DE9410119U1 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents
BodenreinigungsmaschineInfo
- Publication number
- DE9410119U1 DE9410119U1 DE9410119U DE9410119U DE9410119U1 DE 9410119 U1 DE9410119 U1 DE 9410119U1 DE 9410119 U DE9410119 U DE 9410119U DE 9410119 U DE9410119 U DE 9410119U DE 9410119 U1 DE9410119 U1 DE 9410119U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- cleaning machine
- floor cleaning
- stripping
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 35
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4041—Roll shaped surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/20—Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
- A47L11/202—Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
- A47L11/2025—Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes the tools being disc brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/29—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
- A47L11/30—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
- A47L11/302—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
- A47L11/305—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4038—Disk shaped surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4052—Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
- A47L11/4058—Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4063—Driving means; Transmission means therefor
- A47L11/4069—Driving or transmission means for the cleaning tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/05—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
- E01H1/053—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/08—Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
- E01H1/0827—Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
- E01H1/0836—Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
- E01H1/0845—Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
Bodenreinigungsmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einer Bürsteneinheit, die
mindestens eine rotierend angetriebene Bürste umfaßt, und einer Abstreif- oder Absaugeinrichtung, die mindestens
ein hinter der mindestens einen Bürsteneinheit angeordnetes Abstreif- oder Absaugelement umfaßt, wobei
die Bürsteneinheit oder zumindest ein Teil derselben an einem Bürstenträger um eine vertikale Achse verschwenkbar
aufgehängt und wobei ferner das Abstreif- oder Absaugelement lageveränderbar und mit der Bürsteneinheit
bzw. dem verschwenkbaren Teil derselben gekoppelt ist.
Eine derartige Bodenreinigungsmaschine ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 15 578
bekannt. Bei dieser als Scheuersaugmaschine ausgebildeten gattungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine sind zwei
Bürsteneinheiten vorgesehen, von denen jede zwei an je
einem Schwenkarm aufgehängte Tellerbürsten umfaßt. Die Abstreifelemente werden durch Abstreifleisten gebildet,
die fest mit den Abdeckhauben der Bürsteneinheiten verbunden sind. Durch die feste Verbindung der
Abstreifleisten mit den Bürsteneinheiten verändert sich die Arbeitsbreite der Abstreifeinrichtung entsprechend
der Arbeitsbreite der Scheuereinrichtung, d. h. beim Ein- oder Ausschwenken der Bürsteneinheiten werden auch
die zugeordneten Abstreifleisten ein- bzw. ausgeschwenkt. Nachteilig bei dieser bekannten Bodenreinigungsmaschine
ist, daß die Wirkung der Abstreifleisten bei abnehmender Arbeitsbreite der Scheuersaugmaschine
nachläßt; bei minimaler Arbeitsbreite ist es sogar möglich, daß die Scheuerflüssigkeit vor der Abstreifleiste
seitwärts nach außen abfließt. Dies führt zu einem unbefriedigenden Reinigungsergebnis.
Eine weitere gattungsgemäße Bodenreinigungsmaschine ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 15 713 bekannt.
Dabei ist mit jeder der verschwenkbar aufgehängten Bürsteneinheiten entweder eine Abstreifleiste oder ein
Saugkopf gekoppelt. Zwar ist hier, soweit nicht Absaugleisten sondern vielmehr Abstreifleisten vorgesehen
sind, durch deren Verformbarkeit einerseits und ihre Führung am Fahrgestell andererseits gewährleistet,
daß Scheuerflüssigkeit auch bei geringen Arbeitsbreiten
nicht seitwärts nach außen vor den Abstreifleisten abfließt. Jedoch ist auch bei Scheuersaugmaschinen
gemäß dieser Veröffentlichung die Leistungsfähigkeit
der Abstreifeinheit nicht bei sämtlichen Arbeitsbreiten optimal. Soweit in dieser Druckschrift darüberhinaus
Scheuersaugmaschinen beschrieben sind, bei denen mit den verschwenkbaren Bürsteneinheiten unmittelbar hinter
diesen angeordnete Saugleisten fest verbunden sind, müssen diese, um bei sämtlichen Arbeitsbreiten der
Scheuersaugmaschine die Scheuerflüssigkeit der zugeordneten Bürste vollständig aufzunehmen, eine Erstreckung
besitzen, die wesentlich über den Durchmesser der zugeordneten Tellerbürste hinausgeht. Durch die entsprechend
größere Erstreckung der Saugleisten steigt der Luftdurchsatz beim Absaugen; dies macht hinwiederum ein
größeres Sauggebläse mit einer höheren Leistungsaufnahme erforderlich.
Eine weitere gattungsgemäße Bodenreinigungsmaschine ist in der französischen Patentanmeldung 2 657 769
beschrieben. Dieser Maschine haften infolge einer insoweit ähnlichen Konstruktion dieselben Nachteile an wie
der Scheuersaugmaschine gemäß dem eingangs gewürdigten deutschen Gebrauchsmuster G 91 15 578.
—3—
Im US-Patent 3 866 541 ist eine weitere gattungsgemäße Bodenreinigungsmaschine mit zwei Tellerbürsten
beschrieben. Bei dieser erstreckt sich bei maximaler Arbeitsbreite der Bürsteneinrichtung die hinter der
verschwenkbaren Bürste vorgesehene Abstreifleiste nahezu quer zur Arbeitsrichtung. Bei dieser Bodenreinigungsmaschine
ist somit bei maximaler Arbeitsbreite nicht auszuschließen, daß Scheuerflüssigkeit vor der
Abstreifleiste seitwärts nach außen abfließt und hierdurch einen unerwünschten Streifen bildet.
Schließlich ist in dem US-Patent 3 345 671 eine gattungsgemäße Bodenreinigungsmaschine mit einer ortsfesten
und zwei verschwenkbar aufgehängten Tellerbürsten beschrieben. Diese umfaßt zwei schwenkbar an dem Fahrgestell
angelenkte Saugleisten, die über ein Koppelgestänge mit den verschwenkbaren Bürsteneinheiten gekoppelt
sind. Nachteilig bei dieser Bodenreinigungsmaschine ist insbesondere, daß zwischen den Bürsten
einerseits und den Saugleisten andererseits ein beträchtlicher Abstand bestehen muß. Hierdurch bildet
sich bei Kurvenfahrt ein Streifen aus, der zwar von den Bürsten, nicht jedoch von den Saugleisten überstrichen
wird, so daß der entsprechende Streifen nicht getrocknet wird. Zudem benötigen die Saugleisten, damit sie
(bei Geradeausfahrt) bei sämtlichen Arbeitsbreiten
zuverlässig funktionieren, eine sehr große Länge; dies führt infolge des entsprechend großen Luftdurchsatzes
dazu, daß ein entsprechend großes Sauggebläse vorgesehen werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit geringem baulichen Aufwand herstellbare gattungsgemäße
Bodenreinigungsmaschine zu schaffen, bei
der unter sämtlichen Betriebsbedingungen eine optimale Trocknung des Bodens hinter der Bürsteneinheit gewährleistet
ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das mit der Bürsteneinheit bzw. dem
verschwenkbaren Teil derselben gekoppelte, lageveränderbare
Abstreif- bzw. Absaugelement an der Bürsteneinheit bzw. dem lageveränderbaren Teil derselben um eine
vertikale Achse verschwenkbar angelenkt und mit dem Bürstenträger über eine Parallelogrammführung verbunden
ist. Anders, als dies bei dem eingangs gewürdigten Stand der Technik der Fall ist, ist das lageveränderbare
Abstreif- bzw. Absaugelement somit nicht fest mit der zugeordneten Bürsteneinheit bzw. dem verschwenkbaren
Teil derselben verbunden. Es ist vielmehr um eine vertikale Achse verschwenkbar an der Bürsteneinheit
angelenkt. Durch eine das Abstreif- bzw. Absaugelement mit dem Bürstenträger verbindende Parallelogrammführung
ist zudem sichergestellt, daß das Abstreif- bzw. Absaugelement unabhängig von der Arbeitsbreite der
Bodenreinigungsmaschine, d. h. bei sämtlichen Stellungen des Bürstenträgers, im wesentlichen dieselbe Ausrichtung
bezüglich der Arbeitsrichtung einnehmen kann. Sofern ein Absaugelement vorgesehen ist, kann dieses
somit stets exakt quer zur Arbeitsrichtung angeordnet sein, so daß es mit einer minimalen Erstreckung auskommt.
Ist hingegen ein Abstreifelement vorgesehen,
kann dieses durch die Parallelogrammführung stets denselben optimalen Winkel bezüglich der Arbeitsrichtung
einnehmen. Die Erfindung gestattet darüberhinaus, daß das lageveränderbare Abstreif- bzw. Absaugelement
unmittelbar hinter der zugeordneten Bürste der Bürsteneinheit angeordnet sein kann. Hierdurch ist auch bei
Kurvenfahrten eine optimale, streifenfreie Trocknung des Bodens sichergestellt. Zudem kann dadurch beim
Passieren von Hindernissen, die eine Verringerung der Arbeitsbreite erforderlich gemacht haben, die Arbeitsbreite
unmittelbar hinter dem Hindernis wieder vergrößert werden; dies ist ein weiterer bedeutender Vorteil
der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine gegenüber derjenigen gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster
G 91 15 578 und derjenigen gemäß dem US-Patent 3 345 671.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Bürsteneinheit zwei
Tellerbürsten umfaßt, wobei die vertikale Schwenkachse des Abstreif- bzw. Absaugelements mit der Rotationsachse
einer der Tellerbürsten zusammenfällt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine
ist nicht nur der bauliche Aufwand relativ gering. Darüberhinaus ist in diesem Falle
zuverlässig gewährleistet, daß das Abstreif- bzw. Absaugelement bei sämtlichen Arbeitsbreiten der Bodenreinigungsmaschine
stets genau den von der zugeordneten Bürste überstrichenen Streifen trocknet. Ein entsprechendes
Absaugelement kann somit geringstmögliche Abmessungen besitzen, so daß die zugeordnete Absaugeinrichtung
mit einem Sauggebläse von minimaler Leistung auskommt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf Bodenreinigungsmaschinen beschränkt, deren Bürsteneinheiten Tellerbürsten
aufweisen. Vielmehr ist die Erfindung in gleicher Weise anwendbar auf Bodenreinigungsmaschinen, deren
Bürsteneinheiten sich parallel zum Boden erstreckende Walzenbürsten umfassen.
Der Bürstenträger, an dem die mindestens eine Bürsteneinheit verschwenkbar aufgehängt ist, kann starr mit
dem Fahrgestell verbunden sein. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist er jedoch anheb- und
absenkbar an diesem aufgehängt.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß
das Abstreif- bzw. Absaugelement an der Bürsteneinheit bzw. dem verschwenkbaren Teil derselben anheb- und
absenkbar gelagert ist. Insbesondere kommt dabei eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Aufhängung des
Abstreif- bzw. Absaugelements in Betracht. Möglich sind desweiteren eine Lagerung des Abstreif- bzw. Absaugelements
mittels eines Lenkerparallelogramms, mittels einer Linearführung oder dgl. Eine derartige Lagerung
des Abstreif- bzw. Absaugelements gestattet, daß dieses auch bei zunehmendem Borstenverschleiß stets mit dem
gleichen Anpreßdruck auf dem Boden aufliegt und daß Bodenunebenheiten ausgeglichen werden.
Weitere bevorzugte Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
der Erfindung hervor. Die Zeichnung zeigt dabei die Draufsicht auf den Bürstenträger einer
Scheuersaugmaschine mit zwei daran verschwenkbar aufgehängten Bürsteneinheiten, an denen jeweils eine
Saugleiste verschwenkbar angelenkt ist.
Der kastenförmige Bürstenträger 1 ist an dem Fahrgestell einer - im weiteren nicht dargestellten - Bodenreinigungsmaschine
mittels dreier Lenker anheb- und absenkbar aufgehängt. An dem Bürstenträger 1 sind - in
als solches bekannter Weise - zwei jeweils einen Schwenkarm umfassende, mit einer Abdeckhaube abgedeckte
Bürsteneinheiten 2 und 3 um jeweils eine vertikale Achse 4 bzw. 5 verschwenkbar aufgehängt. Nachdem beide
Bürsteneinheiten bezüglich ihres funktionalen Aufbaus übereinstimmen, wird im folgenden nur eine von ihnen
näher beschrieben.
An dem Schwenkarm des Bürstenträgers 2 sind zwei Tellerbürsten rotierbar aufgehängt. Die Rotationsachse
der inneren Tellerbürste fällt dabei zusammen mit der Schwenkachse 4 der Bürsteneinheit 2. Die Rotationsachse
der äußeren Tellerbürste ist mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet. Auf die innere Tellerbürste wirkt ein
innerhalb des kastenförmigen Bürstenträgers 1 angeordneter Antriebsmotor; über einen Zahnriemen ist die
äußere Tellerbürste mit der inneren verbunden und rotiert somit mit gleicher Drehzahl wie diese.
Der Schwenkantrieb für die Bürsteneinheit 2 umfaßt einen Antriebsmotor 7 mit einem angeflanschten Untersetzungsgetriebe
8. Mit dem Getriebeausgang 9 ist über eine Gliederkette 10 das mit dem Schwenkarm der Bürsteneinheit
2 verbundene Kettenrad 11 verbunden.
An der Bürsteneinheit 2 ist das Saugelement 12 angelenkt. Dieses umfaßt eine Saugleiste 13, die an einem
Halteteil 14 befestigt ist. Das Halteteil 14 ist an dem Bürstenträger 2 um die vertikale Achse 6 verschwenkbar
aufgehängt. Die Saugleiste 13 besitzt eine Länge im wesentlichen entsprechend dem Durchmesser der äußeren
Tellerbürste. Sie ist unmittelbar hinter dieser angeordnet und erstreckt sich quer zur Arbeitsrichtung A.
Eine Koppelstange ist mit ihren beiden Enden an dem Halteteil 14 des Saugelements 12 einerseits und dem
Bürstenträger 1 andererseits gelenkig angelenkt. Der Abstand zwischen ihren beiden Anlenkpunkten entspricht
im wesentlichen dem Abstand zwischen der Schwenkachse der Bürsteneinheit 2 und der Schwenkachse 6 für das
Saugelement 12. Hierdurch ist gewährleistet, daß beim Einwärtsschwenken (Pfeil B) der Bürsteneinheit 2 zur
Verringerung der Arbeitsbreite die Anordnung des Saugelements 12 hinter der äußeren Tellerbürste sowie die
Ausrichtung der Saugleiste 13 quer zur Arbeitsrichtung sich nicht ändert. Mit der Saugleiste 13 läßt sich
somit bei sämtlichen Arbeitsbreiten der Bodenreinigungsmaschine unmittelbar hinter der äußeren Tellerbürste
die Scheuerflüssigkeit aufsaugen.
Die Aufhängung des Saugelements 12 an der Bürsteneinheit 2 gestattet, daß ersteres um die horizontale, quer
zur Arbeitsrichtung A verlaufende Achse 16 nach oben geschwenkt werden kann, um einen Borstenverschleiß der
Tellerbürsten auszugleichen.
Claims (10)
1. Bodenreinigungsmaschine mit; mindestens
einer Bürsteneinheit (2), die mindestens eine rotierend angetriebene Bürste umfaßt,
und einer Abstreif- oder Absaugeinrichtung, die mindestens ein hinter der mindestens
einen Bürsteneinheit angeordnetes Abstreif- oder Absaugelement (12) umfaßt, wobei die Bürsteneinheit oder zumindest
ein Teil derselben an einem Bürstenträger
(1) um eine vertikale Achse (4) verschenkbar
aufgehängt und wobei ferner das Abstreif- oder Absaugelement lageveränderbar und mit der Bürsteneinheit bzw. dem
verschwenkbaren Teil derselben gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das lageveränderbare Abstreif- bzw. Absaugelement (12) an der Bürsteneinheit
(2) bzw. dem verschwenkbaren Teil derselben um eine vertikale Achse (6) verschwenkbar
angelenkt und mit dem Bürstenträger (1) über eine Parallelogrammführung verbunden ist.
2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Bürsteneinheit (2,
daß die mindestens eine Bürsteneinheit (2,
-2-
3) zwei Tellerbürsten umfaßt, wobei die vertikale Schwenkachse (6) des Abstreif-
bzw. Absaugelements (12) mit der Rotationsachse einer der Tellerbürsten zusammenfällt.
3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bürsteneinheit (2, 3), um die Rotationsachse der anderen Tellerbürste
verschwenkbar am Bürstenträger (1) aufgehängt
ist.
4. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Parallelogrammführung für das Abstreif- bzw. Absaugelement (12) eine
Koppelstange (15) umfaßt, deren Enden an dem Bürstenträger (1) einerseits und an
dem Abstreif- bzw. Absaugelement (12) andererseits angelenkt sind.
5. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bürsteneinheit (2, 3) eine sich parallel zum Boden erstreckende Walzenbürste
umfaßt.
-3-
6. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bürstenträger (1) an dem Fahrgestell der Bodenreinigungsmaschine anheb-
und absenkbar aufgehängt ist.
7. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei als ganzes verschwenkbare Bürsteneinheiten (2, 3) vorgesehen sind, die
jeweils einen Schwenkarm umfassen, an dem das zugeordnete Abstreif- bzw. Absaugelement
(12) angelenkt ist.
8. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Absaugleiste (13) vorgesehen ist, die sich bei sämtlichen
Arbeitsbreiten der Bodenreinigungsmaschine im wesentlichen quer zu deren Arbeitsrichtung
(A) erstreckt.
9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2 und Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Absaugleiste (13) unmittelbar hinter derjenigen Tellerbürste
angeordnet ist, mit deren Rotationsachse ihre Schwenkachse (6) zusammenfällt.
-4-
10. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abstreif- bzw. Absaugelement (12) an der Bürsteneinheit (2) bzw. dem
verschwenkbaren Teil derselben anheb- und absenkbar gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410119U DE9410119U1 (de) | 1994-06-23 | 1994-06-23 | Bodenreinigungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410119U DE9410119U1 (de) | 1994-06-23 | 1994-06-23 | Bodenreinigungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9410119U1 true DE9410119U1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6910201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9410119U Expired - Lifetime DE9410119U1 (de) | 1994-06-23 | 1994-06-23 | Bodenreinigungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9410119U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2735005A1 (fr) * | 1995-06-07 | 1996-12-13 | France Mat Ind | Machine pour le nettoyage des sols |
WO1997008984A1 (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | William Anthony Briscoe | Brush pressure system |
US5922968A (en) * | 1995-09-06 | 1999-07-13 | Briscoe; William Anthony | Brush pressure system |
EP0945551A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-29 | Internationale Stiftung für Technisches Know How | Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge |
WO2002096259A2 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Tennant Company | Sweeper system with front removable hopper |
-
1994
- 1994-06-23 DE DE9410119U patent/DE9410119U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2735005A1 (fr) * | 1995-06-07 | 1996-12-13 | France Mat Ind | Machine pour le nettoyage des sols |
WO1997008984A1 (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | William Anthony Briscoe | Brush pressure system |
US5922968A (en) * | 1995-09-06 | 1999-07-13 | Briscoe; William Anthony | Brush pressure system |
EP0945551A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-29 | Internationale Stiftung für Technisches Know How | Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge |
FR2776684A1 (fr) * | 1998-03-26 | 1999-10-01 | Int Stifung Fur Tech Know How | Dispositif de balayage pour vehicule de voirie |
WO2002096259A2 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Tennant Company | Sweeper system with front removable hopper |
WO2002096259A3 (en) * | 2001-05-29 | 2003-02-06 | Tennant Co | Sweeper system with front removable hopper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0580186B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE1430617C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen | |
DE3741172C2 (de) | ||
DE19612133A1 (de) | Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung | |
DE4100333A1 (de) | Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten | |
DE4118708C1 (de) | ||
DE19536742A1 (de) | Wischblatt für eine Scheibenwischvorrichtung eines Fahrzeuges | |
EP3415067B1 (de) | Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine | |
DE9410119U1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE9421625U1 (de) | Kehrfahrzeug | |
DE102004044264B3 (de) | Düsenanordnung für eine Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeugs | |
DE2409680A1 (de) | Einrichtung zum reinigen der frontglasscheiben von scheinwerfern fuer fahrzeuge | |
DE4103087C1 (en) | Scrubbing vacuum cleaner with following auxiliary brush - has scrapingstrips returning residual liq. from latter to suction mouth | |
DE1907386A1 (de) | Scheibenwischer fuer Fahrzeuge | |
DE3542631C2 (de) | ||
DE19938028A1 (de) | Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE9115578U1 (de) | Scheuersaugmaschine | |
EP0641894B1 (de) | Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben | |
EP0811537B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen | |
DE3614166C2 (de) | ||
WO2008040643A1 (de) | Wischblatt zum reinigen einer scheibe | |
DE29918769U1 (de) | Kehrmaschine | |
DE1815098C (de) | Wischer zum Reinigen der Streuscheiben von Fahrzeugleuchten, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern | |
DE1655859C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen der Front-, Hauben-, Dach- und Heckflächen von relativ zu der Vorrichtung bewegten Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen | |
DD292280A5 (de) | Geraet zum loesen von verfestigten verschmutzungen auf fahrbahnen |