DE2619330A1 - Verfahren zur herstellung von belaegen aus hafniumverbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von belaegen aus hafniumverbindungenInfo
- Publication number
- DE2619330A1 DE2619330A1 DE19762619330 DE2619330A DE2619330A1 DE 2619330 A1 DE2619330 A1 DE 2619330A1 DE 19762619330 DE19762619330 DE 19762619330 DE 2619330 A DE2619330 A DE 2619330A DE 2619330 A1 DE2619330 A1 DE 2619330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hafnium
- halides
- hydrogen
- halide
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 150000002363 hafnium compounds Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 7
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- -1 hafnium halides Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GJEONJVNTMLKMR-UHFFFAOYSA-K [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Hf+3] Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Hf+3] GJEONJVNTMLKMR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- OTGRELVCTUFVJO-UHFFFAOYSA-M Cl[Hf] Chemical compound Cl[Hf] OTGRELVCTUFVJO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KUNZSLJMPCDOGI-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].[Hf+2] Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Hf+2] KUNZSLJMPCDOGI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- QUGHSZRQAPBODA-UHFFFAOYSA-K [Br-].[Br-].[Br-].[Hf+3] Chemical compound [Br-].[Br-].[Br-].[Hf+3] QUGHSZRQAPBODA-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- SZSUFWGDQRJYAH-UHFFFAOYSA-L [Br-].[Br-].[Hf+2] Chemical compound [Br-].[Br-].[Hf+2] SZSUFWGDQRJYAH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- UFNIQMONDGDWIA-UHFFFAOYSA-M [Hf]Br Chemical compound [Hf]Br UFNIQMONDGDWIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- UDCFLDIYZXFWPV-UHFFFAOYSA-M [I-].[Hf+] Chemical compound [I-].[Hf+] UDCFLDIYZXFWPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- XFLJYOUUQXHVHR-UHFFFAOYSA-L [I-].[I-].[Hf++] Chemical compound [I-].[I-].[Hf++] XFLJYOUUQXHVHR-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- VAFXHNPAMHBKMS-UHFFFAOYSA-K [I-].[I-].[I-].[Hf+3] Chemical compound [I-].[I-].[I-].[Hf+3] VAFXHNPAMHBKMS-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 15
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 13
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J hafnium tetrachloride Chemical group Cl[Hf](Cl)(Cl)Cl PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 6
- WHJFNYXPKGDKBB-UHFFFAOYSA-N hafnium;methane Chemical compound C.[Hf] WHJFNYXPKGDKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 6
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/448—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
- C23C16/4488—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by in situ generation of reactive gas by chemical or electrochemical reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/32—Carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/34—Nitrides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
C 555 - Dr. Z/by
WESTINGHOUSE CANADA LIKLTEB
Hamilton, Ontario/Kanada
Verfahren zur Herstellung von Belägen aus
Hafniumverbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Belägen aus Hafnium und Hafniumverbindungen durch chemische Dampfabscheidung.
Solche Beläge finden besondere Anwendung als Diffusionssperrschichten und als harte Auflagen, beispielsweise auf zementierten
Carbidwerkzeugen oder Stahlwerkzeugen. Hafniumcarbid ist extrem hart und kann die Lebensdauer von Schneidewerkzeugen
beträchtlich erhöhen. Sowohl Hafniumnitrid als auch Hafniumcarbid sind wirksame Diffusionssperrschichten, wie es in
einer Anmeldung der gleichen Anmelderin vom gleichen Tage näher beschrieben wird.
709811/0642
Bisher wurde versucht, Beläge aus Hafniumverbindungen durch
chemische Dampf ab scheidung von Hafniumtetrachlorid in Gegenwart
von geeigneten Gasen, die Kohlenstoff oder Stickstoff enthalten, herzustellen. Es wurde bisher angenommen, daß solche
Beläge nur dann hergestellt werden können, wenn das Substrat auf einer verhältnismäßig hohen Temperatur in der Gegend
von 1200 bis 13000C gehalten wird. Solche Beläge haben sich jedoch
als unzufriedenstellend erwiesen, und zwar entweder wegen der schädlichen Einflüsse der hohen Temperatur auf das Substrat
oder wegen der Natur des Belags, der nicht ausreichend zusammenhaltend war.
Es wurde nunmehr gefunden, daß Beläge aus Hafnium und Hafniumverbindungen
durch chemische Dampfabscheidung bei niedrigeren Temperaturen hergestellt werden können, wenn die niedrigeren
Halogenidverbindungen verwendet werden. Es wird also beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht versucht, Hafniumtetrachlorid
zu verwenden, sondern es wird statt dessen Hafniumtrichlorid,
-dichlorid oder -monochlorid in situ erzeugt. Da diese niedrigeren Halogenide weniger stabil sind, können Beläge bereits bei
Temperaturen von 9000C hergestellt werden.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur chemischen Dampfabscheidung von Hafniumverbindungen bei niedrigeren
Temperaturen als bisher zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, verbesserte Beläge aus Hafnium und
Hafniumverbindungen zu schaffen.
Es wurden bisher bereits verschiedene Anstrengungen gemacht, Beläge aus Hafnium und Hafniumverbindungen aus Hafniumhalogeniden
herzustellen. Insbesondere sei hier auf die US-PS 3 369 920 und auf die Veröffentlichung "Chemical Vapour Deposition
of Hafnium Carbide" von W.R. Wilcox, J.R. Teviotdale
und R.A. Corley, Aerospace Report Nr. TR-0158(3250-10)-3,
Oktober 1967, und die dort angegebenen Literaturstellen verwie«-
- 2 709811/0642
sen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß in allen diesen Idteraturstellen
eine Beschichtungstemperatur von mehr als 15000C
genannt wird.
Gemäß der Erfindung wird nunmehr Hafnium in situ durch ein Verfahren
in ein Hafniumhalogenid überführt, bei dem beträchtliche
Mengen der niedrigeren Halogenide anfallen; im Falle von Hafniumchlorid werden beträchtliche Mengen an Hafniumtrichlorid,
Hafniumdichlorid und Hafniummonochlorid gebildet. Eine solche Reaktion kann dadurch erzielt werden, daß man Chlorwasserstoff
bei einer Temperatur in der Gegend von 70O0C über Hafnium leitet
und die Strömungsgeschwindigkeit des Chlorwasserstoffs so einstellt, daß das gewünschte Resultat erzielt wird. Bei anderen
Verfahren werden Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff verwendet. Eine weitere Alternative besteht darin, ein Hafniumhalogenid
dadurch zu reduzieren, daß man es über Hafnium leitet
oder daß man Wasserstoff anwendet, wobei der Gleichgewichtszustand derart gewählt wird, daß ein großer Anteil der niedrigeren
Halogenide gebildet wird. Außerdem ist eine Erzeugung von Hafniumhalogeniden mit Hilfe von organischen Verbindungen, wie
z.B. Pyridin, Tetrahydrofuran und Amine'* möglich.
Es wird bevorzugt, daß die Halogenide in situ erzeugt werden,
da die Arbeitstemperatur des Systems unterhalb der Verdampfungstemperatur der meisten Halogenide bei Normaldruck liegt
und das System auch bei den Partialdrücken der Halogenide in den umgebenden Gasen, die aus Wasserstoff und anderen Zusätzen
bestehen, funktioniert. Es hat sich gezeigt, daß die Qualität der Beläge verbessert wird, wenn das Trägergas, welches das Halogenid
transportiert, Wasserstoff enthält. Diese Trägergase können auch Helium oder andere inerte Gase, wie z.B. Argon,
Xenontund Krypton, umfassen. Die Anwesenheit von Wasserstoff
hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen. Auf die Gründe wird weiter unten näher eingegangen.
- 3 709811/0642
Damit aus der Verbindung ein Belag gebildet wird, muß dem System
ein weiterer Stoff beigegeben werden. Im Falle von Carbiden kann Kohlenstoff in Form von gasförmigen oder flüssigen
(sofern sie eine ausreichende Flüchtigkeit aufweisen) Kohlenwasserstoffen eingeführt werden. Beispiele hierfür sind Methan,
Äthan, Propan und Toluol. Stickstoff kann dem System direkt als Stickstoff oder in Form von Stickstoffverbindungen, beispielsweise
Ammoniak, zugesetzt werden. In ähnlicher Weise kann Sauerstoff direkt als Sauerstoff oder als geeignete flüchtige säuerst
off haltige Verbindung zugesetzt werden. Das Gasgemisch wird dann über das Substrat geführt, auf welchem der Belag gebildet
werden soll. Das Substrat kann aus Metallen oder keramischen Stoffen bestehen, die die nötigen Temperaturen aushalten. Es
hat sich gezeigt, daß Temperaturen von ungefähr 90O0C zur Herstellung
von Hafniumnitridbelägen und Temperaturen von ungefähr 95O°C zur Herstellung von Hafniumcarbidbelägen geeignet sind.
Der resultierende Belag kann aus einer Kombination von Hafnium mit Kohlenstoff und/oder Stickstoff und/oder Sauerstoff bestehen,
wie z.B. aus Oxynitriden, Oxycarbiden und Carbonitriden.
In einem typischen Fall werden Hafniumteilchen in ein Glasrohr eingebracht, worauf ein Chlorwasserstoffstrom in das Rohr eingeführt
wird. Der Reaktionsraum wird auf einer Temperatur von mindestens 5000C und bis zu annähernd 7000C gehalten. Es wird
angenommen, daß die Mindesttemperatur für die Erzielung einer Reaktion zwischen Hafnium und Chlorwasserstoff in der Gegend
von 5000C liegt. Es scheint auch, daß der Anteil der niedrigeren
Halogenide zunimmt, wenn die Temperatur abnimmt. Deshalb sollte also die Reaktionstemperatur so niedrig wie möglich gehalten
werden, wobei aber eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit bestehen muß. Es scheint auch, daß das Verhältnis von
Hafniumtetrachlorid zu Hafniumtrichlorid, -dichlorid und -monochlorid
eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit des Chlorwasserstoffs ist. Je höher die Strömungsgeschwindigkeit des
- 4. 70981 1/0642
Chlorwasserstoffs ist, desto höher ist der Anteil an Hafniumtetrachlorid.
Es ist deshalb günstig, die Strömungsgeschwindigkeit des Chlorwasserstoffs unter Einhaltung einer ausreichenden
Reaktionsgeschwindigkeit im System möglichst niedrig zu halten. Der Abstrom aus dieser Reaktion wird mit Wasserstoff
und Stickstoff gemischt. Das Gasgemisch wird dann über einen Wolframfaden geleitet, der elektrisch auf 95O°C erhitzt worden
ist. Der erhaltene Belag aus Hafniumnitrid ist dicht und haftend und stellt eine zufriedenstellende Diffusionssperrschicht
dar.
Bei verschiedenen Substraten, wie z.B. bei Wolfram, besteht eine Neigung, daß der Stickstoff auf der Oberfläche des Wolframs
absorbiert wird und damit das Beschichtungsverfahren stört. Durch die Anwesenheit von Wasserstoff wird diese Absorption
verringert und die Natur des Belags verbessert. Im Falle der Herstellung von Hafniumcarbid kann die weitere Komponente des
Gemischs aus Methan bestehen, welches leicht verfügbar ist. In diesem Fall verringert die Anwesenheit von Wasserstoff die Aktivität
des Kohlenstoffs und fördert die Bildung von stöchiometrischem Hafniumcarbid. Der Wasserstoff tritt außerdem an
der Oberfläche des Wolframsubstrats in Reaktion, wobei er Verbindungen aus Kohlenstoff und Wolfram reduziert. Die Bildung
von Wolframcarbid kann unerwünscht sein, da sie das Verhalten des Hafniumcarbids, insbesondere als Diffusionssperrschicht,
stören kann.
Es hat sich auch herausgestellt, daß die Abseheidungsgeschwindigkeit
auf dem Substrat eine Funktion der Gasströmungsgeschwindigkeit ist, und es hat den Anschein, daß durch eine Strömungsgeschwindigkeit,
die zur Erzeugung einer Turbulenz auf der Oberfläche des Substrats ausreicht, die Grenzschicht aufgebrochen
wird. Hafnium wird aus der Grenzschicht abgeschieden, weshalb diese an Hafnium verarmt. Wenn die Grenzschicht weggeblasen
wird, dann tritt anstelle dieser Grenzschicht Gas, das mehr Hafnium enthält.
70981 1/0
Der Zweck der Herstellung der Hafniumhalogenide besteht natürlich darin, das Hafnium beweglich zu machen und es in einem
Gas zum Substrat zu fördern, wo es abgeschieden werden soll. Wie bereits festgestellt, können andere Halogenide als Chloride
verwendet werden, wie z.B. Bromide oder Jodide. Es scheint jedoch, daß Fluoride nicht brauchbar sind, weil ihre Stabilität
zu gering ist. Die Erzeugung von Hafnium aus Hafniumgodid ist ebenfalls bekannt. Sie ist in der US-PS 3 369 920 beschrieben.
Was jedoch bisher noch nicht bemerkt wurde, ist die Tatsache, daß niedrigere Halogenide hergestellt und bei diesem Verfahren
erfolgreich verwendet werden können, wenn sie in situ bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen erzeugt werden. Je nach dem
verwendeten Halogenid und den als Träger und Reaktionsteilnehmern zugesetzten Gasen kann eine günstige Morphologie der Abscheidung
erhalten werden, wenn man die Abscheidungsparameter entsprechend einstellt, wie z.B. die Temperatur des Substrats,
die Strömungsgeschwindigkeit der gasförmigen Reaktionsteilnehmer
und das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer. Wegen der vielen Variablen ist es nicht möglich, die beste Temperatur, die
beste Strömungsgeschwindigkeit oder das beste Verhältnis für den jeweiligen Fall anzugeben. Es kann nötig sein, daß aufgrund
der erhaltenen Ergebnisse einige Einstellungen nötig sind, wobei zu berücksichtigen ist, daß eine Zunahme der Reaktionstemperatur
des Halogenids mit dem Hafnium den Anteil an niedrigeren Halogeniden senkt und eine Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit
des Halogenids, wie z.B. Chlorwasserstoff, den Anteil an niedrigeren Halogeniden ebenfalls drückt. Dagegen hat eine Erhöhung
der Strömungsgeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmergase den vorteilhaften Effekt, daß, wie bereits erwähnt, die Abscheidungsgeschwindigkeit
erhöht wird. Die Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer können ebenfalls die Abscheidungsgeschwindigkeit
und die Qualität der Abscheidung beeinflussen, während die Temperatur des Substrats sowohl die Abscheidungsgeschwindigkeit
als auch die Morphologie der Abscheidung beeinflußt..
- 6 709811/0642
Typische Beispiele für die Abscheidung von Belägen aus Hafniumverbindungen
sind weiter unten aufgeführt.
Alle die folgenden Beispiele wurden unter Verwendung einer Vorrichtung
ausgeführt, wie sie in einer Patentanmeldung der gleichen Anmelderin vom gleichen Tage beschrieben ist. Dabei wurde
ein Wolframdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm durch ein Quarzrohr, das einen Durchmesser von 19 mm aufwies und 61 cm
lang war, mit einer solchen Geschwindigkeit hindurchgeführt, daß eine Verweilzeit, d.h. also eine Verweilzeit in dem mit
Gas gefüllten Quarzrohr, von 2 min erzielt wurde. Die verschiedenen Gase wurden gemischt und im Gegenstrom zum Draht durch
das Quarzrohr geleitet, währenddessen der Wolframdraht mit Hilfe eines durch ihn hindurchgeführten elektrischen Stroms erhitzt
wurde.
Versuchsreihe A - Hafniumcarbid
Temperatur
des Drahts
0C
des Drahts
0C
1050
1050
1050
1050
1050
1050
1050
Strömungsgeschwindig keit des Methans ml/min
4-5 4-5 3,5 4-5
Strömungs- Strömungsgeschwingeschwindigkeit
d. digkeit d. Wasserstoffs Chlorwasml/min serstoffs ml/min
4-50
350
350
950
350
350
950
25
25
25
25
25
25
25
Stärke
des
Belags
2,4
2,3 2,1 1,8
Alle Temperaturen sind Maximaltemperaturen. Eine genaue Angabe war jedoch schwierig, da der Draht beim Verfahren nicht sichtbar
war.
Solange das Verhältnis von Wasserstoff zu Methan über 10:1 blieb, schien der Belag stöchiometrisch zu sein. In Beispiel 4
war die Abscheidungsgeschwindigkeit etwas verringert. Es wurde ein sehr feinkörniger Belag mit einem Kohlenstoffgehalt von
51»5 % erhalten, was ebenfalls sehr nahe am stöchiometrischen
Wert liegt. 709811/0642
Temperatur
des Drahts
0O
5. 950
6. 1000
Strömungs- Strömungs- Strömungsgeschwingeschwingeschwin-
digkeit digkeit d. digkeit d. des Methans Wasser- Chlorwasml/min
stoffs serstoffs ml/min ml/min
5 5
350 350
25
25
25
Stärke des Belags
0,07 0,14
Die Beispiele 5 und 6 zeigen die beträchtliche Änderung in der
AbScheidungsgeschwindigkeit, wenn eine Änderung der Temperatur
vorgenommen wird.
Temperatur Strömungs- Strömungs- Strömungsdes Drahts geschwin- geschwin- geschwin-0C
digkeit d. digkeit d. digkeit d.
1300 1300 1200 1200
Methans ml/min
20 20 20 20
Wasserstoffs ml/min
50
70
150
200
Chlorwasserstoffs
ml/min
ml/min
10
10
10
10
10
10
10
Stärke des Belags
0,88 0,68 0,60 1,2
Die Beispiele 7 "bis 10 zeigen den Einfluß der Gas strömungs geschwindigkeit.
Bei einer Zunahme des Wasserstoffflusses, wobei ansonsten keine Änderung vorgenommen wird, steigt die Abseheidungsgeschwindigkeit
plötzlich an.
Versuchsreihe B - Hafniumnitrid
Temperatur | Strömungs | Strömungs | Strömungs | Stärke des | |
des Drahts | geschwin | geschwin | geschwin | Belags | |
0C | digkeit d. | digkeit d. | digkeit d. | μ | |
Stickstoffs | Wasser | Chlorwas | |||
ml/min | stoffs | serstoffs | |||
ml/min | ml/min | ||||
1. | 1200 | 25 | 25 | 10 | 0,11 |
2. | 1200 | 25 | 100 | 10 | 0,24 |
3. | 1200 | 25 | 200 | 10 | 0,38 |
4. | 1200 | *S | 3» | 10 | 0,64 |
70981 | 1 /0 & 7~ |
Die Beispiele 1 bis 4 zeigen in ähnlicher Weise wie die Beispiele 7 bis 10 der Versuchsreihe A den Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit
des Wasserstoffs. In diesen Beispielen nimmt jedoch die Abscheidungsgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit
des Wasserstoffflusses im wesentlichen gleichmäßig zu.
Temperatur Strömungs- Strömungs- Strömungs- Stärke des
des Drahts geschwindig- geschwin- geschwin- Belags 0C keit des digkeit d. digkeit d. μ
Stickstoffs Wasserstoffs Chlorwasml/min ml/min serstoffs
ml/min
5. | 1200 | 50 | 50 | 5 | 0,15 |
6. | 1200 | 50 | 50 | 15 | 0,35 |
7. | 1200 | 50 | 50 | 25 | 0,35 |
8. | 1200 | 50 | 50 | 35 | 0,40 |
9. | 1200 | 50 | 50 | 45 | 0,45 |
Die Beispiele 5 bis 9 zeigen den Einfluß der Änderung der Strömungsgeschwindigkeit
des Chlorwasserstoffs. Bei einer Geschwindigkeit von 15 ml/min wird jedoch bereits eine so hohe Abscheidungsgeschwindigkeit
wie bei den viel höheren Strömungsgeschwindigkeiten erzielt.
Wie bereits erwähnt, sollten die Halogenverbindungen des Hafniums vorzugsweise in situ durch Umsetzung zwischen metallischem
Hafnium und Halogenwasserstoffen bei Temperaturen über 7000C hergestellt werden. Es wurde errechnet, daß die Umsetzung
von 1 Mol Chlorwasserstoff mit 1 Grammatom Hafnium die folgenden Partialdrücke für Hafniumchloride ergibt:
2 s
10
- 9 -70981 1 /0642
Eine Erhöhung des Chlorwasserstoffanteils verringert diese Verhältnisse. Die Umsetzung von 9 Mol Chlorwasserstoff mit
1 Grammatom Hafnium ergibt folgendes:
- = 0,78
PHfCl2 ·
PHfCl4 = 1
PHfCl4 = 1
Noch weniger zufriedenstellende Resultate werden erhalten, wenn man versucht, HfCl4 durch Umsetzung mit Wasserstoff in
niedrigere Chloride zu reduzieren.
Die Umsetzung von 1 Mol HfCl4 mit 3 Mol Wasserstoff bei 1227°C
ergibt die folgenden Partialdrücke:
pHfCl. 2
^ = 5,6 χ 10
^ = 5,6 χ 10
pHfCl
Solche niedrige Anteile an niedrigeren Halogeniden im Gasgemisch verringern die Abseheidungsgeschwindigkeiten drastisch
oder erfordern höhere Temperaturen.
Es ist klar, daß die verschiedensten Techniken zur Erzeugung
von Hafniumhalogenidgemischen verwendet werden können, die einen großen Anteil an niedrigeren Halogeniden enthalten. Es
scheint jedoch im allgemeinen zweckmäßig, sie in situ zu erzeugen, um eine Diffusion in das Trägergas bei niedriger
Temperatur zu gestatten.
- 10 -70981 1 /0642
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Belägen aus Hafniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Hafniumhalogenide
erzeugt, die überwiegend aus den niedrigeren Halogeniden bestehen, das Hafniumhalogenid in ein Trägergas aufnimmt,
das den anderen Bestandteil für die Verbindung und mindestens zusätzlich ein Gas, das aus Wasserstoff, Helium,
Argon, Krypton und Xenon ausgewählt ist, enthält, und das Gasgemisch über das zu beschichtende Substrat leitet, wobei
man das Substrat auf mindestens 9000C, aber weniger
als 13000C, hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenid aus Chlorid besteht und daß die Halogenide
hauptsächlich aus Hafniumtrichlorid, HafniumdiChlorid und
Hafniummonochlorid bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenid aus Bromid besteht und daß die Halogenide
hauptsächlich aus Hafniumtribromid, Hafniumdibromid und
Hafniummonobromid bestehen.
4-, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Halogenid aus Jodid besteht und daß die Halogenide hauptsächlich aus Hafniumtrijodid, Hafniumdijodid und
Hafniummonojodid bestehen.
5· Verfahnen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der weitere Bestandteil der Verbindung aus Kohlenstoff besteht, welcher in Form eines Kohlenwasserstoffs
eingeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß der weitere Bestandteil der Verbindung aus Stickstoff besteht, welcher in Form von Stickstoffgas
eingeführt wird. *
- 11 -
709811/064 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA235,453A CA1087041A (en) | 1975-09-15 | 1975-09-15 | Hafnium carbide and nitride coatings |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2619330A1 true DE2619330A1 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=4104046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762619330 Withdrawn DE2619330A1 (de) | 1975-09-15 | 1976-04-30 | Verfahren zur herstellung von belaegen aus hafniumverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5236585A (de) |
CA (1) | CA1087041A (de) |
DE (1) | DE2619330A1 (de) |
FR (1) | FR2323773A1 (de) |
GB (1) | GB1519699A (de) |
IT (1) | IT1065083B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54109098A (en) * | 1978-02-15 | 1979-08-27 | Hitachi Metals Ltd | Method of manufacturing hafnium compound |
DE3485769T2 (de) * | 1983-02-25 | 1992-12-24 | Liburdi Engineering | Chemische dampfabscheidung von ueberzuegen aus metallischen verbindungen unter verwendung von metallischen subhalogeniden. |
US4699082A (en) * | 1983-02-25 | 1987-10-13 | Liburdi Engineering Limited | Apparatus for chemical vapor deposition |
US4803127A (en) * | 1983-02-25 | 1989-02-07 | Liburdi Engineering Limited | Vapor deposition of metal compound coating utilizing metal sub-halides and coated metal article |
FR2612946B1 (fr) * | 1987-03-27 | 1993-02-19 | Chimie Metal | Procede et installation pour le depot chimique de revetements ultradurs a temperature moderee |
US5141773A (en) * | 1990-11-05 | 1992-08-25 | Northeastern University | Method of forming a carbide on a carbon substrate |
US5238711A (en) * | 1990-11-05 | 1993-08-24 | The President And Fellows Of Harvard College | Method of coating carbon fibers with a carbide |
KR100815009B1 (ko) | 2000-09-28 | 2008-03-18 | 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 | 산화물, 규산염 및 인산염의 증기를 이용한 석출 |
CN111206234A (zh) * | 2020-02-21 | 2020-05-29 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 钛基碳化钒涂层的制备方法 |
CN112358303A (zh) * | 2020-10-27 | 2021-02-12 | 中国科学院金属研究所 | 一种HfCxNy超高温陶瓷粉体材料及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT500087A (de) * | 1952-03-17 | |||
DE1056449B (de) * | 1954-03-12 | 1959-04-30 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus harten Carbiden |
GB1279123A (en) * | 1968-10-21 | 1972-06-28 | Texas Instruments Inc | Metal carbonitride coatings |
BE795014A (fr) * | 1972-02-11 | 1973-05-29 | Gen Electric | Produits du type carbure agglomere revetu |
-
1975
- 1975-09-15 CA CA235,453A patent/CA1087041A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-04-30 DE DE19762619330 patent/DE2619330A1/de not_active Withdrawn
- 1976-06-08 GB GB2359076A patent/GB1519699A/en not_active Expired
- 1976-07-22 IT IT2557576A patent/IT1065083B/it active
- 1976-07-29 FR FR7623172A patent/FR2323773A1/fr active Granted
- 1976-09-14 JP JP10951576A patent/JPS5236585A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2323773B1 (de) | 1982-11-26 |
GB1519699A (en) | 1978-08-02 |
IT1065083B (it) | 1985-02-25 |
CA1087041A (en) | 1980-10-07 |
FR2323773A1 (fr) | 1977-04-08 |
JPS5236585A (en) | 1977-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421467T2 (de) | Verfahren zum Ablegen einer Dünnschicht auf Basis von einem Titannitrid auf einem transparenten Substrat | |
DE69736054T2 (de) | Vorläufer mit einem Alkoxyalkylvinylsilanligand für die Abscheidung von Kupfer und Verfahren hierfür | |
DE2020697A1 (de) | Gegenstand aus einem titanhaltigen Traeger und einem UEberzug sowie Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes | |
DE3017645A1 (de) | Verfahren zur herstellung von supraleiterelementen | |
DE2619330A1 (de) | Verfahren zur herstellung von belaegen aus hafniumverbindungen | |
DE4229568A1 (de) | Verfahren zum niederschlagen duenner titannitridschichten mit niedrigem und stabilem spezifischen volumenwiderstand | |
DE69504800T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bordotierten Diamantschichten | |
DE3810237C2 (de) | ||
DE2149914A1 (de) | Wolfram- und Molybdaencarbide | |
EP3658697A1 (de) | Beschichtung mit diamantähnlichem kohlenstoff über ein pecvd-magnetron-verfahren | |
DE60020781T2 (de) | Sprudelvorrichtung mit zwei Fritten | |
DE3535022C2 (de) | Metallischer Gegenstand mit Überzugsschichten und Verfahren zur Herstellung durch Ionenbedampfung | |
DE1938595A1 (de) | UEberzug fuer zusammengesetzte Gegenstaende sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1471209A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphitlegierungen | |
EP0077535B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schichten aus hochschmelzenden Metallen bei niedrigen Substrattemperaturen | |
EP0625588B1 (de) | Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten | |
DD258341A3 (de) | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten | |
DE69213898T2 (de) | Metallnitridfilm | |
DE69209988T2 (de) | Herstellung von fluordotiertem Wolframoxid und Glasbeschichtungsverfahren | |
EP0187402A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (111)-vorzugsorientiertem Wolfram | |
DE69000850T2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer keramischen beschichtung auf einen faden. | |
DE1519892A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochreinen kristallinen,insbesondere einkristallinen Materialien | |
DE1621247C3 (de) | 24.10.66 USA 588936 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Fadens durch kontinuierliche Vakuumbeschichtung General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | |
DE1954480A1 (de) | Methode zur Herstellung von Bor auf einem Substrat aus Kohlenstoffiber | |
DE1621248A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines amorphen Bohrkohlenstoffniederschlages |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |