DE9307367U1 - Halterungsvorrichtung mit Schwenkeinrichtung - Google Patents
Halterungsvorrichtung mit SchwenkeinrichtungInfo
- Publication number
- DE9307367U1 DE9307367U1 DE9307367U DE9307367U DE9307367U1 DE 9307367 U1 DE9307367 U1 DE 9307367U1 DE 9307367 U DE9307367 U DE 9307367U DE 9307367 U DE9307367 U DE 9307367U DE 9307367 U1 DE9307367 U1 DE 9307367U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- parts
- holding device
- rod
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 8
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 claims description 4
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/08—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/0285—Stands for supporting individual articles to be sprayed, e.g. doors, vehicle body parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C13/00—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
- B05C13/02—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/26—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
- F16M11/28—Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/42—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/021—Locking means for rotational movement
- F16M2200/022—Locking means for rotational movement by friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/025—Locking means for translational movement
- F16M2200/027—Locking means for translational movement by friction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung für das
Lackieren von Kraftfahrzeug-Karosserieteilen, mit einem von einem Fußgestell senkrecht hochstehenden Standrohr und einem
an demselben angeordneten und in der Höhenlage verstellbaren
Stützgestänge, an dessen freien Trägern Stützteile für eine
einstellbare Halterung der zu lackierenden Teile angebracht sind .
Eine dahingehende Haiterungsvorrichtung ist durch die
EP 0 013 966 B1 bekannt. Bei dieser bekannten Halterungsvorrichtung
ist das Stützgestänge in der Form eines horizontalen
"H" ausgebildet, dessen Querträger starr sind. Die Stützteile in Form von auf den freien Armen in horizontaler Richtung
Telefon (0711)221091 Telex 722312 (patwo d)
Telefax (0711) 2268780
Postgiro Stuttgart ;BLZ b00Wu?0) 7211-700
Deutsche BenK Stuttgart (HLZ. 60070070) 1428630
Stuttgarter Bank (BLZ 60090100) 1597436
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
verstellbaren Hängehaltern und Planauflagehaltern erlauben nur
eine starre und unflexible Anordnung der Karosserieteile, so
daß die Zugänglichkeit beim Lackieren dieser Teile durch die Bedienperson eingeschränkt ist. Insbesondere an schwer zugänglichen
Stellen oder durch die jeweiligen Stützelemente abgedeckt,
ist der Lackiervorgang behindert bzw. kann vollständig nicht vorgenommen werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, die dahingehend bekannten Halterungsvorrichtungen
zu verbessern, insbesondere die mögliche Lackierleistung und Handhabung zu verbessern sowie die Flexibilität
im Hinblick auf die Verschiedenheit der zu lackierenden Karosserieteile
zu erhöhen. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Haiterungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß das S tut&zgr; gestänge mindestens einen vertikal ausrichtbaren
Träger aufweist, der mittels einer Schwenkeinrichtung verschwenkbar ist und der mittels einer Feststellvorrichtung
in einer vorgebbaren Schwenkstellung festlegbar ist,
lassen sich die zu lackierenden Karosserieteile in vorgebbaren
Winkel lagen quer zu einer horizontalen Bezugsebene feststellen, so daß von allen Seiten eine gute Zugänglichkeit für den
LackierVorgang erreicht ist. Aufgrund des angesprochenen
Schwenkmechanismusses ist nur eine geringe Anzahl von Halteoder Stützelementen notwendig, was die Vorrichtung insgesamt
vereinfacht und deren Handhabung wesentlich verbessert. Durch den auch nach oben vertikal ausrichtbaren Träger kann im
übrigen die Arbeitshöhe für eine Bedienperson vergrößert werden, was wiederum die Zugänglichkeit für die zu lackierenden
Teile erleichtert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Halterungsvorrichtung weist die Schwenkeinrichtung mindestens
einen drehbar gelagerten Schwenkarm auf, mittels dem der jeweils vertikal ausrichtbare Träger schwenkbar gelagert ist,
wobei als Teil der Feststellvorrichtung ein mit einem Träger
fest verbundenes bogenförmiges Bügelteil vorgesehen ist. Auf
diese Art und Weise läßt sich eine sehr steife Trägerkonstruktion
erreichen, die versagensfrei die beim Festlegen der
Karosserieteile auftretenden Haltekräfte aufnimmt.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung ist es vorgesehen, daß die Träger und/oder die Stützteile rechteckförmige Hohlprofile
ausbilden bzw. aufweisen, die zumindest teilweise ineinander verschiebbar sind und daß zum Festlegen dieser Hohlprofile
Feststellschrauben vorgesehen sind, die einen Eckbereich eines
Hohlprofils durchgreifend klemmend auf den Eckbereich des
anderen Hohlprofils einwirken. Dadurch, daß die rechteckförmigen Hohlprofile der Träger sich ineinander verschieben
lassen, können diese bei Bedarf entsprechend weit mit ihren Stützvorrichtungen auseinandergezogen werden, so daß sich in
einem weiten Größenbereich von sehr kleinen bis zu sehr großen Karosserieteilen sich alles mit nur einer Ha1terungsvorrichtung
festlegen läßt. Die Hohlprofile der Stützteile sind dann derart gewählt, daß diese sich an beliebig vorgebbaren Stellen
längs der Träger des Stützgestänges befestigen lassen. Um hohe
Klemmkräfte aufzubringen, wird über den Eingriff der jeweiligen
Feststellschraube in den Eckbereichen der Hohlprofile ein
spielfreies Festlegen derselben gewährleistet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Haiterungsvorrichtung weist das Fußgestell diametral
einander gegenüberliegende Stützfüße auf, von denen zwei mit Fahrrollen und die anderen beiden mit Stützplatten versehen
sind, wobei die Stützfüße aus im wesentlichen geradlinig verlaufenden Rohren gebildet sind. Hierdurch werden die notwendigen
Haltekräfte für die Karosserieteile unmittelbar in den Untergrund eingeleitet, so daß sich eine sehr standfeste
Konstruktion ergibt, die ein Umkippen auch bei vollbehängter
Haiterungsvorrichtung ausschließt. Dank der Fahrrollen läßt
sich die Halterungsvorrichtung an ihren jeweiligen Einsatzort
ohne weiteres verfahren.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Haiterungsvorrichtung ist als Stützteil ein längs
einer stangenförmigen Führung verfahrbares, klammerartiges
Winkelstück vorgesehen, das Bohrungen zum Festlegen der Karosserieteile
aufweist. Dieses Winkelstück ist vielseitig einsetzbar und kann mit seiner Oberseite auch dem Abstützen
von beispielsweise in einer horizontalen Ebene verschwenkten Karosserieteilen wie Motorhauben oder dergleichen dienen.
Sofern vorzugsweise als Stützteil ein Winkelprofil vorgesehen ist, das an seiner freien Profilflanke ein Lochraster aufweist,
lassen sich verschiedenartigste Motorhauben- und Kofferraumdeckel
endseitig mit nur jeweils einem Winkelprofil durch Ausnützen der angesprochenen Rasterung mittels der
Halterungsvorrichtung festlegen.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Haiterungsvorrichtung weist das Stützteil
ein Stützblech auf, dessen Außenkontur abzustützenden Kraftfahrzeugteilen
insbesondere in Form von Schwellern angepaßt ist. Es läßt sich dann durch einfaches Auflegen des jeweiligen
Schwellers auf dem Stützblech sich eine sichere Halterung für einen Lackiervorgang erreichen.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß als Stützteil ein K leintei lehal t er vorgesehen ist, dessen Vorkragungen zumindest
teilweise aufeinander zugewandt sind. Auf diese Weise lassen sich zu lackierende Kleinteile über vorhandene Ausnehmungen
wie Befestigungsbohrungen oder dergleichen in ihrer Lage frei
hängend festlegen.
Vorzugsweise ist als Stützteil ferner ein hakenförmiges Element
vorgesehen, das Teil mehrerer hintereinander angeordneter Hohlprofilsegmente ist. Das hakenförmige Element greift in
Ausnehmungen in den Karosserieteilen ein, so daß keine Über-
deckung von Stützteil mit Karosserieteil stattfindet, was das
Aufbringen der Lackierung ansonsten verhindern könnte. Durch die H intereinanderanordnung von Hohlprofilsegmenten wird je
nach benötigtem Abstand das zuordenbare Hohlprofilsegment auf
den Träger aufgesteckt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Haiterungsvorrichtung ist zu ihrem Verfahren eine
stabartige Handhabe mit abgesetztem Handgriff vorgesehen, die an anderer Stelle im Stützgestänge eingesetzt der Halterung
oder Aufständerung von Kraftfahrzeugteilen dient. Auch diese
Maßnahme dient der Erhöhung der Flexibilität der erfindungsgemäßen
Haiterungsvorrichtung. So kann mit einer geringen Anzahl
an Teilen eine Vielzahl verschiedenster Fahrzeug-Karosserieteile
einem Lackiervorgang unterzogen werden.
Im folgenden ist die erfindungsgemäße Haiterungsvorrichtung
anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Seiten- bzw. eine Draufsicht auf die
modular zusammensetzbare Halterungsvorrichtung;
Fig. 3 eine der möglichen Schwenkvor riehtungen;
Fig. 4 bis 7 verschiedenartige, für die Halterungsvorrichtung
vorgesehene Stützteile.
Die Halterungsvorrichtung dient dem Lackieren von Kraftfahrzeug-Karosserieteilen
verschiedenster Art, wobei zum Lackieren auch das Grundieren sowie sonstige vorbereitende Handlungen
zum Lackieren gehören. Die mit der Halterungsvorrichtung festzulegenden Karosserieteile sind der Einfachheit halber in
den Figuren nicht dargestellt. Die Haiterungsvor richtung gemäß
den Fig. 1 und 2 weist ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Fußgestell auf. Von dem Fußgestell 10 mittig gehalten ist ein
senkrecht hochstehendes Standrohr 12 vorgesehen. Das Standrohr
12 bildet einen recht eckförmigen Hohlquerschnitt (Fig. 2) aus;
könnte jedoch auch aus einem zylindrischen Stangenprofil
gebildet sein.
An dem Standrohr 12 angeordnet ist ein in der Höhenlage als
Ganzes mit 14 bezeichnetes Stützgestänge vorgesehen, das der
besseren Darstellung wegen in der Fig. 1 nicht mit dem Standrohr 12 zusammengesetzt dargestellt ist. Für einen dahingehenden
Zusammenbau der Halterungsvorrichtung ist innerhalb des
Standrohres 12 ein Führungsrohr 16 vorgesehen, das mittels einer Feststellvorrichtung 18 in einer vorgebbaren Höhenlage
arretierbar ist. Das Führungsrohr 16 weist derart einen Überstand von dem Standrohr 12 auf, daß sich das Stützgestänge 14
mit einem vertikal nach unten abstehenden Aufsetzrohr 20 auf den Überstand des Führungsrohres 16 aufsetzen läßt. Zum Festsetzen
des Aufsetzrohres 20 auf dem Führungsrohr 16 ist wiederum
eine Feststellvorrichtung 18 vorgesehen. An dem unteren
freien Ende des Stützgestänges 14 ist ein vertikal angeordnetes
Griffrohr 22 angeordnet, in das zum V/erfahren der Halterungsvorrichtung
eine stabartige Handhabe 24 mit nach oben hin abgesetztem Handgriff 26 eingreift und mittels einer Feststellvorrichtung
18 festlegbar ist. Ist die Halterungsvorrichtung an ihre Einsatzstelle verfahren, kann nach Lösen der
Feststellvorrichtung 18 am Griffrohr 22 die Handhabe 24 auch
an anderer Stelle im Stützgestänge 14 eingesetzt werden und
dort der Halterung oder Aufständerung von Kraftfahrzeugteilen
dienen .
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, bildet das Stützgestänge
14, in der horizontalen Ebene gesehen, mit seinen vier Trägern
28, die in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, ein Haltekreuz aus, wobei nicht alle Träger 28 gleich lang
sein müssen. Jeder Träger 28 dieses Haltekreuzes weist zu seinem freien Ende hin eine Feststellvorrichtung 18 auf. Wie
die Fig. 2 ferner zeigt, können in die freien Enden der Träger 28 des Haltekreuzes weitere stangenartige Träger 28 verschiedenartigster
Art eingreifen und mittels den Fest stellvorrich-
tungen 18 des Haltekreuzes zur K-omplement ierung der Halterungsvorrichtung
festlegen lassen. Die einsteckbaren letztgenannten Träger 28 bilden freie Träger aus, an denen Stützteile
30 für eine einstellbare Halterung der zu lackierenden Teile anbringbar sind, was noch gezeigt werden wird. Werden die in
Blickrichtung auf die Fig. 2 gesehenen rechts und links von der Bildmitte angeordneten Träger 28 in Pfeilrichtung in die
Träger 28 des Haltekreuzes eingeführt, ergibt sich für das Stützgestänge 14 eine Darstellung gemäß der Fig. 1. Der in
Blickrichtung auf die Fig. 1 und 2 gesehen rechts dargestellte
Träger 28 weist mehrere ineinander geschobene Hohlstangen auf, die sich teleskopartig ein- und ausfahren lassen.
Das Stützgestänge 14 weist, wie dies insbesondere die Fig. 3
näher zeigt, mindestens einen vertikal ausrichtbaren Träger 32
oder 34 auf, der mittels einer Schwenkeinrichtung 36 verschwenkbar
ist und der mittels einer Feststellvorrichtung 38
in einer vorgebbaren Schwenkstellung festlegbar ist. Die Schwenkeinrichtung 36 weist zwei gabelartig angeordnete und an
dem Träger 34 drehbar gelagerte Schwenkarme 40 auf, mittels denen der jeweils vertikal ausrichtbare Träger 32 oder 34
schwenkbar gelagert ist, je nachdem, welchen der beiden Träger 34 bzw. 32 man in seiner Lage festhält. Zur Bildung der Gelenkstelle
für die beiden Schwenkarme 40, die seitlich sowohl den Träger 32, als auch den Träger 34 umfassen und mit dem
Träger 32 beispielsweise mittels einer Schweißnaht fest verbunden
sind, dient ein Schraubenbolzen 42 (Fig. 3), der den Träger 34 vollständig durchgreift und der über eine Kontermutter
43 (Fig, 1, 2) in seiner Lage gesichert ist.
Als Teil der Feststellvorrichtung 38 ist ein mit dem in Fig. 3
gesehen unteren Träger 34 beispielsweise mittels einer Schweißnaht fest verbundenes bogenförmiges Bügelteil 44 vorgesehen,
das eine durchgehende Ausnehmung 46 im Träger 32 durchgreift. Durch Anziehen des Schraubengriffes 48, der mit seinem
Schraubenteil 50 den in der Fig. 3 gesehen vorderen Schwenkarm
40 durchgreift, ist der Träger 32 auf dem Bügelteil 44
festlegbar und somit der von den beiden Trägern 32 und 34
einnehmbare Schwenkwinkel einstellbar. Wird der Träger 32 in
der Fig. 3 gesehen nach oben längs des Bügelteiles 44 mittels den beiden Schwenkarmen 40 verschwenkt, kommt er in Anlage mit
der ihm zugewandten Oberseite eines Trägers 28 auf den mittig und im rechten Winkel der Träger 34 angeschweißt ist. In einer
dahingehenden Stellung bilden dann die Träger 28, 32 und 34
einen Knoten aus, bei dem alle angesprochenen Träger in einem rechten Winkel zueinander verlaufen. Es kann jedoch auch
vorgesehen sein, daß durch entsprechende Verkürzung des in der
Fig. 3 gezeigten Trägers 32 und einer Verlängerung des Bügelteiles 44 ein größerer Schwenkwinkel als 90° zwischen den
beiden Trägern 32 und 34 einstellbar ist.
Wird der Träger 32 in einem Träger 28 des Stützgestänges 14
festgelegt, kann, je nach dem in welche Richtung man den Träger 32 derart festlegt, der Träger 34 nach entsprechendem
Betätigen der Feststellvorrichtung 38 in eine vertikale
Richtung verschwenkt werden, die entweder, wie in Fig. 1 dargestellt, nach oben oder nach unten (nicht dargestellt)
ausgerichtet ist. Ebenso kann, wie eben beschrieben, der Träger 34 mit seinem Querträger 28 festgelegt sein, beispielsweise,
indem er über einen Zwischenträger (nicht dargestellt)
mit dem Stützgestänge 14 verbunden wird und der Träger 32 läßt sich dann frei in einer vertikalen Ebene zum Träger 34 durch
entsprechendes Betätigen der Feststellvorrichtung 38 verschwenken.
Bei der Darstellung in der Fig. 1 ist die Trägereinheit 28, 32 und 34 der besseren Darstellung wegen oberhalb
des Stützgestänges 14 dargestellt. Für ein Einsetzen dieser
Schwenkeinheit ist diese in eine horizontale Ebene mit dem
Haltekreuz zu bringen und dann, wie in Fig. 2 angedeutet, in Pfeilrichtung in einen der freien Träger 28 des Haltekreuzes
der Stützvorrichtung 14 einzufahren und mit der dortigen Feststellvorrichtung 18 festzulegen.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist in dem Träger 28 des aus den Trägern 28, 32 und 34 bestehenden Knotens endseitig jeweils ein weiterer
Träger 28 eingeschoben, der sich mit der endseitig
angebrachten Feststellvorrichtung 18 des Trägers 28 des Knotens
jeweils festlegen läßt. Auf diesen beiden endseitig angebrachten freien Trägern 28 lassen sich dann Stützteile 30,
wie sie beispielsweise in den Fig. 4 bis 7 dargestellt sind, aufstecken und festlegen. An diese Stützteile 30 lassen sich
die Karosserieteile anschrauben oder in diese einhängen und
bei festgelegtem Träger 32 mittels dem Träger 34 um die Gelenkstelle
42 frei verschwenken. Das jeweilige Karosserieteil,
beispielsweise in Form eines Motorraumdeckels oder einer
Autotür läßt sich dann aus einer vertikalen Anordnung in die Horizontale und umgekehrt verschwenken. Dadurch können auch
ansonsten randseitig nur sehr schwer zugängliche Karosserieteile insbesondere deren Unterseiten ohne Schwierigkeiten
vorbehandelt und lackiert werden. In den Träger 34 lassen sich darüberhinaus Stützstangen (nicht dargestellt) einsetzen und
festlegen, die mit einer freien Spitze oder sonstwie den Karosserietei1 en angepaßten Formenden und in diese eingreifend
mit den anderen Stützteilen eine Dreipunkt lagerung der Korrosierteile ergeben.
Anstelle des bogenförmigen. Bügelteiles 44 kann auch ein Flacheisen
(nicht dargestellt) verwendet werden. Bei einer aufwendigeren Ausgestaltung der Schwenkvorrichtung kann es auch
vorgesehen sein, daß über eine Drehgelenkstelle beispielsweise in Form eines feststellbaren Lagers die beiden Träger 32
und 34 zueinander verschwenkbar gehalten sind. Vorzugsweise werden paarweise einander gegenüberliegend die zueinander
verschwenkbaren Träger 32 und 34 in das Stützgestänge 14
eingesetzt, um mindestens gleichzeitig zwei größere Karosserieteile bearbeiten zu können. Alle Träger 28, 32 und 34
bilden rechteckförmige Hohlprofile 51 aus, die zumindest
teilweise ineinander verschiebbar gehalten sind, um vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Halterungsvor richtung zu erreichen.
Ebenso weisen die Stützteile 30 gemäß den Fig. 4 bis 7 recht eckförmige Hohlprofile 51 auf, mittels denen sie auf die
angesprochenen Träger 28, 32, 34 aufschiebbar sind. Zum Fest-
legen dieser Hohlprofile 51 dienen die Feststellschrauben 18, die über jeweils eine an die Träger angeschweißte Gewindemutter
52 den Eckbereich des Hohlprofils 51 des jeweiligen Trägers durchgreifend klemmend auf den Eckbereich des anderen
Hohlprofils 51 einwirken, so daß mit geringen Klemmkräften ein spielfreier Halt bei hohen Halte- und Feststellkräften erreichbar
ist. Anstelle der verwendeten Schraubengriffe für die
jeweilige Feststellvorrichtung 18 kann auch ein Handhebel
(nicht dargestellt) verwendet werden, der sich mit geringeren Betätigungskräften einfacher handhaben läßt.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, weist das Fußgestell 10 diametral einander gegenüberliegende Stützfüße 54
auf, von denen zwei mit Fahrrollen 56 und die anderen beiden mit Stützplatten 58 versehen sind, wobei die Stützfüße 54 aus
im wesentlichen geradlinig verlaufenden Rohren gebildet sind, die paarweise durch Biegen eines geradlinigen Rohres hergestellt
werden. Zum Festlegen der Stützfüße 54 an dem Standrohr 12 dienen Winkelplatten 60, auf denen eine kreisrunde Griffschale
64 angeordnet ist, die in Segmente unterteilt, der Aufnahme von Kleinteilen wie Schrauben und Werkzeug dient.
Im folgenden werden nun noch die verschiedenen Stützteile 30 erläutert. Das in der Fig. 4 in Seiten- und in Stirnansicht
sowie in Draufsicht gezeigte Stützteil 30a weist ein längs einer stangenförmigen Führung 64 verfahrbares klammer artiges
Winkelstück 66 auf, das mit zwei durchgehenden Bohrungen 68 versehen ist, die zum Festlegen der Karosserieteile von
Schraubenelementen (nicht dargestellt) durchgriffen werden.
Die in der Fig. 4 nur noch andeutungsweise wiedergegebenen Gewindemuttern 52 dienen der Aufnahme der Feststell vorrichtungen
18 zum Festlegen der Hohlprofile 51 auf den Trägern 28 und darüberhinaus der Arretierung beim teleskopartigen Ausfahren
der stangenförmigen Führungsteile 64. Bei den angesprochenen
Trägern 28 sowie bei der Führung 64 kann es vorgesehen sein, daß die zueinander bewegbaren Teile eine Arretierung aufweisen,
die vermeidet, daß im vollständig ausgefahrenen Zustand
der teleskopartig ineinandergreifenden Teile diese ungewollt
auseinander fallen. Hierzu kann es vorgesehen sein, daß mittels eines Drahtes (nicht dargestellt) vorgebbarer Länge, der mit
den bewegbaren Teilen verbunden ist oder einer Haltestange (nicht dargestellt), die mit entsprechenden Arretierungen an
ihr oder an den bewegbaren Teilen zusammenwirkt, Anschläge
gebildet sind, gegen die die ausfahrbaren Teile verfahren werden können; aber nicht darüberhinaus. Auf diese Art und
Weise ist ein Zusammenhalt der Basisbestandteile der Halterungsvorrichtung gewährleistet.
Das Stützteil 30b gemäß der Fig. 5, das in Seitendarstellung
und in Stirnansicht gezeigt ist, weist ein Winkelprofil 70 auf, das an seiner freien Profilflanke 72 mit einem Lochraster
74 versehen ist. Mittels diesem Lochraster 74 lassen
sich verschiedenartigste, insbesondere großflächige Karosserieteile
wie Motorhauben einer ganzen Kraftfahrzeugserie für einen Lackiervorgang mit nur einer Halterungsvorrichtung
sicher festlegen.
Das in der Fig. 6 gezeigte Stützteil 30c weist ein Stützblech
76 auf, dessen Außenkontur abzustützenden Kraftfahrzeugteilen
in Form von Schwellern angepaßt ist. Das Stützblech ist endseitig von zwei stangenförmigen Hohlprofilen 51 in Form
von rechteckförmigen Trägern 28 gehalten, die sich in freie
Trägerquerschnitte des Stützgestänges 14 ein- oder aufsetzen
lassen. Hierbei kann über Zwischenadapterstücke (nicht dargestellt)
erreicht werden, daß die größte Fläche des Stützbleches 76 nach Festlegen des Stützteiles 30c auf dem Stützgestänge
14 im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
In den Fig. 1 und 2 ist in Blickrichtung gesehen zuoberst ein
weiteres Stützteil 3Od als Kleinteilehalter gezeigt, dessen Vorkragungen 78 zumindest teilweise aufeinander zugewandt
sind. Das kreuz- oder sternenförmig ausgebildete Stützteil 3Od
weist auf seiner Unterseite einen Zapfen 80 auf, mit dem es sich in einen vorzugsweise vertikal angeordneten Träger, bei-
spielsweise dem Träger 34 einsetzen läßt. Über Ausnehmungen in
den Karosserieteilen, beispielsweise in Form von Zier- oder
Abdeckleisten lassen sich dann diese in die Vorkragungen 78 eingreifend auf diese aufsetzen, so daß die Karosserieteile im
wesentlichen eine horizontale Lage einnehmen können, was vorteilhaft beim Lackieren ist.
Bei einer weiteren Ausprägung eines Stützteiles 3Oe gemäß der
Fig. 7 ist ein hakenförmiges Element 82 vorgesehen, das Teil
mehrerer hintereinander angeordneter Hohlprofilsegmente 51 ist. Je nachdem, in welches Hohlprofilsegment 51 einer der
Träger 28, 32 oder 34 eingreift, ist der jeweilige Haken 82 dem aufzunehmenden Karosserieteil mehr oder weniger benachbart,
so daß sich auf diese Art und Weise ebenfalls eine Lagevorgabe des Karosserieteiles erreichen läßt. Die in den
Fig. 4, 5 sowie 7 dargestellten Stützelemente 30a, b und e
werden beispielsweise paarweise auf den freien Enden der
beiden Träger 28 der Schwenkeinrichtung gemäß der Fig. 3 aufgesetzt und festgelegt.
Mit der Halterungsvorrichtung ist ein modular aufbaubares
System gegeben, das sich vielseitig für einen weiten Bereich an zu lackierenden Karosserieteilen in vorteilhafter Weise
einsetzen läßt.
Claims (10)
1. Ha 1 terungsvorrichtung für das Lackieren von Kraftfahrzeug-Karosserieteilen,
mit einem von einem Fußgestell (10) senkrecht hochstehenden Standrohr (12) und einem an demselben
angeordneten und in der Höhenlage verstellbaren Stützgestänge (14), an dessen freien Trägern (28) Stützteile
für eine einstellbare Halterung der zu lackierenden Teile angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
Stützgestänge (14) mindestens einen vertikal ausrichtbaren
Träger (32, 34) aufweist, der mittels einer Schwenkeinrichtung (36) verschwenkbar ist und der mittels einer
Feststellvorrichtung (38) in einer vorgebbaren Schwenkstellung
festlegbar ist.
2. Haiterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkeinrichtung (36) mindestens einen drehbar gelagerten Schwenkarm (40) aufweist, mittels dem
der jeweils vertikal ausrichtbare Träger (32, 34) schwenkbar gelagert ist, und daß als Teil der Feststellvorrichtung
ein mit einem Träger fest verbundenes bogenförmiges Bügelteil (44) vorgesehen ist.
3. Haiterungsvor riehtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Träger (28, 32, 34) und/oder die Stützteile (30) rechteckförmige Hohlprofile (51) ausbilden
bzw. aufweisen, die zumindest teilweise ineinander verschiebbar sind und daß zum Festlegen dieser Hohlprofile
(51) Feststellschrauben (18) vorgesehen sind, die einen Eckbereich eines Hohlprofils (51) durchgreifend klemmend
auf den Eckbereich des anderen Hohlprofils (51) einwirken.
4. Haiterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgestell (10) diametral einander gegenüberliegende Stützfüße (54) aufweist, von
denen zwei mit Fahrrollen und die anderen beiden mit Stützplatten (58) versehen sind und daß die Stützfüße (54)
2 -
aus im wesentlichen geradlinig verlaufenden Rohren gebildet
sind.
5. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als Stützteil (30a) ein längs einer stangenförmigen Führung (64) verfahrbares, klammerartiges
Winkelstück (66) vorgesehen ist, das Bohrungen (68) zum Festlegen der Karosserieteile aufweist.
6. Haiterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als Stützteil (30b) ein Winkelprofil (70) vorgesehen. ist , das an seiner freien Profilflanke
(72) ein Lochraster (74) aufweist.
7. Haiterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (30c) ein Stützblech (76) aufweist, dessen Außenkontur abzustützenden
Kraftfahrzeugteilen insbesondere in Form von Schwellern
angepaßt ist.
8. Haiterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als Stützteil (3Od) ein Kleinteilehalter
vorgesehen ist, dessen Vorkragungen (78) zumindest teilweise aufeinander zugewandt sind.
9. Halterungsvor riehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als Stützteil (30e) ein hakenförmiges Element (82) vorgesehen ist, das Teil mehrerer
hintereinander angeordneter Hohlprofilsegmente ist.
10. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrem V/erfahren eine stabartige
Handhabe (24) mit abgesetztem Handgriff (26) vorgesehen ist, die an anderer Stelle im Stützgestänge (14)
eingesetzt der Halterung oder Aufständerung von Kraftfahrzeugteilen
dient.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307367U DE9307367U1 (de) | 1993-05-14 | 1993-05-14 | Halterungsvorrichtung mit Schwenkeinrichtung |
AT0007194U AT212U1 (de) | 1993-05-14 | 1994-05-11 | Halterungsvorrichtung mit schwenkeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307367U DE9307367U1 (de) | 1993-05-14 | 1993-05-14 | Halterungsvorrichtung mit Schwenkeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9307367U1 true DE9307367U1 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=6893307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9307367U Expired - Lifetime DE9307367U1 (de) | 1993-05-14 | 1993-05-14 | Halterungsvorrichtung mit Schwenkeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT212U1 (de) |
DE (1) | DE9307367U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29619993U1 (de) * | 1996-11-18 | 1997-01-16 | Weber, Jens, 01833 Stolpen | Gestell zur Bearbeitung von Flächenelementen und Rahmen |
DE19819486B4 (de) * | 1997-05-17 | 2009-01-15 | Volkswagen Ag | Trägeranordnung für Lackieranlagen und Lackierverfahren |
CN112879756A (zh) * | 2021-02-04 | 2021-06-01 | 黄润华 | 一种基于桥梁检测用的便携式支架稳定机构 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1942282A1 (de) * | 1969-08-20 | 1971-03-04 | Geyr Utila Geraetebau | Lackierbock |
DE2221089B2 (de) * | 1972-04-28 | 1974-03-14 | Max 8014 Neubiberg Schechtl | Einspannvorrichtung für Kotflügel od.dgl |
DE2656872A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-22 | Nippon Musical Instruments Mfg | Staender mit verstellbarem schraegarm |
DE7902030U1 (de) * | 1979-01-25 | 1979-04-26 | Schechtl, Max, 8014 Neubiberg | Halterungsvorrichtung fuer das lackieren von kraftfahrzeug-karosserieteilen |
DE8427261U1 (de) * | 1984-09-15 | 1985-01-10 | Lührs, Klaus-Peter, 7995 Neukirch | Abstützvorrichtung |
US4838199A (en) * | 1986-12-03 | 1989-06-13 | Martin Weber | Universal varnishing machine with retaining and swinging device |
US4865283A (en) * | 1987-04-03 | 1989-09-12 | Parker Robert J | Merchandising display stand |
DD278393A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-05-02 | Roehrsdorf Mechanisierung | Stativ mit einem eine zusatzsaeule aufnehmenden adapter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1725072A (en) * | 1926-03-29 | 1929-08-20 | Henry Barkschat | Work-holding device |
US2036459A (en) * | 1934-01-26 | 1936-04-07 | Hubert H Klug | Adjustable auto hood paint rack |
-
1993
- 1993-05-14 DE DE9307367U patent/DE9307367U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-11 AT AT0007194U patent/AT212U1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1942282A1 (de) * | 1969-08-20 | 1971-03-04 | Geyr Utila Geraetebau | Lackierbock |
DE2221089B2 (de) * | 1972-04-28 | 1974-03-14 | Max 8014 Neubiberg Schechtl | Einspannvorrichtung für Kotflügel od.dgl |
DE2656872A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-22 | Nippon Musical Instruments Mfg | Staender mit verstellbarem schraegarm |
DE7902030U1 (de) * | 1979-01-25 | 1979-04-26 | Schechtl, Max, 8014 Neubiberg | Halterungsvorrichtung fuer das lackieren von kraftfahrzeug-karosserieteilen |
DE8427261U1 (de) * | 1984-09-15 | 1985-01-10 | Lührs, Klaus-Peter, 7995 Neukirch | Abstützvorrichtung |
US4838199A (en) * | 1986-12-03 | 1989-06-13 | Martin Weber | Universal varnishing machine with retaining and swinging device |
US4865283A (en) * | 1987-04-03 | 1989-09-12 | Parker Robert J | Merchandising display stand |
DD278393A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-05-02 | Roehrsdorf Mechanisierung | Stativ mit einem eine zusatzsaeule aufnehmenden adapter |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29619993U1 (de) * | 1996-11-18 | 1997-01-16 | Weber, Jens, 01833 Stolpen | Gestell zur Bearbeitung von Flächenelementen und Rahmen |
DE19819486B4 (de) * | 1997-05-17 | 2009-01-15 | Volkswagen Ag | Trägeranordnung für Lackieranlagen und Lackierverfahren |
CN112879756A (zh) * | 2021-02-04 | 2021-06-01 | 黄润华 | 一种基于桥梁检测用的便携式支架稳定机构 |
CN112879756B (zh) * | 2021-02-04 | 2022-11-25 | 中国建筑第六工程局有限公司 | 一种基于桥梁检测用的便携式支架稳定机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT212U1 (de) | 1995-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888364T2 (de) | Eine lasttragende vorrichtung. | |
EP0535426A1 (de) | Vorrichtung zum Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums | |
DE9206357U1 (de) | Traggerüst für einen Dachlastträger | |
EP3725593A1 (de) | Trägervorrichtung | |
DE29504783U1 (de) | Dachreling für Kraftwagen | |
DE3406431A1 (de) | Dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge | |
DE8627720U1 (de) | Montagevorrichtung | |
DE9307367U1 (de) | Halterungsvorrichtung mit Schwenkeinrichtung | |
AT400660B (de) | Ausziehführungsgarnitur für eine schublade | |
DE102020200268A1 (de) | Führungsvorrichtung für eine Verbindungsleitung einer Hebebühne für Kraftfahrzeuge und Hebebühne für Kraftfahrzeuge | |
DE29712442U1 (de) | Mobile Absperrvorrichtung | |
EP0115010A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrüsten von Kastenwagen mit Möbeln (Kombiwagen, Kleinbusse) | |
DE9105425U1 (de) | Behängungsausbau für Frachtbehälter aller Art | |
DE3934260A1 (de) | Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges | |
DE20000835U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen | |
DE29919446U1 (de) | Haltevorrichtung für eine Deckenrandschalung | |
DE102007048364B4 (de) | Abdeckhaube für Pick-Up-Kraftfahrzeuge | |
DE9101068U1 (de) | Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände | |
DE3837455C1 (en) | Height-adjusting device having a toothed crank | |
DE8634895U1 (de) | Kombinierter Handlauf und Wandschutz | |
DE3939735C1 (en) | Table top height adjuster - has holder blocks on threaded spindles with adjacent fixing block | |
CH718015A2 (de) | Lastrollenvorrichtung. | |
DE2221089B2 (de) | Einspannvorrichtung für Kotflügel od.dgl | |
DE4415431C2 (de) | Ablagevorrichtung | |
DE202010004818U1 (de) | Ablagesystem |