DE3150045A1 - Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten - Google Patents
Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomatenInfo
- Publication number
- DE3150045A1 DE3150045A1 DE19813150045 DE3150045A DE3150045A1 DE 3150045 A1 DE3150045 A1 DE 3150045A1 DE 19813150045 DE19813150045 DE 19813150045 DE 3150045 A DE3150045 A DE 3150045A DE 3150045 A1 DE3150045 A1 DE 3150045A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- stack
- metal strips
- metal strip
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 90
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 90
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G59/00—De-stacking of articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
- B65G47/244—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/30—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2203/00—Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
- B65G2203/04—Detection means
- B65G2203/042—Sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4225—Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
- B65H2301/42256—Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4226—Delivering, advancing piles
- B65H2301/42264—Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
-
- Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem
- Stanzautomaten Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten für die Herstellung von Konservendeckeln und -böden o.dgl. mit einer Hubeinrichtung zum Anheben eines Blechstreifenstapels, mit einer Vereinzelungseinrichtung zur Abnahme des obersten Blechstreifens von dem Blechstreifenstapel und mit einer Abfördereinrichtung für die vereinzelten Blechstreifen zum Stanzautomaten.
- Die Erfindung befaßt sich in erster Linie mit der Blechstreifenbeschickung von Hochleistungs-Stanzautomaten, mit den Konservendosendeckel und -böden aus Weißblech und Aluminium, oder aber tiefgezogene Schraubverschlüsse, Creinedosen o.dgl.
- hergestellt werden. Derartige Stanzautomaten werden mit Blechstreifen beschickt, die entweder vom Coil in einer Querteil- oder Schrägschnitt-Anlage, oder aber von Tafeln auf eine Scroll-Schere geschnitten und dann auf einer Palette zu Stapeln geschichtet werden. Dabei nimmt eine Palette üblicherweise mehrere hintereinanderliegende Blechstreifenstapel auf.
- Die Arbeitsgeschwindigkeit der die Blechstreifen herstellenden Schere liegt in der Regel erheblich höher als die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Stanzautomaten, obwohl ein moderner Hochleistungs-Stanzautomat bereits bis zu vierhundert Hübe pro Minute ausführen kann. Da außerdem die Blechstreifen üblicherweise in einer separaten Zuschneide-Abteilung hergestellt werden, erfolgt eine Zwischenlagerung der Blechstreifen.
- An einem modernen Hochleistungs-Stanzautomaten ist üblicherwelse ein frontseitig beladbares Magazin vorgesehen, das etwa 2300 Blechstreifen aufzunehmen vermag. Die Befüllung des Magazins erfolgt manuell. Vakuum-Schwingsauger vereinzeln die Blechstreifen, die dann von Einholern in eine Vorschubbahn gezogen werden, wo eine Klinkenschiene den schrittweisen Vorschub zu den Werkzeugen des Stanzautomaten übernimmt.
- Bei diesem System besteht die Gefahr eines Produktionsausfalls, weil das Magazin nicht rechtzeitig nachgefüllt wurde oder weil die Nachführung der Blechstreifen nicht exakt genug erfogte, so daß Störungen auftreten.
- Um den enormen Arbeitsaufwand bei der Befüllung des Magazins zu verringern, wurde bereits eine halbautomatisch arbeitende Blechstreifenzufuhr entwickelt. Hier ist unmittelbar an dem Stanzautomaten eine Hubeinrichtung angeordnet, die im wesentlichen aus einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Haltevorrichtung für eine mit-einem Blechstreifenstapel beladene Palette besteht. Diese in Seitenansicht etwa L-förmig ausgebildete Haltevorrichtung kann in eine Beladeposition verschwenkt werden, in der der kurze L-Schenkel angenähert horizontal steht und als Auflagetisch für die Palette dient. Anschließend wird die Haltevorrichtung dann in eine Schräglage verschwenkt, in der das Blechstreifenpaket taktweise auf dem langen L-Schenkel hochgeschoben bzw. -gezogen wird, wodurch der jeweils vorn bzw. oben liegende Blechstreifen über die Vorschubbahn zum Stanzautomaten gelangt.
- Es ist auch bekannt, bei einer derartigen Vorrichtung einen kontinuierlichen Betrieb dadurch zu ermöglichen, daß die Hubeinrichtung wieder bereits nach unten gefahren wird, wenn der vorherige Stapel nahezu abgearbeitet ist. Eine zusätzliche flalteeinrichtung ist dann für die Halterung des Reststapels zuständig.
- Die Funktonsfähigkeit und Elgnung einer derartigen Zuführeinrichtung für eine hohe Taktzahl, wie sie für die Zuführung zu einem Hochleistungs-Stanzautomaten erforderlich ist, hängt von der Zuverlässigkeit der Vereinzelung und der Weiterförderung ab.
- Der Erfindungliegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit einer eingangs erwähnten Zuführeinrichtung, insbesondere hinsichtlich der Vereinzelung, zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Zuführeinrichtung der eingangs erwähnten Art durch einen gegen den oberen Bereich des Blechstreifenstapels drückenden schwingenden Stempel gelöst.
- Die erfindungsgemäße Zuführeinrichtung erlaubt eine genaue Zuführung der Blechstreifen des Blechstreifenstapels zu der Vereinzelungsvorrichtung, auch wenn Blechstreifenstapel mit Unregelmäßigkeiten innerhalb des Stapels verwendet werden.
- Durch die Erfindung ist es möglich, die zur Vereinzelungsvorrichtung gelangenden Blechstreifen des Blectlstreifenstapels, die sich im oberen Bereich dieses Stapels befinden, auszurichten. Durch den schwingenden Stempel wird erreicht, daß auf die Blechstreifen nur eine geringe Kraft ausgeübt werden muß, was noch dadurch verstärkt wird, daß nur die obereh Blechstreifen vom Stempel beaufschlagt werden, so daß diese gegen ein nur geringes Eigengewicht verschoben werden.
- Die Ausrichtung der Blechstreifenstapel ist bisher auf erhebliche technische Schwierigkeiten gestoßen. Die Blechstreifen werden üblicherweise aus Gründen der Materialersparnis mit einer Breite geschnitten, die nur einen millimeterstarken Rand beim Stanzen übrigläBt. Es ist daher klar, daß jede geringe Verformung der Blechstreifen zu Störungen bei der Herstellung der Deckel o.ä. führen kann. Andererseits weisen die Blechstreifenstapel ein erhebliches Gewicht auf, sodaß sie als Gesamtstapel kaum zum Zwecke der Ausrichtung zu bewegen sind. Das Drücken des Gesamtstapels.gegen einen Anschlag zur Eliminierung der Unregelmäßigkeiten innerhalb des Stapels führt mit Sicherheit zur Verformung der überstehenden Blechstreifen und damit zur Störung im weiteren ProduktionsprozeB.
- Mit der Erfindung ist es dagegen möglich, sowohl Blechstreifenstapel mit Unregelmäßigkeiten innerhalb des Stapels als auch etwas schräg aufgesetzte Blechstreifenstapel zu verarbeiten, da beide Fehler mit Hilfe des nur im oberen Bereich.
- des Blechstreifenstapels angreifenden schwingenden Stempels behoben werden können. Die Blechstreifen werden dabei gegen ein nur geringes Eigengewicht verschoben und bleiben daher mit Sicherheit unverformt und können einwandfrei vereinzelt werden.
- Die Vereinzelung kann besonders zuverlässig dadurch erfolgen, daß in der Vereinzelungsvorrichtung der oberste Blechstreifen mittels Vakuum-Saugern oder Magneten ergriffen und durch einen Rahmen mit einer geringeren lichten Weite als eine entsprechende Ausdehnung des Blechstreifens gradlinig nach oben gezogen wird. Diese aus anderen Gebieten der Technik bekannte Vereinzelungsvorrichtung läßt sich erst mit den sorgfältig ausgerichteten Blechstreifenstapeln verwenden.
- Der Rahmen mit der geringeren lichten Weite kann vorzugsweise durch jeweils zwei einander gegenüberliegende, an den Längsseiten der Blechstreifen angeordnete Pratzen gebildet sein Die von den Saugern oder Magneten ergriffenen Blechstreifen stoßen daher lediglich an ihren Längs seiten gegen die Pratzen und werden durch die Wirkung der Sauger oder Magneten etwas nach oben durchgebogen, wodurch die Vereinzelung erfolgt.
- Insbesondere für diese Anordnung ist es vorteilhaft, wenn zur Ausrichtung des oberen Bereichs des Blechstreifenstapels zwei schwingende Stempel vorgesehen sind, denen gegenüber sich zwei Anschläge befinden, gegen die die Ausrichtung erfolgt Diese Ausrichtung ist so wirkungsvoll, daß sie häufig ohne vorherige besondere Ausrichtung des Blechstreifenstapels ausreicht, um eine zuverlässige Vereinzelung beispielsweise mittels der Rahmenanordnung bzw. der Pratzen ermöglicht.
- Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
- Es zeigen: Figur 1 - eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung, Figur 2 - eine Detaildarstellung der Vereinzelungseinrichtung, Figur 3 = eine Draufsicht auf die Vereinzelungsvorrichtung von oben, Figur 4 - eine Detaildarstellung der Ausrichtanordnung für den oberen Bereich des XlechstreifenstapelsR Fltur 5 - eine Draufsicht auf die Ausrichtanordnung aus Figur 5 Figur 1 zeigt einen Horizontalförderer 1, der aus aneinander gereihten, angetriebenen Walzen 2 gebildet ist. Der Horizontalförderer 1 dient zum Vorfördern einer Palette 3, auf der Blechstreifenstapel 4 stehen.
- Die Palette wird durch den Horizontalförderer 1 soweit vorgefördert, bis der vorderste Blechstreifenstapel 4 auf wenigstens eine von zwei durch Endschalter gebildete Abtastvorrichtungen 5 stößt.
- Es ist eine weitere, seitliche Abtastvorrichtung 6 vorgesehen.
- Der Horizontalförderer 1 ist in seiner Horizontalebene seitlich verfahrbar, und zwar in Richtung auf die ortsfeste seitliche Abtastvorrichtung 6. Die Vorförderung der Palette 3 geschieht daher immer so, daß der vorderste Blechstreifenstapel 4 mit Sicherheit an der seitlichen Abtastvorrichtung 6 vorbei gegen die stirnseitigen Abtastvorrichtungen 5 fährt. Nachdem die Ausrichtung an den stirnseitigen Abtastvorrichtungen 5 erfolgt ist, verfährt der gesamte Horizontalförderer 1 seitlich, bis der Blechstreifenstapel 4 gegen die seitliche Abtastvorrichtung 6 stößt. Es ist klar, daß dann der vorderste Blechstreifenstapel 4 auf dem Horizontalförderer 1 einwandfrei ausgerichtet ist, und zwar durch Ausrichtung der Palette 3.
- Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Abtastvorrichtungen 5,6 durch mechanische Schalter, aber auch durch elektrooptische Abtasteinrichtungen, wie Lichtschranken o.ä., gebildet sein können.
- Hinter den stirnseitigen Abtastvorrichtungen 5 ist eine Kulisse 7 angeordnet, an der vertikal verfahrbare Tragarme 8 angeordnet sind. Diese sind so ausgebildet, daß sie in die entsprechend ausgestaltete Palette 3 einfahren und den vordersten Blechstreifenstapel 4 untergreifen können. Sie heben dann den vordersten Blechstreifenstapel 4 an.
- In Figur 1 ist die Situation dargestellt, daß der Blechstreifenstapel 4 bereits angehoben ist, während in einer darüber befindlichen Halteeinrichtung 9 ein Reststapel 10 des vorhergehenden Blechstreifenstapel gehalten wird. Die Haltevorrichw tung 9 weist hydraulisch verfahrbare Haltearme 11 auf, die erst ausgefahren werden, wenn der Blechstreifenstapel 4 bis auf einen Reststapel 10 abgearbeitet ist. Daraufhin können die Haltearme 8 nach unten fahren und den nächsten Blechstreifenstapel nach seiner Ausrichtung wieder untergreifen. An der oberen Kante des Blechstreifenstapels 4 bzw. ues Reststapels 10 greift ein Stempel 12 an, der mittels eines Zylinders 13 in Schwingungen versetzt wird. Dieser Stempel 12 bewirkt die Ausrichtung der obersten Blechstreifen in dem Reststapel 10 bzw. in dem Blechstreifenstapel 4. Selbstverständlich kann ein entsprechender Stempel auf einer benachbarten Seite des Blechstreifenstapels 4 bzw. des Reststapels 10 angeordnet sein unddie Ausrichtung der obersten Blechstreifen in der zur Richtung des ersten Stempels 12 senkrecht stehenden Richtung bewirken.
- Die Entnahme des obersten Blechstreifens aus dem Reststapel 10 bzw. aus dem Blechstreifenstapel 4 geschieht mit Hilfe einer hydraulisch angetriebenen Saugvorrichtung 14. Diese zieht den obersten Blechstreifen gegen das Unrtrum 15 eines umlaufenden Förderbandes 16, an dem der entsprechende Blechstreifen ebenfalls durch Unterdruck oder durch Magnetwirkung gehalten wird, wenn das Förderband 16 ein Magnetband ist und die Blechstreifen aus ferromagnetischem Material bestehen. An dem Förderband vorhandene Mitnehmer 17 transportieren den angesaugten Blechstreifen von der Saugvorrichtung 14 ab.
- Fltuteh 2 und 3 verdeutlichen eine Zusatzeinrichtung zur Sicherstellung der Vereinzelung. Der oberste Rand des Reststapels 10 bzw. des Blechstreifenstapels-4 befindet sich in einer Rahmenanordnung 18, die vier Führungsstücke 19 aufweist, die nach oben hin zum Innern der Rahmenordnung 18 zulaufende Schrägen aufweisen. Der oberste, von der Saugvorrichtung ergriffene Blechstreifen wird daher durch eine geringere lichtere Weite zwischen den Führungsstücken 19 hindurchgezogen, so daß er sich elastisch verformen muß. Dadurch ist sichergestellt, daß nicht zwei aneinander haftende Blechstreifen von der Saugvorrichtung 14 durch die Rahmenanordnung 18 nach oben gezogen werden.
- Figur 3 verdeutlicht diese Anordnung, wobei drei Saugvorrichtungen 14, die über eine Verbindungsplatte 20 miteinander verbunden sind, dargestellt sind.
- Figur 4 illustriert detaillierter die Ausrichtung des oberen Bereichs des in sich ungeordneten Blechstreifenstapels 4 mittels des Stempels 12, der von einem schwingenden Zylinder 13 angetrieben wird. Als Gegenlager für den Stempel 12 dient ein Anschlag 21. Aus Figur 5 ist erkennbar, daß zwei Zylinder 13, 13' und Stempel 12,12' vorgesehen sind, die miteinander verbunden über einen gemeinsamen Zylinder 22 gesteuert werden.
- Figur 5 zeigt die Ausrichtanordnung in dem Ruhezustand. Zum Ausrichten wird der Zylinder 22 angesteuert, der in einer Vorwärtsbewegung die Zylinder 13,13' und damit die Stempel 12,12' in ihrer Arbeitsstellung verfährt, die in Figur 4 dargestellt ist und in Figur 5 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. In der Arbeitsstellung werden die Zylinder 13,13' pneumatisch so beaufschlagt, daß sie eine Vibrationsbewegung ausführen. Dadurch richten die Stempel 12,12' den oberen Bereich des Blechstreifenstapels 4 aus, indem sie ihn mit kurzen schnellen Stößen gegen die Anschläge 21,21' drücken. Wenn die Zylinder 13,13' und damit die Stempel 12,12' durch die Bewe- gung des gemeinsamen Zylinders 22 weitgenug zum Zwecke des Ausrichtens nach vorn gefahren sind, wird dies von einem induktiven Taster 23 erkannt, der die gesamte Anordnung durch Steuerung des Zylinders 22 in die Ausgangsstellung zurücksteuert. Damit der induktive Taster 23 die Stellung des Zylinders 13 erkennen kann, ist an diesem ein Ansatz 24 vorgesehen, der sich in der Ausrichtstellung direkt vor dem induktiven Taster 23 befindet.
- Die Ausrichtung des oberen Blechstreifenstapels geschieht daher durch eine langsame, durch den Zylinder 22 verursachte stetige Bewegung, der eine durch die Zylinder 13,13' erzeugte Schwingbewegung überlagert ist.
- Leerseite
Claims (5)
-
- Patentansprüche 1. Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel (4) zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten für die Herstellung von Nonservendeckeln und -böden o.dgl. mit einer Hubeinrichtung '8) zum Anheben eines Blechstreifenstapels (4) e mit einer Vereinzelungseinrichtung (14,19) zur Abnahme des obersten Blechstreifens von dem Blechstreifenstapel (4) und mit einer Abfördereinrichtung (16) für die vereinzelten Blechstreifen zum Stanzautomaten1 g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen gegen den oberen Bereich des Blechstreifenstapels (10) drückenden schwingenden Stempel (12) 2. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingende Stempel (12) in Höhe der Vereinzelungsvorrichtung (14) angeordnet ist.
- 3. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vereinzelungsvorrichtung der oberste Blechstreifen mittels Vakuumsaugern (14) oder Magneten ergriffen und durch eine Rahmen (18) mit einer geringeren lichten Weite als eine entsprechende Ausdehnung des Blechstreifens geradlinig nach oben gezogen wird.
- 4. Zuführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen durch vier Führungsstücke (19) gebildet ist, von denen zwei an einer Längsseite des Blechstreifenstapels (4) angeordnet sind und ihnen jeweils ein weiteres Führungsstück (19) gegenüberliegt.
- 5. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei schwingende Stempel (12,12') vorgesehen sind, die nebeneinander angeordnet an derselben Längsseite des Blechstreifenstapels (4) angreifen und denen zwei Anschläge (21,21') auf der gegenüberliegenden Längsseite des Blechstreifenstapels (4) zugeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813150045 DE3150045A1 (de) | 1981-05-09 | 1981-10-16 | Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3118508 | 1981-05-09 | ||
DE19813150045 DE3150045A1 (de) | 1981-05-09 | 1981-10-16 | Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3150045A1 true DE3150045A1 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=25793155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813150045 Withdrawn DE3150045A1 (de) | 1981-05-09 | 1981-10-16 | Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3150045A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR890100484A (el) * | 1989-07-28 | 1991-12-10 | Elpatronic Ag | Απο?ήκη προς στοίβαξη τεμαχίων (τμημάτων) σιδερελασματων, ιδίως για την κατασκευή κυτίων. |
DE4211658A1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Krupp Maschinentechnik | Vorschubeinrichtung für Tafeln |
WO2014094184A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-26 | Soudronic Ag | Abstapelvorrichtung und verfahren zum abstapeln von metallblechen |
EP3275816A1 (de) * | 2016-07-26 | 2018-01-31 | Aida Engineering, Ltd. | Materialzuführvorrichtung |
CN112974654A (zh) * | 2021-02-04 | 2021-06-18 | 广东力王高新科技股份有限公司 | 一种变压器夹件生产用联合冲剪机 |
-
1981
- 1981-10-16 DE DE19813150045 patent/DE3150045A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR890100484A (el) * | 1989-07-28 | 1991-12-10 | Elpatronic Ag | Απο?ήκη προς στοίβαξη τεμαχίων (τμημάτων) σιδερελασματων, ιδίως για την κατασκευή κυτίων. |
DE4211658A1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Krupp Maschinentechnik | Vorschubeinrichtung für Tafeln |
US5375827A (en) * | 1992-04-07 | 1994-12-27 | Krupp Maschinentechnik Gesellschaft mit beschraHaftung | Feeding apparatus for metal sheets |
WO2014094184A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-26 | Soudronic Ag | Abstapelvorrichtung und verfahren zum abstapeln von metallblechen |
EP3056294A1 (de) * | 2012-12-17 | 2016-08-17 | Soudronic AG | Nachfüllvorrictung für ein stapelmagazin mit metallblechen |
US10479620B2 (en) | 2012-12-17 | 2019-11-19 | Soudronic Ag | Destacking device and method for destacking metal sheets |
TWI693190B (zh) * | 2012-12-17 | 2020-05-11 | 瑞士商蘇德羅尼克股份有限公司 | 位於堆垛倉匣上之重新充填裝置 |
EP3275816A1 (de) * | 2016-07-26 | 2018-01-31 | Aida Engineering, Ltd. | Materialzuführvorrichtung |
CN112974654A (zh) * | 2021-02-04 | 2021-06-18 | 广东力王高新科技股份有限公司 | 一种变压器夹件生产用联合冲剪机 |
CN112974654B (zh) * | 2021-02-04 | 2023-01-10 | 广东力王高新科技股份有限公司 | 一种变压器夹件生产用联合冲剪机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0178376B1 (de) | Vorschubvorrichtung zum Eingeben und Vorschieben von Tafeln in eine Werkzeugmaschine | |
EP0406608B1 (de) | Vorrichtung zum Entstapeln und Weiterfördern von Platinen | |
DE69501185T2 (de) | Ausbrechvorrichtung in einer Schneidevorrichtung | |
DE2151466A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen | |
EP2452790A1 (de) | Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage | |
EP3426420B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse | |
DE3716666C2 (de) | Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge | |
DE3141075C2 (de) | Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten | |
WO1985001459A1 (en) | Plant for feeding sheet metal cuttings to the drawing stage of a multistage press | |
AT401261B (de) | Einrichtung zum beschicken von werkzeugmaschinen | |
DE7531302U (de) | Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte | |
DE3150045A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten | |
DE3841683A1 (de) | Vorrichtung zum ausschneiden und ggf. gleichzeitigen formen von teilen aus blechtafeln | |
DD275656A1 (de) | Non-stop-bogenanleger fuer bogenrotationsmaschinen | |
DE3317084C2 (de) | ||
DE3633602C1 (en) | Pick up device for thin, flexible strips | |
DD283782A5 (de) | Stanzautomat mit zufuehreinrichtung | |
DE3401208C2 (de) | ||
DE10221690B4 (de) | Anordnung zur Materialzuführung für Pressen | |
DE2009138A1 (en) | Sheet stamping transfer device | |
DE2640379A1 (de) | Zick-zack-stanzautomat | |
DE8113769U1 (de) | "zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten" | |
EP1935527B1 (de) | Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial | |
DE4309481C2 (de) | Streifenvereinzelungs- und Vorschubeinrichtung an blechverarbeitenden Maschinen, insbesondere an Stanzautomaten | |
DE19617704C2 (de) | Einrichtung zur Verarbeitung von Blechtafeln an geneigt ausgebildeten C- Gestellpressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3141075 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3141075 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3141075 Format of ref document f/p: P |