[go: up one dir, main page]

DE69700139T2 - Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen - Google Patents

Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69700139T2
DE69700139T2 DE69700139T DE69700139T DE69700139T2 DE 69700139 T2 DE69700139 T2 DE 69700139T2 DE 69700139 T DE69700139 T DE 69700139T DE 69700139 T DE69700139 T DE 69700139T DE 69700139 T2 DE69700139 T2 DE 69700139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fillers
composition according
nanopigments
composition
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69700139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700139D1 (de
Inventor
Annick 94600 Choisy Le Roi Collette
Patricia 75008 Paris Marchi-Lemann
Myriam 94240 L'hay-Les-Roses Mellul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9603457A external-priority patent/FR2746301B1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69700139D1 publication Critical patent/DE69700139D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69700139T2 publication Critical patent/DE69700139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/926Topical chemical, e.g. cosmetic or sunscreen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue kosmetische Zusammensetzungen, die Nanopartikel von Pigmenten, Füllstoffe und ein Fettbindemittel enthalten, wobei diese Zusammensetzungen verbesserte optische Eigenschaften und verbesserte Eigenschaften bezüglich des Auftragens und des Lichtschutzes gegen W- Strahlung aufweisen.
  • Aus den Druckschriften JP-06199636, JP-072615 und EP-523294 sind kosmetische Zusammensetzungen bekannt: Dispersionen in öligem oder wäßrigem Medium, Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/O) oder Öl-in-wasser-Emulsionen (O/W), die Pigmentnanopartikel, im wesentlichen Nanopartikel von Titandioxid, und gegebenenfalls Füllstoffe enthalten.
  • Nanopartikel von Titandioxid (TiO&sub2;) werden verwendet, um einen guten Schutz gegen ultraviolette Strahlung (UV) zu erzielen, ohne daß das charakteristische Weißwerden von Titandioxid mit herkömmlicher Größe störend auftritt. Es ist im übrigen bekannt, daß Zusammensetzungen auf der Basis von Nanopartikeln von Pigmenten heterogener sind als Zusammensetzungen auf der Basis von Pigmenten mit herkömmlicher Größe, da diese Pigmente schlechter dispergiert werden; sie sind folglich auch schwieriger auf der Haut zu verteilen. Die im Stand der Technik beschriebenen Arbeiten sollten dieses Problem lösen.
  • Die im Stand der Technik bekannten Zusammensetzungen sind jedoch nicht frei von Nachteilen:
  • Es kann ein leichtes Weißwerden beobachtet werden, wenn der Mengenanteil der Nanopartikel hoch ist, insbesondere im Falle von Produkten mit hohem UV-Lichtschutzfaktor. Dieser Mangel tritt insbesondere bei Pflegeprodukten deutlich her vor, deren Qualitäten vom ästhetischen Gesichtspunkt perfekt sein müssen. Verschiedene Zusammensetzungen helfen diesem Problem ab, indem ein organisches Filter gegen UV- Strahlung mit TiO&sub2;-Nanopartikeln kombiniert wird, wodurch im Verhältnis weniger TiO&sub2; verwendet werden kann. Die tägliche topische Anwendung dieser Zusammensetzungen, die ein oder mehrere organische UV-Filter enthalten, kann jedoch die Quelle für Allergien sein und sie kann eine Sensibilisierung der Haut hervorrufen. Im Gegensatz zu anorganischen UV-Filtern sind die organischen Filter gegen UV-Strahlung ferner zeitlich nicht vollkommen stabil, was eine Verminderung ihrer Wirksamkeit und ein mit diesem Produkten verbundenes gesteigertes Sensibilisierungsrisiko mit sich bringt.
  • Es sind bereits Zusammensetzungen auf der Basis von Nanopartikeln von Pigmenten, die sehr gut dispergiert sind, bekannt, insbesondere aus den Druckschriften JP-06199636, JP-072615 und EP-523294; bei diesen Zusammensetzungen kann jedoch ein im Laufe der Zeit auftretendes Agglomerieren der Pigmentnanopartikel beobachtet werden, wodurch sich die Zusammensetzung beim Verteilen auf der Haut rauh anfühlt und wodurch die Eigenschaften des Produkts hinsichtlich der ästhetischen Qualität im Laufe der Zeit verschlechtert werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue kosmetische Zusammensetzungen auf der Basis von Pigmentnanopartikeln anzugeben, die vollkommen transparent sind, mit denen kein Weißwerden beim Auftragen auf die Haut auftritt, die ausreichende Filtereigenschaften gegen UV-Strahlung aufweisen, so daß kein Zusatz von organischen Filtern erforderlich ist, und die besser dispergiert sind als Zusammensetzungen des Standes der Technik, wobei diese Eigenschaft durch die bemerkenswerte zeitliche Stabilität der Zusammensetzungen erhalten bleibt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere kosmetische Zusammensetzungen, die einen Mengenanteil von Nanopigmenten über 2% enthalten, wobei dieser Mengenanteil in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, angegeben ist. Unter diesem Mengenanteil an Nanopigmenten stellt sich nämlich weder das Problem der Dispergierung noch der Stabilität in den Nanopigmente enthaltenden Zusammensetzungen. Durch zu geringe Mengen an Nanopigmenten kann ferner kein zufriedenstellender Lichtschutz gegen UV- Strahlung erzielt werden, ohne daß der Zusatz von weiteren UV-Filtern erforderlich ist.
  • Die Erfindung betrifft neue kosmetische Zusammensetzungen, die mindestens enthalten:
  • - 2 Gew.-% Pigment in Form von Nanopartikeln, welches im folgenden als Nanopigment bezeichnet wird,
  • - einen Füllstoff, und
  • - ein Fettbindemittel,
  • dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die Volumenpigmentkonzentration (VPK) der Nanopigmente und der Füllstoffe insgesamt höchstens gleich der Hälfte der kritischen Volumenpigmentkonzentration (KVPK) ist,
  • - das Volumen der Füllstoffe VF mindestens das zweifache Volumen der Nanopigmente VN beträgt.
  • Aus der Druckschrift EP-A-755 670 sind Zusammensetzungen bekannt, die Füllstoffe und Pigmente enthalten, für die gilt:
  • VPK ≥ KVPK/2
  • Im Vergleich mit den im Stand der Technik bekannten Zusammensetzungen bewirkt der Zusatz von Füllstoffen zu Nanopig menten unter den oben beschriebenen Bedingungen die Verbesserung der Dispersion der Nanopigmente sowohl bei der Herstellung der Zusammensetzung als auch bei ihrer Verteilung; die Stabilität der Dispersion ist ebenfalls besser. Ferner sind die optischen Eigenschaften durch den Beitrag der optischen Eigenschaften der Füllstoffe verbessert. Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum Schminken verwendet werden, weisen sie bessere ästhetische Qualitäten auf, die sich in einer größeren Homogenität der Farbe und einer zugleich transparenten und intensiveren Färbung ausdrücken, wobei sich die Qualitäten dieses Produkts im Laufe der Zeit nicht verschlechtern.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält daher mindestens einen Füllstoff, mindestens 2% Nanopigment und ein Fettbindemittel.
  • Die VPK des Gemisches von Füllstoffen und Nanopigmenten darf höchstens KVPK betragen.
  • Wenn V das Volumen der aus Füllstoffen und Nanopigmenten bestehenden Gesamtheit und V' das Volumen des nicht flüchtigen Anteils des Fettbindemittels bezeichnet, ist die Volumenpigmentkonzentration oder VPK der aus den Nanopigmenten und Füllstoffen bestehenden Gesamtheit definiert durch:
  • Es wird darauf hingewiesen, daß der Ölbedarf bestimmt wird, indem das Volumen VÖl der nicht flüchtigen Fraktion des Fettbindemittels bestimmt wird, die gerade erforderlich · ist, um die Zwischenräume zwischen den Partikeln des Pulvers (Füllstoff plus Nanopigment) aufzufüllen. Der Ölbedarf kann beispielsweise gemäß der amerikanischen Norm ASTM D281-84 bestimmt werden. Die kritische Volumenpigmentkonzentration (KVPK) ist dann definiert durch:
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfüllen vorzugsweise die folgende Beziehung:
  • VPK ≥ KVPK/3
  • Vorteilhaft werden Zusammensetzungen gewählt, die die folgende Bedingung erfüllen:
  • VPK = KVPK/3 ± 10%.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird ferner gewähl t: VF ≥ 2 VN.
  • Durch alle diese Auswahlkriterien können Zusammensetzungen erhalten werden, deren Eigenschaften bezüglich des UV- Schutzes, der Transparenz, der Färbung und des leichten Verteilens im Vergleich mit dem Stand der Technik deutlich besser sind.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Partikel von Nanopigmenten weisen eine unbestimmte Form auf. Unter Nanopigmenten werden Pigmente verstanden, deren mittlere Größe der Elementarteilchen im Bereich von 0,01 bis 0,15 um liegt, wenn die Partikel im wesentlichen kugelförmig sind, vorzugsweise weisen sie eine mittlere Größe im Bereich von 0,01 bis 0,06 um und vorteilhaft im Bereich von 0,01 bis 0,03 um auf. Wenn die Nanopigmentpartikel nicht kugelförmig sind, weisen sie vorzugsweise eine größere Abmessung unter 0,15 um und vorteilhaft im Bereich von 0,02 bis 0,10 um auf. Diese Nanopigmente von Titanoxid entsprechen den bekannten Nanopigmenten von Titanoxid, die üblicherweise in der Kosmetik als Filter verwendet werden.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Nanopigmente können unter den Nanopartikeln von anorganischen Pigmenten und von organischen Pigmenten ausgewählt werden, beispielsweise unter den Nanopartikeln von Eisenoxid, Titandioxid, Zinkoxid, Bismutchloridoxid, Calciumsilicat, Chromoxid, Chromhydroxid, Ammoniumeisenferrocyanid, Eisenferrocyanid, Kaolin, Manganviolett, Ultramann, Ruß und deren Gemischen. Vorzugsweise werden Nanopartikel von Metalloxiden ausgewählt. Diese Metalloxide sind vorteilhaft unter den Oxiden von Titan, Zink und/oder Eisen ausgewählt, welche durch Sperre der UV-Strahlung wirken.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Füllstoffe sind anorganische oder organische Füllstoffe vorzugsweise mit großen Abmessungen, vorzugsweise mit einer Größe von mindestens 10 um. Als Beispiele für anorganische Füllstoffe können Talk, Siliciumdioxid, Glimmer und Bornitrid, und als Beispiele für organische Füllstoffe Nylonpulver, Siliconpulver und Polymethylenmethacrylatpulver genannt werden. Vorzugsweise werden lamellare Füllstoffe ausgewählt.
  • Das Fettbindemittel ist herkömmlich unter den Ölen und Wachsen tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs oder deren Gemischen ausgewählt. Falls das Bindemittel bei Raumtemperatur fest ist, wie beispielsweise im Falle der Wachse, wird der Ölbedarf bei der Schmelztemperatur des Bindemittels bestimmt.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Ölen können genannt werden: Nerzöl, Schildkrötenöl, Sojaöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Maisöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Baumwollöl, Avocadoöl, Olivenöl, Ricinusöl, Jojobaöl, Erdnußöl; Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöle, Squalan und Vaseline; Ester, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Isononylisononaoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Hexyldecyllaurat, 2-Octyldecylpalmitat, 2- Octyldodecylmyristat, 2-Diethylhexylsuccinat, Diisostearylmalat, 2-Octyldodecyllactat, Glyceryltriisostearat und dergleichen; Siliconöle, wie Polymethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane, mit Fettsäuren modifizierte Polysiloxane, mit Fettalkoholen modifizierte Polysiloxane, mit Polyalkylenoxiden modifizierte Polysiloxane, fluorierte Silicone und dergleichen; perfluorierte und/oder organofluorierte Öle; höhere Fettsäuren, wie Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure; höhere Fettalkohole, wie Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol und dergleichen. Die Wachse können insbesondere unter Carnaubawachs, Candelillawachs, Bienenwachs, Walrat, mikrokristallinen Wachsen, Lanolinen und dergleichen ausgewählt werden.
  • Das Fettbindemittel kann ferner flüchtige Öle enthalten, die im Kontakt mit der Haut verdampfen, deren Gegenwart in der kosmetischen Zusammensetzung jedoch von Nutzen ist, da sie das Verteilen der Zusammensetzung beim Auftragen auf die Haut erleichtern. Diese Mittel zur Verteilung, die hier als flüchtige Öle bezeichnet werden, sind im allgemeinen Öle, die bei 25ºC einen Sättigungsdampfdruck von mindestens 0,5 mbar (entsprechend 0,5 · 10² Pa) aufweisen.
  • Wenn flüchtige Öle vorliegen, machen sie im allgemeinen weniger als 10 Gew.-% der am Ende vorliegenden Zusammensetzung und weniger als 20 Gew.-% des Fettbindemittels aus.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren flüchtigen Ölen können beispielsweise genannt werden: Siliconöle, wie Hexamethyldisiloxan, Cyclopentadimethylsiloxan, Cyclotetramethylsiloxan, fluorierte Öle, wie die Öle, die unter der Bezeichnung Galden (Montefluos) im Handel sind, oder Isoparaffinöle, wie beispielsweise die unter der Bezeichnung ISOPAR (E, G, L oder H) im Handel befindlichen Isoparaffinöle.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können in Form einer gegossenen wasserfreien Zusammensetzung, als ölige Dispersion, Wasser-in-Öl-Emulsion, Öl-in-Wasser- Emulsion, Wasser-in-Wachs-Emulsion und Wachs-in-Wasser- Emulsion vorliegen. Die Wachs-in-Wasser-Emulsionen und Wasser-in-Wachs-Emulsionen sind gemäß der Erfindung nur mit der Maßgabe realisierbar, daß die KVPK des Gemisches aus Nanopigmenten und Füllstoffen für das Wachs oder das Gemisch von Wachsen bestimmt werden kann; ferner werden vorzugsweise Wachse oder Wachsgemische ausgewählt, die eine geringe kristalline Kohäsion aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten üblicherweise 2 bis 30 Gew.-% des Gemisches Nanopigmente + Füllstoffe, bezogen auf die restlichen Bestandteile. Die gesamten Nanopigmente und Füllstoffe machen vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine W/O-Emulsion oder O/W-Emulsion ist, wird die Zusammensetzung vorzugsweise nach einem Verfahren hergestellt, das mindestens zwei Schritte umfaßt, um die Nanopigmente und Füllstoffe optimal zu dispergieren, wobei der erste Schritt darin besteht, aus einem homogenen Gemisch der Pigmente und Füllstoffe, wie den oben beschriebenen, in einem Teil des Fettbindemittels der Zusammensetzung eine Dispersion herzustellen. Der Men genanteil des Fettbindemittels, der in diesem ersten Schritt des Verfahrens verwendet werden soll, wird vom Fachmann in Abhängigkeit von der Menge der Nanopartikel und Füllstoffe so bestimmt, daß nach dem ersten Schritt eine Paste erhalten wird, die ausreichend weich ist, um mit einem Dreiwalzen-Kalander zerkleinert werden zu können. Dieses Verfahren ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ferner vorzugsweise ein Dispergiermittel, wobei dieses Mittel zu einer besseren Dispersion und einer besseren Stabilität der Formulierung beiträgt. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren Dispergiermittel entsprechen der Formel X-CO-AR, worin A eine zweiwertige Gruppe, R ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin oder ein Aminsalz mit einer Säure oder eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeutet und X ein Polyesterrest ist, wobei die Gruppe X-CO- von einer Hydroxycarbonsäure der Formel HOR&sub1;COOH abgeleitet ist, worin R&sub1; eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet. Als Beispiele für diese Dispergiermittel können die Derivate von Ricinolsäure, Hydroxystearinsäure und der Fettsäure von hydriertem Kastoröl genannt werden. Es können ferner Dispergiermittel auf der Basis eines oder mehrerer Polyesterreste oder auf der Basis von Salzen einer Carbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäure genannt werden. Ferner sind Monoester von Fettsäurealkanolaminen mit Carbonsäuren verwendbar. Die Alkanolamine können beispielsweise unter Ethanolamin, Propanolamin oder Aminoethylethanolamin ausgewählt werden. Die Dispergiermittel können ferner unter den Dispergiermitteln ausgewählt werden, die auf Polymeren oder Copolymeren von Acrylsäure oder Methacrylsäure basieren, sowie solchen mit einer Epoxygruppe in ihrem Grundgerüst, beispielsweise die aus ethoxylierten Phosphatestern hergestellten Verbindungen.
  • Der verwendete Mengenanteil des Dispergiermittels liegt im allgemeinen im Bereich von 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Füllstoffs und des Nanopigments, und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Füllstoffs und des Nanopigments.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Bestandteile enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik verwendet werden; von diesen können genannt werden: nichtionische, kationische, anionische oder amphotere grenzflächenaktive Stoffe, üblicherweise in der Kosmetik und Dermatologie verwendeten Zusatzstoffe, beispielsweise hydrophile oder lipophile Gelbildner, hydrophile oder lipophile Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Lösungsmittel, Parfums und Färbemittel. Die Mengenanteile der verschiedenen Zusatzstoffe sind so, wie sie üblicherweise auf den betrachteten Gebieten verwendet werden, beispielsweise 0,01 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Die Zusatzstoffe können in Abhängigkeit ihrer Art in die Fettphase, die wäßrige Phase und/oder in Lipidkügelchen eingebracht werden.
  • Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare grenzflächenaktive Stoffe können die Emulgatoren auf Siliconbasis und die Lipidemulgatoren, wie Fettalkohole, Fettsäuren, Glycerinester, Sorbitanester, Methylglykosidester und Saccharoseester, genannt werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Lösungsmitteln können die niederen Alkohole, insbesondere Ethanol und Isopropanol, und Propylenglykol genannt werden.
  • Von den hydrophilen Gelbildnern können die Carboxyvinylpolymere (Carbomer), die Acrylcopolymere, wie die Copolymere von Acrylaten/Alkylacrylaten, die Polyacrylamide, die Poly saccharide, wie Hydroxypropylcellulose, die natürlichen Gummen (Xanthan) und die Tone, und als lipophile Gelbindner die modifizierten Tone, wie Bentone, die Metallsalze von Fettsäuren, wie Aluminiumstearate, hydrophobe Kieselsäure, Polyethylene und Ethylcellulose genannt werden.
  • Von den hydrophilen Wirkstoffen können Proteine oder Proteinhydrolysate, Aminosäuren, Polyole, Harnstoff, Allantoin, Zucker und Zuckerderivate, wasserlösliche Vitamine, Stärke, Bakterienextrakte oder Pflanzenextrakte, insbesondere Extrakte von Aloe vera, verwendet werden.
  • Von den lipophilen Wirkstoffen können Tocopherol (Vitamin E) und seine Derivate, essentielle Fettsäuren, Ceramide und etherische Öle verwendet werden.
  • In die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Wirkstoffe eingearbeitet werden, die Hautaffektionen vorbeugen und/oder sie behandeln sollen. Von diesen Wirkstoffen können beispielsweise genannt werden:
  • - Mittel, die die Differenzierung und/oder die Proliferation und/oder die Hautpigmentierung modifizieren, beispielsweise Vitamin D und seine Derivate, die Östrogene, wie Estradiol, Kojisäure oder Hydrochinon;
  • - Mittel gegen freie Radikale, wie α-Tocopherol oder seine Ester, die Superoxid-Dismutasen, verschiedene Metallchelatbildner oder Ascorbinsäure und ihre Ester.
  • Die Zusammensetzungen sind insbesondere transparente, getönte Cremes, Cremes und Milche zum Sonnenschutz, Make-up, Lippenstift, Eyeliner, Mascaras, Produkte zur Pflege der Lippen und gegossene Pulver.
  • Beispiele:
  • In den Beispielen sind die Prozentangaben in Gewichtsprozent angegeben.
  • Beispiele 1 bis 16:
  • Es werden Öl-in-Wasser-Emulsionen aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • A1:
  • - Glycerylmonostearat/Polyethylenglykolstearat (50/50) 2,10
  • - ethoxyliertes Sorbitanmonostearat 0,90
  • - Cetylalkohol 0,50
  • - Stearinsäure 1,50
  • - Vaselineöl z
  • - Propyl-p-hydroxybenzoat 0,20
  • A2:
  • - Titandioxid-Nanopigment 5,00
  • - Vaselineöl x
  • - Füllstoff y
  • B:
  • - Wasser ad 100
  • - Glycerin 3,00
  • - Propyl-p-hydroxybenzoat 0,25
  • C:
  • - Cyclopentadimethylsiloxan 3,00
  • - Xanthan 0,20
  • - Carboxyvinylpolymer 0,15,
  • wobei die Art des Füllstoffs und x, y und z variiert werden.
  • Die verwendeten, verschiedenen Füllstoffe sind in der Tabelle I beschrieben: TABELLE I Referenz Handelsname Hersteller Art Größe Form
  • Der Volumenanteil in Prozent des Füllstoffs VF ist im Verhältnis zum Volumenanteil in Prozent von Titandioxid VN definiert.
  • Es wird entweder VF/VN = R1 = 0,84 oder VF/VN = R&sub2; = 2,81 gewählt.
  • Aus den Volumenanteilen in Prozent und mit der Kenntnis der Dichte der Füllstoffe (etwa 2 g/cm³) und der Dichte von Titandioxid (3,97 g/cm³) kann der Wert y leicht berechnet werden.
  • Der Prozentsatz des Öls in Gewichtsprozent x + z wird so berechnet, daß die Zusammensetzung die folgende Beziehung erfüllt: VPK/KVPK = 1/2 oder VPK/KVPK = 1/3.
  • Die Prozentzahlen der in A1 und A2 eingearbeiteten Ölfraktionen werden an jeden Fall so angepaßt, daß die Phase A2 eine Paste bildet, die einfach mit einem Dreiwalzen- Kalander zerkleinert werden kann.
  • In einem ersten Schritt wird die Pigmentpaste A2 hergestellt, indem in kleinen Mengen x % Paraffinöl zu dem homogenen Gemisch von Füllstoff + Nanotitan gegeben wird. Die Paste wird dreimal mit dem Dreiwalzen-Kalander zerkleinert. Das Gemisch der Komponenten von A1 wird auf 80ºC erwärmt, und A2 wird unter Rühren in dieses Gemisch eingearbeitet, worauf das Gemisch A1 + A2 bei 80ºC in B gegeben wird und schließlich C bei 40ºC zu der restlichen Zusammensetzung gegeben wird. Das Gemisch wird unter Rühren homogenisiert und auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen. Man erhält eine Sonnenschutzmilch, deren Eigenschaften in der Tabelle II zusammengefaßt sind.
  • Die Referenzen der Füllstoffe C1 bis C15 in Tabelle II beziehen sich auf die in der Tabelle I angegebenen Definitionen.
  • Die Absorption und die Transmission von W-Strahlung bei verschiedenen Wellenlängen wird durch Messung der optischen Dichte mit einem Spektrophotometer Lambda 16 (Perkin Eimer) an einer Probe von 6 mg bestimmt, die zwischen zwei Quarzplättchen angeordnet ist, wobei sie auf etwa 2 mg/cm² verteilt wird.
  • Das Aussehen der Zusammensetzungen unter dem Mikroskop wurde entsprechend der folgenden 5 Kategorien mit 1 bis 5 bewertet:
  • 1 = schlechte Dispersion, 5 = sehr gute Dispersion.
  • Die Viskosität wurde in Poise bestimmt.
  • Die Weichheit, der Effekt des Weißwerdens und die Geschwindigkeit des Verschwindens der Weißfärbung nach dem Verteilen wurde von einem Panel von 10 Personen bewertet, wobei Mittelwerte von 1 bis 5 vergeben wurden:
  • - Weichheit: 1 = spröde, 5 = sehr weich;
  • - Weißwerden der Haut: 1 = transparent, 5 = weiß;
  • - Verschwinden der Weißfärbung: 1 = sehr langsam, 5 = sehr schnell. TABELLE II ABSORPTION TRANSMISSION

Claims (9)

1. Kosmetische Zusammensetzung, die einen Füllstoff, ein Fettbindemittel und mindestens 2 Gew.-% mindestens eines Nanopigments, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Volumenpigmentkonzentration VPK der gesamten Nanopigmente und Füllstoffe höchstens gleich der Hälfte der kritischen Volumenpigmentkonzentration KVPK ist,
- das Volumen der Füllstoffe VF mindestens das zweifache Volumen der Nanopigmente VN beträgt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopigmentpartikel im wesentlichen kugelförmig sind und eine mittlere Größe im Bereich von 0,01 bis 0,15 um aufweisen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopigmentpartikel nicht kugelförmig sind und eine größere Abmessung unter 0,15 um aufweisen.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopigmente unter den Metalloxiden ausgewählt sind.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe eine Größe von mindestens 10 um aufweisen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe unter Talk, Si liciumdioxid, Glimmer, Bornitrid, Nylonpulver, Siliconpulver und Polymethylenmethacrylatpulver ausgewählt sind.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 2 bis 30 Gew.-% des Gemisches von Nanopigmenten und Füllstoffen enthält.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer transparenten, getönten Creme, einer Creme und einer Milch zum Sonnenschutz, eines Make-ups, eines Lippenstifts, eines Produkts zur Pflege der Lippen, einer Mascara, eines Eyeliners und eines gegossenen Pulvers vorliegt.
9. Kosmetische Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung einer Schminke von homogener Farbe, einer Schminke mit intensiver Färbung und/oder einer transparenten Schminke.
DE69700139T 1996-03-20 1997-02-25 Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69700139T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9603457A FR2746301B1 (fr) 1996-03-20 1996-03-20 Compositions cosmetiques comprenant des nanopigments
FR9604803A FR2746302B1 (fr) 1996-03-20 1996-04-17 Compositions cosmetiques comprenant des nanopigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700139D1 DE69700139D1 (de) 1999-04-22
DE69700139T2 true DE69700139T2 (de) 1999-07-01

Family

ID=26232599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700139T Expired - Fee Related DE69700139T2 (de) 1996-03-20 1997-02-25 Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6004567A (de)
EP (1) EP0796612B1 (de)
JP (1) JP2954068B2 (de)
DE (1) DE69700139T2 (de)
ES (1) ES2132999T3 (de)
FR (1) FR2746302B1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746302B1 (fr) * 1996-03-20 1998-12-24 Oreal Compositions cosmetiques comprenant des nanopigments
KR100529446B1 (ko) * 1997-03-19 2006-01-27 메르크 파텐트 게엠베하 고채도의오렌지색진주빛안료
JP3911315B2 (ja) * 1997-03-19 2007-05-09 メルク株式会社 高彩度オレンジ色パール顔料
DE59813594D1 (de) * 1997-08-09 2006-07-27 Merck Patent Gmbh Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz
US6159480A (en) * 1997-12-15 2000-12-12 Neostrata Company, Inc. Cosmetic makeup composition
US6190445B1 (en) 1998-03-05 2001-02-20 Merck Patent Gesellschaft High-chroma orange pearl pigment
DE19834820A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19834819A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842788A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842669A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842787A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842786A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19923773A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sulfonierten UV-Filtersubstanzen sowie die Verwendung von Bornitrid zur Stabilisierung von Emulsionen, die einen Gehalt an Elektrolyten, insbesondere einen Gehalt an sulfonierten UV-Filtersubstanzen, aufweisen
FR2796272B1 (fr) 1999-07-15 2003-09-19 Oreal Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere
FR2796271B1 (fr) 1999-07-15 2002-01-11 Oreal Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere
FR2798062B1 (fr) 1999-09-07 2001-10-26 Oreal Composition et procede de maquillage des matieres keratiniques
GB9928438D0 (en) * 1999-12-01 2000-01-26 Isis Innovation Compositions
FR2804018B1 (fr) 2000-01-24 2008-07-11 Oreal Composition sans transfert structuree sous forme rigide par un polymere
FR2810562B1 (fr) * 2000-06-23 2003-04-18 Oreal Emulsion solide a phase grasse liquide structuree par un polymere
FR2817741A1 (fr) * 2000-12-11 2002-06-14 Oreal Composition cosmetique a phase continue hydrophile contenant du noir de carbone
US7276547B2 (en) 2000-12-12 2007-10-02 L'oreal S.A. Compositions comprising heteropolymers and at least one oil-soluble polymers chosen from alkyl celluloses and alkylated guar gums
US8080257B2 (en) 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
FR2817739B1 (fr) 2000-12-12 2005-01-07 Oreal Composition cosmetique coloree transparente ou translucide
AU2001220877A1 (en) 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising heteropolymers and a solid substance and method of using same
AU2002256544A1 (en) 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal Sa Cosmetic compositions containing at least one heteropolymer and at least one gelling agent and methods of using the same
US6835399B2 (en) 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
AU2001225389A1 (en) 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal S.A. Composition comprising at least one heteropolymer and at least one inert filler and methods for use
DE60132805T2 (de) 2000-12-12 2009-01-29 L'oreal Kosmetische zusammensetzung mit einem polymergemisch
FR2818898B1 (fr) * 2001-01-04 2003-03-28 Oreal Utilisation du noir de carbone comme agent recourbant et procede pour amelioter le recourbement des fibres keratiniques
FR2818899B1 (fr) * 2001-01-04 2003-03-28 Oreal Utilisation du noir de carbone comme agent permettant de diminuer le collant et procede pour diminuer le collant
FR2818900B1 (fr) * 2001-01-04 2003-03-28 Oreal Utilisation du noir de carbone en tant qu'agent permettant d'ameliorer la resistance a l'eau d'une composition de maquillage des matieres keratiniques
FR2818897B1 (fr) * 2001-01-04 2003-03-28 Oreal Utilisation du noir de carbone en tant qu'agent permettant d'obtenir un maquillage epais et/ou chargeant des fibres keratiniques
FR2819399B1 (fr) 2001-01-17 2003-02-21 Oreal Composition cosmetique contenant un polymere et une huile fluoree
US7025953B2 (en) 2001-01-17 2006-04-11 L'oreal S.A. Nail polish composition comprising a polymer
US6716420B2 (en) 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
DE10161038A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Degussa pH-Wert geregeltes Polyamidpulver für Kosmetikanwendungen
US8188005B2 (en) * 2002-01-15 2012-05-29 Kwang-Soo Choi Liquid composition for promoting plant growth containing titanium dioxide nanoparticles
CA2471605A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Kwang-Soo Choi The liquid composition for promoting plant growth, which includes nano-particle titanium dioxide
SE524197C2 (sv) * 2002-03-12 2004-07-06 Ove Karlsson Med Ove Karlsson Ny komposition
US7094395B1 (en) 2002-04-25 2006-08-22 Access Business Group International Llc Pigment dispersion and related method of manufacture
DE10225819A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verwendung von oxidischen Nanoteilchen
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent
US7008629B2 (en) 2002-07-22 2006-03-07 L'ORéAL S.A. Compositions comprising at least one heteropolymer and fibers, and methods of using the same
DE10240322B4 (de) * 2002-08-31 2004-08-26 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Lipidhaltige Zubereitung, und deren Verwendung
US20040151673A1 (en) * 2002-11-21 2004-08-05 Societe L'oreal S.A. Nonaerosol/aerosol dispensing of sunscreen sprays comprising silica microparticles
FR2847464B1 (fr) * 2002-11-21 2006-03-17 Oreal Composition antisolaire vaporisable a base de microparticules spheriques de silice poreuse et dispositifs de pressurisation la contenant
US7129277B2 (en) * 2002-12-31 2006-10-31 3M Innovative Properties Company Emulsions including surface-modified inorganic nanoparticles
US7141612B2 (en) * 2002-12-31 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Stabilized foams including surface-modified organic molecules
US7001580B2 (en) * 2002-12-31 2006-02-21 3M Innovative Properties Company Emulsions including surface-modified organic molecules
JP2006515027A (ja) * 2003-01-17 2006-05-18 ロレアル 長時間にわたって帯着する化粧品用組成物
US7109247B2 (en) * 2003-05-30 2006-09-19 3M Innovative Properties Company Stabilized particle dispersions containing nanoparticles
US20040242729A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 3M Innovative Properties Company Stabilized particle dispersions containing surface-modified inorganic nanoparticles
US7459146B2 (en) * 2003-05-30 2008-12-02 3M Innovative Properties Company Stabilized aerosol dispersions
DE10336044A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Beiersdorf Ag Tensidfreie Rasierhilfszubereitung
US20060019848A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-26 Dexin Luo High gloss, non-feathering lip product
MY149045A (en) * 2005-04-06 2013-07-15 Malaysian Palm Oil Board Surface-treated pigment and process for producing the same
AR059601A1 (es) 2006-02-21 2008-04-16 Mary Kay Inc Composiciones estables de vitamina c
US20070224136A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Topical composition and method for improving skin characteristics
US20090297626A1 (en) * 2006-11-03 2009-12-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Methods for preparing metal oxides
KR100879215B1 (ko) * 2007-01-12 2009-01-16 이권재 무기물 자외선 차단제
US8623386B2 (en) * 2008-04-11 2014-01-07 Kobo Products, Inc. Natural ester, wax or oil treated pigment, process for production thereof, and cosmetic made therewith
DE102008025576A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Sonnenschutzzusammensetzungen
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
DK2608762T4 (da) 2010-08-27 2020-07-20 Sienna Biopharmaceuticals Inc Sammensætninger og fremgangsmåder til målrettet varmemodulering
MX346272B (es) 2012-01-31 2017-01-25 Farmaquimia S A De C V * Agente de proteccion uv basado en oxicloruro de bismuto.
IL316627A (en) 2012-10-11 2024-12-01 Nanocomposix Inc Silver nanoplate compositions and methods
ES2676037T3 (es) * 2013-09-30 2018-07-16 Dsm Ip Assets B.V. Composiciones tópicas de protección solar que comprenden dióxido de titanio y sílice
US10561596B2 (en) 2014-04-11 2020-02-18 L'oreal Compositions and dispersions containing particles comprising a polymer
US9937120B2 (en) 2016-03-29 2018-04-10 Safewhite, Inc. Polyelectrolyte dental adhesives for whitening teeth and teeth components
KR101876198B1 (ko) * 2016-11-28 2018-07-10 씨큐브 주식회사 천연 숯을 이용한 흑색계의 진주 광택 안료의 제조 방법
DE102019217885A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Beiersdorf Ag Neues, Silica enthaltendes Sonnenschutzmittel zum Schutz vor blauem Licht

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0684290B2 (ja) * 1985-05-13 1994-10-26 ポーラ化成工業株式会社 化粧料
JP2636355B2 (ja) * 1988-08-11 1997-07-30 東レ株式会社 複合粒子
JPH0249719A (ja) * 1988-08-11 1990-02-20 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 易水分散・可溶性能を有する油溶性ビタミン粉末
FR2673372B1 (fr) * 1991-02-28 1993-10-01 Oreal Composition cosmetique capable d'estomper les defauts de la peau.
JPH04288010A (ja) * 1991-03-15 1992-10-13 Max Fuakutaa Kk 化粧料
FR2677543B1 (fr) * 1991-06-13 1993-09-24 Oreal Composition cosmetique filtrante a base d'acide benzene 1,4-di(3-methylidene-10-camphosulfonique) et de nanopigments d'oxydes metalliques.
EP0523294A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Tayca Corporation Dispersion feiner Titandioxydpartikel in Paraffinkohlenwasserstoffen
JPH06199636A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Kanebo Ltd ベースファンデーション
JPH072615A (ja) * 1993-03-03 1995-01-06 Honsyu Kosan Kk 抗菌性消毒剤含浸布
AU687883B2 (en) * 1993-10-01 1998-03-05 Kao Corporation Ultraviolet shielding composite fine particles, method for producing the same, and cosmetics
FR2712188B1 (fr) * 1993-11-08 1996-01-26 Oreal Composition cosmétique destinée au maquillage de la peau, son procédé de préparation et produit de maquillage obtenu à partir de ladite composition.
FR2715843B1 (fr) * 1994-02-09 1996-04-12 Oreal Compositions cosmétiques antisolaires, procédé de préparation et utilisation.
FR2736543B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-29 Oreal Compositions cosmetiques anhydres contenant des nanopigments de ti02 et des microspheres creuses deformables
FR2746302B1 (fr) * 1996-03-20 1998-12-24 Oreal Compositions cosmetiques comprenant des nanopigments

Also Published As

Publication number Publication date
DE69700139D1 (de) 1999-04-22
EP0796612B1 (de) 1999-03-17
JPH107520A (ja) 1998-01-13
FR2746302A1 (fr) 1997-09-26
ES2132999T3 (es) 1999-08-16
EP0796612A1 (de) 1997-09-24
JP2954068B2 (ja) 1999-09-27
FR2746302B1 (fr) 1998-12-24
US6132745A (en) 2000-10-17
US6004567A (en) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700139T2 (de) Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
DE69425127T2 (de) Mit einer Mischung von oxyethylierte Derivaten stabilisierte Augenbraue- und Wimperschminkzusammensetzung
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
DE69526966T2 (de) Hautkräftigende kometische zusammensetzung
DE3873313T2 (de) W/oe emulsion kosmetische zubereitungen.
DE69500190T2 (de) Wasserbeständige wasserfreie kosmetische Zusammensetzung
DE69500012T2 (de) Öl-in-Wasser Emulsion ohne grenzflächenaktiven Stoff, die durch hohle thermoplastische Partikel stabilisiert ist
DE60013507T2 (de) Wimperntusche enthaltend ein Polyurethan und Fasern
DE69101889T2 (de) Wasserbeständige beschichtungszusammensetzung für augenwimpern und verfahren zur dessen herstellung.
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE69734498T2 (de) Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator
DE69429414T2 (de) Filmbildende Zusammensetzung, die ein Copolymer mit fluorhaltiger Alkylgruppe enthält, die als Nagellack verwendbar ist
DE69515369T2 (de) Tensidefreie Wasser-in-Öl Emulsion
DE69705379T2 (de) Abriebfeste topische Zusammensetzung enthaltend eine Fluorsilikon-Verbindung
DE69931855T2 (de) Hautpräparat
DE69600872T2 (de) Zusammensetzung, enthaltend eine wässrige Dispersion von einen säurefunktionellen UV-Filter enthaltenden Lipidvesikeln zur topischen Anwendung
DE60109243T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase
DE60026617T2 (de) Uv-strahlung absorbierende wachse und deren verwendung in der kosmetik
DE602004012213T2 (de) Zusammenstetzung zum Schminken, enthaltend Emulsion mit nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und ionischen grenzflächenaktiven Stoffen und feste Partikel
DE69201504T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Dreifachemulsion.
DE3872450T2 (de) Kosmetikum des wasser-in-oel-typs.
DE69209194T2 (de) Wimper- und/oder Augenbraueschminke und Herstellungsverfahren
DE69700324T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik
EP1003463B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit agglomerierten substraten
DE69600353T2 (de) Verfahren zum Dispergieren durch Hochdruckhomogenisieren von pulverförmigen Produkten in einem Mittel, das aus einer Öl-Wasser oder einer Wasser-Öl Dispersion besteht, erhaltene Zusammensetzungen und deren Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee