[go: up one dir, main page]

DE69720607T2 - Radialer luftreifen - Google Patents

Radialer luftreifen

Info

Publication number
DE69720607T2
DE69720607T2 DE69720607T DE69720607T DE69720607T2 DE 69720607 T2 DE69720607 T2 DE 69720607T2 DE 69720607 T DE69720607 T DE 69720607T DE 69720607 T DE69720607 T DE 69720607T DE 69720607 T2 DE69720607 T2 DE 69720607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carcass
tire
ply
strands
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69720607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720607D1 (de
Inventor
Yoshiaki Hashimura
Zenichiro Shida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69720607D1 publication Critical patent/DE69720607D1/de
Publication of DE69720607T2 publication Critical patent/DE69720607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0072Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with ply reverse folding, i.e. carcass layer folded around the bead core from the outside to the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0036Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width
    • B60C15/0045Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width with ply turn-up up to the belt edges, i.e. folded around the bead core and extending to the belt edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/0207Carcasses comprising an interrupted ply, i.e. where the carcass ply does not continuously extend from bead to bead but is interrupted, e.g. at the belt area, into two or more portions of the same ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/08Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10864Sidewall stiffening or reinforcing means other than main carcass plies or foldups thereof about beads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10873Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials with two or more differing cord materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen pneumatischen Radialreifen. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf einen pneumatischen Radialreifen, der Herstellungskosten vermindern kann, während die Reifenleistung auf demselben Niveau wie diejenige von Reifen des Standes der Technik gehalten wird, und insbesondere auf einen pneumatischen Radialreifen, der für Personenfahrzeuge geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Im allgemeinen sind pneumatische Radialreifen mit mindestens einer Karkassenlage ausgestattet, die durch Anordnung von Verstärkungssträngen in einer Reifenradialrichtung innerhalb eines Reifens als Reifenskelettstruktur gebildet ist, und diese Karkassenlage hält einen Reifeninnendruck. Mindestens zwei Gürtellagen, von denen jede durch Anordnen von Verstärkungssträngen auf solche Weise gebildet ist, dass ihre Neigungsrichtungen in Bezug auf eine Reifenumfangsrichtung einander in zueinander entgegengesetzten Richtungen zwischen den Lagen kreuzen, gebildet ist, sind auf der äußeren Umfangsseite der Karkassenlage eines Reifenlaufflächenabschnitts angeordnet. Eine derartige Reifenkonstruktion ist in US-A-3,861,439 und US-A-3,058,509 beschrieben. Diese Gürtellagen schützen die Karkassenlage vor einem Stoß von der Straßenoberfläche und einer äußeren Beschädigung, und funktionieren als "Ring", der die Steifigkeit in der Reifenumfangsrichtung aufrecht erhält.
  • Zuletzt wurde auch der Preiswettkampf in der Reifenindustrie härter und härter, und der oben beschriebene Radialreifen muss im wesentlichen bei geringen Kosten hergestellt werden, ohne die Leistung des herkömmlichen Reifens zu beeinträchtigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen pneumatischen Radialreifen bereitzustellen, der geringere Herstellungskosten erzielt, während er die Reifenleistung auf demselben Niveau wie diejenige herkömmlicher pneumatischer Radialreifen hält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Studien an Radialreifenstrukturen durchgeführt, deren Festigkeitsdesign auf der Basis eines maximalen Luftdrucks gemacht ist, und haben insbesondere festgestellt, dass da die Gürtellagen an dem Laufflächenabschnitt angeordnet sind, der Reifeninnendruck durch die Karkassenlage und die Gürtellagen, in welchen sie ihren Anteil daran tragen, gehalten wird. Daher haben die vorliegenden Erfinder festgestellt, dass die Festigkeit der Karkassenlage zumindest in dem Bereich des Laufflächenabschnitts vermindert werden kann, und ein Teil des Reifeninnendrucks kann durch die Gürtellagen aufgenommen werden.
  • In anderen Worten muss in den pneumatischen Radialreifen des Standes der Technik die Karkassenlage den Innendruck auch an Seitenwandabschnitten tragen, so dass die Karkassenfestigkeit auf die Festigkeit ausgelegt worden ist, die zum Verstärken der Seitenwandabschnitte erforderlich ist. Am Laufflächenabschnitt tragen allerdings die Gürtellagen einen Teil des Reifeninnendrucks, und aus diesem Grund war die Karkassenfestigkeit in den herkömmlichen pneumatischen Radialreifen größer als erforderlich.
  • Neben der oben beschriebenen Beobachtung haben die vorliegenden Erfinder dem Karkassenfestigkeitsbeiwert K besondere Beachtung geschenkt, der durch die Gleichung (1) definiert ist und im wesentlichen in denselben Bereich fällt, selbst wenn die Reifenarten unterschiedlich sind. Im Hinblick auf die zwei Lagen der Gürtellagen, die durch derartiges Anordnen der Verstärkungsstränge gebildet sind, dass sie einander kreuzen, haben die vorliegenden Erfinder daher festgestellt, dass wenn der Karkassenfestigkeitsbeiwert K berechnet wird, die Gürtellagen eine Festigkeit entsprechend 0,35 N/mm·kPa tragen können. Dementsprechend muss in der Karkassenlage an dem Laufflächenabschnitt, in welchem die Gürtellagen einen Teil des Reifeninnendrucks tragen, der Karkassenfestigkeitsbeiwert K nicht auf 0,5 N/mm·kPa oder mehr eingestellt werden, wie es in Reifen des Standes der Technik erforderlich gewesen ist, und es wurde festgestellt, dass die Reifendauerhaftigkeit in ausreichender Weise sichergestellt werden kann, selbst wenn der Wert auf einen Minimalwert von 0,15 N/mm·kPa durch Vermindern der Anzahl der Anordnung von Verstärkungssträngen (Endanzahl) etc. abgesenkt wird. Es wurde ebenso festgestellt, dass zur Verbesserung der Herstellungskosten die obere Grenze des Karkassenfestigkeitsbeiwerts K auf 0,35 N/mm·kPa eingestellt sein muss. Ferner ist der Beiwert K bevorzugt innerhalb des Bereichs von 0,2 bis 0,3 N/mm·kPa.
  • Daher ist in den Seitenwandbereichen, in welchen ein Teil des Reifeninnendrucks nicht durch die Gürtellagen getragen werden kann, der Karkassenfestigkeitsbeiwert K auf mindestens 0,5 N/mm·kPa auf dieselbe Weise wie in Reifen des Standes der Technik eingestellt. Die obere Grenze dieses Karkassenfestigkeitsbeiwerts K ist bevorzugt 1,5 N/mm·kPa. Selbst wenn der Karkassenfestigkeitsbeiwert K über diese obere Grenze erhöht wird, wird die Karkassenfestigkeit übermäßig, soweit Reifen für Personenfahrzeuge allgemein betroffen sind, und eine derartige Festigkeit ist bedeutungslos und erhöht lediglich das Reifengewicht. Allerdings darf der Karkassenfestigkeitsbeiwert K nicht auf unterhalb 0,35 N/mm·kPa in dem gesamten Bereich, der durch die Gürtellagen belegt ist, abgesenkt werden, und der Wert des Karkassenfestigkeitsbeiwerts K von mindestens 0,5 N/mm· kPa muss in Abschnitten bis zu Positionen P aufrechterhalten werden, die um mindestens 10% der Gürtelbreite von den Rändern der Gürtellage, welche die zweitgrößte Breite nach innen besitzt, aufrechterhalten werden, auf dieselbe Weise wie bei den Seitenwandbereichen. Andererseits darf der Bereich, in welchem der Karkassenfestigkeitsbeiwert K auf 0,15 bis 0,35 N/mm·kPa an dem Laufflächenabschnitt wie oben beschrieben eingestellt ist, nicht der Bereich entsprechend den Gürtellagen sein, sondern kann der Bereich an der Reifenmittelseite der oben beschriebenen Positionen P sein.
  • Wie oben beschrieben ist der Karkassenfestigkeitsbeiwert geringer als in Reif en des Standes der Technik an dem Laufflächenabschnitt, an welchem die Gürtellagen einen Teil des Reifeninnendrucks tragen, und dementsprechend kann die Anzahl angeordneter Verstärkungsstränge (englisch: reinforcing cords) der Karkassenlage, der Durchmesser der Verstärkungsstränge, die Anzahl der Karkassenlagen, etc. vermindert werden. Daher können die Materialkosten vermindert werden, und es kann eine Verminderung der Herstellungskosten sowie des Reifengewichts erzielt werden.
  • Darüber hinaus, selbst wenn die Materialien der Karkassenlage wie oben beschrieben vermindert werden, kann die an dem Laufflächenabschnitt erforderliche Karkassendauerhaftigkeit sichergestellt werden, und es tritt nicht ein Abfall der Reifenleistung auf.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile werden besser unter Bezugnahme auf die nachfolgende, beispielhafte ausführliche Beschreibung und die beigefügten Figuren verständlich, in denen:
  • Fig. 1 ist eine halbgeschnittene Reifenmeridianansicht, die ein Beispiel eines pneumatischen Radialreifens für ein Personenfahrzeug zeigt, obwohl es nicht selbst eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet; und
  • Fig. 2 ist eine halbgeschnittene Reifenmeridianansicht, die ein weiteres Beispiel eines pneumatischen Radialreifens für ein Personenfahrzeug zeigt, das ebenso selbst nicht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet.
  • In Fig. 1 und 2 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Laufflächenabschnitt, Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Wulstabschnitt und Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Reifenwandabschnitt. Eine Karkassenlage 4, die durch Anordnen von Verstärkungssträngen in einer Reifenradialrichtung gebildet ist, ist innerhalb eines Reifens angeordnet. Ein ringartiger Wulstkern 5 ist an jedem des rechten und des linken Wulstabschnitts 2 angeordnet, und ein ringartiger Wulstfüller 7 ist derart angeordnet, um sich von dem äußeren Umfang jedes Wulstkerns 5 fortzusetzen. Beide Endabschnitte 4A der Karkassenlage 4 sind vom Inneren zum Äußeren des Reifens um die Wulstkerne 5 derart aufgedreht, um die Wulstfüller 7 jeweils einzuklemmen. Zwei Lagen von Gürtellagen 6 sind auf der äußeren Umfangsseite der Karkassenlage an dem Laufflächenabschnitt 1 eingesenkt. Diese Gürtellage 6 umfasst eine innere erste Gürtellage 6A, die benachbart zu der Karkassenlage 4 gelegen ist, und eine zweite Gürtellage 6B, die außerhalb der ersten Gürtellage 6A angeordnet ist. Die zweite Gürtellage 6B besitzt eine geringere Breite als die erste Gürtellage 6A. Diese zwei Gürtellagen 6 sind im wesentlichen dieselben wie die Gürtellagen herkömmlicher Reifen und sind dazu ausgelegt, eine Festigkeit entsprechen 0,35 N/mm·kPa im Sinne eines Karkassenfestigkeitsbeiwerts zu besitzen. Das Symbol CL bezeichnet eine Reifenmittellinie, die durch eine Reifenäquatorebene passiert.
  • In dem pneumatischen Reifen mit der oben beschriebenen Konstruktion besitzt die Karkassenlage 4 an dem Laufflächenabschnitt 1 einen Karkassenfestigkeitsbeiwert K, definiert durch oben genannte Gleichung (1), der in dem Bereich von 0,15 bis 0,35 N/mm·kPa in einem Laufflächenbereich an der Reifenmittenseite von Positionen P des Laufflächenabschnitts 1, die um 10% der Gürtelbreite W von beiden Rändern 6b der zweiten Gürtellage (der Gürtellage, welche die zweitgrößte Breite besitzt) 6B weg bzw. nach innen sind, liegt. Andererseits ist der Karkassenfestigkeitsbeiwert der Karkassenlage 4, die derart angeordnet ist, um sich zu den Wulstabschnitten 2, von den Seitenwandabschnitten 3 von den Positionen P fortfahrend, zu erstrecken, auf mindestens 0,5 N/mm·kPa eingestellt.
  • Allerdings ist die Anzahl von Karkassenlagen in Gleichung (1) als zwei Lagen an den Abschnitten gezählt, wo die Karkassenlage doppelt aufgedreht ist. Der Begriff "maximaler pneumatischer Druck" stellt den Luftdruck entsprechend der maximalen Belastungskapazität, die durch JATMA (The Japan Automobile Tire Manufacturers Association) gefordert ist, dar.
  • Der Karkassenfestigkeitsbeiwert K kann in der Reifenradialrichtung wie oben beschrieben unterschiedlich gemacht werden durch Erstrecken beider aufgedrehter Endabschnitte 4A der Karkassenlage 4 zum Wulstabschnitt 1, so dass ihre Ränder 4a die Positionen P wie in Fig. 1 gezeigt, erreichen. In anderen Worten besitzt der Abschnitt des Reifens von jeder Position P zu jedem Seitenwandabschnitt 3 eine doppellagige Struktur, in der die Karkassenlage 4 aufgedreht ist, während der Laufflächenabschnitt 1 auf der Mittenseite jeder Position P eine einlagige Struktur besitzt. Daher, wenn der Karkassenfestigkeitsbeiwert K der Karkassenlage 4, die als einzelne Lage angeordnet ist, auf 0,25 bis 0,35 N/mm·kPa eingestellt ist, wird der Beiwert auf der Seite des Seitenwandabschnitts von der Position P des Laufflächenabschnitts 1 0,5 bis 0,7 N/mm kPa und kann den oben beschriebenen Bereich erfüllen.
  • Anstelle der oben beschriebenen Konstruktion, in der beide der aufgedrehten Endabschnitte 4A der Karkassenlage 4 sich zu dem Wulstabschnitt 1 erstrecken, ist es ebenso möglich eine Konstruktion einzusetzen, in der mindestens eine Karkassenverstärkungslage 8, die durch Anordnen der Verstärkungsstränge in einer Reifenradialrichtung auf dieselbe Weise wie die Karkassenlage 4 gebildet ist, außerhalb der Karkassenlage 4 jedes Seitenwandabschnitts 3 angeordnet ist, wie in Fig. 2 gezeigt. Diese Karkassenverstärkungslage 8 erstreckt sich zu dem Wulstabschnitt 1, so dass deren Rand 8a auf ihrer äußeren Umfangsseite 8A die Position P erreicht, während der innere Umfangsrandabschnitt 8B davon sich zu einer Position auf der Innenseite jedes Wulstkerns 5 in der Reifenradialrichtung erstreckt. Der Karkassenfestigkeitsbeiwert K kann durch Anordnen der Karkassenverstärkungsschicht 8 auf diese Weise auch auf den oben beschriebenen Bereich eingestellt werden.
  • Übrigens ist der Karkassenfestigkeitsbeiwert K der Karkassenlage 4 an dem Seitenwandabschnitt von der Position P die Summe der Karkassenfestigkeitsbeiwerte K der Karkassenlage 4 und des Karkassenfestigkeitsbeiwerts K der Karkassenverstärkungslage 8. Der Karkassenfestigkeitsbeiwert K der Karkassenverstärkungslage 8 kann durch Ersetzen der Anzahl der Karkassenverstärkungslagen 8 durch die Anzahl der Karkassenlagen in der Gleichung (1) erhalten werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Reifen, der die in Fig. 1 und 2 gezeigten Konstruktionen in Kombination einsetzt, das heißt die Konstruktion, in der sowohl aufgedrehte Endabschnitte 4A der Karkassenlage 4 sich zu den Punkten P erstrecken, plus die Konstruktion, in der die Karkassenverstärkungslagen 8 außerhalb beider aufgedrehter Endabschnitte 4A der Karkassenlage 4 angeordnet sind.
  • In der vorliegenden, oben beschriebenen Ausführungsform teilen und tragen die Gürtellagen 6 einen Teil des Reifeninnendrucks an dem Laufflächenabschnitt 1, wo die Gürtellagen 6 angeordnet sind. Daher, selbst wenn die Festigkeit der Karkassenlage 4 unterhalb diejenige herkömmlicher Reifen abgesenkt wird, wird die Reifendauerhaftigkeit nicht verschlechtert. In dieser Hinsicht kann der Karkassenfestigkeitsbeiwert K der Karkassenlagen 4 in dem Bereich entsprechend den Gürtellagen auf einen Mindestwert von 0,15 N/mm·kPa eingestellt werden, der geringer ist als der Wert herkömmlicher Reifen. Da die Anzahl angeordneter Verstärkungsstränge der Karkassenlage 4 und die Anzahl von Lagen oder der Durchmesser der Verstärkungsstränge auf diese Weise vermindert werden können, werden die eingesetzten Materialien drastisch vermindert, und die Produktionskosten können vermindert werden.
  • Der Karkassenfestigkeitsbeiwert K ist auf mindestens 0,5 N/mm ·kPa in dem Bereich eingestellt, in welchem die Gürtellagen 6 nicht angeordnet sind, oder genauer gesagt in der Karkassenlage 4 zwischen den Positionen P und in Wulstabschnitten 2, auf dieselbe Weise wie in den herkömmlichen Reifen. Als Ergebnis daraus kann die Reifendauerhaftigkeit auf demselben Niveau wie denjenigen herkömmlicher Reifen gehalten werden, und die Reifenleistung kann ebenso auf demselben Niveau wie demjenigen herkömmlicher gehalten werden.
  • Falls der Karkassenfestigkeitsbeiwert K eines Abschnitts der Seitenwandseite der oben beschriebenen Position P geringer ist als 0,5 N/mm·kPa in der vorliegenden Erfindung, fällt die Steifigkeit des Seitenwandabschnitts ab und die Reifenleistung wie die Lenkstabilität wird verschlechtert. Der Bereich, der in der Vergangenheit verwendet worden ist, kann als obere Grenze ohne besondere Beschränkung verwendet werden, aber der Wert ist bevorzugt 1,5 N/mm·kPa aus den oben beschriebenen Gründen.
  • Jegliche Materialien, die für herkömmliche Reifen verwendet worden sind, können ohne besondere Beschränkung für die Verstärkungsstränge der Karkassenlage 4 verwendet werden. Organische Faserstränge wie Polyesterstränge und Nylonstränge können bevorzugt verwendet werden. Ähnliche Materialien zu denjenigen der Karkassenlage 4 können für die Verstärkungsstränge der Karkassenverstärkungslage 8 verwendet werden.
  • Die Anzahl angeordneter Stränge beträgt, wenn Polyesterstränge für die Verstärkungsstränge verwendet werden, beispielsweise 11 bis 26 (Stück/50 mm) in einem Abschnitt an der Mittenseite des Laufflächenabschnitts der Position P in dem Fall von 1000 d/2-Strängen, und beträgt 8 bis 19 (Stück/50 mm) in dem Fall von 1500 d/2-Strängen, und in einem Abschnitt auf der Seitenwandseite der Position P beträgt die Anzahl mindestens 37 (Stück/50 mm) in dem Fall der 1000 d/2-Stränge, und beträgt mindestens 27 (Stück/50 mm) in dem Fall der 1500 d/2-Stränge bei einem maximalen Luftdruck von 230 kPa.
  • Wenn Nylonstränge verwendet werden beträgt die Anzahl angeordneter Stränge bei dem maximalen Luftdruck von 230 kPa 12 bis 27 (Stück/50 mm) in einem Abschnitt auf der Laufflächenmittenseite der Position P in dem Fall von 840 d/2-Strängen, und beträgt 7,5 bis 18 (Stück/50 mm) in dem Fall von 1260 d/2-Strängen, und die Anzahl beträgt mindestens 39 (Stück/50 mm) in einem Abschnitt auf der Seitenwandseite der Position P in dem Fall der 840 d/2-Stränge, und beträgt mindestens 25,5 (Stück/50 mm) in dem Fall der 1260 d/2- Stränge.
  • Übrigens stellt der Begriff "Anzahl angeordneter Stränge in einer Position auf der Seitenwandseite der Position P" die Summe der Anzahl angeordneter Verstärkungsstränge der Karkassenlage 4 in dem Seitenwandabschnitt vor dem Aufdrehen und die Anzahl der angeordneten Verstärkungsstränge in der Karkassenlage 4 auf der aufgedrehten Seite dar. In dem Fall der Konstruktion, in welcher die Karkassenverstärkungslage 8 wie in Fig. 2 angeordnet ist, stellt der Begriff die Summe der Anzahl angeordneter Verstärkungsstränge der Karkassenlage 4 und der Anzahl angeordneter Verstärkungsstränge der Karkassenverstärkungslage 8 dar.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstrecken sich beide Ränder 4a der Karkassenlage 4 oder die Ränder 8a der äußeren, umfangsseitigen Randabschnitte 8A der Karkassenverstärkungslage 8 zu den Positionen P, jedoch die Ränder 4a und 8a können hinter die Positionen P auf solche Weise erstreckt sein, um sich nicht hinter die Position P' zu erstrecken, die um 25% der Gürtelbreite W der zweiten Gürtellage 6B von der Reifenmittellinie CL nach außen in der Reifenbreitenrichtung weg ist, und der Karkassenfestigkeitsbeiwert K der Karkassenlage in dem Bereich von mindestens der Position P des Laufflächenabschnitts zu den Wulstabschnitten kann auf mindestens 0,5 N/mm·kPa eingestellt sein. Die Ränder erstrecken sich symmetrisch, können sich jedoch auch asymmetrisch erstrecken.
  • Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform ein Fall darstellt, in welchem nur eine Karkassenlage 4 angeordnet ist, ist die Anzahl der Karkassenlage 4 nicht besonders hierauf beschränkt, und es kann ebenso eine Mehrzahl von Karkassenlagen 4 angeordnet sein.
  • Die Gürtellagen 6 sind ebenso nicht besonders auf zwei Lagen beschränkt, und es kann ebenso eine größere Anzahl von Gürtellagen 6 angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung kann bevorzugt für einen pneumatischen Radialreifen verwendet werden, der mit mindestens einer Karkassenlage 4 und zwei Gürtellagen 6 ausgestattet ist, insbesondere für einen pneumatischen Radialreifen für ein Personenfahrzeug.
  • Beispiel:
  • Reifen gemäß Fig. 1 und 2 (vorliegende Reifen) 1 bis 9, Vergleichsreifen 1 bis 4 und ein Reifen des Standes der Technik, die jeweils eine übliche Reifengröße von 165SR13 besitzen und eine in Tabelle 1 aufgelistete Konstruktion besitzen, wurden jeweils hergestellt.
  • Ein Dauerhaftigkeits-Bewertungstest einer Karkassenlage jedes dieser Testreifen in einem Laufflächenabschnittsbereich auf der Reifenmittenseite der Position P (nachfolgend als "Gürtelabschnitt") und in einem Bereich auf der Seitenwandseite der Position P (nachfolgend als "Seitenabschnitt") wurde durchgeführt, und die Herstellungskosten wurden bewertet, unter folgenden Messbedingungen. Die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse wurden erhalten.
  • Karkassendauerhaftigkeit:
  • Jeder Testreifen wurde auf eine Felge mit Felgenabmessungen von 13 · 41/2-J montiert und wurde einem Innentrommeltest (indoor drum test) bei einem Luftdruck von 230 kPa, einer Last von 9,3 kN, einer Geschwindigkeit von 80 km/h und einer Raumtemperatur von 38ºC unterworfen. Nach Fahren von 5000 km wurde das Vorhandensein von Bruch der Verstärkungsstränge der Karkassenlage (einschließlich der Karkassenverstärkungslage, sofern diese angeordnet war) an dem Gürtelabschnitt und an dem Seitenabschnitt gemessen. o stellt dar, dass ein Brechen nicht vorhanden war, und x stellt dar, dass ein Brechen auf trat.
  • Herstellungskosten:
  • Die Materialkosten der Karkassenlage und der Karkassenverstärkungslage, die für jeden Testreifen verwendet wurden, wurden berechnet, und das Ergebnis wurde durch einen Indexwert gewertet, welcher die Materialkosten des Reifens des Standes der Technik als 100 ansetzt. Je geringer dieser Wert ist, desto geringer sind die Herstellungskosten.
  • Anmerkungen)
  • 1 Der Reifen des Standes der Technik hatte die in Fig. 2 gezeigte Struktur, jedoch ohne die Karkassenverstärkungslage.
  • 2 Der Unterschied zwischen der Anzahl angeordneter Verstärkungsstränge der Karkassenlage an dem Gürtelabschnitt und dem Seitenabschnitt in dem in Fig. 2 gezeigten pneumatischen Radialreifen resultiert aus dem erhöhten Durchmesser während des Gießens.
  • 3 Die Randpositionseinrichtung positioniert beide Ränder der Karkassenlage oder den äußeren Umfangsrand der Karkassenverstärkungslage.
  • Es ist anhand Tabelle 1 klar ersichtlich, dass die vorliegenden Reifen die Herstellungskosten durch Absenken des Karkassenfestigkeitsbeiwerts an dem Gürtelabschnitt senken können, und die Karkassendauerhaftigkeit auf demselben Niveau wie demjenigen eines Reifens des Standes der Technik halten können.
  • Wie oben beschrieben ist in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Karkassenfestigkeitsbeiwert auf einen geringeren Wert als den Reifen des Standes der Technik von 0,35 N/mm·kPa an dem Laufflächenabschnitt eingestellt, an welchem die Gürtellagen einen Teil des Reifeninnendrucks tragen. Daher können, da die Anzahl angeordneter Verstärkungsstränge der Karkassenlage an dem Laufflächenabschnitt, der Durchmesser der Verstärkungsstränge, die Anzahl der Karkassenlagen, etc. vermindert werden können, die eingesetzten Materialien vermindert werden. Dementsprechend können die Herstellungskosten vermindert werden.
  • In den Bereichen von den Positionen P zu den Wulstabschnitten, wo der Reifeninnendruck nicht durch die Gürtellagen aufgenommen werden kann, ist der Karkassenfestigkeitsbeiwert auf mindestens 0,5 N/mm·kPa auf dieselbe Weise wie in Reifen des Standes der Technik eingestellt, während er auf mindestens 0,15 N/mm·kPa an dem Laufflächenabschnitt eingestellt ist. Dementsprechend kann die geforderte Karkassendauerhaftigkeit sichergestellt werden und die Reifenleistung wird nicht verschlechtert.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung, welche die oben beschriebenen, ausgezeichneten Wirkungen besitzt, kann vorteilhaft für pneumatische Radialreifen eingesetzt werden, die auf Fahrzeuge gesetzt werden, insbesondere für pneumatische Radialreifen für Personenfahrzeuge.

Claims (6)

1. Pneumatischer Radialreifen, umfassend:
- mindestens eine Karkassenlage (4), die durch Anordnen von Verstärkungssträngen gebildet ist, die um jeweilige rechte und linke Wulstkerne (5) vom Inneren zum Äußeren des Reifens aufgewickelt sind, und
- mindestens zwei Gürtellagen (6A, 6B), die aus Verstärkungssträngen gebildet sind, die derart angeordnet sind, dass ihre Neigungsrichtungen in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung einander in gegenseitig entgegengesetzten Richtungen kreuzen,
- wobei die Gürtellagen in dem Laufflächenabschnitt (1) auf der äußeren Umfangsseite der Karkassenlage (4) angeordnet sind,
- worin ein Festigkeitsbeiwert K der Reifenkarkasse definiert ist durch:
K(N/(mm · kPa)) = [Anzahl von angeordneten Verstärkungssträngen (Stränge/mm)] · [Festigkeit der Verstärkungsstränge (N)] · [Anzahl von Karkassenlagen]/[maximaler Luftdruck (kPa)],
- die Reifenkarkassenlage(n) (4) besitzt/besitzen einen Karkassenfestigkeitsbeiwert K, der auf 0,15 bis 0,35 N/(mm · kPa) eingestellt ist in einem zentralen Bereich zwischen Positionen (P) des Laufflächenmittelabschnitts, die nach innen beabstandet sind von beiden Gürtelrändern der Gürtellage, welche die zweitgrößte Breite besitzt, um mindestens 10% der Breite der Gürtellage, welche die zweitgrößte Breite besitzt,
- eine Karkassenverstärkungslage (8), die durch Anordnen von Verstärkungssträngen gebildet ist, ist außerhalb der Karkassenlage(n) (4) an jedem Seitenwandabschnitt (3) gebildet,
- die Randabschnitte (4a) der aufgewickelten Abschnitte (4A) der Reifenkarkassenlage(n) (4) und die Karkassenverstärkungslagen (8) an der äußeren Umfangsseite erstrecken sich von den Wulstabschnitten (2) mindestens zu den Positionen (P) in dem Laufflächenmittelabschnitt,
- ein Gesamtkarkassenfestigkeitsbeiwert K für den Bereich von den Wulstabschnitten zu den Positionen (P) ist berechnet als die Summe des Karkassenfestigkeitsbeiwerts K der Karkassenlage(n) (4) und der aufgewickelten Abschnitte (4A) und dem Karkassenfestigkeitsbeiwert K der Karkassenverstärkungslage (8) in dem Bereich von den Wulstabschnitten (2) zu den Positionen (P) in dem Laufflächenmittelabschnitt an jedem Seitenwandabschnitt (3) des Reifens, und
- der Gesamtkarkassenfestigkeitsbeiwert K ist auf mindestens 0,5 N/(mm · kPa) eingestellt.
2. Pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 1, worin die Randabschnitte (4a) beider aufgewickelter Endabschnitte (4A) der Karkassenlage sich zu Abschnitten zwischen den Positionen P und Positionen P' erstrecken, die um 25% der Gürteilbreite (w) der Gürtellage (6B) weg sind, welche die zweitgrößte Breite von der Reifenmittellinie zu der Außenseite, in der Reifenbreitenrichtung, besitzen.
3. Pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 1, worin Karkassenverstärkungslagen (8), die durch Anordnen von Verstärkungssträngen gebildet sind, außerhalb der Karkassenlagen (4) jeweils an beiden Seitenrandabschnitten (3) gebildet sind, wobei ein Endabschnitt (8A) jeder der Karkassenverstärkungslagen an der äußeren Umfangsseite sich von jedem der Wulstabschnitte (2) zu mindestens der Position P erstreckt, und der Karkassenfestigkeitsbeiwert K, berechnet als die Summe desjenigen der Karkassenlage und des desjenigen der Karkassenverstärkungslage ist auf mindestens 0,5 N/(mm · kPa) eingestellt.
4. Pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 3, worin der Endabschnitt (8A) der Karkassenverstärkungslage (8) an der äußeren Umfangsseite sich zu Abschnitten zwischen den Positionen P und Positionen P' erstreckt, die um 25% der Gürtelbreite der Gürtellage (6B), welche die zweitgrößte Breite von der Reifenmittellinie zu der Außenseite des Reifens in der Reifenbreitenrichtung besitzt, weg sind.
5. Pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 1 oder 3, worin die Verstärkungsstränge der Karkassenlage (4) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyestersträngen und Nylonsträngen.
6. Pneumatischer Radialreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der pneumatische Radialreifen ein pneumatischer Radialreifen für ein Passagierfahrzeug ist.
DE69720607T 1996-02-02 1997-01-31 Radialer luftreifen Expired - Lifetime DE69720607T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01793496A JP3702911B2 (ja) 1996-02-02 1996-02-02 空気入りラジアルタイヤ
PCT/JP1997/000234 WO1997028014A1 (en) 1996-02-02 1997-01-31 Pneumatic radial tire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720607D1 DE69720607D1 (de) 2003-05-15
DE69720607T2 true DE69720607T2 (de) 2003-12-04

Family

ID=11957612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720607T Expired - Lifetime DE69720607T2 (de) 1996-02-02 1997-01-31 Radialer luftreifen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6345658B1 (de)
EP (1) EP0819554B1 (de)
JP (1) JP3702911B2 (de)
KR (1) KR100461212B1 (de)
AU (1) AU704770B2 (de)
DE (1) DE69720607T2 (de)
WO (1) WO1997028014A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332487B1 (en) * 1999-05-06 2001-12-25 Dunlop Tire Corporation Tire with carcass cord angle in crown region different than in sidewall region
JP4527839B2 (ja) * 2000-04-12 2010-08-18 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
EP1406773B9 (de) * 2001-07-19 2011-08-31 Pirelli Tyre S.p.A. Reifen für kraftfahrzeuge mit gewellten monofilamenten in gürtelverstärkungsschicht
US7423730B2 (en) * 2003-05-28 2008-09-09 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus
EP1893420B1 (de) * 2005-06-06 2011-12-21 Michelin Recherche et Technique S.A. Reifen mit seitenwandverstärkung
US7509987B2 (en) * 2005-11-22 2009-03-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with turned down ply construction
US7670449B2 (en) * 2005-11-22 2010-03-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of manufacturing tire with turned down ply construction
JP2008213750A (ja) * 2007-03-07 2008-09-18 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ及び空気入りタイヤの製造方法
JP5760704B2 (ja) * 2010-09-27 2015-08-12 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5824962B2 (ja) * 2011-08-19 2015-12-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US8991459B2 (en) 2011-11-10 2015-03-31 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Reinforced radial tire
US9938029B2 (en) 2012-09-24 2018-04-10 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker
US20140261949A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having a split body ply construction
JP6299190B2 (ja) * 2013-12-04 2018-03-28 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102014222306A1 (de) * 2014-10-31 2016-06-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen aufweisend eine Karkasse
US11174051B2 (en) 2019-02-15 2021-11-16 Samuel, Son & Co. (Usa) Inc. Hand held strapping tool
JP7461157B2 (ja) * 2020-02-19 2024-04-03 株式会社ブリヂストン 二輪車用タイヤ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570601A (de) * 1967-07-31 1969-06-13
GB1371333A (en) * 1970-10-02 1974-10-23 Dunlop Holdings Ltd Pneumatic tyres
BE792557A (fr) * 1971-12-31 1973-06-12 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
US4185675A (en) * 1978-02-22 1980-01-29 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Vehicle tires
US4185875A (en) * 1978-10-04 1980-01-29 Cmi Corporation Asphalt crushing apparatus
JPS5975804A (ja) * 1982-10-21 1984-04-28 Bridgestone Corp 高耐久性ラジアルタイヤ
US4688617A (en) * 1985-03-25 1987-08-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
JPS61232902A (ja) * 1985-04-08 1986-10-17 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
US5036896A (en) * 1988-02-17 1991-08-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with oriented carcass plies, the plies having aramid filaments
JP2807489B2 (ja) * 1989-07-06 1998-10-08 株式会社ブリヂストン 航空機用ラジアルタイヤ
JP3018088B2 (ja) * 1990-07-09 2000-03-13 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JPH0524410A (ja) * 1991-07-25 1993-02-02 Sumitomo Rubber Ind Ltd ライトトラツク用ラジアルタイヤ
CA2079522A1 (en) * 1991-09-30 1993-03-31 Yukishige Adachi Pneumatic radial tire
US5280817A (en) * 1991-10-07 1994-01-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial pneumatic tire having contoured zones in the sidewalls
JPH05246207A (ja) * 1992-03-04 1993-09-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ及びその製造方法
KR940006811A (ko) * 1992-09-18 1994-04-25 카알 에이취. 크루코우 카아커스플라이에 강으로된 모노필라멘트를 갖는 래디얼 타이어
JP2962658B2 (ja) * 1994-08-22 1999-10-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りチューブレスタイヤ
US5658405A (en) * 1994-10-21 1997-08-19 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic radial tire with carcass overlap joint having at least one circumferential cut
JP3339757B2 (ja) * 1995-01-10 2002-10-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0819554B1 (de) 2003-04-09
AU1557197A (en) 1997-08-22
KR19980703667A (ko) 1998-12-05
EP0819554A4 (de) 2001-04-04
DE69720607D1 (de) 2003-05-15
EP0819554A1 (de) 1998-01-21
JP3702911B2 (ja) 2005-10-05
AU704770B2 (en) 1999-05-06
WO1997028014A1 (en) 1997-08-07
US6345658B1 (en) 2002-02-12
KR100461212B1 (ko) 2005-04-06
US6834700B2 (en) 2004-12-28
JPH09207512A (ja) 1997-08-12
US20020043321A1 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806004T2 (de) Ein unausdehnbarer hochtemperaturfester notlaufreifen
DE69801911T2 (de) Kostengünstiger, leichter, radialer reifen
DE69406200T2 (de) Hochendende geschlossene Bindekonstruktion
DE69720607T2 (de) Radialer luftreifen
DE69501282T2 (de) Reifen mit reduziertem Wulstgewicht
DE69719855T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE69608768T2 (de) Radialer LKW-Reifen mit einer mehrteiligen Gürtelschicht
DE69817265T2 (de) Luftreifen
DE69808213T2 (de) Notlaufreifen
DE69917160T2 (de) Schlauchloser Reifen
DE69713715T2 (de) Luftreifen
DE69805639T2 (de) Leichter radialer reifen mit aramid-gürtel
DE60031806T2 (de) Luftreifen
DE102013202009A1 (de) Luftreifen
DE112012007265B4 (de) Luftreifen
DE69706821T2 (de) Radialer Luftreifen
DE112018005545T5 (de) Notlaufreifen
DE112016004098T5 (de) Luftreifen
DE112015001064T5 (de) Luftreifen
DE60108020T2 (de) Notlaufreifen
DE69706631T2 (de) LKW-Radialreifen
DE60011012T2 (de) Luftreifen
DE69301366T2 (de) Motorradreifen
DE60125126T2 (de) Luftreifen
DE3411666C2 (de) Radial-Luftreifen für Motorräder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition