DE10026477A1 - Schutzüberzug für metallische Bauelemente - Google Patents
Schutzüberzug für metallische BauelementeInfo
- Publication number
- DE10026477A1 DE10026477A1 DE10026477A DE10026477A DE10026477A1 DE 10026477 A1 DE10026477 A1 DE 10026477A1 DE 10026477 A DE10026477 A DE 10026477A DE 10026477 A DE10026477 A DE 10026477A DE 10026477 A1 DE10026477 A1 DE 10026477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layers
- erosion
- protective coating
- hydrophobic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 11
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims abstract description 34
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/02—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/046—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with at least one amorphous inorganic material layer, e.g. DLC, a-C:H, a-C:Me, the layer being doped or not
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/40—Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
- C23C28/42—Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/18—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
- F28F19/02—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/50—Intrinsic material properties or characteristics
- F05D2300/512—Hydrophobic, i.e. being or having non-wettable properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2245/00—Coatings; Surface treatments
- F28F2245/04—Coatings; Surface treatments hydrophobic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Ein solcher Schutzüberzug (1) ist für metallische Bauelemente (2) von energietechnischen Anlagen bestimmt, die in unmittelbarem Kontakt mit dem vor allem in Dampfkraftwerken als Arbeitsmedium verwendeten Wasser stehen. Das dampfförmige Arbeitsmedium (6) bildet nicht nur einen unerwünschten Kondensatfilm, sondern trägt auch zu der Zerstörung der Bauelemente (2) durch Tropfenschlag bei. Mit dem erfindungsgemäßen Schutzüberzug (1) werden diese Nachteile beseitigt. Der Schutzüberzug (1) weist einen inhomogenen Aufbau auf, der wenigstens zwei Schichten (3 und 4) umfasst, die aus einem amorphen Werkstoff gefertigt sind. Die Schichten (3 und 4) verfügen über unterschiedliche Eigenschaften, mit denen sowohl die Nichtbenetzbarkeit als auch die Erosionsstabilität der Bauelemente (2) erreicht wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzüberzug für metallische Bauelemente
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Schutzüberzüge sind vor allem für Bauelemente von energietechnischen
Anlagen vorgesehen, die in unmittelbarem Kontakt mit dem vor allem in Dampfkraft
werken als Arbeitsmedium verwendeten Wasser stehen. Das dampfförmige Arbeits
medium kondensiert teilweise auf den Bauelementen, bzw. das Kondensat des an
anderen Stellen kondensierten Arbeitsmediums trifft in Form vom Tropfen mit einer
nicht zu vernachlässigenden Geschwindigkeit auf die Oberflächen dieser Bauele
mente auf. Dort bildet es nicht nur einen unerwünschten Kondensatfilm, sondern
trägt auch zu der Zerstörung der Bauelemente durch Tropfenschlag bei.
Tropfenkondensation auf den Übertragungsflächen von Kondensatoren ist seit mehr
als 50 Jahren bekannt. Wegen der damit erzielbaren, außergewöhnlich hohen Werte
des Wärmeübergangs ist Tropfenkondensation in technischen Anlagen der Wärme
übertragung sehr erwünscht. Dennoch ist sie technisch bisher kaum verwirklicht
worden. Es sind lediglich Anwendungen bekannt, bei denen Quecksilber verwendet
wird, um eine Tropfenkondensation zu erreichen. Auf dem Gebiet der Dampfkon
densation wurden besondere Anstrengungen unternommen, eine Trop
fenkondensation wegen der hohen Bedeutung des dort verwendeten Wassers in
Energie- und Stoffumwandlungsprozessen auszubilden. Tropfenkondensation kann
dort bis jetzt jedoch nur mit Hilfe von Zusatzstoffen über einige Monate aufrecht er
halten werden. Langzeitstabile Tropfenkondensation ist in der Kraftwerkstechnik bis
her nicht bekannt geworden. Es ist jedoch bekannt, dass Tropfenkondensation dann
erzielt werden kann, wenn die mit einem Dampf beaufschlagten Oberflächen vom
Kondensat nicht benetzt werden. Hierzu müssen die Oberflächen eine Grenz
flächenenergie aufweisen, die klein ist im Vergleich zur Oberflächenspannung des
Kondensats. Ist das Kondensat Wasser, so werden die Oberflächen oder Schichten
als wasserabweisend oder hydrophob bezeichnet. Der Kontaktwinkel von Wasser
beträgt auf den Oberflächen solcher Schichten mehr als 90 Grad.
Herstellungsverfahren für hydrophobe Oberflächen oder Schichten sind aus der Lite
ratur bekannt. In Turbinen und Kraftwerkskondensatoren unterliegen sie jedoch der
Tropfenschlagerosion. Diese führt je nach Nässegehalt des Dampfes, Tropfengröße
und Tropfengeschwindigkeit sowie Einschlagsrate zu einem frühzeitigen Verschleiß
von Turbinen- und Kondensatorbauteilen. Mit den bisher verwendeten speziell ge
härteten Legierungen und Rohrwerkstoffen sowie den Beschichtungen auf Turbinen-
oder Kondensatorbauteilen konnte der Verschleiß nur mit großem Materialaufwand
und hohen Fertigungskosten reduziert jedoch nicht beseitigt werden.
Es ist es bisher nicht gelungen, hydrophobe Oberflächen oder Schichten unter Bei
behaltung von Kontaktwinkeln von mehr als 90 Grad mit einer unbeschränkten Le
bensdauer zu entwickeln. Das gleiche gilt auch für absolut erosionsfeste Oberflä
chen und Schichten für Bauelemente von energietechnischen Anlagen wie Turbinen
und Kondensatoren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schutzüberzug für metalli
sche Bauelemente aufzuzeigen, der zum einen eine hydrophobe feste Oberfläche
hat und zudem einen hohen Widerstand gegen Tropfenschlagerosion aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung wird davon ausgegangen, dass der Widerstand gegen Tropfen
schlagerosion homogener Oberflächen um so größer ist, je härter der Werkstoff ist
aus, dem sie gefertigt sind. Je härter eine Oberfläche ist, um so mehr Energie muß
aufgewendet werden, um die Oberfläche zu verformen, oder Teile aus ihr zu entfer
nen. Der Widerstand gegen Tropfenschlagerosion nimmt mit der Grenzflächenergie
zu. Metallische oder rein keramische Oberflächen mit einer Grenzflächenergie von
einigen Tausend mJ/m2 sind gegen Tropfenschlagerosion widerstandsfähiger als
vergleichsweise weiche Schichten, deren Grenzflächenergien nur einige mJ/m2 be
tragen.
Im Fall von Wasser als Fluid ist auf einer chemisch inerten Oberfläche deren Grenz
flächspannung somit groß gegen die Oberflächenspannung des Wassers. Das be
deutet, dass eine erosionsfeste, homogene, chemisch inerte Oberfläche um so klei
nere Benetzungswinkel mit Wasser bildet, je stabiler sie gegen Tropfenschlagero
sion ist. Anderseits kann davon ausgegangen werden, dass niederenergetische
Oberflächen, die vorzügliche hydrophobe Eigenschaften aufweisen, keinen großen
Widerstand gegen Tropfenschlagerosion aufweisen.
Auf Grund dieser Sachverhalte muß der erfindungsgemäße Schutzüberzug einen in
homogen Aufbau aufweisen, der wenigstens zwei Schichten umfasst, die unter
schiedliche Eigenschaften haben, um sowohl die Forderungen nach Nichtbenetz
barkeit als auch Erosionsstabilität erfüllen zu können. Die Schichten des Schutz
überzugs werden alle aus amorphen Werkstoffen gefertigt. Es ist durchaus möglich,
alle Schichten aus dem gleichen Werkstoff zu fertigen. Die Schichten können auch
aus einem anderen Werkstoff gefertigt werden, der die gleichen Eigenschaften be
sitzt. Erfindungsgemäß weist der Schutzüberzug zwei Typen von Schichten auf, und
zwar eine Schicht mit einer hohen Grenzflächenenergie und einer Härte zwischen
1500 HV und 3000 HV. Die Schicht muß erfindungsgemäß hochelastische Deformati
onseigenschaften aufweisen, damit sie über eine große Erosionsstabilität verfügt.
Die Grenzflächenenergie und die elastischen Deformationseigenschaften des zwei
ten Schichttyps sind gegenüber der erst genannten Schicht reduziert. Ihre Härte be
trägt nur 500 HV bis 1500 HV. Die Anzahl der Schichten, aus denen der Schutzüber
zug aufgebaut ist, ist jedoch nicht auf zwei Schichten begrenzt.
Zur Ausbildung des Schutzüberzugs wird auf die Oberfläche eines zu schützenden
Bauelements zunächst, wenn möglich, eine Schicht aufgetragen, die eine hohe
Grenzflächenenergie, hochelastische Deformationseigenschaften und einer Härte
zwischen 1500 HV und 3000 HV aufweist. Die Dicke dieser Schicht sollte 1 µm bis
4 µm betragen. Auf diese erste Schicht wird eine zweite Schicht mit kleinerer Grenz
flächenenergie und geringeren elastischen Deformationseigenschaften aufgetragen,
wobei ihre Härte nur 500 HV bis 1500 HV beträgt. Diese Schicht sollte weniger als
1 µm bis 2 µm dick sein. Erfindungsgemäß wird der Schutzüberzug immer so ausge
bildet, dass die nach außen gerichtete, letzte Schicht des Aufbaus hydrophobe Ei
genschaften aufweist, und damit gegenüber der darunter liegenden Schicht eine
kleinere Grenzflächenenergie und geringere Deformationseigenschaften hat, sowie
eine geringere Härte besitzt. Es ist durchaus möglich, den Aufbau des Schutzüber
zugs bei Bedarf noch zu erweitern, und auf die letztgenannte Schicht noch eine zu
sätzliche Schicht mit großen elastischen Deformationseigenschaften und darauf
wiederum als Abschuß nach außen eine Schicht mit hydrophoben Eigenschaften
aufzutragen.
Die Haftfestigkeit des Schutzüberzug auf dem Bauelement muß sehr groß sein, damit
dieser im Laufe der Zeit nicht durch die Einwirkungen äußerer Kräfte abgelöst werden
kann. Das Gleiche gilt auch für die Adhäsionskräfte der Schichten untereinander. Sind
die Adhäsionskräfte zwischen einem Bauelement und der normaler Weise ersten, in
nen liegenden, erosionsbeständigen Schicht des Schutzüberzugs zu gering, so dass
von einem schnellen Ablösen des Schutzüberzugs auszugehen ist, so kann die erste
innen liegende Schicht des Schutzüberzugs auch durch eine Schicht mit kleinerer
Grenzflächenenergie und geringeren elastischen Deformationseigenschaften gebildet
werden. Auf diese Schicht wird dann eine Schicht mit einer hohen Grenzflächenener
gie, hochelastischen Deformationseigenschaften und einer Härte zwischen 1500 HV
und 3000 HV aufgetragen. Den Abschluss des Schutzüberzugs bildet wieder eine hy
drophobe Schicht. Erfindungsgemäß kann jeder Schichtenaufbau beliebig erweitert
werden, falls es die Gegebenheiten erfordern. So kann auf eine Schicht mit einer ho
hen Grenzflächenenergie und hochelastischen Deformationseigenschaften wieder ei
ne hydrophobe Schicht kleinerer Grenzflächenenergie und geringeren elastischen
Deformationseigenschaften aufgetragen werden. In jedem Fall ist sicher zu stellen,
dass eine solche hydrophobe Schicht immer die Begrenzung des erfindungsgemäßen
Schutzüberzugs nach außen bildet.
Der erfindungsgemäße Schutzüberzug kann auch so ausgebildet werden, dass auf
ein zu schützendes Bauelement zunächst eine Schicht mit einer hohen Grenzfläche
nenergie aufgetragen wird. Dieser Schicht folgt nach außen zu eine Schicht mit einer
geringeren Grenzflächenenergie. Der Aufbau des Schutzüberzugs wird in dieser al
ternierenden Form fortgesetzt und mit einer Schicht mit geringerer Grenzflä
chenenergie abgeschlossen. Der Aufbau des Schutzüberzug wird hierbei jedoch so
durchgeführt, dass Übergänge zwischen den Schichten gleitend sind, derart dass
Gradientenschichten gebildet werden, weiche keine diskreten Grenzflächen aufwei
sen. Der Aufbau eines solchen Schutzüberzugs hat den Vorteil, daß die mechani
schen Kopplungen zwischen den Schichten noch verstärkt werden.
Mit Hilfe eines der oben beschriebenen Schutzüberzüge, dessen Schichten alle aus
amorphem Kohlenstoff oder anderen, harten, elastischen Werkstoffen geeigneter
Grenzflächenergien gefertigt sind, kann der Erosionswiderstand einen beschichteten
Bauelements gegenüber einem vergleichbaren Bauelement aus Titan ohne Schutz
überzug um 60% erhöht werden. Bei diesem Vergleich werden die Oberflächen ei
nes beschichteten und eines unbeschichteten Bauelements den Einwirkungen einer
Flüssigkeit ausgesetzt. Die Tropfen der Flüssigkeit treffen mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 200 m/s auf die Oberflächen der Bauelemente auf. Der Vergleich der
Erosionswiderstände beider Bauelemente erfolgte nach mehr als 5.107 Tropfenein
schlägen.
Da der Schutzüberzug nach außen immer von einer hydrophoben Schicht begrenzt
ist, wird die Bildung eines Kondensatfilms auf der Oberfläche des Schutzüberzugs
vollständig verhindert. Ein solcher Film ist in der Lage, schon über der Grenzschicht
des Schutzüberzugs die kinetische Energie der auftreffenden Tropfen teilweise oder
vollständig zu absorbieren. Die Energie der Tropfen wird in den Schutzüberzug ein
geleitet, wo eine starke Dämpfung der mechanischen Deformation durch Vielfachre
flektionen zwischen bereichsweise unterschiedlichen, abwechselnd elastischen bzw.
plastischen Deformationseigenschaften hervorgerufen wird. Durch die enge mechani
sche Kopplung der äußeren Schicht des Schutzüberzugs an die unmittelbar darunter
liegende Schicht mit einer hohen Grenzflächenenergie wird sichergestellt, daß die äu
ßere Schicht des Schutzüberzugs auch bei einem kontinuierlichen Auftreffen von
Tropfen mit der oben beschriebenen Geschwindigkeit eine höhere Lebensdauer hat,
als das der Fall ist, wenn das Bauelement nur mit einer hydrophoben Schicht über
zogen ist.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeich
net.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen näher er
läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schutzüberzug auf einem Bauelement,
Fig. 2 eine Variante des in Fig. 1 gezeigten Schutzüberzugs.
Fig. 1 zeigt einen Schutzüberzug 1, der auf ein Rohr 2 aufgetragen ist. Das Rohr 2
ist aus Titan gefertigt und gehört zu einem Kondensator, der Bestandteil eines
Dampfkraftwerks ist (hier nicht dargestellt). Der Schutzüberzug 1 wird bei dem hier
dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Schichten 3 und 4 gebildet, wobei die
erst genannte erosionsbeständige und die zweite hydrophobe Eigenschaften auf
weist. Die Schicht 3 besitzt eine Grenzflächenenergie von 30 bis 2500 mJ/m2. Ferner
verfügt sie über hochelastische Deformationseigenschaften. Das Verhältnis von ela
stischer zu plastischer mechanischer Deformation beträgt bei dieser Schicht bei einem
Standard-Härtetest mindestens 6 bis 10. Die Schicht 3 hat zudem eine Härte von
1500 bis 3000 HV. Ihre Dicke beträgt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel
3 µm. Die Schicht 4 weist eine Grenzflächenenergie auf, die deutlich kleiner ist als
die Grenzflächenenergie der Schicht 3. Sie beträgt höchstens etwa 20 mJ/m2. Das
gleiche gilt für die elastischen Deformationseigenschaften und die Härte, die nur
500 HV bis 1500 HV beträgt. Die Schicht 4 ist 1 µm dick. Beide Schichten 3 und 4 sind
bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus amorphem Kohlenstoff gefertigt.
Für die Ausbildung der Schichten 3 und 4 kann selbstverständlich auch ein anderer
amorpher Werkstoff, oder ein solcher der nicht zu der Gruppe der amorphen Werk
stoff gehört, verwendet werden. Alle in Betracht kommenden Werkstoffe müssen je
doch die gleichen Eigenschaften hinsichtlich Härte, Grenzflächenenergie und elasti
scher Deformation aufweist. Damit die Schicht 4 ihre hydrophoben Eigenschaften
erhält, wird dem amorphen Werkstoff in bekannter Weise ein Zusatz an Silizium
und/oder Fluor beimischt. Wie Fig. 1 zeigt, ist auf die Oberfläche des Rohrs 2 als er
stes eine erosionsbeständige Schicht 3 aufgebracht. Die hydrophobe Schicht 4 ist
unmittelbar auf die Schicht 3 aufgetragen. Dadurch wird erreicht, ein dampfförmiges
Arbeitsmedium 6, das auf der Oberfläche des Bauelements 2 kondensiert oder an
einer anderen Stelle bereits kondensiert ist, und in Form von Tropfen 7 auf die
Oberfläche der Schicht 4 auftrifft, keinen geschlossenen Kondensatfilm ausbilden
kann. Vielmehr bleiben die Tropfen 7 nur kurzfristig haften. Falls es die Gegeben
heiten erfordern, kann auf die Schicht 4 eine weitere Schichtenfolge bestehend aus
einer Schicht 3 und einer Schicht 4 aufgetragen werden. Es ist gleichgültig, wie viele
Schichten letzt endlich alternierend übereinander auf die Oberfläche des Bauele
ments 2 aufgebracht werden. Hierbei sind lediglich folgende Punkte zu beachten. Es
muß sichergestellt werden, dass die letzte Schicht, welche den Schutzüberzug 1
nach außen begrenzt, immer eine hydrophobe Schicht 3 ist. Ferner ist darauf zu
achten, dass der Wärmewiderstand der Schichtenfolge nicht zu groß und die me
chanische Stabilität des gesamten Aufbaus des Überzugs nicht beeinträchtigt wird.
Fig. 2 zeigt eine Variante des Schutzüberzugs 1. Sie wird dann angewendet, wenn
die Adhäsionskräfte zwischen einem Bauelement 2, das hier ebenfalls als Rohr aus
gebildet ist, und der verwendeten erosionsbeständigen Schicht 3 nicht ausreichend
groß sind, so dass davon auszugehen ist, der Schutzüberzug 1 sich sehr bald von
der Oberfläche es Bauelements 2 lösen könnte. In diesem Fall wird zunächst eine
hydrophobe Schicht 4 mit den in der Beschreibung zu Fig. 1 erläuterten Eigen
schaften 1 µm dick auf das Bauelement 2 aufgetragen. Es folgt dann eine Schicht 3
mit den in der Beschreibung zu Fig. 1 erläuterten Eigenschaften. Sie wird mit einer
Dicke von 1 µm bis 3 µm aufgebracht. Diese alternierende Folge von Schichten 3, 4
kann beliebig fortgesetzt werden. Es sind jedoch auch hier die gleichen Bedingun
gen zu beachten, wie sie in der Beschreibung zu Fig. 1 erläutert sind. Die Begren
zung des Schutzüberzugs 1 nach außen muß jedoch auch hier eine hydrophobe
Schicht 4 bilden.
Bei der Ausbildung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten und in den zugehörigen
Beschreibungen erläuterten Schutzüberzüge 1 ist es möglich, anstelle von diskreten
Grenzflächen zwischen den Schichten gleitende Übergänge zwischen den Eigen
schaften der Schichten 3 und 4 auszubilden. Das kann durch geeignete, gleitende
Einstellungen der Beschichtungsparameter erreicht werden. So beispielsweise durch
eine entsprechende Einstellung der Biasspannung, wenn die Beschichtung mittels
Gasentladung erfolgt.
Claims (6)
1. Schutzüberzug für metallische Bauelemente (2), die mit dem Kondensat ei
nes flüssigen Mediums unmittelbar in Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei vorzugsweise mehrere Schichten (3, 4) aus einem amorphen Werk
stoffen übereinander aufgetragen sind.
2. Schutzüberzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder
mehrerer erosionsbeständige Schichten (3) und eine oder mehrere hydrophobe
Schichten (4) übereinander aufgetragen sind, und dass sowohl die erosionsbestän
dige Schichten (3) als auch die hydrophobe Schichten (4) aus einem amorphen Werk
stoff bestehen.
3. Schutzüberzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, dass die erosionsbeständigen Schichten (3) und hydrophoben Schichten (4) alter
nierend aufgetragen sind, und dass die nach außen weisende Grenzschicht immer ei
ne hydrophobe Schicht (3) ist.
4. Schutzüberzug nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, dass auf die Oberfläche des Bauelements (2) in Abhängigkeit von der Größe der
Adhäsionskraft zuerst eine erosionsbeständige Schicht (3) oder eine hydrophobe
Schicht (4) aufgetragen ist.
5. Schutzüberzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, dass jede erosionsbeständige Schicht (3) eine hohe Grenzflächenenergie, hoche
lastische Deformationseigenschaften und eine Härte zwischen 1500 HV und 3000 HV
aufweist, dass jede hydrophobe Schicht (4) eine Grenzflächenenergie und De
formationseigenschaften hat, die kleiner sind als die einer erosionsbeständigen
Schicht (3), und dass jede hydrophobe Schicht (4) eine Härte zwischen 500 HV bis
1500 HV hat.
6. Schutzüberzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, dass die erosionsbeständigen und die hydrophoben Schichten (3, 4) aus amor
phem Kohlenstoff gefertigt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026477A DE10026477A1 (de) | 2000-05-27 | 2000-05-27 | Schutzüberzug für metallische Bauelemente |
AU2001256266A AU2001256266A1 (en) | 2000-05-27 | 2001-04-06 | Protective coating for metallic components |
PCT/EP2001/003990 WO2001092601A1 (de) | 2000-05-27 | 2001-04-06 | Schutzüberzug für metallische bauelemente |
JP2002500788A JP3923893B2 (ja) | 2000-05-27 | 2001-04-06 | 金属製構成要素のための保護コーティング |
DE10192241.8T DE10192241B4 (de) | 2000-05-27 | 2001-04-06 | Schutzüberzug für metallische Bauelemente |
US10/306,435 US6780509B2 (en) | 2000-05-27 | 2002-11-27 | Protective coating for metallic components, metallic component having the coating and method of forming the coating |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026477A DE10026477A1 (de) | 2000-05-27 | 2000-05-27 | Schutzüberzug für metallische Bauelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10026477A1 true DE10026477A1 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=7643892
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10026477A Withdrawn DE10026477A1 (de) | 2000-05-27 | 2000-05-27 | Schutzüberzug für metallische Bauelemente |
DE10192241.8T Expired - Lifetime DE10192241B4 (de) | 2000-05-27 | 2001-04-06 | Schutzüberzug für metallische Bauelemente |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10192241.8T Expired - Lifetime DE10192241B4 (de) | 2000-05-27 | 2001-04-06 | Schutzüberzug für metallische Bauelemente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6780509B2 (de) |
JP (1) | JP3923893B2 (de) |
AU (1) | AU2001256266A1 (de) |
DE (2) | DE10026477A1 (de) |
WO (1) | WO2001092601A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002040934A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Alstom (Switzerland) Ltd | Kondensationswärmeübertrager |
WO2007091139A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Member for cavitation erosion resistance and method for manufacturing same |
WO2008119751A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Beschichtung für dampfkondensatoren |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50203708D1 (de) * | 2001-11-19 | 2005-08-25 | Alstom Technology Ltd Baden | Verdichter für gasturbinen |
US7141110B2 (en) | 2003-11-21 | 2006-11-28 | General Electric Company | Erosion resistant coatings and methods thereof |
EP1562018A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmetauscherrohr, Wärmetauscher und Verwendung |
EP1925782A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Unbenetzbare Flächenbeschichtung von Nassdampfturbinenbauteilen |
US7892660B2 (en) * | 2007-12-18 | 2011-02-22 | General Electric Company | Wetting resistant materials and articles made therewith |
JP5244495B2 (ja) * | 2008-08-06 | 2013-07-24 | 三菱重工業株式会社 | 回転機械用の部品 |
JP6091758B2 (ja) * | 2012-02-27 | 2017-03-08 | 三菱重工業株式会社 | 熱交換器 |
JP6003778B2 (ja) | 2013-04-03 | 2016-10-05 | 株式会社デンソー | 熱交換器の製造方法 |
CN106536860B (zh) * | 2014-04-09 | 2019-01-11 | 诺沃皮尼奥内股份有限公司 | 保护涡轮机的构件免受液滴侵蚀的方法、构件及涡轮机 |
KR20210031908A (ko) * | 2018-07-10 | 2021-03-23 | 넥스트 바이오메트릭스 그룹 에이에스에이 | 전자 장치용 열전도성 및 보호성 코팅 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702242A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-17 | Hochvakuum Dresden Veb | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten |
DE3905461A1 (de) * | 1988-02-22 | 1989-09-28 | Mitsui Shipbuilding Eng | Loetkolbenspitze |
DE3821614A1 (de) * | 1988-06-27 | 1989-12-28 | Licentia Gmbh | Deckschicht aus amorphem kohlenstoff auf einem substrat, verfahren zur herstellung der deckschicht und verwendung der deckschicht |
US4991822A (en) * | 1988-09-27 | 1991-02-12 | Leybold Aktiengesellschaft | Valve having ceramic valve bodies with low friction coatings |
EP0584707A2 (de) * | 1992-08-21 | 1994-03-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Laminat und verschleissfeste, darauf im Dünnschichtverfahren gebildete magnetische Leseeinrichtung |
EP0651069A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-03 | VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK, afgekort V.I.T.O., onderneming van openbaar nut onder de vorm van een n.v. | Verfahren zur Herstellung einer Reibungsreduzierenden Schicht |
DE19644692A1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-04-30 | Abb Patent Gmbh | Beschichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung |
DE19745621C1 (de) * | 1997-10-16 | 1998-11-19 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Verfahren zur Enteisung von einer Eisbildung ausgesetzten Flächen an Luftfahrzeugen |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3899366A (en) * | 1973-10-31 | 1975-08-12 | Allied Chem | Treated substrate for the formation of drop-wise condensates and the process for preparing same |
JPS59142157A (ja) | 1983-02-03 | 1984-08-15 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 記録ヘツド |
US4594294A (en) * | 1983-09-23 | 1986-06-10 | Energy Conversion Devices, Inc. | Multilayer coating including disordered, wear resistant boron carbon external coating |
JPS62178975A (ja) | 1986-02-03 | 1987-08-06 | Ricoh Co Ltd | 電子写真感光体 |
JP2580154B2 (ja) * | 1987-03-23 | 1997-02-12 | 三菱重工業株式会社 | 金属の積層コ−テイング膜 |
JP2616797B2 (ja) | 1988-03-09 | 1997-06-04 | 株式会社高純度化学研究所 | プラズマ重合膜の形成法 |
JPH0344485A (ja) * | 1989-07-12 | 1991-02-26 | Matsushita Refrig Co Ltd | 熱交換器用フィン材 |
JPH04171615A (ja) | 1990-11-02 | 1992-06-18 | Chubu Electric Power Co Inc | 碍子 |
JP2949863B2 (ja) | 1991-01-21 | 1999-09-20 | 住友電気工業株式会社 | 高靱性多結晶ダイヤモンドおよびその製造方法 |
US5728465A (en) * | 1991-05-03 | 1998-03-17 | Advanced Refractory Technologies, Inc. | Diamond-like nanocomposite corrosion resistant coatings |
US5707717A (en) * | 1991-10-29 | 1998-01-13 | Tdk Corporation | Articles having diamond-like protective film |
DE4417235A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten |
EP0625588B1 (de) * | 1993-05-21 | 2001-10-24 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten |
US5593794A (en) * | 1995-01-23 | 1997-01-14 | Duracell Inc. | Moisture barrier composite film of silicon nitride and fluorocarbon polymer and its use with an on-cell tester for an electrochemical cell |
US6410144B2 (en) * | 1995-03-08 | 2002-06-25 | Southwest Research Institute | Lubricious diamond-like carbon coatings |
DE19521344C5 (de) * | 1995-06-12 | 2006-03-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verwendung von Plasmapolymer-Hartstoff-Schichtenfolgen als Funktionsschichten in Stofftransport - oder Wärmetauschersystemen |
JPH08337874A (ja) * | 1995-06-13 | 1996-12-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 基材表面被覆層及びその形成方法並びに熱交換器用フィン及びその製造方法。 |
DE19523208A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
US6110329A (en) * | 1996-06-25 | 2000-08-29 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Method of manufacturing a composite material |
CA2277977C (en) * | 1997-02-04 | 2006-10-31 | N.V. Bekaert S.A. | A coating comprising layers of diamond like carbon and diamond like nanocomposite compositions |
US6335086B1 (en) * | 1999-05-03 | 2002-01-01 | Guardian Industries Corporation | Hydrophobic coating including DLC on substrate |
-
2000
- 2000-05-27 DE DE10026477A patent/DE10026477A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-04-06 AU AU2001256266A patent/AU2001256266A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-06 DE DE10192241.8T patent/DE10192241B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-06 JP JP2002500788A patent/JP3923893B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-06 WO PCT/EP2001/003990 patent/WO2001092601A1/de active Application Filing
-
2002
- 2002-11-27 US US10/306,435 patent/US6780509B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702242A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-17 | Hochvakuum Dresden Veb | Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten |
DE3905461A1 (de) * | 1988-02-22 | 1989-09-28 | Mitsui Shipbuilding Eng | Loetkolbenspitze |
DE3821614A1 (de) * | 1988-06-27 | 1989-12-28 | Licentia Gmbh | Deckschicht aus amorphem kohlenstoff auf einem substrat, verfahren zur herstellung der deckschicht und verwendung der deckschicht |
US4991822A (en) * | 1988-09-27 | 1991-02-12 | Leybold Aktiengesellschaft | Valve having ceramic valve bodies with low friction coatings |
EP0584707A2 (de) * | 1992-08-21 | 1994-03-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Laminat und verschleissfeste, darauf im Dünnschichtverfahren gebildete magnetische Leseeinrichtung |
EP0651069A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-03 | VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK, afgekort V.I.T.O., onderneming van openbaar nut onder de vorm van een n.v. | Verfahren zur Herstellung einer Reibungsreduzierenden Schicht |
DE19644692A1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-04-30 | Abb Patent Gmbh | Beschichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung |
DE19745621C1 (de) * | 1997-10-16 | 1998-11-19 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Verfahren zur Enteisung von einer Eisbildung ausgesetzten Flächen an Luftfahrzeugen |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
01230777 A * |
04171615 A * |
59142157 A * |
62178975 A * |
JP Patent Abstracts of Japan: 04236779 A * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002040934A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Alstom (Switzerland) Ltd | Kondensationswärmeübertrager |
US6942022B2 (en) | 2000-11-14 | 2005-09-13 | Alstom Technology Ltd. | Condensation heat-transfer device |
WO2007091139A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Member for cavitation erosion resistance and method for manufacturing same |
US8039108B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-10-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Member for cavitation erosion resistance and method for manufacturing same |
WO2008119751A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Beschichtung für dampfkondensatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003535221A (ja) | 2003-11-25 |
US6780509B2 (en) | 2004-08-24 |
AU2001256266A1 (en) | 2001-12-11 |
DE10192241D2 (de) | 2003-06-05 |
JP3923893B2 (ja) | 2007-06-06 |
DE10192241B4 (de) | 2018-12-13 |
WO2001092601A1 (de) | 2001-12-06 |
US20030118843A1 (en) | 2003-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1344013B1 (de) | Kondensationswärmeüberträger | |
DE10026477A1 (de) | Schutzüberzug für metallische Bauelemente | |
DE10056241B4 (de) | Niederdruckdampfturbine | |
EP3490017B1 (de) | Aktoreinrichtung mit festkörperaktor und hydraulikeinheit und ein betriebsverfahren | |
WO2005031038A1 (de) | Verschleissschutzschicht, bauteil mit einer derartigen verschleissschutzschicht sowie herstellverfahren | |
WO2019166251A1 (de) | Elastokalorisches element mit drei materialschichten | |
DE4238859C1 (de) | Drosselvorrichtung, insbesondere Drosselventil | |
EP1690058A2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0951580B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung | |
WO2007079721A2 (de) | Verschleissschutzbeschichtung | |
DE102011079959A1 (de) | Lagerteil, insbesondere Lagerring oder Wälzkörper, für ein Wälzlager | |
WO2005075926A1 (de) | Wärmetauscherrohr, wärmetauscher und verwendung | |
DE102009003898A1 (de) | Turbinenschaufeln und andere massive Bauteile | |
DE10203295B4 (de) | Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen | |
DE3403463A1 (de) | Werkstoffpaarung fuer hochbeanspruchte maschinenelemente | |
DE3118238C2 (de) | ||
DE102005046863A1 (de) | Druckform | |
WO2003104615A1 (de) | Werkstücken mit erosionmindernder oberflächenstruktur | |
DE10360018A1 (de) | Röntgenanode | |
DE102007001819B4 (de) | Abrollflächenelement | |
DE102017210196A1 (de) | Wärmeübertrager mit mindestens zwei miteinander verklebten und/oder miteinan-der mechanisch gefügten Bauteilen | |
WO2009138063A1 (de) | Schutzschicht und verfahren zum herstellen einer schutzschicht | |
DE202005013232U1 (de) | Kühlanordnung für eine Drehanode | |
DE102014102081A1 (de) | Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauteils | |
EP2574729A2 (de) | Turbinenschaufel und Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTOM, PARIS, FR |
|
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |