[go: up one dir, main page]

DE69838405T2 - Mikrostrukturierte, kosmetisch verträgliche Zusamensetzungen - Google Patents

Mikrostrukturierte, kosmetisch verträgliche Zusamensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69838405T2
DE69838405T2 DE69838405T DE69838405T DE69838405T2 DE 69838405 T2 DE69838405 T2 DE 69838405T2 DE 69838405 T DE69838405 T DE 69838405T DE 69838405 T DE69838405 T DE 69838405T DE 69838405 T2 DE69838405 T2 DE 69838405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic composition
microstructured
microstructured cosmetic
composition
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838405D1 (de
Inventor
Peter Fankhauser
Rainer Hans Traber
Dietmar Hüglin
Thomas Maier
Helmut Luther
Albert Stehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9708909.8A external-priority patent/GB9708909D0/en
Priority claimed from GBGB9714103.0A external-priority patent/GB9714103D0/en
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69838405D1 publication Critical patent/DE69838405D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838405T2 publication Critical patent/DE69838405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/33Free of surfactant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mikrostrukturierte Zusammensetzungen und insbesondere auf eine mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung, umfassend einen oder mehrere kosmetisch akzeptable Inhaltsstoffe und ein β-1,3-Glucan.
  • In GB-A-2 050 825 wird eine kosmetische Zusammensetzung für die Haut des Öl-in-Wasser-Typs beschrieben, umfassend einen Emulgator, ein Öl und Wasser, wobei der Emulgator aus a) mindestens einer speziellen Glycyrrhizinverbindung und b) mindestens einem wasserlöslichen Polysaccharid, ausgewählt aus Pectin, Karayagummi, Johannisbrotgummi und Xanthan, besteht.
  • Die Polysaccharide, die in GB-A-2 050 825 verwendet werden, haben bestimmte Nachteile, nämlich daß sie Säuregruppen enthalten, die sie für die Salzbildung und/oder Schwankungen des pH sowie einen Mangel an Stabilität über einen adäquaten Temperaturbereich empfindlich machen.
  • In JP 030167109 wird ein kosmetisches Material beschrieben, das ein β-1,3-Glucan mit einem mittleren Molekulargewicht von größer als 10 × 106 enthält. β-1,3-Glucane mit einem mittleren Molekulargewicht von mehr als 10 × 106 haben jedoch ein schlechtes Aussehen, und ihr Molekulargewicht kann nicht unter Verwendung des konventionellen Lichtstreuungsverfahrens bestimmt werden.
  • WO 95/22310 offenbart eine kosmetische Zusammensetzung, enthaltend einen kosmetischen Träger und β-1,3-Glucan mit einem Moleklargewicht von 106 bis 12 × 106. Die Zusammensetzungen enthalten einen oberflächenaktiven Emulgator oder hohe Mengen an Verdickungsmittel.
  • Es wurde nun herausgefunden, daß die Verwendung eines speziellen β-1,3-Scleroglucans mit einem mittleren Molekulargewicht von 1 × 106 bis 12 × 106 die Bildung von mikrostrukturierten kosmetischen Produkten mit einem ausgezeichneten Aussehen in Verbindung mit hervor ragender Lagerstabilität ermöglicht, ohne die Notwendigkeit der Gegenwart eines klassischen oberflächenaktiven Emulgators.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung als einen ersten Aspekt eine mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung bereit, umfassend:
    • A) eine kosmetisch akzeptable Ölphase, die darin dispergiert ist;
    • B) eine wässerige Phase, umfassend 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, eines β-1,3-Scleroglucans mit einem mittleren Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 1 × 106 bis 12 × 106, bevorzugt 2 × 106 bis 10 × 106;
    wobei die Ölphase A) in der mikrostrukturierten kosmetischen Zusammensetzung eine mittlere Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 1000 μm, bevorzugt 1 bis 200 μm, aufweist.
  • Aufgrund der Molekularstruktur des β-1,3-Glucans bildet die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine mikrostrukturierte Flüssigkeit, die spezielle rheologische Eigenschaften zeigt. Diese Eigenschaften erlauben sehr leichtes Verteilen der Zusammensetzung und verleihen der Zusammensetzung gute Lagerstabilität ohne die Trennung der jeweiligen Öl- und Wasserphase.
  • Die kosmetische Zusammensetzung kann z. B. eine Shampoo- und/oder Haarpflegemittelzusammensetzung bilden, wobei die Glucankomponente B) zusätzlich zur Bereitstellung der Mikrostruktur ebenso eine oder mehrere der folgenden Funktionen ausüben kann:
    • i) bewirkt eine Verbesserung der Kompatibilität des mit dem Shampoo/Haarpflegemittel behandelten Haars;
    • ii) bewirkt eine Verbesserung der Dispersion von anderen Komponenten in dem Shampoo/Haarpflegemittel;
    • iii) fungiert als ein Glättungsmittel für das mit dem Shampoo/Haarpflegemittel behandelte Haar;
    • iv) bewirkt eine Verbesserung des Fixiergrades solcher Additive wie Farbstoffe oder UV-Absorber in dem Shampoo/Haarpflegemittel;
    • v) bewirkt verbesserte Kompatibilität des mit dem Shampoo/Haarpflegemittel behandelten Haars.
  • Die kosmetische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ebenso eine Hautpflegezusammensetzung bilden, z. B. eine Lotion oder Creme, wobei das Glucan eine oder mehrere der folgenden Funktionen ausüben kann:
    • i) bewirkt eine Schmierfunktion, wodurch das Verteilen der Zusammensetzung auf der Haut erleichtert wird;
    • ii) bewirkt eine Befeuchtungsfunktion;
    • iii) fungiert als ein filmbildendes Mittel, wodurch ein Schutzfilm auf der Haut bereitgestellt wird, wobei der Film, obwohl beinah nicht nachweisbar, die Haut mit einem seidigen Gefühl versorgt;
    • iv) bewirkt eine Glättung der Haut durch Reduzieren der Schuppenbildung der äußersten Schicht des Stratum corneum;
    • v) bewirkt eine Verbesserung der Dispersion anderer Komponenten der Hautpflegezusammensetzung.
  • Die kosmetisch akzeptable Ölphase A) umfaßt bevorzugt 5 bis 50 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung.
  • Die Ölphase kann irgendein Öl oder Gemisch davon umfassen, das bekanntermaßen für die Verwendung in kosmetischen Zusammensetzungen zusammen mit einem oder mehreren weiteren öllöslichen konventionellen kosmetischen Inhaltsstoffen wie Farbmitteln, UV-Absorbern, Duftstoffen und weiteren kosmetischen aktiven Inhaltsstoffen geeignet ist.
  • Beispiele solcher Ölen umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie flüssiges Paraffin, Squalan, Vaselin und Ceresin; Pflanzenöle, wie Olivenöl, Jojobaöl, Waldkiefernöl, Teebaumöl, Nigella, Mandelöl, Sesamöl, Avocadoöl, Rizinusöl, Kakaobutter und Palmöl; tierische Öle, wie Emuöl, Haileberöl, Lebertran, Walöl, Rindertalg und Butterfett; Wachse, einschließlich Bienenwachs, Carnaubawachs, Walrat und Lanolin; Fettsäuren, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und Behensäure; aliphatische Alkohole, wie Laurylalkohol, Stearylalkohol, Cetylalkohol und Oleylalkohol; und aliphatische Ester, wie Isopropyl-, Isocetyl- oder Octadecylmyristat, Butylstearat, Hexyllaurat, Diisopropyladipat oder Diisopropylsebacat.
  • Die kosmetische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Hautpflegepräparat, speziell ein After-Sun-Hautpflegepräparat, bilden.
  • Die kosmetische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ebenso eine Mundpflegezusammensetzung, z. B. Dentalgel, ein Zahnprothesenfixierhilfsmittel oder eine Zahnpasta; eine Schleimhautschmiermittelformulierung bilden, wobei die Glucankomponente B) eine oder mehrere der folgenden Funktionen ausüben kann:
    • i) bewirkt die Schmierung von trockenen Schleimhäuten;
    • ii) bewirkt das Verdicken von flüssigen Präparaten;
    • iii) bewirkt die Retention von aktiven Inhaltsstoffen durch Bildung von Filmen auf Schleimhautoberflächen; und
    • iv) bewirkt eine Verbesserung der Dispersion anderer Komponenten in der Zusammensetzung.
  • Die kosmetische Zusammensetzung der Erfindung kann ebenso weitere nicht-oberflächenaktive Komponenten umfassen, die bekanntermaßen eine nützliche Funktion in einer kosmetischen Zusammensetzung ausüben. Beispiele solcher weiterer Komponenten umfassen z. B. Erweichungsmittel, Hautfeuchthaltemittel, UV-Absorber, wie:
    • 1. p-Aminobenzoesäurederivate, typischerweise 2-Ethylhexyl-4-dimethylaminobenzoat;
    • 2. Salicylsäurederivate, typischerweise 2-Ethylhexylsalicylat;
    • 3. Benzophenonderivate, typischerweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und sein 5-Sulfonsäurederivat;
    • 4. Dibenzoylmethanderivate, typischerweise 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
    • 5. Diphenylacrylate, typischerweise 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat und 3-(Benzofuranyl)-2-cyanoacrylat;
    • 6. 3-Imidazol-4-yl-acrylsäure und 3-Imidazol-4-yl-acrylat;
    • 7. Benzofuranderivate, bevorzugt 2-(p-Aminophenyl)benzofuranderivate, offenbart in EP-A-582,189 , US-A-5,338,539 , US-A-5,518,713 und in EP-A-613,893 ;
    • 8. polymere UV-Absorber, wie die Benzylidenmalonatderivate, unter anderem beschrieben in EPA-709,080 ;
    • 9. Zimtsäurederivate, typischerweise das 2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat oder Isoamylat oder Zimtsäurederivate, unter anderem offenbart in US-A-5,601,811 und WO 97/00851 ;
    • 10. Kampherderivate, typischerweise 3-(4'-Methyl)benzylidenbornan-2-on, 3-Benzylidenbornan-2-on, N-[2-(und -4)-2-Oxyborn-3-ylidenmethyl)benzyl]acrylamidpolymer, 3-(4'-Trimethylammonium)benzylidenboman-2-onmethylsulfat, 3,3'-(1,4-Phenylendimethin)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]heptan-1-methansulfonsäure) und die Salze davon, 3-(4'-Sulfo)benzylidenbornan-2-on und die Salze davon;
    • 11. Trianilino-s-triazin-Derivate, typischerweise 2,4,6-Trianilin-(p-carbo-2'-ethyl-1'-oxy)-1,3,5-triazine sowie die UV-Absorber, offenbart in US-A-5,332,568 , EP-A-517,104 , EP-A-507,691 , WO 93/17002 und EP-A-570,838 ;
    • 12. 2-Hydroxyphenylbenzotriazolderivate;
    • 13. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und die Salze davon;
    • 14. Menthyl-o-aminobenzoat;
    • 15. TiO2 (unterschiedlich beschichtet), ZnO und Glimmer;
    • 16. Oxanilid;
    zusätzliche Verdickungsmittel, wie Xanthan, Feuchtigkeitsretentionsmittel, wie Glycerin, Filmbildner, Konservierungsmittel, antimikrobielle Mittel, Duftstoffe, Farbmittel und Lösungsmittel, wie Alkohole, Cyclodimethicone und Ketone.
  • Aufgrund ihrer Mikrostruktur können die kosmetischen Zusammensetzungen der Erfindung ebenso Mikrokapseln, Kapseln oder Pellets mit größerer Größe (z. B. bis zu mehreren mm, bevorzugt 50 um bis 5 mm) für den Zweck von z. B. der Freisetzung zusätzlicher Inhaltsstoffe oder für dekorative Zwecke ohne Sedimentationsprobleme enthalten.
  • Die β-1,3-Glucankomponente der kosmetischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält in ihrer Struktur β-1,3-gebundene Glucopyranose als Hauptkette und β-1,6-gebundene Glucopyranose als Seitenketten und weist die Strukturformel:
    Figure 00060001
    auf, worin n eine Zahl ist, die die β-1,3-Glucan-Komponente mit einem mittleren Molekulargewicht (MW) von 1 × 106 bis 12 × 106, bevorzugt 2 × 106 bis 10 × 106, bestimmt aus dem leicht gemessenen Staudinger-Index η unter Verwendung der folgenden Mark-Houwink-Gleichung: MW = [η/4,45·10–7]1/1 , 49 , bereitstellt.
  • Bevorzugt weist eine wässerige 0,3-g/l-Lösung des β-1,3-Glucans einen Glucosegehalt unter 0,1 g/l und eine Viskosität von 50 bis 190 mPa·s, gemessen bei einer Scherrate von 0,3 s–1 bei 40 °C, auf.
  • Die β-1,3-Glucankomponente der kosmetischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ein β-1,3-Scleroglucan mit einer dreidimensionalen, vernetzten Tripelhelixstruktur und mit einem mittleren Molekulargewicht von 1 × 106 bis 12 × 106, bevorzugt 2 × 106 bis 10 × 106.
  • Dieses β-1,3-Scleroglucan wird unter Verwendung des pflanzenpathogenen Fungi imperfecti Sclerotium rolfsii ATCC 15205 hergestellt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Mikroorganismen in Form des pflanzenpathogenen Fungi imperfecti Sclerotium rolfsii ATCC 15205 in einem Kulturmedium unter mikroaeroben Bedingungen kultiviert werden.
  • Das verwendete basische Kultivierungsmedium kann das sein, das in US-Patent 3,301,848 beschrieben ist, umfassend eine Kohlenstoffquelle; eine Stickstoffquelle, wie ein Ammoniumsalz oder bevorzugt Natriumnitrat; eine Phosphatquelle, wie Dikaliumhydrogenphosphattrihydrat; Kaliumchlorid; Magnesiumsulfatheptahydrat; Eisen(III)-sulfatheptahydrat; und Hefeextrakt. Die Verwendung von Dikaliumhydrogenphosphattrihydrat als Phosphatquelle weist den Vorteil auf, daß es das Medium ansäuert und deshalb die Notwendigkeit einer separaten Säure unnötig macht, um das Medium auf einen pH-Wert von etwa 2 einzustellen.
  • Die kosmetische Zusammensetzung der Erfindung kann durch jede konventionelle Mischtechnik, wie konventionelles Rühren, Schütteln oder Trommeln, hergestellt werden. Eine bevorzugte Technik ist Hochgeschwindigkeitsrühren, z. B. unter Verwendung einer Rotor-Stator-Dispergiervorrichtung, oder unter Verwendung von Hochdruckhomogenisierung, z. B. in einem Mikrofluidisierer. Bevorzugt kann eine wässerige Lösung, enthaltend 0,05 bis 5 Gew.-% β-1,3-Glucan und ein kosmetisch akzeptables Öl, einer konventionellen Mischtechnik unterzogen werden, wobei die Ölphase A) auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt ihrer Komponenten erhitzt werden kann. Alternativ können die wässerige Phase B) und die Ölphase A) unter Druck auf eine Temperatur über dem Siedepunkt von Wasser, z. B. auf eine Temperatur von bis zu 200 °C, erhitzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele dargestellt. Die darin gezeigten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • 900 g einer 1,0%igen wässerigen Lösung aus β-Glucan wurden in einen doppelwandigen Reaktor, ausgestattet mit einem Thermostat, gegeben und auf 60 °C unter vorsichtigem Rühren unter Verwendung eines Glasankerrührers erhitzt. Die Geschwindigkeit des Rührers wurde dann auf 800 U/min erhöht und 100 g Jojobaöl wurden in den Reaktor gegossen. Das Gemisch wurde für weitere 30 Minuten bei derselben Temperatur und Rührgeschwindigkeit gemischt.
  • Das so erhaltene Gel wurde gegen mikrobiellen Befall durch die Zugabe von 0,4 Gew.-% 2-Phenoxyethanol geschützt. Das resultierende Gel enthielt eine Ölphase, die eine mittlere Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 5 bis 100 um aufwies, und zeigte keine Phasentrennung nachdem es in einem Wärmeschrank bei 40 °C für 20 Tage gelagert wurde.
  • Beispiel 2
  • 100 g Emuöl wurden in einen doppelwandigen Reaktor, ausgestattet mit einem Thermostat, gegeben und auf 60 °C unter vorsichtigem Rühren unter Verwendung eines Glasankerrührers erhitzt. Dann wurden 900 g einer 1,0%igen wässerigen Lösung aus β-Glucan, das zuvor auf 60 °C in einem Wärmeschrank erhitzt wurde, in den Reaktor gegossen. Während des Verlaufs der Zugabe der β-Glucanlösung wurde die Geschwindigkeit des Rührers dann auf 800 U/min erhöht. Das Gemisch wurde weiter für 30 Minuten bei derselben Temperatur und Rührgeschwindigkeit gemischt.
  • Das so erhaltene Gel wurde gegen mikrobiellen Befall durch die Zugabe von 0,4 Gew.-% 2-Phenoxyethanol geschützt. Das resultierende Gel enthielt eine Ölphase, die eine mittlere Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 10 bis 200 um aufwies, und zeigt keine Phasentrennung nachdem es in einem Wärmeschrank bei 40 °C für 20 Tage gelagert wurde.
  • Beispiel 3
    • A) 800 g einer 1,0%igen wässerigen Lösung aus β-Glucan wurden in einen doppelwandigen Reaktor, ausgestattet mit einem Thermostat, gegeben und auf 60 °C unter vorsichtigem Rühren unter Verwendung eines Glasankerrührers erhitzt.
    • B) In einem separaten Vorgang wurden 100 g Waldkiefernöl und 100 g einer 1,0%igen wässerigen Lösung aus β-Glucan in einem Becherglas unter Verwendung einer Rotor-Stator-Dispergiervorrichtung und unter Verwendung einer groben Statoreinlage für 1 Minute bei 8000 U/min gemischt. Dieses Gemisch wurde dann zu der Lösung, hergestellt in Schritt A), zugegeben, und die Geschwindigkeit des Rührers, die in Schritt A) verwendet wird, wurde auf 800 U/min erhöht und das Mischen für 30 Minuten bei 60 °C durchgeführt.
  • Das so erhaltene Gel wurde gegen mikrobiellen Befall durch die Zugabe von 0,4 Gew.-% 2-Phenoxyethanol geschützt. Das resultierende Gel enthielt eine Ölphase, die eine mittlere Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 5 bis 100 um aufwies, und zeigt keine Phasentrennung nachdem es in einem Wärmeschrank bei 40 °C für 20 Tage gelagert wurde.
  • Beispiel 4
  • 850 g einer 1,0%igen wässerigen Lösung aus β-Glucan wurden in einen doppelwandigen Reaktor, ausgestattet mit einem Thermostat, gegeben und auf 60 °C unter vorsichtigem Rühren unter Verwendung eines Glasankerrührers erhitzt. Die Geschwindigkeit des Rührers wurde dann auf 800 U/min erhöht und 100 g Jojobaöl wurden in den Reaktor gegossen. Das Ge misch wurde weiter für 10 Minuten bei derselben Temperatur und Rührgeschwindigkeit gemischt. 20 g Titandioxidpulver wurden dann in das Gemisch gespritzt und das gesamte Gemisch für 30 Minuten bei 60 °C und bei 800 U/min gerührt.
  • Das so erhaltene Gel wurde gegen mikrobiellen Befall durch die Zugabe von 0,4 Gew.-% 2-Phenoxyethanol geschützt. Das resultierende Gel zeigte keine Phasentrennung nachdem es in einem Wärmeschrank bei 40 °C für 20 Tage gelagert wurde.
  • Beispiele 11–17: Einführung eines UV-Absorbers in ein Gel
  • Ein Sonnenschutzgel wird folgendermaßen hergestellt:
    Die Ölphase (A) und die Wasserphase (B) wurden separat auf 60 °C erhitzt. Dann wurde die Phase (A) in Phase (B) bei 1200 U/min gerührt und danach unter Rühren abgekühlt. Ein festes Gel aus feinen Teilchen wurde gebildet.
  • Die Sonnenschutzfaktoren wurden gemäß dem Verfahren von Diffey and Robson, J. Soc. Cosmet. Chem. 40, 127–133 (1989) unter Verwendung eines SPF-Analysators (Optometrix, SPF 290) bestimmt. Eine dicke Schicht von 2 μl/cm2 wurde auf einen Transpore-Film von 3M aufgetragen. Beispiel 11
    Figure 00090001
  • Die Formulierung ist ein viskoses Gel mit einem SPF-Faktor von 4,6. Beispiel 12:
    Phase A C12-15-Alkylbenzoat 25 %
    Verbindung der Formel (101) 2,0 %
    4-Methylbenzylidenkampher 3,0
    Phase B PEG 600 10,0 %
    β-Glucan (1 %) 60,0 %
  • Die Formulierung ist ein beigefarbenes viskoses Gel mit einem SPF-Faktor von 5,0. Beispiel 13:
    Phase A Diisopropyladipat 10 %
    Octylmethoxycinnamat 3,0 %
    Phase B Wasser 7,0 %
    1,2-Propylenglycol 30,0 %
    β-Glucan (1 %) 50,0 %
  • Die Formulierung ist ein weißes hochviskoses Gel mit einem SPF-Faktor von 3,6. Beispiel 14:
    Phase A Diisopropyladipat 10 %
    Octylmethoxycinnamat 3,0 %
    Phase B Wasser 3,8 %
    1,2-Propylenglycol 30,0 %
    β-Glucan (1 %) 45,0 %
    Phenylbenzimidazolsulfonsäure 5,0 %
    Triethanolamin 3,2 %
  • Die Formulierung ist ein opakes viskoses Gel mit einem SPF-Faktor von 4,4. Beispiel 15:
    Phase A Diisopropyladipat 10 %
    Phase B 1,2-Propylenglycol 30,0 %
    β-Glucan (1 %) 60,0 %
    Tioveil AQ-G (40 %) (TiO2) 10,0 %
  • Die Formulierung ist ein weißes viskoses Gel mit einem SPF-Faktor von 2,7. Beispiel 16:
    Phase A Diisopropyladipat 10 %
    Octylmethoxycinnamat 3,0 %
    Phase B Wasser 7,0 %
    PEG 600 10,0 %
    β-Glucan (1 %) 60,0 %
    UV-Absorberdispersion, umfassend 10,0 %
    50,0 % 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benztriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-Phenol
    15,0 % C8-16-Fettyalkoholglycosid
    34,4 % Wasser
    0,2 % Xanthan
    0,4 % 1,2-Propylenglycol
    Beispiel 17::
    Phase A Diisopropyladipat 10 %
    Phase B Wasser 10,0 %
    PEG 600 10,0 %
    β-Glucan (1 %) 60,0 %
    UV-Absorberdispersion, umfassend 10,0 %
    50,0 % 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benztriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-Phenol
    15,0 % C8-16-Fettyalkoholglycosid
    34,4 % Wasser
    0,2 % Xanthan
    0,4 % 1,2-Propylenglycol
    Anwendungsbeispiele: Beispiel 18: Herstellung einer Feuchtigkeitshautcreme
    Phasen INCI-Name Gew.-%
    A Passionsblumenöl 4
    Jojobaöl 6
    B β-Glucan (1 % in Wasser) 80
    Wasser ad. 100
    C Duftstoff, Konservierungsmittel q. s.
  • Verfahrensweise: Phasen A und B wurden separat auf 60 bis 70 °C erhitzt. Phase A wurde dann langsam zu Phase B unter Homogenisieren zugegeben. Die Homogenisierung wurde für eine weitere Minute fortgesetzt. Während des Rührens wurde das Gemisch auf 40 °C abgekühlt und Phase C zugegeben. Die Homogenisierung wurde für 1 Minute fortgesetzt und das Gemisch auf 25 °C unter Rühren abgekühlt. Beispiel 19: Herstellung eines Haarpflegemittels
    Phasen INCI-Name Gew.-%
    A Jojobaöl 6
    Cyclomethicon 0,25
    B β-Glucan (1 % in Wasser) 80
    Wasser ad. 100
    C Duftstoff, Konservierungsmittel q. s.
  • Verfahrensweise: Phasen A und B wurden separat auf 60 bis 70 °C erhitzt. Phase A wurde dann langsam zu Phase B unter Homogenisieren für eine weitere ½ Minute zugegeben. Während des Rührens wurde das Gemisch auf 40 °C abgekühlt und Phase C zugegeben. Die Homogenisierung wurde für 1 Minute fortgesetzt und das Gemisch auf 25 °C unter Rühren abgekühlt. Beispiel 20: Herstellung einer cremeartigen Gesichtsreinigung
    Phasen INCI-Name Gew.-%
    A Mineralöl 5
    Safloröl 1
    Sesamöl 2
    B β-Glucan (1 % in Wasser) ad. 100
    C Phenoxyethanol 0,75
    Duftstoff q. s
  • Verfahrensweise: Phasen A und B wurden separat auf 60 bis 70 °C erhitzt. Phase A wurde dann langsam zu Phase B unter Homogenisieren für eine weitere Minute zugegeben. Während des Rührens wurde das Gemisch auf 40 °C abgekühlt und Phase C zugegeben. Die Homogenisierung wurde für 1 Minute fortgesetzt und das Gemisch auf 25 °C unter Rühren abgekühlt. Beispiel 21: Herstellung eines After-Sun-Gels
    Phasen INCI-Name Gew.-%
    A Jojobaöl 3
    Nachtkerzenöl 3
    D-pPanthenol 1
    B β-Glucan (1 % in Wasser) 80
    C Tocopherylacetat 0,50
    Duftstoff, Konservierungsmittel q. s
  • Verfahrensweise: Phasen A und B wurden separat auf 60 bis 70 °C erhitzt. Phase A wurde dann langsam zu Phase B unter Homogenisieren für weitere 2 Minuten zugegeben. Während des Rührens wurde das Gemisch auf 40 °C abgekühlt und Phase C zugegeben. Die Homogenisierung wurde für 1 Minute fortgesetzt und das Gemisch auf 25 °C unter Rühren abgekühlt. Beispiel 22: Herstellung eines Schleimhautschmiermittelgels
    Phasen INCI-Name Gew.-%
    A Jojobaöl 5
    B β-Glucan (1 % in Wasser) ad. 100
    C Phenoxyethanol 0,75
  • Verfahrensweise: Phasen A und B wurden separat auf 60 bis 70 °C erhitzt. Phase A wurde dann langsam zu Phase B unter Homogenisieren für eine weitere Minute zugegeben. Phase C wurde zugegeben und das Gemisch auf Umgebungstemperatur unter Rühren abgekühlt. Beispiel 23: Herstellung eines Dentalgels
    Phasen INCI-Name Gew.-%
    A Sesamöl 3
    Pistazienöl 3
    B β-Glucan (1 % in Wasser) 80
    Natriumsaccharin 0,2
    Natriummonofluorphosphat 0,3
    Blue FD&C Nr. 1 0,001
    Wasser ad. 100
    C Konservierungsmittel q. s.
  • Verfahrensweise: Phasen A und B wurden separat auf 60 bis 70 °C erhitzt. Phase A wurde dann langsam zu Phase B unter Homogenisieren für eine weitere Minute zugegeben. Phase C wurde zugegeben und das Gemisch auf Umgebungstemperatur unter Rühren abgekühlt.

Claims (18)

  1. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung, umfassend: A) eine kosmetisch akzeptable Ölphase, die darin dispergiert ist; B) eine wässerige Phase, umfassend 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, eines β-1,3-Glucans mit einem mittleren Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 1 × 106 bis 12 × 106; das ein β-1,3-Scleroglucan mit einer dreidimensionalen, vernetzten Tripelhelixstruktur ist; wobei die Ölphase A) in der mikrostrukturierten kosmetischen Zusammensetzung eine mittlere Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 1000 μm aufweist.
  2. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, die 0,2 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, der β-1,3-Glucan-Komponente B) enthält.
  3. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die β-1,3-Glucan-Komponente B) ein mittleres Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 2 × 106 bis 10 × 106 aufweist.
  4. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ölphase A) in der mikrostrukturierten kosmetischen Zusammensetzung eine mittlere Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 1 bis 200 μm aufweist.
  5. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung eine Shampoo- und/oder Haarpflegemittelzusammensetzung ist.
  6. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung eine Hautpflegezusammensetzung ist.
  7. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kosmetisch akzeptable Ölphase A) 5 bis 50 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung umfaßt.
  8. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Hautpflegepräparat ein After-Sun-Hautpflegepräparat ist.
  9. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung ein Mundpflegepräparat oder eine Schleimhautschmiermittelformulierung ist.
  10. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Mundpflegepräparat ein Dentalgel, ein Zahnprothesenfixierhilfsmittel oder eine Zahnpasta ist.
  11. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kosmetische Zusammensetzung ebenso eine oder mehrere weitere nicht-oberflächenaktive Komponenten, die bekanntermaßen eine nützliche Funktion in einer kosmetischen Zusammensetzung ausüben, umfaßt, die flüssig, halbfest oder fest sind, und die eine mittlere Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 0,05 μm bis 1 mm aufweisen.
  12. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die weiteren Komponenten Erweichungsmittel, Hautfeuchthaltemittel, UV-Absorber, zusätzliche Verdickungsmittel, Feuchtigkeitsretentionsmittel, Filmbildner, Konservierungsmittel, antimikrobielle Mittel, Duftstoffe und Farbmittel sind.
  13. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei der UV-Absorber ein Oxanilid, ein Triazin oder Triazol ist, das zusätzliche Verdickungsmittel Xanthan ist und das Feuchtigkeitsretentionsmittel Glycerin ist.
  14. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die β-1,3-Glucan-Komponente der kosmetischen Zusammensetzung in ihrer Struktur β-1,3-gebundene Glucopyranose als die Hauptkette und β-1,6-gebundene Glucopyranose als Seitenketten enthält und die Strukturformel:
    Figure 00170001
    aufweist, worin n eine Zahl ist, die die β-1,3-Glucan-Komponente mit einem mittleren Molekulargewicht (MW) von 1 × 106 bis 12 × 106, bestimmt aus dem leicht gemessenen Staudinger-Index η unter Verwendung der folgenden Mark-Houwink-Gleichung: MW = [η/4,45·10–7]1/1,49, bereitstellt.
  15. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das β-1,3-Scleroglucan unter Verwendung des pflanzenpathogenen Fungi imperfecti Sclerotium rolfsii ATCC 15205 hergestellt wird.
  16. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das β-1,3-Scleroglucan durch Kultivieren von Mikroorganismen in Form des pflanzenpathogenen Fungi imperfecti Sclerotium rolfsii ATCC 15205 in einem Kulturmedium unter mikroaeroben Bedingungen hergestellt wird.
  17. Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten kosmetischen Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend das Unterziehen der Ölphase A) und der wässerigen Phase B) einer konventionellen Mischtechnik.
  18. Mikrostrukturierte kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die β-1,3-Glucan-Komponente B) in einer Menge von 0,05 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, vorliegt.
DE69838405T 1997-05-02 1998-04-23 Mikrostrukturierte, kosmetisch verträgliche Zusamensetzungen Expired - Lifetime DE69838405T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9708909.8A GB9708909D0 (en) 1997-05-02 1997-05-02 Microstructured compositions
GB9708909 1997-05-02
GBGB9714103.0A GB9714103D0 (en) 1997-07-04 1997-07-04 Microstructured compositions
GB9714103 1997-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838405D1 DE69838405D1 (de) 2007-10-25
DE69838405T2 true DE69838405T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=26311472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838405T Expired - Lifetime DE69838405T2 (de) 1997-05-02 1998-04-23 Mikrostrukturierte, kosmetisch verträgliche Zusamensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6162447A (de)
EP (1) EP0875244B1 (de)
JP (1) JPH11190A (de)
KR (1) KR19980086669A (de)
CN (1) CN1198323A (de)
AU (1) AU737154B2 (de)
BR (1) BR9801517A (de)
CZ (1) CZ132998A3 (de)
DE (1) DE69838405T2 (de)
ES (1) ES2292200T3 (de)
ID (1) ID19802A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9714102D0 (en) * 1997-07-04 1997-09-10 Ciba Geigy Ag Compounds
DE19860367A1 (de) * 1998-12-28 2000-08-03 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Mundpflegemittel enthaltend ein lineares wasserunlösliches Poly-alpha-glucan
DE19911052A1 (de) 1999-03-12 2000-09-21 Cognis Deutschland Gmbh Sonnenschutzmittel
DE19911058B4 (de) * 1999-03-12 2004-09-30 Biotec Asa Verwendung von nanoskaligen wasserlöslichen β-(1,3)-Glucanen
DE19911057C2 (de) * 1999-03-12 2001-01-25 Cognis Deutschland Gmbh Haarkosmetische Zubereitungen
DE19911056B9 (de) * 1999-03-12 2005-09-08 Biotec Asa Kosmetische Zubereitungen und deren Verwendung
DE19911053B4 (de) * 1999-03-12 2004-10-28 Biotec Asa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19911055A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von oberflächenaktiven Gemischen
US6649154B1 (en) * 1999-06-03 2003-11-18 Shiseido Co., Ltd. Hairdressing cosmetic preparation and hairdressing method using the same
JP2002275046A (ja) * 2001-03-23 2002-09-25 Kanebo Ltd 表皮透過バリア強化剤及び皮膚外用組成物。
GB0225502D0 (en) * 2002-11-01 2002-12-11 Zoolife Internat Ltd Therapeutic and prophylactic preparations
JP2004210895A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Immudyne Japan:Kk 免疫機能を有する可能性β−グルカンの製造方法及び用途
SK285346B6 (sk) 2004-01-14 2006-11-03 Pleuran, S. R. O. Spôsob prípravy fungálneho glukánového hydrogélu s antibakteriálnymi a imunostimulačnými účinkami
US20050191247A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 David Drake Chlorhexidine compositions
JP2007528897A (ja) * 2004-03-12 2007-10-18 メルビ ホールディングス, エルエルシー 眼表面用の潤滑剤
US8455016B2 (en) 2004-03-12 2013-06-04 Melbj Holdings, Llc Treatment for meibomian gland dysfunction or obstruction
JP2005272405A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Hokuto Corp 皮膚機能改善剤及び皮膚機能改善食品
JP2005272406A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Hokuto Corp 皮膚機能改善剤及び皮膚機能改善食品
SE527794C2 (sv) * 2004-06-17 2006-06-07 Biovelop Internat Bv Förfarande för framställning av en stabil emulsion/dispersion innehållande beta-glukan
US8449867B2 (en) 2004-08-31 2013-05-28 Stiefel Research Australia Pty Ltd Microemulsion and sub-micron emulsion process and compositions
JP4972553B2 (ja) 2004-08-31 2012-07-11 スティーフェル リサーチ オーストラリア プロプライエタリー リミテッド マイクロエマルジョン及びサブミクロンエマルジョンの製造法及び組成物
US20060134156A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 L'oreal Method for caring for the skin and associated kit
DE102005003708B4 (de) * 2005-01-20 2017-11-09 Beiersdorf Ag Verwendung von Hautpflegeöl mit Kakaobutter
JP5892716B2 (ja) * 2005-03-31 2016-03-23 小林製薬株式会社 口腔用組成物
WO2007001904A2 (en) * 2005-06-21 2007-01-04 The Procter & Gamble Company Personal care compositions comprising alpha-glucans and/or beta-glucans
ES2363539T3 (es) * 2005-07-15 2011-08-08 Stefano Bardazzi Composición farmacéutica para el tratamiento de la xerostomía.
WO2007062995A2 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Ciba Holding Inc. Glucan compositions
KR100758285B1 (ko) * 2006-09-27 2007-09-12 한국전자통신연구원 바이오 센서, 그 제조방법 및 이를 구비한 바이오 감지장치
WO2008057773A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-15 3M Innovative Properties Company Antimicrobial compositions
KR101308960B1 (ko) * 2006-12-28 2013-09-25 주식회사 코리아나화장품 유화제를 함유하지 않는 유중수형 화장료 조성물
KR100885851B1 (ko) * 2007-07-06 2009-03-06 건양대학교산학협력단 베타 글루칸을 이용한 미소구체 및 그의 제조방법
DE102007037783A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Cognis Ip Management Gmbh Lipophile Zubereitungen
CN107019686A (zh) * 2007-12-31 2017-08-08 3M创新有限公司 抗微生物组合物
DE102008037633A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Öl aus den Früchten der Sumachgewächse
EP2968084B1 (de) * 2013-03-14 2022-04-13 3 in 1 Dental Pllc Zusammensetzungen zur behandlung von xerostomie und zur zahnbehandlung
US10918589B2 (en) * 2013-03-15 2021-02-16 John Robert Goepfert Personal-lubricating material and method for lubricant manufacture
JP6141671B2 (ja) * 2013-04-08 2017-06-07 株式会社Adeka β−1,3−1,6−グルカンを含有する組成物
WO2014169165A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Health and Natural Beauty USA Corp. Dentifrice compositions containing extracts of nigella sativa and related methods
RU2606434C1 (ru) * 2015-07-21 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Астраханский государственный университет" Композиция косметологического средства из перламутрового компонента для ухода за сухой, комбинированной, обезвоженной кожей лица, шеи и декольте для регенерации и увлажнения
KR102114993B1 (ko) 2015-10-15 2020-05-25 주식회사 파이안에스테틱스 폴리펩타이드 및/또는 세포 배양 여액을 함유하는 수용성 스크럽 입자를 포함하는 화장제 조성물
KR101811513B1 (ko) 2015-11-25 2017-12-20 주식회사 파이안에스테틱스 마이크로 스피큘과 이의 제조용 몰드 및 이의 제조방법
JP6941947B2 (ja) * 2017-02-14 2021-09-29 株式会社Adeka 乳化組成物の乳化安定性向上剤、及びそれを含む化粧料組成物
FR3075579B1 (fr) * 2017-12-22 2020-01-03 L'oreal Procede de traitement des fibres capillaires
JP7350483B2 (ja) 2018-12-19 2023-09-26 ロレアル 多糖及び金属塩を含む目に見える液滴のある化粧用組成物
US11318087B1 (en) 2019-01-18 2022-05-03 Imam Abdulrahman Bin Faisal University Fluoride releasing toothpaste with antibacterial and bioactive properties
JP7053779B2 (ja) * 2020-12-24 2022-04-12 株式会社Adeka 乳化組成物の乳化安定性向上剤、及びそれを含む化粧料組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659025A (en) * 1966-04-28 1972-04-25 Pillsbury Co Cosmetic compositions employing water-soluble polysaccharides
GB2050825B (en) * 1979-06-14 1983-07-27 Kanebo Ltd Creamy or milky skin cosmetic compositions
JPS62205008A (ja) * 1986-03-05 1987-09-09 Bio Bai Daimaru:Kk 化粧品等の添加剤
JP2888566B2 (ja) * 1989-11-24 1999-05-10 鐘紡株式会社 化粧料
US5158772A (en) * 1991-09-23 1992-10-27 Davis Walter B Unique bacterial polysaccharide polymer gel in cosmetics, pharmaceuticals and foods
FR2708274B1 (fr) * 1993-07-28 1995-09-15 Iris Procédé pour la solubilisation du poly(1-3)glucopyranose.
GB9403153D0 (en) * 1994-02-18 1994-04-06 Ciba Geigy Ag Cosmetic compositions
GB9714102D0 (en) * 1997-07-04 1997-09-10 Ciba Geigy Ag Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980086669A (ko) 1998-12-05
EP0875244A2 (de) 1998-11-04
EP0875244B1 (de) 2007-09-12
DE69838405D1 (de) 2007-10-25
US6162447A (en) 2000-12-19
AU6376298A (en) 1998-11-05
ES2292200T3 (es) 2008-03-01
CZ132998A3 (cs) 1998-11-11
ID19802A (id) 1998-08-06
AU737154B2 (en) 2001-08-09
BR9801517A (pt) 2000-01-11
JPH11190A (ja) 1999-01-06
EP0875244A3 (de) 2000-11-08
CN1198323A (zh) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838405T2 (de) Mikrostrukturierte, kosmetisch verträgliche Zusamensetzungen
DE60000310T2 (de) Wasser-in-Öl Emulsionen enthaltend mindestens ein unlössliches organisches UV Filter und ein nicht-filtrierendes organomodifiziertes Silikon
DE69833739T2 (de) Kosmetisches Präparat
DE69526966T2 (de) Hautkräftigende kometische zusammensetzung
DE69734498T2 (de) Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator
DE69700139T2 (de) Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
DE69001049T2 (de) Kosmetisches praeparat.
EP0783882B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von Emulsionen
DE69226933T2 (de) Selbst-bräunendes Mittel
DE69017333T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69528755T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
DE69404390T3 (de) Öl-in-Wasser kosmetische oder dermatologische Emulsion, die eine selbstemulgierende Zusammensetzung enthält
DE69800245T2 (de) Auf zwei spezifisische Emulgatoren basierende Wasser-in-Öl Emulsion, sowie kosmetische Verwendung dieser
DE69815070T2 (de) Öl-in-wasser emulsionen, die ein 1,3,5-triazinderivat und ein siliconcopolyol enthalten, und kosmetische verwendungen
DE69309875T2 (de) Mittel enthaltend Dihydroxyaceton und ihre kosmetische Verwendung
DE19726184A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von Emulsionen, insbesondere O/W-Makroemulsionen, O/W-Mikroemulsionen oder O/W/O-Emulsionen, mit einem Gehalt an lichtschutzwirksamen Benzotriazolderivaten
DE69600057T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen zum Lichtschutz der Haut und/oder der Haare auf Basis von einer synergetischen Mischung von Filtern und Verwendungen
DE19641672A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen
DE69917858T2 (de) Verwendung eines Silicongummis zur Stabilisierung von Ascorbinsäure und neue Zusammensetzungen, die diese Komponenten enthalten
EP0646368B1 (de) Gel-ähnliche Zusammensetzung enthaltend Organopolysiloxane, ohne Geliermittel zur Kosmetische und Dermatologische Anwendung
DE69627464T2 (de) Photostabile, emulgatorfreie, kosmetische Mittel
DE69800170T2 (de) System bestehend aus Phosphonsäurederivate und Metabisulfit zur Stabilisierung von Ascorbinsäure
DE60223576T2 (de) Hautbehandlungszusammensetzung
DE69915215T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel
DE102007040001A1 (de) Neue zwitterionische Verbindungen enthaltende Formulierungen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC