[go: up one dir, main page]

DE69719855T2 - Radialer LKW-Reifen - Google Patents

Radialer LKW-Reifen

Info

Publication number
DE69719855T2
DE69719855T2 DE69719855T DE69719855T DE69719855T2 DE 69719855 T2 DE69719855 T2 DE 69719855T2 DE 69719855 T DE69719855 T DE 69719855T DE 69719855 T DE69719855 T DE 69719855T DE 69719855 T2 DE69719855 T2 DE 69719855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
turn
carcass
bead filler
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69719855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719855D1 (de
Inventor
Tatsuya Miyazaki
Kiyoshi Ueyoko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE69719855D1 publication Critical patent/DE69719855D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69719855T2 publication Critical patent/DE69719855T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0603Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
    • B60C15/0607Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex comprising several parts, e.g. made of different rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0603Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10828Chafer or sealing strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10837Bead characterized by the radial extent of apex, flipper or chafer into tire sidewall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radial-Schwerlastreifen für eine Tiefbettfelge mit 15Grad-Schrägwand, und betrifft besonders einen verbesserten Wulstaufbau, durch den es möglich ist, einen Karkasslagen-Trennungsschaden zu verhindern und damit die Wulst-Haltbarkeit zu verbessern.
  • Im Allgemeinen werden unter Bedingungen hohen Drucks und schwerer Last eingesetzte Schwerlast-Radialreifen wie Reifen für Lastwagen und Omnibusse mit einer um Wulstkerne umgeschlagene Stahlkord-Karkasslage versehen. Diese Reifen werden zusammen mit einer Tiefbettfelge mit 15Grad-Schrägwand (z. B. R06-1 nach JATMA) eingesetzt, wobei die Felgenbasis (der Wulstsitz) 15 Grad schräg gesetzt ist, um eine große Eingriffskraft zwischen Reifen und Felge zu schaffen. Schwerlastreifen werden oft unter harten Bedingungen eingesetzt, bei denen die Reifendurchbiegung bis zu 15% der Reifenquerschnittshöhe erreicht. Unter einer solchen schweren Bedingung neigt die Spannung dazu, sich an den Enden der Korde des Karkass-Umschlagabschnittes zu konzentrieren, und so kann leicht ein Schaden durch Ablösen oder Trennen von dem umgebenden Gummi auftreten.
  • Bei einem solchen Schwerlast-Radialreifen beträgt der Winkel der Karkasskorde zum Reifenäquator im Wesentlichen 90 Grad, was als eine Ursache der Verformungskonzentration angesehen wird, da es der Karkasse erschwert ist, sich in Umfangsrichtung des Reifens und auch zum Felgenhorn hin abzustützen.
  • Bisher sind deshalb, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, die Wulstabschnitte der Schwerlast-Radialreifen mit einem Stahlkord-Wulstfüller (d) versehen, der sich längs des Karkass-Umschlagabschnitts (c1) erstreckt, um die Steifigkeit zu erhöhen und so die Verformung zu verringern. Die Korde des Wulstfüllers (d) sind in Umfangsrichtung des Reifens z. B. mit einem Winkel von nicht mehr als 60 Grad zur Umfangsrichtung des Reifens schräg gelegt, um sich leicht nicht nur gegen das Felgenhorn (j1), sondern auch in Umfangsrichtung des Reifens abzustützen.
  • In Fig. 6 ist der Wulstfüller (d) von geringerer Höhe als das äußere Ende (ct) des Umschlagabschnittes (c1) der Karkasse (c), um die während des Abrollens auftretende Verformung des Reifens zu verringern, welche auf den Laufstreifen, den Gürtel, den Karkass-Hauptabschnitt (c2), den Wulstkeil oder -reiter (e) und den Karkass-Umschlagabschnitt (c1) übertragen wird. Der Wulstfüller stützt die Außenseite des Karkass-Umschlagabschnittes (c1) gegen die Verformung ab, um ein Ablösen der Kordenden des Umschlagabschnitts (c1) vom Gummi zu verhindern.
  • In Fig. 7 liegt der Wulstfüller (d) bei geringerer Höhe als das äußere Ende (ct) des Karkass-Umschlagabschnittes (c1). In diesem Falle wird die Verformung des Reifens während des Abrollens auf den Laufstreifen, den Gürtel, den Karkass-Hauptabschnitt (c2), den Wulstkernreiter (e) und den Wulstfüller (d) vor dem Karkass-Umschlagabschnitt (c1) übertragen. Damit setzt der Wulstfüller die Verformung um das äußere Ende (ct) weiter herab.
  • Wie vorstehend und in US 5 196 077 erklärt, war es als für die Verstärkung des Wulstabschnittes eines Schwerlast-Luftreifens wirksam bekannt, derartige Wulstfüller im Wulstbereich anzuordnen.
  • Die hiermit befassten Erfinder stellten fest, dass es auch möglich ist, die Haltbarkeit des Wulstabschnittes durch Vermindern der Differenz B-D zwischen dem Innendurchmesser (B) des Wulstkerns (f) des Reifens und dem Felgendurchmesser (D) einer 15Grad-Schrägtiefbettfelge zu verbessern. Hier ist der Innendurchmesser (B) beim Reifen gemeint, wenn er nicht, wie in Fig. 6 gezeigt, auf der Felge angebracht ist.
  • Bei einem herkömmlichen Schwerlastreifen mit einer durch einen sich von der radial inneren Seite des Wulstkerns (1) zu dessen radial äußeren Seite hin erstreckenden Wulstfüller (d) verstärkten Stahlkord-Karkasse (c) wird, da die Steifigkeit des Wulstabschnittes sehr hoch ist, die Differenz B-D zwischen dem Innendurchmesser (B) des Wulstkerns und dem Felgendurchmesser (D) auf einen relativ hohen Wert von beispielsweise nicht weniger als 2 mm eingestellt, wodurch der Felgenmontage Priorität verliehen wird.
  • Wenn jedoch die Durchmesser-Differenz B-D zu groß ist, hat die Reifenwulstbasis (g) eine Tendenz, sich beim Aufpumpen des Reifens längs des Felgensitzes (h) axial nach außen zu bewegen, wobei die so genannte Verdrehspannung der Karkasslage um den Wulstkern (f) zunimmt und die Verformung des Wulstabschnittes ebenfalls wächst. Weiter nimmt die Wulstkomprimierung zwischen dem Wulstkern (f) und dem Wulstsitz (h) ab, was Probleme des Herausrutschens der Karkasslagen, der Karkasslagen-Umschlaglösung und dergleichen mit sich bringt.
  • Andererseits wird die Gummidicke zwischen den Karkasskorden und den Wulstfüllerkorden, an dem Wulstfüllerende (dt) in Fig. 6 und dem Karkass-Umschlagende (ct) in Fig. 7 gemessen, üblicherweise auf einen sehr geringen Wert von unter 1,0 mm eingestellt. Damit tritt trotz des Vorsehens des Wulstfüllers (d) eine Spannungskonzentration an den Enden (dt) in Fig. 6 und (ct) in Fig. 7 auf, und dadurch wird leicht ein von diesen Enden ausgehendes Lösungsversagen (PTL: Ply Turnup Looseness = La¬ genumschlaglösen) verursacht.
  • Deshalb ist es ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schwerlast-Luftreifen zu schaffen, bei dem die Wulsthaltbarkeit wirksam verbessert ist.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die zur Konzentration an dem äußeren Ende des Karkass-Umschlagabschnittes oder des Wulstfüllers je nachdem was tiefer liegt, neigende Spannung zu vermeiden, um die Lagenlösung zu verhindern und so die Wulsthaltbarkeit zu verbessern.
  • Dementsprechend umfasst die vorliegende Erfindung einen Schwerläst- Radialreifen gemäß Anspruch 1.
  • Durch Einstellen der Durchmesser-Differenz B-D auf einen ziemlich geringen Wert wird die Wulstverformung vermindert, und damit wird die Wulstkomprimierung erhöht. Als Ergebnis kann ein Herausrutschen der Karkasslage, eine Karkasslagenumschlag-Lösung und dergleichen verhindert werden.
  • Vorzugsweise besteht die Karkasse aus einer Einzellage, der Wulstfüller besteht aus einer Einzellage von Stahlkorden und zwischen jedem Umschlagabschnitt und dem Wulstfüller wird ein Gummistreifen angeordnet, wobei der Gummistreifen sich mindestens von einer Stelle zwischen jedem Umschlagabschnitt und dem Wulstfüller zu einem gerade höher liegenden radial äußeren Ende des Umschlagabschnittes oder des Wulstfüllers erstreckt, und der Gummistreifen besitzt eine solche Dicke, dass der Abstand zwischen den Karkasskorden und den Stahl-Wulstfüllerkorden, an einem radial äußeren Ende des Umschlagabschnittes oder des Wulstfüllers gemessen, je nachdem, welcher niedriger liegt als der jeweils andere Teil, im Bereich vom 2,5- zum 5,0-fachen des Durchmessers der Karkasskorde liegt.
  • Durch Einstellen des Abstandes auf einen größeren Wert als dem herkömmlichen Bereich in Abhängigkeit von dem Karkasskord-Durchmesser kann die Spannungskonzentration an den Kordenden vermieden werden, so dass ein Lagelösungsversagen verhindert und die Wulsthaltbarkeit weiter verbessert wird.
  • Weiter wird die JIS-A-Härte des Gummistreifens vorzugsweise in den Bereich von 70 bis 90 Grad gelegt, und zwar um nicht weniger als 10 Grad höher als die JIS-A-Härte des Wulstkernreiters.
  • Wenn die Karkasse aus einer Vielzahl von Lagen zusammen gesetzt ist und/oder der Wulstfüller aus einer Vielzahl von Lagen besteht, wird jeweils das radial äußerste Ende (das höchste Ende) als das radial äußere Ende des Karkass-Umschlagabschnittes bzw. das radial äußere Ende des Wulstfüllers benutzt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Einzelnen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Wulstabschnittes desselben, die ein Beispiel des Wulstaufbaues zeigt;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Wulstabschnittes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5(a) und Fig. 5(b) sind schematische Querschnittsansichten, welche die Position des Endes 10E des Wulstfüllers erklären; und
  • Fig. 6 und 7 sind schematische Querschnitt-Ansichten herkömmlicher Wulstabschnitte.
  • Der Schwerlast-Radialreifen gemäß der vorliegenden Erfindung in Fig. 1 ist ein Reifen für Lastwagen oder Omnibusse, der auf seine Standardfelge J (eine 15Grad-Tiefbettfelge) aufgezogen und auf seinen Standard-Innendruck aufgepumpt dargestellt ist.
  • Der Reifen umfasst einen Laufstreifenabschnitt 2, ein Paar Seitenwandabschnitte 3, ein Paar Wulstabschnitte 4, die jeweils einen Wulstkern 5 in sich enthalten, eine sich zwischen den Wulstabschnitten erstreckende Karkasse 6 und einen Gürtel 7, der radial außerhalb der Karkasse 6 und innerhalb des Laufstreifenabschnitts 2 angeordnet ist.
  • Weiter ist jeder Wulstabschnitt 4 mit einem Wulstkernreiter 11, einer Scheuerleiste 14 und einem Wulstfüller 10 zur Verstärkung dieses Abschnitts versehen.
  • Die Karkasse 6 umfasst mindestens eine Lage von radial mit einem Winkel von 90 bis 80 Grad bezüglich des Reifenäquators angeordneten Stahlkorden, die sich zwischen den Wulstabschnitten erstrecken und um die Wulstkerne 5 von der axial inneren Seite zur Außenseite umgeschlagen sind, um so ein Paar Umschlagabschnitte 6B und einen dazwischen liegenden Hauptabschnitt 6A zu bilden.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht die Karkasse 6 aus einer Einzellage von Stahlkorden, die im Wesentlichen mit 90 Grad zum Reifenäquator angeordnet sind.
  • Das radial äußere Ende 6T des Umschlagabschnittes 6B ist auf eine relativ geringe Höhe eingestellt, so dass die Höhe h3 von der Wulstgrundlinie BL (entsprechend dem Felgendurchmesser) das 1,0- bis 4,0-fache, mehr bevorzugt das 1,6- bis 3,0-fache der Felgenhornhöhe (rh) der 15 Grad- Tiefbettfelge J beträgt, so dass der Reifen einen so genannten Niedrigumschlag-Aufbau besitzt.
  • Wenn die Aufschlaghöhe h3 kleiner als das 1,0-fache der Hornhöhe (rh) ist, neigt der Umschlagabschnitt 6B dazu, aus dem Wulstabschnitt zu dem Hauptabschnitt 6A hin herauszurutschen oder sich zurückzuziehen.
  • Falls die Höhe h3 mehr als das 4,0-fache der Felgenhornhöhe (rh) beträgt, nähert sich das Umschlagende 6T dem Seitenwandbereich dort, wo die Biegeverformung am größten ist, und so leicht eine Lagenumschlaglösung in der Nähe des äußeren Endes 6T auftritt. Weiter nimmt das Reifengewicht zu.
  • Allgemein beträgt die Felgenhornhöhe (rh) der 15Grad-Tiefbettfelge 12,7 mm.
  • Der Gürtel 7 umfasst mindestens zwei gekreuzte Lagen von parallelen Stahlkorden, bei dieser Ausführung sind es vier Lagen von Stahlkorden. Beispielsweise ist die radial innerste erste Lage 7A aus mit Gummi bedeckten (gummierten) Stahlkorden zusammengesetzt, welche parallel zueinander mit einem Winkel von 60 ± 10 Grad mit Bezug auf den Reifenäquator C gelegt sind. In gleicher Weise sind die radial äußeren zweiten, dritten und vierten Lagen 7B, 7C und 7D jeweils aus Stahlkorden zusammen gesetzt, die mit einem kleinen Winkel von 15 bis 30 Grad mit Bezug auf den Reifenäquator C gelegt sind.
  • Der Wulstkern 5 ist aus Windungen eines Stahldrahtes gebildet. Um schweren Bedingungen zu widerstehen und einen engen oder starken Reifeneffekt zu zeigen, ist die Querschnittsform des Wulstkerns nach Fig. 1, 2 und 4 ein flaches Sechseck, bei dem eine relativ lange Bodenseite 5i bei montiertem Reifen sich im Wesentlichen parallel zur Felgenbasis J1 legt. Es ist jedoch auch möglich, andere Querschnittsformen einzusetzen, z. B., wie in Fig. 5(b) gezeigt ist, eine Kreisform.
  • Der Wulstkernreiter 11 besteht aus einer Hartgummimischung, die vorzugsweise eine JIS-A-Härte A2 von 50 bis 70 Grad aufweist, und zwischen dem Karkass-Hauptabschnitt 6A und dem jeweiligen Umschlagabschnitt 6B angeordnet ist. Er verjüngt sich in Radialrichtung von der radial äußeren Seite des Wulstkerns 5 aus nach außen. Es ist auch möglich, einen Wulstkernreiter zu verwenden, der aus zwei oder mehr Massen mit unterschiedlicher Härte besteht.
  • Die Scheuerleiste 14 erstreckt sich längs der Wulstbasis 4A und der axial äußeren Fläche des Wulstabschnittes, um den Wulstabschnitt 4 vor Scheuern an der Felge zu schützen. Die Scheuerleiste 14 besteht aus einer relativ harten Gummimischung mit einer JIS-A-Härte von 70 bis 90 Grad.
  • Der Wulstfüller 10 ist aus mindestens einer Lage, in bei dieser Ausführungsform einer Einzellage, von axial außerhalb des Karkass-Umschlagabschnittes 6B angeordneten parallelen Stahlkorden 13 gebildet. Die Stahlkorde 13 in jeder Lage sind in der gleichen Richtung mit einem Winkel von 15 bis 60 Grad, bei diesem Ausführungsbeispiel 25 Grad, mit Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens schräg gestellt, wodurch der Wulstfüller sich axial und in Umfangsrichtung des Reifens anlegen kann.
  • In Hinsicht auf die Haltbarkeit des Wulstes, das Aufziehen auf die Felgen und das Reifengewicht wird der Wulstfüller 10 bevorzugt aus einer einzigen Lage von Stahlkorden gebildet. Der Wulstfüller 10 kann jedoch auch aus einer Einzellage von Korden aus organischen Fasern und weiter auch aus zwei oder mehr Lagen von Stahlkorden, Korden aus organischen Fasern oder einer Kombination von Stahlkorden und Korden aus organischen Fasern gebildet sein.
  • In Fig. 2 erstreckt sich der Wulstfüller 10 radial nach außen über das radial äußere Ende 6T des Karkass-Umschlagabschnittes 6B hinaus.
  • In Fig. 4 endet der Wulstfüller 10 jedoch unter dem radial äußeren Ende 6T des Karkass-Umschlagabschnittes 6B.
  • Der Absolutwert der Differenz h2-h3 zwischen der Höhe h2 des radial äußeren Endes 10T des Wulstfüllers 10 und der Höhe h3 des radial äußeren Endes 6T des Karkass-Umschlagabschnittes 6B, beide von der Wulstgrundlinie BL an gemessen, wird vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 25 mm festgesetzt.
  • Wenn die Differenz h2-h3 weniger als 5 mm beträgt, nähern sich die Enden des Wulstfüllers 10 und des Karkass-Umschlagabschnittes 6B einander, es entsteht leicht eine Spannungskonzentration an diesem Teil und diese führt wahrscheinlich zu einem Schaden.
  • Wenn die Differenz mehr als 25 mm beträgt, wird der Effekt des Herabsetzens der Verformung nicht weiter erhöht.
  • Diese Begrenzung gilt sowohl wenn, wie in Fig. 2 gezeigt, die Höhe h3 kleiner als die Höhe h2 ist, und wenn, wie in Fig. 4 gezeigt, die Höhe h3 größer als die Höhe h2 ist.
  • Im letzteren, speziell in Fig. 4 gezeigten Fall wird der Effekt zum Herabsetzen der Verformung in der Nähe des äußeren Endes 6T unzureichend, wenn die Differenz h2-h3 größer als 25 mm ist.
  • Weiter erstreckt sich der Wulstfüller 10 radial nach innen zu einer Position radial innerhalb des Wulstkerns 5, wodurch er unter dem Wulstkern gesichert wird.
  • Deshalb ist es im Falle des vorher erwähnten flachen hexagonalen Wulstkerns nach Fig. 5(a) notwendig, dass ein Teil des Wulstfüllers 10 in dem Bereich Q zwischen dem Boden 51 des Wulstkerns und der Wulstbasis 4A gelegen ist. Zur besseren Dimensions- und Positions-Genauigkeit des Wulstfüllers 10 und zur Standfestigkeit des Wulstabschnitts wird vorzugsweise das radial innere Ende 10E des Wulstfüllers 10 axial innerhalb der axialen Mittellinie CL des Wulstkerns 5 angeordnet.
  • Weiter wird es im Fall eines Wulstkerns 5 mit kreisförmigem Querschnitt, wie in Fig. 5(b) gezeigt, notwendig, dass der Wulstfüller sich axial nach innen über einen inneren Punkt 5C des Wulstkerns hinaus erstreckt, an welchem der Abstand L zwischen dem Wulstkern 5 und der Wulstbasis 4A minimal ist.
  • Weiter wird im Falle der Fig. 2 das radial innere Ende 10E des Wulstfüllers an einer Position unter dem Wulstkern 5 angeordnet, die etwas über der Mittellinie CL des Wulstkerns hinaus liegt.
  • Im Falle der Fig. 4 erstreckt sich der Wulstfüller 10 axial nach innen durch die radial innere Seite des Wulstkerns 5 und dann radial nach außen längs der axial inneren Seite des Karkass-Hauptabschnittes, und das axial innere Ende 10E desselben reicht zu einer relativ höheren Position, die fast gleich der des Endes 6T des Karkass-Umschlages ist.
  • Dementsprechend wird der Wulstfüller 10 unter dem Wulstkern 5 durch eine verbesserte Wulstkomprimierung gesichert, und überdeckt den Karkass-Umschlagabschnitt 6B mit einer gewissen Breite 12. So wird es durch den überdeckenden Abschnitt 12 möglich, die Verformung um das äußere Ende 6T des Karkass-Umschlagabschnittes herabzusetzen.
  • Weiter wird die Differenz B-D zwischen dem Felgendurchmesser D der 15- Grad-Tiefbettfelge und dem Innendurchmesser B der Wulstkerne 5 im Bereich von -4 bis 1 mm festgesetzt.
  • Hier wird der Innendurchmesser B definiert als der des radial inneren extremen Endes des Wulstkerns 5, wenn der Reifen nicht auf die Felge montiert ist.
  • Der Felgendurchmesser D stimmt mit der Definition für 15Grad-Tiefbettfelgen überein, welche in den Standardangaben, z. B. JATMA, ETRTO, TRA und dergleichen festgesetzt und auf dem Fachgebiet wohl bekannt ist.
  • Da die Differenz B-D im Vergleich mit dem herkömmlichen Wert von mindestens 2 mm sehr gering ist, kann die durch den Reifenaufpumpdruck verursachte Wulstverformung herabgesetzt werden, und weiter wird die Wulstkomprimierung erhöht. Deshalb kann das Herausrutschen oder Herausziehen der Karkasslagen und das Lösen des Lagenumschlags verhindert werden. Durch Festsetzen der Differenz B-D im Bereich von -0,4 bis 0 mm, bevorzugt -4 bis -2 mm, wird die Wulstkomprimierung weiter erhöht und die Wulsthaltbarkeit weiter verbessert.
  • Falls die Differenz B-D unter -4 mm liegt, wird der Vorgang des Aufziehens auf die Felge schwieriger. In Hinsicht darauf wird die Differenz in den Bereich von -2 bis 1 mm, bevorzugt auf 0 bis 1 mm gesetzt.
  • Wenn dem Gesamtausgleich größere Bedeutung zugeordnet wird, kann die Differenz B-D in den Bereich von -2 bis 0,5 mm gesetzt werden.
  • In den beiden in Fig. 2 und Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist jeder Wulstabschnitt weiter mit einem Gummistreifen 9 zwischen dem Karkass-Umschlagabschnitt 6B und dem Wulstfüller 10 versehen.
  • Der Gummistreifen 9 ist aus einer Hartgummimischung mit einer JIS-A- Härte A1 von 70 bis 90 Grad, mehr bevorzugt 80 bis 90 Grad hergestellt.
  • Bevorzugt beträgt die Differenz A1-A2 zwischen der JIS-A-Härte A1 des Streifens 9 und der JIS-A-Härte A2 des Wulstkernreiters mindestens 10 Grad, mehr bevorzugt mindestens 15 Grad, aber nicht mehr als 20 Grad.
  • Der Gummistreifen 9 erstreckt sich mindestens von dem jeweils höher liegenden Teil äußeres Ende MT des Karkass-Umschlagabschnittes 6B oder Wulstfüller 10 zu dem niedrigeren äußeren Ende 12T, wenn dies nicht das höhere Ende MT ist. Das bedeutet, das höhere äußere Ende MT ist im Falle der Fig. 2 das Ende 10T des Wulstfüllers, jedoch im Falle der Fig. 4 das Umschlagende 6T. Dementsprechend ist das niedrigere äußere Ende 12T in Fig. 2 das Umschlagende 6T, jedoch im Falle der Fig. 4 das Ende 10T des Wulstfüllers.
  • Vorzugsweise reicht der Gummistreifen 9 weiter radial nach außen, über das höhere äußere Ende MT hinaus und radial nach innen über das niedrigere äußere Ende 12T hinaus, wobei es sich zu seinen radial inneren und äußeren Enden hin verjüngt.
  • Die Differenz (a) zwischen der Höhe h1 des radial äußeren Endes des Gummistreifens 9 und dem höheren äußeren Ende MT liegt vorzugsweise im Bereich vom 0,25-fachen bis zum 0,1-fachen der Höhe des höheren äußeren Endes MT (d. h. in Fig. 2 h2 und in Fig. 4 h3), wobei jede Höhe radial von der Wulstbasislinie BL aus gemessen wird.
  • Falls die Höhe h1 nicht größer als die des höheren äußeren Endes MT ist, wird eine große Moduldifferenz gegenüber dem des radial außerhalb des Gummistreifens 9 angeordneten Gummis gebildet, und es tritt leicht eine Lösung der Wulstfüllerlage auf.
  • Weiter wird das radial innere Ende des Gummistreifens 9 vorzugsweise seitlich vom Wulstkern 5 angeordnet und/oder die Höhe h4 desselben wird in den Bereich von nicht mehr als 80% der Höhe des unteren äußeren Endes 12T gesetzt (d. h. in Fig. 2 des Endes h3 und in Fig. 4 des Endes h2), um das Auftreten einer großen Differenz der Steifigkeit zu vermeiden.
  • Die Dicke des Gummistreifens 9 ist so ausgelegt, dass der Abstand (b) zwischen den Karkasskorden 15 und den Wulstfüller-Stahlkorden 13, gemessen am unteren äußeren Ende 12T (in Fig. 2 6T und in Fig. 4 10T) längs des kürzesten Weges vorzugsweise in dem Bereich vom 2,5- zum 5,0-fachen des Karkasskord-Durchmessers K liegt.
  • Da der minimale Abstand (b) in Abhängigkeit von dem Karkasskord- Durchmesser K oder der Karkasskord-Steifigkeit festgelegt wird, kann die um die Karkasskord-Enden verursachte Spannungskonzentration vermieden werden, um zu verhindern, dass sich der Umschlagabschnitt 6B löst, und so wird die Wulsthaltbarkeit weiter verbessert.
  • Falls der Abstand (b) weniger als das 2,5-fache des Karkasskord-Durchmessers K beträgt, wird der Anteil zwischen den Karkasskorden 15 und den Wulstfüller-Korden 13 zum Anwachsen neigen.
  • Falls der Abstand (b) größer als der Karkasskord-Durchmesser K wird, steigt die Wärmeerzeugung im Wulstabschnitt an. Weiter wird das Montieren auf die Felge verschlechtert, und das Reifengewicht nimmt zu.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist der Gummistreifen 9 an der axial äußeren Fläche mit einem stufenförmigen Unterschied des Niveaus versehen, wodurch die axial äußere Fläche des Wulstfüllers 10 das gleiche Niveau wie die axial äußere Fläche des radial äußeren Teils des Gummistreifens 9 erhält, wie in Fig. 3 gezeigt, wodurch das höher liegende äußere Ende 10T fast durch den Gummistreifen 9 bedeckt wird, so dass ein Lösen der Kordenden verhindert wird. Der Gummistreifen 9 besitzt an einer mittleren Stelle unmittelbar radial außerhalb des höher liegenden äußeren Endes 10T eine maximale Dicke, und die Dicke nimmt von dort an allmählich radial nach innen und nach außen ab.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel ist der Gummistreifen 9 an der axial inneren Fläche mit einem stufenförmigen Niveau-Unterschied versehen, wodurch die axial innere Fläche des Karkass-Umschlagabschnittes 6B das gleiche Niveau wie die axial innere Fläche eines radial äußeren Teils des Gummistreifens 9 besitzt, und dadurch wird das höher liegende äußere Ende 6T durch den Gummistreifen 9 fast überdeckt, so dass ein Lösen der Kordenden verhindert wird. In gleicher Weise wie beim Beispiel nach Fig. 2 hat der Gummistreifen 9 an einer mittleren Stelle unmittelbar radial außerhalb des höher liegenden äußeren Ende 6T eine maximale Dicke, und die Dicke nimmt von dort an allmählich nach innen und nach außen ab.
  • Damit der Gummistreifen 9 zusammen mit dem Wulstkernreiter 11 korrekt funktioniert, wird die Dicke des Wulstkernreiters 11 vorzugsweise so ausgelegt, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
  • die an dem höher liegenden äußeren Ende MT gemessene Dicke (t1) ist das 0,3- bis 0,8-fache der unmittelbar außerhalb des Wulstkerns 5 gemessenen Dicke (t2); und
  • die Höhe h5 des Wulstkernreiters ist größer als die Höhe h1 des Gummistreifens 9.
  • Weiter wird gemäß solchen Anordnungsweisen die erwähnte Gummi- Scheuerleiste 14 vorzugsweise so geformt, dass das sich verjüngende äußere Ende derselben eine Höhe h6 erhält, die größer als die Höhe h3 des Karkass-Umschlagabschnittes 6B und größer als die Höhe h1 des Gummistreifens 9 ist, jedoch kleiner als die Höhe h5 des Wulstkernreiters 11.
  • Vergleichstests
  • Testreifen der Größe 11R22,5 16PR zum Einsatz bei Lastwagen und Omnibussen wurden versuchsweise hergestellt.
  • Bei den Testreifen war die Karkasse aus einer Einzellage von Stahlkorden aufgebaut, deren Kordstruktur 3/0,20 + 7/0,23 war, und der Kordwinkel betrug 90 Grad mit Bezug auf den Reifenäquator.
  • Der Gürtel war aus vier Lagen Stahlkorden mit der Kordstruktur 1 · 3/0,20 + 6/0,35 gebildet, und die Kordwinkel zwischen dem Reifenäquator und die Neigungsrichtungen betrugen 67 Grad rechts, 18 Grad rechts, 18 Grad rechts und 18 Grad links, in der Reihenfolge von radial innen nach radial außen.
  • Der Wulstfüller war aus einer Einzellage von Stahlkorden mit der Kordstruktur 3/0,17 + 7/0,20 zusammengesetzt und der Kordwinkel betrug 25 Grad mit Bezug auf den Reifenäquator.
  • Die anderen Spezifikationen sind aus der Tabelle 1 zu entnehmen. Jeder Testreifen wurde auf Wulstbeständigkeit und in Hinblick auf den Felgenaufziehablauf wie folgt getestet:
  • 1) Haltbarkeitstest
  • Mit Benutzung eines Reifentrommeltesters wurde der Testreifen fortlaufend unter den folgenden Beschleunigungs-Bedingungen laufen gelassen, bis ein sichtbarer Schaden an der Außenseite des Wulstabschnittes auftrat, und die Lauflänge wurde gemessen.
  • Laufgeschwindigkeit: 20 km/h
  • Last: 300% der Maximallast (9000 kp)
  • Innendruck: Normaldruck von 8,00 kp/cm²
  • Radfelge: Standardfelge 22,5 · 8,25 (15Grad- Tiefbettfelge)
  • In Tabelle 1 ist die die Wulsthaltbarkeit bezeichnende Lauflänge durch einen Index bezeichnet auf der Grundlage, dass der Reifen Vgl. 1 den Index 100 erhält, wobei der höhere Wert die besseren Eigenschaften bezeugt.
  • 2) Felgenaufziehtest
  • Die zum Aufziehen des jeweiligen Testreifens auf die Standardfelge von Hand erforderliche Zeit wurde gemessen. Um den Fehler klein zu halten, wurde bei dieser Auswertung der Durchschnittswert von durch 5 Personen erhaltenen Zeiten benutzt.
  • In Tabelle 1 ist die Bedeutung der Symbole A, B, C und D wie folgt:
  • A: Zeit ≤ 0,5 min
  • B: 5 < Zeit &le; 10 min
  • C: 10 < Zeit &le; 20 min
  • D: Es war unmöglich, den Reifen durch eine Person aufzuziehen.
  • Durch die Reifentests wurde bestätigt, dass die erfindungsgemäßen Reifen eine verbesserte Wulst-Haltbarkeit besaßen. Weiter wurde festgestellt, dass der beste Wert für B-D 0,5 mm, der beste Bereich für b/K 2,5 bis 3,4 und der beste Bereich für A1-A2 10 bis 15 Grad beträgt. TABELLE 1

Claims (3)

1. Schwerlast-Radialreifen zum Aufziehen auf eine 15Grad-Tiefbettfelge, mit einem Paar Wustabschnitten (4) mit jeweils einem darin befindlichen Wustkern (5), einer Radial-Karkasslage (6), die aus Stahlkorden hergestellt ist, die sich zwischen den Wulstabschnitten (4) erstrecken und um die Wulstkerne (5) von deren axialer Innenseite zur Außenseite umgeschlagen sind, so dass ein Paar Umschlagabschnitte (6B) mit einem Hauptabschnitt (6A) dazwischen gebildet sind, einem zwischen dem Hauptabschnitt (6A) und jedem Umschlagabschnitt (6B) angeordneten Hartgummi-Wulstkernreiter (11), der sich vom Wulstkern (5) radial nach außen erstreckt, einem Wulstfüller (10), der eine Lage Verstärkungskorde (13) umfasst, die axial außerhalb jedes Umschlagabschnitts (6B) angeordnet sind und sich von einer Position radial innerhalb des Wulstkerns (5) nach außen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz B-D zwischen dem Innendurchmesser B der Wulstkerne (5) und dem Felgendurchmesser D der Felge im Bereich von -4 bis 1 mm liegt, und dass zwischen jedem Umschlagabschnitt (6B) und dem Wulstfüller (10) ein Gummistreifen (9) angeordnet ist, der sich mindestens von einer Stelle zwischen jedem Umschlagabschnitt (6B) und dem Wulstfüller (10) zu dem höher liegenden von einem radial äußeren Ende des Umschlagabschnitts oder dem Wulstfüller erstreckt, und dass der Gummistreifen (9) eine solche Dicke besitzt, dass der Minimalabstand (b) zwischen den Karkasskorden und den Stahlkorden des Wulstfüllers, an dem jeweils niedriger liegenden von dem radial äußeren Ende des Aufschlagabschnitts oder des Wulstfüllers gemessen, im Bereich vom 2,5- bis zum 5,0-fachen des Durchmessers (K) der Karkasskorde liegt.
2. Schwerlast-Radialreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karkasse (6) aus einer einzelnen Lage besteht und der Wulstfüller (10) aus einer einzelnen Lage von Stahlkorden (13) besteht.
3. Schwerlast-Radialreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die JIS-A-Härte des Gummistreifens (9) 70 bis 90 Grad beträgt und dass sie um nicht weniger als 10 Grad größer ist als die JIS-A-Härte des Wulstkernreiters (11).
DE69719855T 1996-05-28 1997-05-27 Radialer LKW-Reifen Expired - Lifetime DE69719855T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13353396 1996-05-28
JP27644296A JP3158058B2 (ja) 1996-05-28 1996-10-18 重荷重用ラジアルタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719855D1 DE69719855D1 (de) 2003-04-24
DE69719855T2 true DE69719855T2 (de) 2003-09-11

Family

ID=26467858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719855T Expired - Lifetime DE69719855T2 (de) 1996-05-28 1997-05-27 Radialer LKW-Reifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6109320A (de)
EP (1) EP0810106B1 (de)
JP (1) JP3158058B2 (de)
DE (1) DE69719855T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69910523T2 (de) 1998-10-29 2004-03-18 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Reifen
JP3464181B2 (ja) * 1998-10-29 2003-11-05 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
ATE238916T1 (de) * 1999-02-11 2003-05-15 Michelin Soc Tech Verbesserung der lebensdauer eines radialluftreifen durch verwendung von bestimmten kohäsiven zusammensetzungen mit geringer hysterese
US6802351B1 (en) * 1999-07-02 2004-10-12 Bridgestone Corporation Pneumatic tires
JP4477755B2 (ja) * 2000-08-11 2010-06-09 住友ゴム工業株式会社 重荷重用ラジアルタイヤ
JP2002120521A (ja) 2000-10-19 2002-04-23 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
KR100493657B1 (ko) * 2000-11-23 2005-06-03 한국타이어 주식회사 비드 내구성을 향상시킨 공기입 타이어
KR20020078711A (ko) * 2001-04-10 2002-10-19 금호산업 주식회사 공기입 타이어
JP4643868B2 (ja) * 2001-08-29 2011-03-02 住友ゴム工業株式会社 重荷重用チューブレスタイヤ
JP4500117B2 (ja) * 2004-07-05 2010-07-14 東洋ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
ES2379797T3 (es) * 2004-08-03 2012-05-03 Bridgestone Corporation Neumático y método de fabricación del mismo
US20060124221A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Richards Gary W Method and apparatus for torque wind-up reduction in a free-rolling dual tire assembly
WO2006082869A1 (ja) * 2005-02-02 2006-08-10 Bridgestone Corporation 空気入りタイヤ
JP4741955B2 (ja) * 2006-02-13 2011-08-10 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4950592B2 (ja) * 2006-08-09 2012-06-13 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
JP5076705B2 (ja) * 2007-07-25 2012-11-21 横浜ゴム株式会社 タイヤの加硫方法及びその装置
JP5479778B2 (ja) * 2009-05-28 2014-04-23 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5387423B2 (ja) * 2010-01-21 2014-01-15 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
FR2961128B1 (fr) * 2010-06-15 2012-06-15 Michelin Soc Tech Pneumatique ayant des bourrelets perfectionnes.
FR2969038B1 (fr) * 2010-12-21 2012-12-28 Michelin Soc Tech Pneumatique dont l'armature de carcasse est renforcee par une couche d'elements de renforcement dans la zone du bourrelet
FR2969037B1 (fr) * 2010-12-21 2014-08-29 Michelin Soc Tech Pneumatique dont l'armature de carcasse est renforcee par une couche d'elements de renforcement dans la zone du bourrelet
FR2969036B1 (fr) * 2010-12-21 2012-12-28 Michelin Soc Tech Pneumatique dont l'armature de carcasse est renforcee par une couche d'elements de renforcement dans la zone du bourrelet
FR2970902B1 (fr) * 2011-01-31 2013-02-22 Michelin Soc Tech Pneumatique ayant des bourrelets perfectionnes.
FR2971733B1 (fr) * 2011-02-17 2013-02-22 Michelin Soc Tech Pneumatique ayant des bourrelets perfectionnes.
JP5412494B2 (ja) * 2011-11-22 2014-02-12 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤのビード耐久性の評価方法
CN104768776B (zh) * 2012-11-08 2017-05-03 株式会社普利司通 轮胎
FR2999474B1 (fr) * 2012-12-13 2016-03-11 Michelin & Cie Bourrelet de pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil
JP6002089B2 (ja) * 2013-06-06 2016-10-05 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
JP6153858B2 (ja) * 2013-12-19 2017-06-28 東洋ゴム工業株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP6292710B2 (ja) * 2014-02-24 2018-03-14 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JP5858069B2 (ja) * 2014-03-06 2016-02-10 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6342277B2 (ja) * 2014-09-24 2018-06-13 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6495087B2 (ja) * 2015-04-27 2019-04-03 株式会社ブリヂストン タイヤ・リム組立体
JP2017036004A (ja) * 2015-08-12 2017-02-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6638389B2 (ja) * 2015-12-25 2020-01-29 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6645182B2 (ja) * 2015-12-25 2020-02-14 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6623751B2 (ja) * 2015-12-25 2019-12-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6311810B1 (ja) * 2017-02-28 2018-04-18 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CN108407553A (zh) * 2018-04-16 2018-08-17 中策橡胶集团有限公司 一种具有高结构性伸长率胎圈补强材料的重载充气子午线轮胎
JP7183689B2 (ja) * 2018-10-22 2022-12-06 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
FR3137328A1 (fr) * 2022-06-30 2024-01-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneu

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT995522B (it) * 1973-09-28 1975-11-20 Pirelli Perfezionamenti ai talloni di pneumatici a carcassa radiale
JPS59124415A (ja) * 1982-12-30 1984-07-18 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
EP0117835A3 (de) * 1983-02-28 1985-05-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenwulst mit hoher Andrückung
FR2548970B1 (fr) * 1983-06-23 1985-10-18 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale, utilisable sans chambre a air independante et dote de bourrelets renforces par au moins une tringle, pouvant etre montes sur une jante a siege tronconique
JPH07110564B2 (ja) * 1986-10-27 1995-11-29 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
US4846238A (en) * 1987-12-02 1989-07-11 Bridgestone Corporation Heavy duty pneumatic radial tire with a carcass ply composed of aromatic polyamide fiber cords
EP0323208B1 (de) * 1987-12-29 1992-02-26 Sumitomo Rubber Industries Limited Gürtelreifen für LKW
JPH05345507A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用空気入りタイヤ
US5772811A (en) * 1995-06-19 1998-06-30 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty radial tire with specified bead core inside diameter
EP0798139B1 (de) * 1996-03-26 2001-08-22 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0810106A3 (de) 1999-06-02
DE69719855D1 (de) 2003-04-24
EP0810106A2 (de) 1997-12-03
JP3158058B2 (ja) 2001-04-23
JPH1044724A (ja) 1998-02-17
US6109320A (en) 2000-08-29
EP0810106B1 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719855T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE60219417T2 (de) Druckluftreifen
DE112018005545B4 (de) Notlaufreifen
DE69606922T2 (de) Radial LKW-Reifen
DE69505478T2 (de) Schlauchloser Luftreifen
DE69501282T2 (de) Reifen mit reduziertem Wulstgewicht
DE69005784T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE69212236T2 (de) Sicherheitsluftreifen
DE69808213T2 (de) Notlaufreifen
DE102013202009A1 (de) Luftreifen
DE3126571A1 (de) Luftreifen in radialbauart
DE112011105525B4 (de) Luftreifen
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE112016006044B4 (de) Luftreifen
DE112012007265B4 (de) Luftreifen
DE112017006369T5 (de) Notlaufreifen
DE69401375T2 (de) Radialer Luftreifen für Motorräder
DE69720607T2 (de) Radialer luftreifen
DE112015001064T5 (de) Luftreifen
DE3878170T2 (de) Luftreifen.
DE112017001676T5 (de) Luftreifen
DE112018007047T5 (de) Luftreifen
DE60031816T2 (de) Luftreifen
DE602005000055T2 (de) Luftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE112016004006T5 (de) Luftreifen