DE69611618T2 - Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung von titandioxyd und organische dispersionen mit titandioxyd - Google Patents
Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung von titandioxyd und organische dispersionen mit titandioxydInfo
- Publication number
- DE69611618T2 DE69611618T2 DE69611618T DE69611618T DE69611618T2 DE 69611618 T2 DE69611618 T2 DE 69611618T2 DE 69611618 T DE69611618 T DE 69611618T DE 69611618 T DE69611618 T DE 69611618T DE 69611618 T2 DE69611618 T2 DE 69611618T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- coating
- titanium dioxide
- particles
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/391—Physical properties of the active metal ingredient
- B01J35/395—Thickness of the active catalytic layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/70—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their crystalline properties, e.g. semi-crystalline
- B01J35/77—Compounds characterised by their crystallite size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/007—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/008—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
- C03C17/2456—Coating containing TiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/25—Oxides by deposition from the liquid phase
- C03C17/256—Coating containing TiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/14—Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
- C03C8/20—Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing titanium compounds; containing zirconium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
- C04B41/5041—Titanium oxide or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D1/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/004—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
- C09D17/007—Metal oxide
- C09D17/008—Titanium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1204—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
- C23C18/1208—Oxides, e.g. ceramics
- C23C18/1216—Metal oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1225—Deposition of multilayers of inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1229—Composition of the substrate
- C23C18/1245—Inorganic substrates other than metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/125—Process of deposition of the inorganic material
- C23C18/1254—Sol or sol-gel processing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/125—Process of deposition of the inorganic material
- C23C18/1258—Spray pyrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/125—Process of deposition of the inorganic material
- C23C18/1262—Process of deposition of the inorganic material involving particles, e.g. carbon nanotubes [CNT], flakes
- C23C18/127—Preformed particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/125—Process of deposition of the inorganic material
- C23C18/1295—Process of deposition of the inorganic material with after-treatment of the deposited inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2235/00—Indexing scheme associated with group B01J35/00, related to the analysis techniques used to determine the catalysts form or properties
- B01J2235/15—X-ray diffraction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2235/00—Indexing scheme associated with group B01J35/00, related to the analysis techniques used to determine the catalysts form or properties
- B01J2235/30—Scanning electron microscopy; Transmission electron microscopy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/34—Mechanical properties
- B01J35/36—Mechanical strength
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/02—Amorphous compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
- C01P2004/86—Thin layer coatings, i.e. the coating thickness being less than 0.1 time the particle radius
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
- C01P2006/82—Compositional purity water content
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/212—TiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/29—Mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/44—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
- C03C2217/45—Inorganic continuous phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/46—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
- C03C2217/47—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
- C03C2217/475—Inorganic materials
- C03C2217/477—Titanium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/71—Photocatalytic coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S502/00—Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
- Y10S502/522—Radiant or wave energy activated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Substrate, die mit einer Beschichtung (Überzug) mit photokatalytischer Eigenschaft auf Basis von Titandioxid versehen sind, wobei das Titandioxid teilweise in Form von Teilchen beigemengt bzw. enthalten ist. Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Substrate und neue, in diesem Verfahren verwendbare, monodisperse organische Dispersionen auf Basis von Titandioxidteilchen.
- Es ist bekannt, verschiedenen Anwendungsmaterialien zu funktionalisieren, wie z. B. Materialien für Fahrzeuge oder Gebäude (Glas, Metalle, Keramiken, Fassadenmaterialien, Fassadenverkleidungen, Dachbeläge und -konstruktionen wie beispielsweise Ziegel, ...), indem man sie mit bestimmten Eigenschaften ausstattet, wie insbesondere Anti-UV-Eigenschaften, Anti-Verschmutzungseigenschaften, bakterizide Eigenschaften, Antireflexionseigenschaften, antistatischen Eigenschaften, Beständigkeit gegenüber Mikroorganismen, ...
- Dies trifft insbesondere zu im Fall von Verglasungen (Glasscheiben) bzw. Glasmaterialien, wie z. B. Windschutzscheiben für Transportmittel, die man zu funktionalisieren beabsichtigt, indem man auf ihre Oberfläche dünne Schichten aufbringt, welche dazu bestimmt sind, ihnen eine bestimmte Eigenschaft im Hinblick auf die gewünschte Anwendung zu verleihen.
- Es existieren bereits Schichten mit optischer Funktion, wie beispielsweise die zuvor genannten Schichten mit Antireflexionseigenschaften, die aus einer Abfolge von Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex bestehen. Für eine antistatische Funktion oder eine Heizfunktion vom Typ Antieisfunktion (Antibeschlagfunktion) kann man somit dünne, elektrisch leitfähige Schichten vorsehen, beispielsweise auf Basis von Metall oder dotiertem Metalloxid. Für eine thermische Funktion, geringe Abstrahlung oder Antisonnenschutz beispielsweise, kann man sich dünnen Schichten aus Metall vom Typ Silber oder auf Basis von Metallnitrid oder -oxid zuwenden. Um einen "Antiregeneffekt" zu erhalten, kann man Schichten mit hydrophobem Charakter vorsehen, beispielsweise auf Basis von fluorierten Organosilanen.
- Heutzutage ist eine andere gewünschte Eigenschaft die Beständigkeit im Hinblick auf das Aussehen und die Oberflächeigenschaften im Verlauf der Zeit, was es insbesondere ermöglicht, die Reinigungsabstände zu verlängern und/oder die Sichtbarkeit zu verbessern, indem man je nach Maßgabe die Verschmutzungen enfernt, die sich allmählich auf der Oberfläche des Substrats abscheiden, insbesondere Verschmutzungen organischen Ursprungs, wie beispielsweise Fingerabdrücke oder in der Atmosphäre vorhandene, flüchtige organische Produkte oder aber auch selbst Verschmutzungen vom Typ Wasserdampf ("Beschlagen").
- Eine Lösung zur Beseitigung dieser Verschmutzungsprobleme besteht beispielsweise darin, auf den Substraten eine Beschichtung aufzubringen, die ein Abbau dieser Verschmutzungen durch Photokatalyse gewährleistet. Unter dem Einfluß einer Bestrahlung geeigneter Wellenlänge initiieren die Beschichtungsbestandteile radikalische Reaktionen, die eine Oxidation der organischen Produkte bewirken.
- Dieser Abbau kann durch jede Verbindung induziert werden, die unter Einwirkung von Licht Radikale generiert (photokatalytischer Effekt). Es kann sich insbesondere um Titandioxid handeln, das bereits zur Behandlung von architektonischen Substraten und vor allem für Substrate aus Glas verwendet worden ist.
- Somit ist es bekannt, Lösungen von Titanverbindungen oder kolloidale Dispersionen von Titandioxid zu verwenden, um auf den Substraten photokatalytische Eigenschaften zu erzeugen (siehe beispielsweise EP-A-581 216). Jedoch hat man festgestellt, daß die speziellen Eigenschaften dieser Lösungen von Titanverbindungen oder der kolloidalen Dispersionen von Titandioxid, die zur Behandlung des Substrats verwendet werden, die Qualität der photokatalytischen Beschichtung beeinflussen. Gemäß diesen besonderen Eigenschaften kann die Qualität der Haftung der Beschichtung auf dem Substrat sehr unterschiedlich sein. Schließlich kann es im Fall, daß das Substrat Glas ist, vorkommen, daß die Beschichtung einen Mangel an Transparenz und eine Trübung auf dem Glas erzeugt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, neue Substrate bereitzustellen, die eine Beschichtung (Überzug) auf Basis von Titandioxid mit guten photokatalytischen Eigenschaften besitzen, wobei diese Beschichtungen (Überzüge) beständig und transparent sein sollen und industriell hergestellt werden müssen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Substrat, das zumindest auf einem Teil einer seiner Seiten (Flächen) mit einer Beschichtung (Überzug) mit photokatalytischer Eigenschaft auf Basis von Titandioxid versehen ist, wobei das Titandioxid zumindest teilweise kristallisiert ist und der Beschichtung teilweise in Form von größtenteils anatasförmig kristallisierten Teilchen beigemengt ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen Verfahren zur Herstellung dieses Substrats, die darin bestehen, die Beschichtung durch Pyrolyse in flüssiger Phase oder durch Sol/Gel-Technik ausgehend von einer Dispersion abzuscheiden, die mindestens eine Organometallverbindung und eine Dispersion von Titandioxidteilchen umfaßt, wobei die Teilchen die Eigenschaften der in der endgültigen Beschichtung enthaltenen Teilchen aufweisen.
- Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine organische Dispersion, die
- - monodisperse und größtenteils anatasförmig kristallisierte Titandioxidteilchen mit Teilchengrößen zwischen 5 und 70 nm und
- - mindestens ein organisches Lösungsmittel, vorzugweise mit einer latenten Verdampfungswärme unterhalb der von Wasser,
- enthält.
- Diese Dispersion wird zur Herstellung des erfindungsgemäßen Substrats verwendet.
- Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der Beschreibung, der Beispiele und der folgenden Figuren deutlich:
- - Fig. 1: Querschnitt durch ein Substrat mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung,
- - Fig. 2: Schema eines Sol/Gel-Abscheidungsverfahrens, und zwar durch "Eintauchen" oder "dip-coating" der Beschichtung,
- - Fig. 3: Schema einer sogenannten "cell-coating"-Abscheidungstechnik,
- - Fig. 4: Schema eines sogenannten "spray-coating"-Abscheidungsverfahrens,
- - Fig. 5: Schema eines Abscheidungsverfahrens durch laminare Beschichtung.
- Die vorliegende Erfindung betrifft folglich zunächst ein Substrat, das zumindest auf einem Teil einer seiner Seiten (Flächen) mit einem Überzug mit photokatalytischer Eigenschaft auf Basis von Titandioxid versehen ist, wobei das Titandioxid zumindest teilweise kristallisiert und der Beschichtung zum Teil in Form von größtenteils anatasförmig kristallisierten Teilchen beigemengt ist.
- Insgesamt ist das Titandioxid der Beschichtung - in Form von Teilchen oder nicht - teilweise kristallisiert in Kristallform von Anatas oder Rutil oder in Form einer Mischung von Anatas und Rutil mit einem Kristallisationgrad vorzugsweise von mindestens 25%, insbesondere von etwa 30 bis 80%. Der Kristallisationgrad stellt die gewichtsbezogene Menge an kristallisiertem TiO&sub2; in bezug auf die gewichtsbezogene Gesamtmenge an TiO&sub2; in der Beschichtung dar.
- Für die Titandioxidteilchen der Beschichtung ist die Art der kristallinen Phase vorzugsweise hauptsächlich die Anatasform. "Hauptsächlich" bedeutet, daß der Anatasgehalt der Titandioxidteilchen der Beschichtung größer als 50 Masse-% ist. Vorzugsweise besitzen die Teilchen der Beschichtung einen Anatasgehalt von mehr 80%.
- Der Kristallisationsgrad und die Art der kristallinen Phase (Kristallphase) werden durch Röntgenbeugung bestimmt.
- Die in der Beschichtung enthaltenen Teilchen aus kristallisiertem Titandioxid weisen eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 80 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 70 nm, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 nm, auf. Die Durchmesser werden durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) gemessen.
- Die Titandioxidteilchen sind der Beschichtung vorzugsweise mit Hilfe eines Bindemittels beigemischt.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform kann das Bindemittel, welches die Teilchen für die Beschichtung enthält, mineralischen (anorganischen) Ursprungs sein. Es kann insbesondere in Form eines amorphen oder teilweise kristallisierten Oxids (oder Mischung von Oxiden) vorliegen, beispielsweise in Form von Siliciumoxid, Titanoxid, Zinnoxid, Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid. Das Bindemittel kann die Rolle einer Matrix in bezug auf die Titandioxidteilchen spielen, was der Fall ist für Siliciumoxid. Jedoch kann das Bindemittel auch zum photokatalytischen Effekt der Teilchen beitragen, wenn es auch einen gewissen photokatalytischen Effekt besitzt, selbst wenn dieser gering ist im Hinblick auf den photokatalytischen Effekt der Teilchen, was der Fall ist für amorphes oder teilweise kristallisiertes Titandioxid.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann das Bindemittel auch zumindest teilweise organisch sein, insbesondere in Form einer polymeren Matrix vorliegen. Es kann sich um ein Polymer handeln, welches Eigenschaften besitzt, die zu den Eigenschaften der Titandioxidteilchen komplementär sind, insbesondere hydrophobe und/oder oleophobe Eigenschaften aufweisen.
- Als Beispiel für solche Matrizes kann verwiesen werden auf die Patentanmeldung EP-A- 675 087, die eine Hybridmatrix beschreibt, die erhalten wird ausgehend von einer Lösung, die ein epoxidiertes Alkoxysilan, ein hydrolisierbares nichtepoxidiertes Silan, kolloidales Siliciumdioxid, einen Katalysator und mindestens ein hydrolisierbares fluoriertes Alkylsilan enthält. Das fluorierte Alkylsilan weist die folgende allgemeine Formel auf
- CF&sub3;-(CF&sub2;)n(CH&sub2;)m-SiX&sub3;,
- wobei n Werte von 0 bis 12 und m Werte von 2 bis 5 aufweist und X eine hydrolisierbare Funktion ist.
- Das epoxidierte Alkylsilan hat die Formel
- wobei p 0 oder 1 ist, r 0, 1 oder 2 ist, s eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist, M ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und M' und M" Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind.
- Das nichtepoxidierte Silan hat die folgende allgemeine Formel
- wobei N und N' organische Gruppen sind, die an das Siliciumatom über eine Si-C- Bindung gebunden sind und keine Gruppen enthalten, die mit hydrolisierten Silanen, die in der Zusammensetzung enthalten sind, reagieren können und Q und Q' hydrolisierbare Funktionen sind.
- Auf die erfindungsgemäße Beschichtung kann gegebenenfalls eine weitere, oleophobe und/oder hydrophobe, gepfropfte Schicht aufgebracht werden, beispielsweise auf Basis eines fluorierten Organosilans, wie es in den Patentschriften US-A-5 368 892 und US- A-5 389 427 beschrieben ist, sowie auf Basis eines Pertluoralkylsilans, wie es in der europäischen Patentanmeldung EP-A-692 463 beschrieben ist, insbesondere mit der Formel
- CF&sub3;-(CF&sub2;)n(CH&sub2;)m-SiX&sub3;,
- wobei n Werte von 0 bis 12 und m Werte von 2 bis 5 annimmt und X eine hydrolisierbare Funktion darstellt.
- Was die in der Beschichtung enthaltenen Titandioxidteilchen anbelangt, kann letztere einen Brechungsindex zwischen 1,40 und 2,35 aufweisen, vorzugsweise zwischen 1,6 und 2,3. Dies liegt daran, daß die Titandioxidteilchen porös sind und einen geringeren Brechungsindex als das Titandioxid in Masse aufweisen. Die erhaltene Beschichtung weist folglich einen geringeren Brechnungsindex auf im Vergleich zu dem Brechungsindizes von Beschichtungen auf Basis von Titandioxid in Masse.
- Der optische Vorteil, der mit der Erreichung geringer Brechungsindizes verbunden ist, ist sehr wichtig im Fall von Substraten auf Basis von Glas: Eine Schicht aus Titandioxid in Masse mit großem Brechungsindex führt zu einer Erhöhung der Lichtreflexion des Trägerglases und folglich zu einer Verminderung der Lichttransmission. Jedoch ist es für bestimmte Anwendungen, insbesondere im Bereich von Verglasungen für Fahrzeuge, unerläßlich, hohe Lichtdurchlässigkeiten zu erreichen (für eine Windschutzscheibe muß die minimale Lichtdurchlässigkeit mindestens 75% betragen).
- Um den photokatalytischen Effekt der Titandioxidteilchen der erfindungsgemäßen Beschichtung zu erweitern bzw. zu erhöhen, können diese Teilchen noch Katalysatoren und Additive enthalten, die eine bessere Filterung der UV-Strahlung ermöglichen oder die Absorptionsbande zum Bereich des sichtbaren Lichts hin verschieben, oder auch Metalle, mit denen das Titandioxid dotiert sein kann, um insbesondere die Zahl der Elektronenträger zu erhöhen. Verschiedene Ausführungsformen ermöglichen eine Ausweitung des photokatalytischen Effekts.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform kann mindestens ein Teil der Titandioxidteilchen der Beschichtung in dem Kristallgitter Metallionen enthalten, die ausgewählt sind aus Eisen, Kupfer, Ruthenium, Molybdän, Wismuth, Tantal, Niob, Cobalt, Nickel und Vanadium. Das Verhältnis der Masse dieser Ionen in bezug auf die Masse der Titandioxidteilchen beträgt im allgemeinen 0,01 bis 10%.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann zumindest ein Teil der Titandioxidteilchen zumindest teilweise mit einer Schicht von Metalloxiden oder Metallsalzen bedeckt bzw. beschichtet sein, wobei das Metall der Metalloxide oder Metallsalze ausgewählt ist aus Eisen, Kupfer, Ruthenium, Cer, Molybdän, Wismuth, Tantal, Niob, Cobalt, Nickel, Vanadium, Wolfram, Zinn, Zirkonium, Cadmium und Zink. Das Verhältnis der Masse dieser Metalle in bezug auf die Masse der Titandioxidteilchen beträgt im allgemeinen 0,01 bis 20%.
- Gemäß einer dritten Ausführungsform kann zumindest ein Teil der Titandioxidteilchen zumindest teilweise mit einer Metallschicht bedeckt bzw. beschichtet sein, wobei das Metall ausgewählt ist aus Platin, Silber oder Rhodium. Das Verhältnis der Masse dieser Metalle in bezug auf die Masse der Titandioxidteilchen kann zwischen 0,01 und 5% liegen.
- Gemäß einer vierten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Beschichtung außer den Titandioxidteilchen Additivteilchen auf Basis von Metallverbindungen, ausgewählt aus Verbindungen von Cadmium, Zinn, Wolfram, Zink, Cer oder Zirkonium. Diese Teilchen haben eine kolloidale Teilchengröße, im allgemeinen zwischen 5 und 100 nm. Das Verhältnis der Masse dieser Teilchen in bezug auf die Masse der Titandioxidteilchen liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 20%.
- Diese Additivteilchen können aus Metalloxiden oder Metallsulfiden bestehen, so z. B. CeO&sub2;, SnO&sub2;, WO&sub3;, ZnO, ZrO&sub2; oder CdSexSy mit x und y zwischen 0 und 1 und x + y = 1.
- Die Dicke der Beschichtung des Substrats kann erfindungsgemäß variieren. Im allgemeinen liegt sie zwischen 5 nm und 1 Mikron, vorzugsweise zwischen 5 und 100 nm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 80 nm, sogar zwischen 10 und 80 nm; die Dicke kann beispielsweise im Bereich zwischen 20 und 50 nm liegen. Die Dicke kann von verschiedenen Parametern abhängen. Sie kann von der gewünschten Anwendung des Substrats abhängen oder auch von der Größe der Titandioxidteilchen in der Beschichtung.
- Die Beschichtung kann gleichermaßen im Hinblick auf eine mehr oder minder glatte Oberfläche ausgewählt werden: Eine gewisse Rauheit kann nämlich vorteilhaft sein, wenn sie es ermöglicht, eine größere photokatalytisch aktive Oberfläche zu entwickeln. Jedoch kann eine zu starke Rauheit abträglich sein, weil dies die Verkrustung von Verschmutzungen begünstigt. Für den Fall, daß die Beschichtung auf Basis von Titandioxidteilchen, die in ein Bindemittel eingearbeitet sind, vorliegt, läßt sich die Beschichtungsart und die Dicke der Beschichtung derart auswählen, daß die Teilchen oder die Kristallite, aus denen sie bestehen, aus der Oberfläche dieses Bindemittels "auftauchen" bzw. "hervortreten".
- Das erfindungsemäße Substrat kann unterschiedlichster Natur sein: Jede Art von architektonischem Material bzw. Baumaterial kann verwendet werden (Metalle, Betone, ...) sowie Substrate auf Glasbasis, keramischer Basis oder glaskeramischer Basis.
- Zwischen dem Substrat und der erfindungsgemäßen Beschichtung kann man eine oder mehrere, weitere dünne Schichten mit unterschiedlichen oder komplementären Funktionen im Verhältnis zur Beschichtung auf Basis von Titandioxid aufbringen. Es kann sich insbesondere um Schichten mit antistatischer Funktion, thermischer Funktion, optischer Funktion oder um Schichten handeln, die eine Barriere im Hinblick zur Migration bestimmter Bestandteile, die aus dem Substrat stammen, aufbauen, beispielsweise eine Barriere gegenüber Alkalien und insbesondere gegenüber Natriumionen, wenn das Substrat aus Glas besteht. Man kann ein Anhäufen bzw. Aufeinanderstapeln von "Antireflexions"-Schichten mit abwechselnd dünnen Schichten mit hohem und niedrigem Brechnungsindex in Betracht ziehen, wobei die erfindungsgemäße Beschichtung die letzte Schicht der aufeinandergereihten Schichten darstellt. In diesem Fall besitzt die Beschichtung einen relativ geringen Brechungsindex, was der Fall ist, wenn sie aus einer mineralischen bzw. anorganischen Matrix vom Siliciumoxidtyp besteht, in die die Titandioxidteilchen eingelagert bzw. untergetaucht sind, oder aber auch im Fall einer mineralischen bzw. anorganischen Matrix vom Typ eines Titan/Silicium-Mischoxids.
- Die Schicht mit antistatischer und/oder thermischer Funktion (Heizfunktion, wenn sie mit elektrischen Stromleitungen ausgestattet ist, geringe Abstrahlung, Antisonnenfunktion, ...) kann insbesondere ausgewählt sein auf Basis eines leitfähigen Materials vom Typ Metall, wie beispielsweise Silber, oder vom Typ dotiertes Metalloxid, wie mit ITO-Zinn dotiertes Indiumoxid, mit Halogen vom Fluortyp dotiertes Zinnoxid SnO&sub2; : F oder mit Indium dotiertes Zinkoxid ZnO : In, mit Fluor dotiertes Zinkoxid ZnO : F, mit Aluminium dotiertes Zinkoxid ZnO : Al oder mit Zinn dotiertes Zinkoxid ZnO : Sn.
- Eine solche Schicht kann erhalten werden durch Pyrolyse eines Pulvers ausgehend von Dibutylzinndifluorid DBTF oder durch Pyrolyse in flüssiger Phase oder in der Gasphase, wie dies beschrieben ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A-648 196. In der Gasphase kann man insbesondere eine Mischung aus Zinnmonobutylchlorid oder eines fluorierten Vorläufers verwenden, der gegebenenfalls an ein "weiches" Oxidationsmittel vom Typ H&sub2;O gebunden sein kann.
- Die Schicht mit antistatischer Funktion hat vorzugsweise einen Flächenwiderstand von 20 bis 1000 Ohm/Fläche. Man kann Stromleitungen vorsehen, um sie zu polarisieren (Versorgungsspannungen beispielsweise zwischen 5 und 100 Volt). Diese kontrollierte Polarisation ermöglicht es, die Abscheidung von Staub in der Größenordnung von Millimetern, der sich auf der Beschichtung abscheiden kann, zu verhindern, insbesondere trockener Staub, der durch elektrostatischen Effekten haftet: Indem man die Polarisierung der Schicht schlagartig umkehrt, schleudert man diesen Staub fort.
- Die dünne Schicht mit optischer Funktion kann ausgewählt werden, um die Lichtreflexion zu vermindern und/oder die reflektierende Farbe des Substrats neutraler zu machen. In diesem Fall weist sie vorzugsweise einen Brechungsindex zwischen dem der Beschichtung und dem des Substrats auf und besitzt eine geeignete optische Dichte und kann aus einem Oxid oder einer Mischung von Oxiden vom Typ Al&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, In&sub2;O&sub3; oder Siliciumoxycarbid oder Siliciumoxynitrid bestehen.
- Um eine maximale Abschwächung der Reflexionsfarbe zu erhalten, weist die dünne Schicht vorzugsweise einen Brechungsindex nahe der Quadratwurzel des Produktes der Quadrate der Brechungsindizes der zwei Materialien auf, die sie einrahmen bzw. umgeben, d. h. das Substrat und seine Beschichtung. Parallel ist es vorteilhaft, ihre optische Dicke (d. h. das Produkt ihrer geometrischen Dicke und ihres Brechungsindex) nahe von λ/4 auszuwählen, wobei X etwa der mittleren Wellenlänge im sichtbaren Bereich entspricht, insbesondere zwischen 500 und 550 nm.
- Vorzugsweise stellt die Beschichtung auf Basis von Titandioxid die letzte Schicht der Abfolge bzw. Aufeinanderstapelung von Antireflexionsschichten dar.
- Die dünne Schicht mit Barriereeigenschaften gegenüber Alkalien kann ausgewählt sein auf Basis von Siliciumoxid, -nitrid, -oxynitrid oder -oxycarbid, fluorhaltigem Aluminiumoxid Al&sub2;O&sub3; : F oder auch Aluminiumnitrid. Es hat sich als nützlich erwiesen, wenn das Substrat aus Glas besteht, denn die Migration von Natriumionen in der Beschichtung auf Basis von Titaniumdioxid kann unter bestimmten Bedingungen die photokatalytischen Eigenschaften verändern.
- Alle diese dünnen, gegebenenfalls vorhandenen Schichten können in bekannter Weise mit Verfahren unter Vakuum vom Typ kathodischer Pulverisation oder anderen Verfahren vom Typ thermische Zersetzung wie Pyrolyse in der festen, flüssigen oder Gasphase aufgebracht werden. Jede der zuvor genannten Schichten kann mehrere Funktionen kumulieren, jedoch kann man die Schichten auch übereinander schichten. Eine solche Schicht kann erhalten werden durch CVD ("Chemical Vapor Deposition") ausgehend von einem Gemisch aus SiH&sub4; und Ethylen in Verdünnung mit Stickstoff, wie dies beschrieben ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A-518 755.
- Überraschenderweise zeigt das erfindungsgemäße Substrat nämlich nicht nur eine Eigenschaft, sondern zwei, wenn es einer geeigneten Bestrahlung wie sichtbarem Licht und/oder ultravioletter Bestrahlung ausgesetzt wird: Durch die Anwesenheit des photokatalytischen Titandioxids begünstigt die Beschichtung das allmähliche Verschwinden von Verschmutzungen organischen Ursprungs, indem ein Abbau des Schmutzes durch einen radikalischen Oxidationsprozeß in Gang gesetzt wird.
- Das erfindungsgemäße Substrat kann gleichermaßen eine äußere Oberfläche mit ausgeprägtem oleophilem und/oder hydrophilem Charakter aufweisen, insbesondere im Fall, wo das Bindemittel anorganisch bzw. mineralisch ist, was zu zwei nicht unbeachtlichen Vorteilen führt. Zum einen ermöglicht der hydrophile Charakter eine vollständige Benetzung der Beschichtung mit Wasser anstelle eines Absetzens von Tröpfchen in Form von Wasserdampf, der die Durchsichtigkeit beeinträchtigt, beobachtet man nämlich einen ganz und gar transparenten, kontinuierlichen dünnen Wasserfilm, der sich auf der Oberfläche des Substrats bildet. Dieser Antibeschlageffekt kann kontrolliert bzw. gesteuert werden durch einen Kontaktwinkel mit Wasser von weniger als 5º, nachdem das Substrat dem Licht ausgesetzt worden ist.
- Zusammen mit dem hydrophilen Charakter kann das erfindungsgemäße Substrat gleichermaßen einen oleophilen Charakter besitzen, was die Benetzung mit organischen Verschmutzungen ermöglicht, die - wie Wasser - dann die Tendenz haben, sich auf dem Substrat in Form eines wenig sichtbaren kontinuierlichen Films abzuscheiden wie gut lokalisierte "Flecken". Man erhält auf diese Weise einen "schmutzverhindernden" Effekt gegenüber organischen Verunreinigungen, der auf zwei Weisen erfolgt: Sobald sich die organische Verschmutzung auf dem Substrat abscheidet, ist sie kaum sichtbar, weil sie sich verteilt; und zum anderen verschwindet sie allmählich durch photokatalytisch initiierten radikalischen Abbau.
- Die vorliegende Erfindung sieht insbesondere Glasscheiben mit "Antiverschmutzungseigenschaften" und/oder "Antibeschlageigenschaften" vor, die einteilig (monolithisch), mehrteilig in Form einer Doppel- oder Verbundverglasung, flach oder gewölbt sind und die zuvor beschriebenen Substrate beinhalten.
- Diese Glasscheiben finden Anwendung in Gebäuden, beispielsweise bei der Herstellung von Doppelverglasungen (man kann die Beschichtung an der Außenseite und/oder an der Innenseite anbringen, d. h. gegenüber von 1 und/oder gegenüber von 4). Dies hat sich insbesondere interessant erwiesen für Glasscheiben, die nur schlecht gereinigt werden können und/oder die besonders häufig gereinigt werden müssen, wie beispielsweise Glasscheiben von Dächern, Glasscheiben von Flughäfen, ... Es kann sich auch um Glasscheiben für Autos handeln, wobei der Erhalt der Sichtbarkeit ein wesentliches Sicherheitskriterium ist. Die Beschichtung kann auch aufgebracht werden auf Windschutzscheiben, Seitenscheiben oder Rückscheiben von Autos, insbesondere auf die Fläche der Glasscheiben, die von der Innenseite des Fahrgastraumes zugewandt ist. Die Beschichtung kann dann die Bildung von beschlagenen Scheiben verhindern und/oder Schmutzspuren wie Fingerabdrücke, Nikotin oder organische Materialien wie flüchtige Weichmacher verhindern, die aus dem Kunststoff freigesetzt werden, der den Innenraum der Fahrgastzelle auskleidet, insbesondere Kunststoff aus dem Armaturenbrett (diese Abscheidung bzw. dieser Austritt ist bekannt und wird bisweilen mit dem englischen Begriff "fogging" bezeichnet).
- Zahlreiche weitere Anwendungen sind möglich, insbesondere für Gläser von Aquarien, Schaufenstern, Gewächshäusern, Innenmobiliar, städtischem Mobiliar, Spiegeln, Bildschirmen von Fernsehern, elektrisch geregelten Glasscheiben mit unterschiedlicher Absorption.
- Eine weitere interessante Anwendung der erfindungsgemäßen Beschichtung besteht in der gemeinsamen Verwendung mit einer elektrisch geregelten Glasscheibe mit variabler Absorption vom Typ elektrochromer Glasscheibe, Glasscheiben mit Flüssigkristallen, gegebenenfalls mit zweifarbigem Farbstoff, Glasscheiben mit einem System suspendierter Teilchen, viologenen Glasscheiben, ... Alle diese Glasscheiben bestehen im allgemeinen aus einer Vielzahl transparenter Substrate, zwischen denen "aktive" Elemente angeordnet sind, und vorteilhafterweise kann man dann die erfindungsgemäße Beschichtung auf der äußeren Fläche mindestens einer dieser Substrate anbringen.
- Insbesondere im Fall elektrochromer Glasscheiben, wenn diese sich im gefärbten Zustand befinden, führt ihre Absorption zu einem gewissen Aufheizen an der Oberfläche, was die photokatalytische Zersetzung kohlenstoffhaltiger Substanzen, die sich auf der Beschichtung auf Basis von Titandioxid abscheiden, beschleunigen kann. Für weitere Details im Hinblick auf die Struktur einer elektrochromen Glasscheibe kann vorteilhafterweise Bezug genommen werden auf die europäische Patentanmeldung EP-A-575 207, die eine elektrochrome Doppelverbundverglasung beschreibt, wobei die Beschichtung auf Basis von Titandioxid vorzugsweise auf die Fläche 1 aufgebracht werden kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen verschiedene Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Substrate.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform besteht das Verfahren zur Herstellung des Substrats darin, die Beschichtung durch Pyrolyse in flüssiger Phase ausgehend von einer Dispersion aufzubringen, die mindestens eine Organometallverbindung und Titandioxidteilchen enthält, wobei die Teilchen die Eigenschaften der in der zuvor beschriebenen endgültigen Beschichtung enthaltenen Teilchen aufweisen.
- Die Abscheidetechnik durch Pyrolyse ist interessant, denn sie ermöglicht die kontinuierliche Abscheidung bzw. Aufbringung der Beschichtung direkt auf den Streifen oder das Band von Floatglas, wenn man ein Glassubstrat verwendet.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird bei dem Verfahren zur Herstellung des Substrats die Beschichtung durch einen Sol/Gel-Prozeß aufgebracht von der Art Tauchverfahren (oder "dip-coating"), "cell-coating", laminare Beschichtung oder "spray-coating" ausgehend von einer Dispersion, die mindestens eine Organometallverbindung und Titandioxidteilchen enthält, wobei die Teilchen die Eigenschaften der in der zuvor beschriebenen endgültigen Beschichtung enthaltenen Teilchen aufweisen.
- Das Prinzip der sogenannten Sol/Gel-Technik, bei dem man eine Abscheide- bzw. Aufbringtechnik durch Eintauchen verwendet, geht aus Fig. 2 hervor: Dabei wird das Substrat (1) in die flüssige Dispersion (4) eingetaucht, die eine oder mehrere geeignete Bestandteile für die Beschichtung (3) enthält, dann wird das Substrat (1) mit kontrollierter Geschwindigkeit mit Hilfe eines Motorantriebs (5) herausgezogen. Die Wahl der Rausziehgeschwindigkeit ermöglicht ein Anpassen der Dicke der Lösung, die auf der Oberfläche der zwei Seiten des Substrats verbleibt, und auch der Dicke der Beschichtung, die nach thermischer Behandlung des Substrats aufgebracht wird. Diese Behandlung umfaßt gleichzeitig ein Verdampfen des Lösungsmittels, eine Zersetzung des oder der organometallischen Bestandteile zu Oxiden und das Erreichen der mechanischen Beständigkeit der Beschichtung.
- Die "cell-coating"-Methode geht aus der Fig. 3 hervor. Es handelt sich dabei um die Bildung eines engen Hohlraums, der durch zwei nahezu parallele Flächen (6) und (7) und zwei Dichtungen (8) und (9) begrenzt wird, wobei mindestens eine der Flächen (6), (7) aus der Fläche des zu behandelnden Substrats (1) besteht. Man füllt den Hohlraum mit der Dispersion, die die organometallische(n) Verbindung(en) und die Teilchen enthält, und beispielsweise mit Hilfe einer peristaltischen Pumpe (10) zieht man in kontrollierter Weise die Lösung ab, so daß sich ein Benetzungsmeniskus ausbildet, wobei je nach Maßgabe des Abzugs der Lösung ein Film der Lösung auf der Fläche des Substrats (1) verbleibt. Der Hohlraum (5) wird dann mindestens so lange beibehalten, wie erforderlich ist für die Trocknung und die Aushärtung durch thermische Behandlung des Films auf dem Substrat. Der Vorteil dieses Verfahrens im Vergleich zum "dip-coating" liegt insbesondere darin, daß man nur eine der zwei Flächen des Substrats (1) behandeln kann und nicht systematisch beide Flächen, es sei denn, man greift auf ein Überdeckungssystem zurück.
- Das "spray-coating"-Verfahren ist in der Fig. 4 dargestellt. Es besteht darin, die Dispersion (4), die die organometallische(n) Verbindung(en) und wolkenförmige Teilchen enthält, statisch gegen das Substrat (1) zu zerstäuben bzw. zu pulverisieren.
- Das Verfahren der laminaren Beschichtung ist in Fig. 5 veranschaulicht. Es besteht darin, daß man das Substrat (1), welches durch Ansaugen unter Vakuum gehalten wird, gegen einen Träger (11) aus Inox (Edelstahl) oder Teflon oberhalb eines Reservoirs (12) passieren oder entlang gleiten läßt, wobei das Reservoir (12) die Dispersion, die die organometallische(n) Verbindung(en) und die Teilchen enthält, umfaßt und in die Lösung ein geschlitzter Zylinder (14) teilweise eingetaucht ist. Dann verschiebt man das Reservoir (12) und den Zylinder (14) über die gesamte Länge des Substrats (1), wobei die Blende (13) ein zu schnelles Verdampfen des Lösungsmittels der Lösung (4) verhindert. Für weitere Details zu diesem Verfahren kann auf die Lehre der internationalen Patentanmeldung WO 94/01598 Bezug genommen werden.
- Gemäß dieser zweiten Ausführungsform wird bzw. werden die organometallische(n) Verbindung(en) nach Beschichtung des Substrats mit der Lösung auf einer oder beiden seiner Fläche thermisch zersetzt.
- Die beiden zuvor beschriebenen Verfahren verwenden eine Dispersion auf Basis einer oder mehrerer organometallischer Verbindungen und von bereits gebildeten und kristallisierten Titandioxidteilchen.
- Die Organometallverbindungen bestehen aus einem Metallatom M, das ausgewählt werden kann aus Titan, Silicium, Zinn, Zirkonium, Aluminium, ...
- Es kann sich um Organometallverbindungen der allgemeinen Formeln M(OR)&sub4; handeln, wobei M das Metall darstellt, ausgewählt beispielsweise aus Titan, Silicium, Zinn, Zirkonium oder Aluminium, und R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkyl, Alkenyl- oder Alkinylrest, einen Acetylacetonatrest oder einen seiner Derivate (Titanmethylacetoacetat, Titanethylacetoacetat, Titanacetylacetonat, ...), einen animierten Rest oder einen seiner Derivate (Titantriethanolamin, Titandiethanolamin, ...), ein Glykolat (Titantetraoktylenglycolat), ... darstellt.
- Man bevorzugt Verbindung vom Typ der Titanate oder Silikate.
- Die Organometallverbindung Tetraisopropoxytitan ist insbesondere als Organometallverbindung geeignet. Die bevorzugten Organometallverbindungen des Titans sind vom Typ Titanchelat und/oder Titanalkoholat; es kann sich hierbei um die in den Patentanmeldungen FR-A-2 310 977 und EP-A-465 309 beschriebenen Verbindungen handeln. Somit können die Organometallverbindungen des Titans ausgewählt werden aus Verbindungen der Formel RnTi(OR')p mit:
- - p zwischen 1 und 4,
- - n = 4 - p,
- - R = C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest,
- - R' = C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest vom Typ Methyl, Ethyl oder Isobutyl.
- Die bevorzugten Organometallverbindungen des Siliziums können ausgewählt werden aus Verbindungen der Formeln RnSi(OR')p mit:
- - p zwischen 1 und 4,
- - n = 4 - p,
- - R = C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest,
- - R' = C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest vom Typ Methyl, Ethyl oder Isobutyl.
- Die bevorzugten Verbindungen sind Tetramethylorthosilikat (TMOS), Tetraethylorthosilikat (TEOS) und (CH&sub3;)&sub2;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;.
- Es ist gleichermaßen möglich, Mischungen dieser Verbindungen einzusetzen.
- Die Teilchen selbst besitzen die zuvor beschriebenen Eigenschaften in bezug auf Teilchengröße, Kristallinitätsgrad und gegebenenfalls Dotierungen mit Metallverbindungen.
- Die Dispersion enthält im allgemeinen 5 bis 90 Gew.-% an Organometallverbindungen, berechnet als Metalloxide (MOx) in bezug auf das Gewicht von TiO&sub2;, welches durch die Teilchen und die Organometallverbindungen in Form von Metalloxiden (MOx) bereitgestellt werden, vorzugsweise 15 bis 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 20 bis 75 Gew.-%.
- Nach Abscheiden und thermischer Behandlung kann die Beschichtung gleichzeitig Titandioxid, das aus der Zersetzung der Organometallverbindungen stammt, wenn sie auf Basis von Titan sind, und Titandioxidteilchen der Dispersion enthalten, wobei ersteres - in welcher Form auch immer - die Rolle des mineralischen bzw. anorganischen Bindemittels für das zweite spielt.
- Die Telichen sind hochreaktiv in bezug auf die photokatalytische Aktivität und können außerdem die Kristallisation des Titandioxids begünstigen, das durch thermische Zersetzung ausgehend von Organometallverbindungen auf Basis von Titan gebildet wird, wobei sie wahrscheinlich die Rolle von Kristallisationskeimen spielen. In der endgültigen Beschichtung hat man somit Titandioxid aus zwei unterschiedlichen Ursprüngen vorliegen.
- Vorzugsweise verwendet man monodisperse Titandioxidteilchen, damit man transparente Beschichtungen bzw. Überzüge erhält. Unter monodispersen Teilchen versteht man Teilchen, die einen Dispersionsindex von höchstens 0,5, vorzugsweise von höchstens 0,3, aufweisen, wobei der Dispersionsindex durch die folgende Formei wiedergegeben wird
- wobei:
- - ø&sub8;&sub4; den Durchmesser der Teilchen darstellt, in bezug auf den 84% der Teilchen einen geringeren Durchmesser als ø&sub8;&sub4; besitzen,
- - ø&sub1;&sub6; der Durchmesser der Teilchen ist, in bezug auf den 16% der Teilchen einen geringeren Durchmesser als ø&sub1;&sub6; besitzen,
- - ø&sub5;&sub0; der mittlere Durchmesser der Teilchen ist.
- Außerdem kann es interessant sein, die Beschichtung - unabhängig von der angewandten Beschichtungstechnik - nicht in einem Mal, sondern in mindesten zwei aufeinanderfolgenden Schritten aufzubringen, was die Kristallisation des Titandioxids über die gesamte Dicke der Beschichtung zu begünstigen scheint, wenn man eine relativ dicke Beschichtung wählt.
- Gleichermaßen kann es vorteilhaft sein, wenn man die Beschichtung nach ihrer Aufbringung mindestens einer thermischen Behandlung durch Tempern bzw. Nachhärten unterzieht.
- Diese thermische Behandlung vom Typ Nachhärten bzw. Tempern ist insbesondere unerläßlich, wenn die Beschichtung durch ein Sol/Gel-Verfahren oder durch laminare Beschichtung entsprechend der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform aufgebracht wird, um die dioxidische(n) Organometallverbindung(en) zu zersetzen, nachdem das Substrat beschichtet worden ist.
- Im Gegensatz dazu ist diese thermische Behandlung vom Typ Nacherhitzung nicht unerlässlich in dem Fall, wo man den Überzug mittels einer Pyrolysetechnik aufbringt, nach der ersten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben ist, wo die organometallische Verbindung sich zersetzt, die sich im Kontakt zum Substrat befindet. Allerdings verbessert bei der ersten wie der zweiten Ausführungsform eine thermische Behandlung nach dem Aufbringen, sobald das Titandioxid gebildet ist, den Anteil der Kristallisation und die Haftung. Die gewählte Behandlungstemperatur kann es im übrigen ermöglichen, den Kristallisationsgrad und die kristalline Natur besser einzustellen.
- Dieses Nacherhitzen besteht im allgemeinen darin, das Substrat in einen Ofen zu bringen, bei einer Temperatur von etwa 500 bis 550ºC für eine Zeitdauer, die von 1 Minute bis zu 3 Stunden reichen kann.
- Für die beiden Ausführungsformen kann eine Barriereschicht gegen Alkalien zwischen dem Substrat und dem Überzug nützlich sein, ganz besonders, wenn der Überzug eine thermische Behandlung relativ lange und/oder bei hoher Temperatur durchlaufen muß, denn die Wanderung der Alkalien, die unter Wärmeeinfluss aus dem Glas kommen, kann der photokatalytischen Aktivität abträglich sein. Dies ist auch der Fall, wenn der Überzug relativ dünn gewählt wird, insbesondere wenn er eine Dicke von weniger als 20 nm aufweist.
- Jede Art Dispersion von Titandioxid, deren Teilchen die gewünschten Eigenschaften für das Substrat aufweisen, speziell hinsichtlich der Größe und Kristallinität, ist verwendbar, sei es dass die Flüssigphase wässrig oder organisch ist. Allerdings ist eine organische Phase bevorzugt.
- Schließlich betrifft die Erfindung eine organische Dispersion, die umfasst:
- - Teilchen von Titandioxid einer Größe zwischen 5 und 70 nm, die monodispers und überwiegend in der Kristallform von Anatas sind
- - und mindestens ein organisches Lösungsmittel, das vorzugsweise eine latente Verdampfungswärme unterhalb derer des Wassers aufweist.
- Die Bedeutung von Monodispersität ist dieselbe wie die vorstehend definierte.
- Die Titandioxid-Teilchen weisen die gleichen Merkmale der Größe und Kristallinität auf wie die Teilchen des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Substratüberzugs.
- So weisen die Titandioxid-Teilchen der Dispersion im allgemeinen eine Größe zwischen 5 und 80 nm auf, vorzugsweise zwischen 5 und 70 nm und besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 nm. Die Größe wird mittels MET gemessen.
- Im übrigen befindet sich die kristalline Phase dieser Titandioxid-Teilchen vorzugsweise überwiegend in der Kristallform von Anatas. "Überwiegend" bedeutet, dass der Anteil der Titandioxid-Teilchen der erfindungsgemäßen Dispersion oberhalb von 50 Massenprozent liegt. Vorzugsweise weisen die Teilchen der Dispersionen Anteile von Anatas oberhalb von 80% auf.
- Für die Flüssigphase weist das organische Lösungsmittel vorzugsweise eine latente Verdampfungswärme unterhalb derer des Wassers auf. Man versteht unter latenter Verdampfungswärme die Zahl Kalorien, die erforderlich sind, um 1 g Flüssigkeit bei der Siedetemperatur dieser Flüssigkeit zu verdampfen. Die latente Verdampfungswärme von Wasser bei seiner Siedetemperatur ist 540 cal/g (Handbook of Chemistry and Physics, 75e. Aufl.). Ein derartiges Lösungsmittel kann ausgewählt werden unter den Alkoholen (Ethanol, Isopropanol, ...) und insbesondere unter den Glykolen (Ethylenglycol), den Estern wie Ethylacetat, ...
- Der Gehalt der erfindungsgemäßen Dispersion an Titandioxid kann zwischen 1 g/l, und 300 g/l, liegen.
- Diese Dispersionen können je nach dem zu ihrer Herstellung verwendeten Verfahrenstyp einen Wassergehalt von bis zu 10 Gew.-% haben, vorzugsweise bis zu 5% und besonders bevorzugt bis zu 1%.
- Die monodispersen Teilchen der Dispersion sind, im allgemeinen hervorgegangen aus einem Herstellverfahren, das man als Lösung- oder Nassverfahren bezeichnet (Thermolyse, Thermohydrolyse oder Fällung eines Titansalzes), im Gegensatz zu Verfahren der Oxidation oder Pyrolyse eines Titansalzes bei hoher Temperatur. Es kann sich zum Beispiel um Titandioxid-Teilchen handeln, die durch das in der Anmeldung EP-A-0 335 773 beschriebene Verfahren erhalten worden sind.
- Es kann sich insbesondere um das Herstellverfahren handeln, das darin besteht, mindestens eine Verbindung A von Titan in Gegenwart mindestens einer Verbindung B zu hydrolysieren, die ausgewählt ist unter
- (i) den Säuren, die aufweisen
- - entweder eine Carboxylgruppe und mindestens zwei Hydroxyl- und/oder Aminogruppen
- - oder mindestens zwei Carboxylgruppen und mindestens eine Hydroxyl- und/oder Aminogruppe
- (ii) den organischen Phosphorsäuren der folgenden Formeln
- in denen n und m ganze Zahlen zwischen 1 und 6 sind, p eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist, R¹, R², R³ gleich oder verschieden, für eine Hydroxyl-, Amino-, Aralkyl-, Aryl-, Alkyl- oder Wasserstoff-Gruppe stehen
- (iii) den Verbindungen, die fähig sind, in saurer Umgebung Sulfationen freizusetzen,
- (iv) den Salzen der vorstehend beschriebenen Säuren;
- und in Gegenwart von Keimen von Titandioxid Anatas, die eine Größe von höchstens 5 nm aufweisen und mit einem Gewichtsverhältnis, ausgedrückt als TiO&sub2;, das in den Keimen vorhanden ist / Titan, das vor dem Einbringen der Keime in das Hydrolysemilieu vorhanden ist, ausgedrückt in TiO&sub2;, zwischen 0,01 und 3%.
- Dieses Herstellverfahren für die Teilchen umfasst demnach mehrere Schritte und, in erster Linie, einen Schritt der Herstellung der Ausgangslösung, die eine Titanverbindung A, eine Verbindung B wie vorstehend beschrieben und Keime von Titandioxid enthält.
- Diese Ausgangslösung, die dazu bestimmt ist, hydrolysiert zu werden, ist vorzugsweise vollständig wässrig; gegebenenfalls kann man ein anderes Lösungsmittel beimischen, einen Alkohol beispielsweise, unter der Bedingung, dass die Titanverbindung A und die verwendete Verbindung B dann im wesentlichen in diesem Gemisch löslich sind.
- Was die Titanverbindung A angeht, so verwendet man im allgemeinen Verbindungen, ausgewählt unter den Halogeniden, Oxihalogeniden und Alkoxiden von Titan, den Sulfaten und insbesondere den synthetischen Sulfaten.
- Man versteht unter synthetischen Sulfaten Lösungen der Titanylsulfate, hergestellt durch Ionenaustausch, ausgehend von sehr reinen Lösungen von Titanchlorid oder durch Einwirkung von Schwefelsäure auf eine Titanalkoxid.
- Vorzugsweise arbeitet man mit Titanverbindungen vom Halogenid- oder Oxihalogenid- Typ. Die für die vorliegende Erfindung insbesondere verwendeten Titanhalogenide oder -oxihalogenide sind die Fluoride, Chloride, Bromide und Iodide (bzw. die Oxyfluoride, Oxychloride, Oxybromide und Oxyiodide) von Titan.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Titanverbindung Titanoxychlorid TiOCl&sub2;.
- Die Menge an Titanverbindung A, die in der zu hydrolysierenden Lösung vorhanden ist, ist nicht kritisch.
- Die Ausgangslösung enthält im übrigen mindestens eine Verbindung B wie vorstehend definiert. Als nicht begrenzende Beispiele für Verbindungen B, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen, kann man insbesondere nennen:
- - die Hydroxypolycarbonsäuren und ganz besonders die Hydroxydi- oder Hydroxytricarbonsäuren wie Zitronensäure, Maleinsäure und Weinsäure,
- - die Polyhydroxymonocarbonsäuren, wie zum Beispiel 6lukoheptansäure und Glukonsäure,
- - die Polyhydroxycarbonsäuren wie zum Beispiel Weinsäure,
- - die Dicarbon-monosäuren und deren entsprechende Amide wie zum Beispiel Asparaginsäure, Asparagin und Glutaminsäure,
- - die Mono-aminosäuren, hydroxyliert oder nicht, wie beispielsweise Lysin, Serin und Threonin,
- - Methylenaminotriphosphonat, Methylen-ethylendiamintetraphosphonat, Methylen-triethylentetraaminohexaphosphonat, Methylen-tetraethylen-pentaaminoheptaphosphonat, Methylen-pentaethylen-hexaaminooctaphosphonat,
- - das Diphosphonat von Methylen; 1,1'-Ethylen; 1,2-Ethylen; 1,1'-Propylen; 1,3-Propylen; 1,6-Hexamethylen; das 2,4-Dihydroxypentamethylen-2,4-diphosphonat; das 2,5- Dihydroxyhexamethyien-2,5-diphosphonat; das 2,3-Dihydroxybutylen- 2,3-diphosphonat; das 1-Hydroxybenzyl-1,1'-diphosphonat; das 1-Aminoethylen-1,1'-diphosphonat; das Hydroxymethylendiphosphonat; das 1-Hydroxyethylen-1,1'-diphosphonat; das 1-Hydroxypropylen-1,1'-diphosphonat; das 1-Hydroxybutylen-1,1'-diphosphonat; das 1-Hydroxyhexamethylen-1,1'-diphosphonat.
- Wie schon angegeben, ist es ebenfalls möglich, als Verbindung B alle Salze der vorgenannten Säuren zu verwenden. Insbesondere sind diese Salze Alkalisalze und insbesondere Natriumsalze, oder Ammoniumsalze.
- Diese Verbindungen können auch ausgewählt werden unter Schwefelsäure und Ammonium-, Kaliumsulfat, ...
- Vorzugsweise sind die Verbindungen B wie vorstehend definiert, Kohlenwasserstoffverbindungen vom aliphatischen Typ. In diesem Fall überschreitet die Länge der Kohlenwasserstoff-Hauptkette 15 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 10 Kohlenstoffatome nicht.
- Die Menge an Verbindung B ist nicht kritisch. Allgemein liegt die molare Konzentration der Verbindung B, bezogen auf die der Verbindung A des Titans zwischen 0,2 und 10% und vorzugsweise zwischen 1 und 5%.
- Schließlich enthält die Ausgangslösung Keime von Titandioxid, die in spezieller Weise verwendet werden.
- So müssen die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Keime von Titandioxid vor allem eine Größe unterhalb von 8 nm, gemessen mittels Röntgenbeugung aufweisen. Vorzugsweise verwendet man Keime von Titandioxid, die eine Größe zwischen 3 und 5 nm aufweisen.
- Weiter liegt das Gewichtsverhältnis von Titandioxid, das in den Keimen vorhanden ist, zum Titan, das im Hydrolysemilieu vor dem Zusetzen der Keime vorhanden ist, das heißt von der Verbindung A des Titans mitgebracht wird - und ausgedrückt als TiO&sub2; - zwischen 0,01 und 3%. Dieses Verhältnis kann vorzugsweise zwischen 0,05 und 1,5% liegen. Die Vereinigung dieser beiden Bedingungen auf den Keimen (Größe und Gewichtsverhältnis) zusammen mit dem Verfahren wie vorstehend beschrieben, ermöglicht es, die endgültige Größe der Teilchen von Titandioxid einzustellen, indem einer Teilchenmenge eine Partikelgröße zugeordnet wird. Man kann auf diese Weise Teilchen erhalten, deren Größe sich zwischen 5 und 100 nm bewegt.
- Man verwendet Keime von Titandioxid in Anatas-Form, um die Fällung des Titandioxid in Anatas-Form einzuleiten, Im allgemeinen stellen sich diese Keime wegen ihrer geringen Größe eher als schlecht kristallisierter Anatas dar. Die Keime bieten sich gewöhnlich als wässrige Suspension dar, die aus Titandioxid besteht. Sie können im allgemeinen auf bekannte Weise mittels eines Neutralisationsverfahrens eines Titansalzes durch eine Base erhalten werden.
- Der folgende Schritt besteht darin, die Hydrolyse dieser Ausgangslösung mit jedem fachmännischen Mittel auszuführen und im allgemeinen durch Erhitzen. Im letzteren Fall kann die Hydrolyse bei einer Temperatur oberhalb von oder gleich 70ºC durchgeführt werden. Man kann auch in einem ersten Schritt bei einer Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches arbeiten, dann das Hydrolyse- Reaktionsgemisch schrittweise auf die Siedetemperatur bringen.
- Sobald erst die Hydrolyse stattgefunden hat, werden die Titandioxid-Teilchen durch Trennung des ausgefallenen Feststoffs von der Mutterlauge gewonnen, bevor sie in einem wässrigen Milieu redispergiert werden, um eine Titandioxid-Dispersion zu erhalten. Dieses Milieu kann sauer oder basisch sein. Es handelt sich vorzugsweise um eine saure Lösung, beispielsweise eine wässrige Lösung von Salpeter- oder Chlorwasserstoff-Säure.
- Um dann eine organische Dispersion dieser Teilchen von Titandioxid zu erhalten, kann jedes bekannte Verfahren verwendet werden, das die Suspendierung von Titandioxid- Teilchen in einer organischen Phase, ausgehend von einer wässrigen Dispersion von Titandioxid ermöglicht.
- So kann die Dispersion durch Zusammenbringen einer wässrigen Dispersion von Titandioxid-Teilchen mit dem gewünschten organischen Lösungsmittel, dann Erhitzen, um das Wasser durch Destillation zu entfernen erhalten werden. Ein derartiges Verfahren kann nur dann eingesetzt werden, wenn das gewählte Lösungsmittel einen höheren Siedepunkt als Wasser aufweist und in Wasser unlöslich ist. Dies ist der Fall beispielsweise bei Ethylenglykol.
- Die Dispersion kann ebenfalls erhalten werden durch Pfropfung einer hydrophoben Kette auf die Oberfläche der in Wasser suspendierten Titandioxid-Teilchen, dann Mischung mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, um die Titandioxid- Teilchen in die organische Phase übertreten zu lassen.
- Es wurde beobachtet, dass die aus einem sogenannten Lösungs- oder Nass-Verfahren hervorgegangenen Titandioxid-Teilchen und die aus dem vorstehend beschriebenen Verfahren mit Hydrolyse bei einer Temperatur von etwa 100ºC wegen ihrer Porosität einen geringeren Brechungsindex aufweisen als die Teilchen von Titandioxid, die aus anderen Verfahren hervorgegangen sind. Wie vorstehend angegeben, besitzt diese Eigenschaft ein hohes Interesse, wenn diese Teilchen verwendet werden, um einen Überzug auf einem Substrat herzustellen, insbesondere einem Substrat auf Glasbasis, weil der erhaltene Überzug auch einen geringen Brechungsindex aufweist, wie weiter oben angegeben.
- Vorteilhaft enthält die Flüssigphase der erfindungsgemäßen Dispersion mindestens eine organometallische Verbindung auf der Grundlage eines Metalls M ausgewählt aus Titan, Silicium, Zinn, Zirkon oder Aluminium. Die bevorzugten Verbindungen entsprechen den zuvor beschriebenen organometallischen Verbindungen.
- Wenn die Flüssigphase der erfindungsgemäßen Dispersion auch eine organometallische Verbindung enthält, wird diese Verbindung im allgemeinen durch Mischen einer Lösung der organometallischen Verbindung und einer Dispersion der Titandioxid- Teilchen in organischer Phase zugesetzt. Man kann, je nach der Art der verwendeten organometallischen Verbindung, auch während der Mischung Tenside oder Stabilisatoren zusetzen. Die Mischung kann auch durch Rühren der Dispersion mittels Ultraschall verbessert werden.
- Die den organischen Dispersionen auf der Grundlage von Titandioxid-Teilchen zugesetzte Lösung der organometallischen Verbindung ist im allgemeinen eine Lösung in organische Phase, wobei diese organische Phase ausgewählt werden kann unter: Ethanol, Isopropanol, Ethylacetat, ...
- Es ist weiter möglich, den Dispersionen von Titandioxid die organometallischen Verbindungen in reiner Form zuzusetzen.
- Die organischen Verbindungen können vorteilhaft stabilisiert werden mit Produkten wie Diethanolamin (DEA), Derivaten von Acetylaceton wie Ethylacetoacetat, Glykolen...
- Die Dispersion umfasst im allgemeinen 5 bis 90 Gew.-% organometallische Verbindungen, ausgedrückt als Metalloxide (MOx), bezogen auf das Gewicht des TiO&sub2;, das durch die Teilchen mitgebracht worden ist und die organometallischen Verbindungen, ausgedrückt als Metalloxide (MOx), vorzugsweise 15 bis 80%, insbesondere 20 bis 75%.
- Wie weiter oben angegeben, ist es möglich, um den photokatalytischen Effekt des Überzugs auf der Grundlage von Titandioxid zu steigern, dem Titandioxid, wie vorstehend angegeben, Katalysatoren zuzusetzen, Additive, die es ermöglichen, das Ultraviolett besser zu absorbieren oder die Absorptionsbande gegen das sichtbare Licht hin zu verschieben, oder auch Metalle, mit denen sich das Titandioxid dotieren lässt, um unter anderem die Zahl der Elektronenträger zu vermehren.
- Nach einer ersten Ausführungsform enthält mindestens ein Teil der Titandioxid- Teilchen der Dispersionen in ihrem Kristallgitter Metallionen, die ausgewählt sind unter Eisen, Kupfer, Ruthenium, Molybdän, Bismuth, Tantal, Niob, Kobalt, Nickel, Vanadium. Das Massenverhältnis dieser Metallionen im Verhältnis zur Masse des Titandioxids kann zwischen 0,01 und 10% liegen. Diese Dispersionen können durch Zufuhr von Salzen dieser Metallionen während der Präparation der Titandioxid-Teilchen erhalten werden. So ist es möglich, wie es in der Anmeldung EP-A-0 335 773 beschrieben ist, wenn die Titandioxid-Teilchen mittels Thermohydrolyse einer Titanverbindung erhalten worden sind, die Metallionen dem Milieu der Thermohydrolyse zuzusetzen, um die Ionen in das Kristallgitter des Titandioxid einzuführen.
- Nach einer zweiten Ausführungsform wird mindestens ein Teil der Titandioxid-Teilchen mindestens teilweise mit einer Schicht von Metallsalzen oder -oxiden überzogen, wobei das Metall ausgewählt ist unter Eisen, Kupfer, Ruthenium, Cer, Molybdän, Bismuth, Tantal, Niob, Kobalt, Nickel, Vanadium, Wolfram, Zinn, Zirkon, Cadmium, Zink. Das Massenverhältnis dieser Metalle bezogen auf die Masse des Titandioxids kann zwischen 0,01 und 20% liegen. Diese Dispersionen können durch Fällung von Metallsalzen auf die Titandioxid-Teilchen vor dem Verbringen in das organische Milieu erhalten werden. So führt man, wenn die Titandioxid-Teilchen noch in wässrigem Milieu sind, im Anschluss an ein Herstellverfahren auf nassem Wege, der wässrigen Phase Metallsalze zu und lässt sie so ausfallen, dass sie mindestens teilweise die Titandioxid-Teilchen bedecken.
- Nach einer dritten Ausführungsform wird mindestens ein Teil der Titandioxid-Teilchen der Dispersionen mindestens teilweise mit einer Schicht von Metall überzogen, wobei das Metall ausgewählt ist unter Platin, Silber oder Rhodium. Das Verhältnis der Masse dieser Metalle zur Masse von Titandioxid kann zwischen 0,01 und 5% liegen. Diese Dispersionen können durch Reduktion von Metallsalzen über den Titandioxid-Teilchen vor dem Verbringen in das organische Milieu erhalten werden. Zum Beispiel bringt man, während die Titandioxid-Teilchen noch in wässrigem Milieu sind, im Anschluss an ein Herstellverfahren auf nassem Wege, in die wässrige Phase Metallsalze ein und reduziert diese derart, dass sie die Titandioxid-Teilchen mindestens teilweise überziehen.
- Nach einer vierten Ausführungsform enthalten die Dispersionen außer Titandioxid- Teilchen Zusätze in Teilchenform auf der Grundlage von Metallverbindungen, die ausgewählt sind unter Cer, Cadmium, Zinn, Wolfram, Zink oder Zirkon. Diese Teilchen sind von kolloidaler Größe, im allgemeinen zwischen 5 und 100 nm. Ihr Gehalt in der Dispersion kann zwischen 0,1 und 20 Gew.-% liegen. Wie vorstehend angegeben, können diese Metallverbindungen Metalloxide oder -sulfide sein, wie CeO&sub2;, SnO&sub2;, WO&sub3;, ZnO, ZrO&sub2; oder CdSexSy mit x und y zwischen 0 und 1 und x + y = 1. Diese letzteren Teilchen können in die Dispersionen durch einfaches Mischen mit einer wässrigen Dispersion der Titandioxid-Teilchen eingebracht werden, die aus einem Nassverfahren hervorgegangen ist, dann Überführung aller Teilchen von der wässrigen Phase in die organische Phase.
- Die erfindungsgemäßen Dispersionen können die Kennzeichen der vier Ausführungsformen getrennt oder gleichzeitig aufweisen.
- Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung einer organischen Dispersion wie oben beschrieben, in einem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Substrats.
- Andere vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung von nicht-begrenzenden Ausführungsbeispielen hervor.
- Wie in höchst schematischer Weise in der Abb. 1 dargestellt, betreffen alle folgenden Beispiele das Aufbringen eines "schmutzabweisenden" Überzugs (3) im wesentlichen auf der Grundlage von Titandioxid auf einem Substrat (1).
- Man stellt eine wässrige Dispersion von Titandioxid-Teilchen nach der Lehre der Patentanmeldung EP-A-0 335 773 her, in Gegenwart von Keimen.
- Man fügt nacheinander zu 394,7 g einer Lösung von Titanoxichlorid mit 1.9 mol/kg:
- - 42,02 g Chlorwasserstoffsäure 36%,
- - 4,73 g Zitronensäure,
- - 547,1 g gereinigtes Wasser,
- - 11,36 g (0,2 Gew.-%, bezogen auf TiO&sub2;) Keime von Anatas, die eine Größe zwischen 5 und 6 nm aufweisen.
- Die Mischung wird zum Kochen gebracht und dabei für 3 Stunden gehalten.
- Die Lösung wird anschließend filtriert und die erhaltenen Teilchen mit Wasser gewaschen, bis zur vollständigen Entfernung der Chloride. Sie werden dann bei pH 1,5 (eingestellt durch Zusatz von HNO&sub3;) mit einem trockenen Extrakt von 20 Gew.- redispergiert.
- Man erhält eine wässrige Dispersion, die Teilchen vom Durchmesser 45 nm enthält, gemessen mittels MET. Die Röntgenbeugungsanalyse zeigt an, dass die Teilchen aus Titandioxid ausschließlich in Form von 80 Gew.-% Anatas bestehen. Die erhaltenen Teilchen sind porös.
- Man mischt 100 Gew.-Teile dieser Dispersion mit 100 Gew.-Teile Ethylenglykol. Die Mischung wird anschließend auf 80ºC erhitzt, um das Wasser durch Destillation unter vermindertem Druck (100 mbar) zu entfernen, dann bei 120ºC, um das gebundene Wasser zu entfernen.
- Man erhält eine Dispersion von Titandioxid-Teilchen in Ethylenglykol. Der Trockenextrakt ist 20 Gew.-%. Die Teilchengröße, gemessen im Ethylenglykol mittels MET ist 45 nm. Der Gehalt an restlichem Wasser ist 0,7 Gew.-%, bezogen auf Titandioxid.
- Man wiederholt das Beispiel 1, indem man lediglich dem Hydrolysemilieu NbCl&sub5; zusetzt, in einer solchen Menge, dass das Molverhältnis Nb/TiO&sub2; 0,1% ist.
- Das Substrat (1) besteht aus durchsichtigem Natriumsilikatglas von 6 mm Dicke und der Abmessung 50 cm lang und breit.
- Zwischen dem Überzug (3) und dem Substrat (1) befindet sich wahlweise eine dünne Schicht (2).
- Die nachstehenden Beispiele 3 bis 7 betreffen einen Überzug (3), der in flüssiger Phase mittels einer Pyrolysetechnik aufgebracht worden ist. Man kann kontinuierlich vorgehen, indem man eine geeignete, quer und über dem Float-Glas-Band angeordnete Verteilerdüse verwendet, genau gesprochen am Ausgang des Randes des Float- Bads. Hier wurde diskontinuierlich vorgegangen: Das Substrat (1), bereits auf die angegebenen Abmessungen zugeschnitten, wird zunächst in einem Ofen auf eine Temperatur von 400 bis 650ºC erhitzt, bevor es mit konstanter Geschwindigkeit an einer beweglichen Düse vorbeigeführt wird, die eine geeignete Lösung versprüht.
- In diesem Beispiel gibt es keine wahlweise Schicht (2). Der Überzug wird mittels einer organischen Dispersion A aufgebracht, die enthält:
- - eine Formulierung, die zwei organometallische Verbindungen von Titan und zwei Lösungsmittel in folgenden Verhältnissen enthält
- - 20 Gew.-% Titan-di-isopropoxy-di-acetylacetonat,
- - 20 Gew.-% Titan-tetraoctylenglycolat,
- - 40 Gew.-% Ethylacetat,
- - 20 Gew.-% Isopropanol,
- - die organische Dispersion von Titandioxid-Teilchen nach Beispiel 1, verdünnt und mit folgenden Merkmalen:
- - Massenanteil an Teilchen: 10%,
- - Teilchen der Größe: 45 nm, gemessen mittels MET,
- - Kristallitgröße: 5 nm,
- - kristalline Phase: mehr als 80% Anatas
- - Flüssigphase: Ethylenglycol.
- Die Formulierung und die organische Dispersion sind in solchen relativen Verhältnissen, dass der Gehalt an Titandioxid-Teilchen in der Dispersion A so eingestellt ist, dass ein Gehalt von 25 Gew.-% Titandioxid erhalten wird, der von den Teilchen im einmal abgelagerten Überzug stammt (Masse an TiO&sub2;, hervorgegangen aus den Teilchen / Gesamtmasse der Oxide im Überzug unter der Voraussetzung, dass die Zersetzung der organometallischen Verbindungen der Dispersion A an Oxiden vollständig ist).
- Sobald das Substrat (1) die im Ofen beabsichtigte Temperatur erreicht hat, also ungefähr 500ºC, wandert dieses vor der Düse vorbei, die die angegebene Mischung bei Raumtemperatur mittels Druckluft versprüht.
- Man erhält dann eine Schicht von Titandioxid von etwa 90 nm Stärke, die durch die Geschwindigkeit des Vorbeiführens des Substrats (1) vor der Düse und/oder die Temperatur des besagten Substrats eingestellt wird. Die Schicht ist zum Teil in der Anatasform kristallisiert.
- Dieser Überzug enthält gleichzeitig Titandioxid aus der Zersetzung der organometallischen Verbindungen und Titandioxid-Teilchen aus der Dispersion, wobei die ersteren in gewisser Weise die Rolle eines mineralischen Bindemittels im Verhältnis zu den letzteren spielen. Die Schicht weist ein ausgezeichnetes mechanisches Verhalten auf.
- Der Brechungsindex ist 2,3.
- Das Beispiel 3 wird wiederholt, außer dass das Substrat (1) eine dünne Schicht (2) aus Zinnoxid trägt, die mit Fluor dotiert ist, SnO&sub2; : F, um eine statische und/oder niederemittierende Schicht zu bilden und/oder speziell die Reflexionsfarbe zu verringern.
- Diese Schicht wird durch Pyrolyse eines Pulvers erhalten, ausgehend von Dibutylzinndifluorid DBTF. Man kann sie auch in bekannter Weise durch Pyrolyse in der Flüssig- oder Dampf-Phase erhalten, wie das beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-0 648 196 beschrieben ist. In der Dampfphase kann man insbesondere ein Gemisch von Monobutylzinntrichlorid verwenden und einen fluorierten Vorläufer, der eventuell mit einem "weichen" Oxidationsmittel vom Typ H&sub2;O verbunden ist.
- Diese dünne Schicht weist eine Dicke von 73 nm auf, einen Index von 1,9 und einen Flächenwiderstand von 50 Ohm / Fläche.
- Dieses Substrat, in derselben Weise behandelt wie im Beispiel 3 und als Verbundverglasung derart montiert, dass der Überzug (3) sich auf der Fläche 1 befindet (mit einem anderen, nicht überzogenen Substrat, aber von derselben Art und Abmessung wie das Substrat (1)), mittels einer Luftschicht von 12 mm, weist einen Wert für die Farbreinheit in der Reflexion (in den vergoldeten) von 3,6% und von 1,1% im Durchlicht auf.
- Das Substrat des Beispiels 3, auf dieselbe Weise montiert, weist einen Wert für die Farbreinheit in der Reflexion (in den vergoldeten) von 26% und von 6,8% im Durchlicht auf.
- Die Unterschicht aus SnO&sub2; : F hat einen günstigen Einfluss auf die Kolorimetrie des Substrats, indem sie seine Färbung klar "neutraler" macht, sowohl in der Transmission wie in der Reflexion, eine Färbung, die hervorgerufen wird durch die Gegenwart des Überzugs (3)von Titandioxid, der einen relativ hohen Brechungsindex aufweist. Außerdem vermindert diese Unterschicht die Diffusion der Alkalibestandteile in die photokatalytische Schicht von TiO&sub2;. Die photokatalytische Aktivität wird also verbessert. Trotz der Gegenwart einer erhöhten Menge an Teilchen im Überzug ist die Unschärfe klar unter 1%. Man definiert die Unschärfe als das Verhältnis der abgebeugten Lichtdurchlässigkeit zur Gesamtdurchlässigkeit des Substrats bei 560 nm.
- Das Beispiel 3 wird wiederholt, außer dass das Substrat (1) eine dünne Schicht (2) auf der Grundlage von Siliciumoxicarbid trägt, um eine Barriere gegenüber der Diffusion der Alkalibestandteile und/oder eine Schicht zu schaffen, die die Lichtreflexion mindert.
- Diese Schicht wird erhalten mittels CVD, ausgehend von einer Mischung von SiH&sub4; und Ethylen, verdünnt mit Stickstoff, wie in der Patentanmeldung EP-A-0 518 755 beschrieben. Diese Schicht ist besonders wirksam, um die Tendenz zur Diffusion von Alkali (Na&spplus;, K&spplus;) und Erdalkali (Ca²&spplus;) zu vermeiden, die vom Substrat (1) her in Richtung auf den Überzug (3) kommt.
- Diese dünne Schicht weist eine Dicke von 50 nm auf und einen Index von 1,75.
- Da sie, wie SnO&sub2; : F, einen Brechungsindex in der Mitte zwischen dem des Grundsubstrats (1) (1,52) und dem des Überzugs (3) (2,3) hat, ermöglicht sie auch die Intensität der Färbung des Substrats sowohl in der Durchlässigkeit wie in der Reflexion zu dämpfen und insgesamt den Lichtdurchlässigkeitswert RL dieses Substrats zu verringern.
- Außerdem stellt die Unterschicht auf der Grundlage von Siliciumoxicarbid eine wirksame Barriere gegenüber der Diffusion von Alkalien dar und demnach ist die photokatalytische Aktivität des Überzugs klar verbessert.
- Das Beispiel 3 wird wiederholt, außer dass das Substrat (3) mittels einer Dispersion B aufgebracht wird, die enthält:
- - eine Formulierung auf der Grundlage von Tetra-Ethoxysilicium Si(OEt)&sub4;, verdünnt mit Ethanol in einer Menge von 0,1 mol pro Liter Ethanol,
- - die organische Dispersion der Titandioxid-Teilchen des Beispiels 1.
- Die Formulierung und die organische Dispersion sind in solchen relativen Verhältnissen, dass der Gehalt an Titandioxid-Teilchen in der Dispersion B so eingestellt ist, dass ein Gehalt von 80 Gew.-% Titandioxid im einmal abgeschiedenen Überzug erhalten wird (von den Partikeln stammende Masse des TiO&sub2; / Masse der TiO&sub2;-Teilchen + Masse des SiO&sub2;, erhalten durch Zersetzung von Si(OEt)&sub4;, unter der Annahme, dass die Zersetzung vollständig ist).
- Sobald das Substrat (1) die im Ofen beabsichtigte Temperatur erreicht hat, d. h. etwa 200ºC, wandert dieses vor der Düse vorbei, die die Dispersion B mittels Druckluft bei Raumtemperatur versprüht.
- Man erhält dann eine gemischte Schicht von Teilchen von TiO&sub2;, die von der Dispersion herrühren, die untereinander und an das Substrat durch das SiO&sub2; gebunden sind, das von der Zersetzung der organometallischen (Verbindung) stammt. Der Überzug hat eine Dicke von etwa 50 nm, er ist zu 65% in Form von Anatas kristallisiert.
- Die Schicht weist eine erhöhte photokatalytische Aktivität auf, dank der erhöhten spezifischen Oberfläche, die sich durch die Teilchen von TiO&sub2; entwickelt (> 250 m²/g). Außerdem spielt das Bindemittel SiO&sub2; die Rolle einer besonders an der Grenzfläche Substrat / Teilchen wirksamen Barriere gegenüber Alkalien.
- Schließlich ist der Brechungsindex deutlich niedriger als eine Schicht von massivem TiO&sub2;, dank der Gegenwart von SiO&sub2; und seiner erhöhten Porosität. Dieser Index liegt unterhalb von 1,6. Der Wert der Lichtreflexion RL des Substrats ist demnach vermindert.
- Das Beispiel 6 wird wiederholt, außer dass die Dispersion B Titandioxid-Teilchen enthält, die mit 0,1% Niob gemäß Beispiel 2 dotiert sind.
- Die Schicht weist eine noch höhere photokatalytische Aktivität auf.
- Dieses Beispiel verwendet die sogenannte Sol-Gel-Technik, wobei eine Ablagerungstechnik durch "Tauchen" oder "Dip-Coating" verwendet wird, deren Prinzip aus der Abb. 2 hervorgeht. Es handelt sich darum, das Substrat (1) in die flüssige Lösung (4) einzutauchen, die die Dispersion enthält, dann das Substrat (1) mit kontrollierter Geschwindigkeit mittels eines Bewegungsmittels (5) herauszuziehen, wobei die Wahl der Zuggeschwindigkeit es erlaubt, die Dicke der Dispersion zu bestimmen, die auf der Oberfläche der beiden Seiten des Substrats verbleibt und folglich die Dicke der abgeschiedenen Überzüge, nach thermischer Behandlung der letzteren, um gleichzeitig das Lösungsmittel zu verdampfen und die Vorläufer der Metalloxide zu zersetzen.
- Der Überzug (3) wird mit Hilfe einer Dispersion A oder B aufgebracht, wie in den Beispielen 3, 6 oder 7 definiert. Man verwendet außerdem eine organische Dispersion C, die enthält
- - eine Formulierung auf der Grundlage von Tetrabutoxytitan Ti(O-Bu)&sub4;, stabilisiert mit Diethanolamin DEA in einem Verhältnis 1 : 1 und verdünnt mit Ethanol im Verhältnis von 0,2 mol Tetrabutoxid pro Liter Ethanol.
- - eine Dispersion von Titandioxid-Teilchen nach Beispiel 1, die die folgenden Eigenschaften aufweist:
- Massenanteil an Teilchen: 10%,
- Teilchen der Größe: 45 nm, gemessen mittels MET,
- Kristallitgröße: 5 nm,
- kristalline Phase: mehr als 80% Anatas
- Flüssigphase: Ethylenglycol.
- Die Formulierung und die organische Dispersion sind in solchen relativen Verhältnissen, dass der Gehalt an Titandioxid-Teilchen in der Dispersion C so eingestellt ist, dass ein Gehalt von 80 Gew.-% an Titandioxid erhalten wird, der von Teilchen im Überzug stammt, sobald diese abgelagert sind (Masse von TiO&sub2;, hervorgegangen aus Teilchen / Gesamtmasse an Oxiden im Überzug, unter der Voraussetzung, dass die Zersetzung der organometallischen Verbindungen der Dispersion C zu Oxiden vollständig ist).
- Nach dem Tauchen der Substrate (1), die dünne Schichten (2) auf der Grundlage von Siliciumoxycarbid in den Dispersionen A, B oder C tragen, werden die Substrate (1) 3 Stunden auf 550ºC erhitzt, mit einem progressiven Anstieg der Temperatur.
- Man erhält, in den drei Fällen, auf jeder der Flächen einen Überzug (3), aus Titandioxid, der gut kristallisiert in Anatasform ist. Die Anteile an Anataskristallen sind vergleichbar mit den Beispielen, die eine Ablagerungstechnik durch Pyrolyse verwenden, aber die Kristallitgröße ist höher, dank der verlängerten Wärmebehandlung. Es ergibt sich daraus eine bessere photokatalytische Aktivität.
- Der Überzug hat einen Brechungsindex von höchstens 1,8.
- Dieses Beispiel verwendet die "Cell-Coating" genannte Technik, deren Prinzip aus der Abb. 3 hervorgeht: Es handelt sich darum, einen schmalen Hohlraum zu formen, der von zwei im wesentlichen parallelen Flächen (6), (7) und zwei Dichtungen (8), (9) begrenzt wird, wobei mindestens eine dieser Flächen (6), (7) von der Fläche des zu behandelnden Substrats (1) gebildet wird. Dann füllt man den Hohlraum kontrolliert mit der Dispersion (4), um mittels einer peristaltischen Pumpe (10), zum Beispiel, einen Benetzungsmeniskus zu bilden, indem man einen Film der Dispersion (4) über die Oberfläche des Substrats (1) laufen lässt, im Maße, wie die Lösung aufgenommen wird.
- Der Hohlraum wird dann mindestens für die Zeit belassen, die für eine Trocknung notwendig ist. Die Härtung des Films auf dem Substrat wird durch thermische Behandlung wie in den vorangegangenen Beispielen sichergestellt.
- Der Überzug (3) wird mittels der Lösungen A, B oder C aufgebracht, die in den Beispielen 3, 6 und 8 beschrieben sind.
- Nach dem Tauchen des Substrats (1), das dünne Schichten (2) auf der Grundlage von Siliciumoxycarbid in den Dispersionen A, B oder C trägt, werden dieselben thermischen Behandlungen durchgeführt wie im Beispiel 8.
- Man erhält in den drei Fällen einen Überzug (3), der vergleichbar ist mit den Überzügen des Beispiels (8), aber hier wird nur eine einzige Fläche jedes Substrats behandelt.
- Er besteht darin, auf dem zu bewertenden Substrat eine Schicht eines Organosilans aufzubringen und mit Ultraviolett zu bestrahlen, um sie mittels Photokatalyse abzubauen. Da das Organosilan die Benetzungseigenschaften verändert, zeigen die Messungen des Kontaktwinkels mit Wasser auf dem Substrat während der Bestrahlung den Zustand des Abbaus der gepfropften Schicht. Die Geschwindigkeit des Verschwindens dieser Schicht ist an die photokatalytische Reaktivität des Substrats gebunden.
- Das Organosilan ist ein Trichlorosilan: Octadecyltrichlorsilan (OTS). Die Pfropfung geschieht durch Tauchen.
- Das Testgerät besteht aus einem Karussell, das sich um 1 bis 6 UVA-Niederdrucklampen dreht. Die zu bewertenden Proben werden mit der zu bewertenden Fläche zur Seite der U. V. A. -Strahlung hin in das Karussell eingesetzt. Je nach ihrer Stellung und der Zahl der gezündeten Lampen empfängt jede Probe eine U. V. A. -Strahlung, die von 0,5 W/m² bis 50 W/m² schwankt.
- Die Zeit zwischen jeder Messung des Kontaktwinkels schwankt zwischen 20 min und 3 h, je nach photokatalytischer Aktivität der betrachteten Probe. Die Messungen geschehen mittels eines Goniometers.
- Vor der Bestrahlung weisen die Gläser einen Winkel von etwa 100º auf. Man geht davon aus, dass die Schicht nach der Bestrahlung zerstört ist, wenn der Winkel unter 20º ist.
- Jede getestete Probe ist durch die mittlere Geschwindigkeit des Verschwindens der Schicht gekennzeichnet, angegeben in Nanometer pro Stunde, d. h. die Dicke der aufgebrachten Schicht, geteilt durch die Bestrahlungsdauer, die es erlaubt, ein endgültiges Niveau unterhalb von 20º zu erreichen (Zeit bis zum Verschwinden der Organosilanschicht).
- Er besteht darin, den Abbau von Isobutangas zu messen, das mit einem erfindungsgemäß behandelten Glas in Kontakt gebracht war.
- Man bringt in einen Reaktor das zu untersuchende Glas und eine Menge Isobutan von 20% des Gesamtvolumens des Reaktors.
- Der Testreaktor besteh aus einem Karussell, das sich um 1 bis 6 U. V. A. -Niederdrucklampen dreht, die ihr Emissionsmaximum zwischen 300 und 400 nm haben. Die Reaktoren, die die zu bewertenden Gläser enthalten, werden in das Karussell eingesetzt, mit der zu bewertenden Fläche zur Seite der U. V. A. -Strahlung hin. Je nach ihrer Stellung und der Zahl der gezündeten Lampen empfängt jede Probe eine U. V. A. - Strahlung, die bis 30 W/m² reicht.
- Die Bestrahlung dauert 8 bis 22 h.
- Man bestimmt dann mit Hilfe eines Gasphasenchromatographen den Fortschritt der Photozersetzung des Isobutans durch Verfolgung der O&sub2;-Menge. Man übersetzt dieses Fortschreiten mit Hilfe der Geschwindigkeitskonstante des Verschwindens von O&sub2; in Mol/h/cm².
- Er besteht darin, auf dem zu bewertenden Substrat eine Palmitinsäureschicht aufzubringen und mit U. V. A. zu bestrahlen, um sie durch Photokatalyse abzubauen.
- Man zerstäubt auf den zu untersuchenden Gläsern eine Chloroformlösung von 8 g/l Palmitinsäure. Die Menge an Palmitinsäure, die auf 30 cm² Glas aufgebracht ist, beträgt 1,5 mg. Dann werden die Gläser in einen dichten Reaktor gebracht, der von 6 UV-Lampen umgeben ist, die ein Emissionsmaximum zwischen 300 und 400 nm aufweisen. Die so bestrahlten, zu untersuchenden Gläser empfangen eine Leistung von 10 W/m². Die Bestrahlung dauert höchstens 40 Stunden.
- Die Gläser werden anschließend dem Reaktor entnommen. Um die Palmitinsäure zu bestimmen, die auf den Gläsern verblieben ist, werden die letzteren mit einer Lösung von Chlorameisensäure gewaschen; die erhaltene Lösung wird dann mittels Flüssigphasen-Chromatographie vermessen, um die verbliebene Palmitinsäure zu bestimmen.
- Man gibt auf diese Weise die Zeit für den vollständigen Abbau von 1,5 mg Palmitinsäure vor, ausgedrückt in Minuten.
- Der Abbau von Palmitinsäure kann auch visuell beobachtet werden, durch die Verminderung der Trübung des Glases, die von der Palmitinsäure bewirkt wird.
- Er besteht darin, die Folgen der Photokatalyse zu beobachten und der Struktur des Überzugs (Anzahl der Hydroxylgruppen, Porosität, Rauigkeit) auf die Benetzung zu beobachten. Wenn die Oberfläche photoreaktiv ist, werden die Mikroverunreinigungen durch Kohlenwasserstoffe, die sich auf der Beschichtung ablagern, ständig zerstört und die Oberfläche ist hydrophil, also anti-beschlag-aktiv. Man kann auch eine quantitative Bewertung vornehmen, indem man das der Kälte ausgesetzte beschichtete Substrat plötzlich erhitzt, oder einfach auf das Substrat haucht, wobei man beobachtet, ob ein Beschlag erscheint und wenn ja, in welchem Augenblick, und dann die Zeit misst, die zum Verschwinden dieses Beschlags nötig ist.
- Es handelt sich darum, die Hydrophilie und Oleophilie auf der Oberfläche des Überzugs (3) im Vergleich zu denen der Oberfläche eines nackten Glases zu bewerten, durch Messung der Kontaktwinkel eines Wassertropfens und eines Tropfens DOP (Dioctylphthalat) auf ihren Oberflächen. Die Messung wird durchgeführt, nachdem die Substrate eine Woche bei Umgebungsatmosphäre unter natürlicher Beleuchtung belassen wurden, in der Dunkelheit, nachdem sie 20 Minuten einer UVA-Strahlung ausgesetzt worden waren. Ergebnisse der photokatalytischen Tests
- Ergebnisse Test 4: für alle Substrate der Beispiele 3 bis 9 erscheint keinerlei Beschlag.
- Ergebnisse Test 5: für alle Substrate der Beispiele 3 bis 9 ist der Kontaktwinkel mit Wasser und DOP unterhalb von 5º nach 20 Minuten UVA-Exposition.
Claims (36)
1. Substrat (1), das zumindest auf einem Teil einer seiner Seiten mit einem
Überzug (3) mit photokatalytischer Eigenschaft auf Basis von Titandioxid
versehen ist, das zumindest teilweise kristallisiert und dem genannten
Überzug teilweise in Form von größtenteils anatasförmig kristallisierten
Teilchen beigemengt ist, wobei die Teilchen in dem Überzug (3) mit Hilfe eines
mineralischen Bindemittels in Form eines amorphen oder teilweise
kristallisierten Oxids oder Oxidgemisches enthalten sind.
2. Substrat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der
Teilchen zwischen 5 und 80 nm liegt.
3. Substrat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (3)
einen Brechungsindex zwischen 1,40 und 2,35, vorzugsweise zwischen 1,6
und 2,3, aufweist.
4. Substrat (1) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das oder die Oxid(e) des mineralischen Bindemittels aus
Siliciumoxid, Titanoxid, Zinnoxid, Zirconiumoxid und Aluminiumoxid gewählt sind.
5. Substrat (1) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Titandioxidteilchen in ihrem Kristallgitter
Metallionen enthält, die aus Eisen, Kupfer, Ruthenium, Cerium, Molybdän,
Bismut, Tantal, Niob, Kobalt, Nickel oder Vanadium gewählt sind.
6. Substrat (1) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Titandioxidteilchen zumindest teilweise
mit einer Schicht aus Metallsalzen oder -oxiden überzogen ist, wobei das Metall
aus Eisen, Kupfer, Ruthenium, Cerium, Molybdän, Bismut, Tantal, Niob, Kobalt,
Nickel, Vanadium, Wolfram, Zinn, Zirconium, Kadmium oder Zink gewählt ist.
7. Substrat (1) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Titandioxidteilchen zumindest teilweise
mit einer Metallschicht überzogen ist, die aus Platin, Silber oder Rhodium
gewählt ist.
8. Substrat (1) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Überzug (3) zusätzliche Teilchen auf Basis von Cadmium,
Zinn, Wolfram, Zink, Cerium oder Zirconium enthält.
9. Substrat (1) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke des Überzugs (3) zwischen 5 nm und 1 Micron,
vorzugsweise zwischen 5 nm und 100 nm, liegt.
10. Substrat (1) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es auf Glas-, keramischer oder glaskeramischer Basis vorliegt.
11. Substrat (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß unter dem Überzug (3) auf Titandioxidbasis mindestens eine
dünne Schicht (2) angeordnet ist, die eine antistatische, thermische oder
optische Funktion hat oder als Barriere gegen die Wanderung der vom
Substrat ausgehenden Alkalimetalle dient.
12. Substrat (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die dünne Schicht (2) mit antistatischer Funktion, gegebenenfalls mit
kontrollierter Polarisation, und/oder mit thermischer und/oder optischer
Funktion auf Basis eines leitfähigen Materials in Form von Metall oder
dotiertem Metalloxid vorliegt, wie z. B. mit ITO-Zinn dotiertes Indiumoxid, mit
einem Halogen des Fluortyps dotiertes Zinnoxid SnO&sub2; : F, mit Indium dotiertes
Zinkoxid ZnO : In, mit Fluor dotiertes Zinkoxid ZnO : F, mit Aluminium dotiertes
Zinkoxid ZnO : Al oder mit Zinn dotiertes Zinkoxid ZnO : Sn.
13. Substrat (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnen
Schicht (2) mit optischer Funktion ein Oxid oder ein Oxidgemisch
zugrundeliegt, dessen Brechungsindex zwischen dem des Überzugs (3) und dem des
Substrats (1) liegt und insbesondere aus den folgenden Oxiden gewählt ist:
Al&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, In&sub2;O&sub3;, Siliciumoxycarbid oder -nitrid.
14. Substrat (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnen
Schicht (2), die als Barriere gegen die Alkalimetalle dient, ein Siliciumoxid,
-nitrid, -oxinitrid oder -oxicarbid, ein Fluor enthaltendes Aluminiumoxid Al&sub2;O&sub3; : F
oder ein Aluminiumnitrid zugrundeliegt.
15. Substrat (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (3)
die letzte Schicht eines Stapels von nicht reflektierenden Schichten bildet.
16. Monolitische mehrteilige Glasscheibe in Form einer Doppel- oder
Verbundverglasung, die das Substrat (1) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche
enthält.
17. Verwendung des Substrats (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15 zur
Herstellung von "selbstreinigenden", nicht beschlagenden und/oder
schmutzabweisenden Fensterscheiben, insbesondere von Fensterscheiben für das
Bauwesen in Form einer Doppelverglasung, Fensterscheiben für Fahrzeuge in Form
einer Windschutzscheibe, Heckscheibe oder Seitenscheibe von Automobilen,
Eisenbahnen, Flugzeugen oder Mehrzweckfensterscheiben wie Gläser für
Aquarien, Vitrinen, Gewächshäuser, Inneneinrichtungen, städtische Einrichtungen
oder Spiegel, Fernsehbildschirme, Fensterscheiben zur variablen elektrisch
geregelten Absorption.
18. Verfahren zur Herstellung eines Substrats (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug (3) durch Pyrolyse in
flüssiger Phase ausgehend von einer Dispersion aufbringt, die mindestens eine
Organometallverbindung und Titandioxidteilchen enthält, wobei die genannten
Teilchen die Eigenschaften der im endgültigen Überzug (3) enthaltenen
Teilchen aufweisen.
19. Verfahren zur Herstellung eines Substrats (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug (3) durch einen Sol-
Gel-Prozeß mit einer Ablagerungsart in Form von Tauchen, "cell-coating",
Walzbeschichtung oder "spray-coating" aus einer Dispersion aufbringt, die
mindestens eine Organometallverbindung und Titandioxidteilchen enthält,
wobei die genannten Teilchen die Eigenschaften der im endgültigen
Überzug (3) enthaltenen Teilchen aufweisen,
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
solche Dispersion verwendet, daß das Gewichtsverhältnis der
Organometallverbindungen, die als Metalloxide (MOx) definiert sind, zum Gewicht des durch
die Teilchen eingebrachten TiO&sub2; und der Organometallverbindungen, die als
Metalloxide (MOx) definiert sind, zwischen 5 und 80% liegt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Organometallverbindungen solche auf Basis von Titan oder Silicium sind.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Überzug (3) in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Schritten
aufbringt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Überzug (3) nach dem Aufbringen mindestens einer thermischen
Glühbehandlung unterzieht.
24. Organische Dispersion, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
- Titandioxidteilchen mit einer Größe zwischen 5 und 80 nm, die monodispers
und größtenteils anatasförmig kristallisiert sind,
- mindestens eine Organometallverbindung
- und mindestens ein organisches Lösungsmittel vorzugsweise mit einer
latenten Verdampfungswärme, die geringer als die von Wasser ist.
25. Dispersion nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das organische
Lösungsmittel aus den Alkoholen und speziell den Glykolen und den Estern wie
Essigsäureethylester gewählt ist.
26. Dispersion nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die
Titandioxidteilchen aus einem Vorbereitungsverfahren in Lösung entstanden sind.
27. Dispersion nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die
Titandioxidteilchen aus dem Verfahren entstanden sind, das darin besteht, mindestens
eine Titanverbindung A in Gegenwart mindestens einer Verbindung B zu
hydrolysieren, die gewählt ist aus:
(i) den Säuren, die aufweisen:
- entweder eine Carboxylgruppe und mindestens zwei Hydroxyl- und/
oder Amingruppen,
- oder mindestens zwei Carboxylgruppen und mindestens eine Hydroxyl-
und/oder Amingruppe,
(ii) den organischen Phosphorsäuren der folgenden Formeln:
in denen n und m ganze Zahlen zwischen 1 und 6 sind, p eine ganze Zahl
zwischen 0 und 5 ist und die gleichen oder verschiedenen R¹, R² und R³
eine Hydroxyl-, Amino-, Aralkyl-, Aryl-, Alkyl- oder Wasserstoffgruppe
bedeuten,
(iii) den Verbindungen, die Sulfationen im sauren Milieu freisetzen können,
(iv) den Salzen der zuvor beschriebenen Säuren,
und in Gegenwart von Keimen von anatasförmigem Titandioxid, die eine Größe
von höchstens 5 nm aufweisen und mit einem Gewichtsverhältnis, das
definiert ist als in den Keimen enthaltenes TiO&sub2;/ Titan, das vor Zugabe der
Keime zum Milieu der Hydrolyse vorlag, definiert als TiO&sub2;, zwischen 0,01%
und 3%.
28. Dispersion nach irgendeinem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die Teilchen porös sind.
29. Dispersion nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, daß sie auch mindestens eine Organometallverbindung auf
Grundlage eines Metalls enthält, das aus Titan, Silicium, Zinn, Zirconium oder
Aluminium gewählt ist.
30. Dispersion nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die
Organometallverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel M(OR)&sub4; ist, in der
M das Metall bedeutet, das aus Titan, Silicium, Zinn, Zirconium oder
Aluminium gewählt ist, und R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder
Arylalkyl-, Alkenyl- oder Alkynylrest oder einen Rest von Acetylacetonat oder
einem seiner Derivate, einen Rest von Amin oder einem seiner Derivate oder
ein Glykolat bedeutet.
31. Dispersion nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Organometallverbindungen dergestalt ist, daß
das Verhältnis des Gewichts dieser Verbindungen, die definiert sind als
Metalloxide (MOx), zum Gewicht des durch die Teilchen eingebrachten TiO&sub2;
und der Organometallverbindungen, die definiert sind als Metalloxide (MOx),
zwischen 5 und 80% liegt.
32. Dispersion nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zusätzliche Teilchen auf Grundlage von metallischen
Verbindungen enthält, die aus Kadmium, Zinn, Wolfram, Zink, Cerium oder
Zirconium gewählt sind.
33. Dispersion nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der in der Dispersion enthaltenen
Titandioxidteilchen in ihrem Kristallgitter mit Metallionen dotiert ist, die aus Eisen,
Kupfer, Ruthenium, Cerium, Molybdän, Bismut, Tantal, Niob, Kobalt, Nickel,
Vanadium gewählt sind.
34. Dispersion nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der in der Dispersion enthaltenen
Titandioxidteilchen zumindest teilweise mit einer Oxidschicht oder einer Schicht aus
metallischen Salzen überzogen ist, wobei das Metall aus Eisen, Kupfer,
Ruthenium, Cerium, Molybdän, Bismut, Tantal, Niob, Kobalt, Nickel, Vanadium,
Wolfram, Zinn, Zirconium, Kadmium, Zink gewählt ist.
35. Dispersion nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der in der Dispersion enthaltenen
Titandioxidteilchen zumindest teilweise mit einem Katalysator bedeckt ist,
insbesondere mit einer Metallschicht, die aus Platin, Silber oder Rhodium gewählt
ist.
36. Verwendung einer Dispersion nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 35 in
einem Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9510936 | 1995-09-15 | ||
FR9510838A FR2738812B1 (fr) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Substrat a revetement photocatalytique |
FR9510936A FR2738836B1 (fr) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Substrat a proprietes photocatalytiques a base de dioxyde de titane et dispersions organiques a base de dioxyde de titane |
FR9510838 | 1995-09-15 | ||
EP96931129A EP0850203B2 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-13 | Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung von titandioxyd und organische dispersionen mit titandioxyd |
PCT/FR1996/001419 WO1997010185A1 (fr) | 1995-09-15 | 1996-09-13 | Substrat a revetement photocatalytique a base de dioxyde de titane et dispersions organiques a base de dioxyde de titane |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611618D1 DE69611618D1 (de) | 2001-02-22 |
DE69611618T2 true DE69611618T2 (de) | 2001-08-23 |
DE69611618T3 DE69611618T3 (de) | 2012-05-16 |
Family
ID=26232208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611618T Expired - Lifetime DE69611618T3 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-13 | Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6037289A (de) |
EP (1) | EP0850203B2 (de) |
JP (1) | JPH11512336A (de) |
KR (1) | KR100377606B1 (de) |
AT (1) | ATE198733T1 (de) |
AU (1) | AU6992796A (de) |
BR (1) | BR9610289A (de) |
CZ (1) | CZ297518B6 (de) |
DE (1) | DE69611618T3 (de) |
DK (1) | DK0850203T3 (de) |
ES (1) | ES2155941T5 (de) |
MX (1) | MX9802017A (de) |
PL (1) | PL325526A1 (de) |
PT (1) | PT850203E (de) |
TR (1) | TR199800474T1 (de) |
WO (1) | WO1997010185A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10325768A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-23 | Chemetall Gmbh | Beschichtungssystem für Glasoberflächen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung |
WO2007115796A3 (de) * | 2006-04-07 | 2008-01-24 | Interpane Entw & Beratungsges | Witterungsbeständiges schichtsystem |
DE102009023628A1 (de) * | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen einer Schicht mit Absorberpartikeln für eine Energiestrahlung |
EP1427870B2 (de) † | 2001-09-06 | 2012-08-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Selbstreinigende keramische schichten für backöfen und verfahren zur herstellung selbstreinigender keramischer schichten. |
DE102011101179A1 (de) * | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Fachhochschule Kiel | Beschichtungen für Polymere |
DE10324518B4 (de) * | 2002-05-29 | 2012-11-22 | Erlus Aktiengesellschaft | Keramischer Formkörper mit photokatalytischer Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102014017063A1 (de) * | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Technische Universität Ilmenau | Verfahren zur Erzeugung von flüssigprozessierten Misch-Metalloxidschichten und ihre Verwendung in elektrischen, elektronischen und opto-elektronischen Bauelementen |
Families Citing this family (261)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5910854A (en) | 1993-02-26 | 1999-06-08 | Donnelly Corporation | Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices |
US5668663A (en) | 1994-05-05 | 1997-09-16 | Donnelly Corporation | Electrochromic mirrors and devices |
US6830785B1 (en) * | 1995-03-20 | 2004-12-14 | Toto Ltd. | Method for photocatalytically rendering a surface of a substrate superhydrophilic, a substrate with a superhydrophilic photocatalytic surface, and method of making thereof |
US6891563B2 (en) * | 1996-05-22 | 2005-05-10 | Donnelly Corporation | Vehicular vision system |
PL325526A1 (en) * | 1995-09-15 | 1998-08-03 | Rhodia Chimie Sa | Substrate carrying a photocatalytic coating based on titanium dioxide and organic titanium dioxide suspensions for producing such coating |
FR2738813B1 (fr) | 1995-09-15 | 1997-10-17 | Saint Gobain Vitrage | Substrat a revetement photo-catalytique |
US5939194A (en) | 1996-12-09 | 1999-08-17 | Toto Ltd. | Photocatalytically hydrophilifying and hydrophobifying material |
US6165256A (en) * | 1996-07-19 | 2000-12-26 | Toto Ltd. | Photocatalytically hydrophilifiable coating composition |
DE69735268T2 (de) * | 1996-07-19 | 2006-10-12 | Toto Ltd., Kita-Kyushu | Photocatalytische und hydrophile beschichtungszusammnensetzung |
EP0870530B1 (de) * | 1996-08-05 | 2005-01-19 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Photokatalysator und methode zu seiner herstellung |
IT1286492B1 (it) * | 1996-08-07 | 1998-07-15 | Italcementi Spa | Legante idraulico con migliorate proprieta' di costanza di colore |
US6238738B1 (en) * | 1996-08-13 | 2001-05-29 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method for depositing titanium oxide coatings on flat glass |
EP0882504B1 (de) * | 1996-09-20 | 2006-02-01 | Daiken Chemical Company | Photokatalysator mit ultrafeinen metallpartikeln, hochfunktionelles material beladen mit dem photokatalysator und methode zu ihrer herstellung |
KR100318109B1 (ko) * | 1996-10-08 | 2002-06-24 | 쓰끼하시 다미까따 | 광촉매코팅조성물및광촉매담지구조체 |
US7096692B2 (en) * | 1997-03-14 | 2006-08-29 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same |
US20030039843A1 (en) * | 1997-03-14 | 2003-02-27 | Christopher Johnson | Photoactive coating, coated article, and method of making same |
US6027766A (en) | 1997-03-14 | 2000-02-22 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same |
JP3509462B2 (ja) * | 1997-04-10 | 2004-03-22 | 株式会社ホンダアクセス | 光触媒被覆体 |
US6099798A (en) * | 1997-10-31 | 2000-08-08 | Nanogram Corp. | Ultraviolet light block and photocatalytic materials |
FR2766494B1 (fr) | 1997-07-22 | 2003-09-26 | Rhodia Chimie Sa | Dispersion de particules de titane comprenant un liant a base d'un polyorganosiloxane |
US6326613B1 (en) * | 1998-01-07 | 2001-12-04 | Donnelly Corporation | Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor |
US8294975B2 (en) | 1997-08-25 | 2012-10-23 | Donnelly Corporation | Automotive rearview mirror assembly |
US6124886A (en) | 1997-08-25 | 2000-09-26 | Donnelly Corporation | Modular rearview mirror assembly |
US6172613B1 (en) | 1998-02-18 | 2001-01-09 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display |
CN1117630C (zh) | 1997-12-25 | 2003-08-13 | 工业技术院 | 用于环境净化的光催化粉末、含有所述粉末的聚合物组合物及其定型制品和生产方法 |
US6445287B1 (en) * | 2000-02-28 | 2002-09-03 | Donnelly Corporation | Tire inflation assistance monitoring system |
US8288711B2 (en) | 1998-01-07 | 2012-10-16 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control |
FR2775696B1 (fr) * | 1998-03-05 | 2000-04-14 | Saint Gobain Vitrage | Substrat a revetement photocatalytique |
FR2775914B1 (fr) * | 1998-03-13 | 2000-04-21 | Saint Gobain Vitrage | Procede de depot de couches a base d'oxyde(s) metallique(s) |
US6444008B1 (en) * | 1998-03-19 | 2002-09-03 | Cabot Corporation | Paint and coating compositions containing tantalum and/or niobium powders |
US6329925B1 (en) | 1999-11-24 | 2001-12-11 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly with added feature modular display |
US6693517B2 (en) | 2000-04-21 | 2004-02-17 | Donnelly Corporation | Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants |
US6477464B2 (en) | 2000-03-09 | 2002-11-05 | Donnelly Corporation | Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution |
US6154311A (en) * | 1998-04-20 | 2000-11-28 | Simtek Hardcoatings, Inc. | UV reflective photocatalytic dielectric combiner having indices of refraction greater than 2.0 |
WO1999058451A1 (fr) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Sel d'oxyde de titane, film mince et procedes de production de ces derniers |
FR2779751B1 (fr) * | 1998-06-10 | 2003-11-14 | Saint Gobain Isover | Substrat a revetement photocatalytique |
FR2781062B1 (fr) * | 1998-07-09 | 2002-07-12 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables |
DE29923250U1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-08-31 | ispo GmbH, 65830 Kriftel | Form- oder Beschichtungsmaterial |
FR2789602B1 (fr) * | 1999-02-17 | 2001-05-11 | Rhodia Chimie Sa | Sol organique et compose solide a base d'oxyde de titane et d'un compose amphiphile et procedes de preparation |
JP3679943B2 (ja) * | 1999-03-02 | 2005-08-03 | 大日本印刷株式会社 | パターン形成体の製造方法 |
US6248235B1 (en) * | 1999-03-30 | 2001-06-19 | Robin Scott | Fluid purification system |
US6179971B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-01-30 | Kse, Inc. | Two stage process and catalyst for photocatalytic conversion of contaminants |
FR2793889B1 (fr) | 1999-05-20 | 2002-06-28 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent a revetement anti-reflets |
US6610400B2 (en) * | 1999-05-28 | 2003-08-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Sizing compositions, methods and apparatus for cleaning sized fiber glass strands, yarns and fabrics |
US6179972B1 (en) * | 1999-06-02 | 2001-01-30 | Kse, Inc. | Two stage process and apparatus for photocatalytic and catalytic conversion of contaminants |
GB9913315D0 (en) | 1999-06-08 | 1999-08-11 | Pilkington Plc | Improved process for coating glass |
US6613277B1 (en) * | 1999-06-18 | 2003-09-02 | Gerald C. Monagan | Air purifier |
US6548039B1 (en) | 1999-06-24 | 2003-04-15 | Altair Nanomaterials Inc. | Processing aqueous titanium solutions to titanium dioxide pigment |
US6440383B1 (en) * | 1999-06-24 | 2002-08-27 | Altair Nanomaterials Inc. | Processing aqueous titanium chloride solutions to ultrafine titanium dioxide |
EP1194378B1 (de) * | 1999-06-24 | 2004-08-18 | Altair Technologies Inc. | Herstellung von titandioxid pigmenten aus wässrigen, titanhaltigen lösungen |
US6375923B1 (en) | 1999-06-24 | 2002-04-23 | Altair Nanomaterials Inc. | Processing titaniferous ore to titanium dioxide pigment |
US6193378B1 (en) * | 1999-06-25 | 2001-02-27 | Gentex Corporation | Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating |
US20060158735A1 (en) * | 2004-02-20 | 2006-07-20 | Tonar William L | Electro-optic device having a self-cleaning hydrophilic coating |
EP1738958A3 (de) * | 1999-06-25 | 2007-04-18 | Gentex Corporation | Elektrooptische Vorrichtung mit selbstreinigender hydrophiler Beschichtung |
FR2797262B1 (fr) | 1999-08-05 | 2001-12-07 | Mci Sa | Procede de traitement de materiau architectural |
US6592842B2 (en) | 1999-10-01 | 2003-07-15 | Battelle Memorial Institute | Nanocrystalline heterojunction materials |
GB9928865D0 (en) | 1999-12-07 | 2000-02-02 | Univ South Bank | Improved ceramic material |
JP2001240960A (ja) * | 1999-12-21 | 2001-09-04 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 光触媒膜が被覆された物品、その物品の製造方法及びその膜を被覆するために用いるスパッタリングターゲット |
US7855755B2 (en) * | 2005-11-01 | 2010-12-21 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror assembly with display |
US7370983B2 (en) | 2000-03-02 | 2008-05-13 | Donnelly Corporation | Interior mirror assembly with display |
EP1263626A2 (de) | 2000-03-02 | 2002-12-11 | Donnelly Corporation | Video-spiegelsystem mit zusatzmodul |
US7167796B2 (en) | 2000-03-09 | 2007-01-23 | Donnelly Corporation | Vehicle navigation system for use with a telematics system |
US6569520B1 (en) | 2000-03-21 | 2003-05-27 | 3M Innovative Properties Company | Photocatalytic composition and method for preventing algae growth on building materials |
US6315963B1 (en) * | 2000-03-22 | 2001-11-13 | Samuel E. Speer | Method and apparatus for the enhanced treatment of fluids via photolytic and photocatalytic reactions |
KR100351633B1 (ko) * | 2000-04-04 | 2002-09-11 | 한국화학연구원 | 금속염화물로 처리된 필름형 광활성물질과 이의 제조방법 |
AR028067A1 (es) * | 2000-05-04 | 2003-04-23 | Shell Int Research | Un soporte de catalizador y un catalizador de metal soportado, un proceso para su preparacion y la utilizacion del catalizador |
JP4665221B2 (ja) * | 2000-06-01 | 2011-04-06 | 日本カーリット株式会社 | 二酸化チタン光触媒担持体とその製造方法 |
JP3569763B2 (ja) * | 2000-08-30 | 2004-09-29 | 独立行政法人 科学技術振興機構 | 二酸化チタン・コバルト磁性膜及びその製造方法 |
FR2814094B1 (fr) * | 2000-09-20 | 2003-08-15 | Saint Gobain | Substrat a revetement photocatalytique et son procede de fabrication |
JP4557197B2 (ja) * | 2000-11-01 | 2010-10-06 | 多木化学株式会社 | 光触媒組成物及びその製造方法 |
KR100631104B1 (ko) * | 2000-11-03 | 2006-10-02 | 한국유리공업주식회사 | 금속산화물이 코팅된 친수성 유리 및 그 제조방법 |
FR2816610B1 (fr) * | 2000-11-10 | 2003-08-15 | Rhodia Chimie Sa | Dispersion aqueuse de dioxyde de titane, substrat obtenu a partir de cette dispersion et procede d'autonettoyage dudit substrat |
KR100658569B1 (ko) * | 2000-11-15 | 2006-12-15 | 카요코 소라 | 산화티타늄계 열방사성 도료 |
DE10064069A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-04 | Karl F Massholder | Wässrige Zusammensetzung enthaltend einen Halbleiter |
KR100435422B1 (ko) * | 2000-12-22 | 2004-06-10 | 재단법인 포항산업과학연구원 | 이산화티탄 및 아연을 함유하는 내식성 도료조성물 및 이를 이용한 내식성 피막 형성방법 |
EP1363810B1 (de) | 2001-01-23 | 2007-05-30 | Donnelly Corporation | Verbessertes fahrzeugbeleuchtungssystem |
US7255451B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-08-14 | Donnelly Corporation | Electro-optic mirror cell |
US7581859B2 (en) | 2005-09-14 | 2009-09-01 | Donnelly Corp. | Display device for exterior rearview mirror |
WO2006124682A2 (en) | 2005-05-16 | 2006-11-23 | Donnelly Corporation | Vehicle mirror assembly with indicia at reflective element |
JP2002301378A (ja) | 2001-04-04 | 2002-10-15 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | 光触媒モジュール、その製造方法、光触媒反応装置 |
FR2824846B1 (fr) * | 2001-05-16 | 2004-04-02 | Saint Gobain | Substrat a revetement photocatalytique |
DE10124600A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Basf Ag | Ni/Ti02-Hydrierkatalysator |
JP4073868B2 (ja) * | 2001-07-20 | 2008-04-09 | アルテアナノ インコーポレイテッド | チタン酸リチウムの製造方法 |
EP1282180A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-05 | Xoliox SA | Verfahren zur Herstellung von Li4Ti5O12 und Elektrodenmaterial |
EP1291331A3 (de) * | 2001-09-10 | 2004-02-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Beschichtung mit photoinduzierter Hydrophilie |
WO2003022462A1 (en) * | 2001-09-10 | 2003-03-20 | Adsil Lc | Self-cleaning surfaces using polysiloxane coating composition with photocatalytic property |
JP4295624B2 (ja) * | 2001-12-21 | 2009-07-15 | 日本板硝子株式会社 | 光触媒機能を有する部材及びその製造方法 |
KR20030054616A (ko) * | 2001-12-26 | 2003-07-02 | 천우바이오(주) | 이산화티타늄막이 코팅된 공기정화기의 세라믹기판의제조방법 |
US6680279B2 (en) * | 2002-01-24 | 2004-01-20 | General Motors Corporation | Nanostructured catalyst particle/catalyst carrier particle system |
FR2835205B1 (fr) | 2002-01-25 | 2007-02-16 | Saint Gobain | Traitement de pollution organique sur un substrat inorganique |
JP4116300B2 (ja) * | 2002-01-31 | 2008-07-09 | 富士ゼロックス株式会社 | 酸化チタン光触媒薄膜および該酸化チタン光触媒薄膜の製造方法 |
JP2003231827A (ja) * | 2002-02-12 | 2003-08-19 | Canon Inc | 防曇性コーティング材料、防曇性コーティング膜および防曇性光学部材 |
US6679978B2 (en) | 2002-02-22 | 2004-01-20 | Afg Industries, Inc. | Method of making self-cleaning substrates |
EP1483206B1 (de) * | 2002-03-08 | 2010-10-20 | Altair Nanomaterials Inc. | Verfahren zur herstellung nanoskaliger und submikronskaliger lithium-übergangsmetalloxide |
CN1655869A (zh) * | 2002-03-25 | 2005-08-17 | 住友钛株式会社 | 二氧化钛基光催化剂及其制备方法和应用 |
FR2838734B1 (fr) | 2002-04-17 | 2005-04-15 | Saint Gobain | Substrat a revetement auto-nettoyant |
FR2838735B1 (fr) | 2002-04-17 | 2005-04-15 | Saint Gobain | Substrat a revetement auto-nettoyant |
US7531234B2 (en) * | 2002-05-01 | 2009-05-12 | Fujifilm Corporation | High refraction film, high refraction film-forming coating composition, anti-reflection film, protective film for polarizing plate, polarizing plate and image display device |
US6918674B2 (en) | 2002-05-03 | 2005-07-19 | Donnelly Corporation | Vehicle rearview mirror system |
US8673399B2 (en) * | 2002-05-07 | 2014-03-18 | Nanoptek Corporation | Bandgap-shifted semiconductor surface and method for making same, and apparatus for using same |
EP1514246A4 (de) | 2002-06-06 | 2008-04-16 | Donnelly Corp | Innenrückspiegelsystem mit kompass |
US7329013B2 (en) | 2002-06-06 | 2008-02-12 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with compass |
JP2004066218A (ja) * | 2002-06-12 | 2004-03-04 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 光触媒体 |
US7449245B2 (en) * | 2002-07-09 | 2008-11-11 | Leibniz-Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh | Substrates comprising a photocatalytic TiO2 layer |
ATE452222T1 (de) * | 2002-07-09 | 2010-01-15 | Leibniz Inst Neue Materialien | Verfahren zur herstellung von photokatalytisch aktiven tio2-teilchen und von substraten mit photokatalytischer tio2-schicht |
US6902397B2 (en) * | 2002-08-01 | 2005-06-07 | Sunstar Americas, Inc. | Enhanced dental hygiene system with direct UVA photoexcitation |
JP4122891B2 (ja) * | 2002-08-09 | 2008-07-23 | 宇部興産株式会社 | 傾斜組成を有するセラミックス薄膜被覆材料及びその製造方法 |
TWI266073B (en) | 2002-08-15 | 2006-11-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Antireflection film, polarizing plate and image display device |
EP1400491A3 (de) * | 2002-09-18 | 2005-01-19 | Toshiba Ceramics Co., Ltd. | Feine Titandioxidteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben, sowie Verfahren zur Herstellung eines durch sichtbares Licht aktivierbaren Photokatalysators |
US7274501B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-09-25 | Donnelly Corporation | Mirror reflective element assembly |
US7310177B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-12-18 | Donnelly Corporation | Electro-optic reflective element assembly |
FR2845774B1 (fr) * | 2002-10-10 | 2005-01-07 | Glaverbel | Article reflechissant hydrophile |
US7749582B2 (en) * | 2002-11-25 | 2010-07-06 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Surface-treated metallic material, method of surface treating therefor and resin coated metallic material, metal can and can lid |
US20040149307A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-08-05 | Klaus Hartig | Reversible self-cleaning window assemblies and methods of use thereof |
WO2004071654A1 (ja) * | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Bussan Nanotech Research Institute Inc. | 単層カーボンナノチューブ製造用触媒金属微粒子形成方法 |
TWI334492B (en) * | 2003-03-05 | 2010-12-11 | Fujifilm Corp | High refractive index layer, production process of curable coating composition, antireflection film, polarizing plate and image display device using thereof |
US20040191502A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-30 | Howe Michael William | Hydrophilic surface composition and method |
US20040202890A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-14 | Kutilek Luke A. | Methods of making crystalline titania coatings |
US20040220534A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Martens Paul W. | Medical device with antimicrobial layer |
WO2004096935A1 (ja) * | 2003-04-30 | 2004-11-11 | Ube Nitto Kasei Co., Ltd. | 光触媒塗工液、光触媒膜および光触媒部材 |
US7289037B2 (en) | 2003-05-19 | 2007-10-30 | Donnelly Corporation | Mirror assembly for vehicle |
FR2857885B1 (fr) * | 2003-07-23 | 2006-12-22 | Saint Gobain | Procede de preparation d'un revetement photocatalytique integre dans le traitement thermique d'un vitrage |
JP3868934B2 (ja) * | 2003-08-01 | 2007-01-17 | 株式会社東芝 | 電極製造方法 |
US7446924B2 (en) | 2003-10-02 | 2008-11-04 | Donnelly Corporation | Mirror reflective element assembly including electronic component |
US7241500B2 (en) | 2003-10-06 | 2007-07-10 | Certainteed Corporation | Colored roofing granules with increased solar heat reflectance, solar heat-reflective shingles, and process for producing same |
US7308341B2 (en) | 2003-10-14 | 2007-12-11 | Donnelly Corporation | Vehicle communication system |
WO2005042307A2 (en) * | 2003-10-30 | 2005-05-12 | Gentex Corporation | Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating with an acid resistant under layer |
US20050286132A1 (en) * | 2003-10-30 | 2005-12-29 | Tonar William L | Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating with a controlled surface morphology |
EP1713736B1 (de) * | 2003-12-22 | 2016-04-27 | Cardinal CG Company | Gradierte photokatalytische beschichtungen und verfahren zur herstellung |
FI116297B (fi) * | 2004-01-07 | 2005-10-31 | Kemira Pigments Oy | Menetelmä pintojen käsittelemiseksi |
WO2005083013A1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-09-09 | Millennium Chemicals | Coating composition having surface depolluting properties |
FR2868792B1 (fr) * | 2004-04-13 | 2006-05-26 | Saint Gobain | Substrat photocatalytique actif sous lumiere visible |
DE102004018338A1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-11-10 | Sto Ag | Beschichtungsmaterial |
FR2869897B1 (fr) * | 2004-05-10 | 2006-10-27 | Saint Gobain | Substrat a revetement photocatalytique |
US7959980B2 (en) * | 2004-05-28 | 2011-06-14 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Hydrophilic compositions, methods for their production, and substrates coated with such compositions |
US7354650B2 (en) * | 2004-05-28 | 2008-04-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multi-layer coatings with an inorganic oxide network containing layer and methods for their application |
US7354624B2 (en) * | 2004-05-28 | 2008-04-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multi-layer coatings and related methods |
US20080057336A1 (en) * | 2004-06-22 | 2008-03-06 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd | Surface-Treated Metal Materials, Method of Treating the Surfaces Thereof, Resin-Coated Metal Materials, Cans and Can Lids |
ATE377579T1 (de) * | 2004-07-12 | 2007-11-15 | Cardinal Cg Co | Wartungsarme beschichtungen |
US20060127486A1 (en) * | 2004-07-13 | 2006-06-15 | Moerck Rudi E | Ceramic structures for prevention of drug diversion |
US7144840B2 (en) * | 2004-07-22 | 2006-12-05 | Hong Kong University Of Science And Technology | TiO2 material and the coating methods thereof |
US7482054B2 (en) * | 2004-08-09 | 2009-01-27 | Behr Process Corporation | Pigment spacing |
US7431992B2 (en) * | 2004-08-09 | 2008-10-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coated substrates that include an undercoating |
US20060065989A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Thad Druffel | Lens forming systems and methods |
JP5301833B2 (ja) * | 2004-10-04 | 2013-09-25 | カーディナル・シージー・カンパニー | 薄膜コーティング及び仮保護技術、断熱板ガラスユニット、並びに関連方法 |
US7923114B2 (en) * | 2004-12-03 | 2011-04-12 | Cardinal Cg Company | Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films |
US8092660B2 (en) | 2004-12-03 | 2012-01-10 | Cardinal Cg Company | Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films |
WO2006062102A1 (ja) * | 2004-12-06 | 2006-06-15 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | 光触媒機能および熱線反射機能を有するガラス部材、ならびに、それを用いた複層ガラス |
ATE497938T1 (de) * | 2004-12-16 | 2011-02-15 | Agc Glass Europe | Verfahren zur herstellung eines glasartigen substrats mit antimikrobiellen eigenschaften |
KR101231894B1 (ko) * | 2004-12-28 | 2013-02-08 | 카운슬 오브 사이언티픽 앤드 인더스트리얼 리서치 | 얼룩을 광촉매작용에 의해 자동 세정하는 방법 |
US20060137708A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-06-29 | Council Of Scientific And Industrial Research | Photocatalytic auto-cleaning process of stains |
US7695767B2 (en) * | 2005-01-06 | 2010-04-13 | The Boeing Company | Self-cleaning superhydrophobic surface |
US7438948B2 (en) * | 2005-03-21 | 2008-10-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method for coating a substrate with an undercoating and a functional coating |
FR2884111B1 (fr) | 2005-04-07 | 2007-05-18 | Saint Gobain Mat Constr Sas | Granule biocide, notamment pour la fabrication de bardeau d'asphalte |
KR20070122212A (ko) * | 2005-04-11 | 2007-12-28 | 쌩-고벵 글래스 프랑스 | 살균 기재 |
FR2884147B3 (fr) * | 2005-04-11 | 2008-06-13 | Saint Gobain | Substrat microbicide |
KR100674255B1 (ko) * | 2005-05-06 | 2007-01-24 | 학교법인 포항공과대학교 | 소각로에서 발생하는 유해물질 저감용 촉매 나노 입자,이를 포함하는 기능성 첨가제 및 고분자 |
CN100350520C (zh) * | 2005-06-03 | 2007-11-21 | 山东大学 | 非晶态高掺杂COxTi1-xO2铁磁性半导体薄膜的制备方法 |
US7625835B2 (en) * | 2005-06-10 | 2009-12-01 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Photocatalyst and use thereof |
EP1928814A2 (de) * | 2005-08-23 | 2008-06-11 | Altairnano, Inc | Hoch photokatalytische phosphordotierte anatas-tio2-zusammensetzung und zugehörige herstellungsverfahren |
US9044921B2 (en) | 2005-09-07 | 2015-06-02 | Certainteed Corporation | Solar heat reflective roofing membrane and process for making the same |
US7422989B2 (en) * | 2005-09-07 | 2008-09-09 | Certainteed Corporation | Solar heat reflective roofing membrane and process for making the same |
EP1974407A2 (de) * | 2005-10-21 | 2008-10-01 | Altairnano, Inc | Lithiumionen-batterien |
US7651559B2 (en) * | 2005-11-04 | 2010-01-26 | Franklin Industrial Minerals | Mineral composition |
ITBO20050757A1 (it) * | 2005-12-13 | 2007-06-14 | Tecnotessile Societa Naz Di Ricerca | Dispositivo per l'abbattimento di inquinanti atmosferici e metodo per realizzare tale dispositivo |
US20070141319A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Shulong Li | Photocatalytic substrate and process for producing the same |
JP2007260667A (ja) * | 2006-03-01 | 2007-10-11 | Nissan Motor Co Ltd | 光触媒活性化システム及び光触媒の活性化方法 |
US20080044638A1 (en) * | 2006-03-02 | 2008-02-21 | Fred Ratel | Nanostructured Metal Oxides |
US20080020175A1 (en) * | 2006-03-02 | 2008-01-24 | Fred Ratel | Nanostructured Indium-Doped Iron Oxide |
WO2007103812A1 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-13 | Altairnano, Inc. | Method for low temperature production of nano-structured iron oxide coatings |
CN101466649B (zh) | 2006-04-11 | 2013-12-11 | 卡迪奈尔镀膜玻璃公司 | 具有低维护性能的光催化涂层 |
WO2007124291A2 (en) | 2006-04-19 | 2007-11-01 | Cardinal Cg Company | Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances |
US7892662B2 (en) | 2006-04-27 | 2011-02-22 | Guardian Industries Corp. | Window with anti-bacterial and/or anti-fungal feature and method of making same |
US7846492B2 (en) * | 2006-04-27 | 2010-12-07 | Guardian Industries Corp. | Photocatalytic window and method of making same |
US7749593B2 (en) | 2006-07-07 | 2010-07-06 | Certainteed Corporation | Solar heat responsive exterior surface covering |
US20080008858A1 (en) * | 2006-07-08 | 2008-01-10 | Hong Keith C | Roofing Products Containing Phase Change Materials |
US20080011599A1 (en) | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Brabender Dennis M | Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control |
KR100803738B1 (ko) * | 2006-08-31 | 2008-02-15 | 오한준 | 티타늄-페르옥시겔을 이용한 산화티타늄 광촉매 제조방법 |
US8203073B2 (en) * | 2006-11-02 | 2012-06-19 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US20080105293A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US20080302414A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-12-11 | Den Boer Willem | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
TWI326001B (en) * | 2006-12-27 | 2010-06-11 | Ind Tech Res Inst | Coatable inorganic material and method of forming pattern by utilizing the same |
US8017247B2 (en) * | 2007-03-30 | 2011-09-13 | Alcoa Inc. | Self cleaning aluminum alloy substrates |
KR20090129500A (ko) * | 2007-03-30 | 2009-12-16 | 알타이어나노 인코포레이티드 | 리튬 이온 전지의 제조방법 |
US8361597B2 (en) | 2007-04-02 | 2013-01-29 | Certainteed Corporation | Solar heat-reflective roofing granules, solar heat-reflective shingles, and process for producing same |
CA2680298A1 (en) | 2007-04-03 | 2008-10-16 | Certainteed Corporation | Surfacing media with flame retarding effects and high solar reflectance |
WO2008128000A1 (en) * | 2007-04-12 | 2008-10-23 | Altairnano, Inc. | Teflon replacements and related production methods |
US20080261007A1 (en) * | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Hong Keith C | Post-functionalized roofing granules, and process for preparing same |
US20080264411A1 (en) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Beranek Gerald D | Solar Collector with Hydrophilic Photocatalytic Coated Protective Pane |
US20090014048A1 (en) * | 2007-04-26 | 2009-01-15 | Beranek Gerald D | Solar collector with hydrophilic photocatalytic coated protective pane |
WO2008147971A2 (en) | 2007-05-24 | 2008-12-04 | Certainteed Corporation | Photocatalytic roofing granules, photocatayltic roofing products, and process for preparing same |
US20100203336A1 (en) | 2007-05-24 | 2010-08-12 | Ming Liang Shiao | Roofing granules with high solar reflectance, roofing products with high solar reflectance, and processes for preparing same |
US7910220B2 (en) * | 2007-07-25 | 2011-03-22 | Alcoa Inc. | Surfaces and coatings for the removal of carbon dioxide |
EP2180946B1 (de) * | 2007-07-31 | 2017-09-20 | Carrier Corporation | Siloxanentfernung durch silikatbildung zur verlängerung der lebensdauer von photokatalytischen vorrichtungen |
DE602007012598D1 (de) * | 2007-08-28 | 2011-03-31 | Commissariat Energie Atomique | Verfahren zur herstellung von festen und porösen filmen aus teilchenförmigen stoffen durch quelle hohen wärmeflusses |
WO2009027536A1 (de) | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Profine Gmbh | Kunststoffprofil mit photokatalytisch wirksamer oberfläche |
DE102007043651A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-26 | Siemens Ag | Silizium/Titandioxid-Schicht mit verbesserten Oberflächeneigenschaften |
KR101563197B1 (ko) | 2007-09-14 | 2015-10-26 | 카디날 씨지 컴퍼니 | 관리 용이한 코팅 및 이의 제조방법 |
US20090101209A1 (en) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Guardian Industries Corp. | Method of making an antireflective silica coating, resulting product, and photovoltaic device comprising same |
US8319095B2 (en) * | 2007-11-27 | 2012-11-27 | Guardian Industries Corp. | Method of making an antireflective silica coating, resulting product, and photovoltaic device comprising same |
FR2928364B1 (fr) * | 2008-03-05 | 2011-10-14 | Rhodia Operations | Composition a base d'un oxyde de zirconium,d'un oxyde de titane ou d'un oxyde mixte de zirconium et de titane sur un support en alumine,procedes de preparation et utilisation comme catalyseur |
WO2009145968A1 (en) | 2008-03-31 | 2009-12-03 | Certainteed Corporation | Coating compositions for roofing granules, dark colored roofing granules with increased solar heat reflectance, solar heat-reflective shingles, and process for producing the same |
US8154418B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-04-10 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Interior rearview mirror system |
EP2352584B1 (de) * | 2008-04-04 | 2017-02-15 | Carrier Corporation | Photokatalytische vorrichtung mit gemischter photokatalysator-siliziumoxid-struktur |
KR100935512B1 (ko) * | 2008-05-15 | 2010-01-06 | 경북대학교 산학협력단 | 이산화티타늄 광촉매의 제조방법 및 이에 의해 제조된이산화티타늄 광촉매 |
US9120088B2 (en) * | 2008-05-29 | 2015-09-01 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Heavily doped metal oxides and methods for making the same |
WO2010001056A2 (fr) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Bluestar Silicones France Sas | Substrat elastomere silicone revetu d'un film anti-salissures contenant un promoteur de photocatalyse et support comprenant un substrat ainsi revetu |
US7846866B2 (en) * | 2008-09-09 | 2010-12-07 | Guardian Industries Corp. | Porous titanium dioxide coatings and methods of forming porous titanium dioxide coatings having improved photocatalytic activity |
US20100062032A1 (en) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Guardian Industries Corp. | Doped Titanium Dioxide Coatings and Methods of Forming Doped Titanium Dioxide Coatings |
US20100062265A1 (en) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Guardian Industries Corp. | Titanium Dioxide Coatings and Methods of Forming Titanium Dioxide Coatings Having Reduced Crystallite Size |
US8647652B2 (en) * | 2008-09-09 | 2014-02-11 | Guardian Industries Corp. | Stable silver colloids and silica-coated silver colloids, and methods of preparing stable silver colloids and silica-coated silver colloids |
US20100068404A1 (en) * | 2008-09-18 | 2010-03-18 | Guardian Industries Corp. | Draw-off coating apparatus for making coating articles, and/or methods of making coated articles using the same |
GB0818918D0 (en) * | 2008-10-15 | 2008-11-19 | Icera Inc | Boot algorithm |
US8545899B2 (en) * | 2008-11-03 | 2013-10-01 | Guardian Industries Corp. | Titanium dioxide coatings having roughened surfaces and methods of forming titanium dioxide coatings having roughened surfaces |
US20100112359A1 (en) * | 2008-11-03 | 2010-05-06 | Sharma Pramod K | Titanium dioxide coatings having barrier layers and methods of forming titanium dioxide coatings having barrier layers |
US8394498B2 (en) * | 2008-12-16 | 2013-03-12 | Certainteed Corporation | Roofing granules with high solar reflectance, roofing materials with high solar reflectance, and the process of making the same |
US9018122B2 (en) * | 2009-03-12 | 2015-04-28 | The Regents Of The University Of California | Nanostructures having crystalline and amorphous phases |
US9359666B2 (en) * | 2009-03-13 | 2016-06-07 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Rapid crystallization of heavily doped metal oxides and products produced thereby |
US8617665B2 (en) * | 2009-08-03 | 2013-12-31 | Alcoa, Inc. | Self-cleaning substrates and methods for making the same |
WO2011017659A1 (en) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Energy Focus, Inc. | Method of passivating and reducing reflectance of a photovoltaic cell |
WO2011018899A1 (ja) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | 株式会社 東芝 | 抗ウイルス性材料とそれを用いた膜、繊維および製品 |
US8637116B2 (en) | 2009-08-20 | 2014-01-28 | Certainteed Corporation | Process for preparing roofing granules comprising organic colorant, with improved luster, and roofing products including such granules |
US20110076450A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-03-31 | Sharma Pramod K | Titanium dioxide coatings and methods of forming improved titanium dioxide coatings |
US8617641B2 (en) * | 2009-11-12 | 2013-12-31 | Guardian Industries Corp. | Coated article comprising colloidal silica inclusive anti-reflective coating, and method of making the same |
ES2335262B1 (es) | 2009-11-20 | 2010-12-22 | Ceracasa, S.A | Composicion de esmalte ceramico. |
US9540822B2 (en) * | 2009-11-24 | 2017-01-10 | Certainteed Corporation | Composite nanoparticles for roofing granules, roofing shingles containing such granules, and process for producing same |
KR101373503B1 (ko) * | 2009-12-18 | 2014-03-14 | 엘지디스플레이 주식회사 | 염료 감응 태양전지 모듈 및 이의 제조방법 |
WO2011109505A2 (en) | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Mankovitz Roy J | Non-toxic and environmentally compatible photo-protective preparations |
JP2011178945A (ja) * | 2010-03-03 | 2011-09-15 | Sekisui Chem Co Ltd | 酸化チタン粒子、親水性塗料、親水性塗膜層および建築材 |
US20110223385A1 (en) | 2010-03-15 | 2011-09-15 | Ming Liang Shiao | Roofing granules with high solar reflectance, roofing products with high solar reflectance, and process for preparing same |
US8551609B2 (en) * | 2010-04-27 | 2013-10-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method of depositing niobium doped titania film on a substrate and the coated substrate made thereby |
DE102010046991B4 (de) * | 2010-09-30 | 2016-12-29 | Schott Ag | Hitzeschutzverglasung, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung |
US9738533B2 (en) * | 2010-12-15 | 2017-08-22 | Honeywell International Inc. | Fouling resistant system |
US9528009B2 (en) | 2011-04-15 | 2016-12-27 | Craig Grossman | Composition and method to form a self decontaminating surface |
US11166458B2 (en) | 2011-04-15 | 2021-11-09 | Allied Bioscience, Inc. | Wet wipes comprising antimicrobial coating compositions |
RU2632822C2 (ru) * | 2011-04-15 | 2017-10-10 | Эллайд Байосайнс, Инк. | Способ изготовления самоочищающегося покрытия и изготовленное этим способом покрытие |
US8673427B2 (en) | 2011-08-18 | 2014-03-18 | Certainteed Corporation | System, method and apparatus for increasing average reflectance of a roofing product for sloped roof |
US9987621B2 (en) | 2012-01-12 | 2018-06-05 | Nitto Denko Corporation | Transparent photocatalyst coating |
US20140045677A1 (en) * | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Empire Technology Development Llc | Inorganic hydrophilic self-cleaning coatings |
US9859038B2 (en) | 2012-08-10 | 2018-01-02 | General Cable Technologies Corporation | Surface modified overhead conductor |
US10957468B2 (en) | 2013-02-26 | 2021-03-23 | General Cable Technologies Corporation | Coated overhead conductors and methods |
US9201228B1 (en) | 2013-02-27 | 2015-12-01 | Focal Technologies, Inc. | Light processing system |
US9663400B2 (en) * | 2013-11-08 | 2017-05-30 | Corning Incorporated | Scratch-resistant liquid based coatings for glass |
MX2016008813A (es) | 2014-01-08 | 2016-10-13 | General Cable Tech Corp | Montajes de cable auto-limpiadoras. |
KR101628036B1 (ko) | 2014-09-03 | 2016-06-08 | 고려대학교 산학협력단 | 광촉매 특성 및 자외선 차단 효과를 가지는 결정화유리 및 이의 제조방법 |
WO2016075435A1 (en) * | 2014-11-12 | 2016-05-19 | Pilkington Group Limited | Coated glass article, display assembly made therewith and method of making a display assembly |
US9720142B2 (en) * | 2014-11-28 | 2017-08-01 | Seiko Epson Corporation | Optical component and timepiece |
JP2016102950A (ja) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | セイコーエプソン株式会社 | 光学部品および時計 |
RU2673524C1 (ru) * | 2015-02-11 | 2018-11-27 | Эллайд Байосайнс, Инк. | Противомикробное покрытие и способ его формирования |
CA2992719C (en) | 2015-07-21 | 2022-02-22 | General Cable Technologies Corporation | Electrical accessories for power transmission systems and methods for preparing such electrical accessories |
RU2729081C2 (ru) * | 2015-10-30 | 2020-08-04 | Корнинг Инкорпорейтед | Изделия из стекла со смешанными полимерными и металлоксидными покрытиями |
US10604442B2 (en) | 2016-11-17 | 2020-03-31 | Cardinal Cg Company | Static-dissipative coating technology |
US10195602B2 (en) * | 2016-12-01 | 2019-02-05 | GM Global Technology Operations LLC | Nucleation layers for enhancing photocatalytic activity of titanium dioxide (TiO2) coatings |
KR101863625B1 (ko) * | 2016-12-28 | 2018-06-04 | 주식회사 디알비동일 | 구리 원소가 도핑된 아나타제-브론즈상 티탄 산화물 복합체 및 이의 제조 방법 |
US10730799B2 (en) | 2016-12-31 | 2020-08-04 | Certainteed Corporation | Solar reflective composite granules and method of making solar reflective composite granules |
WO2018202595A1 (en) * | 2017-05-04 | 2018-11-08 | Agc Glass Europe | Coated substrate |
US10611679B2 (en) | 2017-10-26 | 2020-04-07 | Guardian Glass, LLC | Coated article including noble metal and polymeric hydrogenated diamond like carbon composite material having antibacterial and photocatalytic properties, and/or methods of making the same |
US11442325B2 (en) | 2017-11-06 | 2022-09-13 | Sage Electrochromics, Inc. | Article including a non-light-emitting variable transmission device and a coating |
US11007507B2 (en) * | 2018-05-07 | 2021-05-18 | GM Global Technology Operations LLC | Self-cleaning film system |
CN115626779B (zh) * | 2022-09-27 | 2023-12-05 | 深圳市鸿合创新信息技术有限责任公司 | 防蓝光溶液、耐磨光净化防蓝光玻璃及制备方法和应用 |
WO2024194393A1 (en) * | 2023-03-23 | 2024-09-26 | Merck Patent Gmbh | Formulation |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112142A (en) * | 1969-09-09 | 1978-09-05 | Glaswerk Schott & Gen. | Method for the production of light-reflecting layers on a surface of a transparent glass article |
US4041194A (en) * | 1975-09-29 | 1977-08-09 | Hercules Incorporated | Decorative coating composition for coating glassware |
JPS58110414A (ja) * | 1981-12-23 | 1983-07-01 | Tokuyama Soda Co Ltd | 無機酸化物及びその製造方法 |
JPS635301A (ja) * | 1986-06-25 | 1988-01-11 | Matsushita Electric Works Ltd | 反射鏡 |
JPH0820569B2 (ja) * | 1986-06-25 | 1996-03-04 | 松下電工株式会社 | 多層干渉膜 |
JPS63100042A (ja) * | 1986-10-14 | 1988-05-02 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 汚れ難いガラス物品 |
SU1663046A1 (ru) * | 1988-01-19 | 1991-07-15 | Научно-исследовательский институт физико-химических проблем Белорусского государственного университета им.В.И.Ленина | Способ селективной активации гладких поверхностей стекла и керамики перед химической металлизацией |
WO1990002157A1 (en) * | 1988-08-24 | 1990-03-08 | Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. | Coating fluid for forming transparent conductive ceramic coating, base material coated with transparent conductive ceramic and production thereof, and application of base material coated with transparent conductive ceramic |
US5028568A (en) * | 1989-07-05 | 1991-07-02 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Niobium-doped titanium membranes |
JP2561756B2 (ja) * | 1991-03-14 | 1996-12-11 | 株式会社東海理化電機製作所 | 撥水膜付きエレクトロクロミックミラー |
FR2681534B1 (fr) * | 1991-09-20 | 1995-01-27 | Rhone Poulenc Chimie | Solutions collouidales concentrees de particules monocristallines non agregees d'oxydes de metaux, leur procede de preparation et leur application a l'obtention de films. |
FR2684095B1 (fr) * | 1991-11-26 | 1994-10-21 | Saint Gobain Vitrage Int | Produit a substrat en verre muni d'une couche a basse emissivite. |
JPH05184921A (ja) * | 1992-01-10 | 1993-07-27 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | アルミナ・チタニア複合触媒担体の製造方法 |
JP2667331B2 (ja) * | 1992-03-13 | 1997-10-27 | 東陶機器株式会社 | 光触媒機能を有する部材及びその製造方法 |
JPH06293519A (ja) * | 1992-07-28 | 1994-10-21 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd | 酸化チタンの粒子と膜の製造方法 |
JPH0737363B2 (ja) * | 1992-08-19 | 1995-04-26 | 工業技術院長 | 抗菌抗カビ性セラミックス及びその製造方法 |
JPH06278241A (ja) * | 1992-09-22 | 1994-10-04 | Takenaka Komuten Co Ltd | 建築材料 |
AU676299B2 (en) * | 1993-06-28 | 1997-03-06 | Akira Fujishima | Photocatalyst composite and process for producing the same |
JP3499585B2 (ja) * | 1993-09-21 | 2004-02-23 | 日揮ユニバーサル株式会社 | エチレン分解光触媒 |
JPH07155598A (ja) * | 1993-12-10 | 1995-06-20 | Toto Ltd | 光触媒被膜及び光触媒被膜の形成方法 |
US5849200A (en) * | 1993-10-26 | 1998-12-15 | E. Heller & Company | Photocatalyst-binder compositions |
ES2191043T3 (es) † | 1993-12-10 | 2003-09-01 | Toto Ltd | Material multifuncional dotado de funcion fotocatalitica y metodo para producirlo. |
JP3261909B2 (ja) * | 1993-12-14 | 2002-03-04 | 東陶機器株式会社 | 金属微粒子を含む触媒を有する部材及びその作製方法 |
PL325526A1 (en) * | 1995-09-15 | 1998-08-03 | Rhodia Chimie Sa | Substrate carrying a photocatalytic coating based on titanium dioxide and organic titanium dioxide suspensions for producing such coating |
-
1996
- 1996-09-13 PL PL96325526A patent/PL325526A1/xx unknown
- 1996-09-13 WO PCT/FR1996/001419 patent/WO1997010185A1/fr active IP Right Grant
- 1996-09-13 AU AU69927/96A patent/AU6992796A/en not_active Abandoned
- 1996-09-13 KR KR10-1998-0701924A patent/KR100377606B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-09-13 EP EP96931129A patent/EP0850203B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-13 PT PT96931129T patent/PT850203E/pt unknown
- 1996-09-13 US US09/043,063 patent/US6037289A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-13 BR BR9610289-6A patent/BR9610289A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-09-13 AT AT96931129T patent/ATE198733T1/de active
- 1996-09-13 JP JP9511720A patent/JPH11512336A/ja active Pending
- 1996-09-13 ES ES96931129T patent/ES2155941T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-13 DE DE69611618T patent/DE69611618T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-13 TR TR1998/00474T patent/TR199800474T1/xx unknown
- 1996-09-13 CZ CZ0075698A patent/CZ297518B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-09-13 DK DK96931129T patent/DK0850203T3/da active
-
1998
- 1998-03-13 MX MX9802017A patent/MX9802017A/es unknown
-
2000
- 2000-01-21 US US09/488,760 patent/US6362121B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1427870B2 (de) † | 2001-09-06 | 2012-08-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Selbstreinigende keramische schichten für backöfen und verfahren zur herstellung selbstreinigender keramischer schichten. |
DE10324518B4 (de) * | 2002-05-29 | 2012-11-22 | Erlus Aktiengesellschaft | Keramischer Formkörper mit photokatalytischer Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE10325768A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-23 | Chemetall Gmbh | Beschichtungssystem für Glasoberflächen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung |
WO2007115796A3 (de) * | 2006-04-07 | 2008-01-24 | Interpane Entw & Beratungsges | Witterungsbeständiges schichtsystem |
DE102009023628A1 (de) * | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen einer Schicht mit Absorberpartikeln für eine Energiestrahlung |
US9200370B2 (en) | 2009-05-27 | 2015-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for fabricating a layer with absorbing particles for an energy radiation |
DE102011101179A1 (de) * | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Fachhochschule Kiel | Beschichtungen für Polymere |
DE102014017063A1 (de) * | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Technische Universität Ilmenau | Verfahren zur Erzeugung von flüssigprozessierten Misch-Metalloxidschichten und ihre Verwendung in elektrischen, elektronischen und opto-elektronischen Bauelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE198733T1 (de) | 2001-02-15 |
CZ75698A3 (cs) | 1998-08-12 |
TR199800474T1 (xx) | 1998-05-21 |
US6037289A (en) | 2000-03-14 |
EP0850203A1 (de) | 1998-07-01 |
KR100377606B1 (ko) | 2003-08-25 |
CZ297518B6 (cs) | 2007-01-03 |
AU6992796A (en) | 1997-04-01 |
WO1997010185A1 (fr) | 1997-03-20 |
KR19990044670A (ko) | 1999-06-25 |
EP0850203B2 (de) | 2012-01-04 |
PT850203E (pt) | 2001-07-31 |
PL325526A1 (en) | 1998-08-03 |
MX9802017A (es) | 1998-07-31 |
DK0850203T3 (da) | 2001-01-29 |
ES2155941T3 (es) | 2001-06-01 |
JPH11512336A (ja) | 1999-10-26 |
US6362121B1 (en) | 2002-03-26 |
DE69611618T3 (de) | 2012-05-16 |
ES2155941T5 (es) | 2012-04-30 |
BR9610289A (pt) | 1999-12-21 |
EP0850203B1 (de) | 2001-01-17 |
DE69611618D1 (de) | 2001-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611618T2 (de) | Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung von titandioxyd und organische dispersionen mit titandioxyd | |
DE69617705T2 (de) | Substrat mit photokatalytischer beschichtung | |
DE102008056792B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer porösen selbstreinigenden Entspiegelungsschicht sowie Glas mit dieser Entspiegelungsschicht und Verwendung einer selbstreinigenden porösen Entspiegelungsschicht | |
DE69930399T2 (de) | Photokatalysatorartikel mit verhinderung von verstopfungen und ablagerungen, verfahren zur herstellung des artikels | |
EP1525338B1 (de) | Substrat mit photokatalytischer tio2-schicht | |
DE69503107T2 (de) | Glasscheibe mit einer dünnen Beschichtung und Verfahren zu ihrer Ausbildung | |
DE69509011T2 (de) | Hydrophobische Mehrschichtverglasung | |
DE69526846T2 (de) | Titanoxyd-photokatalysatorsystem und methode zu dessen herstellung | |
DE19681289B4 (de) | Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden | |
WO2006114321A1 (de) | Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung | |
DE69930851T2 (de) | Substrat mit photokatalytischer beschichtung | |
DE69811640T2 (de) | Photokatalytisch aktiviertes selbstreinigender artikel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69816273T2 (de) | Anorganisches polymermaterial auf der basis von tantaloxyd , insbesondere mit erhöhtem brechungsindex , mechanisch verschleissfest , sein verfahren zur herstellung | |
DE19831611A1 (de) | Hydrophiler Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0642475A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glassubstraten mit verbesserter langzeitstandfähigkeit bei erhöhten temperaturen. | |
EP2231539A1 (de) | Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials | |
WO2011116980A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer entspiegelungsschicht auf ein solarreceivermodul sowie solarreceivermodul mit einer entspiegelungsschicht | |
DE10235803A1 (de) | Substrate mit photokatalytischer TIO2-Schicht | |
DE10223531A1 (de) | Substrat mit einer Titanoxid/Ceroxid-Schutzschicht | |
EP4363386A1 (de) | Scheibe mit einer sol-gel-beschichtung mit nano-einlagerungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE, COURBEVOIE, FR RHODIA C |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128 |
|
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 850203 Country of ref document: EP |
|
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 850203 Country of ref document: EP Effective date: 20120104 |