[go: up one dir, main page]

EP1007361B1 - Vorrichtung und verfahren zum automatischen beschicken von bearbeitungsstationen mit druckzylindern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum automatischen beschicken von bearbeitungsstationen mit druckzylindern Download PDF

Info

Publication number
EP1007361B1
EP1007361B1 EP98932078A EP98932078A EP1007361B1 EP 1007361 B1 EP1007361 B1 EP 1007361B1 EP 98932078 A EP98932078 A EP 98932078A EP 98932078 A EP98932078 A EP 98932078A EP 1007361 B1 EP1007361 B1 EP 1007361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing cylinder
cylinder
set forth
holding
cross arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98932078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1007361A1 (de
Inventor
Rüdiger Ettelbrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaspar Walter GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaspar Walter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Walter GmbH and Co KG filed Critical Kaspar Walter GmbH and Co KG
Publication of EP1007361A1 publication Critical patent/EP1007361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1007361B1 publication Critical patent/EP1007361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/18Auxiliary devices for exchanging forme cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/122Remote control handlers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/123Hollow cylinder handlers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/16Tool changing with means to transfer work

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for automated loading of processing stations with printing cylinders.
  • Printing cylinders for rotary printing presses are different in the production Machining stations fed where, for example, a chrome or copper plating preserved or polished.
  • automatic lines known from US-A-5,336,898, where the manufacturing steps are largely automated according to a specific work program expire.
  • the centering device centers the pressure cylinder on a so-called centerline, which forms the centering line for all processing stations.
  • the operator has the option of the necessary manufacturing data such as cylinder dimensions and enter the desired work programs. Then drives a crane enters the entry area.
  • the crane transports the printing cylinder from the processing station to a storage location where the printing cylinder is stored until the operator retrieves it.
  • the The operator first uses the control to determine the storage location of the desired cylinder and then give the command to outsource. Then he usually has to wait with the identical output slot until the crane processes the processed one Has picked up the printing cylinder from the storage location and dropped it at the delivery location.
  • the system described thus has the disadvantage that, on the one hand, a waiting time of When inserting the impression cylinder into the automatic line, the operator is asked until the Crane has picked up the printing cylinder and, on the other hand, another waiting time is required until the crane returns the pressure cylinder from the system to the trolley spent. Depending on the operating conditions of the system, these waiting times may vary be quite substantial.
  • the invention has for its object a device of the type described to improve that unnecessary waiting times for the operator can be avoided.
  • a device for loading at least one processing station with at least one pressure cylinder, with several stationary charging stations, the each as an input place for introducing the printing cylinder into the device, as Storage location for storing the printing cylinder before and after processing and as a delivery location for ejecting the impression cylinder from the device after processing are formed, and with a conveyor for conveying the printing cylinder between one of the charging stations and the at least one processing station is thereby characterized in that the charging stations each for receiving a transport device are formed, on which transport device the printing cylinder for transport is releasably attached outside the device.
  • the transport device can be, for example, a cylinder transport carriage act.
  • the operator is thus able to assemble the printing cylinder to be processed can be inserted into any input position with the transport device and enter the required manufacturing data. Then the operator can leave the entry area because the conveyor fetches the pressure cylinder, as soon as the corresponding system capacity is available. After finishing editing the pressure cylinder is returned to the same location by the conveyor and deposited in the transport device.
  • the printing cylinder can stay there for so long be stored until the operator picks it up together with the transport device.
  • the charging stations each have a positioning device for positioning and fixing the transport device. This can ensure be that the transport device in the charging station a defined position occupies and is held in this position. This is especially necessary because the output of the finished printing cylinder on the transport device automatically takes place and requires an exact position of the transport device.
  • the positioning device a braking device based on a magnetic principle.
  • the transport device for example the cylinder transport carriage, becomes a magnet held in the desired position.
  • the conveying device is preferably a crane device that moves in the axial direction of the printing cylinder has a movable transverse offset or a crossmember on which a Bracket for holding the printing cylinder at both ends relative to the transverse offset is provided movably in the axial direction of the printing cylinder.
  • the bracket points two holding elements movable relative to one another and relative to the transverse offset. Thereby it is possible to first contact one of the holding elements with the one to be held by the latter Bring side of the impression cylinder. The transverse offset then moves and the other holding element in the direction of the first holding element until the other holding element comes into contact with another side of the impression cylinder.
  • the pressure cylinder to be machined is then held and can by the Transport device can be lifted off.
  • the speeds at which the Cross offset and the other holding element move are chosen so that the other Holding element moves relative to the transverse offset at the same speed as the transverse offset moves relative to the first holding element. This ensures that the pressure cylinder is symmetrical to the traverse when it is lifted from the transport device stands.
  • the two holding elements consequently move towards one another at a certain speed, while the transverse offset is heading at the same speed of the holding element already in contact with the pressure cylinder. This leads to the holding element in contact with the printing cylinder does not lose contact with the printing cylinder, but stands still relative to the cylinder.
  • a is on the crane device Device for determining at least one dimension of the printing cylinder is provided.
  • the dimensions can also be Bale length or the total length of the cylinder.
  • a charging station address, cylinder data and a work program for the printing cylinder to be machined can be entered.
  • the method according to the invention enables the method of operation already described above, after which the printing cylinder can be retracted into any charging station and is transported there from the conveyor to the processing station. After completion The processing and return transport to the loading station becomes the printing cylinder deposited on the transport device, whereupon this is released and from the System can be moved out.
  • printing cylinders can be processed and can be dealt with at the same time, since the operator has more regardless of the crane performance Introduce printing cylinders on transport devices into or from the device can see.
  • the conveyor after the Printing cylinder on the transport device to the format of the next to be transported Pressure cylinder adjusts. This means that the holding device is already on the can set the next printing cylinder format even before the conveyor to do so has reached the necessary position.
  • Figure 1 shows a plan view of a device according to the invention in the form of an automatic line with several processing stations 1 arranged on a center line 1a and several charging stations 2.
  • FIGS. 2 to 10 show side views of the device, seen in the direction of arrow X in FIG. 1.
  • the processing stations 1 can be conventional galvanizing baths, degreasing stations or polishing machines, etc.
  • a crane 3 which can be seen in FIG. 2, is on rails 4 in over the entire system Movable in the direction of arrow 5.
  • the crane 3 carries one which can be moved back and forth in the direction of the arrow 6 Cross offset 7, on which a traverse 7a as a holding device for the Printing cylinder serving clamping system 8 is attached.
  • the charging stations 2 are arranged side by side in the number suitable for the system. At the same time, they serve as an input location for introducing the printing cylinders to be processed 9 in the device, as a storage space for storing the printing cylinder 9 before and after editing and as an output place for outputting the printing cylinder 9 from the Contraption. In Figure 1, some charging stations 2 are free, while in other charging stations 2, printing cylinders 9 with partially different sizes are already used.
  • the charging stations 2 can also extend the axis of the processing stations 1 be arranged (in Fig. 1 above the processing stations 1).
  • the pressure cylinders 9 can be axle cylinders, as shown in the figures are shown. Alternatively, hollow cylinders can also be used. In this case the centering devices and the holding device must be redesigned accordingly his.
  • the pressure cylinders 9 are on transport carriages or Cylinder carriage 10 held and can drive back and forth in the factory by the operators become.
  • the trolley 10 When introducing the printing cylinder 9 together with its transport carriage 10 into the System, the trolley 10 must be pushed into the charging station 2 until the cylinder axis rests against a stationary stop 11. This applies regardless of the Length of the cylinder 9 and its location on the trolley 10, so that in any case a defined relative position of the printing cylinder 9 is fixed in the charging station 2.
  • the Stop 11 can be formed, for example, by a pressure-sensitive sensor, which responds to contact through the cylinder axis.
  • the cylinder axis touches the stop 11, it becomes an automatic one, not shown in the figure Braking device activated (for example a magnet) that the carriage 10 in its Holds position until the printing cylinder 9 is back on the trolley after processing 10 is filed.
  • Braking device activated (for example a magnet) that the carriage 10 in its Holds position until the printing cylinder 9 is back on the trolley after processing 10 is filed.
  • FIG. 2 shows the starting position. Since the components of the device identical to FIG. 1 are identified by the same reference numerals, is a new description of the elements.
  • the clamping system 8 has two clamping jaws 8a and 8b, which are relative to the transverse offset 7 can be moved back and forth in the direction of arrow 6.
  • clamping system 8 there is a device which can be seen, for example, in FIG 12 for automatically determining the diameter of a printing cylinder by means of a light barrier movable relative to the pressure cylinder 9.
  • the transverse offset 7 on the crane 3 moves into a position above the pressure cylinder 9.
  • the transverse offset 7 moves in addition to the Jaws 8a, 8b at the same speed with which the jaws 8a, 8b each move.
  • the left clamping jaw 8a remains in contact with the bale of the pressure cylinder 9, while the right jaw 8b quickly turns to the other Approximate side of the bale.
  • the pressure cylinder 9 is firmly clamped between the two jaws 8a, 8b. ever if necessary, the bale length and the total length of the printing cylinder 9 can be measured become.
  • the crane 3 in FIG. 8 then lifts the pressure cylinder 9 and moves it according to the figure 9 to the processing station 1, where, according to FIG. 10, it corresponds to the processing station 1 provided brackets is removed.
  • the crane 3 lifts the printing cylinder 9 out of the processing station and leads him back to the trolley 10. There the printing cylinder 9 are stored until the operator finds time, the trolley 10 Pull out together with the pressure cylinder 9 from the charging station 2 and to the next job to transport. After the printing cylinder 9 is placed on the trolley 10 has been released, the car brake, not shown in the figures, is released.
  • the crane 3 can also be equipped with a gripper system be equipped by which the cylinder axes are enclosed and raised. Basically, however, the gripper system works exactly like the clamping system 8.
  • the entire device is coordinated by a controller, not shown, which can be operated via a master console.
  • the operator can use the master console to determine the charging station number, into which he has inserted the pressure cylinder 9 and the cylinder card by means of a barcode reader or the cylinder data (at least the length, the bale length and the circumference) by hand.
  • the operator issues the work program , for example by means of the copper thickness, chrome thickness, the polishing program etc. It is also possible to specify the order of processing by giving priority to influence.
  • the jaws 8a, 8b can already be separated or are moved together while the crane 3 and the transverse offset 7 are still the approach the next charging station 2.
  • the Device 12 has at least one light barrier, which is relative with the aid of crane 3 movable to the pressure cylinder 9 to be detected in its radial or axial direction is. Since the pressure cylinder 9 is not only in the diameter direction from the light barrier 12 can be run over, but also in the longitudinal direction, it is possible in addition to the cylinder diameter also the bale length and - taking into account the distance of the Longitudinal center of the cylinder 9 to the stop 11 - the total length of the printing cylinder 9 to measure or calculate.
  • the data determined can already be used in the controller stored data are compared, making a plausibility check possible becomes.
  • the control can depend on the determined pressure cylinder dimensions the appropriate work program has already been selected and proposed become.
  • the transverse offset 7 moves with the same one Speed to the left when the left holding element touches the cylinder first or to the right if the right holding element 8b makes contact first, whereby then the first touching holding element stands still in relation to the touched bale end. If both holding elements are in contact, the bale length and position are the same of the cylinder known.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatisierten Beschikken von Bearbeitungsstationen mit Druckzylindern.
Druckzylinder für Rotationsdruckmaschinen werden bei der Herstellung verschiedenen Bearbeitungsstationen zugeführt, wo sie zum Beispiel einen Chrom- oder Kupferüberzug erhalten oder poliert werden. Zu diesem Zweck sind z.B. aus der US-A-5,336,898 sogenannte Automatiklinien bekannt, bei denen die Ferugungsschritte weitgehend automatisiert nach einem bestimmten Arbeitsprogramm ablaufen. Üblicherweise werden dazu die Druckzylinder in Zylindertransportwagen eingesetzt und von Hand in einen Eingabeplatz mit Zentriereinrichtung geschoben. Die Zentriereinrichtung zentriert den Druckzylinder auf einer sogenannten Centerline, die die Zentrierlinie für sämtliche Bearbeitungsstationen bildet. Am Eingabeplatz hat der Bediener die Möglichkeit, die notwendigen Fertigungsdaten wie zum Beispiel Zylinderabmessungen und gewünschte Arbeitsprogramme einzugeben. Anschließend fährt ein Kran den Eingabeplatz an. zentriert eine geeignete Halterung mit den Lagerzapfen des Druckzylinders oder dem Ballen des Druckzylinders, hebt den Druckzylinder von dem Transportwagen ab und transportiert ihn entweder direkt zu einer ersten Bearbeitungsstation oder zu einem Lagerplatz, wo der Druckzylinder so lange gelagert wird, bis die entsprechende Bearbeitungsstation frei geworden ist.
Nach Beendigung der Bearbeitung transportiert der Kran den Druckzylinder von der Bearbeitungsstation zu einem Lagerplatz, wo der Druckzylinder so lange gelagert wird, bis der Bediener ihn abruft. Zum Ausgeben eines Zylinders aus der Automatiklinie muß der Bediener zunächst über die Steuerung den Lagerplatz des gewünschten Zylinders ermitteln und dann den Befehl zum Auslagern geben. Anschließend muß er an einem meist mit dem Eingabepiatz identischen Ausgabeplatz so lange warten, bis der Kran den bearbeiteten Druckzylinder vom Lagerplatz abgeholt und am Ausgabeplatz abgesetzt hat.
Die beschriebene Anlage hat somit den Nachteil, daß zum einen eine Wartezeit von dem Bediener beim Einbringen des Druckzylinders in die Automatiklinie verlangt wird, bis der Kran den Druckzylinder abgeholt hat, und zum anderen eine weitere Wartezeit erforderlich ist, bis der Kran den Druckzylinder aus der Anlage wieder zurück auf den Transportwagen ausgegeben hat. Je nach Betriebsbedingungen der Anlage können diese Wartezeiten ganz erheblich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der beschriebenen Art derart zu verbessern, daß unnötige Wartezeiten für den Bediener verrnieden werden können.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist in Patentanspruch 11 definiert. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschicken von wenigstens einer Bearbeitungsstation mit wenigstens einem Druckzylinder, mit mehreren ortsfesten Ladestationen, die jeweils als Eingabeplatz zum Einbringen des Druckzylinders in die Vorrichtung, als Lagerplatz zum Lagern des Druckzylinders vor und nach dem Bearbeiten und als Ausgabeplatz zum Ausgeben des Druckzylinders aus der Vorrichtung nach dem Bearbeiten ausgebildet sind, und mit einer Fördereinrichtung zum Befördern des Druckzylinders zwischen einer der Ladestationen und der wenigstens einen Bearbeitungsstation, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestationen jeweils zum Aufnehmen einer Transporteinrichtung ausgebildet sind, auf welcher Transporteinrichtung der Druckzylinder zum Transportieren außerhalb der Vorrichtung lösbar befestigt ist.
Dies bedeutet, daß die bisher bekannten Lagerplätze so gestaltet werden, daß jeder einzelne Lagerplatz zusätzlich auch als Eingabe- und als Ausgabeplatz dienen kann. Dadurch kann die Eingabe wie auch die Ausgabe des Druckzylinders unabhängig von der Kranverfügbarkeit und der Krankapazität zu jeder Zeit schnell durchgeführt werden.
Bei der Transporteinrichtung kann es sich zum Beispiel um einen Zylindertransportwagen handeln. Der Bediener ist somit in der Lage, den zu bearbeitenden Druckzylinder zusammen mit der Transporteinrichtung in einen beliebigen Eingabeplatz einzuschieben und die entsprechend erforderlichen Fertigungsdaten einzugeben. Danach kann der Bediener den Eingabeplatz verlassen, da sich die Fördereinrichtung den Druckzylinder holt, sobald entsprechende Anlagenkapazität verfügbar ist. Nach Beendigung der Bearbeitung wird der Druckzylinder durch die Fördereinrichtung wieder an die gleiche Stelle zurückgebracht und in der Transporteinrichtung abgesetzt. Dort kann der Druckzylinder so lange gelagert werden, bis ihn der Bediener zusammen mit der Transporteinrichtung abholt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ladestationen jeweils eine Positioniereinrichtung zum Positionieren und Fixieren der Transporteinrichtung aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, daß die Transporteinrichtung in der Ladestation eine definierte Stellung einnimmt und in dieser Stellung gehalten wird. Dies ist vor allem deshalb erforderlich, da das Ausgeben des fertig bearbeiteten Druckzylinders auf der Transporteinrichtung automatisch erfolgt und eine genaue Position der Transporteinrichtung erfordert.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Positioniereinrichtung eine Bremseinrichtung auf, die auf einem magnetischen Prinzip beruht. Mit Hilfe eines Magneten wird die Transporteinrichtung, zum Beispiel der Zylindertransportwagen, in der gewünschten Stellung gehalten.
Vorzugsweise ist die Fördereinrichtung eine Kraneinrichtung, die einen in Achsrichtung des Druckzylinders beweglichen Querversatz bzw. eine Traverse aufweist, an dem eine Halterung zum Halten des Druckzylinders an dessen beiden Enden relativ zu dem Querversatz in Achsrichtung des Druckzylinders beweglich vorgesehen ist. Die Halterung weist zwei zueinander und relativ zu dem Querversatz bewegliche Halteelemente auf. Dadurch ist es möglich, zunächst eines der Halteelemente in Kontakt mit der von diesem zu haltenden Seite des Druckzylinders zu bringen. Anschließend bewegt sich der Querversatz und das andere Halteelement in Richtung des ersten Halteelements, bis das andere Halteelement in Kontakt mit einer anderen Seite des Druckzylinders gelangt. Bei entsprechender Ausbildung der Halteelemente, zum Beispiel durch Klemmbacken oder Greifeinrichtungen, ist der zu bearbeitende Druckzylinder dann festgehalten und kann von der Transporteinrichtung abgehoben werden. Die Geschwindigkeiten, mit denen sich der Querversatz und das andere Halteelement bewegen, sind so gewählt, daß sich das andere Halteelement relativ zu dem Querversatz mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, wie sich der Querversatz relativ zu dem ersten Halteelement bewegt. Somit ist sichergestellt, daß der Druckzylinder beim Abheben von der Transporteinrichtung symetrisch zur Traverse steht.
Die beiden Halteelemente bewegen sich folglich mit einer bestimmten Geschwindigkeit zueinander, während sich der Querversatz mit der gleichen Geschwindigkeit in Richtung des bereits am Druckzylinder anliegenden Halteelements bewegt. Dies führt dazu, daß das am Druckzylinder anliegende Halteelement nicht den Kontakt zum Druckzylinder verliert, sondern relativ zum Zylinder stillsteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Kraneinrichtung eine Einrichtung zum Bestimmen wenigstens einer Abmessung des Druckzylinders vorgesehen. Bei einer solchen kann es sich z.B. um eine in der DE 42 24 253 beschriebene Einrichtung handeln. Die Abmessungen können neben dem Zylinderdurchmesser auch die Ballenlänge oder die Gesamtlänge des Zylinders betreffen.
Über eine Steuerung können jeweils eine Ladestationsadresse, Zylinderkeundaten und ein Arbeitsprogramm für den zu bearbeitenden Druckzylinder eingegeben werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Beschicken von wenigstens einer Bearbeitungsstation mit wenigstens einem Druckzylinder weist folgende Schritte auf:
  • Bereitstellen von mehreren, jeweils als Eingabeplatz, als Lagerplatz und als Ausgabeplatz für den Druckzylinder dienenden ortsfesten Ladestationen;
  • Bereitstellen einer Fördereinrichtung zum Befördern des Druckzylinders zwischen einer der Ladestationen und der wenigstens einen Bearbeitungsstation;
  • Positionieren und Fixieren einer den Druckzylinder tragenden Transporteinrichtung in einer der Ladestationen;
  • Befördern des Druckzylinders durch die Fördereinrichtung von der Ladestation zu der Bearbeitungsstation;
  • Bearbeiten des Druckzylinders in der Bearbeitungsstation;
  • Rückfördern des Druckzylinders von der Bearbeitungsstation zu der Ladestation und Absetzen des Druckzylinders auf der Transporteinrichtung;
  • Freigeben der Transporteinrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die bereits oben beschriebene Arbeitsweise, nach der der Druckzylinder in eine beliebige Ladestation eingefahren werden kann und dort von der Fördereinrichtung zu der Bearbeitungsstation transportiert wird. Nach Beendigung der Bearbeitung und Rücktransport zu der Ladestation wird der Druckzylinder auf der Transporteinrichtung abgesetzt, woraufhin diese freigegeben wird und aus der Anlage herausgefahren werden kann.
Vorteilhafterweise können bei diesem Verfahren mehrere Druckzylinder bearbeitet und gleichzeitig behandelt werden, da der Bediener unabhängig von der Kranleistung weitere Druckzylinder auf Transporteinrichtungen in die Vorrichtung einbringen oder von dieser entnehmen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, daß sich die Fördereinrichtung nach dem Absetzen des Druckzylinders auf der Transporteinrichtung auf das Format des nächsten zu befördernden Druckzylinders einstellt. Dies bedeutet, daß sich die Halteeinrichtung bereits auf das nächste Druckzylinderformat einstellen kann, noch bevor die Fördereinrichtung die dazu nötige Stellung erreicht hat.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • Figuren 2 bis 10 Seitenansichten der Vorrichtung mit verschiedenen Arbeitsschritten zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Beschicken einer Bearbeitungsstation mit einem Druckzylinder.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form einer Automatiklinie mit mehreren auf einer Centerline 1a angeordneten Bearbeitungsstationen 1 und mehreren Ladestationen 2. Die Figuren 2 bis 10 zeigen Seitenansichten der Vorrichtung, gesehen in Pfeilrichtung X in Fig. 1.
    Bei den Bearbeitungsstationen 1 kann es sich um übliche Galvanisierungsbäder, Entfettungsstationen oder Poliermaschinen usw. handeln.
    Über der gesamten Anlage ist ein in der Figur 2 erkennbarer Kran 3 auf Schienen 4 in Richtung des Pfeils 5 verfahrbar. Der Kran 3 trägt einen in Pfeilrichtung 6 hin- und herbewegbaren Querversatz 7, an dem über eine Traverse 7a ein als Halteeinrichtung für die Druckzylinder dienendes Klemmsystem 8 befestigt ist.
    Die Ladestationen 2 sind in der für die Anlage geeigneten Anzahl nebeneinander angeordnet. Sie dienen gleichzeitig als Eingabeplatz zum Einbringen der zu bearbeitenden Druckzylinder 9 in die Vorrichtung, als Lagerplatz zum Lagern der Druckzylinder 9 vor und nach dem Bearbeiten und als Ausgabeplatz zum Ausgeben der Druckzylinder 9 aus der Vorrichtung. In Figur 1 sind einige Ladestationen 2 frei, während in anderen Ladestationen 2 bereits Druckzylinder 9 mit teilweise unterschiedlichen GröBen eingesetzt sind.
    Die Ladestationen 2 können auch in Verlängerung der Achse der Bearbeitungsstationen 1 angeordnet sein (in Fig. 1 oberhalb der Bearbeitungsstationen 1).
    Bei den Druckzylindern 9 kann es sich um Achszylinder handeln, wie sie in den Figuren dargestellt sind. Alternativ dazu sind aber auch Hohlzylinder einsetzbar. In diesem Fall müssen die Zentriereinrichtungen und die Halteeinrichtung entsprechend umgestaltet sein.
    Die Druckzylinder 9 sind auf beispielsweise in Figur 3 erkennbaren Transportwagen bzw. Zylinderwagen 10 gehalten und können von den Bedienem im Werk hin und her gefahren werden. Beim Einbringen des Druckzylinders 9 mitsamt seinem Transportwagen 10 in die Anlage muß der Transportwagen 10 so weit in die Ladestation 2 geschoben werden, bis die Zylinderachse an einem ortsfesten Anschlag 11 anliegt. Dies gilt unabhängig von der Länge des Zylinders 9 und seiner Lage auf dem Transportwagen 10, so daß in jedem Fall eine definierte Relativstellung des Druckzylinders 9 in der Ladestation 2 festgelegt ist. Der Anschlag 11 kann zum Beispiel durch einen druckempfindlichen Sensor gebildet werden, der auf Berührung durch die Zylinderachse anspricht.
    Berührt die Zylinderachse den Anschlag 11, wird eine in der Figur nicht dargestellte automatische Bremseinrichtung aktiviert (zum Beispiel ein Magnet), die den Wagen 10 in seiner Position hält, bis der Druckzylinder 9 nach seiner Bearbeitung wieder auf den Transportwagen 10 abgelegt wird.
    Nachfolgend wird das Laden eines Druckzylinders 9 in eine Bearbeitungsstation 1 anhand der Figuren 2 bis 10 beschrieben.
    Figur 2 zeigt die Ausgangsstellung. Da die mit Figur 1 identischen Bauelemente der Vorrichtung mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, wird auf eine erneute Beschreibung der Elemente verzichtet.
    Das Klemmsystem 8 weist zwei Klemmbacken 8a und 8b auf, die relativ zu dem Querversatz 7 in Pfeilrichtung 6 hin- und herbeweglich sind.
    Weiterhin ist an dem Klemmsystem 8 eine zum Beispiel in Figur 4 erkennbare Einrichtung 12 zum automatischen Bestimmen des Durchmessers eines Druckzylinders mittels einer relativ zu dem Druckzylinder 9 beweglichen Lichtschranke angeordnet.
    In Figur 3 ist der zu bearbeitende Druckzylinder 9 auf dem Transportwagen 10 in die Ladestation 2 soweit eingeschoben, daß die Zylinderachse den Anschlag 11 berührt.
    Gemäß Figur 4 fährt der Querversatz 7 an dem Kran 3 in eine Position über dem Druckzylinder 9. Anschließend senkt sich gemäß Figur 5 die Traverse 7a und somit das Klemmsystem 8 soweit ab, daß die Klemmbacken 8a und 8b auf Höhe der Zylinderachse liegen.
    Danach werden die Klemmbacken 8a, 8b in Figur 6 soweit zusammenbewegt, bis der linke Klemmbacken 8a elektronisch, zum Beispiel mittels eines Drucksensors oder einer Lichtschranke mißt, daß er am Ballen des Druckzylinders 9 anliegt.
    Ab diesem Zeitpunkt bewegt sich gemäß Figur 7 der Querversatz 7 zusätzlich zu den Klemmbacken 8a, 8b mit der gleichen Gschwindigkeit, mit der sich die Klemmbacken 8a, 8b jeweils bewegen. Dadurch bleibt der linke Klemmbacken 8a in Kontakt mit dem Ballen des Druckzylinders 9, während sich der rechte Klemmbacken 8b schnell an die andere Seite des Ballens annähert. Wenn auch der rechte Klemmbacken 8b den Ballen erreicht hat, ist der Druckzylinder 9 zwischen beiden Klemmbacken 8a, 8b fest eingespannt. Je nach Bedarf kann die Ballenlänge und die Gesamtlänge des Druckzylinders 9 gemessen werden.
    Anschließend hebt der Kran 3 in Figur 8 den Druckzylinder 9 an und fährt ihn gemäß Figur 9 zu der Bearbeitungsstation 1, wo er gemäß Figur 10 auf entsprechenden, in der Bearbeitungsstation 1 vorgesehenen Halterungen abgesetzt wird.
    Zum Wechsel des Druckzylinders 9 zwischen verschiedenen Bearbeitungsstationen 1 wird der Druckzylinder 9 jeweils wieder von dem Kran 3 angehoben und in die nächste Bearbeitungsstation gebracht.
    Nach Beendigung der Bearbeitung hebt der Kran 3 den Druckzylinder 9 aus der Bearbeitungsstation und führt ihn zurück zu dem Transportwagen 10. Dort kann der Druckzylinder 9 so lange gelagert werden, bis der Bediener Zeit findet, den Transportwagen 10 samt Druckzylinder 9 aus der Ladestation 2 herauszuziehen und zur nächsten Arbeitsstelle zu transportieren. Nachdem der Druckzylinder 9 auf dem Transportwagen 10 abgesetzt worden ist, wird die in den Figuren nicht dargestellte Wagenbremse gelöst.
    Statt des beschriebenen Klemmsystems 8 kann der Kran 3 auch mit einem Greifersystem ausgerüstet sein, durch das die Zylinderachsen umschlossen und angehoben werden. Grundsätzlich arbeitet das Greifersystem aber genau so wie das Klemmsystem 8.
    Die gesamte Vorrichtung wird durch eine nicht dargestellte Steuerung koordiniert, die über ein Masterpult bedienbar ist. Über das Masterpult kann der Bediener die Ladestationsnummer, in die er den Druckzylinder 9 eingeschoben hat, sowie die Zylinderbegleitkarte mittels Barcodeleser oder die Zylinderdaten (mindestens die Länge, die Ballenlänge und den Umfang) von Hand eingeben. Zusätzlich gibt der Bediener das Arbeitsprogramm an, zum Beispiel mittels der zu erzielenden Kupferdicke, Chromdicke, dem Polierprogramm usw. Weiterhin ist es möglich, durch eine Prioritätsangabe die Reihenfolge der Bearbeitung zu beeinflußen.
    Um zusätzlich Zeit zu sparen, können die Klemmbacken 8a, 8b bereits auseinander- oder zusammengefahren werden, während sich der Kran 3 und der Querversatz 7 noch der nächsten Ladestation 2 annähern.
    Wie bereits beschrieben worden ist, kann eine Einrichtung 12 zum automatischen Bestimmen des Durchmessers des anzuhebenden Druckzylinders 9 verwendet werden. Die Einrichtung 12 weist wenigstens eine Lichtschranke auf, die mit Hilfe des Krans 3 relativ zu dem zu erfassenden Druckzylinder 9 in dessen Radial- oder Axialrichtung bewegbar ist. Da der Druckzylinder 9 nicht nur in Durchmesserrichtung von der Lichtschranke 12 überfahren werden kann, sondern auch in Längsrichtung, ist es möglich, neben dem Zylinderdurchmesser auch die Ballenlänge und - unter Berücksichtigung des Abstands der Längsmitte des Zylinders 9 zu dem Anschlag 11 - die Gesamtlänge des Druckzylinders 9 zu messen bzw. zu berechnen. Die ermittelten Daten können mit der in der Steuerung bereits abgespeicherten Daten verglichen werden, wodurch eine Plausibilitätsprüfung möglich wird. Zusätzlich kann von der Steuerung in Abhängigkeit der ermittelten Druckzylinderabmessungen auch bereits das geeignete Arbeitsprogramm ausgewählt und vorgeschlagen werden.
    Wenn anstelle der in den Figuren gezeigten Achszylinder 9 Hohlzylinder (Zylinder ohne Achsen) in die Linie eingebracht werden sollen, kann der Anschlag 11 nicht verwendet werden. In solch einem Fall genügt es, wenn der Wagen mit dem Hohlzylinder in den Eingabeplatz geschoben wird, ohne daß er exakt positioniert werden muß. Der Wagen muß nur in einem vorgeschriebenen Bereich stehen. Der weitere Vorgang entspricht dem oben beschriebenen: Die Halteelemente 8a, 8b stehen in einer äußeren Grundposition, der Kran 3 senkt ab und ermittelt den Durchmesser und die Mittenachse. Anschließend fahren die Halteelemente bzw. Klemmbacken 8a, 8b (sog. Chinesenhüte) solange zusammen, bis entweder das rechte oder das linke Halteelement das rechte oder linke Ende des Zylinders berührt (Lichtschranke). Ab diesem Zeitpunkt verfährt der Querversatz 7 mit gleicher Geschwindigkeit nach links, wenn das linke Halteelement den Zylinder zuerst berührt oder nach rechts, wenn das rechte Halteelement 8b zuerst Kontakt hat, wodurch dann das zuerst berührende Halteelement in Relation zum berührten Ballenende stillsteht. Haben dann beide Halteelemente Kontakt, ist damit die Ballenlänge und Position des Zylinders bekannt.

    Claims (16)

    1. Vorrichtung zum Beschicken von wenigstens einer Bearbeitungsstation (1) mit wenigstens einem Druckzylinder (9), mit mehreren ortsfesten Ladestationen (2), die jeweils als Eingabeplatz zum Einbringen des Druckzylinders (9) in die Vorrichtung, als Lagerplatz zum Lagern des Druckzylinders vor und nach dem Bearbeiten und als Ausgabeplatz zum Ausgeben des Druckzylinders aus der Vorrichtung nach dem Bearbeiten ausgebildet sind; und mit einer Fördereinrichtung (3) zum Befördern des Druckzylinders zwischen einer der Ladestationen und der wenigstens einen Bearbeitungsstation (1); dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestationen (2) jeweils zum Aufnehmen einer Transporteinrichtung (10) ausgebildet sind, auf welcher Transporteinrichtung (10) der Druckzylinder (9) zum Transportieren außerhalb der Vorrichtung lösbar befestigt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestationen (2) jeweils eine Positioniereinrichtung (11) zum Positionieren und Fixieren der Transporteinrichtung (10) aufweisen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung eine Bremseinrichtung aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung auf einem magnetischen Prinzip beruht.
    5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Kraneinrichtung (3) ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraneinrichtung (3) einen in Achsrichtung des Druckzylinders (9) beweglichen Querversatz (7) aufweist, an dem eine Halterung (8) zum Halten des Druckzylinders an seinen beiden Enden relativ zu dem Querversatz in Achsrichtung des Druckzylinders beweglich vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) zwei zueinander und relativ zu dem Querversatz (7) bewegliche Halteelemente (8a, 8b) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (8a, 8b) bei über dem Druckzylinder (9) positioniertem Querversatz (7) derart zueinander bewegbar sind, daß, wenn eines der Halteelemente (8a) relativ zu dem Druckzylinder in Haltestellung steht, der Querversatz in Richtung dieses Halteelements mit einer bestimmten Geschwindigkeit relativ zu dem Druckzylinder bewegbar ist, und gleichzeitig das andere Halteelement (8b) mit der gleichen Geschwindigkeit relativ zu dem Querversatz in Richtung des einen Halteelements (8a) bewegbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kraneinrichtung (3) eine Einrichtung (12) zum Bestimmen von wenigstens einer Abmessung des Druckzylinders (9) vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Steuerung jeweils eine Ladestationsadresse, Zylinderkenndaten oder ein Arbeitsprogramm für den zu bearbeitenden Druckzylinder (9) eingebbar sind.
    11. Verfahren zum Beschicken von wenigstens einer Bearbeitungsstation (1) mit wenigstens einem Druckzylinder (9), mit den Schritten:
      a) Bereitstellen von mehreren, jeweils als Eingabeplatz, als Lagerplatz und als Ausgabeplatz für den Druckzylinder (9) dienenden ortsfesten Ladestationen (2);
      b) Bereitstellen einer Fördereinrichtung (3) zum Befördern des Druckzylinders (9) zwischen einer der Ladestationen (2) und der wenigstens einen Bearbeitungsstation (1);
      c) Positionieren und Fixieren einer den Druckzylinder (9) tragenden Transporteinrichtung (10) in einer der Ladestationen (2);
      d) Befördern des Druckzylinders (9) von der Ladestation (2) zu der Bearbeitungsstation (1) durch die Fördereinrichtung (3);
      e) Bearbeiten des Druckzylinders (9) in der Bearbeitungsstation (1);
      f) Rückfördern des Druckzylinders (9) von der Bearbeitungsstation (1) zu der Ladestation (2) und Absetzen des Druckzylinders (9) auf der Transporteinrichtung (10);
      g) Freigeben der Transporteinrichtung (10).
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bearbeitung von mehreren Druckzylindem (9) die Schritte c) bis g) wiederholt werden, wobei die Schritte c) und g) bei mehreren beteiligten Ladestationen (2) unabhängig von den Schritten d) bis f) durchführbar sind.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fördereinrichtung (3) nach dem Absetzen eines Druckzylinders (9) auf der Transporteinrichtung (10) auf das Format des nächsten zu befördernden Druckzylinders (9) einstellt.
    14. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die zum Befördern des Druckzylinders dienenden Schritte:
      Bereitstellen der Fördereinrichtung (3) mit einem Querversatz (7) und einer zwei Halteelemente (8a, 8b) aufweisenden Halteeinrichtung (8);
      Bewegen des Querversatzes (7) über den von der Transporteinrichtung (10) getragenen Druckzylinder (9);
      Bewegen der Halteeinrichtung (8) derart, daß sich die Halteelemente (8a, 8b) auf Höhe des Druckzylinders befinden;
      Bewegen der Halteelemente (8a, 8b) in Achsrichtung des Druckzylinders (9) zueinander, bis eines der Halteelemente (8a) eine Seite des Druckzylinders berührt und damit seine Zielstellung erreicht hat;
      Bewegen des Querversatzes (7) parallel zu der Zylinderachse in Richtung des feststehenden Halteelements (8a) mit einer bestimmten Geschwindigkeit;
      gleichzeitig mit dem Bewegen des Querversatzes (7) Bewegen des anderen Halteelements (8b) parallel zu der Zylinderachse, in Richtung des feststehenden Halteelements (8a) und mit der gleichen Geschwindigkeit relativ zu dem Querversatz (7);
      Abstoppen der Bewegung des Querversatzes (7) und des Halteelements (8b), wenn das Halteement (8b) die andere Seite des Druckzylinders (9) erreicht hat.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schritten c) und d) über eine Einrichtung (12) wenigstens eine Abmessung des Druckzylinders (9) bestimmt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) zum Bestimmen der Abmessung durch die Fördereinrichtung (3) entlang dem Druckzylinder bewegt wird.
    EP98932078A 1997-08-22 1998-05-22 Vorrichtung und verfahren zum automatischen beschicken von bearbeitungsstationen mit druckzylindern Expired - Lifetime EP1007361B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19736698A DE19736698C2 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Vorrichtung zum Beschicken von Bearbeitungsstationen mit Druckzylindern
    DE19736698 1997-08-22
    PCT/EP1998/003054 WO1999010175A1 (de) 1997-08-22 1998-05-22 Vorrichtung und verfahren zum automatischen beschicken von bearbeitungsstationen mit druckzylindern

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1007361A1 EP1007361A1 (de) 2000-06-14
    EP1007361B1 true EP1007361B1 (de) 2002-03-20

    Family

    ID=7839927

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98932078A Expired - Lifetime EP1007361B1 (de) 1997-08-22 1998-05-22 Vorrichtung und verfahren zum automatischen beschicken von bearbeitungsstationen mit druckzylindern

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6692210B1 (de)
    EP (1) EP1007361B1 (de)
    JP (1) JP3335165B2 (de)
    AT (1) ATE214663T1 (de)
    DE (2) DE19736698C2 (de)
    WO (1) WO1999010175A1 (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29821652U1 (de) 1998-12-04 1999-02-04 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Wechseleinrichtung für Walzen und Zylinder in einer Druckmaschine
    DE19921246C2 (de) * 1999-05-07 2003-06-12 Infineon Technologies Ag Anlage zur Fertigung von Halbleiterprodukten
    DE10050750A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Kaspar Walter Gmbh & Co Kg Kompakte Bearbeitungsanlage für Druckzylinder
    ITBO20010298A1 (it) * 2001-05-14 2002-11-14 Gd Spa Metodo per la realizzazione di pacchetti di sigarette di tipo morbido
    US6835040B2 (en) * 2001-11-09 2004-12-28 Neil Quiring Laser cutting plate conveyor
    AU2003231430B8 (en) * 2002-05-13 2009-07-30 Bakvertisi Limited Apparatus for transporting containers
    DE10249473A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Emag Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine
    DE10338373A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
    DE102004021621B3 (de) * 2004-01-31 2005-05-19 Koenig & Bauer Ag Transportsystem zum Transport eines Moduls einer Druckeinheit für eine Druckmaschine und ein Verfahren zum Betrieb des Transportsystems
    EP1593499A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 Swipro AG Vorrichtung für das Handling von Druckzylindern
    CA2541919A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-06 Catbridge Machinery, Llc System, apparatus and method for unloading rolled material from a supporting structure
    ITMI20062162A1 (it) * 2006-11-10 2008-05-11 Gidue S P A Caricatore per teste di stampa e trasformazione, particolarmente per macchine da stampa.
    ITMI20062163A1 (it) * 2006-11-10 2008-05-11 Gidue S P A Caricatore per unita' di stampa, particolarmente per macchine da stampa.
    DE102011113435A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Kaspar Walter Gmbh & Co. Kg Schubladenlager für Fertigungslinien bei der Druckformherstellung
    EP3227101B1 (de) * 2014-12-04 2022-09-21 Bobst Mex Sa Werkzeughalterkopf, transportwagen und verfahren zur montage und entfernung eines werkzeugs für eine einheit zur modifizierung eines flachmaterials

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2134012A1 (de) 1971-04-29 1972-11-02 Cremona, Angelo, Monza (Italien) Beschickungsvorrichtung für Furniermessermaschinen
    CH578983A5 (de) 1974-03-19 1976-08-31 Schneebeli H & Co Ag
    DE3508195A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Gebr. Dickertmann, Hebezeugfabrik AG, 4800 Bielefeld Lastaufnahmevorrichtung fuer einen brueckenkran
    JPH0542913A (ja) * 1991-07-26 1993-02-23 Ishida Scales Mfg Co Ltd 包装装置
    JPH0639997A (ja) 1992-07-17 1994-02-15 Dainippon Printing Co Ltd 版胴ストッカー
    DE4224253C1 (de) * 1992-07-22 1994-03-03 Kaspar Walter Maschf Kg Verfahren und Einrichtung zum automatischen Bestimmen der Abmessungen von Druckzylindern
    DK172546B1 (da) * 1993-02-03 1998-12-21 Kammann Maschf Werner Trykkeværk med udskiftelige dele samt anordning og fremgangsmåde til udskiftning af dele i et sådant trykkeværk
    IT1265131B1 (it) * 1993-06-25 1996-10-31 Cerutti Spa Off Mec Procedimento e mezzi per il cambio automatico del cilindro di stampa in una macchina da stampa rotativa
    JPH07165064A (ja) 1993-12-16 1995-06-27 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 搬送設備
    DE4413807C1 (de) * 1994-04-20 1995-09-14 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Wechseln der Zylinder an einer Druckmaschine
    DE4442265A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Roland Man Druckmasch Transportsystem zum Transport von Druckformen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6692210B1 (en) 2004-02-17
    JP2001514097A (ja) 2001-09-11
    ATE214663T1 (de) 2002-04-15
    DE19736698C2 (de) 2001-09-13
    DE19736698A1 (de) 1999-02-25
    EP1007361A1 (de) 2000-06-14
    JP3335165B2 (ja) 2002-10-15
    DE59803452D1 (de) 2002-04-25
    WO1999010175A1 (de) 1999-03-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1007361B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen beschicken von bearbeitungsstationen mit druckzylindern
    DE3222657C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Montieren von Teilen auf Chassis
    EP3268165B1 (de) Automationsfähiges spannmittelsystem
    EP0441141A2 (de) Automatisches Plattenzuführ- und Zylinderbeschickungssystem
    EP3528999B1 (de) Beschickungsverfahren für eine werkzeugmaschine und werkzeug-transfervorrichtung
    DE3614165A1 (de) Transportsystem fuer serienfertigungen
    EP1990151B1 (de) Bearbeitungsmachine
    DE202017106030U1 (de) Honmaschine und Verwendung einer Honmaschine
    EP1860593B1 (de) Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
    DE2753801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von werkzeugkoepfen an werkzeugmaschinen
    EP1712330B1 (de) Fertigungs-Anlage
    EP0427005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
    EP1097025A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten bearbeiten von werkstücken
    EP1459838A1 (de) Vertikal-Bearbeitungszentrum
    DE2312902C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
    DE3936947A1 (de) Anordnung zur beschickung von vorzugsweise einspindeligen nc-leiterplatten-koordinatenbohrmaschinen mit zu bohrenden leiterplatten bzw. zum abtransport fertig gebohrter leiterplatten
    EP0150662B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
    DE3431349A1 (de) Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
    EP3124153B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von sägeblättern
    DE102018102417A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von einem oder mehreren flächigen Bauteilen
    EP0467101A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
    DE3149779C2 (de) Zu- und Abführeinrichtung einer Frontdrehmaschine
    DE19747995A1 (de) Selbstladendes Bearbeitungszentrum mit Werkstück- und Werkzeugmagazinen
    DE4109877C2 (de)
    DE102010024398A1 (de) Doppelspindelmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000113

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010530

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020320

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020320

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020320

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 214663

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59803452

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020425

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020522

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020320

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020925

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021223

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120522

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170523

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170524

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59803452

    Country of ref document: DE