[go: up one dir, main page]

DE69716295T2 - Cd-etikettierer - Google Patents

Cd-etikettierer

Info

Publication number
DE69716295T2
DE69716295T2 DE69716295T DE69716295T DE69716295T2 DE 69716295 T2 DE69716295 T2 DE 69716295T2 DE 69716295 T DE69716295 T DE 69716295T DE 69716295 T DE69716295 T DE 69716295T DE 69716295 T2 DE69716295 T2 DE 69716295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
label
carriage
cylindrical body
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69716295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69716295D1 (de
Inventor
Howard Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medea International Ltd Dundee Gb
Original Assignee
Rocky Mountain Traders Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rocky Mountain Traders Ltd filed Critical Rocky Mountain Traders Ltd
Publication of DE69716295D1 publication Critical patent/DE69716295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69716295T2 publication Critical patent/DE69716295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/262Devices for applying labels manually operable
    • B65C9/265Devices for applying labels manually operable specially adapted for compact discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettiergerät.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Etikettiergerät zum konzentrischen Ausrichten eines Etikettes zu einer Scheibe, und vor allem auf ein Gerät zum Zentrieren und Anbringen von Etiketten an CDS.
  • Elektrooptische Speichereinrichtungen umfassen gegenwärtig Compact Disc Read Only Memory-Einrichtungen (CD-ROMs), die digitale Informationen speichern, wobei die Informationen entweder auditiver oder visueller Natur oder beides sind. CD-ROMs umfassen eine Plastik- oder Glas-Scheibe, die geätzt oder geschnitten ist derart, dass, wenn sie in eine CD-ROM-Abtastvorrichtung gelegt und mit hoher Geschwindigkeit rotiert wird, das geätzte Muster von einem Laser oder mittels eines anderen Abtastverfahrens identifiziert werden kann.
  • Ohne irgendeine äußere Markierung ist es praktisch unmöglich, Art oder Inhalt der Information auf einer bestimmten CD-ROM zu identifizieren.
  • Da die Tauglichkeit einer CD-ROM, die auf ihr enthaltene Information richtig wiederzugeben, in hohem Masse davon abhängt, dass die Scheibe in einen Zustand kontinuierlicher Rotation mit stetiger Hochgeschwindigkeit um ihr physikalisches Zentrum versetzt wird, muss jede Markierung sorgfältig ausgeführt werden, um eine Störung der Rotationsbewegung zu minimieren.
  • Übliche, auf Farbe basierende Markierungsverfahren, bei welchen die Farbe direkt auf der Scheibe auf gebracht wird, müssen eine Farbe verwenden, die während anhaltender Hochgeschwindigkeits- Rotation am Ort der Anbringung verbleibt. Weiterhin muss die Farbe für das Material der Scheibe unschädlich sein. Die Verwendung üblicher Schreibgeräte wie Filzschreiber ist im allge meinen nicht zufriedenstellend, da die Farbe sich in einzelne Partikel auflösen und sich von der Scheibe lösen kann mit der Möglichkeit, dass sie sich im Mechanismus des Disc- Abtastgerätes festsetzt. Hinzu kommt, dass eine derartige Markierung nicht zu einem professionellen Erscheinungsbild führt, falls die CD-ROMS verkauft oder kommerziell verwendet werden sollen.
  • Es sind Drucker verfügbar, die speziell für das Bedrucken von Kompaktdisks ausgebildet sind. Jedoch sind die Kosten eines solchen Druckers, die sich derzeit zwischen 3.000 und 10.000 Pfund bewegen, prohibitiv für jene, die CD-ROMs nur in kleinen Mengen herstellen.
  • Eine Alternative zur Verwendung einer Farbmarkierung direkt auf der Scheibe ist die Verwendung eines Etiketts, üblicherweise eines selbstklebenden Etiketts, welches nachträglich auf der Scheibe angebracht wird. Wenngleich dies theoretisch als einfache Aufgabe erscheint, ist es aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit welcher die Scheibe rotiert werden muss, von Wichtigkeit, das Etikett in einer solchen Art und Weise zu befestigen, dass das Gesamt-Gleichgewicht der Scheibe nicht nachteilig beeinflusst wird. Insbesondere ist es notwendig, dass der Gleichgewichts-Mittelpunkt der Scheibe um ihren geometrischen Mittelpunkt verbleibt. Etiketten, die nicht konzentrisch an den Scheiben befestigt sind, beispielsweise "halbmond"- oder halbkreisförmige Etiketten, haben in der Vergangenheit Störungen verursacht und dazu geführt, dass die Scheiben oft unbrauchbar waren.
  • Ein bekanntes Gerät zum konzentrischen Anbringen von selbstklebenden Etiketten an CDs umfasst ein erstes Teil, welches einen Zylinder aufweist, der an einem Ende durch eine leicht konvexe Außenfläche verschlossen ist. Letztere ist mit einer zentralen Öffnung versehen, die etwa der Größe der zentralen Öffnung eines Etikettes entspricht. Das Gerät umfasst auch ein zweites Teil, welches mit einem Kolben mit einem ersten Abschnitt ver sehen ist, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser der Öffnung des ersten Teiles entspricht und mit einem zweiten Abschnitt versehen ist, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser des zentralen Loches der Kompaktdisk entspricht. Erster und zweiter Abschnitt bilden zusammen eine Schulter, an welcher die Kompaktdisk anliegt.
  • Bei Gebrauch muss der Benutzer zunächst ein Klebeetikett auf dem ersten Teil so positionieren, dass seine Klebfläche sich oben befindet. Die Öffnung im Etikett wird dann zur zentralen Öffnung der Stirnfläche des Zylinders ausgerichtet. Bereits dieser Schritt kann aufgrund der Tendenz des Etikettes, an den Fingern des Benutzers haften und sich daher aus der Mittellage zu bewegen, wenn der Benutzer seine Finger entfernt, um die Kompaktdisk auf das Etikett drücken zu können, zu Schwierigkeiten führen. Ferner gibt es eine Tendenz des Etikettes, sich nach oben aufzurollen, wenn der Benutzer das Etikett nicht unten hält.
  • Wenn das Etikett einmal auf dem ersten Teil seine gewünschte Position einnimmt, kann die Kompaktdisk, die vom Schulterbereich des Kolbens gehalten wird, nach unten auf das Etikett gedrückt werden. Um die gewünschte konzentrische Ausrichtung zwischen Etikett und Disk zu erreichen, ist es erforderlich, die Disk fest gegen den Schulterbereich zu drücken, während der erste Abschnitt des Kolbens durch die ausgerichteten Öffnungen des ersten Teils und des Etikettes gedrückt wird.
  • Da die Oberfläche des ersten Teils, gegen welches Etikett und Kompaktdisk gedrückt werden, nicht eben ist, muss zusätzliche Sorgfalt aufgewendet werden um zu gewährleisten, dass keine Luftblasen zwischen dem Etikett und der Disk eingeschlossen werden, da derartige Luftblasen nicht nur unschön sind, sondern auch Gleichgewichtsprobleme in der CD-ROM-Abtasteinrichtung verursachen können.
  • Es liegt auf der Hand, dass die Benutzung dieses bekannten Ge rätes Erfahrenheit und manuelle Geschicklichkeit des Benutzers erfordert, um eine korrekte Ausrichtung von Etikett und Kompaktdisk zu erreichen. Darüber hinaus muss der Benutzer auch in der Lage sein, die beiden Teile für den sofortigen Gebrauch zusammenzuhalten.
  • Ein anderes bekanntes Gerät ist in dem australischen Gebrauchsmuster Nr. AU-A-670909 erläutert, welches eine Anbringungseinrichtung mit einer Platte zum Tragen eines Etikettes, Mittel zum Anordnen des Etikettes in einer bestimmten Position auf der Platte und Mittel zum Anbringen einer Scheibe zum Anordnen derselben konzentrisch zum Etikett während der Bewegung in eine Position beschreibt, in welcher die Scheibe in Kontakt mit dem Etikett kommt.
  • Es ist eine Zielsetzung der Erfindung, ein Gerät verfügbar zu machen, welches eine zuverlässige Ausrichtung des Etiketts und der Scheibe ermöglicht und die Gefahr, dass der Benutzer Fehler macht, im Wesentlichen ausschließt.
  • Die Erfindung bezieht sich deshalb auf ein Gerät zum Etikettieren einer Scheibe, die mit einer zentralen durchgehenden Öffnung versehen ist, wobei das Gerät umfasst:
  • ein Element mit einer im Wesentlichen ebenen oberen Fläche zum Tragen eines Etikettes und
  • ein Positionierelement für eine Scheibe, welches nach oben über die obere Fläche des Aufnahmeelementes vorsteht und sich durch die zentrale Öffnung der Scheibe erstreckt,
  • dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät weiterhin versehen ist mit
  • einem Schlitten zum Absenken der Scheibe entlang dem Positionierelement für die Scheibe aus einer ersten Position, in welcher die Scheibe sich in einem Abstand von der oberen Fläche in konzentrischer Ausrichtung zur Scheibe auf dem Positionierelement für die Scheibe befindet, in eine zweite Position, in welcher die Scheibe in Berührung mit dem Etikett ist, welches auf der oberen Fläche liegt, wobei der Schlitten einen im We sentlichen zylindrischen Körper mit einer zentralen Bohrung aufweist, durch welche das Positionierelement für die Scheibe sich erstreckt, und der äußere Umfang des Körpers wenigstens eine nach außen federnde Lasche aufweist, um das Etikett in seiner Position auf der oberen Fläche zu halten, wenn der zylindrische Körper nach unten gedrückt wird und der Schlitten sich aus seiner ersten in seine zweite Position bewegt.
  • Durch Anwendung der Erfindung halten das Positionierelement für die Scheibe und der Schlitten das Etikett und die Scheibe in konzentrischer Ausrichtung zueinander, sodass es auf das Geschick des Benutzers nicht ankommt. Darüber hinaus kann die Erfindung ohne Schwierigkeiten als leicht herstellbares Hand- oder Tisch-Etikettiergerät ausgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Tragelement mit wenigstens einer Öffnung in seiner oberen Fläche versehen, durch welche das Positionierelement für die Scheibe sich erstreckt. Weiterhin ist der Schlitten vorzugsweise so ausgeführt, dass er aus einer ersten Position, in welcher er die Scheibe in einem Abstand vom Etikett trägt, in eine zweite Position, in welcher er zurückgezogen ist, bewegbar ist, sodass er sich in einer Höhe mit der oberen Fläche oder unterhalb derselben befindet, vorzugsweise durch die Öffnung, die in der oberen Fläche vorgesehen ist.
  • Zweckmäßigerweise und insbesondere um zu gewährleisten, dass das Gerät immer für seine nächste Benutzung bereit ist, ist der Schlitten vorzugsweise so ausgeführt, dass er nach Gebrauch automatisch in die vorerwähnte erste Position zurückkehrt. Dies ist auf einfache Weise dadurch erreichbar, dass der Schlitten federnd am Gerät angebracht ist.
  • Üblicherweise ist die Oberseite des Etikettes mit einem Kleber versehen derart, dass, wenn die Unterseite der Scheibe in Kontakt mit dem Etikett gebracht wird, das Etikett an der Scheibe anklebt. Somit bewirkt die elastische Beaufschlagung des Schlittens eine Rückkehr desselben in seine erste Position, wenn der nach unten gerichtete auf die Scheibe einwirkende Druck aufgehoben wird, nachdem diese in Berührung mit dem Etikett gekommen ist. Auf diese Weise wird die mit dem Etikett versehene Scheibe angehoben und kann ohne weiteres vom Gerät abgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Schlitten mit einem im Wesentlichen zylindrischen Körper mit einer zentralen Bohrung versehen, durch welche sich das Positionierelement für die Scheibe erstreckt. Die bei Gebrauch obere Stirnfläche des zylindrischen Körpers bildet eine Tragfläche für die Scheibe und der Körper ist so ausgebildet, dass er entlang dem Positionierelement für die Scheibe hin und her bewegbar ist, um eine Bewegung zwischen erster und zweiter Position auszuführen.
  • Vorzugsweise hat der zylindrische Körper einen äußeren Umfang, welcher etwa dem Umfang eines zentralen Loches im Etikett entspricht derart, dass der Körper das Etikett in konzentrischer Ausrichtung zur Scheibe hält, die ihrerseits durch ihre zentrale Öffnung durch das Positionierelement für die Scheibe gehalten wird.
  • Der zylindrische Körper kann einen massiven Körper um eine zentrale Bohrung oder vorzugsweise einen im Wesentlichen hohlen Körper aufweisen, idealerweise mit einer inneren Wandung zur Bildung der zentralen Bohrung.
  • Der zylindrische Körper ist vorzugsweise derart angebracht, dass er bei Benutzung in seiner oberen Lage innerhalb des Gerätes gehalten bleibt. Dies wird zweckmäßigerweise durch einen sich nach außen erstreckenden Flansch erreicht, der sich von seinem bei Benutzung unteren Ende erstreckt und einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung, durch welche er sich in seiner ersten Position erstreckt.
  • Um den zylindrischen Körper bereit für die Benutzung in seine erste Position zurückzubringen, kann der Körper an einer Feder, vorzugsweise einer Druckfeder angebracht sein, die den Körper beaufschlagt, um ihn aus seiner zweiten Position zurück in seine erster Position zu bewegen. Wenn der zylindrische Körper im Wesentlichen hohl ist, kann eine derartige Feder zumindest teilweise in der Ausnehmung untergebracht sein, die durch den hohlen Körper gebildet wird.
  • Es liegt auf der Hand, dass der Umfang des zylindrischen Körpers wenigstens geringfügig kleiner sein muss als die Öffnung in der oberen Fläche, über welche der Körper in seiner ersten Position vorsteht, um dem Körper eine glatte Bewegung zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position zu ermöglichen. Um jedoch jedes "Spiel" im System zu eliminieren, welches sonst dem Etikett ermöglichen würde, sich geringfügig aus der Ausrichtung mit der Scheibe zu bewegen, ist der Körper an einem äußeren Umfang mit wenigstens einer nach außen unter Federwirkung stehenden Lasche versehen, die dazu dient, das Etikett bei der Abwärtsbewegung des zylindrischen Körpers in seiner Position zu halten, wenn der Schlitten sich aus seiner ersten Position in seine zweite Position bewegt.
  • Das freie Ende der wenigstens einen Lasche schließt vorzugsweise mit der oberen Stirnfläche des zylindrischen Körpers ab, wenn letzterer die zweite Position erreicht. Auf diese Weise wird das Etikett durch die Lasche oder die Laschen bis zu dem Punkt, an welchem die Scheibe in Kontakt mit dem Etikett kommt, in ihrer Position gehalten.
  • Darüber hinaus wirkt die wenigstens eine Lasche aufgrund ihrer nach außen gerichteten Federwirkung als elastisches Beaufschlagungsmittel, um den Schlitten, der die jetzt mit dem Etikett versehene Scheibe trägt, von der oberen Fläche des Tragelementes anzuheben, worauf diese dann leicht abgenommen werden kann, sodass das Gerät für den nächsten Vorgang bereit ist.
  • Die wenigstens eine Lasche kann an ihrem freien Ende mit einer nach außen gerichteten Lippe versehen sein. Diese Lippe überlappt die obere Fläche des Etikettes, ohne diese jedoch zu berühren, wenn das Etikett sich in seiner Position auf dem Tragelement befindet. Es liegt auf der Hand, dass die Etiketten, die üblicherweise verwendet werden, selbstklebend sind, sodass die Lippe dazu beiträgt zu verhindern, dass das Etikett unbeabsichtigt vom Gerät abgehoben wird, wenn die Schutz- oder Trägerfolie entfernt wird.
  • Obwohl die wenigstens eine vorstehend erwähnte Lasche jeweils besondere Elemente aufweisen kann, die am äußeren Umfang des zylindrischen Körpers befestigt sind, ist sie vorzugsweise einstückig mit dem zylindrischen Körper hergestellt, beispielsweise durch Schnitte in der äußeren Wandung des Körpers, um das Laschenprofil zu bilden und danach so zu verfahren, dass die wenigstens eine Lasche eine Aufweitung erfährt bzw. durchführt. Dabei wird der zylindrische Körper aus einem Material hergestellt, dem elastische Eigenschaften innewohnen und welches nach dem Schneiden deformiert werden kann derart, dass die Laschen nach außen federn.
  • Idealerweise ist das Tragelement als Platte ausgebildet, welche von einem Zylinder getragen wird. Letzterer kann an seiner Basis offen oder geschlossen sein. Darüber hinaus ist es, wenngleich die Tiefe des Zylinders ausreichend sein sollte, um den zylindrischen Körper aufzunehmen, vorteilhaft, den Zylinder relativ "flach" auszuführen, beispielsweise in Form eines Kragens, da dies Material spart und somit die Herstellung des Gerätes verbilligt.
  • Das Positionierelement für die Scheibe ist vorzugsweise als Stab oder Stiel ausgebildet, dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des zentralen Loches der Scheibe ist. Dadurch kann die Scheibe in genau der richtigen Position zur konzentrischen Ausrichtung mit dem Etikett gehalten werden. Das Positionierelement für die Scheibe ist vorzugsweise zylindrisch. Darüber hinaus ist das Positionierelement für die Schei be allgemein fixiert in Bezug auf das Tragelement, sodass die Scheibe entlang dem Element nach unten gleitet, wenn die Scheibe nach unten in Richtung auf das Etikett auf der oberen Fläche des Tragelementes gedrückt wird.
  • Um das Einführen des Stabes durch das zentrale Loch der Scheibe durch Plazieren derselben auch dem Stab zu erleichtern, ist es vorteilhaft, den Stab mit einem konischen oberen Ende zu versehen.
  • Bei Gebrauch wird das Etikett auf der oberen Fläche des Tragelementes vor dem Plazieren der Scheibe auf dem Gerät positioniert. Durch die Ausgestaltung, bei welcher das Positionierelement sich in der ersten, angehobenen Position sich oberhalb des Schlittens erstreckt, wird die Anordnung der Scheibe erleichtert. Auf diese Weise kann das Loch in der Scheibe zum Positionierelement für die Scheibe ausgerichtet werden, wobei die Scheibe nach unten fallen kann, bis sie den Schlitten erreicht und von diesem getragen wird, beispielsweise auf der oberen Stirnfläche des zylindrischen Körpers oder auf den Lagern.
  • Das Positionierelement für die Scheibe kann sich von der oberen Fläche des Tragelementes erstrecken und mit diesem integriert hergestellt sein. Auf diese Weise können das Positionierelement für die Scheibe, die elastischen Arme, die Lager und die Flanschen, wenn vorgesehen, eine Einheit darstellen.
  • Andererseits kann sich das Positionierelement für die Scheibe von einer Stelle innerhalb oder unterhalb des Tragelementes nach oben, beispielsweise durch eine darin befindliche Öffnung erstrecken. Bei einer derartigen Ausführungsform erstreckt sich das Positionierelement für die Scheibe vorzugsweise durch eine Öffnung in einem Plattenteil von einer Basisplatte, welche an einem Zylinder angebracht oder mit diesem einstückig ist, welcher das Plattenelement trägt. Darüber hinaus umfasst die Öffnung in dem Plattenelement, durch welche sich das Positionierelement für die Scheibe erstreckt, vorzugsweise dieselbe Öff nung, durch welche der zylindrische Körper vorsteht.
  • Bei der zuletzt genannten Anordnung braucht nur eine Öffnung in der oberen Fläche des Tragelementes vorhanden zu sein. Generell wird das Positionierelement für die Scheibe sich durch die Mitte der Öffnung erstrecken und der zylindrische Körper oder die Lager wird bzw. werden sich durch die Öffnung konzentrisch um das Positionierelement für die Scheibe erstrecken und nahe dem Umfang der Öffnung.
  • Der horizontale Abstand zwischen dem äußeren Umfang des zylindrischen Körpers und dem Element zum Festlegen der Position der Scheibe wird gemäß der Größe des anzubringenden Etikettes bestimmt werden, insbesondere gemäß dem Durchmesser des Loches im Etikett.
  • In anderer Hinsicht bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Anbringen eines Etikettes an einer Scheibe unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Gerätes.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Gerätes gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C des Gerätes der Fig. 1 in einer Zwischenposition.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Etikettiergerät, bei welchem der Schlitten einen zylindrischen Körper 235 umfasst, der eine zentrale Bohrung 237 aufweist, durch welche sich der Stab 7 für die Positionierung der Scheibe erstreckt. Der Körper 235 hat eine obere Stirnfläche 239, die bei Gebrauch die Scheibe 29 trägt. Die Basis des Körpers 235 ist mit einem Flansch 241 versehen, durch welchen verhindert wird, dass der Körper 235 vom Tragelement durch die kreisförmige Öffnung 11 in der oberen Fläche 5 getrennt wird. Der Körper 235 ist mit einem Paar elastischer Laschen 243, 243' versehen, die nach außen beaufschlagt und aus dem Körper geschnitten und an diametral einander gegenüberliegenden Stellen an seinem äußeren Umfang platziert sind. Am freien Ende jeder Lasche 243, 243' ist eine nach außen gerichtete Lippe oder Schulter 245, 245' vorgesehen, durch welche verhindert wird, dass das Etikett 25 unbeabsichtigterweise vom Gerät 211 abgehoben wird.
  • Bei Gebrauch werden Etiketten 25 und Scheibe 29 auf der oberen Fläche 5 bzw. der oberen Stirnfläche 239 positioniert. Ein auf die Scheibe 29 einwirkender, nach unten gerichteter Druck von oben gegen die elastische Kraft der Laschen 243, 243' führt dazu, dass der Körper 35 entlang dem Stab 7 nach unten gleitet und dabei die Scheibe 29 auf das Etikett 25 absenkt. Die Laschen 243, 243' werden zurück in eine fluchtende Position mit dem zylindrischen Körper 235 bei der Abwärtsbewegung des Körpers gedrückt derart, dass in seiner untersten Position die Lippen 245, 245' nicht das Etikett 25 überlappen, sodass die etikettierte Scheibe unter der Wirkung der Federlaschen 243, 243' sich nach oben bewegt, sobald der nach unten ausgeübte Druck aufhört. Auf diese Weise wird das Gerät in seine Ausgangsposition fertig für den nächsten Etikettiervorgang zurückgebracht.
  • Wenngleich die Erfindung insbesondere in Beziehung zu einem Gerät und einem Verfahren zum Anbringen von Etiketten an CDs beschrieben wird, ist es möglich, dass Gerät und Verfahren in allen anderen Fällen anwendbar sind, bei denen eine konzentrische Ausrichtung von zwei oder mehr im Wesentlichen ebenen Teilen, von denen jedes ein zentrales Loch aufweist, erforderlich ist, ohne dass der Bereich der Ansprüche verlassen wird.

Claims (15)

1. Gerät (211) zum Etikettieren einer Scheibe (29), die mit einer zentralen durchgehenden Öffnung versehen ist, wobei das Gerät umfasst:
ein Element mit einer im Wesentlichen ebenen oberen Fläche (5) zum Tragen eines Etiketts (25) und
ein Positionierelement(7) für eine Scheibe, welches nach oben über die obere Fläche des Tragelementes vorsteht und sich durch die zentrale Öffnung der Scheibe (29) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (211) weiterhin versehen ist mit:
einem Schlitten zum Absenken der Scheibe (29) entlang dem Positionierelement (7) aus einer ersten Position, in welcher die Scheibe (29) sich in einem Abstand von der oberen Fläche (5) in konzentrischer Ausrichtung zur Scheibe (29) auf dem Positionierelement für die Scheibe (.7) befindet, in eine zweite Position, in welcher die Scheibe (29) in Berührung mit dem Etikett 25 ist, welches auf der oberen Fläche (5) liegt, wobei der Schlitten einen im Wesentlichen zylindrischen Körper (235) mit einer zentralen Bohrung (237) aufweist, durch welche das Positionierelement für die Scheibe (7) sich erstreckt, und der äußere Umfang des Körpers (235) wenigstens eine nach außen federnde Lasche (243, 243') aufweist, um das Etikett (25) in seiner Position auf der oberen Fläche (5) zu halten, wenn der zylindrischen Körper nach unten gedrückt wird, wenn der Schlitten sich aus seiner ersten in die zweite Position bewegt.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem jede der wenigstens einen Lasche (243, 243') einstückig mit dem zylindrischen Körper (235) hergestellt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das freie Ende der wenigstens einen Lasche (243, 243') mit einer nach außen gerichteten Lippe (245, 245') versehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, bei welchem die wenigstens eine Lasche (243, 243') eine im Wesentlichen L-förmige Konfiguration aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem jede der wenigstens einen Lasche (243, 243') elastische Beaufschlagungsmittel aufweist, um den zylindrischen Körper (235) nach oben zu drücken, wodurch der Schlitten nach Benutzung automatisch in die erste Position zurück bewegt wird.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Schlitten in der zweiten Position zurückbewegt ist derart, dass er in Höhe der oberen Fläche (5) oder unter derselben liegt.
7. Gerät nach Anspruch 6, bei welchem das Tragelement mit wenigstens einer Öffnung (11) in der oberen Fläche (5) versehen ist, durch welche das Positionierelement (7) für die Scheibe sich erstreckt und in welche der Schlitten zurückbewegt wird.
8. Gerät nach Anspruch 7, bei welchem der Schlitten eine obere Stirnfläche (239) aufweist, welche mit einer Tragfläche für die Scheibe (29) versehen ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, bei welchem der zylindrische Körper (235) einen äußeren Umfang aufweist, welcher ähnlich dem Umfang einer zentralen Öffnung des Etikettes (25) ist.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem der zylindrische Körper (235) mit einem nach außen gerichteten Flansch (241) versehen ist, um ein Herausziehen des Körpers (235) durch die Öffnung (11) des Tragelementes zu verhindern.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Tragelement eine Platte aufweist, die von einem Zylinder getragen ist.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Positionierelement für die Scheibe (7) und der Schlitten durch dieselbe Öffnung (11) in der oberen Fläche (5) des Tragelementes vorstehen.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Positionierelement für die Scheibe (7) einen Stab aufweist, dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich ist dem Durchmesser der zentralen Öffnung der Scheibe (29).
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Tragelement, das Positionierelement für die Scheibe (7) und der Schlitten eine Einheit bilden.
15. Verfahren zum Anbringen eines Etikettes (25) an einer Scheibe (29), welches die Verwendung eines Gerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE69716295T 1996-12-18 1997-12-17 Cd-etikettierer Expired - Fee Related DE69716295T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9626248.0A GB9626248D0 (en) 1996-12-18 1996-12-18 Labelling device
PCT/GB1997/003463 WO1998026986A1 (en) 1996-12-18 1997-12-17 Labelling device for compact discs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69716295D1 DE69716295D1 (de) 2002-11-14
DE69716295T2 true DE69716295T2 (de) 2003-02-27

Family

ID=10804620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716295T Expired - Fee Related DE69716295T2 (de) 1996-12-18 1997-12-17 Cd-etikettierer
DE69731778T Expired - Fee Related DE69731778T2 (de) 1996-12-18 1997-12-17 Etikettiervorrichtung für CD

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731778T Expired - Fee Related DE69731778T2 (de) 1996-12-18 1997-12-17 Etikettiervorrichtung für CD

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6273167B1 (de)
EP (2) EP1228968B1 (de)
JP (1) JP3836157B2 (de)
CN (1) CN1108959C (de)
AT (2) ATE283201T1 (de)
AU (1) AU739402B2 (de)
BR (1) BR9713733A (de)
CA (1) CA2274827C (de)
DE (2) DE69716295T2 (de)
DK (1) DK1228968T3 (de)
ES (2) ES2231643T3 (de)
GB (1) GB9626248D0 (de)
HK (1) HK1024675A1 (de)
PT (1) PT1228968E (de)
WO (1) WO1998026986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006231A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Kba-Metronic Ag Transportträger zum Transport von Objekten entlang eines Behandlungsweges und Verfahren zur Zentrierung von Objekten in Transportträgern

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE255036T1 (de) * 1996-09-16 2003-12-15 Stomp Inc Vorrichtung zum anbringen von aufklebern auf optische platten
GB9626248D0 (en) * 1996-12-18 1997-02-05 Miller Howard Labelling device
GB2339417B (en) * 1998-07-11 2002-10-09 Boma Technology Co Ltd CD labeling device
US6236638B1 (en) * 1998-09-23 2001-05-22 Hewlett-Packard Company Device to install compact disk media write protect device
GB2351273A (en) * 1999-06-22 2000-12-27 Boma Technology Co Ltd Compact disc labelling device
GB2351962A (en) * 1999-07-14 2001-01-17 Chen Su Shun Disk label positioning structure
US6347654B1 (en) * 2000-02-18 2002-02-19 Labelwhiz.Com, Inc Compact disk labeling system
GB2360756B (en) * 2000-03-30 2004-07-21 John Richard Barnet Labelling system
ES1047298Y (es) * 2000-10-05 2001-08-16 Outsourcing Direct S L Aparato para aplicar etiquetas a discos compactos (cd).
US6408918B1 (en) * 2000-10-23 2002-06-25 Avery Dennison Corporate Center Optical disc adhesive label applicator for non-circular optical disc
US20040101646A1 (en) 2001-05-22 2004-05-27 Hodsdon Jerry G. Compact disc label construction
US20020056527A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Paulo Leonardi Device for placing a label of any external profile on a compact disc as well as a method for manufacturing and for the use of the device
EP1347918B1 (de) * 2001-01-05 2005-11-09 Neato (UK) Limited Vorrichtung zum auflegen einer etikettenscheibe auf eine compact disc, sowie verfahren zur herstellung und zur verwendung der vorrichtung
EP1351860B1 (de) * 2001-01-18 2004-10-06 Fellowes, Inc. Vorrichtung zum auflegen einer etikettenscheibe beliebiger aussenkontur auf eine compact disc
US6612355B1 (en) * 2001-01-22 2003-09-02 Microvision Development, Inc. Disk label applicator device
US6748994B2 (en) * 2001-04-11 2004-06-15 Avery Dennison Corporation Label applicator, method and label therefor
WO2002083403A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Avery Dennison Corporation Label applicator, method and label therefor
US6585021B2 (en) * 2001-06-22 2003-07-01 Imation Corp. CD label applicator kit
US6983475B2 (en) 2002-03-26 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and data storage device that utilizes blocking material
US6867793B2 (en) 2002-05-31 2005-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and materials for entitling compact discs
FR2840589B1 (fr) * 2002-06-07 2004-12-03 Siplast Dispositif d'etiquetage d'un disque compact
US6799621B2 (en) * 2003-01-10 2004-10-05 Timothy J. Flynn Label assembly and apparatus
US6881461B2 (en) * 2003-01-10 2005-04-19 Timothy J. Flynn Indexable label assembly
US6776866B2 (en) * 2003-01-10 2004-08-17 Timothy J. Flynn Method for applying a label
US6776867B2 (en) * 2003-01-10 2004-08-17 Timothy J. Flynn Method for placing an aligned label on an object
US6805180B2 (en) * 2003-01-10 2004-10-19 Timothy J. Flynn Label assembly and apparatus
US6955843B2 (en) * 2003-01-10 2005-10-18 Flynn Timothy J Label assembly
US6776208B1 (en) 2003-02-19 2004-08-17 Timothy J. Flynn Label assembly and apparatus
US6860050B2 (en) * 2003-03-17 2005-03-01 Timothy J. Flynn Apparatus for separating label assembly
US6837957B2 (en) * 2003-03-17 2005-01-04 Timothy J. Flynn Method for separating label assembly
DE20310321U1 (de) * 2003-07-04 2004-11-11 Herma Gmbh Vorrichtung zum Etikettieren von flachen Datenträgern
US7033456B2 (en) * 2003-11-14 2006-04-25 Flynn Timothy J Label assembly and apparatus and method for transferring a label portion from the label assembly onto an object
US7124796B2 (en) * 2003-11-14 2006-10-24 Flynn Timothy J Label assembly and apparatus
JP2005174375A (ja) * 2003-12-05 2005-06-30 Kitano Engineering Co Ltd 光ディスクの貼合わせ方法及び光ディスクの貼合わせ装置
US6932133B1 (en) * 2004-02-03 2005-08-23 Timothy J. Flynn Apparatus and method for transferring a label portion from a label assembly onto an object
US7001476B2 (en) 2004-02-03 2006-02-21 Flynn Timothy J Apparatus and method for transferring a label portion from a label assembly onto an object
JP3971391B2 (ja) * 2004-02-05 2007-09-05 富士フイルム株式会社 光ディスク製造用のアライメント装置
US10550889B2 (en) 2016-08-01 2020-02-04 Battelle Memorial Institute Snap-in bushings and process for high-pressure and/or high temperature magic angle spinning nuclear magnetic resonance spectroscopy

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653666A (en) * 1985-06-21 1987-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Package and dispenser for adhesive coated notepaper
US5543001A (en) 1994-08-08 1996-08-06 Micropatent Method for the placement of self-adhesive labels on compact disks
GB9604048D0 (en) 1996-02-26 1996-04-24 Grossman Stanley I Labelling device and label
AU670909B3 (en) * 1996-05-07 1996-08-01 Andrew Phillip Tattam A compact disc label applicator
DE29617424U1 (de) * 1996-06-05 1996-12-05 Claußnitzer, Werner, 42329 Wuppertal Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf eine Compactdisc o.dgl.
DE29610120U1 (de) * 1996-06-08 1996-11-28 Rothenpieler, Heinz Jochen, 51588 Nümbrecht Vorrichtung zum Etikettieren von Datenträgerscheiben
GB9626248D0 (en) * 1996-12-18 1997-02-05 Miller Howard Labelling device
FR2763913A1 (fr) * 1997-06-02 1998-12-04 Hg Productions Station d'etiquetage pour compacts disques ("cd")
DE29721676U1 (de) * 1997-11-26 1998-02-12 Franzius, Kristian, 32427 Minden Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern auf Speicherplatten, wie CDs oder CD-ROMs
GB2351273A (en) * 1999-06-22 2000-12-27 Boma Technology Co Ltd Compact disc labelling device
DE19960801A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Laserware Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeetiketten auf maschinenlesbare Datenträger
US20020020504A1 (en) * 2000-05-06 2002-02-21 Yun-Ming Kwang Labeling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006231A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Kba-Metronic Ag Transportträger zum Transport von Objekten entlang eines Behandlungsweges und Verfahren zur Zentrierung von Objekten in Transportträgern
US7784776B2 (en) 2006-02-09 2010-08-31 Kba-Metronic Ag Transport support apparatus for transport of objects along a treatment path and method for centering objects in transport supports

Also Published As

Publication number Publication date
ES2231643T3 (es) 2005-05-16
DE69716295D1 (de) 2002-11-14
JP3836157B2 (ja) 2006-10-18
ATE283201T1 (de) 2004-12-15
EP1228968A1 (de) 2002-08-07
CA2274827A1 (en) 1998-06-25
CA2274827C (en) 2003-08-12
EP1228968B1 (de) 2004-11-24
CN1108959C (zh) 2003-05-21
DE69731778T2 (de) 2005-11-24
EP0946390A1 (de) 1999-10-06
US6273167B1 (en) 2001-08-14
ES2185059T3 (es) 2003-04-16
HK1024675A1 (en) 2000-10-20
JP2000511138A (ja) 2000-08-29
PT1228968E (pt) 2005-01-31
ATE225734T1 (de) 2002-10-15
AU739402B2 (en) 2001-10-11
US20020020502A1 (en) 2002-02-21
GB9626248D0 (en) 1997-02-05
DE69731778D1 (de) 2004-12-30
EP0946390B1 (de) 2002-10-09
US6523593B2 (en) 2003-02-25
DK1228968T3 (da) 2005-03-07
CN1240400A (zh) 2000-01-05
WO1998026986A1 (en) 1998-06-25
AU5328298A (en) 1998-07-15
BR9713733A (pt) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716295T2 (de) Cd-etikettierer
DE69700115T2 (de) Etikettiervorrichtung
DE19581727C2 (de) Vorrichtung für das Plazieren von haftenden Labeln auf Compact Disks
DE2145023B2 (de) In eine Aufnahmevorrichtung einsetzbarer Flüssigkeitsprobenbehälter
DE2908089A1 (de) Dauerkalender
AT2389U1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von schildern auf compact disks
DE1144300B (de) Loesbare Typentraegerbefestigung
DE60102538T2 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von CD-Scheiben
DE19620629C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung von scheibenförmigen Informationsträgern
EP0900438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines scheibenförmigen informationsträgers mit einem etikett und einer zentrierhilfe
EP1614114A1 (de) Vorrichtung zum kennzeichnen von kreisscheibenförmigen datenträgern, insbesondere von compact-disks
EP1351860B1 (de) Vorrichtung zum auflegen einer etikettenscheibe beliebiger aussenkontur auf eine compact disc
DE60310110T2 (de) Kassette für scheibenförmige optische aufzeichnungsmedien
DE3638116A1 (de) Drehtellerzentrierung fuer zu etikettierende gegenstaende
EP1418128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger
DE19960801A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeetiketten auf maschinenlesbare Datenträger
DE29620077U1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc
EP1347918B1 (de) Vorrichtung zum auflegen einer etikettenscheibe auf eine compact disc, sowie verfahren zur herstellung und zur verwendung der vorrichtung
DE19917454A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE20310321U1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von flachen Datenträgern
DE2816242C3 (de) Drehbare Zeichenmatrize für Lichtsetzmaschine
DE1182859B (de) Registrierendes Messgeraet zur Registrierung ueber einen laengeren Zeitraum
DE2057122A1 (de) Drehzahlanderungsvorncrtung fur auto matische Plattenspieler
DE1228433B (de) Aufsteckachse fuer Schallplatten mit grossem Mittelloch
DE202004002918U1 (de) Schablone zur Kennzeichnung von Disks

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDEA INTERNATIONAL LTD., DUNDEE, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee