DE69501282T2 - Reifen mit reduziertem Wulstgewicht - Google Patents
Reifen mit reduziertem WulstgewichtInfo
- Publication number
- DE69501282T2 DE69501282T2 DE69501282T DE69501282T DE69501282T2 DE 69501282 T2 DE69501282 T2 DE 69501282T2 DE 69501282 T DE69501282 T DE 69501282T DE 69501282 T DE69501282 T DE 69501282T DE 69501282 T2 DE69501282 T2 DE 69501282T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bead
- tire
- filler
- radial
- carcass ply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 title claims description 146
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 69
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 240000002877 Artemisia absinthium Species 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 9
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/0009—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
- B60C15/0018—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/0009—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
- B60C15/0054—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with ply turn-up portion parallel and adjacent to carcass main portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/06—Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/06—Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
- B60C15/0603—Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
- B60C15/0607—Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex comprising several parts, e.g. made of different rubbers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/06—Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
- B60C2015/0617—Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a cushion rubber other than the chafer or clinch rubber
- B60C2015/0621—Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a cushion rubber other than the chafer or clinch rubber adjacent to the carcass turnup portion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10495—Pneumatic tire or inner tube
- Y10T152/10819—Characterized by the structure of the bead portion of the tire
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10495—Pneumatic tire or inner tube
- Y10T152/10819—Characterized by the structure of the bead portion of the tire
- Y10T152/10828—Chafer or sealing strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10495—Pneumatic tire or inner tube
- Y10T152/10819—Characterized by the structure of the bead portion of the tire
- Y10T152/10837—Bead characterized by the radial extent of apex, flipper or chafer into tire sidewall
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10495—Pneumatic tire or inner tube
- Y10T152/10819—Characterized by the structure of the bead portion of the tire
- Y10T152/10846—Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10495—Pneumatic tire or inner tube
- Y10T152/10855—Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
- Y10T152/10864—Sidewall stiffening or reinforcing means other than main carcass plies or foldups thereof about beads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Radial-Luftreifen, die für leichte bis schwere Fahrzeuge benutzt werden, und mehr im einzelnen die Ausbildung der Zonen der unteren Seitenwand und des Wulstes, um die Wulstmasse und den Roliwiderstand zu veringern, ohne die lasttragende Fähigkeit zu beeinträchtigen.
- Das fortgesetzte Interesse, das von den regierenden Körperschaften der meisten Länder der Einsparung der Treibstoffmenge gewidmet wird, die von Fahrzeugen verbraucht wird, hat zum Erfordernis geführt, die Fahrzeugmasse zu verringern. Dies gilt für alle Komponenten des Fahrzeuges, auch die Reifen. Fahrzeuge fahren jedoch schneller, tragen scherere Lasten und fahren mit höheren Geschwindigkeiten um Kurven als je zuvor. Auch wenn das Erfordernis zum Verringern der Reifenmasse überwiegend ist, verbleibt doch das Erfordernis, die selben oder höhere Lasten mit einem Reifen der selben Größe zu tragen. Ein anderes, wesentliches Erfordernis liegt vor, um dem Roliwiderstand von Reifen zu verringern. Der Roliwiderstand steht in unmittelbarer Zuordnung zum Treibstoffverbrauch, und der Rollwiderstand nimmt, allgemein gesagt, ab, wenn die Reifenmasse abnimmt. Das Problem ist es, daß bekanntlich eine Verringerung in der Reifenmasse im allgemeinen zur Verringerung in der Fähigkeit des Reifens führt, Lasten zu tragen.
- Ein Teil des Reifens, der über die Jahre hinweg in der Masse zugenommen hat, sind die Reifenwülste. Die Wülste geben die Lasten von der Berührung des Reifens mit einer Bodenoberfläche an die Feige des Fahrzeugs weiter. Das Erfordernis moderner Fahrzeuge, aufgrund ihrer Leistung und ihres Fahrverhaltens höhere Lasten zu fordern, die vom Reifen übertragen werden müssen, ist in der Industrie bekannnt. Die erhöhte Wulstmasse ist ein Ergebnis der Hinzufügung zusätzlicher Bestandteile und/oder der Vergößerung herkömmlicher Bestandteile. Geschichtlich ist dies dargestellt durch die US-Patente Nr. 1 918 539; 3 052 275; 4 872 497; und 5 085 260.
- Das US-Patent Nr. 1 918 539 hat eine sehr geringe Wulstmasse, als Ergebnis kleinerer, erforderlicher baulicher Bestandteile, um einer verringerten Reifenbelastung zu widerstehen. Der Wulstkern hat eine kreuzgewebte Stoffabdeckung, die ihn umgibt, sowie eine Zwischenlage aus Cordstoff. Dies war für die Reifenbelastungen von 1931 angemessen.
- Zusätzliche Komponenten sind beim US-Patent Nr. 3 052 275 zum Wulst hinzugefügt. Die Karkassenschichten wurden rund um jeden Wulst verankert, ein Scheitelfüller wurde über jedem Wulstkern hinzugefügt und ein äußerer Füllerstreifen wurde ebenfalls auf der Außenseite der Karkassenlagen hinzugefügt. Der Reifen des US-Patents 3 052 275 verbesserte die Beständigkeit gegenüber der Schichtablösung im Wulst und steht in Übereinstimmung mit den Reifenbelastungen von 1962.
- Die Dauerhaftigkeit des Reifens des US-Patentes 4 872 497 wurde im Wulstbereich durch die Hinzufügung eines verhältnismäßig großen, äußeren Füllerstreifens und eines kleineren Scheitelfüllers verbessert. Die relativen Abmessungen des Scheitelfüllers stehen in diesem Patent von 1989 in Zuordnung zur Höhe des Flansches der Fahrzeugfelge.
- Der Schwerlast-Radialreifen des US-Patentes 5 085 260 offenbart einen verhältnismäßig kleinen Scheitelfüller, gemeinsam mit einer Anzahl von Karkassenlagen, die rund um den Wulstkern herumgeschlagen sind. Die Länge der herumgeschlagenen Karkassenabschnitte und die Lage des Wulstkernes in Zuordnung zur Höhe des Felgenflansches wird benutzt, um die Wulstfestigkeit zu erzielen. Die Genauigkeit bei der Anordnung der Endpunkte einer jeden Karkassenlage ist bei den Lehren dieses Patentes von 1992 wichtig.
- Weitere Bestandteile wurden zu den Wülsten hinzugefügt, um sie fester zu machen und die Wulst-Beständigkeit zu verbessern, und zwar in den US-Patenten Nr. 4 726 408, 4 779 659 und 5 007 472. Die Bestandteile umfassen zusätzliche, verstärkte Textillagen rund um den Wulstkern, textilverstärkte Cordlagen, um den äußeren Füllerstreifen abzustützen, sowie vielfache Schichten äußerer Füllerstreifen. Die Rolle dieser Bestandteile liegt darin, einen verhältnismäßig kleinen Wulst mit ausreichender Festigkeit und Haltbarkeit vorzusehen. Sie führen jedoch zu einem Wulstaufbau, der in der Herstellung sehr kompliziert ist und äußerste Sorgfalt erfordert, um die Gleichförmigkeit der Reifen sicherzustellen. Das Erfordernis bleibt, verhältnismäßig kleine Wülste zu haben, die zur leichten Herstellung befähigt sind und angemessene Festigkeit und Haltbarkeit aufweisen. Die Verwendung von standardmäßigen Bestandteilen und Herstellungstechniken ist wesentlich, wenn man ein kosteneffektives Produkt haben will.
- Die Anderung der Form und Abmessungen der standardmäßigen Bestandteile in der unteren Seitenwand und im Wulst eines Reifens kann seine Fähigkeit ändern, höheren Kräften und Momenten zu widerstehen. Ein Bestandteil, das leicht abgeändert werden kann, ist der Wulstfüller. Der Wulstfüller wurde bei den US-Patenten Nr. 4 640 329; 4 766 940; und 5 048 584 radial bis in den Bereich der Seitenwand verlängert. Diese Verlängerung sorgt für verbesserte Lasttragefähigkeiten für den Reifen in Quer- und Radialrichtung.
- Der Motorradreifen des US-Patentes 4 640 329 hat einen harten Wulstfüller mit einer allmählich abnehmenden Dicke, der sich in die Seitenwandabschnitte des Reifens hinein erstreckt. Dieser Reifen hat eine verbesserte Quersteifigkeit und ist beständig gegen gegenüber Rissen in den Laufflächenrillen.
- Der Wulstfüller des US-Patentes 4 766 940 ersteckt sich bis zu einem in der Mitte der Seitenwand gelegenen Endabschnitt und hat eine vom Wulstkern bis zur Endlage sich allmählich verringernde Dicke. Eine zusätzliche Schicht, die Verstärkungs-Cordfäden umfaßt, haftet eng am Wulstfüller, um die Längsstabilität (Seitenkräfte) des Reifens zu verbessern. Der Wulstfüller des US-Patentes 5 048 584 erstreckt sich auch radial bis in den mittleren Seitenwandbereich des Reifens. Mindestens zwei Sätze von Wulst-Verstärkungsschichten sind hinzugefügt, um die Haltbarkeit des Reifens zu verbessern. Ein äußerer Füllerstreifen ist ebenfalls bei diesem Reifen verwendet, um die Verstärkungsschichten aufzuteilen.
- Es verbleibt das Erfordernis, eine niedrige Seitenwand und einen Wulst zu haben, der eine verringerte Masse hat, zusammen mit der Fähigkeit, denselben Fahrzeuglasten ohne den Zusatz verstärkender Schichten oder anderer nicht-standardmäßiger Reifenbestandteile zu widerstehen. Ein gemeinsam vorliegendes Erfordernis ist ein niedriger Roliwiderstand des Reifens. Beide diese Erfordernisse sollten erfüllt werden, während man einen Herstellungsvorgang mit eingeschränkten Anderungen oder Zusatzkosten aufrechterhält.
- Ein Reifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A-4 726 408 bekannt.
- Das Ziel der Erfindung ist es, die Geamtmasse eines Reifens dadurch zu verringern, daß man Material aus den Bereichen der unteren Seitenwand und des Wulstes entfernt. Dies ist dadurch zu bewerkstelligen, daß man im wesentlichen die lasttragenden Fähigkeiten des Reifens aufrechterhält.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, den Rollwiderstand eines Reifens dadurch zu verringern, daß man die Menge an Material verringert, das höhere Energieverlust-Eigenschaften hat. Dies wird durch eine Verringerung der Materialien in den Bereichen der unteren Seitenwand und des Wulstes bewirkt, was mit dem ersten Ziel übereinstimmt.
- Ein weiteres Ziel ist es, die vorher erörterten Nachteile zu überwinden, wo es der geschichtliche Trend ist, die Masse des Reifens zu erhöhen, um dazu beizutragen, daß er höheren Lasten widersteht, und zusätzliche Bestandteile im Wulstbereich hinzuzufügen.
- Diese Ziele werden durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht.
- Der Reifen dieser Erfindung dient zur Montage auf einer Felge eines Fahrzeugs für einen normalen Fahrzeugbetrieb. Die Fahrzeuge umfassen PKWs, leichte LKWs, LKWs und dgl.. Der Reifen hat einen Laufflächenabschnitt zur Berührung mit einer Bodenoberfläche sowie einen Gürtelkörper innerhalb der Lauffläche zur Abstützung der Lauffläche. Der Reifen hat ein Paar Seitenwandabschnitte, die sich jeweils radial von einer Seitenkante des Gürtelkörpers aus nach innen erstrecken. Ein Paar Wülste haben jeweils einen Wulstkern und sind radial innerhalb eines jeden Seitenwandabschnitts angeordnet.
- Der Reifen dieser Erfindung hat auch eine äußere Karkassenlage, die innerhalb des Gürtelkörpers angeordnet ist und sich von Wulst zu Wulst erstreckt. Die äußere Karkassenlage endet an jedem Ende nahe einem entsprechenden Wulstkern. Eine innere Karkasse ist innerhalb der äußeren Karkassenlage angeordnet und erstreckt sich von Wulst zu Wulst. Jeder entsprechende Endabschnitt der inneren Karkassenlage hat einen nach oben geschlagenen Abschnitt, der radial einen jeden Wulstkern umfängt und sich radial nach außen bis zu einem Endpunkt außerhalb des Felgenflansches erstreckt.
- Eine Innenfutterlage ist im Reifen auf der Innenseite der inneren Karkassenlage angeordnet und bildet die Innenoberfläche des Reifens. Ein einziger Wulstfüllerabschnitt eines jeden Wulstkerns hat einen ersten Scheitelteil radial außerhalb des Wulstkernes, einen Teil mit konstanter Dicke radial außerhalb des Scheitelteils und einen dritten, verjüngten Teil radial außerhalb des Teils mit konstanter Dicke. Der Wulstfüller erstreckt sich radial von einer Wulst-Bezugshöhe aus über einen Abstand, der mindestens gleich 30% der radialen Höhe des Reifens ist, von der selben Wulst-Bezugshöhe aus gesehen.
- Ein äußerer Füllerstreifen des Reifens an jedem Wulst ist axial außerhalb der Karkassenlage und des Wulstfüllerabschnitts angeordnet. Der äußere Füllerstreifen erstreckt sich radial außerhalb von einem unteren Endpunkt radial innerhalb des Flansches der Felge bis zu einem oberen Endpunkt radial außerhalb der Wulst-Bezugshöhe über einen Abstand von mindestens 40% der radialen Höhe des Reifens, von der Wulst- Bezugshöhe aus gerechnet.
- Eine andere, wesentliche Ausführungsform dieser Erfindung ist es, daß sich die Wulstfüllerabschnitte über einen radialen Abstand von der Wulst-Bezugshöhe aus erstrecken, der größer ist als die Erstreckung der nach oben geschlagenen Karkassenabschnitte und kleiner als die radiale Erstreckung der äußeren Füllerstreifen.
- Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann, den die vorliegende Erfindung angeht, aus der Lektüre des folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in welchen:
- Fig. 1 ein Halbschnitt eines erfindungsgemäßen Fahrzeug-Radialreifens ist;
- Fig. 2 ein Teischnitt ist, der eine untere Seitenwand und eine Wulstanordnung aus dem Stand der Technik darstellt;
- Fig. 3 ein Teilschnitt ist, der eine untere Seitenwand und eine Wulstanordnung für eine Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
- Fig, 4 ein Teilschnitt ist, der eine untere Seitenwand und eine Wulstanordnung für eine andere Ausführungform der Erfindung darstellt.
- Der Reifen dieser Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Der Reifen 10 hat eine Lauffläche 12, die in die Bodenoberfläche während der Fahrt des Fahrzeugs eingreift. Ein Gürtelkörper 80 trägt dazu bei, die Lauffläche abzustützen, und soragt für einen Widerstand gegenüber normalen und seitlichen Lasten am Reifen 10. Zwei Seitenwandabsohnitte 40 verbinden den Gürtelkörper 80 und die Lauffläche 12 mit den Wülsten 20 auf jeder axialen Seite 82 des Reifens. Der Reifen 10 ist zur Mittelumfangsebene M symmetrisch und dreht sich, wenn er auf einer Felge 70 montiert ist, um eine Drehachse A, um für die Beweglichkeit des Fahrzeugs zu sorgen, wenn er eine Bodenfläche berührt.
- Der Reifen hat eine Gesamthöhe H über einer Wulst-Bezugshöhe D, die unter einem Radius R zur Drehachse A angeordnet ist und zur Drehachse parallel ist. ein Wulstkern 22 trägt dazu bei, den Reifen auf der Felge 70 während des Fahrzeugsbetriebs abzustützen. Die Wulst-Bezugshöhe D ist eine Tangente an die radial innenliegende Fläche eines Wulstkernes 22.
- Die innere und äußere Karkassenlage 60 erstreckt sich axial und radial vom einen Wulstkern 22 zum axial getrennt beabstandeten andern Wulstkern (nicht gezeigt). Eine Karkassenlage endet an einem Punkt nahe dem Wulstkern und die andere Karkassenlage umgreift teilweise den Wulstkern 22 und ist bis um einen radialen Abstand C über der Wulst-Bezugshöhe D nach oben geschlagen. Eine Innenfutterlage 14 trägt dazu bei, daß der Reifen in seinem inneren Hohlraum 15 die Luft hält, und bildet eine Innenfläche 16 des Reifens 10. Die parallelen Verstärkungsteile in jeder Karkassenlage kreuzen einander von Lage zu Lage und sind radial unter einem Winkel von etwa 75 bis 900 gegenüber der Mittelumfangsebene M angeordnet. Die Karkassen-Verstärkungsteile bestehen aus einem Metalloder Textilmaterial, das in der Industrie standardmäßig ist.
- Zwei wesenliche Bestandteile, die notwendig sind, um einen Reifen mit verringerter Wulstmasse entsprechend dieser Erfindung zu erzielen, sind der Wulstfüllerabschnitt 24 und der äußere Füllerstreifen 26. Der Wulstfüllerabschnitt 24 ist ein einzelnes, profiliertes Bestandteil, das in der Dikke verringert wurde, um dazu beizutragen, die Ziele dieser Erfindung zu erreichen. Der äußere Füllerstreifen 26 ist profiliert und innerhalb des Reifens dazu angeordnet, um dazu beizutragen, die uneingeschränkten lasttragenden Erfordernisse des Reifens zu erzielen. Eine weitere Erörterung und Offenbarung dieser wesentlichen Bestandteile ist später in dieser Beschreibung enthalten.
- Viele der Materialien, die für die Bestandteile verwendet werden, die im Reifen 10 der Erfindung enthalten sind, sind bekannt. Die Lauffläche 12 ist aus jeder Laufflächen-Gummiverbindung, die einen verhältnismäßig niedrigen Energieverlust während der Spannungszyklen aufweist und gegenüber Abnutzung, Abrieb und Alterung beständig ist. Der Gürtelkörper 80 hat mindestens zwei Gürtellagen mit parallelen Verstärkungsgliedern in jeder Lage, die einander von Lage zu Lage kreuzen. Die Gürtel-Verstärkungsglieder bestehen aus Metalloder Textilmaterial, das in der Technik standardmäßig ist. Der Seitenwandgummi 44 und die Innenfutterschicht 14 sind ebenfalls aus irgendeinem geeigneten, technischen Material hergestellt. Der Wulstkern 22 ist aus einem Stahlmaterial hergestellt, das aus einem Bündel von Drähten besteht, die in Umfangsrichtung in einem Ring rund um die Felge angeordnet sind, um den Reifen 10 in seinem Sitz auf der Felge 70 zu halten. Ein Wulstsitzgummi 21 sorgt für die Übergangsflächenberührung der Felge 70 und besteht aus irgendeinem geeigneten Wulstsitzmaterial, das in der Industrie standardmäßig ist. Dieser Wulstsitzgummi erstreckt sich radial nach außen bis in den unteren Abschnitt der Seitenwand und bildet eine Grenzfläche zur Innenfutterlage 14 auf den axial innenliegenden Seiten des Wulstkernes 22. Der Wulstsitzgummi 21 kann eine Kombination aus Komponenten sein, die jeweils für ihre speziellen Anordnungserfordernisse ausgelegt sind.
- Die untere Seitenwand und der Wulst dieser Erfindung ersetzen diese aus dem Stand der Technik, der in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser typische Reifen 30 trägt die Lasten eines leichten LKWs und hat standardmäßige Bestandteile, sowie zusätzlich eine Wulstfahne 38. Die beiden Karkassenlagen 60 sind am Scheitel-Wulstfüller 34 so geteilt, daß sie sich radial auf beiden Seiten des Scheitelfüllers 34 einwärts erstrecken. Die innere Karkassenlage ist rund um den Wulstkern 32 herumgeschlagen und erstreckt sich, von der Wulst-Bezugshöhe D ausgehend, radial nach außen über einen Abstand CP.
- Der Scheitelfüller 314 erstreckt sich radial über einen Abstand FP von der Wulst-Bezugshöhe D nach außen. Ein äußerer Füllerstreifen 36 ist ebenfalls für diesen Reifen 30 aus dem Stand der Technik erforderlich, um den Lasten vom Fahrzeug her standzuhalten.
- Die nachfolgenden Darstellungen (Fig. 3 und 14) zeigen, wie sich die Wulstmasse des Reifens 20 dieser Erfindung im Vergleich mit diesem Reifen 30 aus dem Stand der Technik verhält. Die Innenfläche 18 bildet die Umhüllende des Reifens 30 aus dem Stand der Technik in Fig. 2.
- Die untere Seitenwand und der Wulst des Reifens der einen Ausführungsform der Erfindung sind in Fig. 3 dargestellt. Die äußere Karkassenlage 62 erstreckt sich radial nach innen zur Innenseite des Wulstfüllers 24 hin und endet nahe dem Wulstkern 22. Die innere Karkassenlage 614 erstreckt sich radial zur Innenseite des Futters 214 hin, ist rund um den Wulstkern 22 herumgewickelt, um ihn teilweise zu umgreifen, und ist zur Außenseite des Wulstfüllers 24 nach oben geschlagen. Der nach oben geschlagene Karkassenabschitt 66 erstreckt sich radial von der Wulst-Bezugshöhe D über einen Abstand C bis zu einem Endpunkt 67 nach außen. Der Abstand C ist etwa gleich dem Abstand CP des Reifens aus dem Stand der Technik (Fig. 2).
- Der einzige Wulstfüller 24 des Reifens 10 dieser Erfindung hat drei unterschiedliche Teile. Der Wulstfüller 24 ist ein einziges Bestandteil mit einem ersten Scheibelteil 2141, einem zweiten Teil 2142 mit konstanter Dicke und einem dritten verjüngten Teil 243. Das erste Scheitelteil 241 erstreckt sich radial von der Wulst-Bezugshöhe über einen Abstand F1 nach außen. Der Abstand F1 liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 15% der radialen Höhe H des Reifens 10 (Fig. 1). Der zweite Teil 242 mit konstanter Dicke erstreckt sich radial über einen Abstand F2 von der Wulst-Bezugshöhe D aus nach außen. Die radiale Erstreckung oder Länge des Teils 242 mit konstanter Dicke beträgt F2 - F1. Das dritte verjüngte Teil 243 erstreckt sich radial nach außen zum Endpunkt 25 über einen Abstand F, von der Wulst-Bezugshöhe D ausgehend. Die radiale Erstreckung oder Länge des verjüngten Teils 243 beträgt F - F2. Die radiale Länge F2 - F1 des Teils 2142 mit konstanter Dicke liegt im Bereich von etwa 30% bis etwa 145% der radialen Erstreckung F des Wulstfüllers 214. Die bevorzugte radiale Länge F2 - F1 des Teils 2142 mit konstanter Dicke beträgt 40% des radialen Abstands F. Die bevorzugte radiale Erstreckung des Wulstfüllers 214, die einen Abstand F zur Wulst-Bezugshöhe D beträgt, beträgt nicht mehr als etwa 50% der radialen Höhe H des Reifens 10. Die bevorzugte radiale Strecke F beträgt bis zu 45% der radialen Höhe H.
- Die Dicke T des Teils 242 mit konstanter Dicke des Wulstfüllers 24 ist so ausgewählt, daß sie bei einer Verringerung der Wulstmasse für eine geeignete Wulst-Festigkeit sorgt. Es wurde ein Rechnermodell des Reifens dieser Erfindung erstellt, um gute Steifigkeitseigenschaften des Reifens zu erhalten, ohne die zulässigen Spannungen der Materialien zu überschreiten, die verwendet werden, um den Reifen 10 aufzubauen. Diese Modlele wurden durch tatsächliche Versuche bestätigt. Die sich ergebende optimale Dicke T des Teils 242 mit konstanter Dicke wurde so bestimmt, daß sie im Bereich von Werten von 0,60 mm bis zu etwa 1,60 mm liegt. Der am meisten bevorzugte Wert für einen Reifen der Größe 225/75R16 betrug beispielsweise 0,80 mm.
- Ein wesentlicher äußerer Füllerstreifen 26 des Reifens 10 der Erfindung ist ebenfalls in Fig. 3 dargestellt. Die Lage und die radiale Erstreckung dieses äußeren Füllerstreifens 26 sind so bestimmt, daß sie die notwendige strukturelle Abstützung für den Wulst und die untere Seitenwand des Reifens liefern, um den Fahrzeuglasten standzuhalten. Der äußere Füllerstreifen 26 erstreckt sind von einem unteren Endpunkt 28 radial innerhalb des Flansches 72 der Feige 70 (Fig. 1) radial nach außen bis zu einem anderen, oberen Endpunkt 27. Die radiale Entfernung L des oberen Endpunktes 27 von der Wulst-Bezugshöhe D beträgt nicht mehr als 65% der Höhe H des Reifens von der Wulst-Bezugshöhe D aus. Die bevorzugte radiale Erstreckung L des äußeren Füllerstreifen 26 von der Wulst-Bezugshöhe D nach außen beträgt 50% der Höhe H des Reifens 10.
- Die relative Radiallage des Endpunkts 25 des Wulstfüllers 214 liegt radial außerhalb des Endes 67 des umgeschlagenen Teils 66 der Karkasse und radial innerhalb des oberen Endpunkts 27 des äußeren Füllerstreifens 26. Der radiale Abstand, der die Endpunkte 25, 67 und 27 trennt, beträgt für den Reifen 10 der Erfindung mindestens 5 mm.
- Sowohl der Wulstfüller 24 als auch der äußere Füllerstreifen 26 sind aus verhältnismäßig hartem Gummiverbindungsmaterial hergestellt. Die radiale und seitliche Steifigkeit des Reifens werden auf einen höheren Elastizitätsmodul für den Wulstfüller 24 und den äußeren Füllerstreifen 26 erhöht. Ein Wert, der so hoch wie etwa 60 Megapascal (MPa) für den Elastizitätsmodul bei 10% Einheitspannung für das Material beider Bestandteile 24 und 26 ist, sorgt für die verbesserte Steifigkeit des Reifens. Dieses Material hat eine Shore-Härte A von etwa 95. Zusätzlich zur Steifigkeit sind die Leistungsparameter des Fahrverhaltens, der Bequemlichkeit und und der Handhabbarkeit wesentlich für den Reifen 10. Deshalb kann ein Wert, der so niedrig ist wie etwa 10 MPa, für den Elastizitätsmodul bei 10% Einheitsspannung für das Material beider Bestandteile 24 und 26 als ein Kompromiß zwischen Steifigkeit und Fahreigenschaft/Handhabung benutzt werden. Dieses Material mit niedrigerem Modul hat eine Shore-Härte A von etwa 75.
- Eine weitere Ausführungsform des Reifens 10 dieser Erfindung ist in Fig. 14 dargestellt. Diese Ausführungsform ist dem Reifen 10, der in Fig. 3 dargestellt ist, sehr ähnlich, ausgenommen die Lage der äußeren Karkassenlage 62. In dieser Ausführungsform ist die äußere Karkassenlage 62 auf der axial äußeren Seite des Wulstfüllers 24 und des hochgeschlagenen Abschnitts 66 der inneren Karkassenlage angeordnet. Die äußere Karkassenlage erstreckt sich radial nach innen bis zu einem Endpunkt 69 nahe dem Wulstkern 22, der an der äußersten axialen Seite des Wulstkernes liegt. En Zwischenabschnitt 68 der äußeren Karkassenlage 62 steht in Berührung mit einem äußersten Abschnitt 244 des Wulstfüllers 214. Diese Ausführungsform hast etwa dieselbe Leistung wie die Ausführungsform, die in Fig. 3 dargestellt ist, wie in dem hier enthaltenen Beispiel gezeigt.
- Der Reifen dieser Erfindung, der hierin beschrieben wurde, hat eine Wulstmasse, die viel kleiner ist als bei Reifen aus dem Stand der Technik. Die gestrichelte Linie in Fig. 3 stellt die relative Lage der Innenoberfläche 18 des Reifens 30 aus dem Stand der Technik der Fig. 2 in Hinblick auf die Innenoberfläche 16 des Reifens 10 dieser Erfindung dar. Ein identischer Vergleich kann für die Ausführungsform des Reifens 20 gemacht werden, die in Fig. 4 dargestellt ist, wo die Innenfläche 18 des Reifens 30 aus dem Stand der Technik in Zuordnung zur Innenfläche 16 des Reifens 10 dieser Erfindung gezeigt ist. Eine Verringerung der Gesamtmasse der Bereiche der unteren Seitenwand und des Wulstes, die in Fig. 3 und 14 dargestellt sind, wurde erreicht, die so hoch ist wie 15%.
- Die Reifen, die in den Fig. 2, 3 und 14 dargestellt sind, wurden vermessen und geprüft, um ihre relative Masse, ihren Rollwiderstand, ihre radiale Steifigkeit, ihre Steifigkeit bei Kurvenfahrt, ihr dynamisches Federverhalten, ihre Hochgeschwindigkeits-Haltbarkeit und ihre Fahrverhalten-/Handhabungs-Leistung zu bestimmen. Ein leichter LKW-Reifen mit einer Standardgröße 225/75R16, wie er von der Reifen- und Felgengesellschaft (T & RA) aus Copley, Ohio, bestimmt ist, wurde für jeden Reifen gewählt. Der Reifen A ist der Reifen aus dem Stand der Technik mit dem Aufbau, der in Fig. 2 dargestellt ist. Der Reifen B ist der bevorzugte Reifen 10, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, und der Reifen C ist der Reifen 10, der in Fig. 14 dargestellt ist. Die Tabelle zeigt einen Vergleich auf der Grundlage eines Reifens des Standes der Technik mit einem Grundwert von 100 für jeden Merkmals- oder Leistungswert. Der Elastizitätsmodul des Wulstfüllers 214, 314 sowie des äußeren Füllerstreifens 26, 36 betrug 10 MPa bei 10% Einheitsspannung für diese Reifen.
- Die Tabelle zeigt eine Verringerung in der Masse des Reifens von 14 bis 5% bei den Reifen B und C dieser Erfindung. Der Rollwiderstand wird auch um 3% für die Reifen B und C dieser Erfindung verringert. Dieser Rollwiderstand kann zu Treibstoffeinsprungen in der Höhe von bis zu 1% für einen leichten LKW führen. Die Fähigkeit der Reifen B und C dieser Erfindung, im wesentlichen den radialen und seitlichen Lasten (Kurvenfahrt-Lasten) vom Fahrzeug her standzuhalten, werden durch eine Verringerung in den Steifigkeitswerten von nur 3 bis 5% bestätigt. Dasselbe Ergebnis wurde für die Vergleiche des dynamischen Federverhaltens erreicht. Die Dauerhaftigkeit der Reifen B und C dieser Erfindung wird durch einen Hochgeschwindigkeits- Dauerhaftigkeits-Vergleich gemessen, der eine Verringerung von 2 bis 5% zeigt. Die Fähigkeit der Reifen A & B dieses Beispiels, im wesentlichen unbeeinträchtigte Lasttrage- und Haltbarkeits- oder -Leistungsfähigkeiten zu haben, wird bestätigt. Ähnliche Versuche mit anderen Reifengrößen haben ebenfalls Verbesserungen und die uneingeschränkte Leistung gezeigt, wie sie für den Reifen dieser Erfindung offenbart sind.
- Die Leistungen für Fahrverhalten, Komfort und Handhabung des Reifens C (Fig. 4) waren besser als bei einem Reifen A aus dem Stand der Technik. Andererseits waren die Leistungen des Fahrverhaltens, des Komforts und der Handhabung des Reifens B schlechter als beim Reifen A aus dem Stand der Technik. Die relativen Leistungswerte aller Reifen A, B und C waren beim Fahrverhalten sowie bei Komfort/Handhabung im wesentlichen gleich.
Claims (11)
1. Reifen (10) zur Anbringung auf einer Felge (70) eines
Fahrzeugs, mit:
einem Laufflächenabschnitt (12) zur Berührung mit einer
Bodenfläche;
einem Gürtelkörper (80) zum Abstützen der Lauffläche, der
innerhalb des Laufflächenabschnitts (12) angeordnet ist;
einem Paar Seitenwandabsohnitten (140), die sich jeweils
radial von einer Seitenkante des Gürtelkörpers (80) aus nach
innen erstrecken;
einem Paar Wülsten (20) mit jeweils einem Wulstkern (22),
die radial innerhalb eines entsprechenden
Seitenwandabschnitts angeordnet sind;
einer äußeren Karkassenlage (62), die innerhalb des
Gürtelkörpers (80) angeordnet ist und sich von Wulst zu Wulst
erstreckt;
einer inneren Karkassenlage (64), die innerhalb der
äußeren Karkassenlage (62) angeordnet ist und sich von Wulst zu
Wulst erstreckt, mit einem jeweiligen Endabschnitt, der
einen nach oben geschlagenen Karkassenabsolinitt (66) aufweist,
der einen jeweiligen Wulstkern (22) teilweise umgreift;
einer Innenfutterlage (14), die auf der Innenseite der
inneren Karkassenlage angeordnet ist und die Innenoberfläche
des Reifens bildet;
einem ein einziges Bestandteil bildenden Wulstfüller
(24); und
einem äußeren Füllerstreifen (26) für jeden Wulst, der
axial außerhalb der Karkassenlagen und des
Wulstfüllerabschnitts angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß:
- die jeweiligen Enden der äußeren Karkassenlage (63) neben
jedem Wulstkern (22) enden;
- die nach oben geschlagenen Abschnitte (66) der inneren
Karkassenlage (64) sich radial nach außen bis zu einem
Endpunkt (67) erstrecken, der radial außerhalb des Flansches
der Felge angeordnet ist;
- die ein einziges Bestandteil bildenden Wulstfüller (24)
einen ersten Scheitelteil (241) radial außerhalb des
Wulstkernes (22), einen zweiten Teil (242) mit konstanter Dicke
radial außerhalb des Scheitelteils (2141) und einen dritten,
verjüngten Teil (243) radial außerhalb des Teiles (242) mit
konstanter Dicke aufweisen, wobei sich der genannte
Wulstfüller (214) radial von einer Wulst-Bezugshöhe D aus über
einen Abstand F von mindestens 30% der radialen Höhe H des
Reifens nach außen erstreckt; und
- die äußeren Füllerstreifen (26) sich von einem unteren
Endpunkt (28), der radial innerhalb des Flansches der Felgen
liegt, nach außen bis zu einem oberen Endpunkt (27)
erstrekken, der von der Wulst-Bezugshöhe D radial nach außen bei
einem Abstand L von mindestens 140% der radialen Höhe H des
Reifens liegt.
2. Reifen nach Anspruch 1, worin die Wulstfüllerabschnitte
(214) sich um einen radialen Abstand F von der
Wulst-Bezugshöhe D aus erstrecken, der größer ist als die Erstreckung
der nach oben geschlagenen Karkassenabschnitte (66), und
kleiner als die Erstreckung L der äußeren Füllerstreifen
(26).
3. Reifen nach Anspruch 2, worin die Wulstfüllerabschnitte
(24) sich um einen radialen Abstand F von der
Wulst-Bezugshöhe
D nach oben bis zu einem ndpunkt (25) um nicht mehr
als 50% der radialen Höhe H des Reifens erstrecken.
4. Reifen nach Anspruch 2, worin der obere Endpunkt (27)
eines jeden äußeren Füllerstreifens (26) um einen radialen
Abstand L über der Wulst-Bezugshöhe D liegt, der nicht mehr
als 65% der radialen Höhe H des Reifens beträgt.
5. Reifen nach Anspruch 1, worin der zweite Teil (242) mit
konstanter Dicke eines jeden Wulstfüllerabschnitts (214) eine
radiale Länge von etwa 30 bis etwa 45% des gesamten radialen
Abstands F aufweist, um den sich der Wusltfüllerabschnitt
(214) über die Wulst-Bezugshöhe D hinaus erstreckt.
6. Reifen nach Anspruch 5, worin eine Dicke T des zweiten
Teils (242) mit konstanter Dicke eines jeden
Wulstfüllerabschnitts (24) in einem Bereich von etwa 0,60 mm bis etwa
1,60 mm liegt.
7. Reifen nach Anspruch 7, worin eine Dicke T des zweiten
Teils (242) mit konstanter Dicke eines jeden
Wulstfüllerabschnitts (24) etwa 0,80 mm beträgt.
8. Reifen nach Anspruch 1, worin die Wulstfüllerabschnitte
(214) aus einem Gummimaterial mit einer Shore-Härte A von
etwa 95 und einem Elastizitätsmodul bei 10% Einheitsspannung
in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 60 MPa hergestellt
sind.
9. Reifen nach Anspruch 1, worin die äußeren Füllerstreifen
(26) aus einem Gummimaterial mit einer Shore-Härte A von
etwa 95 und einem Elastizitätsmodul bei 10% Einheitsspannung
in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 60 MPa hergestellt
sind.
10. Reifen nach Anspruch 1, worin die äußere Karkassenlage
(62) axial innerhalb von und in Berührung mit dem
Wulstfüllerabschnitt (24) in jeder jeweiligen Seitenwand und jedem
jeweiligen Wulst angeordnet ist.
11. Reifen nach Anspruch 1, worin die äußere Karkassenlage
(62) auf der Außenseite des Wulstfüllerabschnitts (24) und
des nach oben geschlagenen Ksarkassenabschnitts (66) und in
Berührung mit diesen in jeder jeweiligen Seitenwand und
jedem jeweiligen Wulst angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/228,838 US5526863A (en) | 1994-04-18 | 1994-04-18 | Tire with reduced bead mass |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69501282D1 DE69501282D1 (de) | 1998-02-05 |
DE69501282T2 true DE69501282T2 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=22858755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69501282T Expired - Lifetime DE69501282T2 (de) | 1994-04-18 | 1995-02-27 | Reifen mit reduziertem Wulstgewicht |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5526863A (de) |
EP (1) | EP0678404B1 (de) |
JP (1) | JP3270273B2 (de) |
KR (1) | KR100303104B1 (de) |
BR (1) | BR9501600A (de) |
CA (1) | CA2139478C (de) |
DE (1) | DE69501282T2 (de) |
ES (1) | ES2112573T3 (de) |
HK (1) | HK1008737A1 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5649114A (en) | 1989-05-01 | 1997-07-15 | Credit Verification Corporation | Method and system for selective incentive point-of-sale marketing in response to customer shopping histories |
JP3393520B2 (ja) * | 1994-06-10 | 2003-04-07 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りラジアルタイヤの製造方法 |
JP3490536B2 (ja) * | 1995-04-21 | 2004-01-26 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りラジアルタイヤ |
JP3650170B2 (ja) * | 1995-07-25 | 2005-05-18 | 株式会社ブリヂストン | 二輪車用空気入りタイヤ |
JP3763931B2 (ja) * | 1996-07-24 | 2006-04-05 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りラジアルタイヤ |
ID20252A (id) * | 1997-01-09 | 1998-11-12 | Sumitomo Rubber Ind | Ban pneumatik |
EP0869017B1 (de) * | 1997-04-02 | 2008-05-28 | Compagnie Générale des Etablissements MICHELIN-MICHELIN & CIE | Reifen mit verbesserter Karkasse |
US6179029B1 (en) * | 1997-04-02 | 2001-01-30 | Compagnie G{acute over (e)}n{acute over (e)}rale des Etablissements Michelin - Michelin & Cie | Tire having an improved carcass |
US6298893B1 (en) | 1997-04-03 | 2001-10-09 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Ply path controlled by precured apex |
JP3708676B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2005-10-19 | 住友ゴム工業株式会社 | 重荷重用ラジアルタイヤ及びその製造方法 |
JP3332330B2 (ja) * | 1997-06-27 | 2002-10-07 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ及びその製造方法 |
DE69828584T2 (de) | 1997-07-01 | 2005-12-29 | Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe | Radialreifen für schwerfahrzeuge |
FR2787744A1 (fr) | 1998-12-24 | 2000-06-30 | Michelin Soc Tech | Bourrelet de pneumatique radial |
US6609104B1 (en) | 1999-05-26 | 2003-08-19 | Incentech, Inc. | Method and system for accumulating marginal discounts and applying an associated incentive |
US6993498B1 (en) * | 1999-07-15 | 2006-01-31 | Midnight Blue Remote Access, Llc | Point-of-sale server and method |
US6866734B1 (en) * | 1999-12-14 | 2005-03-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire design based on first principles of structural engineering |
US20020016738A1 (en) * | 2000-06-26 | 2002-02-07 | Coile Brantley W. | Computer system |
FR2810924B1 (fr) * | 2000-07-03 | 2003-04-11 | Michelin Soc Tech | Pneumatique avec des bourrelets de structure amelioree |
AU2007203377B2 (en) * | 2001-03-20 | 2010-05-13 | Kumho Tire Co., Inc | Pneumatic tire with reinforced bead part |
WO2002096676A1 (fr) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd | Pneu et procede de fabrication |
US6668635B2 (en) * | 2001-07-09 | 2003-12-30 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method of improving steering performance robustness utilizing dimensional non-uniformity in tire/wheel |
US6938659B2 (en) * | 2002-09-19 | 2005-09-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Runflat tire having crown-reinforcing insert extending into the sidewalls |
US6877538B2 (en) * | 2002-11-25 | 2005-04-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with new bead bundle |
JP3960381B2 (ja) * | 2003-06-17 | 2007-08-15 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP2006137252A (ja) * | 2004-11-10 | 2006-06-01 | Bridgestone Corp | 乗用四輪自動車用高性能偏平タイヤ及びそのタイヤの装着方法 |
KR100645334B1 (ko) * | 2005-08-29 | 2006-11-14 | 한국타이어 주식회사 | 펑크 대비용 공기입 타이어 |
JP5053533B2 (ja) * | 2005-10-11 | 2012-10-17 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
JP2007290299A (ja) * | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Bridgestone Corp | 空気入りラジアルタイヤの製造方法および空気ラジアルタイヤ |
JP4681497B2 (ja) * | 2006-05-08 | 2011-05-11 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
US7478658B2 (en) * | 2006-07-31 | 2009-01-20 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Tire having a carcass ply turn-up portion with a concave segment |
WO2009043377A1 (en) * | 2007-10-03 | 2009-04-09 | Pirelli Tyre S.P.A. | Tire having an improved bead structure |
FR2940187B1 (fr) * | 2008-12-22 | 2010-12-24 | Michelin Soc Tech | Pneumatique ayant des bourrelets perfectionnes |
FR2940188B1 (fr) | 2008-12-22 | 2010-12-24 | Michelin Soc Tech | Pneumatique ayant des bourrelets perfectionnes |
JP5304322B2 (ja) * | 2009-03-02 | 2013-10-02 | 横浜ゴム株式会社 | 小型トラック用空気入りラジアルタイヤ |
FR2961128B1 (fr) * | 2010-06-15 | 2012-06-15 | Michelin Soc Tech | Pneumatique ayant des bourrelets perfectionnes. |
FR2970902B1 (fr) * | 2011-01-31 | 2013-02-22 | Michelin Soc Tech | Pneumatique ayant des bourrelets perfectionnes. |
US8991459B2 (en) | 2011-11-10 | 2015-03-31 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Reinforced radial tire |
JP6150706B2 (ja) * | 2013-10-16 | 2017-06-21 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りラジアルタイヤ |
JP6393194B2 (ja) * | 2015-01-13 | 2018-09-19 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤ |
JP6540343B2 (ja) * | 2015-08-04 | 2019-07-10 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP6665561B2 (ja) * | 2016-02-02 | 2020-03-13 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP6724396B2 (ja) * | 2016-02-02 | 2020-07-15 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP6996243B2 (ja) * | 2017-11-14 | 2022-01-17 | 住友ゴム工業株式会社 | 重荷重用空気入りタイヤ |
JP6996242B2 (ja) * | 2017-11-14 | 2022-01-17 | 住友ゴム工業株式会社 | 重荷重用空気入りタイヤ |
CN108081878A (zh) * | 2017-12-18 | 2018-05-29 | 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 | 一种具有双三角胶的充气轮胎 |
CN111741858B (zh) * | 2018-03-07 | 2022-09-16 | 米其林集团总公司 | 设置有射频通信模块的轮胎 |
WO2020141012A1 (en) * | 2018-12-31 | 2020-07-09 | Goldhofer Ag | Heavy-load vehicle |
KR102204855B1 (ko) * | 2019-04-16 | 2021-01-20 | 한국타이어앤테크놀로지 주식회사 | 다중고무층이 적용된 비드필러를 구비한 공기입 타이어 |
CN110588252A (zh) * | 2019-10-25 | 2019-12-20 | 青岛森麒麟轮胎股份有限公司 | 一种辅助胶条,包含其的复合胎侧以及轮胎 |
US12194784B2 (en) | 2020-11-18 | 2025-01-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Radial tire |
FR3144773B1 (fr) | 2023-01-11 | 2024-11-29 | Michelin & Cie | Pneumatique à interface améliorée |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1918539A (en) * | 1931-06-03 | 1933-07-18 | Goodyear Tire & Rubber | Bead structure for pneumatic tires |
NL84291C (de) * | 1953-04-07 | |||
LU38594A1 (de) * | 1959-05-12 | |||
US3253636A (en) * | 1963-07-04 | 1966-05-31 | Michelin & Cie | Pneumatic tires |
GB1351443A (en) * | 1970-06-03 | 1974-05-01 | Dunlop Holdings Ltd | Pneumatic tyre and wheel rim assemblies |
IT995522B (it) * | 1973-09-28 | 1975-11-20 | Pirelli | Perfezionamenti ai talloni di pneumatici a carcassa radiale |
US4019551A (en) * | 1976-01-23 | 1977-04-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Chipperless radial ply tire |
DE2828241A1 (de) * | 1978-06-28 | 1980-01-03 | Uniroyal Gmbh | Hochbelastbarer stahlkord-guertelreifen mit haftgummimischung im reifenwulst |
JPS5718503A (en) * | 1980-07-08 | 1982-01-30 | Bridgestone Corp | Pneumatic radial tire excellent in stability of steering |
JPS584610A (ja) * | 1981-06-27 | 1983-01-11 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | ラジアルタイヤ |
JPS59109406A (ja) * | 1982-12-14 | 1984-06-25 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 重荷重用空気入りラジアルタイヤ |
JPS6038212A (ja) * | 1983-08-11 | 1985-02-27 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 自動二輪車用タイヤ |
US4872497A (en) * | 1984-11-26 | 1989-10-10 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Pneumatic radial tire and rim combination for passenger car |
JPH0712765B2 (ja) * | 1986-05-28 | 1995-02-15 | 横浜ゴム株式会社 | 乗用車用ラジアルタイヤ |
US4726408A (en) * | 1987-04-17 | 1988-02-23 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire bead portion structure |
JPH02169309A (ja) * | 1988-12-22 | 1990-06-29 | Bridgestone Corp | 建設車両用ラジアルタイヤ |
US5085260A (en) * | 1988-12-28 | 1992-02-04 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Heavy duty radial tire with a carcass turnup portion having specific dimensions |
JP2814101B2 (ja) * | 1989-04-26 | 1998-10-22 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りラジアルタイヤ |
JPH0415103A (ja) * | 1990-05-07 | 1992-01-20 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 自動二輪車用ラジアルタイヤ |
CA2079522A1 (en) * | 1991-09-30 | 1993-03-31 | Yukishige Adachi | Pneumatic radial tire |
JP2553977B2 (ja) * | 1991-09-30 | 1996-11-13 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りラジアルタイヤ |
-
1994
- 1994-04-18 US US08/228,838 patent/US5526863A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-19 JP JP31536494A patent/JP3270273B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-03 CA CA 2139478 patent/CA2139478C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-27 ES ES95102751T patent/ES2112573T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-27 DE DE69501282T patent/DE69501282T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-27 EP EP19950102751 patent/EP0678404B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-17 BR BR9501600A patent/BR9501600A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-04-18 KR KR1019950009030A patent/KR100303104B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-06-29 HK HK98108787A patent/HK1008737A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2139478C (en) | 2003-08-19 |
EP0678404A1 (de) | 1995-10-25 |
JP3270273B2 (ja) | 2002-04-02 |
JPH07285305A (ja) | 1995-10-31 |
DE69501282D1 (de) | 1998-02-05 |
EP0678404B1 (de) | 1997-12-29 |
ES2112573T3 (es) | 1998-04-01 |
KR100303104B1 (ko) | 2001-11-22 |
CA2139478A1 (en) | 1995-10-19 |
US5526863A (en) | 1996-06-18 |
BR9501600A (pt) | 1995-11-14 |
KR950031557A (ko) | 1995-12-18 |
HK1008737A1 (en) | 1999-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501282T2 (de) | Reifen mit reduziertem Wulstgewicht | |
DE69824867T2 (de) | Notlaufreifen mit verbessertem Übergang zwischen Wulst und Felge | |
DE69806004T2 (de) | Ein unausdehnbarer hochtemperaturfester notlaufreifen | |
DE69510381T2 (de) | Luftreifen mit Notlaufeigenschaften | |
DE69722109T2 (de) | Reifen mit einer Lauffläche aus zwei verschiedenen Gummizusammensetzungen zur Steuerung der Abnutzung | |
DE69719855T2 (de) | Radialer LKW-Reifen | |
DE69205610T2 (de) | Sicherheitsluftreifen. | |
DE602004005774T2 (de) | Radialer Luftreifen | |
DE69808213T2 (de) | Notlaufreifen | |
DE112018005545B4 (de) | Notlaufreifen | |
DE69805639T2 (de) | Leichter radialer reifen mit aramid-gürtel | |
DE69301222T2 (de) | Luftreifen | |
DE69302132T2 (de) | Reifen-Flipperstreifenstruktur | |
DE69713715T2 (de) | Luftreifen | |
DE69301081T2 (de) | Luftreifen | |
DE69804710T2 (de) | Radialer LKW-Reifen | |
DE2831122A1 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE112012007265B4 (de) | Luftreifen | |
DE69510724T2 (de) | Verbesserter Reifen für Flugzeug | |
DE3122190A1 (de) | Luftreifen mit radialkarkasse fuer lastfahrzeuge | |
DE69720607T2 (de) | Radialer luftreifen | |
DE602004011875T2 (de) | Luftreifen | |
DE60108020T2 (de) | Notlaufreifen | |
DE60125126T2 (de) | Luftreifen | |
DE69819410T2 (de) | Radiale LKW-Reifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |