DD258341A3 - Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten - Google Patents
Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten Download PDFInfo
- Publication number
- DD258341A3 DD258341A3 DD86287876A DD28787686A DD258341A3 DD 258341 A3 DD258341 A3 DD 258341A3 DD 86287876 A DD86287876 A DD 86287876A DD 28787686 A DD28787686 A DD 28787686A DD 258341 A3 DD258341 A3 DD 258341A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- layer
- layers
- adhesion
- plasma
- silicon
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/046—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with at least one amorphous inorganic material layer, e.g. DLC, a-C:H, a-C:Me, the layer being doped or not
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C16/0272—Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/26—Deposition of carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/04—Diamond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung haftfester, plasmagestuetzt abgeschiedener Kohlenstoffschichten. Derartige Schichten weisen eine ausserordentliche Haerte auf und eignen sich insbesondere zur Erhoehung der Standzeit von Schneidwerkzeugen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Haftvermittlung anzugeben, bei dem als haftvermittelnde Schicht Silizium-Kohlenstoff- und Silizium-Stickstoff-Verbindungen zur Haftung ausgenutzt werden. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass in einem Verfahrenszyklus die Substrate einer Ionenreinigung unterzogen werden, danach in den Rezipienten bei weiter aufrechterhaltenem Plasma Bis-(trimethyl-Silyl)-anilin eingelassen wird, welches ionisiert und auf dem negativ vorgespannten Substraten eine Si-N-dotierte Kohlenstoffschicht ausbildet. Die Schichtdicke wird auf 50 bis 100 nm eingeregelt. Unmittelbar darauf wird ein Kohlenwasserstoff in den Rezipienten eingelassen und eine iC-Schicht in bekannter Weise ausgebildet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung haftfester, plasmagestützt abgeschiedener Kohlenstoffschichten, auch iC-Schicht oder diamond like carbon genannt. Derartige Schichten weisen eine außerordentliche Härte auf und eignen sich insbesondere zur Erhöhung der Standzeit von Schneidwerkzeugen.
Zur Herstellung von iC-Schichten werden in der Regel Kohlenwasserstoff in gas- bzw. dampfförmiger Form in die Beschichtungskammer gebracht, in derein Plasma aufrechterhalten wird. Die Substrate liegen auf katodischem Potential und es kommt zur plasmaunterstützten Abscheidung einer Kohlenstoffschicht. (Whitmell and Williamson; Thin Solid Films 35 [1976], 225-261). Die derart hergestellten Schichten weisen Härten von über 2000HV auf. Bei größeren Schichtdicken kommt es jedoch zur Schichtabplatzungen. Die inneren Spannungen der iC-Schicht werden gegenüber der Haftfestigkeit zu groß. Dieser Nachteil konnte lange nicht beseitigt werden. In der DD 146623 werden z. B. gezielt variable Inertgas-Kohlenwasserstoff-Gemische angegeben, damit die Haftfestigkeit der Schicht verbessert wird.
Die DE 3316693 gibt ein Verfahren an, bei dem die Haftfestigkeit durch eine gesonderte Zwischenschicht aus einem Polymer der Gruppe der Siloxane bzw. Silazene erhöht wird. Die anorganischen Si-N-Verbindungen werden in einem durch elektrische Wechselfelder im Mikrowellengebiet angeregten Plasma zersetzt und als feste Schicht am katodischen Substrat abgeschieden. Diese Polymere weisen jedoch eine geringe Eigenhärte auf, die selbst durch Hinzufügen von sauerstoffhaltigem Gas oder reinem Sauerstoff während des Schichtbildungsprozesses nicht auf eine solche Härte gebracht werden kann, wie sie für eine Haftschicht angestrebt wird. Außerdem bilden sich durch die 02-Dotierung noch zusätzlich H2O-Moleküle, die für den Schichtbildungsprozeß und für die Schichteigenschaften nachteilig sind. Es ist bekannt, daß geringste Anteile H2O die Wachstumsstellen blockieren. Die Bekeimung, das Schichtwachstum und die Schichthaftung werden gestört. Porigkeiten in den Schichten werden u.a. auch auf diesen Zusammenhang zurückgeführt.
Die Ursachen für die schlechte Haftfestigkeit von iC-Schichten auf verschiedenen Substratmaterialien sind im wesentlichen bekannt. Ausschlaggebend sind die mit zunehmender Schichtdicke wachsenden hohen Eigenspannungen in der iC-Schicht. Weiterhin beeinflussen viele Faktoren die Substrat/Schicht-Wechselwirkungen, die letztlich zum Ablösen der Schichten führen können. Es ist bekannt, daß eine dichte Bekeimung zu einer festeren Bindung der Schicht an das Substrat führt. Je dichter die Bekeimung ist, desto kleiner ist die Größe der zu Inseln angewachsenen Keime, bevor sie sich zu einer geschlossenen Schicht vereinigen. Verunreinigungen oder die Anwesenheit von Elementen, die am Schichtbildungsmechanismus nicht beteiligt sind, stören den Schichtbildungsvorgang in der Anfangsphase und führen zur Schwächung der Haftkräfte.
Einen großen Einfluß auf diesen Prozeß übt der Wasserstoff aus. Einerseits werden amorphe Strukturen durch den Einschluß von Wasserstoff stabilisiert, andererseits führt ein zu hoher Wasserstoffanteil im Schichtaufbau zu einer mangelhaften Schichthaftung. Insbesondere trifft das für den Schichtbildungsvorgang in der Anfangszone zu.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, verschiedenartige Substratoberflächen durch eine Beschichtung mit iC-Schichten widerstandsfähiger zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Haftvermittlung von plasmagestützt abgeschiedenen amorphen Kohlenstoffschichten auf Substraten anzugeben, bei dem als haftvermittelnde Schicht Silizium-Kohlenstoff- und Silizium-Stickstoff-Verbindungen zur Haftung ausgenutzt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem Verfahrenszyklus die Substrate einer lonenreinigung unterzogen werden, danach in den Rezipienten bei weiter aufrechterhaltenem Plasma Bis-(trimethyl-Silyl)anilin als Dampf eingelassen wird, welches ionisiert und auf den negativ vorgespannten Substraten eine Si-N-dotierte Kohlenstoffschicht ausbildet. Die Schichtdicke wird auf 50 bis 100 nm eingeregelt. Unmittelbar darauf wird ein Kohlenwasserstoff in den Rezipienten eingelassen und eine iC-Schicht in bekannter Weise ausgebildet.
Diese erfindungsgemäße abgeschiedene Zwischenschicht weist eine hohe Haftfestigkeit zum Substrat und zur iC-Schicht auf und ist gut geeignet, die hohen Eigenspannungen deriC-Schichtzum Substrat hin abzubauen.
Das Bis-(trimethyl-Silyl)anilin hat auf Grund seiner hohen Aromatizität gegenüber anderen organischen Si-N-Verbindungen einen wesentlich höheren Kohlenstoffgehalt innerhalb des Moleküls. Damit ergibt sich offensichtlich die gute Verbindung zu der folgenden iC-Schicht.
Bei speziellen Substratmaterialien und Einsatzbedingungen ist es auch möglich das C:H-Verhältnis innerhalb des Amins durch Einführung weiterer Substituenten an den Aromatenteil des Moleküls, wie etwa ungesättigte Seitenketten, Cyanogruppen usw.
zu variieren.
Eine wesentliche Rolle bei der haftfesten Schicht kommt dabei auch dem Kohlenstoff-Wasserstoff-Verhältnis zu. Dieses Verhältnis sollte bei 1:2 liegen. In diesem Bereich wird eine besondere dichte Bekeimung beim Schichtbildungsprozeß in der Anfangsphase gewährleistet. Bemerkenswert bei der erfindungsgemäß hergestellten Zwischenschicht ist die hohe Eigenhärte.
Auf dieser Grundlage ist es auch möglich, bei größeren iC-Schichtdicken eine oder mehrere weitere Zwischenschichten innerhalb der iC-Schicht anzuordnen. Diese Zwischenschichten mit einer Dicke von 20-50 nm mindern die hohe Härte der iC-Schicht nur unwesentlich, sind aber gut geeignet, die hohen Eigenspannungen in der iC-Schicht abzubauen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht insbesondere darin, daß mit einfachen Mitteln eine hohe Haftfestigkeit der iC-Schicht erzielt wird. Das eingesetzte Bis-(trimethyl-Silyl)anilin ist als chemische Substanz leicht zu behandeln. Es hat eine relativ große Hydrolsebeständigkeit und bei sachgemäßer Lagerung treten kaum Zersetzungserscheinungen auf.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Hartmetall-Fräsen für die Herstellung von Leiterplattenbohrungen (mit Glasgewebe) soll eine haftfeste iC-Schicht aufgebracht werden. Dazu werden die Fräser in einer gekühlten Substrathalterung gehaltert, die koaxial zu einer zentrischen Plasmaquelle angeordnet ist.
Die Beschichtungskammerwird evakuiert und ein Argondruck von ca. 1O-1Pa als Träger des Plasmas eingestellt. Das Plasma wird in der Ausführung über eine bekannte Glühkatodenentladung eingestellt. Nach Zündung des Plasmas wird das Potential der Substrate auf —3 kV gelegt. Dadurch kommt es zu einer intensiven lonenextraktion aus dem Plasma in Richtung auf die Substrate. Die Substrate werden mit Ionen beschossen, und es tritt der bekannte lonenreinigungseffekt ein. Eine derartig gut gereinigte Oberfläche ist die Grundvoraussetzung für eine haftfeste Beschichtung. Danach wird ohne Unterbrechung des Argonflusses der Dampf aus einem Flüssigkeitsbehälter mit Bis-[trimethyl-Silyl]anilin in die Beschichtungskammer eingelassen, der Partialdruck beträgt dabei 4.10"2Pa. Gleichzeitig wurde das Substratpotential auf -800 V zu rückgeregelt. Damit wird der hohe lonenbeschuß mit Zerstäubungseffekt abgebaut und abgeschiedenes Material kann eine Schicht ausbilden.
Das Bis-[trimethyl-Silyl]anilin wird im Plama aufgespalten und die Si-N-Ionen bilden auf der Substratoberfläche eine Si-N-dotierte Kohlenstoffschicht aus, an der auch Wasserstoff beteiligt ist. Diese Schichtabscheidung wird unter den gegebenen Bedingungen ca. 15min aufrechterhalten. In dieser Zeit bildet sich eine Schicht mit der Dicke von ca. 80nm aus. Bei gleichbleibendem Substratpotential wird dieZufuhrvon Bis-[trimethyl-Silyl]anilin abgesperrt und die Zufuhr von Benzol-Dämpfen mit Partialdrücken von 1.10"1Pa geregelt. Das führt zur Ausbildung einer an sich bekannten iC-Schicht mit einer Schichtdicke von ca. 2,5 μπη in einer Zeit von 20 min. Damit ist die Schichtbildung beendet.
Diese erfindungsgemäße iC-Schicht mit einer Gesamtdicke von ca. 2,6 μητι ist hervorragend geeignet die Standzeit der Hartmetall-Fräser wesentlich zu erhöhen. Gleichzeitig wird das Anbacken von Harzmaterialien an den Fräserflächen.stark gemindert.
Claims (2)
1. Verfahren zur Haftvermittlung ionengestützt abgeschiedener iC-Schichten auf Substratmaterialien unter Verwendung einer haftvermittelnden Schicht, bei der Siliziumkdhlenstoff- und Siliziumstickstoff-Verbindungen angewendet werden, gekennzeichnet dadurch, daß nach einer lonenreinigung der Substrate im Rezipienten Bis-(trimethyl-Silyl)anilin ionisiert wird und eine Si-N-dotierte Kohlenstoffschicht mit einer Dicke zwischen 50 und 100 nm abgeschieden und darauf die iC-Schicht aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Herstellung stabiler dicker iC-Schichten zwischen mehreren iC-Schichten jeweils Si-N-dotierte Kohlenstoffschichten mit einer Dicke von 20 bis 50 nm aufgebaut werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD86287876A DD258341A3 (de) | 1986-03-14 | 1986-03-14 | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten |
DE19873702242 DE3702242A1 (de) | 1986-03-14 | 1987-01-27 | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten |
FR878703442A FR2595718B1 (fr) | 1986-03-14 | 1987-03-13 | Procede pour la production de couches d'ic adherentes pour l'accroissement de la duree de vie des outils de coupe ou analogues |
JP62057008A JPS62228468A (ja) | 1986-03-14 | 1987-03-13 | 強固に接合しているic−層を製造する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD86287876A DD258341A3 (de) | 1986-03-14 | 1986-03-14 | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD258341A3 true DD258341A3 (de) | 1988-07-20 |
Family
ID=5577174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD86287876A DD258341A3 (de) | 1986-03-14 | 1986-03-14 | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62228468A (de) |
DD (1) | DD258341A3 (de) |
DE (1) | DE3702242A1 (de) |
FR (1) | FR2595718B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832692A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Leybold Ag | Dichtungselement mit einem absperrkoerper aus einem metallischen oder nichtmetallischen werkstoff und verfahren zum auftragen von hartstoffschichten auf den absperrkoerper |
DE4002681A1 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-02 | Hoya Corp | Verfahren zum herstellen einer form zur erzeugung eines pressformartikels aus glas |
EP0605992A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-13 | Ford Motor Company Limited | Antriebskomponente mit einem Haftfilm abgestufter Zusammensetzung |
US8911867B2 (en) | 2009-06-18 | 2014-12-16 | Oerlikon Metaplas Gmbh | Protective coating, a coated member having a protective coating as well as method for producing a protective coating |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9019219D0 (en) * | 1990-09-01 | 1990-10-17 | Atomic Energy Authority Uk | Diamond-like carbon coatings |
KR0134942B1 (ko) * | 1993-06-11 | 1998-06-15 | 이다가끼 유끼오 | 비정질 경질 탄소막 및 그 제조 방법 |
BE1008229A3 (nl) * | 1993-10-29 | 1996-02-20 | Vito | Werkwijze voor het aanbrengen van een tegen slijtage beschermende laag op een substraat. |
GB2292154A (en) * | 1994-08-10 | 1996-02-14 | Minnesota Mining & Mfg | Abrasive elements comprising adhesives cross-linked via silyl groups |
US5669940A (en) * | 1995-08-09 | 1997-09-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article |
AU4566400A (en) * | 1999-06-08 | 2000-12-28 | N.V. Bekaert S.A. | A doped diamond-like carbon coating |
DE19928498A1 (de) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Nmi Univ Tuebingen | Drehmomentübertragende Arbeitsflächen für Werkzeuge und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19952465C1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-03-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung einer haftfesten, diamantähnlichen Kohlenstoffschicht auf einer Substratoberfläche |
DE10026477A1 (de) * | 2000-05-27 | 2001-11-29 | Abb Patent Gmbh | Schutzüberzug für metallische Bauelemente |
US8033550B2 (en) * | 2005-05-26 | 2011-10-11 | Sulzer Metaplas Gmbh | Piston ring having hard multi-layer coating |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1328776A (fr) * | 1962-07-13 | 1963-05-31 | Philips Nv | Procédé pour recouvrir un fil de molybdène d'une couche de carbone et électrode de grille pourvue d'un tel fil |
DE3316693A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum herstellen von amorphen kohlenstoffschichten auf substraten und durch das verfahren beschichtete substrate |
US4698256A (en) * | 1984-04-02 | 1987-10-06 | American Cyanamid Company | Articles coated with adherent diamondlike carbon films |
-
1986
- 1986-03-14 DD DD86287876A patent/DD258341A3/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-01-27 DE DE19873702242 patent/DE3702242A1/de not_active Withdrawn
- 1987-03-13 JP JP62057008A patent/JPS62228468A/ja active Pending
- 1987-03-13 FR FR878703442A patent/FR2595718B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832692A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Leybold Ag | Dichtungselement mit einem absperrkoerper aus einem metallischen oder nichtmetallischen werkstoff und verfahren zum auftragen von hartstoffschichten auf den absperrkoerper |
DE4002681A1 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-02 | Hoya Corp | Verfahren zum herstellen einer form zur erzeugung eines pressformartikels aus glas |
EP0605992A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-13 | Ford Motor Company Limited | Antriebskomponente mit einem Haftfilm abgestufter Zusammensetzung |
US8911867B2 (en) | 2009-06-18 | 2014-12-16 | Oerlikon Metaplas Gmbh | Protective coating, a coated member having a protective coating as well as method for producing a protective coating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62228468A (ja) | 1987-10-07 |
FR2595718B1 (fr) | 1990-08-17 |
DE3702242A1 (de) | 1987-09-17 |
FR2595718A1 (fr) | 1987-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD258341A3 (de) | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten | |
DE3316693C2 (de) | ||
EP0718418B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gradientenschicht | |
DE69217233T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beschichten von substraten mittels plasmaentladung | |
EP1711643B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems | |
DE3421739A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diamantartigen kohlenstoffschichten | |
EP0681314B1 (de) | Komposit-Struktur für elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0089382A1 (de) | Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten | |
DE60007099T2 (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung von polymeren | |
EP0625588B1 (de) | Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten | |
DE4417235A1 (de) | Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten | |
DE102008028540A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer Gradientenschicht auf einem Kunststoffsubstrat sowie Kunststoffsubstrat mit einer Gradientenschicht | |
DE10345824A1 (de) | Anordnung zur Abscheidung von atomaren Schichten auf Substraten | |
DE1629814A1 (de) | AEtzen von Para-Xylylen-Polymeren vermittels elektrischer Gas-Glimmentladung | |
DE112020002193T5 (de) | Plasmaunterstützte Abscheidung von Atomlagen bei hoher Spannung und niedrigem Druck | |
DE69522107T2 (de) | Herstellung von kohlenstoffbeschichteten barrierefilmen mit erhöher konzentration von kohlenstoffatomen mit tetraedrischer koordination | |
DE2619330A1 (de) | Verfahren zur herstellung von belaegen aus hafniumverbindungen | |
WO2006066544A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dünnschichtsolarzelle mit mikrokristallinem silizium sowie schichtfolge | |
DE69206843T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und farbelektrooptische Vorrichtung | |
DE10012516C1 (de) | Kunststoffbauteil mit Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2699706A1 (de) | Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems | |
EP2699705B1 (de) | Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems | |
EP1273676A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gas- und flüssigkeitsundurchlässigen Schichten auf einem Substrat | |
EP2468915B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden dielektrischer Schichten im Vakuum sowie Verwendung des Verfahrens | |
DE102007031416B4 (de) | Substrat aus einem polymeren Werkstoff und mit einer wasser- und sauerstoff- undurchlässigen Barrierebeschichtung sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UW | Conversion of economic patent into exclusive patent | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |