DE9109182U1 - Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche - Google Patents
Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer WeicheInfo
- Publication number
- DE9109182U1 DE9109182U1 DE9109182U DE9109182U DE9109182U1 DE 9109182 U1 DE9109182 U1 DE 9109182U1 DE 9109182 U DE9109182 U DE 9109182U DE 9109182 U DE9109182 U DE 9109182U DE 9109182 U1 DE9109182 U1 DE 9109182U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling device
- rolling
- patent attorney
- holder
- receptacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 65
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 21
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 abstract 2
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 abstract 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 abstract 1
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000005181 root of the tongue Anatomy 0.000 description 1
- 210000005182 tip of the tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/02—Tongues; Associated constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2202/00—Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
- E01B2202/02—Nature of the movement
- E01B2202/027—Including a component perpendicular to the plane of the rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2202/00—Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
- E01B2202/04—Nature of the support or bearing
- E01B2202/044—Rolling
- E01B2202/046—Rolling with rolls on fixed part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2202/00—Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
- E01B2202/04—Nature of the support or bearing
- E01B2202/044—Rolling
- E01B2202/048—Rolling with rolls on moving part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 1
Patentanwalt-European Patent Attorney
Butzbacher Weichenbau GmbH
Wetzlarer Straße 101
6308 Butzbach
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene
zugeordnete Zunge einer Weiche umfassend eine zumindest ein zum Abstützen der Zunge bestimmtes Rollelement aufweisende Halterung.
Eine entsprechende Rolleinrichtung ist aus der Praxis bekannt. Von einer Halterung
gehen zwei Rollelemente aus, auf denen sich abschnittsweise eine aufzuschlagende
Zunge abstützt. Halterung und Rollelemente nehmen einen festen Abstand zu der auf
der Halterung anzuordnenden Backenschiene ein. Da der Abstand zwischen der Backenschiene
und aufgeschlagener Zunge von der Zungenspitze zur Zungenwurzel hin abnimmt, werden eine Vielzahl unterschiedlicher Rolleinrichtungen benötigt, um ein
Abstützen zu ermöglichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine nahezu universell einsetzbare
Rolleinrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei gleiche Rolleneinrichtungen über
weite Bereiche der Weichenzunge zum Einsatz gelangen sollen.
31224/4.7.91/wi
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 2
Patentanwalt-European Patent Attorney
Das Problem wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Rollelement
sowohl horizontal als auch vertikal zu den Backenschienen abstandsveränderbar ausgebildet ist. Dabei ist vorzugsweise das Rollelement von einer Aufnahme aufgenommen,
die zur Abstandsveränderung zwischen dem Rollelement und der Zunge in zwei um 180° gedrehten Positionen mit der Halterung verbindbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Rolleinrichtung ist in Abhängigkeit von dem abzustützenden
Zungenabschnitt das Rollelement sowohl zu der Backenschiene abstandsveränderbar als auch auf die jeweilige Zungenhöhe ausrichtbar. Folglich können vom Aufbau her
gleiche Rolleinrichtungen an unterschiedliche Stellen der Weichenzunge montiert werden. Hierdurch ist nicht nur eine Vereinfachung in bezug auf die Herstellung und
Lagerung, sondern auch ein problemloser Austausch möglich.
Die Abstandsveränderung wird nicht nur durch sich horizontal erstreckende Langlöcher,
sondern auch durch die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht, die Rollelemente quasi
"umzustecken", d. h. die diese aufnehmenden Aufnahmen um 180° gedreht mit der Halterung zu verbinden, wobei selbstverständlich die Verbindung zwischen der Halterung
und dem Verbidungspunkt zwischen der Aufnahme und dem Rollelement unter einem zur Vertikalen geneigten Winkel verlaufen muß.
Die Halterung selbst umfaßt zumindest ein an der Backenschiene befestigbares bzw.
festlegbares Tragelement wie Tragarm, der zum horizontalen Verschieben der Aufnahme
ein sich horizontal erstreckendes Langloch aufweist.
Vorzugsweise sind jedoch zwei zueinander beabstandete und über ein Abstandselement
miteinander verbundene Tragarme vorgesehen, die zueinander ausgerichtete, sich
31224/4.7.91/wi
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 3
Patentaiiwalt-European Patent Attorney
horizontal erstreckende Langlöcher aufweisen.
Der bzw. die Tragarme sind gegen den Schienenfuß der Backenschiene mittels eines
Klemmelements ziehbar angeordnet, welches auf der gegenüberliegenden Seite an dem
Schienenfuß anliegt.
Damit ein unkontrolliertes Verrutschen der Halterung zu der Backenschiene nicht
erfolgen kann, weist der Tragarm eine schnabelförmige Aussparung zum zumindest teilweise Aufnehmen des Schienenfußes auf. Eine gleiche schnabelförmige Aussparung
weist das Klemmelement auf, welches seinerseits vorzugsweise aus zwei über ein Distanzstück
verbundene Schenkel besteht, die sich im Bereich zwischen den Tragarmen erstrecken.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß von dem die Tragarme
verbindenden Abstandselement ein Bolzenelement wie Schraubenelement ausgeht, welches einen Abschnitt des Klemmelementes durchsetzt und gegenüber diesem anziehbar
ist, um so das Klemmelement und die Halterung kraftschlüssig mit dem Schienenfuß
der Backenschiene zu verbinden. Bei dem Abschnitt handelt es sich vorzugsweise um
das Distanzstück, wobei zwischen dem Distanzstück und der Mutter des Schraubenelementes
ein Federelement wie Tellerfeder angeordnet sein kann.
Der Kopf des Schrauben- bzw. Bolzenelementes ist mit dem die Tragelemente verbindenden
Abstandselement wie Quaderstück verschweißt, an dessen unterer Fläche Schenkelabschnitte des Klemmstückes abstützbar sind und dessen obere Fläche an der
Unterseite des Backenschienenfußes anliegt.
31224/4.7.91/wi
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seile 4
Patentanwalt-European Patent Attorney
Um eine Höhenverstellung des Rollenelementes zu ermöglichen, weist die Aufnahme
zumindest ein sich vertikal erstreckendes Langloch auf, das von einem Bolzenelement
wie Schraubenelement durchsetzt ist, durch welches seinerseits die kraftschlüssige
Verbindung zwischen der Aufnahme und der Halterung erfolgt. Bei dem Bolzenelement
handelt es sich vorzugsweise um eine hochfeste Schraube.
Die Aufnahme selbst besteht vorzugsweise aus zwei zueinander beabstandeten Schenkeln
oder Wangen, zwischen denen einerseits das Rollelement drehbar angeordnet ist und die andererseits über einen Rohrabschnitt verbunden sind, der seinerseits vorzugsweise
beabstandet das Bolzen- oder Schraubenelement umgibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragelemente außenseitig
von von den Bolzen bzw. Schraubenelemente durchsetzten im Schnitt U-förmig ausgebildeten Führungs- oder Überwurfelementen teilweise umgeben sind. Diese
Führungs- oder Überwurfelemente stellen sicher, daß das Bolzen- oder Schraubenelement
ausgerichtet in den sich horizontal erstreckenden Langlöchern der Tragarme verschoben werden kann, ohne daß ein Abstützen an einem der Ränder der Langlöcher
erfolgt.
Bei dem Bolzenelement handelt es sich erwähntermaßen vorzugsweise um ein Schraubenelement,
dessen Kopf mit.einem der Überwurfelemente verschweißt ist. Ferner ist
zwischen auf das Schraubenelement schraubbarer Mutter und dem anderen Überwurfelement
ein Federelement wie zumindest eine Tellerfeder, vorzugsweise ein Satz von Tellerfedern angeordnet.
Durch all diese Maßnahmen ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Halterung
31224/4.7.91/wi
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 5
Pateiilanwalt-European Patent Attorney
und der Aufnahme für das Rollenelement in einem Umfang gewährleistet, daß ein
unkontrolliertes Verschieben oder Kippen ausgeschlossen ist.
Nach einem selbständigen Lösungsvorschlag gehen von der Aufnahme zwei Rollelemente
aus. Hierzu weisen die diese haltenden Schenkel eine vorzugsweise gleichschenklige
Dreieckform auf, dessen Basisfläche parallel oder im wesentlichen parallel zum Verschiebeweg der Zunge verläuft und in dessen Eckbereichen jeweils eines der Rollelemente
drehbar gelagert ist. Im Bereich der verbleibenden Spitze des Dreiecks verläuft sodann das Abstandselement in Form des Rohrabschnittes, der von dem Bolzenelement
wie Schraubenelement durchsetzt ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus
den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Weiche mit einer ersten Ausführungsform eines
Rollelementes,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie ABCD in Fig. I,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 1,
Fig. 4 einen weiteren Schnitt durch eine Weiche mit einer zweiten Ausführungs-
31224/4.7.91/wi
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 6
Patentanwalt-European Patent Altorney
form eines Rollelementes und
Fig. 5 einen dritten Schnitt durch eine Weiche mit dem Rollelement nach Fig.
4, jedoch in einer um 180° gedrehten Position.
In den Figuren, in denen für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen benutzt werden,
sind Schnittdarstellungen einer Backenschiene (10) und einer dieser zugeordneten
Weichenzunge (12) dargestellt, wobei die Schnittdarstellung nach Fig. 1 im Bereich der
Weichenzungenspitze, der Schnitt nach Fig. 4 in einem weiteren Abstand zur Weichenzungenspitze
und der Schnitt nach Fig. 5 in einem noch weiteren Abstand zur Weichenzungenspitze
erfolgt ist. Dies erkennt man einerseits aus der Geometrie der Weichenzunge (12) und andererseits aus dem Abstand der Weichenzunge (12) zur Backenschiene
(10) im verriegelten bzw. aufgeschlagenen Zustand (strich-punktierte Darstellung).
Um in dem Moment, wo die Weiche aufgeschlagen wird, die Weichenzunge (12) auf
einem oder mehreren Rollelementen (14) bzw. (16) abstützen zu können, um einerseits
den Verschiebewiderstand zu verkleinern und andererseits Gleitmittel einzusparen, sind
folgende erfindungsgemäße Konstruktionen vorgesehen.
Nach Fig. 1 sind die als ballige Zylinderelemente ausgebildeten Rollelemente (14) und
(16) jeweils von einer Welle (18) und (20) drehbar aufgenommen, die ihrerseits unverdrehbar
in Wangen oder Schenkeln (22) und (24) einer Aufnahme (26) für die Rollenelemente
(14) und (16) gehalten sind.
Die Wangen (22) und (24) sind über ein Abstandselement in Form eines Rohrabschnit
31224/4.7.91/wi
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 7
Patenlanwalt-European Patent Attorney
tes (28) verbunden. Der Rohrabschnitt (28) ist dabei mit den einander zugewandten
Flächen der Wangen oder Schenkel (22) und (24) verschweißt. Innerhalb der von dem Abstandselement (28) umgrenzten Bereiche der Schenkel (22) und (24) ist jeweils ein sich vertikal erstreckendes Langloch (30) und (32) vorhanden, um auf diese Weise die Aufnahme (26) und damit die Rollelemente (14) und (16) in bezug auf die Backenschiene höhenverstellbar auszubilden.
Flächen der Wangen oder Schenkel (22) und (24) verschweißt. Innerhalb der von dem Abstandselement (28) umgrenzten Bereiche der Schenkel (22) und (24) ist jeweils ein sich vertikal erstreckendes Langloch (30) und (32) vorhanden, um auf diese Weise die Aufnahme (26) und damit die Rollelemente (14) und (16) in bezug auf die Backenschiene höhenverstellbar auszubilden.
Die Aufnahme (26) ist ihrerseits zwischen Tragarmen (34) und (36) einer Halterung
(40) angeordnet, von der erstere kraftschlüssig in nachstehend beschriebener Weise
aufgenommen ist.
Die Tragamie (34) und (36) weisen jeweils sich horizontal erstreckende Langlöcher (38)
auf, um auf diese Weise eine Abstandsveränderung der Rollelemente (14) und (16) zu
der Backenschiene in Abhängigkeit von der Stellung der Weichenzunge (verriegelte,
aufgeschlagene Stellung) zu ermöglichen, ohne daß jeweils konstruktiv voneinander
abweichende Rolleinrichtungen zum Einsatz gelangen müssen.
Im Überlappungsbereich der sich horizontal und vertikal erstreckenden Langlöcher (38)
bzw. (30) und (32) und innerhalb des als Rohrabschnitt ausgebildeten Abstandselementes
(28) erstreckt sich ein Schraubenelement (42), über die die kraftschlüssige Verbindung
zwischen den Tragarmen (34) und (36) und der Aufnahme (26) für die Rollelemente (14) und (16) erfolgt.
Das Schraubenelement (42), bei dem es sich um eine hochfeste Schraube handelt, ist
mit ihrem Kopf (44) mit einem Führungs- oder Überwurfelement (46) verschweißt, das
außenseitig abschnittsweise entlang des Tragarms (36) verläuft und im Schnitt eine U-
31224/4.7.91/wi
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoifregen Seite 8
Patentanwalt-European Patent Attorney
Form aufweist. Die Seitenschenkel erstrecken sich dabei abschnittsweise entlang der
Längsränder des Tragarms (36), so daß eine kontrollierte Bewegung allein in horizontaler
Richtung der Tragarme (34) und (36) erfolgen kann, wodurch sichergestellt wird, daß
der Schaft des Schraubenelementes (42) beabstandet zu den Längsrändern der Langlöcher
(38) verläuft.
Dem Tragarm (36) ist gleichfalls ein von dem Schraubenelement (42) durchsetztes Führungs-
oder Überwurfelement (50) U-förmiger Geometrie zugeordnet. Zwischen einer das Schraubenelement (42) festziehenden Mutter (48) und der Außenfläche des Führungs-
oder Überwurfelementes (50) ist ein Satz Tellerfedern (52) angeordnet. Durch Festziehen des Schraubenelementes (42), und zwar nach Ausrichten der Aufnahme (48)
sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung erfolgt eine kraftschlüssige
Verbindung zwischen der Halterung (40) und der Aufnahme (26), wodurch ein unkontrolliertes
Verrutschen oder Kippen ausgeschlossen ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind Schenkel oder Wangen (24), (26) dreieckförmig
ausgebildet, wobei vorzugsweise eine gleichschenklige Form gewählt ist. Die Basisfläche
(54) verläuft dabei parallel oder nahezu parallel zum Verschiebeweg der Weichenzunge
(12). In den Ecken sind die Wellen (18) und (20) und damit die Rollelemente (14) und
(16) angeordnet. Das auf der Spitze stehende Dreieck ist in seiner Spitze von dem
Schraubenelement (42) durchsetzt.
Um eine sichere Befestigung der Halterung (40) sicherzustellen, ist ein Klemmelement
(56) vorgesehen, welches zwei über ein Distanzstück (58) verbundene L-förmige Schenkel
(60) und (62) umfaßt. Die Schenkel (60) und (62) erstrecken sich dabei innerhalb
der über ein eine Quaderform aufweisendes Abstandselement (64) verbundenen Trag-
31224/4.7.91/wi
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 9
Patentaiiwalt-European Patent Attorney
elemente bzw. -arme (34) und (36).
Sowohl die Tragarme (34) und (36) als auch die Schenkel (60) und (62) weisen schnabelförmige
Aussparungen (66) und (68) auf, um Randbereiche des Schienenfußes (70) der Backenschiene (10) aufzunehmen.
Um die Halterung (40), also deren Tragarme (34) und (36), die im Bereich der Tragrollen
(14) und (16) eine Stufe aufweisen, kraftschlüssig mit der Backenschiene (14) zu
verbinden, geht von dem Abstandselement (64) ein Schraubenelement (72) aus, welches
mit seinem Kopf (74) mit dem Abstandselement (64) verschweißt ist.
Die Mutter (76) des Schraubenelementes (72) liegt gegebenenfalls über eine Tellerfeder
(78) an der Außenseite des Distanzstückes (58) des Klemmstückes (56) an. Durch Anziehen des Schraubenelementes (72) werden die schnabelförmigen Aussparungen (66)
und (68) zu den Schienenfußrändern hingezogen, so daß auf diese Weise eine kraftschlüssige
Verbindung erfolgt. Dabei liegt die obere Fläche (80) des Abstandselementes (64) an der Unterseite des Backenschienenfußes an. Auch stützen sich die dem Schienenfuß
zugewandten Ränder der L-förmigen Schenkel (60) und (62) des Klemmelements
(56) an dem Abstandselement (64) ab, und zwar an dessen unterer Seite.
Bei großen Verschiebewegen der Weichenzunge (12), also im Bereich der Weichenzungenspitze,
sind gemäß des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 zwei Rollelemente (14) und (16) angeordnet. Je weiter der Abstand zu Weichenzungenspitze ist, um so geringer wird
der Verschiebeweg, so daß infolgedessen auch nur noch ein Rollelement erforderlich ist,
wie es anhand der Fig. 4 und 5 verdeutlicht werden soll.
31224/4.7.91/wi
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 10
Pateiitanwalt-Europeaii Patent Attorney
Der Aufbau der den Fig. 4 und 5 zu entnehmenden Halterungen, der Klemmelemente
und der grundsätzliche Aufbau der mit dem Bezugszeichen (82) versehenen Aufnahmen
für das jeweilige Rollelement (84) entspricht denen der Fig. 1 bis 3, so daß folglich auch
gleiche Bezugszeichen Verwendung finden. Hierdurch erübrigt sich auch eine nähere
Beschreibung.
Abweichend von der Fig. 1 weisen die das Rollelement (84) aufnehmenden Schenkel
oder Wangen (86) bzw. (88) eine nierenartige Geometrie auf, wobei die Verbindungslinien
zwischen dem Schraubenelement (42) und der das Rollelement (84) aufnehmenden Welle (88) zur Vertikalen schräg verläuft. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit,
daß beim Drehen der Aufnahme (82) um 180° das Rollelement (84) einmal näher der Backenschiene (Fig. 4) und einmal weiter zu der Backenschiene (10) (Fig. 5) verläuft.
Hierdurch ergibt sich eine gezielte Abstandsänderung, so daß gleich aufgebaute Rolleinrichtungen
für verschiedene Abschnitte der Weiche zur rollenden Abstützung der Weichenzunge (12) zum Einsatz gelangen können.
Da ansonsten der Aufbau der Aufnahmen (82) der der Aufnahme (26) entspricht, wird
die Aufnahme (82) auch in zuvor beschriebener Weise in den Langlöchern (38) bzw.
(30) und (32) verschoben bzw. kraftschlüssig mit der Halterung (40) verbunden.
31224/4.7.91/wi
Claims (1)
- Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 1Pateiitanwalt-Europeaii Patent AttorneyButzbacher Weichenbau GmbHWetzlarer Straße 1016308 ButzbachSchutzansprücheRolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche1. Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche umfassend eine zumindest ein zum Abstützen der Zunge bestimmtes Rollelement aufweisende Halterung,dadurch gekennzeichnet,daß das Rollelemten (14, 16, 84) sowohl horizontal als auch vertikal zu der Backenschiene (10) abstandsveränderbar ausgebildet ist.2. Rolleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß das Rollelement (14, 16, 84) von einer Aufnahme (26, 82) aufgenommen ist, die zur Abstandsveränderung zwischen dem Rollelement und der Backenschiene (10) um zwei um 180° gedrehte Positionen mit der Halterung (40) verbindbar ist.31224A/4.7.91/wiDipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 2Patentanwalt-European Patent Attorney3. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Halterung (40) zumindest ein an der Backenschiene (10) befestigbares bzw. festlegbares Tragelement (34, 36) wie Tragarm aufweist, der zum horizontalen Verschieben der Aufnahme (26, 82) ein sich horizontal erstreckendes Langloch (38) aufweist.4. Rolleinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,daß zwei zueinander beabstandete und durch ein Abstandselement (64) untereinander verbundene Tragarme (34, 36) vorhanden sind, die zueinander ausgerichtete horizontal verlaufende Langlöcher (38) aufweisen.5. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der bzw. die Tragarme (34), (36) gegen den Schienenfuß (70) der Backenschiene (10) mittels eines Klemmelementes (56) ziehbar sind, welches auf der gegenüberliegenden Seiten an dem Schienenfuß anliegt.6. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Tragarm (34, 36) eine schnabelförmige Aussparung (66) zum zumindest teilweise Aufnehmen eines Schienenfußabschnittes aufweist.7. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,31224A/4.7.91/wiDipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seile 3Patentanwalt-European Patent Attorneydaß das Klemmelement (56) eine schnabelförmige Aussparung zum zumindest teilweisen Aufnehmen eines Schienenfußabschnittes aufweist.8. Rolleinrichtung nach zumindest Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,daß das Klemmelement (56) zwei über ein Distanzstück (58) verbundene Schenkel (60, 62) aufweist, die sich abschnittsweise im Bereich zwischen den Tragarmen (34, 36) erstrecken.9. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß von dem die Tragarme (34, 36) verbindenden Abstandselement (64) ein Bolzenelement ausgeht, welches einen Abschnitt (58) des Klemmelementes (56) durchsetzt und gegen dieses ziehbar ist.10. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß das Bolzenelement (72) ein Schraubenelement ist, dessen Kopf (74) mit dem die Tragelemente (34, 36) verbindenden Abstandselement (64) wie Quaderstück verschweißt ist, an dessen unterer Fläche Schenkelabschnitte des Klemmstücks (56) abstützbar sind und dessen obere Fläche (80) an der Unterseite des Backenschienenfußes (70) anliegt.11. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß die Aufnahme (26, 82) zumindest ein sich vertikal erstreckendes Langloch31224A/4.7.91/wiDipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 4Patentanwalt-European Patent Attorney(30, 32) aufweist, das von einem Bolzenelement (52) durchsetzt ist, und daß die Aufnahme zwischen den Tragelementen (34, 36) festgeklemmt ist.12. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß die Aufnahme (26, 82) zwei zueinander beabstandete Schenkel oder Wangen (22, 24) umfaßt, zwischen denen einerseits das Rollelement (14, 16, 84) drehbar angeordnet ist und die andererseits über einen Rohrabschnitt (28) verbunden sind, das seinerseits das Bolzenelement (42) umgibt.13. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß die Tragelemente (34, 36) außenseitig von von dem Bolzenelement (42) durchsetzte im Schnitt U-förmig ausgebildete Führungs- oder Überwurfelemente (46, 50) teilweise umgeben sind.Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß das Bolzenelement (42) ein Gewindebolzen wie hochfeste Schraube mit Kopf (44) ist, der mit einem der Führungs- oder Überwurfelemente (46) verschweißt ist, und daß zwischen auf den Gewindebolzen schraubbarer Mutter (48) und dem anderen Führungs- oder Überwurfelement (50) ein Federelement wie zumindest eine Tellerfeder angeordnet ist.15. Rolleinrichtung nach zumindest Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,31224A/4.7.91/wiDipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite 5Patentanwalt-European Patent Attorneydaß der Gewindebolzen (42) beabstandet zu den Rändern der Langlöcher (38) verläuft.16. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß die Aufnahme (26, 82) kraftschlüssig von der Halterung (40) aufgenommen ist.17. Rolleinrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Schenkel oder Wangen (22, 24) der Aufnahme (26) vorzugsweise eine gleichschenklige Dreieckform mit einer Basisseite (54) aufweisen, die parallel oder im wesentlichen parallel zur Verschiebebewegung der Zunge (12) verläuft und von deren Eckbereichen jeweils ein Rollelement (14, 16) ausgeht.18. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß die Schenkel bzw. Wangen (86) der Aufnahme (82) vorzugsweise eine Nierenform aufweisen, wobei die Verbindungslinie zwischen den die Aufnahme (82) mit der Halterung (40) kraftschlüssig verbindenden Bolzenelement (42) und der Drehachse des Rollelements (84) zur Vertikalen schräg verläuft.31224A/4.7.91/wi
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109182U DE9109182U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
PT95108465T PT674050E (pt) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Suporte de rolos para uma lamina da agulha agregada a um carril de encosto |
EP99116994A EP0964100B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
DE59206648T DE59206648D1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
DK99116994T DK0964100T3 (da) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rulleindretning til en tunge på et sporskifte, der er tilordnet en sideskinne |
ES95108465T ES2155863T3 (es) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Dispositivo de rodillos para una punta de aguja correspondiente a un carril de contraaguja de un cambio de vias. |
EP92112528A EP0532860B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
DE59209988T DE59209988D1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
ES99116994T ES2212434T3 (es) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Instalacion de rodillos para una aguja de un cambio de agujas asociada a un carril de apoyo. |
EP95108465A EP0674050B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
DK95108465T DK0674050T3 (da) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rulleindretning til en til en sideskinne knyttet tunge af et sporsikfte |
DK92112528.2T DK0532860T3 (da) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rulleanordning til en sporskiftetunge i tilknytning til en yderskinne |
AT99116994T ATE254696T1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer backenschiene zugeordneten zunge einer weiche |
DE59209892T DE59209892D1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
AT95108465T ATE199415T1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer backenschiene zugeordneten zunge einer weiche |
ES92112528T ES2090424T3 (es) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Soporte de rodadura para un espadin de aguja, asociado con un carril contra-aguja. |
PT99116994T PT964100E (pt) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Suporte de rolos para uma lamina de uma agulha agregada a um carril de encosto |
AT92112528T ATE139816T1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer backenschiene zugeordneten zunge einer weiche |
GR20010400725T GR3035872T3 (en) | 1991-07-25 | 2001-05-15 | Rolling support for the moving blade cooperating with the fixed rail of a switch. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109182U DE9109182U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9109182U1 true DE9109182U1 (de) | 1991-11-14 |
Family
ID=6869643
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9109182U Expired - Lifetime DE9109182U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
DE59209892T Expired - Fee Related DE59209892D1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
DE59206648T Expired - Fee Related DE59206648D1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
DE59209988T Expired - Lifetime DE59209988D1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59209892T Expired - Fee Related DE59209892D1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
DE59206648T Expired - Fee Related DE59206648D1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
DE59209988T Expired - Lifetime DE59209988D1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0964100B1 (de) |
AT (3) | ATE199415T1 (de) |
DE (4) | DE9109182U1 (de) |
DK (3) | DK0674050T3 (de) |
ES (3) | ES2155863T3 (de) |
GR (1) | GR3035872T3 (de) |
PT (2) | PT674050E (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0593409A1 (de) * | 1992-10-16 | 1994-04-20 | VAE Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen |
WO1994028246A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-08 | Eco Production Vresová, Spol S.R.O | Weichenzungenrollvorrichtung |
DE4410086A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-10-05 | Krupp Ag Hoesch Krupp | Rollvorrichtung |
DE102005032417B4 (de) * | 2005-07-12 | 2014-12-11 | Jörg Lorenz | Rollvorrichtung zur Abstützung einer Weichenzunge |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317723U1 (de) * | 1993-11-19 | 1994-01-20 | Enzesfeld-Caro Metallwerke Ag, Enzesfeld | Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs |
DE4405115A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Rolleneinrichtung |
DE4424392A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Schreck Mieves Gmbh | Zungenhebevorrichtung |
DE29617504U1 (de) * | 1996-10-09 | 1996-12-19 | Schreck-Mieves GmbH, 44225 Dortmund | Rillenschienen-Zungenvorrichtung für eine Rillenschienenweiche und Zungenrolleinrichtung für eine derartige Zungenvorrichtung |
GB9713302D0 (en) * | 1997-06-25 | 1997-08-27 | Bicc Plc | Railway turnout |
DE19922211A1 (de) | 1999-05-14 | 2000-11-16 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene |
AT410331B (de) * | 1999-05-27 | 2003-03-25 | Vae Ag | Einrichtung zum erleichtern der umstellbewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen schienen oder schienenteilen |
DE10110868B4 (de) * | 2001-03-07 | 2009-12-17 | Walter Hundhausen Gmbh | Rollvorrichtung |
DE10229566A1 (de) * | 2002-07-01 | 2004-01-29 | Schreck-Mieves Gmbh | Rollvorrichtung für Weichenzungen |
DE102004013347A1 (de) | 2003-08-15 | 2005-04-14 | Bwg Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum Umstellen einer Zungenschiene zu einer Backenschiene |
JP4909717B2 (ja) * | 2006-11-20 | 2012-04-04 | 公益財団法人鉄道総合技術研究所 | 微少変位定圧機構及び転てつ減摩器 |
AT519128B1 (de) * | 2016-12-29 | 2018-04-15 | Amstetten Buntmetall | Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche |
CN112575629B (zh) * | 2019-09-30 | 2021-12-07 | 比亚迪股份有限公司 | 台阶处理装置及平移式道岔 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE314265C (de) * | ||||
DE1056641B (de) * | 1957-02-25 | 1959-05-06 | Carl Dan Peddinghaus Kommandit | Federnde, in der Hoehe einstellbare Rollenlagerung fuer Weichenzungen |
DE1658366A1 (de) * | 1967-10-16 | 1970-10-22 | Wolfen Filmfab Veb | Weichenzungenleitvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1965803A (en) * | 1933-07-25 | 1934-07-10 | Welles M Post | Railway switch |
-
1991
- 1991-07-25 DE DE9109182U patent/DE9109182U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-22 AT AT95108465T patent/ATE199415T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-22 PT PT95108465T patent/PT674050E/pt unknown
- 1992-07-22 ES ES95108465T patent/ES2155863T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 ES ES99116994T patent/ES2212434T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 DK DK95108465T patent/DK0674050T3/da active
- 1992-07-22 ES ES92112528T patent/ES2090424T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 PT PT99116994T patent/PT964100E/pt unknown
- 1992-07-22 DK DK92112528.2T patent/DK0532860T3/da active
- 1992-07-22 DE DE59209892T patent/DE59209892D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-22 DE DE59206648T patent/DE59206648D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-22 EP EP99116994A patent/EP0964100B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 EP EP95108465A patent/EP0674050B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 DE DE59209988T patent/DE59209988D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 DK DK99116994T patent/DK0964100T3/da active
- 1992-07-22 EP EP92112528A patent/EP0532860B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 AT AT99116994T patent/ATE254696T1/de active
- 1992-07-22 AT AT92112528T patent/ATE139816T1/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-15 GR GR20010400725T patent/GR3035872T3/el not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE314265C (de) * | ||||
DE1056641B (de) * | 1957-02-25 | 1959-05-06 | Carl Dan Peddinghaus Kommandit | Federnde, in der Hoehe einstellbare Rollenlagerung fuer Weichenzungen |
DE1658366A1 (de) * | 1967-10-16 | 1970-10-22 | Wolfen Filmfab Veb | Weichenzungenleitvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0593409A1 (de) * | 1992-10-16 | 1994-04-20 | VAE Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen |
WO1994028246A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-08 | Eco Production Vresová, Spol S.R.O | Weichenzungenrollvorrichtung |
DE4410086A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-10-05 | Krupp Ag Hoesch Krupp | Rollvorrichtung |
DE102005032417B4 (de) * | 2005-07-12 | 2014-12-11 | Jörg Lorenz | Rollvorrichtung zur Abstützung einer Weichenzunge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT674050E (pt) | 2001-08-30 |
EP0532860B1 (de) | 1996-06-26 |
ATE199415T1 (de) | 2001-03-15 |
EP0964100B1 (de) | 2003-11-19 |
DE59209988D1 (de) | 2003-12-24 |
EP0964100A2 (de) | 1999-12-15 |
DE59206648D1 (de) | 1996-08-01 |
ATE254696T1 (de) | 2003-12-15 |
ES2155863T3 (es) | 2001-06-01 |
EP0674050A1 (de) | 1995-09-27 |
ATE139816T1 (de) | 1996-07-15 |
ES2090424T3 (es) | 1996-10-16 |
EP0532860A1 (de) | 1993-03-24 |
ES2212434T3 (es) | 2004-07-16 |
DK0964100T3 (da) | 2004-03-29 |
GR3035872T3 (en) | 2001-08-31 |
DK0674050T3 (da) | 2001-06-18 |
DE59209892D1 (de) | 2001-04-05 |
PT964100E (pt) | 2004-04-30 |
EP0674050B1 (de) | 2001-02-28 |
EP0964100A3 (de) | 1999-12-29 |
DK0532860T3 (da) | 1996-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9109182U1 (de) | Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche | |
EP0647499B1 (de) | Schraubzwinge | |
DE3873586T2 (de) | Einstellbare traegeranordnung. | |
EP0094376A1 (de) | Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten | |
DE3736757C1 (de) | Tischfraeseinrichtung | |
EP0065036B1 (de) | Tisch mit verstellbarer Tischplatte | |
DE8706196U1 (de) | Winkelschraubstock | |
EP0702915B1 (de) | Beschlag zur einstellbaren Festlegung einer Frontblende | |
EP0603496A1 (de) | Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung | |
DE3313556C2 (de) | Höhenverstellbare und drehbare Werkzeughaltevorrichtung | |
EP1582120A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Tragarmen für Ablagen | |
DE2816757A1 (de) | Krankenbett mit tisch | |
DE102006019624B4 (de) | Höhenverstellbarer Tisch | |
DE4437337C1 (de) | Tisch | |
EP0130264A1 (de) | Höhenverstellbares Tischgestell | |
DE3934260A1 (de) | Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges | |
EP0229585A1 (de) | Höhenverstellbares Tischgestell | |
DE3046573A1 (de) | "staffelei" | |
DE9307367U1 (de) | Halterungsvorrichtung mit Schwenkeinrichtung | |
DE4400860C1 (de) | Büro- oder Arbeitstisch | |
DE102019121981A1 (de) | Höhenverstellbares Bett | |
DE102019120062A1 (de) | Höhenverstellbare Stützvorrichtung für eine Unterkonstruktion | |
DE8701357U1 (de) | Halterungsvorrichtung | |
DE102004046592A1 (de) | Bausatz zum modulartigen Aufbau einer Konsole | |
DE9305781U1 (de) | Auf ein Rohr aufschiebbare Lasche für Absperrschranken |