[go: up one dir, main page]

DE69617705T2 - Substrat mit photokatalytischer beschichtung - Google Patents

Substrat mit photokatalytischer beschichtung

Info

Publication number
DE69617705T2
DE69617705T2 DE69617705T DE69617705T DE69617705T2 DE 69617705 T2 DE69617705 T2 DE 69617705T2 DE 69617705 T DE69617705 T DE 69617705T DE 69617705 T DE69617705 T DE 69617705T DE 69617705 T2 DE69617705 T2 DE 69617705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
substrate
oxide
titanium
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69617705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617705D1 (de
Inventor
Philippe Boire
Xavier Talpaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9482590&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69617705(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69617705D1 publication Critical patent/DE69617705D1/de
Publication of DE69617705T2 publication Critical patent/DE69617705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/256Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3441Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising carbon, a carbide or oxycarbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4562Photographic methods, e.g. making use of photo-sensitive materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/214Al2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/22ZrO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • C03C2217/477Titanium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • C03C2217/479Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133502Antiglare, refractive index matching layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/157Structural association of cells with optical devices, e.g. reflectors or illuminating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31841Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Substrate auf der Basis von Glas, Keramik oder Vitrokeramik, die speziell aus Glas bestehen und insbesondere transparent und mit Beschichtungen mit photokatalytischen Eigenschaften versehen sind, zur Herstellung von Glasscheiben für verschiedene Verwendungen wie Zweckverglasungen und Glasscheiben für Fahrzeuge oder Gebäude.
  • In steigendem Maße wird versucht, Verglasungen mit mehr Funktionalität auszustatten, indem auf ihrer Oberfläche dünne Schichten aufgebracht werden, die dazu bestimmt sind, ihnen eine gemäß der vorgesehenen Verwendung besondere Eigenschaft zu verleihen. So stehen Schichten mit einer optischen Funktion wie Antireflexschichten zur Verfügung, die aus einem Aufbau aus Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex aufgebaut sind. Für eine antistatische oder eine Beheizungsfunktion wie das Enteisen können auch elektrisch leitfähige dünne Schichten, beispielsweise auf der Basis eines Metalls oder eines dotierten Metalloxids, vorgesehen werden. Für eine thermische Funktion, beispielsweise eine niedrigemittierende oder Sonnenschutzfunktion, kann man dünne Schichten aus einem Metall wie Silber oder auf der Basis eines Metallnitrids oder Metalloxids verwenden. Um eine regenabweisende Funktion zu erhalten, können Schichten mit hydrophobem Charakter, beispielsweise auf der Basis eines Organofluorsilans, vorgesehen werden.
  • Es besteht jedoch weiterhin Bedarf an einem Substrat, insbesondere einer Verglasung, das als schmutzabweisend bezeichnet werden kann, d. h. das darauf gerichtet ist, dass die Aussehens- und Oberflächeneigenschaften langfristig erhalten bleiben, und welches es insbesondere erlaubt, die Abstände der Arbeiten, die zur Reinigung dienen, zu vergrößern und/oder die Durchsicht zu verbessern, indem es gelingt, die Verschmutzungen, die sich nacheinander auf der Oberfläche des Substrats ablagern, insbesondere Verschmutzungen organischen Ursprungs wie Fingerspuren oder flüchtige organische Produkte, die in der Atmosphäre vorhanden sind, oder auch Verschmutzungen wie Beschlag, laufend zu entfernen.
  • Es ist jedoch bekannt, dass bestimmte Halbleiter auf der Basis von Metalloxid existieren, die in der Lage sind, unter dem Einfluss einer adäquaten langwelligen Strahlung Radikalreaktionen auszulösen, welche die Oxidation organischer Produkte verursachen; man spricht dabei im Allgemeinen von photokatalytischen oder auch photoreaktiven Materialien.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf einem Substrat photokatalytische Beschichtungen zu entwickeln, die gegenüber dem Substrat einen ausgeprägten schmutzabweisenden Effekt aufweisen und welche industriell hergestellt werden können.
  • Die Erfindung hat ein Substrat auf der Basis von Glas, Keramik oder Vitrokeramik, das insbesondere aus Glas besteht und transparent ist und welches in wenigstens einem Teil mindestens einer seiner Seiten mit einer Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften versehen ist, die wenigstens teilweise kristallisiertes Titanoxid enthält, zum Gegenstand. Dabei wird das Titanoxid vorzugsweise in situ bei der Bildung der Beschichtung auf dem Substrat kristallisiert. Erfindungsgemäß wird außerdem unter dieser Beschichtung mindestens eine dünne Schicht angeordnet, die als Barriere gegen die Migration des aus dem Substrat stammenden Alkalis dient.
  • Titanoxid gehört zu den Halbleitern, die unter der Einwirkung von Licht im sichtbaren Bereich oder von Ultraviolettstrahlung organische Produkte abbauen, die sich auf ihrer Oberfläche abgeschieden haben. Die Wahl des Titanoxids für die Herstellung einer schmutzabweisenden Verglasung ist deshalb besonders angezeigt, und dies umso mehr, als dieses Oxid eine gute mechanische und chemische Beständigkeit aufweist, wobei es für eine Langzeitwirkung offensichtlich von Bedeutung ist, dass die Beschichtung ihre Unversehrtheit behält, selbst wenn sie direkt zahlreichen Angriffen ausgesetzt ist, insbesondere beim Anbringen der Glasscheibe auf der Baustelle (in das Gebäude) oder in der Produktionslinie (für Fahrzeuge), was wiederholte Handhabungen durch mechanische oder pneumatische Greifmittel einschließt, wobei auch nach dem Einbau der Glasscheibe an ihrer Stelle mit der Gefahr von Abrieb (Scheibenwischer, Reibung verursachende Putztücher) und des Kontakts mit aggressiven chemischen Mitteln (beispielsweise Schadstoffe aus der Atmosphäre wie SO&sub2;, Pflegemittel) zu rechnen ist.
  • Die Wahl fällt außerdem auch auf ein Titanoxid, das wenigstens teilweise kristallisiert ist, da es sich gezeigt hat, dass es was seine photokatalytischen Eigenschaften betrifft, viel leistungsfähiger als amorphes Titanoxid ist. Vorzugsweise ist es in Form von Anatas, Rutil oder in Form eines Anatas/Rutil-Gemischs mit einem Kristallisationsgrad von mindestens 25%, speziell von etwa 30 bis 80%, insbesondere in der Nähe der Oberfläche, auskristallisiert, wobei diese Eigenschaft eher eine Oberflächeneigenschaft ist. (Unter Kristallisationsgrad ist die Gewichtsmenge an auskristallisiertem TiO&sub2; in Bezug auf die gesamte Gewichtsmenge des TiO&sub2; in der Beschichtung zu verstehen.)
  • Es konnte ebenfalls beobachtet werden, insbesondere bei einer Kristallisation in Form von Anatas, dass die Orientierung der TiO&sub2;-Kristalle, die im Substrat gewachsen waren, einen Einfluss auf die photokatalytischen Eigenschaften des Oxids haben, so existiert eine bevorzugte Orientierung (1,1,0), durch welche die Photokatalyse deutlich begünstigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Herstellung der Beschichtung derart durchgeführt, dass das kristallisierte Titanoxid, das sie enthält, in Form von Kristalliten, wenigstens in der Nähe der Oberfläche, vorliegt, das heißt von Einkristallen mit einer mittleren Größe von 0,5 bis 100 nm, vorzugsweise 1 bis 50 nm, insbesondere 10 bis 40 nm und speziell 20 bis 30 nm vorliegt. In diesem Abmessungsbereich schien das Titanoxid einen optimalen photokatalytischen Effekt zu haben, wahrscheinlich, weil die Kristallite mit dieser Größe eine große aktive Oberfläche entwickeln.
  • Wie weiter unten im Einzelnen zu entnehmen, kann die Beschichtung auf Basis von Titanoxid auf mehrere Arten erhalten werden:
  • - durch den Abbau von Titanvorläufern (Pyrolyseverfahren: Flüssigpyrolyse, Pulverpyrolyse und Gasphasenpyrolyse CVD (Chemical Vapor Deposition) und Sol-Gel-Verfahren: Untertauchen oder Eintauchen und Cell-Coating),
  • - durch ein Vakuumverfahren (gegebenenfalls reaktive Kathodenzerstäubung).
  • Die Beschichtung kann außer dem kristallisierten Titanoxid wenigstens einen weiteren Typ eines anorganischen Materials, insbesondere in Form eines amorphen oder teilweise kristallisierten Oxids, beispielsweise ein Oxid des Siliciums (oder ein Oxidgemisch), Titans, Zinns, Zirconiums oder Aluminiums, enthalten. Dieses anorganische Material kann auch am photokatalytischen Effekt des kristallisierten Titanoxids teilnehmen, indem es seinerseits einen bestimmten photokatalytischen Effekt ausübt, der aber im Verhältnis zu dem kristallisierten TiO&sub2; klein ist, was bei Zinnoxid oder amorphem Titanoxid der Fall ist.
  • Eine Mischoxidschicht, in welcher wenigstens teilweise kristallisiertes Titanoxid mit mindestens einem weiteren Oxid kombiniert ist, kann unter optischem Gesichtspunkt interessant sein, insbesondere wenn das andere Oxid oder die anderen Oxide mit einem Brechungsindex gewählt ist/sind, der kleiner als der des TiO&sub2; ist, da der globale Brechungsindex der Beschichtung gesenkt wird, kann die Lichtreflexion des mit der Beschichtung versehenen Substrats beeinflusst werden, insbesondere kann diese Reflexion gesenkt werden. Das ist der Fall, wenn beispielsweise eine TiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Schicht gewählt wird, wovon eine Art und Weise zu ihrer Herstellung in dem Patent EP-0 465 309 beschrieben ist, oder eine Schicht aus TiO&sub2;/SiO&sub2; gewählt wird. Dabei ist es selbstverständlich notwendig, dass die Beschichtung dennoch einen ausreichenden TiO&sub2;-Gehalt enthält, um eine merkliche photokatalytische Aktivität beizubehalten. Es ist festzustellen, dass es bevorzugt ist, dass die Beschichtung mindestens 40 Gew.-% und insbesondere mindestens 50 Gew.-% TiO&sub2; in Bezug auf das Gesamtgewicht an Oxiden in der Beschichtung enthält.
  • Man kann sich auch dafür entscheiden, die erfindungsgemäße Beschichtung mit einer oleophoben und/oder hydrophoben aufgepfropften Schicht zu bedecken, die stabil oder gegenüber der Photokatalyse beständig ist, beispielsweise auf der Basis des Organofluorsilans, das in den Patenten US-5 368 892 und US-5 389 427 beschrieben ist, sowie des Perfluoralkylsilans, das in der Patentanmeldung FR-94/08734 vom 13. Juli 1994 beschrieben ist, die mit der Nummer FR-2 722 493 veröffentlicht ist und dem europäischen Patent EP-0 692 463 entspricht, insbesondere mit der Formel
  • CF&sub3;- CF&sub2;)n- CH&sub2;)mSiX&sub3;,
  • in welcher n 0 bis 12, m 2 bis 5 und X eine hydrolysierbare Gruppe bedeutet.
  • Zur Verstärkung des photokatalytischen Effekts des Titanoxids der erfindungsgemäßen Beschichtung kann zunächst die Absorptionsbande der Beschichtung verbreitert werden, indem in die Beschichtung andere Teilchen, insbesondere Metallteilchen und auf der Basis von Cadmium, Zinn, Wolfram, Zink, Cer oder Zirconium, eingebaut werden.
  • Es kann auch die Anzahl der Ladungsträger durch Dotieren des Kristallgitters des Titanoxids erhöht werden, indem mindestens eines der folgenden Metallelemente eingebaut wird: Niob, Tantal, Eisen, Wismut, Cobalt, Nickel, Kupfer, Ruthenium, Cer und Molybdän.
  • Diese Dotierung kann auch durch eine Dotierung der Oberfläche allein des Titanoxids oder der gesamten Beschichtung, durch Dotieren der Oberfläche, das durchgeführt wird, indem wenigstens ein Teil der Beschichtung mit einer Oxidschicht oder mit Metallsalzen überzogen wird, wobei das Metall aus Eisen, Kupfer, Ruthenium, Cer, Molybdän, Vanadium und Wismut ausgewählt wird, erfolgen.
  • Schließlich kann das photokatalytische Phänomen verstärkt werden, indem die Ausbeute und/oder die Kinetik der photokatalytischen Reaktionen verbessert wird, indem das Titanoxid oder wenigstens ein Teil der Beschichtung, in welcher es sich befindet, mit einem Edelmetall in Form einer dünnen Schicht wie Platin, Rhodium, Silber und Palladium überzogen wird.
  • Ein solcher Katalysator, der beispielsweise durch ein Vakuumverfahren aufgebracht worden ist, erlaubt es, die Anzahl und/oder die Lebensdauer der radikalischen Spezies, die vom Titanoxid erzeugt werden, zu erhöhen und somit die Kettenreaktionen zu fördern, welche zum Abbau organischer Produkte führen.
  • Überraschenderweise besitzt die Beschichtung tatsächlich nicht nur eine Eigenschaft, sondern zwei; wenn sie einer entsprechenden Strahlung wie im sichtbaren Bereich und/oder Ultraviolettstrahlung wie einer Sonnenstrahlung ausgesetzt wird, da durch das Vorhandensein des photokatalytischen Titanoxids, wie bereits weiter oben erläutert, das fortschreitende Verschwinden von Verschmutzungen organischen Ursprungs im Laufe ihrer Ansammlungen begünstigt wird, wobei deren Abbau durch einen radikalischen Oxidationsvorgang verursacht wird. Dabei werden anorganische Verschmutzungen durch diesen Vorgang nicht abgebaut, sie verbleiben somit auf der Oberfläche und, abgesehen von bestimmten Auskristallisationen, werden sie teilweise leicht entfernt, da die Ursache für ihr Anhaften an der Oberfläche entfallen ist, wobei die anhaftenden organischen Mittel durch Photokatalyse abgebaut werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung, die ständig selbstreinigend ist, weist vorzugsweise auch eine Oberfläche mit ausgeprägtem hydrophilem und/oder oleophilem Charakter auf, was drei sehr vorteilhafte Effekte ergibt:
  • - ein hydrophiler Charakter erlaubt eine perfekte Benetzung mit Wasser, das sich auf der Beschichtung niederschlagen kann. Wenn Wasser kondensiert, bildet sich, anstatt dass sich Wassertröpfchen in Form eines Beschlages abscheiden, der die Durchsicht stört, ein kontinuierlicher Wasserfilm an der Oberfläche der Beschichtung, der völlig durchsichtig ist. Dieser Anti-Beschlag-Effekt wird insbesondere durch die Messung des Kontaktwinkels des Wassers nachgewiesen, der nach Bestrahlen mit Licht kleiner als 5º ist, und
  • - nach dem Herabtropfen von Wasser, insbesondere in Form von Regen, auf eine Oberfläche, die nicht mit einer photokatalytischen Schicht behandelt worden ist, bleiben zahlreiche Regentropfen an der Oberfläche haften und hinterlassen, nachdem sie verdunstet sind, unschöne und störende Spuren hauptsächlich anorganischen Ursprungs. Eine der Umgebungsluft ausgesetzte Oberfläche bedeckt sich schnell mit einer Schmutzschicht, durch welche ihre Benetzung mit Wasser begrenzt wird. Zu diesen Verschmutzungen kommen weitere, insbesondere anorganische (beispielsweise Auskristallisationen) hinzu, die aus der Atmosphäre stammen, in welcher sich die Verglasung befindet. Bei einer photoreaktiven Oberfläche werden diese anorganischen Verschmutzungen nicht direkt durch Photokatalyse abgebaut. Tatsächlich werden sie zu einem sehr großen Teil durch den hydrophilen Charakter entfernt, der von der photokatalytischen Aktivität verursacht wird. Dieser hydrophile Charakter verursacht eine vollständige Vergleichmäßigung der Regentropfen. Verdunstungsspuren sind daher nicht mehr vorhanden. Außerdem werden die anderen anorganischen Verschmutzungen, die sich auf der Oberfläche befinden, weggewaschen oder erneut bei einer Kristallisation durch den Wasserfilm gelöst und damit zu einem großen Teil entfernt. Man erhält so einen "anorganischen Anti-Verschmutzungseffekt", der insbesondere vom Regen verursacht wird,
  • - zusammen mit einem hydrophilen Charakter kann die Beschichtung auch einen oleophilen Charakter aufweisen, der die Benetzung mit organischen Verschmutzungen erlaubt, die, wie Wasser, dazu neigen, sich auf der Beschichtung in Form eines zusammenhängenden Films abzuscheiden, der weniger sichtbar als beispielsweise gut lokalisierte Fingerabdrücke ist. Man erhält so einen "organischen Anti-Verschmutzungseffekt", der in zwei Schritten stattfindet: Wenn sich die Verschmutzung auf der Beschichtung abgeschieden hat, ist sie schon kaum sichtbar. Anschließend verschwindet sie fortschreitend durch den von der Photokatalyse ausgelösten radikalischen Abbau.
  • Die Beschichtung kann mit einer mehr oder weniger glatten Oberfläche ausgewählt werden. Dabei kann eine bestimmte Rauigkeit vorteilhaft sein:
  • - sie erlaubt die Entstehung einer größeren aktiven photokatalytischen Oberfläche und führt daher zu einer höheren photokatalytischen Aktivität,
  • - sie hat einen direkten Einfluss auf die Benetzung. Die Rauigkeit verstärkt die Benetzungseigenschaften. Eine glatte hydrophile Oberfläche wird noch hydrophiler, nachdem sie aufgeraut worden ist. Man versteht unter Rauigkeit hier sowohl die Oberflächenrauigkeit als auch die Rauigkeit, die von einer Porosität der Schicht in wenigstens einem Teil ihrer Dicke verursacht wird.
  • Diese Effekte werden umso ausgeprägter, je poröser und rauer die Beschichtung ist, weshalb ein superhydrophiler Effekt der aufgerauten photoreaktiven Oberflächen entsteht. Jedoch kann eine zu große Rauigkeit nachteilig werden, indem sie die Verkrustung und Ansammlung von Verschmutzungen begünstigt und/ oder indem durch sie ein optisch inakzeptabler Schleier entsteht.
  • So hat es sich als interessant erwiesen, die Art und Weise des Aufbringens der Beschichtungen auf der Basis von TiO&sub2; derart anzupassen, dass diese eine Rautiefe von etwa 2 bis 20 nm und vorzugsweise 5 bis 15 nm aufweisen, wobei diese Rautiefe durch Rastertunnelmikroskopie, durch Messung der mittleren quadratischen Abweichung ("Root Mean Square oder RMS") auf einer 1 Quadratmikrometer großen Oberfläche ermittelt wird. Mit solchen Rautiefen besitzen die Beschichtungen einen hydrophilen Charakter, der sich durch einen Kontaktwinkel des Wassers ausdrückt, der kleiner als 1º sein kann. Weiterhin ist festgestellt worden, dass es vorteilhaft ist, eine bestimmte Porosität in der Dicke der Beschichtung zu begünstigen. So weist die Beschichtung, wenn sie nur aus TiO&sub2; besteht, vorzugsweise eine Porosität von etwa 65 bis 99% und insbesondere von 70 bis 90% auf, wobei die Porosität hier auf indirekte Weise durch den Prozentanteil von der theoretischen Dichte des TiO&sub2;, die etwa 3,8 beträgt, definiert ist. Um eine solche Porosität zu begünstigen, besteht ein Mittel beispielsweise darin, die Beschichtung durch ein Sol-Gel- Verfahren aufzubringen, das den Abbau von metallorganischen Materialien einschließt; man kann dann in die Lösung außer dem oder den metallorganischen Vorläufern ein organisches Polymer wie Polyethylenglykol PEG einbringen, indem die Schicht durch Erwärmen ausgehärtet wird, verbrennt das PEG, wodurch eine gewisse Porosität in der Dicke der Schicht erzeugt oder diese vergrößert wird.
  • Die Dicke der erfindungsgemäßen Beschichtung ist variabel, sie beträgt vorzugsweise 5 nm bis 1 Mikrometer, insbesondere 5 bis 100 nm, speziell 10 bis 80 nm, oder zwischen 20 und 50 nm. Die Wahl der Dicke kann von unterschiedlichen Parametern abhängen, insbesondere vom vorgesehenen Verwendungszweck des Substrats in einer Verglasung oder auch von der Größe der TiO&sub2;-Kristallite in der Beschichtung oder vom Vorhandensein von Alkali im Substrat in einem großen Anteil.
  • Zwischen dem Substrat und der erfindungsgemäßen Beschichtung können eine oder mehrere andere dünne Schichten mit anderer oder komplementärer Funktion wie der der Beschichtung angeordnet werden. Dabei kann es sich insbesondere um Schichten mit einer antistatischen, thermischen, optischen oder einer Funktion, welche das Kristallwachstum des TiO&sub2; in Form von Anatas oder Rutil begünstigt, und außerdem erfindungsgemäß um Schichten, die als Barriere gegen die Migration bestimmter Bestandteile dienen, die aus dem Substrat stammen, insbesondere als Barriere gegen Alkali und ganz besonders gegen Natriumionen, wenn das Substrat aus Glas besteht, handeln.
  • Es kann auch ein Aufbau aus Antireflexschichten vorgesehen werden, in welchem dünne Schichten mit hohem und niedrigem Brechungsindex einander abwechseln, wobei die erfindungsgemäße Beschichtung die letzte Schicht des Aufbaues bildet. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Beschichtung einen relativ nicht so hohen Brechungsindex hat, was der Fall ist, wenn sie aus einem Titan/Silicium-Mischoxid besteht.
  • Die Schicht mit antistatischer und/oder thermischer Funktion (die beispielsweise erwärmt wird, indem sie mit Stromzuführungen versehen ist, die niedrigemittierend ist und einen Sonnenschutz bietet) kann insbesondere auf der Basis eines leitfähigen Materials vom Typ Metall wie Silber oder vom Typ dotiertes Metalloxid wie mit Zinn dotiertes Indiumoxid, ITO, mit einem Halogen vom Typ Fluor dotiertes, SnO&sub2; : F, oder mit Antimon, SnO&sub2; : Sb, dotiertes Zinnoxid oder mit Indium dotiertes, ZnO : In, mit Fluor, ZnO : F, mit Aluminium, ZnO : Al, oder Zinn, ZnO : Sn, dotiertes Zinkoxid ausgewählt werden. Dabei kann es sich auch um an Sauerstoff unter stöchiometrische Metalloxide wie SnOz-z oder ZnO2x mit x < 2 handeln.
  • Die Schicht mit Antistatikfunktion hat vorzugsweise einen Flächenwiderstand von 20 bis 1000 Ohm/Flächenquadrat. Es kann vorgesehen werden, sie mit Stromzuführungen zu versehen, um sie zu polarisieren (Versorgungsspannungen beispielsweise von 5 bis 100 V). Diese kontrollierte Polarisation erlaubt insbesondere, das Abscheiden von Staub mit einer Größe von etwa einem Millimeter zu bekämpfen, der in der Lage ist, sich auf der Beschichtung abzulagern, insbesondere von trockenem Staub, der durch den elektrostatischen Effekt anhaftet, indem die Polarisation der Schicht plötzlich umgekehrt wird, wird dieser Staub abgestoßen.
  • Die dünne Schicht mit optischer Funktion kann so ausgewählt werden, dass die Lichtreflexion verringert und/oder die Farbe des Substrats bei Reflexion neutraler wird. Sie weist dann in diesem Fall vorzugsweise einen Brechungsindex, der zwischen demjenigen der Beschichtung und demjenigen des Substrats liegt, und eine geeignete optische Dicke auf und kann aus einem Oxid oder einem Gemisch aus Oxiden vom Typ Aluminiumoxid, Al&sub2;O&sub3;, Zinnoxid, SnO&sub2;, Indiumoxid, In&sub2;O&sub3;, Siliciumcarbidoxid oder Siliciumnitridoxid bestehen. Um eine maximale Schwächung der Farbe bei Reflexion zu erhalten, ist es bevorzugt, dass diese dünne Schicht einen Brechungsindex besitzt, der nahe der Quadratwurzel des Produktes aus den Quadraten der Brechungsindizes der beiden Materialien, die sie umgeben, ist, d. h. des Substrats und der erfindungsgemäßen Beschichtung. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, ihre optische Dicke (das heißt das Produkt aus geometrischer Dicke und Brechungsindex) in der Nähe von Lambda/4 zu wählen, wobei Lambda etwa die mittlere Wellenlänge im sichtbaren Bereich und insbesondere etwa 500 bis 550 nm ist.
  • Die dünne Schicht mit Barrierefunktion gegen Alkali kann insbesondere auf der Basis von Siliciumoxid, -nitrid, -nitridoxid oder -carbidoxid, aus fluorhaltigem Aluminiumoxid, Al&sub2;O&sub3; : F, oder auch aus Aluminiumnitrid ausgewählt werden. Sie hat sich als nützlich erwiesen, wenn das Substrat aus Glas besteht, da die Migration von Natriumionen in die erfindungsgemäße Beschichtung unter bestimmten Bedingungen deren photokatalytische Eigenschaften verändern kann.
  • Der Charakter von Substrat oder Unterschicht ist außerdem von zusätzlichem Interesse, da er die Kristallisation der photokatalytischen Schicht, die darauf aufgebracht wird, insbesondere wenn es sich um CVD handelt, begünstigen kann.
  • So begünstigt beim Aufbringen von TiO&sub2; durch CVD eine kristallisierte Unterschicht aus SnO2 : F das Wachstum des TiO&sub2; in Form von überwiegend Rutil, insbesondere bei Abscheidetemperaturen von etwa 400 bis 500ºC, während die Oberfläche eines Kalk- Natrium-Silikatglases oder einer Siliciumcarbidoxid- Unterschicht eher das Wachstum von Anatas bewirkt, insbesondere bei Abscheidetemperaturen von etwa 400 bis 600ºC.
  • All diese optionalen dünnen Schichten können auf bekannte Weise durch Vakuumverfahren vom Typ Katodenzerstäubung oder durch andere Verfahren vom Typ thermische Zersetzung wie Pyrolyse aus der festen, flüssigen oder Gasphase aufgebracht werden. Dabei kann jede dieser Schichten mehrere Funktionen in sich vereinigen, sie können aber auch übereinander angeordnet werden.
  • Die Erfindung hat auch schmutzabweisende Verglasungen (organische und/oder anorganische Verschmutzungen) und/oder Anti- Beschlag-Verglasungen zum Gegenstand, die monolithische oder mehrfache Isolierverglasungen vom Typ Doppelverglasung oder Verbundverglasung sein können und die zuvor beschriebenen beschichteten Substrate enthalten.
  • Die Erfindung ist somit auch auf die Herstellung von Glas-, Keramik- oder Vitrokeramikerzeugnissen und insbesondere auf die Herstellung selbstreinigender Verglasungen gerichtet. Diese können vorteilhafterweise Gebäudeverglasungen wie Doppelverglasungen (man kann dann die Beschichtung auf der Außenseite und/oder Innenseite, das heißt auf Position 1 und/oder auf Position 4 anordnen) sein. Dabei hat sie sich als besonders interessant für Verglasungen erwiesen, die für eine Reinigung schlecht zugänglich sind, und/oder die sehr häufig gereinigt werden müssen, wie Verglasungen von Dächern und Flughäfen. Es kann sich aber auch um Verglasungen für Fahrzeuge handeln, wo die Aufrechterhaltung der Durchsicht ein wesentliches Sicherheitskriterium ist. Diese Beschichtung kann somit auf Frontscheibe, Seitenscheiben oder Heckscheibe von Kraftfahrzeugen, insbesondere auf der Seite der Verglasung, die zum Fahrzeuginnenraum zeigt, angeordnet werden. Durch diese Beschichtung kann dann die Bildung von Beschlag verhindert und/oder können Schmutzspuren wie Fingerspuren und Ablagerungen von Nikotin oder organischem Material vom Typ flüchtiger Weichmacher, das aus dem Kunststoff freigesetzt wird, mit welchem der Innenraum des Fahrzeuges verkleidet ist, insbesondere vom Armaturenbrett (diese Freisetzung ist mitunter unter der englischen Bezeichnung "fogging" bekannt) entfernt werden. Andere Fahrzeuge wie Flugzeuge oder Eisenbahnzüge können auch für eine Verwendung der mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehenen Glasscheiben interessant sein.
  • Zahlreiche weitere Verwendungen sind möglich, insbesondere für Aquariengläser, Schaufensterscheiben, Gewächshäuser, Veranden, Gläser für Möbel oder für die Stadtmöblierung, aber auch für Spiegel, Bildschirme, Brillen oder beliebige Baumaterialien wie Fassaden-, Verkleidungs- und Dachmaterial wie Dachziegel.
  • Die Erfindung erlaubt so, diese bekannten Produkte zu funktionalisieren, indem ihnen beispielsweise vor Ultraviolettstrahlung schützende, schmutzabweisende, bakterizide, Antireflex-, Antistatik- und Antimikroorganismen-Eigenschaften verliehen werden.
  • Eine weitere interessante Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtung besteht darin, sie mit einer Verglasung mit elektrisch gesteuerter variabler Absorption wie einer elektrochromen Verglasung, Verglasung mit Flüssigkristallen mit gegebenenfalls zweifarbigem Farbmittel, Verglasung mit einem System aus suspendierten Teilchen und Viologenverglasung zu verbinden. Alle diese Verglasungen bestehen im Allgemeinen aus einer Vielzahl transparenter Substrate, zwischen denen die aktiven Bestandteile angeordnet sind, man kann dann vorteilhafterweise die Beschichtung auf der Außenseite mindestens eines der Substrate anordnen.
  • Insbesondere bei einer elektrochromen Verglasung, wenn diese sich im gefärbten Zustand befindet, führt ihre Absorption zu einer gewissen Erwärmung an der Oberfläche, weshalb sie in der Lage ist, den photokatalytischen Abbau der kohlenstoffhaltigen Substanzen zu beschleunigen, die sich auf der erfindungsgemäßen Beschichtung abgelagert haben. Wegen mehr Einzelheiten zum Aufbau einer elektrochromen Verglasung kann man sich vorteilhafterweise aus der Patentanmeldung EP-A-0 575 207 unterrichten, in welcher eine elektrochrome Verbund- Doppelverglasung beschrieben ist, wobei die erfindungsgemäße Beschichtung vorzugsweise auf Position 1 angeordnet werden kann.
  • Die Erfindung hat weiterhin die verschiedenen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtung zum Gegenstand. Dabei kann ein Abscheideverfahren vom Typ Pyrolyse verwendet werden, das interessant ist, da es insbesondere das kontinuierliche Aufbringen der Beschichtung direkt auf dem Floatglasband erlaubt, wenn dieses als Glassubstrat eingesetzt wird.
  • Die Pyrolyse kann aus der Festphase ausgehend von Pulver aus metallorganischem/metallorganischen Vorläufern durchgeführt werden.
  • Die Pyrolyse kann aus der Flüssigphase ausgehend von einer Lösung durchgeführt werden, die einen metallorganischen Titan-Vorläufer vom Typ Titanchelat und/oder -alkoholat enthält. Solche Vorläufer werden mit mindestens einem weiteren metallorganischen Vorläufer vermischt. Wegen mehr Einzelheiten zum Charakter des Titan-Vorläufers oder zu den Abscheidebedingungen kann man sich beispielsweise aus den Patenten FR-2 310 977 und EP-0 465 309 unterrichten.
  • Die Pyrolyse kann auch aus der Dampfphase durchgeführt werden, das Verfahren wird auch als CVD (Chemical Vapor Deposition) bezeichnet, ausgehend von mindestens einem Titan- Vorläufer vom Typ Halogenid wie TiCl&sub4; oder Titanalkoholat vom Typ Ti-Tetraisopropylat, Ti(OiPr)&sub4;. Dabei kann die Auskristallisation der Schicht außerdem durch den Typ der Unterschicht, wie weiter oben erwähnt, gesteuert werden.
  • Die Beschichtung kann auch durch andere Verfahren, insbesondere Sol-Gel-Verfahren, aufgebracht werden. Dabei sind verschiedene Formen möglich, wie das auch als "Dip-Coating" bezeichnete Tauchverfahren oder das Aufbringen mit Hilfe einer Zelle, "Cell-Coating" genannt. Dabei kann es sich auch um eine Sprühbeschichtung oder eine laminare Beschichtung handeln, wobei letzteres in der Patentanmeldung WO-94/01598 detailliert beschrieben ist. In all diesen Abscheideverfahren wird im Allgemeinen eine Lösung verwendet, die mindestens einen metallorganischen Vorläufer, insbesondere für das Titan vom Typ Alkoholat, enthält, der nach Beschichtung des Substrats mit der Lösung auf einer Seite oder auf beiden Seiten thermisch abgebaut werden kann.
  • Weiterhin kann es interessant sein, die Beschichtung unabhängig vom vorgesehenen Abscheideverfahren nicht auf einmal, sondern in mindestens zwei aufeinander folgenden Stufen aufzubringen, wodurch die Auskristallisation des Titanoxids über die gesamte Dicke der Beschichtung, wenn man diese relativ dick gewählt hat, begünstigt wird.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, die Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften nach dem Abscheiden einer Wärmebehandlung vom Typ Aushärten zu unterziehen. Dabei ist eine Wärmebehandlung bei einem Sol-Gel-Verfahren oder bei einer laminaren Beschichtung unerlässlich, um den/die oxidischen metallorganischen Vorläufer abzubauen, nachdem die Beschichtung des Substrats erfolgt ist, und die Abriebfestigkeit zu verbessern, was nicht der Fall ist, wenn ein Pyrolyseverfahren angewendet wird, worin sich der Vorläufer bereits zersetzt, wenn er mit dem Substrat in Berührung kommt. Im ersten wie im zweiten Fall wird jedoch durch eine Wärmebehandlung nach dem Abscheiden, nachdem sich das TiO&sub2; gebildet hat, dessen Kristallisationsgrad erhöht. Die gewählte Wärmebehandlungstemperatur kann es außerdem erlauben, den Kristallisationsgrad und den kristallinen Charakter, Anastas und/oder Rutil, des Oxids besser zu steuern.
  • Bei einem Substrat aus Kalk-Natron-Silikatglas können jedoch mehrere und länger dauernde Aushärtungsvorgänge eine Abschwächung der photokatalytischen Aktivität wegen einer zu starken Migration des Alkalis des Substrats in die photoreaktive Schicht begünstigen. Die Verwendung einer Barriereschicht zwischen dem Substrat, wenn dieses aus einem Standardglas besteht, und der Beschichtung oder die Wahl eines GlasSubstrats mit entsprechender Zusammensetzung oder auch die Wahl eines Kalk-Natron-Silikatglases, dessen Oberfläche alkalifrei ist, erlauben dies zu verhindern.
  • Weitere erfindungsgemäße vorteilhafte Merkmale und Einzelheiten werden an Hand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die im Anhang befindlichen Figuren erläutert, wobei
  • - Fig. 1 einen Querschnitt durch ein mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehenes Glassubstrat,
  • - Fig. 2 ein Schema eines Sol-Gel-Verfahrens zum Aufbringen der Beschichtung, das als Tauchverfahren oder Dip-Coating bezeichnet wird,
  • - Fig. 3 ein Schema eines als Cell-Coating bezeichneten Abscheideverfahrens,
  • - Fig. 4 ein Schema eines als Spray-Coating bezeichneten Abscheideverfahrens und
  • - Fig. 5 ein Schema eines Abscheideverfahrens durch laminare Beschichtung
  • zeigt.
  • Wie sehr schematisch in Fig. 1 gezeigt, betreffen alle folgenden Beispiele das Aufbringen einer als schmutzabweisend bezeichneten Beschichtung 3, im Wesentlichen auf der Basis von Titanoxid, auf ein transparentes Substrat 1.
  • Das Substrat 1 ist ein Kalk-Natron-Silikat-Klarglas, das 4 mm dick und 50 cm lang und breit ist. Dabei ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diesen speziellen Typ eines Glases beschränkt ist. Das Glas kann außerdem nicht plan, sondern gebogen sein.
  • Zwischen Beschichtung 3 und Substrat 1 befindet sich eine optionale dünne Schicht 2, entweder auf der Basis von Siliciumcarbidoxid, SiOC, um eine Barriere gegen die Diffusion des Alkalis und/oder um eine Schicht, welche die Lichtreflexion abschwächt, zu bilden, oder auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO&sub2; : F, um eine antistatische und/oder niedrigemittierende Schicht zu bilden, wobei der niedrigemittierende Effekt wenig ausgeprägt ist, und/oder um die Farbe, insbesondere bei reflektiertem Licht, abzuschwächen.
  • Beispiele 1 bis 3
  • Die Beispiele 1 bis 3 betreffen eine Beschichtung 3, die durch ein Pyrolyseverfahren aus der Flüssigphase aufgebracht worden ist. Es kann kontinuierlich verfahren werden, indem eine entsprechende Verteilerdüse eingesetzt wird, die quer und über dem Floatglasband nach der Wanne des eigentlichen Floatbades angeordnet ist. Hier wurde jedoch diskontinuierlich verfahren, indem gegenüber dem Substrat 1, das bereits zu den angegebenen Abmessungen zugeschnitten worden war, eine bewegliche Düse angeordnet wurde, wobei das Substrat zunächst in einem Ofen auf eine Temperatur von 400 bis 650ºC erhitzt wurde, bevor es mit konstanter Geschwindigkeit an der Düse vorbei lief, die eine geeignete Lösung versprühte.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In diesem Beispiel ist keine optionale Schicht 2 vorhanden. Die Beschichtung 3 wurde mit Hilfe einer Lösung aufgebracht, die zwei metallorganische Metall-Vorläufer enthielt, Titandiisopropoxydiacetylacetonat und Titantetraoctylenglykolat, gelöst in einem Gemisch aus zwei Lösungsmitteln, Ethylacetat und Isopropanol.
  • Es ist festzustellen, dass andere Vorläufer desselben Typs ebenfalls einsetzbar sind, insbesondere andere Titanchelate vom Typ Titanacetylacetonat, Titanmethylacetoacetat, Titanethylacetoacetat oder auch Titantriethanolamin bzw. Titandiethanolamin.
  • Als das Substrat 1 im Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hatte, insbesondere etwa 500ºC, lief es an der Düse vorbei, die das angegebene Gemisch mit Hilfe von Druckluft bei Umgebungstemperatur versprühte.
  • Man erhielt so eine etwa 90 nm dicke TiO&sub2;-Schicht, wobei die Dicke durch die Durchlaufgeschwindigkeit des Substrats 1 vor der Düse und/oder die Substrat-Temperatur gesteuert werden kann. Die Schicht war in Form von Anatas teilweise kristallisiert.
  • Die Schicht wies eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit auf. Ihre Beständigkeit bei Abriebtests war vergleichbar mit derjenigen, die für die Oberfläche eines unbeschichteten Glases erhalten wird.
  • Sie lässt sich biegen und vorspannen. Sie wies keinen Schleier auf, der diffuse Lichttransmissionsgrad des beschichteten Substrats lag unter 0, 6% (gemessen bei Normlichtart D65 bei 560 nm).
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber zwischen Substrat 1 und Beschichtung 3 eine 73 nm dicke SnO&sub2; : F-Schicht 2 eingefügt wurde. Diese Schicht wurde durch Pulverpyrolyse aus Dibutylzinndifluorid, DBTF, erhalten. Man kann sie auch auf bekannte Weise durch Flüssigphasen- oder Gasphasenpyrolyse erhalten, wie beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-0 648 196 beschrieben. Aus der Gasphase kann insbesondere ein Gemisch aus Monobutylzinntrichlorid und einem fluorhaltigen Vorläufer, gegebenenfalls zusammen mit einem weichen Oxidationsmittel vom Typ H&sub2;O, eingesetzt werden.
  • Der Brechungsindex der erhaltenen Schicht betrug etwa 1,9. Ihr Flächenwiderstand betrug etwa 50 Ohm.
  • Im Beispiel 1 besaß das beschichtete Substrat 1, das in eine Doppelverglasung derart eingebaut wurde, dass sich die Beschichtung auf Position 1 befand (mit einem unbeschichteten weiteren Substrat 1', das denselben Charakter und Abmessungen wie Substrat 1 hatte, unter Zwischenlegen einer 12 mm dicken Luftfüllung), einen spektralen Farbanteil bei reflektiertem Licht von 26% und einen spektralen Farbanteil bei transmittiertem Licht von 6,8%.
  • Im Beispiel 2 betrug der spektrale Farbanteil bei Reflexion (goldfarben) nur 3,6% und 1, 1% bei Transmission.
  • Somit erlaubt die SnO&sub2; : F-Unterschicht dem Substrat antistatische Eigenschaften zu verleihen, die auf ihre elektrische Leitfähigkeit zurückzuführen sind, sie hat auch einen vorteilhaften Einfluss auf das farbliche Aussehen des Substrats, indem sie es in der Färbung deutlich neutraler macht, sowohl bei Transmission als auch Reflexion, wobei die Färbung vom Vorhandensein der Beschichtung 3 aus Titanoxid verursacht wird, die einen relativen hohen Brechungsindex aufweist. Man kann sie auch polarisieren, indem sie mit einer geeigneten elektrischen Stromversorgung versehen wird, um das Abscheiden von relativ großen Staubkörnchen mit einer Größe von etwa einem Millimeter zu begrenzen.
  • Außerdem wird durch diese Unterschicht die Diffusion von Alkali in die photokatalytische TiO&sub2;-Schicht verringert. Damit wird die photokatalytische Aktivität erhöht.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 3
  • Beispiel 2 wird wiederholt, wobei dieses Mal zwischen Substrat 1 und Beschichtung 3 eine Schicht 2 auf der Basis von Siliciumcarbidoxid mit einem Brechungsindex von etwa 1,75 und einer Dicke von etwa 50 nm eingefügt wird, die Schicht kann durch CVD aus einem Gemisch von SiH&sub4; und Ethylen, verdünnt in Stickstoff, wie in der Patentanmeldung EP-A-0 518 755 beschrieben, erhalten werden. Diese Schicht ist besonders wirksam, um die Neigung von Alkali (Na+, K+) und Erdalkali (Ca&spplus;&spplus;), das aus dem Substrat 1 stammt, zur Diffusion in die Beschichtung 3 zu verhindern und somit die photokatalytische Aktivität deutlich zu erhöhen. Sie hat, wie SnO&sub2; : F, einen Brechungsindex zwischen dem des Substrats (1,52) und dem der Beschichtung 3 (etwa 2,30 bis 2,35) und erlaubt ebenfalls eine Abschwächung der Intensität der Färbung des Substrats sowohl bei reflektiertem als auch transmittiertem Licht und insgesamt den Lichtreflexionsgrad RL des Substrats zu verringern.
  • Die folgenden Beispiele 4 bis 7 betreffen CVD-Abscheidungen.
  • Beispiele 4 bis 7 Vergleichsbeispiel 4
  • Dieses Beispiel betrifft das Abscheiden der Beschichtung 3 durch CVD direkt auf dem Substrat 1 mittels einer Standarddüse wie sie in oben genannter Patentanmeldung EP-A-0 518 755 beschrieben ist. Als Vorläufer wird entweder ein metallorganischer oder ein Metallhalogenid-Vorläufer eingesetzt.
  • Als metallorganischer Vorläufer wird Titantetraisopropylat gewählt, das wegen seiner hohen Flüchtigkeit und seines großen Einsatz-Temperaturbereiches von 300 bis 650ºC interessant ist. Das Abscheiden erfolgte in diesem Beispiel bei etwa 425ºC, die Dicke des TiO&sub2; betrug 15 nm.
  • Titantetraethylenoxid, Ti(O-Et)&sub4;, kann auch geeignet sein und als Halogenid ist TiCl&sub4; zu nennen.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 5
  • Es wird ähnlich wie im Beispiel 4 verfahren, außer dass jetzt die 15 nm dicke TiO&sub2;-Schicht nicht direkt auf dem Glas, sondern auf einer 50 nm dicken SiOC-Unterschicht, die wie im Beispiel 3 aufgebracht worden war, abgeschieden wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Es wurde wie im Beispiel 4 verfahren, außer dass hier die Dicke der TiO&sub2;-Schicht 65 nm betrug.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 7
  • Es wurde wie im Beispiel 5 verfahren, außer dass hier die Dicke der TiO&sub2;-Schicht 60 nm betrug.
  • Bei diesen Beispielen 4 bis 7 ist festzustellen, dass die so beschichteten Substrate bei Abriebtests eine gute mechanische Festigkeit aufwiesen. Insbesondere wurde keine Entschichtung der TiO&sub2;-Schicht beobachtet.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 8
  • In diesem Beispiel wird ein Sol-Gel-Verfahren angewendet, bei welchem durch Tauchen, auch Dip-Coating genannt, abgeschieden wird und dessen Prinzip aus Fig. 2 hervorgeht. Dabei handelt es sich darum, das Substrat 1 in die Lösung 4 einzutauchen, welche den/die adäquaten Vorläufer für die Beschichtung 3 enthält, und anschließend das Substrat 1 daraus mit kontrollierter Geschwindigkeit mit Hilfe eines Antriebsmittels 5 herauszuziehen, wobei es die Geschwindigkeit des Herausziehens erlaubt, die Dicke der Lösung einzustellen, die auf der Oberfläche der beiden Seiten des Substrats verbleibt, und daher die Dicke der aufgebrachten Beschichtungen nach deren Wärmebehandlung einzustellen, in welcher gleichzeitig das Lösungsmittel verdampft und der/die oxidischen Vorläufer abgebaut wird/werden.
  • Für das Aufbringen der Beschichtung 3 wird eine Lösung 4 verwendet, die entweder Titantetrabutylenoxid, Ti(O-Bu)&sub4;, das mit Diethanolamin, DEA, in einem Mol-Verhältnis von 1 : 1 in einem Lösungsmittel vom Typ Ethanol mit 0,2 Mol Tetrabutylenoxid pro Liter Ethanol stabilisiert ist, oder das Gemisch aus Vorläufern und Lösungsmitteln, das in Beispiel 1 beschrieben ist, enthält. (Es kann auch ein anderer Vorläufer wie Titandibutoxydiethanolamin verwendet werden.)
  • Die Substrate 1 können SiOC-Unterschichten umfassen.
  • Nach dem Herausziehen der Substrate 1 aus der jeweiligen Lösung 4 werden sie eine Stunde lang bei 100ºC und anschließend etwa 3 Stunden auf 550ºC mit progressiven Temperaturanstieg erhitzt.
  • Man erhält auf jeder Seite eine Beschichtung 3, in beiden Fällen aus gut kristallisiertem TiO&sub2; in Form von Anatas.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 9
  • Es wurde das Cell-Coating-Verfahren angewendet, dessen Prinzip in Fig. 3 wiedergegeben ist. Dabei handelt es sich darum, einen schmalen Zwischenraum zu bilden, der von den beiden im wesentlichen parallelen Seiten 6, 7 und zwei Dichtungen 8, 9 begrenzt wird, wobei wenigstens eine der Seiten 6, 7 aus der Seite des zu behandelnden Substrats 1 besteht. Danach wird der Zwischenraum mit der Lösung 4 aus Vorläufern für die Beschichtung gefüllt und die Lösung 4 derart, dass sich ein Benetzungsmeniskus bildet, mit Hilfe einer beispielsweise peristaltischen Pumpe 10 kontrolliert herausgesaugt, wobei ein Film aus der Lösung 4 auf der Seite des Substrats 1 entsprechend dem Absaugen der Lösung zurückbleibt.
  • Anschließend wird der Zwischenraum 5 wenigstens den Zeitraum lang beibehalten, der für die Trocknung erforderlich ist. Das Aushärten des Filmes erfolgt durch Wärmebehandlung. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber dem Tauchbeschichten besteht insbesondere darin, dass nur eine einzige Seite des Substrats 1 und nicht systematisch alle beide beschichtet werden kann, ohne dass auf ein Abdeckungssystem zurückgegriffen werden muss.
  • Die Substrate 1 umfassen dünne Schichten 2 auf der Basis von Siliciumcarbidoxid, SiOC.
  • Im Beispiel 6 wurden jeweils die im Beispiel 8 beschriebenen Lösungen 4 verwendet. Anschließend wurden dieselben Wärmebehandlungen durchgeführt, um die TiO&sub2;-Beschichtung 3 zu erhalten.
  • Die Beschichtung wies eine gute mechanische Festigkeit auf.
  • Im Rasterelektronenmikroskop (REM) zeigte sich ein Feldeffekt in Form von Körnern aus Monokristallen mit einem Durchmesser von etwa 30 nm. Die Rauigkeit dieser Beschichtung bewirkt bessere Benetzungseigenschaften, verglichen mit einer nicht aufgerauten Beschichtung.
  • Dieselben Lösungen 4 können auch zum Aufbringen der Beschichtungen durch Spray-Coating, wie in Fig. 4 gezeigt, wobei die Lösung 4 in Form eines Nebels auf das statische Substrat 1 gesprüht wird, oder durch laminare Beschichtung, wie in Fig. 5 gezeigt, verwendet werden. In letzterem Fall lässt man das Substrat 1, das durch Ansaugen mit Unterdruck gehalten wird, an einem Träger 11 aus rostfreiem Stahl und Teflon über einen Vorratsbehälter 12 laufen, der die Lösung enthält, in welcher ein Schlitzzylinder 14 teilweise eingetaucht ist, anschließend wird die Einheit aus Vorratsbehälter 12 und Zylinder 14 über die gesamte Länge des Substrats 1 bewegt, wobei durch die Maske 13 eine zu schnelle Verdampfung des Lösungsmittels aus der Lösung 4 verhindert wird. Wegen näheren Einzelheiten kann man sich vorteilhafterweise aus oben genannter Patentanmeldung WO-94/01598 unterrichten.
  • Mit den gemäß diesen Beispielen erhaltenen Substraten wurden Versuche durchgeführt, um die aufgebrachten Beschichtungen zu charakterisieren und ihre schmutzabweisenden und Anti- Beschlag-Eigenschaften zu bewerten.
  • - Versuch 1: Dies ist der Versuch mit Beschlag-Figuren. Er besteht darin, die Auswirkungen von Photokatalyse und Struktur der Beschichtung (Anteil an Hydroxylgruppen, Porosität, Rauigkeit) auf die Benetzung zu beobachten. Ist die Oberfläche photoreaktiv, werden die kohlenstoffhaltigen Mikroverschmutzungen, die sich auf der Beschichtung ablagern, ständig zerstört, und die Oberfläche ist hydrophil und somit Beschlag abweisend. Man kann auch eine quantitative Bewertung durchführen, indem das zuvor beschichtete Substrat plötzlich erwärmt und der Kälte ausgesetzt oder indem es einfach abgeblasen wird, wobei das Auftreten von Beschlag gemessen wird und falls dieser auftritt, zu welchem Zeitpunkt, und anschließend der für die Entfernung dieses Beschlags erforderliche Zeitraum gemessen wird.
  • - Versuch 2: Hier handelt es sich um die Bewertung von Hydrophilie und Oleophilie der Oberfläche der Beschichtung 3 im Vergleich mit denjenigen der Oberfläche eines unbeschichteten Glases durch Messung des Kontaktwinkels eines Wassertropfens und eines Tropfens aus DOP (Dioctylphthalat) auf der Oberfläche, nachdem das Substrat eine Woche lang bei Umgebungsatmosphäre unter natürlicher Beleuchtung und im Dunklen gelassen wird, danach wird es 20 Minuten lang einer UVA-Strahlung ausgesetzt.
  • - Versuch 3: Er besteht darin, auf dem zu bewertenden Substrat eine Organosilanschicht aufzubringen und sie mit UVA derart zu bestrahlen, dass sie durch Photokatalyse abgebaut wird. Durch das Organosilan werden die Benetzungseigenschaften verändert, wobei die Messung des Kontaktwinkels von Wasser mit dem Substrat während der Bestrahlung den Abbauzustand der aufgepfropften Schicht anzeigt. Die Geschwindigkeit des Verschwindens dieser Schicht ist mit der photokatalytischen Aktivität des Substrats verbunden.
  • Das gepfropfte Organosilan ist ein Trichlorsilan: Octadecyltrichlorsilan (OTS). Der Pfropfvorgang wird durch Abschrecken durchgeführt.
  • Die Versuchsapparatur besteht aus einem Karussell, das sich um 1 bis 6 Niederdruck-UVA-Lampen dreht. Die zu bewertenden Probekörper werden im Karussell angeordnet, die zu bewertende Seite auf der Seite der WA-Strahlung. Gemäß Position und Anzahl der leuchtenden Lampen nimmt jeder Probekörper eine von 0,5 W/m² bis 50 W/m² variierende WA-Strahlung auf. Für die Beispiele 1, 2, 3, 8 und 9 wurde die Strahlungsleistung von 1,8 W/m² und für die Beispiele 4 bis 7 von 0,6 W/m² gewählt.
  • Der Zeitraum zwischen der Messung des Kontaktwinkels variierte zwischen 20 min und 3 h entsprechend der jeweiligen photokatalytischen Aktivität des Probekörpers. Die Messungen wurden mittels eines Goniometers durchgeführt.
  • Nach der Bestrahlung wiesen die Gläser einen Kontaktwinkel von etwa 100º auf. Dabei ist festzustellen, dass die Schicht nach Bestrahlen zerstört ist, wenn der Kontaktwinkel weniger als 20º beträgt.
  • Die geprüften Probekörper wurden durch die mittlere Geschwindigkeit des Verschwindens der Schicht charakterisiert, die in Nanometern pro Stunde angegeben ist, d. h. durch die Dicke der aufgebrachten Organosilanschicht, geteilt durch die Bestrahlungsdauer, die es erlaubt, einen End-Grenzwert von unter 20º zu erreichen (Zeitraum des Verschwindens der Organosilanschicht).
  • Alle vorhergehenden Beispiele bestanden den Versuch 1, das heißt, wenn auf die mit der Beschichtung überzogenen Substrate gehaucht wird, bleiben sie völlig transparent, während sich auf unbeschichteten Substraten eine gut sichtbare Beschlagschicht niederschlägt.
  • Die Beispiele wurden dem Versuch 2 unterworfen. Die beschichteten Substrate wiesen nach der Bestrahlung mit UVA einen Kontaktwinkel von Wasser und DOP von höchstens 5º auf. Demgegenüber wies ein unbeschichtetes Glas unter denselben Bedingungen einen Kontaktwinkel des Wassers von 40º und einen Kontaktwinkel des DOP von 20º auf.
  • In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse für die beschichteten Substrate gemäß den vorhergehenden Beispielen im Versuch 3 zusammengefasst.
  • Der Tabelle ist zu entnehmen, dass durch das Vorhandensein von Unterschichten, insbesondere aus SiOC, die photokatalytische Aktivität der TiO&sub2; enthaltenden Beschichtung begünstigt wird, insbesondere durch ihren Barriereeffekt gegenüber Alkali und Erdalkali, die aus dem Glas migrieren können (Vergleich der Beispiele 4 und 5 oder 6 und 7).
  • Es ist auch festzustellen, dass die Dicke der TiO&sub2; enthaltenden Beschichtung ebenfalls eine Rolle spielt (Vergleich der Beispiele 1 und 3): Bei einer Dicke der TiO&sub2;-Beschichtung, die größer als die mittlere Größe der Monokristalle oder Kristallite ist, erhält man einen besseren photokatalytischen Effekt.
  • Es war zu beobachten, dass die TiO&sub2;-Beschichtungen, die durch CVD erhalten wurden, die stärkste Kristallisation aufwiesen, mit Kristallitgrößen von etwa 20 bis 30 nm. Dabei ist festzustellen, dass die photokatalytische Aktivität des Beispiels 6 (65 nm TiO&sub2;) deutlich höher als diejenige des Beispiels 4 (nur 15 nm TiO&sub2;) ist. Daher ist es vorteilhaft, eine Dicke der TiO&sub2;-Beschichtung vorzusehen, die mindestens zweimal größer als der mittlere Durchmesser der Kristallite ist, die sie enthält. Alternativ kann, wie im Beispiel 5, eine kleine Dicke der TiO&sub2;-Beschichtung beibehalten werden, wobei aber dann eine Unterschicht mit geeignetem Charakter und geeigneter Dicke gewählt wird, um das Kristallwachstum des TiO&sub2; ab der ersten Kristallschicht besser zu fördern.
  • Es konnte beobachtet werden, dass die TiO&sub2;-Kristallisation etwas weniger stark bei Beschichtungen war, die durch ein anderes Verfahrens als CVD aufgebracht wurden waren. Auch hier wieder kann man einen Kompromiss schließen, eine weniger ausgeprägte Kristallisation und eine a priori weniger hohe photokatalytische Aktivität können durch Anwendung eines Abscheideverfahrens "kompensiert" werden, das beispielsweise weniger teuer oder weniger komplex ist. Außerdem kann es die Verwendung einer geeigneten Unterschicht oder die Dotierung des TiO&sub2; erlauben, erforderlichenfalls die photokatalytische Leistungsfähigkeit zu verbessern.
  • Auch ist aus dem Vergleich der Beispiele 2 und 3 zu entnehmen, dass der Charakter der Unterschicht die Art und Weise der Kristallisation und daher die photokatalytische Aktivität der Beschichtung beeinflusst.

Claims (27)

1. Substrat (1) auf der Basis von Glas, Keramik oder Vitrokeramik, das in wenigstens einem Teil mindestens einer seiner Seiten mit einer Beschichtung (3) mit photokatalytischen Eigenschaften versehen ist, die wenigstens teilweise kristallisiertes Titanoxid enthält, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Beschichtung (3) mindestens eine dünne Schicht (2) angeordnet ist, die als Barriere gegen die Migration des aus dem Substrat (1) stammenden Alkalis dient.
2. Substrat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kristallisierte Titanoxid in Form von Anatas, Rutil oder eines Anatas-Rutil-Gemischs vorliegt.
3. Substrat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Titanoxid mit einem Kristallisationsgrad von mindestens 25% und insbesondere von 30 bis 80% kristallisiert ist.
4. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kristallisierte Titanoxid in Form von Kristalliten mit einer mittleren Größe von 0,5 bis 60 nm, vorzugsweise 1 bis 50 nm und insbesondere 10 bis 40 nm vorliegt.
5. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) auch ein anorganisches Material, insbesondere in Form eines amorphen oder teilweise kristallisierten Oxids bzw. Gemischs aus Oxiden vom Typ Siliciumoxid, Titanoxid, Zinnoxid, Zirconiumoxid und Aluminiumoxid, enthält.
6. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Additive enthält, die in der Lage sind, das von dem Titanoxid verursachte photokatalytische Phänomen zu verstärken, insbesondere indem die Absorptionsbande der Beschichtung verbreitert und/oder die Anzahl der Ladungsträger durch Dotieren des kristallinen Oxidnetzes oder durch Oberflächendotieren der Beschichtung vergrößert wird und/oder indem Ausbeute und Kinetik der photokatalytischen Reaktionen erhöht werden, indem wenigstens ein Teil der Beschichtung mit einem Katalysator überzogen wird.
7. Substrat (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Titanoxidnetz insbesondere mit mindestens einem der Metallelemente aus der Gruppe dotiert ist, die Niob, Tantal, Eisen, Wismut, Cobalt, Nickel, Kupfer, Ruthenium, Cer und Molybdän umfasst.
8. Substrat (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Titanoxid oder die Beschichtung (3) insgesamt mit einem Katalysator, insbesondere in Form einer dünnen Schicht aus einem Edelmetall wie Platin, Rhodium, Silber und Palladium, überzogen ist.
9. Substrat (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtung insbesondere teilchenförmige Metallelemente eingebaut sind, die darauf gerichtet sind, die Absorptionsbande jener zu vergrößern, wobei die Elemente aus Zinn, Cadmium, Wolfram, Cer oder Zirconium ausgewählt sind.
10. Substrat (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächendotieren des Titanoxids oder der dieses umfassenden Beschichtung durchgeführt wird, indem wenigstens ein Teil der Beschichtung mit einer Schicht aus einem Oxid oder aus Metallsalzen überzogen wird, wobei das Metall aus Eisen, Kupfer, Ruthenium, Cer, Molybdän, Wismut und Vanadium ausgewählt wird.
11. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Beschichtung (3) mit insbesondere einem Kontaktwinkel mit Wasser von kleiner als 5º nach Exposition mit einer Lichtstrahlung hydrophil oder oleophil ist.
12. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung (3) 5 nm bis 1 Mikrometer, insbesondere 5 bis 100 nm, vorzugsweise 10 bis 80 nm und speziell 20 bis 50 Nanometer beträgt.
13. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhtiefe RMS der Beschichtung (3) 2 bis 20 nm und insbesondere 5 bis 20 nm beträgt.
14. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Beschichtung (3) mit photokatalytischen Eigenschaften mindestens eine dünne Schicht (2) mit antistatischer, thermischer und optischer Funktion oder die als Barriere gegen die Migration des aus dem Substrat (1) stammenden Alkalis dient, angeordnet ist.
15. Substrat (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht (2) mit einer Funktion, die eine antistatische, gegebenenfalls mit kontrollierter Polarisation, und/oder thermische und/oder optische ist, auf der Basis eines leitfähigen Materials vom Typ Metall oder dotiertes Metalloxid wie ITO, SnO&sub2; : F, ZnO : In, ZnC : F, ZnO : Al, ZnO : Sn oder an Sauerstoff unterstöchiometrisches Metalloxid wie SnO&sub2; · bzw. ZnO&sub2; · mit x < 2 ist.
16. Substrat (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht (2) mit optischer Funktion auf der Basis eines Oxids oder eines Gemischs von Oxiden ist, dessen/- deren Brechungsindex zwischen dem der Beschichtung und dem des Substrats liegt und welches insbesondere aus den Oxiden Al&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, In&sub2;O&sub3; und Siliciumcarbidoxid oder -nitridoxid ausgewählt ist/sind.
17. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht (2) mit Barrierefunktion gegen das Alkali auf der Basis von Siliciumoxid, -nitrid, -nitridoxid bzw. -carbidoxid, Al&sub2;O&sub3; : F oder Aluminiumnitrid ist.
18. Substrat (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) die letzte Schicht eines Aufbaus aus Antireflexschichten bildet.
19. Verglasung, die schmutzabweisend und/oder eine Antibeschlagverglasung, die monolithisch oder eine Mehrfachverglasung vom Typ Doppelverglasung bzw. Verbundverglasung ist, in welche das Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingebaut ist.
20. Verwendung des Substrats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Herstellung von selbstreinigenden Verglasungen, die das Beschlagen verhindern und/oder Schmutz vom Typ organische und/oder anorganische Verschmutzungen abweisen, insbesondere von Gebäudeverglasungen vom Typ Doppelverglasungen, von Verglasungen für Fahrzeuge vom Typ Frontscheibe, Heckscheibe bzw. Seitenscheibe für Kraftfahrzeuge, Eisenbahnzüge und Flugzeuge oder von Glasscheiben, die als Gläser für Aquarien, Schaufenster, Gewächshäuser, Möbel und Stadtmöblierung oder als Spiegel, Bildschirme und Verglasungen mit elektrisch gesteuerter veränderbarer Absorption nützlich sind.
21. Verfahren zur Herstellung des Substrats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) mit photokatalytischen Eigenschaften durch Flüssigphasenpyrolyse, insbesondere ausgehend von einer Lösung, die mindestens einen metallorganischen Titanvorläufer vom Typ Titanchelat und/oder Titanalkoholat enthält aufgebracht wird.
22. Verfahren zur Herstellung des Substrats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) mit photokatalytischen Eigenschaften durch ein Sol-Gel-Verfahren mittels Tauchbeschichten bzw. Dip-Coating, Cell-Coating und Spray-Coating oder Walzbeschichten ausgehend von einer Lösung, die mindestens einen metallorganischen Titanvorläufer vom Typ Titanalkoholat enthält, aufgebracht wird.
23. Verfahren zur Herstellung des Substrats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) mit photokatalytischen Eigenschaften durch Gasphasenpyrolyse, CVD, ausgehend von mindestens einem Titanvorläufer vom Typ Halogenid oder metallorganische Verbindung aufgebracht wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) mit photokataly tischen Eigenschaften in mindestens zwei aufeinander folgenden Stufen aufgebracht wird.
25. Verfahren zur Herstellung des Substrats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) mit photokatalytischen Eigenschaften durch ein Vakuumverfahren wie eine gegebenenfalls reaktive Kathodenzerstäubung aufgebracht wird.
26. Verfahren zur Herstellung des Substrats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht (2), die als Barriere gegen das Alkali dient, durch ein Vakuumverfahren vom Typ Kathodenzerstäubung oder durch ein thermisches Zersetzungsverfahren wie die Pyrolyse aufgebracht wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) mit photokatalytischen Eigenschaften nach dem Abscheiden mindestens einer Wärmebehandlung vom Typ Aushärten unterzogen wird.
DE69617705T 1995-09-15 1996-09-13 Substrat mit photokatalytischer beschichtung Revoked DE69617705T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9510839A FR2738813B1 (fr) 1995-09-15 1995-09-15 Substrat a revetement photo-catalytique
PCT/FR1996/001421 WO1997010186A1 (fr) 1995-09-15 1996-09-13 Substrat a revetement photocatalytique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617705D1 DE69617705D1 (de) 2002-01-17
DE69617705T2 true DE69617705T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=9482590

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624343U Expired - Lifetime DE29624343U1 (de) 1995-09-15 1996-09-13 Substrat mit photokatalytischer Beschichtung
DE69617705T Revoked DE69617705T2 (de) 1995-09-15 1996-09-13 Substrat mit photokatalytischer beschichtung
DE29624395U Expired - Lifetime DE29624395U1 (de) 1995-09-15 1996-09-13 Substrat mit photokalytischer Beschichtung
DE1996634178 Expired - Lifetime DE69634178T2 (de) 1995-09-15 1996-09-13 Substrat mit photokatalytischer Beschichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624343U Expired - Lifetime DE29624343U1 (de) 1995-09-15 1996-09-13 Substrat mit photokatalytischer Beschichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624395U Expired - Lifetime DE29624395U1 (de) 1995-09-15 1996-09-13 Substrat mit photokalytischer Beschichtung
DE1996634178 Expired - Lifetime DE69634178T2 (de) 1995-09-15 1996-09-13 Substrat mit photokatalytischer Beschichtung

Country Status (16)

Country Link
US (11) US6103363A (de)
EP (3) EP1518836A3 (de)
JP (6) JP4485606B2 (de)
KR (1) KR100475355B1 (de)
AT (2) ATE286858T1 (de)
AU (1) AU7087596A (de)
BR (1) BR9610604A (de)
CZ (1) CZ299321B6 (de)
DE (4) DE29624343U1 (de)
DK (2) DK0850204T3 (de)
ES (2) ES2236066T3 (de)
FR (1) FR2738813B1 (de)
PL (1) PL192392B1 (de)
PT (2) PT1132351E (de)
TR (1) TR199800459T1 (de)
WO (1) WO1997010186A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158433A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Nano X Gmbh Beschichtung
DE102009037183A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011101179A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Fachhochschule Kiel Beschichtungen für Polymere
DE102006056427B4 (de) * 2006-11-28 2016-01-21 Nano-X Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf ein Substrat und Verwendung des Verfahrens
US10434846B2 (en) 2015-09-07 2019-10-08 Sabic Global Technologies B.V. Surfaces of plastic glazing of tailgates
US10597097B2 (en) 2015-09-07 2020-03-24 Sabic Global Technologies B.V. Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates
US10690314B2 (en) 2015-09-07 2020-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems of tailgates with plastic glazing
US11267173B2 (en) 2015-09-07 2022-03-08 Sabic Global Technologies B.V. Molding of plastic glazing of tailgates
US11466834B2 (en) 2015-11-23 2022-10-11 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems for windows having plastic glazing

Families Citing this family (302)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387844B1 (en) 1994-10-31 2002-05-14 Akira Fujishima Titanium dioxide photocatalyst
US6830785B1 (en) * 1995-03-20 2004-12-14 Toto Ltd. Method for photocatalytically rendering a surface of a substrate superhydrophilic, a substrate with a superhydrophilic photocatalytic surface, and method of making thereof
CA2215925C (en) * 1995-03-20 2008-09-02 Toto Ltd. Method for photocatalytically rendering a surface of a substrate superhydrophilic, a substrate with a superhydrophilic surface, and method of making thereof
FR2738813B1 (fr) 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
US5939194A (en) 1996-12-09 1999-08-17 Toto Ltd. Photocatalytically hydrophilifying and hydrophobifying material
JP3759960B2 (ja) * 1996-08-05 2006-03-29 日本板硝子 株式会社 光触媒担持体
US6238738B1 (en) 1996-08-13 2001-05-29 Libbey-Owens-Ford Co. Method for depositing titanium oxide coatings on flat glass
JP4305001B2 (ja) * 1996-09-20 2009-07-29 株式会社日立製作所 光触媒薄膜を備えた物品
JP3700358B2 (ja) * 1996-12-18 2005-09-28 日本板硝子株式会社 防曇防汚ガラス物品
AU765169B2 (en) * 1997-03-14 2003-09-11 Vitro, S.A.B. De C.V. Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same
US7096692B2 (en) * 1997-03-14 2006-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same
US20020155299A1 (en) * 1997-03-14 2002-10-24 Harris Caroline S. Photo-induced hydrophilic article and method of making same
ATE246155T1 (de) * 1997-03-14 2003-08-15 Ppg Ind Ohio Inc Photokatalytisch aktivierter selbstreinigender ofen
EP1375444A1 (de) * 1997-03-14 2004-01-02 PPG Industries Ohio, Inc. Photokatalytisch aktivierte selbstreinigende Vorrichtungen
US6054227A (en) * 1997-03-14 2000-04-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning appliances
US6027766A (en) * 1997-03-14 2000-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same
US20030039843A1 (en) * 1997-03-14 2003-02-27 Christopher Johnson Photoactive coating, coated article, and method of making same
JP3510082B2 (ja) * 1997-05-20 2004-03-22 株式会社日立製作所 低温硬化型高活性酸化物光触媒薄膜を備えた電気製品
US7384680B2 (en) 1997-07-21 2008-06-10 Nanogram Corporation Nanoparticle-based power coatings and corresponding structures
FR2775696B1 (fr) * 1998-03-05 2000-04-14 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photocatalytique
US6599618B1 (en) * 1999-05-20 2003-07-29 Frederick Lee Simmon, Jr. Wavelength selective photocatalytic dielectric elements on polytetrafluoroethylene (PTFE) refractors having indices of refraction greater than 2.0
FR2779751B1 (fr) * 1998-06-10 2003-11-14 Saint Gobain Isover Substrat a revetement photocatalytique
FR2781062B1 (fr) * 1998-07-09 2002-07-12 Saint Gobain Vitrage Vitrage a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables
DE19841650B4 (de) * 1998-09-11 2009-04-02 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen
JP2000155344A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Murakami Corp エレクトロクロミック素子
US6964731B1 (en) * 1998-12-21 2005-11-15 Cardinal Cg Company Soil-resistant coating for glass surfaces
US6350397B1 (en) 1999-03-10 2002-02-26 Aspen Research Corporation Optical member with layer having a coating geometry and composition that enhance cleaning properties
JP2000347013A (ja) * 1999-04-02 2000-12-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd 親水性鏡及びその製造方法
US6312831B1 (en) 1999-04-30 2001-11-06 Visteon Global Technologies, Inc. Highly reflective, durable titanium/tin oxide films
FR2793889B1 (fr) 1999-05-20 2002-06-28 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent a revetement anti-reflets
GB9913315D0 (en) 1999-06-08 1999-08-11 Pilkington Plc Improved process for coating glass
IT1312119B1 (it) * 1999-06-25 2002-04-04 Italcementi Spa Uso di preparazioni fotocatalitiche di titanio biossido colloidale per conservare l'aspetto originario di manufatti camentizi,lapidei o
EP1738958A3 (de) * 1999-06-25 2007-04-18 Gentex Corporation Elektrooptische Vorrichtung mit selbstreinigender hydrophiler Beschichtung
US20060158735A1 (en) * 2004-02-20 2006-07-20 Tonar William L Electro-optic device having a self-cleaning hydrophilic coating
US6816297B1 (en) 1999-06-25 2004-11-09 Gentex Corporation Electrochromic mirror having a self-cleaning hydrophilic coating
US6193378B1 (en) * 1999-06-25 2001-02-27 Gentex Corporation Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating
WO2001032799A1 (en) * 1999-11-04 2001-05-10 Nanogram Corporation Particle dispersions
AU776770B2 (en) * 1999-12-03 2004-09-23 Kuraray Co., Ltd. Dental or oralogic composition
KR20010062879A (ko) * 1999-12-20 2001-07-09 이기선 산화티탄의 제조방법
JP2001240960A (ja) * 1999-12-21 2001-09-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光触媒膜が被覆された物品、その物品の製造方法及びその膜を被覆するために用いるスパッタリングターゲット
FR2806014B1 (fr) * 2000-03-08 2002-09-20 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photocatalytique et/ou hydrophile
FR2806076B1 (fr) * 2000-03-08 2002-09-20 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent revetu d'une couche polymere
US6777091B2 (en) * 2000-03-22 2004-08-17 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Substrate with photocatalytic film and method for producing the same
DE10018458A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Erlus Baustoffwerke Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft einer Oberfläche und Gegenstand mit dieser Oberfläche
US6881530B1 (en) * 2000-05-19 2005-04-19 Optinetrics, Inc. Thin film sol-gel derived glass
US7039289B1 (en) 2000-05-19 2006-05-02 Optinetrics, Inc. Integrated optic devices and processes for the fabrication of integrated optic devices
US7016589B2 (en) * 2000-05-19 2006-03-21 Optinetrics, Inc. Thermally-assisted photo-lithographic process using sol-gel derived glass and products made thereby
FR2809388B1 (fr) 2000-05-23 2002-12-20 Saint Gobain Vitrage Vitrage comprenant au moins une couche a proprietes thermochromes
EP1166871A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Fuji Photo Film B.V. Photokatalytische Platte oder Folie und Verfahren für seine Herstellung
US6403030B1 (en) 2000-07-31 2002-06-11 Horton, Iii Isaac B. Ultraviolet wastewater disinfection system and method
US6447721B1 (en) 2000-07-31 2002-09-10 Remotelight, Inc. Drinking water UV disinfection system and method
KR100406814B1 (ko) * 2000-08-02 2003-11-21 (주)메이 광여기적 친수성막과 그 제조방법
US7078308B2 (en) * 2002-08-29 2006-07-18 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for removing adjacent conductive and nonconductive materials of a microelectronic substrate
US7323249B2 (en) * 2000-08-31 2008-01-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of obtaining photoactive coatings and/or anatase crystalline phase of titanium oxides and articles made thereby
GB0021396D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Pilkington Plc Process for coating glass
FR2814094B1 (fr) * 2000-09-20 2003-08-15 Saint Gobain Substrat a revetement photocatalytique et son procede de fabrication
US20020172775A1 (en) * 2000-10-24 2002-11-21 Harry Buhay Method of making coated articles and coated articles made thereby
US7311961B2 (en) * 2000-10-24 2007-12-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
KR100631104B1 (ko) * 2000-11-03 2006-10-02 한국유리공업주식회사 금속산화물이 코팅된 친수성 유리 및 그 제조방법
US6558410B1 (en) 2000-11-28 2003-05-06 Remotelight, Inc. Cardiac deblocking device and method
US6524529B1 (en) 2000-11-28 2003-02-25 Horton, Iii Isaac B. Appliances having UV disinfection device and method
US6737020B1 (en) 2000-11-28 2004-05-18 Remotelight, Inc. Microorganism neutralization device and method
US6649561B2 (en) * 2001-02-26 2003-11-18 United Technologies Corporation Titania-coated honeycomb catalyst matrix for UV-photocatalytic oxidation of organic pollutants, and process for making
KR20010069372A (ko) * 2001-03-15 2001-07-25 정상철 화학기상증착법을 이용한 산화티타늄 광촉매의 제조방법
EP1386674B1 (de) * 2001-05-01 2009-08-26 Central Research Institute of Electric Power Industry Reinigungsverfahren für technische gebilde
US6589657B2 (en) * 2001-08-31 2003-07-08 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Anti-reflection coatings and associated methods
US6764580B2 (en) * 2001-11-15 2004-07-20 Chungwa Picture Tubes, Ltd. Application of multi-layer antistatic/antireflective coating to video display screen by sputtering
GB0129434D0 (en) 2001-12-08 2002-01-30 Pilkington Plc Self-cleaning glazing sheet
EP1466665B1 (de) * 2001-12-21 2012-10-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Element mit photokatalytischer funktion und herstellungsverfahren dafür
KR20030054616A (ko) * 2001-12-26 2003-07-02 천우바이오(주) 이산화티타늄막이 코팅된 공기정화기의 세라믹기판의제조방법
US20050214533A1 (en) * 2002-01-21 2005-09-29 Sumitomo Titanium Corporation Photocatalytic composite material and method for preparation thereof
FR2835205B1 (fr) 2002-01-25 2007-02-16 Saint Gobain Traitement de pollution organique sur un substrat inorganique
JP4116300B2 (ja) * 2002-01-31 2008-07-09 富士ゼロックス株式会社 酸化チタン光触媒薄膜および該酸化チタン光触媒薄膜の製造方法
US6679978B2 (en) 2002-02-22 2004-01-20 Afg Industries, Inc. Method of making self-cleaning substrates
AU2003221141A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Titanium oxide photocatalyst, process for producing the same and application
JP2003277691A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Nippon Paint Co Ltd 水中摩擦低減塗膜及び水中摩擦低減方法
FR2838735B1 (fr) 2002-04-17 2005-04-15 Saint Gobain Substrat a revetement auto-nettoyant
FR2838734B1 (fr) 2002-04-17 2005-04-15 Saint Gobain Substrat a revetement auto-nettoyant
US6733889B2 (en) * 2002-05-14 2004-05-11 Pilkington North America, Inc. Reflective, solar control coated glass article
DK1507752T3 (da) * 2002-05-29 2008-09-22 Erlus Ag Keramisk formlegeme med fotokatalytisk belægning og fremgangsmåde til dets fremstilling
US8679580B2 (en) 2003-07-18 2014-03-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Nanostructured coatings and related methods
US20050031876A1 (en) * 2003-07-18 2005-02-10 Songwei Lu Nanostructured coatings and related methods
JP2004057912A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Sumitomo Titanium Corp 光触媒複合材とその製造方法
SE523348C2 (sv) * 2002-08-15 2004-04-13 Totalfoersvarets Forskningsins Genomsynlig ruta med radarreflekterande egenskaper
DE10244438B4 (de) * 2002-09-24 2007-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundkörper mit einer verschleißmindernden Oberflächenschicht, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verbundkörpers
AU2003266090A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-19 Incoat Gmbh Composite material
FR2845774B1 (fr) * 2002-10-10 2005-01-07 Glaverbel Article reflechissant hydrophile
DE20217306U1 (de) 2002-11-09 2003-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München Lichtscheibe sowie Beleuchtungsmittel mit dieser Lichtscheibe
US20040149307A1 (en) * 2002-12-18 2004-08-05 Klaus Hartig Reversible self-cleaning window assemblies and methods of use thereof
CN100394654C (zh) * 2003-01-16 2008-06-11 松下电器产业株式会社 光电子放出板及使用该板的负粒子发生装置
US6878621B2 (en) 2003-01-17 2005-04-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of fabricating barrierless and embedded copper damascene interconnects
US20040202890A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Kutilek Luke A. Methods of making crystalline titania coatings
ITMO20030117A1 (it) * 2003-04-23 2004-10-24 Ceramiche Gambarelli S R L Procedimento per la realizzazione di manufatti ceramici particolarmente piastrelle e pezzi speciali in gres porcellanato dotati di proprieta'antinquinamento e antibatterico e manufatti cosi' ottenuti.
US20040220534A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Martens Paul W. Medical device with antimicrobial layer
DE10325768A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Chemetall Gmbh Beschichtungssystem für Glasoberflächen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung
GB0313029D0 (en) 2003-06-06 2003-07-09 Pilkington Plc Coated glass
CN100482346C (zh) * 2003-06-09 2009-04-29 日本板硝子株式会社 光催化剂构件
WO2004113064A1 (ja) * 2003-06-20 2004-12-29 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. 光触媒機能を有する部材および複層ガラス
FR2857030B1 (fr) * 2003-07-01 2006-10-27 Saint Gobain Procede de depot d'oxyde de titane par source plasma
FR2861386B1 (fr) 2003-10-23 2006-02-17 Saint Gobain Substrat, notamment substrat verrier, portant une couche a propriete photocatalytique revetue d'une couche mince protectrice.
FR2861385B1 (fr) 2003-10-23 2006-02-17 Saint Gobain Substrat, notamment substrat verrier, portant au moins un empilement couche a propriete photocatalytique sous couche de croissance heteroepitaxiale de ladite couche
US20050286132A1 (en) * 2003-10-30 2005-12-29 Tonar William L Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating with a controlled surface morphology
US20050094279A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Tonar William L. Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating with an acid resistant under layer
SE526749C2 (sv) * 2003-12-11 2005-11-01 Nobel Biocare Ab Anordning vid dentalt implantat samt förfarande för dess framställning
EP1713736B1 (de) 2003-12-22 2016-04-27 Cardinal CG Company Gradierte photokatalytische beschichtungen und verfahren zur herstellung
FR2864844B1 (fr) * 2004-01-07 2015-01-16 Saint Gobain Dispositif d'eclairage autonettoyant
DE102004001520A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Degussa Ag Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver
WO2005083013A1 (en) * 2004-01-30 2005-09-09 Millennium Chemicals Coating composition having surface depolluting properties
US8906460B2 (en) 2004-01-30 2014-12-09 Cristal Usa Inc. Composition for use as NOx removing translucent coating
JP4393963B2 (ja) * 2004-03-17 2010-01-06 住友化学株式会社 光触媒体コーティング液
FR2868792B1 (fr) * 2004-04-13 2006-05-26 Saint Gobain Substrat photocatalytique actif sous lumiere visible
FR2869897B1 (fr) * 2004-05-10 2006-10-27 Saint Gobain Substrat a revetement photocatalytique
KR100579204B1 (ko) * 2004-05-14 2006-05-11 한국산업기술대학교 금속중간층을 갖는 이산화티탄 광촉매 코팅재 및 그제조방법
US7354624B2 (en) * 2004-05-28 2008-04-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer coatings and related methods
US7959980B2 (en) * 2004-05-28 2011-06-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Hydrophilic compositions, methods for their production, and substrates coated with such compositions
US7354650B2 (en) * 2004-05-28 2008-04-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer coatings with an inorganic oxide network containing layer and methods for their application
US20060003174A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Titanium material and method for manufacturing the same
ATE377580T1 (de) 2004-07-12 2007-11-15 Cardinal Cg Co Wartungsarme beschichtungen
US7482060B2 (en) * 2004-07-14 2009-01-27 Agc Flat Glass North America, Inc. Silicon oxycarbide coatings having durable hydrophilic properties
KR100582959B1 (ko) 2004-09-13 2006-05-25 이중희 대전방지 및 자동세척 기능을 갖는 다층 시트
US20080003367A1 (en) * 2004-09-14 2008-01-03 John Stratton Composition Useful for Providing Nox Removing Coating On Material Surface
TWI282299B (en) * 2004-09-23 2007-06-11 Ind Tech Res Inst Ceramic blade and fabrication method thereof
US20060065989A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Thad Druffel Lens forming systems and methods
ATE489343T1 (de) * 2004-10-04 2010-12-15 Cardinal Cg Co Dünnfilmbeschichtung und technologie zum zeitweiligen schutz, isolierverglasungseinheiten und dazugehörige verfahren
WO2006080968A2 (en) * 2004-11-15 2006-08-03 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing coatings having sequenced structures
CN101060980B (zh) * 2004-11-19 2010-09-22 阿克佐诺贝尔股份有限公司 制备柔性机械补偿的透明层状材料的方法
FR2878843B1 (fr) * 2004-12-02 2007-07-20 Saint Gobain Substrat protege contre les pollutions organiques
US8092660B2 (en) 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
DE102004058426A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Hochtemperaturbeständiger Belag aus TiOx
US7923114B2 (en) 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
EP1852402A1 (de) * 2004-12-06 2007-11-07 Nippon Sheet Glass Company Limited Glaselement mit photokatalytischer funktion und wärmestrahlenreflektierender funktion und doppelschichtglas damit
US7498058B2 (en) * 2004-12-20 2009-03-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Substrates coated with a polycrystalline functional coating
US7691780B2 (en) 2004-12-22 2010-04-06 Brookhaven Science Associates, Llc Platinum- and platinum alloy-coated palladium and palladium alloy particles and uses thereof
US7855021B2 (en) 2004-12-22 2010-12-21 Brookhaven Science Associates, Llc Electrocatalysts having platium monolayers on palladium, palladium alloy, and gold alloy core-shell nanoparticles, and uses thereof
US9005331B2 (en) 2004-12-22 2015-04-14 Brookhaven Science Associates, Llc Platinum-coated non-noble metal-noble metal core-shell electrocatalysts
EP1674117B1 (de) * 2004-12-24 2018-08-15 Hexacath Mechanisches Stück mit mit verbesserter Verformbarkeit
US20060137708A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Council Of Scientific And Industrial Research Photocatalytic auto-cleaning process of stains
US7695767B2 (en) * 2005-01-06 2010-04-13 The Boeing Company Self-cleaning superhydrophobic surface
AU2006216707B2 (en) 2005-02-24 2010-09-02 Pilkington North America, Inc. Anti-reflective, thermally insulated glazing articles
US7438948B2 (en) * 2005-03-21 2008-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for coating a substrate with an undercoating and a functional coating
WO2006112281A2 (ja) * 2005-03-29 2006-10-26 Zen World Kk 白金を主触媒として空気中の有機化合物を分解し除去させる方法および光触媒物品および光触媒層の形成方法並びに光触媒体
SE528686C2 (sv) * 2005-05-24 2007-01-23 Totalfoersvarets Forskningsins Sätt och anordning för fotokatalytisk oxidation av organiska ämnen i luft
US7358218B2 (en) 2005-06-03 2008-04-15 Research Foundation Of The University Of Central Florida, Inc. Method for masking and removing stains from rugged solid surfaces
US7771797B2 (en) 2005-07-15 2010-08-10 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Photocatalyst material producing method and photocatalyst material producing apparatus
US8344238B2 (en) * 2005-07-19 2013-01-01 Solyndra Llc Self-cleaning protective coatings for use with photovoltaic cells
JP4890548B2 (ja) * 2005-07-26 2012-03-07 ピルキングトン・ノースアメリカ・インコーポレイテッド 銀フリー・低放射率の日照調整コーティング
US7560409B2 (en) * 2005-08-19 2009-07-14 Alliance For Sustainable Energy, Llc Photo-oxidation catalysts
US8277943B2 (en) * 2005-10-05 2012-10-02 Certainteed Corporation Thin films with high near-infrared reflectivity deposited on building materials
WO2007053788A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Cardinal Cg Company Method and apparatus for identifying photocatalytic coatings
KR100817107B1 (ko) * 2005-11-17 2008-03-26 박옥순 박막 증착법을 이용한 컬러 타일 제조 방법
EP1951641B1 (de) * 2005-11-21 2009-12-09 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Verfahren zur herstellung eines porösen keramischen dünnfilms
CN101365657A (zh) * 2005-11-23 2009-02-11 皮尔金顿北美公司 氧化钌涂层在基体上的沉积
US20070134501A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Mcmaster Alan J Self-cleaning coatings applied to solar thermal devices
JP4826742B2 (ja) * 2006-01-05 2011-11-30 旭硝子株式会社 薄膜デバイスの成膜方法
US7455913B2 (en) * 2006-01-10 2008-11-25 United Technologies Corporation Thermal barrier coating compositions, processes for applying same and articles coated with same
BRPI0600312A (pt) * 2006-01-20 2007-10-30 Opto Eletronica S A método e processo para produzir filme fino nanoestruturado e autolimpante sobre a superfìcie de lentes e dispositivos ópticos
US20070178222A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Storey Daniel M Radiopaque coatings for polymer substrates
US9422622B2 (en) 2006-01-30 2016-08-23 Surfatek Llc Flexible conductive single wire
US20100057179A1 (en) * 2006-01-30 2010-03-04 Chameleon Scientific Corporation Conductive metal thin coatings for implantable medical sensing devices
US8097340B2 (en) * 2006-02-08 2012-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated substrates having undercoating layers that exhibit improved photocatalytic activity
GB0602933D0 (en) * 2006-02-14 2006-03-22 Pilkington Automotive Ltd Vehicle glazing
EP1818694A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 DSMIP Assets B.V. Bilderrahmen mit anti-reflexbeschichteter Glasplatte
US8623446B2 (en) * 2006-02-25 2014-01-07 Metascape Llc Ultraviolet activated antimicrobial surfaces
EP1829991A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 UGINE &amp; ALZ FRANCE Rostfreies Stahlblech mit selbstreinigender Beschichtung.
ITBO20060151A1 (it) * 2006-03-03 2007-09-04 Andrea Capucci Impianto per l'applicazione di un materiale nanostruttura su articoli, in particolare piastrelle, vetri e simili.
ITBO20060150A1 (it) * 2006-03-03 2007-09-04 Andrea Capucci Metodo per l'applicazione di un materiale nanostrutturato su articoli, in particolare piastrelle, vetri e simili.
JP2009532312A (ja) * 2006-03-30 2009-09-10 ローディア インコーポレイティド 改質された表面、および表面を改質するための方法
EP2007694B2 (de) * 2006-04-07 2024-02-14 INTERPANE Entwicklungs-und Beratungsgesellschaft mbH Witterungsbeständiges schichtsystem
KR101431230B1 (ko) 2006-04-11 2014-08-18 카디날 씨지 컴퍼니 개선된 낮은 유지 특성이 있는 광촉매성 코팅
US7744951B2 (en) * 2006-04-13 2010-06-29 Guardian Industries Corp. Coated glass substrate with infrared and ultraviolet blocking characteristics
JP2009534563A (ja) 2006-04-19 2009-09-24 日本板硝子株式会社 同等の単独の表面反射率を有する対向機能コーティング
DE102006023375A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
DE102006038585A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Titandioxid-Schicht mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
KR100803738B1 (ko) * 2006-08-31 2008-02-15 오한준 티타늄-페르옥시겔을 이용한 산화티타늄 광촉매 제조방법
US20080115444A1 (en) 2006-09-01 2008-05-22 Kalkanoglu Husnu M Roofing shingles with enhanced granule adhesion and method for producing same
JP5309462B2 (ja) * 2006-09-29 2013-10-09 大日本印刷株式会社 金属酸化物膜の製造方法、および積層体
US20080097018A1 (en) 2006-10-18 2008-04-24 John Stratton Depolluting coating composition
FR2908137A1 (fr) * 2006-11-02 2008-05-09 Lapeyre Sa Procede de depot de couche mince et produit obtenu
FR2911130B1 (fr) 2007-01-05 2009-11-27 Saint Gobain Procede de depot de couche mince et produit obtenu
JP5064817B2 (ja) * 2007-01-30 2012-10-31 トヨタ自動車株式会社 自動車用ホイールの汚染防止方法および自動車用ホイール
WO2008130729A1 (en) * 2007-02-06 2008-10-30 Barry Lee Farris Water dispenser for pets
WO2008096456A1 (ja) * 2007-02-08 2008-08-14 Central Japan Railway Company 光触媒薄膜、光触媒薄膜の形成方法及び光触媒薄膜被覆製品
JP4799450B2 (ja) * 2007-03-09 2011-10-26 株式会社東芝 光触媒複合体及び浄水装置
US8349435B2 (en) 2007-04-04 2013-01-08 Certainteed Corporation Mineral surfaced asphalt-based roofing products with encapsulated healing agents and methods of producing the same
WO2008140054A1 (ja) * 2007-05-09 2008-11-20 Hitachi Metals, Ltd. 表面にアルミニウムまたはその合金の蒸着被膜を有するR-Fe-B系焼結磁石およびその製造方法
EP2188226B1 (de) * 2007-08-14 2018-05-30 Photocat A/S Verfahren und flüssigen zusammensetzungen zur herstellung von optisch klaren photokatalytischen beschichtungen
JP2009053052A (ja) * 2007-08-27 2009-03-12 Mitsutoyo Corp 形状測定機及びその測定子
US9358502B2 (en) 2007-08-31 2016-06-07 Cristal Usa Inc. Photocatalytic coating
JP2009066497A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Bridgestone Corp 光触媒酸化チタン薄膜及びその製造方法
DE102007043651A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Siemens Ag Silizium/Titandioxid-Schicht mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
US7820296B2 (en) 2007-09-14 2010-10-26 Cardinal Cg Company Low-maintenance coating technology
KR101534251B1 (ko) * 2007-11-06 2015-07-06 로디아 인코포레이티드 폴리머표면과 변경된 유리표면 사이에 인터페이스를 가지는 물품
TW200920796A (en) * 2007-11-12 2009-05-16 Onid Technology Corp Transparent aqueous nanometer sol-gel paint composition without reducing visible light and sunlight transmittance of transparent substrates and coating method thereof
DE202008018513U1 (de) 2008-01-04 2014-10-31 Saint-Gobain Glass France Dispositif
US7776954B2 (en) * 2008-01-30 2010-08-17 Millenium Inorganic Chemicals, Inc. Photocatalytic coating compositions
GB0803574D0 (en) * 2008-02-27 2008-04-02 Pilkington Group Ltd Coated glazing
FR2929938B1 (fr) 2008-04-11 2010-05-07 Saint Gobain Procede de depot de couche mince.
US20090281207A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 John Stratton De-polluting and self-cleaning epoxy siloxane coating
US9120088B2 (en) 2008-05-29 2015-09-01 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Heavily doped metal oxides and methods for making the same
DE102008026988A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Fachhochschule Kiel Hydrophobe Beschichtung
DE102008030825A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Schott Ag Vorrichtung zur Reflektion von Wärmestrahlung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US7846866B2 (en) * 2008-09-09 2010-12-07 Guardian Industries Corp. Porous titanium dioxide coatings and methods of forming porous titanium dioxide coatings having improved photocatalytic activity
US8647652B2 (en) * 2008-09-09 2014-02-11 Guardian Industries Corp. Stable silver colloids and silica-coated silver colloids, and methods of preparing stable silver colloids and silica-coated silver colloids
US20100062032A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Guardian Industries Corp. Doped Titanium Dioxide Coatings and Methods of Forming Doped Titanium Dioxide Coatings
US20100062265A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Guardian Industries Corp. Titanium Dioxide Coatings and Methods of Forming Titanium Dioxide Coatings Having Reduced Crystallite Size
US20100068404A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Guardian Industries Corp. Draw-off coating apparatus for making coating articles, and/or methods of making coated articles using the same
US20110183831A1 (en) * 2008-10-20 2011-07-28 Agc Glass Europe Glass article with improved chemical resistance
US20100112359A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Sharma Pramod K Titanium dioxide coatings having barrier layers and methods of forming titanium dioxide coatings having barrier layers
US8545899B2 (en) * 2008-11-03 2013-10-01 Guardian Industries Corp. Titanium dioxide coatings having roughened surfaces and methods of forming titanium dioxide coatings having roughened surfaces
DE102008056792B4 (de) * 2008-11-11 2018-06-28 Schott Ag Verfahren zum Aufbringen einer porösen selbstreinigenden Entspiegelungsschicht sowie Glas mit dieser Entspiegelungsschicht und Verwendung einer selbstreinigenden porösen Entspiegelungsschicht
US8133599B2 (en) * 2008-11-19 2012-03-13 Ppg Industries Ohio, Inc Undercoating layers providing improved photoactive topcoat functionality
KR101051919B1 (ko) * 2008-12-05 2011-07-26 최영락 산화티탄 분말이 부착된 유리구조체
EP2206601A1 (de) 2009-01-08 2010-07-14 Saint Gobain Glass France Scheibe mit einem Funktionselement
DE202009016725U1 (de) 2009-01-08 2010-05-20 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Doppelfassade mit integriertem Sonnenschutz für Gebäude
DE202009018104U1 (de) 2009-01-08 2011-01-13 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbarem optisch transparentem Scheibensegment
DE202009018111U1 (de) 2009-01-15 2011-01-13 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit einem Tageslicht absorbierenden Scheibensegment
DE102009007363A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Saint-Gobain Deutsche Glas Gmbh Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
US20100294338A1 (en) * 2009-02-20 2010-11-25 Solaria Corporation Large Area Concentrator Lens Structure and Method
US9359666B2 (en) * 2009-03-13 2016-06-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Rapid crystallization of heavily doped metal oxides and products produced thereby
US20100242953A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar reflecting mirror having a protective coating and method of making same
DE102009015086A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Schott Ag Transparente Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht
JP5540554B2 (ja) * 2009-04-17 2014-07-02 ソニー株式会社 光触媒装置及びガス発生装置
TWI403413B (zh) * 2009-04-27 2013-08-01 Univ Tatung 親疏水性可轉換複合膜及其製備方法
KR101073878B1 (ko) 2009-05-11 2011-10-17 서울대학교산학협력단 대전방지 기능을 갖는 기판 및 그 제조방법
FI20095616L (fi) * 2009-06-02 2010-12-03 Pomatec Oy Menetelmä huokoisen tuotteen prosessoimiseksi ja huokoinen tuote
WO2011000886A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Basf Se Verbesserte photokatalysatoren und ihre verwendung in der photokatalyse
FR2948037B1 (fr) 2009-07-17 2012-12-28 Saint Gobain Materiau photocatalytique
WO2011019040A1 (ja) * 2009-08-14 2011-02-17 旭硝子株式会社 透明導電膜付基板およびプラズマディスプレイパネル用基板
FR2949774B1 (fr) 2009-09-08 2011-08-26 Saint Gobain Materiau comprenant un substrat en verre revetu d'un empilement de couches minces
US20110076450A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Sharma Pramod K Titanium dioxide coatings and methods of forming improved titanium dioxide coatings
ES2335262B1 (es) 2009-11-20 2010-12-22 Ceracasa, S.A Composicion de esmalte ceramico.
FR2955101B1 (fr) * 2010-01-11 2012-03-23 Saint Gobain Materiau photocatalytique et vitrage ou cellule photovoltaique comprenant ce materiau
US9862640B2 (en) 2010-01-16 2018-01-09 Cardinal Cg Company Tin oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
US10060180B2 (en) 2010-01-16 2018-08-28 Cardinal Cg Company Flash-treated indium tin oxide coatings, production methods, and insulating glass unit transparent conductive coating technology
US10000411B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductivity and low emissivity coating technology
US11155493B2 (en) 2010-01-16 2021-10-26 Cardinal Cg Company Alloy oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
WO2011088330A2 (en) 2010-01-16 2011-07-21 Cardinal Cg Company High quality emission control coatings, emission control glazings, and production methods
US10000965B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductive coating technology
US8815402B2 (en) * 2010-03-31 2014-08-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Mirror having reflective coatings on a first surface and an opposite second surface
DE102010028277B4 (de) * 2010-04-27 2013-04-18 Calyxo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einem Halbleitermaterial beschichteten Glasscheibe und nach dem Verfahren erhältliche Solarzelle oder Solarmodul
US8551609B2 (en) * 2010-04-27 2013-10-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of depositing niobium doped titania film on a substrate and the coated substrate made thereby
KR20110127389A (ko) * 2010-05-19 2011-11-25 삼성전자주식회사 플라즈마 처리 장치
FR2963343B1 (fr) * 2010-07-28 2012-07-27 Saint Gobain Vitrage pourvu d'un revetement contre la condensation
TWI480400B (zh) * 2010-09-24 2015-04-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 鍍膜件及其製作方法
TWI480407B (zh) * 2010-09-24 2015-04-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 鍍膜件及其製作方法
JP5533721B2 (ja) * 2011-02-15 2014-06-25 横河電機株式会社 濁・色度計
FR2971519A1 (fr) 2011-02-16 2012-08-17 Saint Gobain Procede d’obtention d’un materiau photocatalytique
FR2973366A1 (fr) * 2011-04-04 2012-10-05 Saint Gobain Substrat verrier a couche faiblement rugueuse
TW201243384A (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Touch screen
FR2976577B1 (fr) 2011-06-17 2014-03-28 Saint Gobain Procede de fabrication d'un vitrage comprenant une couche poreuse
GB201112648D0 (en) 2011-07-22 2011-09-07 Pilkington Group Ltd Deposition process
CN102951847B (zh) * 2011-08-23 2015-01-21 扬州通和玻璃有限公司 表面具有自清洁功能薄膜的玻璃制备方法
FR2979910B1 (fr) 2011-09-13 2014-01-03 Saint Gobain Materiau photocatalytique et vitrage ou cellule photovoltaique comprenant ce materiau
CN103827786B (zh) * 2011-09-29 2016-11-16 京瓷株式会社 输入装置、显示装置以及电子设备
FR2982608B1 (fr) * 2011-11-16 2013-11-22 Saint Gobain Couche barriere aux metaux alcalins a base de sioc
EP2607467A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Saint-Gobain Glass France Reinigungsmittel zur Entfernung von Grauschleier auf Glasscheiben
US9134807B2 (en) 2012-03-02 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensitive key normalization
US9075566B2 (en) 2012-03-02 2015-07-07 Microsoft Technoogy Licensing, LLC Flexible hinge spine
US9522389B2 (en) 2012-03-09 2016-12-20 Nitto Denko Corporation High surface area photocatalyst material and method of manufacture
DE102012104374A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Herstellung transparenter leitfähiger Titandioxidschichten, diese selbst und ihre Verwendung
KR101465299B1 (ko) 2012-05-25 2014-12-04 (주)엘지하우시스 광촉매재, 그 제조 방법 및 광촉매 장치
KR101450389B1 (ko) 2012-05-25 2014-10-14 (주)엘지하우시스 광촉매재, 그 제조 방법 및 광촉매 장치
US8883252B2 (en) * 2012-06-28 2014-11-11 Intermolecular, Inc. Antireflective coatings with self-cleaning, moisture resistance and antimicrobial properties
WO2014035435A1 (en) * 2012-09-02 2014-03-06 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Composite article for use as self-cleaning material
JP2014175623A (ja) * 2013-03-12 2014-09-22 Toshiba Corp 固体撮像装置及びその製造方法
JP6501768B2 (ja) 2013-07-05 2019-04-17 日東電工株式会社 透明光触媒コーティングおよびそれを製造する方法
KR101743317B1 (ko) * 2013-09-26 2017-06-05 (주)엘지하우시스 광촉매재를 이용한 엘이디 광촉매 모듈
KR101804599B1 (ko) * 2013-10-22 2017-12-06 (주)엘지하우시스 광촉매재의 제조 방법 및 그에 의한 광촉매재
CN105684133B (zh) 2013-11-06 2020-05-15 应用材料公司 溶胶凝胶涂布的支撑环
TWI516370B (zh) 2013-12-31 2016-01-11 財團法人工業技術研究院 光觸媒膜層結構
KR101687777B1 (ko) * 2014-03-14 2016-12-19 (주)알에프트론 두 방향으로 정렬된 주석산화물반도체층을 갖는 전자 표시 장치용 기판 및 그의 제조 방법
FR3021966B1 (fr) 2014-06-04 2016-05-27 Saint Gobain Vitrage pour la protection solaire muni de revetements de couches minces
WO2016060165A1 (ja) * 2014-10-17 2016-04-21 旭硝子株式会社 透明部材、透明部材の製造方法および透明部材の表面の汚れ具合の評価方法
US9720142B2 (en) * 2014-11-28 2017-08-01 Seiko Epson Corporation Optical component and timepiece
JP2016102950A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 セイコーエプソン株式会社 光学部品および時計
EP3034033A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Nobel Biocare Services AG Zahnimplantat
US10329430B2 (en) * 2015-01-29 2019-06-25 Nippon Sheet Glass Company, Limited Low-reflection coated glass sheet, method for producing low-reflection coated substrate, and coating liquid for forming low-reflection coating of low-reflection coated substrate
CN104673090B (zh) * 2015-02-06 2017-06-30 北京中科赛纳玻璃技术有限公司 一种新型的纳米自清洁涂料和含有该涂料所形成的涂层的纳米自清洁玻璃
US10680123B2 (en) 2015-03-12 2020-06-09 Vitro Flat Glass Llc Article with transparent conductive oxide coating
CN105219128B (zh) * 2015-10-14 2017-11-24 上海晓溪新材料科技有限公司 增强敏感基底稳定性的复合光催化涂层及其制备方法
CN105347695A (zh) * 2015-10-29 2016-02-24 苏州市灵通玻璃制品有限公司 低辐射自清洁玻璃制备工艺
CN105541123A (zh) * 2015-12-17 2016-05-04 江苏宇昊新能源科技有限公司 一种光伏玻璃基高增透复合纳米薄膜
US9926459B2 (en) 2016-05-19 2018-03-27 Behr Process Corporation Energy saving self-cleaning roof paint
WO2017219077A1 (en) 2016-06-20 2017-12-28 D-Block Coating Pty Ltd Coating process and coated materials
CN106125443B (zh) * 2016-08-10 2019-02-26 电子科技大学 一种多态电致变色器件及其制备方法
US10570056B2 (en) * 2016-09-01 2020-02-25 Khalifa University of Science and Technology Superhydrophilic and antifogging non-porous TiO2 films for glass and methods of providing the same
US10604442B2 (en) 2016-11-17 2020-03-31 Cardinal Cg Company Static-dissipative coating technology
US10730799B2 (en) 2016-12-31 2020-08-04 Certainteed Corporation Solar reflective composite granules and method of making solar reflective composite granules
EP3431455A1 (de) 2017-07-20 2019-01-23 AGC Glass Europe Pflegeleichtes glas
EP3431456A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 AGC Glass Europe Beschlagfreies, leicht zu reinigendes glas
FR3078409B1 (fr) 2018-02-26 2021-07-09 Valeo Vision Element optique pour vehicule automobile
CN108892369B (zh) * 2018-07-26 2021-04-16 安徽朗旭玻璃器皿有限公司 一种自清洁玻璃以及生产工艺
US11028012B2 (en) 2018-10-31 2021-06-08 Cardinal Cg Company Low solar heat gain coatings, laminated glass assemblies, and methods of producing same
CA3119714A1 (en) 2018-11-12 2020-05-22 Nobel Biocare Services Ag Dental implant or component having a protective layer
CN110566898B (zh) * 2019-07-30 2021-07-09 金华市鹰王电子有限公司 一种具有自清洁功能的车灯灯罩
FR3105211B1 (fr) 2019-12-18 2021-12-31 Saint Gobain Vitrage photocatalytique comprenant une couche à base de nitrure de titane
CN111171690A (zh) * 2020-01-16 2020-05-19 永记造漆工业(昆山)有限公司 光触媒自洁复合涂层及其制备方法
IT202000015175A1 (it) * 2020-06-24 2021-12-24 Veronica Treu Dispositivo indicatore, in particolare per non vedenti o ipovedenti.
GB2600168A (en) 2020-10-26 2022-04-27 Pilkington Group Ltd Use of coated substrates
WO2023198912A1 (fr) 2022-04-15 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Procédé de fabrication d'un substrat transparent comprenant un revêtement
FR3151325A1 (fr) 2023-07-21 2025-01-24 Saint-Gobain Glass France Vitrage multiple comprenant un revetement antisolaire et un revetement antireflet

Family Cites Families (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217716A (en) 1967-06-14 1970-12-31 Matsushita Electronics Corp A process for forming a titanium dioxide film
US4112142A (en) * 1969-09-09 1978-09-05 Glaswerk Schott & Gen. Method for the production of light-reflecting layers on a surface of a transparent glass article
IT996924B (it) * 1972-12-21 1975-12-10 Glaverbel Procedimento per formare uno strato di ossido metallico
US4017661A (en) * 1974-08-09 1977-04-12 Ppg Industries, Inc. Electrically conductive transparent laminated window
JPS5191042A (de) 1975-02-08 1976-08-10
GB1524326A (en) 1976-04-13 1978-09-13 Bfg Glassgroup Coating of glass
US4100330A (en) * 1977-03-28 1978-07-11 Ppg Industries, Inc. Method for coating glass with silicon and a metal oxide and resulting product
JPS53149281A (en) 1977-06-02 1978-12-26 Teijin Ltd Laminate with hydrophilic film
JPS54122321A (en) * 1978-03-16 1979-09-21 Central Glass Co Ltd Production of heat beam reflecting glass
JPS54150418A (en) * 1978-05-19 1979-11-26 Hitachi Ltd Production of liquid crystal display element
GB2026454B (en) 1978-07-20 1982-07-21 Bfg Glassgroup Coating glass with tin oxide
GB2031756B (en) 1978-10-20 1983-03-09 Gordon Roy Gerald Non-iridescent glass structures and processes for their production
IT1144219B (it) * 1980-06-20 1986-10-29 Bfg Glassgroup Procedimento e dispositivo per formare un rivestimento di metallo o di un composto metallico
US4344969A (en) * 1980-12-29 1982-08-17 The Procter & Gamble Company Single-dough cookies having storage stable texture
JPS5826052A (ja) 1981-08-06 1983-02-16 Asahi Glass Co Ltd アルカリ拡散防止酸化ケイ素膜付ガラス体
US4377613A (en) * 1981-09-14 1983-03-22 Gordon Roy G Non-iridescent glass structures
US4393095A (en) * 1982-02-01 1983-07-12 Ppg Industries, Inc. Chemical vapor deposition of vanadium oxide coatings
US4544470A (en) 1984-05-31 1985-10-01 Ford Motor Company Electrochemical photocatalytic structure
US5165972A (en) 1984-08-13 1992-11-24 Pilkington Plc Coated glass
GB8420534D0 (en) * 1984-08-13 1984-09-19 Pilkington Brothers Plc Coated products
JPS6191042A (ja) * 1984-10-08 1986-05-09 Toyota Motor Corp 防曇ガラス及びその製造方法
US4664934A (en) * 1985-02-07 1987-05-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Process for manufacturing solid electrochromic element
US4661381A (en) * 1985-10-07 1987-04-28 Libbey-Owens-Ford Co. Continuous vapor deposition method for producing a coated glass article
JPH0820569B2 (ja) * 1986-06-25 1996-03-04 松下電工株式会社 多層干渉膜
JPS635301A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Matsushita Electric Works Ltd 反射鏡
JPH0763804B2 (ja) * 1986-06-30 1995-07-12 本田技研工業株式会社 中子セツト装置における位置決め方法とその装置
JPS63100042A (ja) * 1986-10-14 1988-05-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 汚れ難いガラス物品
JPS6397234A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 Nippon Sheet Glass Co Ltd 固定化光触媒
JP2568079B2 (ja) 1987-03-31 1996-12-25 旭硝子株式会社 酸化錫透明導電膜の形成方法
US5035784A (en) * 1987-07-27 1991-07-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Degradation of organic chemicals with titanium ceramic membranes
US4892712A (en) * 1987-09-04 1990-01-09 Nutech Energy Systems Inc. Fluid purification
US5032241A (en) 1987-09-04 1991-07-16 Nutech Energy Systems Inc. Fluid purification
SU1663046A1 (ru) * 1988-01-19 1991-07-15 Научно-исследовательский институт физико-химических проблем Белорусского государственного университета им.В.И.Ленина Способ селективной активации гладких поверхностей стекла и керамики перед химической металлизацией
US4888038A (en) * 1988-02-12 1989-12-19 Libbey-Owens-Ford Co. Apparatus and method for tempering glass sheets
US5605609A (en) * 1988-03-03 1997-02-25 Asahi Glass Company Ltd. Method for forming low refractive index film comprising silicon dioxide
US4898789A (en) 1988-04-04 1990-02-06 Ppg Industries, Inc. Low emissivity film for automotive heat load reduction
JPH01262944A (ja) * 1988-04-11 1989-10-19 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 脱臭触媒
GB8814922D0 (en) 1988-06-23 1988-07-27 Pilkington Plc Coatings on glass
GB8914047D0 (en) 1989-06-19 1989-08-09 Glaverbel Method of and apparatus for pyrolytically forming an oxide coating on a hot glass substrate
US5028568A (en) * 1989-07-05 1991-07-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Niobium-doped titanium membranes
US4997576A (en) 1989-09-25 1991-03-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Materials and methods for photocatalyzing oxidation of organic compounds on water
FI87892C (fi) * 1991-07-16 1993-03-10 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av heterogena katalysatorer med oenskad metallhalt
US5348805A (en) * 1990-07-05 1994-09-20 Saint-Gobain Vitrage International Formation of a layer of aluminum and tin or titanium oxides on a glass substrate
DE4025032A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Max Planck Gesellschaft Elektrochrome vorrichtung
US5076673A (en) * 1990-08-10 1991-12-31 Donnelly Corporation Prolonged coloration electrochromic assembly
JP2618287B2 (ja) * 1990-11-06 1997-06-11 日本ゼオン株式会社 光反応性有害物質除去剤及びこれを用いる有害物質除去方法
FR2670199B1 (fr) 1990-12-06 1993-01-29 Saint Gobain Vitrage Int Procede de formation d'une couche a base d'oxyde d'aluminium sur du verre, produit obtenu et son utilisation dans des vitrages a couche conductrice.
US5616532A (en) * 1990-12-14 1997-04-01 E. Heller & Company Photocatalyst-binder compositions
FR2677639B1 (fr) * 1991-06-14 1994-02-25 Saint Gobain Vitrage Internal Technique de formation par pyrolyse en voie gazeuse d'un revetement essentiellement a base d'oxygene et de silicium.
FR2684095B1 (fr) * 1991-11-26 1994-10-21 Saint Gobain Vitrage Int Produit a substrat en verre muni d'une couche a basse emissivite.
DE69318582T2 (de) * 1992-01-09 1998-09-17 Bridgestone Corp Stahlseil
JP2667331B2 (ja) * 1992-03-13 1997-10-27 東陶機器株式会社 光触媒機能を有する部材及びその製造方法
US5368892A (en) 1992-04-10 1994-11-29 Saint-Gobain Vitrage International Non-wettable glass sheet
JP3340149B2 (ja) 1992-04-28 2002-11-05 セントラル硝子株式会社 親水性被膜ならびにその被膜の形成方法
US5580364A (en) * 1992-07-11 1996-12-03 Libbey-Owens-Ford Co. Method of producing a coated glass substrate exhibiting reflected color
ES2096864T3 (es) * 1992-07-11 1997-03-16 Pilkington Uk Ltd Procedimiento para la preparacion de revestimientos reflectantes sobre vidrio y espejos preparados a partir del mismo.
JPH06293519A (ja) 1992-07-28 1994-10-21 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 酸化チタンの粒子と膜の製造方法
JPH0737363B2 (ja) * 1992-08-19 1995-04-26 工業技術院長 抗菌抗カビ性セラミックス及びその製造方法
US5595813A (en) * 1992-09-22 1997-01-21 Takenaka Corporation Architectural material using metal oxide exhibiting photocatalytic activity
JPH06278241A (ja) * 1992-09-22 1994-10-04 Takenaka Komuten Co Ltd 建築材料
JP2526396B2 (ja) * 1992-10-19 1996-08-21 工業技術院長 半導体光触媒を用いた水素及び酸素の製造方法
US5478783A (en) 1994-02-03 1995-12-26 Libbey-Owens-Ford Co. Glass compositions
GB9304575D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Glaverbel Coated glass and method of manufacturing same
FR2704545B1 (fr) * 1993-04-29 1995-06-09 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage muni d'une couche fonctionnelle conductrice et/ou basse-émissive.
US5308805A (en) 1993-05-05 1994-05-03 Libbey-Owens-Ford Co. Neutral, low transmittance glass
AU676299B2 (en) * 1993-06-28 1997-03-06 Akira Fujishima Photocatalyst composite and process for producing the same
US5751484A (en) * 1993-07-08 1998-05-12 Libbey-Owens-Ford Co. Coatings on glass
US5749931A (en) 1993-07-08 1998-05-12 Libbey-Owens-Ford Co. Coatings on glass
DE69418542T2 (de) 1993-07-28 1999-09-16 Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung funktioneller Beschichtungen
FR2708924B1 (fr) * 1993-08-12 1995-10-20 Saint Gobain Vitrage Int Procédé de dépôt d'une couche de nitrure métallique sur un substrat transparent.
JPH0751646A (ja) * 1993-08-12 1995-02-28 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 固体表面の汚れ浄化方法
JPH0799425A (ja) 1993-09-29 1995-04-11 Mitsubishi Electric Corp 移相器
US5853866A (en) 1993-12-10 1998-12-29 Toto Ltd. Multi-functional material with photocalytic functions and method of manufacturing same
US5849200A (en) * 1993-10-26 1998-12-15 E. Heller & Company Photocatalyst-binder compositions
JPH07117600A (ja) 1993-10-28 1995-05-09 Mitsubishi Motors Corp 後席エアバッグ装置
FR2711983B1 (fr) * 1993-11-02 1996-01-19 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent muni d'une couche de nitrure métallique.
US6284314B1 (en) * 1993-12-09 2001-09-04 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Porous ceramic thin film and method for production thereof
JP3261909B2 (ja) * 1993-12-14 2002-03-04 東陶機器株式会社 金属微粒子を含む触媒を有する部材及びその作製方法
JP3000837B2 (ja) 1993-12-21 2000-01-17 日産自動車株式会社 加工情報作成装置
JP2998534B2 (ja) 1993-12-24 2000-01-11 日産自動車株式会社 圧型加工用camモデルの形状変更方法
GB9400320D0 (en) 1994-01-10 1994-03-09 Pilkington Glass Ltd Coating on glass
JPH07205019A (ja) 1994-01-17 1995-08-08 Toshimasu Eguchi 研磨機における加圧プレート
CA2157189A1 (en) * 1994-01-18 1995-07-20 Michael B. Purvis Laminated glazing unit
GB9407609D0 (en) 1994-04-15 1994-06-08 Pilkington Glass Ltd Bending and tempering glass sheets
GB9407610D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Pilkington Glass Ltd Bending and tempering glass sheets
US5721054A (en) * 1994-04-27 1998-02-24 Glaverbel Glazing panel and process for forming the same
FR2722493B1 (fr) 1994-07-13 1996-09-06 Saint Gobain Vitrage Vitrage hydrophobe multicouches
US5830252A (en) * 1994-10-04 1998-11-03 Ppg Industries, Inc. Alkali metal diffusion barrier layer
US5961843A (en) * 1994-10-05 1999-10-05 Toto Ltd. Antimicrobial solid material, process for producing the same, and method of utilizing the same
CA2159296C (en) * 1994-10-14 2007-01-30 Michel J. Soubeyrand Glass coating method and glass coated thereby
JPH08119673A (ja) 1994-10-21 1996-05-14 Kansai Paint Co Ltd ガラスの親水化処理方法
DE69526846T2 (de) 1994-10-31 2002-09-05 Kanagawa Academy Of Science And Technology, Kawasaki Titanoxyd-photokatalysatorsystem und methode zu dessen herstellung
US6387844B1 (en) 1994-10-31 2002-05-14 Akira Fujishima Titanium dioxide photocatalyst
JP3732247B2 (ja) 1994-12-13 2006-01-05 コルコート株式会社 光触媒用酸化チタン塗膜形成性液状組成物及びその製法
US5604626A (en) * 1995-02-10 1997-02-18 Donnelly Corporation Photochromic devices
CA2215925C (en) * 1995-03-20 2008-09-02 Toto Ltd. Method for photocatalytically rendering a surface of a substrate superhydrophilic, a substrate with a superhydrophilic surface, and method of making thereof
JPH08313705A (ja) * 1995-05-22 1996-11-29 Seiko Epson Corp 防曇性物品及びその製造方法
CN1081490C (zh) * 1995-06-19 2002-03-27 日本曹达株式会社 载有光催化剂的构件和光催化剂涂敷材料
JPH11511109A (ja) * 1995-08-18 1999-09-28 ヘラー、アダム 自浄式ガラスおよびその製造方法
PT850203E (pt) 1995-09-15 2001-07-31 Saint Gobain Substrato com revestimento fotocatalitico a base de dioxido de titanio e dispersoes organicas a base de dioxido de titanio
FR2738813B1 (fr) 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
JPH09173783A (ja) 1995-10-27 1997-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 板ガラスと樹脂板とその製造方法と汚染物質の除去方法
US6090489A (en) * 1995-12-22 2000-07-18 Toto, Ltd. Method for photocatalytically hydrophilifying surface and composite material with photocatalytically hydrophilifiable surface
US5811192A (en) * 1996-01-12 1998-09-22 Matsushita Electric Works, Ltd. Titanium dioxide film having photocatalytic activity and substrate having the same
JPH09227157A (ja) 1996-02-26 1997-09-02 Nissan Motor Co Ltd 防曇性被膜形成基材、これを用いた防曇膜及びその製造方法
JPH09227158A (ja) 1996-02-28 1997-09-02 Nissan Motor Co Ltd 防曇性被膜形成基材、これを用いた防曇膜及びその製造方法
JPH09235140A (ja) 1996-03-04 1997-09-09 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ガラス
FR2752235B3 (fr) 1996-08-07 1998-08-28 Saint Gobain Vitrage Substrat verrier muni d'une couche reflechissante
JPH09241037A (ja) 1996-03-07 1997-09-16 Nissan Motor Co Ltd 防曇性被膜形成基材およびその製造方法
US5698262A (en) 1996-05-06 1997-12-16 Libbey-Owens-Ford Co. Method for forming tin oxide coating on glass
FR2748743B1 (fr) * 1996-05-14 1998-06-19 Saint Gobain Vitrage Vitrage a revetement antireflet
US5773086A (en) 1996-08-13 1998-06-30 Libbey-Owens-Ford Co. Method of coating flat glass with indium oxide
US6238738B1 (en) 1996-08-13 2001-05-29 Libbey-Owens-Ford Co. Method for depositing titanium oxide coatings on flat glass
GB9616983D0 (en) 1996-08-13 1996-09-25 Pilkington Plc Method for depositing tin oxide and titanium oxide coatings on flat glass and the resulting coated glass
DE19736925A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Central Glass Co Ltd Hydrophiler Film und Verfahren zur Erzeugung desselben auf einem Substrat
WO1998008675A1 (en) 1996-08-30 1998-03-05 Georgia-Pacific Resins, Inc. Composites prepared with ready-to-use resin/wax emulsion adhesives
FR2757151B1 (fr) * 1996-12-12 1999-01-08 Saint Gobain Vitrage Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique
GB2320503A (en) 1996-12-21 1998-06-24 Pilkington Plc Safety glass interlayer
GB2320499A (en) 1996-12-21 1998-06-24 Pilkington Plc Safety glass interlayer
US6106955A (en) * 1997-01-14 2000-08-22 Takenaka Corporation Metal material having photocatalytic activity and method of manufacturing the same
JP3344256B2 (ja) * 1997-01-23 2002-11-11 日産自動車株式会社 親水性被膜形成用コーティング液およびその製造方法
US6027766A (en) * 1997-03-14 2000-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same
US6054227A (en) * 1997-03-14 2000-04-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning appliances
GB2324098A (en) 1997-04-08 1998-10-14 Pilkington Plc Solar control coated glass
JPH1179788A (ja) * 1997-08-29 1999-03-23 Central Glass Co Ltd 被膜形成ガラスおよびその製法
US6055085A (en) * 1997-10-23 2000-04-25 Central Glass Company, Limited Photocatalytic glass pane equipped with light source for activating same
US6103360A (en) * 1998-01-09 2000-08-15 Armstrong World Industries, Inc. High light reflectance and durable ceiling board coating
FR2781062B1 (fr) 1998-07-09 2002-07-12 Saint Gobain Vitrage Vitrage a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables
GB9913315D0 (en) * 1999-06-08 1999-08-11 Pilkington Plc Improved process for coating glass
US6858306B1 (en) 1999-08-10 2005-02-22 Pilkington North America Inc. Glass article having a solar control coating
GB2355273A (en) 1999-10-12 2001-04-18 Pilkington Plc Coating glass
FR2806014B1 (fr) * 2000-03-08 2002-09-20 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photocatalytique et/ou hydrophile
US6524647B1 (en) 2000-03-24 2003-02-25 Pilkington Plc Method of forming niobium doped tin oxide coatings on glass and coated glass formed thereby
JP2002301378A (ja) * 2001-04-04 2002-10-15 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 光触媒モジュール、その製造方法、光触媒反応装置
US6746755B2 (en) * 2001-09-24 2004-06-08 Siemens Westinghouse Power Corporation Ceramic matrix composite structure having integral cooling passages and method of manufacture
US20050214533A1 (en) * 2002-01-21 2005-09-29 Sumitomo Titanium Corporation Photocatalytic composite material and method for preparation thereof
US7438948B2 (en) * 2005-03-21 2008-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for coating a substrate with an undercoating and a functional coating

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158433A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Nano X Gmbh Beschichtung
DE10158433B4 (de) * 2001-11-29 2006-05-18 Nano-X Gmbh Beschichtung
DE102006056427B4 (de) * 2006-11-28 2016-01-21 Nano-X Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf ein Substrat und Verwendung des Verfahrens
DE102009037183A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102009037183B4 (de) * 2009-08-12 2012-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011101179A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Fachhochschule Kiel Beschichtungen für Polymere
US10690314B2 (en) 2015-09-07 2020-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems of tailgates with plastic glazing
US10597097B2 (en) 2015-09-07 2020-03-24 Sabic Global Technologies B.V. Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates
US10434846B2 (en) 2015-09-07 2019-10-08 Sabic Global Technologies B.V. Surfaces of plastic glazing of tailgates
US10717348B2 (en) 2015-09-07 2020-07-21 Sabic Global Technologies B.V. Surfaces of plastic glazing of tailgates
US10948152B2 (en) 2015-09-07 2021-03-16 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems of tailgates with plastic glazing
US11267173B2 (en) 2015-09-07 2022-03-08 Sabic Global Technologies B.V. Molding of plastic glazing of tailgates
US11458709B2 (en) 2015-09-07 2022-10-04 Sabic Global Technologies B.V. Three shot plastic tailgate
US11845240B2 (en) 2015-09-07 2023-12-19 Sabic Global Technologies B.V. Three shot plastic tailgate
US12330397B2 (en) 2015-09-07 2025-06-17 Sabic Global Technologies B.V. Three shot plastic tailgate
US11466834B2 (en) 2015-11-23 2022-10-11 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems for windows having plastic glazing
US11766965B2 (en) 2015-11-23 2023-09-26 Sabic Global Technologies B.V. Illuminated graphic in an automotive plastic glazing
US12145498B2 (en) 2015-11-23 2024-11-19 Sabic Global Technologies B.V. Illuminated graphic in an automotive plastic glazing

Also Published As

Publication number Publication date
CZ78498A3 (cs) 1998-08-12
BR9610604A (pt) 1999-02-17
DK0850204T3 (da) 2002-04-02
MX9802018A (es) 1998-08-30
US6326079B1 (en) 2001-12-04
DE69634178D1 (de) 2005-02-17
US7892661B2 (en) 2011-02-22
EP0850204A1 (de) 1998-07-01
ES2168506T3 (es) 2002-06-16
US6846556B2 (en) 2005-01-25
EP1518836A2 (de) 2005-03-30
JP2005213142A (ja) 2005-08-11
EP1132351B1 (de) 2005-01-12
EP1132351A1 (de) 2001-09-12
US7597930B2 (en) 2009-10-06
WO1997010186A1 (fr) 1997-03-20
US20020071956A1 (en) 2002-06-13
DK1132351T3 (da) 2005-05-30
JP2005205411A (ja) 2005-08-04
ATE210097T1 (de) 2001-12-15
JPH11512337A (ja) 1999-10-26
EP0850204B1 (de) 2001-12-05
US20030207028A1 (en) 2003-11-06
FR2738813B1 (fr) 1997-10-17
JP4414405B2 (ja) 2010-02-10
KR100475355B1 (ko) 2005-08-31
US20020136934A1 (en) 2002-09-26
EP1518836A3 (de) 2006-05-17
FR2738813A1 (fr) 1997-03-21
US20020028361A1 (en) 2002-03-07
US20020110638A1 (en) 2002-08-15
PL192392B1 (pl) 2006-10-31
ES2236066T3 (es) 2005-07-16
PL325527A1 (en) 1998-08-03
JP4414361B2 (ja) 2010-02-10
JP4485606B2 (ja) 2010-06-23
JP4777673B2 (ja) 2011-09-21
US20040216487A1 (en) 2004-11-04
US20080292872A1 (en) 2008-11-27
US20020150681A1 (en) 2002-10-17
US20020119307A1 (en) 2002-08-29
JP2005225758A (ja) 2005-08-25
PT850204E (pt) 2002-05-31
TR199800459T1 (xx) 1998-06-22
DE29624343U1 (de) 2002-05-29
JP2005199275A (ja) 2005-07-28
AU7087596A (en) 1997-04-01
US6680135B2 (en) 2004-01-20
DE69634178T2 (de) 2006-01-05
ATE286858T1 (de) 2005-01-15
CZ299321B6 (cs) 2008-06-18
DE29624395U1 (de) 2003-01-16
DE69617705D1 (de) 2002-01-17
PT1132351E (pt) 2005-05-31
JP2006247652A (ja) 2006-09-21
US6103363A (en) 2000-08-15
KR19990044617A (ko) 1999-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617705T2 (de) Substrat mit photokatalytischer beschichtung
DE69611618T2 (de) Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung von titandioxyd und organische dispersionen mit titandioxyd
DE102008056792B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer porösen selbstreinigenden Entspiegelungsschicht sowie Glas mit dieser Entspiegelungsschicht und Verwendung einer selbstreinigenden porösen Entspiegelungsschicht
DE60223375T2 (de) Photoaktive lichtempfindliche beschichtungen, beschichteter gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE69503107T2 (de) Glasscheibe mit einer dünnen Beschichtung und Verfahren zu ihrer Ausbildung
DE69509011T2 (de) Hydrophobische Mehrschichtverglasung
DE69906808T2 (de) Schmutzabweisende beschichtung für glasoberflächen
WO2006114321A1 (de) Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
EP2007694B1 (de) Witterungsbeständiges schichtsystem
DE69903668T2 (de) Schmutzabweisende beschichtung mit niedrigem emissionsvermögen für glasoberflächen
DE102007016610A1 (de) Witterungsbeständiges Schichtsystem
MXPA98002018A (en) Substrate with fotocatalit coating

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8331 Complete revocation