988-09-20 | 1992-05-26 | Nec Corporation | Active matrix liquid crystal display with reduced flickers |
JP2534334B2 (ja) * | 1988-11-18 | 1996-09-11 | シャープ株式会社 | 表示装置 |
US5041823A (en) * | 1988-12-29 | 1991-08-20 | Honeywell Inc. | Flicker-free liquid crystal display driver system |
DE69020036T2 (de) * | 1989-04-04 | 1996-02-15 | Sharp Kk | Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen. |
US5130703A (en) * | 1989-06-30 | 1992-07-14 | Poqet Computer Corp. | Power system and scan method for liquid crystal display |
FR2656757B1 (fr) * | 1989-12-28 | 1992-03-20 | Thomson Consumer Electronics | Procede d'adressage de chaque colonne d'un ecran lcd de type matriciel. |
US5828354A (en) * | 1990-07-13 | 1998-10-27 | Citizen Watch Co., Ltd. | Electrooptical display device |
US5583528A (en) * | 1990-07-13 | 1996-12-10 | Citizen Watch Co., Ltd. | Electrooptical display device |
GB2249210B (en) * | 1990-10-24 | 1994-07-27 | Marconi Gec Ltd | Liquid crystal displays |
EP0492721B1 (de) * | 1990-12-27 | 1997-03-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Farbbildanzeigevorrichtung und Schaltung zur Ansteuerung vom Lichtventil einer solcher Vorrichtung |
JP2826776B2 (ja) * | 1991-02-20 | 1998-11-18 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶装置 |
US5650796A (en) * | 1991-03-08 | 1997-07-22 | Hitachi, Ltd. | Matrix liquid crystal display having function to correct viewing angle |
GB9115401D0 (en) * | 1991-07-17 | 1991-09-04 | Philips Electronic Associated | Matrix display device and its method of operation |
US5854616A (en) * | 1994-06-24 | 1998-12-29 | Hitach, Ltd. | Active matrix type liquid crystal display system and driving method therefor |
US6545653B1 (en) * | 1994-07-14 | 2003-04-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and device for displaying image signals and viewfinder |
US6198464B1 (en) | 1995-01-13 | 2001-03-06 | Hitachi, Ltd. | Active matrix type liquid crystal display system and driving method therefor |
WO1997016811A1 (en) * | 1995-11-02 | 1997-05-09 | Philips Electronics N.V. | An electroluminescent display device |
GB2312773A (en) * | 1996-05-01 | 1997-11-05 | Sharp Kk | Active matrix display |
GB9705703D0 (en) * | 1996-05-17 | 1997-05-07 | Philips Electronics Nv | Active matrix liquid crystal display device |
DE19808982A1 (de) | 1998-03-03 | 1999-09-09 | Siemens Ag | Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige |
KR20150108172A (ko) * | 2014-03-17 | 2015-09-25 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이 장치 및 이의 디스플레이 구동 방법 |
CN106023934B (zh) | 2016-07-26 | 2018-07-17 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种显示装置及其驱动方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5528649A (en) * | 1978-08-22 | 1980-02-29 | Seiko Epson Corp | Display system for liquid crystal picture |
JPS5595992A (en) * | 1979-01-16 | 1980-07-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Liquid crystal display unit |
GB2042238B (en) * | 1979-02-14 | 1982-12-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Drive circuit for a liquid crystal display panel |
US4368523A (en) * | 1979-12-20 | 1983-01-11 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device having redundant pairs of address buses |
JPS5691297A (en) * | 1979-12-25 | 1981-07-24 | Citizen Watch Co Ltd | Liquiddcrystal displayypanel drive method |
JPS57147690A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-11 | Seiko Instr & Electronics | Picture display unit |
US4455576A (en) * | 1981-04-07 | 1984-06-19 | Seiko Instruments & Electronics Ltd. | Picture display device |
JPS59107328A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-21 | Seiko Epson Corp | 液晶表示式受像装置の駆動方式 |
JPS626210A (ja) * | 1985-07-02 | 1987-01-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光分波器 |
-
1982
- 1982-12-21 JP JP57222925A patent/JPS59113420A/ja active Granted
-
1983
- 1983-12-19 US US06/562,674 patent/US4635127A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-12-21 GB GB08334046A patent/GB2134300B/en not_active Expired
- 1983-12-21 DE DE19833346271 patent/DE3346271A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3346271A1 (de) | 1984-07-19 |
GB2134300B (en) | 1986-09-10 |
GB8334046D0 (en) | 1984-02-01 |
JPH0534653B2 (de) | 1993-05-24 |
US4635127A (en) | 1987-01-06 |
JPS59113420A (ja) | 1984-06-30 |
GB2134300A (en) | 1984-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3346271C2 (de) | ||
DE69308242T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
DE3347345C2 (de) | ||
DE3221972C2 (de) | ||
DE69626713T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
DE69424330T2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts | |
DE69722309T2 (de) | Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen | |
DE68924836T2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeeinheit. | |
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE3711823C2 (de) | ||
DE69315029T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE69514451T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafuer | |
DE69406267T2 (de) | Datentreibervorrichtung für verwendung in einer flüssigkristallanzeige | |
DE69314507T2 (de) | Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster | |
DE3432991C2 (de) | ||
DE3886678T2 (de) | Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung. | |
DE69415903T2 (de) | Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix | |
DE69216700T2 (de) | Matrixanzeigevorrichtung und deren Betriebsverfahren | |
DE69111995T2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige. | |
DE69325666T2 (de) | Treiberauswahlschaltung für eine flüssigkristallanzeigeeinheit | |
DE3519793C2 (de) | Treiberschaltung für matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigen | |
DE3334933C2 (de) | ||
DE3709086C2 (de) | ||
DE3779575T2 (de) | Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet. | |
DE69220322T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts mit aktiver Matrix |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |