EP0674050A1 - Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche - Google Patents
Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0674050A1 EP0674050A1 EP95108465A EP95108465A EP0674050A1 EP 0674050 A1 EP0674050 A1 EP 0674050A1 EP 95108465 A EP95108465 A EP 95108465A EP 95108465 A EP95108465 A EP 95108465A EP 0674050 A1 EP0674050 A1 EP 0674050A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- spring
- tongue
- holder
- stock rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/02—Tongues; Associated constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2202/00—Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
- E01B2202/02—Nature of the movement
- E01B2202/027—Including a component perpendicular to the plane of the rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2202/00—Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
- E01B2202/04—Nature of the support or bearing
- E01B2202/044—Rolling
- E01B2202/046—Rolling with rolls on fixed part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2202/00—Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
- E01B2202/04—Nature of the support or bearing
- E01B2202/044—Rolling
- E01B2202/048—Rolling with rolls on moving part
Definitions
- the invention relates to a roller device for a tongue of a switch associated with a cheek rail that originates directly or indirectly from a support such as a threshold, comprising a roller element intended at least for supporting the tongue with a tongue foot, which roller element is preferably supported on an element having spring properties.
- rollers To reduce the friction when adjusting switch tongues, these can be stored on rollers. It is known that two roller elements start from a holder, on which a tongue to be opened is supported in sections. Bracket and roller elements are at a fixed distance from the stock rail to be arranged on the bracket. Since the distance between the stock rail and the open tongue decreases from the tip of the tongue to the root of the tongue, a large number of different roller devices are required in order to enable support.
- roller bearing for switch tongues.
- the roller bearing used has a purely supporting function.
- the roller itself is mounted in a roller block, which is arranged in a cage of a bearing block. Since the spring does not dampen, there may be knocks between the roller block and the bearing block. This in turn leads to shock loads on the tongue.
- the present invention is based on the problem of developing a roller device of the type mentioned at the outset in such a way that on the one hand it is ensured that the switch tongue in particular in its remote position also does not hit a support such as a sliding chair when vibration is excited and, on the other hand, almost universal use is possible, with the same roller devices being used over large areas of the switch tongue.
- roller element starts from a holder in which the tongue can be fixed in the remote position.
- the tongue is in the remote position e.g. can be positively fixed.
- the bracket itself can be connected to the stock rail in the usual way, but preferably with the support such as a threshold. The latter measure causes a further decoupling from the stock rail.
- roller element is designed to be variable both horizontally and vertically to the stock rails.
- the roller element is preferably received by a receptacle which can be connected to a holder in two positions rotated by 180 ° in order to change the distance between the roller element and the tongue.
- roller element depending on the tongue section to be supported, the roller element can both be changed in distance from the stock rail and can be aligned to the respective tongue height.
- the same roller devices can be assembled at different points on the switch tongue. This not only simplifies production and storage, but also makes it easy to replace.
- the change in distance is made possible not only by horizontally extending elongated holes, but also by the teaching according to the invention of "repositioning" the roller elements, i. H. to connect these receiving receptacles rotated through 180 ° to the holder, the connection between the holder and the connection point between the holder and the roller element, of course, having to run at an angle inclined to the vertical.
- the holder itself comprises at least one support element which can be fastened or fixed to the stock rail, such as a support arm, which has a horizontally extending elongated hole for horizontally displacing the receptacle.
- two support arms are provided which are spaced apart and connected to one another via a spacer element and which have horizontally extending elongated holes which are aligned with one another.
- the support arm or arms are arranged such that they can be pulled against the rail foot of the stock rail by means of a clamping element which rests on the rail foot on the opposite side.
- the support arm has a beak-shaped recess for at least partially receiving the rail foot.
- the clamping element has the same beak-shaped recess, which in turn preferably consists of two legs connected by a spacer, which extend in the area between the support arms.
- a bolt element such as a screw element, extends from the spacer element connecting the support arms, which passes through a section of the clamping element and can be tightened relative to it, so as to non-positively connect the clamping element and the holder to the rail foot of the stock rail.
- the section is preferably the spacer, with a spring element such as between the spacer and the nut of the screw element Disc spring can be arranged.
- the head of the screw or bolt element is welded to the spacer element connecting the supporting elements, such as a cuboid piece, on the lower surface of which leg portions of the clamping piece can be supported and the upper surface of which rests on the underside of the stock rail foot.
- the receptacle has at least one vertically extending elongated hole which is penetrated by a bolt element, such as a screw element, through which the non-positive connection between the receptacle and the holder takes place.
- the bolt element is preferably a high-strength screw.
- the receptacle itself preferably consists of two legs or cheeks spaced apart from one another, between which the roller element is rotatably arranged on the one hand and which are connected on the other hand via a tube section which in turn surrounds the bolt or screw element at a spacing.
- the carrying elements are partially surrounded on the outside by guide or throwing elements which are U-shaped in section and penetrated by the bolts or screw elements.
- guide or coupling elements ensure that the bolt or screw element can be aligned in the horizontally extending elongated holes of the support arms without being supported on one of the edges of the elongated holes.
- the bolt element is preferably a screw element, the head of which is welded to one of the coupling elements.
- a spring element such as at least one plate spring, preferably a set of plate springs, is arranged between the nut which can be screwed onto the screw element and the other coupling element.
- the legs holding these have a preferably isosceles triangular shape, the base surface of which runs parallel or essentially parallel to the displacement path of the tongue and in the corner regions of which one of the roller elements is rotatably supported.
- the spacer element then runs in the form of the tube section, which is penetrated by the bolt element like the screw element.
- the holder which can form a unit with the receptacle or even is, can be implemented in order to bring about the desired change in distance from the stock rail.
- the roller element is preferably supported on at least two spring elements of different characteristics, one spring element having an essentially constant stiffness and the other spring element having a variable stiffness, and the spring elements being mechanically coupled to one another in such a way that each spring element has an effective spring travel when the roller element is loaded by the tongue having.
- the invention is characterized in that the spring elements extend on opposite sides of a carrier element and can be adjusted in relation to one another by means of a connecting element such as a screw, such that the spring element causing damping runs with the variable rigidity on the side of the carrier element facing away from the tongue, in that the spring element with the variable rigidity when the roller element is not loaded is attracted by the connecting element against the supporting element in such a way that a spring effect is excluded or essentially excluded, and that when the roller element is loaded, each of the spring elements has the usual additional loading and unloading of the roller element receiving spring travel lengths.
- a connecting element such as a screw
- the spring elements are, on the one hand, a suspension spring and, on the other hand, a damping spring, at least the latter, but preferably both, being elastomer springs.
- the damping spring has a stiffness that is preferably ten times smaller than that of the suspension spring.
- the damping spring When prestressing the spring elements, i.e. when the roller element is not loaded, the damping spring is set to block or almost to block, in order then to get into a working position (working point) with the roller element loaded by the tongue (working point), which makes it possible for conventional Loading and unloading of the roller element by the tongue acting on this the pre-stress point, that is, the block position is not reached.
- the damping spring provides suspension and thus damping in both directions, so that an effective opening of the tongue on a surface such as a sliding chair is excluded.
- a rapid vibration reduction in the tongue itself is caused.
- the rigidity of the suspension spring determines the working position of the roller elements, that is, the level at which the tongue comes to rest.
- FIGS. 1-5 in which the same reference numerals are used for the same elements, show sectional views of a stock rail (10) and a switch tongue (12) associated therewith, the sectional view according to FIG. 1 in the area of the switch tongue tip, the section according to FIG 4 at a greater distance from the switch tongue tip and the cut according to FIG. 5 at an even greater distance from the switch tongue tip.
- This can be seen on the one hand from the geometry of the switch tongue (12) and on the other hand from the distance of the switch tongue (12) to the stock rail (10) in the locked or opened state (dash-dotted representation), that is to say in the on or off position.
- roller elements (14) and (16) which are designed as spherical cylinder elements, are each rotatably received by a shaft (18) and (20), which in turn cannot rotate in cheeks or legs (22) and (24) of a receptacle (26 ) are held for the roller elements (14) and (16).
- the cheeks (22) and (24) are connected via a spacer element in the form of a tube section (28).
- the pipe section (28) is welded to the mutually facing surfaces of the cheeks or legs (22) and (24).
- Other structural designs are also possible.
- the receptacle (26) is in turn arranged between support arms (34) and (36) of a holder (40), of which the former is non-positively received in the manner described below.
- Each support arm (34) or (36) has a horizontally extending slot hole (38) in order in this way to change the distance of the roller elements (14) and (16) from the stock rail depending on the position of the switch tongue (locked, open position) ) to enable without having to use roller devices that differ from one another in terms of design.
- a screw element (42) extends via which the non-positive connection between the support arms (34 ) and (36) and the receptacle (26) for the roller elements (14) and (16).
- the screw element (42) which is a high-strength screw, is welded with its head (44) to a guide or coupling element (46), which extends in sections along the support arm (36) on the outside and has a U- Has shape.
- the side legs extend in sections along the longitudinal edges of the support arm (36), so that a controlled movement can only take place in the horizontal direction of the support arms (34) and (36), thereby ensuring that the shaft of the screw element (42) is spaced apart the longitudinal edges of the elongated holes (38).
- the support arm (36) is also assigned a guide or coupling element (50) of U-shaped geometry penetrated by the screw element (42).
- a set of disc springs (52) is arranged between a nut (48) tightening the screw element (42) and the outer surface of the guide or union element (50).
- legs or cheeks (24), (26) are triangular, an isosceles shape preferably being selected.
- the base surface (54) runs parallel or almost parallel to the displacement path of the switch tongue (12).
- the shafts (18) and (20) and thus the roller elements (14) and (16) are arranged in the corners.
- the triangle on the tip is penetrated at its tip by the screw element (42).
- a clamping element (56) which comprises two L-shaped legs (60) and (62) connected via a spacer (58).
- the legs (60) and (62) extend within the support elements or arms (34) and (36) connected via a spacer element (64) having a cuboid shape.
- Both the support arms (34) and (36) and the legs (60) and (62) have beak-shaped recesses (66) and (68) in order to receive edge regions of the rail foot (70) of the stock rail (10).
- the spacer element (64 ) In order to non-positively connect the holder (40), that is to say its support arms (34) and (36), which have a step in the region of the support rollers (14) and (16), the spacer element (64 ) a screw element (72), which is welded with its head (74) to the spacer element (64).
- the nut (76) of the screw element (72) is optionally over z. B. a plate spring (78) on the outside of the spacer (58) of the clamping piece (56).
- a plate spring (78) on the outside of the spacer (58) of the clamping piece (56).
- the legs or cheeks (86) or (88) receiving the roller element (84) have a kidney-like geometry, the connecting lines between the screw element (42) and the shaft (88) receiving the roller element (84) ) runs obliquely to the vertical. This results in the possibility that when the receptacle (82) is rotated through 180 °, the roller element (84) runs once closer to the stock rail (FIG. 4) and once further to the stock rail (10) (FIG. 5). This results in a targeted change in distance, so that the same roller devices can be used for different sections of the switch for rolling support of the switch tongue (12).
- the receptacle (82) Since the structure of the receptacles (82) otherwise corresponds to that of the receptacle (26), the receptacle (82) is also displaced in the above-described manner in the elongated holes (38) or (30) and (32) or non-positively with the holder (40) connected.
- roller elements (90), (92) and (94) shown in FIG. 7 and a further roller element (96) are based on a holder (98) which, in side view, has a shape of a lying U with different leg lengths.
- the longer leg (100) faces a further holder (106).
- the holder (98) is supported on spring devices (102) and (104), which in turn are attached to the further holder (106), which in the exemplary embodiment is based on a threshold (108).
- the further holder (106) can be moved in the direction of or from a stock rail (108).
- side legs of the further holder (106) have elongated holes (110) and (112) which can be penetrated by fastening elements such as screws connecting the further holder (106) to the threshold (108).
- the holder (98) itself preferably consists of two U-shaped cheeks, in which the roller elements (90), (92), (94) and (96) are mounted and which are connected e.g. a flat section are connected, which is fastened on the spring devices (102) and (194).
- FIG. 7 shows a switch tongue (114) to be assigned to the stock rail (10) on the one hand in the adjacent (strong solid line) and on the other hand in the remote position (weak solid line).
- Each spring device (102) or (104) consists of an upper and a lower plate element (124) and (126), preferably made of metal, and a support plate (128) running between them, which starts from the further holder (106).
- the spring elements (122) and (120) of different stiffnesses extend between the carrier plate (128) and the upper plate (124) on the one hand and between the carrier plate (128) and the lower plate (126) facing away from the stock rail (108) on the other hand .
- the stiffnesses of the spring elements (120) and (122), which are elastomer springs, which are connected to the plates (124), (126), (128) or to portions, but not specified, starting from them, but vulcanized are shown in Fig. 6a.
- the spring elements (120) and (122) are mechanically coupled by a connecting element. This passes through the spring devices (120) and (104) centrally.
- a connecting element This passes through the spring devices (120) and (104) centrally.
- it is a screw (130) which rests with its plate-shaped head (132) on the outside of the plate (124) and its nut (134) lies on the outside of the plate (126) in order to tighten it Screw (130) to set the effective length of the screw (130) between the plates (124) and (126).
- the spring element (120) is a damping spring with variable stiffness.
- the spring element (120) preferably has a progressive characteristic, as the left part of FIG. 6a is intended to illustrate.
- the upper spring element (122), which is close to the stock rail (108), has a spring characteristic with constant rigidity and is intended to perform the actual carrying function.
- the spring device (102), (104) has a position that corresponds to FIG. 6b.
- the plates (124) and (126), from which the suspension spring (122) and the damping spring (120) extend, are spaced apart from the support plate (128).
- this state coincides with the coordinate origin of the diagram, in which the force (tension / load) is plotted against the spring travel.
- Fig. 6d the position is shown purely schematically in which the switch tongue (114) is supported on the roller elements (90), (92), (94).
- the damping spring (120) is relieved by a spring travel - 5 units in FIG. 6a purely by way of example.
- the suspension spring (122) is tensioned by the same spring travel, i.e. by 5 travel units in the drawing. This position corresponds to point 3 in Fig. 6, which is the working point.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolleneinrichtung für eine einer mittelbar oder unmittelbar von einer Unterstützung wie Schwelle ausgehenden Backenschiene zugeordnete Zunge einer Weiche umfassend eine zumindest ein zum Abstützen der Zunge mit Zungenfuß bestimmtes Rollenelement, das vorzugsweise auf einem Federeigenschaften aufweisenden Element abgestützt ist.
- Zur Reduzierung der Reibung beim Verstellen von Weichenzungen können diese auf Rollen gelagert werden. So ist es bekannt, daß von einer Halterung zwei Rollenelemente ausgehen, auf denen sich abschnittsweise eine aufzuschlagende Zunge abstützt. Halterung und Rollenelemente nehmen einen festen Abstand zu der auf der Halterung anzuordnenden Backenschiene ein. Da der Abstand zwischen der Backenschiene und aufgeschlagener Zunge von der Zungenspitze zur Zungenwurzel hin abnimmt, werden eine Vielzahl unterschiedlicher Rolleneinrichtungen benötigt, um ein Abstützen zu ermöglichen.
- Aus der DE-B 1 056 641 ist eine federnde, in der Höhe einstellbare Rollenlagerung für Weichenzungen bekannt. Die verwendete Rollenlagerung übt dabei eine reine Tragfunktion aus. Die Rolle selbst ist in einem Rollenbock gelagert, der in einem Käfig eines Lagerbocks angeordnet ist. Da die Feder nicht dämpft, kann es zu Schlägen zwischen Rollenbock und Lagerbock kommen. Dies wiederum führt zu stoßartigen Belastungen der Zunge.
- Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Rolleneinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß einerseits sichergestellt ist, daß die Weichenzunge insbesondere in ihrer abliegenden Stellung auch dann nicht auf eine Abstützung wie Gleitstuhl schlägt, wenn eine Schwingungsanregung erfolgt, und andererseits ein nahezu universeller Einsatz möglich ist, wobei gleiche Rolleneinrichtungen über weite Bereiche der Weichenzunge zum Einsatz gelangen sollen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Rollenelement von einer Halterung ausgeht, in der die Zunge in abliegender Stellung festlegbar ist.
- Erfindungsgemäß ist die Zunge in abliegender Stellung z.B. formschlüssig festlegbar. Dabei kann die Halterung selbst in gewohnter Weise mit der Backenschiene, vorzugsweise jedoch mit der Unterstützung wie Schwelle verbunden werden. Letztere Maßnahme bewirkt eine weitere Entkopplung zur Backenschiene.
- Durch das Festlegen der Zunge in abliegender Stellung ist sichergestellt, daß eingeleitete Schwingungen nicht zu einem unerwünschten Schlagen der Weichenzunge und damit zu einem unerwünschten Verschleiß führen können.
- Eine weitere Lösung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems zeichnet sich dadurch aus, daß das Rollenelement sowohl horizontal als auch vertikal zu den Backenschienen abstandsveränderbar ausgebildet ist. Dabei ist vorzugsweise das Rollenelement von einer Aufnahme aufgenommen, die zur Abstandsveränderung zwischen dem Rollenelement und der Zunge in zwei um 180° gedrehten Positionen mit einer Halterung verbindbar ist.
- Durch die erfindungsgemäße Rolleneinrichtung ist in Abhängigkeit von dem abzustützenden Zungenabschnitt das Rollenelement sowohl zu der Backenschiene abstandsveränderbar als auch auf die jeweilige Zungenhöhe ausrichtbar. Folglich können vom Aufbau her gleiche Rolleneinrichtungen an verschiedenen Stellen der Weichenzunge montiert werden. Hierdurch ist nicht nur eine Vereinfachung in bezug auf die Herstellung und Lagerung, sondern auch ein problemloser Austausch möglich.
- Die Abstandsveränderung wird nicht nur durch sich horizontal erstreckende Langlöcher, sondern auch durch die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht, die Rollenelemente quasi "umzustecken", d. h. die diese aufnehmenden Aufnahmen um 180° gedreht mit der Halterung zu verbinden, wobei selbstverständlich die Verbindung zwischen der Halterung und dem Verbindungspunkt zwischen der Aufnahme und dem Rollenelement unter einem zur Vertikalen geneigten Winkel verlaufen muß.
- Die Halterung selbst umfaßt zumindest ein an der Backenschiene befestigbares bzw. festlegbares Tragelement wie Tragarm, der zum horizontalen Verschieben der Aufnahme ein sich horizontal erstreckendes Langloch aufweist.
- Vorzugsweise sind jedoch zwei zueinander beabstandete und über ein Abstandselement miteinander verbundene Tragarme vorgesehen, die zueinander ausgerichtete, sich horizontal erstreckende Langlöcher aufweisen.
- Der bzw. die Tragarme sind gegen den Schienenfuß der Backenschiene mittels eines Klemmelements ziehbar angeordnet, welches auf der gegenüberliegenden Seite an dem Schienenfuß anliegt.
- Damit ein unkontrolliertes Verrutschen der Halterung zu der Backenschiene nicht erfolgen kann, weist der Tragarm eine schnabelförmige Aussparung zum zumindest teilweise Aufnehmen des Schienenfußes auf. Eine gleiche schnabelförmige Aussparung weist das Klemmelement auf, welches seinerseits vorzugsweise aus zwei über ein Distanzstück verbundene Schenkel besteht, die sich im Bereich zwischen den Tragarmen erstrecken.
- In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß von dem die Tragarme verbindenden Abstandselement ein Bolzenelement wie Schraubenelement ausgeht, welches einen Abschnitt des Klemmelementes durchsetzt und gegenüber diesem anziehbar ist, um so das Klemmelement und die Halterung kraftschlüssig mit dem Schienenfuß der Backenschiene zu verbinden. Bei dem Abschnitt handelt es sich vorzugsweise um das Distanzstück, wobei zwischen dem Distanzstück und der Mutter des Schraubenelementes ein Federelement wie Tellerfeder angeordnet sein kann.
- Der Kopf des Schrauben- bzw. Bolzenelementes ist mit dem die Tragelemente verbindenden Abstandselement wie Quaderstück verschweißt, an dessen unterer Fläche Schenkelabschnitte des Klemmstückes abstützbar sind und dessen obere Fläche an der Unterseite des Backenschienenfußes anliegt.
- Um eine Höhenverstellung des Rollenelementes zu ermöglichen, weist die Aufnahme zumindest ein sich vertikal erstreckendes Langloch auf, das von einem Bolzenelement wie Schraubenelement durchsetzt ist, durch welches seinerseits die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Aufnahme und der Halterung erfolgt. Bei dem Bolzenelement handelt es sich vorzugsweise um eine hochfeste Schraube.
- Die Aufnahme selbst besteht vorzugsweise aus zwei zueinander beabstandeten Schenkeln oder Wangen, zwischen denen einerseits das Rollenelement drehbar angeordnet ist und die andererseits über einen Rohrabschnitt verbunden sind, der seinerseits vorzugsweise beabstandet das Bolzen- oder Schraubenelement umgibt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragelemente außenseitig von von den Bolzen bzw. Schraubenelemente durchsetzten im Schnitt U-förmig ausgebildeten Führungs- oder Übenwurfelementen teilweise umgeben sind. Diese Führungs- oder Überwurfelemente stellen sicher, daß das Bolzen- oder Schraubenelement ausgerichtet in den sich horizontal erstreckenden Langlöchern der Tragarme verschoben werden kann, ohne daß ein Abstützen an einem der Ränder der Langlöcher erfolgt.
- Bei dem Bolzenelement handelt es sich erwähntermaßen vorzugsweise um ein Schraubenelement, dessen Kopf mit einem der Überwurfelemente verschweißt ist. Ferner ist zwischen auf das Schraubenelement schraubbarer Mutter und dem anderen Überwurfelement ein Federelement wie zumindest eine Tellerfeder, vorzugsweise ein Satz von Tellerfedern angeordnet.
- Durch all diese Maßnahmen ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Halterung und der Aufnahme für das Rollenelement in einem Umfang gewährleistet, daß ein unkontrolliertes Verschieben oder Kippen ausgeschlossen ist.
- Nach einem selbständigen Lösungsvorschlag gehen von der Aufnahme zwei Rollenelemente aus. Hierzu weisen die diese haltenden Schenkel eine vorzugsweise gleichschenklige Dreieckform auf, dessen Basisfläche parallel oder im wesentlichen parallel zum Verschiebeweg der Zunge verläuft und in dessen Eckbereichen jeweils eines der Rollenelemente drehbar gelagert ist. Im Bereich der verbleibenden Spitze des Dreiecks verläuft sodann das Abstandselement in Form des Rohrabschnittes, der von dem Bolzenelement wie Schraubenelement durchsetzt ist.
- Sofern eine Befestigung an der Unterstützung wie Schwelle erfolgt, kann die Halterung, die eine Einheit mit der Aufnahme bilden kann oder diese sogar ist, umgesetzt werden, um die gewünschte Abstandsveränderung zur Backenschiene zu bewirken.
- Vorzugsweise ist das Rollenelement auf zumindest zwei Federelementen unterschiedlicher Kennlinien abgestützt, wobei das eine Federelement eine im wesentlichen konstante Steifigkeit und das andere Federelement eine veränderliche Steifigkeit aufweist und die Federelemente derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, daß bei durch die Zunge belastetem Rollenelement jedes Federelement einen wirksamen Federweg aufweist. Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß sich die Federelemente auf gegenüberliegenden Seiten eines Trägerelementes erstrecken und über ein Verbindungselement wie Schraube abstandsveränderbar zueinander einstellbar sind, daß das eine Dämpfung bewirkende Federelement mit der veränderlichen Steifigkeit auf der der Zunge abgewandten Seite des Trägerelementes verläuft, daß das Federelement mit der veränderlichen Steifigkeit bei unbelastetem Rollenelement derart durch das Verbindungselement gegen das Tragelement angezogen ist, daß eine Federwirkung ausgeschlossen oder im wesentlichen ausgeschlossen ist, und daß bei belastetem Rollenelement jedes der Federelemente übliche zusätzliche Be- und Entlastungen des Rollenelementes aufnehmende Federweglängen aufweist.
- Bei den Federelementen handelt es sich einerseits um eine Tragfeder und andererseits um eine Dämpfungsfeder, wobei zumindest letztere, vorzugsweise jedoch beide Elastomerfedern sind. Die Dämpfungsfeder weist dabei eine Steifigkeit auf, die vorzugsweise zehnmal kleiner als die der Tragfeder ist.
- Beim Vorspannen der Federelemente, also dann, wenn das Rollenelement nicht belastet ist, wird die Dämpfungsfeder auf Block oder nahezu auf Block eingestellt, um sodann bei durch die Zunge belastetem Rollenelement in eine Arbeitsstellung zu gelangen (Arbeitspunkt), die es ermöglicht, daß bei üblichen Be- und Entlastungen des Rollenelementes durch auf dieses einwirkender Zunge der Vorspannungspunkt, also die Blockstellung nicht erreicht wird.
- Im Arbeitspunkt erfolgt durch die Dämpfungsfeder eine Federung und damit Dämpfung in beiden Richtungen, so daß ein wirksames Aufschlagen der Zunge auf eine Unterlage wie Gleitstuhl ausgeschlossen wird. Gleichzeitig wird aufgrund der Dämpfungseigenschaften der Dämpfungsfeder ein schneller Schwingungsabbau in der Zunge selbst hervorgerufen.
- Durch die Steifigkeit der Tragfeder wird die Arbeitsstellung der Rollenelemente vorgegeben, das heißt, das Niveau, auf dem die Zunge zu ruhen kommt.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Schnitt durch eine Weiche mit einer ersten Ausführungsform eines Rollenelementes,
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung entlang der Linie ABCD in Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Ansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 1,
- Fig. 4
- einen weiteren Schnitt durch eine Weiche mit einer zweiten Ausführungsform eines Rollenelementes,
- Fig. 5
- einen dritten Schnitt durch eine Weiche mit dem Rollenelement nach Fig. 4, jedoch in einer um 180° gedrehten Position,
- Fig. 6a-d
- ein Diagramm von Federkennlinien von ein Rollenelement abstützenden Federelementen mit deren entsprechenden Stellungen und
- Fig. 7
- eine Prinzipdarstellung von von einer Schwelle ausgehenden und auf Federelementen abstützbaren Rollenelementen.
- In den Figuren 1-5, in denen für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen benutzt werden, sind Schnittdarstellungen einer Backenschiene (10) und einer dieser zugeordneten Weichenzunge (12) dargestellt, wobei die Schnittdarstellung nach Fig. 1 im Bereich der Weichenzungenspitze, der Schnitt nach Fig. 4 in einem größeren Abstand zur Weichenzungenspitze und der Schnitt nach Fig. 5 in einem noch größeren Abstand zur Weichenzungenspitze erfolgt ist. Dies erkennt man einerseits aus der Geometrie der Weichenzunge (12) und andererseits aus dem Abstand der Weichenzunge (12) zur Backenschiene (10) im verriegelten bzw. aufgeschlagenen Zustand (strich-punktierte Darstellung), also an- bzw. abliegender Stellung.
- Um in dem Moment, wo die Weiche aufgeschlagen wird, die Weichenzunge (12) auf einem oder mehreren Rollenelementen (14) bzw. (16) abstützen zu können, um einerseits den Verschiebewiderstand zu verkleinern und andererseits Gleitmittel einzusparen, sind folgende erfindungsgemäße Konstruktionen vorgesehen.
- Nach Fig. 1 sind die als ballige Zylinderelemente ausgebildeten Rollenelemente (14) und (16) jeweils von einer Welle (18) und (20) drehbar aufgenommen, die ihrerseits unverdrehbar in Wangen oder Schenkeln (22) und (24) einer Aufnahme (26) für die Rollenelemente (14) und (16) gehalten sind.
- Die Wangen (22) und (24) sind über ein Abstandselement in Form eines Rohrabschnittes (28) verbunden. Der Rohrabschnitt (28) ist dabei mit den einander zugewandten Flächen der Wangen oder Schenkel (22) und (24) verschweißt. Innerhalb der von dem Abstandselement (28) umgrenzten Bereiche der Schenkel (22) und (24) ist jeweils ein sich vertikal erstreckendes Langloch (30) und (32) vorhanden, um auf diese Weise die Aufnahme (26) und damit die Rollenelemente (14) und (16) in bezug auf die Backenschiene höhenverstellbar auszubilden. Andere konstruktive Ausgestaltungen sind gleichfalls möglich.
- Die Aufnahme (26) ist ihrerseits zwischen Tragarmen (34) und (36) einer Halterung (40) angeordnet, von der erstere kraftschlüssig in nachstehend beschriebener Weise aufgenommen ist.
- Jeder Tragarm (34) bzw. (36) weist ein horizontal verlaufendes Langlochr (38) auf, um auf diese Weise eine Abstandsveränderung der Rollenelemente (14) und (16) zu der Backenschiene in Abhängigkeit von der Stellung der Weichenzunge (verriegelte, aufgeschlagene Stellung) zu ermöglichen, ohne daß jeweils konstruktiv voneinander abweichende Rolleneinrichtungen zum Einsatz gelangen müssen.
- Im Überlappungsbereich der sich horizontal und vertikal erstreckenden Langlöcher (38) bzw. (30) und (32) und innerhalb des vorzugsweise als Rohrabschnitt ausgebildeten Abstandselementes (28) erstreckt sich ein Schraubenelement (42), über die die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Tragarmen (34) und (36) und der Aufnahme (26) für die Rollenelemente (14) und (16) erfolgt.
- Das Schraubenelement (42), bei dem es sich um eine hochfeste Schraube handelt, ist mit ihrem Kopf (44) mit einem Führungs- oder Überwurfelement (46) verschweißt, das außenseitig abschnittsweise entlang des Tragarms (36) verläuft und im Schnitt eine U-Form aufweist. Die Seitenschenkel erstrecken sich dabei abschnittsweise entlang der Längsränder des Tragarms (36), so daß eine kontrollierte Bewegung allein in horizontaler Richtung der Tragarme (34) und (36) erfolgen kann, wodurch sichergestellt wird, daß der Schaft des Schraubenelementes (42) beabstandet zu den Längsrändern der Langlöcher (38) verläuft.
- Dem Tragarm (36) ist gleichfalls ein von dem Schraubenelement (42) durchsetztes Führungs- oder Überwurfelement (50) U-förmiger Geometrie zugeordnet. Zwischen einer das Schraubenelement (42) festziehenden Mutter (48) und der Außenfläche des Führungs- oder Überwurfelementes (50) ist ein Satz Tellerfedern (52) angeordnet. Durch Festziehen des Schraubenelementes (42), und zwar nach Ausrichten der Aufnahme (48) sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Halterung (40) und der Aufnahme (26), wodurch ein unkontrolliertes Verrutschen oder Kippen ausgeschlossen ist.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind Schenkel oder Wangen (24), (26) dreieckförmig ausgebildet, wobei vorzugsweise eine gleichschenklige Form gewählt ist. Die Basisfläche (54) verläuft dabei parallel oder nahezu parallel zum Verschiebeweg der Weichenzunge (12). In den Ecken sind die Wellen (18) und (20) und damit die Rollenelemente (14) und (16) angeordnet. Das auf der Spitze stehende Dreieck ist in seiner Spitze von dem Schraubenelement (42) durchsetzt.
- Um eine sichere Befestigung der Halterung (40) zu gewährleisten, ist ein Klemmelement (56) vorgesehen, welches zwei über ein Distanzstück (58) verbundene L-förmige Schenkel (60) und (62) umfaßt. Die Schenkel (60) und (62) erstrecken sich dabei innerhalb der über ein eine Quaderform aufweisendes Abstandselement (64) verbundenen Tragelemente bzw. -arme (34) und (36).
- Sowohl die Tragarme (34) und (36) als auch die Schenkel (60) und (62) weisen schnabelförmige Aussparungen (66) und (68) auf, um Randbereiche des Schienenfußes (70) der Backenschiene (10) aufzunehmen.
- Um die Halterung (40), also deren Tragarme (34) und (36), die im Bereich der Tragrollen (14) und (16) eine Stufe aufweisen, kraftschlüssig mit der Backenschiene (14) zu verbinden, geht von dem Abstandselement (64) ein Schraubenelement (72) aus, welches mit seinem Kopf (74) mit dem Abstandselement (64) verschweißt ist.
- Die Mutter (76) des Schraubenelementes (72) liegt gegebenenfalls über z. B. eine Tellerfeder (78) an der Außenseite des Distanzstückes (58) des Klemmstückes (56) an. Durch Anziehen des Schraubenelementes (72) werden die schnabelförmigen Aussparungen (66) und (68) zu den Schienenfußrändern hingezogen, so daß auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung erfolgt. Dabei liegt die obere Fläche (80) des Abstandselementes (64) an der Unterseite des Backenschienenfußes an. Auch stützen sich die dem Schienenfuß zugewandten Ränder der L-förmigen Schenkel (60) und (62) des Klemmelements (56) an dem Abstandselement (64) ab, und zwar an dessen unterer Seite.
- Bei großen Verschiebewegen der Weichenzunge (12), also im Bereich der Weichenzungenspitze, sind gemäß des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 zwei Rollenelemente (14) und (16) angeordnet. Je weiter der Abstand zur Weichenzungenspitze ist, uni so geringer wird der Verschiebeweg, so daß infolgedessen auch nur noch ein Rollenelement erforderlich ist, wie es anhand der Fig. 4 und 5 verdeutlicht werden soll.
- Der Aufbau der den Fig. 4 und 5 zu entnehmenden Halterungen, der Klemmelemente und der grundsätzliche Aufbau der mit den, Bezugszeichen (82) versehenen Aufnahmen für das jeweilige Rollenelement (84) entspricht denen der Fig. 1 bis 3, so daß folglich auch gleiche Bezugszeichen Verwendung finden. Hierdurch erübrigt sich auch eine nähere Beschreibung.
- Abweichend von der Fig. 1 weisen die das Rollenelement (84) aufnehmenden Schenkel oder Wangen (86) bzw. (88) eine nierenartige Geometrie auf, wobei die Verbindungslinien zwischen dem Schraubenelement (42) und der das Rollenelement (84) aufnehmenden Welle (88) zur Vertikalen schräg verläuft. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß beim Drehen der Aufnahme (82) um 180° das Rollenelement (84) einmal näher der Backenschiene (Fig. 4) und einmal weiter zu der Backenschiene (10) (Fig. 5) verläuft. Hierdurch ergibt sich eine gezielte Abstandsänderung, so daß gleich aufgebaute Rolleneinrichtungen für verschiedene Abschnitte der Weiche zur rollenden Abstützung der Weichenzunge (12) zum Einsatz gelangen können.
- Da ansonsten der Aufbau der Aufnahmen (82) der der Aufnahme (26) entspricht, wird die Aufnahme (82) auch in zuvor beschriebener Weise in den Langlöchern (38) bzw. (30) und (32) verschoben bzw. kraftschlüssig mit der Halterung (40) verbunden.
- Den Fig. 6 und 7 sind besonders hervorzuhebende und eigenerfinderische Merkmale der erfindungsgemäßen Lehre zu entnehmen, durch die es ermöglicht wird, daß die auf den Rollenelementen zu lagernde bzw. zu verschiebende Weichenzunge in einem Umfang gedämpft wird, daß ein Schlagen auf Unterlagen wie Gleitstühlen ausgeschlossen ist. Gleichzeitig wird hierdurch sichergestellt, daß auf die Rollenelemente selbst keine zu Zerstörungen führenden stoßartigen Schläge einwirken, ein Nachteil, der den dem Stand der Technik zu entnehmenden Rollenelementen immanent ist.
- Die der Fig. 7 zu entnehmenden Rollenelemente (90), (92) und (94) sowie ein weiteres Rollenelement (96) gehen von einer Halterung (98) aus, die in Seitenansicht eine Form eines liegenden U's mit unterschiedlichen Schenkellängen aufweist. Dabei ist der längere Schenkel (100) einer weiteren Halterung (106) zugewandt. Die Halterung (98) ist auf Federeinrichtungen (102) und (104) abgestützt, die ihrerseits auf der weiteren Halterung (106) befestigt sind, die im Ausführungsbeispiel von einer Schwelle (108) ausgeht. Dabei kann die weitere Halterung (106) in Richtung zu bzw. von einer Backenschiene (108) verschoben werden. Hierzu weisen Seitenschenkel der weiteren Halterung (106) Langlöcher (110) und (112) auf, die von die weitere Halterung (106) mit der Schwelle (108) verbindenden Befestigungselementen wie Schrauben durchsetzbar ist.
- Die Halterung (98) selbst besteht vorzugsweise aus zwei die U-Form aufweisenden Wangen, in denen die Rollenelemente (90), (92), (94) und (96) gelagert sind und die über z.B. einen flächigen Abschnitt verbunden sind, der auf den Federeinrichtungen (102) und (194) befestigt ist.
- In der Fig. 7 ist eine der Backenschiene (10) zuzuordnende Weichenzunge (114) einerseits in der anliegenden (kräftig durchgezogene Linie) und andererseits in der abliegenden Stellung (schwach durchgezogene Linie) dargestellt. In der abliegenden Stellung ruht ein Abschnitt des Weichenzungenfußes (116) zwischen den Rollen (94) und (96), also zwischen dem kurzen Schenkel (118) und dem langen Schenkel (100) der in Seitenansicht U-förmigen Halterung (98) für die Rollenelemente (90), (92), (94) und (96). Durch diese Maßnahme wird bewirkt, daß die Weichenzunge (114) in abliegender Stellung gleichfalls quasi verriegelt ist, um ein Schlagen dieser auszuschließen.
- Durch die Federeinrichtungen (102) und (104), die jeweils aus zwei Federelementen (120) und (122) unterschiedlicher Steifigkeit bestehen, werden in die Weichenzunge (114) eingeleitete Schwingungen gedämpft, wobei gleichzeitig bei ruhender Weichenzunge (114) eine quasi statische Auflage zur Verfügung gestellt wird.
- In der Fig. 6 sind eine der vorzugsweise identisch aufgebauten Federeinrichtungen (102) und (104) und die Eigenschaften der einzelnen Federelemente selbst dargestellt. Jede Federeinrichtung (102) bzw. (104) besteht aus einem oberen und einem unteren vorzugsweise aus Metall bestehendem Plattenelement (124) und (126) und einer zwischen diesen verlaufenden Trägerplatte (128), die von der weiteren Halterung (106) ausgeht. Zwischen der Trägerplatte (128) und oberen Platte (124) einerseits und zwischen der Trägerplatte (128) und der unteren, also der Backenschiene (108) abgewandten Platte (126) andererseits erstrecken sich die Federelemente (122) bzw. (120) unterschiedlicher Steifigkeiten.
- Die Steifigkeiten der Federelemente (120) und (122), bei denen es sich um Elastomerfedern handelt, die mit den Platten (124), (126), (128) bzw. mit von diesen ausgehenden, jedoch nicht näher bezeichneten Abschnitten verbunden wie anvulkanisiert sind, sind der Fig. 6a zu entnehmen.
- Die Federelemente (120) und (122) sind mechanisch durch ein Verbindungselement gekoppelt. Diese durchsetzt die Federeinrichtungen (120) bzw. (104) zentral. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schraube (130), die mit ihrem plattenförmig ausgebildeten Kopf (132) an der Außenseite der Platte (124) anliegt und dessen Mutter (134) an der Außenseite der Platte (126) anliegt, um durch Festziehen der Schraube (130) die wirksame Länge der Schraube (130) zwischen den Platten (124) und (126) einzustellen.
- Bei dem Federelement (120) handelt es sich um eine Dämpfungsfeder mit veränderlicher Steifigkeit. Vorzugsweise weist das Federelement (120) eine progressive Kennlinie auf, wie der linke Teil der Fig. 6a verdeutlichen soll.
- Das obere, der Backenschiene (108) naheliegende Federelement (122) weist eine Federkennlinie mit konstanter Steifigkeit auf und soll die eigentliche Tragfunktion ausüben.
- Im unbelasteten Zustand weist die Federeinrichtung (102), (104) eine Position auf, die der Fig. 6b entspricht. Die Platten (124) und (126), von denen einerseits die Tragfeder (122) und andererseits die Dämpfungsfeder (120) ausgehen, sind zur Trägerplatte (128) beabstandet. In Fig. 6a fällt dieser Zustand mit dem Koordinatenursprung des Diagramms zusammen, in dem die Kraft (Zug/Last) gegen den Federweg aufgetragen ist.
- Um die Federeinrichtung (102) und (104) in Arbeitsstellung zu bringen, die ein Anheben der Aufnahme (98) in eine Position oberhalb der Grundstellung ermöglicht, in der die Aufnahme (98) auf Belastung, also bei auf den Rollenelementen (90), (92) und (94) abgestützter Federzunge (114) eingestellt ist, ist der Fig. 6c zu entnehmen. Hierzu wird die Schraube (130) angezogen, bis das Federelement (120) auf Block bzw. nahezu auf Block liegt, also so zusammengeschoben ist, daß sich Federeigenschaften nicht mehr zeigen. Dieser Zustand entspricht dem Vorspannungspunkt 2 in Fig. 6a.
- In Fig. 6d ist die Position rein schematisch dargestellt, in der die Weichenzunge (114) auf den Rollenelementen (90), (92), (94) abgestützt ist. Die Dämpfungsfeder (120) wird um einen Federweg - in Fig. 6a rein beispielhaft 5 Einheiten - entlastet. Gleichzeitig wird die Tragfeder (122) um den gleichen Federweg, also in der Zeichnung um 5 Wegeinheiten gespannt. Diese Position entspricht dem Punkt 3 in Fig. 6, der der Arbeitspunkt ist.
- Werden nun in die Weichenzunge (114) Schwingungen eingeleitet, so können diese von den Federeinrichtungen (102) und (104) vollständig aufgenommen und insbesondere über das Federelement (120) gedämpft werden, ohne daß ein Schlagen erfolgt; denn der Arbeitspunkt 3 in bezug auf die Federkennlinien ist so eingestellt, daß die Dämpfungsfeder (120) eine Blockstellung nicht erreichen kann. Hierdurch ist sowohl bei einer Be- als auch einer Entlastung der Federzunge (114) der federfähige Zustand der Federeinrichtungen (102) und (104) gewährleistet.
Claims (10)
- Rolleneinrichtung für eine einer mittelbar oder unmittelbar von einer Unterstützung wie Schwelle (110) ausgehenden Backenschiene (10, 108) zugeordnete Zunge (12, 114) einer Weiche umfassend eine zumindest ein zum Abstützen der Zunge mit Zungenfuß bestimmtes Rollenelement (14, 16, 84, 90, 92, 94, 96), das vorzugsweise auf einem Federeigenschaften aufweisenden Element (120, 122) abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rollenelement (90, 92, 94, 96) von einer Halterung (98) ausgeht, in der die Zunge (114) in abliegender Stellung festlegbar ist. - Rolleneinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (98) in Seitenansicht eine Geometrie eines liegenden U's mit unterschiedlichen Schenkellängen aufweist und daß der Zungenfuß (116) zwischen den Schenkeln (100, 116) vorzugsweise zwischen von diesen ausgehenden Rollenelementen (94, 98) festklemmbar ist. - Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das bzw. die die Zunge (12, 114) abstützenden Rollenelemente (14, 16, 84) sowohl horizontal als auch vertikal zu der Backenschiene (10) abstandsveränderbar ausgebildet ist bzw. sind. - Rolleneinrichtung nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rollenelement (14, 16, 84) von einer Aufnahme (26, 82) ausgeht, die zur Abstandsveränderung zwischen dem Rollenelement und der Backenschiene (10) um zwei um 180° gedrehte Positionen mit einer Halterung (40) verbindbar ist. - Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (40) zumindest ein an der Backenschiene (10) oder der Unterstützung befestigbares bzw. festlegbares Tragelement (34, 36) wie Tragarm aufweist, der zu seiner Verstellung oder zum horizontalen Verschieben der Aufnahme (26, 82) ein sich horizontal erstreckendes Langloch (38) aufweist. - Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei zueinander beabstandete und durch ein Abstandselement (64) untereinander verbundene Tragarme (34, 36) vorhanden sind, die zueinander ausgerichtete horizontal verlaufende Langlöcher (38) aufweisen, daß der bzw. die Tragarme (34), (36) gegen den Schienenfuß (70) der Backenschiene (10) mittels eines Klemmelementes (56) ziehbar sind, welches auf der gegenüberliegenden Seite an dem Schienenfuß anliegt, und daß sowohl der Tragarm (34, 36) als auch das Klemmelement (56) jeweils eine schnabelförmige Aussparung (66) zum zumindest teilweise Aufnehmen eines Schienenfußabschnittes aufweisen. - Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmelement (56) zwei über ein Distanzstück (58) verbundene Schenkel (60, 62) aufweist, die sich abschnittsweise im Bereich zwischen den Tragarmen (34, 36) erstrecken, und daß von dem die Tragarme (34, 36) verbindenden Abstandselement (64) ein Bolzenelement ausgeht, welches einen Abschnitt (58) des Klemmelementes (56) durchsetzt und gegen dieses ziehbar ist. - Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme (26, 82) zumindest ein sich vertikal erstreckendes Langloch (30, 32) aufweist, das von einem die Aufnahme zwischen den Tragelementen (34, 36) festklemmenden Verbindungs- wie Bolzenelement (42) durchsetzt ist. - Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse bzw. Drehachsen (18, 20, 88) des bzw. der Rollenelemente (14, 16, 84) in bezug auf das die Aufnahme mit der Halterung verbindenden Verbindungswie Bolzenelement (42) zwischen dieser und der Backenschiene (10) und/oder auf der der Backenschiene abgewandten Seite verläuft bzw. verlaufen. - Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rollenelement (90, 92, 94, 96) auf zumindest zwei Federelementen (120, 122) unterschiedlicher Kennlinien abgestützt ist, daß das eine Federelement (122) eine im wesentlichen konstante Steifigkeit und das andere Federelement (120) eine veränderliche Steifigkeit aufweisen und daß die Federelemente derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, daß bei durch die Zunge (114) belastetem Rollenelement (90, 92, 94) jedes Federelement einen federfähigen Zustand aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99116994A EP0964100B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109182U DE9109182U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
DE9109182U | 1991-07-25 | ||
EP92112528A EP0532860B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92112528.2 Division | 1992-07-22 | ||
EP92112528A Division EP0532860B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99116994A Division EP0964100B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0674050A1 true EP0674050A1 (de) | 1995-09-27 |
EP0674050B1 EP0674050B1 (de) | 2001-02-28 |
Family
ID=6869643
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99116994A Expired - Lifetime EP0964100B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
EP92112528A Expired - Lifetime EP0532860B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
EP95108465A Expired - Lifetime EP0674050B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99116994A Expired - Lifetime EP0964100B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
EP92112528A Expired - Lifetime EP0532860B1 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-22 | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0964100B1 (de) |
AT (3) | ATE139816T1 (de) |
DE (4) | DE9109182U1 (de) |
DK (3) | DK0964100T3 (de) |
ES (3) | ES2212434T3 (de) |
GR (1) | GR3035872T3 (de) |
PT (2) | PT674050E (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1055778A2 (de) | 1999-05-27 | 2000-11-29 | VAE Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung und zum elastischen Verriegeln von beweglichen Schienen oder Schienenteilen |
JP2007051547A (ja) * | 2006-11-20 | 2007-03-01 | Railway Technical Res Inst | 微少変位定圧機構及び転てつ減摩器 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0593409T3 (da) * | 1992-10-16 | 1997-07-14 | Vae Ag | Indretning til at lette omstillingsbevægelsen af bevægelige skinner eller skinnedele |
CZ279264B6 (cs) * | 1993-05-25 | 1995-03-15 | Pavel Ing. Vršecký | Skluz kolejových výměn |
DE9317723U1 (de) * | 1993-11-19 | 1994-01-20 | Enzesfeld-Caro Metallwerke Ag, Enzesfeld | Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs |
DE4405115A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Rolleneinrichtung |
DE4410086C2 (de) * | 1994-03-23 | 1997-08-21 | Krupp Ag Hoesch Krupp | Rollvorrichtung für eine Weichenkonstruktion bei Eisenbahnen im Gleisoberbau |
DE4424392A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Schreck Mieves Gmbh | Zungenhebevorrichtung |
DE29617504U1 (de) * | 1996-10-09 | 1996-12-19 | Schreck-Mieves GmbH, 44225 Dortmund | Rillenschienen-Zungenvorrichtung für eine Rillenschienenweiche und Zungenrolleinrichtung für eine derartige Zungenvorrichtung |
GB9713302D0 (en) * | 1997-06-25 | 1997-08-27 | Bicc Plc | Railway turnout |
DE19922211A1 (de) | 1999-05-14 | 2000-11-16 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene |
DE10110868B4 (de) * | 2001-03-07 | 2009-12-17 | Walter Hundhausen Gmbh | Rollvorrichtung |
DE10229566A1 (de) * | 2002-07-01 | 2004-01-29 | Schreck-Mieves Gmbh | Rollvorrichtung für Weichenzungen |
DE102004013347A1 (de) | 2003-08-15 | 2005-04-14 | Bwg Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum Umstellen einer Zungenschiene zu einer Backenschiene |
DE102005032417B4 (de) * | 2005-07-12 | 2014-12-11 | Jörg Lorenz | Rollvorrichtung zur Abstützung einer Weichenzunge |
AT519128B1 (de) * | 2016-12-29 | 2018-04-15 | Amstetten Buntmetall | Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche |
CN112575629B (zh) * | 2019-09-30 | 2021-12-07 | 比亚迪股份有限公司 | 台阶处理装置及平移式道岔 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056641B (de) | 1957-02-25 | 1959-05-06 | Carl Dan Peddinghaus Kommandit | Federnde, in der Hoehe einstellbare Rollenlagerung fuer Weichenzungen |
DE1658366A1 (de) * | 1967-10-16 | 1970-10-22 | Wolfen Filmfab Veb | Weichenzungenleitvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE314265C (de) * | ||||
US1965803A (en) * | 1933-07-25 | 1934-07-10 | Welles M Post | Railway switch |
-
1991
- 1991-07-25 DE DE9109182U patent/DE9109182U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-22 ES ES99116994T patent/ES2212434T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 EP EP99116994A patent/EP0964100B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 PT PT95108465T patent/PT674050E/pt unknown
- 1992-07-22 PT PT99116994T patent/PT964100E/pt unknown
- 1992-07-22 DE DE59206648T patent/DE59206648D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-22 ES ES92112528T patent/ES2090424T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 ES ES95108465T patent/ES2155863T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 DK DK99116994T patent/DK0964100T3/da active
- 1992-07-22 DE DE59209988T patent/DE59209988D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 EP EP92112528A patent/EP0532860B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 DK DK95108465T patent/DK0674050T3/da active
- 1992-07-22 AT AT92112528T patent/ATE139816T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-22 AT AT95108465T patent/ATE199415T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-22 EP EP95108465A patent/EP0674050B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-22 AT AT99116994T patent/ATE254696T1/de active
- 1992-07-22 DE DE59209892T patent/DE59209892D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-22 DK DK92112528.2T patent/DK0532860T3/da active
-
2001
- 2001-05-15 GR GR20010400725T patent/GR3035872T3/el not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056641B (de) | 1957-02-25 | 1959-05-06 | Carl Dan Peddinghaus Kommandit | Federnde, in der Hoehe einstellbare Rollenlagerung fuer Weichenzungen |
DE1658366A1 (de) * | 1967-10-16 | 1970-10-22 | Wolfen Filmfab Veb | Weichenzungenleitvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1055778A2 (de) | 1999-05-27 | 2000-11-29 | VAE Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung und zum elastischen Verriegeln von beweglichen Schienen oder Schienenteilen |
AT410331B (de) * | 1999-05-27 | 2003-03-25 | Vae Ag | Einrichtung zum erleichtern der umstellbewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen schienen oder schienenteilen |
EP1055778A3 (de) * | 1999-05-27 | 2003-05-07 | VAE GmbH | Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung und zum elastischen Verriegeln von beweglichen Schienen oder Schienenteilen |
JP2007051547A (ja) * | 2006-11-20 | 2007-03-01 | Railway Technical Res Inst | 微少変位定圧機構及び転てつ減摩器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59206648D1 (de) | 1996-08-01 |
DK0674050T3 (da) | 2001-06-18 |
DK0964100T3 (da) | 2004-03-29 |
PT964100E (pt) | 2004-04-30 |
DE59209892D1 (de) | 2001-04-05 |
ATE254696T1 (de) | 2003-12-15 |
GR3035872T3 (en) | 2001-08-31 |
EP0964100A2 (de) | 1999-12-15 |
PT674050E (pt) | 2001-08-30 |
ATE199415T1 (de) | 2001-03-15 |
ES2155863T3 (es) | 2001-06-01 |
ES2090424T3 (es) | 1996-10-16 |
ATE139816T1 (de) | 1996-07-15 |
DK0532860T3 (da) | 1996-11-04 |
EP0964100A3 (de) | 1999-12-29 |
EP0674050B1 (de) | 2001-02-28 |
EP0964100B1 (de) | 2003-11-19 |
DE9109182U1 (de) | 1991-11-14 |
ES2212434T3 (es) | 2004-07-16 |
EP0532860A1 (de) | 1993-03-24 |
EP0532860B1 (de) | 1996-06-26 |
DE59209988D1 (de) | 2003-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0964100B1 (de) | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche | |
EP2191069B1 (de) | System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system | |
DE69931983T2 (de) | Stabilisator | |
EP0295685A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn | |
EP2204494A1 (de) | Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür | |
EP0611724A1 (de) | Führungsvorrichtung für Aufzüge | |
EP0194550B1 (de) | Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen | |
DE60019286T2 (de) | Verstellbare eisenbahnschienenbefestigung und verfahren zu deren verwendung | |
DE29701737U1 (de) | Verbindungseinrichtung zum abgefederten Verbinden einer Deichsel oder eines Führungsbügels an der Obermasse einer Vibrationsplatte | |
DE3423997A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von schienen auf holzschwellen | |
DE2724891C3 (de) | Mehrteilige Klemmverbindung | |
WO1994002682A1 (de) | Rolleneinrichtung | |
DE1257817B (de) | Schienenbefestigung auf Betonschwellen od. dgl. | |
EP1031668A2 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP0251051A2 (de) | Halterung an einem Förderbandabstreifer für einen mit Abstreiferelementen versehenen Träger | |
EP0725858A1 (de) | Schienenlager | |
DE2852266A1 (de) | Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze | |
EP0652996B1 (de) | Rolleneinrichtung | |
DE2816579A1 (de) | Vorrichtung an ladeboecken fuer fahrzeuge | |
AT390457B (de) | Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen und eisenbahnschienenverankerung | |
DE19812795C1 (de) | Gleitstuhl für eine Schienenweiche | |
DE10110868B4 (de) | Rollvorrichtung | |
EP1055778A2 (de) | Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung und zum elastischen Verriegeln von beweglichen Schienen oder Schienenteilen | |
DE7739969U1 (de) | Blattfeder | |
DE29610473U1 (de) | Abstandsveränderbare Halterung zum Lagern einer Rohrleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 532860 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951129 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980420 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GESELLSCHAFT MBH & CO. K |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 532860 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 199415 Country of ref document: AT Date of ref document: 20010315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59209892 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20010427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2155863 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BWG GMBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: BWG GMBH & CO. KG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20030626 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20030630 Year of fee payment: 12 Ref country code: NL Payment date: 20030630 Year of fee payment: 12 Ref country code: LU Payment date: 20030630 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030703 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030704 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030708 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20030708 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20030710 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20030710 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030711 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030718 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030724 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040722 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040722 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040723 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050124 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H. & CO. K.G. *BWG Effective date: 20040731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050201 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050203 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20050124 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040723 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H. & CO. K.G. *BWG Effective date: 20040731 |