DE3587459T2 - Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle. - Google Patents
Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle.Info
- Publication number
- DE3587459T2 DE3587459T2 DE85105290T DE3587459T DE3587459T2 DE 3587459 T2 DE3587459 T2 DE 3587459T2 DE 85105290 T DE85105290 T DE 85105290T DE 3587459 T DE3587459 T DE 3587459T DE 3587459 T2 DE3587459 T2 DE 3587459T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- ferroelectric liquid
- orientation control
- polyimide polymer
- crystal cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 title claims description 41
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 title claims description 25
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 26
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 26
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 claims description 17
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 15
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 8
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LOIBXBUXWRVJCF-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminophenyl)-3-phenylaniline Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1C1=CC=CC=C1 LOIBXBUXWRVJCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 6
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 4
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 38
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- -1 tetracarboxylic anhydride Chemical class 0.000 description 6
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- NAGVDHTVMMOAKB-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyl 4-(4-octoxyphenyl)benzoate Chemical compound C1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C(=O)OCC(C)CC)C=C1 NAGVDHTVMMOAKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRMLLWYRCUERET-UHFFFAOYSA-N 4-(4-amino-4-anilinocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)-1-N'-phenylcyclohexa-2,5-diene-1,1-diamine Chemical compound NC1(C=CC(C=C1)=C1C=CC(NC2=CC=CC=C2)(C=C1)N)NC1=CC=CC=C1 LRMLLWYRCUERET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAMCKLWHDGAUMO-UHFFFAOYSA-N 5-decoxy-2-phenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(OCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=CC=C1 PAMCKLWHDGAUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- YADGNRZXVLHFHB-UHFFFAOYSA-N [4-(2-methylbutoxycarbonyl)phenyl] 4-octoxybenzoate Chemical compound C1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(C(=O)OCC(C)CC)C=C1 YADGNRZXVLHFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000005621 ferroelectricity Effects 0.000 description 1
- KPBDUZUGBLYWDL-UHFFFAOYSA-N octan-2-yl 4-[4-[(4-heptoxyphenyl)methoxy]phenyl]benzoate Chemical group C1=CC(OCCCCCCC)=CC=C1COC1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C(=O)OC(C)CCCCCC)C=C1 KPBDUZUGBLYWDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 125000006160 pyromellitic dianhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1046—Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
- C08G73/105—Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1067—Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1067—Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
- C08G73/1071—Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
- C09K19/0225—Ferroelectric
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
- G02F1/133723—Polyimide, polyamide-imide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
- C09K2323/027—Polyimide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31721—Of polyimide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle, wie sie in Anspruch 1 beansprucht wird.
- Meyer et al. haben festgestellt, daß einige smektische Flüssigkristalle (SmC*, SmH*) Ferroelektrizität zeigen (vgl. J. de Phys., Bd. 36 (1975), S. L69). Clark et al. haben eine Anwendung des ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beschrieben und berichtet, daß diese Flüssigkristalle ein schnelles Ansprechen von 1 ms oder darunter zeigen (vgl. Appl. Phys. Lett. Bd. 36 (1980), S. 800 und US-Patent 4 367 924). Vom technischen Standpunkt aus ist es von größter Bedeutung, daß diese Elemente ferroelektrische Flüssigkristallmoleküle in einer bevorzugten Richtung weitgehend parallel zum Träger ausrichten. Gemäß US-Patent 4 367 924 wird die vorstehend erwähnte Ausrichtung durch Anwendung eines starken magnetischen Feldes oder einer Scherspannung erzielt. Eine einheitliche Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle ist jedoch bei einer Zelle, die Flüssigkristallschichten von einigen um Dicke oder weniger umfaßt, selbst durch Anwendung sehr starker magnetischer Felder kaum zu erreichen. Selbst wenn eine Ausrichtung möglich ist, ist dieses Verfahren zur Massenproduktion nicht geeignet. Das gleiche gilt für die Anwendung einer Scherspannung.
- Die europäische Patentanmeldung 91 661 beschreibt eine ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der ein geriebener Orientierungskontrollfilm aus einem organischen Polymeren (PIQ, Polyimidoisoindolchinazolindion, ein Produkt der Firma Hitachi Chemical Co., Ltd.) zur Erzielung einer einheitlichen Ausrichtung eingesetzt wird. Das Ausrichtungsverfahren umfaßt die Umwandlung des ferroelektrischen Flüssigkristalls in eine isotrope Phase und die langsame Abkühlung, während ein starkes elektrisches Feld angewandt wird, so daß das Verfahren zur Massenproduktion nicht bevorzugt wird.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle mit einem Orientierungskontrollfilm für Flüssigkristallmoleküle bereitzustellen, die insbesondere zur Massenproduktion geeignet ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle mit einem Orientierungskontrollfilm für Flüssigkristallmoleküle bereitzustellen, die ein hohes Kontrastverhältnis bei gleichzeitiger hoher Ansprechempfindlichkeit gegenüber einem angewandten elektrischen Feld aufweist, die den ferroelektrischen Flüssigkristallmaterialien inhärent ist.
- Die erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallzelle umfaßt ein Paar von Trägern, ein Paar von Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, wobei jede der Elektroden auf dem entsprechenden Träger angebracht ist, eine ferroelektrische Flüssigkristallschicht, die sich zwischen dem Paar von Trägern befindet und dort eingeschlossen ist, und ein Paar von Orientierungskontrollfilmen, die auf den entsprechenden Trägern auf der an die ferroelektrische Flüssigkristallschicht angrenzenden Seite aufgebracht sind, um die Moleküle davon einheitlich auszurichten.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt der Orientierungskontrollfilm ein Polyimid-Polymermaterial mit der Struktureinheit der allgemeinen Formel
- worin R eine zweiwertige Gruppe darstellt, die unter
- ausgewählt ist.
- Polyimidpolymere werden mit Imidbindungen gebildet. Sie sind im allgemeinen unlöslich in Lösungsmitteln, und zwar aufgrund der Imidbindungen. Daher ist es günstig, den Träger mit dem Polyimidpolymeren durch Auflösen der Polyamidsäure in einem Lösungsmittel, wie es nachstehend beschrieben wird, Aufbringen der erhaltenen Lösung auf den Träger in einer Weise, wie sie nachstehend beschrieben wird, und anschließenden Ringschluß durch Erwärmen und dabei erfolgender Dehydratisierung unter Bildung der Imidbindungen zu beschichten.
- Die vorstehende Polyamidsäure, bei der es sich um eine Vorstufe des Polyimids handelt, wird durch Kondensieren eines Tetracarbonsäureanhydrids mit einem Diamin synthetisiert. Die Kondensation wird unter absoluten Bedingungen bei einer Temperatur von 50ºC oder darunter durchgeführt.
- Ein bevorzugtes Tetracarbonsäureanhydrid ist das 3,3',4,4'- Diphenyltetracarbonsäureanhydrid der folgenden Formel:
- Bevorzugte Diamine umfassen p-Phenylendiamin:
- 4,4'-Diaminodiphenylether:
- 4,4'-Diaminodiphenylmethan:
- m-Phenylendiamin:
- 4,4'-Diaminodiphenyl-(benzidin):
- und 4,4'-Diaminoterphenyl:
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt der Orientierungskontrollfilm ein Polyimidpolymermaterial mit einer Struktureinheit der folgenden allgemeinen Formel:
- worin R eine zweiwertige Gruppe darstellt, die unter
- ausgewählt ist.
- Die Polyimidpolymeren der Formel [II] werden in einem Lösungsmittel durch Ringschluß bei Erwärmen und Dehydratisierung einer Polyamidsäure, wobei es sich um eine Vorstufe des Polyimids handelt, in ähnlicher Weise wie die Polyimidpolymeren der Formel [I] gebildet.
- Die vorstehend genannte Polyamidsäure, bei der es sich um eine Vorstufe des Polyimids handelt, wird durch Kondensation eines Tetracarbonsäureanhydrids mit einem Diamin synthetisiert. Die Kondensation wird unter absoluten Bedingungen bei einer Temperatur von 50ºC oder darunter durchgeführt.
- Ein bevorzugtes Tetracarbonsäureanhydrid ist das Pyromellitsäuredianhydrid der folgenden Formel:
- Bevorzugte Diamine umfassen p-Phenylendiamin:
- Benzidin:
- und 4,4'-Diaminoterphenyl:
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt der Orientierungskontrollfilm ein Polyimidpolymermaterial mit der Struktureinheit der folgenden allgemeinen Formel:
- worin Ar eine vierwertige Gruppe darstellt, die unter
- ausgewählt ist.
- R stellt eine zweiwertige Gruppe dar, die unter
- ausgewählt ist, wobei R&sub1;-R&sub5; niedrige Alkylgruppen darstellen.
- Um die Polyamidsäure auf das Substrat aufzubringen, wird die Polyamidsäure in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methyl-2-pyrrolidon unter Bildung einer Lösung mit einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise mit einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-% gelöst. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird anschließend auf das Substrat in einer geeigneten Weise, wie Streichen, Eintauchen, Abschleudern ("spinning"), Aufsprühen oder Drucken, unter Bildung eines Films auf den Träger aufgebracht. Nach dem Aufbringen wird der Träger auf 100 bis 450ºC und vorzugsweise auf 200 bis 350ºC erwärmt, um dabei den Ringschluß durch Dehydratisierung zu bewirken und auf diese Weise einen Polyimidpolymerüberzug zu bilden. Anschließend wird die beschichtete Oberfläche des Trägers mit einem Tuch in einer Richtung gerieben, um dabei einen Orientierungskontrollfilm mit einer elektrisch isolierenden Eigenschaft zu bilden.
- Bei den erfindungsgemäß verwendeten ferroelektrischen Flüssigkristallmaterialien handelt es sich um Flüssigkristalle vom Typ der Schiffschen Base, wie sie nachstehend gezeigt sind, und Gemische davon:
- p-Hexyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-cinnamat (HOBAMBC)
- p-Octyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-cinnamat (OOBAMBC)
- p-Decyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-cinnamat (DOBAMBC)
- p-Dodecyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-cinnamat (DDOBAMBC)
- p-Tetradecyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-cinnamat (TDOBAMBC)
- Weitere Beispiele der erfindungsgemäß verwendeten ferroelektrischen Flüssigkristallmaterialien, die allein oder als Gemische davon verwendet werden können, sind nachfolgend angegeben:
- 4-(4-octyloxybenzoyloxy)-benzoesäure-2-methylbutylester
- 4-(4-octyloxyphenyl)-benzoesäure-2-methylbutylester
- p-n-Decyloxybenzyliden-p'-(2-methylbutyloxycarbonyl)-anilin
- 4-(4-Heptyloxybenzyloxy)-4'-(1-methylheptyloxycarbonyl)-biphenyl
- 4-(2-Methylbutyloxy)-phenyl-4-octyloxybenzoat
- 4-Heptyloxyphenyl-4-(3-methylhexyl)-oxybenzoat
- 4-Decyloxybiphenylcarbonsäure-4',4-(2-methylbutyloxycarbonyl)-phenylester.
- Die nachstehend erläuterte ferroelektrische Flüssigkristallzelle wird für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet, aber die erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallzelle kann auch für eine optische Flüssigkristall-Modulationsvorrichtung verwendet werden.
- Ferner nutzt der Anzeigemodus der folgenden Ausführungsform den Doppelbrechungseffekt des Flüssigkristallmaterials; der Anzeigemodus, der die Gast-Wirt-Wirkung des Flüssigkristallmaterials nutzt, ist aber ebenfalls auf die erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallzelle anwendbar.
- Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt einer Ausführungsform der Erfindung.
- Die Fig. 2(A), 2(B) und 2(C) sind vergrößerte schematische Diagramme, die die Bewegung der Moleküle des ferroelektrischen Flüssigkristalls bei Anlegen eines elektrischen Feldes mit entgegengesetzten Polaritäten und bei Nichtanlegen eines elektrischen Feldes veranschaulichen, und zwar, wenn sie, ausgehend von Fig. 1, von oben betrachtet werden.
- Fig. 3 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Kontrastverhältnis und der an die Elektroden der ferroelektrischen Flüssigkristallzellen der Beispiele für die Erfindung und der Vergleichsbeispiele angelegten Spannung zeigt.
- Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallzelle. D.h., Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform eines Flüssigkristall-Anzeigeelements, das einen ferroelektrischen Flüssigkristall umfaßt, wobei 1 den ferroelektrischen Flüssigkristall darstellt, 2 die Glasträger darstellt, 3 die durchsichtigen Elektroden darstellt, 4 die Orientierungskontrollfilme aus dem Polyimidpolymeren darstellt, dessen Einzelheiten nachstehend erklärt werden, 5 einen Abstandshalter darstellt, 6 einen Bleidraht darstellt, 7 eine elektrische Quelle darstellt, 8 Polarisatoren darstellt, 9 eine Lichtquelle darstellt, Io einen einfallenden Strahl darstellt und 1 einen durchgelassenen Strahl darstellt. Eine durchsichtige Elektrode 3, die als ITO-Schicht bezeichnet wird (eine dünne, Indiumoxid und Zinnoxid umfassende Schicht), wird auf jedem Glasträger gebildet. Die über den durchsichtigen Elektroden 3 aus den Polyimidpolymeren gebildeten isolierenden Orientierungskontrollfilme 4 werden mit einem Tuch, wie Gaze, gerieben, um die langen Molekülachsen der Flüssigkristallmoleküle in der Reiberichtung auszurichten. Diese beiden Glasträger werden in einem geeigneten Abstand voneinander durch Einfügen eines Abstandshalters 5 angeordnet, und der ferroelektrische Flüssigkristall 1 wird darin eingeschlossen. Die durchsichtigen Elektroden 3 werden an eine äußere elektrische Quelle 7 mit einem Bleidraht 6 angeschlossen. Ein Polarisator 8 haftet auf der äußeren Oberfläche jedes der Glasträger 2. Eine Lichtquelle 9 wird eingesetzt, da die in Fig. 1 gezeigte Zelle vom Transmissionstyp ist. Der einfallende Strahl Io von der Lichtquelle 9 passiert das Flüssigkristallelement, und der durchgelassene Strahl I wird vom Beobachter wahrgenommen.
- Fig. 2 zeigt die Bewegung eines Flüssigkristallmoleküls, wenn elektrische Felder mit entgegengesetzten Polaritäten über das in Fig. 1 gezeigte Paar von Elektroden 3 angelegt werden, wobei 10 das Flüssigkristallmolekül darstellt, 12 die Richtung des Reibens für den Orientierungskontrollfilm darstellt, 81 die Richtung der Polarisationsachse des oberen Polarisators 8 darstellt, 101 die lange Molekülachse des Flüssigkristalls darstellt, e den Neigungswinkel darstellt, der dem ferroelektrischen Flüssigkristallmaterial inhärent ist, und E ein angelegtes elektrisches Feld darstellt.
- Wenn an die Flüssigkristalle 1 ein elektrisches Feld über die Elektroden 3 angelegt wird, dann werden die Flüssigkristallmoleküle ausgerichtet, wie es in den Fig. 2(A) oder 2(B) gezeigt ist, und zwar abhängig von der Richtung des elektrischen Feldes. Wenn die Flüssigkristallmoleküle, wie in Fig. 2(A) gezeigt, ausgerichtet sind, dann fällt die Richtung der langen Molekülachse 101 des Flüssigkristallmoleküls 10 mit der Polarisationsachse 81 des Polarisators 8 zusammen. Wenn andererseits die langen Molekülachsen 101 der Flüssigkristallmoleküle, wie in Fig. 2(B) gezeigt, ausgerichtet sind, dann weichen die langen Molekülachsen 101 von der Polarisationsachse 81 ab. Aufgrund des Zusammenfallens der langen Molekülachse 101 mit der Polarisationsachse 81, wie es in Fig. 2A gezeigt ist, nimmt ein Beobachter den durchgelassenen Strahl 1 als schwach und dunkel wahr. Andererseits weicht die lange Molekülachse 101 von der Polarisationsachse 81 um einen Winkel 2R ab, wie es in Fig. 2(B) gezeigt ist, so daß ein Beobachter den durchgelassenen Strahl 1 als intensiv und hell wahrnimmt. Auf diese Weise wird eine Anzeige durch Änderung der Richtung des elektrischen Feldes, mit anderen Worten durch Änderung der an die Elektroden angelegten Spannung, bewirkt.
- Fig. 2(C) zeigt die Anordnung der Flüssigkristallmoleküle, wenn kein elektrisches Feld angelegt ist. Die Moleküle bilden Lamellen senkrecht zum Träger, was smektischen Flüssigkristallmaterialien inhärent ist, und ferner wird beobachtet, daß die Moleküle Positionen unter Bildung von Helices entlang der Lamellen, deren Achsen parallel zu der Reiberichtung 12 des Orientierungskontrollfilms orientiert sind, annehmen.
- Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. 3,3',4,4 '-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid und p-Phenylendiamin wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde auf den durchsichtigen Glasträger, der mit einer durchsichtigen leitfähigen Indiumoxidschicht (ITO-Überzug) auf einer Oberfläche als Elektrode beschichtet war, durch Abschleudern bei 3500 U/min für 40 Sekunden aufgebracht. Nach dem Aufbringen wurde der Träger 1 Stunde auf 250ºC erwärmt, wobei man einen Überzug von ungefähr 80 nm (800 Å) Dicke erhielt.
- Die beschichtete Oberfläche jedes Trägers wurde mit einem Tuch gerieben, und die Träger wurden gegenüber voneinander angeordnet, wobei die Richtungen des Reibens parallel zueinander waren. Eine Glasfaserplatte von 10 um Dicke wurde zwischen den beiden Substraten als Abstandshalter eingesetzt, wobei man eine Flüssigkristallzelle erhielt, in die der Flüssigkristall unter Vakuum eingeschlossen wurde. Das vorstehend erwähnte DOBAMBC wurde als Flüssigkristallmaterial eingesetzt. Nach dem Verschließen wurde die Zelle auf die Temperatur der isotropen Flüssigkristallphase erwärmt und anschließend langsam mit einer Geschwindigkeit von 0,5ºC/min auf die Temperatur der chiralen smektischen C-Phase abgekühlt, um auf diese Weise die ferroelektrische Flüssigkristallzelle zu erhalten.
- Spannungen (Gleichstrom) wurden an die Elektroden des auf diese Weise erhaltenen Elements angelegt, um das Kontrastverhältnis (CR) zwischen entgegengesetzten elektrischen Feldern zu bestimmen. Die Kurve 51 in Fig. 3 ist das resultierende Kontrastverhältnis. Das Kontrastverhältnis bei einer angelegten Spannung von 20 Volt betrug ungefähr 18. Der hohe Kontrast deutet darauf hin, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet wurden und daß der CR-Wert mit einer ansteigenden Spannung anstieg.
- Die Durchschlagfestigkeit dieses Überzugs betrug 4·10&sup6; V/cm, was fast gleich dem von Isolierfilmen ist, die in herkömmlichen nematischen Flüssigkristallzellen verwendet werden, und die praktischen Anforderungen erfüllt. Die Ansprechzeit, in der die Intensität des durchgelassenen Strahls auf die Hälfte der Intensitätsdifferenz zwischen dem zu Anfang und dem zu Ende durchgelassenen Strahl abfiel, betrug etwa 80 us bei 10 V.
- Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid und 4,4'-Diaminodiphenyl wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei man eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erhielt. Der Film dieser Zelle wies eine Dicke von 80 nm und eine Durchschlagsfestigkeit von 4·10&sup6; V/cm auf. Der resultierende CR-Wert, der in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, ist als Kurve 52 in Fig. 3 gezeigt. Der CR-Wert bei einer angelegten Spannung von 20 V betrug etwa 20. Der hohe Kontrast deutet darauf hin, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet waren und daß der CR-Wert mit ansteigender Spannung anstieg. Die Ansprechzeit, die in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, betrug ungefähr 70 us.
- Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid und 4,4'-Diaminoterphenyl wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei man eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erhielt. Der Film dieser Zelle wies eine Dicke von ungefähr 70 nm und eine Durchschlagsfestigkeit von etwa 4·10&sup6; V/cm auf. Der resultierende CR-Wert, der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, ist in Fig. 3 als Kurve 53 gezeigt. Der CR-Wert unter einer angelegten Spannung von 20 V betrug ungefähr 23. Dieser hohe Kontrast deutet darauf hin, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet waren. Die Ansprechzeit, die in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, betrug ungefähr 65 us.
- Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid wurde mit m-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylether und 4,4'-Diaminodiphenylmethan jeweils in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung von drei Arten von Polyamidsäuren kondensiert. Jede der Polyamidsäuren wurde anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt. Die auf diese Weise erhaltenen Lösungen wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei drei ferroelektrische Flüssigkristallzellen gebildet wurden.
- Die Dicken der Filme, die Durchschlagsfestigkeiten, die CR- Werte und die Ansprechzeiten dieser Elemente wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt. Sie waren ähnlich den in Beispiel 1 bestimmten Werten, was darauf hindeutet, daß die entsprechenden Überzüge die Flüssigkristallmoleküle parallel in Richtung des Reibens einheitlich ausrichteten und hervorragende Isoliereigenschaften zeigten.
- Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Ausrichtungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. Pyromellitsäuredianhydrid und p-Phenylendiamin wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde auf einen durchsichtigen Glasträger, der auf einer Seite mit einem durchsichtigen leitfähigen Indiumoxid (ITO-Überzug) überzogen war, durch Abschleudern bei 3500 U/min für 40 Sekunden aufgebracht. Nach dem Aufbringen wurde der Träger 1 Stunde auf 250ºC erwärmt, um einen Überzug von ungefähr 800 Å (80 nm) Dicke zu bilden.
- Die beschichteten Oberflächen jedes Trägers wurden mit einem Tuch gerieben und einander gegenüber angeordnet, wobei die Richtungen des Reibens parallel zueinander waren. Eine Glasfaserplatte von 10 um Dicke wurde zwischen die beiden Substrate als Abstandshalter eingesetzt, wobei man eine Flüssigkristallzelle erhielt, in die der Flüssigkristall unter Vakuum eingeschlossen wurde. Das vorstehende DOBAMBC wurde als Flüssigkristallmaterial eingesetzt. Nach dem Verschließen wurde die Zelle auf die Temperatur der isotropen Flüssigkristallphase erwärmt und anschließend langsam mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 0,5ºC/min auf die Temperatur der chiralen smektischen C-Phase abgekühlt, wobei man eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erzielt.
- Spannungen (Gleichstrom) wurden an die Elektroden der auf diese Weise erhaltenen Zelle angelegt, um das Kontrastverhältnis (CR) zwischen entgegengesetzten elektrischen Feldern zu bestimmen. Der resultierende CR-Wert ist als Kurve 55 in Fig. 3 gezeigt. Das Kontrastverhältnis bei einer angelegten Spannung von 20 V betrug etwa 18. Das Kontrastverhältnis stieg mit ansteigender Spannung an. Als Ergebnis zeigt sich, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet waren. Die Durchschlagsfestigkeit dieses Überzugs betrug 4·10&sup6; V/cm. Die Ansprechzeit, in der die Intensität des durchgelassenen Strahls auf die Hälfte der Intensitätsdifferenz zwischen dem am Anfang und dem an Ende durchgelassenen Strahl abfiel, betrug ungefähr 80 us bei 10 V.
- Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. Pyromellitsäuredianhydrid und Benzidin wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erhalten wurde. Der Film dieser Zelle wies eine Dicke von ungefähr 80 nm und eine Durchschlagsfestigkeit von 4·10&sup6; V/cm auf. Der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmte CR-Wert ist in Fig. 3 als Kurve 56 gezeigt. Der CR-Wert bei einer angelegten Spannung von 20 V betrug ungefähr 23. Der CR-Wert stieg mit ansteigender Spannung an. Als Ergebnis zeigt sich, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet waren. Die in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmte Ansprechzeit betrug ungefähr 75 us.
- Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. Pyromellitsäuredianhydrid und 4,4'-Diaminoterphenyl wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei man eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erhielt. Der Film dieser Zelle wies eine Dicke von ungefähr 70 nm und eine Durchschlagsfestigkeit von 4·10&sup6; V/cm auf. Der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmte CR- Wert ist in Fig. 3 als Kurve 57 gezeigt. Der CR-Wert bei einer angelegten Spannung von 20 V betrug ungefähr 25. Der CR-Wert stieg mit ansteigender Spannung an. Als Ergebnis zeigt sich, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet waren. Die in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmte Ansprechzeit betrug ungefähr 70 us.
- Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Ausrichtungskontrollschicht wirkt, wurde auf folgende Weise gebildet. Die Polyamidsäure, die eine Vorstufe des Polyimidoisoindolchinazolindions (PIQ; ein Produkt der Firma Hitachi Chemical Co. Ltd.) ist, wurde mit N-Methyl-2- pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei man eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erhielt. Der Film dieser Zelle wies eine Dicke von ungefähr 80 nm und eine Durchschlagsfestigkeit von 4·10&sup6; V/cm auf. Die resultierende CR-Wert, der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, ist in Fig. 3 als Kurve 58 gezeigt. Der CR-Wert betrug ungefähr 2, unabhängig von der angelegten Spannung. Als Ergebnis zeigt sich, daß die Flüssigkristallmoleküle insgesamt statistisch unabhängig von der Richtung des Reibens ausgerichtet waren.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, wird erfindungsgemäß eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle bereitgestellt, in der ferroelektrische Flüssigkristallmoleküle einheitlich und parallel durch einen speziellen, geriebenen Orientierungskontrollfilm ohne Anwendung eines hohen elektrischen Feldes während der Herstellung ausgerichtet werden, so daß sich ein höheres Kontrastverhältnis bei gleichzeitig höherem Ansprechverhalten des ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials ergibt.
Claims (3)
1. Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle mit einem Paar
von Trägern (2), von denen zumindest einer durchsichtig ist,
einer ferroelektrischen Flüssigkristall-Schicht (1), welche
sich zwischen den Trägern (2) eingeschlossen ist,
einem Paar Elektroden (3), welche an den genannten Trägern
(2) angebracht sind, um ein elektrisches Feld an die
ferroelektrische Flüssigkristall-Schicht (1) anzulegen, und
einem Paar geriebener Orientierungs-Kontrollfilme (4), welche
auf der an die ferroelektrische Flüssigkristall-Schicht (1)
angrenzenden Seite der Träger (2) gebildet werden, um deren
Moleküle einheitlich auszurichten,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Orientierungs-Kontrollfilm (4) ausgewählt wird unter
einem Polyimid-Polymermaterial mit wiederkehrenden Einheiten
der allgemeinen Formel
worin R eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt unter
darstellt;
einem Polyimid-Polymermaterial mit wiederkehrenden Einheiten
der allgemeinen Formel
worin R eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt unter
darstellt; und
einem Polyimid-Polymermaterial mit wiederkehrenden Einheiten
der allgemeinen Formel
worin Ar eine vierwertige Gruppe, ausgewählt unter
darstellt,
worin R eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt unter
darstellt,
worin R&sub1;-R&sub5; niedere Alkylgruppen darstellen.
2. Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Orientierungs-Kontrollfilm (4), welcher ein Polyimid-
Polymermaterial mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel
(I) ist, hergestellt wird durch Ringschluß infolge von
Erhitzen und Dehydratisierung einer Polyaminsäure, welche
durch Kondensation von
3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid mit einem Diamin,
welches ausgewählt ist unter
p-Phenylendiamin:
4,4'-Diaminodiphenylether:
4,4'-Diaminodiphenylmethan:
m-Phenylendiamin:
4,4'-Diaminidiphenyl/Benzidin:
4,4'-Diaminoterphenyl:
synthetisiert wird.
3. Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Orientierungs-Kontrollfilm ein Polyimid-Polymermaterial
mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel (II) ist,
welches hergestellt wird durch Ringschluß infolge von
Erhitzen und Dehydratisierung einer Polyaminsäure, welche
durch Kondensation von Pyromellitdianhydrid mit einem Diamin,
welches ausgewählt ist unter
p-Phenylendiamin:
Benzidin:
4,4'-Diaminoterphenyl:
synthetisiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8623584A JPS60230635A (ja) | 1984-05-01 | 1984-05-01 | 強誘電性液晶素子 |
JP11645584A JPS60260923A (ja) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | 液晶光変調素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587459D1 DE3587459D1 (de) | 1993-08-26 |
DE3587459T2 true DE3587459T2 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=26427392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE85105290T Expired - Fee Related DE3587459T2 (de) | 1984-05-01 | 1985-04-30 | Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4634228A (de) |
EP (1) | EP0160302B1 (de) |
DE (1) | DE3587459T2 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61120119A (ja) * | 1984-11-15 | 1986-06-07 | Alps Electric Co Ltd | 液晶ライトバルブ |
JPS61147232A (ja) * | 1984-12-20 | 1986-07-04 | Canon Inc | 液晶素子 |
JPS61231525A (ja) * | 1985-04-08 | 1986-10-15 | Hitachi Ltd | 強誘電性液晶素子とその製造方法 |
JPS61272719A (ja) * | 1985-05-27 | 1986-12-03 | Hosiden Electronics Co Ltd | 強誘電性液晶セル及びその製造方法 |
US4855976A (en) * | 1985-06-14 | 1989-08-08 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Information writing method for an optical disc memory system utilizing a smectic chiral liquid crystal |
GB2177228B (en) * | 1985-06-14 | 1989-12-28 | Semiconductor Energy Lab | Non-volatile liquid crystal optical storage device |
EP0208293B1 (de) * | 1985-07-10 | 1990-02-21 | Hitachi, Ltd. | Ferroelektrisches Flüssigkristallelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5196954A (en) * | 1985-08-08 | 1993-03-23 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal display |
JPH0723942B2 (ja) * | 1985-08-08 | 1995-03-15 | 株式会社半導体エネルギ−研究所 | 液晶装置 |
JP2558447B2 (ja) * | 1985-09-18 | 1996-11-27 | セイコー電子工業株式会社 | 強誘電性液晶電気光学素子 |
JPH0685032B2 (ja) * | 1985-10-17 | 1994-10-26 | キヤノン株式会社 | カイラルスメクティック液晶素子 |
JPH0799419B2 (ja) * | 1985-10-18 | 1995-10-25 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
CA1258512A (en) * | 1985-10-28 | 1989-08-15 | John W. Goodby | Ferroelectric liquid crystal optical devices |
JPS62124525A (ja) * | 1985-11-25 | 1987-06-05 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 液晶装置 |
GB8608116D0 (en) * | 1986-04-03 | 1986-05-08 | Secr Defence | Liquid crystal devices |
GB8608115D0 (en) * | 1986-04-03 | 1986-05-08 | Secr Defence | Smectic liquid crystal devices |
GB8608114D0 (en) | 1986-04-03 | 1986-05-08 | Secr Defence | Smectic liquid crystal devices |
US4853911A (en) * | 1986-06-13 | 1989-08-01 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Optical disc memory system utilizing a smectic chiral liquid crystal |
US4835751A (en) * | 1986-06-13 | 1989-05-30 | Semiconductor Energy Laboratory, Ltd. | Reading system for use with optical disc memory system utilizing a smectic chiral liquid crystal |
US4879059A (en) * | 1986-09-02 | 1989-11-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
DE3789296T2 (de) * | 1986-11-29 | 1994-10-13 | Kanegafuchi Chemical Ind | Polyimid mit Formstabilität beim Erhitzen. |
EP0277547A3 (de) * | 1987-01-20 | 1989-12-06 | Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. | Polyimid mit Formstabilität beim Erhitzen |
JP2573595B2 (ja) * | 1987-03-09 | 1997-01-22 | 鐘淵化学工業株式会社 | ポリイミド膜 |
JPS63237031A (ja) * | 1987-03-26 | 1988-10-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | 液晶表示素子 |
US5422749A (en) * | 1987-09-17 | 1995-06-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric smetic liquid crystal device |
US5268780A (en) * | 1989-05-11 | 1993-12-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device having a polyimide alignment film substituted with fluorine or a fluorine-containing group |
US5200848A (en) * | 1987-09-17 | 1993-04-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric smectic liquid crystal device |
US5016989A (en) * | 1987-09-18 | 1991-05-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal element with improved contrast and brightness |
JPH01177016A (ja) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Sharp Corp | 強誘電性液晶シャッタ |
JP2709318B2 (ja) * | 1988-08-31 | 1998-02-04 | セイコープレシジョン株式会社 | 液晶パネルおよび液晶パネルを用いた変換装置 |
US5202600A (en) * | 1988-08-31 | 1993-04-13 | Seikosha Co., Ltd. | Piezoelectric device and related converting devices |
US5187402A (en) * | 1988-08-31 | 1993-02-16 | Seikosha Co., Ltd. | Piezoelectric device and related converting devices |
US5082352A (en) * | 1988-09-29 | 1992-01-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal apparatus |
JPH02310524A (ja) * | 1989-05-26 | 1990-12-26 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
US4980041A (en) * | 1989-10-30 | 1990-12-25 | General Electric Company | Method of making liquid crystal devices with improved adherence |
US5011268A (en) * | 1989-10-30 | 1991-04-30 | General Electric Company | Inorganic alignment layer for liquid crystal devices and method of forming |
US5013139A (en) * | 1989-10-30 | 1991-05-07 | General Electric Company | Alignment layer for liquid crystal devices and method of forming |
JPH04218018A (ja) * | 1990-06-14 | 1992-08-07 | Hoechst Japan Ltd | 液晶セルの製造法 |
JP2553773B2 (ja) * | 1991-01-09 | 1996-11-13 | 松下電器産業株式会社 | 空間光変調素子および神経ネットワーク回路 |
JP3097702B2 (ja) * | 1991-08-13 | 2000-10-10 | 日産化学工業株式会社 | 新規な液晶配向処理剤 |
JP3365563B2 (ja) * | 1993-01-22 | 2003-01-14 | 日産化学工業株式会社 | 液晶セル用配向処理剤 |
JP3177872B2 (ja) * | 1995-03-27 | 2001-06-18 | ジェイエスアール株式会社 | 液晶配向剤 |
US5700860A (en) * | 1995-03-27 | 1997-12-23 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Liquid crystal orienting agent |
US5747122A (en) * | 1996-03-08 | 1998-05-05 | Nippondenso Co., Ltd. | Antiferroelectric liquid crystal cell |
US6088471A (en) * | 1997-05-16 | 2000-07-11 | Authentec, Inc. | Fingerprint sensor including an anisotropic dielectric coating and associated methods |
EP1615056A3 (de) * | 2002-03-26 | 2007-06-13 | FUJIFILM Corporation | Polarisationsplatte |
US8370125B2 (en) * | 2006-01-13 | 2013-02-05 | Research In Motion Limited | Handheld electronic device and method for disambiguation of text input providing artificial variants comprised of characters in a core alphabet |
CN116113794A (zh) | 2020-09-21 | 2023-05-12 | 香港科技大学 | 高对比度铁电液晶单元 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS527750A (en) * | 1975-07-08 | 1977-01-21 | Dainippon Printing Co Ltd | Photoelectric cell |
FR2422854A1 (fr) * | 1978-04-14 | 1979-11-09 | Tele Stage Ass Ltd | Perfectionnements aux ensembles telescopiques, notamment pour la suspension d'appareils d'eclairage dans les studios de cinema et de television |
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
JPS5911884B2 (ja) * | 1980-02-15 | 1984-03-19 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示素子 |
JPS57133432A (en) * | 1981-02-13 | 1982-08-18 | Canon Inc | Orienting method for liquid crystal |
JPS58173718A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-12 | Hitachi Ltd | 液晶光変調素子およびその製造方法 |
US4561726A (en) * | 1983-07-29 | 1985-12-31 | At&T Bell Laboratories | Alignment of ferroelectric LCDs |
-
1984
- 1984-05-01 US US06/729,420 patent/US4634228A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-04-30 DE DE85105290T patent/DE3587459T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-30 EP EP19850105290 patent/EP0160302B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0160302A2 (de) | 1985-11-06 |
DE3587459D1 (de) | 1993-08-26 |
EP0160302A3 (en) | 1988-11-30 |
US4634228A (en) | 1987-01-06 |
EP0160302B1 (de) | 1993-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587459T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle. | |
DE69017984T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE69217605T2 (de) | Neues Flüssigkristallorientierungsmittel | |
DE3727945C2 (de) | ||
DE69022629T2 (de) | Flüssigkristall-Vorrichtung. | |
DE68914207T2 (de) | Ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung, diese Zusammensetzung verwendende optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser optischen Vorrichtung. | |
DE69232178T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69732193T2 (de) | In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix | |
DE69725733T2 (de) | Verfahren zum ausrichten von flussigkristallen | |
DE69205317T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit hohem Anstellwinkel. | |
DE69326916T2 (de) | Mittel zur vertikalen Molekülausrichtung von Flüssigkristallen | |
DE69211068T2 (de) | Mittel zur Behandlung der Ausrichtung für eine flüssigkristallinen Zelle | |
DE3909704A1 (de) | Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60028785T2 (de) | Diaminobenzol-Derivat, daraus erhältliches Polyimid und Film zur Ausrichtung von Flüssigkristallen | |
DE69308666T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69217154T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69528947T2 (de) | Behandlungsverfahren zur Ausrichtung von Flussigkristallmolekülen und Flussigkristallanzeigevorrichtung | |
DE4237552C2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid | |
DE68920618T2 (de) | Zusammensetzung für ein Mittel zur Ausrichtung von Flüssigkristallen. | |
DE69221812T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69618104T2 (de) | Polyimidfilme aus Pyromellitsäureanhydrid und 2,2'-Bis(perfluoroalkoxy)benzidine als Orientierungschicht für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen | |
DE69012179T2 (de) | Flüssigkristall-Orientierungsschicht und Flüssigkristallelement. | |
DE69219493T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE3888661T2 (de) | Verschluss mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall. | |
DE19514348C2 (de) | Flüssigkristall ausrichtender Film und diese verwendende Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |