DE19928498A1 - Drehmomentübertragende Arbeitsflächen für Werkzeuge und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Drehmomentübertragende Arbeitsflächen für Werkzeuge und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19928498A1 DE19928498A1 DE1999128498 DE19928498A DE19928498A1 DE 19928498 A1 DE19928498 A1 DE 19928498A1 DE 1999128498 DE1999128498 DE 1999128498 DE 19928498 A DE19928498 A DE 19928498A DE 19928498 A1 DE19928498 A1 DE 19928498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- working surface
- work surface
- transmitting work
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 101100228469 Caenorhabditis elegans exp-1 gene Proteins 0.000 claims description 3
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 3
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 3
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003278 egg shell Anatomy 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/02—Pretreatment of the material to be coated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren beschrieben, mit dem drehmomentübertragende Arbeitsflächen für Werkzeuge erhalten werden können. DOLLAR A Ein konventionelles Werkzeug wird zunächst auf der Arbeitsfläche mit Korundkörnern derart aufgerauht, daß eine Rauhtiefe von ca. 1 mum entsteht, und in einem plasmaunterstützten CVD-Prozeß mit einer mum-dünnen amorphen diamantähnlichen Schicht überzogen, die sehr hart ist. DOLLAR A Die Schicht erleidet auf den Spitzen der Aufrauhung bei der ersten Beanspruchung einen sog. "Eierschalenbruch", wodurch eine große Anzahl scharfer "Schalenkanten" entsteht, die sich am Werkstück verankern können. DOLLAR A Eine solchermaßen hergestellte Arbeitsfläche zeigt einen ausgezeichneten Sitz, wodurch paßgenaues Arbeiten möglich ist. Die Arbeitsfläche besitzt außerdem wegen der sehr gleichmäßigen Aufrauhung und Beschichtung eine flächige Haftung, die das Anlegen des Werkzeuges und die Arbeit mit dem Werkzeug stark erleichtert. Der Aufbau der Schicht gewährleistet außerdem über eine relativ lange Zeit eine gleichmäßige Kraftübertragung, da bei jedem Andruck neue "Eierschalenbrüche" entstehen, die scharfe Kanten zur Verankerung der Arbeitsfläche liefern.
Description
Die Erfindung betrifft eine drehmomentübertragende Arbeitsfläche
entsprechend dem Oberbegriffs des Anspruches 1.
Drehmomentübertragende Arbeitsflächen für Werkzeuge
(Schraubendreher, Ringschlüssel, Bits usw.) bestehen derzeit aus:
- - Reibstoffteilchen wie Quarz- oder Diamantkörnern, die galvanisch, z. B. mittels Nickel, an der Unterlage befestigt sind (DE 41 21 839 A1) oder
- - Reibstoffteilchen wie Metallcarbiden, Metallboriden, Metallsiliciden, Metallnitriden, die mit einer Lötlegierung an der Unterlage befestigt sind (DE 38 29 033 C2).
Alle Sorten von Reibstoffteilchen ragen bis zu 100 Mikrometer aus der
jeweiligen Befestigungsschicht und sind im Abstand von einigen 10
Mikrometern plaziert. Durch diesen Aufbau bedingt, ist der Kontakt
zwischen den Arbeitsflächen der derart beschichteten Werkzeuge und
den Werkstücken nicht maßhaltig und nur punktuell z. B. bei
Kreuzschlitzbits und verlangt einen relativ großen Druck zur
Kraftübertragung. Der Verschleiß der drehmomentübertragenden
Arbeitsflächen geschieht außerdem relativ schnell, da die
Reibstoffteilchen durch deren exponierte Lage schnell abgenutzt
werden.
Erfindung einer drehmomentübertragenden Arbeitsfläche für
Werkzeuge,
die eine maßhaltige Kraftübertragung erlaubt,
die eine gleichmäßige (flächige) Kraftübertragung ermöglicht und
die über eine relativ lange Zeit eine Kraftübertragung gewährleistet.
die eine maßhaltige Kraftübertragung erlaubt,
die eine gleichmäßige (flächige) Kraftübertragung ermöglicht und
die über eine relativ lange Zeit eine Kraftübertragung gewährleistet.
Ein konventionelles Werkzeug wird auf der Arbeitsfläche im µm-Bereich
aufgerauht und mit einer µm-dünnen amorphen diamantähnlichen
Schicht überzogen, die sehr hart ist.
Die Schicht enthält auf der Grenzfläche zum Werkzeugkörper ("innere
Grenzfläche") bis zu 100 At.%, vorzugsweise 10-90 At.% Silizium und
auf der Oberfläche ("äußere Grenzfläche") zwischen 0 und 30 At.%
Silizium. Weitere Bestandteile der Schicht sind Kohlenstoff im Gehalt
zwischen 10 und 95 At.% und Wasserstoff als restlicher Bestandteil.
Die Schicht erleidet auf den Spitzen der Aufrauhung bei der ersten
Beanspruchung einen sog. "Eierschalenbruch", wodurch eine große
Anzahl scharfer "Schalenkanten" entsteht, die sich am Werkstück
verankern können.
Eine solchermaßen hergestellte Arbeitsfläche zeigt einen
ausgezeichneten Sitz, wodurch paßgenaues Arbeiten möglich ist. Die
Arbeitsfläche besitzt außerdem wegen der sehr gleichmäßigen
Aufrauhung und Beschichtung eine flächige Haftung, die das Anlegen
des Werkzeuges und die Arbeit mit dem Werkzeug stark erleichtert. Der
Aufbau der Schicht gewährleistet außerdem über eine relativ lange Zeit
eine gleichmäßige Kraftübertragung, da bei jedem Andruck neue
"Eierschalenbrüche" entstehen, die scharfe Kanten zur Verankerung
der Arbeitsfläche liefern.
Eine drehmomentübertragende Arbeitsfläche für Werkzeuge, z. B. für
einen Kreuzschlitzbit, wird wie folgt hergestellt:
Der aus einem Drahtrohling bestehende Grundkörper wird mittels Pressen in Rohform gebracht.
Der Grundkörper wird mit Korundkörnern (∅ ca. 100 µm, Abstand BitlStrahldüse ca. 10 cm) derart aufgerauht, daß eine Rauhtiefe von ca. 1 µm entsteht.
Der Grundkörper wird gehärtet (Härte ≦ 57 HRC).
Der aus einem Drahtrohling bestehende Grundkörper wird mittels Pressen in Rohform gebracht.
Der Grundkörper wird mit Korundkörnern (∅ ca. 100 µm, Abstand BitlStrahldüse ca. 10 cm) derart aufgerauht, daß eine Rauhtiefe von ca. 1 µm entsteht.
Der Grundkörper wird gehärtet (Härte ≦ 57 HRC).
Zur Beschichtung werden die Bits zunächst entfettet (z. B. in Aceton)
und nach einer alkalischen und sauren Feinreinigung in deionisiertem
Wasser gespült und getrocknet.
Die gereinigten Bits werden auf einer speziellen Halterung derart
befestigt, daß die bearbeiteten Flächen nach oben weisen. Die
Halterung mit den Bits wird in die Vakuumkammer einer PECVD-Anlage
eingeschleust und diese auf einen Druck unter 10 exp-5 mbar
evakuiert. Anschließend wird in die Kammer Argon bis zu einem Druck
zwischen 5 × 10 exp-3 und 5 × 10 exp-1 mbar, vorzugsweise 2-5 × 10 exp-2
mbar eingelassen und die Bits mit einer Hochfrequenz von 13,56 MHz
beaufschlagt, damit ein Plasma zündet. Die Leistung der Hochfrequenz
wird so eingestellt, daß sich auf der Schere ein
Gleichspannungspotential von -100 bis -600 Volt bildet, vorzugsweise
-500 Volt. Das Plasma entfernt in ca. 10 min die Oxidschicht der Bits.
Ohne das Plasma abzuschalten, wird dann durch langsamen Ersatz
des Argons ein Silizium, Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltendes Gas
(z. B. "TMS" - Tetramethylsilan -) in die Kammer eingelassen, wodurch
eine Schicht aus Silizium, Kohlenstoff und Wasserstoff auf der
Grenzfläche zum Bitkörper ("innere Grenzfläche") entsteht.
Nach wenigen Minuten wird als weiteres Gas Acetylen bei synchroner
Reduktion des TMS-Gehaltes in die Kammer eingelassen, so daß nach
Ende der Beschichtung der Siliziumgehalt der Schicht auf der
Bitoberfläche bei 5-20 At.% liegt.
Außerdem erwies sich im Beschichtungsprozess eine Beaufschlagung
der Bits mit einer Vorspannung von -100 bis -600 V vorzugsweise -200
bis -400 V als vorteilhaft.
Selbstverständlich können, ohne die Erfindung zu verlassen, statt TMS
auch andere Gase wie zum Beispiel Monosilan verwendet werden,
wobei dann ein höherer Si-Gehalt an der Grenzfläche zwischen Bit und
Schicht erhalten wird. Auch kann der PECVD-Prozeßschnitt durch
einen Sputterprozess ersetzt werden, bei dem z. B. Si durch
Zerstäubung von einem Target im Anschluß an die Plasmareinigung auf
die Bits aufgebracht wird. In diesem Falle wird die Hochfrequenz von
den Bits nach dem Ätzen auf das Siliziumtarget für den Sputterprozess
umgeschaltet und anschließend bei der Beschichtung mit dem Gas
Acetylen wieder auf die Bits zurückgeschaltet. Auch weitere
Prozessgestaltungen, z. B. unter Verwendung von Magnetfeldern zur
Erhöhung des Ionisationsgrades des Plasmas, sind denkbar. Ebenso
verlassen Verfahren, die mit Hilfe von Lasern oder
Lichtbogenverdampfung Si- und C-haltige Schichten abscheiden, nicht
den Rahmen der Erfindung.
Mit Standardkreuzschlitzbits und patentgemäß behandelten
Kreuzschlitzbits wurden Kreuzschlitzschrauben (ABC 4,5 × 50 mm)
mithilfe eines Akkuschraubers in Buchenholz eingeschraubt.
Claims (11)
1. Drehmomentübertragende Arbeitsfläche für Werkzeuge, gekennzeichnet durch
eine zumindest die Arbeitsfläche überdeckende dünne glatte amorphe harte
Schicht, die auf der definiert aufgerauhten Grenzfläche zum Werkzeugkörper
("innere Grenzfläche") eine Anreicherung von Silizium bis zu 95 at.%,
vorzugsweise zwischen 10 und 90 at.%, und an der Oberfläche einen
Siliziumgehalt zwischen 0 und 30 at.% aufweist und die als weitere Bestandteile
Kohlenstoff zwischen 10 und 95 at.% sowie Wasserstoff als Restbestandteil
enthält.
2. Drehmomentübertragende Arbeitsfläche nach Anspruch 1, bei der die Aufrauhung
mit einem Strahlgut derart erfolgt, daß eine mittlere Rauhigkeit zwischen 0,1 und 5
µm, 1 µm erfolgt.
3. Drehmomentübertragende Arbeitsfläche nach Anspruch 1, mit einer Schicht, die
die Arbeitsfläche in einer Dicke von 0,5-5 µm, vorzugsweise von 0,5-2 µm
überdeckt.
4. Drehmomentübertragende Arbeitsfläche nach Anspruch 1 bis 3, mit einer Schicht,
deren Siliziumgehalt an der Oberfläche zwischen 0 und 30 at.% beträgt.
5. Drehmomentübertragende Arbeitsfläche nach Anspruch 1-4, mit einer Schicht aus
C, Si, und H, die durch PVD (Physical Vapor Deposition) oder durch PECVD
(Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition) abgeschieden worden ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Arbeitsfläche nach
Anspruch 1-5 in folgenden Schritten:
- - Herstellung des Grundkörpers
- - Strahlen des Grundkörpers
- - Härten des Grundkörpers
- - Reinigung des Grundkörpers in einem Ar-Plasma
- - Beschichtung des Grundkörpers mit einer dünnen Schicht aus Kohlenstoff, Silizium und Wasserstoff
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Beschichtung mittels eines PECVD-
Prozesses (PECVD = Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition) unter
Verwendung von Silizium, Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen
durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der PECVD-Prozess mittels einer
Hochfrequenzentladung (vorzugsweise 13,56 MHz) bei einem Druck von 5 × 10
exp-3-5 × 10 exp-1 mbar, vorzugsweise von 2 × 10 exp-2-1 × 10 exp-1 mbar
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, bei dem die drehmomentübertragenden
Arbeitsflächen im PECVD-Prozess während der Beschichtung mit einer
Vorspannung von -100 - -600 V, vorzugsweise -200 - -400 V beaufschlagt sind.
10. Verfahren nach 8 und 9, bei dem der PECVD-Prozess unter Verwendung von
Tetramethylsilan und Acetylen durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-10, bei dem die Reinigung der .
drehmomentübertragenden Arbeitsflächen in einem Ar-Plasma ohne
Vakuumunterbrechung und in einem unmittelbar vorgeschalteten Prozessschritt
zum PECVD-Prozess für die Beschichtung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999128498 DE19928498A1 (de) | 1999-06-22 | 1999-06-22 | Drehmomentübertragende Arbeitsflächen für Werkzeuge und Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999128498 DE19928498A1 (de) | 1999-06-22 | 1999-06-22 | Drehmomentübertragende Arbeitsflächen für Werkzeuge und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19928498A1 true DE19928498A1 (de) | 2000-12-28 |
Family
ID=7912104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999128498 Withdrawn DE19928498A1 (de) | 1999-06-22 | 1999-06-22 | Drehmomentübertragende Arbeitsflächen für Werkzeuge und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19928498A1 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702242A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-17 | Hochvakuum Dresden Veb | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten |
DE3630418C1 (de) * | 1986-09-06 | 1987-12-17 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff |
DE3829033A1 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-30 | Remgrit Corp | Werkzeug mit rutschfester oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung |
EP0474369A1 (de) * | 1990-09-01 | 1992-03-11 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Diamantartige Kohlenstoffbeschichtungen |
EP0651069A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-03 | VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK, afgekort V.I.T.O., onderneming van openbaar nut onder de vorm van een n.v. | Verfahren zur Herstellung einer Reibungsreduzierenden Schicht |
DE29510545U1 (de) * | 1995-06-29 | 1995-09-07 | METAPLAS Oberflächenveredelungstechnik GmbH, 51427 Bergisch Gladbach | Handwerkzeug mit verschleißfester Arbeitsfläche |
DE4127639C2 (de) * | 1990-11-05 | 1995-10-12 | Detlef Dr Repenning | Reibungsarme Verschleißschicht, ihre Verwendung und ihre Herstellung |
WO1997012075A1 (en) * | 1995-09-26 | 1997-04-03 | Monsanto Company | Method and apparatus for deposition of diamond-like carbon on drills |
DE19610342A1 (de) * | 1996-03-18 | 1997-09-25 | Saacke Zorn Walztech | Verwendung einer elementaren Kohlenstoff enthaltenden Schicht auf Werkzeugen für spanende Formgebung |
DE19825983A1 (de) * | 1997-06-11 | 1999-03-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Aufbringen von Diamant- und karbidische Phasen enthaltenden Komposit-Gradienten-Schichten |
DE19810969A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-30 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum Verpressen von fließförmigen Feststoffen |
-
1999
- 1999-06-22 DE DE1999128498 patent/DE19928498A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702242A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-17 | Hochvakuum Dresden Veb | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten |
DE3630418C1 (de) * | 1986-09-06 | 1987-12-17 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff |
DE3829033A1 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-30 | Remgrit Corp | Werkzeug mit rutschfester oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung |
EP0474369A1 (de) * | 1990-09-01 | 1992-03-11 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Diamantartige Kohlenstoffbeschichtungen |
DE4127639C2 (de) * | 1990-11-05 | 1995-10-12 | Detlef Dr Repenning | Reibungsarme Verschleißschicht, ihre Verwendung und ihre Herstellung |
EP0651069A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-03 | VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK, afgekort V.I.T.O., onderneming van openbaar nut onder de vorm van een n.v. | Verfahren zur Herstellung einer Reibungsreduzierenden Schicht |
DE29510545U1 (de) * | 1995-06-29 | 1995-09-07 | METAPLAS Oberflächenveredelungstechnik GmbH, 51427 Bergisch Gladbach | Handwerkzeug mit verschleißfester Arbeitsfläche |
WO1997012075A1 (en) * | 1995-09-26 | 1997-04-03 | Monsanto Company | Method and apparatus for deposition of diamond-like carbon on drills |
DE19610342A1 (de) * | 1996-03-18 | 1997-09-25 | Saacke Zorn Walztech | Verwendung einer elementaren Kohlenstoff enthaltenden Schicht auf Werkzeugen für spanende Formgebung |
DE19825983A1 (de) * | 1997-06-11 | 1999-03-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Aufbringen von Diamant- und karbidische Phasen enthaltenden Komposit-Gradienten-Schichten |
DE19810969A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-30 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum Verpressen von fließförmigen Feststoffen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BRAND,Jochen: Tribologische Schichten. In: mo - Metalloberfläche 52, 1998, 9, S.700-703 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3702984C2 (de) | ||
EP2355126B1 (de) | Hartstoffschicht | |
DE69405753T2 (de) | Diamantbeschichteter körper | |
DE3144192C2 (de) | Verfahren zum Bedampfen einer Oberfläche mit Hartstoffen und Anwendung des Verfahrens | |
EP2718481B1 (de) | Entschichtungsverfahren für harte kohlenstoffschichten | |
EP0429553B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines metallischen grundkörpers mit einem nichtleitenden beschichtungsmaterial | |
DE19547305A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von metallischen Substraten | |
EP0352545B1 (de) | PVD-Beschichtung sowie Verfahren zu deren Aufbringung | |
RU2010146622A (ru) | Способ покрытия, заготовка или инструмент и их использование | |
DE60300293T2 (de) | Mit einer Kohlenstoffbeschichtung versehener Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3726731A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum | |
DE69226266T2 (de) | Beschichtetes schneidwerkzeug | |
AU689383B2 (en) | Knife blades | |
DE19928498A1 (de) | Drehmomentübertragende Arbeitsflächen für Werkzeuge und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19514538C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von gravierten Walzen und Platten | |
DE3390523C2 (de) | Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf dieOberfl{che eines spanenden Werkzeugs | |
EP0787220A1 (de) | Dichtungselement, insbesondere für absperr- und regelorgane und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4416525A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit von Werkstückoberflächen und nach diesem behandeltes Werkstück | |
RU2052540C1 (ru) | Способ нанесения пленочного покрытия | |
EP0908309B1 (de) | Druckrakel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
IT1306340B1 (it) | Procedimento perfezionato per trafilare fili metallici e utensile ingrado di attuare il perfezionamento | |
DE4026607A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der standzeit eines werkzeuges zum schaelen von straengen und draehten aus aluminium | |
DE4103981A1 (de) | Verfahren der vakuumhybridbeschichtung zur abscheidung haftfester und dichter schichten mit rauhen oberflaechen | |
DE4340952A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von nachmals zu beschichtenden Oberflächen | |
DD298003A5 (de) | Verfahren zum beschichten eines metallischen grundkoerpers mit einem nichtleitenden beschichtungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |