DE19922211A1 - Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene - Google Patents
Abstützung für eine erste Schiene wie ZungenschieneInfo
- Publication number
- DE19922211A1 DE19922211A1 DE19922211A DE19922211A DE19922211A1 DE 19922211 A1 DE19922211 A1 DE 19922211A1 DE 19922211 A DE19922211 A DE 19922211A DE 19922211 A DE19922211 A DE 19922211A DE 19922211 A1 DE19922211 A1 DE 19922211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- holder
- leg
- support according
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/02—Tongues; Associated constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/24—Heating of switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützung für eine Zungenschiene (12), die zu einer Backenschiene (10) verstellbar ist. Die Zungenschiene ist auf einem Rollenelement (28) abstützbar, das seinerseits von einer Halterung (26) ausgeht, die die Backenschiene durchsetzt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützung für eine erste Schiene, die zu einer ortsfesten
zweiten Schiene verstellbar ist, umfassend eine Halterung mit zumindest einem Rollen
element, auf die die erste Schiene abstützbar ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine
Abstützung für eine Zungenschiene einer Weiche, insbesondere einer Flach- oder Tiefbett
weiche, mit einer Backenschiene sowie einer Bei- oder Leitschiene.
Eine Abstützung für eine Weiche in Form einer Rolleneinrichtung ist der EP 0 532 860 A1
zu entnehmen. Dabei ist mit dem Fuß einer Backenschiene eine Halterung verbunden, von
der ihrerseits Rollenelemente ausgehen, auf die eine Zungenschiene zumindest in ihrer ablie
genden Stellung abstützbar ist. Dabei gehen die Rollenelemente von Federelementen aus, die
bewirken, dass ein Schlagen der Zungenschiene auf deren Abstützung bei einer Schwingungs
anregung nicht erfolgt.
Weichenzungenrollvorrichtungen sind auch aus der DD 61 558 und DD 56 536 zu entneh
men. Dabei geht eine ein Rollenelement aufweisende Halterung grundsätzlich vom Bac
kenschienenfuß aus.
Bei den bekannten Rollenvorrichtungen bedarf es eines erheblichen Platzes, wobei ein
problemloser Austausch der Halterungen dann nicht möglich ist, wenn die Halterungen von
dem Backenschienenfuß ausgehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, gattungsbildende Abstützungen für
bewegliche Schienen zur Verfügung zu stellen, die auch bei eingeschränkten Raumverhält
nissen problemlos positionier- und fixierbar sind, wobei auch ein einfacher Austausch
möglich sein soll.
Zur Lösung des Problems zeichnet sich eine Abstützung für eine erste Schiene, die zu einer
ortsfesten zweiten Schiene verstellbar ist, umfassend eine Halterung mit zumindest einem
Rollenelement, auf die die erste Schiene abstützbar ist, dadurch aus, dass die Halterung die
zweite Schiene durchsetzt.
Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik wird die ortsfeste Schiene von der
Halterung durchsetzt, so dass auch bei geringen Platzverhältnissen ein Positionieren möglich
ist. Insbesondere bedarf es bei Gleisen einer festen Fahrbahn keiner besonderen Änderungen
des Unterbaus. Insbesondere ergeben sich jedoch Vorteile bei eingeplasterten bzw. eingedeck
ten Weichen, die eine problemlose Überprüfung, Wartung und gegebenenfalls Austausch
ermöglichen, ohne dass die Eindeckung bzw. Pflasterung entfernt werden muss.
Als bewegliche erste Schiene kommen insbesondere eine Zungenschiene oder aber auch eine
bewegliche Herzstückspitze in Frage. Die ortsfeste zweite Schiene kann eine Backen- oder
eine Fahrschiene sein.
Insbesondere zeichnet sich jedoch eine Abstützung für eine Zungenschiene einer Weiche,
insbesondere einer Flach- oder Tiefbettweiche, mit einer Backenschiene sowie einer Bei- oder
Leitschiene dadurch aus, dass die Abstützung zumindest ein Rollenelement aufweist, das von
einer die Beischiene durchsetzenden Halterung ausgeht.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ist erstmals die Möglichkeit geschaffen, eine Zungen
schiene einer Flach- oder Tiefbettweiche auf ein Rollenelement gleitend abzustützen, wobei
ungeachtet der beengten Platzverhältnisse die Halterung problemlos anordbar ist. Hierzu
bedarf es allein einer Aussparung in der Beischiene bzw. deren Steg, um die Halterung derart
zu positionieren, dass die Zungenschiene auf dem Rollenelement abstützbar ist. Dabei ist
insbesondere vorgesehen, dass die Halterung ein Winkelelement mit einem entlang vom
Verstellweg der Zungenschiene verlaufenden ersten Schenkel und einem zu diesem abgewin
kelten zweiten Schenkel ist, der sich zumindest abschnittsweise entlang zungenschienen
abgewandter Seite, also Rückseite der Beischiene erstreckt. Hierdurch ist ein sicheres
Festlegen der Halterung im Bereich der Rückseite der Beischiene möglich, ohne dass die
Gefahr besteht, dass die Halterung unkontrolliert kippen kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der die Aussparung durchsetzende erste Schenkel der
Halterung eine Breite aufweist, die in etwa gleich oder geringfügig geringer als die der
Aussparung ist, wobei insbesondere im Schnittbereich zwischen dem ersten und zweiten
Schenkel seitlich abragende Vorsprünge wie Anschläge ausgehen, deren maximaler Abstand
zueinander größer als die Breite der Aussparung ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die
Halterung mit ihrem ersten Schenkel mit einer definierten Länge die Aussparung in der
Beischiene durchsetzen kann, wodurch wiederum eine eindeutige Positionierung des von dem
ersten Schenkel ausgehenden Rollenelementes vorgegeben ist.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Halterung an der Rückseite der Beischiene abstands
veränderbar abstützbar ist. Hierzu geht von dem zweiten Schenkel ein sich innerhalb einer
Ausnehmung der Beischiene erstreckender Bolzen aus, der sowohl eine Mutter als auch ein
Federelement wie eine Tellerfeder durchsetzt. Durch Verstellen der Mutter kann somit der
wirksame Abstand zwischen dem zweiten Schenkel und der Rückseite der Beischiene
eingestellt werden.
Auch besteht die Möglichkeit, die Halterung höhenverstellbar auszubilden. Hierzu kann der
zweite in eingebauter Position entlang der Rückseite verlaufende Schenkel der Halterung von
einem Bolzen durchsetzt sein, über den im gewünschten Umfang die Halterung anheb- bzw.
absenkbar ist.
Ferner kann zwischen Weichenbettaußenwandung und der Halterung ein Abstandselement
anordbar sein, wodurch sichergestellt wird, dass die Halterung nicht unkontrolliert von der
Beischiene wegwandern kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beischiene eine Z-förmige Geometrie
aufweist, entlang deren zungenabgewandtem einen Fuß bildenden Schenkel sich der erste
Schenkel der Halterung erstreckt. Ferner kann zwischen dem zungenabgewandten Schenkel
der Beischiene und dem ersten Schenkel der Halterung eine elastische Zwischenlage als Ab
stützung für die Halterung selbst verlaufen.
Der zweite sich entlang der Rückseite der Beischiene erstreckende Schenkel der Halterung
sollte des Weiteren innerhalb einer im rückseitigen Bereich der Beischiene verlaufenden
Aufnahme wie Kammer angeordnet sein. Dabei kann die Aufnahme eine entfernbare Ab
deckung aufweisen, die lösbar mit zwei entlang jeweiligem Längsrand des zweiten Schenkels
der Halterung verlaufenden Begrenzungselementen wie -blöcken verbindbar ist. Hierdurch
wird die Halterung gegen Verschmutzung geschützt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den
Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -,
sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden
bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Tiefbettweiche,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Tiefbettweiche im Bereich deren Beischiene,
Fig. 3 eine Detaildarstellung einer Halterung für ein Rollenelement,
Fig. 4 eine Detaildarstellung einer Abstützung zwischen Halterung und Beischiene
und
Fig. 5 einen Ausschnitt der Beischiene nach Fig. 1 in Rückansicht.
In den Figuren wird anhand einer Tiefbettweiche die erfindungsgemäße Lehre erläutert, ohne
dass hierdurch eine Einschränkung erfolgen soll. Vielmehr sind die die Erfindung prägenden
Merkmale im Gleisoberbau überall dort einsetzbar, wo ein beweglicher Gleisabschnitt wie
Zungenschiene oder Herzstückspitze gegenüber einem ortsfesten Gleisabschnitt wie Bac
kenschiene oder Fahrschiene verstellbar ist.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Tiefbettweiche dargestellt, und zwar im Bereich des
Zungenanfangs. Die Tiefbettweiche umfasst dabei eine Backenschiene 10, eine zu dieser
verstellbare Zungenschiene 12 sowie eine Bei- oder Leitschiene 14.
Die Backenschiene 10 sowie die Beischiene 14 gehen von einer Grundplatte 16 aus, mit der
erstere verschweißt sein können. Beabstandet zur Rückseite 20 der Beischiene 14 verläuft
eine Begrenzungswandung 22, die ihrerseits vom Fuß 18 der Beischiene 14 ausgehen kann.
Die Zunge 12 ist in ihrer dargestellten anliegenden Position auf einem Gleitstuhl 24 abge
stützt, der quer zur Längsrichtung der Weiche Unterbrechungen in Form von Ausschnitten
aufweist, innerhalb der sich von jeweils einer Halterung 26 ausgehende Rollenelemente 28
erstrecken, auf denen die Zungenweiche 12 beim Verstellen zu der Backenschiene 10 rollend
abstützbar ist. Selbstverständlich kann der Gleitstuhl auch aus einzelnen Teilstücken bestehen
bzw. mehrere Gleitstühle sind in Längsrichtung der Schiene hintereinander angeordnet.
Unterhalb des Gleitstuhls 24 sind - wie von bekannten Konstruktionen bekannt - von einem
Schutzrohr 30 umgebende Heizstäbe 32 vorgesehen. Auch verlaufen unterhalb des Gleitstuhls
nicht näher bezeichnete Ausspülschrägen.
Die Halterung 26 ist als Winkelelement ausgebildet und besteht folglich aus einem ersten
entlang des Verstellweges der Zungenschiene 12 verlaufenden ersten Schenkel 34 und einem
senkrecht hierzu und entlang der Rückseite 20 der Beischiene 14 verlaufenden zweiten
Sehenkel 36. Erster und zweiter Schenkel 34, 36 beschreiben vorzugsweise einen rechten
Winkel zueinander. Damit der erste Schenkel 34 die Beischiene 20 durchsetzen kann, weist
diese innerhalb ihres Steges 38 einen Ausschnitt 40 auf, dessen Breite B gleich oder gering
fügig größer als die Halterung 26 in ihrer Breite b ist.
Damit die Halterung 26 mit ihrem im eingebauten Zustand horizontal oder im Wesentlichen
horizontal verlaufenden ersten Schenkel 34 in definierter Länge die Beischiene 14 und damit
ihren Steg 38 durchsetzt und somit die Rollenelemente 28 eine gewünschte Position zu der
Zungenschiene 12 einnehmen, gehen von den Seitenflächen 42, 44 der Halterung 26 ins
besondere zylinderische Vorsprünge 46 aus, die als Anschläge dienen und bei eingebauter
Halterung 26 an den die Aussparung 40 des Steges 34 begrenzenden Rändern anliegen. Dabei
verlaufen die Anschläge 46 vorzugsweise im Schnittbereich zwischen dem ersten und zweiten
Schenkel 34, 36 und möglichst nahe der Bodenfläche, also des unteren Randes 48 des ersten
Schenkels 34, der auf einem Abschnitt bzw. auf der Basisschiene 14 einer gegebenenfalls
elastischen Zwischenlage 50 aufsitzt.
Um ein Kippen der Halterung 26 zu unterbinden, ist die Halterung 26 mit ihrem zweiten
Schenkel 36 gegenüber der Rückseite 20 der Beischiene 14 einstellbar abstützbar. Hierzu geht
von dem zweiten Schenkel 36 ein Bolzen 52 aus, der sich innerhalb einer Ausnehmung 54
im rückseitigen Bereich der. Beischiene 14 erstreckt. Der Bolzen 52, der in ein entsprechen
des Gewinde der Halterung 26 bzw. dessen Schenkel 36 eingreift, durchsetzt des Weiteren
eine Mutter 56 sowie ein Tellerfederpaket 58, welches zwischen der Beischiene 14 und der
Mutter 56 angeordnet ist. Durch Verstellen der Mutter 56 wird infolgedessen der Abstand
zwischen dem zweiten Schenkel 36 und der Beischiene 14 im gewünschten Umfang einge
stellt. Um ein unkontrolliertes Verdrehen der Mutter 56 zu unterbinden, ist ein Sicherungs
blech 60 vorgesehen, welches sowohl an der Mutter 56 als auch am oberen Rand 62 des
zweiten Schenkels 36 der Halterung 26 abstützbar ist. Das Sicherungsblech 60 umgibt dabei
den Bolzen 52.
Wie aus der Detaildarstellung der Fig. 4 ersichtlich weist der zweite Schenkel 36 der Halte
rung 26 in seinem freien Endbereich einen eine Stufe 64 bildenden Ausschnitt auf, innerhalb
der der Bolzen 52 mit der Mutter 56 und den Tellerfedern 58 verläuft.
Des Weiteren erfolgt eine Sicherung der Halterung 26 gegen ein Wegkippen von der Bei
schiene 26 durch Einbringen eines Abstandselementes 66 zwischen der Wandung 22 und
Rückseite des zweiten Schenkels 36 der Halterung 26.
Anstelle eines entsprechenden entfernbaren Abstandselementes 66 kann von der Halterung 26
bzw. dessen zweiten Schenkel 36 ein weiterer Bolzen ausgehen, der gegen die Wandung 22
abstützbar ist und somit ein Kippen unterbindet.
Wie aus der Darstellung der Fig. 5 ersichtlich wird, weist die Beischiene 14 eine Z-förmige
Geometrie auf, wobei sich der erste Schenkel 34 der Halterung 26 entlang des zungenschie
nenabgewandten Schenkels 68 erstreckt, der den Fuß 18 der Beischiene 14 bildet. Dabei kann
zwischen dem Schenkel 68 und dem ersten Schenkel 34 der Auflage 26 die elastische
Zwischenlage 50 verlaufen.
Um die Halterung 26 gegen Verschmutzung zu schützen, erstreckt sich der zweite Schenkel
38 in einer Kammer, die von entlang der Längswandungen 42, 44 des zweiten Schenkels 36
der Halterung 26 verlaufenden Begrenzungsteilen 70, einer diese verbindenden Abdeckung
sowie einer von der Begrenzungswandung 22 oder dem Abstandselement 66 gebildeten Rück
wand begrenzt ist. Die Abdeckung selbst ist entfernbar. Durch die Aufnahme wird die Halte
rung 26 im gewünschten Umfang geschützt. Die Begrenzungsteile 70, von denen nur eines
in der Fig. 5 dargestellt ist, kann mit der Rückseite 20 der Beischiene 14 bzw. dem Schenkel
68 verschweißt sein. Auch besteht die Möglichkeit, die Kammer rückseitig zu verschließen.
Entsprechend kann das Abstandselement 66 ausgebildet sein.
Claims (21)
1. Abstützung für eine erste Schiene, die zu einer ortsfesten zweiten Schiene verstellbar
ist, umfassend eine Halterung (26) zumindest mit einem Rollenelement (28), auf die
die erste Schiene abstützbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung die ortsfeste zweite Schiene (14) durchsetzt.
2. Abstützung für eine Zungenschiene (12) einer Weiche, insbesondere einer Flach- oder
Tiefbettweiche, mit einer Backenschiene (10) sowie einer Bei- oder Leitschiene (14),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstützung zumindest ein Rollenelement (28) aufweist, das von einer die
Beischiene (14) durchsetzenden Halterung (26) ausgeht.
3. Abstützung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung (26) ein Winkelelement ist, das einen parallel oder in etwa parallel
zum Verstellweg der ersten Schiene bzw. Zungenschiene (10) verlaufenden, das
zumindest ein Rollenelement (28) aufweisenden ersten Schenkel (34) und einen zu
diesem abgewinkelten zweiten Schenkel (36) aufweist, der sich zumindest abschnitts
weise entlang zungenabgewandter Seite (20) der zweiten ortsfesten Schiene oder
Beischiene (14) erstreckt.
4. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der ersten Schenkel (34) der Halterung (36) eine Ausnehmung (40) im Steg der
zweiten Schiene bzw. Beischiene (14) durchsetzt.
5. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der Halterung (26), insbesondere vom Schnittbereich zwischen dem ersten
und zweiten Schenkel (34, 36) seitlich abragende Vorsprünge (46) ausgehen, deren
maximaler Abstand zueinander größer als die Ausnehmung (40) in ihrer Breite ist.
6. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung an der zungenabgewandten Seite (20) der zweiten Schiene bzw.
Beischiene (14) abstützbar ist.
7. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Schenkel (36) der Halterung (26) in seinem Abstand zu der zweiten
Schiene bzw. Beischiene (14) einstellbar abstützbar ist.
8. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Schenkel (36) der Halterung (26) gegen die zweiten Schiene bzw.
Beischiene (14) über ein Federelement wie Tellerfeder (58) abstützbar ist.
9. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass von dem zweiten Schenkel (36) der Halterung (26) ein Bolzenelement (52)
ausgeht, das mit seinem freien Ende innerhalb einer Aussparung (54) der zweiten
Schiene bzw. Beischiene (14) verläuft.
10. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bolzenelement (52) innerhalb einer schienenzugewandten stufenförmigen
Aussparung (64) des zweiten Schenkels (36) der Halterung (26) verläuft.
11. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bolzenelement (52) eine vorzugsweise schenkelseitig verlaufende Mutter (56)
und das Federelement (58) durchsetzt.
12. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass von dem Bolzenelement (52) ein Sicherungselement wie -blech (60) ausgeht, das
einerseits auf der Mutter (56) und andererseits auf oder in dem zweiten Schenkel (36)
der Halterung (26) abgestützt ist.
13. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen einer in Längsrichtung der Beischiene (14) verlaufenden Weichenbett
wandung (22) und der Halterung (26) ein Abstandselement (66) anordbar ist.
14. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Höhenverstellbarkeit der Halterung (26) der zweite Schenkel (36) von einem
in dessen Längsrichtung verlaufenden Bolzenelement durchsetzt ist.
15. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beischiene (14) eine Z-förmige Geometrie aufweist, entlang deren zungen
abgewandtem einen Fuß bildenden Schenkel (68) sich der erste Schenkel (34) der
Halterung (26) erstreckt.
16. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem zungenabgewandten Schenkel (68) der Beischiene (14) und dem
ersten Schenkel (34) der Halterung (26) eine Zwischenlage (50) als Abstützung für
die Halterung verläuft.
17. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Schenkel (36) der Halterung (26) innerhalb einer vom zungenschie
nenabgewandten Bereich der Beischiene (14) ausgehenden Aufnahme wie Kammer
verläuft.
18. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme eine entfernbare Abdeckung aufweist.
19. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme zwei erste entlang jeweiligem Längsrand (42) des zweiten Schen
kels (36) der Halterung (26) verlaufende Begrenzungselemente wie -blöcke (70) und
ein diese verbindendes die Abdeckung bildendes zweites Begrenzungselement auf
weist.
20. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme schienenabgewandt von einem weiteren Element abdeckbar ist,
welches vorzugsweise das zwischen der Halterung (26) und der Wandung (22)
anordbare Abstandselement (66) ist.
21. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die von dem ersten Schenkel (34) der Halterung (26) durchsetzte Aus
sparung (14) über bzw. im Wesentlichen über die Höhe des Stegs der Beischiene (14)
erstreckt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19922211A DE19922211A1 (de) | 1999-05-14 | 1999-05-14 | Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene |
EP00110040A EP1052330A3 (de) | 1999-05-14 | 2000-05-12 | Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19922211A DE19922211A1 (de) | 1999-05-14 | 1999-05-14 | Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19922211A1 true DE19922211A1 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=7908043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19922211A Withdrawn DE19922211A1 (de) | 1999-05-14 | 1999-05-14 | Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1052330A3 (de) |
DE (1) | DE19922211A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010025770A1 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Schwihag Ag | Rollvorrichtung für eine Zungenschiene einer Weiche |
DE102014218125B3 (de) * | 2014-09-10 | 2015-12-31 | Schwihag Ag | Rollvorrichtung zum Umstellen einer Weichenzunge |
DE102016001631A1 (de) | 2016-02-15 | 2017-08-17 | Heinrich Krug GmbH & Co. KG | Zungenvorrichtung, insbesondere Rillenschienen-Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7322596U (de) * | 1973-06-16 | 1976-07-01 | Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum | Herzstueck fuer rillenschienenweichen |
DE29617504U1 (de) * | 1996-10-09 | 1996-12-19 | Schreck-Mieves GmbH, 44225 Dortmund | Rillenschienen-Zungenvorrichtung für eine Rillenschienenweiche und Zungenrolleinrichtung für eine derartige Zungenvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9109182U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-11-14 | BWG Butzbacher Weichenbau GmbH, 6308 Butzbach | Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
-
1999
- 1999-05-14 DE DE19922211A patent/DE19922211A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-12 EP EP00110040A patent/EP1052330A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7322596U (de) * | 1973-06-16 | 1976-07-01 | Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum | Herzstueck fuer rillenschienenweichen |
DE29617504U1 (de) * | 1996-10-09 | 1996-12-19 | Schreck-Mieves GmbH, 44225 Dortmund | Rillenschienen-Zungenvorrichtung für eine Rillenschienenweiche und Zungenrolleinrichtung für eine derartige Zungenvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1052330A3 (de) | 2003-03-26 |
EP1052330A2 (de) | 2000-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007036833A1 (de) | Duscheinrichtung | |
CH684939A5 (de) | Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen. | |
EP1654422A1 (de) | Anordnung zum umstellen einer zungenschiene zu einer backenschiene | |
DE19922211A1 (de) | Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene | |
EP1138828B1 (de) | Oberbau-Zungenvorrichtung | |
DE202008006944U1 (de) | Auflageprofile für rostartige Strukturen, insbesondere für Bodenbeläge und Wandbeläge aus Holz oder Kunststoff | |
EP1518026B1 (de) | Radlenkervorrichtung | |
DE4421678B4 (de) | Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen | |
DE4214605A1 (de) | Dehnungsstoß für ein Gleisteil | |
AT506269B1 (de) | Weiche mit beweglicher herzstückspitze | |
DE102007045709B3 (de) | Betonschwelle und Verfahren zur Regulierung der Position von Schienen | |
EP0778372B1 (de) | Gleitstuhl | |
EP1484447B1 (de) | Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen | |
DE202019101127U1 (de) | Modulares Möbel | |
DE2147032A1 (de) | Aus bodenplatten gebildeter umsetzbarer fehlboden | |
DE19726468A1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Gleisabschnitts | |
DE102004047819B4 (de) | Zungenvorrichtung | |
DE10046415C2 (de) | Rillenschienen-Weichenvorrichtung | |
CH669812A5 (en) | Open air surface-levelling implement - comprises towed grating sections rigidly secured together by lengthwise rails | |
DE567746C (de) | Profilstab-Spaltsieb mit unterhalb der Siebflaeche angeordneten Querstaeben | |
EP0745162B1 (de) | Schienenbefestigung | |
EP3235950B1 (de) | Zungenvorrichtung und schienenweiche | |
DE202022102130U1 (de) | Halter für Schienenkanalabdeckung | |
DE8627923U1 (de) | An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel | |
DE102022130591A1 (de) | Anordnung zum Bilden eines Fluchtwegs an Gleisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BWG GMBH & CO.KG, 35510 BUTZBACH, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |