DE2303659A1 - Vorrichtung zum automatischen beund entladen von maschinen - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen beund entladen von maschinenInfo
- Publication number
- DE2303659A1 DE2303659A1 DE19732303659 DE2303659A DE2303659A1 DE 2303659 A1 DE2303659 A1 DE 2303659A1 DE 19732303659 DE19732303659 DE 19732303659 DE 2303659 A DE2303659 A DE 2303659A DE 2303659 A1 DE2303659 A1 DE 2303659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- carriage
- grippers
- workpieces
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/16—Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
- B23Q7/18—Orienting work on conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/10—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
- B21D43/105—Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
57-20.Ο85Ρ(2Ο.Ο86Η) 25.1.1973
NORDA S.P.A. Costruzioni Meccaniche, Brescia (Italien)
Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Maschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Werkstücken in irgendwelche
Maschinen und im einzelnen eine Vorrichtungrür den automatischen Transport eines Werkstückes von einer Ziehstation
zu einer zwischenliegenden Ausrichtstation und von da zu einer End-Bearbeitungsstation.
Seit langem besteht der Bedarf zur automatischen Förderung von Werkstücken zu Maschinen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung aller Förder- und Zentrieroperationen
von Werkstücken zu Maschinen, wie beispielsweise Pressen, in extrem kurzen Zelten zu schaffen.
57-(Norda)-SdF
309832/0913
Gegenstand der Erfindung ist eine automatische Fördervorrichtung für Werkstücke zu irgendwelchen Maschinen,
welche die Werkstücke von einer Ziehstation zu einer zweiten, zwischengeschalteten Zentrierstation und danach
zu einer dritten oder Bearbeitungsstation fördert, die gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch ein Rahmengehäuse;
einen horizontal auf am Rahmengehäuse montierten Führungen bewegliche; Wagen, einen über ein Ge lenk-Rechteck
am Wagen gehaltenen Greifarm für die zuzuführenden Werkstücke;
Antrieben zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung des Wagens auf den Führungen ebenso wie mit dem
Gelenkrechteck zusammenwirkende Nockenmechanismen zur Erzeugung der vertikalen Aufwärts- und Abwärtsbewegung
des Greifarmes an den Enden des Wagenhubes.
Die Fördervorrichtung gemäß der Erfindung kann entweder unabhängig durch einen eigenen Getriebemotor oder direkt
von der Maschine angetrieben werden, um die zu bearbeitenden Werkstücke nach Abziehen oder Zuliefern von einem
Speicher in beispielsweise eine Presse einzuführen. Die Werkstücke werden durch geeignete Greiforgane, wie z. B.
Unterdrucksauger, Magnete? oder Zangen, erfaßt, welche an dem durch den Wagen getragenen Arm angeordnet sind. Der
Arm führt eine erste Abwärts- und Aufwärtsbewegung zum Abziehen eines Werkstückes aus der ersten Station und zum
gleichzeitigen Abziehen eines zuvor in der mittleren oder Zentrierstation abgelegten Werkstückes aus. Daran schließt
sich eine zweite Translationsbewegung nach vorn zur Überführung der ergriffenen Werkstücke von der Mittelstation bis
oberhalb der Bearbeitungsstation und dementsprechend zur Überführung eines Werkstückes von der ursprünglichen Abziehstation
bis über die mittlere Zentrierstation, eine dritte Abwärts- und Aufwärtsbewegung zum Ablegen eines Werk-
309832/091 3
Stückes in der Bearbeitungsstation und gleichzeitig eines anderen Werkstückes in der Zentrierstation sowie eine
weitere Translationsbewegung nach rückwärts in die Ausgangsposition
an. Für den Betriebszyklus der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung ist der Abstand von der
Abziehstation zur Bearbeitungsstation derart in zwei gleiche Sektionen oder Hübe durch die zwischenliegende
Zentrierstation unterteilt, in welcher geeignete Führungsoder Zentriermittel zur Verbesserung der Positionierung
der Werkstücke vorgesehen sind. Die in der Presse abgelegten Werkstücke werden gepreßt und danach durch Auswerfer,
wie z. B. Strahlsauger, mechanische Auswerfer, pneumatische Drücker oder andere geeignete Einrichtungen,
ausgestoßen. Die automatische Vorrichtung gemäß der Erfindung kann auch zum sofortigen Ergreifen eines
von der oberen Pressenform abgestoßenen Werkstückes und zum Abgeben davon geeignet sein, wenn der Arm sich zu einem
neuen, zu bearbeitenden oder zu pressenden Werkstück absenkt.
Wegen der Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
kann der automatische Zyklus in weniger als einer Sekunde mit Hüben von einigen 100 mm oder in geringfügig
mehr als einer Sekunde bei längeren Hüben durchgeführtjwerden.
In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde eine außerordentliche Sorgfalt auf die
Verhütung von Unfällen gerichtet. Daher sind alle Betätigungs-Mechanismen
in einem leicht zugänglichen Kasten kombiniert. Das elektrische Steuerpult und die Knopfleiste
ist in das Rahmengehäuse eingesetzt und Warmlampen sind nebender Knopfleiste zur Anzeige der entsprechend zugeordneten
Steuerorgane angeordnet, wenn bei dem Gesamtzyklus ein Stopp auftritt.
309832/0913
Im folgenden wird die automatische Fördereinrichtung gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung genauer beschrieben« Es zeigen»
teilgeschnittene Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung}
Fig. 2 eine längs der Schnittlinie 2-2 teilgesohnittene Seitenansicht der Vorrichtung
gemäß Fig. Ij
teilgeschnittene Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 bis 7 den Betriebsablauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Greifarm in
den entsprechenden Stellungen und einem Werkstückvorrat;- zum direkten Abnehmen der Werkstücke;
Fig. 8 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, mit einer
Herauszieh-Speichereinrichtungj
Fig. 9 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Vorrichtung, der die werkstücke auf einem Förderband zugeführt werden;
Fig. 10 eine andere Ausführung des Oreifarmes der erfindungsgemäßen Vortichtung.
Wie aus der Zeichnung, insbesondere den Fig. 1,2 und 3,
ersichtlioh, besteht die erfindungegemäße Vorrichtung
im wesentlichen aus einem Rahmen oder Gehäuse 10, la *·lohen
ein Wagen 11 horizontal hin- und hergehend auf Führungen beweglioh angeordnet ;;i»tt, wobei bei dem gezeigten Am-
309832/0913
ftlhrungsbeispiel die Führungen als ein Paar von Stäben 13,
14 ausgebildet sind, deren Enden am Gehäuse 10 jeweils im oberen Teil und am Boden des Wagens 12 festgelegt
sind. An seinem Ende besitzt der Wagen 12 oben und am Boden hohle zylindrische Sitze 15, 16, in denen je eine
lager
Kugelbüchse oder Hülse 17 angeordnet und durch Dichtungsringe
18 gesichert ist, so daß der Wagen 11 weitgehend ohne Vibrationen auf den Stangen oder Führungen Ij5, 14
gleiten kann.
Die horizontale Hin- und Herbewegung des Wagens kann in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch
ein Hebelgestänge^erfolgen, welches bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel zwei vertikale Führungen 20, 21 aufweist, die parallel und unter gegenseitigem Abstand
an einer mit dem Rahmen 10 fest verbundenen Seitenplatte gehalten sind. Zwischen diesen Führungen gleitet eine Rolle 22,
die frei drehbar an einer an der Ausgangswelle eines Getriebes
24 festgelegten Verbindungsstange 25 angeordnet ist, welches durch einen selbstbremsenden Motor 25 oder
irgendeine Abgangswelle einer mit der Vorrichtung verbundenen Maschine angetrieben wird. Somit wird die Drehbewegung
der Kurbelstange 23 in eine sinusförmig hin- und hergehende Linearbewegung des Wagens 11 umgesetzt.
Wie in der Zeichnung gezeigt, trägt der Wagen 11 einen horizontalen Arm 26 zum Ergreifen der zuzuführenden Werkstücke,
weicher sich durch eine Stirnöffnung 27 in dem Rahmen 10 erstreckt und vertikal oder rechtwinklig zur
Bewegungsrichtung des Wagens bewegbarjist. In den Fig. 1 bis ist der Greifarm 26 nur teilweise und ohne seine Oreifglieder
dargestellt, die stattdessen in Fig.4 im einzelnen
309832/0913
gezeigt sind und im folgenden beschrieben werden.
Zur Erzielung einer vertikalen Aufwärts* und Abwärtsbewegung
des Greifarmes 26 wird gemäß der Erfindung eine besondere gelenkige Einrichtung verwendet, die durch
positive Nocken an den Enden des Wagenhubes betätigt wird.
Wie insbesondere in den Fig.2 und 3 gezeigt, trägt
das rückwärtige Ende des Greifarmes 26 über Rollenlager 30 zwei Querstäbe 31, 32, deren gegenseitiger Abstand durch
eine gewisse Länge des Greifarmes bestimmt wird. An jedem
der Stäbe 31, 32 ist durch geeignete Splinte 33 die obere Buchse von entsprechenden Doppelhebeln oder Schäkeln
35 befestigt, die zwei Stangen aufweisen, deren unteres Ende wiederum in einem entsprechend zugeordneten Zapfen 36
und 37 gesichert ist, wobei beide von^den Seitenwänden des
Wagens 12 angeordnetenJLagern 38 gehalten werden. Dadurch wird
ein gelenkiges Viereck-System gebildet, und zusätzlich sisad am
rückwärtigen Ende des Greifarmes 26 sisd zwei Hebel oder Schäkel 34 und 35 und der Wagen 12 vorgesehen. Falls diese. ·
Hebel oder Schäkel 34, 35 gleichjlang sind, ist das gelenkige
Viereck eigentlich ein Parallelogramm, welches bewirkt, daß sich der Greifarm stets parallel zu sich selbst
bewegt.
Wie in Fig.2 gezeigt, sind die Hebel 34 und 35 des
gelenkigen Rechtecksystems ferner mit einem Paar von vorderen und rückwärtigen Armen 34f und 351 versehen, zwischen denen
ein Rad oder eine Rolle 39 bzw. 40 befestigt ist, welche beim Horizontalhüb des Greifarmes 26 in eine dementsprechende
positive Nookeribahn 41, 42 eingreifen, von denen jede am
entsprechenden Ende des Wagenhubes eine erste horizontale gerade Führungsbahn parallel zum Armhub und eine zweite nach
309832/0913
aufwärts gebogene Führungsbahn zur Erzeugung der Auf- und Abbewegungen des Armgliedes aufweist, wie es im folgenden
im einzelnen dargelegt wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispieljerfolgt der Vorrichtungsantrieb unabhängig durch einen Motor 25 und ein
Getriebe 24. Um die Bewegung der Fördervorrichtung gemäß der Erfindung mit der Maschinenbewegung zu koordinieren,
sind elektrische Steuerorgane vorgesehen, die durch mehrere Mikroschalter 4} (von denen nur einer in Fig. 1 gezeigt
ist) gebildet werden, welche duroh entsprechende, von der Abtriebswelle des Getriebes 24 drehbar angetriebene
Nocken 44 betätigt werden. Die aus den Nocken 44 und den Mikroschaltern 43 bestehende Einrichtung ist in
einem seitlich neben dem Getriebe 24 angeordneten Bügel eingeschlossen.
Wie in den Fig. 4 bis 7 gezeigt, istjder Greif arm 26 mit
zwei Greiforganen 46, 47 versehen, welche in der unten liegenden Position am Arm befestigt und mit einem solchen
gegenseitigen Abstand angeordnet sind, welcher gleich dem vollen horizontalen Hub des Greifarmes ist.
Unterhalb der Greiforgane 46 und 47 in dem in Fig.4
gezeigten Zustand sollte daher ein Vorratsspeicher 48 vorgesehen sein, z. B. eine direkte Abförderanlage, die
in dem spezifischen Fall eine Abführstation für die zu bearbeitenden
Werkstücke darstellt, und zwischen dieser Station und der Bearbeitungsstation 50 kann eine Zentrierstation
für die werkstücke angeordnet sein, bevor diese duroh die zusammengesetzte Bewegung des Greifarmes 26 zur Bearbeitungestation
50 irgendeiner Maschine 41, beispielsweise einem Preflfutter, gebracht werden.
309832/0913
Bei dem in den Fig.4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel
handelt es sich um einen Vorratsspeicher vom Direkt-Abziehtyp, welcher normalerweise verwendet werden
kann, wenn die Werkstücke keine gemeinsame Gleitbewegung zulassen, entweder weil sie bereits gezogen oder abgegratet
sind oder weil die Oberflächenkerben dies nicht zulassen.
In diesem Falle ist ein Werkstückstapel in vertikale Führungen auf einer Plattform eines nicht/gezeigten vertikalen Drückers
angeordnet, der das oberste Werkstück im Stapel in einer bestimmten Höhenlage hält. Wie im folgenden näher erläutert,
wird der bewegliche Greifarm 26 das oberste werkstück
des Stapels im Speicher direkt abziehen und eöjzur Zentrierposition
oder-Station bringen.
Anstatt eines Direkt-Abziehspeichers könnte auch ein
untergeordneter Speicher gemäß Fig. 8 verwendet werden, wobei der Arm 26 und die zugeordnete Abführstation seitlich
neben dem Speicher 52 angeordnet ist und das unterste
Werkstück im Stapel bei jedem Zyklus herausgezoger? und an der Abziehstation durch einen unteren Läufer positioniert
wird.
Ein weiterer Förderspeicher zur Verwendung mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ein in Fig. 9 dargestellter
Bandspeicher, bei welchem ein endloses Förderband die zu liefernden Werkstücke 54 unter dem Arm 26 an der
Abziehstation für irgendeine Maschine hindurchträgt.
Statt der Halterung der Greiforgane durch den Arm 26 könnte vorgeschrieben werden, daß der bewegliche Arm mit unterschiedlichen
Greifgliedern gemäß den Forderungen der zu befördernden Werkstücke versehen wird. Derartige Greif-
309832/0913
glieder können Yakuumsaufeer sein, die entsprechend der
Ausbildung deszu ergreifenden Werkstückes ausgebildet sein sollten. Es könnten auch Permanentmagnete zum Ergreifen
von Werkstücken aus magnetischem Material oder Zangen zum Erfassen der Werkstücke mit ihren entsprechend
ausgebildeten Enden verwendet werden. Offensichtlich könnten auch andere Ausführungen von Vorratsspeichern
oder Greiforganen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden, ohne daß das Gebiet der Erfindung verlassen
wird.
In Fig.10 ist eine abgeänderte Form des beweglichen Greifarmes 26 ebenso wie des Montiersystems für die
Greiforgane dargestellt. Die Rahmenform für den Arm 26
ist eine bedeutsame Neuigkeit, weil gleichzeitig mit der Beladung eines zu liefernden Werkstückes sie auch zum Abführen
des bearbeiteten Werkstückes geeignet ist, so daß sich dadurch die Standzeit für das Armende in der Maschine
auf die Hälfte reduziert.
Wenn, wie in Fig. 10 gezeigt, die Form irgendeiner Presse
an ihren Seiten und den Pressenständern oder irgendwelchen Formkolumnen eiiT ausreichenden Platz läJlt, kann der Arm
mit einem vorderen Gabelansatz 26' versehen sein. Es ist möglich, an ihm schwenkbare Greiforgane 55 anzuordnen, die
in einer horizontalen Ebene aus einer inneren, in Fig.10 voll ausgezogenen Lage zu einer äußeren mit dem Arm fluchtenden
Position verschwenkt werden können. Dadurch kann das zu bearbeitende Blech oder Werkstück 26 auf die untenliegende
Form 57 aufgelegt und die Greiforgane um ihre eigenen Bolzen
verschwenkt und aus dem Formbereich herausgeführt werden.
309832/0913
- ίο -
Dies würde die Abwärtsbewegung der Presse oder des Formoberteiles gerade während der Rückkehrstufe des beweglichen
Armes 26 zulassen, so daß sich die Standzeiten des Armes irr. Besetzungsraum verkürzt und dadurch eine
höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit erreicht wird. Durch Vorsehen entsprechender (nicht dargestellter) Ansätze
an der Armgabel 26' und durch Besetzen mit schwenkbaren Greiforganen können letztere ein gepreßtes Werkstück ergreifen,
gerade wenn die Bleche in den vorgeschalteten Stationen ergriffen werden.
Bei der Vorwärtsbewegung sorgen diese beiden Greiforgane
für das Abräumen des Werkstückes und des Bruches, wobei das Abräumen ohne zusätzliche Einrichtung durch Ausnutzung
der Bewegung der Einrichtungerfolgt, die dem beweglichen. Arm erteilt wird. Es leuchtet ein, daß diese Greiforgane
zum Entladen der gepreßten Werkstücke sich in dem Raum zwischen der Form und in den Seitenständern befinden und
sich über das abzuführende Werkstück hinwegbewegen, sobald die Aufwärtsbewegung des Stempels oder des oberen Teiles
der Form für einen ausreichenden Zwischenraum zum Verschwenken der Greiforgane sorgt.
Ein gleiches Resultat wird mit geradlinig bewegbaren Ansätzen erreicht und dadurch eine eher frontale als seitliche
Formzonen-Freigabe erhalten, d. h. die Ansätze werden
in der gleichen Richtung wie die Rückkehrbewegung des Greifarmes zurückgezogen. Dies ist dort anwendbar, wo der
Abstand zwischen der Form und den Seitenständern oder möglichen Kolumnen für die obige Lösung nicht ausreicht.
Im folgenden wird eine kurze Beschreibung der verschiedenen Bewegungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben.Es
309832/091 3
ist klar verständlich, daß der bewegliche Arm 26 die Horizontalbewegung mit großer Geschwindigkeit und die
Ab- und Aufbewegung entsprechend der genauen vertikalen Bahnen ausführt, wobei die letzteren Bewegungen zielgenau
und frei von Erschütterungen oder Vibrationen sind.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 und wie in Fig. 4 dargestellt,
führt der Greifarm 26 während seines horizontalen Rückhubes aufgrund der Gleitbewegung des Rades oder der
Bolle 39 in der Nockenbahn 4l eine erste vertikale Abwärtsbewegung
aus, damit die entsprechenden Greiforgane und 47 die beiden in der Abzugsstation 48 und in der
Ausrichtestation 49 angeordneten Werkstücke ergreifen können.
Nach Erfassen der Werkstücke in diesen Stationen wird der Arm ?6 aufgrund der oben beschriebenen Gestangebewegung
seine Horizontalbewegung wieder aufnehmen und eine neue Vorv/ärtsbewegung
ausführen, wobei das Rad oder die Rolle 39 des das gelenkige System tragenden Armes die positive
Nockenbahn 41 in Gegenrichtung durchläuft, dabei - wie bei
in Fig. 4 gezeigt - den Arm vertikal anhebt und gleichzeitig die Presse ein zuvor zugeliefertes Werkstück preßt.
Am Ende der Aufwärtsbewegung wird sich der Arm nach
rechts oder zur offenen Form bewegen und etwa am Ende des horizontalen Vorwärtshubes wird das Rad oder die Rolle 40
des Ge lenk-Rechtecke s in die zugeordnete Nockenbahn 42
eindringen, sich zuerst horizontal und danach bogenförmig nnch aufwärts bewegen und dadurch die vertikale Abwärtsbewegung
des Armes und des von ihm getragenen Werkstückes erzeugen. Während der vertikalen Abwärtsbewegung werden die
beiden vom Arm getragenen Werkstücke eines an der Zentrierstation 49 und das andere in der Form 50 abgelegt.
309832/091 3
Das erste werkstück wird genau ausgerichtet, um eine vollständige Endbehandlung sicherzustellen. Das zweite
Werkstück oder das in der Form liegende wird durch geeignete Organe geprüft, um seine Lagegenauigkeit vor
Schließen der Form sicherzustellen. Es ist gesondert vorgesehen, daß das vordere Ende des Greifarmes einen
Freiheitsgrad besitzt, so daß die Greiforgane in einer höheren Lage als normal während der Ablagezeit des Werkstückes
verweilen (z. B. bei gleichzeitiger Gegenwart von zwei Werkstücken anstatt einem oder bei falscher Ausrichtung
in den Formsitzen) eine Bewegung erfolgt, wenn dies von einem geeigneten Fühlorgan abgefühlt wird. Sobald die
Werkstücke in der entsprechenden Zentrierstation oder Bearbeitungsstation abgelegt worden sind, kehrt der Greifarm
seine Bewegung um und zwar zuerst nach vertikal aufwärts und danach horizontal rückwärts bei seinem Rückhub, wobei
die presse den Preßvorgang vornimmt. Am Ende des RUckhubes
beginnt ein neuer Zyklus nur dann, wenn die Kontrollen positiv sind.
Aus dem Vorstehenden wird verständlich, daß eine automatische Fördervorrichtung geschaffen worden ist, mit der der
gesamte Prozeßablauf auch in weniger als einer Sekunde durchgeführt werden kann, wobei in dieser Zeit eine genaue
Positionierung des Werkstückes bei einem Gesamthub sichergestellt ist,wenn dieser in zwei gleiche Längen unterteilt
ist, wobei ein so hoher Betrag wie 2000 mm und mehr erreichbar ist und mit einem ausreichenden Höhenformat der
zugeführten Werkstücke.
Es ist offensichtlich, daß die Beschreibung und zeichnung
bloß als Beispiel einer bevorzugten jedoch die Erfindung nicht beschränkenden.Ausführung anzusehen ist.
3098 3 2/0913
Claims (1)
- Ansprücheί 1.Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abfördern von werkstücken zu bzw. aus Maschinen, gekennzeichnet durch ein Rahmengehäuse (10); einen in Führungen (13 bis 18) am Rahmengehäuse horizontal beweglichen Wagen (11, 12) mit einem Greifarm (26) und mindestens einem Greifer (46, kj) für die werkstücke (48), wobei der Arm über ein gelenkiges Rechtecksystem (31 bis 40) vertikalbeweglich an Wagen gehalten ist; durch eine Antriebseinrichtung (20 bis 25) für die Hin- und Herbewegung des Wagens entlang der Führungen (13 bis 18) und Nockenmechanismen (39 bis 41) zur Erzeugung einer vertikalen Auf- und Abbewegung des Greifarmes an den Enden des Wagenhubes.9. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß der Arm (26) zwei Greifer (46, 47) trägt, die voneinander um eine dem Horizontalhub des Wagens (11, 12) entsprechende Länge getrennt sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Nockenmechanismus an jedem Ende des horizontalen Wagenhubes eine Nockenbahn (41, 42), die jeweils eine erste Führungslänge parallel zu den Wagenführungen (13* 14) und eine zweite nach aufwärts gebogene Führungslänge enthalt, und Nockenstößel (39, 4θ) an dem gelenigen Rechtecksystem auf v/eist, welche an den Enden des Wagenhubes zur Erzeugung der Auf- und Abwärtsbewegung des Armes in die zugeordneten Nookeribahneη (41, 42) eingreifen.3098 3 2/09 134. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für die Hin- und Herbewegung des Wagens ein Kurbeigestange-System (20 bis 2j5) umfaßt.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzelehnet, daß das Kurbel-Gestangesystem eine seitlich am Wagen befestigte vertikale Führung (20, 21) enthält, an der das Ende einer Kurbel (23) gleitet, wenn sie kontinuierlich durch eine gesonderte Motor-Getriebeeinheit (24, 25) oder durch einen Außenantrieb gedreht v/ird.6. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (26) als Gabel (26') ausgebildet ist und daß die vom Arm gehaltenen Greifer (55) von einer inneren in eine äußere, zu den beiden Schenkeln der Gabel fluchtende Stellung schwenkbar sind.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelarm (261) Ansätze mit Greifern zum Entladen eines bearbeiteten Werkstückes gleichzeitig mit dem Zuführen eines zu bearbeitenden Werkstückes aufweist.8. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (46, 47, 55) Sauggreifer sind.9. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Greifer Magnetgreifer sind.10. Vorrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer als Zangen ausgebildet sind.309832/091 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1986472A IT950545B (it) | 1972-01-27 | 1972-01-27 | Dispositivo automatico di alimen tazione e scarico per macchine operatrici in genere |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303659A1 true DE2303659A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2303659B2 DE2303659B2 (de) | 1978-03-23 |
DE2303659C3 DE2303659C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=11161890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732303659 Expired DE2303659C3 (de) | 1972-01-27 | 1973-01-25 | Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2303659C3 (de) |
ES (1) | ES410973A1 (de) |
FR (1) | FR2169417B1 (de) |
GB (1) | GB1415379A (de) |
IT (1) | IT950545B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58187225A (ja) * | 1982-04-24 | 1983-11-01 | Orii Jidoki Seisakusho:Kk | 被加工物の自動送り装置 |
FR2617077B1 (fr) * | 1987-06-25 | 1994-09-02 | Merlin Gerin | Manipulateur rapide a transfert multiple |
FR2659578B1 (fr) * | 1990-03-14 | 1995-04-28 | Peugeot | Appareil d'alimentation automatique en flans de tole d'une presse ou autre machine quelconque. |
CH689288A5 (de) * | 1994-10-21 | 1999-01-29 | Komax Holding Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen. |
ES2150331B1 (es) * | 1997-04-30 | 2001-04-01 | Fagor S Coop | Alimentador de piezas para una prensa con mecanismo de avance integrado. |
CN108246912A (zh) * | 2018-03-16 | 2018-07-06 | 保定印杰斯光电设备制造有限公司 | 自动旋转升降送料装置 |
CN112045021B (zh) * | 2020-07-22 | 2022-06-07 | 杭州萧山八达汽车零部件有限公司 | 一种工业生产零件自动冲压成型的设备 |
CN112846946A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-05-28 | 佛山市法比澳挤压机械科技有限公司 | 铝型材生产物流方法 |
-
1972
- 1972-01-27 IT IT1986472A patent/IT950545B/it active
-
1973
- 1973-01-25 ES ES410973A patent/ES410973A1/es not_active Expired
- 1973-01-25 DE DE19732303659 patent/DE2303659C3/de not_active Expired
- 1973-01-26 GB GB401673A patent/GB1415379A/en not_active Expired
- 1973-01-29 FR FR7304021A patent/FR2169417B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1415379A (en) | 1975-11-26 |
IT950545B (it) | 1973-06-20 |
ES410973A1 (es) | 1976-05-16 |
DE2303659B2 (de) | 1978-03-23 |
FR2169417A1 (de) | 1973-09-07 |
FR2169417B1 (de) | 1977-02-04 |
DE2303659C3 (de) | 1980-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204636T2 (de) | Tranferpresse mit quertrager. | |
DE3511390C2 (de) | ||
DE102018213800A1 (de) | Transportvorrichtung mit Transportrechen und Gegenrechen | |
EP0582093A1 (de) | Platinenzuführeinrichtung für eine Presse | |
DE102007038184A1 (de) | Plattenmaterial-Austragvorrichtung | |
DE2714352B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation | |
DE68911399T2 (de) | Das Einschieben von Isoliermaterial in Ständer von elektrischen Motoren. | |
EP0901848B1 (de) | Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel | |
EP2307264A1 (de) | Transporteinrichtung | |
DE2310021A1 (de) | Einrichtung zum empfangen und trennen von ausschnitten | |
EP2025631B1 (de) | Stapelzelle | |
CH712402A1 (de) | Transportvorrichtung mit Greifzangen zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Umformeinrichtung. | |
DE2303659A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen beund entladen von maschinen | |
DE3230350A1 (de) | Wendeeinrichtung in einer foerderstrecke zwischen zwei bearbeitungsmaschinen | |
DE3018341A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum periodischen fortbewegen von objekten | |
DE3018291A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum periodischen fortbewegen von objekten | |
DE69621886T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von werkstücken | |
DE19902998A1 (de) | Transferzuführer und Verfahren seiner Operation | |
DE3213233C2 (de) | Prägemaschine zum Einprägen von Zeichen in Werkstücke | |
EP0150662B1 (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen | |
DE2036023B2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken | |
DE69114104T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Treibriemen auf eine automatische Weise. | |
DE3018318A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum periodischen fortbewegen von objekten | |
EP0026755B1 (de) | Zubringervorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen | |
DE69008149T2 (de) | Presse. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |