DE69509011T2 - Hydrophobische Mehrschichtverglasung - Google Patents
Hydrophobische MehrschichtverglasungInfo
- Publication number
- DE69509011T2 DE69509011T2 DE69509011T DE69509011T DE69509011T2 DE 69509011 T2 DE69509011 T2 DE 69509011T2 DE 69509011 T DE69509011 T DE 69509011T DE 69509011 T DE69509011 T DE 69509011T DE 69509011 T2 DE69509011 T2 DE 69509011T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- base layer
- glazing according
- hydrophobic
- glazing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 title claims description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 158
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 19
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Chemical compound O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 14
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 claims description 7
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 7
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 4
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 4
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 CoO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N gallium(III) oxide Inorganic materials O=[Ga]O[Ga]=O QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 59
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 8
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 7
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 6
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001343 alkyl silanes Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920006384 Airco Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000124 X-ray reflection spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical group CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical group FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005478 sputtering type Methods 0.000 description 1
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/42—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/76—Hydrophobic and oleophobic coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/78—Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
- Y10T428/31612—As silicone, silane or siloxane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine "nichtbenetzbare" Verglasung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung wie in den Ansprüchen 1, 17 und 18 der Patentanmeldung beansprucht.
- Die im folgenden beschriebenen Verglasungen bestehen aus einem anorganischen oder organischen Glas. Sie werden insbesondere in Fahrzeugen, beispielsweise auf dem Gebiet der Luftfahrt, Eisenbahn oder Kraftfahrzeuge, verwendet. Sie können auch im Bauwesen eingesetzt werden.
- Mit "Benetzbarkeit" wird die Neigung von polaren oder unpolaren Flüssigkeiten bezeichnet, an einer Verglasung zu haften, wobei sich ein störender Film bildet. Mit ihr wird auch die Neigung bezeichnet, Stäube jeglichen Charakters anzuziehen.
- Durch das Vorhandensein eines aus einer Flüssigkeit oder aus Staub bestehenden Films wird die Sicht durch die Verglasung verändert und deren Transparenz verringert. Zur Behebung dieser Probleme ist es bekannt, die Verglasungen mit einer nichtbenetzbaren Beschichtung zu überziehen.
- Eine bekannte Beschichtung wird aus einem Gemisch erhalten, das aus einem Perfluoralkylsilan und einem fluorierten olefinischen Telomeren besteht, wie in der Patentanmeldung EP 452 723 beschrieben. Eine weitere bekannte Beschichtung ist die in der Patentanmeldung EP 492 545 beschriebene. Diese Beschichtung hat ein fluoriertes Alkylsilan zur Grundlage. Es hat sich gezeigt, daß sich die Eigenschaften dieser Beschichtungen im Laufe der Zeit verschlechtern. Das trifft insbesondere auf Fahrzeugverglasungen zu, welche klimatischen (beispielsweise Nässe und UV-Strahlung), aber auch mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, die beispielsweise von der Reibung von Scheibenwischern auf dem Glas und/oder von Polier- oder Putztüchern verursacht werden.
- Zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimabelastungen ist in den Patentanmeldungen EP 497 189 und EP 476 510 eine Beschichtung beschrieben, deren Grenzfläche mit der Verglasung unregelmäßig gemacht worden ist. Insbesondere ist in der Patentanmeldung EP 0 497 189 die Bildung von Unregelmäßigkeiten von etwa einem Mikrometer beschrieben, die entweder durch eine Behandlung der Substratoberfläche oder durch Teilchen erhalten werden, die auf dem Substrat vorhanden sind oder in eine Grundschicht bzw. in die nichtbenetzbare Schicht eingebaut worden sind. In der Patentanmeldung EP 476 510 ist die Verwendung einer Grundschicht beschrieben, die durch Ätzen auf der Basis von Flußsäure oder durch Einwirkung eines Plasmas unregelmäßig gemacht worden ist.
- Die Herstellung dieser Beschichtungen erfordert jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang für die Bildung dieser Unregelmäßigkeiten. Desweiteren hat sich gezeigt, daß der Abriebwiderstand dieser Beschichtungen nicht völlig zufriedenstellend ist.
- Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine nichtbenetzbare Verglasung, die erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimabelastungen und außerdem eine verbesserte mechanische Beständigkeit aufweist, insbesondere eine Verglasung, die ihre Nichtbenetzbarkeit trotz Abriebs, welchem sie ausgesetzt ist, beibehält, bereitzustellen.
- Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine nichtbenetzbare Funktionsverglasung bereitzustellen, deren Lebensdauer, insbesondere Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimabelastungen, erhöht ist.
- Die erfindungsgemäße Verglasung umfaßt ein insbesondere aus Glas bestehendes Substrat, das gegebenenfalls auf mindestens einem Teil mit einer oder mehreren Funktionsschichten überzogen und mit einer Beschichtung versehen ist, die eine im wesentlichen anorganische Grundschicht und eine hydrophobe und oleophobe Schicht enthält. Die Dichte der erfindungsgemäßen Grundschicht beträgt mindestens 80% der Massendichte des Materials, das sie bildet.
- Unter "Massendichte" ist die Dichte der kristallinen Formen des die Grundschicht bildenden Materials zu verstehen. Die erfindungsgemäße Grundschicht besitzt eine hohe Dichte, die vorzugsweise bei über 90% der Massendichte des sie bildenden Materials liegt.
- Die erfindungsgemäß vorgesehenen Grundschichten sind Grundschichten, welche im wesentlichen anorganisch sind, d. h., worin die kohlenstoffhaltigen Bestandteile Nebenbestandteile sind. Sie bestehen, einzeln oder kombiniert, im wesentlichen aus einem Material, das aus folgenden Stoffen ausgewählt ist: Al&sub2;O&sub3;, Ga&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, TiO&sub2;, Ta&sub2;O&sub5;, Cr&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, Nb&sub2;O&sub5;, In&sub2;O&sub3;, Fe&sub2;O&sub3;, CoO&sub3;, V&sub2;O&sub5;, Y&sub2;O&sub3;, TiN, SiOx, wobei · 0 bis 2 beträgt, und SiOpCq, wobei p 1 bis 2 und q 0 bis 1 beträgt.
- Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Grundschicht auch sehr hart. Ihre Härte ist vorzugsweise größer als die des Glases. Sie weist vorteilhafterweise eine Kristallstruktur auf.
- Die erfindungsgemäß festgestellte Verbesserung ist höchstwahrscheinlich auf Anzahl und Art der Bindungen zurückzuführen, die sich zwischen den Grundschichten und der hydrophoben und oleophoben Schicht ausbilden. Sie sind Teil von Atomkonfigurationen, die kovalenten starken Bindungen entsprechen. Außerdem wird der erfindungsgemäßen Beschichtung durch die mechanischen Charakteristika der Grundschichten ein verbesserter Abriebwiderstand verliehen. Ohne daß die Erfindung auf diese Erklärung beschränkt wäre, ist die Grundschicht dann in der Lage, mechanische Spannungen aufzufangen, die sich vorzugsweise in ihrem Inneren ausbreiten.
- Um dieses Ergebnis zu erhalten, erweist es sich als günstig, Grundschichten mit geeigneter Dicke auszubilden. Die erfindungsgemäß verwendeten Grundschichten besitzen vorzugsweise eine Dicke, die nicht kleiner als 80 Angström ist. Darüber hinaus bringt eine Dickenvergrößerung über einen bestimmten Grenzwert keinen deutlichen Vorteil mehr, sie kann die Transparenz der Verglasung verschlechtern. Deshalb ist es bevorzugt, Schichten zu verwenden, deren Dicke nicht größer als 5 000 Angström ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Abwandlung ist die Grundschicht leitfähig und beispielsweise in der Lage, die auf einer Seite der Verglasung vorhandenen elektrostatischen Ladungen abzuleiten. Die erfindungsgemäße Beschichtung vereinigt in sich somit zwei Funktionen, nämlich einen elektrostatischen Schutz der Verglasung und deren Nichtbenetzbarkeit. Die Grundschicht kann ein leitfähiges Metalloxid als Basis haben. Sie kann auch mit einem Bestandteil dotiert sein, durch welchen ihr genügend Leitfähigkeit verliehen wird. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine Grundschicht auf Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, deren Anzahl Ladungsträger 10¹&sup9; bis 10²¹ pro cm³ beträgt.
- Für die Bildung der erfindungsgemäß verwendeten Grundschichten sind generell die zur Bildung solcher Schichten bekannten Verfahren anwendbar. So ist es möglich, ein Vakuumabscheideverfahren (beispielsweise thermisches Bedampfen und Kathodenzerstäubung) anzuwenden. Dabei kann es sich auch um Verfahren zur thermischen bzw. ionischen Zersetzung vom Typ CVD (Chemical Vapour Deposition) und CVD-Plasma oder auch um Schichten, die durch Pyrolyse von Pulvern, Lösungen oder Dämpfen gebildet worden sind, handeln.
- Die durch Pyrolyse gebildeten Grundschichten sind auf Grund der Tatsache, daß diese Schichten fest am Substrat haften, eine große Kompaktheit besitzen und kristallin sind, besonders gut zur Ausführung der Erfindung geeignet.
- Die erfindungsgemäße Grundschicht kann sich auf dem Glassubstrat oder auf jeder beliebigen Art von Schicht befinden, beispielsweise einer dünnen Schicht, die gegebenenfalls Teil eines Schichtaufbaus sein kann.
- Erfindungsgemäß wird vorteilhafterweise als nichtbenetzbare Schicht eine Schicht eingesetzt, die im wesentlichen aus hydrolysierbaren Fluoralkylsilanen besteht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um monomolekulare Schichten, die aus mindestens einem Fluoralkylsilan erhalten werden, dessen gegebenenfalls verzweigte Kohlenstoffkette mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, wobei das/die am Ende/an den Enden befindlichen Kohlenstoffatome vollständig mit Fluor substituiert ist/sind. Die Schicht kann auch aus Fluoralkylsilanen oder einem Fluoralkylsilan-Gemisch und gegebenenfalls einem Gemisch von Fluoralkylsilanen und Silanen vom Typ SiX&sub4;, worin X eine hydrolysierbare funktionelle Gruppe bedeutet, erhalten werden.
- Das Fluoralkylsilan ist vorzugsweise ein Perfluoralkylsilan mit der allgemeinen Formel
- CF&sub3;-(CF&sub2;)n-(CH&sub2;)m-SiX&sub3;,
- worin
- - n 0 bis 12 und
- - m 2 bis 5 beträgt und
- - X eine hydrolysierbare funktionelle Gruppe, beispielsweise eine chlorierte oder Alkoxygruppe, bedeutet.
- Vorzugsweise wird das Perfluoralkylsilan ausgewählt aus der Gruppe:
- CF&sub3;-(CF&sub2;)&sub5;-(CH&sub2;)&sub2;-SiCl&sub3;, CF&sub3;-(CF&sub2;)&sub7;-(CH&sub2;)&sub2;-SiCl&sub3; und CF&sub3;-(CF&sub2;)&sub9;- (CH&sub2;)&sub2;-SiCl&sub3;.
- Die Organosilane des obengenannten Typs haben die Besonderheit, sich über an der Oberfläche der Grundschicht befindliche reaktive Stellen auf dieser zu fixieren.
- Indem die Durchführungsbedingungen auf geeignete Weise ausgewählt werden, bilden sich zweidimensionale monomolekulare Schichten mit einer Dicke von 10 bis 50 Angström. Die allgemeine Struktur dieser Schichten ist für jedes Organosilan eine kovalente Bindung an der Stelle der Fixierung auf der Grundschicht und zwei kovalente Bindungen mit Organosilanmolekülen, die von den zwei anderen hydrolysierbaren funktionellen Gruppen benachbart werden. Die so gebildete Schicht ist eine Monoschicht mit Polysiloxan-Grundeinheiten, an welche die Organosilane regelmäßig aufgepfropft sind.
- In der monomolekularen Schicht zeigen die Fluorkohlenstoffketten in einer regelmäßigen Anordnung nach außen, wobei die Kettenenden die Außenseite der beschichteten Verglasung bilden. Erfindungsgemäß sind wenigstens die Kettenenden fluoriert, wodurch ihnen nicht nur ein besonders ausgeprägter hydrophober Charakter, sondern auch eine hohe Alterungsbeständigkeit, wenn die Verglasung UV-Strahlung ausgesetzt ist, verliehen wird.
- Erfindungsgemäß wird eine Beschichtung erhalten, deren als mechanische und chemische Beständigkeit ausgedrückte Lebensdauer erhöht ist. Der Kontaktwinkel eines Wassertropfens mit der erfindungsgemäßen Beschichtung ist größer als 60º und vor teilhafterweise größer als 75º, nachdem die Beschichtung gemäß der Norm ASTM D 1044-78 einer Abrasion mit 500 Umdrehungen der Schleifscheibe ausgesetzt oder nachdem die Beschichtung 4 Stunden lang in kochendem entionisiertem Wasser gehalten worden ist.
- Die Erfindung betrifft auch das Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung
- Das Verfahren umfaßt insbesondere folgende Stufe:
- - Nach einer eventuellen Reinigung der Grundschicht Aufbringen einer hydrophoben Schicht auf einem Substrat, das mit einer dichten und im wesentlichen anorganischen Grundschicht versehen ist, indem das mit dieser Grundschicht versehene Substrat mit einer Lösung in Berührung gebracht wird, die mindestens ein Fluoralkylsilan in einem unpolaren Lösungsmittel enthält. Dabei kann es sich um eine Lösung auf der Grundlage eines Fluoralkylsilans oder eines Gemischs von Fluoralkylsilanen und gegebenenfalls anderen Silanen handeln.
- Die Reinigungsvorgänge und insbesondere die Reinigung der Grundschicht sind wichtige Stufen, da von ihnen die Anzahl der reaktiven Stellen bestimmt wird, die in der Lage sind, eine Bindung zwischen Substrat und Grundschicht und zwischen Grundschicht und Schicht herzustellen. Dabei ist es selbstverständlich, daß mit zunehmender Anzahl der Stellen die Beschichtung um so fester am Substrat und insbesondere die Schicht um so fester auf dem Substrat fixiert ist. Die Reinigung erlaubt die Entfernung der absorbierten Verunreinigungen, die einer guten Fixierung entgegenstehen. Dabei ist festzustellen, daß eine unter Vakuum aufgebrachte Grundschicht keine Reinigung benötigt, da sie nach dem Verlassen der Vakuumkammer als rein angesehen werden kann.
- Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verglasung umfaßt folgende Stufen:
- - gegebenenfalls Reinigung der Oberfläche des zu beschichtenden Substrats,
- - Aufbringen einer im wesentlichen anorganischen Grundschicht, deren Dichte mindestens 80% der Massendichte des Materials, welches sie bildet, beträgt,
- - gegebenenfalls Reinigung der zu beschichtenden Grundschicht und
- - Aufbringen einer hydrophoben und oleophoben Schicht auf dieser gereinigten Grundschicht.
- Das Aufbringen der Grundschicht wird durch Zersetzung von Molekülen und vorteilhafterweise durch Pyrolyse durchgeführt.
- Das Abscheiden der nichtbenetzbaren Schicht erfolgt, indem das mit der Grundschicht überzogene Substrat mit einer Lösung auf der Grundlage eines Fluoralkylsilans oder eines Gemischs von Fluoralkylsilanen und gegebenenfalls anderen Silanen in einem unpolaren Lösungsmittelsystem in Berührung gebracht wird. Die Reaktionszeit beträgt 5 bis 30 Minuten und vorzugsweise etwa 10 Minuten.
- Die Lösung umfaßt ein Alkylsilan des obengenannten Typs, dessen Konzentration von 2·10&supmin;³ bis 5·10&supmin;² mol/l variiert, in einem unpolaren Lösungsmittelsystem. Die Auswahl des Lösungsmittels ist nicht gleichgültig und beeinflußt den Anteil an Alkylsilanen, die auf das Substrat aufgepfropft sind. Das Lösungsmittelsystem besteht aus mindestens 80 Vol.-% unpolarem Lösungsmittel und 20% chloriertem/chlorierten Lösungsmitteln. Das unpolare Lösungsmittel hat vorzugsweise eine Kohlenstoffkette, deren Länge dieselbe Größenordnung wie die des eingesetzten Organosilans hat. Anders ausgedrückt ist die Anzahl der Kohlenstoffatome des Lösungsmittels im großen und ganzen, mit einer Differenz von zwei oder drei Kohlenstoffatomen, gleich der Anzahl der in der Kohlenstoffkette des Organosilans vorhandenen Kohlenstoffatome. Das unpolare Lösungsmittel wird vorzugsweise aus n-Hexadecan oder Isooctan und das chlorierte Lösungsmittel wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die Dichlormethan, Trichlormethan, Trichlorethan, Trichlorethylen, Trichlortrifluorethan und Tetrachlormethan umfaßt. Ein besonders bevorzugtes System für die Durchführung der Erfindung besteht aus einem unpolaren Lösungsmittel.
- Nach der Behandlung kann der Träger ohne weitere thermische Behandlung verwendet werden.
- Entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung wird die hydrophobe und oleophobe Schicht auf mindestens einem Teil einer im wesentlichen anorganischen Grundschicht aufgebracht, deren Dichte mindestens 80% der Dichte des Materials, das sie bildet, beträgt, wobei diese Grundschicht Teil eines Funktionsaufbaus oder selbst eine Funktionsschicht ist.
- Gemäß einer bevorzugten Abwandlung besteht die Grundschicht im wesentlichen aus Siliciumoxid und insbesondere aus Siliciumdioxid.
- Unter Funktionsschicht oder Funktionsaufbau ist eine Schicht oder ein Aufbau zu verstehen, welcher der Verglasung besondere Eigenschaften, insbesondere thermische, optische oder elektrische Eigenschaften, verleiht.
- Als Funktionsaufbau ist beispielsweise ein Antireflexaufbau, ein niedrigemittierender und/oder leitfähiger Aufbau oder ein beliebiger anderer Typ eines Aufbaus zu nennen.
- Die erfindungsgemäße Verglasung weist, außer den vom Funktionsaufbau verliehenen Eigenschaften, hydrophobe und oleophobe Eigenschaften auf. Außerdem ist die Widerstandsfähigkeit des Funktionsaufbaus, insbesondere der Schicht auf Basis von Siliciumoxid, gegenüber Klimabelastungen durch das Vorhandensein der hydrophoben und oleophoben Schicht verbessert. Diese Verbesserung ist insbesondere bei Funktionsschichten, die beispielsweise unter Vakuum aufgebracht worden sind und als Außen schichten verwendet werden, d. h. Klimabelastungen ausgesetzten Schichten, beachtlich.
- Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt die Verglasung ein Glassubstrat und einen Antireflexaufbau, dessen letzte Schicht, d. h. die am weitesten vom Substrat entfernte, eine dichte Schicht ist, die im wesentlichen aus Siliciumoxid und einer hydrophoben und oleophoben Schicht aufgebaut ist, die im wesentlichen aus obengenannten hydrolysierbaren Fluoralkylsilanen besteht. Der Antireflexaufbau setzt sich aus dünnen Schichten von dielektrischem Material mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex zusammen, wobei die letzte Schicht eine Siliciumoxidschicht mit niedrigem Brechungsindex ist. Die Schichten mit niedrigem Brechungsindex haben vorzugsweise einen Brechungsindex von 1,38 bis 1,65. Die Schichten mit hohem Brechungsindex haben einen Brechungsindex von über 1,85 und vorzugsweise von 2 bis 2,45.
- Ein bevorzugter erfindungsgemäßer Aufbau ist der in der Patentanmeldung WO 92/04185, die als Bezugnahme in diese Patentanmeldung aufgenommen wird, beschriebene, in welchem die Schicht mit hohem Brechungsindex eine Schicht auf der Basis von Nioboxid und die Schicht mit niedrigem Brechungsindex eine Schicht auf der Basis von Siliciumoxid ist. Diese Schichten werden beispielsweise durch bekannte Vakuumverfahren vom Typ reaktive Kathodenzerstäubung aufgebracht. Gegebenenfalls kann zwischen Aufbau und Substrat eine Zwischenschicht vorgesehen werden, beispielsweise eine Sperrschicht für die Diffusion von Alkaliionen, wie in der unveröffentlichten Patentanmeldung FR 95/02102, die als Bezugnahme in diese Patentanmeldung aufgenommen wird, beschrieben.
- Die Aufgabe eines solchen Aufbaus besteht darin, die Lichtreflexion der Verglasung zu verringern, wobei deren Lichttransmissionsgrad erhöht wird. Bei einem so beschichteten Substrat ist deshalb das Verhältnis von durchgelassenem Licht/ reflektiertem Licht vergrößert, weshalb die Sichtbarkeit von hinter ihm angeordneten Gegenständen verbessert wird.
- Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Funktionsaufbau ein niedrigemittierender und/oder leitfähiger Aufbau. Ein solcher Aufbau umfaßt mindestens eine leitfähige und/oder niedrigemittierende Schicht auf der Basis von Metalloxid, insbesondere einem dotierten Metalloxid, beispielsweise mit Zinn dotiertem Indiumoxid (ITO) oder mit Fluor dotiertem Zinnoxid (SnO&sub2;:F). Ein solcher Aufbau ist beispielsweise in den Patentanmeldungen EP 544 577 und EP 5000 445 beschrieben.
- Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Aufbau der in der Patentanmeldung FR 2 704 545, die als Bezugnahme in diese Patentanmeldung aufgenommen wird, beschriebene.
- Er enthält außer der leitfähigen und/oder niedrigemittierenden Schicht auf der Basis von Metalloxiden eine innere Beschichtung mit einer variablen geometrischen Dicke von 90 bis 135 nm und einem Brechungsindex von 1,65 bis 1,90. Diese innere Schicht befindet sich zwischen Substrat und leitfähiger und/oder niedrigemittierender Schicht. Letztere ist mit einer im wesentlichen aus Siliciumoxid bestehenden "äußeren" Schicht mit einer geometrischen Dicke von 80 bis 110 nm und einem Brechungsindex von 1,40 bis 1,65 überzogen. Die innere Beschichtung ist vorzugsweise aus einem Siliciumcarbidoxid und/oder Siliciumnitridoxid zusammengesetzt.
- Die Funktion eines solchen Aufbaus auf dem Gebiet des Bauwesens ist es, den Lichtreflexionsgrad der Verglasung auf der Innenseite des Raums im Fernen Infrarot, der vom Raum emittierten Strahlung, zu erhöhen. Das ermöglicht es, den Komfort der Nutzer des Raums insbesondere im Winter zu verbessern, indem man die Energieverluste senkt, welche zum Teil von einer Abstrahlung nach außen durch die Verglasung hindurch verursacht werden. Dieses Erzeugnis kann auch wegen seines niedrigen spezifischen Widerstandes, beispielsweise indem man Stromzuführungen vorsieht, zur Ausbildung beheizbarer Verglasungen, insbesondere als Windschutzscheibe oder beheizbare Heckscheibe in einem Kraftfahrzeug, verwendet werden.
- Selbstverständlich kann erfindungsgemäß ein beliebiger anderer Typ eines funktionellen Schichtaufbaus oder eine Funktionsschicht dann vorgesehen werden, wenn die letzte Schicht, d. h. die vom Substrat am weitesten entfernte, eine im wesentlichen anorganische Schicht ist, deren Dichte mindestens 80% derjenigen des Materials, das sie bildet, beträgt.
- Die mit den erfindungsgemäßen Beschichtungen hergestellten Verglasungen sind gleichzeitig stark hydrophob und oleophob. Sie sind gegenüber UV-Strahlung, chemischen Angriffen und mechanischem Abrieb sehr beständig. Sie werden vorteilhafterweise als nässeabweisende, vereisungsabweisende und schmutzabweisende Verglasungen oder als funktionelle Verglasungen mit verlängerter Lebensdauer verwendet, die außerdem hydrophobe und oleophobe Eigenschaften aufweisen. Sie sind besonders nützlich als Verglasungen in erdgebundenen und Luftfahrzeugen oder in Gebäuden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Merkmale und Vorteile, wobei
- - in Beispiel 1 die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtung mit der einer ungeeigneten Beschichtung verglichen wird,
- - in den Beispielen 2 und 3 die verbesserte Beständigkeit einer erfindungsgemäßen Beschichtung dargestellt wird,
- - in Beispiel 4 die oleophoben Eigenschaften der erfindungsgemäßen Beschichtung erläutert werden und
- - in Beispiel 5 die erhöhte Beständigkeit einer Antireflexverglasung gezeigt wird.
- Die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtung wird mittels mehrerer Prüfungen gemessen.
- Die chemische Beständigkeit wird durch den Kochversuch in Wasser oder durch den Salzsprühtest bewertet.
- Der Kochversuch besteht darin, den zu prüfenden Probekörper einen vorgegebenen Zeitraum lang in kochendes entionisiertes Wasser einzutauchen. Danach wird der Kontaktwinkel eines Wassertropfens auf dem Probekörpern gemessen.
- Der Salzsprühtest ist in der Norm ISO 9227 beschrieben und besteht darin, das Substrat bei einer Temperatur von 35ºC und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,2 einem neutralen Salznebel auszusetzen, der aus 50 g NaCl/l erzeugt wird.
- Der Abriebwiderstand wird im Taber-Test gemäß der Norm ASTM D 1044-78 gemessen. Dabei werden die Probekörper der Einwirkung einer Schleifscheibe vom Typ CS-10F unter einer Last von 500 g ausgesetzt. Nach einer gegebenen Anzahl Umdrehungen wird der Kontaktwinkel eines Wassertropfens gemessen.
- Der Abriebwiderstand wird auch gemessen, indem ein Scheibenwischer über einen 30 · 30 cm Probekörper fährt. Die durch das Wischen auf den Probekörper einwirkende Kraft macht etwa 45 N aus, wobei die Wischfrequenz 111 Zyklen/min beträgt und ein Zyklus eine Hin- und Herbewegung des Scheibenwischers ist. Die Härte des Scheibenwischers beträgt etwa 70 Shore A.
- Die Härte wird durch den Airco-Versuch gemessen, gemäß welchem die zu prüfende Schicht 10 Umdrehungen lang mit einer Schleifscheibe unter einer Last von 500 g unter Verwendung der Taber- Maschine nach ASTM 1044-78 geschliffen und die Anzahl der gebildeten Kratzer mit einem Mikroskop ausgezählt wird, das den betrachteten Probekörper 50fach vergrößert. Die Härte wird berechnet mit Hilfe der Formel:
- D = 10 - 0,18 R,
- worin R den Mittelwert der Anzahl der in vier Quadraten von 2,54 cm Seitenlänge ausgezählten Kratzer bedeutet.
- Die Rauhtiefe der Grundschicht wird mit dem von Rank Precision Industry vertriebenen Profilometer "Talystep" gemessen. Dabei wird eine Diamantnadel auf die Oberfläche des Probekörpers aufgesetzt und werden die Abstandsveränderungen registriert, die der vorhandenen Rauhtiefe entsprechen. Bei den durchgeführten Messungen betrug der Spitzenradius der Nadel 5 Mikrometer, die Last 30 mg und die Geschwindigkeit 5 Mikrometer pro Sekunde. Der Abstand von Tal zu Kuppe, der für die festgestellten Rauhigkeiten repräsentativ ist, wurde über eine Länge von 50 um gemessen.
- Probekörper aus Kalk-Natron-Silicat-Floatglas werden gründlich gereinigt. Die Glasdichte beträgt 2,4 g/cm³.
- Eine erste Probekörper-Reihe wird mit einer Decanlösung behandelt, die 4·10&supmin;³ mol/l eines Perfluorsilans mit der Formel CF&sub3;-(CF&sub2;)&sub7;-(CH&sub2;)&sub2;-SiCl&sub3; enthält. Die Dicke der erhaltenen Schicht, gemessen durch Reflexionsspektroskopie mit Röntgenstrahlung, beträgt etwa 15 Angström.
- Es wird eine zweite Probekörper-Reihe hergestellt, indem durch Chemical Vapour Deposition Plasma (CVD-Plasma) eine Siliciumdioxidschicht abgeschieden wird. Nach dem Infrarotspektrum hat die erhaltene SiO&sub2;-Grundschicht keine hohe Massendichte und stellt eine erfindungsgemäß ungeeignete Grundschicht dar. Diese Grundschicht wird gereinigt und mit derselben Schicht wie die erste Probekörper-Reihe überzogen.
- In der dritten Probekörper-Reihe werden Gläser verwendet, welche mit einer SiO&sub2;-Grundschicht überzogen sind, die durch In-Berührung-Bringen des Substrats mit einer an Siliciumdioxid übersättigten Lösung erhalten wurde, die durch Zugabe von Wasser und einem Siliciumdioxid-Gel in Flußsäure, solange, bis die Flußsäurekonzentration 2,5 mol/l betragen hatte, hergestellt worden war. Die Dicke der Grundschicht beträgt etwa 450 Angström und ihre Dichte etwa 2,3 g/cm³, d. h. sie ist gleich der Massendichte des Siliciumdioxids (Kristallstruktur des Cristobalits). Die vorher gereinigte Grundschicht wird mit derselben hydrophoben Schicht wie in den Probekörper-Reihen zuvor überzogen.
- Der Kontaktwinkel eines Wassertropfens ist 110º, 105º bzw. 115º. Nach 2 bzw. 4 Stunden in kochendem Wasser beträgt für die erste Probekörper-Reihe der gemessene Kontaktwinkel 60º bzw. weniger als 60º, für die erfindungsgemäße Probekörper-Reihe 105º bzw. 82º und für die zweite Probekörper-Reihe nach zwei Stunden in kochendem Wasser 20º
- Im Gegensatz zu den entsprechenden Beschichtungen der Probekörper-Reihen 1 und 2 besitzt die erfindungsgemäße Beschichtung nach 2 Stunden und selbst nach 4 Stunden in kochendem Wasser einen Kontaktwinkel von größer als 60º.
- Weiterhin werden entsprechende Probekörper der Probekörper- Reihen 1 und 3 Abriebprüfungen unterzogen.
- Die an den Probekörpern gemessenen Kontaktwinkel eines Wassertropfens sind folgende:
- Außerdem wird mit der Probekörper-Reihe 1 die Scheibenwischer- Prüfung durchgeführt. Nach 15 000 Zyklen ist der Kontaktwinkel eines Wassertropfens kleiner als 60º, wobei ein Zyklus einer Hin- und Herbewegung des Scheibenwischers entspricht.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die erhöhte Beständigkeit der erfindungsgemäßen Grundschicht; der Kontaktwinkel ist nach einer Prüfung des Abriebs oder der chemischen Beständigkeit größer als 60º.
- Außer dem Charakter der Grundschicht werden wie im vorhergehenden Beispiel drei Glasscheiben-Reihen hergestellt.
- Die vierte Probekörper-Reihe umfaßt eine durch Flüssigkeitspyrolyse abgeschiedene Grundschicht aus mit Fluor dotiertem SnO&sub2;. Der Vorläufer ist Dibutylzinnoxid und Ammoniumacetat in einem organischen Lösungsmittel wie in dem Patent FR 1 036 647 beschrieben.
- Die fünfte Probekörper-Reihe umfaßt Glasscheiben mit einer durch Flüssigkeitspyrolyse erhaltenen SnO&sub2;-Grundschicht.
- Die sechste Probekörper-Reihe umfaßt Glasscheiben mit zwei Grundschichten. Die erste Grundschicht besteht aus durch CVD- Plasma abgeschiedenem SiOpCq (mit 1 < p < 2 und 0 < q 1), und eine Grundschicht besteht aus durch Pyrolyse abgeschiedenem, mit Fluor dotiertem SnO&sub2;, wie in der Patentanmeldung FR 93/01545 beschrieben. Die Dicke des aus diesen Grundschichten gebildeten Aufbaus beträgt 1 000 bis 4 000 Angström.
- Die Dichte der Grundschichten beträgt in den Probekörper-Reihen 4, 5 und 6 etwa 6,3 g/cm³. Dies ist vergleichbar mit der Dichte von Zinnoxid, die 6,9 g/cm³ beträgt. Anders ausgedrückt beträgt die Dichte der Grundschichten mehr als 90% derjenigen des Bezugsmaterials.
- Die für die Probekörper-Reihen 4, 5 und 6 gemäß dem Airco-Versuch gemessenen Härten betragen 8,9; 9,1 bzw. 8,6. Sie sind größer als die von Glas, welche gleich 7,3 ist.
- Die Rauhtiefe der Glasscheiben der Probekörper-Reihen 4, 5 und 6 beträgt 180, 240 bzw. 300 Angström. Diese Rauhtiefe ist relativ groß. Sie hängt mit dem Charakter und der Art und Weise der Herstellung dieser Grundschichten zusammen.
- Anschließend werden die Glasscheiben gereinigt und mit derselben hydrophoben Schicht wie im Beispiel 1 überzogen. Die Beständigkeitsprüfungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, wobei der Kontaktwinkel von Wassertropfen vor und nach der Beständigkeitsprüfung wiedergegeben sind.
- Mit der Probekörper-Reihe 4 wird die Scheibenwischer-Prüfung durchgeführt. Nach 100 000 Zyklen beträgt der Kontaktwinkel eines Wassertropfens 90º und nach 160 000 Zyklen 80º, wobei ein Zyklus einer Hin- und Herbewegung des Scheibenwischers entspricht.
- Diese Beispiele zeigen die Verbesserung, die man erhält, wenn eine erfindungsgemäße Grundschicht verwendet wird.
- Außer dem Charakter der Grundschichten werden wie im Beispiel 2 drei Glasscheiben-Reihen hergestellt.
- Die Probekörper-Reihen 7, 8 und 9 entsprechen Grundschichten auf der Basis von SiOpCq, TiO&sub2; und Ta&sub2;O&sub5;.
- Die Grundschichten auf der Basis von TiO&sub2; und Ta&sub2;O&sub5; werden durch Vakuumabscheidung erhalten. Ihre Dicke beträgt einige hundert Angström. Die SiOpCq-Grundschicht (mit 1 < p < 2 und 0 < q < 1) wird durch Chemical Vapour Deposition erhalten.
- Die an den Probekörper-Reihen 7, 8 und 9 gemessenen Dichten betragen 2,1; 3,6 bzw. 7,4. Die Massendichten der entsprechenden Bestandteile sind 2,3; 3,8 (Kristallstruktur von Anatas) und 8,2. Die Dichte der Grundschichten beträgt mindestens 90% des Materials, das sie bildet.
- Die Härte der Probekörper-Reihe 8 beträgt 8,9 und ihre Rauhtiefe 20 Angström. Die Werte der Probekörper-Reihe 3, die als Vergleichsbasis dienen, betragen 8,4 und 20 Angström.
- Die vorher gereinigten Grundschichten werden mit einer hydrophoben Schicht wie im Beispiel 1 überzogen.
- Die Kontaktwinkel von Wassertropfen auf den Probekörpern werden in der folgenden Tabelle angegeben.
- Das Beispiel veranschaulicht die gute chemische und mechanische und Abriebbeständigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtungen. Dieses Ergebnis wird selbst bei einer geringen Rauhtiefe der Grundschichten erhalten.
- Auf den entsprechenden Probekörpern der Probekörper-Reihen 4, 6 und 9 wird der Kontaktwinkel eines Vaselinetropfens gemessen. Die Ergebnisse sind folgende:
- Reihe Anfangswert
- 4 85º
- 6 80º
- 9 72º
- Dieses Beispiel zeigt die oleophoben Eigenschaften der erfindungsgemäßen Beschichtungen.
- Zwei mit 1 und 2 numerierte Probekörper aus Kalk-Natron-Silicat-Floatglas werden mit einem Antireflexaufbau beschichtet.
- Dieser Beschichtungsaufbau ist ein vierschichtiger Aufbau, der sich aus nachstehender Abfolge zusammensetzt: Glas/Nb&sub2;O&sub5; (2)/ SiO&sub2; (3)/Nb&sub2;O&sub5; (4)/SiO&sub2; (5). Die dünnen Schichten werden nacheinander durch magnetfeldgestützte reaktive Kathodenzerstäubung aufgebracht.
- Die beiden Nb&sub2;O&sub5;-Schichten mit einem Brechungsindex von etwa 2,3 werden durch reaktive Kathodenzerstäubung ausgehend von Niobtargets in Gegenwart von Sauerstoff und die beiden SiO&sub2;-Schichten mit einem Brechungsindex von etwa 1,47 werden durch reaktive Kathodenzerstäubung ausgehend von Targets aus mit Bor oder Aluminium dotiertem Silicium in Gegenwart von Sauerstoff erhalten.
- Die geometrische Dicke der jeweiligen Schichten des Aufbaus ist in folgender Tabelle in Nanometern angegeben:
- Dicke (nm)
- Nb&sub2;O&sub5; (2) 12
- SiO&sub2; (3) 38
- Nb&sub2;O&sub5; (4) 120
- SiO&sub2; (5) 87
- Vom Probekörper 1 wird die vorher gereinigte SiO&sub2;-Schicht (5) mit einer wie im Beispiel 1 beschriebenen hydrophoben und oleophoben Schicht überzogen. Die Dicke der hydrophoben und oleophoben Schicht beträgt 15 Angström und ihr Brechungsindex 1,3.
- Probekörper 2 ist mit keiner hydrophoben Schicht versehen.
- Die beiden Probekörper werden dem Salzsprühtest unterzogen. Es wird der Wert des Lichtreflexionsgrades RL in Prozent unter der Normlichtart D65 bei senkrecht auffallendem Licht zu Beginn und nach Ablauf von 14 Tagen in einer Salznebelatmosphäre gemessen. Die Ergebnisse sind folgende:
- Dieses Beispiel veranschaulicht die erhöhte Beständigkeit einer mit einer hydrophoben und oleophoben Schicht überzogenen Antireflexverglasung.
Claims (18)
1. Verglasung, welche ein Glassubstrat umfaßt, das direkt oder
unter Zwischenlegen einer oder mehrerer Funktionsschichten
wenigstens teilweise mit einer Beschichtung überzogen ist,
die eine im wesentlichen anorganische Grundschicht und eine
hydrophob-oleophobe Schicht enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichte der anorganischen Grundschicht
mindestens 80% der Massendichte des Materials, welches sie
bildet, beträgt.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Härte der Grundschicht größer als die des Glases ist.
3. Verglasung nach Anspruch 1, in welcher die Dicke der
Grundschicht 80 bis 5000 Angström beträgt.
4. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundschicht aus einem der
Materialien der Gruppe besteht, die Al&sub2;O&sub3;, Ga&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, TiO&sub2;, Ta&sub2;O&sub5;,
Cr&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, Nb&sub2;O&sub5;, In&sub2;O&sub3;, Fe&sub2;O&sub3;, CoO&sub3;, V&sub2;O&sub5;, Y&sub2;O&sub3;, TiN, SiOx,
wobei x 0 bis 2 beträgt, und SiOpCq, wobei p 1 bis 2 und q
0 bis 1 beträgt, einzeln oder kombiniert umfaßt.
5. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Massendichte der Grundschicht
mindestens 90% der Dichte des Materials, welches sie
bildet, beträgt.
6. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundschicht durch Pyrolyse
erhalten worden ist.
7. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundschicht leitfähig ist und es
ermöglicht, die elektrostatischen Ladungen, welche sich auf
der Verglasung ansammeln können, abzuleiten.
8. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundschicht aus mit Fluor
dotiertem SnO&sub2; gebildet wird.
9. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die hydrophob-oleophobe Schicht mittels
mindestens eines hydrolysierbaren Fluoralkylsilans oder
eines Gemischs aus hydrolysierbaren Fluoralkylsilanen und
gegebenenfalls anderen Silanen erhalten wird.
10. Verglasung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fluoralkylsilan ein Perfluoralkylsilan mit der Formel
CF&sub3;-(CF&sub2;)n-(CH&sub2;)m-SiX&sub3;
ist, in welcher n 0 bis 12 und m 2 bis 5 ist und X eine
hydrolysierbare Gruppe bedeutet.
11. Verglasung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der hydrophoben Schicht 10 bis 50 Angström
beträgt.
12. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kontaktwinkel eines Tropfens auf der Beschichtung, die
gemäß der Norm ASTM D 1044-78 einem Abrieb mit 500
Umdrehungen der Schleifscheibe ausgesetzt worden ist, mehr als
60º beträgt.
13. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Glassubstrat direkt mit einem Funktionsaufbau beschichtet
wird, dessen am weitesten vom Substrat entfernte letzte
Schicht eine im wesentlichen anorganische Schicht ist,
deren Dichte mindestens 80% derjenigen des Materials
beträgt, das sie bildet, wobei diese letzte Schicht
wenig
stens teilweise mit einer hydrophoben und oleophoben
Schicht überzogen ist.
14. Verglasung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die hydrophobe und oleophobe Schicht eine Schicht gemäß den
Ansprüchen 9 bis 12 ist.
15. Verglasung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die letzte Schicht des Funktionsaufbaus eine
Schicht ist, die im wesentlichen aus Siliciumoxid und
vorzugsweise aus Siliciumdioxid besteht.
16. Verglasung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionsaufbau aus einem Antireflexaufbau oder einem
niedrigemittierenden und/oder leitfähigen Aufbau ausgewählt
ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verglasung nach einem der
Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es
insbesondere die Stufe
- nach Reinigung der Grundschicht Aufbringen einer
hydrophoben und oleophoben Schicht auf dieser im wesentlichen
anorganischen Grundschicht, deren Dichte mindestens 80%
der Massendichte des Materials beträgt, welches sie
bildet, indem das mit der Grundschicht überzogene
Substrat mit einer Lösung in Berührung gebracht wird, die
mindestens ein hydrolysierbares Fluoralkylsilan in einem
unpolaren Lösungsmittelsystem enthält,
umfaßt.
18. Verfahren zur Herstellung einer Verglasung nach einem der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es
insbesondere folgende Stufen
- Reinigung der Oberfläche des zu beschichtenden Substrats,
- Aufbringen einer im wesentlichen anorganischen
Grundschicht, deren Dichte mindestens 80% der Massendichte
des Materials, welches sie bildet, beträgt,
- Reinigung der zu beschichtenden Grundschicht und
- Aufbringen einer hydrophoben und oleophoben Schicht auf
dieser gereinigten Grundschicht
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9408734A FR2722493B1 (fr) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Vitrage hydrophobe multicouches |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509011D1 DE69509011D1 (de) | 1999-05-20 |
DE69509011T2 true DE69509011T2 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=9465375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509011T Expired - Lifetime DE69509011T2 (de) | 1994-07-13 | 1995-07-12 | Hydrophobische Mehrschichtverglasung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5800918A (de) |
EP (1) | EP0692463B1 (de) |
JP (1) | JP4567816B2 (de) |
DE (1) | DE69509011T2 (de) |
ES (1) | ES2132557T3 (de) |
FR (1) | FR2722493B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10310827A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Innovent E.V. Technologieentwicklung | Schichtkombination mit hydrophoben Eigenschaften und Verfahren zu deren Aufbringung |
DE10318234A1 (de) * | 2003-04-22 | 2004-11-25 | Clariant Gmbh | Verwendung von Polysilazan zur Herstellung von hydrophob- und oleophobmodifizierten Oberflächen |
Families Citing this family (111)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5910854A (en) | 1993-02-26 | 1999-06-08 | Donnelly Corporation | Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices |
CA2129488C (fr) | 1993-08-12 | 2004-11-23 | Olivier Guiselin | Substrats transparents munis d'un empilement de couches minces, application aux vitrages d'isolation thermique et/ou de protection solaire |
US5668663A (en) | 1994-05-05 | 1997-09-16 | Donnelly Corporation | Electrochromic mirrors and devices |
FR2730990B1 (fr) * | 1995-02-23 | 1997-04-04 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent a revetement anti-reflets |
US6891563B2 (en) * | 1996-05-22 | 2005-05-10 | Donnelly Corporation | Vehicular vision system |
FR2738813B1 (fr) * | 1995-09-15 | 1997-10-17 | Saint Gobain Vitrage | Substrat a revetement photo-catalytique |
KR100281993B1 (ko) * | 1997-06-26 | 2001-04-02 | 박영구 | 내구성 발수유리와 그 제조방법 |
US6172613B1 (en) | 1998-02-18 | 2001-01-09 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display |
US6326613B1 (en) | 1998-01-07 | 2001-12-04 | Donnelly Corporation | Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor |
US8294975B2 (en) | 1997-08-25 | 2012-10-23 | Donnelly Corporation | Automotive rearview mirror assembly |
US6124886A (en) | 1997-08-25 | 2000-09-26 | Donnelly Corporation | Modular rearview mirror assembly |
US8288711B2 (en) | 1998-01-07 | 2012-10-16 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control |
US6445287B1 (en) | 2000-02-28 | 2002-09-03 | Donnelly Corporation | Tire inflation assistance monitoring system |
US6277485B1 (en) | 1998-01-27 | 2001-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Antisoiling coatings for antireflective surfaces and methods of preparation |
US6693517B2 (en) | 2000-04-21 | 2004-02-17 | Donnelly Corporation | Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants |
US6477464B2 (en) | 2000-03-09 | 2002-11-05 | Donnelly Corporation | Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution |
US6329925B1 (en) | 1999-11-24 | 2001-12-11 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly with added feature modular display |
FR2781062B1 (fr) | 1998-07-09 | 2002-07-12 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables |
US6245387B1 (en) | 1998-11-03 | 2001-06-12 | Diamon-Fusion International, Inc. | Capped silicone film and method of manufacture thereof |
US6350397B1 (en) | 1999-03-10 | 2002-02-26 | Aspen Research Corporation | Optical member with layer having a coating geometry and composition that enhance cleaning properties |
FR2793106B1 (fr) * | 1999-04-28 | 2001-06-22 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage multiple isolant, en particulier hublot d'avion, a blindage electromagnetique |
US6491987B2 (en) | 1999-05-03 | 2002-12-10 | Guardian Indusries Corp. | Process for depositing DLC inclusive coating with surface roughness on substrate |
US6368664B1 (en) | 1999-05-03 | 2002-04-09 | Guardian Industries Corp. | Method of ion beam milling substrate prior to depositing diamond like carbon layer thereon |
US6284377B1 (en) | 1999-05-03 | 2001-09-04 | Guardian Industries Corporation | Hydrophobic coating including DLC on substrate |
US6338901B1 (en) | 1999-05-03 | 2002-01-15 | Guardian Industries Corporation | Hydrophobic coating including DLC on substrate |
US6335086B1 (en) | 1999-05-03 | 2002-01-01 | Guardian Industries Corporation | Hydrophobic coating including DLC on substrate |
US6280834B1 (en) | 1999-05-03 | 2001-08-28 | Guardian Industries Corporation | Hydrophobic coating including DLC and/or FAS on substrate |
US6312808B1 (en) | 1999-05-03 | 2001-11-06 | Guardian Industries Corporation | Hydrophobic coating with DLC & FAS on substrate |
US6277480B1 (en) * | 1999-05-03 | 2001-08-21 | Guardian Industries Corporation | Coated article including a DLC inclusive layer(s) and a layer(s) deposited using siloxane gas, and corresponding method |
US6273488B1 (en) | 1999-05-03 | 2001-08-14 | Guardian Industries Corporation | System and method for removing liquid from rear window of a vehicle |
US6475573B1 (en) | 1999-05-03 | 2002-11-05 | Guardian Industries Corp. | Method of depositing DLC inclusive coating on substrate |
US6461731B1 (en) | 1999-05-03 | 2002-10-08 | Guardian Industries Corp. | Solar management coating system including protective DLC |
US6447891B1 (en) | 1999-05-03 | 2002-09-10 | Guardian Industries Corp. | Low-E coating system including protective DLC |
US6542302B2 (en) * | 1999-12-01 | 2003-04-01 | Bushnell Corporation | Lens coating to reduce external fogging of scope lenses |
US6171646B1 (en) * | 1999-12-09 | 2001-01-09 | Engineered Glass Products, Llc | Method for making an abrasion and scratch resistant coated glass article |
US7167796B2 (en) | 2000-03-09 | 2007-01-23 | Donnelly Corporation | Vehicle navigation system for use with a telematics system |
US7004593B2 (en) | 2002-06-06 | 2006-02-28 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with compass |
US7370983B2 (en) | 2000-03-02 | 2008-05-13 | Donnelly Corporation | Interior mirror assembly with display |
WO2007053710A2 (en) | 2005-11-01 | 2007-05-10 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror with display |
AU2001243285A1 (en) | 2000-03-02 | 2001-09-12 | Donnelly Corporation | Video mirror systems incorporating an accessory module |
FR2806076B1 (fr) * | 2000-03-08 | 2002-09-20 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent revetu d'une couche polymere |
US6524647B1 (en) | 2000-03-24 | 2003-02-25 | Pilkington Plc | Method of forming niobium doped tin oxide coatings on glass and coated glass formed thereby |
DE10016485A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-11 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts | Glas-, Keramik- und Metall-Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US6713179B2 (en) | 2000-05-24 | 2004-03-30 | Guardian Industries Corp. | Hydrophilic DLC on substrate with UV exposure |
DE10026299A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-11-29 | Sunyx Surface Nanotechnologies | Substrat mit gering lichtstreuender, ultraphober Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6409354B1 (en) | 2000-08-23 | 2002-06-25 | Vtec Technologies, Inc. | Transparent plastic or polymer based mirror apparatus and method for making the same |
US6601960B2 (en) | 2000-08-23 | 2003-08-05 | Vtec Technologies, Inc. | Transparent plastic or polymer based mirror and method for making the same |
US7018057B2 (en) | 2000-08-23 | 2006-03-28 | Vtec Technologies, Llc | Transparent plastic optical components and abrasion resistant polymer substrates and methods for making the same |
US6632872B1 (en) | 2000-09-19 | 2003-10-14 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive compositions including self-assembling molecules, adhesives, articles, and methods |
US20030228476A1 (en) * | 2001-10-22 | 2003-12-11 | Harry Buhay | Methods of changing the visible light transmittance of coated articles and coated articles made thereby |
US7311961B2 (en) * | 2000-10-24 | 2007-12-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method of making coated articles and coated articles made thereby |
US6869644B2 (en) * | 2000-10-24 | 2005-03-22 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method of making coated articles and coated articles made thereby |
DE10063739B4 (de) | 2000-12-21 | 2009-04-02 | Ferro Gmbh | Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US7581859B2 (en) | 2005-09-14 | 2009-09-01 | Donnelly Corp. | Display device for exterior rearview mirror |
US7255451B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-08-14 | Donnelly Corporation | Electro-optic mirror cell |
AU2002251807A1 (en) | 2001-01-23 | 2002-08-19 | Donnelly Corporation | Improved vehicular lighting system for a mirror assembly |
WO2006124682A2 (en) | 2005-05-16 | 2006-11-23 | Donnelly Corporation | Vehicle mirror assembly with indicia at reflective element |
DE10106213A1 (de) * | 2001-02-10 | 2002-08-22 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag | Selbstreinigende Lackbeschichtungen und Verfahren und Mittel zur Herstellung derselben |
FR2824821B1 (fr) * | 2001-05-17 | 2003-08-29 | Essilor Int | Procede de preparation d'un verre apte au debordage, verre ainsi obtenu et procede de debordage d'un tel verre |
JP3678361B2 (ja) * | 2001-06-08 | 2005-08-03 | 大日本印刷株式会社 | ガスバリアフィルム |
US7232615B2 (en) * | 2001-10-22 | 2007-06-19 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating stack comprising a layer of barrier coating |
US6610360B2 (en) | 2001-11-28 | 2003-08-26 | Guardian Industries Corp. | Buffing diamond-like carbon (DLC) to improve scratch resistance |
FR2834712B1 (fr) * | 2002-01-14 | 2004-12-17 | Essilor Int | Procede de traitement d'un verre ophtalmique |
GB0206930D0 (en) * | 2002-03-23 | 2002-05-08 | Univ Durham | Method and apparatus for the formation of hydrophobic surfaces |
US6918674B2 (en) | 2002-05-03 | 2005-07-19 | Donnelly Corporation | Vehicle rearview mirror system |
US7329013B2 (en) | 2002-06-06 | 2008-02-12 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with compass |
WO2004103772A2 (en) | 2003-05-19 | 2004-12-02 | Donnelly Corporation | Mirror assembly for vehicle |
US7310177B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-12-18 | Donnelly Corporation | Electro-optic reflective element assembly |
EP1543358A2 (de) | 2002-09-20 | 2005-06-22 | Donnelly Corporation | Spiegelreflexionselementbaugruppe |
FR2856056B1 (fr) * | 2003-06-13 | 2009-07-03 | Essilor Int | Procede de traitement d'un verre apte au debordage. |
US7344783B2 (en) * | 2003-07-09 | 2008-03-18 | Shell Oil Company | Durable hydrophobic surface coatings using silicone resins |
FR2860306B1 (fr) * | 2003-09-26 | 2006-09-01 | Essilor Int | Lentille ophtalmique recouverte d'un film electrostatique et procede de debordage d'une telle lentille |
US7446924B2 (en) | 2003-10-02 | 2008-11-04 | Donnelly Corporation | Mirror reflective element assembly including electronic component |
US7308341B2 (en) | 2003-10-14 | 2007-12-11 | Donnelly Corporation | Vehicle communication system |
FR2866643B1 (fr) * | 2004-02-24 | 2006-05-26 | Saint Gobain | Substrat, notamment verrier, a surface hydrophobe, avec une durabilite amelioree des proprietes hydrophobes |
DE102004026344B4 (de) * | 2004-05-26 | 2008-10-16 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Beschichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Substrat mit einer hydrophoben Beschichtung |
KR101200926B1 (ko) | 2004-05-26 | 2012-11-14 | 쌩-고벵 글래스 프랑스 | 소수성 코팅의 생산 방법, 상기 방법을 수행하는 디바이스 및 소수성 코팅을 구비한 지지대 |
US8088440B2 (en) * | 2004-11-24 | 2012-01-03 | Guardian Industries Corp. | Hydrophobic coating including underlayer(s) deposited via flame pyrolysis |
EP1856004A1 (de) * | 2005-02-28 | 2007-11-21 | AGC Flat Glass Europe SA | Substrat für hydrophobe beschichtung |
US8287701B2 (en) | 2005-07-12 | 2012-10-16 | Verre et la Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Spandrel coating and method |
FR2889183B1 (fr) * | 2005-07-26 | 2007-09-07 | Saint Gobain | Revetement hydrophobe comprenant un primage comprenant un disilane et une couche hydrophobe comprenant un alkysilane fluore |
US20070141358A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-06-21 | Essilor International Compagnie Generale D'optique | Method for improving the edging of an optical article by providing a temporary layer of an organic material |
FI121336B (fi) * | 2006-03-27 | 2010-10-15 | Beneq Oy | Hydrofobinen lasipinta |
FR2902422B1 (fr) * | 2006-06-16 | 2008-07-25 | Saint Gobain | Procede de depot par plasma atmopherique d'un revetement hydrophobe/oleophobe a durabilite amelioree |
FR2908406B1 (fr) | 2006-11-14 | 2012-08-24 | Saint Gobain | Couche poreuse, son procede de fabrication et ses applications. |
CN101939266A (zh) * | 2008-02-05 | 2011-01-05 | 康宁股份有限公司 | 用作电子装置中的盖板的耐破损玻璃制品 |
US8154418B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-04-10 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Interior rearview mirror system |
US8286561B2 (en) | 2008-06-27 | 2012-10-16 | Ssw Holding Company, Inc. | Spill containing refrigerator shelf assembly |
US11786036B2 (en) | 2008-06-27 | 2023-10-17 | Ssw Advanced Technologies, Llc | Spill containing refrigerator shelf assembly |
CA2739903C (en) | 2008-10-07 | 2016-12-06 | Ross Technology Corporation | Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation |
GB0818918D0 (en) * | 2008-10-15 | 2008-11-19 | Icera Inc | Boot algorithm |
US20100285272A1 (en) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Shari Elizabeth Koval | Multi-length scale textured glass substrates for anti-fingerprinting |
MX394785B (es) | 2009-11-04 | 2025-03-24 | Ssw Advanced Tech Llc | Superficies de equipos de coccion que tienen una estructura para la contencion de derrames y metodos de fabricarlas. |
WO2011116005A1 (en) | 2010-03-15 | 2011-09-22 | Ross Technology Corporation | Plunger and methods of producing hydrophobic surfaces |
US9260629B2 (en) | 2010-09-02 | 2016-02-16 | United Technologies Corporation | Hydrophobic coating for coated article |
PE20140834A1 (es) | 2011-02-21 | 2014-07-10 | Ross Technology Corp | Revestimiento superhidrofos y oleofobos con sistema aglutinantes con bajo contenido de cov |
US20120327568A1 (en) * | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Anna-Katrina Shedletsky | Thin Film Coatings for Glass Members |
US8715779B2 (en) | 2011-06-24 | 2014-05-06 | Apple Inc. | Enhanced glass impact durability through application of thin films |
DE102011085428A1 (de) | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Schott Ag | Einlegeboden |
KR101822227B1 (ko) * | 2011-11-10 | 2018-01-25 | 코닝 인코포레이티드 | 유리의 산 강화방법 |
US9957609B2 (en) | 2011-11-30 | 2018-05-01 | Corning Incorporated | Process for making of glass articles with optical and easy-to-clean coatings |
CN107777894B (zh) | 2011-11-30 | 2021-05-11 | 康宁股份有限公司 | 光学涂覆方法、设备和产品 |
TWI588112B (zh) * | 2011-11-30 | 2017-06-21 | 康寧公司 | 用於製造具光學及易於清潔之塗層的玻璃製品之製程 |
US10077207B2 (en) | 2011-11-30 | 2018-09-18 | Corning Incorporated | Optical coating method, apparatus and product |
EP2791255B1 (de) | 2011-12-15 | 2017-11-01 | Ross Technology Corporation | Zusammensetzung und beschichtung für superhydrophobe leistung |
WO2013142744A1 (en) * | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Vitriflex, Inc. | Novel hydrophobic coatings and methods and compositions relating thereto |
AU2013281220B2 (en) | 2012-06-25 | 2017-03-16 | Ross Technology Corporation | Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties |
AR096071A1 (es) | 2013-04-24 | 2015-12-02 | Diamon Fusion Int Inc | Método para introducir de manera automática agentes químicos líquidos reactivos con el aire a un sustrato en una disposición cerrada de depósito de vapor químico, método para preparar un cartucho deshumidificado y método para generar revestimientos protectores |
PL3085673T3 (pl) * | 2013-12-16 | 2019-08-30 | AGC Inc. | Szkło z folią przeciwodblaskową i sposób jego wytwarzania |
JP2017165612A (ja) * | 2016-03-16 | 2017-09-21 | Towa株式会社 | 透光性材料、低密着性材料及び成形用部材 |
JP6441973B2 (ja) * | 2017-01-24 | 2018-12-19 | 星和電機株式会社 | 基体保護膜及び付着防止部材 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1036647A (fr) | 1951-01-23 | 1953-09-09 | Pittsburgh Plate Glass Co | Produits conducteurs de l'électricité |
DE3583707D1 (de) * | 1984-06-26 | 1991-09-12 | Asahi Glass Co Ltd | Durchsichtiger schwer schmutzender gegenstand mit niedriger reflexion. |
JPH065324B2 (ja) * | 1985-04-30 | 1994-01-19 | 東レ株式会社 | 反射防止性を有する光学物品及びその製造方法 |
JPH02311332A (ja) * | 1989-05-26 | 1990-12-26 | Sekisui Chem Co Ltd | 撥水性ガラスの製造方法 |
US5328768A (en) * | 1990-04-03 | 1994-07-12 | Ppg Industries, Inc. | Durable water repellant glass surface |
US4983459A (en) | 1990-04-03 | 1991-01-08 | Ppg Industries, Inc. | Chemically reacted glass surface |
JPH05502310A (ja) | 1990-08-30 | 1993-04-22 | バイラテック・シン・フィルムズ・インコーポレイテッド | 酸化ニオブを含むdc反応性スパッタリングされた光学被覆 |
JPH04124047A (ja) | 1990-09-17 | 1992-04-24 | Nissan Motor Co Ltd | ガラス表面の撥水処理方法 |
EP0492545B1 (de) | 1990-12-25 | 1998-03-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Transparentes Substrat mit aufgebrachtem monomolekularem Film und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE69232591T2 (de) | 1991-01-23 | 2002-08-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Wasser- und Ölabweisende adsorbierte Folie |
FR2672884B1 (fr) | 1991-02-20 | 1993-09-10 | Saint Gobain Vitrage Int | Couche protectrice sur un substrat conducteur. |
JPH04285035A (ja) * | 1991-03-14 | 1992-10-09 | Tokai Rika Co Ltd | ガラス用撥水膜 |
JPH04285038A (ja) * | 1991-03-14 | 1992-10-09 | Tokai Rika Co Ltd | ガラス用撥水膜 |
JPH0597477A (ja) * | 1991-10-04 | 1993-04-20 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 撥水性物品およびその製造方法 |
FR2684095B1 (fr) | 1991-11-26 | 1994-10-21 | Saint Gobain Vitrage Int | Produit a substrat en verre muni d'une couche a basse emissivite. |
US5368892A (en) * | 1992-04-10 | 1994-11-29 | Saint-Gobain Vitrage International | Non-wettable glass sheet |
FR2704545B1 (fr) | 1993-04-29 | 1995-06-09 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage muni d'une couche fonctionnelle conductrice et/ou basse-émissive. |
FR2710333B1 (fr) * | 1993-09-23 | 1995-11-10 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire et/ou infra-rouge. |
-
1994
- 1994-07-13 FR FR9408734A patent/FR2722493B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-12 EP EP95401671A patent/EP0692463B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-12 ES ES95401671T patent/ES2132557T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-12 US US08/501,577 patent/US5800918A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-12 DE DE69509011T patent/DE69509011T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-13 JP JP17773995A patent/JP4567816B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10310827A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Innovent E.V. Technologieentwicklung | Schichtkombination mit hydrophoben Eigenschaften und Verfahren zu deren Aufbringung |
DE10318234A1 (de) * | 2003-04-22 | 2004-11-25 | Clariant Gmbh | Verwendung von Polysilazan zur Herstellung von hydrophob- und oleophobmodifizierten Oberflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2132557T3 (es) | 1999-08-16 |
EP0692463B1 (de) | 1999-04-14 |
FR2722493B1 (fr) | 1996-09-06 |
DE69509011D1 (de) | 1999-05-20 |
US5800918A (en) | 1998-09-01 |
JPH08175850A (ja) | 1996-07-09 |
JP4567816B2 (ja) | 2010-10-20 |
EP0692463A1 (de) | 1996-01-17 |
FR2722493A1 (fr) | 1996-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509011T2 (de) | Hydrophobische Mehrschichtverglasung | |
DE69611618T2 (de) | Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung von titandioxyd und organische dispersionen mit titandioxyd | |
DE69617705T2 (de) | Substrat mit photokatalytischer beschichtung | |
DE69230212T2 (de) | Dauerhaft wasserabweisende Glasoberfläche | |
DE69503107T2 (de) | Glasscheibe mit einer dünnen Beschichtung und Verfahren zu ihrer Ausbildung | |
DE69416133T2 (de) | Kompositmaterial mit hohem brechungsindex, verfahren zur herstellung dieses materials und optisch aktive gegenstände auf basis dieses materials | |
DE69715093T2 (de) | Wasserabweisende Oberflächenbehandlung mit Säureaktivierung | |
DE69212606T2 (de) | Antireflektives,hydrophobes und verschleissfestes material und verfahren zum aufbringen von einem antireflektiven,hydrophoben und verschleissfesten material | |
DE69229924T2 (de) | Oberflächenbehandeltes Substrat | |
DE102014104798B4 (de) | Harte anti-Reflex-Beschichtungen sowie deren Herstellung und Verwendung | |
DE69513916T2 (de) | Oberflächenbehandlungszusammensetzung | |
DE69708364T2 (de) | Zusammensetzung für nichtbenetzbare Beschichtung, Verfahren zur Behandlung einer Glasscheibe mittels dieser Zusammensetzung und die erhaltenen Gegenstände | |
DE69514853T2 (de) | Zusammensetzung für eine nichtbenetzbare Beschichtung | |
EP2490828B1 (de) | Einrichtung mit verminderten reibeigenschaften | |
DE60310136T2 (de) | Wasserabweisende oberflächenbehandlung und behandelte artikel | |
DE69430396T2 (de) | Mehrlagiger, wasserabweisender Film und Verfahren zu dessen Herstellung auf einem Glassubstrat | |
DE69826632T3 (de) | Wasserabweisende beschichtung insbesondere für verglasung | |
DE69421746T2 (de) | Filter mit Dünnfilm-Beschichtigung und Herstellungsverfahren | |
DE112014000613B4 (de) | Transparenter Grundkörper mit Belag-hemmender Beschichtung | |
DE102007059958B4 (de) | Fluor-dotiertes transparentes leitendes Zinnoxid-Filmglas und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0897898B1 (de) | Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten | |
WO2006114321A1 (de) | Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung | |
DE69816273T2 (de) | Anorganisches polymermaterial auf der basis von tantaloxyd , insbesondere mit erhöhtem brechungsindex , mechanisch verschleissfest , sein verfahren zur herstellung | |
EP0838698A2 (de) | Lichttransparentes, Wärmestrahlung reflektierendes Schichtensystem | |
EP2236472A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer porösen Entspiegelungsschicht sowie Glas mit einer Entspiegelungsschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |