[go: up one dir, main page]

DE602005000055T2 - Luftreifen mit Notlaufeigenschaften - Google Patents

Luftreifen mit Notlaufeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE602005000055T2
DE602005000055T2 DE602005000055T DE602005000055T DE602005000055T2 DE 602005000055 T2 DE602005000055 T2 DE 602005000055T2 DE 602005000055 T DE602005000055 T DE 602005000055T DE 602005000055 T DE602005000055 T DE 602005000055T DE 602005000055 T2 DE602005000055 T2 DE 602005000055T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
thickness
carcass
belt
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602005000055T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000055D1 (de
Inventor
Naoya Nagahara
Takayuki Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE602005000055D1 publication Critical patent/DE602005000055D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000055T2 publication Critical patent/DE602005000055T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0036Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width
    • B60C15/0045Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width with ply turn-up up to the belt edges, i.e. folded around the bead core and extending to the belt edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C2001/0033Compositions of the sidewall inserts, e.g. for runflat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Notlaufreifen, der in der Notlaufleistung verbessert ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt bekannte Notlaufreifen, die in der Lage sind, eine relativ lange Strecke zu laufen, auch wenn der Reifen infolge eines Durchstiches oder anderer Faktoren platt ist. Im Allgemeinen sind Notlaufreifen mit Seitenwandverstärkungsgummischichten an ihren Seitenwandabschnitten versehen, die aus Hartgummi gebildet sind, um beim Auftreten eines Durchstiches die Belastung zu stützen.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Notlaufreifens. Ein Paar Seitenwandverstärkungsgummischichten „a" weist jeweils einen im Wesentlichen sichelförmigen Abschnitt auf und ist axial innen von der Karkasse b in dem Seitenwandabschnitt angeordnet. Jede Seitenwandverstärkungsschicht „a" umfasst ein radial inneres Ende p2 und ein radial äußeres Ende p1.
  • Ein Notlaufreifen von solch einer Struktur besitzt jedoch insofern einen Nachteil, als Positionen des äußeren Endes p1 und des inneren Endes p2 der Seitenwandverstärkungsgummischichten „a" die Tendenz zeigen, dass sie beim Formen eines Rohreifens stark variieren. Wenn sich z. B. ein Teil des äußeren Endes p1 in der axialen Richtung des Reifens weiter innen als ein Laufflächen-Bodenberührungsende Te befindet, ändern sich Eingänge von dem Straßenbelag innerhalb einer einzigen Umdrehung des Reifens stark. Demgemäß verschlechtern sich Radialkraftschwankungen (nachfolgend als „RKS" bezeichnet) und beeinträchtigen dadurch den Rundlauf des Reifens. Ferner werden beim Auftreten von Schwankungen der Positionen des inneren Endes p2 der Seitenwandverstärkungsgummischichten „a" der Federkoeffizient in Längsrichtung und die Stützwirkungsleistung des Reifens verändert und führen zum Verschlechtern der RKS und zum Verschlechtern der Notlaufleistung.
  • Ein Reifen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP-A-0 911 188 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein vordringliches Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Notlaufreifen bereitzustellen, der in der Lage ist, das Verschlechtern des Rundlaufes und Schwankungen der Notlaufleistungen einzuschränken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Notlaufreifen eine Karkasse mit einer Karkasslage aus Korden, die sich zwischen Wulstabschnitten erstreckt und um einen Wulstkern in jedem Wulstabschnitt von der Innenseite zur Außenseite des Reifens umgeschlagen ist, um ein Paar Umschlagabschnitte und einen Hauptabschnitt dazwischen zu bilden; einen Gürtel, der radial außerhalb der Karkasse in dem Laufflächenabschnitt angeordnet ist; und eine Verstärkungsgummischicht mit einem Paar Seitenteile, die jeweils zwischen dem Hauptabschnitt und dem Umschlagabschnitt vorgesehen sind und sich von dem Wulstkern in die Nähe einer axial äußeren Kante des Gürtels erstrecken, und einen Mittelteil, der zwi schen der Karkasse und dem Gürtel angeordnet ist und auf beiden Seiten mit den Seitenteilen verbunden ist.
  • Da der Notlaufreifen gemäß der vorliegenden Erfindung in der oben beschrieben Weise angeordnet ist, ist es möglich, das Verschlechtern des Rundlaufes und Schwankungen der Notlaufleistungen einzuschränken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform eines Notlaufreifens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Seitenteil einer Verstärkungsgummischicht in vergrößerter Form zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen Mittelteil der Verstärkungsgummischicht in vergrößerter Form zeigt;
  • 4 ist eine schematische Darstellung zur Erklärung einer Maßnahme und Wirkung der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist eine Schnittansicht, die einen herkömmlichen Notlaufreifen zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nun wird im Detail eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 umfasst ein Notlaufreifen 1 für einen Personenwagen gemäß der vorliegenden Erfindung: einen Laufflächenabschnitt 2; ein Paar Seitenwandabschnitte 3; ein Paar Wulstabschnitte 4 mit einem Wulstkern 5 darin; eine Karkasse 6, die zumindest eine Karkasselage 6A aus Korden umfasst, die sich zwischen den Wulstabschnitten 4 durch den Laufflächenabschnitt 2 und die Seitenwandabschnitte 3 erstreckt; einen Gürtel 7, der radial außerhalb der Karkasse in dem Laufflächenabschnitt 2 angeordnet ist; und eine Verstärkungsgummischicht 11.
  • Der Gürtel 7 umfasst zumindest zwei Kreuzlagen aus gummierten, parallelen Gürtelkorden, die unter einem Winkel von 10 bis 35 Grad in Bezug auf den Reifenäquator C gelegt sind. In diesem Beispiel ist der Gürtel 7 aus einer radial äußeren Lage 7B und einer radial inneren Lage 7A zusammengesetzt. Für die Gürtelkorde können Stahlkorde und Korde aus organischen Fasern mit einem hohen Elastizitätsmodul, z. B. aus Aramid, Rayon und dergleichen, verwendet werden.
  • Andererseits kann, um die Schnelllaufhaltbarkeit des Gürtels 7 weiter zu verbessern, radial außerhalb des Gürtels 7 ein Band 9 angeordnet werden, das zumindest Kantenabschnitte des Gürtels bedeckt. Das Band 9 ist hier eine Kordschicht, die aus zumindest einem spiralförmig gewickelten Kord oder parallelen Korden mit einem Winkel von 0 bis 5 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens hergestellt ist. In dieser Ausführungsform umfasst das Band 9 eine einzige Bandlage mit einer im Wesentlichen gleichen Breite wie der Gürtel 7. Für die Bandkorde können Korde aus organischen Fasern, z. B. Nylon, Aramid und dergleichen, verwendet werden.
  • Die Karkasse 6 ist aus zumindest einer Lage, in diesem Beispiel nur einer Lage 6A von Korden zusammengesetzt, die unter einem Winkel von 70 bis 90 Grad in Bezug auf den Reifenäquator C angeordnet sind. Für die Karkasskorde können Korde aus organischen Fasern, z. B. Nylon, Polyester, Rayon, Aramid und dergleichen, sowie Stahlkorde verwendet werden.
  • Die Karkasslage 6A von Korden erstreckt sich zwischen den Wulstabschnitten 4 durch den Laufflächenabschnitt 2 und die Seitenwandabschnitte 3 und ist von der axialen Innenseite zur axialen Außenseite des Reifens um die Wulstkerne 5 umgeschlagen, um ein Paar Umschlagabschnitte 6b und einen Hauptabschnitt 6a dazwischen zu bilden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich jeder Umschlagabschnitt 6b der Karkasslage 6A durch den Seitenwandabschnitt 3 zu dem Laufflächenabschnitt 2 und endet zwischen dem Gürtel 7 und dem Hauptabschnitt 6a. Mit dieser Anordnung ist die Biegesteifigkeit über einen großen Bereich von den Wulstabschnitten 4 bis zu den Seitenwandabschnitten 3 verbessert. Da an den Seitenwandabschnitten 3, die die Tendenz zeigen, dass sie sich während eines Notlauf stark durchbiegen, keine radial äußere Enden der Umschlagabschnitte 6b erscheinen, können Beschädigungen an den äußeren Enden verhindert werden.
  • Im Hinblick darauf zeigen sich, wenn eine Überlappungsbreite Wj zwischen dem Umschlagabschnitt 6b und dem Gürtel 7 in der axialen Richtung des Reifens zu klein ist, solche Effekte nicht, während das Reifengewicht zunimmt und der Kraftstoffverbrauch sich verschlechtert, wenn sie zu groß ist. Von dieser Warte aus betrachtet liegt die Überlappungsbreite Wj vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 50 mm, bevorzugter in einem Bereich von 10 bis 50 mm.
  • Die Verstärkungsgummischicht 11 weist eine torusförmige Form auf und umfasst: ein Paar Seitenteile 12, die jeweils zwischen dem Hauptabschnitt 6a und dem Umschlagabschnitt 6b vorgesehen sind und sich von dem Wulstkern 5 zu der axial äußeren Kante 7E des Gürtels 7 erstrecken; und einen Mittelteil 13, der zwischen der Karkasse 6 und dem Gürtel 7 angeordnet ist und auf beiden Seiten mit den Seitenteilen 12 verbunden ist. Die Verstärkungsgummischicht 11 weist wünschenswerterweise eine JIS-A-Härte in einem Bereich von 70 bis 98 Grad auf. Wenn die JIS-A-Härte der Verstärkungsgurnmischicht 11 weniger als 70 Grad beträgt, wird die Fähigkeit, Lasten beim Auftreten eines Durchstiches zu stützen, derart ungenügend, dass sich keine ausreichende Notlaufleistung zeigen kann. Wenn die Härte andererseits 98 Grad übersteigt, besteht die Tendenz, dass sich der Fahrkomfort beim normalen Fahren, der Kraftstoffverbrauch und die Haltbarkeit verschlechtern. In dieser Ausführungsform sind die Seitenteile 12 und der Mittelteil 13 aus im Wesentlichen demselben Gummi hergestellt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist in dieser Ausführungsform jeder Seitenteil 12 einen Abschnitt 12M maximaler Dicke mit einer maximalen Dicke Ta an einer im Wesentlichen zentralen Position der Reifenhöhe H auf.
  • Um die Notlaufleistung zu verbessern, beträgt eine radiale Differenz zwischen dem Abschnitt 12M maximaler Dicke und einer Reifenposition Pm maximaler Breite nicht mehr als 10 % der Reifenhöhe H. Anders ausgedrückt, der Abschnitt 12M maximaler Dicke ist vorzugsweise in einem Bereich Y von 20 % der Reifenhöhe H angeordnet, wobei eine Reifenposition Pm maximaler Breite die Mitte ist. Mit dieser Anordnung können die Seitenteile 12 die Last beim Auftreten eines Durchstichs wirksam stützen.
  • Der Begriff „Position maximaler Breite des Reifens" gibt eine Position an, an der eine Linie in der axialen Richtung des Reifens, die durch einen Punkt verläuft, an dem die Karkasse 6 in der axialen Richtung des Reifens am meisten nach außen vorsteht, eine äußere Fläche der Seitenwandabschnitte 3 in einem Standardzustand schneidet. Der Standardzustand ist ein Zustand, in dem der Reifen auf eine Standardradfelge aufgezogen und auf einen Standarddruck aufgepumpt und mit keiner Reifenbelastung belastet ist. Die Standardfelge ist ferner die „Standardfelge" gemäß JATMA, die „Messfelge" gemäß ETRTO, die „Designfelge" gemäß TRA oder dergleichen. Der Standarddruck ist der „maximale Luftdruck" gemäß JATMA, der „Aufpumpdruck" nach ETRTO, der maximale in der Tabelle „Tire Load Limits at Various Gold Inflation Pressures" (Reifenbelastungsgrenzen bei verschiedenen kalten Aufpumpdrücken) gemäß TRA angegebene Druck oder dergleichen. Im Fall von Personenwagenreifen jedoch werden 180 kPa als der Standarddruck verwendet.
  • Die Seitenteile 12 weisen wünschenswerterweise die maximale Dicke Ta in einem Bereich von 5 bis 30 mm auf. Wenn die maximale Dicke Ta weniger als 5 mm beträgt, wird die Fähigkeit, eine Last in dem Notlaufzustand zu stützen, derart unzureichend, dass sich eine Notlaufleistung nicht ausreichend zeigen kann. Wenn die maximale Dicke Ta andererseits 30 mm übersteigt, besteht die Tendenz, dass sich der Fahrkomfort beim normalen Fahren, der Kraftstoffverbrauch und die Haltbarkeit verschlechtern.
  • Des Weiteren weist der Seitenteil 12 ein radial inneres Ende 12i und einen verengten Abschnitt 12A mit einer Dicke, die kleiner als das innere Ende 12i ist, auf. Der verengte Abschnitt 12A ist vorzugsweise zwischen dem inneren Ende 12i und dem Abschnitt 12M maximaler Dicke vorgesehen. Das heißt, in diesem Bereich nimmt die Dicke des Seitenteils 12 von dem inneren Ende 12i zu dem verengten Abschnitt 12A allmählich ab und nimmt dann von dem verengten Abschnitt 12A zu dem Abschnitt 12M maximaler Dicke allmählich zu. Durch das Bereitstellen der verengten Ab schnitte 12A ist es möglich, einen günstigen Fahrkomfort beim normalen Fahren zu erreichen, wenn der Luftdruck entsprechend ist.
  • Der verengte Abschnitt 12A weist wünschenswerterweise eine Dicke Tc auf, die 50 bis 95 % der Dicke Ti des inneren Endes 12i entspricht. Ferner ist der verengte Abschnitt 12A vorzugsweise in einer Höhe h vorgesehen, die 10 bis 30 % der Reifenhöhe H beträgt. Alternativ kann sich jedoch der Seitenteil 12 zu dem Abschnitt 12M maximaler Dicke erstrecken, wobei die Dicke von dem inneren Ende 12i konstant ist oder wobei die Dicke allmählich zunimmt. Des Weiteren erstreckt sich der Seitenteil 12 von dem Abschnitt 12M maximaler Dicke zu den äußere Enden 12E davon, wobei die Dicke allmählich abnimmt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Mittelteil 13 bahnartig, weist eine geringe Dicke Tb auf, und ist zwischen der Karkasse 6 und dem Gürtel 7 angeordnet, um die Seitenteile 12, 12 auf beiden Seiten zu verbinden. Mit dieser Anordnung nimmt die Verstärkungsgummischicht 11 eine torusförmige Form ein.
  • Da die Verstärkungsgummischicht 11 angeordnet ist, ist es möglich, den Rundlauf beim Formen sicherzustellen. Zum Beispiel wird im Verlauf des Formens eines Rohreifens keine relative Positionsverschiebung zwischen dem herkömmlichen Wulstkernreiter „e" (wie in 5 gezeigt) und den Seitenwandverstärkungsgummischichten „a" erzeugt. Es ist demgemäß möglich, den Federkoeffizienten des Reifens in Längsrichtung und die Stützwirkung zu vereinheitlichen. Überdies ist es in der Verstärkungsgummischicht 11 möglich, die Positionsverschiebungen der äußeren Enden p1 der Seitenwandverstärkungsgummischichten „a" wie nach dem Stand der Technik einzuschränken, da die äußeren Enden 12E der Seitenteile 12 durch den Mittelteil 13 integriert sind. Es ist demgemäß möglich, den Rundlauf des Reifens und insbesondere die RKS zu verbessern. Des Weiteren weist die Verstärkungsgummischicht 11 eine hohe Verstärkungswirkung auf, da alle Flächen der Verstärkungsgummischicht 11 mit Schlüssellagen bedeckt sind, die die Karkasslage 6A und den Gürtel 7 umfassen.
  • Beim Notlauffahren mit dem Notlaufreifen tritt eine Knickverformung des Laufflächenabschnittes 2 auf, wie in 4 gezeigt. Solch eine Verformung erhöht die Verwindung eines Schulterabschnittes Sh derart, dass die Haltbarkeit beeinträchtigt wird. Herkömmlicherweise wurde das Gummivolumen der Seitenwandverstärkungsschichten „a" zum Streuen der Verwindung an dem Schulterabschnitt Sh erhöht, um den Betrag an Biegeverformbarkeit an den Seitenwandabschnitten 3 zu reduzieren.
  • In der Verstärkungsgummischicht 11 der vorliegenden Ausführungsform kann die oben beschriebene Knickverformung jedoch eingeschränkt werden, da der Mittelteil 13 den Laufflächenabschnitt 2 verstärkt. Es ist demgemäß möglich, die Dicke der Seitenteile 12 zu reduzieren und eine Gewichtersparnis zu realisieren, während die Haltbarkeit beim Notlauffahren beibehalten oder verbessert wird. Im Hinblick auf diese Tatsachen weist der Mittelteil 13 wünschenswerterweise die Dicke Tb von nicht weniger als mindestens 0,5 mm und bevorzugter von nicht weniger als 1,0 mm auf. Während keine besondere Obergrenze definiert ist, beträgt sie günstigerweise nicht mehr als 2,0 mm, da eine Dicke Tb, die zu groß ist, den Fahrkomfort beeinträchtigt und eine unnötige Zunahme des Reifengewichtes mit sich bringt.
  • Während eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die veranschaulichte Ausführungsform beschränkt, sondern kann durch Abwandeln derselben in verschiedene Formen ausgeführt werden.
  • (Vergleichstest)
  • Notlaufreifen (Größe 245/40ZR18) mit einer Grundstruktur von 1 wurden zu Versuchszwecken auf der Basis der Spezifikation in Tabelle 1 hergestellt und die jeweiligen Reifengewichte, der Rundlauf, die Notlaufleistung und der Fahrkomfort wurden bewertet. Andere Spezifikationen als die in Tabelle 1 aufgelisteten Parameter waren im Wesentlichen bei allen gleich. Diesbezüglich wurde das Vergleichsbeispiel 1 derart angeordnet, dass eine Kordlage, in der Verstärkungskorde spiralförmig gewickelt sind, an einem Kronenbereich des Laufflächenabschnittes eines herkömmlichen Reifens und zwischen der Karkasse und dem Gürtel anstelle des Mittelteils 13 angeordnet wurde.
  • Folgende Testverfahren wurden verwendet:
  • Reifengewicht:
  • Die Gewichte von einzelnen Reifen wurden als Indizes angegeben, wobei der des Beispiels nach dem Stand der Technik gleich 100 ist. Je kleiner der Wert ist, desto leichter ist der Reifen.
  • Rundlauf:
  • Primäre RKSs wurden unter Verwendung einer Rundlaufsprüfvorrichtung gemessen. Die Bedingungen für die Felge waren 18 × 8,5JJ, der Innendruck betrug 200 kPa und die Belastung 4,88 kN. Je kleiner der Wert ist, desto günstiger ist er.
  • Fahrkomfort:
  • Die Reifen wurden auf ein Fahrzeug (FR-Fahrzeug mit 3.000 cm3) unter Bedingungen, bei denen die Felge 18 × 8,5JJ und der Innendruck 230 kPa waren, aufgezogen, und der Fahrkomfort beim Fahren auf einer Reifenteststrecke (trockener Belag) wurde nach dem Empfinden des Fahrers bewertet. Die Ergebnisse wurden durch ein 10-Stufen-Verfahren angegeben, wobei die Stufe des Beispiels nach dem Stand der Technik gleich 6 ist. Je größer der Wert ist, desto günstiger ist er.
  • Notlaufleistung:
  • Das Fahrzeug wurde auf der Reifenteststrecke mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h in einem Zustand gefahren, in dem der Wulstkern nur des Reifens des linken Hinterrads entfernt und der Innendruck gleich null war, und die gefahrene Strecke bis zum Platzen der Reifen wurde gemessen. Die Ergebnisse sind als Index angegeben, wobei der des Beispiels nach dem Stand der Technik gleich 100 ist. Je größer der Wert ist, desto günstiger ist er.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Figure 00120001
  • Durch die Tests zeigte sich, dass mit den vorliegenden Beispielen im Vergleich mit dem Beispiel nach dem Stand der Technik Verbesserungen im Rundlauf, Gewichtsersparnisse und Verbesserungen bei der Notlaufleistung erreicht wurden.

Claims (8)

  1. Notlaufreifen, umfassend: eine Karkasse (6), die eine Karkasslage (6A) aus Korden umfasst, die sich zwischen Wulstabschnitten erstreckt und um einen Wulstkern in jedem Wulstabschnitt von der Innenseite zur Außenseite des Reifens umgeschlagen ist, um ein Paar Umschlagabschnitte (6b) und einen Hauptabschnitt (6a) dazwischen zu bilden; einen Gürtel (7), der radial außerhalb der Karkasse in dem Laufflächenabschnitt angeordnet ist; und eine Verstärkungsgummischicht (11), umfassend ein Paar Seitenteile (12), die jeweils zwischen dem Hauptabschnitt (6a) und dem Umschlagabschnitt (6b) vorgesehen sind und sich von dem Wulstkern (5) in die Nähe einer axial äußeren Kante (7E) des Gürtels (7) erstrecken, und einen Mittelteil (13), der zwischen der Karkasse (6) und dem Gürtel (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (13) auf beiden Seiten mit den Seitenteilen (12) verbunden ist.
  2. Notlaufreifen nach Anspruch 1, wobei jedes Seitenteil (12) einen Abschnitt (12M) maximaler Dicke mit einer maximalen Dicke (Ta) aufweist, und eine radiale Differenz zwischen dem Abschnitt (12M) maximaler Dicke und einer Position (Pm) maximaler Breite des Reifens nicht größer als 10% der Reifenhöhe (H) ist.
  3. Notlaufreifen nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsgummischicht eine maximale Dicke (Ta) in einem Bereich von 5 bis 30 mm aufweist.
  4. Notlaufreifen nach Anspruch 1, wobei der Mittelteil (13) eine Dicke (Tb) von mindestens 0,5 mm aufweist.
  5. Notlaufreifen nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsgummischicht (14) eine JIS-A-Härte in einem Bereich von 70 bis 98 Grad aufweist.
  6. Notlaufreifen nach Anspruch 2, wobei jeder Seitenteil (12) ein radial inneres Ende (12i) und einen verengten Abschnitt (12A) mit einer Dicke aufweist, die kleiner ist als die des inneren Endes (12i), und der verengte Abschnitt zwischen dem inneren Ende und dem Abschnitt (12M) maximaler Dicke vorgesehen ist.
  7. Notlaufreifen nach Anspruch 6, wobei die Dicke (Tc) des verengten Abschnittes (12A) in einem Bereich von 50 bis 95% der Dicke (Ti) des inneren Endes liegt.
  8. Notlaufreifen nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Dicke (Tb) des Mittelteils (13) nicht größer als 2,0 mm ist.
DE602005000055T 2004-03-25 2005-02-23 Luftreifen mit Notlaufeigenschaften Expired - Lifetime DE602005000055T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004089816 2004-03-25
JP2004089816A JP4723200B2 (ja) 2004-03-25 2004-03-25 ランフラットタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000055D1 DE602005000055D1 (de) 2006-09-14
DE602005000055T2 true DE602005000055T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=34858472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000055T Expired - Lifetime DE602005000055T2 (de) 2004-03-25 2005-02-23 Luftreifen mit Notlaufeigenschaften

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7077182B2 (de)
EP (1) EP1580038B1 (de)
JP (1) JP4723200B2 (de)
CN (1) CN100436164C (de)
DE (1) DE602005000055T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002402A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
US7721780B2 (en) * 2005-07-21 2010-05-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Monoply pneumatic run-flat tire with composite ply cord
DE102005052647A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
US7607852B2 (en) * 2006-03-02 2009-10-27 Washington Pamela D Liquids applicator
JP4971680B2 (ja) * 2006-05-10 2012-07-11 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5040232B2 (ja) * 2006-09-25 2012-10-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CN102245403B (zh) * 2008-12-19 2015-05-06 米其林研究和技术股份有限公司 改进的轮胎滑水性能
WO2012017673A1 (ja) * 2010-08-05 2012-02-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5722085B2 (ja) * 2011-03-07 2015-05-20 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5806528B2 (ja) * 2011-07-05 2015-11-10 住友ゴム工業株式会社 ラリー用空気入りタイヤ
JP5814179B2 (ja) * 2012-05-10 2015-11-17 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコードおよびそれを用いたタイヤ
EP3049257B1 (de) * 2013-09-24 2019-02-20 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Reifen mit einem toroidalen element
JP6996242B2 (ja) * 2017-11-14 2022-01-17 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
WO2019123973A1 (ja) * 2017-12-22 2019-06-27 横浜ゴム株式会社 ランフラットタイヤ
JP6720997B2 (ja) * 2018-04-10 2020-07-08 横浜ゴム株式会社 ランフラットタイヤ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142567A (en) * 1975-08-06 1979-03-06 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Pneumatic vehicle tire
JPS53138106A (en) * 1976-10-02 1978-12-02 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Pneumatic safety tire
JP4225582B2 (ja) * 1997-05-29 2009-02-18 ザ グッドイヤー タイヤ アンド ラバー カンパニー 複合プライ構造を有するタイヤ
US6026878A (en) * 1997-05-29 2000-02-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Inextensible high temperature resistant tire
JP3335112B2 (ja) * 1997-10-20 2002-10-15 住友ゴム工業株式会社 ランフラットタイヤ
US5988247A (en) * 1997-11-17 1999-11-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire with crown reinforcing rubber layer and side reinforcing rubber layers
JP3053390B2 (ja) * 1998-08-04 2000-06-19 住友ゴム工業株式会社 ランフラットタイヤ
US6530404B1 (en) * 1998-09-02 2003-03-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Runflat all terrain tire
JP4169232B2 (ja) 1999-06-10 2008-10-22 住友ゴム工業株式会社 ランフラットタイヤ
JP2002012004A (ja) * 2000-06-28 2002-01-15 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
US6938659B2 (en) * 2002-09-19 2005-09-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Runflat tire having crown-reinforcing insert extending into the sidewalls
JP2005271793A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Sumitomo Rubber Ind Ltd ランフラットタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
US7077182B2 (en) 2006-07-18
JP4723200B2 (ja) 2011-07-13
EP1580038A1 (de) 2005-09-28
CN100436164C (zh) 2008-11-26
JP2005271794A (ja) 2005-10-06
US20050211361A1 (en) 2005-09-29
EP1580038B1 (de) 2006-08-02
CN1672962A (zh) 2005-09-28
DE602005000055D1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005774T2 (de) Radialer Luftreifen
DE60124822T2 (de) Notlaufreifen
DE112018005545B4 (de) Notlaufreifen
DE60116943T2 (de) Luftreifen
DE102010042838B4 (de) Luftreifen
DE69713715T2 (de) Luftreifen
DE69801911T2 (de) Kostengünstiger, leichter, radialer reifen
DE602004000540T2 (de) Luftreifen
DE69719855T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE69308280T2 (de) Luftreifen
DE602005000055T2 (de) Luftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE69808213T2 (de) Notlaufreifen
DE112016004098B4 (de) Luftreifen
DE69706821T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69401375T2 (de) Radialer Luftreifen für Motorräder
DE69502574T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69208037T2 (de) Luftreifen
DE69720607T2 (de) Radialer luftreifen
DE112015000970B4 (de) Luftreifen
DE602005000138T2 (de) Luftreifen
DE112015001064T5 (de) Luftreifen
DE602005004595T2 (de) Notlaufreifen
DE60125126T2 (de) Luftreifen
DE60108020T2 (de) Notlaufreifen
DE69716190T2 (de) Radialer Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition