[go: up one dir, main page]

DE29620077U1 - Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc

Info

Publication number
DE29620077U1
DE29620077U1 DE29620077U DE29620077U DE29620077U1 DE 29620077 U1 DE29620077 U1 DE 29620077U1 DE 29620077 U DE29620077 U DE 29620077U DE 29620077 U DE29620077 U DE 29620077U DE 29620077 U1 DE29620077 U1 DE 29620077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
compact disc
support plate
labels
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29620077U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29620077U priority Critical patent/DE29620077U1/de
Publication of DE29620077U1 publication Critical patent/DE29620077U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/262Devices for applying labels manually operable
    • B65C9/265Devices for applying labels manually operable specially adapted for compact discs

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc
Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc mit einem Auflageteller für das Etikett und einem Aufnahmedorn zur zentrierten Übereinanderlage von Etikett und Compact-Disc.
Compact-Discs werden im zunehmenden Maße vom Anwender selbst erstellt. Um hier dem Anwender ein Ordnen und Archivieren dieser Compact-Discs zu ermöglichen, werden diese entweder von Hand beschriftet oder bevorzugt mit beschrift- und bedruckbaren Etiketten versehen. Diese Etiketten sind entsprechend der Compact-Disc kreisringförmig gebildet. Da die Discs beim Lesen derselben sich mit großer Geschwindigkeit in einem CD-Abspielgerät oder in einem CD-ROM-Laufwerk eines Computers dreht, muß die aufgebrachte Etikette zentriert aufgebracht sein, da ansonsten eine Unwucht erzeugt wird, die zu Störungen, wie z. B. einer Unlesbarkeit der Compact-Disc führen kann. Hierzu sind Vorrichtung bekannt, welche eine zentrierte Übereinanderlage von Etikett und Compact-Disc gewährleisten sollen. So ist bspw. aus der WO 96/05057 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher ein bspw. beschriftetes oder bedrucktes, kreisringförmiges Etikett auf einem Auflageteller ausgerichtet wird derart, daß dieses Etikett mit dem äußeren Rand des Auflagetellers abschließt und eine zentrale Bohrung des Tellers und ein zentrales Loch des Etikettes weitestgehend übereinstimmen. Die mit der Compact-Disc zu kontaktierende Fläche des Etikettes liegt hierbei frei. Die zu etikettierende Compact-Disc wird auf einem kegelförmigen Zentrierstift aufgesetzt, wozu dieser eine
VGN 258 024
22 354 DE
Mü./Pa./We. 18.11.1996
Ringschulter ausbildet, von welcher ein zylindrisch ausgeformter Aufnahmedorn abragend den zentralen Durchbruch der Disc durchsetzt. Der dem Aufnahmedorn abgewandte Endbereich des Zentrierstiftes· ist kegelförmig ausgebildet. Zum Aufsetzen der Compact-Disc auf das Etikett wird die Anordnung von Zentrierstift und Disc im Bereich des Aufnahmedornes gehalten und in Richtung auf den mit dem Etikett versehenen Auflageteller bewegt. Die Kegelspitze des Zentrierstiftes durchsetzt im Zuge dieses Aufsetzvorganges das dem größten Durchmesser des Zentrierstiftes entsprechend groß ausgebildete zentrale Loch des Etiketts und die zentrale Bohrung des Auflagetellers, wobei diese Kegelspitze eine Zentrierung des Etiketts bewirken soll.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc anzugeben, welche bezüglich ihrer Handhabung optimiert ist, dies bei gesicherter, exakter Positionierung des Etikettes beim Etikettiervorgang.
Diese technische Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Aufnahmedorn mit dem Auflageteller fest verbunden ist und fußseitig, im Bereich des Überganges zum Auflageteller einen Durchmesser aufweist, der einem Durchmesser einer zentralen Öffnung der Compact-Disc entspricht. Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine, insbesondere bezüglich der Handhabung optimierte Vorrichtung angegeben. So ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen, welche keine beweglichen und/oder gesonderten Teile aufweist. Hierdurch kann die Vorrichtung in einfachster Weise kosten-
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
• « · &igr;
günstig hergestellt werden. Weiter ist die Handhabung insofern von Vorteil, da keine losen Teile, wie im Stand der Technik beschrieben, verlegt werden können. Auf dem Auflageteller wird das, bevorzugt mit einer Selbstklebeschicht versehene Etikett mit der mit der Compact-Disc zu kontaktierenden Seite nach oben aufgelegt. Dies in einer zu dem Aufnahmedorn konzentrischen Lage. Die Compact-Disc wird von Hand erfaßt und mit der zu etikettierenden Seite in Richtung auf die Vorrichtung abgesenkt derart, daß die genormte, zentrale Öffnung der Compact-Disc von dem vorrichtungsseitigen Aufnahmedorn durchtreten wird. Im Zuge dieses Absenkens der Compact-Disc senkrecht zu einer Auflageebene der Vorrichtung in Richtung auf dieselbe, erfährt die Compact-Disc zumindest im Bereich des Überganges von Aufnahmedorn zum Auflageteller eine Zentrierung, dies bedingt dadurch, daß der Aufnahmedorn in diesem Bereich einen der zentralen Öffnung der Compact-Disc angepaßten Durchmesser aufweist. Vorteilhafterweise weist hierbei der Auflageteller für das Etikett einen dem Durchmesser der Compact-Disc entsprechenden Durchmesser auf. Die Höhe, d. h. die Erstreckung senkrecht zur Auflageebene des Aufnahmedornes beträgt bspw. 10 bis 20 mm, vorzugsweise 15 mm. Hierdurch ist ein durch den Anwender leichtes Auffinden des Aufnahmedornes zum Durchtritt durch die zentrale Öffnung der Compact-Disc gegeben. Alternativ kann die Ausbildung auch so gewählt sein, daß der Aufnahmedorn fußseitig, d. h. im Bereich des dem der zentralen Öffnung der Compact-Disc entsprechenden Durchmessers, eine Ringschulter ausformt. Letztere bildet hierbei eine Aufsetzfläche für die Compact-Disc. Der Auflagefläche für das Etikett ist höhenmäßig versetzt unterhalb der Ringschulteraufsetzfläche angeordnet. Mit Hilfe dieser aufnahmedornseitigen Ringschulter kann das kreisringförmige Etikett, welches ein den Durchmesser
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
der Ringschulter entsprechendes zentrales Loch aufweist, positionsgenau auf den Auflageteller gelegt· werden. Die Ringschulter hat hierbei eine zentrierende Wirkung. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes wird vorgeschlagen, daß der Aufnahmedorn für die Compact-Disc sich zu seiner Fußseite hin konisch erweitert. Hierdurch wird das Einführen des Aufnahmedornes in die zentrale Öffnung der Compact-Disc wesentlich erleichtert. Bei einem Absenken der zu etikettierenden Compact-Disc in Richtung auf die Auflagefläche erfolgt durch diese Ausgestaltung in einfachster Weise eine genaue Zentrierung der Disc. Desweiteren erweist es sich als vorteilhaft, daß in dem Auflageteller eine, an das Etikett angepaßte kreisringförmige Vertiefung ausgebildet ist. Letztere dient zur Aufnahme des gleichfalls kreisringförmig ausgebildeten Etiketts. Diese kreisringförmige Vertiefung weist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Tiefe von 0,3 bis 0,7 mm, bevorzugt 0,5 mm auf. Der Auflageteller bildet somit zwei Auflageflächen aus. Zum einen eine in der Vertiefung ausgebildete Auflagefläche für das Etikett. Zum anderen eine zweiteilige Auflagefläche für die Compact-Disc, wobei eine Auflagefläche gebildet ist durch eine randaußenseitige, kreisringförmige Schulter des Aufnahmetellers und eine zweite Auflagefläche durch eine konzentrisch zum Aufnahmedorn ausgerichtete Ringschulter. Der Durchmesser dieser inneren Auflagefläche entspricht dem des zentralen Durchbruches des Etiketts, wobei dieser Durchmesser wiederum größer gewählt ist als der der genormten zentralen Öffnung der Compact-Disc. Hier kann z. B. ein Verhältnis gewählt sein, bei welcher der Durchmesser der zentralen Öffnung des Etiketts bzw. des der zentralen Auflagefläche etwa dreimal größer ist als der Durchmesser der zentralen Disc-Öffnung. Durch diese Ausgestaltung kann das Etikett in einfachster Weise genau
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
zentriert auf den Auflageteller im Bereich der Vertiefung gelegt werden, wonach die Compact-Disc per Hand über den Aufnahmedorn in Richtung auf das Etikett bewegt wird. Die Disc erfährt hierbei, wie bereits beschrieben, eine zentrierende Ausrichtung, so daß bei einem endgültigen Auflegen der Disc auf den Auflageteller, insbesondere auf den hierfür vorgesehenen Auflageflächen, die Compact-Disc gegen die Klebefläche des Etiketts tritt. Compact-Disc und Etikett sind zufolge dieser Ausgestaltung in einer zentrierten Übereinanderlage miteinander verbunden. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist denkbar, den Auflageteller, insbesondere im Bereich seiner kreisringförmigen Vertiefung mit Durchbrüchen in Form von Bohrungen und/oder nutartigen Öffnungen zu versehen. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Aufnahmedorn und der Auflageteller integral, einstückig bspw. im Kunststoffspritzverfahren hergestellt sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Vorrichtung in einfachster Weise kostengünstig herstellbar, wobei auch der Einsatz anderer Materialien denkbar ist.
Die Erfindung betrifft desweiteren einen Etikettenbogen mit kreisringförmigen Etiketten zur Etikettierung von Compact-Discs, wobei auf dem Etikettenbogen eine Mehrzahl von kreisringförmigen Etiketten vorgestanzt sind. Solche Etiketten können in einer wie zuvor beschriebenen Vorrichtung zum Einsatz kommen. Bevorzugt werden hierbei Etiketten aus einem speziell dünnen Papier, welche mit einer Selbstklebeschicht, wie bspw. Klebeleim, versehen sind. Diese klebebeschichteten Etiketten sind auf einem Etikettenbogen vorgestanzt und mit ihrer Selbstklebeschicht mit einem Etikettenträger verhaftet. Solche Etikettenbogen, auch mit kreisringförmigen Etiketten, zur Etikettierung von Compact-Discs sind auf
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
dem Markt bekannt. Hier sind eine Mehrzahl von kreisringförmigen Etiketten vorgestanzt auf dem Etikettenbogen angeordnet. Ein solcher Etikettenbogen kann in einfachster Weise mittels handelsüblichen, computergesteuerten Druckern beschriftet werden. Um die individuelle Kennzeichnung von Compact-Discs weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß zugeordnet zu den kreisringförmigen Etiketten langgestreckte Etiketten vorgese hen sind, zur Aufbringung auf Schmalseiten von Comapct-Disc-Harthüllen. Diese allgemein bekannten, zumeist aus einem transparenten Kunststoff hergestellten Harthüllen dienen zur schützenden Aufbewahrung der Compact-Discs. Es besteht das Bedürfnis diese Hüllen zur Archivierung eindeutig zu kennzeichnen, wobei diese Kennzeichnung sinnvollerweise bevorzugt an einer Schmalseite der Harthülle aufzubringen ist. Hierzu sind auf dem, die kreisringförmigen Etiketten aufweisenden Etikettenbogen langgestreckte Etiketten vorgesehen, welche gleichfalls vorgestanzt und bevorzugt mit einer Selbstklebeschicht versehen sind. Diese langgestreckten Etiketten können, wie weiter bevorzugt, im Zuge einer Beschriftung der kreisringförmigen Etiketten mittels eines computergesteuerten Druckers im selben Druckvorgang beschrieben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform trägt ein Etikettenbogen im DIN A4 - Format eine der Anzahl von kreisringförmigen Etiketten zur Etikettierung von Compact-Disc entsprechende Anzahl von langgestreckten Etiketten. Bevorzugt wird hierbei die Anordnung von jeweils drei kreisringförmigen und langgestreckten Etiketten auf dem Etikettenbogen. So kann zu jeder mit einem beschrifteten bzw. bedruckten, kreisringförmigen Etikett versehenen Compact-Disc die zugehörige CD-Harthülle mit einem auf die Schmalseite aufzubringenden, bspw. mit einem Titel der Compact-Disc bedruckten oder beschrifteten Etikett versehen werden. Um bei einem
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
Etikettenbogen mit drei kreisringförmigen Etiketten gleichfalls drei langgestreckte Etiketten anzuordnen, sind diese in einem Eckbereich des Etikettenbogens ausgestanzt, wobei die Ausrichtung auf dem Etikettenbogen so gewählt ist, daß diese langgestreckten Etiketten etwa in einem Winkel von 40 bis 45°, bevorzugt ca. 41°, zu einer Etikettenbogenschmalrandkante ausgerichtet sind. Weiter ist bevorzugt die Länge der langgestreckten Etiketten kürzer zu wählen als die Länge der zu etikettierenden Schmalseite der CD-Harthülle. Bei einem Beschriften der Etiketten mittels eines computergesteuerten Druckers kann eine entsprechende Beschriftungs-Software den langgestreckten Etiketten die gleichfalls auf den kreisringförmigen Etiketten vorgesehenen Titel oder dergleichen zuordnen. Die Compact-Disc-Beschriftung und die CD-Harthüllen-Beschriftung erfolgen in einem Arbeitsgang.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung;
Fig.3 den Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung, die Vorrichtung, ein kreisringförmiges Etikett und eine mit diesem Etikett zu versehende Compact-Disc zeigend;
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
.8
• · i
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung der Vorrichtung, bei auf einem Auflageteller der Vorrichtung aufgelegten, kreisringförmigen Etikett und einer Compact-Disc vor einem Absenken auf die Vorrichtung;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, bei auf dem Auflageteller der Vorrichtung aufliegender Compact-Disc zur Anhaftung des Etiketts;
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung der Vorrichtung und der mit dem Etikett versehenen Compact-Disc, die Unterseite derselben zeigend;
Fig. 8 einen erfindungsgemäßen Etikettenbogen mit einer Mehrzahl von kreisringförmigen Etiketten und einer Mehrzahl von langgestreckten Etiketten;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Compact-Disc-Harhülle mit einem auf einer Schmalseite angehaftetem, langgestrecktem Etikett;
Fig. 10 den Schnitt gemäß der Linie X - X in Fig. 9, in einer stark vergrößerten Darstellung.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zur Fig. 1 eine Vorrichtung 1 zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts 2 auf eine Compact-Disc 3. Die Vorrichtung 1 setzt sich im wesentlichen aus einem im Grundriß gemäß Fig. 2 kreisrunden Auflageteller 4 und einem koaxial zu diesem angeordneten, mit dem Auflageteller 3 integral, einstückig hergestellten Aufnahmedorn 5 zusammen.
VGN 258 024 22 354 DE Mu./Pa./We. 18.11.1996
Der Aufnahmeteller 4 weist einen dem üblichen Durchmesser D' einer Compact-Disc entsprechenden Durchmesser D von 120 mm auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel
ist eine Dicke b des Auflagetellers 4 von ca. 5 mm
gewählt.
Der mittig auf dem Auflageteller 4 angeordnete Aufnahmedorn 5 ist in Axialrichtung konisch, mit im Querschnitt kreisrunder Geometrie ausgeformt derart, daß dieser
sich zu seiner Fußseite 6 im Bereich des Überganges zum Auflageteller 4 erweitert. In diesem Fußbereich 6 weist der Aufnahmedorn 5 einen Durchmesser d von ca. 14,8 bis 15 mm auf, welcher Durchmesser d dem Durchmesser d' der genormten, zentralen Öffnung 7 der Compact-Disc 3 entspricht. Weiter weist der kegelstumpfförmige Aufnahmedorn 5, eine von der diesen Aufnahmedorn 5 aufweisenden Oberseite des Auflagetellers 4 in Axialrichtung gemessene Höhe h von 10 bis 20 mm, vorzugsweise 15 mm auf.
Bevorzugt wird ein Verhältnis von fußseitigem Durchmesser d zu Dornhöhe h von ca. 1 : 1 gewählt. Die konische Verjüngung des Aufnahmedornes 5 vollzieht sich in einem Winkel Alpha von ca. 10° zu einer Achsparallelen.
Auf der den Aufnahmedorn 5 aufweisenden Oberseite des
Auflagetellers 4 ist zur Aufnahme des auf die Compact-Disc 3 aufzubringenden Etiketts 2 eine kreisringförmige Vertiefung 8 ausgebildet mit einer Tiefe t von bevorzugt
0,5 mm. Diese kreisringförmige Vertiefung 8 ist
konzentrisch zum Auflageteller 4 ausgeformt, mit einem Innendurchmesser a von 40 bis 44 mm, bevorzugt 42 mm.
Die radiale Breite c der Vertiefung 8 beträgt in dem
gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 37 mm.
Bedingt durch diese Ausgestaltung ergeben sich zwei
Auflageebenen El und E2, wobei die Ebene E2 durch das
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
&pgr; ·
Bett der Vertiefung 8 gebildet ist. Die durch die Vertiefung 8 unterbrochene Oberfläche des Auflagetellers 4 bildet die Ebene El.
Das auf die Compact-Disc 3 aufzubringende kreisringförmige Etikett 2 weist einen Innendurchmesser a' auf, welcher dem Innendurchmesser a der Vertiefung 8 des Auflagetellers 4 entspricht. Der Außendurchmesser des Etiketts 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dem Außendurchmesser der Vertiefung 8 angepaßt. Weiter weist das Etikett 2 eine selbstklebende Seite auf. Die Klebeschicht 21 ist in den Figuren durch ein Punktraster dargestellt.
Zur Aufbringung des kreisringförmigen Etiketts 2 auf die Compact-Disc 3 wird das Etikett 2 mit der selbstklebenden Seite nach oben in die Vertiefung 8 des Auflagetellers 4 eingelegt. Der durch die Vertiefung 8 begrenzte, radial innere, kreisförmige Tellerabschnitt 9 bildet einen Ringkragen mit dem bereits erwähnten Durchmesser a, wodurch beim Einlegen des Etikettes 2 in die Vertiefung 8 eine Zentrierung derselben erfolgt, dies bei exakt paralleler Ausrichtung des Etiketts 2 zur Auflageebene El. Die Tiefe t der Vertiefung 8 ist so gewählt, daß die Selbstklebeschicht 21 des Etiketts 2 etwa mit der Auflageebene El abschließt oder geringfügig d. h. im Mikrometerbereich über diese Ebene El hinausragt.
Wie in den Fig. 5 und 6 zu erkennen, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Etikett 2 mit einem Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Vertiefung 8 gewählt. Es können jedoch auch Etiketten eingelegt werden, deren Außendurchmesser kleiner gewählt sind. Wesentlich ist hierbei der Innendurchmesser a1 des
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
Etiketts 2. Dieser Durchmesser sollte zur genauen Zentrierung des Etiketts 2 auf dem Auflageteller 4 dem Durchmesser a des Auflagetellers 4 entsprechen.
Die mit dem Etikett 2 zu versehende Compact-Disc 3 wird in einfachster Weise per Hand auf den Auflageteller 4 abgesenkt, dies unter Durchdringung des Aufnahmedornes 5 durch die zentrale Öffnung 7 der Compact-Disc 9. Im Zuge der Absenkung in Richtung auf die Auflageebene El wird die Compact-Disc 3 bedingt durch die konische Ausgestaltung des Aufnahmedornes 5 ausgerichtet zur zentrierten Übereinanderlage von Etikett 2 und Compact-Disc 3. In der abgesenkten Stellung gemäß Fig. 6 stützt sich die Compact-Disc 3 auf dem Auflageteller 4 radial innen auf dem Tellerabschnitt 9 und radial außen auf einem durch die Vertiefung 8 freigeschnittenen Ringkragen 10 ab. In dieser Stellung befindet sich die Compact-Disc 3 in einer exakt parallelen und konzentrischen Ausrichtung zu dem Etikett 2, wobei letzteres vermittels der Selbstklebeschicht 21 an der Compact-Disc 3 anhaftet.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist in einfachster Weise ein Hilfsmittel geschaffen, um eine Comapct-Disc mit einem kreisringförmigen Etikett zu versehen, wobei eine genaue zentrierte Übereinanderlage von Etikett und Compact-Disc gegeben ist.
Die sich aus dem Auflageteller 4 und dem Aufnahmedorn zusammensetzende Vorrichtung ist bevorzugt einstückig, bspw. im Kunststoffspritzverfahren hergestellt.
In Fig. 8 ist ein maßstabsgetreu verkleinerter Etikettenbogen 11 im DIN A4 - Format gezeigt. Dieser weist eine Mehrzahl, in dem Ausführungsbeispiel drei vorge-
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
stanzter, kreisringförmiger Etiketten 12 auf, mit einem äußeren Durchmesser u von 115 - 117, bevorzugt 116 mm und einem inneren Durchmesser &ngr; von 41 - 43 mm, bevorzugt 42 mm.
Diese kreisringförmigen Etiketten 12 des Etikettenbogens 11 sind insbesondere aus einem selbstklebenden Etikettenpapier 13 oder dergleichen ausgestanzt, wobei die in Fig. 8 mit der Bezugsziffer 15 versehenen Stanzlinien zugleich die Begrenzungslinien für die Etiketten darstellen. Das Etikettenpapier 13 ist weiter in bekannter Weise auf einer Trägerfolie aufgeklebt.
Zugeordnet zu den kreisringförmigen Etiketten 12 sind auf dem Etikettenbogen 11 weitere Etiketten 16 vorgestanzt, welche langgestreckt rechteckig ausgebildet sind. Bevorzugt wird hierbei eine Anordnung einer Mehrzahl von langgestreckten Etiketten 16 entsprechend der Anzahl der kreisringförmigen Etiketten 12. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 sind demnach drei langgestreckte Etiketten 16 vorgestanzt, wobei jedes Etikett 16 eine Länge &khgr; von 105 bis 107 mm, vorzugweise 105 mm und eine Breite y von 4-6 mm, vorzugsweise 5 mm aufweist. Die Etiketten 16 sind parallel zueinander angeordnet, wobei der jeweilige Abstand &zgr; zwischen den Etiketten 16 etwa der Breite y einer Etikette 16 entspricht.
Die Etiketten 16 sind so auf dem Etikettenbogen 11 positioniert, daß deren stirnseitigen Randkanten zueinander fluchten. Weiter ist die Positionierung auf dem Etikettenbogen 11 so gewählt, daß eine Längsrandkante eines jeden Etiketts 16 etwa einen Winkel Beta von 40 bis 45°, bevorzugt 41° zu einer Etikettenbogenschmalrandkante einschließt.
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
Die zuvor beschriebenen langgestreckten Etiketten 16 können, wie auch die kreisringförmigen Etiketten 12, mittels eines computergesteuerten Druckers in einem Arbeitsgang beschriftet werden. Die Etiketten 16 können hiernach auf eine der Schmalseiten 17, 18 einer die Compact-Disc 3 aufnehmenden Harthülle 19 aufgeklebt werden, dies zum schnellen Auffinden einer gesuchten Compact-Disc in einer Stapelung von Compac-Disc-Harthüllen 19.
Wie aus den Fig. 9 und 10 zu erkennen, ist die Länge &khgr; eines langgestreckten Etiketts 16 kleiner gewählt als die Länge der Schmalseite 17 oder 18 der Harthülle 19. Weiter ist durch die gewählte Breite y des Etiketts 16 das Aufkleben des Etiketts 16 im Bereich einer hüllenschmalseitigen Vertiefung 20 ermöglicht, womit das aufgeklebte Etikett 16 in einer geschützten Lage angebracht ist.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGN 258 024 22 354 DE Mu./Pa./We. 18.11.1996

Claims (5)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts (2, 12) auf eine Compact-Disc (3) mit einem Auflageteller (4) für das Etikett (2, 12) und einem Aufnahmedorn (5) zur zentrierten Übereinanderlage von Etikett (2, 12) und Compact-Disc (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmedorn (5) mit dem Auflageteller (4) fest verbunden ist und fußseitig, im Bereich des Überganges zum Auflageteller (4) einen Durchmesser (d) aufweist, der einem Durchmesser (d1) einer zentralen Öffnung (7) der Compact-Disc (3) entspricht.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmedorn (5) für die Compact-Disc (3) sich zu seiner Fußseite (6) hin konisch erweitert.
3) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Auflageteller (4) eine, an das Etikett (2, 12) angepaßte, kreisringförmige Vertiefung (8) ausgebildet ist.
4) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmedorn (5) und der Auflageteller (4) integral, einstückig, bspw. im Kunststoffspritzverfahren hergestellt sind.
5) Etikettenbogen (11) mit kreisringförmigen Etiketten (12) zur Etikettierung von Compact-Discs (3), wobei auf dem Etikettenbogen (11) eine Mehrzahl von kreisringförmigen Etiketten (12) vorgestanzt sind, dadurch gekenn-
VGN 258 024 22 354 DE Mü./Pa./We. 18.11.1996
- - w &ngr; &ngr; V V V ■
zeichnet, daß zugeordnet zu den kreisringförmigen Etiketten (12) langgestreckte Etiketten (16) vorgesehen sind, zur Anbringung auf Schmalseiten (17, 18) von Compact-Disc-Harthüllen (19).
VGN 258 024
22 354 DE
Mu./Pa./We. 18.11.1996
DE29620077U 1996-11-19 1996-11-19 Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc Expired - Lifetime DE29620077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620077U DE29620077U1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620077U DE29620077U1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29620077U1 true DE29620077U1 (de) 1998-04-16

Family

ID=8032132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620077U Expired - Lifetime DE29620077U1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29620077U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385697A1 (de) * 2001-04-11 2004-02-04 Avery Dennison Corporation Vorrichtung und verfahren zum anbringen von etiketten und etikett dafür
WO2004064013A2 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Flynn Timothy J Label assembly and apparatus for applying a label
US6881461B2 (en) 2003-01-10 2005-04-19 Timothy J. Flynn Indexable label assembly
DE10015601B4 (de) * 2000-04-18 2007-03-15 Pearl Agency Allgemeine Vermittlungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Datenträger
WO2010135803A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Bouthiette Etienne Disc label applicator system and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015601B4 (de) * 2000-04-18 2007-03-15 Pearl Agency Allgemeine Vermittlungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Datenträger
EP1385697A1 (de) * 2001-04-11 2004-02-04 Avery Dennison Corporation Vorrichtung und verfahren zum anbringen von etiketten und etikett dafür
EP1385697A4 (de) * 2001-04-11 2009-06-24 Avery Dennison Corp Vorrichtung und verfahren zum anbringen von etiketten und etikett dafür
EP2362369A1 (de) 2001-04-11 2011-08-31 Avery Dennison Corporation Etikettenanbringvorrichtung
WO2004064013A2 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Flynn Timothy J Label assembly and apparatus for applying a label
US6881461B2 (en) 2003-01-10 2005-04-19 Timothy J. Flynn Indexable label assembly
WO2004064013A3 (en) * 2003-01-10 2005-09-22 Timothy J Flynn Label assembly and apparatus for applying a label
US6955843B2 (en) 2003-01-10 2005-10-18 Flynn Timothy J Label assembly
WO2010135803A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Bouthiette Etienne Disc label applicator system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29703234U1 (de) Vorrichtung zum Versehen mit Labels und Label
DE19702546C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Compact-Discs
DE29620077U1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines kreisringförmigen Etiketts auf eine Compact-Disc
WO1998020493A1 (de) Etikettenbogen
EP2392284B1 (de) Kennzeichnungssystem für medizinische Implantate
EP1319601A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren einer CD
DE29700500U1 (de) Beschriftungseinrichtung für optische Datenträger
EP0900438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines scheibenförmigen informationsträgers mit einem etikett und einer zentrierhilfe
DE10227230A9 (de) Anordnung sowie Verfahren zum zentrierten Aufbringen eines Etiketts auf einen Datenträger
DE10252067B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger
DE19620629C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung von scheibenförmigen Informationsträgern
EP1264772B1 (de) Etikettiervorrichtung für CDs
DE19758502C2 (de) Ringförmiges Etikett für Compact Disks
DE19723969C2 (de) Zentrierhilfen zum Bekleben eines scheibenförmigen Informationsträgers mit einem vorgedruckten selbstklebenden Etikett
DE202004007492U1 (de) Anordnung zum Etikettieren eines Datenträgers
DE29819707U1 (de) Vorrichtung zum Plazieren eines haftenden Labels auf einer Compact Disk
DE10015601B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Datenträger
DE20312366U1 (de) Etikettierhilfe zum Aufbringen eines Selbstklebeetiketts auf einen Gegenstand
DE10161430C1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum zentrierten Aufbringen eines Etiketts auf einen Datenträger
EP1614114A1 (de) Vorrichtung zum kennzeichnen von kreisscheibenförmigen datenträgern, insbesondere von compact-disks
DE102005002032B4 (de) Spindel für scheibenförmige Datenträger
EP1497831B1 (de) Verpackungsbausatz
DE29703124U1 (de) Zentriervorrichtung
DE20218710U1 (de) Vorrichtung zum zentrischen Aufbringen von Etiketten
EP1184286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Aufbringen eines Etiketts auf ein Trägerelement wie eine Compact Disc

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980528

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000901