DE3420839A1 - Selbsttaetige beschickungsvorrichtung fuer pressen zur blechbearbeitung - Google Patents
Selbsttaetige beschickungsvorrichtung fuer pressen zur blechbearbeitungInfo
- Publication number
- DE3420839A1 DE3420839A1 DE19843420839 DE3420839A DE3420839A1 DE 3420839 A1 DE3420839 A1 DE 3420839A1 DE 19843420839 DE19843420839 DE 19843420839 DE 3420839 A DE3420839 A DE 3420839A DE 3420839 A1 DE3420839 A1 DE 3420839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- sheet
- presses
- conveyor
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/0816—Suction grippers separating from the top of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/20—Storage arrangements; Piling or unpiling
- B21D43/24—Devices for removing sheets from a stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
- B65G47/91—Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Beschickungsvorrichtung
- für Pressen zur Blechbearbeitung mit einem Transporteur, der mit Hilfe von Saug- oder Magnetkraft Blechteile nacheinander von einem Stapel aufnimmt und dem Bearbeitungswerkzeug zuführt oder zur Zuführung bereithält, mit einer Einrichtung zur Kontrolle der Anzahl der gleichzeitig aufgenommenen Blechteile und mit einer Auswerteschaltung, die im Falle der Aufnahme von mehr als einem Blechteil über nachgeschaltete Steuerkreise den Beschickungs-und/oder Arbeitsvorgang der Presse unterbricht.
- Derartige Beschickungsvorrichtungen finden sich beispielsweise bei den großen Pressen der Automobilfabriken, mit denen, meist in mehreren Arbeitsgängen und mit Hilfe von Folgewerkzeugen, Karosserieteile geformt werden. Hierbei sind die Ausgangswerkstücke Blechplatinen mit einem Gewicht von 30 und mehr Kilogramm, die in rascher Taktfolge der Maschine zugeführt werden müssen.
- Ähnliche Beschickungsvorrichtungen gibt es auch bei kleineren Pressen, Stanzen und dergleichen.
- Da die Blechplatinen im Stapel angeliefert werden, besteht eine Schwierigkeit bei der Beschickung darin, die Bleche zuverlässig zu vereinzeln. Es ist bekannt, die Blechplatinen mit Hilfe von Saugköpfen oder Magneten vom Stapel aufzunehmen und sie an der gewünschten Stelle abzulegen. Dabei besteht bekanntermaßen die Gefahr, daß zwei oder mehr Platinen an ihren vergrateten Rändern zusammenhängen oder infolge eines zum Oberflächenschutz aufgebrachten Clfilms aneinander haften. Wenn aber mehr als eine Platine in das Bearbeitungswerkzeug eingelegt werden, entstehen stets erhebliche Schäden an diesem Werkzeug und infolge der dann notwendigen Wartezeiten Folgeschäden im Produktionsprozeß.
- Die bekannten selbsttätigen Kontrollvorrichtungen zur Überwachung der Vereinzelung sind im Prinzip Dickenmeßeinrichtungen, beispielsweise mit Hilfe induktiver Meßgeber oder mit radioaktiven Strahlen. Diese Dickenmeßgeber müssen entweder in die erwähnten Haftgreifer eingebaut sein oder sie müssen Jeweils sorgfältig an die aufgenommene Platine angelegt werden. Beides ist mit erheblichen technischen Komplikationen verbunden, ganz abgesehen davon, daß die Dickenmeßeinrichtungen selbst äußerst empfindlich sind und auf bestimmte Werkstoffe speziell ausgelegt sein müssen.
- Auch eignen sich Dickenmeßeinrichtungen dann nicht, wenn das überzählige Blechteil nicht eben an dem aufgenommenen Blechteil anliegt, sondern an diesem hängt oder in dieses eingesteckt ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, einfache und universell einsetzbare Beschickungseinrichtung zu schaffen, die eine fälschliche Doppel- oder Mehrfachbeschickung und die damit verbundenen Schäden ausschließt.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Beschickungseinrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen einem mit dem Bewegungsantrieb in Verbindung stehenden Basisteil und einem das Blechteil aufnehmenden oder abwerfenden Tragteil des Transporteurs wenigstens ein diese beiden Teile verbindender elektrischer Kraftmeßgeber eingefügt ist.
- Elektrische Kraftmeßgeber werden auch als Biegekraftgeber oder Druckmeßdosen bezeichnet. Diese handelsüblichen Komponenten enthalten Dehnungsmeßstreifen, die an wenigstens einem meist auf Biegung beanspruchten Kraftaufnehmer angeordnet sind und eine elektrische Brückenschaltung bilden. Die außergewöhnlich geringen Auslenkbewegungen der Kraftaufnehmer bewirken zur angelegten Kraft proportionale Widerstandsänderungen der Dehnungsmeßstreifen und diese wiederum lassen sich elektronisch mit großer Genauigkeit und Sicherheit messen.
- Die Erfindung läuft also im Prinzip darauf hinaus, daß ein vom Transporteur aufgenommenes überzähliges Blechteil nicht durch Dicken- sondern durch Gewichtsmessung erkannt wird. Das Ausgangssignal des Kraftmeßgebers bzw. - Je nach Bauart des Transporteurs - einer Gruppe von Kraftmeßgebern ist ein Maß für das Gewicht des Tragteils und der daran hängenden Blechteile bzw.
- Werkstücke. Dieses gewichtsproportionale Signal wird mit einem Referenzsignal verglichen, welches so voreingestellt ist, daß das Vergleicherausgangssignal erkennen läßt, ob ordnungsgemäß nur ein Blechteil aufgenommen worden ist oder ob fälschlicherweise eines oder mehrere zusätzliche Blechteile anhängen. Im letzteren Falle wird, wie an sich bekannt, die Zuführeinrichtung oder die Presse stillgesetzt und ein Rufsignal gegeben.
- Der Vorteil dieser auf einer Gewichtsmessung basierenden Vereinzelungskontrolle liegt insbesondere auch in der universeller.
- Anwendbarkeit. Es spielt keine Rolle, ob Stahl- oder Aluminiumbleche verarbeitet werden und wie dick diese Bleche sind. Die zu beschickenden Werkstücke können ebene Platinen, anders geformte Blechteile oder sonstige Teile sein, deren Vereinzelung durch den Transporteur mit einer gewissen Unsicherheit belastet ist. Die Teile brauchen auch nicht unmittelbar aufeinander zu liegen, um eine Doppelbeschickung erkennbar zu machen, wie bei der Dickenmessung.
- Die günstigste konstruktive Verwirklichung der Erfindung durch Einbau eines Kraftmeßgebers wird von der jeweiligen Bauart des Transporteurs abhängen. Der Fachmann wird aber bei jedem Transporteur und bei allen denkbaren Haftkopfsystemen eine Lösung finden können, auch wenn es - im Falle der Nachrüstung - zweifelhaft sein mag, welche Partie des Transporteurs als Basisteil und welche als Tragteil anzusprechen ist. Mag der Transporteur ein fahrbares Portal, ein Schlitten, ein Schwenkarm oder was immer sein, der Kraftmeßgeber bildet die Schnittstelle zwischen dem Basisteil und der als Tragteil bezeichneten Partie, an welcher die Haftköpfe, Magnete oder dergleichen sitzen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung beschrieben, welche in schematischer Darstellung einen Transporteur für Blechplatinen mit drei Biegekraftgebern zeigt.
- Der Transporteur hat einen gebogenen Schwenkarm 1, der nur teilweise dargestellt ist. Am Ende des Schwenkarms ist ein vertikaler Tragbolzen 2 angebracht, der drei sternförmig abstehende Biegekraftgeber 3 aufweist. An deren äußeren Enden ist mit Hilfe von Verbindungslaschen 4 die Nabe 5 einer Tragspinne 6 angebracht, an deren Armen 7 Je ein Sauger 8 sitzt. Diese Sauger 8 sind mit Hilfe von nicht dargestellten Schläuchen an ein pneumatisches Steuergerät angeschlossen. Auf diese Weise werden im Takt des Transporteurs einzelne Blechplatinen 9 von einem Stapel 10 abgenommen und einem Bearbeitungswerkzeug zugeführt.
- Das gemeinsame elektrische Ausgangssignal der parallel geschalteten Biegekraftgeber 3 wird einer elektronischen Auswerteschaltung zugeführt, die im wesentlichen aus einem Vergleicher 11 und einem Referenzspannungsgeber 12 besteht und ein Ausgangssignal 13 abgibt, welches die zu beschickende Presse stillsetzt, sobald an Stelle der einzelnen Platine 9 zwei oder mehr zusammenhängende Platinen aufgenommen worden sind.
Claims (1)
- amtl. Bez.: Selbsttätige Beschickungsvorrichtung für Pressen zur Blechbearbeitung ANSPRUCH Selbsttätige Beschickungsvorrichtung fur Pressen zur Blechbearbeitung mit einem Transporteur, der mit Hilfe von Saug- oder Magnetkraft Blechteile nacheinander von einem Stapel aufnimmt una dem Bearbeitungswerkzeug zuführt oder zur Zuführung bereithält, mit einer Einrichtung zur Kontrolle der Anzahl der gleichzeitig aufgenommenen Blechteile und mit einer Auswerteschaltung, die im Falle der Aufnahme von mehr als einem Blechteil über nachgeschaltete Steuerkreise den Beschickungs- und/oder Arbeitsvorgang der Presse unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem mit dem Bewegungsantrieb in Verbindung stehenden Basistei (1) und einem das Blechteil (9) aufnehmenden oder abwerfenden Tragteil (6) des Transporteurs wenigstens ein diese beiden Teile (1, 6) verbindender elektrischer Kraftmeßgeber (3) eingefügt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843420839 DE3420839A1 (de) | 1984-06-05 | 1984-06-05 | Selbsttaetige beschickungsvorrichtung fuer pressen zur blechbearbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843420839 DE3420839A1 (de) | 1984-06-05 | 1984-06-05 | Selbsttaetige beschickungsvorrichtung fuer pressen zur blechbearbeitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3420839A1 true DE3420839A1 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=6237622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843420839 Withdrawn DE3420839A1 (de) | 1984-06-05 | 1984-06-05 | Selbsttaetige beschickungsvorrichtung fuer pressen zur blechbearbeitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3420839A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0575707A1 (de) * | 1992-05-25 | 1993-12-29 | Elpatronic Ag | Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2002102691A1 (en) * | 2001-06-20 | 2002-12-27 | Abb Ab | Feeder device, feeder station and method of feeding |
CN105173728A (zh) * | 2015-10-10 | 2015-12-23 | 东南(福建)汽车工业有限公司 | 一种汽车钣金件输送机构 |
-
1984
- 1984-06-05 DE DE19843420839 patent/DE3420839A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0575707A1 (de) * | 1992-05-25 | 1993-12-29 | Elpatronic Ag | Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5395103A (en) * | 1992-05-25 | 1995-03-07 | Elpatronic Ag | Process for removing individual metal sheets from a stack and device for carrying out the process |
WO2002102691A1 (en) * | 2001-06-20 | 2002-12-27 | Abb Ab | Feeder device, feeder station and method of feeding |
CN105173728A (zh) * | 2015-10-10 | 2015-12-23 | 东南(福建)汽车工业有限公司 | 一种汽车钣金件输送机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1542918B1 (de) | Greifeinrichtung mit mitteln zum detektieren von doppelzufuhr und ihr betriebsverfahren | |
EP3391987B1 (de) | Verfahren zum verschweissen von blechzuschnitten | |
DE69208243T2 (de) | Drahtbiegevorrichtung | |
WO2007082323A1 (de) | Biegepresse mit beschickungseinrichtung und verfahren zu deren betrieb | |
DE10004436B4 (de) | Greifer für eine Aufnahmevorrichtung einer Handhabungsvorrichtung für IC-Module | |
DE3925608A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP3426420B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse | |
EP1007361B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum automatischen beschicken von bearbeitungsstationen mit druckzylindern | |
EP0140189B1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Blechzuschnitten zur Ziehstufe einer Mehrstufenpresse | |
DE19615251C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer Gesenkbiegepresse | |
EP2508276B1 (de) | Blechentnahmestation | |
DE3420839A1 (de) | Selbsttaetige beschickungsvorrichtung fuer pressen zur blechbearbeitung | |
DE19961828B4 (de) | Verfahren zum Anbringen von Unwuchtausgleichsgewichten an einem Fahrzeugrad und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DD201980A5 (de) | Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel | |
DE4335668C2 (de) | Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung | |
DE69117719T2 (de) | Verfahren zur Herorientierung von Matrizen | |
DE2832398C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Rohren mit einer Längsschweißnaht | |
DE10221690B4 (de) | Anordnung zur Materialzuführung für Pressen | |
DE3310134A1 (de) | Kraftschluessiger mehrfachgreifer fuer industrieroboter | |
DE3150045A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten | |
DE2817787A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer eine ziehpresse | |
DD270239A1 (de) | Vorrichtung zur stapelentnahme aus dem zuschnitt | |
EP0757927B1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken | |
DE10336700B4 (de) | Transporteinrichtung für Platinen und Werkstücke in einer Pressenlinie oder einer Presse | |
DE3025061A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von dosenblechzargen zwischen die rollenelektroden einer widerstandsschweissmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |