DE19514374C2 - Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallgerät, das dieselbe enthält - Google Patents
Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallgerät, das dieselbe enthältInfo
- Publication number
- DE19514374C2 DE19514374C2 DE19514374A DE19514374A DE19514374C2 DE 19514374 C2 DE19514374 C2 DE 19514374C2 DE 19514374 A DE19514374 A DE 19514374A DE 19514374 A DE19514374 A DE 19514374A DE 19514374 C2 DE19514374 C2 DE 19514374C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- molecular weight
- polymer
- average molecular
- alignment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
- C09K2323/025—Polyamide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/141—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallvor
richtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Flüssigkristallvorrichtung ist bisher weithin auf ver
schiedenen Gebieten als elektrooptische Vorrichtung angewandt
worden. Flüssigkristallvorrichtungen, die derzeit praktisch an
gewandt werden, schließen die ein, bei denen verdrillte nemati
sche Flüssigkristalle (TN-Flüssigkristalle; TN = "twistet nema
tic") verwendet werden, wie sie von M. Schadt und W. Helfrich,
Applied Physics Letters, Bd. 18, Nr. 4 (1971), Seite 127 -, offen
bart worden sind. Wenn diese Art einer Flüssigkristallvorrich
tung gemäß einem Zeitmultiplex-Ansteuerungssystem angesteuert
wird, wird jedoch der Bildkontrast vermindert, wenn die Zahl
der Abtastzeilen erhöht wird, so daß es schwierig ist, eine An
zeige mit großer Kapazität bereitzustellen.
Als eine Art einer Flüssigkristallvorrichtung, die das vorste
hend erwähnte Problem löst, ist von T. J. Scheffer und J. Nehrig,
Applied Physics Letters, Bd. 45 (1984), Seite 1021 -, eine Flüs
sigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem superverdrillten Flüs
sigkristall des Doppelbrechungstyps (SBE-Typs) vorgeschlagen wor
den, bei dem Flüssigkristallmoleküle weiter verdrillt sind, um
für eine Anzeige durch Ausnutzung der Doppelbrechung des Flüs
sigkristalls angewendet zu werden.
Wenn in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des SBE-Typs ein
herkömmlicher Ausrichtungsfilm, der einen kleinen Neigungswin
kel liefert, angewandt wird, tritt jedoch eine Streudomäne auf.
Aus diesem Grund ist ein Ausrichtungsfilm erforderlich gewesen,
der einen großen Neigungswinkel realisiert.
Eine gattungsgemäße Flüssigkristallvorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 26 04 293 A1
bekannt. Diese Schrift befaßt sich ausschließlich mit
nematischen Flüssigkristall-Systemen. Zur Ausbildung eines
Ausrichtungsfilms für den nematischen Flüssigkristall werden
Platten in eine Lösung eingetaucht, die einen oberflächen
aktiven Stoff enthält, um eine monomolekulare Schicht dieses
Stoffes auf der Platte aufzubringen. Als oberflächenaktive
Stoffe dienen beispielsweise niedermolekulare Substanzen,
aber auch Polyvinylalkohol-Polymere und Copolymere, die je
nach Beispiel verschiedene Molekulargewichte aufweisen
können.
Weitere Druckschriften, die die Verwendung von speziellen
Polyimid-Polymeren als Materialien für einen Ausrichtungsfilm
für Flüssigkristallvorrichtungen beschreiben, sind beispiels
weise die JP-A-61-226 732, JP-A-58-91 430, JP-A-5-21 60 32
und JP-A-6-10 25 16.
Andererseits ist von Clark und Lagerwall [Japanische Offenge
legte Patentanmeldung (JP-A) 56-107 216, US-Patent Nr. 4 367 924]
eine Anzeigevorrichtung der Art, durch die die Lichtdurchlässig
keit in Verbindung mit einer Polarisationsvorrichtung unter
Ausnutzung der Brechungsindex-Anisotropie von ferroelektrischen
Flüssigkristallmolekülen gesteuert wird, vorgeschlagen worden.
Der ferroelektrische Flüssigkristall hat im allgemeinen eine
chirale smektische C-Phase (SmC*) oder H-Phase (SmH*) mit einer
nicht schraubenförmigen Struktur (d. h. mit einer Struktur, bei
der eine schraubenförmige Ausrichtung von Flüssigkristallmole
külen in der Normalenrichtung einer smektischen Schicht aufge
hoben worden ist) und zeigt in der SmC*- oder SmH*-Phase die
Eigenschaft, daß er als Reaktion auf ein elektrisches Feld, das
auf den Flüssigkristall einwirkt, entweder einen ersten stabi
len Zustand oder einen zweiten stabilen Zustand annimmt und
solch einen Zustand in Abwesenheit eines elektrischen Feldes
beibehält, wobei diese Eigenschaft als Bistabilität bezeichnet
wird, und der ferroelektrische Flüssigkristall hat auch eine
hohe Ansprechgeschwindigkeit auf eine Änderung des elektrischen
Feldes. Daher wird erwartet, daß er bei einer schnell arbeiten
den Speicher-Anzeigevorrichtung verwendet wird und in Anbetracht
seiner ausgezeichneten Wirkung bzw. Funktion insbesondere eine
Anzeige mit großer Fläche und hoher Auflösung liefert.
Damit eine optische Modulationsvorrichtung, bei der solch ein
Flüssigkristall, der mindestens zwei stabile Zustände hat, ver
wendet wird, erwünschte Ansteuerungseigenschaften zeigt, ist es
erforderlich, daß sich der zwischen einem Paar Substraten ange
ordnete Flüssigkristall in einem derartigen Molekülausrichtungs
zustand befindet, daß eine Umwandlung zwischen den zwei vorste
hend erwähnten stabilen Zuständen unabhängig von der Einwirkung
eines elektrischen Feldes wirksam eintreten kann.
Ferner ist bei einer Flüssigkristallvorrichtung, bei der die
Doppelbrechung eines Flüssigkristalls ausgenutzt wird, der
Durchlässigkeitsgrad unter im rechten Winkel gekreuzten Nicols
durch die folgende Gleichung gegeben:
I/I₀ = sind²4θ · sin²(Δnd/λ)π,
worin
I₀: Intensität des einfallenden Lichts,
I: Intensität des durchgelassenen Lichts,
θ: Neigungswinkel
Δn: Brechungsindex-Anisotropie,
d: Dicke der Flüssigkristallschicht,
λ: Wellenlänge des einfallenden Lichts.
I₀: Intensität des einfallenden Lichts,
I: Intensität des durchgelassenen Lichts,
θ: Neigungswinkel
Δn: Brechungsindex-Anisotropie,
d: Dicke der Flüssigkristallschicht,
λ: Wellenlänge des einfallenden Lichts.
Der Neigungswinkel θ bei der vorstehend erwähnten nicht schrau
benförmigen Struktur ist als die Hälfte des Winkels zwischen
den durchschnittlichen Molekülachsenrichtungen der Flüssigkri
stallmoleküle in einer verdrillten Ausrichtung in einem ersten
Orientierungszustand und einem zweiten Orientierungszustand de
finiert. Entsprechend der vorstehenden Gleichung wird gezeigt,
daß ein Neigungswinkel θ von 22,5 Grad einen maximalen Durchläs
sigkeitsgrad liefert, und zur Erzielung eines hohen Durchläs
sigkeitsgrades und eines hohen Kontrastes sollte der Neigungs
winkel θ bei einer nicht schraubenförmigen Struktur zum Reali
sieren von Bistabilität zweckmäßigerweise so nahe wie möglich
bei 22,5 Grad liegen.
Ein Verfahren zum Ausrichten eines ferroelektrischen Flüssig
kristalls sollte geeigneterweise derart sein, daß Molekülschich
ten, die jeweils aus einer Vielzahl von Molekülen eines smekti
schen Flüssigkristalls bestehen, uniaxial entlang ihren Norma
len ausgerichtet werden, und es ist erwünscht, daß solch ein
Ausrichtungszustand durch einen einfachen Fertigungsschritt er
zielt wird. Es ist beispielsweise erwünscht, an einer Grenzflä
che mit dem Flüssigkristall einer Flüssigkristallzelle einen
Polymerfilm zu bilden und den Polymerfilm zu reiben, um einen
Ausrichtungsfilm zu bilden.
Als Ausrichtungsverfahren für einen ferroelektrischen Flüssig
kristall, insbesondere für einen chiralen smektischen Flüssig
kristall in einer nicht schraubenförmigen Struktur, ist bei
spielsweise eines bekannt gewesen, das in der US-Patentschrift
Nr. 4 561 726 offenbart ist.
Wenn ein herkömmliches Ausrichtungsverfahren, insbesondere ei
nes, bei dem ein Polymerfilm verwendet wird, der durch Reiben
behandelt wird, angewandt wird, um einen ferroelektrischen Flüs
sigkristall in einer nicht schraubenförmigen Struktur, der Bi
stabilität zeigt, wie von Clark und Lagerwall berichtet wurde,
auszurichten, stößt man jedoch auf die folgenden Probleme.
Das heißt, bei Versuchen, die wir durchgeführt haben, ist ge
funden worden, daß ein Neigungswinkel θ (ein Winkel, der in der
nachstehend beschriebenen Fig. 3 gezeigt ist) bei einem ferro
elektrischen Flüssigkristall mit einer nicht schraubenförmigen
Struktur, der durch Ausrichten mit einem herkömmlichen Ausrich
tungssteuerungsfilm erhalten wird, im Vergleich zu einem Nei
gungswinkel Θ (der Winkel Θ ist die Hälfte des Winkels an der
Spitze des Kegels, der in der nachstehend beschriebenen Fig. 2
gezeigt ist) bei dem ferroelektrischen Flüssigkristall mit ei
ner schraubenförmigen Struktur kleiner geworden ist. Im einzel
nen wurde gefunden, daß der Neigungswinkel θ bei einem ferro
elektrischen Flüssigkristall mit einer nicht schraubenförmigen
Struktur, der durch Ausrichten mit herkömmlichen Ausrichtungs
steuerungsfilmen erhalten wird, im allgemeinen in der Größen
ordnung von 3 bis 8 Grad lag und daß der Durchlässigkeitsgrad
in diesem Fall höchstens etwa 3 bis 5% betrug, so daß kein gu
ter Kontrast geliefert wurde.
Somit sollte der Neigungswinkel bei einem ferroelektrischen Flüs
sigkristall mit nicht schraubenförmiger Struktur, bei dem Bi
stabilität realisiert ist, gemäß Clark und Lagerwall denselben
Wert haben wie der Neigungswinkel bei dem ferroelektrischen
Flüssigkristall mit schraubenförmiger Struktur, jedoch ist tat
sächlich der Neigungswinkel θ bei einer nicht schraubenförmigen
Struktur kleiner als der Neigungswinkel Θ bei einer schrauben
förmigen Struktur. Im einzelnen ist gefunden worden, daß der
Neigungswinkel θ bei einer nicht schraubenförmigen Struktur we
gen einer verdrillten Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen
in der nicht schraubenförmigen Struktur kleiner wird als der
Neigungswinkel Θ. Somit sind Flüssigkristallmoleküle bei einem
ferroelektrischen Flüssigkristall mit einer nicht schraubenför
migen Struktur mit einer kontinuierlichen Verdrillung von einer
Molekülachse, die einem oberen Substrat benachbart ist, bis zu
einer Molekülachse, die einem unteren Substrat benachbart ist,
in einem bestimmten Verdrillungswinkel δ ausgerichtet. Dies
führt zu der Erscheinung, daß der Neigungswinkel θ bei der nicht
schraubenförmigen Struktur kleiner ist als der Neigunngswinkel Θ
bei der schraubenförmigen Struktur.
Es ist bekannt gewesen, daß es zur Beseitigung der verdrillten
Ausrichtung wirksam ist, für einen großen Vor-Neigungswinkel
(d. h. einen Winkel, der durch einen Flüssigkristallmolekül-Di
rektor mit einer Flüssigkristall-Ausrichtungsoberfläche gebil
det wird) zu sorgen, wodurch bei einer nicht schraubenförmigen
Struktur ein größerer Neigungswinkel θ und ein verbesserter Kon
trast erhalten wird. Die Materialeigenschaften für einen Aus
richtungsfilm, der einen großen Vor-Neigungswinkel liefert, sind
jedoch nicht vollständig geklärt worden.
Wenn ferner bei einem Ausrichtungszustand eines chiralen smekti
schen Flüssigkristalls, der durch einen herkömmlichen Polyimid-
Ausrichtungsfilm, der einer Reibungsbehandlung unterzogen wird,
erzielt wird, an einen Flüssigkristall eine Spannung mit einer
Polarität zum Umschalten von einem ersten optisch stabilen Zu
stand (z. B. einem weißen Anzeigezustand) auf einen zweiten op
tisch stabilen Zustand (z. B. einen schwarzen Anzeigezustand)
angelegt wird und dann die Spannung mit einer Polarität wegge
nommen wird, wirkt auf die ferroelektrische Flüssigkristall
schicht wegen des Vorhandenseins des Polyimidfilms als Isolati
onsschicht zwischen der Elektrode und der Flüssigkristallschicht
ein umgekehrtes elektrisches Feld Vrev ein, und das umgekehrte
elektrische Feld Vrev hat während der Anzeige ein Nachbild ver
ursacht. Von der Erzeugung des vorstehend erwähnten umgekehrten
elektrischen Feldes ist in "Switching characteristic of SSFLC"
von Akio Yoshida, "Preprint for Liquid Crystal Forum, October
1987", Seiten 142-1432, berichtet worden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Flüssigkristallvorrichtung bereitzustellen, bei der die vorste
hend erwähnten Probleme gelöst sind und durch Erzielung eines
großen Neigungswinkels in einer nicht schraubenförmigen Struktur
eines chiralen smektischen Flüssigkristalls ein hoher Durchläs
sigkeitsgrad realisiert wird.
Ein Flüssigkristallgerät, welches eine solche Flüssigkristallvorrichtung enthält,
soll ausgezeichnete Anzeigeeigen
schaften einschließlich der Fähigkeit haben, Bilder mit hohem Kon
trast, die frei von Nachbildern sind, zu liefern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine
gattungsgemäße Flüssigkristallvorrichtung dadurch gelöst, daß
der organische Ausrichtungsfilm ein Polymerengemisch mit
mindestens einer Polymerart mit einem Durchschnittsmolekular
gewicht von höchstens 30.000 und ferner mindestens einer
Polymerart mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von mehr
als 30.000 umfaßt, daß der Flüssigkristall 15 eine chirale
smektische Phase annimmt, und daß die uniaxiale Ausrichtungs
behandlung ein Reiben darstellt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen
näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Zeichnung, die schematisch ei
ne Ausrichtung eines chiralen smektischen Flüssigkristalls mit
einer schraubenförmigen Struktur zeigt.
Fig. 3 ist eine perspektivische Zeichnung, die schematisch ei
nen Ausrichtungszustand eines chiralen smektischen Flüssigkri
stalls mit einer nicht schraubenförmigen Struktur zeigt.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittzeichnung, die einen Aus
richtungszustand eines gemäß der Erfindung ausgerichteten chi
ralen smektischen Flüssigkristalls zeigt.
Fig. 5 ist eine Veranschaulichung von C-Direktor-Ausrichtungen
in einem gleichmäßigen Ausrichtungszustand.
Fig. 6 ist eine Veranschaulichung von C-Direktor-Ausrichtungen
in einem schrägen Ausrichtungszustand.
Fig. 7A und 7B sind Draufsichten, die Neigungswinkel θ in
einem gleichmäßigen Ausrichtungszustand bzw. in einem schrägen
Ausrichtungszustand veranschaulichen.
Fig. 8 ist eine Schnittzeichnung, die eine Ladungsverteilung,
die Richtung einer spontanen Polarisation PS und die Richtung
eines umgekehrten elektrischen Feldes Vrev zeigt.
Fig. 9 ist eine schematische Draufsicht, die Änderungen des
Neigungswinkels θ während und nach dem Einwirken eines elektri
schen Feldes veranschaulicht.
Fig. 10 und 11 sind Diagramme, die optische Ansprecheigen
schaften gemäß einer herkömmlichen Vorrichtung bzw. gemäß der
Erfindung zeigen.
Fig. 12 ist ein Blockdiagramm eines Systems, das ein Flüssig
kristall-Anzeigegerät einschließt, das mit einer erfindungsge
mäßen Flüssigkristallvorrichtung und einer Graphik-Steuerein
richtung ausgestattet ist.
Fig. 13 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Bildda
tenübertragung zwischen dem Flüssigkristall-Anzeigegerät und der
Graphik-Steuereinrichtung, die in Fig. 12 gezeigt sind.
Fig. 14 ist ein Kurvenformdiagramm, das Ansteuerungs-Kurven
formen veranschaulicht, die bei einer Ausführungsform der Er
findung angewandt werden.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung.
Die Flüssigkristallvorrichtung weist ein Paar Substrate (Glas
platten, Kunststoffplatten usw.) 11a und 11b auf, die mit licht
durchlässigen Elektroden 12a und 12b aus z. B. In₂O₃ oder ITO
(Indiumzinnoxid), 20,0 bis 100,0 nm dicken Isolationsfilmen 13a
und 13b aus z. B. SiO₂, TiO₂ oder Ta₂O₅, die aus einer einzelnen
Schicht oder aus mehr als einer Schicht bestehen, und bestimm
ten Ausrichtungssteuerungsfilmen 14a und 14b, wie sie anspruchsgemäß
gekennzeichnet sind, beschichtet sind. Es ist möglich, daß der
Ausrichtungssteuerungsfilm nur auf einem der Substrate 11a und
11b oder auf beiden gebildet ist.
Die Ausrichtungssteuerungsfilme 14a und 14b sind vorzugsweise
in Richtungen gerieben, die parallel zueinander und in
derselben Richtung verlaufen (in Fig. 1 durch Pfeile A gezeigt).
Zwischen den Substraten 11a und 11b ist ein
chiraler smektischer Flüssigkristall 15 angeordnet.
Der Abstand zwischen den Substraten 11a und 11b kann derart einge
stellt sein, daß er ausreichend gering ist (z. B. 0,1 bis 3 µm),
um die schraubenförmige Ausrichtungsstruktur in der Normalen
richtung einer smektischen Schicht zu unterdrücken, so daß der
ferroelektrische smektische Flüssigkristall mit einem bistabi
len Ausrichtungszustand versehen wird. Der Abstand kann auch
für ein Flüssigkristallmaterial, das von einem ferroelektrischen
smektischen Flüssigkristall verschieden ist, optimal eingestellt
sein. Solch ein geringer Abstand kann durch die Anordnung von
Abstandshalterperlen 16 aus z. B. Siliciumdioxid oder Aluminium
oxid beibehalten werden.
Gemäß unserer Untersuchung hat sich erwiesen, daß es bei einer
Flüssigkristallvorrichtung mit einer Struktur, wie sie vorste
hend beschrieben wurde, für die Realisierung eines ausgezeich
neten Ausrichtungszustands wirksam ist, einen organischen Aus
richtungsfilm anzuwenden, der
in einem Polymerengemisch neben mindestens einer Polymerart mit einem
Durchschnittsmolekulargewicht von mehr als 30.000 ferner
mindestens eine Polymerart mit
einem Molekulargewicht von höchstens 30.000, vorzugsweise höch
stens 20.000, insbesondere höchstens 10.000 und vor allem höch
stens 8000 umfaßt. Bei Verwendung eines chi
ralen smektischen Flüssigkristalls ist es möglich, einen Aus
richtungszustand mit hoher Vor-Neigung, der einen größeren Nei
gungswinkel θ bei einer nicht schraubenförmigen Struktur und ei
nen hohen optischen Kontrast zwischen den hellen und dunklen
Zuständen liefert, zu realisieren, indem die Ausrichtungsfilme
wie erwünscht gerieben werden. Es ist vor allem im Fall der Mul
tiplexansteuerung, wie sie in der US-Patentschrift 4 655 561
beschrieben ist, möglich, einen Ausrichtungszustand zu erzielen,
der bei nicht angewählten Bildelementen (Pixels) einen hohen
Kontrast liefert und bei der Umschaltung während der Multiplex
ansteuerung frei von einer Verzögerung des optischen Anspre
chens (der optischen Resonanz) ist, die bei der Anzeige ein Nach
bild verursacht.
Der Ausdruck "Durchschnittsmolekulargewicht", der hierin ange
wandt wird, bedeutet ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlen
mittel), das auf einer Messung durch GPC (Gel-Permeations-Chro
matographie), bei der mit Polystyrol-Standardproben geeicht wird,
basiert. Im einzelnen wurde die GPC-Messung unter Anwendung von
zwei Säulen (Markenbezeichnung "Shodex AD-80 M/S", erhältlich von Showa Denko
K. K.) und einer Vorsäule (Markenbezeichnung "Shodex AD-800", ebenfalls von
Showa Denko K. K.) sowie von DMF (Dimethylformamid), das 0,06
mol/l LiBr und 0,004 mol/l H₃PO₄ als Puffermittel enthielt, als
Lösungsmittel, das in einer Menge von 1,0 ml/min fließen gelas
sen wurde, durchgeführt. Die Temperatur wurde bei den Säulen und
beim Einspritzteil auf 40°C eingestellt. Die Probenkonzentra
tion betrug 0,3% (Masse/mol). Es wurde ein Differential-Bre
chungsindexdetektor angewandt. Die GPC-Messung wurde zuerst unter
Verwendung verschiedener Polystyrol-Standardmolekulargewichtspro
ben wiederholt, um eine Molekulargewichts-Eichkurve herzustel
len. Dann wurde die GPC-Messung unter Verwendung der jeweiligen
Polymermaterialien für die Bildung von Ausrichtungsfilmen durch
geführt. Im Fall eines Polyimid-Ausrichtungsfilmmaterials wurde
als Probe für die GPC-Messung die entsprechende Polyamidsäure
(Polyimid-Vorläufer) verwendet.
Wenn das Polymerengemisch des Ausrichtungsfilms ein Polymer
mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von höchstens 30.000 um
faßt, unterscheidet sich das resultierende Ausrichtungsverhal
ten im Anfangsstadium nach Einspritzen des Flüssigkristalls
nicht merklich von dem Ausrichtungsverhalten, das durch Anwen
dung eines Ausrichtungsfilms erzielt wird, der ein Polymer mit
einem höheren Molekulargewicht umfaßt, jedoch wird zusätzlich
zu der vorstehend beschriebenen Wirkung eine Abschwächung der
Verschlechterung des Ausrichtungszustandes nach langem Stehen
lassen oder nach einer Betriebsunterbrechung erreicht. Der Grund
dafür ist noch nicht völlig geklärt worden, jedoch ist es mög
licherweise dem Umstand zuzuschreiben, daß ein Polymer mit nied
rigerem Molekulargewicht eine verhältnismäßig niedrigere Über
gangstemperatur (d. h. Entspannungstemperatur des Polymerzustan
des) zeigt als ein Polymer mit hohem Molekulargewicht, so daß
der daraus bestehende Ausrichtungsfilm in einen strukturell
stärker entspannten Zustand gebracht werden kann, wenn der
Flüssigkristall nach einer thermischen Behandlung eingespritzt
wird und mit dem Ausrichtungsfilm in Berührung kommt, und sich
der Ausrichtungsfilm danach im Verlauf der Zeit weniger ver
schlechtert.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt,
für die Polymerart niedrigeren Durchschnittsmolekulargewichts ein Po
lymer (oder einen Vorläufer davon) mit einem Durchschnittsmol
kulargewicht von höchstens 20.000 zu verwenden, damit eine Er
weiterung des Spielraums für die Auswahl eines Lösungsmittels
zur Herstellung der Lösung eines Polymers (oder eines Vorläufers)
für die Bildung eines Ausrichtungsfilms auf einem Substrat ermög
licht wird.
Ferner wird hierfür die Verwendung eines Polymers mit einem Durch
schnittsmolekulargewicht von höchstens 10.000 und insbesondere
höchstens 8000 bevorzugt, damit für die Bildung eines Films durch
Trocknen und thermische Behandlung eine niedrigere Temperatur an
gewandt werden kann.
Außerdem kann sozusagen in dem Fall, daß ein Ausrichtungsfilm
angewandt wird, der ein Polymer umfaßt, dessen Molekulargewicht
niedriger ist, jedoch in einem Bereich liegt, in dem ein aus
reichendes Filmbildungsvermögen beibehalten wird, durch Reiben
unter identischen Bedingungen ein höherer Vor-Neigungswinkel er
zielt werden. Andererseits kann ein bestimmter Vor-Neigungswin
kel mit einer höheren Reibintensität erhalten werden, so daß im
Vergleich zu dem Fall der Verwendung eines Polymers mit einem hö
heren Molekulargewicht ein Ausrichtungsfilm erhalten wird, der
ein stärkeres uniaxiales Verhalten und ein homogenes Ausrich
tungsverhalten über eine weitere Fläche zeigt. Zur Erzielung die
ser Wirkungen wird die Verwendung eines Polymers mit einem
Durchschnittsmolekulargewicht von höchstens 10.000 und vor allem
höchstens 8000 bevorzugt.
Die Untergrenze des Molekulargewichts des Polymers
für die Polymerart niedrigeren Durchschnittsmolekulargewichts kann von ei
ner Struktur und von der Leichtigkeit bzw. den Voraussetzungen
des Verfahrens zur Synthese des Polymers abhängen, und sie un
terliegt keiner besonderen Einschränkung. Im allgemeinen wird
jedoch die Verwendung eines Polymers mit einem Molekulargewicht
von mindestens 500 und insbesondere mindestens 1000 bevorzugt,
damit ein ausreichendes Filmbildungsvermögen erzielt wird.
Bevorzugte Arten des Polymers für den Ausrichtungsfilm,
sowohl für die Polymerart niedrigeren als auch für die Polymerart höheren
Durchschnittsmolekulargewichts, können
Polyamid und Polyimid einschließen. Es wird besonders bevor
zugt, als Polymer ein Polyimid, das eine Repetiereinheit hat, die
durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird (in seinem Vor
läuferzustand), oder ein Polyamid, das eine Repetiereinheit hat,
die durch die folgende Formel (II) wiedergegeben wird, zu verwen
den:
worin A eine vierwertige organische Restgruppe bezeichnet und
R₁ und R₂ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder Fluoral
kylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen, und
worin B eine zweiwertige organische Restgruppe bezeichnet und
R₁ und R₂ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder Fluoral
kylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen.
Das Polyimid und das Polyamid, die vorstehend erwähnt wurden,
zeigen gute Eigenschaften einer linearen Polymerkette und sind
in bezug auf die Bereitstellung eines Ausrichtungsfilms, der
über eine weite Fläche ein gleichmäßiges und verbessertes Aus
richtungsvermögen zeigt, vorteilhaft. Sie sind auch in bezug
auf die Löslichkeit in Lösungsmitteln und die Bereitstellung
eines Ausrichtungsfilms mit einer guten Wasser- oder Feuchtig
keitsbeständigkeit vorteilhaft.
Ferner ist es möglich, durch Verwendung eines Polymers mit der
vorstehend erwähnten Struktur für die Ausrichtung eines chiralen
smektischen Flüssigkristalls einen größeren gesteuerten Vor-Nei
gungswinkel zu erzielen. Das Molekulargewicht eines Polyimids,
wie es durch die vorstehende Formel (I) wiedergegeben wird,
kann übrigens durch eine GPC-Messung mit seinem Vorläufer (Po
lyamidsäure) erhalten werden.
In der vorstehenden Formel (I) können bevorzugte Beispiele für
die Gruppe A die einschließen, die durch die folgenden Formeln
wiedergegeben werden:
In der vorstehenden Formel (II) können bevorzugte Beispiele für
die Gruppe B die einschließen, die durch die folgenden Formeln
wiedergegeben werden:
Im Fall der Bildung eines organischen Ausrichtungsfilms, der
ein Polyimid umfaßt, kann eine Polyamidsäure als Vorläufer des
Polyimids in einem Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid,
Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon in
einer Konzentration von z. B. 0,01 bis 40 Masse% gelöst werden,
und die resultierende Lösung kann z. B. durch Schleuderauftrag,
Spritzauftrag oder Walzenauftrag auf ein Substrat aufgebracht
werden, worauf Erhitzen bei 100 bis 350°C und vorzugsweise bei
200 bis 300°C folgt, um eine Dehydrocyclisierung zur Bildung
eines Polyimidfilms zu bewirken. Im Fall der Bildung eines Aus
richtungsfilms, der ein Polyamid umfaßt, kann das Polyamid di
rekt in einem Lösungsmittel wie vorstehend beschrieben gelöst
werden, und die resultierende Lösung kann ähnlich wie im Fall
eines Polyimidfilms aufgebracht werden, worauf Erhitzen bei 100
bis 250°C und vorzugsweise bei 150 bis 220°C folgt, um das
Lösungsmittel zu verdampfen, wodurch ein Polyamidfilm gebildet
wird.
Der auf diese Weise gebildete organische Ausrichtungsfilm kann
z. B. mit einem Tuch wie gewünscht gerieben werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der organische Aus
richtungsfilm vorzugsweise in einer Dicke von 3,0 nm bis 1 µm
und insbesondere von 20,0 nm bis 200,0 nm gebildet werden. In
diesem Fall ist es möglich, die Anwendung der in Fig. 1 ge
zeigten Isolationsfilme 13a und/oder 13b zu unterlassen.
Alternativ kann in dem Fall, daß ein organischer Ausrichtungs
film auf dem Isolationsfilm 13a und/oder 13b gebildet wird, der
organische Ausrichtungsfilm in einer Dicke von höchstens 20,0 nm
und vorzugsweise höchstens 10,0 nm gebildet werden.
Da das Aufbringen des Polymers mit einem Durch
schnittsmolekulargewicht von höchstens 30.000 wegen seines nied
rigen Molekulargewichts schwierig ist, wird diese Polymerart
mit einem anderen Polymer oder Polymer-Vorläufer, dessen Mo
lekulargewicht höher ist, d. h. mehr als 30.000 beträgt,
zu vermischen. Dieses Polymer mit
höherem Molekulargewicht kann im Hinblick auf seine Löslichkeit
in einem Lösungsmittel und Auftragbarkeit vorzugweise ein Durch
schnittsmolekulargewicht von höchstens 10⁶ und insbesondere höch
stens 5×10⁵ haben, während es für die Obergrenze im Grunde kei
ne Beschränkung gibt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann mindestens eine Art
des Polymers mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von höch
stens 30.000 in einem Feststoffanteil von mindestens 5 Masse%, vor
zugsweise mindestens 10 Masse% und insbesondere mindestens 20 Masse%,
bezogen auf das gesamte Polymer, das in einer Lösung eines Poly
mers oder eines Polymer-Vorläufers für die Bildung eines resul
tierenden Ausrichtungsfilms enthalten ist, verwendet werden.
Das Flüssigkristallmaterial, das im Rahmen der vorliegenden Er
findung verwendet wird, kann vorzugsweise bei Verminderung der
Temperatur eine Phasenumwandlungsreihe zeigen, die eine isotro
pe Phase, eine cholesterische Phase, eine smektische A-Phase und
eine chirale smektische Phase umfaßt, und in der chiralen smek
tischen Phase Ferroelektrizität zeigen. Damit in der chiralen
smektischen Phase ein guter Ausrichtungszustand erzielt wird,
wird es besonders bevorzugt, ein Flüssigkristallmaterial zu
verwenden, das bei einer mittleren Temperatur seines choleste
rischen Temperaturbereichs eine Ganghöhe von mindestens 0,8 µm
zeigt. Bestimmte Beispiele für solch ein Flüssigkristallmateri
al können mesomorphe Verbindungen einschließen, die Gerüste
(Mesogene) mit einer Phenylpyrimidinstruktur oder anderen hete
rocyclischen Ringen haben. Beispiele für andere Flüssigkristall
materialien können die nachstehenden Flüssigkristallmaterialien
(1) bis (5) einschließen, die die folgenden Flüssigkristalle
[A], [B] und [C] in den angegebenen Masseanteilen enthalten.
- (1) [A]₉₀/[B]₁₀
- (2) [A]₈₀/[B]₂₀
- (3) [A]₇₀/[B]₃₀
- (4) [A]₆₀/[B]₄₀
- (5) [C]
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfin
dung jedoch am wirksamsten bei einer Flüssigkristallvorrichtung,
die einen chiral-smektischen Flüssigkristall
verwendet und Ferroelektrizität zeigt. Nachstehend wird
die Wirkungsweise eines ferroelektrischen Flüssigkristalls nä
her beschrieben.
Fig. 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer ferro
elektrischen Flüssigkristallzelle (Flüssigkristallvorrichtung)
zur Erläuterung ihres Betriebs. Die Bezugszahlen 21a und 21b
bezeichnen Substrate (Glasplatten), auf denen jeweils eine
lichtdurchlässige Elektrode aus z. B. In₂O₃, SnO₂ oder ITO (In
diumzinnoxid) usw. angeordnet ist. Ein Flüssigkristall in einer
SmC*-Phase (chiralen smektischen C-Phase) oder einer SmH*-Phase
(chiralen smektischen H-Phase), in dem Flüssigkristallmolekül
schichten (smektische Schichten) 22 im wesentlichen senkrecht
zu den Oberflächen der Glasplatten ausgerichtet sind, ist da
zwischen angeordnet und hermetisch abgeschlossen. Ausgezogene
Linien 23 zeigen Flüssigkristallmoleküle. Jedes Flüssigkri
stallmolekül 23 hat ein Dipolmoment (P┴) 24 in einer zu seiner
Achse senkrechten Richtung. Die Flüssigkristallmoleküle 23 bil
den in der Richtung, in der sich die Substrate erstrecken,
kontinuierlich eine schraubenförmige Struktur. Die Hälfte des
Winkels an der Spitze eines Schraubenkegels in diesem Zustand
ist der Neigungswinkel Θ in der chiralen smektischen Phase ei
ner solchen schraubenförmigen Struktur.
Wenn zwischen den auf den Substraten 21a und 21b gebildeten
Elektroden eine Spannung angelegt wird, die höher als ein be
stimmter Schwellenwert ist, wird eine schraubenförmige Struktur
des Flüssigkristallmoleküls 23 gelockert oder abgewickelt, wo
durch die Richtung, in der die einzelnen Flüssigkristallmolekü
le 23 ausgerichtet sind, derart verändert wird, daß alle Dipol
momente (P┴) 24 in die Richtung des elektrischen Feldes ge
richtet werden. Die Flüssigkristallmoleküle 23 haben eine läng
liche Gestalt und zeigen Brechungsanisotropie zwischen ihrer
langen und ihrer kurzen Achse. Es ist deshalb leicht zu verste
hen, daß zum Beispiel dann, wenn auf der oberen und der unteren
Oberfläche der Glasplatten Polarisatoren in der Art von gekreuz
ten Nicols, d. h., derart, daß sich ihre Polarisationsrichtungen
kreuzen, angeordnet sind, die auf diese Weise angeordnete Flüs
sigkristallzelle als optische Flüssigkristall-Modulationsvor
richtung wirkt, deren optische Eigenschaften sich in Abhängig
keit von der Polarität einer angelegten Spannung ändern.
Wenn die Flüssigkristallschicht der Flüssigkristallzelle ferner
in einer ausreichend geringen Dicke (z. B. 0,1 bis 3 µm) herge
stellt wird, ist die schraubenförmige Struktur der Flüssigkri
stallmoleküle sogar in Abwesenheit eines elektrischen Felds ab
gewickelt, so daß eine nicht schraubenförmige Struktur bereit
gestellt wird, wodurch das Dipolmoment einen der zwei Zustände
annimmt, d. h., einen Zustand Pa in einer Richtung 34a nach oben
oder einen Zustand Pb in einer Richtung 34b nach unten, wie es
in Fig. 3 gezeigt ist.
Wenn auf eine Zelle mit den vorstehend erwähnten Eigenschaften
mittels Einrichtungen 31a und 31b zum Anlegen einer Spannung
ein elektrisches Feld Ea oder Eb einwirken gelassen wird, das
höher als ein bestimmter Schwellenwert ist, wobei sich Ea und Eb
hinsichtlich ihrer Polarität unterscheiden, wie es in Fig. 3
gezeigt ist, wird das Dipolmoment in Abhängigkeit von dem Vektor
des elektrischen Feldes Ea oder Eb entweder in die Richtung 34a
nach oben oder in die Richtung 34b nach unten ausgerichtet.
Dementsprechend werden die Flüssigkristallmoleküle entweder in
einem ersten Zustand 33a oder in einem zweiten Zustand 33b ori
entiert bzw. ausgerichtet. Die Hälfte des Winkels zwischen dem
ersten und dem zweiten Zustand entspricht einem Neigungswinkel θ.
Ein erster Vorteil, der durch die Verwendung eines solchen fer
roelektrischen Flüssigkristalls erzielt wird, besteht darin, daß
die Ansprechgeschwindigkeit sehr hoch ist, und ein zweiter Vor
teil ist, daß die Ausrichtung des Flüssigkristalls Bistabilität
zeigt. Der zweite Vorteil wird z. B. unter Bezugnahme auf Fig. 3
näher erläutert. Wenn das elektrische Feld Ea auf die Flüssig
kristallmoleküle einwirkt, werden sie in den ersten stabilen
Zustand 33a ausgerichtet. Dieser Zustand wird selbst dann in
stabiler Weise beibehalten, wenn das elektrische Feld beseitigt
wird. Andererseits werden die Flüssigkristallmoleküle in den
zweiten stabilen Zustand 33b ausgerichtet, wodurch die Richtun
gen der Moleküle verändert werden, wenn das elektrische Feld Eb,
dessen Richtung der Richtung des elektrischen Feldes Ea entge
gengesetzt ist, auf die Moleküle einwirkt. Dieser Zustand wird
gleichermaßen selbst dann in stabiler Weise beibehalten, wenn
das elektrische Feld beseitigt wird. Ferner befinden sich die
Flüssigkristallmoleküle in den jeweiligen Ausrichtungszustän
den, solange die Feldstärke des einwirkenden elektrischen Felds
Ea oder Eb einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreitet.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittzeichnung, die einen Aus
richtungszustand von Flüssigkristallmolekülen zeigt, der bei
einer Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung erzielt wird, und Fig. 5 ist eine Zeich
nung, die die Ausrichtung entsprechender C-Direktoren zeigt.
Die Bezugszahlen 51a und 51b in Fig. 4 bezeichnen ein oberes
bzw. ein unteres Substrat. Die Bezugszahl 50 bezeichnet eine
Molekülschicht, die aus Flüssigkristallmolekülen 52 besteht,
und die Flüssigkristallmoleküle 52 sind derart ausgerichtet,
daß sie ihre Lagen entlang der Grundfläche 54 (kreisförmig) eines
Kegels 54 ändern.
Fig. 5 zeigt im einzelnen eine Änderung bei C-Direktoren.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 sind bei U₁ C-Direktoren 81 in einem
stabilen Ausrichtungszustand gezeigt (wobei jeder Direktor eine
Projektion einer langen Molekülachse auf eine imaginäre Ebene
ist, die sich senkrecht zu der Normalen einer Molekülschicht
50 erstreckt) und bei U₂ C-Direktoren 81 in dem anderen stabi
len Ausrichtungszustand gezeigt. Bei dem in Fig. 5 gezeigten
Ausrichtungszustand ist die Verdrillung der Molekülachsen von
dem oberen Substrat 51a in Richtung auf das untere Substrat
vermindert, so daß ein größerer Neigungswinkel erzielt wird
(gleichmäßiger Ausrichtungszustand).
Andererseits kann ein Ausrichtungszustand, der mittels eines
herkömmlichen organischen Ausrichtungsfilms, der nur ein Polymer mit
einem höheren Molekulargewicht umfaßt, erzielt wird, durch das
C-Direktor-Diagramm von Fig. 6 dargestellt werden, die einen
Ausrichtungszustand zeigt, bei dem die Molekülachsen von dem
oberen Substrat 51a bis zu dem unteren Substrat 51b in hohem
Maße verdrillt sind, so daß ein kleinerer Neigungswinkel θ er
halten wird (schräger Ausrichtungszustand).
Fig. 7A ist eine schematische Draufsicht, die einen Neigungs
winkel θ bei einem Ausrichtungszustand veranschaulicht, bei dem
die C-Direktoren 81 einen in Fig. 5 gezeigten Zustand annehmen
(als "gleichmäßiger Ausrichtungszustand" bezeichnet), und Fig.
7B ist eine schematische Draufsicht, die einen Neigungswinkel θ
bei einem Ausrichtungszustand veranschaulicht, bei dem die C-
Direktoren 81 einen in Fig. 6 gezeigten Zustand annehmen (als
"schräger Ausrichtungszustand" bezeichnet). In diesen Figuren
bezeichnet die Bezugszahl 60 eine Reibachse, die dem vorstehend
erwähnten fluorhaltigen Polyimidfilm gegeben wird, bezeichnet
die Bezugszahl 61a eine durchschnittliche Molekülachse im Aus
richtungszustand U₁, bezeichnet die Bezugszahl 61b eine durch
schnittliche Molekülachse im Ausrichtungszustand U₂, bezeichnet
die Bezugszahl 62a eine durchschnittliche Molekülachse im Aus
richtungszustand S₁ und bezeichnet die Bezugszahl 62b eine durch
schnittliche Molekülachse im Ausrichtungszustand S₂. Die durch
schnittlichen Molekülachsen 61a und 61b können aufeinander um
geschaltet werden, indem Spannungen mit einander entgegenge
setzten Polaritäten angelegt werden. Eine ähnliche Umschaltung
wird zwischen den durchschnittlichen Molekülachsen 62a und 62b
verursacht.
Im folgenden wird die Wirksamkeit des gleichmäßigen Ausrich
tungszustandes in bezug auf eine Verzögerung des optischen An
sprechens (Nachbild), die auf ein umgekehrtes elektrisches Feld
Vrev zurückzuführen ist, erläutert.
Wenn die Kapazität einer Isolationsschicht, die einen Teil einer
Flüssigkristallzelle bildet, mit Ci bezeichnet wird, die Kapa
zität einer Flüssigkristallschicht mit CLC bezeichnet wird und
die spontane Polarisation des Flüssigkristalls mit PS bezeichnet
wird, wird Vrev, wodurch das Nachbild verursacht wird, durch
die folgende Gleichung ausgedrückt:
Vrev = 2PS/(Ci + CLC)
Fig. 8 ist eine schematische Schnittzeichnung, die Änderungen
der Ladungsverteilungsrichtung von PS und die Richtung des um
gekehrten elektrischen Feldes bei einer Flüssigkristallzelle
veranschaulicht. In Fig. 8(a) ist eine Verteilung positiver
und negativer Ladungen in einem Speicherzustand vor der Einwir
kung eines elektrischen Impulsfeldes gezeigt, bei dem die spon
tane Polarisation von positiven Ladungen zu negativen Ladungen
gerichtet ist. In Fig. 8(b) ist ein Zustand unmittelbar nach
der Beseitigung eines elektrischen Impulsfeldes gezeigt, wenn
die Richtung der spontanen Polarisation PS der in Fig. 8(a) ge
zeigten entgegengesetzt ist (d. h., daß die Flüssigkristallmole
küle von einem stabilen Ausrichtungszustand zu dem anderen sta
bilen Ausrichtungszustand umgekehrt sind), jedoch die Vertei
lung der positiven und negativen Ladungen der in Fig. 8(a) ge
zeigten ähnlich ist, so daß ein umgekehrtes elektrisches Feld
Vrev erzeugt wird, das in Fig. 8(b) durch einen Pfeil gezeigt
ist. Das umgekehrte elektrische Feld Vrev verschwindet nach ei
ner kurzen Zeit, so daß eine Verteilung positiver und negativer
Ladungen erhalten wird, wie sie in Fig. 8(c) gezeigt ist.
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die eine Änderung des optischen
Ansprechens bei einem schrägen Ausrichtungszustand, der durch
einen herkömmlichen Ausrichtungsfilm aus einem Polymer mit ei
nem hohen Molekulargewicht erzielt wird, in Form einer Änderung
des Neigungswinkels θ zeigt. Unter Bezugnahme auf Fig. 9 ändert
sich die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle zum Zeitpunkt
der Einwirkung eines elektrischen Impulsfeldes und springt von
einer durchschnittlichen Molekülachse S(A) in einem schrägen
Ausrichtungszustand entlang einem Weg, der durch einen Pfeil X₁
bezeichnet ist, über zu einer durchschnittlichen Molekülachse U₂
in einem gleichmäßigen Ausrichtungszustand, der in der Nähe des
Ausrichtungszustandes liegt, der einen maximalen Neigungswinkel Θ
liefert, und die Ausrichtung ändert sich unmittelbart nach der
Beseitigung des elektrischen Impulsfeldes entlang einem Weg,
der durch einen Pfeil X₂ bezeichnet ist, zu einer durchschnitt
lichen Molekülachse S(B) in einem schrägen Ausrichtungszustand,
der wegen der Wirkung des umgekehrten elektrischen Feldes Vrev,
das in Fig. 8(b) gezeigt ist, einen verminderten Neigungswin
kel θ liefert. Wenn das umgekehrte elektrische Feld Vrev abge
schwächt ist, wie es in Fig. 8(c) gezeigt ist, ändert sich die
Ausrichtung dann entlang einem Weg, der durch einen Pfeil X₃ be
zeichnet ist, zu einer durchschnittlichen Molekülachse S(C) in
einem schrägen Ausrichtungszustand, der einen stabilen Orien
tierungs- bzw. Ausrichtungszustand mit einem etwas vergrößerten
Neigungswinkel θ liefert. Das resultierende optische Ansprechen
in diesem Fall ist in Fig. 10 gezeigt.
Bei dem Ausrichtungszustand, der durch die Verwendung des vor
stehend erwähnten organischen Ausrichtungsfilms, der eine be
stimmte Polymerkomponente der vorliegenden Erfindung umfaßt,
erzielt wird, werden die in Fig. 9 gezeigten durchschnittlichen
Molekülachsen S(A), S(B) und S(C) in dem schrägen Ausrichtungs
zustand nicht verursacht, sondern es ist möglich, einen Aus
richtungszustand mit einer durchschnittlichen Molekülachse zu
bilden, die einen in der Nähe des maximalen Neigungswinkels Θ
liegenden Neigungswinkels θ liefert. Das optische Ansprechen ge
mäß der Erfindung zu dieser Zeit ist in Fig. 11 gezeigt. Fig.
11 zeigt, daß eine Verzögerung des optischen Ansprechens,
die ein Nachbild verursacht, vermieden und ein hoher Kontrast
bei Speicherzuständen verursacht wird. Mit anderen Worten, ein
weißer Zustand, der einen höheren Durchlässigkeitsgrad zeigt,
kann ohne wesentliche Verzögerung nach dem Umschalten von einem
schwarzen Zustand realisiert werden.
Mit der Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Er
findung können verschiedene Flüssigkristallgeräte einschließ
lich Anzeigegeräten und optischer Verschlüsse gebildet werden.
Beispielsweise kann durch Anwendung einer Flüssigkristallvor
richtung gemäß der vorliegenden Erfindung als Anzeigefeld 103
ein Flüssigkristallgerät 101 mit einem Steuerungssystem, wie es
durch sein in Fig. 12 gezeigtes Blockdiagramm veranschaulicht
ist, gebildet werden. Fig. 13 ist ein Zeitdiagramm, das eine
Art der Datenübertragung für die Übertragung von Bilddaten ein
schließlich Abtastzeilen-Adressendaten und eines bestimmten Da
tenformats wie dargestellt durch Anwendung einer Übertragungs
synchronisationseinrichtung auf Basis eines Synchronisationssi
gnals (SYNC) veranschaulicht.
Im einzelnen werden in einer Graphik-Steuereinrichtung 102, die
sich in dem Grundkörper des Geräts befindet, Bilddaten erzeugt
und zu einer Anzeigefeld-Signalübertragungseinrichtung übertra
gen, wie es in Fig. 12 und 13 veranschaulicht ist. Die Gra
phik-Steuereinrichtung 102 schließt als Kernspeichereinheiten
eine Graphik-Zentralverarbeitungseinheit (GZVE) 112 und einen
Schnellzugriffsspeicher für Bilddaten (Video-RAM = VRAM) 114 ein
und ist für Steuerung und Übertragung von Bilddaten zwischen ei
ner darin befindlichen Datenanbiete-ZVE und dem Flüssigkristall-
Anzeigegerät 101 zuständig.
Übrigens kann hinter dem Anzeigefeld gewünschtenfalls eine
Lichtquelle (Rückseitenlicht) angeordnet sein.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch Beispiele
beschrieben.
In einen 300 ml fassenden zerlegbaren Kolben, der mit einem
Rührer und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgestattet war und
im voraus bei 120°C in einem Vakuumtrockner ausreichend ge
trocknet worden war, wurden 10,37 g (20 mmol) 2,2-Bis[4-(4-ami
nophenoxy)-phenyl]hexafluorpropan und 60 ml wasserfreies N-Me
thylpyrrolidon, die ebenfalls bei 120°C in einem Vakuumtrock
ner ausreichend getrocknet worden waren, eingefüllt und in ei
ner Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur ineinander gelöst.
In den Kolben wurden zuerst 80% von 3,93 g (18 mmol) Pyromel
lithsäure, die bei 150°C in einem Vakuumtrockner ausreichend
getrocknet worden waren, hineingegeben, und dann wurde der Rest
der Pyromellithsäure nach und nach in mehreren Portionen dazu
gegeben. Nach Zugabe der Gesamtmenge der Pyromellithsäure wur
den 65 ml wasserfreies N-Methylpyrrolidon zugesetzt, worauf 30
min lang weiter gerührt wurde, wobei eine 10%ige Lösung der ent
sprechenden Polyamidsäure in N-Methylpyrrolidon erhalten wurde.
Die auf diese Weise hergestellte Polyamidsäure zeigte als Ergeb
nis der GPC-Messung ein Durchschnittsmolekulargewicht [Zahlen
mittel (Mn)] von 10.000.
Zwei 1,1 mm dicke Glasplatten, die je mit einem 100,0 nm dicken
ITO-Film versehen waren, wurden jeweils durch eine Schleuderbe
schichtungsvorrichtung, die sich mit einer Drehzahl von 3000
U/min drehte, mit einer 3,0%igen (Masse%) Lösung einer Polyamid
säure mit einem durch Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) ge
messenen Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 10.000,
deren Repetiereinheit durch die folgende Formel wiedergegeben
wird, in einer Lösungsmittelmischung aus N-Methylpyrrolidon/n-
Butylcelosolve (= 5/1) beschichtet.
Nach der Beschichtung wurden die Beschichtungsfilme dann etwa 1 h
lang einer thermischen Behandlung bei 250°C unterzogen, um
45,0 nm dicke Filme zu bilden, die dann mit einem polyamidfa
serbesetzten Tuch in einer Richtung gerieben wurden.
Auf einer der zwei auf diese Weise behandelten Glasplatten wur
den Aluminiumoxidperlen mit einem Durchmesser von 1,5 µm ver
teilt, und die andere Glasplatte wurde derart darübergelegt, daß
ihre Reibachsen einander parallel und in derselben Richtung an
geordnet waren, wobei eine Leerzeile mit den Abmessungen 3 mm ×
3 mm gebildet wurde.
Die Leerzelle wurde unter Vakuum mit einem ferroelektrischen,
smektischen Flüssigkristall ["CS-1014" (Handelsname), erhält
lich von Chisso K. K.] gefüllt, und der Flüssigkristall wurde nach
dem Abdichten der Zelle allmählich von der isotropen Phase mit
einer Geschwindigkeit von 0,5°C/min auf 30°C abgekühlt, wodurch
eine Ausrichtung bewirkt wurde. Der "CS-1014"-Flüssigkristall in
der Zelle zeigte die folgende Phasenumwandlungsreihe:
Iso.: isotrope Phase,
Ch.: cholesterische Phase,
SmA: smektische A-Phase,
SmC*: chirale smektische C-Phase.
Ch.: cholesterische Phase,
SmA: smektische A-Phase,
SmC*: chirale smektische C-Phase.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Flüssig
kristallzelle wurde zwischen einem Paar in einem Winkel von 90
Grad gekreuzten Nicolschen Polarisatoren angeordnet, um eine
Flüssigkristallvorrichtung zu erhalten, und ihr wurde ein Impuls
von 50 µs und 30 V zugeführt. Dann wurden die gekreuzten Nicol
schen Polarisatoren in die Auslöschungsstellung gebracht (wodurch
der dunkelste Zustand geliefert wird), und zu dieser Zeit wurde
der Durchlässigkeitsgrad durch die Flüssigkristallvorrichtung
mit einem Photoelektronenvervielfacher gemessen. Dann wurde der
Vorrichtung ein Impuls von 50 µs und -30 V zugeführt, und der
Durchlässigkeitsgrad (hellster Zustand) zu dieser Zeit wurde in
derselben Weise gemessen, wobei die folgenden Meßwerte erhalten
wurden:
Neigungswinkel θ = etwa 15 Grad;
Durchlässigkeitsgrad im hellsten Zustand = 39%;
Durchlässigkeitsgrad im dunkelsten Zustand = 1%;
Kontrastverhältnis = 39 : 1.
Neigungswinkel θ = etwa 15 Grad;
Durchlässigkeitsgrad im hellsten Zustand = 39%;
Durchlässigkeitsgrad im dunkelsten Zustand = 1%;
Kontrastverhältnis = 39 : 1.
Die ein Nachbild verursachende Verzögerung des optischen Anspre
chens, die als die Zeit gemessen wurde, die verging, bis die In
tensität des durchgelassenen Lichts konstant war, betrug höch
stens 0,2 s.
Die Flüssigkristallvorrichtung wurde einer Multiplexansteuerung
zur Anzeige unter Anwendung der in Fig. 14 gezeigten Ansteue
rungs-Kurvenformen unterzogen, wodurch eine Anzeige von hoher
Qualität mit einem hohen Kontrast erzielt wurde. Ferner wurde
nach einer Bildanzeige eines vorgeschriebenen Schriftzeichenbil
des die gesamte Bildfläche zu "Weiß" gelöscht, wobei kein
Nachbild erkannt wurde. Unter Bezugnahme auf Fig. 14 sind bei
SN, SN+1 und SN+2 Spannungskurvenformen gezeigt, die an Abtast
zeilen angelegt werden, ist bei I eine Spannungskurvenform ge
zeigt, die an eine typische Datenzeile angelegt wird, und ist
bei (I - SN) eine kombinierte Spannungskurvenform gezeigt, die
an die Datenzeile I und die Abtastzeile SN angelegt wird. Bei
der vorstehenden Ausführungsform wurde die Ansteuerung unter
dem Bedingungen VO = 5 bis 8 Volt und ΔT = 20 bis 70 µs durch
geführt.
Eine Flüssigkristallzelle wurde in derselben Weise wie im Referenzbei
spiel hergestellt, außer daß die Ausrichtungsfilme aus der ent
sprechenden Polyamidsäure mit einem Durchschnittsmolekulargewicht
[Zahlenmittel (Mn)] von 50.000 hergestellt wurden.
Die resultierende Zelle wurde in derselben Weise bewertet und
zeigte ein Kontrastverhältnis von 31 : 1 und eine Verzögerungszeit
des optischen Ansprechens von 0,2 s.
Zwei zusätzliche Vergleichszellen wurden in derselben Weise wie
im Referenzbeispiel hergestellt, außer daß die Ausrichtungsfilme aus
den entsprechenden Polyamidsäuren mit verschiedenen Molekularge
wichten, d. h. Mn = 39.000 (Vergleichsbeispiel 2) und Mn = 31.000
(Vergleichsbeispiel 3), hergestellt wurden.
Diese Referenz- und Vergleichszellen
wurden unmittelbar nach der Herstellung und
nach 1500stündigem Stehenlassen in einem Exsikkator bei Raum
temperatur einer Bewertung des Ausrichtungszustandes durch Be
trachtung mit einem Lichtmikroskop unterzogen. Im einzelnen wur
de ein Anzeigezustand, der einen weißen Bereich und einen schwar
zen Bereich mit gleichen Flächen enthielt, erzeugt und unmit
telbar nach der Erzeugung des Anzeigezustandes sowie nach dem
1500stündigen Stehenlassen durch ein Lichtmikroskop in bezug auf
eine Änderung des Anzeigezustandes und den Ausrichtungszustand
an der Grenze betrachtet.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Die in der vorstehenden Tabelle 1 zusammengefaßte Bewertung des
Ausrichtungszustandes erfolgte nach den folgenden Maßstäben:
⊗: Der schwarze und der weiße Bereich hatten die gleichen Flächen und behielten eine deutliche Grenze bei.
○: Der schwarze und der weiße Bereich hatten im wesentlichen die gleichen Flächen, verursachten jedoch eine örtliche Umkehrung (Inversion), und die Grenze zwischen ihnen war ungeordnet.
Δ: In dem schwarzen und in dem weißen Bereich trat örtliche Umkehrung (Inversion) auf.
⊗: Der schwarze und der weiße Bereich hatten die gleichen Flächen und behielten eine deutliche Grenze bei.
○: Der schwarze und der weiße Bereich hatten im wesentlichen die gleichen Flächen, verursachten jedoch eine örtliche Umkehrung (Inversion), und die Grenze zwischen ihnen war ungeordnet.
Δ: In dem schwarzen und in dem weißen Bereich trat örtliche Umkehrung (Inversion) auf.
Flüssigkristallzellen mit größeren Abmessungen (300 mm × 300 mm)
wurden unter Bedingungen, die den vorstehenden Referenz- und Vergleichsbeispielen
entsprachen, hergestellt, außer daß
die Intensitäten des Reibens derart eingestellt wurden, daß ein
im wesentlichen gleicher Vor-Neigungswinkel erzielt wurde.
Die jeweiligen Zellen wurden durch ein Lichtmikroskop in bezug
auf die Homogenität des Ausrichtungszustandes über die Ausdeh
nung der Zellenfläche nach Herstellung der Zelle betrachtet.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Die Bewertungsmaßstäbe waren wie folgt:
Δ: Es wurde eine örtliche Unregelmäßigkeit des Kontrastes beobachtet.
○: An den Rändern der Zelle wurde teilweise Unregelmäßigkeit beobachtet.
⊗: Über die gesamte Ausdehnung der Zelle wurde ein homogener Ausrichtungszustand beobachtet.
Δ: Es wurde eine örtliche Unregelmäßigkeit des Kontrastes beobachtet.
○: An den Rändern der Zelle wurde teilweise Unregelmäßigkeit beobachtet.
⊗: Über die gesamte Ausdehnung der Zelle wurde ein homogener Ausrichtungszustand beobachtet.
Flüssigkristallzellen wurden in derselben Weise wie im Referenzbeispiel
[einschließlich der Verwendung desselben ferroelektrischen Flüs
sigkristalls (Markenname "CS-1014", hergestellt von Chisso K. K.)] herge
stellt, außer daß die Ausrichtungsfilme jeweils aus gemischten
Materialien (1A und 1B für Beispiel 1; 2A und 2B für Bei
spiel 2 und 3A und 3B für Beispiel 3), wie sie nachstehend
gezeigt sind, in den angegebenen Mischungsverhältnissen (auf
die Masse bezogen) hergestellt wurden.
Die jeweiligen auf diese Weise hergestellten Zellen wurden in
derselben Weise wie im Referenzbeispiel bewertet, wobei Kontrastver
hältnisse und Verzögerungszeiten des optischen Ansprechens er
halten wurden, wie sie in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt
sind.
Ferner zeigten die jeweiligen Zellen als Ergebnis einer Multi
plexansteuerung, die in derselben Weise wie im Referenzbeispiel
durchgeführt wurde, in bezug auf Kontrast und Nachbild ähnlich
wie im Referenzbeispiel gute Ergebnisse.
Wie aus den Ergebnissen der Beispiele 1 bis 3 ersichtlich ist,
können das Ausrichtungssteuerungsverhalten eines Ausrichtungs
films und seine Wirkung auf das Umschaltverhalten zweckmäßig be
einflußt werden, indem ein gemischtes Polymer verwendet wird,
das eine Polymerkomponente mit einem Durchschnittsmolekularge
wicht von höchstens 30.000 und eine Polymerkomponente mit einem
Durchschnittsmolekulargewicht von mehr als 30.000 enthält. Fer
ner wurde gefunden, daß die in diesen Beispielen verwendeten
Polymermischungen bessere Filmbildungseigenschaften einschließ
lich einer besseren Auftragbarkeit der Lösung zeigten.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es gemäß der vorliegen
den Erfindung möglich, eine Flüssigkristallvorrichtung bereit
zustellen, bei der der Flüssigkristall in einem homogenen Aus
richtungszustand ausgerichtet wird. Die auf diese Weise erhal
tene Flüssigkristallvorrichtung zeigt einen hohen Kontrast zwi
schen dem hellen und dem dunklen Zustand und liefert Anzeigen
von hoher Qualität, die einen hohen Kontrast zeigen und frei
von Nachbildern sind.
Claims (9)
1. Flüssigkristallvorrichtung, die ein Paar Substrate (11a,
11b), die parallel zueinander angeordnet sind und auf denen sich
je eine Elektrode (12a, 12b) befindet, und einen Flüssigkristall
(15), der zwischen den Substraten angeordnet ist, umfaßt, wobei
sich auf mindestens einem der Substrate ein organischer Aus
richtungsfilm (14a, 14b) befindet, der einer uniaxialen
Ausrichtungsbehandlung unterzogen worden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der organische Ausrichtungsfilm ein Polymerengemisch mit
mindestens einer Polymerart mit einem Durchschnittsmolekular
gewicht von höchstens 30.000 und ferner mindestens einer
Polymerart mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von mehr
als 30.000 umfaßt, daß der Flüssigkristall (15) eine chirale
smektische Phase annimmt, und daß die uniaxiale Ausrichtungs
behandlung ein Reiben darstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Polymerart niedrigeren Durchschnitts
molekulargewichts ein Durchschnittsmolekulargewicht von
höchstens 10.000 hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Polymerart niedrigeren Durchschnitts
molekulargewichts ein Durchschnittsmolekulargewicht von
höchstens 8000 hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Polymerart niedrigeren Durchschnittsmolekulargewichts
und/oder die Polymerart höheren Durchschnittsmolekular
gewichts ein Polyimid umfaßt, das eine Repetiereinheit hat,
die durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird:
worin A eine vierwertige organische Restgruppe bezeichnet und
R₁ und R₂ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder Fluoral
kylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polymerart niedrigeren Durchschnittsmolekulargewichts
und/oder die Polymerart höheren Durchschnittsmolekular
gewichts ein Polyamid umfaßt, das eine Repetiereinheit hat,
die durch die folgende Formel (II) wiedergegebeben wird:
worin B eine zweiwertige organische Restgruppe bezeichnet und
R₁ und R₂ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder Fluoral
kylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flüssigkristall (15) ein ferroelektrischer Flüssigkristall ist.
7. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall (15) in einer
ausreichend geringen Dicke angeordnet ist, um die der
chiralen smektischen Phase des Flüssigkristalls inhärente
helikale Struktur abzuwickeln.
8. Flüssigkristallgerät, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Flüssigkristallvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 enthält.
9. Flüssigkristall-Anzeigegerät, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Flüssigkristallvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10171794 | 1994-04-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19514374A1 DE19514374A1 (de) | 1995-10-26 |
DE19514374C2 true DE19514374C2 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=14308063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19514374A Expired - Fee Related DE19514374C2 (de) | 1994-04-18 | 1995-04-18 | Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallgerät, das dieselbe enthält |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5587211A (de) |
DE (1) | DE19514374C2 (de) |
GB (1) | GB2288673B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07287232A (ja) * | 1994-04-18 | 1995-10-31 | Fujitsu Ltd | 液晶表示装置、その製造方法、および駆動方法 |
US5885482A (en) * | 1995-12-28 | 1999-03-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device, production process thereof and liquid crystal apparatus |
JP3192593B2 (ja) * | 1996-07-22 | 2001-07-30 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
JPH10332925A (ja) * | 1997-06-02 | 1998-12-18 | Canon Inc | カラーフィルタ基板とその製造方法、該基板を用いた液晶素子 |
US6139927A (en) * | 1997-09-18 | 2000-10-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
WO2003007399A2 (en) * | 2001-07-09 | 2003-01-23 | Plastic Logic Limited | Low melting point polymer alignment |
EP2511758A1 (de) | 2005-08-19 | 2012-10-17 | RealD Inc. | Stereoskopische Brille |
KR101861877B1 (ko) * | 2010-09-22 | 2018-05-28 | 가부시끼가이샤 요시다세이사쿠쇼 | 에어 터빈 핸드피스 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604293A1 (de) * | 1976-02-04 | 1977-08-11 | Bannikov | Verfahren zur ausbildung eines homogen orientierten filmes eines nematischen fluessigkristalls |
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
US4561726A (en) * | 1983-07-29 | 1985-12-31 | At&T Bell Laboratories | Alignment of ferroelectric LCDs |
US5400159A (en) * | 1991-08-06 | 1995-03-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device having alignment film with particular surface energy difference before and after rubbing |
EP0226218B1 (de) * | 1985-12-18 | 1993-07-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Flüssigkristallvorrichtung |
US4802743A (en) * | 1986-03-20 | 1989-02-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device having color filters wherein the color filters formed from a polyamino resin containing coloring materials |
US4917471A (en) * | 1986-08-30 | 1990-04-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
JP2739315B2 (ja) * | 1987-01-23 | 1998-04-15 | キヤノン株式会社 | カラーフィルターおよびカラー液晶素子 |
US5268780A (en) * | 1989-05-11 | 1993-12-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device having a polyimide alignment film substituted with fluorine or a fluorine-containing group |
US5192596A (en) * | 1989-06-02 | 1993-03-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
US5135678A (en) * | 1988-10-05 | 1992-08-04 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
CA2020970A1 (en) * | 1989-07-21 | 1991-01-22 | Masakazu Uekita | Liquid crystal display element |
JPH04212127A (ja) * | 1990-04-03 | 1992-08-03 | Canon Inc | 液晶素子および表示装置 |
JPH04119325A (ja) * | 1990-09-11 | 1992-04-20 | Canon Inc | 強誘電性液晶素子の製造方法 |
JPH04161923A (ja) * | 1990-10-25 | 1992-06-05 | Canon Inc | 液晶表示素子 |
JPH04255827A (ja) * | 1991-02-08 | 1992-09-10 | Canon Inc | 液晶素子 |
JP2767505B2 (ja) * | 1991-08-06 | 1998-06-18 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
EP0538841B1 (de) * | 1991-10-22 | 1997-08-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Flüssigkristallvorrichtung |
DE69217154T2 (de) * | 1991-10-30 | 1997-06-19 | Canon Kk | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
JP2814157B2 (ja) * | 1991-11-08 | 1998-10-22 | キヤノン株式会社 | カイラルスメクチック液晶素子 |
JP3100014B2 (ja) * | 1991-12-10 | 2000-10-16 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶素子及び該素子の製造方法 |
JPH05281548A (ja) * | 1992-03-31 | 1993-10-29 | Hoechst Japan Ltd | 液晶表示素子 |
US5419931A (en) * | 1992-09-18 | 1995-05-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
-
1995
- 1995-04-18 DE DE19514374A patent/DE19514374C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-18 GB GB9507875A patent/GB2288673B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-18 US US08/423,101 patent/US5587211A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19514374A1 (de) | 1995-10-26 |
GB2288673A (en) | 1995-10-25 |
GB9507875D0 (en) | 1995-05-31 |
GB2288673B (en) | 1998-08-12 |
US5587211A (en) | 1996-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230786T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69017984T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE69131258T2 (de) | Flüssigkristallelement und Flüssigkristallvorrichtung, die dieses Element verwendet | |
DE3717793C2 (de) | ||
DE69127569T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69732193T2 (de) | In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix | |
DE69327700T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Vorrichtung | |
DE69232947T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE69231849T2 (de) | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren | |
DE69217154T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69320076T2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung | |
DE69131261T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigeverfahren und Anzeigesystem, das dieses benutzt | |
DE68918424T2 (de) | Chiralsmektisches Flüssigkristallpolymer vom Hauptkettentyp und Flüssigkristallvorrichtung. | |
JP2794369B2 (ja) | 液晶素子 | |
DE3614113C2 (de) | ||
DE4237552C2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid | |
DE69318276T2 (de) | Flüssigkristall-Vorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE4012750A1 (de) | Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit hohem kontrast und hoher helligkeit | |
DE19514374C2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallgerät, das dieselbe enthält | |
DE69221812T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE4303236C2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung mit bistabilem Flüssigkristall und dessen Ausrichtungsschicht(en) | |
DE69219493T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE69607976T2 (de) | Flüssigkristallpolymere | |
DE69518892T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallanzeigeapparat | |
DE69427386T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141101 |