[go: up one dir, main page]

DE69312662T2 - Mittel zum Konditionieren von Keratinmaterial auf Basis von Alkylpolyglycosiden und ihre Verwendung zum Waschen und Konditionieren von menschlichen Haaren - Google Patents

Mittel zum Konditionieren von Keratinmaterial auf Basis von Alkylpolyglycosiden und ihre Verwendung zum Waschen und Konditionieren von menschlichen Haaren

Info

Publication number
DE69312662T2
DE69312662T2 DE69312662T DE69312662T DE69312662T2 DE 69312662 T2 DE69312662 T2 DE 69312662T2 DE 69312662 T DE69312662 T DE 69312662T DE 69312662 T DE69312662 T DE 69312662T DE 69312662 T2 DE69312662 T2 DE 69312662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
hair
composition according
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69312662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69312662D1 (de
Inventor
Daniele Cauwet
Claude Dubief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69312662D1 publication Critical patent/DE69312662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69312662T2 publication Critical patent/DE69312662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zum Konditionieren keratinischer Materien, insbesondere der menschlichen Haare oder der Haut, auf Basis von Alkylpolyglycosiden und eines amphoteren Polymer, das von einer Diallyldialkylammoniumverbindung und einem Säure-Monomer aus Acryl- oder Methacrylsäure abgeleitet ist, die Erfindung betrifft auch Verfahren zum Behandeln keratinischer Materien, wobei die entsprechenden Zusammensetzungen zur Anwendung gelangen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Zusammensetzungen zum Waschen oder Shampoo-Produkte sowie Nach-Shampoo-Zusammensetzungen, bei denen nach der Aufbringung bzw. Anwendung im allgemeinen eine Spülung erfolgt.
  • Zusammensetzungen zum Waschen der Haare oder Shampoo-Produkte werden im allgemeinen aus anionischen oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln oder deren Mischungen, gegebenenfalls in Anwesenheit von amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, zubereitet.
  • Bei alleiniger Verwendung ergeben die anionischen oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel keine guten kosmetischen Eigenschaften, und es ist insbesondere das Entwirren feuchter Haare schwierig, und die Haare fühlen sich rauh an.
  • Man hat vorgeschlagen, diesen Waschzusammensetzungen kationische Polymere und/oder Silicone zuzufügen, um deren kosmetische Eigenschaften zu verbessern. Dabei ist allerdings festgestellt worden, daß bei Vorliegen eines anionischen Medium das Leistungsvermögen der kationischen Polymeren nicht optimal bezüglich der ionischen Wechselwirkung zwischen dem kationischen Polymer und dem anionischen oberflächenaktiven Mittel ist, und es stellen sich häufig Probleme bei der Stabilität der Zusammensetzung ein.
  • Die Einbringung von Silicon in derartige Lösungen auf Basis anionischer oder nicht-ionischer oberflächenaktiver Mittel verursacht ebenfalls Probleme, insbesondere im Hinblick auf die Zurbereitung, was auch zu Problemen bei der Stabilität derartiger Zusammensetzungen führt.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, in Zusammensetzungen zum Waschen, die Alkylpolyglycoside enthalten, kationische Polymere einzubringen. Diese Reinigungsmittelzusammensetzungen ergeben allerdings Probleme bezüglich der Beseitigung beim Spülen, was zu einem Mangel an Weichheit der getrockneten Haare und einer unzureichenden Entwirrbarkeit der feuchten Haare führt. In Nach-Shampoo-Zusammensetzungen ist in der Vergangenheit bereits vorgeschlagen worden, kationische oberflächenaktive Mittel und/oder kationische Polymere zu verwenden, was allerdings den Nachteil ergibt, daß sie sich auf den Haaren im Laufe aufeinanderfolgender Aufbringungen anreichern, was somit zu einer Beschwerung der Frisur führt und ihr einen unangenehmen Griff verleiht.
  • Die Anmelderin hat nun, betreffend Aufgabe und Lösung der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung aufgefunden, welche es ermöglicht, die Haare zu konditionieren, wobei die Zusammensetzung zum Waschen oder als Nach- Shampoo verwendet werden kann und ein Alkylpolylglycosid sowie ein aus einer Diallyldialkylammoniumverbindung und einem Säure-Monomer aus Acryl- oder Methacrylsäure abgeleitetes amphoteres Polymer enthält. Diese Zusammensetzung enthält weder Silicon als Konditioniermittel noch Seife als Waschmittel.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung weisen insbesondere das Merkmal auf, besonders stabil zu sein, verglichen mit Zusammensetzungen, die zusätzlich als Konditioniermittel ein Silicon enthalten.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung weisen auch den Vorteil auf, auf die behandelten Haare Weichheit und Lockerheit zu übertragen, und ermöglichen es, daß die Haare rascher trocknen, wobei die Zusammensetzung keine Seife enthält. Schließlich werden die Zusammensetzungen beim Spülen leichter entfernt und ergeben bei befeuchteten Haaren eine leichtere Entwirrbarkeit.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Zusammensetzung zum Konditionieren keratinischer Materien, insbesondere der Haare, zur Verwendung als Shampoo oder als Nach-Shampoo zum Konditionieren der behandelten Materien.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Waschen keratinischer Materien und insbesondere der Haare und der Haut, wobei man eine entsprechende Zusammensetzung zur Anwendung bringt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung nach dem Schamponieren dar, wobei man die oben definierte Zusammensetzung anwendet, worauf gespült wird.
  • Weitere Gesichtspunkte bzw. Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der nun folgenden Beschreibung und der sich daran anschließenden Beispiele ersichtlich.
  • Die Zusammensetzung zum Konditionieren keratinischer Materien und insbesondere der menschlichen Haare ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in wässrigem Medium 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Copolymer aus 70 bis 90 Gew.% Diallyldialkylammonium-Einheiten und 30 bis 10 Gew.% eines aus Acryl- oder Methacrylsäure ausgewählten Monomer sowie 0,1 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Alkylpolylglycosid der Formel enthält:
  • R(C&sub6;H&sub1;&sub0;O&sub5;)x H (I)
  • mit der Strukturformel (II):
  • worin gilt: R bedeutet einen Alkyl- oder Alkenylrest mit gerader oder verzweigter C&sub8;&submin;&sub2;&sub4;-Kette oder eine Mischung dieser Reste, und x ist eine zahl von 1 bis 15,
  • wobei diese Zusammensetzung weder Silicon als Konditioniermittel noch Seife als Reinigungsmittel enthält.
  • Die Alkylgruppen des Diallyldialkylammonium-Monomer sind, unabhängig voneinander, aus Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt und stellen vorzugsweise einen Methyl- oder Ethylrest dar. Das Molekulargewicht des oben definierten amphoteren Polymer beträgt ca. 50000 bis 10000000 und vorzugsweise 200000 bis 5000000, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie. Derartige Polymere sind insbesondere in EP-A-0269243 beschrieben.
  • Unter diesen Polymeren sind Copolymere aus Dimethyldiallylammonium- oder Diethyldiallylammoniumchlorid und Acrylsäure besonders bevorzugt.
  • Man kann insbesondere das Polymer nennen, das unter der Bezeichnung MERQUAT 280 von GALGON in Form einer wässrigen Lösung mit 35% Aktivmasse verkauft wird, wobei dieses Polymer ein Copolymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylsäure in Mengenanteilen von 80/20 mit einer Viskosität gemäß Viskosimeter Brookfield LVF, Modul 4; bei 60 Umdrehungen/Minute, von 3,5 bis 17 Pa x s und einem Molekulargewicht von ca. 1 300 000 ist.
  • Die Alkylpolyglycoside sind insbesondere aus den von HENKEL unter der Bezeichnung APG, wie aus den Produkten APG 300, APG 350, APG 500, APG 550, APG 625, APG Basis 10-12, aus den von SEPPIC unter den Bezeichnungen TRITON CG 110 (oder ORAMIX CG 110) und TRITON CG 312 oder (ORAMIX NS 10) sowie aus den von BASF unter der Bezeichnung LUTENSOL GD 70 verkauften Produkten ausgewählt.
  • Die bevorzugten, erfindungsgemäß verwendeten Alkylpolyglycoside der Formel (I) oder (II) sind APG 300 von HENKEL und LUTENSOL GD 70 von BASF.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum Waschen keratinischer Fasern und insbesondere der Haare beträgt die Konzentration an oben definiertem Alkylpolyglycosid 1 bis 40 und insbesondere 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und die Konzentration des aus Diallyldialkylammonium-Einheiten und Acryl- oder Methacrylsäure abgeleiteten copolymer beträgt 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzungen zum Waschen oder die entsprechenden Shampoo- Produkte können zusätzlich zum Alkylpolylglycosid weitere oberflächenaktive Zusatzmittel enthalten, unter Ausschluß von Seifen. Diese oberflächenaktiven Zusatzmittel, die sich von Seifen unterscheiden, sind an sich bekannt und aus anionischen, amphoteren, zwitterionischen, nicht-ionischen und kationischen oberflächenaktiven Mitteln oder aus deren Mischungen ausgewählt, wobei diese zusätzlichen Mittel reinigende Eigenschaften aufweisen.
  • Unter den anionischen oberflächenaktiven Mitteln kann man Alkali-, Ammonium-, Amin-, Aminoalkohol- und Magnesiumsalze der folgenden Verbindungen nennen: von Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylamidoethersulfaten, Alkylarylpolyethersulfaten, Monoglyceridsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylamidsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Olefinsulfonaten und von Paraffinsulfonaten; von Alkylsulfosuccinaten, Alkylethersulfosuccinaten, Alkylamidsulfosuccinaten und von Alkylsulfosuccinamaten; von Alkylsulfoacetaten; von Alkyletherphosphaten; von Acylsarcosinaten und von N-Acyltauraten.
  • Der Alkyl- oder Acylrest dieser verschiedenen Verbindungen ist im allgemeinen aus einer Kohlenstoffkette zusammengesetzt, die 10 bis 20 Kohlenstoffatome umfaßt. Man kann auch schwach anionische oberflächenaktive Mittel verwenden, wie polyoxalkylierte Ethercarboxylsäuren, wie diejenigen, die 2 bis 50 Ethylenoxid-Gruppierungen aufweisen.
  • Die nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel, die sich von denen der Formel (I) unterscheiden, sind insbesondere aus polyethoxylierten, polypropoxylierten und polyglycerierten Alkoholen oder α-Diolen oder Alkylphenolen oder Fettsäuren mit jeweils einer Fettkette von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wobei die Anzahl an Ethylenoxid- oder Propylenoxid- Gruppierungen 2 bis 50 und die Anzahl an Glyceryl-Gruppierungen 2 bis 30 ausmachen.
  • Man kann insbesondere Copolymere aus Ethylen- und Propylenoxiden, Kondensate von Ethylen- und Propylenoxiden an Fettalkohole, mit vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid polyethoxylierte Fettamide, mit vorzugsweise 1 bis 5 und insbesondere mit 1,5 bis 4 Glycerylgruppen polyglycerierte Fettamide, mit vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid polyethoxylierte Fettamine, mit vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid oxethylierte Sorbitanfettsäureester, Zuckerester von Fettsäuren, Fettsäureester von Polyethylenglycol, Fettsäureester von Glycolen, Aminoxide wie die Oxide von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkylaminen oder von N-Acylamidopropylmorpholin nennen.
  • Die bevorzugten amphoteren oder zwitterionischen oberflächenaktiven Mittel sind Derivate sekundärer oder tertiärer aliphatischer Amine, in denen der aliphatische Rest eine lineare oder verzweigte Kette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine anionische, Wasserlöslichkeit vermittelnde Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonatgruppe enthält; ferner sind diesbezüglich C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylbetaine, Sulfobetaine, C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylamido-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylbetaine oder C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylamido-&sub1;&submin;&sub6;- alkylsulfobetaine zu nennen.
  • Unter den Aminderivaten kann man die unter der Bezeichnung MIRANOL in den Handel gebrachten Produkte nennen, wie diejenigen Produkte, die in US- A-2 528 378 und 2 781 354 beschrieben oder im Wörterbuch CTFA, 3. Ausgabe, 1982, unter den Bezeichnungen Amphocarboxyglycinate oder Amphocarboxypropionate klassifiziert sind.
  • Die oberflächenaktiven Zusatzmittel werden in den erfindungsgemäßen zusammensetzungen zum Waschen in Mengenanteilen verwendet, die ausreichen, um, in Kombination mit dem in diesen zusammensetzungen obligatorisch vorhandenen Alkylpolyglycosid, der Zusammensetzung einen reinigenden Charakter zu verleihen. Diese oberflächenaktiven Zusatzmittel sind im allgemeinen in Mengenanteilen von 0,5 bis 30 und insbesondere von 1 bis 20 Gew.% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch weitere Mittel und insbesondere Schaumverstärkungsmittel oder "boosters" wie Alkanolamide von Fettsäuren und insbesondere von Kopra enthalten.
  • Bei Verwendung der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung als Nach- Shampoo-Zusammensetzungen wird im allgemeinen nach deren Aufbringung gespült. In diesen Zusammensetzungen beträgt die Konzentration an Alkylpolyglycosid 0,1 bis 10 und vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und die Konzentration an Copolymer aus Diallyldialkylammonium-Einheiten und Acryl- oder Methacrylsäure beträgt 0,1 bis 10 und vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Sie können anionische, unter Ausschluß von Seifen, amphotere, nicht-ionische oder kationische oben definierte oberflächenaktive Zusatzmittel enthalten, wobei diese Mittel dann in Mengenanteilen von ca. 0,05 bis 5 und vorzugeweise von 0,1 bis 3 Gew.% vorhanden sind, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Man verwendet vorzugweise in den Zusammensetzungen zum Konditionieren, die nach dem Waschen auf die keratinischen Materien aufgebracht werden, nicht-ionische oder kationische oberflächenaktive zusätzliche Mittel.
  • Unter den nicht-ionischen oberflächenaktiven zusätzlichen Mitteln verwendet man vorzugsweise Fettester von Zuckern und unter den kationischen oberflächenaktiven zusätzlichen Mitteln verwendet man vorzugsweise C&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub2;- Alkyltrimethylammoniumchloride sowie quaternäre Ammoniumsalze wie das Produkt, das im CTFA, 4. Ausgabe, als QUATERNIUM 27 bezeichnet ist und unter der Bezeichnung REWOQUAT 75 PG von REWO verkauft wird.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch Hilfsstofffe aufweisen, die gewöhnlich in kosmetischen Zusammensetungen und insbesondere in Shampoo- oder Konditionierzusamensetzungen für die Haare verwendet werden.
  • Man kann diesbezüglich Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Parfüm-Produkte, gegebenenfalls Fettkörper wie Fettalkohole, Kohlenwasserstofföle oder -wachse nennen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man insbesondere in Nach-Shampoo-Produktengemäß der Erfindung eine Mischung aus Alkylpolyglycosid und Cetylstearylalkohol wie das unter der Bezeichnung MONTANOL 68 in den Handel gebrachte Produkt.
  • Ebenfalls ist es möglich, diesen zusammensetzungen zum Konditionieren oder Waschen synthetische organische Öle wie Isoparaffine wie insbesondere das unter der Bezeichnung ARLAMOL HD von ICI verkaufte Produkt zuzufügen.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in verschiedenen Formen zur Anwendung gebracht werden, wie in Form einer Flüssigkeit, verdickten Flüssigkeit, eines Gels und einer Creme, und sie können gegebenenfalls als Aerosol zubereitet und in Form eines Schaums ausgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Waschen und/oder Konditionieren der keratinischen Materien und insbesondere der Haare beruht darauf, daß man auf diese Materien mindestens eine oben definierte Zusammensetzung aufbringt und anwendet, worauf man in einer anschließenden Stufe eine Spülung mit Wasser durchführt.
  • Die Zusammensetzungen zum Waschen können als Shampoo-Produkte, aber auch als Duschgel zum Waschen der Haare und der Haut verwendet werden, in welchem Fall sie auf die Haut und die feuchten Haare aufgebracht werden, welche nach der Aufbringung gespült werden.
  • Bei Verwendung der Zusammensetzungen zum Konditionieren der Haare werden sie auf die vorab mit einem klassischen oder erfindungsgemäßen Shampoo gewaschenen feuchten Haare aufgebracht. Nach einer Verweilzeit von 1 bis 10 Minuten spült man die Haare mit Wasser. Man stellt sodann fest, daß sich die feuchten Haare gut entwirren lassen, daß sie rasch trocknen und locker sind bzw. fallen, sogar nach mehreren Behandlungsstufen.
  • Die nun folgenden Beispiele dienen einer weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne in irgendeiner Weise eine Einschränkung darzustellen.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Man stellt ein Shampoo der folgenden Zusammensetzung her:
  • - (C&sub9;-C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;/20-40-40)Alkylpolyglycosid(1,4), verkauft mit 50% AM unter der Bezeichnung APG 300 von HENKEL 18 g AM
  • - Copolymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylsäure, verkauft unter der Bezeichnung MERQUAT 280 von CALGON mit 35 % AM 0,6 g AM
  • - Heptamethylnonan, verkauft unter der Bezeichnung ARLAMOL HD von ICI 1,8 g
  • - Ether von Hexadecandiol (3 Mol) und Polyethylenglycol (60 Mol Ethylenoxid) 2,5 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - Salzsäure qs pH = 7
  • Wasser auf 100 g
  • Beispiel 2
  • Man stellt ein Shampoo der folgenden Zusammensetzung her:
  • - (C&sub9;-C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;/20-40-40)Alkylpolyglycosid(1,4), verkauft mit 50% AM unter der Bezeichnung APG 300 von HENKEL 12 g AM
  • - Urethanpolyether, verkauft unter der Bezeichnung DAPRAL T212 von AKZO 1,5 g
  • - Copolymer aus Diallyldimethalammoniumchlorid und Acrylsäure, verkauft unter der Bezeichnung MERQUAT 280 von CALGON mit 35% AM 2,5 g AM
  • - Ether von Hexadecandiol (3 Mol) und Polyethylenglycol (60 Mol Ethylenoxid) 2,5 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - Triethanolamin qs pH = 6,7
  • - Wasser auf 100 g
  • Beispiel 3
  • Man stellt ein Shampoo der folgenden Zusammensetzung her:
  • - (C&sub9;-C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;/20-40-40)Alkylpolyglycosid(1,4), verkauft mit 50% AM unter der Bezeichnung APG 300 von HENKEL 5 g AM
  • - Copolymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylsäure, verkauft unter der Bezeichnung MERQUAT 280 von CALGON mit 35 % AM 0,25 g AM
  • - Amphoteres oberflächenaktives Mittel, bezeichnet als "Cocoamphocarboxyglycinat" im Wörterbuch CTFA, 3. Ausgabe, 1982, verkauft in einer Konzentration von 38% AM unter der Bezeichnung MIRANOL C2M conc. von MIRANOL 5 g AM
  • - Dioleat-Derivat von Polyethylenglycol (55 Mol Ethylenoxid) und Propylenglycol, verkauft unter der Bezeichnung ANTIL 141 Liquide von GOLDSCHMIDT mit 43,6% AM 1,5 g AM
  • - Konservierungsmittel qs
  • - Salzsäure qs pH = 7,6
  • - Wasser auf 100,0 g
  • Beispiel 4
  • Man stellt ein Shämpoo der folgenden Zusammensetzung her:
  • - (C&sub9;-C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;/20-40-40)Alkylpolyglycosid(1,4), verkauft mit 50% AM unter der Bezeichnung APG 300 von HENKEL 20 g AM
  • - Copolymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylsäure, verkauft unter der Bezeichnung MERQUAT 280 von CALGON mit 35 % AM 4,5 g AM
  • - Ether von Hexadecandiol (3 Mol) und Polyethylenglycol (60 Mol Ethylenoxid) 2,5 g
  • - Monoisopropanolamid der Säure von Kopra 2,5 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - Triethanolamin qs pH = 6
  • - Wasser auf 100,0 g
  • Beispeil 5
  • Man stellt ein Nach-Shampoo der folgenden Zusammensetzung her:
  • - (C&sub9;-C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;/20-40-40)Alkylpolyglycosid(1,4), verkauft mit 50% AM unter der Bezeichnung APG 300 von HENKEL 2 g AM
  • - Copolymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylsäure, verkauft unter der Bezeichnung MERQUAT 280 von GALGON mit 35 % AM 3 g AM
  • - Mischung (80/20) aus Cetylstearyl- und mit 33 Mol Ethylenoxid oxethyliertem Cetylstearylalkohol, verkauft unter der Bezeichnung SINNOWAK AG von HENKEL 2 g
  • - Cetylalkohol 1 g
  • - Stearylalkohol 1 g
  • - Hydroxyethylcellulose, verkauft unter der Bezeichnung NATROSOL 250 HHR von AQUALON 1 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - Triethanolamin qs pH = 5
  • - Wasser auf 100 g
  • Beispiel 6
  • Man stellt ein Nach-Shampoo der folgenden Zusammensetzung her:
  • - Mischung (23/77 gewichtsbezogen) aus Cetylstearylglycosid und Cetylstearylalkohol, verkauft unter der Bezeichnung MONTANOL 68 von SEPPIC 8 g
  • - Copolymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylsäure, verkauft unter der Bezeichnung MERQUAT 280 von CALGON mit 35% AM 2 g AM
  • - Glycerin 1,5 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - Triethanolamin qs pH = 5
  • - Wasser auf 100 g
  • Beispiel 7
  • Man stellt ein Shampoo der folgenden Zusammensetzung her:
  • - (C&sub9;-C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;/20-40-40)Alkylpolyglycosid(1,4), verkauft mit 50% AM unter der Bezeichnung APG 300 von HENKEL 15 g AM
  • - Copolymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylsäure, verkauft unter der Bezeichnung MERQUAT 280 von GALGON mit 35 % AM 1 g AM
  • - Wasser auf 100 g
  • Der pH-Wert wird mit Triethanolamin auf 7 eingetellt.
  • Diese als Shampoo verwendete Zusammensetzung ermöglicht es, daß sich die Haare leicht entwirren lassen.
  • Beispiel 8
  • Man stellt ein Shampoo der folgenden Zusammensetzung her:
  • - PLANTAREN 1200 CS UP: Alkylpolyglucosid, dessen Alkyl-Gruppierung eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6;-Mischung ist 5 g AM
  • - Mischung aus Glyceriden von Palmöl PEG (200 EO) und Kopra (7 EO) 2 g AM
  • - MERQUAT 280 0,35 g AM
  • - Wasser auf 100 g
  • - HCl qs pH = 6,5

Claims (15)

1. Zusammensetzung zum Waschen und/oder Konditionieren keratinischer Materien, enthaltend in wässrigem Medium 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Copolymer aus 70 bis 90 Gew.% Diallyldialkylammonium-Einheiten und aus 30 bis 10 Gew.% eines sauren Monomer, das aus Acryl- oder Methacrylsäuren ausgewählt ist, sowie enthaltend 0,1 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Alkylpolyglycosid der Formel (I):
R(c&sub6;H&sub1;&sub0;O&sub5;)xH (I)
mit der Strukturformel (II):
worin gilt:
R bedeutet einen Alkyl- oder Alkenylrest mit gerader oder verzweigter C&sub8;&submin;&sub2;&sub4;-Kette oder eine Mischung dieser Reste; x ist eine Zahl von 1 bis 15, wobei diese Zusammensetzung weder Silicon als Konditioniermittel noch Seife als Reinigungsmittel enthält.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht des Copolymer aus Dialkyldiallylammonium- Einheiten und Acryl- oder Methacrylsäure 50000 bis 10 000 000 beträgt, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer aus Diallyldialkylammonium-Einheiten und Acryl- oder Methacrylsäure aus Copolymeren aus Dimethyldiallylammonium- oder Diethyldiallylammoniumchlorid und Acrylsäure eines Molekulargewichts von 200 000 bis 5 000 000 ausgewählt ist.
4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylpolyglycosid ein (C&sub9;-C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)Alkylpolyglycosid ist.
5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung oberflächenaktive Zusatzmittel enthält, die sich von Seifen unterscheiden und aus anionischen, amphoteren, zwitterionischen und nicht-ionischen, die sich von denen der Formel (I) unterscheiden, und auskationischen oberflächenaktiven Mitteln oder aus deren Mischungen ausgewählt sind, wobei diese Mittel reinigende Eigenschaften aufweisen.
6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung zum Waschen der Haare und/oder der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylpolyglycosid in Mengenanteilen von 1 bis 40 und vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und das Copolymer aus Diallyldialkylammonium-Einheiten und Acryl- oder Methacrylsäure in Mengenanteilen von 0,5 bis 5 Gew.% vorhanden sind.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie oberflächenaktive Zusatzmittel enthält, die in Mengenanteilen von 0,5 bis 30 und insbesondere von 1 bis 20 Gew.% vorhanden sind, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zum Konditionieren der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 10 % Alkylpolyglycosid und vorzugsweise 0,3 bis 5 % Copolymer aus Diallyldialkylammonium-Einheiten und Acryl- oder Methacrylsäure enthält.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie kationische oder nicht-ionische oberflächenaktive Zusatzmittel enthält.
10. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Parfüm-Produkte, Fettkörper aus Fettalkoholen, Kohlenwasserstoffölen oder -wachsen enthält.
11. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung aus Alkylpolyglycosid und Cetylstearylalkohol enthält.
12. Verfahren zum Waschen der Haare und/oder der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haare und/oder die Haut eine in einem der Ansprüche 1 bis 7 und 10 definierte Zusammensetzung aufbringt und anwendet, worauf man eine Spülung mit Wasser durchführt.
13. Kosmetisches Verfahren zum Behandeln der Haare nach deren Waschung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die feuchten Haare mindestens eine in einem der Ansprüche 1 bis 5, 8 und 9 definierte Zusammensetzung aufbringt und anwendet, worauf man nach einer Verweilzeit von 1 bis 10 Minuten deren Spülung durchführt.
14. Verwendung einer in einem der Ansprüche 1 bis 7 und 10 definierten Zusammensetzung zum Waschen der Haare und/oder der Haut.
15. Verwendung einer in einem der Ansprüche 1 bis 5, 8 und 9 definierten Zusammensetzung zum Konditionieren der Haare.
DE69312662T 1992-12-18 1993-12-17 Mittel zum Konditionieren von Keratinmaterial auf Basis von Alkylpolyglycosiden und ihre Verwendung zum Waschen und Konditionieren von menschlichen Haaren Expired - Fee Related DE69312662T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9215676A FR2699403B1 (fr) 1992-12-18 1992-12-18 Compositions de conditionnement des matières kératiniques à base d'alkylpolyglycosides et leur utilisation pour le lavage et le conditionnement des cheveux.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69312662D1 DE69312662D1 (de) 1997-09-04
DE69312662T2 true DE69312662T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=9437077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69312662T Expired - Fee Related DE69312662T2 (de) 1992-12-18 1993-12-17 Mittel zum Konditionieren von Keratinmaterial auf Basis von Alkylpolyglycosiden und ihre Verwendung zum Waschen und Konditionieren von menschlichen Haaren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5449475A (de)
EP (1) EP0603078B1 (de)
JP (1) JP3602862B2 (de)
KR (1) KR100289842B1 (de)
CN (1) CN1047073C (de)
AT (1) ATE156009T1 (de)
AU (1) AU676505B2 (de)
CA (1) CA2111506C (de)
DE (1) DE69312662T2 (de)
ES (1) ES2105179T3 (de)
FR (1) FR2699403B1 (de)
GR (1) GR3025128T3 (de)
HU (1) HU212805B (de)
PL (1) PL173269B1 (de)
RU (1) RU2097018C1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8829925D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Ici Ltd Composition and use
FR2678633B1 (fr) * 1991-07-04 1993-10-22 Oreal Composition de lavage et/ou de conditionnement des matieres keratiniques a base d'une silicone a fonction hydroxyacylamino et de polymeres substantifs.
FR2714289B1 (fr) * 1993-12-27 1996-01-26 Oreal Composition cosmétique contenant un mélange de polymères conditionneurs.
ZA951012B (en) * 1994-02-14 1996-08-08 Colgate Palmolive Co Composition
FR2717380B1 (fr) * 1994-03-15 1996-04-26 Oreal Compositions cosmétiques contenant un mélange synergétique de polymères conditionneurs.
WO1995033036A1 (en) * 1994-06-01 1995-12-07 Henkel Corporation Enhanced performance of amphoteric surfactants
FR2720934B1 (fr) * 1994-06-14 1996-07-12 Oreal Emulsion nettoyante huile-dans-eau ayant l'aspect d'un lait.
DE19539877C2 (de) * 1995-10-26 1998-07-23 Henkel Kgaa Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
WO1997020543A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Henkel Corporation Process for setting hair
EP0889713B1 (de) 1996-03-27 2001-05-16 The Procter & Gamble Company Polyalphaolefin-konditionierungsmittel enthaltende konditionierende shampoozusammensetzungen
DE19615470A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Heinz Beinio Körperpflegemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19623383C2 (de) * 1996-06-12 1999-07-01 Henkel Kgaa Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen
DE19724587A1 (de) * 1997-02-15 1998-12-24 Wella Ag Haarpflegemittel
DE19714424A1 (de) 1997-04-08 1998-10-15 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend Acrylatcopolymere, Alkylglucoside und Alkohole
US20040053810A1 (en) * 2002-08-16 2004-03-18 Tully Jo Anne Liquid laundry compositions comprising silicone additives
US7446087B2 (en) * 2006-05-05 2008-11-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof
US7696140B2 (en) * 2006-10-04 2010-04-13 L'oreal S.A. Composition containing a phospholipid and quaternary ammonium polymer
FR2917968B1 (fr) * 2007-06-29 2010-02-26 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant quatre tensioactifs, un polymere cationique et un agent benefique et utilisation
BR112013001310B1 (pt) 2010-07-19 2018-03-20 Colgate-Palmolive Company Composição de limpeza com coco e decil glicosídeos e método de fabricação da mesma
US8883125B2 (en) * 2011-04-05 2014-11-11 L'oreal Cosmetic composition comprising a cucurbic acid compound and a blend of sulfonic and acrylic polymers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673525A (en) * 1985-05-13 1987-06-16 The Procter & Gamble Company Ultra mild skin cleansing composition
US4668422A (en) * 1985-05-31 1987-05-26 A. E. Staley Manufacturing Company Liquid hand-soap or bubble bath composition
US4772462A (en) * 1986-10-27 1988-09-20 Calgon Corporation Hair products containing dimethyl diallyl ammonium chloride/acrylic acid-type polymers
MY105119A (en) * 1988-04-12 1994-08-30 Kao Corp Low irritation detergent composition.
JPH04134019A (ja) * 1989-12-27 1992-05-07 Lion Corp 毛髪化粧料
FR2677995B1 (fr) * 1991-06-21 1994-07-22 Oreal Composition de lavage et/ou de conditionnement des matieres keratiniques, contenant une silicone et un polymere amphotere derive de diallyldialkylammonium et d'un monomere anionique.
DE9110351U1 (de) * 1991-08-22 1992-12-24 Goldwell AG, 6100 Darmstadt Haarwaschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603078A1 (de) 1994-06-22
FR2699403B1 (fr) 1995-02-24
ATE156009T1 (de) 1997-08-15
CN1092972A (zh) 1994-10-05
HU212805B (en) 1996-11-28
KR940013489A (ko) 1994-07-15
AU676505B2 (en) 1997-03-13
JP3602862B2 (ja) 2004-12-15
KR100289842B1 (ko) 2001-09-17
HU9303654D0 (en) 1994-04-28
JPH06234619A (ja) 1994-08-23
US5449475A (en) 1995-09-12
FR2699403A1 (fr) 1994-06-24
PL173269B1 (pl) 1998-02-27
HUT66197A (en) 1994-10-28
EP0603078B1 (de) 1997-07-30
PL301536A1 (en) 1994-06-27
GR3025128T3 (en) 1998-02-27
DE69312662D1 (de) 1997-09-04
CA2111506A1 (fr) 1994-06-19
ES2105179T3 (es) 1997-10-16
AU5251793A (en) 1994-06-30
RU2097018C1 (ru) 1997-11-27
CN1047073C (zh) 1999-12-08
CA2111506C (fr) 2006-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312662T2 (de) Mittel zum Konditionieren von Keratinmaterial auf Basis von Alkylpolyglycosiden und ihre Verwendung zum Waschen und Konditionieren von menschlichen Haaren
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE69600155T2 (de) Konditionierende und waschende Haarpflegemittel
DE69108854T2 (de) Haarbehandlungsmittel.
DE69903744T2 (de) Haarpflegeshampoo
DE69121976T2 (de) Haarreinigungsmittel
DE69314641T2 (de) Haarkosmetisches präparat
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
DE69117725T2 (de) Frisiermittel
DE69303752T2 (de) Konditionierende Shampoozusammensetzung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung desselben
DE69205561T2 (de) Kationische dispersionen enthaltend ceramiden und/oder glycoceramiden.
DE69825333T2 (de) Verwendung von Polymeren, die eine kritische Temperatur vom Typ LCST oder vom Typ UCST aufweisen, in kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen und zu deren Herstellung sowie Zusammensetzungen, die sie enthalten
EP0681469B1 (de) Oberflächenaktive mischungen, die ein temporär kationisches copolymer enthalten
DE3101011A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes von haaren
DE69004016T2 (de) Kosmetische Haarzubereitung.
DE69403017T2 (de) Alkylpolyglycosid- und/oder Polyglycerol als nichtionisches Tensid und vernetztes Maleinsäureanhydrid/Alkyl(C1-C5)-vinylether-Copolymer enthaltende kosmetische Zusammensetzung
DE60000236T2 (de) Reinigende kosmetische zusammensetzungen und ihre verwendung
DE69500306T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein synergistisches Gemisch von polymeren Konditionierungsmitteln enthalten
DE69714671T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die ein anionisches acrylpolymer und ein alkoxyliertes silicon enthält
DE69207790T2 (de) Syntheseöle enthaltende Reinigungsmittel und Verfahren zur Ausführung
DE4302314A1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE69408647T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Mischung aus Konditionnierungspolymere
DE69402976T2 (de) Kosmetischemittel enthaltende mindestens einen anionischen tenside vom typ alkylgalactoside uronat und mindestens einen anionischen tenside vom typ alkylpolyglucosid und/oder polygyceroliert
DE60309121T2 (de) Wässrige Haarreinigungszusammensetzung
DE69710066T2 (de) Kosmetisches haarwaschmittel und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee