DE8701357U1 - Halterungsvorrichtung - Google Patents
HalterungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8701357U1 DE8701357U1 DE8701357U DE8701357U DE8701357U1 DE 8701357 U1 DE8701357 U1 DE 8701357U1 DE 8701357 U DE8701357 U DE 8701357U DE 8701357 U DE8701357 U DE 8701357U DE 8701357 U1 DE8701357 U1 DE 8701357U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- designed
- attached
- monitor
- zdv
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/08—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/22—Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
• ·&igr;« ti i
. » ....
• te e t··· ·« «
tit ti· ···
• ■ I t t r ti
< ■ a », ,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung der zu einem EDV-Arbeitsplatz gehörenden Komponenten
gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Die Erfindung befaßt sich mit räumlichen Problemen im Zusammenhang mit einem sog; Computerarbeitsplatz, der im
weseirtliensn aus einem Tisch zur Aufnahme uzr Tastatur (Keyboard)
und des Bildschirms (Monitor) und einer CPU-Einheit (Zentrale Datenverarbeitunseinheit bzw. Central Processor Unit) besteht*
Die erwähnten Komponenten sind entweder für sich in einzelnen oder teilweise gemeinsamen Gehäusen untergebracht, und diese können
auf einem Tisch abgestellt werden oder in vorgesehene Ausneh^·
mungen eines Tisches eingelassen werden. Es ist auch eine Art Klemmeinrichtung bekannt, um den Monitor für sich &n
einem Tisch zu befestigen.
Der Nachteil derartiger bekannter Computerarbeitsplätze ist vor allem darin zu sehen, daß die einzelnen Bestandteile
größenmäßig aufeinander ausgerichtet sind, so daß der Tisch selbst nur für Arbeiten an der Tastatur geeignet ist.
Andere Einsatzzwecke des Tisches sind entweder ausgeschlossen oder es ist sehr umständlich, den Tisch freizumachen, da die
einzelnen Bestandteile zuvor wegzuräumen sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem V/berbegriff des Schutzanspruchs 1 so auszugestalten,
daß ein leichtes Umstellen und Ausrichten der einzelnen Geräte möglich ist. Insbesondere soll auch der Transport des gesamten
Arbeitsplatzes zwischen unterschiedlichen Arbeitsstellen ohne
weiteres möglich sein.
Gelöst wird dieses Problem durch die im Schutzbegehren angegebene Lehre.
Es erweist sich bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung als !besonders vorteilhaft, daß der gesamte Arbeitsplatz als
Einheit für sich transportabel ist und beispielsweise zu einem
'T. &igr; I.I·'
• ·
Stnreibtisch gebracht werden kann. Neben der eigentlichen
Grundfläche des Schreibtisches wird nur ein geringfügig
zusätzlicher Platz benötigt, da der Fußteil im wesentlichen unter den Tisch gebracht werden kann, der Pfosten in unmittelbarer
Nähe seitlich zum Schreibtisch Platz findet und die Auf lagerplatte für den Monitor oberhalb und getrennt vom
Tisch in der gewünschten Ausrichtung angeordnet werden kann. Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, das im wesentlichen
quäderförrnige Gehäuse der ZDV-Einheit so anzuordnen,
daß die mittlere Erstreckung dieses Gehäuses lotrecht ausgerichtet
ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung,
beispielsweise erläutert.
Diese zeigt eine schaubildliche Ausführungsform einer
Vorrichtung gemäß der Erfindungs
Der auf dem Boden aufruhende Teil der Vorrichtung, der Fußteil, ist mit 10 bezeichnet. An diesem Fußteil ist ein
senkrecht nach oben stehender Pfosten 20 befestigt, der entweder eine bestimmte, gewünschte Höhe hat, oder aber in seiner
Höhenerstreckung verstellbar ist. Im oberen Teil des Pfostens ist ein ausfahrbarer Teil 21 gezeigt, der mit seiner Länge
mehr oder weniger weit in den Pfosten 20 hineinragt, so daß die Höhenverstellbarkeit mit Hilfe nicht gezeigter Feststeller
erreicht werden kann.
Vom Pfosten 20 bzw. von dem ausfahrbaren Teil 21 steht ein Arm 30 in seitlicher, im wesentlichen horizontaler Richtung
vor. Es kann sich hierbei ebenfalls um einen in seiner Länge verstellbaren Teil handeln; in der gezeigten Darstellungsform
I'. Ii MIfI |.|
Il . I
• » .. &igr; t a
I I &igr; .. 0
• 10' D
. i ., &ogr;
ti - ·· in
besteht der Arm 30 aus zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen
Teilen 31 und 32.
Der Fußteil 10 besthet aus drei Beinen 11, 12 und 13. Die Beine 11 und 12 haben eine zueinander geradlinige Erstreckung,
das Bein 13 ist hierzu senkrecht ausgerichtet. Nicht gezeigt sind Rollen, Räder oder dergl., die an den Beinen 11 bis 13
angebracht sein können, damit die Vorrichtung verfahrbar ist.
Am Bein 13 ist ein Aufnahmeteil 40 für die ZDV-Einheit vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich
um eine U-förmig ausgebildete Einrichtung, die so bemessen ist, daß die ZDV-Einheit mit ihrer mittleren Erstreckung in senkrechter
Richtung aufgenommen und befestigt werden kann. Zur ZDV-Einrichtung gehört nicht nur die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung^.sondern
es ist auch eine Möglichkeit gegeben, für sich transportable Speicher (in Form von Bändern oder
Platten) in diese Einheit einzubringen*
Am freien Ende des freivorkragenden Armes 30 ist eine Platte 41 befestigt, die in der gezeigten Ausführungsform zur
Aufnahme eines nicht gezeigten Monitors dient. Die Platte 41 ist in Bezug auf den Pfosten 20 in seitlicher Richtung verstellbar
am Arm 30 befestigt, durch einen nicht mit einer Bezugszahl versehenen Stift ist angedeutet, daß der Auflagerteil
41 auch um eine lotrechte Achse verdrehbar ist. Nicht gezeigt sind diejenigen Mittel, die ermöglichen, daß der Auflägerteil
41 in Bezhug auf die Horizontale in einem Neigungs-Winkel
verstellbar ist. Auf diese Art und Weise kann ein auf «Jen Auf lagerteil 41 aufgesetzter Monitor nach Wünschen des
Benutzers in die ergonometrisch optimale Lage gebracht werden.
!,■ I-Hf·'! H f»t.l
» t) &igr; t Olga « ·
O ' » 19 1 « · t
O > )9I t · ·
H1J ) ■' 03 !It QTQT 5
In der in der Figur gezeigten Ausführungsform wird
die Tastatur selbst auf den Schreibtisch gestellt, wobei durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung der Monitor und
auch die ZDV-Einheit vom Tisch selbst getrennt bleiben. Will die Bedienungsperson die Tätigkeit an dem Rechner beenden,
so wird die Tastatur vom Schreibtisch entfernt, so daß dieser in seiner gesamten Arbeitsfläche für sog. Papier·
arbeiten zur Verfugung steht.
Claims (1)
1. Vorrichtung zur Halterung der zu einem EDV-Arbeitsplatz,
gehörenden Komponenten, der Tastatur, dem Monitor und dem die zentrale Datenverarbeitungseinricbtung und separate Speicher aufnehmenden
kastenförmigen Gehäuse (ZDV-Einheit), -gekennzeichnet
durch einen mehrbeinigen Fußteil (10), einen daran befestigten nach oben ragenden Pfosten (20) und einen von diesem seitlich vorkragenden Arm (30) und gekennzeichnet durch einen am Fußteil (10)
angebrachten Aufnahmeteil (40) für die ZDV-Einheit, vorzugsweise mit dessen größter oder größerer Abmessung in lötrechter
Erstreckung, und durch einen am Arm (30) verstellbar befestigten Auflagerteil (41) für die Tastatur und/oder den Monitor.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ^
daß der Fußteil (10) mit dröi Beinen (11, 12, 13) ausgebildet
ist«
telefon
Telephone
(089)17 7061
«89)17'Ö4äÖO
Telephone
(089)17 7061
«89)17'Ö4äÖO
^einschreibe»
IeIeK
5215145 zeusd
IeIeK
5215145 zeusd
Telekopjijfff ,,
Facsimile» j ; JOB?) 1? 74 $1 j
, Bay.e/.Vereirisbank
München ktoWr »46615
< ela ?ob 2Ö2
Deutsche Bank AG
München
Kto.-Nf. 75130 70
BLZ 700 70010
München
Kto.-Nf. 75130 70
BLZ 700 70010
PostgifO München
Kto-Nf. 1609 54^804
BLZ 700100 80
i; 111··· *·*4·&ngr;··
-z-
jj 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eines der Beine (13) im Winkel von ca. 90° zu den anderen
\ angeordnet ist und größere Erstreckungen hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmeteil (40) für die ZDV-Einheit am größeren Bein
(13) des Fußteils (10) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (30) in seiner Längserstreckung
veränderbar (31, 32) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der "Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (30) im wesentlichen parallel zum
größeren Bein (13) des Fußteils (10) und zu einer Seite in Bezug auf den Ständer (20) ausgerichtet ist.
7. Vorrichtung nach einem der ^Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auflagerteil (41) hinsichtlich seiner Auflagerfläche auf die Größe der Grundfläche der Tastatur und/oder
des Monitors einstellbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerteil (41) in einem Neigungswinkel
zur Horizontalen verstellbar am Arm (30) und/oder um eine vertikale Achse verdrehbar befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (20) in seiner Höhe verstelibar
ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fußteil (10) mit Radern, Rollen öder dergl,
für den Transport versehen ist.
lit ·· ··<
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701357U DE8701357U1 (de) | 1987-01-28 | 1987-01-28 | Halterungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701357U DE8701357U1 (de) | 1987-01-28 | 1987-01-28 | Halterungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8701357U1 true DE8701357U1 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=6804101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8701357U Expired DE8701357U1 (de) | 1987-01-28 | 1987-01-28 | Halterungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8701357U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715253U1 (de) * | 1987-11-17 | 1988-01-21 | Chemofina Handels AG, Zug | Haltevorrichtung für eine medizinische Einrichtung |
DE8810358U1 (de) * | 1988-08-16 | 1989-01-12 | Petz, Michael, 2000 Hamburg | Ständer für Computersysteme o.dgl. |
-
1987
- 1987-01-28 DE DE8701357U patent/DE8701357U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715253U1 (de) * | 1987-11-17 | 1988-01-21 | Chemofina Handels AG, Zug | Haltevorrichtung für eine medizinische Einrichtung |
DE8810358U1 (de) * | 1988-08-16 | 1989-01-12 | Petz, Michael, 2000 Hamburg | Ständer für Computersysteme o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734343C2 (de) | Werkbank mit Spanneinrichtung | |
DE10300102B4 (de) | Gestell zum Unterbringen von Platten | |
DE29618870U1 (de) | Präsentationsvorrichtung | |
DE2438690A1 (de) | Bohrerfuehrung | |
CH675977A5 (de) | ||
DE4407937A1 (de) | Manuell betriebene Fliesenschneidevorrichtung | |
DE8701357U1 (de) | Halterungsvorrichtung | |
CH623875A5 (de) | ||
EP0116872A2 (de) | Holzschniz- und Bildhauerbank | |
DE4428937C2 (de) | Computermöbel | |
EP0070422A2 (de) | Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch | |
DE3233586A1 (de) | Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte | |
DE29801799U1 (de) | Mobile Einrichtung | |
DE3444795A1 (de) | Gestell zum aufnehmen einer hand-winkeltrennmaschine | |
WO1987003181A1 (en) | Device for supporting apparatus on a working surface | |
EP0172206A1 (de) | Arbeitstisch für micro-computer. | |
DE2936404A1 (de) | Dreipunktaufhaengevorrichtung fuer schlepper | |
DE3807027C2 (de) | ||
DE3145942A1 (de) | "arbeitstisch mit tischgestell und arbeitsplatte" | |
DE3613795C2 (de) | ||
DE8912368U1 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen von Peripherie-Geräten eines Computers od.dgl. | |
DE9100471U1 (de) | Tisch- oder Arbeitsplatte, vorzugsweise Schreibplatte | |
DE3743977C2 (de) | ||
DE8106505U1 (de) | Kamerastaender | |
DE29708485U1 (de) | Computer-Arbeitstisch |