EP0575707A1 - Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0575707A1 EP0575707A1 EP93105095A EP93105095A EP0575707A1 EP 0575707 A1 EP0575707 A1 EP 0575707A1 EP 93105095 A EP93105095 A EP 93105095A EP 93105095 A EP93105095 A EP 93105095A EP 0575707 A1 EP0575707 A1 EP 0575707A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- sheets
- stacking
- stack
- stacking member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/40—Separating articles from piles by two or more separators acting alternately on the same pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/30—Feeding material to presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/0816—Suction grippers separating from the top of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/085—Suction grippers separating from the bottom of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/173—Metal
Definitions
- two stacking elements are provided. While one of the stacking members takes care of the positioning, the other stacking member is already busy preparing the next sheet. The two stacking elements alternate. In another embodiment of the invention, only one stacking member is provided, which places the sheet on a table and then moves back to the stack to provide the next sheet.
- the invention is further based on the object of providing an apparatus for carrying out the method. This is achieved by a device according to claim 5.
- the other suction element 30 is in the feed position for the sheet 10 held by it, which is drawn into the conveying path by the take-off rollers 7 and 8.
- the suction element carries the sheet 10 without holding it under vacuum so that the rollers 7 and 8 can pull off the sheet.
- the first suction element 20 now begins to move the sheet 14 held by it downward along the curve a.
- the edge of the sheet metal 14 facing the take-off rollers executes a path along the line AA '
- the edge of the sheet metal 14 facing away from the take-off rollers performs a path along the line BB' in the drawing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel mittels mindestens einem das Blech ergreifenden Abstapelorgan und Zuführen der Bleche in eine Förderstrecke. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Anwendung des Verfahrens.
- Zum Abstapeln von Blechen von einem Blechstapel sind insbesondere Vorrichtungen bekannt, wie sie in Figur 1 und Figur 2 gezeigt sind. Bei der bekannten Vorrichtung gemäss Figur 1 wird jeweils ein Blech mittels eines Saugbalkens von dem oberhalb des Saugbalkens angeordneten Blechstapel abgerissen. Die bekannten Mittel zum Halten des Blechstapels sind dabei in der Figur 1 nicht gezeigt. Zum Abreissen des Bleches wird der Saugbalken nach oben verfahren. Beim nachfolgenden Hinunterfahren wird das Blech durch die an eine Unterdruckleitung angeschlossenen Saugnäpfe festgehalten und auf einem Blechablagetisch abgelegt. Die Saugnäpfe werden danach vom Blech gelöst und noch ein kleines Stück nach unten verfahren. Danach verschiebt ein Einschubarm das Blech seitlich zu den Abzugsrollen hin, welche das Blech wegfördern. Die beschriebene Abstapelvorrichtung ist aufwendig und in ihrer Taktzahl beschränkt. Figur 2 zeigt eine weitere bekannte Ausgestaltung einer Abstapelvorrichtung. Dabei wird ebenfalls mittels eines Saugbalkens ein Blech von einem oberhalb des Saugbalkens angeordneten Blechstapel abgerissen. Der Saugbalken führt nachfolgend mittels einer Parallelogramm-Balkenführung und eines Kurbeltriebs eine kreisbogenförmige Bewegung durch und führt dadurch das Blech den Abzugsrollen zu. Nach diesem Schritt wird der Saugbalken wieder entlang dem Kreisbogen nach oben verfahren, um das nächste Blech abzureissen. Auch diese Ausführung ist in ihrer Taktzahl eingeschränkt.
- Insbesondere bei Dosenschweissmaschinen, bei welchen die Schweissung heutzutage mit sehr hohen Taktraten erfolgen kann, besteht das Bedürfnis, einzelne Bleche, welche zu Dosenzargen geformt und nachfolgend geschweisst werden, mit hoher Taktzahl bereitzustellen. Auch bei anderen Anwendungen kann es vorteilhaft sein, eine Abstapelvorrichtung mit hoher Taktzahl zu verwenden.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abstapeln von Blechen zu schaffen, das sehr hohe Taktzahlen erreichen kann und welches einfach realisierbar ist.
- Dies wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass sich jeweils mindestens zwei Bleche im Abstapelvorgang befinden, derart, dass jeweils das eine Blech zum Einzug in die Förderstrecke positioniert wird und das Abstapelorgan zur Verbringung des nächsten Bleches in die Einzugsposition bewegt wird.
- Dadurch, dass sich jeweils ein Blech in der Einzugsposition befindet und das Abstapelorgan bereits das nächste Blech bereitmachen kann, ist eine wesentliche Erhöhung der Taktzahl möglich.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsart des Verfahrens sind zwei Abstapelorgane vorgesehen. Während das eine Abstapelorgan die Positionierung besorgt, ist das andere Abstapelorgan bereits damit beschäftigt, das nächste Blech bereitzustellen. Die beiden Abstapelorgane wechseln sich dabei ab. Bei einer anderen Ausführungsart der Erfindung ist nur ein Abstapelorgan vorgesehen, welches das Blech jeweils auf einem Tisch ablegt und sich danach zur Bereitstellung des nächsten Bleches zum Stapel hin zurückbewegt.
- Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Dies wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 5 erreicht.
- Nachfolgend wird der Stand der Technik und werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
- Figur 1 schematisch einen Abstapler nach Stand der Technik;
- Figur 2 einen weiteren bekannten Abstapler;
- Figur 3 schematisch eine erste Ausführungsform eines Abstaplers zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
- Figur 4 eine weitere Ausführungsform eines Abstaplers zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, und
- Figur 5 schematisch die Anwendung eines erfindungsgemässen Abstaplers bei einer Dosenschweissmaschine.
- Figur 1 zeigt eine Abstapelvorrichtung nach Stand der Technik. Unterhalb des Blechstapels 1, der von nicht dargestellten Haltemitteln gehalten wird, ist ein Saugbalken 2 angeordnet. Dieser Saugbalken ist von der Antriebseinheit 6 nach oben und unten verfahrbar. Beim Verfahren nach oben gelangen die Saugnäpfe des Saugbalkens zum Anliegen an den Blechstapel 1. Durch das Erzeugen von Unterdruck in den Saugnäpfen greifen diese das unterste Blech des Blechstapels. Durch Verfahren des Saugbalkens nach unten wird das unterste Blech 10 vom Stapel abgerissen und auf den Blechablagetisch 3 gelegt. Danach geben die Saugnäpfe das Blech 10 frei. Ein von der Antriebseinheit 6 angetriebener Einschubarm stösst danach das Blech 10 zu den Abzugsrollen 7 und 8, welche das Blech vom Stapel weg bewegen. Danach wird der Saugbalken 2 erneut nach oben in Richtung auf den Blechstapel 1 verfahren, um das nächste Blech vom Stapel abzureissen.
- Figur 2 zeigt eine weitere Abstapelvorrichtung nach Stand der Technik. In Figur 2 werden gleiche Teile wie in Figur 1 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Saugbalken 2 ist bei dieser Vorrichtung an einer Balkenführung 9 befestigt, die über eine Parallelogrammführung und einen Kurbeltrieb 11 auf einer Kreisbahn bewegt werden kann. Entsprechend führt der Saugbalken 2 eine Kreisbahnbewegung durch. Das vom Saugbalken 2 vom Stapel 1 abgerissene Blech wird durch den Saugbalken 2 zu den Abzugrollen 7 und 8 geführt. Danach wird das Blech von den Abzugrollen weiter befördert. Nachdem das Blech von den Abzugrollen weiter gefördert worden ist, führt der Saugbalken 2 erneut eine Aufwärtsbewegung zum Blechstapel 1 aus, um das nächste Blech vom Stapel abzureissen.
- Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Gleiche Teile wie in den bisherigen Figuren sind dabei wieder mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Blechstapel 1 ist in einer Stapelführung 12 gehalten. Diese wird, da bekannt, nachfolgend nicht weiter beschrieben. Bei der gezeigten Vorrichtung sind zwei Saugelemente 20 und 30 vorhanden. Jedes dieser Saugelemente 20, 30 kann eines der Bleche tragen. In der in Figur 3 dargestellten Stellung liegt das eine Saugelement 20 an der Unterseite des Blechstapels 1 an und greift das unterste Blech 14 des Stapels. Das Ergreifen erfolgt hierbei ebenfalls durch die Erzeugung eines Unterdrucks in dem Saugelement. Auch die Verwendung von elektromagnetischen oder mechanischen Greifelementen ist möglich. Das andere Saugelement 30 befindet sich zu dieser Zeit in der Einzugsposition für das von ihm gehaltene Blech 10, welches von den Abzugsrollen 7 und 8 in die Förderstrecke eingezogen wird. In dieser Stellung trägt das Saugelement das Blech 10 ohne es mit Unterdruck noch zu halten, damit die Rollen 7 und 8 das Blech abziehen können. Das erste Saugelement 20 beginnt nun das von ihm gehaltene Blech 14 entlang der Kurve a nach unten zu bewegen. Die den Abzugrollen zugewandte Kante des Blechs 14 führt dabei einen Weg gemäss der Strecke A-A' durch, die den Abzugrollen abgewandte Kante des Blechs 14 führt einen Weg gemäss der Strecke B-B' in der Zeichnung durch. Während sich das eine Saugelement derart mit dem Blech 14 auf dem Weg zur Einzugsposition befindet, wird das zweite Saugelement 30 zum Halten des eingezogenen Bleches 10 nicht mehr benötigt. Dieses Saugelement 30 wird nun entlang der Kurve b von den Abzugsrollen weg nach hinten verfahren und nachfolgend entlang der Kurve c nach oben verfahren, um ein neues Blech 15 vom Stapel abzuholen. Auf diesem Weg entlang der Kurve b, c umfährt das Saugelement 30 das sich auf dem Weg in die Einzugsposition befindliche Blech 14, welches vom ersten Saugelement 20 in diese Position verbracht wird. Der beschriebene Vorgang wiederholt sich nun. Das Blech 14 wird vom Saugelement 20 ohne Unterdruck so lange gehalten, bis die Abzugrollen das Blech auf genügender Länge erfasst haben. Das Saugelement 30 greift inzwischen das Blech 15 vom Stapel und bewegt sich danach ebenfalls entlang der Kurve a nach unten in die Einzugsposition. Das Saugelement 20 wiederum bewegt sich nach dem Einzug des von ihm gehaltenen Bleches 14 erneut entlang den Kurven b, c nach oben zum Stapel 1 hin. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass auf diese Weise ein wesentlich erhöhter Zuführtakt von Blechen zu der Förderstrecke erzielt werden kann, da zwei Saugelemente gleichzeitig im Einsatz sind. Der Antrieb zum Verfahren der Saugelemente 20 und 30 entlang der Kurve a, b, c ist nicht dargestellt. Ein solcher Antrieb kann auf bekannte Weise verschiedenartig realisiert werden, z.B. als hydraulischer oder elektrischer Antrieb.
- Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsart einer Abstapelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Bei dieser Vorrichtung ist nur ein Saugelement 22 vorgesehen. In der Einzugsposition ist dafür ein Auflagetisch 16 für das Blech vorgesehen. Der Ablauf des Abstapelns erfolgt bei dieser Vorrichtung wie folgt: Das Saugelement 22 greift das unterste Blech des Blechstapels 1. Dieses Blech wird vom Saugelement 22 wiederum wie bereits bei der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben, zu den Abzugrolle 7 und 8 gefördert. Der Unterschied zu der vorhergehenden Ausführungsform liegt nun hier darin, dass das Blech in dieser Einzugsposition vom Tisch 16 gehalten wird, so dass das Saugelement 22 direkt entlang der Kurve b und c wieder zurück zum Stapel 1 bewegt werden kann, ohne das Blech 10 während dem Einziehen noch zu unterstützen. Auch bei dieser Ausführungsart ergibt sich eine Erhöhung der Taktzahl, da auch hier grundsätzlich zwei Bleche im Abstapelvorgang beteiligt sind; während das eine Blech bereits in der Einzugsposition zur Förderstrecke befindlich ist, wird das nächste Blech bereit gemacht, indem das Saugelement zu diesem Blech hinbewegt wird.
- Figur 5 zeigt schematisch die Anwendung einer solchen Abstapelvorrichtung beim Schweissen von Dosenzargen. Die Bleche, von denen das Blech 10 dargestellt ist, werden von den Saugelementen 20 bzw. 30 in die Förderstrecke eingegeben und gelangen dort in eine Formgebungsstation 40, welche die Dosenzarge vorformt und danach in eine Kalibrierungsstation 50, welche die Dosenzarge auf das gewünschte Mass bringt und danach in die Schweissstation 60, in welcher die Dosenlängsnaht geschweisst wird.
- Anstelle der in den Figuren gezeigten Abstapelung von der Unterseite des Blechstapels kann das erfindungsgemässe Verfahren auch bei der Abstapelung von Blechen von der Oberseite des Blechstapels ausgeführt werden. Allenfalls kann eine Abstapelung wahlweise oder generell von unten und oben erfolgen.
Claims (10)
- Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel mittels mindestens einem das Blech ergreifenden Abstapelorgan und Zuführen der Bleche in eine Förderstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils mindestens zwei Bleche im Abstapelvorgang befinden, derart, dass jeweils das eine Blech zum Einzug in die Förderstrecke positioniert wird und das Abstapelorgan zur Verbringung des nächsten Bleches in die Einzugsposition bewegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech vom Abstapelorgan jeweils auf einem Tisch positioniert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abstapelorgane vorgesehen sind, wobei jeweils das eine Abstapelorgan das eine Blech positioniert und das andere Abstapelorgan zur Bereitstellung des nächsten Bleches bewegt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstapelorgan jeweils eine Bewegung parallel zur Ebene des Bleches in der Einzugsposition und eine Bewegung senkrecht zu dieser Ebene ausführt, derart, dass das Blech vom Abstapelorgan umfahren wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche von der Unterseite des Blechstapels und/oder von der Oberseite des Blechstapels abgestapelt werden.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens ein Abstapelorgan (20,30;22) und eine Einzugsanordnung (7,8) zur Einziehung des positioniertene Bleches in die Förderstrecke.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstapelorgan (22) mit steuerbaren Saugelementen vorgesehen ist, um das Blech lösbar zu halten, und ein Tisch (16) zur Ablage des Bleches in der Einzugsposition.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abstapelorgane (20,30) vorgesehen sind, welche jeweils mit steuerbaren Saugelementen versehen sind, um das Blech lösbar zu halten.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsanordnung zwei Abzugrollen (7,8) umfasst.
- Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei einer Dosenschweissmaschine.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1671/92 | 1992-05-25 | ||
CH167192 | 1992-05-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0575707A1 true EP0575707A1 (de) | 1993-12-29 |
EP0575707B1 EP0575707B1 (de) | 1996-06-12 |
Family
ID=4215889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93105095A Expired - Lifetime EP0575707B1 (de) | 1992-05-25 | 1993-03-27 | Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5395103A (de) |
EP (1) | EP0575707B1 (de) |
JP (2) | JPH0648596A (de) |
KR (1) | KR100262553B1 (de) |
CN (1) | CN1034490C (de) |
BR (1) | BR9302037A (de) |
DE (1) | DE59302885D1 (de) |
MX (1) | MX9303018A (de) |
RU (1) | RU2125963C1 (de) |
TW (1) | TW222248B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0714843A1 (de) | 1994-11-28 | 1996-06-05 | Elpatronic Ag | Verfahren und Anordnung zur Zuführung eines Gegenstandes in eine Fördereinrichtung |
EP0714839A1 (de) | 1994-11-28 | 1996-06-05 | Elpatronic Ag | Verfahren zur Inbetriebnahme oder Umrüstung einer Zargenschweissmaschine sowie ein modulares Magazin zum Durchführen des Verfahrens |
CH707362A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-30 | Soudronic Ag | Abstapelvorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von Metallblechen. |
US10136884B2 (en) | 2009-07-17 | 2018-11-27 | Pivot Medical, Inc. | Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system, including a retractable sheath |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6588648B1 (en) * | 1998-03-03 | 2003-07-08 | Elpatronic Ag | Method and device for transferring a hollow-profile blank |
NL1012677C2 (nl) * | 1999-07-22 | 2001-01-23 | William Van Der Burg | Inrichting en werkwijze voor het plaatsen van een informatiedrager. |
SE0102212D0 (sv) * | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Abb Ab | Matningsanordning, matningsstation samt förfarande för matning |
DE102010012084A1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Sms Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Trennlage auf ein Metallband |
CN103287615B (zh) * | 2013-06-14 | 2016-01-20 | 江西创一精密机械有限公司 | 薄料板分板装置 |
DE102017207004A1 (de) * | 2017-04-26 | 2018-10-31 | Homag Gmbh | Vorrichtung zum Vereinzeln von Werkstücken |
CN108382850B (zh) * | 2018-04-08 | 2024-05-10 | 汕头市信力制罐设备有限公司 | 一种高速制罐片材吸送机构 |
CN108394690A (zh) * | 2018-05-31 | 2018-08-14 | 哈尔滨商业大学 | 一种自动木板输送设备 |
CN110561898A (zh) * | 2019-09-02 | 2019-12-13 | 浙江科力印业新技术发展有限公司 | 一种不沾油墨智能指纹仪 |
CN111792408B (zh) * | 2020-06-24 | 2022-04-08 | 上海祥仓包装印刷有限公司 | 一种不干胶模切机进纸机构 |
CN112158460B (zh) * | 2020-08-25 | 2022-08-30 | 江苏卓高新材料科技有限公司 | 一种便于存取装置与方法 |
CN114260379A (zh) * | 2022-03-02 | 2022-04-01 | 徐州朗润木业有限公司 | 一种家具制造连接件冲压成型设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420839A1 (de) * | 1984-06-05 | 1985-12-05 | Volker P. 7981 Bodnegg Grzesch | Selbsttaetige beschickungsvorrichtung fuer pressen zur blechbearbeitung |
DE3929358C1 (de) * | 1989-07-06 | 1990-10-25 | Elpatronic Ag, Zug, Ch |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047216B (de) * | 1955-02-08 | 1958-12-24 | Headley Townsend Backhouse | Blattabsonderungs- und -befoerderungs- maschine zum einzelnen Absondern der Blaettervon einem Stapel und Zufuehren der Blaetter zu Druck-, Falt- und Schneidmaschinen |
FR1140657A (fr) * | 1956-01-28 | 1957-08-05 | Machine à séparer et avancer des feuilles | |
US3718328A (en) * | 1971-02-12 | 1973-02-27 | Latta S Inc | Shingling device |
US3724687A (en) * | 1971-03-26 | 1973-04-03 | Marguip Inc | Panel board feeding apparatus |
US3887177A (en) * | 1973-09-07 | 1975-06-03 | Phillips Petroleum Co | Sheet feeding mechanism |
US3937458A (en) * | 1974-06-03 | 1976-02-10 | H. J. Langen & Sons Ltd. | Rotary transfer mechanism |
US4002332A (en) * | 1975-04-09 | 1977-01-11 | Acme Steel Door Corporation | Automatic feed mechanism for power brake or the like |
IT1069470B (it) * | 1976-05-06 | 1985-03-25 | Gd Spa | Dispositivo trasportatore per l alimentazione di tratti di materiale in foglio..paritcolarmente di sbozzati o fustellati di cartoncino o simili..ad una macchina utilizzatrice..particolarmente ad una macchina condizionatrice di sigarette in pacchetti del tipo con coperchio incernierato hinged lid |
DE2637218C2 (de) * | 1976-08-18 | 1980-10-02 | Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen | Bogenanleger |
US4350466A (en) * | 1980-05-08 | 1982-09-21 | Mgs Machine Corporation | Apparatus for handling articles |
DE3211610C2 (de) * | 1982-03-30 | 1985-04-18 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel |
US4518301A (en) * | 1982-07-06 | 1985-05-21 | R. A. Jones & Co. Inc. | Orbital feeder |
JPS6071435A (ja) * | 1983-09-27 | 1985-04-23 | Hitachi Medical Corp | X線装置用フイルム交換器のフイルム取り出し装置 |
JPS61197333A (ja) * | 1985-02-22 | 1986-09-01 | Matsushita Electric Works Ltd | シ−トの送り出し方法 |
CH667414A5 (de) * | 1985-03-18 | 1988-10-14 | Elpatronic Ag | Schweissmaschine zum anschweissen von laschen an blechteile. |
US4617968A (en) * | 1985-04-04 | 1986-10-21 | Sealed Power Corporation | Electrohydraulic control of a spool valve for energizing a heavy duty automatic transmission clutch |
US5152521A (en) * | 1990-04-20 | 1992-10-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Sheet feed mechanism |
-
1993
- 1993-03-27 EP EP93105095A patent/EP0575707B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-27 DE DE59302885T patent/DE59302885D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-20 US US08/050,548 patent/US5395103A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-26 KR KR1019930006951A patent/KR100262553B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-05-24 JP JP5121237A patent/JPH0648596A/ja active Pending
- 1993-05-24 MX MX9303018A patent/MX9303018A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-05-24 RU RU93005082/28A patent/RU2125963C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-05-24 BR BR9302037A patent/BR9302037A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-05-25 CN CN93106379A patent/CN1034490C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-25 TW TW082104101A patent/TW222248B/zh active
-
1997
- 1997-03-17 JP JP001781U patent/JPH09532U/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420839A1 (de) * | 1984-06-05 | 1985-12-05 | Volker P. 7981 Bodnegg Grzesch | Selbsttaetige beschickungsvorrichtung fuer pressen zur blechbearbeitung |
DE3929358C1 (de) * | 1989-07-06 | 1990-10-25 | Elpatronic Ag, Zug, Ch |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0714843A1 (de) | 1994-11-28 | 1996-06-05 | Elpatronic Ag | Verfahren und Anordnung zur Zuführung eines Gegenstandes in eine Fördereinrichtung |
EP0714839A1 (de) | 1994-11-28 | 1996-06-05 | Elpatronic Ag | Verfahren zur Inbetriebnahme oder Umrüstung einer Zargenschweissmaschine sowie ein modulares Magazin zum Durchführen des Verfahrens |
US5720587A (en) * | 1994-11-28 | 1998-02-24 | Dietschi; Roland | Process and arrangement for feeding an article into a conveying arrangement |
US10136884B2 (en) | 2009-07-17 | 2018-11-27 | Pivot Medical, Inc. | Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system, including a retractable sheath |
CH707362A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-30 | Soudronic Ag | Abstapelvorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von Metallblechen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9302037A (pt) | 1993-11-30 |
US5395103A (en) | 1995-03-07 |
KR100262553B1 (ko) | 2000-08-01 |
EP0575707B1 (de) | 1996-06-12 |
JPH09532U (ja) | 1997-10-31 |
KR930023157A (ko) | 1993-12-18 |
MX9303018A (es) | 1994-06-30 |
JPH0648596A (ja) | 1994-02-22 |
RU2125963C1 (ru) | 1999-02-10 |
TW222248B (de) | 1994-04-11 |
DE59302885D1 (de) | 1996-07-18 |
CN1034490C (zh) | 1997-04-09 |
CN1080612A (zh) | 1994-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0575707B1 (de) | Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1992021599A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln | |
WO1991004113A1 (de) | Vorrichtung zum biegen von stahlstäben zu betonbewehrungselementen | |
DE2918724A1 (de) | Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen | |
EP0380905A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen vereinzelter Säcke | |
DE4013066C2 (de) | Spulenwechselvorrichtung | |
DE2508745C2 (de) | Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel | |
DE2852954C2 (de) | Verfahren zum Palettieren von offenen Behältern und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2058606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse | |
WO1982000995A1 (en) | Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products | |
DE2051354C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen | |
EP0751086B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln | |
DE1230810B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Einfuehrens von Hilfsstapeltischen beim Wechseln des Stapels an Querschneidemaschinen od. dgl. | |
DE102018215914A1 (de) | Verpackungsmaschine mit Greifersystem | |
EP0529204A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine | |
DE69306657T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zumVerpacken von Ampullen | |
EP0741101B1 (de) | Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2303659A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen beund entladen von maschinen | |
DE102005002532A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider | |
DE2742159A1 (de) | Anlage zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel | |
DE3900776A1 (de) | Vorrichtung zum korrigieren der seitlichen position eines plattenfoermigen elements in der einfuehrstation einer bearbeitungsmaschine | |
EP0755357B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entnehmen und übergeben eines gegenstands aus einer ersten station an eine zweite | |
WO2005070768A1 (de) | Tuben-handhabungsvorrichtung und verfahren zu deren steuerung | |
DE3904720C2 (de) | Verfahren zum Entnehmen von aus kontinuierlich zugeführten Blättern in einer Stapelstelle gebildeten Stapeln aus der Stapelstelle mittels Greifer und Zuführen der Stapel nacheinander zu einer Weiterverarbeitungsstation | |
DE19821918B4 (de) | Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931113 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940707 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ELPATRONIC AG |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302885 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960718 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960819 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: ELPATRONIC AG,HERTIZENTRUM 6,CH-6303 ZUG (CH) TRANSFER- ELPATRONIC AG,INDUSTRIESTRASSE 35,8962 BERGDIETIKON (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030226 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20030228 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030317 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030324 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030325 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20041001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050327 |