[go: up one dir, main page]

DE69500306T2 - Kosmetische Zusammensetzungen, die ein synergistisches Gemisch von polymeren Konditionierungsmitteln enthalten - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzungen, die ein synergistisches Gemisch von polymeren Konditionierungsmitteln enthalten

Info

Publication number
DE69500306T2
DE69500306T2 DE69500306T DE69500306T DE69500306T2 DE 69500306 T2 DE69500306 T2 DE 69500306T2 DE 69500306 T DE69500306 T DE 69500306T DE 69500306 T DE69500306 T DE 69500306T DE 69500306 T2 DE69500306 T2 DE 69500306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
compositions according
weight
hair
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500306D1 (de
Inventor
Daniele Cauwet-Martin
Claude Dubief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69500306D1 publication Critical patent/DE69500306D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69500306T2 publication Critical patent/DE69500306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft kosmetische Zusammensetzungen für die Haare und die Haut, die als Konditionierungsmittel dienende Polymere in zur Erzielung einer synergistischen Wirkung geeignet festgelegten Mengenverhältnissen enthalten.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, in Zusammensetzungen zum Waschen oder zur Pflege der Haare als Konditionierungsmittel dienende Polymere, insbesondere kationische Polymere, einzusetzen, um die Kämmbarkeit der Haare zu erleichtern und ihnen Weichheit und Geschmeidigkeit zu verleihen. Der Einsatz von kationischen Polymeren zu diesem Zweck bringt allerdings verschiedene Nachteile mit sich. Aufgrund ihrer starken Affinität gegenüber Haaren lagern sich bestimmte derartige Polymere bei wiederholter Anwendung in erheblichen Mengen auf den Haaren ab und führen zu unerwünschten Effekten, wie einem unangenehmen Griff, einer Versteifung der Haare und einer interfibrillären Adhäsion, wodurch die Frisierbarkeit beeinträchtigt wird. Diese Nachteile treten im Fall feiner Haare, die keine Spannkraft, keine Sprungkraft und keine Fülle aufweisen, besonders stark in Erscheinung.
  • Von den dem Stand der Technik zugehörigen Druckschriften, in denen die Verwendung kationischer Polymerer als kosmetische Mittel beschrieben ist, sind die Patente US 4 157 388, 4 390 689, 4 702 906 und 4 719 282 zu nennen, in denen die Verwendung von quaterisierten Polymeren beschrieben ist.
  • Die Verwendung dieser quaternisierten Polyrneren als einzige Mittel zur kosmetischen Behandlung ist allerdings hinsichtlich der Spannkraft der Haare nicht vollkommen zufriedenstellend.
  • Zur Verbesserung der Konditionierungseigenschaften von Produkten zur Haarbehandlung wurde ferner die Verwendung von amphoteren Polymeren angegeben, wie sie beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-269 243 beschrieben sind Zusammensetzungen, die lediglich diese Polymeren enthalten, erlauben allerdings nicht die Erzielung einer ausreichenden Weichheit und ausreichender Kämmbarkeit.
  • In den Patentanmeldungen FR-A-2 470 596 und FR-A-2 519 863 sind ferner kosmetische Zusammensetzungen zur Haarbehandlung angegeben, die eine Kombination eines kationischen Polymers mit einem amphoteren Polymer enthalten. Diese Zusammensetzungen sind zwar Zusammensetzungen überlegen, die lediglich ein kationisches oder lediglich ein amphoteres Polymer enthalten, sind jedoch hinsichtlich der Eigenschaften der Kämmbarkeit und der Weichheit, die sie den Haaren verleihen, nicht gänzlich zufriedenstellend.
  • Die Anmelderin hat nun festgestellt, daß die Kombination von bestimmten als Konditionierungsmittel wirkenden Polymeren, die in den oben erwähnten Druckschriften des Standes der Technik beschrieben sind, bei geeigneter Auswahl und Anwendung in entsprechenden Mengenverhältnissen, die innerhalb sehr genau vorgegebener Grenzen variieren können, es erlaubt, diese Nachteile aufgrund einer synergistischen Wirkung zu vermeiden.
  • Diese Kombination führt nämlich zu kosmetischen Eigenschaften, die gegenüber den Eigenschaften, die unter Verwendung des einen oder des anderen Bestandteils allein erhalten werden, sowie gegenüber Kombinationen der beiden Bestandteile, die in außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegenden Mengenverhältnissen verwendet werden, zu deutlich verbesserten kosmetischen Eigenschaften.
  • Im einzelnen wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen zu einer verbesserten Kämmbarkeit (insbesondere des nassen Haars) sowie zu einer Verbesserung der Weichheit des Haars führen. Ferner werden die Haare nach wiederholter Anwendung nicht beschwert.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen führen ferner bei Anwendung auf die Haut, insbesondere in Form von Schaumbädern oder Duschgels, zu einer verbesserten Weichheit der Haut.
  • Gegenstand der Erfindung sind entsprechend kosmetische Zusammensetzungen, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet sind, daß sie enthalten:
  • - mindestens ein Polymer (a), das
  • eine polymere quaternäre Ammoniumverbindung darstellt, aus aufeinanderfolgenden Einheiten der nachstehenden Formel I
  • besteht, in der bedeuten:
  • - p eine ganze Zahl von etwa 1 bis 6,
  • - D eine Einfachbindung oder eine Gruppe -(CH&sub2;)r-CO-, in der r 4 oder 7 darstellt, und
  • - X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion,
  • und
  • eine Molekülmasse von weniger als 100.000 und vorzugsweise höchstens 50.000 aufweist,
  • sowie
  • - mindestens ein Polymer (b), das zu etwa 70 bis 90 Gew.-% aus Diallyldialkylammonium-Einheiten, bei denen die Alkylgruppen 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, und zu etwa 30 bis 10 Gew.-% aus Acryl- oder Methacryleinheiten besteht,
  • wobei die Polymeren (a) und (b) in einem Mengenverhältnis vorliegen, bei dem eine synergistische Wirksamkeit auftritt.
  • Von den oben angegebenen Polymeren (a) werden bevorzugt eingesetzt:
  • i) Polymere, in deren Formel D eine Gruppe -(CH&sub2;)&sub4;-CO- und X ein Chloratom bedeuten; ein Polymer dieses Typs ist von der Firma Miranol unter der Bezeichnung Mirapol-AD1 im Handel.
  • ii) Polymere, in deren Formel D eine Gruppe -(CH&sub2;)&sub7;-CO- und X ein Chloratom bedeuten; ein Polymer dieses Typs ist von der Firma Miranol unter der Bezeichnung Mirapol-AZ1 im Handel;
  • iii) Polymere, in deren Formel D eine Einfachbindung und X ein Chloratom bedeuten; ein Polymer dieses Typs ist von der Firma Miranol unter der Bezeichnung Mirapol-A15 im Handel;
  • iiii) Blockcopolymere, die aus den oben unter i) und iii) angeführten Polymeren entsprechenden Einheiten aufgebaut und von der Firma Miranol unter den Bezeichnungen Mirapol-9 , Mirapol-175 und Mirapol-95 im Handel sind.
  • Derartige Polymere können nach den in den Patenten US 4 157 388, 4 390 689, 4 702 906 und 4 719 282 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Von den Polymeren (b) sind Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid oder Diallyldiethylammoniumchlorid mit Acrylsäure mit einem Molekulargewicht von 50.000 bis 10 Millionen und vorzugsweise von 200.000 bis 5 Millionen bevorzugt.
  • Ein Polymer dieses Typs, das erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, ist das Copolymer von Diallyldimethylammoniumchlorid mit Acrylsäure (Gewichtsverhältnis 80/20), das in Form einer Lösung mit 35 % Wirkstoff von der Firma Calgon Corp. und der Firma Merck unter der Bezeichnung Merquat 280 im Handel ist.
  • Der durch die oben angegebenen Polymeren (a) und (b) hervorgerufene synergistische Effekt tritt allgemein bei einem Gewichtsverhältnis (a)/(b) von etwa 0,1:1 bis 3:1 auf. Der genaue Bereich geeigneter Gewichtsverhältnisse (d.h. von Gewichtsverhältnissen, bei denen die synergistische Wirkung tatsächlich erzielt wird) kann allerdings in Abhängigkeit von der Art des eingesetzten Polymers (a) variieren. So konnte beispielsweise eine bemerkenswerte synergistische Wirksamkeit hinsichtlich der kosmetischen Eigenschaften in folgenden speziellen Fällen festgestellt werden:
  • - bei einer Kombination eines Polymers (a) wie oben in Abschnitt iii) definiert mit einem Polymer (b) in einem Bereich von Gewichtsverhältnissen (a)/(b) von 0,1:1 bis 1,5:1;
  • - bei einer Kombination eines Polymers (a) wie oben in Abschnitt i) definiert mit einem Polymer (b) oder einer Kombination eines Polymers (a) wie oben in Abschnitt ii) definiert mit einem Polymer (b) in einem Bereich von Gewichtsverhältnissen (a)/(b) von 1,25:1 bis 1,75:1;
  • - bei einer Kombination eines Polymers (a) wie im obigen Abschnitt iiii) definiert mit einem Polymer (b) in einem Bereich von Gewichtsverhältnissen (a)/(b) von 0,5:1 bis 3:1.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt die Gewichtsmenge des Polymers (a) bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 4 % und noch bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 3 %; die Gewichtsmenge des Polymers (b) variiert vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 8 % und noch bevorzugter im Bereich von 0,2 bis 6 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ferner vorteilhaft mindestens ein grenzflächenaktives Mittel, das allgemein in einer Menge von etwa 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise einer Menge im Bereich von 3 bis 40 Gew.-% und noch bevorzugter in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  • Dieses grenzflächenaktive Mittel kann unter anionischen Tensiden, amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden und kationischen Tensiden sowie deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Von den anionischen Tensiden können die Salze (insbesondere die Alkalisalze, besonders die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze) folgender Verbindungen genannt werden: Alkylethersulfate, Alkylamidethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate, Alkylsulfoacetate, Alkyletherphosphate, Acylsarcosinate und N-Acyltaurate. Die Alkyl- oder Acylgruppen dieser verschiedenen Verbindungen weisen vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatome auf.
  • Von den anionischen Tensiden können ferner die Salze von Fettsäuren, wie etwa die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Coprahölsäuren oder von Säuren von hydriertem Coprahöl, genannt werden, ferner Acyllactylate, deren Acylgruppen 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Ferner können auch schwach anionische grenzflächenaktive Mittel verwendet werden, wie beispielsweise Alkyl-D-galactosiduronsäuren und ihre Salze sowie polyoxyalkylierte Ethercarbonsäuren, insbesondere solche mit 2 bis 24 Ethylenoxidgruppen, sowie deren Gemische. Die anionischen Tenside vom Typ polyalkoxylierter Ethercarbonsäuren stellen insbesondere Verbindungen der nachstehenden Formel II dar
  • R&sub1;-(OC&sub3;H&sub6;)x-(OC&sub2;H&sub4;)y-OCH&sub2;COOA (II),
  • in der bedeuten:
  • - R&sub1; eine geradkettige oder verzweigte C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Alkyl- oder C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Alkenylgruppe, eine C&sub8;&submin;&sub9;-Alkyl-phenylgruppe oder eine Gruppe R'-CONH-CH&sub2;-, wobei R' C&sub1;&sub1;&submin;&sub2;&sub1;-Alkyl oder C&sub1;&sub1;&submin; &sub2;&sub1; Alkenyl darstellt,
  • - x eine ganze oder gebrochene Zahl von 0 bis 6,
  • - y eine ganze oder gebrochene Zahl von 2 bis 24 und vorzugsweise von 3 bis 10 und
  • - A H, Ammonium, Na, K, Li, Mg oder eine Monoethanolamin- oder Triethanolamingruppe.
  • Es können ferner auch Gemische der Verbindungen der Formel I verwendet werden, insbesondere Gemische von Verbindungen, in deren Formel die Gruppen R&sub1; verschieden sind.
  • Verbindungen der Formel II sind beispielsweise durch die Firma Chem Y unter den Bezeichnungen Akypos NP40, NP70, OP40, OP80, RLM25, RLM38, RLMQ38NV, RLM45, RLM45NV, RLM100, RLM100NV, RO20, RO90, RCS60, RS60, RS100, RO50) oder durch die Firma Sandoz unter den Bezeichnungen Sandopan DTC Acid, DTC) im Handel.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als anionisches grenzflächenaktives Mittel mindestens eine Verbindung vom Carbonsäuretyp der oben angegebenen Formel II verwendet, in der R&sub1; eine Alkylgruppe (C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl), Oleyl, Cetyl oder Stearyl, A ein Wasserstoffatom oder Natrium, x 0 und y eine Zahl von 3 bis 10 bedeuten. Beispielsweise wird das von der Firma Chem Y unter der Bezeichnung RLM45 (R&sub1; = C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl), Mittelwerte y = 45 und x 0, A = H) vertriebene Produkt eingesetzt.
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel können unter Alkoholen, α-Diolen, Alkylphenolen sowie polyethoxylierten, polypropoxylierten oder polyglycerinierten Fettsäuren mit einer Fettsäurekette von beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Anzahl an Ethylenoxid- oder Propylenoxidgruppen insbesondere 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere 2 bis 30 beträgt, ausgewählt werden. Ferner können folgende Verbindungen genannt werden: Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere, Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen, polyethoxylierte Fettsäureamide mit vorzugsweise 20 bis 30 mol Ethylenoxid, polyglycerinierte Fettsäureamide mit im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen, polyethoxylierte Fettamine mit vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid, ethoxylierte Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid, Sucrose-Fettsäureester, Polyethylenglykol-Fettsäureester, Alkylpolyglycoside, N- Alkylglucaminderivate sowie Aminoxide, wie die C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;- Alkylaminoxide oder die N-Acylaminopropylmorpholinoxide. Zu den besonders bevorzugten nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln gehören die Alkylpolyglycoside und die polyglycerinierten Verbindungen.
  • Die amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Mittel sind insbesondere Derivate von sekundären oder tertiären aliphatischen Aminen, bei denen die aliphatische Gruppe eine geradkettige oder verzweigte Kette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe aufweisen (beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonatgruppe); hierzu sind ferner die C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylbetaine, die Sulfobetaine, die C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylamido-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylbetaine sowie die C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylamido-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylsulfobetaine zu nennen.
  • Von den Aminderivaten sind die unter der Bezeichnung Miranol im Handel befindlichen Produkte zu nennen, die beispielsweise in den amerikanischen Patenten US 2 528 378 und US 2 781 354 beschrieben sind und im CTFA-Dictionary, 3. Auflage, 1982, unter den Bezeichnungen Amphocarboxyglycinate und Amphocarboxypropionate aufgeführt sind und die nachstehenden Formeln aufweisen:
  • R2-CONHCH&sub2;CH&sub2;-N(R3)(R4)(CH&sub2;COO-)
  • worin bedeuten:
  • R2 die Alkylgruppe einer Säure R2-COOH, die in hydrolysiertem Coprahöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl,
  • R3 β-Hydroxyethyl und
  • R4 Carboxymethyl,
  • sowie
  • R5-CONHCH&sub2;CH&sub2;-N(B)(C)
  • in der bedeuten:
  • B -CH&sub2;CH&sub2;OX', wobei X' -CH&sub2;CH&sub2;-COOH oder ein Wasserstoffatom darstellt,
  • C -(CH&sub2;)z-Y', wobei z 1 oder 2 und X' -COOH oder die Gruppe -CH&sub2;-CHOH-SO&sub3;H darstellen,
  • R5 die Alkylgruppe einer Säure R5-COOH, die in hydrolysiertem Coprahöl oder hydrolysiertem Leinöl vorliegt, eine Alkylgruppe, insbesondere C&sub7;-, C&sub9;-, C&sub1;&sub1;- oder C&sub1;&sub3;-Alkyl, C&sub1;&sub7;-Alkyl und die entsprechende Isoalkylgruppe sowie eine ungesättigte C&sub1;&sub7;-Gruppe.
  • Beispiele hierfür sind das Cocoamphocarboxyglycinat, das unter der Handelsbezeichnung Miranol C2M -Konzentrat von der Firma Miranol im Handel ist.
  • Beispiele für kationische grenzflächenaktive Mittel sind insbesondere folgende Verbindungen: Salze primärer, sekundärer und tertiärer Fettamine, die ggfs. polyalkoxyliert sind, quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetraalkylammonium-, Alkylamidoalkyltrialkylammonium-, Trialkylbenzylammonium-, Trialkylhydroxyalkylammonium- und Alkylpyridiniumchlorid oder die entsprechenden Bromide, Imidazolinderivate sowie kationische Aminoxide.
  • Die Konzentration dieser kationischen grenzflächenaktiven Mittel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die anionischen grenzflächenaktiven Mittel werden vorzugsweise im Gemisch mit amphoteren grenzflächenaktiven Mitteln eingesetzt. In diesem Fall beträgt das Gewichtsverhältnis der anionischen grenzflächenaktiven Mittel zu den amphoteren grenzflächenaktiven Mitteln 0,5 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 5.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner übliche Hilfsstoffe enthalten.
  • Derartige Hilfsstoffe sind beispielsweise Parfums, Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, Mittel für die Geschmeidigkeit, Schaumregulatoren, Ansäuerungsmittel oder Alkalinisierungsmittel.
  • Die Verdickungsmittel können insbesondere ausgewählt werden unter Natriumalginat, Gummi arabicum, Cellulosederivaten, wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, Guargummi und dessen Derivaten, Xanthangummen, Skleroglucanen, vernetzten Polyacrylsäuren, mit 55 mol Ethylenoxid ethoxyliertem Propylenglykololeat und Fettalkoholethern mit 27 bis 44 Kohlenstoffatomen.
  • Das Verdickungsmittel kann ferner durch Mischen von Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearaten oder Polyethylenglykoldistearaten oder durch Mischen von Phosphorsäureestern und Amiden hergestellt werden.
  • Diese Verdickungsmittel werden vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Das wäßrige Medium kann neben Wasser kosmetisch akzeptable Lösungsmittel, wie einwertige Alkohole oder Glykolether oder Ester von Fettsäuren, die allein oder im Gemisch eingesetzt werden, enthalten. Von diesen Lösungsmitteln sind insbesondere die niederen Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol und Propylenglykol, Glykolether sowie Glykolalkylether oder Diethylenglykolalkylether zu nennen.
  • Die Lösungsmittel werden vorzugsweise in Mengenanteilen vön 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Färbemittel, Viskositätsregulatoren, Perlglanzmittel, Feuchthaltemittel, Antischuppenmittel, Antiseborrhoemittel, Sonnenschutzfilter, flüchtige oder nichtflüchtige, organomodifizierte oder nicht organomodifizierte Silicone, weitere Konditionierungsmittel, die von den erfindungsgemäßen Konditionierungsmitteln verschieden sind, wie polymere oder nichtpolymere kationische Verbindungen, Kohlenwasserstofföle, Proteine, Vitamine, etc., enthalten.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt allgemein im Bereich von 4 bis 8 und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 7.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zum Waschen und zur Behandlung der Haare und/oder der Haut verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insbesondere in Form von Haarspülungen zur Anwendung nach der Haarwäsche, im Haar verbleibenden Haarpflegemitteln zur Anwendung nach der Haarwäsche, Zusammensetzungen zur Dauerwellenbehandlung, Zusammensetzungen zur Entkräuselung, Haarfärbemitteln oder Haarentfärbemitteln sowie in Form von Haarspülungen zur Anwendung vor- oder nach einer Haarfärbebehandlung, einer Haarentfärbebehandlung, einer Dauerwellenbehandlung oder einer Entkräuselungsbehandlung oder auch zwischen den beiden Stufen einer Dauerwellenbehandlung oder einer Entkräuselungsbehandlung vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner in Form von Zusammensetzungen zum Waschen des Körpers und insbesondere in Form von Lösungen oder Gels zum Baden oder Duschen oder Abschminkpräparaten vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner in Form von wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lotionen zur Hautpflege sowie zur Haarpflege vorliegen.
  • Der Fachmann kann unter den oben aufgelisteten verschiedenen Additiven die für den angestrebten Anwendungszweck geeigneten ermitteln.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne einschränkend zu sein.
  • Beispiel 1
  • Es wurden verschiedene Lotionen zur Verbesserung der Kämmbarkeit hergestellt, die enthielten:
  • a) ein Polymer (a), das unter verschiedenen Produkten ausgewählt wurde, die unter der allgemeinen Bezeichnung Mirapol durch die Firma Miranol im Handel sind, nämlich
  • - Mirapol175 ,
  • - MirapolA15 ,
  • - MirapolAD1 ,
  • - Mirapol9 ,
  • - MirapolAZ1
  • in einer Menge von x g
  • b) ein Copolymer (b) aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylsäure mit 35 % Wirkstoff (WS), das unter der Bezeichnung Merquat 280 durch die Firma Merck im Handel ist,
  • in einer Menge von y g
  • c) HCl q.s. pH 5,5
  • d) Konservierungsmittel q. s.
  • e) Wasser q.s.p. 100 g.
  • Diese (nachstehend mit 1 bis 17 numerierten) Lotionen wiesen unterschiedliche Gewichtsverhältnisse x/y der verschiedenen Polymeren (a) und (b) auf; zu jeder dieser Lotionen wurden entsprechende Vergleichslotionen hergestellt, die entweder nur das Polymer (a) in einer Konzentration von x + y (Lotionen vom Typ A) oder nur das Polymer (b), ebenfalls in der Konzentration x + y (Lotionen vom Typ B), enthielten.
  • Die genauen Zusammensetzungen sämtlicher entsprechender Lotionen sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt (wobei die entsprechenden Werte in g angegeben sind): Tabelle I Tabelle I (Fortsetzung) Tabelle I (Fortsetzung) Tabelle I (Fortsetzung) Tabelle I (Fortsetzung und Ende)
  • Die Verfahrensweise war dann wie folgt: Gleichartige Haarsträhnen, die jeweils 2,5 g dauergewellte Haare aufwiesen, wurden mit jeder der in der vorstehenden Tabelle angegebenen Lotionen (in einer Menge von 1 g Lotion pro Haarsträhne) behandelt und anschließend nach 2 min Pause mit Wasser gespült.
  • Anschließend wurde die Kämmbarkeit der mit diesen Lotionen behandelten Haare am nassen Haar mit einem sensorischen Test ermittelt und verglichen.
  • Der angewandte Test dient zur Klassifizierung jeder Reihe von drei Proben (beispielsweise der Reihe 1, 1A, 1B) in Abhängigkeit von höherer oder niedrigerer Wirksamkeit hinsichtlich der Kämmbarkeit (Leichtigkeit des Hindurchziehens eines Kamms) durch eine Jury von 10 Testpersonen. Die drei auf ein und dieselbe Reihe bezogenen Proben werden einer Testperson gleichzeitig vorgelegt. Sie muß sie von der leichtesten Kämmbarkeit zur schwierigsten Kämmbarkeit klassifizieren. Die statistische Analyse der Ergebnisse erfolgt mit den Tabellen von A. Kramer (Food Technology 17 (12) (1963) 124-125).
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt. Tabelle II Tabelle II (Fortsetzung und Ende)
  • Die obigen Ergebnisse zeigen klar, daß die synergistische Wirksamkeit durch die Kombination der Polymeren (a) und (b) in folgenden Bereichen der Gewichtsverhältnisse (a)/(b) auftritt:
  • - [0,5-3) bei einem Polymer (a) vom Typ Mirapol 175 (vgl. die Lotionen 1 bis 3B) oder vom Typ Mirapol 9 (vgl. die Lotionen 11 bis 13B),
  • - [0,1-1,5] bei einem Polymer (a) vom Typ Mirapol A15 (vgl. die Lotionen 4 bis 6B),
  • - [1,25-1,75) bei einem Polymer (a) vom Typ Mirapol AD1 (vgl. die Lotionen 7 bis 10B) oder vom Typ Mirapol AZ1 (vgl. die Lotionen 14 bis 17B).
  • Beispiel 2
  • Nachstehend ist ein Beispiel zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Shampoos angegeben.
  • - Triethanolaminlaurylethersulfat. (C12/C14 im Verhältnis 70/30) in wäßriger, 40%iger Lösung (Empicol TL 40/FL von Albright & Wilson) 15 g WS
  • - Poly[N-dimethylammoniumpropyl-1-N'-(3-ethylenoxyethylendimethylammonium)-propylharnstoff-dichlorid) (n = 6) (Mirapol A15 von Rhône-Poulenc) 1 g WS
  • - Diallyldimethylammoniumchlorid-Acrylsäure- Copolymer (80/20) in wäßriger, 35%iger Lösung (Merquat 280 von Merck) 1 g WS
  • - Konservierungsmittel, Parfums und Färbemittel q.s.
  • - HCl q.s. pH 5
  • - Wasser q.s.p. 100 g.
  • Beispiel 3
  • Nachstehend wird ein weiteres Beispiel für ein erfindungsgemäßes Shampoo angegeben.
  • - Alkylpolyglucosid(1,4) (C9/C10/C11 20/40/40 Gew.-%) in wäßriger, 50%iger Lösung (APG 300 von Henkel) 15 g WS
  • - quaternäres Polyammoniumchlorid (Molekulargewicht 20.000) in wäßriger, 62%iger Lösung (Mirapol 175 von Rhône-Poulenc) 0,5 g WS
  • - Diallyldimethylammoniumchlorid-Acrylsäure- Copolymer (80/20) in wäßriger, 35%iger Lösung (Merquat 289 von Merck) 1 g WS
  • - Konservierungsmittel, Parfums und Färbemittel q.s.
  • - HCl q.s. pH 6
  • - Wasser q.s.p. 100 g.
  • Beispiel 4
  • Nachstehend wird ein Beispiel zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Haarbehandlung nach der Haarwäsche angegeben.
  • - Cetyltrimethylammoniumchlorid in wäßriger, 25%iger Lösung (Dehyquat A von Henkel) 3 g WS
  • - quaternäres Polyammoniumchlorid (Molekulärgewicht 50.000) in wäßiger Lösung (Mirapol AZI von Rhône-Poulenc) 2 g WS
  • - Diallyldimethylammoniumchlorid-Acrylsäure- Copolymer (80/20) in wäßriger, 35%iger Lösung (Merquat 280 von Merck) 1,33 g WS
  • - Hydroxyethylcellulose (Natrosol 250 HHR von Aqualon) 2,5 g
  • - Gemisch von Cetylstearylalkohol und mit 33 mol Ethylenoxid ethoxyliertem Cetylstearylalkohol (80/20)
  • (Deshconet 390 von Tensia) 2g
  • - NaOH q.s. pH 7
  • - Wasser q.s.p. 100 g.
  • Beispiel 5
  • Nachstehend wird ein weiteres Beispiel für ein erfindungsgemäßes Haarbehandlungsmittel zur Behandlung nach der Haarwäsche angegeben.
  • - Behenyltrimethylammoniumchlorid, 80%ig in einem Gemisch Wasser/Isopropanol (Genamin KDM-F von Hoechst) 2,5 g WS
  • - quaternäres Polyammoniumchlorid (Molekulargewicht 50.000) in wäßriger, 60%iger Lösung (Mirapol ADL von Rhône-Poulenc) 1,5 g WS
  • - Diallyldimethylammoniumchlorid-Acrylsäure- Copolymer (80/20) in wäßriger, 35%iger Lösung (Merquat 280 von Merck) 1 g WS
  • - Gemisch von Cetylstearylalkohol und mit 33 mol Ethylenoxid ethoxyliertem Cetylstearylalkohol (80/20)
  • (Deshconet 390 von Tensia) 3g
  • - HCl q.s. pH 4,5
  • - Wasser q.s.p. 100 g.
  • Beispiel 6
  • Nachstehend wird ein Beispiel zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Duschgels angegeben.
  • - Laurylethercarbonsäure (C12/C14 70/30) mit einem Gehalt von 4,5 mol Ethylenoxid in wäßriger, 90%iger Lösung (Akypo RLM 45 von Lambert Rivière) 15 g WS
  • - Natriumlaurylethersulfat (C12/C14 70/30) mit einem Gehalt von 2 mol Ethylenoxid in wäßriger, 28%iger Lösung (Empicol ESB/3FL von Albright & Wilson) 10 g WS
  • - quaternäres Polyammoniumchlorid (Molekulargewicht 20.000) in wäßriger, 62%iger Lösung (Mirapol 9 von Rhône-Poulenc) 0,8 g WS
  • - Diallyldimethylammoniumchlorid-Acrylsäure Copolymer (80/20) in wäßriger, 35%iger Lösung (Merquat 280 von Merck) 1,2 g WS
  • - Glycerin, rein 1,5 g
  • - Konservierungsmittei, Parfums q.s.
  • - NaOH q.s. pH 7,5
  • - Wasser q.s.p. 100 g.

Claims (19)

1. Kosmetische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten:
- mindestens ein Polymer (a), das eine polymere quaternäre Ammoniumverbindung darstellt,
aus aufeinanderfolgenden Einheiten der nachstehenden Formel I
besteht, in der bedeuten:
- p eine ganze Zahl von etwa 1 bis 6,
- D eine Einfachbindung oder eine Gruppe -(CH&sub2;)r-CO-, in der r 4 oder 7 darstellt, und
- X&supmin; ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion,
und
eine Molekülmasse von weniger als 100.000 und vorzugsweise höchstens 50.000 aufweist,
sowie
- mindestens ein Polymer (b), das zu etwa 70 bis 90 Gew.-% aus Diallyldialkylammonium-Einheiten, bei denen die Alkylgruppen 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, und zu etwa 30 bis 10 Gew.-% aus Acryl- oder Methacryleinheiten besteht,
wobei die Polymeren (a) und (b) in einem Mengenverhältnis vorliegen, bei dem eine synergistische Wirksamkeit auftritt.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (a) unter Polymeren ausgewählt ist, in deren Formel D eine Einfachbindung und X ein Chloratom bedeuten.
3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (a) unter Polymeren ausgewählt ist, in deren Formel D eine Gruppe -(CH&sub2;)&sub4;-CO- und X ein Chloratom bedeuten.
4. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (a) unter Polymeren ausgewählt ist, in deren Formel D eine Gruppe -(CH&sub2;)&sub7;-CO- und X ein Chloratom bedeuten.
5. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (a) unter Blockcopolymeren ausgewählt ist, die aus Einheiten aufgebaut sind, die den in den Ansprüchen 2 und 3 definierten Einheiten entsprechen.
6. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Polymer (a)/Polymer (b) 0,1 bis 3 beträgt.
7. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Polymer (a)/Polymer (b) 0,1 bis 1,5 beträgt.
8. Zusammensetzungen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Polymer (a)/Polymer (b) 1,25 bis 1,75 beträgt.
9. Zusammensetzungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Polymer (a)/Polymer (b) 0,5 bis 3 beträgt.
10. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (b) ein Molekulargewicht von 50.000 bis 10 Millionen und vorzugsweise von 200.000 bis 5 Millionen aufweist.
11. Zusammensetzungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (b) ein Copolymer von Diallyldimethylammoniumchlorid oder Diallyldiethylammoniumchlorid mit Acrylsäure ist und ein Molekulargewicht von 200.000 bis 5 Millionen aufweist.
12. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (a) in einem Mengenanteil von 0,05 bis 4 Gew.-% und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
13. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (b) in einem Mengenanteil von 0,1 bis 8 Gew.-% und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
14. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 7 aufweisen.
15. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens ein grenzflächenaktives Mittel enthalten, das unter anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen grenzflächenaktiven Mitteln sowie deren Gemischen ausgewählt ist.
16. Zusammensetzungen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die grenzflächenaktiven Mittel in einer Konzentration von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einer Konzentration von 3 bis 40 Gew.-% und noch bevorzugter in einer Konzentration von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
17. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens ein Additiv enthalten, das ausgewählt ist unter Parfums, Lösungsmitteln, Konservierungsmitteln, Sequestrierungsmitteln, Verdickungsmitteln, Mitteln für die Geschmeidigkeit, Schaumregulatoren, Ansäuerungsmitteln oder Alkalinisierungsmitteln, Färbemitteln, Viskositätsregulatoren, Perlglanzmitteln, Feuchthaltemitteln, Antischuppenmitteln, Antiseborrhoemitteln, Sonnenschutzfiltern, (Nano)Pigmenten, flüchtigen oder nichtflüchtigen, organomodifizierten oder nicht organomodifizierten Siliconen, von den Polymeren (a) und (b) verschiedenen Konditionierungsmitteln, wie polymeren oder nichtpolymeren kationischen Verbindungen, sowie Kohlenwasserstoffölen und Proteinen.
18. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Shampoos, Haarspülungen zur Anwendung nach der Haarwäsche, Zusammensetzungen für Dauerwellen, Zusammensetzungen zur Entkräuselung von Haaren, Haarfärbemitteln oder Haarentfärbemitteln, Zusammensetzungen zur Haarspülung zur Anwendung zwischen den beiden Stufen einer Dauerwellenbehandlung oder einer Haarentkräuselungsbehandlung, Zusammensetzungen zum Waschen des Körpers oder Lotionen vorliegen.
19. Kosmetische Verwendung einer Zusammensetzung wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert zum Waschen oder zur Pflege der Haare und/oder der Haut.
DE69500306T 1994-03-15 1995-01-27 Kosmetische Zusammensetzungen, die ein synergistisches Gemisch von polymeren Konditionierungsmitteln enthalten Expired - Fee Related DE69500306T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9402991A FR2717380B1 (fr) 1994-03-15 1994-03-15 Compositions cosmétiques contenant un mélange synergétique de polymères conditionneurs.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500306D1 DE69500306D1 (de) 1997-06-26
DE69500306T2 true DE69500306T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=9461046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500306T Expired - Fee Related DE69500306T2 (de) 1994-03-15 1995-01-27 Kosmetische Zusammensetzungen, die ein synergistisches Gemisch von polymeren Konditionierungsmitteln enthalten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5612025A (de)
EP (1) EP0672409B1 (de)
JP (1) JP2653989B2 (de)
CA (1) CA2143995A1 (de)
DE (1) DE69500306T2 (de)
ES (1) ES2104461T3 (de)
FR (1) FR2717380B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6444629B1 (en) * 1997-08-22 2002-09-03 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
DE10023334A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Clariant Gmbh Haarbehandlungsmittel
CA2354836A1 (en) 2000-08-25 2002-02-25 L'oreal S.A. Protection of keratinous fibers using ceramides and/or glycoceramides
US20040071742A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Popplewell Lewis Michael Encapsulated fragrance chemicals
US7125835B2 (en) 2002-10-10 2006-10-24 International Flavors & Fragrances Inc Encapsulated fragrance chemicals
BR0303954A (pt) 2002-10-10 2004-09-08 Int Flavors & Fragrances Inc Composição, fragrância, método para divisão de uma quantidade efetiva olfativa de fragrância em um produto sem enxague e produto sem enxague
US7585824B2 (en) 2002-10-10 2009-09-08 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated fragrance chemicals
US7141568B2 (en) * 2003-07-09 2006-11-28 Pfizer Italia S.R.L. Pyrrolo[3,4-c]pyrazole derivatives active as kinase inhibitors, process for their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
US20050112152A1 (en) 2003-11-20 2005-05-26 Popplewell Lewis M. Encapsulated materials
US7594594B2 (en) * 2004-11-17 2009-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-compartment storage and delivery containers and delivery system for microencapsulated fragrances
US20070207174A1 (en) * 2005-05-06 2007-09-06 Pluyter Johan G L Encapsulated fragrance materials and methods for making same
US7470651B2 (en) * 2005-06-24 2008-12-30 The Procter & Gamble Company Clear conditioning compositions comprising coacervate
MX2008000049A (es) * 2005-07-07 2008-03-19 Procter & Gamble Composiciones acondicionadoras que comprenden coacervado y matriz de gel.
US7833960B2 (en) 2006-12-15 2010-11-16 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated active material containing nanoscaled material
FR2943540B1 (fr) * 2009-03-31 2011-06-10 Oreal Procede de traitement capillaire cosmetique comprenant l'application d'une composition comprenant un polymere cationique puis l'application d'une composition comprenant un tensio-actif zwitterionique

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521748C (de) * 1931-03-25 Georg Boeheim Zweiteilige Gerueststuetze
US2528378A (en) * 1947-09-20 1950-10-31 John J Mccabe Jr Metal salts of substituted quaternary hydroxy cycloimidinic acid metal alcoholates and process for preparation of same
US2781354A (en) * 1956-03-26 1957-02-12 John J Mccabe Jr Imidazoline derivatives and process
US4157388A (en) * 1977-06-23 1979-06-05 The Miranol Chemical Company, Inc. Hair and fabric conditioning compositions containing polymeric ionenes
LU78153A1 (fr) * 1977-09-20 1979-05-25 Oreal Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires et procede de preparation
FR2470596A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques
FR2471997B1 (fr) * 1979-12-21 1987-08-28 Oreal Nouveaux polymeres polycationiques, leur preparation et leur utilisation
FR2471777A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux agents cosmetiques a base de polymeres polycationiques, et leur utilisation dans des compositions cosmetiques
LU83876A1 (fr) * 1982-01-15 1983-09-02 Oreal Composition cosmetique destinee au traitement des fibres keratiniques et procede de traitement de celles-ci
FR2596985B1 (fr) * 1986-04-10 1990-08-24 Oreal Compositions cosmetiques pour teindre ou pour decolorer les cheveux
US4719282A (en) * 1986-04-22 1988-01-12 Miranol Inc. Polycationic block copolymer
NL8601762A (nl) * 1986-07-07 1988-02-01 Bouke Jan Lange Werkwijze voor de reiniging en conditionering en eventuele medicinale behandeling van het haar en de hoofdhuid, een voor dit doel bruikbare tweefasen shampoo, alsmede een verpakking daarvoor.
LU86599A1 (fr) * 1986-09-19 1988-04-05 Oreal Compositions cosmetiques a base de polymeres cationiques et de polymeres d'alkyloxazoline
US4764365A (en) * 1986-10-27 1988-08-16 Calgon Corporation Personal skin care products containing dimethyl diallyl ammonium chloride/acrylic acid-type polymers
US4772462A (en) * 1986-10-27 1988-09-20 Calgon Corporation Hair products containing dimethyl diallyl ammonium chloride/acrylic acid-type polymers
DE3888905T2 (de) * 1987-09-17 1994-08-18 Procter & Gamble Ultramildes Hautreinigungsstück mit einer Mischung ausgewählter Polymere.
DE3823843A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel-zubereitung
FR2662175B1 (fr) * 1990-05-18 1994-05-13 Oreal Compositions de lavage a base de silicone et d'alcools gras a groupements ether et/ou thioether ou sulfoxyde.
FR2677995B1 (fr) * 1991-06-21 1994-07-22 Oreal Composition de lavage et/ou de conditionnement des matieres keratiniques, contenant une silicone et un polymere amphotere derive de diallyldialkylammonium et d'un monomere anionique.
FR2680682B1 (fr) * 1991-09-04 1995-02-10 Oreal Composition cosmetique contenant une association de polymeres cationiques a effet synergique.
FR2699403B1 (fr) * 1992-12-18 1995-02-24 Oreal Compositions de conditionnement des matières kératiniques à base d'alkylpolyglycosides et leur utilisation pour le lavage et le conditionnement des cheveux.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2717380A1 (fr) 1995-09-22
JPH07304628A (ja) 1995-11-21
US5612025A (en) 1997-03-18
EP0672409B1 (de) 1997-05-21
JP2653989B2 (ja) 1997-09-17
DE69500306D1 (de) 1997-06-26
EP0672409A1 (de) 1995-09-20
FR2717380B1 (fr) 1996-04-26
ES2104461T3 (es) 1997-10-01
CA2143995A1 (fr) 1995-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715390T2 (de) Haarpflegemittel
DE4127731C1 (de)
DE69108854T2 (de) Haarbehandlungsmittel.
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE69117725T2 (de) Frisiermittel
DE3871974T2 (de) Haarschutzmittel und verfahren.
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
DE69500306T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein synergistisches Gemisch von polymeren Konditionierungsmitteln enthalten
DE60014398T2 (de) Verfahren zur verminderung des ausbleichens der gefärbten haare unter verwendung organischer aminoverbindungen
DE3713099C3 (de) Verwendung von polymeren Chitosanderivaten zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren
DE60311298T2 (de) Kopfhautbehandlung
DE60024267T2 (de) Zusammensetzung, die ein trübungs- oder perlglanzmittel und mindestens zwei fettalkohole enthält
DE69312662T2 (de) Mittel zum Konditionieren von Keratinmaterial auf Basis von Alkylpolyglycosiden und ihre Verwendung zum Waschen und Konditionieren von menschlichen Haaren
DE69402853T2 (de) Kosmetische mittel enthaltende mindestens einen anionischen tenside vom typ alkylgalaktride-uronat und mindestens einen organopolysiloxanen
DE69004016T2 (de) Kosmetische Haarzubereitung.
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE69408647T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Mischung aus Konditionnierungspolymere
DE69400996T2 (de) Kosmetische Haarwaschmittel
DE69819692T3 (de) Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
WO1994016678A1 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE69710066T2 (de) Kosmetisches haarwaschmittel und dessen verwendung
DE69402976T2 (de) Kosmetischemittel enthaltende mindestens einen anionischen tenside vom typ alkylgalactoside uronat und mindestens einen anionischen tenside vom typ alkylpolyglucosid und/oder polygyceroliert
DE2153386C3 (de) Haarpflegemittel, enthaltend Lab
DE60002431T2 (de) Haarbehandlungsmittel polyester von cyclischen polyolen mit c20 oder höheren ungesättigten fettsäuren enthaltend

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee