[go: up one dir, main page]

DE69626713T2 - Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix Download PDF

Info

Publication number
DE69626713T2
DE69626713T2 DE69626713T DE69626713T DE69626713T2 DE 69626713 T2 DE69626713 T2 DE 69626713T2 DE 69626713 T DE69626713 T DE 69626713T DE 69626713 T DE69626713 T DE 69626713T DE 69626713 T2 DE69626713 T2 DE 69626713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
precharge
lines
line
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69626713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626713D1 (de
Inventor
Katsuhide Shinagawa-ku Uchino
Toshikazu Shinagawa-ku Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69626713D1 publication Critical patent/DE69626713D1/de
Publication of DE69626713T2 publication Critical patent/DE69626713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0248Precharge or discharge of column electrodes before or after applying exact column voltages
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und insbesondere auf eine Technik zum Verhindern einer möglichen Schwankung auf einer Videosignalleitung bei punktsequentiellen Ansteuern.
  • Ein beispielhafter Aufbau einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix des Stands der Technik wird nachstehend mit Bezug auf 6 kurz beschrieben. Diese Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix umfasst Zeilengateleitungen G, Spaltensignalleitungen S und eine Matrix von Flüssigkristallpixeln LC, die an Schnittpunkten der Gateleitungen und der Signalleitungen angeordnet sind. Jedes der Flüssigkristallpixel LC wird von einem Dünnschichttransistor Tr angesteuert. Ein V-Schieberegister (vertikale Abtastschaltung) 101 tastet die Gateleitungen G zeilensequentiell ab und wählt Flüssigkristallpixel LC einer Zeile während jeder horizontalen Abtastperiode (1H) aus. Ein H-Schieberegister (horizontale Abtastschaltung) 102 tastet ein Videosignal an den Signalleitungen S innerhalb einer Periode von 1H sequentiell ab und schreibt das Videosignal punktsequentiell in die ausgewählten Flüssigkristallpixel LC einer Zeile. Die Signalleitungen S werden genauer gesagt über horizontale Schalter HSW mit einer Videoleitung verbunden und zusammen mit einem Videosignal von einem Signaltreiber 103 geliefert, während das H-Schieberegister 102 horizontale Abtastimpulse H1, H2, H3, ..., Hn sequentiell ausgibt, um eine Ein-aus-Steuerung der horizontalen Schalter HSW auszuführen.
  • 7 zeigt Signalverläufe von Abtastimpulsen. Mit Verbesserungen beim Erreichen einer höheren Genauigkeit der Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix wird die Abtastrate angehoben, um folglich eine Variation der Abtastimpulsbreite bei τH zu verursachen. Als Antwort auf einen Ausgangsabtastimpuls wird der dazu entsprechende horizontale Schalter HSW ein- und ausgeschaltet, so dass ein Videosignal von der Videoleitung abgetastet und an der entsprechenden Signalleitung S gehalten wird. Da jede Signalleitung S eine kapazitive Komponente aufweist, wird eine Ladung und Entladung durch derartiges Abtasten des Videosignals verursacht, um schließlich das Potential der Videoleitung schwanken zu lassen. Mit dem Anstieg der Abtastrate wird die Abtastimpulsbreite τH verändert, wie es oben beschrieben ist, so dass die Ladung und die Entladung bezüglich jeder Signalleitung S nicht konstant gehalten werden, um dadurch das Potential der Videoleitung schwanken zu lassen. Dieses Phänomen erscheint als ein festes Muster vertikaler Streifen, um folglich dadurch ein Problem aufzuwerfen, dass die Auflösung des angezeigten Bilds extrem verschlechtert wird. Auf einer Anzeige, die dem normalen NTSC-Standard entspricht, ist die Abtastrate relativ niedrig, und ein nächster Abtastimpuls fällt, nachdem das Videoleitungspotential zu schwanken beginnt, so dass die vorhergehende Signalleitung nicht nachteilig beeinflusst wird, und dadurch kein festes Muster von vertikalen Streifen erscheint. Bei Hochauflösungs (HD = High Definition)-Fernsehen oder NTSC mit doppelter Geschwindigkeit wird jedoch die Abtastrate extrem angehoben, und es wird schwierig, eine wirksame Unterdrückung der möglichen Schwan kung auf der Videoleitung zu erreichen. Abtastimpulse werden in einem H-Schieberegister erzeugt, das im Wesentlichen aus Dünnschichttransistoren (TFTs = thin-film transistors) aufgebaut ist. Bei einem TFT ist die Mobilität niedriger als bei einem Einkristalltransistor, und Variationen der physikalischen Konstanten sind größer. Daher ist es schwierig, die in dieser Schaltung erzeugten Abtastimpulse genau zu steuern. Zusätzlich zu der Veränderung der Abtastimpulsbreite tritt ebenfalls eine Veränderung in dem Einschaltwiderstand jedes horizontalen Schalters HSW auf. Folglich werden die Ladungs-Entladungs-Eigenschaften der Signalleitung S verändert, um eine Schwankung des Videoleitungspotentials zu verursachen, die auf dem tatsächlichen Videosignal überlagert wird, um schließlich zu vertikalen Streifen zu werden, womit die Auflösung des angezeigten Bildes auffällig verschlechtert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wirksame Unterdrückung der möglichen Schwankung auf einer Videoleitung zu verwirklichen, die durch einen Anstieg einer Abtastrate verursacht wird. Für den Zweck des Erreichens dieser Aufgabe werden die folgenden Mittel bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Eine Vorrichtung mit aktiver Matrix der Erfindung umfasst grundlegend Zeilengateleitungen, Spaltensignalleitungen und Matrixpixel, die an Schnittstellen der Gateleitungen und der Signalleitungen angeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung umfasst ebenfalls eine vertikale Abtastschaltung zum zeilensequentiellen Abtasten der Gateleitungen und zum Auswählen von Pixeln einer Zeile während jeder horiyontaler Abtastperiode. Die Anzeige vorrichtung umfasst ferner eine horizontale Abtastschaltung zum sequentiellen Abtasten eines Videosignals an den Signalleitungen innerhalb einer horizontalen Abtastperiode und zum Schreiben des Videosignals punktsequentiell in die ausgewählten Pixel einer Zeile. Das charakteristische Erfordernis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Vorlademittel eingebaut wird, wobei ein erstes Vorladesignal gleichzeitig an sämtliche Signalleitungen während einer Austastperiode geliefert wird, die einer horizontalen Abtastperiode vorangeht, und ein zweites Vorladesignal sequentiell während der horizontalen Abtastperiode an die Signalleitungen vor dem sequentiellen Abtasten des Videosignals bezüglich der Signalleitungen geliefert wird. Vorzugsweise liefert das Vorlademittel gleichzeitig ein erstes Vorladesignal mit einem vorbestimmten Potential, und liefert dann sequentiell ein zweites Vorladesignal, dessen Signalverlauf im Wesentlichen der gleiche wie derjenige des Videosignals ist. Bei einer konkreten Konfiguration umfasst das Vorlademittel eine Mehrzahl von Schaltungsmitteln, die jeweils mit den Enden der einzelnen Signalleitungen verbunden sind, und ein Steuermittel zum Ausführen einer Ein-aus-Steuerung jedes Schaltmittels. Das Steuermittel führt gleichzeitig eine Ein-aus-Steuerung der Schalter während der Abtastperiode durch, um dadurch das erste Vorladesignal an die Signalleitungen zu liefern, und führt dann eine Ein-aus-Steuerung der Schalter während der horizontalen Abtastperiode sequentiell aus, um dadurch das zweite Vorladesignal an die Signalleitungen zu liefern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist deren Konfiguration so vorgesehen, dass die Ladung und die Entladung in jeder Signalleitung fast durch die in zwei Stuten gelieferteen ersten und zweiten Vorladesignale beendet werden, und die zur Zeit des Abtasten des tatsächlichen Videosignals bewirkte Ladung und Entladung werden nur durch die Differenz zwischen dem Vorladepegel und dem Signalpegel erzeugt. Daher wird es verglichen mit dem Stand der Technik möglich, die mögliche Schwankung auf der Videoleitung zu unterdrücken, von der das tatsächliche Videosignal erhalten wird, womit eine Eliminierung der festen vertikalen Streifenmuster verwirklicht wird, die ein Problem hinsichtlich der Auflösung des angezeigten Bildes aufwerfen. Insbesondere wird eine Vorladung in zwei Stufen auf eine solche Art und Weise durchgeführt, dass anfangs ein erstes Vorladesignal an sämtliche Signalleitungen während der Austastperiode gleichzeitig geliefert wird, um eine grobe Ladung und Entladung auszuführen. Zu diesem Zweck umfasst das erste Vorladesignal beispielsweise ein festes Graustufenpotential. Danach wird bei dem zweiten Schritt ein zweites Vorladesignal während der horizontalen Abtastperiode an die Signalleitungen vor der sequentiellen Abtastung des tatsächlichen Videosignals an die Signalleitungen sequentiell geliefert, wodurch eine feine Ladung und Entladung ausgeführt wird. Zu diesem Zweck ist das zweite Vorladesignal aus einem Vorladevideosignal aufgebaut, das dem Signalverlauf des tatsächlichen Videosignals im Wesentlichen gleich ist. Ruf diese Art und Weise kann auf Grund der Ausführung der groben und feinen Ladungen und Entladungen in zwei Schritten die mögliche Schwankung auf der Videoleitung bemerkenswert unterdrückt werden. Wenn angenommen wird, dass nur eine gleichzeitige Vorladung allein durch das erste Graustufenvorladesignal in dem Fall ausgeführt wird, in dem das tatsächliche Videosignal in der Nähe eines Weißpegels oder eines Schwarzpegels ist, wird noch immer eine große Potentialdifferenz durch den Graupegel verursacht, der auf Grund der gleichzeitigen Vorladung erhalten wird. Folglich tritt eine nicht zufriedenstellende Situation auf, die zum Unterdrücken der möglichen Schwankung auf der Videoleitung unzureichend ist. Inzwischen wird, wenn nur eine punktsequentielle Vorladung allein durch das zweite Vorladesignal ausgeführt wird, eine gewisse mögliche Schwankung durch diese Vorladung selbst verursacht. Das Gateleitungspotential schwankt genauer gesagt auf Grund der kapazitiven Kopplung, die von der punktsequentiellen Vorladung hergeleitet wird, zwischen der Signalleitung und der Gateleitung, um folglich das Signalleitungspotential zu beeinflussen, womit eine Verschlechterung des Bildes, wie beispielsweise Abschattung, induziert wird. Wie es erwähnt ist, ist es schwierig, eine Verschlechterung der Bildauflösung entweder nur durch die gleichzeitige Vorladung und/oder der punktsequentiellen Vorladung zu verhindern, und die bekannten Nachteile, die derartige vertikale Streifen und eine Abschattung umfassen, können durch eine Kombination beider Vorladeschritte eliminiert werden.
  • Da außerdem das Vorladevideosignal vor dem tatsächlichen Videosignal geschrieben wird, wird die Einschaltzeit jedes mit der entsprechenden Signalleitung verbundenen horizontalen Schalters äquivalenterweise verdoppelt, wodurch andere Nachteile, wie beispielsweise ein Geisterbild und eine Verschlechterung der Auflösung, ebenfalls verringert werden können. Wenn der Einschaltwiderstand jedes horizontalen Schalters oder die Kapazität jeder Signalleitung groß und die Abtastperiode des tatsächlichen Videosignals extrem kurz ist, kann eine Situation eintreten, bei der es misslingt, den Vorladeankunftspegel vollständig in den Potentialpegel des tatsächlichen Videosignals zu ändern. Wenn beispielsweise eine gleichzeitige Abtastung in einer Gruppe von drei Signalleitungen durchgeführt wird, tritt ein Geisterbildphänomen auf, falls die Abtastperiode extrem kurz ist. Mit Bezug auf diesen Punkt ist die vorliegende Erfindung im Stande, ein derartiges Geisterbild zu unterdrücken, da die Einschaltzeit jedes horizontalen Schalters äquivalenterweise verdoppelt wird.
  • Die obigen und weiteren Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich, die mit Bezug auf die veranschaulichenden beigefügten Zeichnungen angegeben wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen fundamentalen Aufbau einer Vorrichtung mit aktiver Matrix der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist Signalverlaufdiagramm zum Erläutern des Betriebs der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix;
  • 3 ist ein Impulsdiagramm zum Erläutern des Betriebs der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix;
  • 4 ist ein Schaltbild, das eine konkrete Konfiguration der Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix in 1 zeigt;
  • 5 ist ein Impulsdiagramm zum Erläutern des Betriebs der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix;
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix gemäß dem Stand der Technik; und
  • 7 ist ein Signalverlaufdiagramm zum Erläutern der Probleme, die bei der Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix beobachtet wurden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Hier wird nachstehend eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform, die die Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix der vorliegenden Erfindung darstellt. Diese Vorrichtung umfasst Zeilengateleitungen G, Spaltensignalleitungen S und eine Matrix von Flüssigkristallpixeln LC, die an Schnittstellen der Gateleitungen und der Signalleitungen angeordnet sind. Obwohl diese Ausführungsform Pixel LC verwendet, die aus Flüssigkristall als elektrooptisches Material aufgebaut sind, ist die vorliegende Erfindung nicht allein auf dieses Beispiel begrenzt, und jedes andere geeignete elektrooptische Material kann ebenfalls verwendet werden. Die ansteuernden Dünnschichttransistoren Tr werden entsprechend den einzelnen Flüssigkristallpixel LC bereitgestellt. Eine Source-Elektrode jedes Dünnschichttransistors Tr ist mit der entsprechenden Signalleitung S, eine Gate-Elektrode desselben ist mit der entsprechenden Gateleitung G und eine Drain-Elektrode desselben ist mit dem entsprechenden Flüssigkristallpixel LC jeweils verbunden.
  • Ein V-Schieberegister 1 ist vorgesehen, um eine vertikale Abtastschaltung zum zeilensequentiellen Abtasten der Gateleitungen und zum Auswählen von Flüssigkristallpixel LC einer Zeile während jeder horizontalen Abtastperiode aufzubauen. Das V-Schieberegister 1 überträgt genauer gesagt sequentiell ein vertikales Startsignal VST synchron mit vertikalen Taktsignalen VCK und VCKX, die einander von entgegengesetzter Phase sind, und gibt Auswahlimpulse V1, ..., Vm an die Gateleitungen G aus, wodurch die Dünnschichttransistoren Tr ein-aus-gesteuert werden.
  • Es wird ebenfalls ein H-Schieberegister 2 zum sequentiellen Abtasten eines tatsächlichen Videosignals an den Signalleitungen S innerhalb einer horizontalen Abtastperiode und zum punktsequentiellen Schreiben des tatsächlichen Videosignals in die ausgewählten Flüssigkristallpixel LC einer Zeile bereitgestellt. Die horizontalen Schalter HSW1, HSW2, HSW3, ..., HSWn sind genauer gesagt an den Enden der Signalleitungen S an einer Seite angeordnet und mit einer Videoleitung 3 verbunden, um mit dem tatsächlichen Videosignal davon versorgt zu werden. Inzwischen überträgt das H-Schieberegister 2 sequentiell ein horizontales Startsignal HST synchron mit horizontalen Taktsignalen HCK und HCKX, die einander von entgegengesetzter Phase sind, und gibt Abtastimpulse H1, H2, H3, ..., Hn aus. Diese Abtastimpulse werden angewendet, um eine Ein-aus-Steuerung der entsprechenden horizontalen Schalter auszuführen und dann das tatsächliche Videosignal an den einzelnen Signalleitungen S abzutasten und zu halten. Auf diese Art und Weise ist eine horizontale Abtastschaltung 4 durch eine Kombination des H-Schieberegisters 2 und des horizontalen Schalters HSW aufgebaut.
  • Als ein charakteristisches Erfordernis der vorliegenden Erfindung wird ein Vorlademittel 5 zum Liefern eines ersten Vorladesignals gleichzeitig an sämtliche Signalleitungen S während einer Austastperiode, die einer horizontalen Abtastperiode vorangeht, und ferner zum sequentiellen Liefern während der horizontalen Abtastperiode eines zweiten Vorladesignals an die Signalleitung S vor dem sequentiellen Abtasten des Videosignals an den Signalleitungen S bereitgestellt. Diese ersten und zweiten Vorladesignale sind in einem Vorladevideosignal enthalten und werden extern über eine Vorladeleitung 6 geliefert. Das Vorlademittel 5 umfasst konkret gesagt Vorladeschalter PSW1, PSW2, ..., PSWn, die jeweils mit den Enden der einzelnen Signalleitungen S verbunden sind. Das Vorlademittel 5 umfasst ferner ein P-Schieberegister 7 zur sequentiellen Ein-aus-Steuerung der Vorladeschalter PSW, um dadurch ein zweites Vorladesignal an die Signalleitungen S zu liefern. Genauer gesagt ist das P-Schieberegister 7 in der Struktur dasgleiche wie das H-Schieberegister 2 und überträgt sequentiell ein horizontales Startsignal PST synchron mit einem Paar von horizontalen Taktsignalen PCK und PCKX, die einander entgegengesetzt sind, wodurch Vorladeabtastimpulse P1, P2, P3, ..., Pn ausgegeben werden. Die horizontalen Schalter PSW werden sequentiell als Antwort auf derartige Vorladeabtastimpulse ein-aus-gesteuert. Des weiteren ist ein Gatter 8 zwischen dem P-Schieberegister 7 und dem Schaltmittel angeordnet, das aus mehreren Schaltern PSW aufgebaut ist. Das Gatter 8 umfasst in Reihe geschaltete Inverterelemente 9 und NOR-Gatterelemente 10, die zwischen den jeweiligen Stufen des P-Schieberegisters 7 und den dazu entsprechenden Schaltern PSW angeordnet sind. Ein Anschluss jedes NOR-Gatterelements 10 wird mit einem Steuersignal PCG von einer externen Schaltung beliefert, und ein erstes Vorladesignal wird gleichzeitig an sämtliche Signalleitungen S als Antwort auf das Steuersignal PCG geliefert. Genauer gesagt werden durch Kombinieren der Ausgangsabtastimpulse P der P-Schieberegister 7 mit den Steuersignalen PCG gebildete Ein-aus-Signale PP1, PP2, PP3, ..., PPn an die Schalter PSW angelegt. Auf diese Art und Weise bilden das P-Schieberegister 7 und das Gatter 8 ein Steuermittel, das gleichzeitig eine Ein-aus-Steuerung der mehreren Schalter PSW als Antwort auf das während einer Austastperiode ausgegebenen Steuersignal PCG ausführt und das erste Vorladesignal an die Signalleitung S liefert. Das Steuermittel führt ferner eine sequentielle Ein-aus-Steuerung der mehreren Schalter PSW während einer horizontalen Abtast-periode aus und liefert das zweite Vorladesignal an die Signalleitungen S.
  • 2 ist ein typisches Signalverlaufdiagramm, das Beispiele eines tatsächlichen Videosignals und eines Vorladevideosignals zeigt. Die Polarität des tatsächlichen Videosignals ist je horizontale Abtastperiode mit Bezug auf das vorbestimmte Bezugspotential Vo an der Mitte invertiert. Die maximale Amplitude VB ist beispielsweise ±4,5 V oder so. Bei einem normalerweise weißen Modus wird eine schwarze Anzeige durchgeführt, wenn der Absolutwert von VB an seinem maximalen Pegel ist. Bei dem tatsächlichen Videosignal ist ein schwarzes Pegelsignal HBLK während einer Austastperiode enthalten, und nachfolgend folgt der tatsächliche zu schreibende Signalverlauf. Das Vorladevideosignal ist im Signalverlauf im Wesentlichen dem tatsächlichen Videosignal gleich. D. h., dass die Polarität des Vorladevideosignals je horizontale Abtastperiode mit Bezug auf eine Bezugsspannung Vo an der Mitte invertiert ist. Ein Pegel Vp eines in einer Austastperiode enthaltenen Signals PBLK wird jedoch auf einen Zwischenpegel gesetzt und als ein erstes Vorladesignal verwendet. Die Spannung Vp des Signals PBLK wird beispielsweise auf 2,5 V oder so im Absolutwert gesetzt. Der dem Signal PBLK folgende Signalverlauf wird als ein zweites Vorladesignal verwendet.
  • Mit Bezug nun auf ein Impulsdiagramm von 3 wird eine ausführliche Beschreibung über den Betrieb der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix angegeben. Zuerst wird das an das Gatter 8 gelieferte Steuersignal PCG aus einer externen Schaltung während einer Abtastperiode synchron mit dem vorerwähnten ersten Vorladesignal PBLK erhalten. Danach wird das horizontale Startsignal PST extern an das P-Schieberegister 7 geliefert. Ferner wird das horizontale Startsignal HST extern an das H-Schieberegister 2 nach einer bestimmten Verzögerungszeit geliefert, die vorbestimmten Pixeln von dem Signal PST entspricht. Die horizontalen Taktsignale PCK und PCKX werden an das P-Schieberegister 7 geliefert, während die horizontalen Taktsignale HCK und HCKX an das H-Schieberegister 2 geliefert werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Signale HCK und PCK im Signalverlauf gegenseitig gleich, wie es gezeigt ist. Auf ähnliche Weise sind die Signale HCKX und PCKX im Signalverlauf gegenseitig gleich und weisen eine entgegengesetzte Phasenbeziehung mit den Signalen HCK bzw. PCK auf.
  • Hinsichtlich der k-ten Signalleitung X wird hier das Potential mit Vsigk bezeichnet. Bei Eingabe des PST in das P-Schieberegister 7 wird es in Übereinstimmung mit PCK und PCKX sequentiell übertragen, und ein der k-ten Signalleitung X entsprechender Abtastimpuls Pk wird mit einem bestimmten Zeitsteuerung ausgegeben. Auf ähnliche Weise wird das in das H-Schieberegister 2 eingegebene HST in Übereinstimmung mit HCK und HCKX sequentiell übertragen, und ein der k-ten Signalleitung S entsprechender Abtastimpuls Hk wird mit einer bestimmten Zeitsteuerung ausgegeben. Der Schalter HSWk wird als Antwort auf Hk betätigt, und das tatsächliche Videosignal wird an der k-ten Signalleitung abgetastet. Vor diesem Vorgang wird der dazu entsprechende Schalter PSWk als Antwort auf den Abtastimpuls Pk betätigt, und das zweite Vorladesignal wird an der k-ten Signalleitung abgetastet. Zu dieser Zeit existiert das ODER-Gatter 8 zwischen dem Schalter PSWk und dem P-Schieberegister 7. Daher wird die ODER-Verknüpfung der k-ten Ausgabe Pk des P-Schieberegisters 7 und des Steuersignals PCG genommen, und PPk wird schließlich an PSW geliefert. Da PPk das während der Austastperiode ausgegebene PCG aufweist, werden die Schalter PSW gleichzeitig ein-aus-gesteuert. Als Ergebnis wird während der Austastperiode, die jeder horizontalen Abtastperiode vorangeht, das erste Vorladesignal PBLK gleichzeitig an sämtliche Signalleitungen S geliefert. Nachfolgend wird während der horizontalen Abtastperiode das zweite Vorladesignal in Folge an die Signalleitung S vor der sequentiellen Abtastung des tatsächlichen Videosignals an die Signalleitungen S geliefert.
  • Auf Grund der Vorladung in zwei Schritten, die, wie es oben beschrieben ist, ausgeführt wurde, wird das Potential Vsigk der k-ten Signalleitung beispielsweise geändert, wie es in 3 gezeigt ist. Anfangs wird das erste Vorladesignal PBLK als Antwort auf PCG geschrieben, und das Signalleitungspotential steigt auf Vp an. Dieses Potential wird für eine feile gehalten, und nachfolgend wird das zweite Vorladesignal synchron mit Pk geschrieben. Bei dieser Ausführungsform weist das zweite Vorladesignal ein Potential Vb auf. Nachdem dieser Pegel für eine Weile gehalten wird, wird das tatsächliche Videosignal synchron mit Hk geschrieben. Bei dieser Ausführungsform weist das obige tatsächliche Videosignal ebenfalls das Potential Vb auf. Nachfolgend wird das Signalleitungspotential für eine Weile gehalten, und dann schreitet der Vorgang zu der nächsten horizontalen Abtastperiode weiter. Somit werden bei der vorliegenden Erfindung die Signalleitungspotentiale Vsig gleichzeitig auf eine Graustufe synchron mit dem Steuersignal PCG angehoben. Danach wird das Vorladevideosignal synchron mit Pk vor dem Timing von Hk geschrieben, bei dem das tatsächliche Videosignal eingegeben wird. Kurz gesagt, wenn das tatsächliche Videosignal geschrieben wird, wird ein Zustand induziert, wobei eine Potentialdifferenz von nur einigen hundert mV oder so zu kompensieren ist. Daher kann jede mögliche Schwankung des tatsächlichen Videosignals zu der Ladungs- und Entladungszeit fast vollständig eliminiert werden, um folglich eine bemerkenswerte Unterdrückung der ungewünschten vertikalen Streifen zu erreichen, die bis jetzt beim Stand der Technik beobachtet wurden. Das vertikale Vorladestartsignal PST und das Vorladevideosignal werden miteinander synchronisiert. Auf ähnliche Weise müssen das Signal HST und das tatsächliche Videosignal ebenfalls miteinander synchronisiert werden. Das in dem Vorladevideosignal enthaltene Austastsignal PBLK wird als das erste Vorladesignal während der Austastperiode verwendet und auf eine Graustufe gesetzt. Das Vorladevideosignal und das tatsächliche Videosignal sind im Signalverlauf mit Ausnahme der Austastperiode gegenseitig gleich. Es werden jedoch getrennte Signalquellen zum Liefern des tatsächlichen Videosignals und des Vnrladevideosignals einzeln bereitgestellt. Falls die punktsequentielle Vorladung allein ausgeführt wird, wird ein nachteiliges Phänomen, wie beispielsweise Abschattung, auf Grund der Schwankung der Gateleitungen und Hilfskapazitätsleitungen zur Zeit der punktsequentiellen Abtastung verursacht. Hinsichtlich dieses Punkts wird eine gleichzeitige Vorladung bei der vorliegenden Erfindung vor der punktsequentiellen Abtastung ausgeführt. Und das Steuersignal PCG wird zum Erreichen dieses Zwecks extern geliefert. Es gibt zwei Perioden beim Schreiben in eine Signalleitung, d. h. eine punktsequentielle Vorladeperiode und eine punktsequentielle tatsächliche Videosignalschreibperiode, wodurch die Einschaltzeit jedes Schalters HSW äquivalent verdoppelt wird, um folglich das Geisterbild ebenfalls zu verringern. Dies ist äquivalent dazu, dass die Videoleitungen des tatsächlichen Videosignals verdoppelt werden.
  • 4 ist ein Schaltbild, das eine konkrete Konfiguration der Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix in 1 zeigt. Um sie mit Leichtigkeit verständlich zu machen, werden alle Schaltkomponenten, die denjenigen in 1 entsprechen, durch gleiche Bezugsziffern oder Symbole bezeichnet. Bei diesem Beispiel ist jeder Schalter HSW aus einem Übertragungsgatterelement aufgebaut. Sequentiell von einem H-Schieberegister 2 ausgegebene Abtastimpulse H1, H2, H3, ... werden über ein Taktgatter 21 und einen Puffer 22 übertragen, um zu Signalen HH1, HH2, HH3, ... usw. zu werden, die dann jeweils an die entsprechenden Schalter HSW angelegt werden. Zum Zweck des Ansteuerns der Übertragungsgatterelemente werden Signale von entgegengesetzter Phase zu HH ebenfalls dazu gleichzeitig angelegt. Das Taktgatter 21 wird als Antwort auf die Abtastimpulse H ein- und ausgeschaltet, wodurch extern eingegebene CK und CKX abgetastet und dann an den Puffer 22 geliefert werden. Bei dieser Ausführungsform werden genauer gesagt die Schalter HSW nicht mit den Abtastimpulsen H1, H2, H3 ... sondern durch Verwenden der Signale HH1, HH2, HH3, ..., die durch Auswahl von CK und CKX in Übereinstimmung mit den Impulsen H1, H2, H3, ... usw. erhalten werden, direkt ein-aus-gesteuert. Da die von dem H-Schieberegister ausgegebenen Impulse H1, H2, H3 Verzögerung oder Verzerrung in deren Signalverlauf aufweisen, werden derartige Impulse einmal über das Taktgatter 21 übertragen, anstatt dass sie direkt für eine Ein-aus-Steuerung der Schalter HSW verwendet werden, so dass Signalverlauf-geformte Signale HH1, HH2, HH3, ... erhalten werden. Da diese Signale HH1, HH2, HH3, ... auf der Grundlage von CK und CKX erzeugt werden, die weder eine Verzögerung noch eine Verzerrung aufweisen, ist es möglich, eine genaue Ein-aus-Steuerung der Schalter HSW durchzuführen. Auf ähnliche Weise werden von einem P-Schieberegister 7 ausgegebene Abtastimpulse P1, P2, P3, ... für die Ein-aus-Steuerung eines Taktgatters 23 verwendet, und dann werden über das Gatter 23 erhaltene CK und CKX für die Ein-aus-Steuerung der Schalter PSW verwendet. Ein Gatter 8 existiert zwischen dem Taktgatter 23 und den Schaltern PSW, und PCG wird zu jedem PP1, PP2, PP3, ..., usw. hinzugefügt.
  • Mit Bezug schließlich auf ein Impulsdiagramm von 5 wird der Betrieb der in 4 gezeigten Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix ausführlich nachstehend beschrieben. Das Steuersignal PCG wird während der Austastperiode ausgegeben, und seine vorbestimmte Einschaltzeit entspricht verschiedenen Punkten (verschiedene Bits), so dass das erste Vorladesignal in Übereinstimmung mit dem Signal PCG ausreichend geschrieben werden kann. CK, HCK und PCK sind im Signalverlauf gegenseitig gleich, und CKX, HCKX und PCKX sind im Signalverlauf auf ähnliche Weise gegenseitig gleich. Diese Signale werden von einem externen Taktgenerator geliefert. PST wird nach Ausgabe von PCG extern geliefert, und HST wird nachfolgend mit einer vorbestimmten Phasendifferenz geliefert. Das P-Schieberegister 7 überträgt sequentiell PST synchron mit PCK und PCKX, wodurch Vorladeabtastimpulse P1, P2, P3, ... usw, ausgegeben werden. Auf ähnliche Weise überträgt das H-Schieberegister sequentiell HST synchron mit HCK und HCKX, wodurch tatsächliche Videosignalabtastimpulse H1, H2, H3, ... usw. sequentiell ausgegeben werden. Das Taktgatter 23 leitet CK und CKX als Antwort auf P1, P2, P3, ... selektiv dahin durch und liefert dann PP1, PP2, PP3, ... jeweils an die Schalter PSW. Zu dieser Zeit dient das ODER-Gatter 8 dazu, PCG zu PP1, PP2, PP3, ... usw. hinzuzufügen. Inzwischen leitet das Taktgatter 21 in dem H-Schieberegister 2 CK und CKX als Antwort auf H1, H2, H3, ... selektiv dahin durch, wodurch abschließende Abtastimpulse HH1, HH2, HH3, ... usw. erzeugt werden. Wie es aus dem Impulsdiagramm von 5 offensichtlich ist, weist jeder Impuls PCG zur gleichzeitigen Vorladung eine Einschaltzeit auf, die einigen Bits entspricht, während jeder Abtastimpuls zur punktsequentiellen Vorladung eine Impulsbreite von einem Bit aufweist. Im Vergleich damit weist jeder der tatsächlichen Videosignalabtastimpulse eine Impulsbreite von einem Bit auf. Im Allgemeinen kann die Einschaltzeit des Schalters PSW so bestimmt werden, um einen Bereich von einem bis einigen Bits zu entsprechen, während die Einschaltzeit des Schalters HSW bestimmt wird, um nur einem Bit zu entsprechen, wodurch es. möglich gemacht wird, eine wirksame Unterdrückung eines Geisterbilds zu erreichen, das vordem als ein Problem beim gleichseitigen Abtasten einer Mehrzahl von Bits beobachtet wurde.
  • Bei dem untersten Abschnitt des Impulsdiagramms von 5 werden Änderungen des Potentials Vsig1 auf der ersten Signalleitung gezeigt. Das erste Vorladesignal wird als Antwort auf PCG geschrieben. Dieser Pegel wird für eine Weile gehalten, und dann wird das zweite Vorladesignal als Antwort auf PP1 geschrieben. Nachfolgend wird dieser Pegel für eine Weile gehalten, und das tatsächliche Videosignal wird als Antwort auf HH1 geschrieben. Und der schließlich geschriebene Pegel wird während einer horizontalen Abtastperiode gehalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie es hier oben stehend beschrieben ist, eine erste Vorladung während einer Austastperiode ausgeführt, und eine zweite Vorladung wird nachfolgend punktsequentiell während einer horizontalen Abtastperiode ausgeführt. Daher hat bei dem Schritt des Schreibens des tatsächlichen Videosignals das Signalleitungspotential den tatsächlichen Videosignalpotentialpegel im Wesentlichen bereits vollständig erreicht, so dass keine Schwankung bei dem Signalpotential auftritt, um folglich ein festes Muster von vertikalen Streifen oder dergleichen zu vermindern. Auf Grund der vor der punktsequentiellen Vorladung gleichzeitig durchgeführten Vorladung wird es außerdem möglich, jede mögliche Schwankung zu eliminieren, die andernfalls während der punktsequentiellen Vorladung verursacht werden könnte. Folglich kann eine vollständige punktsequentielle Vorladung mit der Lösung des obigen Problems, wie beispielsweise Abschattung, erreicht werden. Da die Einschaltzeit jedes horizontalen Schalters äquivalenterweise außerdem verdoppelt wird, wird ein weiterer Vorteil des Verringerns des Geisterbilds und der Verschlechterung der Auflösung erreicht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hier oben stehend mit Bezug auf deren bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass die Erfindung nicht allein auf eine derartige Ausführungsform begrenzt ist, und eine Vielfalt anderer Modifikationen und Variationen werden Fachleuten offensichtlich sein.
  • Der Schutzumfang der Erfindung wird daher ausschließlich von den beigefügten Ansprüche bestimmt.

Claims (6)

  1. Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix, die Zeilengateleitungen (G), Spaltensignalleitungen (S), an Schnittpunkten der Gateleitungen und Signalleitungen angeordnete Matrixpixel (LC), eine vertikale Abtastschaltung (1) zum leitungssequentiellen Abtasten der Gateleitungen und Auswählen von Pixeln einer Zeile während jeder horizontalen Abtastperiode und eine horizontale Abtastschaltung (4) zum sequentiellen Abtasten eines Videosignals an den Signalleitungen innerhalb jeder horizontalen Abtastperiode und Schreiben des Videosignals punktsequentiell in die ausgewählten Pixel einer Zeile aufweist, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Vorlademittel (5) zum gleichzeitigen Liefern eines ersten Vorladesignals an sämtliche Signalleitungen während einer Austastperiode, die der horizontalen Abtastperiode vorangeht, und sequentiellen Liefern eines zweiten Vorladesignals an die Signalleitungen vor dem sequentiellen Abtasten des Videosignals an die Signalleitungen während der horizontalen Abtastperiode.
  2. Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix gemäß Anspruch 1, bei der das Vorlademittel gleichzeitig das erste Vorladesignal mit einem vorbestimmten Potential liefert, und danach sequentiell das zweite Vorladesignal liefert, dessen Signalverlauf im Wesentlichen der gleiche wie derjenige des Videosignals ist.
  3. Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix gemäß Anspruch 1, bei der das Vorlademittel eine Mehrzahl von jeweils mit den Enden der einzelnen Signalleitungen verbundene Schaltmittel und ein Steuermittel zum Ausführen einer Ein-aus-Steuerung der Schaltmittel umfasst, wobei das Steuermittel im Stande ist, eine gleichzeitige Ein-aus-Steuerung der Schaltmittel während der Austastperiode auszuführen und das erste Vorladesignal an jede Signalleitung zu liefern, dann die sequentielle Ein-aus-Steuerung der Schaltmittel während der horizontalen Abtastperiode auszuführen und das zweite Vorladesignal an jede Signalleitung zu liefern.
  4. Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix, die Zeilengateleitungen, Spaltensignalleitungen, an Schnittpunkten der Gateleitungen und Signalleitungen angeordnete Matrixpixel, eine vertikale Abtastschaltung zum zeilensequentiellen Abtasten der Gateleitungen und Auswählen der Pixel einer Zeile während jeder horizontalen Abtastperiode und eine horizontale Abtastschaltung zum sequentiellen Abtasten eines Videosignals an den Signalleitungen innerhalb jeder horizontalen Abtastperiode und Schreiben des Videosignals punktsequentiell in die ausgewählten Pixel einer Zeile aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: gleichzeitiges Liefern eines ersten Vorladesignals an sämtliche Signalleitungen während einer Austastperiode, die der horizontalen Abtastperiode vorangeht; und sequentielles Liefern eines zweiten Vorladesignals an die Signalleitungen vor dem sequentiellen Abtasten des Videosignals an die Signalleitungen während der horizontalen Abtastperiode.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, ferner mit folgenden Schritten: gleighzeitiges Liefern des ersten Vorladesignals mit einem vorbestimmten Potential; und danach sequentielles Liefern des zweiten Vorladesignals, dessen Signalverlauf im Wesentlichen der gleiche wie derjenige des Videosignals ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, ferner mit folgenden Schritten: Liefern des ersten Vorladesignals an jede Signalleitung während der Austastperiode durch gleichzeitige Ein-aus-Steuerung einer Mehrzahl von Schaltern, die jeweils mit den Enden der einzelnen Signalleitungen verbunden sind; und Liefern des zweiten Vorladesignals an jede Signalleitung durch sequentielle Ein-aus-Steuerung der Mehrzahl von Schaltern während der horizontalen Abtastperiode.
DE69626713T 1995-04-11 1996-04-10 Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix Expired - Lifetime DE69626713T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11017995 1995-04-11
JP11017995A JP3424387B2 (ja) 1995-04-11 1995-04-11 アクティブマトリクス表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626713D1 DE69626713D1 (de) 2003-04-24
DE69626713T2 true DE69626713T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=14529057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626713T Expired - Lifetime DE69626713T2 (de) 1995-04-11 1996-04-10 Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5959600A (de)
EP (1) EP0737957B1 (de)
JP (1) JP3424387B2 (de)
KR (1) KR100428698B1 (de)
DE (1) DE69626713T2 (de)
MY (1) MY111782A (de)
SG (1) SG85582A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743658B1 (fr) 1996-01-11 1998-02-13 Thomson Lcd Procede d'adressage d'un ecran plat utilisant une precharge des pixels circuit de commande permettant la mise en oeuvre du procede et son application aux ecrans de grandes dimensions
JP3297986B2 (ja) * 1996-12-13 2002-07-02 ソニー株式会社 アクティブマトリクス表示装置及びその駆動方法
US6531996B1 (en) * 1998-01-09 2003-03-11 Seiko Epson Corporation Electro-optical apparatus and electronic apparatus
JP3832125B2 (ja) * 1998-01-23 2006-10-11 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
KR100317823B1 (ko) * 1998-09-24 2001-12-24 니시무로 타이죠 평면표시장치와, 어레이기판 및 평면표시장치의 구동방법
GB9827988D0 (en) * 1998-12-19 1999-02-10 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix liquid crystal display devices
US6618043B2 (en) * 1999-02-16 2003-09-09 Sharp Kabushiki Kaisha Image display device and image display method
TW521241B (en) 1999-03-16 2003-02-21 Sony Corp Liquid crystal display apparatus, its driving method, and liquid crystal display system
KR100295679B1 (ko) * 1999-03-30 2001-07-12 김영환 티에프티 엘씨디 칼럼 구동 장치 및 그 구동 방법
TW564388B (en) * 1999-05-11 2003-12-01 Toshiba Corp Method of driving flat-panel display device
GB9915572D0 (en) * 1999-07-02 1999-09-01 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix liquid crystal display devices
JP3777913B2 (ja) * 1999-10-28 2006-05-24 株式会社日立製作所 液晶駆動回路及び液晶表示装置
JP3367492B2 (ja) * 1999-11-30 2003-01-14 日本電気株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
JP4277148B2 (ja) * 2000-01-07 2009-06-10 シャープ株式会社 液晶表示装置及びその駆動方法
JP3632840B2 (ja) 2000-02-28 2005-03-23 シャープ株式会社 プリチャージ回路およびそれを用いた画像表示装置
US6483522B1 (en) * 2000-04-20 2002-11-19 Industrial Technology Research Institute Method and circuit for data driving of a display
KR100685942B1 (ko) * 2000-08-30 2007-02-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
JP4929431B2 (ja) * 2000-11-10 2012-05-09 Nltテクノロジー株式会社 パネル表示装置のデータ線駆動回路
TW562972B (en) * 2001-02-07 2003-11-21 Toshiba Corp Driving method for flat-panel display device
GB0105147D0 (en) * 2001-03-02 2001-04-18 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix display device
JP2002297110A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Sanyo Electric Co Ltd アクティブマトリクス型液晶表示装置の駆動方法
CN100589162C (zh) * 2001-09-07 2010-02-10 松下电器产业株式会社 El显示装置和el显示装置的驱动电路以及图像显示装置
US11302253B2 (en) 2001-09-07 2022-04-12 Joled Inc. El display apparatus
EP3716257B1 (de) 2001-09-07 2021-01-20 Joled Inc. El-anzeigetafel, verfahren zur ansteuerung davon und el-anzeigevorrichtung
KR100685921B1 (ko) * 2001-10-13 2007-02-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 강유전성 액정표시소자의 구동방법
JP3642042B2 (ja) * 2001-10-17 2005-04-27 ソニー株式会社 表示装置
JP3601499B2 (ja) * 2001-10-17 2004-12-15 ソニー株式会社 表示装置
US20030085856A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Klein Terence R System and method for minimizing image degradation in LCD microdisplays
CN100536347C (zh) 2002-04-26 2009-09-02 东芝松下显示技术有限公司 电流驱动型显示装置的驱动用半导体电路组及显示装置
JP4007239B2 (ja) * 2003-04-08 2007-11-14 ソニー株式会社 表示装置
KR100813732B1 (ko) * 2003-05-07 2008-03-13 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 El 표시 장치 및 el 표시 장치의 구동 방법
KR100835028B1 (ko) 2003-05-07 2008-06-03 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 매트릭스형 표시 장치
JP2004361919A (ja) * 2003-05-12 2004-12-24 Seiko Epson Corp 電気光学パネルの駆動回路、並びにこれを備えた電気光学装置及び電子機器
JP2004334115A (ja) 2003-05-12 2004-11-25 Seiko Epson Corp 電気光学パネルの駆動回路並びにこれを備えた電気光学装置及び電子機器
US7369125B2 (en) * 2003-05-28 2008-05-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Current supply circuit and display device having the current supply circuit
JP3879716B2 (ja) 2003-07-18 2007-02-14 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバ、表示装置及び駆動方法
JP3671973B2 (ja) * 2003-07-18 2005-07-13 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバ、表示装置及び駆動方法
JP4105132B2 (ja) * 2003-08-22 2008-06-25 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路、表示装置および表示装置の駆動方法
JP4385730B2 (ja) * 2003-11-13 2009-12-16 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の駆動方法、電気光学装置および電子機器
JP2005227390A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Sharp Corp 表示装置のドライバ回路および表示装置
TWI253037B (en) * 2004-07-16 2006-04-11 Au Optronics Corp A liquid crystal display with image flicker and shadow elimination functions applied when power-off and an operation method of the same
TWI251200B (en) * 2004-07-16 2006-03-11 Au Optronics Corp A liquid crystal display with an image flicker elimination function applied when power-on and an operation method of the same
JP2006047750A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 ▲ぎょく▼瀚科技股▲ふん▼有限公司 駆動回路の駆動方法
JP2006091845A (ja) * 2004-08-27 2006-04-06 Seiko Epson Corp 電気光学装置用駆動回路及びその駆動方法、並びに電気光学装置及び電子機器
JP4525343B2 (ja) * 2004-12-28 2010-08-18 カシオ計算機株式会社 表示駆動装置、表示装置及び表示駆動装置の駆動制御方法
US20070090857A1 (en) * 2005-04-05 2007-04-26 Uniram Technology Inc. High performance low power multiple-level-switching output drivers
US20100237904A1 (en) * 2005-04-05 2010-09-23 Uniram Technology Inc. High Performance Output Drivers and Anti-Reflection Circuits
US20110133772A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Uniram Technology Inc. High Performance Low Power Output Drivers
JP4710422B2 (ja) * 2005-06-03 2011-06-29 カシオ計算機株式会社 表示駆動装置及び表示装置
JP3872085B2 (ja) * 2005-06-14 2007-01-24 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路、パルス生成方法および表示装置
KR100916866B1 (ko) * 2005-12-01 2009-09-09 도시바 모바일 디스플레이 가부시키가이샤 El 표시 장치와 el 표시 장치의 구동 방법
KR100965022B1 (ko) * 2006-02-20 2010-06-21 도시바 모바일 디스플레이 가부시키가이샤 El 표시 장치 및 el 표시 장치의 구동 방법
JP2007240748A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Sony Corp 表示装置及び映像表示装置
KR100819946B1 (ko) * 2006-07-06 2008-04-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 전계발광표시장치 및 그 구동방법
JP2008216425A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Seiko Epson Corp 電気光学装置、駆動方法および電子機器
JP4501952B2 (ja) * 2007-03-28 2010-07-14 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、その駆動方法および電子機器
JP2008304513A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Funai Electric Co Ltd 液晶表示装置、および液晶表示装置の駆動方法
JP5150156B2 (ja) * 2007-07-10 2013-02-20 ソニー株式会社 平面型表示装置の駆動方法
US9384647B1 (en) 2012-10-05 2016-07-05 All Distributors, LLC Sound, temperature and motion alarm for vehicle occupants and pets
KR20140059547A (ko) * 2012-11-08 2014-05-16 삼성전자주식회사 투명 디스플레이 장치 및 이의 제어 방법
JP6488651B2 (ja) 2014-11-05 2019-03-27 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の制御方法および電子機器
JP6579173B2 (ja) * 2017-09-19 2019-09-25 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法、及び、電子機器
JP6597807B2 (ja) 2018-01-23 2019-10-30 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバー、電気光学装置及び電子機器
CN108279539B (zh) * 2018-02-24 2019-10-29 惠科股份有限公司 一种阵列基板及显示装置
JP7187862B2 (ja) * 2018-07-20 2022-12-13 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置および電子機器
JP6711376B2 (ja) 2018-08-01 2020-06-17 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置および電子機器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2767858B2 (ja) * 1989-02-09 1998-06-18 ソニー株式会社 液晶ディスプレイ装置
KR930001399B1 (ko) * 1990-05-14 1993-02-27 삼성전자 주식회사 액정 패널 구동용 세그멘트 구동회로
US5170155A (en) * 1990-10-19 1992-12-08 Thomson S.A. System for applying brightness signals to a display device and comparator therefore
JPH04179996A (ja) * 1990-11-15 1992-06-26 Toshiba Corp サンプルホールド回路およびこれを用いた液晶ディスプレイ装置
EP0541364B1 (de) * 1991-11-07 1998-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallvorrichtung und Steuerverfahren dafür
JPH06130937A (ja) * 1992-10-21 1994-05-13 Mitsubishi Electric Corp 画面表示装置
KR0181968B1 (ko) * 1992-10-27 1999-04-15 김광호 액정 표시 판넬용 드라이버 회로
US5426447A (en) * 1992-11-04 1995-06-20 Yuen Foong Yu H.K. Co., Ltd. Data driving circuit for LCD display
JP3173200B2 (ja) * 1992-12-25 2001-06-04 ソニー株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
US5532713A (en) * 1993-04-20 1996-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for liquid crystal device
DE69411223T2 (de) * 1993-04-30 1999-02-18 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren des Übersprechens in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
JPH06337400A (ja) * 1993-05-31 1994-12-06 Sharp Corp マトリクス型表示装置及び駆動方法
JP2755113B2 (ja) * 1993-06-25 1998-05-20 双葉電子工業株式会社 画像表示装置の駆動装置
JP3482683B2 (ja) * 1994-04-22 2003-12-22 ソニー株式会社 アクティブマトリクス表示装置及びその駆動方法
JP3451717B2 (ja) * 1994-04-22 2003-09-29 ソニー株式会社 アクティブマトリクス表示装置及びその駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3424387B2 (ja) 2003-07-07
JPH08286639A (ja) 1996-11-01
KR960038724A (ko) 1996-11-21
EP0737957A1 (de) 1996-10-16
EP0737957B1 (de) 2003-03-19
SG85582A1 (en) 2002-01-15
MY111782A (en) 2000-12-30
DE69626713D1 (de) 2003-04-24
KR100428698B1 (ko) 2004-07-09
US5959600A (en) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69518872T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Vorladeschaltung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3876316T2 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE3221972C2 (de)
DE69517851T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Vorladeschaltung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE69406267T2 (de) Datentreibervorrichtung für verwendung in einer flüssigkristallanzeige
DE69430156T2 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkristallfarbanzeige mit aktiver Matrix
DE3850630T2 (de) Graustufen-Anzeige.
DE68920531T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät.
DE3346271C2 (de)
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3875104T2 (de) Aktivmatrixzelle fuer wechselstrombetrieb.
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE69320256T2 (de) Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3411102C2 (de) Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern
DE69310534T2 (de) Datentreiberschaltung fur eine flüssigkristall-anzeigeeinheit
DE60104927T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit auf digitalen Daten basierten Graustufen, tragbares Telefon und tragbarer persönlicher Hilfsrechner
DE69219172T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69521359T2 (de) Mehrnormen-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Zeitgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition