DE4303236C2 - Flüssigkristallvorrichtung mit bistabilem Flüssigkristall und dessen Ausrichtungsschicht(en) - Google Patents
Flüssigkristallvorrichtung mit bistabilem Flüssigkristall und dessen Ausrichtungsschicht(en)Info
- Publication number
- DE4303236C2 DE4303236C2 DE19934303236 DE4303236A DE4303236C2 DE 4303236 C2 DE4303236 C2 DE 4303236C2 DE 19934303236 DE19934303236 DE 19934303236 DE 4303236 A DE4303236 A DE 4303236A DE 4303236 C2 DE4303236 C2 DE 4303236C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- acid components
- substrates
- phase
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
- G02F1/133723—Polyimide, polyamide-imide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1046—Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
- C08G73/105—Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
- C09K2323/025—Polyamide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
- C09K2323/027—Polyimide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31721—Of polyimide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallvorrichtung, die
z. B. in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung oder einem op
tischen Flüssigkristall-Verschluß anzuwenden ist, insbesondere
eine Flüssigkristallvorrichtung, bei der ein bistabiler ferroelektrischer
Flüssigkristall verwendet wird, und besonders eine Flüssigkri
stallvorrichtung, deren Anzeigeeigenschaften durch eine Verbes
serung der anfänglichen Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle
verbessert sind.
Eine Anzeigevorrichtung der Art, durch die die Lichtdurchläs
sigkeit in Verbindung mit einer Polarisationsvorrichtung unter
Ausnutzung der Brechungsindex-Anisotropie von ferroelektrischen
Flüssigkristallmolekülen gesteuert wird, ist von Clark und La
gerwall vorgeschlagen worden
JP-A 1 07 216/1981, US 43 67 924). Der ferro
elektrische Flüssigkristall hat im allgemeinen eine chirale
smektische C-Phase (SmC*) oder H-Phase (SmH*) mit einer nicht
schraubenförmigen Struktur und zeigt in der SmC*- oder SmH*-
Phase die Eigenschaft, daß er als Reaktion auf ein elektrisches
Feld, das auf den Flüssigkristall einwirkt, entweder einen er
sten optisch stabilen Zustand oder einen zweiten optisch stabi
len Zustand annimmt und solch einen Zustand in Abwesenheit ei
nes elektrischen Feldes beibehält, wobei diese Eigenschaft als
Bistabilität bezeichnet wird, und der ferroelektrische Flüssig
kristall hat auch eine hohe Ansprechgeschwindigkeit auf eine
Änderung des elektrischen Feldes. Daher wird erwartet, daß er
bei einer schnell arbeitenden Speicher-Anzeigevorrichtung ver
wendet wird und in Anbetracht seiner ausgezeichneten Wirkung
bzw. Funktion insbesondere eine Anzeige mit großer Fläche und
hoher Auflösung liefert.
Damit eine optische Modulationsvorrichtung, bei der ein fer
roelektrischer Flüssigkristall mit einer solchen Bistabilität
verwendet wird, erwünschte Ansteuerungseigenschaften zeigt, ist
es erforderlich, daß sich der zwischen einem Paar Substraten
angeordnete Flüssigkristall in einem derartigen Molekülausrich
tungszustand befindet, daß eine Umwandlung zwischen den zwei
vorstehend erwähnten stabilen Zuständen unabhängig von der Ein
wirkung eines elektrischen Feldes wirksam eintreten kann.
Ferner ist bei einer Flüssigkristallvorrichtung, bei der die
Doppelbrechung eines Flüssigkristalls ausgenutzt wird, der
Durchlässigkeitsgrad unter im rechten Winkel gekreuzten Nicols
durch die folgende Gleichung gegeben:
I/I0 = sin24Θ·sin2(Δnd/λ)π
worin
I0: Intensität des einfallenden Lichts,
I: Intensität des durchgelassenen Lichts,
Θ: Neigungswinkel,
Δn: Brechungsindex-Anisotropie,
d: Dicke der Flüssigkristallschicht,
λ: Wellenlänge des einfallenden Lichts.
I0: Intensität des einfallenden Lichts,
I: Intensität des durchgelassenen Lichts,
Θ: Neigungswinkel,
Δn: Brechungsindex-Anisotropie,
d: Dicke der Flüssigkristallschicht,
λ: Wellenlänge des einfallenden Lichts.
Der Neigungswinkel Θ bei der vorstehend erwähnten nicht schrau
benförmigen Struktur ist als die Hälfte des Winkels zwischen
den durchschnittlichen Molekülachsenrichtungen der Flüssigkri
stallmoleküle in einer verdrillten Ausrichtung in einem ersten
Orientierungszustand und einem zweiten Orientierungszustand de
finiert. Entsprechend der vorstehenden Gleichung wird gezeigt,
daß ein Neigungswinkel Θ von 22,5 Grad einen maximalen Durch
lässigkeitsgrad liefert, und zur Erzielung eines hohen Durch
lässigkeitsgrades und eines hohen Kontrastes sollte der Nei
gungswinkel Θ bei einer nicht schraubenförmigen Struktur zum
Realisieren von Bistabilität zweckmäßigerweise so nahe wie mög
lich bei 22,5 Grad liegen.
Ein Verfahren zum Ausrichten eines ferroelektrischen Flüssig
kristalls sollte geeigneterweise derart sein, daß Molekül
schichten, die jeweils aus einer Vielzahl von Molekülen eines
smektischen Flüssigkristalls bestehen, uniaxial entlang ihren
Normalen ausgerichtet werden, und es ist erwünscht, daß solch
ein Ausrichtungszustand durch eine Reibungsbehandlung bewirkt
wird, die nur einen einfachen Fertigungsschritt erfordert.
Ein Ausrichtungsverfahren für einen ferroelektrischen Flüssig
kristall, insbesondere einen chiralen smektischen Flüssigkri
stall in einer nicht schraubenförmigen Struktur, ist beispiels
weise aus der US-Patentschrift 45 61 726 bekannt.
Wenn ein herkömmliches Ausrichtungsverfahren, insbesondere ei
nes, bei dem ein Polyimidfilm verwendet wird, der durch Reiben
behandelt wird, angewandt wird, um einen ferroelektrischen
Flüssigkristall in einer nicht schraubenförmigen Struktur, der
Bistabilität zeigt, wie von Clark und Lagerwall berichtet wur
de, auszurichten, stößt man jedoch auf die folgenden Probleme.
Das heißt, bei Versuchen, die von den Erfindern durchgeführt
wurden, ist gefunden worden, daß ein Neigungswinkel Θ (ein Win
kel, der in der nachstehend beschriebenen Fig. 3 gezeigt ist)
bei einem ferroelektrischen Flüssigkristall mit einer nicht
schraubenförmigen Struktur, der durch Ausrichten mit einem her
kömmlichen Ausrichtungssteuerungsfilm erhalten wird, im Ver
gleich zu einem Neigungswinkel (der Winkel ist die Hälfte
des Winkels an der Spitze des Kegels, der in der nachstehend
beschriebenen Fig. 2 gezeigt ist) bei dem ferroelektrischen
Flüssigkristall mit einer schraubenförmigen Struktur kleiner
geworden ist. Im einzelnen wurde gefunden, daß der Neigungswin
kel Θ bei einem ferroelektrischen Flüssigkristall mit einer
nicht schraubenförmigen Struktur, der durch Ausrichten mit her
kömmlichen Ausrichtungssteuerungsfilmen erhalten wird, im all
gemeinen in der Größenordnung von 3 bis 8 Grad lag und daß der
Durchlässigkeitsgrad in diesem Fall höchstens etwa 3 bis 5 %
betrug.
Somit sollte der Neigungswinkel bei einem ferroelektrischen
Flüssigkristall mit nicht schraubenförmiger Struktur, bei dem
Bistabilität realisiert ist, gemäß Clark und Lagerwall densel
ben Wert haben wie der Neigungswinkel bei dem ferroelektrischen
Flüssigkristall mit schraubenförmiger Struktur, jedoch ist tat
sächlich der Neigungswinkel Θ bei einer nicht schraubenförmigen
Struktur kleiner als der Neigungswinkel bei einer schrauben
förmigen Struktur. Im einzelnen ist gefunden worden, daß der
Neigungswinkel Θ bei einer nicht schraubenförmigen Struktur we
gen einer verdrillten Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen
in der nicht schraubenförmigen Struktur kleiner wird als der
Neigungswinkel . Somit sind Flüssigkristallmoleküle bei einem
ferroelektrischen Flüssigkristall mit einer nicht schraubenför
migen Struktur mit einer kontinuierlichen Verdrillung von einer
Molekülachse, die einem oberen Substrat benachbart ist, bis zu
einer Molekülachse, die einem unteren Substrat benachbart ist,
in einem bestimmten Verdrillungswinkel ausgerichtet. Dies führt
zu der Erscheinung, daß der Neigungswinkel Θ bei der nicht
schraubenförmigen Struktur kleiner ist als der Neigungswinkel
bei der schraubenförmigen Struktur.
Wenn ferner bei einem Ausrichtungszustand eines chiralen smek
tischen Flüssigkristalls, der durch einen herkömmlichen Poly
imid-Ausrichtungsfilm, der einer Reibungsbehandlung unterzogen
wird, erzielt wird, an einen Flüssigkristall eine Spannung mit
einer Polarität zum Umschalten von einem ersten optisch stabi
len Zustand (d. h., einem weißen Anzeigezustand) auf einen zwei
ten optisch stabilen Zustand (d. h., einen schwarzen Anzeigezu
stand) angelegt wird und dann die Spannung mit dieser Polarität
weggenommen wird, wirkt auf die ferroelektrische Flüssigkri
stallschicht wegen des Vorhandenseins des Polyimidfilms als
Isolationsschicht zwischen der Elektrode und der Flüssigkri
stallschicht ein umgekehrtes elektrisches Feld Vrev ein, und
das umgekehrte elektrische Feld Vrev hat während der Anzeige
ein Nachbild verursacht. Von der Erzeugung des vorstehend er
wähnten umgekehrten elektrischen Feldes ist in "Switching cha
racteristic of SSFLC" von Akio Yoshida, "Preprint for Liquid
Crystal Forum, October 1987", Seiten 142-143, berichtet wor
den.
Andererseits ist beispielsweise in
JP-A 4-2 55 827 die Anwendung eines Aus
richtungsfilms mit einer besonderen chemischen Struktur vorge
schlagen worden, durch den eine Ausrichtung realisiert werden
kann, die eine Bildanzeige mit hohem Kontrast erlaubt, ohne daß
ein Nachbild erzeugt wird.
In dem Fall, daß eine große Fläche durch Reiben behandelt wird,
ist es jedoch möglich oder wahrscheinlich, daß örtliche Unre
gelmäßigkeiten der Ausrichtung vorkommen oder eine Schwankung
des Umschalt-Schwellenwertes auftritt. Dies liegt daran, daß
der durch Reiben hervorgerufene Vor-Neigungswinkel von Flüssig
kristallmolekülen in der Nähe einer Substratgrenze dazu neigt,
zu schwanken, und bei einer Vergrößerung der Fläche, die der
Reibbehandlung unterzogen wird, eine Zunahme der Ungleichmäßig
keit des Vor-Neigungswinkels wahrscheinlich ist.
In der DE-OS 37 27 945 ist ein Verfahren zur Herstellung eines
Polyimid-Ausrichtungsfilms beschrieben, bei dem der Film mittels
sog. Langmuir-Blodgett-Technik erzeugt wird.
Es findet sich jedoch kein Hinweis, eine Diaminkomponente zu
verwenden, deren Hauptmerkmal eine Phenyloxyphenyl-Struktur ist.
JP-A 3-121 416 betrifft in allgemeiner Weise die Herstellung von
Polyimid-Ausrichtungsfilmen zur Ausrichtung eines ferroelektrischen
Flüssigkristalls. Es findet sich jedoch kein
Hinweis, einen Polyimidfilm unter Verwendung einer
Naphthalinsäurekomponente herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristall
vorrichtung bereitzustellen, bei der die vorstehend erwähnten
Probleme gelöst sind, insbesondere eine Flüssigkristallvorrich
tung, die einen großen Neigungswinkel eines chiralen smekti
schen Flüssigkristalls in einer nicht schraubenförmigen Struk
tur liefert und zu einer Anzeige führt, die fähig ist, in sta
biler Weise ein Bild mit hohem Kontrast und einer großen Fläche
anzuzeigen, und trotzdem frei von Nachbildern ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Flüssigkri
stallvorrichtung mit einem Paar Substraten und einem bistabilen Flüssig
kristall, der zwischen den Substraten angeordnet ist, gelöst,
bei der sich auf mindestens einem der Substrate des Paares ein
Ausrichtungsfilm befindet, der aus einem Polyimid oder Poly
amidimid besteht, das durch Reaktion zwischen einer Diaminkom
ponente der nachstehend gezeigten Formel (1) und mindestens
zwei Säurekomponenten, die aus Tetracarbonsäurekomponenten, die
eine Struktur der nachstehend gezeigten Formel (2) haben, und
Dicarbonsäurekomponenten, die eine Struktur der nachstehend ge
zeigten Formel (3) haben, ausgewählt sind, wobei die mindestens
zwei Säurekomponenten mindestens eine Naphthalintetracarbonsäu
rekomponente enthalten, gebildet wird:
Formel (1):
worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Fluor
alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen;
Formel (2):
worin einen vierwertigen organischen Rest bezeichnet, der
einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring
oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält; und
Formel (3):
worin einen zweiwertigen organischen Rest bezeichnet, der
einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring
oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachste
hend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher er
läutert.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Zeichnung, die schematisch ei
ne Ausrichtung eines chiralen smektischen Flüssigkristalls mit
einer schraubenförmigen Struktur zeigt.
Fig. 3 ist eine perspektivische Zeichnung, die schematisch ei
nen Ausrichtungszustand eines chiralen smektischen Flüssigkri
stalls mit einer nicht schraubenförmigen Struktur zeigt.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittzeichnung, die einen Aus
richtungszustand eines gemäß der Erfindung ausgerichteten chi
ralen smektischen Flüssigkristalls zeigt.
Fig. 5 ist eine Veranschaulichung von C-Direktor-Ausrichtungen
in einem gleichmäßigen Ausrichtungszustand.
Fig. 6 ist eine Veranschaulichung von C-Direktor-Ausrichtungen
in einem schrägen Ausrichtungszustand.
Fig. 7A und 7B sind Draufsichten, die Neigungswinkel Θ in
einem gleichmäßigen Ausrichtungszustand bzw. in einem schrägen
Ausrichtungszustand veranschaulichen.
Fig. 8 ist eine Schnittzeichnung, die eine Ladungsverteilung,
die Richtung einer spontanen Polarisation PS und die Richtung
eines umgekehrten elektrischen Feldes Vrev zeigt.
Fig. 9 ist eine schematische Draufsicht, die Änderungen des
Neigungswinkels Θ während und nach dem Einwirken eines elektri
schen Feldes veranschaulicht.
Fig. 10 und 11 sind Diagramme, die optische Ansprecheigen
schaften gemäß einer herkömmlichen Vorrichtung bzw. gemäß der
Erfindung zeigen.
Fig. 12 ist ein Kurvenformdiagramm, das Ansteuerungs-Kurven
formen veranschaulicht, die bei einer Ausführungsform der Er
findung angewandt werden.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung.
Die Flüssigkristallvorrichtung weist ein Paar Substrate
(Glasplatten) 11a und 11b auf, die mit lichtdurchlässigen Elek
troden 12a und 12b aus z. B. In2O3 oder ITO (Indiumzinnoxid),
20,0 bis 100,0 nm dicken Isolationsfilmen 13a und 13b aus z. B.
SiO2, TiO2 oder Ta2O5 und 5,0 bis 100,0 nm dicken Ausrichtungs
steuerungsfilmen 14a und 14b beschichtet sind.
Die Ausrichtungssteuerungsfilme 14a und 14b sind in diesem Fall
einer Behandlung zur uniaxialen Ausrichtung durch Reiben in
einander parallen Richtungen, und zwar in derselben Richtung,
(in Fig. 1 durch Pfeile A gezeigt) unterzogen worden. Zwischen
den Substraten 11a und 11b ist ein chiraler smektischer Flüs
sigkristall 15 angeordnet, und der Abstand zwischen den Sub
straten 11a und 11b ist durch die Anordnung von Abstandshalter
perlen 16 aus z. B. Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid zwischen
den Substraten 11a und 11b derart eingestellt, daß die Flüssig
kristallschicht 15 eine Dicke (z. B. 0,1 bis 3 µm) hat, die aus
reichend gering ist, um die Bildung einer schraubenförmigen
Struktur des chiralen smektischen Flüssigkristalls 15 zu unter
drücken, wodurch der chirale smektische Flüssigkristall 15 ei
nen bistabilen Ausrichtungszustand annimmt. Die auf diese Weise
gebildete Zellenstruktur ist zwischen einem Paar Polarisatoren
17a und 17b angeordnet, die in Form gekreuzter Nicols angeord
net sind.
Gemäß Versuchen, die die Erfinder mittels eines Ausrichtungs
verfahrens durchgeführt haben, bei dem ein bestimmter, durch
Reiben behandelter Polyimid-Ausrichtungsfilm verwendet wird,
der unter Bezugnahme auf nachstehend beschriebene Beispiele er
läutert wird, ist ein Ausrichtungszustand realisiert worden,
der insbesondere in bezug auf Bildelemente (Pixels), die wäh
rend der Multiplexansteuerung, die z. B. in der US-Patentschrift
46 55 561 offenbart ist, nicht angewählt werden, einen hohen
optischen Kontrast zwischen einem hellen und einem dunklen Zu
stand liefert und auch frei von einer Verzögerung des (der) op
tischen Ansprechens (Resonanz) ist, die bei einer Anzeige zum
Zeitpunkt der Umschaltung während einer solchen Multiplexan
steuerung zu dem Problem der Erzeugung eines Nachbildes führt.
Gemäß der Erfindung besteht mindestens einer der Ausrichtungs
filme 14a und 14b aus einem Polyimid oder Polyamidimid, das
durch Reaktion zwischen einer Diaminkomponente der vorstehend
erwähnten Formel (1) und mindestens zwei Säurekomponenten, die
aus Tetracarbonsäurekomponenten, die eine Struktur der vorste
hend erwähnten Formel (2) haben, und Dicarbonsäurekomponenten,
die eine Struktur der vorstehend erwähnten Formel (3) haben,
ausgewählt sind, wobei die vorstehend erwähnten mindestens zwei
Säurekomponenten mindestens eine Naphthalintetracarbonsäurekom
ponente enthalten, gebildet wird.
Im einzelnen kann solch ein Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid
oder Polyamidimid gebildet werden, indem ein Film aus einer Po
lyamidsäure, die durch Kondensation eines Tetracarbonsäuredian
hydrids und wahlweise einer Dicarbonsäure mit einem Diamin ge
bildet wird, einer Dehydrocyclisierung unter Erhitzen unterzo
gen wird.
Bevorzugte Beispiele für die Naphthalintetracarbonsäurekompo
nente können einschließen: 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäure
dianhydrid, 1,2,3,4-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid,
1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid und 2,3,6,7-Naph
thalintetracarbonsäuredianhydrid, von denen 1,4,5,8-Naphthalin
tetracarbonsäuredianhydrid und 2,3,6,7-Naphthalintetracarbon
säuredianhydrid besonders bevorzugt werden.
Besondere Beispiele für den vierwertigen organischen Rest in
der vorstehend erwähnten Formel (2) können die einschließen,
die Pyromellithsäuredianhydrid, 3,3′,4,4′-Tetracarboxybiphenyl
dianhydrid, 2,3,3′,4′-Tetracarboxybiphenyldianhydrid, 2,3,6,7-
Tetracarboxyanthracendianhydrid und 3,3′′, 4,4′′-Tetracarboxyter
phenyldianhydrid entsprechen.
Besondere Beispiele für den zweiwertigen Rest in der vorste
hend erwähnten Formel (3) können die einschließen, die 1,4-Di
carboxybenzol, 1,3-Dicarboxybenzol, 4,4′-Dicarboxybiphenyl,
1,5-Dicarboxynaphthalin, 1,8-Dicarboxynaphthalin, 2,6-Dicarbo
xynaphthalin und 4,4′′-Dicarboxyterphenyl entsprechen.
Die Naphthalintetracarbonsäurekomponente kann höchstens 90 Mas
se%, vorzugsweise 10 bis 80 Masse%, der Säurekomponenten, vor
zugsweise von denen, die durch die Formel (2) wiedergegeben
werden, bilden.
Bei dem Diamin kann es sich um die handeln, die durch die vor
stehend erwähnte Formel (1) wiedergegeben werden, worin R1 und
R2 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Fluoralkylgruppen mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein können.
Besondere Beispiele für das Diamin, das durch die Formel (1)
wiedergegeben wird, können einschließen: 2,2-Bis(4-aminopheno
xyphenyl)propan, 3,3-Bis(4-aminophenoxyphenyl)pentan, 4,4-Bis-
(4-aminophenoxyphenyl)heptan, 5,5-Bis(4-aminophenoxyphenyl)no
nan, 2,2-Bis(4-aminophenoxyphenyl)butan, 2,2-Bis(4-aminophen
oxyphenyl)pentan, 2,2-Bis(4-aminophenoxyphenyl)hexan, 3,3-Bis-
(4-aminophenoxyphenyl)hexan, 3,3-Bis(4-aminophenoxyphenyl)hep
tan, 4,4-Bis(4-aminophenoxyphenyl)octan, 2,2-Bis(4-aminopheno
xyphenyl)-3-methylbutan, 2,2-Bis(4-aminophenoxyphenyl)-4-me
thylpentan und 2,2-Bis(4-aminophenoxyphenyl)-5-methylhexan.
Andere Beispiele für das Diamin, das durch die Formel (1) wie
dergegeben wird, können einschließen: 2,2-Bis(4-aminophenoxy
phenyl)hexafluorpropan und 2,2-Bis(4-aminophenoxyphenyl)deca
fluorpentan.
Der Ausrichtungsfilm, der im Rahmen der Erfindung verwendet
wird, kann die Form einer Mischung von Polyimiden oder von Po
lyimid und Polyamid oder die Form eines Copolymers dieser Kom
ponenten annehmen. In diesem Fall kann das aus der Tetracarbon
säurekomponente gebildete Polyimid vorzugsweise 5 bis 90 Masse%
und insbesondere 10 bis 80 Masse% des gesamten Ausrichtungsfil
mes bilden. Ferner kann das aus der Säurekomponente, die durch
die Formel (2) wiedergegeben wird, gebildete Polyimid vorzugs
weise 100 bis 70 Masse% und insbesondere 100 bis 80 Masse% des
gesamten Ausrichtungsfilms bilden. Das aus der Säurekomponente,
die durch die Formel (3) wiedergegeben wird, gebildete Polyamid
kann vorzugsweise 0 bis 30 Masse% und insbesondere 0 bis 20
Masse% des gesamten Ausrichtungsfilms bilden.
Das Polyimid oder Polyamidimid, das bei der vorliegenden Erfin
dung den Ausrichtungsfilm bildet, kann vorzugsweise eine Durch
schnittsmolmasse (Zahlenmittel) von 10⁴ bis 10⁵ und insbesonde
re von 3·104 bis 8·104 haben, wenn es in der Form eines Poly
amidsäure-Vorläufers durch GPC (Gel-Permeations-Chromatogra
phie) entsprechend den Molmassen von Standard-Polystyrolen ge
messen wird.
Der Ausrichtungsfilm kann auf einem Substrat gebildet werden,
indem eine Lösung von Polyamidsäuren als Polyimid-Vorläufer
oder einer Mischung einer Polyamidsäure und eines Polyamids in
einem Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacet
amid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon in einer Konzen
tration von 0,01 bis 40 Masse% gebildet wird und die Lösung z. B.
durch Schleuderauftrag, Spritzauftrag oder Walzenauftrag auf
das Substrat aufgebracht wird und dann zur Dehydrocyclisierung
bei 100 bis 350°C und vorzugsweise bei 200 bis 300°C erhitzt
wird, um einen Polyimid- oder Polyamidimidfilm zu bilden. Der
auf diese Weise gebildete Polyimid- oder Polyamidimidfilm kann
z. B. mit einem Tuch in einer Richtung gerieben werden. In dem
Fall, daß beide Substrate des Paares mit einem Ausrichtungsfilm
versehen werden, können die Ausrichtungsfilme auf beiden Sub
straten in Richtungen gerieben werden, die einander parallel
und identisch oder einander entgegengesetzt sind oder einander
in einem Winkel von 2 bis 30 Grad kreuzen.
Der Ausrichtungsfilm (aus dem Polyimid oder Polyamidimid) kann
in einer Dicke von 3,0 nm bis 1 µm und vorzugsweise von 20,0 nm
bis 200,0 nm gebildet werden. In diesem Fall können die in Fig. 1
gezeigten Isolationsfilme 13a und 13b weggelassen werden.
In dem Fall, daß der Ausrichtungsfilm 14a oder 14b auf dem Iso
lationsfilm 13a oder 13b gebildet wird, kann der Ausrichtungs
film in einer Dicke von 20,0 nm oder weniger und vorzugsweise
10,0 nm oder weniger gebildet werden.
Das Flüssigkristallmaterial 15, das im Rahmen der Erfindung
verwendet wird, kann vorzugsweise eines sein, das im Verlauf
der Temperaturabnahme eine Phasenumwandlung von einer isotropen
Phase über eine cholesterische Phase und eine smektische A-Pha
se in eine chirale smektische C-Phase zeigt, insbesondere ein
chiraler smektischer Flüssigkristall, der in der cholesteri
schen Phase eine Schraubenganghöhe von 0,8 µm oder mehr zeigt
(gemessen bei einer mittleren Temperatur im cholesterischen Be
reich). Bevorzugte Beispiele für solch ein Flüssigkristallmate
rial können die nachstehend gezeigten Flüssigkristallmateria
lien (1) bis (5) einschließen, die die folgenden Flüssigkri
stalle (A), (B) und (C) in den gezeigten Masseanteilen enthal
ten.
Flüssigkristallmaterial
1) [A]90/[B]10
2) [A]80/[B]20
3) [A]70/[B]30
4) [A]60/[B]40
5) [C].
1) [A]90/[B]10
2) [A]80/[B]20
3) [A]70/[B]30
4) [A]60/[B]40
5) [C].
Fig. 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer ferro
elektrischen Flüssigkristallzelle (Flüssigkristallvorrichtung)
zur Erläuterung ihres Betriebs. Die Bezugszahlen 21a und 21b
bezeichnen Substrate (Glasplatten), auf denen jeweils eine
lichtdurchlässige Elektrode aus z. B. In2O3, SnO2 oder ITO (In
diumzinnoxid) usw. angeordnet ist. Ein Flüssigkristall in einer
SmC*-Phase (chiralen smektischen C-Phase) oder einer SmH*-Phase
(chiralen smektischen H-Phase), in dem Flüssigkristallmolekül
schichten 22 senkrecht zu den Oberflächen der Glasplatten aus
gerichtet sind, ist dazwischen angeordnet und hermetisch abge
schlossen. Ausgezogene Linien 23 zeigen Flüssigkristallmolekü
le. Jedes Flüssigkristallmolekül 23 hat ein Dipolmoment (P┴) 24
in einer zu seiner Achse senkrechten Richtung. Die Flüssigkri
stallmoleküle 23 bilden in der Richtung, in der sich die Sub
strate erstrecken, kontinuierlich eine schraubenförmige Struk
tur. Die Hälfte des Winkels an der Spitze eines Schraubenke
gels in diesem Zustand ist der Neigungswinkel in der chiralen
smektischen Phase einer solchen schraubenförmigen Struktur.
Wenn zwischen den auf den Substraten 21a und 21b gebildeten
Elektroden eine Spannung angelegt wird, die höher als ein be
stimmter Schwellenwert ist, wird eine schraubenförmige Struktur
des Flüssigkristallmoleküls 23 gelockert oder abgewickelt, wo
durch die Richtung, in der die einzelnen Flüssigkristallmolekü
le 23 ausgerichtet sind, derart verändert wird, daß alle Dipol
momente (P┴) 24 in die Richtung des elektrischen Feldes gerich
tet werden. Die Flüssigkristallmoleküle 23 haben eine längliche
Gestalt und zeigen Brechungsanisotropie zwischen ihrer langen
und ihrer kurzen Achse. Es ist deshalb leicht zu verstehen, daß
zum Beispiel dann, wenn auf der oberen und der unteren Oberflä
che der Glasplatten Polarisatoren in der Art von gekreuzten Ni
cols, d. h., derart, daß sich ihre Polarisationsrichtungen kreu
zen, angeordnet sind, die auf diese Weise angeordnete Flüssig
kristallzelle als optische Flüssigkristall-Modulationsvorrich
tung wirkt, deren optische Eigenschaften sich in Abhängigkeit
von der Polarität einer angelegten Spannung ändern.
Wenn die Flüssigkristallschicht der Flüssigkristallzelle ferner
in einer ausreichend geringen Dicke (z. B. 0,1 bis 3 µm) herge
stellt wird, ist die schraubenförmige Struktur der Flüssigkri
stallmoleküle sogar in Abwesenheit eines elektrischen Feldes
abgewickelt, so daß eine nicht schraubenförmige Struktur be
reitgestellt wird, wodurch das Dipolmoment einen der zwei Zu
stände annimmt, d. h., einen Zustand Pa in einer Richtung 34a
nach oben oder einen Zustand Pb in einer Richtung 34b nach un
ten, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, so daß ein bistabiler Zu
stand erhalten wird. Wenn auf eine Zelle mit den vorstehend
erwähnten Eigenschaften mittels Einrichtungen 31a und 31b zum
Anlegen einer Spannung ein elektrisches Feld Ea oder Eb einwir
ken gelassen wird, das höher als ein bestimmter Schwellenwert
ist, wobei sich Ea und Eb hinsichtlich ihrer Polarität unter
scheiden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wird das Dipolmoment
in Abhängigkeit von dem Vektor des elektrisches Feldes Ea oder
Eb entweder in die Richtung 34a nach oben oder in die Richtung
34b nach unten ausgerichtet. Dementsprechend werden die Flüs
sigkristallmoleküle entweder in einem ersten stabilen Zustand
33a oder in einem zweiten stabilen Zustand 33b orientiert bzw.
ausgerichtet.
Ein erster Vorteil, der durch die Verwendung eines solchen fer
roelektrischen Flüssigkristalls erzielt wird, besteht darin,
daß die Ansprechgeschwindigkeit sehr hoch ist, und ein zweiter
Vorteil ist, daß die Ausrichtung des Flüssigkristalls Bistabi
lität zeigt. Der zweite Vorteil wird z. B. unter Bezugnahme auf
Fig. 3 näher erläutert. Wenn das elektrische Feld Ea auf die
Flüssigkristallmoleküle einwirkt, werden sie in den ersten sta
bilen Zustand 33a ausgerichtet. Dieser Zustand wird selbst dann
in stabiler Weise beibehalten, wenn das elektrische Feld besei
tigt wird. Andererseits werden die Flüssigkristallmoleküle
in den zweiten stabilen Zustand 33b ausgerichtet, wodurch die
Richtungen der Moleküle verändert werden, wenn das elektrische
Feld Eb, dessen Richtung der Richtung des elektrischen Feldes
Ea entgegengesetzt ist, auf die Moleküle einwirkt. Dieser Zu
stand wird gleichermaßen selbst dann in stabiler Weise beibe
halten, wenn das elektrische Feld beseitigt wird. Ferner befin
den sich die Flüssigkristallmoleküle in den jeweiligen Ausrich
tungszuständen, solange die Feldstärke des einwirkenden elek
trischen Feldes Ea oder Eb einen bestimmten Schwellenwert nicht
überschreitet.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittzeichnung, die einen durch
die Erfindung erzielten Ausrichtungszustand von Flüssigkri
stallmolekülen zeigt, und Fig. 5 ist eine Zeichnung, die die
Ausrichtung entsprechender C-Direktoren zeigt.
Die Bezugszahlen 51a und 51b in Fig. 4 bezeichnen ein oberes
bzw. ein unteres Substrat. Die Bezugszahl 50 bezeichnet eine
Molekülschicht, die aus Flüssigkristallmolekülen 52 besteht,
und die Flüssigkristallmoleküle 52 sind derart ausgerichtet,
daß sie ihre Lagen entlang der Grundfläche 54 (kreisförmig) ei
nes Kegels 54 ändern. Fig. 5 zeigt im einzelnen eine Änderung
bei C-Direktoren. Unter Bezugnahme auf Fig. 5 sind bei U1
C-Direktoren 81 in einem stabilen Ausrichtungszustand gezeigt
(wobei jeder Direktor eine Projektion einer langen Molekülachse
auf eine imaginäre Ebene ist, die sich senkrecht zu der Norma
len einer Molekülschicht 50 erstreckt) und bei U2 C-Direktoren
81 in dem anderen stabilen Ausrichtungszustand gezeigt.
Andererseits kann ein Ausrichtungszustand, der mittels eines
herkömmlichen durch Reibung behandelten Polyimidfilms erzielt
wird, durch das C-Direktor-Diagramm von Fig. 6 dargestellt
werden, die einen Ausrichtungszustand zeigt, bei dem die Mole
külachsen von dem oberen Substrat 51a bis zu dem unteren Sub
strat 51b in hohem Maße verdrillt sind, so daß ein kleinerer
Neigungswinkel Θ erhalten wird.
Fig. 7A ist eine schematische Draufsicht, die einen Neigungs
winkel Θ bei einem Ausrichtungszustand veranschaulicht, bei dem
die C-Direktoren 81 einen in Fig. 5 gezeigten Zustand annehmen
(als "gleichmäßiger Ausrichtungszustand" bezeichnet), und Fig.
7B ist eine schematische Draufsicht, die einen Neigungswinkel Θ
bei einem Ausrichtungszustand veranschaulicht, bei dem die C-
Direktoren 81 einen in Fig. 6 gezeigten Zustand annehmen (als
"schräger Ausrichtungszustand" bezeichnet). In diesen Figuren
bezeichnet die Bezugszahl 70 eine Reibachse, die dem vorstehend
erwähnten fluorhaltigen Polyimidfilm gegeben wird, bezeichnet
die Bezugszahl 71a eine durchschnittliche Molekülachse im Aus
richtungszustand U1, bezeichnet die Bezugszahl 71b eine durch
schnittliche Molekülachse im Ausrichtungszustand U2, bezeichnet
die Bezugszahl 72a eine durchschnittliche Molekülachse im Aus
richtungszustand S1 und bezeichnet die Bezugszahl 72b eine
durchschnittliche Molekülachse im Ausrichtungszustand S2. Die
durchschnittlichen Molekülachsen 71a und 71b können aufeinander
umgeschaltet werden, indem Spannungen mit einander entgegenge
setzten Polaritäten angelegt werden. Eine ähnliche Umschaltung
wird zwischen den durchschnittlichen Molekülachsen 72a und 72b
verursacht.
Im folgenden wird die Wirksamkeit des gleichmäßigen Ausrich
tungszustandes in bezug auf eine Verzögerung des optischen An
sprechens (Nachbild), die auf ein umgekehrtes elektrisches Feld
Vrev zurückzuführen ist, erläutert.
Wenn die Kapazität einer Isolationsschicht, die einen Teil ei
ner Flüssigkristallzelle bildet, mit Ci bezeichnet wird, die
Kapazität einer Flüssigkristallschicht mit CLC bezeichnet wird
und die spontane Polarisation des Flüssigkristalls mit PS be
zeichnet wird, wird Vrev, wodurch das Nachbild verursacht wird,
durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
Vrev = 2PS/(Ci + CLC).
Fig. 8 ist eine schematische Schnittzeichnung, die Änderungen
der Ladungsverteilungsrichtung von PS und die Richtung des um
gekehrten elektrischen Feldes bei einer Flüssigkristallzelle
veranschaulicht. In Fig. 8(a) ist eine Verteilung positiver
und negativer Ladungen in einem Speicherzustand vor der Einwir
kung eines elektrischen Impulsfeldes gezeigt, bei dem die spon
tane Polarisation von positiven Ladungen zu negativen Ladungen
gerichtet ist. In Fig. 8(b) ist ein Zustand unmittelbar nach
der Beseitigung eines elektrischen Impulsfeldes gezeigt, wenn
die Richtung der spontanen Polarisation PS der in Fig. 8(a)
gezeigten entgegengesetzt ist (d. h., daß die Flüssigkristallmo
leküle von einem stabilen Ausrichtungszustand zu dem anderen
stabilen Ausrichtungszustand umgekehrt sind), jedoch die Ver
teilung der positiven und negativen Ladungen der in Fig. 8(a)
gezeigten ähnlich ist, so daß ein umgekehrtes elektrisches Feld
Vrev erzeugt wird, das in Fig. 8(b) durch einen Pfeil gezeigt
ist. Das umgekehrte elektrische Feld Vrev verschwindet nach ei
ner kurzen Zeit, so daß eine Verteilung positiver und negativer
Ladungen erhalten wird, wie sie in Fig. 8(c) gezeigt ist.
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die eine Änderung des optischen
Ansprechens bei einem schrägen Ausrichtungszustand, der durch
einen herkömmlichen Polyimid-Ausrichtungsfilm erzielt wird, in
Form einer Änderung des Neigungswinkels Θ zeigt. Unter Bezug
nahme auf Fig. 9 ändert sich die Ausrichtung der Flüssigkri
stallmoleküle zum Zeitpunkt der Einwirkung eines elektrischen
Impulsfeldes von einer durchschnittlichen Molekülachse S(A) in
einem schrägen Ausrichtungszustand, der zu überschreiten ist,
entlang einem Weg, der durch einen Pfeil X1 bezeichnet ist, zu
einer durchschnittlichen Molekülachse U2 in einem gleichmäßigen
Ausrichtungszustand, der in der Nähe des Ausrichtungszustandes
liegt, der einen maximalen Neigungswinkel liefert, und die
Ausrichtung ändert sich unmittelbar nach der Beseitigung des
elektrischen Impulsfeldes entlang einem Weg, der durch einen
Pfeil X2 bezeichnet ist, zu einer durchschnittlichen Molekül
achse S(B) in einem schrägen Ausrichtungszustand, der wegen der
Wirkung des umgekehrten elektrischen Feldes Vrev, das in Fig.
8(b) gezeigt ist, einen verminderten Neigungswinkel Θ liefert.
Wenn das umgekehrte elektrische Feld Vrev abgeschwächt ist, wie
es in Fig. 8(c) gezeigt ist, ändert sich die Ausrichtung dann
entlang einem Weg, der durch einen Pfeil X3 bezeichnet ist, zu
einer durchschnittlichen Molekülachse S(C) in einem schrägen
Ausrichtungszustand, der einen stabilen Orientierungs- bzw.
Ausrichtungszustand mit einem etwas erhöhten Neigungswinkel Θ
liefert. Das resultierende optische Ansprechen in diesem Fall
ist in Fig. 10 gezeigt.
Bei dem Ausrichtungszustand, der durch die Verwendung des vor
stehend erwähnten Polyimid- oder Polyamidimidfilms mit der be
sonderen Struktur gemäß der Erfindung erzielt wird, werden die
in Fig. 9 gezeigten durchschnittlichen Molekülachsen S(A),
S(B) und S(C) in dem schrägen Ausrichtungszustand nicht verur
sacht, sondern es ist möglich, einen Ausrichtungszustand mit
einer durchschnittlichen Molekülachse zu bilden, die einen in
der Nähe des maximalen Neigungswinkels liegenden Neigungswin
kel Θ liefert. Das optische Ansprechen gemäß der Erfindung zu
dieser Zeit ist in Fig. 11 gezeigt. Fig. 11 zeigt, daß eine
Verzögerung des optischen Ansprechens, die ein Nachbild verur
sacht, vermieden und ein hoher Kontrast bei Speicherzuständen
verursacht wird.
Im einzelnen ist es im Fall der Anwendung des Ausrichtungsfilms
der Erfindung möglich, den vorstehend erwähnten gleichmäßigen
Ausrichtungszustand zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele näher erläutert.
Zwei 1,1 mm dicke Glasplatten, die jeweils mit einem 100,0 nm
dicken ITO-Film versehen waren, wurden jeweils 30 s lang durch
eine Schleuderbeschichtungsvorrichtung, die sich mit einer
Drehzahl von 3000 U/min drehte, mit einer 3,0%igen (Masse%) Lö
sung einer Polyamidsäure, die durch Kondensation von 100 Masse
teilen Säurekomponenten, die 30 Masse% 1,4,5,8-Naphthalintetra
carbonsäuredianhydrid, 35 Masse% Pyromellithsäuredianhydrid und
35 Masse% 3,3′,4,4′-Tetracarboxybiphenyldianhydrid enthielten,
und 100 Masseteilen eines Diamins mit der folgenden Struktur
formel (4) gebildet worden war, in einer Lösungsmittelmischung
aus N-Methylpyrrolidon/n-Butylcellosolve = 1/1 beschichtet.
Der auf diese Weise gebildete Beschichtungsfilm wurde dann etwa
eine Stunde lang einer Hitzebehandlung bei 250°C unterzogen,
um einen Polyimidfilm zu bilden. Das im Zustand der Polyamid
säure durch GPC gemessene Polyimid zeigte eine Durchschnitts
molmasse (Zahlenmittel) von etwa 5·104. Der auf diese Weise in
einer Dicke von 30,0 nm gebildete Polyimidfilm wurde dann mit
einem polyamidfaserbesetzten Tuch bzw. Stoff in einer Richtung
gerieben.
Auf einer der zwei auf diese Weise behandelten Glasplatten wur
den Aluminiumoxidperlen mit einem Durchmesser von 1,5 µm ver
teilt, und die andere Glasplatte wurde derart darübergelegt,
daß ihre Reibachsen einander parallel und in derselben Richtung
angeordnet waren, wobei eine Leerzelle (Tafel) mit einer Diago
nalgröße von 38 cm gebildet wurde.
Die Leerzelle wurde unter Vakuum mit einem ferroelektrischen,
smektischen Flüssigkristall ("CS-1014" (Handelsname), erhält
lich von Chisso K.K.) gefüllt, und der Flüssigkristall wurde
nach dem Abdichten der Zelle allmählich von der isotropen Phase
mit einer Geschwindigkeit von 0,5°C/h auf 30°C abgekühlt, wo
durch eine Ausrichtung bewirkt wurde. Der "CS-1014"-Flüssigkri
stall in der Zelle zeigte die folgende Phasenumwandlungsreihe:
Iso.: isotrope Phase,
Ch.: cholesterische Phase,
SmA: smektische A-Phase,
SmC*: chirale smektische C-Phase.
Ch.: cholesterische Phase,
SmA: smektische A-Phase,
SmC*: chirale smektische C-Phase.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Flüssig
kristallzelle wurde zwischen einem Paar in einem Winkel von 90
Grad gekreuzten Nicolschen Polarisatoren angeordnet, um eine
Flüssigkristallvorrichtung zu erhalten, und ihr wurde ein Im
puls von 50 µs und 30 V zugeführt. Dann wurden die gekreuzten
Nicolschen Polarisatoren in die Auslöschungsstellung gebracht
(wodurch der dunkelste Zustand geliefert wird), und zu dieser
Zeit wurde der Durchlässigkeitsgrad durch die Flüssigkristall
vorrichtung mit einem Photoelektronenvervielfacher gemessen.
Dann wurde der Vorrichtung ein Impuls von 50 µs und -30 V zuge
führt, und der Durchlässigkeitsgrad (hellster Zustand) zu die
ser Zeit wurde in derselben Weise gemessen, wobei die folgenden
Meßwerte erhalten wurden.
Neigungswinkel Θ = 15 Grad; Durchlässigkeitsgrad im hellsten
Zustand = 50%; Durchlässigkeitsgrad im dunkelsten Zustand =
1,0%; Kontrastverhältnis = 50:1.
Die ein Nachbild verursachende Verzögerung des optischen An
sprechens betrug 0,2 s oder weniger.
Die Flüssigkristallvorrichtung wurde einer Multiplexansteuerung
zur Anzeige unter Anwendung der in Fig. 12 gezeigten Ansteue
rungs-Kurvenformen unterzogen, wodurch eine Anzeige von hoher
Qualität mit einem hohen Kontrast erzielt wurde. Ferner wurde
nach einer Bildanzeige eines vorgeschriebenen Schriftzeichen
bildes die gesamte Bildfläche zu "Weiß" gelöscht, wobei kein
Nachbild erkannt wurde. Unter Bezugnahme auf Fig. 12 sind bei
SN, SN+1 und SN+2 Spannungskurvenformen gezeigt, die an Abtast
zeilen angelegt werden, ist bei I eine Spannungskurvenform ge
zeigt, die an eine typische Datenzeile angelegt wird, und ist
bei (I-SN) eine kombinierte Spannungskurvenform gezeigt, die
an die Datenzeile I und die Abtastzeile SN angelegt wird. Bei
der vorstehenden Ausführungsform wurde die Ansteuerung unter
den Bedingungen V0 = 5 bis 8 Volt und ΔT = 20 bis 70 µs durch
geführt.
Zum Bewerten der Homogenität der Ausrichtung in der Flüssigkri
stallvorrichtung wurde der Vor-Neigungswinkel α (Neigungswinkel
von Flüssigkristallmolekülen in bezug auf eine Substratoberflä
che) über die Erstreckung der Vorrichtung gemessen. Zur Messung
wurden zwei Substrate, die jeweils in der vorstehend beschrie
benen Weise mit einem geriebenen Ausrichtungsfilm versehen wor
den waren, derart übereinandergelegt, daß ihre Reibrichtungen
parallel und einander entgegengesetzt waren, um eine Zelle zu
bilden, die dann mit dem vorstehenden Flüssigkristall gefüllt
wurde. Der Vor-Neigungswinkel α wurde bei der SmA-Phase gemäß
dem Kristallrotationsverfahren von 9 Teilen der Zelle gemessen,
wobei ein maximaler Wert αmax von 18 Grad und ein minimaler
Wert αmin von 17,5 Grad erhalten wurden, so daß eine Differenz
Δα(=αmax-αmin)= 0,5 Grad gezeigt wurde.
Ferner wurde bei der vorstehend beschriebenen tatsächlichen
Multiplexansteuerung der Flüssigkristallvorrichtung über die
gesamte Fläche im wesentlichen keine Schwankung des Umschalt-
Schwellenwertes beobachtet, so daß ein gutes Ergebnis gezeigt
wurde.
Flüssigkristallzellen wurden in derselben Weise wie in Beispiel
1 hergestellt und bewertet, wobei jedoch Ausrichtungsfilme ver
wendet wurden, die aus Polyamidsäuren (jeweils mit einer Durch
schnittsmolmasse (Zahlenmittel) von etwa 5·104) gebildet wur
den, wobei die Polyamidsäuren aus 100 Masseteilen Carbonsäure
komponenten und 100 Masseteilen Diaminen, die in der nachste
henden Tabelle 1 gezeigt sind, gebildet worden waren. In Tabel
le 1 bedeuten die nach den Säurekomponenten angegebenen Zahlen
die Anteile in Masseprozent der einzelnen Komponenten in den
gesamten Säurekomponenten. Ferner wurden die in der nachstehen
den Tabelle 1 gezeigten Flüssigkristallmaterialien verwendet.
Die gemessenen Ergebnisse des Kontrastverhältnisses, der Verzö
gerung des optischen Ansprechens und der Differenz Δα (= αmax-
αmin) und die Bewertung der Homogenität der Ausrichtung sind in
der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt.
Flüssigkristallzellen wurden in derselben Weise wie in Beispiel
1 hergestellt und bewertet, wobei jedoch Ausrichtungsfilme ver
wendet wurden, die entweder aus Polyamidsäuren gebildet wurden,
die aus Säurekomponenten und Diaminkomponenten, die in Tabelle
3 gezeigt sind, erhalten worden waren, oder aus in Tabelle 4
gezeigten handelsüblichen Produkten gebildet wurden. Ferner
wurden die in Tabellen 3 und 4 gezeigten Flüssigkristallmateri
alien verwendet. Die gemessenen Ergebnisse des Kontrastverhält
nisses, der Verzögerung des optischen Ansprechens und der Dif
ferenz Δα des Vor-Neigungswinkels und die Bewertung der Homoge
nität der Ausrichtung sind in Tabelle 5 gezeigt.
Als Ergebnis lieferten die Vergleichsbeispiele 5 bis 8 Flüssig
kristallvorrichtungen, die einen niedrigeren Kontrast zeigten
und ein Nachbild verursachten. Die Vergleichsbeispiele 1 bis 4
lieferten Flüssigkristallvorrichtungen, die eine etwas größere
Schwankung des Vor-Neigungswinkels und eine gewisse Unregelmä
ßigkeit der Ausrichtung für Vorrichtungen mit großer Fläche
zeigten.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es mit der erfindungsge
mäßen Flüssigkristallvorrichtung möglich, eine Anzeige von ho
her Qualität zu erzielen, die durch einen sehr hohen Kontrast
zwischen dem hellen und dem dunklen Zustand während der Multi
plexansteuerung gekennzeichnet ist, über eine weite Fläche kei
ne Schwankung des Umschalt-Schwellenwertes zeigt und auch frei
von einem unschönen Nachbild ist.
Claims (23)
1. Flüssigkristallvorrichtung mit einem Paar Substraten und
einem bistabilen Flüssigkristall, der zwischen den Substraten angeordnet
ist, wobei sich auf mindestens einem der
Substrate des Paares ein Ausrichtungsfilm befindet, der aus ei
nem Polyimid oder Polyamidimid besteht, das durch Reaktion zwi
schen einer Diaminkomponente der nachstehend gezeigten Formel
(1) und mindestens zwei Säurekomponenten, die aus Tetracar
bonsäurekomponenten, die eine Struktur der nachstehend gezeig
ten Formel (2) haben, und Dicarbonsäurekomponenten, die eine
Struktur der nachstehend gezeigten Formel (3) haben, ausgewählt
sind, wobei die mindestens zwei Säurekomponenten mindestens
eine Naphthalintetracarbonsäurekomponente enthalten, gebildet
wird:
Formel (1):
worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Fluor
alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen;Formel (2):
worin einen vierwertigen organischen Rest bezeichnet, der
einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring
oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält; und
Formel (3):
worin einen zweiwertigen organischen Rest bezeichnet, der
einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring
oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flüssigkristall ein chiraler smektischer Flüssigkristall ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
chirale smektische Flüssigkristall bei der Temperaturabnahme
eine aufeinanderfolgende Phasenumwandlungsreihe von einer cho
lesterischen Phase über eine smektische A-Phase in eine chirale
smektische C-Phase zeigt und in die chirale smektische C-Phase
gebracht wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flüssigkristall in der cholesterischen Phase eine Schrauben
ganghöhe von mindestens 0,8 µm zeigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Naphthalintetracarbonsäurekomponenten höchstens 90 Masse% der
Säurekomponenten bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tetracarbonsäurekomponenten 10 bis 80 Masse% der Säurekomponen
ten bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicarbonsäurekomponenten 0 bis 30 Masse% der Säurekomponenten
bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicarbonsäurekomponenten 0 bis 20 Masse% der Säurekomponenten
bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ausrichtungsfilm auf beiden Substraten des Paars bereitgestellt
ist und die Ausrichtungsfilme, die auf beiden Substraten be
reitgestellt sind, in Richtungen gerieben worden sind, die ein
ander parallel sind oder einander in einem Winkel kreuzen.
10. Flüssigkristallvorrichtung mit einem Paar Substraten und
einem bistabilen Flüssigkristall, der zwischen den Substraten angeordnet
ist, wobei sich auf mindestens einem der
Substrate des Paares ein Ausrichtungsfilm befindet, der aus ei
nem Polyimid oder Polyamidimid besteht, das durch Reaktion zwi
schen einer Diaminkomponente der nachstehend gezeigten Formel
(1) und mindestens zwei Säurekomponenten, die aus Tetracar
bonsäurekomponenten, die eine Struktur der nachstehend gezeig
ten Formel (2) haben, ausgewählt sind, wobei die mindestens
zwei Säurekomponenten mindestens eine Naphthalintetracarbonsäu
rekomponente enthalten, gebildet wird:
Formel (1):
worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Fluor
alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen;Formel (2):
worin einen vierwertigen organischen Rest bezeichnet, der
einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring
oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Flüssigkristall ein chiraler smektischer Flüssigkristall
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der chirale smektische Flüssigkristall bei der Temperaturabnah
me eine aufeinanderfolgende Phasenumwandlungsreihe von einer
cholesterischen Phase über eine smektische A-Phase in eine chi
rale smektische C-Phase zeigt und in die chirale smektische C-
Phase gebracht wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Flüssigkristall in der cholesterischen Phase eine Schrau
benganghöhe von mindestens 0,8 µm zeigt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Naphthalintetracarbonsäurekomponenten höchstens 90 Masse%
der Säurekomponenten bilden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tetracarbonsäurekomponenten 10 bis 80 Masse% der Säurekom
ponenten bilden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ausrichtungsfilm auf beiden Substraten des Paares bereitge
stellt ist und die Ausrichtungsfilme, die auf beiden Substraten
bereitgestellt sind, in Richtungen gerieben worden sind, die
einander parallel sind oder einander in einem Winkel kreuzen.
17. Flüssigkristallvorrichtung mit einem Paar Substraten und
einem bistabilen Flüssigkristall, der zwischen den Substraten angeordnet
ist, wobei sich auf mindestens einem der
Substrate des Paares ein Ausrichtungsfilm befindet, der aus ei
nem Polyimid oder Polyamidimid besteht, das durch Reaktion zwi
schen einer Diaminkomponente der nachstehend gezeigten Formel
(4) und mindestens zwei Säurekomponenten, die aus Tetracar
bonsäurekomponenten, die eine Struktur der nachstehend gezeig
ten Formel (2) haben, ausgewählt sind, wobei die mindestens
zwei Säurekomponenten mindestens eine Naphthalintetracarbonsäu
rekomponente enthalten, gebildet wird:
Formel (4):
Formel (2):
worin einen vierwertigen organischen Rest bezeichnet, der
einen aromatischen Ring, einen aromatischen polycyclischen Ring
oder einen kondensierten polycyclischen Ring enthält.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
der Flüssigkristall ein chiraler smektischer Flüssigkristall
ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der chirale smektische Flüssigkristall bei der Temperaturabnah
me eine aufeinanderfolgende Phasenumwandlungsreihe von einer
cholesterischen Phase über eine smektische A-Phase in eine chi
rale smektische C-Phase zeigt und in die chirale smektische C-
Phase gebracht wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der Flüssigkristall in der cholesterischen Phase eine Schrau
benganghöhe von mindestens 0,8 µm zeigt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Naphthalintetracarbonsäurekomponenten höchstens 90 Masse%
der Säurekomponenten bilden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tetracarbonsäurekomponenten 10 bis 80 Masse% der Säurekom
ponenten bilden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ausrichtungsfilm auf beiden Substraten des Paares bereitge
stellt ist und die Ausrichtungsfilme, die auf beiden Substraten
bereitgestellt sind, in Richtungen gerieben worden sind, die
einander parallel sind oder einander in einem Winkel kreuzen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4780692 | 1992-02-05 | ||
JP4781092 | 1992-02-05 | ||
JP4357902A JP2660895B2 (ja) | 1992-02-05 | 1992-12-25 | 液晶素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303236A1 DE4303236A1 (de) | 1993-08-12 |
DE4303236C2 true DE4303236C2 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=27293098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934303236 Expired - Fee Related DE4303236C2 (de) | 1992-02-05 | 1993-02-04 | Flüssigkristallvorrichtung mit bistabilem Flüssigkristall und dessen Ausrichtungsschicht(en) |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5464668A (de) |
DE (1) | DE4303236C2 (de) |
GB (1) | GB2264713B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2794358B2 (ja) * | 1992-02-05 | 1998-09-03 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
US5477360A (en) * | 1993-04-23 | 1995-12-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Liquid crystal display device |
US5724116A (en) * | 1995-06-06 | 1998-03-03 | Citizen Watch Co., Ltd. | Liquid crystal panel with memory function |
US5858273A (en) * | 1995-07-27 | 1999-01-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
US5841497A (en) * | 1995-07-28 | 1998-11-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device and liquid crystal apparatus |
US5885482A (en) * | 1995-12-28 | 1999-03-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device, production process thereof and liquid crystal apparatus |
JP3192593B2 (ja) * | 1996-07-22 | 2001-07-30 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
US6139927A (en) * | 1997-09-18 | 2000-10-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
KR100565739B1 (ko) * | 2000-10-28 | 2006-03-29 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자 |
KR100595300B1 (ko) * | 2000-10-28 | 2006-07-03 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
US4655561A (en) * | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
US4561726A (en) * | 1983-07-29 | 1985-12-31 | At&T Bell Laboratories | Alignment of ferroelectric LCDs |
JPS60156043A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-16 | Canon Inc | カイラルスメクティック液晶素子 |
US4820026A (en) * | 1986-03-20 | 1989-04-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal device with modified polyvinyl alcohol alignment film |
US4796979A (en) * | 1986-04-07 | 1989-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal device having dual laminated alignment films |
JP2530432B2 (ja) * | 1986-07-22 | 1996-09-04 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
US4878742A (en) * | 1986-08-04 | 1989-11-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal optical modulator |
DE3727945A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-02-25 | Ricoh Kk | Fluessigkristallelement |
US4879059A (en) * | 1986-09-02 | 1989-11-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
US5192596A (en) * | 1989-06-02 | 1993-03-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
US5067797A (en) * | 1988-03-25 | 1991-11-26 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display cell and process for producing the same |
JPH0731326B2 (ja) * | 1988-06-01 | 1995-04-10 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JP2942577B2 (ja) * | 1989-07-18 | 1999-08-30 | 株式会社デンソー | 強誘電性液晶素子 |
CA2020970A1 (en) * | 1989-07-21 | 1991-01-22 | Masakazu Uekita | Liquid crystal display element |
CA2024445C (en) * | 1989-09-01 | 1994-11-08 | Yuko Morikawa | Liquid crystal device |
JPH04211225A (ja) * | 1990-03-15 | 1992-08-03 | Canon Inc | 液晶素子、それを用いた表示方法及び表示装置 |
JPH04212127A (ja) * | 1990-04-03 | 1992-08-03 | Canon Inc | 液晶素子および表示装置 |
JPH04255827A (ja) * | 1991-02-08 | 1992-09-10 | Canon Inc | 液晶素子 |
US5186985A (en) * | 1991-04-04 | 1993-02-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal displays of high tilt bias angles |
-
1993
- 1993-02-04 US US08/013,329 patent/US5464668A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-04 DE DE19934303236 patent/DE4303236C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-04 GB GB9302179A patent/GB2264713B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2264713B (en) | 1996-09-25 |
DE4303236A1 (de) | 1993-08-12 |
US5464668A (en) | 1995-11-07 |
GB2264713A (en) | 1993-09-08 |
GB9302179D0 (en) | 1993-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032018T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69232178T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69022629T2 (de) | Flüssigkristall-Vorrichtung. | |
DE69732193T2 (de) | In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix | |
DE3587459T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle. | |
DE69127569T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE3727945C2 (de) | ||
DE69131258T2 (de) | Flüssigkristallelement und Flüssigkristallvorrichtung, die dieses Element verwendet | |
DE69431701T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE4237552C2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid | |
DE69217154T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69427668T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht für willkürliche Ausrichtung | |
DE3909704A1 (de) | Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69420175T2 (de) | Flüssigkristall-Vorrichtung | |
DE69225685T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE4303236C2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung mit bistabilem Flüssigkristall und dessen Ausrichtungsschicht(en) | |
DE4012750A1 (de) | Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit hohem kontrast und hoher helligkeit | |
DE69221812T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE10191420T5 (de) | Polymermischung zur Herstellung einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht | |
DE69219493T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE4315935C2 (de) | Reibvorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Flüssigkristalls | |
DE10019829B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69618104T2 (de) | Polyimidfilme aus Pyromellitsäureanhydrid und 2,2'-Bis(perfluoroalkoxy)benzidine als Orientierungschicht für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen | |
DE19514374C2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallgerät, das dieselbe enthält | |
DE69021258T2 (de) | Chiralsmektische Flüssigkristallvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |