[go: up one dir, main page]

DE69303752T2 - Konditionierende Shampoozusammensetzung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung desselben - Google Patents

Konditionierende Shampoozusammensetzung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung desselben

Info

Publication number
DE69303752T2
DE69303752T2 DE69303752T DE69303752T DE69303752T2 DE 69303752 T2 DE69303752 T2 DE 69303752T2 DE 69303752 T DE69303752 T DE 69303752T DE 69303752 T DE69303752 T DE 69303752T DE 69303752 T2 DE69303752 T2 DE 69303752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
hair
conditioning
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69303752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303752D1 (de
Inventor
Wolfgang Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helene Curtis Inc
Original Assignee
Helene Curtis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/869,538 external-priority patent/US5275761A/en
Application filed by Helene Curtis Inc filed Critical Helene Curtis Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69303752D1 publication Critical patent/DE69303752D1/de
Publication of DE69303752T2 publication Critical patent/DE69303752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konditionier- shampoo-Zusammensetzung, deren Herstellungsverfahren und ein Verfahren des Shampoonierens von Haar, welches das Haar reinigt und bei einer einzigen Anwendung der Zusammensetzung dem Haar verbesserte Konditioniereigenschaften im nas- sen Zustand und trockenen Zustand verleiht. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf eine Konditioniershampoo Zusammensetzung ausgerichtet, welche folgendes enthält:
  • a) ein anionisches Reinigungstensid, wie ein Alkylethersulfat, wie Natriumlaurylethersulfat; b) ein wasserunlösliches Konditioniermittel, wie eine Siliconverbindung odei eine Kohlenwasserstoffverbindung, wie ein Polydimethylsiloxan; c) eine Emulgierzusammensetzung, umfassend (i) eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung wie ein Glycol, ein Triol oder ein Polyol, und (ii) eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung wie eine quartäre Ammoniumverbindung, welche einen Fettsäureamidoalkylsubsti tuenten enthält, oder ein anionisches Emulgiertensid, dargestellt durch die allgemeine Strukturformel (I):
  • R&sub1;-O-(A)x-CH&sub2;-Y&supmin;M&spplus;, (I)
  • wobei R&sub1; eine Alkyl- oder eine Aralkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, A eine Alkylenoxid-Gruppierung darstellt, wobei die Alkylengruppe ein bis vier Kohlenstoffatome einschließt, x eine Zahl im Bereich von 4 bis 50 ist, Y für Sulfat, Sulfonat, Carbonat oder carboxylat steht und M aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Wasserstoff, einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall, Ammonium, einem Alkylammonium oder einem Hydroxyalkylammonium, wobei die Alkylgruppe ein bis vier Kohlenstoffatome einschließt; und d) ein Suspensionsmittel in e) einem geeigneten Träger. Die Zusammensetzung wird hergestellt indem zuerst ein Gel gebildet wird, welches die Emulgierzusammensetzung und das wasserunlösliche Konditioniermittel enthält; dann das Gel mit dem anionischen Reinigungstensid, dem Suspensionsmittel und dem Träger vermischt wird. Die Konditioniershampoo-Zusammensetzung reinigt auf wirksame Weise das Haar und verleiht bei einer einzelnen Anwendung der Zusammensetzung dem Haar verbesserte Konditioniereigenschaften im nassen Zustand und trockenen Zustand. Überraschenderweise widersteht eine wäßrige Konditioniershampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, welche kationische und anionische Komponenten und eine wasserunlösliche Komponente beinhaltet, wirksam einer Phasentrennung und zeigt keine Wechselwirkung zwischen den kationischen Komponenten und den anionischen Komponenten in der Zusammensetzung. Daher sind die anionischen Komponenten, die kationischen Komponenten und die wasserunlösliche Komponente verfügbar, um auf wirksame Weise das Haar zu reinigen und dem Haar verbesserte Konditioniereigenschaften im nassen Zustand und trockenen Zustand zu verleihen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die meisten Personen kaufen und benutzen ein Haarshampoo aufgrund seiner Reinigungseigenschaften. Zusätzlich zur Haarreinigung wünscht der Verbraucher ebenfalls ein ausreichend konditioniertes Haar, welches eine gegebene Anordnung beibehält. Heutige Haarshampoos werden jedoch im allgemeinen mit hochwirksamen synthetischen Tensiden zubereitet, wie anionischen Tensiden, welche im Gegensatz zur Konditionierung das Haar in erster Linie reinigen. Aus diesem Grund ist es nicht überraschend, daß Haarshampoos im allgemeinen weder helfen nasses Haar zu entwirren noch dem trockenen Haar irgendwelche verbleibenden Konditioniervergünstigun- gen, wie die Möglichkeit der Handhabung und Formung von Haarfrisuren zu verleihen.
  • Folglich verbleibt das Haar nach dem Shampoonieren in einem kosmetisch unbefriedigenden Zustand, da ein Shampoo basierend auf anionischem Tensid nicht nur den gesamten Dreck und die Verschmutzung aus dem Haar entfernt, sondern ebenfalls den gesamten Talg, welcher naturgemäß auf der Oberfläche der Haarfasern vorhanden ist. Somit bewirken die Eigenschaften von anionischen Tensiden, welche auf wirksame Weise das Haar reinigen, auch daß das Haar in einem kosmetisch unbefriedigenden Zustand verbleibt. Im allgemeinen läßt daher das Shampoonieren des Haares mit einer Haarsham- poozusammensetzung, welche anionische Tenside oder nicht- ionische Tenside oder amphotere Tenside beinhaltet, das Haar nach dem Spülen mit Wasser mit einem unerwünschten rauhen, stumpfen und trockenen Gefühl oder Empfindung zu- rück, im allgemeinen als spröde (creak) bezeichnet.
  • Als ein Ergebnis davon ist sorgfältig gereinigtes Haar, sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand, extrem schwer zu kämmen, da die einzelnen Haare dazu neigen sich miteinander zu verwirren, zu verknoten und zu verschlingen Zusätzlich besitzt unvollständig getrocknetes Haar, wie Haar, welches mit einem Handtuch getrocknet wird, schlechte Bürsteigenschaften. Dann, nach dem vollständigen Trocknen,, legt sich das Haar schlecht, und die Kämm- oder Bürsteigen- schaft des getrockneten Haares bleibt schlecht. Das ge- trocknete Haar besitzt ebenfalls unzureichende elektrosta- tische Eigenschaften in einer Atmosphäre mit niedriger Luftfeuchtigkeit, was das Haar dazu bringt "davonzufliegen", was die Bürsteigenschaften des Haares weiter verschlechtert. Die unzureichende Kämm- oder Bürsteigenschaft von frisch shampooniertem Haar bewirkt eben- falls Beschädigung der Haare, wie aufgespaltene Enden oder Haarbrüche. Zusätzlich werden der natürliche Glanz und die Spannkraft des Haares verringert.
  • Folglich benötigt frisch shampooniertes Haar für gewöhnlich eine Haarbehandlung nach dem Shampoonieren mit einer Konditionierzusammensetzung, um den unzureichenden physikalischen und kosmetischen Zustand des Haares zu verbessern. Eine Konditionierzusammensetzung wird normalerweise getrennt von dem Haarshampoo angewendet, und ist für gewöhnlich eine Spülung oder eine cremeartige Lotion, welche eine kationische Verbindung enthält. Deshalb suchten die Entwickler nach Haarshampoo-Zusammensetzungen, welche so- wohl das Haar reinigen als auch das Haar in einem kosmetisch zufriedenstellenden Zustand zurücklassen, so daß die nachfolgende Behandlung mit einer Konditionierzusammensetzung vermieden werden kann.
  • Folglich waren die Untersuchungen darauf ausgerichtet, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche sowohl als Shampoo als auch als Haarkonditionierer wirkt. Die erhaltenen Shampoo-Konditionierzusammensetzungen besaßen jedoch einige Nachteile. Zum Beispiel ist bekannt, daß anionische Tenside geeignete Haarreinigungsmittel sind, und daß in vielen Fällen kationische Tenside und kationische Polymere geeignete Haarkonditioniermittel sind. Jedoch die Hauptschwierigkeit, der die Entwickler begegneten, ist die den Verbindungen eigene Inkompatibilität zwischen einem anionischen Tensid und einem kationischen Tensid oder kationischen Polymer. Folglich erzeugt ein Kontakt zwischen dem anionischen Tensid und dem kationischen Tensid oder kationischen Polymer entweder einen hartnäckigen Niederschlag, welcher sich sofort bildet, oder bewirkt eine Wechselwirkung zwischen den anionischen und kationischen Komponenten, welche deren Reinigungs und Konditioniereigenschaften merklich verringern. Die Verringerung der Reinigungs- und Konditionierwirksamkeit wird ebenfalls in Zusammensetzungen beobachtet, in welchen die anionischen und kationischen Komponenten nicht aus der Zusammensetzung ausfallen sondern in Lösung oder in einem suspendierten Zu- stand bleiben. Diese Inkompatibilität zwischen einer anionischen Verbindung und einer kationischen Verbindung wird vom Durchschnittsfachmann eindeutig erkannt. Zum Beispiel gibt Sagarin in Cosmetics Interscience Publishers, Inc., New York, S. 538, 1957, an, daß anionische und kationische Verbindungen nicht zusammen verwendet werden können, da sie unter Ausbildung unlöslicher Salze reagieren. In der Praxis wurden somit die Verbraucherwünsche üblicherweise befriedigt, indem ein nichtsubstantives, auf einem anionischen Tensid basierendes Shampoo zur Reinigung des Haares angewendet wurde, dann das Haar gespült wurde, gefolgt vom Anwenden einer Konditionierzusammensetzung auf das Haar, wel- che eine substantive, kationische Verbindung enthält, um das Haar zu Konditionieren.
  • Während zahlreiche Shampoos, welche einen substantiven, kationischen Haarkonditionierer enthalten, offenbart wurden, waren solche Shampoos aufgrund der Kompatibilitätspro- bleme zwischen anionischen Reinigungstensiden und kationischen Konditionierverbindungen nicht vollständig zufrieden- stellend. Dieses Kompatibilitätsproblem führte dazu, daß Fachleute andere Tenside wie nichtionische, amphotere und zwitterionische als einen vollständig oder teilweisen Ersatz für die anionischen Reinigungstenside untersuchten. Viele dieser Anstrengungen spiegeln sich in Patenten wie- der, welche im Bereich der Shampookonditionierer veröffent licht wurden. Siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 3.990,991 von Gerstein; US-Patent Nr. 2,950,255 von Goff; US-Patent Nr. 3,816,616 von Anguillo, et al.; US-Patent Nr. 4,061,602 von Oberstar et al.; US-Patent Nr. 4,273,760 von Koehler et al.; US-Patent Nr. 4,247,538 von Barker; US-Patent Nr. 4,479,893 von Hirota et al. und US-Patent Nr. 3,822,312 von Sato. Die nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen Tenside sind jedoch schlechtere Reinigungstenside als vergleichsweise die anionischen Tenside.
  • Um die anionischen-kationischen Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, welche einem Konditioniershampoo eigen sind, das ein anionisches Reinigungstensid und eine kationische Konditionierverbindung zur Erhöhung des Grades der Konditionierung, welche dem Haar verliehen wird, enthält, und um die Reinigungswirksamkeit des Haarshampoos beizubehalten, suchten die Entwickler andere Verbindungsklassen, welche dem Haar gegenüber substantiv sind und welche dem Haar ver- besserte Konditioniereigenschaften verleihen. Diese Verbindungen sind für gewöhnlich wasserunlösliche Verbindungen und sind von nichtionischem Charakter. Beispielhafte Ver- bindungen schließen die Silicon-Konditioniermittel, die Kohlenwasserstoffkonditioniermittel und die Fettsäurealkohole ein, welche von 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthal ten. Jedoch obwohl diese Verbindungen die anionischen-ka- tionischen Kompatibilitätsprobleme vermieden, zeigten diese Verbindungen die Probleme der Bildung einer stabilen Zusammensetzung, welche einer Phasentrennung über den normalen Lebenszeitraum des Produktes widerstehen, der wirksamen Zuführung des Konditioniermittels zu dem shampoonierten Haar und der Bildung eines ausreichenden Schaumniveaus für die Verbraucherakzeptanz.
  • Shampookonditionier-Zusammensetzungen, welche Silicone enthalten, wurden in verschiedenen Patenten offenbart, ein- schließlich US-Patent Nr. 2,826,551 von Green; US-Patent Nr. 3,964,500 von Drakoff; US-Patent Nr. 4,364,837 von Pader; Britisches Patent Nr. 849,433 von Woolston; US-Patent Nr. 4,741,855 von Grote, et al.; US-Patent Nr. 4,788,006 und 4,902,499 von Bolich, Jr. et al. und US-Patent Nr. 4,704,272 von Oh et al.
  • Ein besonders schwieriges Problem im Zusammenhang mit siliconhaltigen Konditioniershampoos ist das Aufrechterhalten eines dispergierten, unlöslichen Siliconmaterials, welches in stabiler Form suspendiert ist, während die Reinigungs- und Konditionierleistung des Konditioniershampoopro-. dukts beibehalten wird. Für die Zwecke des Verdickens und Stabilisierens wurden eine Vielzahl an Materialien zum Einbringen in siliconhaltige Konditioniershampoos vorgeschlagen wie Xanthan, langkettige Acylderivate, langkettige Amidoxide und langkettige Alkanolamide, wie in den US-Patenten der Nummern 4,788,006; 4,704,272; und 4,741,855 offenbart.
  • Zusätzlich versuchten einige Entwickler eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche ein anionisches Reinigungstensid, eine kationische Konditionierverbindung und ein nichtionisches, wasserunlösliches Konditioniermittel enthalten. Eine derartige Zusammensetzung ist vorteilhaft, da die beiden Arten an Konditionierverbindungen dem shampoonierten Haar unterschiedliche Konditioniereigenschaften verleihen. Die Entwickler standen jedoch einigen Problemen gegenüber, einschließlich dem anionischen-kationischen Kompatibilitätsproblem, dem Problem des Dispergierens und des Suspendierens eines wasserunlöslichen Konditioniermittels und dem Problem, eine phasenstabile Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche ein akzeptables Schaumniveau erzeugt. Bis zu der Zusammensetzung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung waren die Entwickler hinsichtlich des zur-Verfügung-Stellens solch eines vorteilhaften Konditioniershampoos nicht gänzlich erfolgreich.
  • Zum Beispiel offenbart das US-Patent Nr. 3,993,744 von Cella et al., daß kationische Verbindungen, wie quartäre Ammoniumverbindungen und Silicone mit perfluorierten Verbindungen kombiniert werden können, um Haarbehandlungszusammensetzungen zur Verfügung zu stellen. Die von Cella et al. im besonderen offenbarten Silicone sind tensidartige Polyoxyethylenpolymethylsiloxane, welche offensichtlich wasserlöslich oder dispergierbar sind. Gemäß Cella et al. werden sowohl die quartären Ammoniumverbindungen als auch die Silicone in relativ geringen Mengen verwendet, z.B. ungefähr 0,05 Gewichtsprozent der Zusammensetzung. Zusätzlich sind die von Cella et al. offenbarten Zusammensetzungen Konditionierzusammensetzungen, welche keine anionischen Reinigungstenside enthalten, weshalb die kationischen-anionischen Wechselwirkungen nicht auftreten. Verschiedene andere Patente, zum Beispiel Bolich et al. US-Patent Nr. 4,374,825, offenbaren eine Kombination aus einer quartären Ammoniumverbindung und einem wasserunlöslichen Konditioniermittel, z.B. einer Siliconverbindung, jedoch enthalten solche Zusammensetzungen kein anionisches Reinigungstensid.
  • Da Haarshampoo-Zusammensetzungen hauptsächlich anionischen Charakters sind, ist daher das Einbringen einer substantiven kationischen Verbindung in eine anionische Shampoozusammensetzung aufgrund der ihnen eigenen Inkompatibilität zwischen anionischen und kationischen Tensiden schwierig. Gleichermaßen ist das Einbringen eines wasserunlöslichen Konditioniermittels in eine anionische Shampoozusammensetzung aufgrund der ihnen eigenen Phaseninstabilität zwischen dem Shampoo auf Wasserbasis und dem wasserunlöslichen Konditioniermittel schwierig. Nichtsdestoweniger ist aufgrund der Bequemlichkeit, welche solch ein Kombinations- produkt dem Verbraucher bietet, eine Konditioniershampoo- Zusammensetzung wünschenswert. In solch einer Konditioniershampoo-Zusammensetzung dient das anionische Tensid da- zu, das Haar und die Kopfhaut von Dreck, Oberflächenfilm, Verschmutzung und dergleichen zu befreien, während die ka- tionische Verbindung oder die wasserunlösliche Konditio- nierverbindung sich auf dem Haar ablagert, um Konditioniervorteile wie Handhabbarkeit, Glanz und Struktur zur Verfü- gung zu stellen.
  • Bis zu der Zusammensetzung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zeigte es sich aufgrund der ihnen eigenen chemischen Inkompatibilität zwischen kationischen und anionischen Tensiden und aufgrund der Phaseninstabilität einer wäßrigen Zusammensetzung, welche ein wasserunlösliches Konditioniermittel enthält, als sehr schwierig eine stabile Haarkonditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen. Gemäß einer wichtigen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung werden eine spezielle Klasse an quartären Ammoniumkonditionierverbindungen, anionischen Emulgiertensiden oder eine Mischung davon und ein wasserunlösliches Konditioniermittel in eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung eingebracht, wobei eine Wechselwirkung zwischen den anionischen und kationischen Komponenten der Zusammensetzung wirksam vermieden wird, wobei die Zusammensetzung wirksam einer Phasentrennung widersteht, und wobei sowohl die kationischen als auch die wasserunlöslichen Konditioniermittel wirksam auf dem shampoonierten Haar abgeschieden werden. Das Konditioniershampoo, welches ein anionisches Reinigungstensid, ein kationisches Konditioniertensid und ein wasserunlösliches, nichtionisches Konditioniermittel enthält, wird daher verwendet, um das Haar zu reinigen und im wesentlichen gleichzeitig dem Haar Konditioniereigen- schaften zu verleihen.
  • Gemäß einer wichtigen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist die kationische Konditionierverbindung, z.B. eine hydrophile quartäre Ammoniumverbindung, oder ein durch die allgemeine Strukturformel (I) dargestelltes anionisches Emulgiertensid, z.B. ein carboxyliertes Tensid, nicht nur zum Konditionieren des Haares vorhanden, sondern dient zu- sammen mit der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen als eine Emulgierzusammensetzung, um das wasserunlösliche Konditioniermittel zu emulgieren. Es zeigte sich ferner, daß ein phasenstabiles Konditioniershampoo mittels des Herstellungsverfahrens für das Konditioniershampoo der vorliegenden Erfindung zu Verfügung gestellt wird. Insbe- sondere wird durch das zuerst Herstellen eines Gels, wel- ches eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder das durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellte anionische Emulgiertensid und die mehrere Hydroxylgruppen ent- haltende Verbindung und das wasserunlösliche Konditioniermittel enthält, gefolgt vom Vermischen des Gels mit einer wäßrigen Lösung des anionischen Reinigungstensids und des Suspensionsmittels eine stabile Emulsion zur verfügung gestellt, welche einer Phasentrennung widersteht, welche im wesentlichen gleichzeitig das Haar effektiv reinigt und konditioniert und welche im wesentlichen keine negativen Wechselwirkungen zwischen den anionischen und kationischen Komponenten der Zusammensetzung aufweist.
  • EP-0467235 und EP-0413417 offenbaren Haarkonditioniershampoos mit von denen der vorliegenden Anmeldung verschiedenen quartären Alkylammoniumverbindungen.
  • Andere Entwickler haben das Verwenden eines vorgemischten Gels zum Einbringen einer wasserunlöslichen Verbindung in eine wäßrige Emulsion offenbart. Zum Beispiel offenbaren Yamada et al. im US-Patent Nr. 4,379,755 eine Gelzusammensetzung, welche einen hydrophilen Saccharosefettsäureester, einen mehrwertigen Alkohol und ein Öl beinhaltet, welche nach dem Verdünnen mit Wasser eine phasenstabile Emulsion zur Verfügung stellt. Yamada et al. lehrten das Emulgieren einer wasserunlöslichen Verbindung unter Verwendung einer Mischung aus einem nichtionischen Saccharosefettsäureester und einem mehrwertigen Alkohol. Yamada et al. lehrte nicht oder schlugen nicht das Löslichmachen einer wasserunlöslichen Verbindung in einer Mischung aus einer kationischen, hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder eines durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellten, anionischen Emulgiertensids und eines mehrwertigen Alkohols, dann das Verdünnen des vorgemischten Gels mit einer wäßrigen Lösung eines Suspensionsmittels und eines anionischen Reinigungstensids vor, um eine emulgierte Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche wirksam einer Phasentrennung widersteht, welche im wesentlichen gleichzeitig das Haar reinigt und konditioniert und welche im wesentlichen keine Wechselwirkungen zwischen den kationischen und den anionischen Komponenten der Zusammensetzung aufzeigt.
  • Die Notwendigkeit für eine wirksame und stabile Konditioniershampoo-Zusammensetzung, welche bei einer einzelnen Haarbehandlung das Haar reinigt und das Haar konditioniert, d.h. das Haar handhabbarer macht, ist seit langem bekannt. Folglich sind, obwohl Konditionierzusammensetzungen für die Anwendung auf zuvor shampooniertes Haar gut bekannt sind, erst vor kurzem Konditioniershampoo-Zusammensetzungen verfügbar geworden sind. Zum Beispiel wurden einige Konditioniershampoo-Zusammensetzungen speziell hinsichtlich milder Eigenschaften und folglich geringer Tensidmengen zubereitet, um einen Teil des natürlichen Öls auf dem Haarschaft zurückzulassen. Jedoch wird Haar, welches mit dieser Art von Zusammensetzung behandelt wurde, relativ schnell fettig, und hinsichtlich des Aussehens und Anfassens schmutzig.
  • Eine weitere Schwierigkeit im Zusammenhang mit der Her- stellung dieser Art an Konditioniershampoo-Zusammensetzung war das Erzielen einer stabilen Zusammensetzung ohne die fein abgestimmte Ausgewogenheit an Konditionierung, Reini- gung, Wirkung auf den Konsumenten, ästhetischen Eigenschaf- ten und anderen funktionellen Eigenschaften zu zerstören. Obwohl eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sowohl eine kationische Konditionierverbindung als auch eine nichtionische, wasserunlösliche Konditioniermittelverbindung, z.B. ein Silicon oder einen Kohlenwasserstoff, ent- hält, ist die Zusammensetzung überraschenderweise und uner- wartet in ausreichendem Maße phasenstabil, schäumt in ausreichendem Maße, reinigt das Haar und verleiht dem Haar Konditioniereigenschaften ohne einem fettigen Gefühl, während die hervorragenden physikalischen und ästhetischen Eigenschaften für die Wirkung auf den Konsumenten beibehalten werden.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung zum Reinigen des Haars und um dem Haar verbesserte physikalische und kosmetische Eigenschaften, wie verbesserte Kämmeigenschaften, Glanz und Handhabbarkeit, zu verleihen. Es ist bekannt, daß anionische Tenside zum Shampoonieren des Haares geeignet sind, und daß kationische Tenside und einige wasserunlösliche, nichtionische Verbindungen zum Konditionieren des Haares brauchbar sind. Es zeigte sich zusätzlich, daß aufgrund der ihnen eigenen chemischen Inkompatibilität zwischen den anionischen und den kationischen Klassen an Tensiden und der von der wasserunlöslichen Konditionierverbindung her- rührenden Phaseninstabilität eine Kombination eines anionischen Tensides, eines kationischen Tensides und eines nichtionischen, wasserunlöslichen Konditioniermittels in einer Konditionierzusammensetzung sich als schwierig erwiesen hat. Gemäß einer wichtigen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung zeigte es sich, daß anionische Tenside mit einer kationischen Konditionierverbindung und einem wasserunlöslichen, nichtionischen Konditioniermittel wie einer Silicon- oder einer Kohlenwasserstoff-Konditionierverbindung kombiniert werden kann, um eine stabile und wirksame Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen. Bei der Herstellung ist die Zusammensetzung metastabil, wobei der Begriff "metastabile Zusammensetzung" als eine Zusammensetzung definiert ist, welche während der Lagerung ausreichend stabil gegenüber einer Phasentrennung ist und im wesentlichen eine Wechselwirkung zwischen den kationischen und anionischen Komponenten der Zusammensetzung ausschließt; jedoch bei der Anwendung auf das Haar eine ausreichende Menge der kationischen und wasserunlöslichen Konditionierkomponenten auf dem Haarschaft ablagert, um dem Abspülen während des Prozesses des Shampoonierens und Spülens zu widerstehen, und welche dem Haar Konditioniereigenschaften verleiht.
  • Die vorliegende Erfindung ist folglich auf eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung ausgerichtet, welche ein nichtsubstantives und stark schäumendes anionisches Reini- gungstensid und eine Kombination aus einer kationischen und einer nichtionischen, wasserunlöslichen Haarkonditionierkomponente oder eine Kombination aus einem anionischen Emulgiertensid und einer nichtionischen, wasserunlöslichen Haarkonditionierkomponente einschließt, welche gleichzeitig das Haar reinigt und dem Haar wünschenswerte physikalische und kosmetische Eigenschaften verleiht. Nach dem Shampoonieren des Haares mit der Konditioniershampoo-Zusammenset zung der vorliegenden Erfindung ist das Haar im nassen Zustand leicht kämmbar und besitzt das Haar im trockenen Zustand zufriedenstellende kosmetische Eigenschaften, einschließlich insbesondere Elastizität, Körper, Glanz und Handhabbarkeit. Im Gegensatz zum Stand der Technik, in welchem kationische Konditionierverbindungen in erster Linie mit amphoteren Tensiden vermischt werden, beinhaltet die Konditioniershampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine kationische Konditionierverbindung, ein anionisches Emulgiertensid oder eine Mischung daraus, ein nichtionisches, wasserunlösliches Konditioniermittel und ein anionisches Reinigungstensid zum Reinigen des Haares. Überraschenderweise emulgiert die besondere Klasse der kationischen Konditionierverbindungen, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, im Zusammenhang mit der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung ebenfalls wirksam das wasserunlösliche Konditioniermittel, wodurch eine Phasentrennung vermieden wird, und ist zusätzlich mit dem anionischen Reinigungstensid kompatibel. Dadurch wurden die Stabilitäts- und Inkompatibilitätsprobleme, auf welche man normalerweise trifft, wenn ein kationisches Tensid, ein wasserunlösliches Konditioniermittel und ein anionisches Tensid in derselben wäßrigen Zusammensetzung vorhanden sind, überwunden.
  • Die Notwendigkeit für eine stabile Shampoozusammensetzung, welche ebenfalls das Haar konditioniert, d.h. das Haar handhabbarer macht, ist seit langem auf diesem Gebiet bekannt. Die vorliegende Erfindung ist auf eine solche stabile Konditioniershampoo-Zusammensetzung ausgerichtet, wobei die wäßrige Zusammensetzung ein anionisches Reinigungstensid, ein wasserunlösliches Haarkonditioniermittel, wie eine Siliconverbindung oder eine Kohlenwasserstoffverbindung, eine Emulgierzusammensetzung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder ein anionisches Emulgiertensid umfaßt, welches durch die allgemeine Strukturfor- mel (1) dargestellt wird:
  • R&sub1;-O-(A)x-CH&sub2;-Y&supmin; M&spplus;, (I)
  • wobei R&sub1; eine Alkyl- oder eine Aralkylgruppe mit einschließlich 6 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, A eine Alkylenoxidgruppierung darstellt, wobei die Alkylengruppe ein bis vier Kohlenstoffatome einschließt, x eine Zahl im Bereich von 4 bis 50 ist, Y gleich Sulfat, Sulfonat, Carbonat oder Carboxylat ist, und M ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall, Ammonium, einem Alkylammonium oder einem Hydroxylalkylammonium, wobei die Alkylgruppe ein bis vier Kohlenstoffatome einschließt, und ein Suspensionsmittel einschließt, wobei die Konditioniershampoo-Zusammenset- zung wirksam einer Phasentrennung widersteht, wirksam einer Wechselwirkung zwischen den anionischen und kationischen Komponenten der Zusammensetzung widersteht, und wirksam dem Haar die quartäre Ammoniumverbindung und das wasserunlösliche Konditioniermittel zuführt.
  • Eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ausreichend stabil, um einer Phasentrennung zu widerstehen und um einer kationischen-anionischen Wechselwirkung zu widerstehen, sogar wenn ein anionisches Tensid, eine quartäre Ammoniumverbindung und ein wasserunlösliches Konditioniermittel in der Zusammensetzung enthalten sind, und ist gleichwohl in der Lage dem shampoonierten Haar Konditioniereigenschaften zu verleihen, sogar wenn ein wasserunlösliches Konditioniermittel in der wäßrigen Zusammensetzung vorhanden ist. Ferner belegt die Zusammensetzung eine ausgezeichnete Fähigkeit die Konditioniermittel auf dem Haar abzulagern, da das emulgierte wasserunlösliche Konditioniermittel in der Zusammensetzung in einer Teilchengröße vorhanden ist, welche ausreichend groß ist um sich auf dem Haar abzulagern, und dennoch ausreichend klein ist, um einer Phasentrennung zu widerstehen. Daher und gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Haar gereinigt und werden dem Haar im wesentlichen gleichzeitig Konditioniereigenschaften verliehen, durch ein Verfahren des Kontaktierens des Haares mit einer wäßrigen Zusammensetzung, welche ein anionisches Reinigungstensid, ein wasserunlösliches Konditioniermittel, eine Emulgierzusammensetzung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder ein durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestelltes anionisches Emulgiertensid einschließt, und ein Suspensionsmittel umfaßt. Die stabile Zusammensetzung wird sowohl durch die in der Zusammensetzung enthaltenen Zutaten als auch durch das Verfahren der Herstellung der Zusammensetzung zur Verfügung gestellt. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung reinigt das Haar und konditioniert das Haar, um bei einer einzelnen Anwendung der Shampookonditionier-Zusammensetzung auf das Haar ein handhabbareres und ästhetisch ansprechenderes Haar zur Verfügung zu stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung, ein Verfahren der Herstellung der Zusammensetzung und ein Verfahren des Shampoonierens und Konditionierens von Haar. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren des Shampoonierens von Haar, wobei das Haar im wesentlichen gleichzeitig gereinigt und konditioniert wird, indem das Haar mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, welche ein anionisches Reinigungstensid, eine wasserunlösliche Konditionierverbindung, eine Emulgierzusammensetzung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und eine hydrophile quartäre Ammoniumverbindung oder ein durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestelltes, anionisches Emulgiertensid einschließt, und ein Suspensionsmittel in einem geeigneten Träger umfaßt. Gegebenenfalls kann ein amphoteres Tensid wie ein Betain oder ein Hydroxysultanin oder ein nichtionisches Tensid wie ein Alkanolamid in der Zusammensetzung enthalten sein, um die ästhetischen Eigenschaften der Zusammensetzung und die Wirkung auf den Konsumenten zu verbessern.
  • Die Behandlung des Haares mit einer einzelnen Anwendung einer wäßrigen Zusammensetzung, welche ein anionisches Reinigungstensid wie ein Alkylethersulfat, wie Natriumlaurylethersulfat, ein wasserunlösliches Konditioniermittel wie eine Siliconverbindung oder eine Kohlenwasserstoffverbindung, wie Polydimethylsiloxan, eine Emulgierzusammensetzung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung, wie ein Glycol, ein Triol oder ein Polyol wie Glycerin, und eine hydrophile quartäre Ammoniumverbindung wie eine quartäre Ammoniumverbindung, welche einen Fettsäureamidoalkyl Substituenten wie ein langkettiges quartäres Alkamidopropylammoniumchlorid einschließt, oder ein durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestelltes Emulgiertensid wie ein carboxyliertes, anionisches Fettsäuretensid wie Natriumtrideceth-7-carboxylat, und ein Suspensionsmittel einschließt, reinigt wirksam das Haar und verleiht dem Haar gleichzeitig ausgezeichnete Konditioniereigenschaften im nassen Zustand und trockenen Zustand. Überraschend und unerwarteterweise wird Haar, welches mit einer leicht anzuwendenden auf einem anionischen Tensid basierenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung shampooniert wird, sorgfältig gereinigt und zeigt verbesserte physikalische und kosmetische Eigenschaften wie Glanz, Dichte, Handhabbarkeit, Weichheit und Körper.
  • Es ist deshalb ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche in einer einzelnen Anwendung der Zusammensetzung auf das Haar das Haar reinigt und dem Haar verbesserte physikalische Eigenschaften und kosmetische Eigenschaften verleiht.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche ein anionisches Reinigungstensid, ein wasserunlösliches Konditioniermittel, eine Emulgierzusammensetzung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung einschließt, und ein Suspensionsmittel in einem geeigneten Träger umfaßt, welcher Wasser und gegebenenfalls ein amphoteres Tensid, ein nichtionisches Tensid oder eine Kombination daraus umfaßt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche ein anionisches Reinigungstensid, ein wasserunlösliches Konditioniermittel, eine Emulgierzusammensetzung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und ein durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestelltes anionisches Emulgiertensid einschließt, und ein Suspensionsmittel in einem geeigneten Träger umfaßt, welcher Wasser und gegebenenfalls ein amphoteres Tensid, ein nichtionisches Tensid oder eine Kombination daraus umfaßt.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche wirksam einer Phasentrennung widersteht, eine erweiterte Produktstabilität demonstriert, hervorra- gende Reinigungseigenschaften aufweist, im wesentlichen keine nachteiligen Wechselwirkungen zwischen den anioni- schen und den kationischen Komponenten der Zusammensetzung aufweist und dem Haar oder der Kopfhaut wirksam die Kondi- tionierverbindungen zuführt, um ihnen die Konditioniereigenschaften zu verleihen.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Haar mit einer Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, um das Haar mit einer einzelnen Anwendung der Zusammensetzung auf das Haar zu reinigen und um die Konditionierung des Haares zu verbessern.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren des Shampoonierens von Haar zur Verfügung zu stellen, welches das Kontaktieren des Haares mit einer Zusammensetzung umfaßt, welche ein anionisches Reinigungs tensid, ein wasserunlösliches Konditioniermittel, eine Emulgierzusammensetzung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder ein durch die allgemeine Strukturformel (I) dargestelltes anionisches Emulgiertensid einschließt, und ein Suspensionsmittel in einem geeigneten Träger beinhaltet, welcher Wasser und gegebenenfalls ein amphoteres Tensid, ein nichtionisches Tensid oder eine Kombination davon umfaßt, das Spülen des Haares, dann das Trocknen des Haares umfaßt, um bei einer einzelnen Anwendung der Zusammensetzung das Haar zu reinigen und im we sentlichen gleichzeitig dem Haar verbesserte physikalische und kosmetische Konditioniereigenschaften zu verleihen.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren des Shampoonierens von Haar zur Verfügung zu stellen, um gereinigtes Haar und unerwarteterweise gut konditioniertes Haar zu ergeben, indem das Haar mit einer wäßrigen Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, welche 5 bis 30 Gewichtsprozent eines anionischen Reinigungstensid, 0,1 bis 8 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen Konditioniermittels, eine Emulgierzusammensetzung, welche 0,2 bis 15 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung an einer mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung und 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung an einer hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder an einem durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellten Emulgiertensid beinhaltet, und 0,1 bis 1 Gewichtsprozent eines Suspensionsmittels umfaßt, das Haar gespült und dann das Haar getrocknet wird.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren des Shampoonierens von Haar zur Verfügung zu stellen, um gereinigtes Haar und unerwarteterweise gut konditioniertes Haar zu ergeben, indem das Haar mit einer wäßrigen Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, welche fol- gendes umfaßt: (a) 5 bis 30 Gewichtsprozent eines anionischen Reinigungstensides, (b) 0,1 bis 8 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen Konditioniermittels wie eines Siliconkonditioniermittels, eines Kohlenwasserstoffkonditioniermittels, eines Fettsäurealkohols, eines Fettsäureesters oder eine Kombination davon, wobei der Fettsäurealkohol oder der Fettsäureester eine Fettsäurealkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält; (c) eine Emulgierzusammensetzung, welche 0,2 bis 15 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung an einer mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung und 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung an einer hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung wie einer quartären Ammoniumverbindung, welche einen Fettsäureamidoalkylsubstituenten oder ein durch die allgemeine Strukturformel (I) dargestelltes anionisches Emulgiertensid wie ein carboxyliertes anionisches Tensid, wie Natriumtrideceth-7-carboxylat, einschließt; und (d) ein Suspensionsmittel und gegebenenfalls 0 bis 5 Gewichtsprozent eines amphoteren Tensids wie Betain oder ein Hydroxypropylsultanin oder 0 bis 5 Gewichtsprozent ei-Seite - 19 -nes nichtionischen Tensids wie ein Alkanolamid oder eine Kombination daraus; das Haar gespült und dann das Haar getrocknet wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren des Shampoonierens von Haar zur Verfügung zu stellen, um bei einer einzelnen Behandlung des Haares ein gereinigtes und unerwartet gut konditioniertes Haar zu ergeben, indem das Haar mit einer wäßrigen Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, welche 5 bis 30 Gewichtsprozent eines anionischen Reinigungstensides, 0,1 bis ungefähr 8 Gewichtsprozent eines Polydimethylsiloxans als das wasserunlösliche Konditioniermittel, eine Emulgierzusammensetzung, welche 0,2 bis 15 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung an Glycerin als die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung an Dimethylstearamidopropyl-[(2- pyrrolidonyl)methyl]ammoniumchlorid oder Ricinolamidopropyltrimoniumchlorid oder eine Kombination davon als die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung, Natriumtrideceth-7-carboxylat oder Natrium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-pareth-7-carboxylat oder eine Kombination davon als das anionische Emulgiertensid einschließt, und 0,1% bis 1% an Methocel, Di-(hydrierter Talg)-phthalsäureamid, quervernetztes Maleinsäureanhydrid Methylvinylether-Copolymer, ein primäres Amin, welches eine Fettsäurealkylgruppierung von mindestens 16 Kohlenstoffatomen enthält, ein sekundäres Amin, welches zwei Fettsäurealkylgruppierungen mit jeweils mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthält, wie zum Beispiel Dipalmitoylamin und Di-(hydrierter Talg)-amin oder eine Kombination davon, als das Suspensionsmittel umfaßt, das Haar gespült und dann das Haar getrocknet wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer phasenstabilen, wäßrigen Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche ein anionisches Reinigungstensid, ein wasserunlösliches Konditioniermittel wie einen Siliconkonditionierer oder einen Kohlenwasserstoffkonditionierer, eine Emulgierzusammensetzung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder ein durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestelltes anionisches Emulgiertensid einschließt, und ein Suspensionsmittel umfaßt, welches die folgenden Schritte beinhaltet:
  • (a) Herstellen einer homogenen Mischung der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung und der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder des durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellten Emulgiertensids;
  • (b) Vermischen der homogenen Mischung aus Schritt (a) mit dem wasserunlöslichen Konditioniermittel zur Ausbildung eines Gels mit einer Viskosität von mindestens 5000 cPs; und
  • (c) Vermischen des anionischen Reinigungstensids, eines Suspensionsmittels und Wasser mit dem Gel aus Schritt (b) um eine emulgierte Konditioniershampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Verfügung zu stellen.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue und verbesserte Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche in der Lage ist wirksam das Haar zu reinigen und sowohl normalem Haar als auch gefärbtem, mattem, gebleichtem oder auf andere Weise stark beschädigtem Haar verbesserte physikalische, kosmetische und ästhetische Konditioniereigenschaften zu verleihen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und anderen Aspekte und neuartigen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen augenscheinlich, welche in den beiliegenden Figuren veranschaulicht sind, welche die verbesserte Stabilität der Zusammensetzung und die dem shampoonierten Haar verliehenen verbesserten Haarkonditioniereigenschaften unter Verwendung der Verfahren und Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung aufzeigen, wobei:
  • Fig. 1 eine Auftragung der Gewichtsprozente eines wasserunlöslichen Konditioniermittels in einem Gel gegen die Viskosität des Gels ist, welche die Beziehung zwischen der Gelviskosität und der Menge an wasserunlöslichem Konditioniermittel im Gel aufzeigt;
  • Fig. 2 eine Auftragung der Viskosität des Gels gegen die Teilchengröße in Mikrometer (Mikron) des in dem Gel dispergierten, wasserunlöslichen Konditioniermittels ist;
  • Fig. 3 eine Reihe aus zwei Sätzen von Balkengraphiken ist, wobei ein Satz die Gewichtsprozente des Gels in einem Konditioniershampoo gegenüber der Teilchengröße des wasserunlöslichen Konditioniermittels in dem Shampoo aufzeigt, und der zweite Satz die Gewichtsprozente an Gel in einem Konditioniershampoo gegenüber dem Siliconindex aufzeigt, wobei ein Vergleich zwischen den beiden Sätzen an Balkengraphiken die Wirkungen der Teilchengröße und der Menge an wasserunlöslichern Konditioniermittel in der Zusammensetzung auf die Ablagerung des wasserunlöslichen Konditioniermittels auf dem Haar demonstriert;
  • Figuren 4 und 5 eine Reihe von Balkengraphiken sind, welche eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit PERT PLUS, ein im Handel erhältlicher Shampookonditionie- rer, hinsichtlich einer Fähigkeit dem shampoonierten Haar Konditioniereigenschaften im nassen Zustand und trockenen Zustand zu verleihen in einer Salon-Halbkopfstudie vergleichen;
  • Fig. 6 eine Reihe von Balkengraphiken darstellt, welche eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit PERT PLUS hinsichtlich einer Fähigkeit shampooniertem Haar Konditioniereigenschaften im trockenen Zustand zu verleihen vergleichen;
  • Fig. 7 eine Reihe von Balkengraphiken darstellt, welche eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit PERT PLUS hinsichtlich einer Fähigkeit shampooniertem Haar Konditioniereigenschaften im nassen Zustand zu verleihen vergleichen; und
  • Fig. 8 eine Reihe von Balkengraphiken darstellt, welche eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit PERT PLUS hinsichtlich einer Fähigkeit während des Shampoo- nierens ein ausreichendes Schaumniveau zu erzeugen verglei- chen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt ein anionisches Reinigungstensid, eine wasserunlösliche Haarkonditionierverbindung, eine Emulgierzusammensetzung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder ein durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestelltes, anionisches Emulgiertensid einschließt, und ein Suspensionsmittel in einem Wasser enthaltenden geeigneten Träger. Gemäß einer wichtigen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Konditioniershampoo-Zusammensetzung ein anionisches Reinigungstensid, eine substantive kationische Verbindung oder ein anionisches Emulgiertensid und ein substantives, nichtionisches, wasserunlösliches Konditioniermittel, um bei einer einzelnen Anwendung der Zusammensetzung auf das Haar sowohl das Haar zu reinigen als auch zu konditionieren.
  • Überraschend und unerwarteterweise zeigt die Konditioniershampoo-Zusammensetzung ausgezeichnete Stabilität sowohl hinsichtlich dem Widerstehen einer Phasentrennung des wasserunlöslichen Konditioniermittels von der wäßrigen Zusammensetzung als auch hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber einer Wechselwirkung zwischen den anionischen und kationischen Komponenten der Zusammensetzung, wodurch die Notwendigkeit des Zugebens eines amphoteren Tensids zu der Zusammensetzung vermieden wird. Es kann jedoch gegebenenfalls ein amphoteres Tensid oder ein nichtionisches Tensid oder eine Kombination davon der Zusammensetzung zugegeben werden, um der Zusammensetzung verbesserte physikalische Eigenschaften und damit eine gesteigerte Wirkung auf den Konsumenten zu verleihen.
  • Die leicht anzuwendende Zusammensetzung reinigt wirksam das Haar und verleiht dem Haar aufgrund der Kombination von kationischen und nichtionischen Konditioniermitteln, welche in der Zusammensetzung enthalten sind, ausgezeichnete Konditioniereigenschaften beim nassen Kämmen und trockenen Kämmen. Im allgemeinen zeigt das gereinigte Haar verbesserte physikalische und kosmetische Konditioniereigenschaften wie Glanz, Dichte, Weichheit, Handhabbarkeit und Körper. Wie nachfolgend ausführlicher dargelegt ist es überraschend und unerwartet für eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, welche eine anionische Reinigungsverbindung, eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung und/oder ein anionisches Emulgiertensid und eine wasserunlösliche Konditionierverbindung enthält, eine solche ausgezeichnete Stabilität der Zusammensetzung im Hinblick auf die Phasentrennung und im Hinblick auf nachteilige kationische-anionische Wechselwirkungen aufzuweisen und das Haar in einer einzelnen Anwendung der Zusammensetzung auf das Haar zu reinigen und dem Haar solche verbesserten Konditioniereigenschaften zu verleihen.
  • Das in der Zusammensetzung und dem Verfahren der vor- liegenden Erfindung verwendete anionische Reinigungstensid schließt ein beliebiges nach dem Stand der Technik bei Haarshampoos bekanntes oder zuvor verwendetes anionisches Tensid ein. Ein anionisches Reinigungstensid ist ein notwendiger Bestandteil in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, da es das Haar wirksam reinigt und ein hohes, stabiles Schaumniveau erzeugt, welches die Konsumenten mit Reinigungswirksamkeit gleichsetzen. Nichtionische und amphotere Tenside sind im allgemeinen hinsichtlich der Reinigung des Haares nicht so wirksam und stellen nicht das von den Konsumenten gewünschte hohe Schaumniveau zur Verfügung. Daher sind nichtionische und amphotere Tenside als das Hauptreinigungstensid in einer Zusammensetzung der vor- liegenden Erfindung unzureichend. Es können jedoch gegebenenfalls nichtionische oder amphotere Tenside in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sein, um die Steigerung und Stabilisierung des Schaurnes zu unterstützen, um eine geeignete Viskosität der Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen oder um funktionale oder ästhetische Eigenschaften der Zusammensetzung maßzuschneidern.
  • Für gewöhnlich enthält das anionische Reinigungstensid eine hydrophobe Gruppierung wie eine Kohlenstoffkette, welche ungefähr acht Kohlenstoffatome bis ungefähr dreißig Kohlenstoffatome und insbesondere ungefähr zwölf Kohlen- stoffatome bis ungefähr zwanzig Kohlenstoffatome beinhaltet, und beinhaltet ferner eine hydrophile Gruppierung wie Sulfat, Sulfonat, Carbonat, Phosphat oder Carboxylat. Oft ist die hydrophobe Kohlenstoffkette verethert, wie mit Ethylenoxid oder Propylenoxid, um dem anionischen Reini- gungstensid eine besondere physikalische Eigenschaft oder eine verringerte Oberflächenspannung zu verleihen.
  • Die anionischen Reinigungstenside sind gut bekannt und wurden auf dem Gebiet der Haarshampoos in großem Umfang verwendet. Daher schließen geeignete anionische Reinigungstenside Verbindungen der Klassen ein, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, welche bekannt sind als Alkyl- sulfate, Alkylethersulfate, Alkylethersulfonate, Sulfat ester eines Alkylphenoxypolyoxyethylenethanols, α-Olefinsulfonate, β-Alkyloxyalkansulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylcarbonate, Alkylethercarboxylate, Fettsäuren, Sulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Sarcosinate, Octoxynolphosphate, Nonoxynolphosphate, Taurate, Fettsäuretauride, sulfatierte Monoglyceride, Fettsäureamidopolyoxyethylensulfate und Isothienate oder deren Kombinationen. Viele zusätzliche anionische Reinigungstenside sind in McCUTCHEON'S, DETERGENTS AND EMULSIFIERS, Jahrbuch 1989, veröffentlicht von McCutcheon Division, MC Publishing Co., beschrieben und hiermit als Referenz eingebracht.
  • Für gewöhnlich ist das anionische Reinigungstensid in der Zusammensetzung als ein neutralisiertes Salz in der Form eines Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Alkylammonium- oder Hydroxyalkylammoniumsalzes vorhanden, wobei die Alkylgruppierung ein bis ungefähr drei Kohlenstoffatome beinhaltet. Die Alkylsulfate und Alkylethersulfate sind besonders wirksame Klassen von anionischen Reinigungstensiden. Folglich schließen beispielhafte anionische Reini- gungstenside, welche in der Zusammensetzung und dem Ver- fahren der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, die fol- genden Verbindungen ein, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, das Ammonium-, Monoethanolamin-, Diethanolamin-, Triethanolamin-, Isopropylamin-, Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Magnesiumsalz von Laurylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, Laurylsulfosuccinat, Laurylethersulfat, Laurylethercarboxylat, Laurylsarcosinat, Cocomethyltaurid und Sulfosuccinat-Halbesteramid oder deren Kombinationen. Ein Beispiel eines besonders brauchbaren anionischen Reinigungstensids ist eine Kombination aus einem Laurylsulfatsalz und einem Laurylethersulfatsalz.
  • Gemäß einer wichtigen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist das anionische Reinigungstensid in der Zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 5 bis ungefähr Gewichtsprozent der Zusammensetzung enthalten. Wenn das anionische Reinigungstensid in einer Menge von weniger als ungefähr 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden ist, dann wird das Haar bei dem Kontakt mit einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nicht ausreichend gereinigt. Ferner, wenn das anionische Reinigungstensid in einer Menge von mehr als ungefähr 30 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden ist, kann das anionische Reinigungstensid entweder einen Komplex mit den kationischen Konditionierkomponenten der Zusammensetzung bilden, was zu einem Ausfallen des Komplexes führt, oder kann einen Teil der kationischen Komponenten lösen, wodurch der gelöste Teil im wesentlichen für eine Ablagerung auf dem Haarschaft während des Shampoonierens nicht verfügbar ist.
  • Das anionische Reinigungstensid ist in der Konditioniershampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer bevorzugten Menge von 7 bis 20 Gewichtsprozent der Zusammensetzung, und um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen von 9 bis 18 Gewichtsprozent der Zusammensetzung enthalten. Sogar wenn eine solch geringe Menge an anionischem Reinigungstensid in der Zusammensetzung enthalten ist, beeinflußt die Gegenwart der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung und des wasserunlöslichen Konditioniermittels überraschend und unerwarteterweise nicht nachteilig die Bildung eines akzeptablen und stabilen Schaumniveaus für die Konsumentenakzeptanz.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Konditioniershampoo- Zusammensetzung eine Emulgierzusammensetzung, welche wirksam ein wasserunlösliches Konditioniermittel in dem auf einem anionischen Tensid basierenden Shampoo emulgiert. Die Emulgierzusammensetzung beinhaltet eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder ein durch die allgemeine Strukturformel (I) dargestelltes anionisches Emulgiertensid. Die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder das anionische Emulgiertensid stellen eine phasenstabile Zusammensetzung zur Verfügung und helfen die Wechselwirkung zwischen der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung und dem anionischen Reinigungstensid zu minimieren oder zu eliminieren.
  • Die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung dient dem Kuppeln der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder des durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellten anionischen Emulgiertensids an das wasserunlösliche Konditioniermittel, und stellt dadurch ein Gel zur Verfügung, welches anschließend mit einer wäßrigen Lösung des anionischen Reinigungstensides, des Suspensionsmittels und der verbleibenden wasserlöslichen Zusammensetzungskomponenten verdünnt wird. Mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen, welche in der Zusammensetzung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, schließen zum Beispiel Glycole, Triole und Polyole ein. Die spezielle Identität der mehrere Wasserstoffgruppen enthaltenden Verbindung ist nicht eingeschränkt, insoweit die mehrere Wasserstoffgruppen enthaltende Verbindung ein Gel mit einer Viskosität von mindestens 5000 cPs, und vorzugsweise von ungefähr 10 000 cPs bis ungefähr 60 000 cPs, zur Verfügung stellt. Die Viskosität des Gels steht direkt mit dem Durch messer der Tröpfchen des in der Konditioniershampoo-Zusammensetzung vorhandenen, emulgierten, wasserunlöslichen Konditionsmittels in Beziehung. Eine Gelviskosität von 10 000 cPs bis 18 000 cPs stellt eine emulgierte Zusammensetzung zur Verfügung, in welcher die dispergierten Tropfchen des wasserunlöslichen Konditioniermittels einen Durchmesser von 5 µm (Mikron) bis 50 µm, und vorzugsweise von 10 µm bis 40 µm besitzen. Die emulgierten Tröpfchen des wasserunlöslichen Konditioniermittels mit einem Durchmesser von 5 µm bis 50 µm sind ausreichend groß genug für eine wirksame Ablagerung auf dem shampoonierten Haar, sie werden zum Beispiel während des Shampoonierens nicht leicht vom Haar heruntergespült und sind ausreichend klein genug, um in der Konditioniershampoo-Zusammensetzung suspendiert zu bleiben, sie widerstehen zum Beispiel wirksam einer Phasen- trennung während der Lagerung.
  • Besondere Beispiele von brauchbaren, mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen sind, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Isobutylenglycol, Hexylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Glycerol, Diglycerol, Fructose, Glucose, Neopentylglycol, Pentaerythritol, Pinakol, Cyclopentandiol Cyclohexandiol, 1,2,6-Hexantriol, Hydroxystearylmethyl- glucamin, Inositol, Maltitol, Mannitol, Methylgluceth-10, Methylgluceth-20, Sorbitol, Sorbeth-20, Saccharose, Xylitol oder ein Polyethylenglycol, ein Polypropylenglycol oder ein Polyethylen-Polypropylen-Glycol mit einem mittleren Molekulargewicht von bis zu ungefähr 500, oder Kombinationen davon.
  • Insbesondere Triole und Polyole wie zum Beispiel Glycerol, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythritol, Inositol, Mannitol und Sorbitol sind besonders brauchbar in der Zusammensetzung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. Diese Triole und Polyole stellen ein Gel mit einer Viskosität von mindestens 5000 cPs zur Verfügung. Zusätzlich können die Triole und die Diole in Kombination oder in Kombination mit einem Polyol verwendet werden. Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erreichen ist die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung Glycerol oder Glycerin.
  • Ein mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung ist essentiell für die vorliegende Erfindung. Zusammensetzungen ohne eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung wie Glycerin widerstehen nicht wirksam einer Phasentrennung und sind ebenfalls instabil hinsichtlich einer nichtakzeptablen nachteiligen Wechselwirkung zwischen der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung und dem anionischen Reinigungstensid. Es gibt eine hierbei jedoch noch nicht verläßliche Theorie, daß eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung enthält, phasenstabil ist, da die meh- rere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung als die konti- nuierliche Phase des Gels wirksam die Wechselwirkung zwischen dem anionischen Reinigungstensid und der hydrophilen, quartären Amrnoniumverbindung verhindert oder verringert, und ein hydrophiles Medium zum Dispergieren des wasserunlöslichen Konditioniermittels und damit eine Zusammensetzung, welche unter normalen Lagerungsbedingungen der Phasentrennung widersteht, zur Verfügung stellt.
  • Die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung, welche in einer Menge von 0,2 bis 15 und vorzugsweise 0,5 bis 8 Gewichtsprozent hinsichtlich der Gesamtzusammensetzung und 30 bis 60 Gewichtsprozent hinsichtlich des Geles vorhanden ist, stellt eine Zusammensetzung zur Verfügung, in welcher die dispergierten Tröpfchen des wasserunlöslichen Konditioniermittels einen Durchmesser von 5 µm bis 50 µm besitzen, und welche ebenfalls dem shampoonierten Haar einige Konditioniereigenschaften verleihen. Die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung stellt jedoch in erster Linie ein hydrophiles Medium zum Dispergieren des wasserunlöslichen Konditioniermittels und zum Verringern oder Eliminieren der Wechselwirkungen zwischen dem anioni- schen Reinigungstensid und der hydrophilen, quartaren Ammoniumverbindung zur Verfügung. In dem Gel, welches die emulgierte Zusammensetzung und das wasserunlösliche Konditionsmittel umfaßt, ist die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung vorzugsweise in einer Menge von 35 bis 55 Gewichtsprozent, und zum Erreichen des vollen Vorteiles der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 40 bis 50 Gewichtsprozent, hinsichtlich des Gels vorhanden.
  • Zusätzlich zu dem anionischen Reinigungstensid und der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung beinhaltet die Konditioniershampoo-Zusammensetzung ebenfalls eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 0,1 bis 0,4 Gewichtsprozent hinsichtlich der Gesamtzusammensetzung, um das wasserunlösliche Konditioniermittel in der Zusammensetzung zu emulgieren und dem shampoonierten Haar Konditioniereigenschaften zu verleihen, oder ein durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestelltes, anionisches Emulgiertensid in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 0,1 bis 0,4 Gewichtsprozent hinsichtlich der Gesamtzusammensetzung, um das wasserunlösliche Konditioniermittel in der Zusammensetzung zu emulgieren und die Reinigung des Haares zu unterstützen. In dem Gel ist die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder das anionische Emulgiertensid in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 2 bis 8 Gewichtsprozent hinsichtlich des Gels vorhanden. Im allgemeinen sind quartäre Ammoniumverbindungen nicht mit anionischen Tensiden kompatibel. Jedoch insbesondere die kationischen, quartären Ammoniumverbindungen, welche in einer nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Zusammensetzung enthalten sind, wechselwirken im wesentlichen nicht mit dem in der Zusammensetzung enthaltenen anionischen Reinigungstensid und stellen ebenfalls eine stabile emulgierte Zusammensetzung zur Verfügung, welche der Phasentrennung widersteht. Die durch die allgemeine Strukturformel (I) dargestellten, speziellen anionischen Emulgiertenside, welche in einer nach den vorliegenden Verfahren hergestellten Zusammensetzung enthalten sind, stellen eine stabile emulgierte Zusammensetzung zur Verfügung, welche der Phasentrennung widersteht. Daher steht das anionische Reinigungstensid für die Reinigung des Haares zur Verfügung, und die quartäre Amrnoniumverbindung und die was- serunlösliche Konditionierverbindung stehen für die Konditionierung des Haares zur Verfügung.
  • Durch die Einführung einer quartären Ammoniumverbindung in die Zusammensetzung werden insbesondere: 1) ein ausgezeichneter Haarkonditionierer für die Behandlung von Haar zur Verfügung gestellt, 2) die Zusammensetzung in einem solchen Maß nicht destabilisiert, das eine Wechselwirkung zwischen dem anionischen Reinigungstensid und der quartären Ammoniumverbindung stattfindet, und 3) eine Emulgierzusammensetzung zur Verfügung gestellt, welche ferner die mehre- re Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung beinhaltet, welche wirksam die wasserunlösliche Konditionierverbindung ernulgiert. Aus diesem Grund werden weder eine Ausfällung eines Bestandteiles noch eine Phasentrennung oder eine verschlechterte Produktleistung beobachtet. In der Tat wird die Produktleistung tatsächlich erhöht, da die Zusammensetzung zwei Arten an Konditioniermitteln beinhaltet, d.h. ein kationisches Konditioniermittel und ein nichtionisches, wasserunlösliches Konditioniermittel, um dem Haar einen breiteren Bereich an Konditioniereigenschaften sowohl im nassen Zustand als auch im trockenen Zustand zu verleihen. Daher werden dem shampoonierten Haar verbesserte und dauerhaftere Konditioniereigenschaften wie Körper und Handhabbarkeit verliehen. Überraschend und unerwarteterweise überwand das vorliegende Verfahren und die Zusammensetzung zwei Hauptprobleme im Zusammenhang mit der Zubereitung einer Konditioniershampoo-Zusammensetzung, d.h. eine kationische- anionische Wechselwirkung und eine Phasenstabilität aufgrund des Vorkommens einer wasserunlöslichen Konditionier- verbindung, und stellte ein Shampoo auf anionischer Basis zur Verfügung, welches zwei Arten von Konditionierern beinhaltet, um dem behandelten Haar einen breiteren Bereich an Konditioniereigenschaften zu verleihen.
  • Die am häufigsten verwendeten quartären Ammoniumverbindungen beinhalten mindestens ein quarternisiertes Stickstoffatom mit einer, zwei oder drei gesättigten Alkylgruppen, welche 8 bis 22 Kohlenstoffatome beinhalten, als Substituenten am quartären Stickstoffatom, wobei die verbleibenden Substituenten an dem quartären Stickstoffatom ausgewählt sind aus Wasserstoff, Benzyl, kurzkettigen Alkylgruppen und kurzkettigen Hydroxyalkylgruppen, wobei die kurzkettigen Alkyl- und Hydroxyalkylgruppen bis zu un gefähr vier Kohlenstoffatome beinhalten. Es zeigte sich jedoch, daß die gängigsten quartären Ammoniumverbindungen in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nicht brauchbar sind.
  • Quartäre Ammoniumverbindungen, welche in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind hydrophile, quartäre Ammoniumverbindungen und beinhalten im allgemeinen einen langkettigen Substituenten mit einer Carbonylgruppierung, wie einer Amidgruppierung oder einer Phosphatestergruppierung oder eine ähnliche hydrophile Gruppierung. Diese besonderen, quartären Ammoniumverbindungen zeigen eine außergewöhnliche Kompatibilität mit dem anionischen Reinigungstensid, wenn sie in eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingebracht werden, und zeigen eine ausgezeichnete Fähigkeit, wenn sie mit der mehrere Hydroxylgruppen umfassenden Verbindung kombiniert werden, das wasserunlösliche Konditioniermittel in einem Gel löslich zu machen und ein emulgiertes Konditioniershampoo zur Verfügung zu stellen, welches einer Phasentrennung widersteht und ein akzeptables Schaumniveau erzeugt.
  • Insbesondere eine Klasse an hydrophilen, quartaren Ammoniumverbindungen, welche sich als besonders brauchbar in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zeigte, wird durch die allgemeine Strukturformel (II) dargestellt:
  • wobei R&sub1; eine substituierte oder nichtsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe darstellt, welche 5 bis 21 Kohlenstoffatome beinhaltet; R&sub2; Wasserstoff oder Methyl darstellt; R&sub3; und R&sub4; unabhängig Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl oder Benzyl darstellen; R&sub5; Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl, Benzyl, Acetamido oder 2-(Pyrrolidonyl)methyl darstellt; n eine Zahl von eins bis zehn ist; und X ein Anion ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Bromid, Ethosulfat, Methosulfat, Acetat, Nitrat, Tosylat, Phosphat und deren Kombinationen. Eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Strukturformel (1) zeigt eine ausreichende Kompatibilität mit dem anionischen Reinigungstensid, eine ausreichende Fähigkeit das nichtionische, wasserunlösliche Konditioniermittel zu lösen und eine ausreichende Fähigkeit dem shampoonierten Haar Konditioniereigenschaften zu verleihen.
  • Beispiele brauchbarer hydrophiler, quartärer Amrnoniumverbindungen mit der allgemeinen Strukturformel (1) beinhalten, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, Verbindungen, welche in dem CTFA Gosmetic Dictionary, veröffentlicht von der Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Inc., Washington, DC (1982), oder in der Ergänzung von 1985, nachfolgend bezeichnet als das CTFA-Dictionary, festgelegt sind, wie Ricinolamidopropyl Trimoniumchlorid, Ricinolamidotrimoniumethylsulfat, Hydroxystearamidopropyltrimoniummethylsulfat und Hydroxystearamidopropyltrimoniumchlorid oder deren Kombinationen. Diese quartären Ammoniumverbindungen sind von CasChem Inc., Bayonne, NJ, unter den Markennamen SURFACTOL Q1, SURFACTOL Q4, SURFACTOL Q3 und SURFACTOL Q2 im Handel erhältlich. Eine weitere brauchbare, quartäre Ammoniumverbindung mit der allgemeinen Strukturformel (1) wird im CTFA-Dictionary als Ricinolamidopropylethyldimoniumethosulfat bezeichnet, welches als LIPOQUAT R von Lipo Chemicals, Inc., Paterson, NJ, im Handel erhältlich ist. Eine besonders brauchbare, hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung ist Dimethylstearamidopropyl-[(2-pyrrolidonyl)methyl]ammoniumchlorid mit der in der Strukturformel (III) dargestellten Strukturformel, und welche von ISP Chemicals Corp., Wayne, NJ., erhältlich ist.
  • Insbesondere diese hydrophilen quartären Ammoniumverbindungen besitzen entweder einen Hydroxysubstituenten oder die R&sub1;-Alkylgruppe der in der allgemeinen Strukturformel (II) dargestellten Verbindung und/oder eine Ungesättigtheit in der Kohlenstoffkette der R&sub1;-Alkylgruppe der Verbindung der Strukturformel (II), oder besitzt eine Carbonylgruppe in der R&sub5;-Alkylgruppe der Verbindung der Strukturformel (II). Beispiele anderer, brauchbarer, quartärer Ammoniumtenside beinhalten, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, Quarternium-33, Quarternium-43, Isostearamidopropylethyldiomoniumethosulfat, Quarternium-22 und Quarternium-26 oder deren Kombinationen, wie im CTFA- Dictionary festgelegt. Im allgemeinen kann jedoch jede beliebige, quartäre Ammoniumverbindung, welche einen Fettsäureamidoalkylsubstituenten beinhaltet, in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingebracht werden, insofern die Beständigkeit gegenüber einer Phasentrennung, die Beständigkeit gegenüber einer Wechselwirkung zwischen kationischen und anionischen Bestandteilen, die Fähigkeit des Löslichmachens und Emulgierens des nichtionischen, wasserunlöslichen Konditioniermittels, die Reinigungswirksamkeit, die Konditionierwirksamkeit und die Schaumbildungsfähigkeit der Zusammensetzung nicht nachteilig beeinflußt werden.
  • Eine weitere besonders brauchbare Klasse an quartären Ammoniumverbindungen, welche in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingebracht werden können, sind die durch die allgemeine Strukturformel (IV) dargestellten quarternisierten Phosphatester:
  • worin R&sub6; ein Aryl, ein Alkaryl, eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte Hydroxyalkylgruppe ist, wobei die Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe sieben bis 21 Kohlenstoffatome einschließt; R&sub7; Wasserstoff oder eine Alkyl- oder eine Hydroxyalkylgruppe ist, welche ein bis ungefähr sechs Kohlenstoffatome einschließt; R&sub8; und R&sub9; unabhängig eine Alkyl- oder ein Hydroxyalkylgruppe sind, welche ein bis ungefähr sechs Kohlenstoffatome einschließen, A ein Rest eines Glycols oder eines Triols mit zwei bis ungefähr vier Kohlenstoffatomen ist, wie der Rest von Propylenglycol (-OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;-); Z ein Anion ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Bromid, Methosulfat, Ethosulfat und deren Kombinationen; m eine Zahl von eins bis 10 ist; Y aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe, einer Hydroxyalkylgruppe und einer Arylgruppe, entweder substituiert oder nicht substituiert, und worin die Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ein bis 22 Kohlenstoffatome einschließt; und p eine Zahl von 1 bis 3 ist. Um den vollen Vorteil der vor- liegenden Erfindung zu erzielen, ist der quarternisierte Phosphatesther ein quarternisierter Phosphattriester, welcher die Alkylgruppierung einer essentiellen Fettsäure wie Linolsäure, Arachidonsäure oder Ricinolsäure als den R&sub6; Substituenten der Verbindung enthält. Zum Beispiel den quarternisierten Phosphatester der allgemeinen Strukturformel (IV), welcher als den R&sub6;-Substituenten die Alyklgruppierung einer essentiellen Fettsäure beinhaltet, und wobei die Zahl p gleich 3 ist.
  • Der essentielle Fettsäuresubstituent hilft der Verbindung, dem Haar Konditioniereigenschaften zu verleihen und stellt ebenfalls Hautkonditioniereigenschaften für die Kopfhaut zur Verfügung. Ein Beispiel eines besonders brauchbaren, quarternisierten Phosphattriesters ist durch die Strukturformel (V) dargestellt, unter dem Markennamen PHOSPHORLIPID EFA von Mona Industries, Paterson, NJ, im Handel erhgltlich und besitzt die vom CTFA-Dictionary vorgeschlagene Bezeichnung Linolamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat.
  • Diese besondere Verbindung besitzt p gleich 3 und beinhaltet die Alkylgruppierung von Linolsäure als den Substituenten R&sub6;.
  • Es gilt als selbstverständlich, daß der Monophosphat- ester (d.h. p = 1) und Diphosphatester (d.h. p = 2) des in der allgemeinen Strukturformel (III) dargestellten, quarternisierten Phosphatesters in der Zusammensetzung der vor- liegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden kann, insofern die Grundeigenschaften des Konditioniershampoos nicht nachteilig beeinflußt werden. Zum Beispiel beinhalten geeignete Monophosphat- und Diphosphatester der allgemeinen Strukturformel (III) Y als Wasserstoff, wenn der pH der Zusammensetzung ausreichend niedrig ist, so daß die Säureform des Phosphorsäureesters vorhanden ist, im Gegensatz zu der neutralisierten Salzform, oder Y ist eine Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Arylgruppe.
  • Andere in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung brauchbare, hydrophile, quartäre Ammoniumverbindungen, und welche nicht den beiden oben beschriebenen Klassen an hydrophilen, quartären Ammoniumverbindungen zugehören, jedoch nicht darauf beschränkt sind, beinhalten Quarternium- 16, Quarternium-27, Quarternium-30, Quarternium-52, Quarternium-53, Quarternium-56, Quarternium-60, Quarternium-61 Quarternium-62, Quarternium-63, Quarternium-71 und deren Kombinationen.
  • Die Einführung eines durch die allgemeine Strukturformel (I) dargestellten, anionischen Emulgiertensids in die Zusammensetzung stellt eine Emulgierzusammensetzung zur Verfügung, welche ferner die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung beinhaltet, welche wirksam die wasserunlösliche Konditionierverbindung emulgiert. Dadurch werden verbesserte und dauerhaftere Konditioniereigenschaften wie Körper und Handhabbarkeit dem shampoonierten Haar verliehen. Überraschend und unerwarteterweise überwindet das vorliegende Verfahren und die Zusammensetzung ein Hauptproblem im Zusammenhang mit der Zubereitung einer Konditioniershampoo-Zusammensetzung, d.h. Phaseninstabilität aufgrund des Vorkommens einer wasserunlöslichen Konditionierverbindung. .
  • Anionische Emulgiertenside, welche sich als brauchbar in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung erwiesen haben, werden durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellt:
  • R&sub1;-O-(A)x-CH&sub2;-Y&supmin; M&spplus; (I)
  • worin R&sub1; eine Alkyl- oder Aralkylgruppierung ist, welche sechs bis 22 Kohlenstoffatome beinhaltet; A eine Alkylenoxidgruppierung darstellt, wobei die Alkylengruppe ein bis vier Kohlenstoffatome beinhaltet; x eine Zahl im Bereich von vier bis fünfzig ist, Y Sulfat, Sulfonat, Carbonat oder Carboxylat ist; und M Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Hydroxyalkylammonium, ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall darstellt, wobei die Alkylgruppierung ein bis vier Kohlenstoffatome beinhaltet. Ein durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestelltes, anionisches Emulgiertensid zeigt eine ausreichende Fähigkeit, das nichtionische, wasserunlösliche Konditioniermittel zu emulgieren, und eine ausreichende Fähigkeit, das Haar zu reinigen.
  • Eine besonders brauchbare Klasse an anionischen Emulgiertensiden, welche durch die allgemeine Strukturformel (I) dargestellt sind, wird durch die anionischen, carboxylierten Emulgiertenside veranschaulicht, welche in der Strukturformel (VI) dargestellt sind:
  • R&sub1;-O-(A)x-CH&sub2;-CO&sub2;&supmin; M+ (VI)
  • worin R&sub1;, A, x und M wie oben definiert sind. Das anioni- sche Emulgiertensid ist vorzugsweise ein carboxyliertes Tensid der Strukturformel (VI), wobei R&sub1; Nonylphenol, Octylphenol oder eine Alkylgruppe ist, welche 10 bis 16 Kohlenstoffatome beinhaltet, x eine Zahl im Bereich von fünf bis ungefähr fünfzehn ist, und M aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Natrium, Kalium, Wasserstoff, Am- monium, Alkylammonium, Hydroxyalkylammonium und deren Kombinationen, wobei die Alkylgruppierung ein bis drei Kohlenstoffatome beinhaltet. Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen, ist in dem carboxylierten Emulgiertensid der Strukturformel (VI) R&sub1; eine Alkylgruppe, welche ungefähr zwölf bis fünfzehn Kohlenstoffatome beinhaltet, x eine Zahl im Bereich von 6 bis 10, und M ist gleich Natrium. Diese besondere Verbindung ist im Handel unter dem Markennamen SURFINE WNT von Finetex Inc., Elmwood Park, NJ, erhältlich und hat eine Bezeichnung als Natriumpareth-25-7-carboxylat, gegeben von der Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Inc. im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3.Ausgabe, 1982 oder in der Ergänzung von 1985 (nachfolgend als das CTFA-Dictionary bezeichnet).
  • Andere brauchbare carboxylierte, anionische Emulgiertenside der Strukturformel (VI) beinhalten, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, Verbindungen mit der CTFA-Bezeichnung Nonoxynol-10-carbonsäure, Trideceth-7-carbonsäure, Laureth-13-carbonsäure, C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;-Pareth-8-carbonsäure, C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub5;- Pareth-7-carbonsäure, C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Pareth-5-carbonsäure, C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;- Pareth-7-carbonsäure, Ceteareth-25-carbonsäure, Coceth-7- carbonsäure, Deceth-7-carbonsäure, Isosteareth-6-carbonsäure, Isosteareth-11-carbonsäure, Laureth-5-carbonsäure, Laureth-10-carbonsäure, Trideceth-4-carbonsäure, Trideceth-15-carbonsäure, Trideceth-19-carbonsäure und deren Kombinationen, einschließlich deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkylammonium- und Hydroxyalkylammoniumsalze. Solche Verbindungen sind im Handel unter dem Markennamen SURFINE von Finetex Inc., Elmwood Park, NJ, und unter dem Markennamen SANDOPAN von Sandoz Inc., East Hanover, NJ, erhältlich.
  • Die durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellten, anionischen Emulgiertenside zeigten eine ausgezeichnete Kompatibilität mit den anderen Bestandteilen der Haarshampookonditionier-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung und eine Fähigkeit zur Unterstützung der Bildung und Aufrechterhaltung eines ausgezeichneten Schaumniveaus oder Schaumhöhe sogar in Gegenwart anderer Bestandteile in der Haarshampookonditionier-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, d.h. das wasserunlösliche Konditioniermittel, welches eine Tendenz zur Verringerung oder Eliminierung der Schaumeigenschaften der Zusammensetzung besitzt. Es sollte angemerkt werden, daß obwohl die Bildung eines voluminösen und stabilen Schaums nicht direkt mit der Reinigungsfähigkeit einer Zusammensetzung in Beziehung steht, die Bildung eines voluminösen und stabilen Schaums bei einer Haarshampoozusammensetzung zum Erreichen einer Konsumentenakzeptanz des Produkts besonders wichtig ist, da der Konsument eine Reinigungswirksamkeit mit der Bildung eines hohen, stabilen Schaums gleichsetzt.
  • Im allgemeinen kann jedoch jedes durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellte, beliebige anionische Emulgiertensid in die Zusammensetzung der vorliegenden Er- findung eingebracht werden, solange nicht die Beständigkeit gegenüber einer Phasentrennung, die Fähigkeit des Löslichmachens und Emulgierens des nichtionischen, wasserunlösli- chen Konditioniermittels, die Reinigungswirksamkeit, die Konditionierwirksamkeit und die Schaumbildungsfähigkeit der Zusammensetzung nachteilig beeinflußt werden. Daher beinhalten Beispiele anderer anionischer Emulgiertenside, welche in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, ein C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Parethsulfat, ein Laureth-5-sulfat, ein Laureth- 7-sulfat, ein Laureth-12-sulfat, ein Nonoxynol-4-sulfat und vergleichbare anionische Emulgiertenside, welche durch die allgemeine Strukturformel (I) dargestellt sind, und im CTFA-Cosmetic Ingredients Handbook, 1 Ausgabe, 1988, Seiten 87 - 94, welches hiermit als Referenz aufgenommen wird, aufgelistet.
  • Die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder das durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellte Emulgiertensid sind in der Konditioniershampoo-Zusammensetzung in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung enthalten. Die quartäre Ammoniumverbindung oder das anionische Emulgiertensid sind vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 0,4 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung enthalten. Die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder das anionische Emulgiertensid sind in dem Gel, welches die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung, die quartäre Amrnoniumverbindung oder das anionische Emulgiertensid und das wasserunlösliche Konditioniermittel umfaßt, in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise 2 bis 8 Gewichtsprozent des Gels enthalten. Die quartäre Ammoniumverbindung oder das anionische Emulgiertensid sind in der Konditioniershampoo-Zusammensetzung in einer ausreichenden Menge vorhanden, z.B. 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung, um dem shampoonierten Haar Konditioniereigenschaften zu verleihen und die Reinigung des shampoonierten Haars zu unterstützen. Die vordringliche Aufgabe der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder des anionischen Emulgiertensids ist jedoch die Unterstützung der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung das wasserunlösliche Konditioniermittel zu emulgieren. Wenn daher die quartäre Ammoniumverbindung oder das anionische Emulgiertensid in 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden ist und mit der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung vorzugsweise in einem Verhältnis von 4 zu 1 bis 50 zu 1, und zum Erreichen des vollen Vorteils der vorliegenden Erfindung 5 zu 1 bis 25 zu 1, der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung zu der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder dem anionischen Emulgiertensid vorgemischt ist, ist die Vormischung eine wirksame Emulgierzusammensetzung für das wasserunlösliche Konditioniermittel und stellt eine stabile Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung.
  • Zusätzlich zu dem anionischen Reinigungstensid, der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung und der hydrophilen, quartären Arnmoniumverbindung oder dem durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellten anionischen Emulgiertensid enthält die Konditioniershampoo-Zusammensetzung ebenfalls ein wasserunlösliches Konditioniermittel. Im besonderen ist das wasserunlösliche Konditioniermittel eine nichtionische Verbindung, wie zum Beispiel eine Silicon- Konditionierverbindung, eine Kohlenwasserstoff-Konditionierverbindung, ein Fettsäureester oder ein Fettsäurealkohol, wobei die Fettsäurealkylgruppe acht bis 22 Kohlenstoffatome beinhaltet. Um den folgenden Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen, ist das wasserunlösliche Konditioniermittel eine Silicon-Konditionierverbindung, entweder flüchtig oder nichtflüchtig, oder eine Kombination davon. Das wasserunlösliche Konditioniermittel ist in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 8 Gewichtsprozent der Zusammensetzung enthalten. Die wasserunlösliche Konditionierverbindung ist vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 6 Gewichtsprozent der Zusammensetzung enthalten. Das wasserunlösliche Konditioniermittel ist im Gel in einer Menge von 40 bis 70 Gewichtsprozent und vorzugsweise 45 bis 65 Gewichtsprozent des Gels vorhanden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Konditioniershampoo-Zusammensetzung eine nichtflüchtige Silicon-Konditionierverbindung als das wasserunlösliche Konditioniermittel. Das nichtflüchtige Silicon kann zum Beispiel ein Polyalkylsiloxan, ein Poly- arylsiloxan oder ein Polyalkylarylsiloxan sein. Es sind auch Mischungen dieser Silicon-Konditionierverbindungen brauchbar. Das bevorzugte nichtflüchtige Silicon ist eine nichtflüchtige Polydimethylsiloxanverbindung, wie eine Mischung von ungefähr 2:1 Gewichtsverhältnissen eines Polydimethylsiloxanfluids von niederem Molekulargewicht und eines Polydimethylsiloxangummis von höherem Molekulargewicht. Bevorzugte Silicongummis beinhalten lineare und verzweigte Polydimethylsiloxane der folgenden allgemeinen Formel:
  • (CH&sub3;)&sub3;SiO-[Si(CH&sub3;)&sub2;O]n-Si(CH&sub3;)&sub3;
  • wobei n eine Zahl von 2 000 bis 15 000 und vorzugsweise von 2 000 bis 7 000 ist. In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung brauchbare Silicongummis sind aus einer Vielzahl von Handelsquellen verfügbar, einschließlich General Electric Company, Waterford, NY und Dow Corning Corp., Midland, MI.
  • Das nichtflüchtige Polydimethylsiloxanmittel wird der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Menge zugegeben, die ausreicht, dem Haar nach dem Shampoonieren ein verbessertes Kämmen und ein verbessertes Gefühl wie Weichheit zu verleihen. Unter Bezug darauf sind brauchbare nichtflüchtige Silicone solche nichtfunktionalen Siloxane oder Siloxanmischungen mit einer Viskosität von 5 bis 600 000 cs (Centistokes), und vorzugsweise 350 bis 10 000 cs, bei 25ºC. Die sogenannten "harten Silicone", wie sie im US-Patent Nr. 4,902,499, welches hiermit als Referenz eingebracht wird, beschrieben sind, mit einer Viskosität von über 600 000 cs bei 20ºC, z.B. 700 000 cs plus, und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von mindestens 500 000 sind ebenfalls in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung brauchbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das wasserunlösliche Konditioniermittel eine flüchtige Silicon-Konditionierverbindung. Das flüchtige Silicon ist normalerweise eine Polydimethylsiloxanverbindung mit niedrigem Molekulargewicht, jedoch ist auch ein Polydimethylsiloxan mit niedrigem Molekulargewicht, welches Phenylsubstituenten beinhaltet, ebenfalls in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung brauchbar. Ferner kann die Polydimethylsiloxanverbindung mit niedrigem Molekulargewicht eine lineare oder cyclische Polydirnethylsiloxanverbindung sein. Die flüchtige Polydimethylsiloxanverbindung stellt eine ausreichende Schmierung zur Verfügung und verleiht dem nassen Haar Haarkonditioniereigenschaften und besitzt eine ausreichende Flüchtigkeit, um langsam vom Haar zu verdampfen, so daß auf dem trockenen Haar keine Rückstandsbildung einer Siliconverbindung stattfindet.
  • Ein Beispiel einer linearen, flüchtigen Polydimethylsiloxanverbindung mit niedrigem Molekulargewicht, welche in der Zusammensetzung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung brauchbar ist, ist die im CTFA-Dictionary als Hexamethyldisiloxan bezeichnete Verbindung, welche käuflich unter dem Handelsnamen DOW CORNING 200 FLUID von Dow Corning Corp., Midland, Michigan, erhältlich ist. Hexamethyldisiloxan hat eine Viskosität von 0,65 cs (Centistokes), ist hoch flüchtig, nicht fettig, stellt eine Schmierung zur Verfügung und verleiht dem Haar die gesamten Kämmeigenschaften. Andere lineare Polydimethylsiloxane wie Decamethyltetrasiloxan mit einem Siedepunkt von ungefähr 172ºC und einer Viskosität von 2,5 Centistokes, Octamethyltrisiloxan und Dodecamethylpentasiloxan sind in der Zusammen- setzung der vorliegenden Erfindung ebenfalls brauchbar.
  • In der Zusammensetzung und dem Verfahren der vorliegen- den Erfindung sind zusätzlich cyclische, flüchtige Polydi- methylsiloxane, welche im CTFA-Dictionary als Cyclo- methicone bezeichnet sind, ebenfalls brauchbar. Die Cyclomethicone sind wasserunlösliche, cyclische Verbindungen mit niederem Molekulargewicht mit im Mittel von ungefähr 3 bis ungefähr 6 sich wiederholenden -[O-Si(CH&sub3;)&sub2;]- Gruppeneinheiten pro Molekül und Sieden bei atmosphärischem Druck in einem Bereich von 150 bis 250ºC. Geeignete Cyclomethicone sind im Handel und den Handelsnamen SILICONE SF-1173 (Octamethylcyclotetrasiloxan) und SILICONE SF-1202 (Decamethylcyclopentasiloxan) von General Electric, Waterford, New York, und SILICONE 334 FLUID und SILICONE 345 FLUID von Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, erhältlich, wobei das Tetramere in jedem Fall als erstes aufgeführt ist. Die cyclischen, flüchtigen Silicone können in den vorliegenden Zusammensetzungen in Kombination mit einem linearen, flüchtigen Silicon verwendet werden, und der flüchtige Silicon-Konditionierer kann in Verbindung mit dem nichtflüchtigen Silicon-Konditionierer verwendet werden.
  • Ein weiteres geeignetes wasserunlösliches Konditionier mittel, welches in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist, ist ein nichtflüchtiger Kohlenwasserstoff-Konditionierer wie Mineralöl. Die nichtflüchtigen Kohlenwasserstoffe stellen viele derselben Vorteile wie die Silicon-Konditionierverbindungen zur Verfügung und können in der Zusammensetzung zusammen mit einer Silicon-Konditionierverbindung enthalten sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das wasserunlösliche Konditioniermittel ein flüchtiger Kohlenwasserstoffkonditionierer, wie ein Kohlenwasserstoff mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen, welcher eine ausreichende Flüchtigkeit besitzt, um langsam vom Haar zu verdampfen, um eine Rückstandsbildung von Kohlenwasserstoff auf trockenem Haar zu verhindern. Der flüchtige Kohlenwasserstoff stellt im wesentlichen dieselben Vorteile wie das flüchtige Silicon zur Verfügung, wie Schmierung und Konditionierung des nassen Haares.
  • Die bevorzugte flüchtige Kohlenwasserstoffverbindung ist ein aliphatischer Kohlenwasserstoff mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und besitzt einen Siedepunkt im Bereich von 100ºC bis 300ºC. Beispielhafte flüchtige Kohlenwasserstoffe sind in der allgemeine Strukturformel (VII) dargestellt, wobei n von 2 bis 5 reicht.
  • Beispiele flüchtiger Kohlenwasserstoffe, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind die im Handel erhältlichen Verbindungen PERMETHYL 99A und PERMETHYL 101A, welche den Verbindungen der allgemeinen Struktur (VII) entsprechen, wobei n gleich 2 bzw. 3 ist, von Permethyl Corporation, Frazer, PA. Eine flüchtige Kohlenwasserstoffverbindung ist in der Konditioniershampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung entweder allein, in Verbindung mit einem weiteren flüchtigen oder nichtflüchtigen Kohlenwasserstoff oder in Verbindung mit einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Silicon brauchbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das wasserunlösliche Konditioniermittel ein Fettsäurealkohol, wobei der Fettsäurealkohol 8 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatome beinhaltet. Beispielhafte Fettsäurealkohole beinhalten, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, Laurylalkohol, Oleylalkohol, Myristylalkohol, Talgalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Cetearylalkohol, Behenylalkohol und deren Kombinationen. Ein Fettsäurealkohol kann allein oder in Verbindung mit einem Silicon-Konditioniermittel oder einem Kohlenwasserstoff-Konditioniermittel verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das wasserunlösliche Konditioniermittel ein Fettsäureester. Die Fettsäurekomponente des Fettsäureesters kann aus einer Fettsäure oder einem Fettsäurealkohol oder einer Kombination davon abgeleitet werden. Der Fettsäureester kann zusätzlich ein geradkettiger Fettsäureester wie Isopropylmyristat, ein verzweigtkettiger Fettsäureester wie Purcellinol&sub1; ein Benzoesäureester wie ein Benzoat eines C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkohols oder eine Kombination davon sein.
  • Eine brauchbare Klasse von Fettsäureestern wird zum Beispiel aus Carbonsäure mit sechs bis zwölf Kohlenstoffatomen, welche sowohl verzweigte als auch geradkettige Carbonsäuren beinhalten, abgeleitet. Im allgemeinen wird die C&sub6; bis C&sub1;&sub2; Carbonsäure mit einem Fettsäurealkohol, welcher 8 bis 22 Kohlenstoffatome beinhaltet, verestert, um einen Fettsäure-(C&sub8; bis C&sub2;&sub2;)-Ester einer C&sub6; bis C&sub1;&sub2;-Carbonsäure zur Verfügung zu stellen, welche in der vorliegenden Erfindung brauchbar ist. Solche Fettsäurealkohole beinhalten, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Talgalkohol, Behenylalkohol und deren Mischungen. Folglich beinhalten Fettsäure-(C&sub8; bis C&sub2;&sub2;)-Ester von C&sub6; bis C&sub1;&sub2;-Carbonsäuren, welche in der Zusammensetzung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, jedoch nicht darauf beschränkt sind, Cetyloctanoat, Stearylheptanoat, Stearylcaprylat, Stearyloctanoat, Lauryloctanoat, Myristylheptanoat und Oleyloctanoat oder deren Mischungen. Diese Fettsäureester können natürlich vorkommen, oder synthetisiert werden.
  • Anstelle von, oder in Kombination mit dem Fettsäure-(C&sub8; bis C&sub2;&sub2;)-Ester einer C&sub6; bis C&sub1;&sub2;-Carbonsäure kann ein Fettsäureester, welcher durch Verestern einer Fettsäure, welche 8 bis 22 Kohlenstoffatome beinhaltet, mit einem Alkohol, welcher ein bis sechs Kohlenstoffatome beinhaltet, hergeleitet werden, in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Beispiele solcher Fettsäureester beinhalten, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyllaurat, Isopropyllinoleat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isopropylstearat, Isopropyltalg, Isopropylricinoleat, Methyllaurat, Methyllinoleat, Methylmyristat, Methylstearat, Methylricinoleat, Methylcaprylat, Methyloleat, Methylpalmitat, Methylstearat, Methylbehenat, Methylsojat, Talgmethylester, Isopropylbehenat, Isopropylsojat, Propyloleat, Butyloleat, Butylstearat, Methylcoconat, Methyllardat, Isobutylpalmitat, Butylmyristat, Ethylpalmitat, Ethylmyristat, Ethyloleat, Ethylstearat, Isobutylstearat, Isobutylmyristat und deren Kombinationen.
  • Eine weitere Klasse von Fettsäureestern, welche entweder allein oder in Verbindung mit den oben beschriebenen Fettsäureestern in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sein können, sind die Benzoesäureester. Geeignete Benzoesäureester beinhalten Ester der Benzoesäure, wobei der veresterte Alkohol acht Kohlenstoffatome bis 22 Kohlenstoffatome beinhaltet. Beispiele geeigneter Benzoesäureester beinhalten, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, sind die im Handel erhältlichen Produkte FINSOLV TN, mit Fettsäurealkoholen, welche 12 bis 15 Kohlenstoffatome beinhalten, veresterte Benzoesäuren, FINSOLV SB, Isostearylbenzoat, FINSOLV P, PPG-15 Stearyletherbenzoat oder deren Kombinationen, welche alle von Finetex Inc., Elmwood Park, NJ, erhältlich sind.
  • Die oben beschriebenen nichtflüchtigen und flüchtigen Silicone, nichtflüchtigen und flüchtigen Kohlenwasserstoffverbindungen, Fettsäurealkohole und Fettsäureester wurden in Haarbehandlungszusammensetzungen und anderen verschiedenen kosmetischen Zusammensetzungen, wie Antitranspirationsmittel, Deodorants, Haarsprays, Haarfärbeprodukten, Haarpflegeprodukten, Pudern und Farbprodukten und Stiftprodukten verwendet, da ihre geringe Oberflächenspannung dem Haar und der Haut ein leichtes, seidiges Gefühl verleihen. Es ist jedoch sowohl neu als auch unerwartet für solche wie oben beschriebenen wasserunlösliche Konditioniermittel mit einer hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder einem anionischen Emulgiertensid, einem anionischen Reinigungstensid, einer mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung und einem Suspensionsmittel kombiniert zu werden, um eine emulgierte Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche dem behandelten Haar verbesserte Eigenschaften im nassen Zustand und trockenem Zustand, Spüleigenschaften und Gesamtkonditioniervorteile zu verleihen, wie eine Reduktion gespaltener Enden, einen verbesserten Körper und eine verbesserte Handhabbarkeit, welche wirksam das Haar reinigt, welche ein ausreichendes und stabiles Schaumniveau erzeugt, welche über dem beabsichtigten Lebenszeitraum der Zusammensetzung wirksam einer Phasentrennung widersteht, und welche im wesentlichen eine nachteilige Wechselwirkung zwischen den anionischen und ka- tionischen Komponenten der Zusammensetzung verhindert.
  • Zusätzlich zu dem anionischen Reinigungstensid, der Emulgierzusammensetzung, welche die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder das anionische Emulgiertensid beinhaltet, und dem wasserunlöslichen Konditioniermittel enthält die Konditioniershampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ebenfalls 0,1 bis 1 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,2 bis 0,8 Gewichtsprozent der Zusammensetzung an einem Suspensionsmittel. Das Suspensionsmittel kann entweder eine monomere oder eine polymere Verbindung und entweder eine nichtionische oder eine ionische Verbindung sein. Wenn jedoch das Suspensionsmittel eine ionische Verbindung ist, sollte die Ladungsdichte ausreichend gering sein, so daß das Suspensionsmittel nicht mit entweder einer kationischen Komponente oder einer anionischen Komponente der Konditioniershampoo-Zusammensetzung wechselwirkt.
  • Folglich sind nichtionische Suspensionsmittel wie Metylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylethylcellulose und Hydroxyethylcellulose in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung brauchbar. Auch ein primäres Amin, welches eine Fettsäurealkylgruppierung mit mindestens 16 Kohlenstoffatornen beinhaltet, wie zum Beispiel Stearamin oder Palmitamin, und ein sekundäres Amin, welches zwei Fettsäurealkylgruppierungen mit jeweils mindestens 12 Kohlenstoffatomen beinhaltet, wie zum Beispiel Dipalmitamin oder Di-(hydrierter Talg)-amin, sind brauchbare Suspensionsmittel. Gleichermaßen ist die Verbindung mit der CTFA-Bezeichnung Di-(hydrierter Talg)-phthalsäureamid, welche im Handel und dem Markennamen KESSCO TAB- 2 von Stepan Chemical Co., Northfield, IL, erhältlich ist, ein brauchbares Suspensionsmittel. Ein besonders brauchbares Suspensionsmittel ist STABILEZE 06, ein quervernetztes Maleinsäureanhydrid-Methylphenylether-Copolymer, welches von ISP Chemicals, Wayne, NJ, erhältlich ist. STABILEZE 06 stellt eine Zusammensetzung mit ausgezeichneten ästhetischen Eigenschaften zur Verfügung, wohingegen ein Suspensionsmittel wie Methocel eine brauchbare Zusammensetzung zur Verfügung stellt, jedoch die Zusammensetzung, welche Methocel beinhaltet, eine zähe Konsistenz aufweisen kann, was von den Konsumenten nicht bevorzugt wird Polyacrylsäuren, wie die CARBOPOL-Serie, welche von B.F Goodrich Chemical Co., Cleveland, OH, erhältlich sind, erwiesen sich als unpassende Suspensionsmittel.
  • Das Suspensionsmittel ist in der Zusammensetzung enthalten, um die Viskosität der Emulsion zu erhöhen, und da- durch die Phasenstabilität der Zusammensetzung zu verbes- sern und die ästhetischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu verbessern. Wenn zum Beispiel das Suspensionsmittel aus der Zusammensetzung herausgelassen wird, besitzt die emulgierte Zusammensetzung eine nichtakzeptierbare dünne Viskosität, und nach einer Lagerung bei 120ºC während zwei Tagen wird eine Phasentrennung beobachtet. Jedoch bei Einbringung eines Suspensionsmittels in die Zusammensetzung ergab sich eine für den Konsumenten akzeptable Viskosität für eine Shampoozusarnmensetzung, z.B. 3 000 bis 7 500 cPs, und die Zusammensetzung war während des erwarteten Lebenszeitraums der Zusammensetzung, z.B. ungefähr ein Jahr, phasenstabil.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen essentiellen Bestandteilen können andere übliche kosmetische Komponenten und Additive in die Konditioniershampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingebracht werden, solange die Grundeigenschaften der Zusammensetzung nicht nachteilig beeinflußt werden. Solche optionalen kosmetischen Komponenten und Additive beinhalten, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, nichtionische Tenside, amphotere Tenside, Duftnoten, Farbstoffe, Haarfärbemittel, Trübungsmittel, Perlmuteffektmittel, Verdickungsmittel, Schuppenbekämpfungsmittel, hydrotrope Stoffe, Schaumstabilisatoren, Hilfslösemittel, Konservierungsmittel, Wasserenthärtungsmittel, Säuren, Alkalien, Puffer und dergleichen. Diese optionalen Komponenten und Additive sind für gewöhnlich in Gewichtsprozenten von jeweils 0 bis weniger als 5 Gewichtsprozent und insgesamt von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden.
  • Um zum Beispiel die Akzeptanz durch den Konsumenten zu steigern, kann eine verbesserte Milde des Shampoos und eine verbesserte Ästhetik der Zusammensetzung erreicht werden, indem gegebenenfalls ein amphoteres Tensid in den Haarshampookonditionierer in einer Menge von 0 bis 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung eingebracht wird. Ge- eignete amphotere Tenside, welche in der vorliegenden Er- findung enthalten sein können, sind beispielsweise, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Betaine, Hydroxypropyl- sultanine und Aminoxide oder deren Kombinationen. Spezifische nicht einschränkende Beispiele brauchbarer amphoterer Tenside umfassen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Coco/Oleamidopropylbetain, Cocobetain, Oleylbetain, Cocamidopropylhydroxysultanin, Talgamidopropylhydroxysultanin und Dihydroxyethyltalgglycinat oder deren Kombinationen. Im allgemeinen kann jedoch jedes beliebige ampho- tere Tensid in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingebracht werden, solange die Stabilität, die Konditionier- und die Reinigungswirksamkeit der Zusammensetzung nicht nachteilig beeinflußt werden.
  • Die Konditioniershampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls nichtionische Tenside enthalten, um das Verleihen von ästhetischen, physikalischen oder Reinigungseigenschaften an die Zusammensetzung zu unterstützen. Gleichermaßen können die Zusammensetzungen andere Emulgatoren, Konditioniermittel, anorganische Salze, Benetzungsmittel und ähnliche Materialien enthalten, um die Zusammensetzung mit wünschenswerten ästhetischen oder physikalischen Eigenschaften auszustatten. Im allgemeinen sind solche optionalen Bestandteile in Gewichtsprozenten von jeweils 0 bis 5 Gewichtsprozent, und insgesamt 0 bis 20 Gewichtsprozent, relativ zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorhanden.
  • Repräsentative nichtionische Tenside, welche in der Haarshampookonditionier-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sein können, schließen Ester von Polyolen oder Zuckern, Fettsäurealkanolamide, Polyethylen- glycole, die ethoxylierten oder propoxylierten Alkyl- phenole, ethoxylierte oder propoxylierte Fettsäurealkohole und die Kondensationsprodukte von Ethylenoxyd und langkettigen Amiden ein. Diese nichtionischen Tenside, ebenso wie zahlreiche andere hier nicht aufgeführte, sind im Stand der Technik gut bekannt und in der Literatur ausführlich be-. schrieben, wie in McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, Jahrbuch von 1989, herausgegeben von McCutcheon Division, MC Publishing Co.
  • Insbesondere kann ein nichtionisches Alkanolamid in der Zusammensetzung enthalten sein, um die Dicke der Zusammensetzung zu steigern und um eine Schaumstabilität zur Verfügung zu stellen. Das Alkanolamid kann in einer Menge von 0 bis 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung enthalten sein. Somit beinhalten geeignete Alkanolamide, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, jene, welche nach dem Stand der Technik der Haarpflegezubereitungen bekannt sind, wie Cocamid MEA, Cocamid DEA, Sojamid DEA, Lauramid DEA, Oleamid MIPA, Stearamid MEA, Myristinamid MEA, Lauramid MEA, Capramid DEA, Ricinolamid DEA, Myristinamid DEA, Stearamid DEA, Oleylamid DEA, Talgamid DEA, Laurarnid MIPA, Talgamid MEA, Isostearamid DEA, Isostearamid MEA und deren Kombinationen.
  • Der Träger der Haarshampookonditionier-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist hauptsächlich Wasser, es können jedoch auch nichtwäßrige Lösungsmittel enthalten sein, um das Löslichmachen von Zusammensetzungsbestandteilen, welche in Wasser nicht ausreichend löslich sind, zu unterstützen, um die Viskosität der Zusammensetzung anzupassen oder um als Benetzungsmittel zu fungieren. Ein geeignetes Lösungsmittel ist Ethanol. Die optionalen nicht- wäßrigen Lösungsmittel sollten die Fähigkeit der Zusammensetzung zur Reinigung und Konditionierung des Haares nicht nachteilig beeinflussen oder die Attraktivität auf den Konsumenten nicht nachteilig beeinflussen. Ein nichtwäßriges Lösungsmittel kann in der Haarshampookonditionier-Zusammen setzung der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 0 bis 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden sein.
  • Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen, ist die Konditioniershampoo-Zusammensetzung eine relativ viskose Mischung, welche uneingeschränkt gegenüber Temperaturen stabil ist, welche normalerweise bei der Lagerung und dem Transport von Handelsprodukten auftreten. Eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine Emul- sion, welche stabil ist und einer Phasentrennung bei einer Temperatur 20ºC bis 25ºC im wesentlichen uneingeschränkt widersteht. Die Zusammensetzungen zeigten ebenfalls eine ausreichende Stabilität gegenüber einer Phasentrennung oder eines Ausfallens von Bestandteilen bei Temperaturen, welche normalerweise bei der Lagerung und dem Transport von Handelsprodukten auftreten, um während Zeiträumen von einem Jahr oder mehr unbeeinflußt zu bleiben.
  • Eine ausreichend viskose Konditioniershampoo-Zusamrnensetzung resultiert aus einer klugen Auswahl des anionischen Reinigungstensids, der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindungen oder des durch die allgemeine Strukturformel (1) dargestellten anionischen Reinigungstensids, des wasserunlöslichen Konditioniermittels und des Suspensionsmittels. Es wird zusätzlich eine stabile und wirksame Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, wenn die Zusammensetzung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. Im Gegensatz dazu wird bei einem einfachen Vermischen der wesentlichen und optionalen Bestandteile keine stabile Zusammensetzung zur Verfügung stellt, welche das wasserunlösliche Konditioniermittel als emulgierte Tröpfchen mit einem Durchmesser von 5 µm bis 50 µm homogen durch die Zusammensetzung verteilt besitzt. Innerhalb dieses Durchmesserbereichs sind die Tröpfchens des wasserunlöslichen Konditioniermittels ausreichend groß genug, um dem Abspülen vom Haar vor der Ablagerung zu widerstehen, und sind ausreichend klein genug, um einer Trennung vom wäßrigen Shampoo zu widerstehen.
  • Daher wird gemäß einer wichtigen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung eine Konditioniershampoo-Zusammensetzung hergestellt, indem zuerst eine Emulgierzusammensetzung gebildet wird, welche die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und die hydrophile, quartäre Ammoniumzusammensetzung oder das anionische Emulgiertensid umfaßt. Die Emulgierzusammensetzung ist vorzugsweise im wesentlichen wasserfrei und wird durch einfaches Vermischen der mehreren Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, wie Glycerin, und einer hydrophilen, quartären Ammoniumverbin- dung, wie Dimethylstearamidopropyl-[(2-pyrrolidonyl)- methyl]ammoniumchlorid, dargestellt durch die Strukturformel (III), und/oder einem anionischen Emulgiertensid, wie Natriumpareth-25-7-carboxylat, dargestellt durch die Strukturformel (VI), gebildet, um eine homogene Mischung zur Verfügung zu stellen.
  • Dann wird eine wasserunlösliches Konditioniermittel wie Polydimethylsiloxan zu der Emulgierzusammensetzung gegeben. Die Emulgierzusammensetzung und das wasserunlösliche Konditioniermittel werden vermischt bis die Bestandteile ein homogenes Gel bilden. Das Gel ist eine Emulsion, wobei die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung die kontinuierliche Phase ist und das wasserunlösliche Konditioniermittel die dispergierte Phase ist. Die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder das anionische Ernulgiertensid die- nen als der Emulgator.
  • Gemäß einer wichtigen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung werden die Identität und die Menge der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder dem anionischen Emulgiertensid und dem wasserunlöslichen Konditioniermittel so ge- wählt, daß das Gel eine Viskosität von mindestens 5000 cPs und vorzugsweise 10 000 cPs bis 60 000 cPs besitzt. Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen besitzt das Gel eine Viskosität von 10 000 cPs bis 18 000 cPs.
  • Ein Gel mit einer Viskosität von 5000 cPs bis 18 000 cPs stellt eine ernulgierte Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung, in welcher das dispergierte wasserunlösliche Konditioniermittel als Tröpfchen mit einem Durchmesser von 5 µm bis 50 µm vorhanden ist. Die dispergierten Tröpfchen haben vorzugsweise einen Durchmesser von pm bis 40 µm. Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen, haben die dispergierten Tröpfchen ei- nen Durchmesser von 15 µm bis 30 µm. Dispergierte Tropfchen des Konditioniermittels mit einer derartigen Verteilung des Durchmessers stellen die beste Ausgewogenheit der Eigenschaften in Bezug auf die Abscheidung des Konditioniermittels auf dem shampoonierten Haarschaft und hinsichtlich der Phasenstabilität der Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung. Das Gel beinhaltet vorzugsweise weniger als 20% Wasser bezogen auf das Gewicht des Gels, um das wasserunlösliche Konditioniermittel wirksam zu ernulgieren und um ein Gel mit einer Viskosität von mindestens 5000 cPs zur Verfügung zu stellen. Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen, beinhaltet das Gel weniger als 10% an Wasser bezogen auf das Gewicht des Gels.
  • In einem getrennten Gefäß wird das Suspensionsmittel löslich gemacht oder in Wasser dispergiert, entweder durch einfaches Zumischen des Suspensionsmittels zu dem Wasser, z.B. wenn Methocel das Suspensionsmittel ist, oder durch Zumischen des Suspensionsmittels und eines geeigneten Neu- tralisierungsmittels zu dem Wasser, z.B. wenn quervernetz- tes Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymer das Sus- pensionsmittel ist, wobei ebenfalls Natriumhydroxid im Was- ser enthalten ist. Dann wird das anionische Reinigungstensid zu der wäßrigen Lösung oder Dispersion des Suspensionsmittels gegeben. Als nächstes werden das Gel und die wäßri- ge Lösung oder Dispersion des Suspensionsmittels und des anionischen Reinigungstensids vermischt, um eine emulgierte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Verfügung zu stellen. Gemäß einer wichtigen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung wird ein Erwärmen zum Emulgieren des wasserunlöslichen Konditionierrnittels in der Zusammensetzung nicht benötigt. Die Zusammensetzung besitzt eine Viskosität, welche für die Verwendung als Haarshampoo geeignet ist, widersteht wirksam einer Phasentrennung, zeigt im wesentlichen keine kationischen-anionischen Wechselwirkungen, reinigt und konditioniert das Haar wirksam und erzeugt ein akzeptables und stabiles Schaumniveau.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wurden einige Konditioniersharnpoo-Zusammensetzungen hergestellt, dann auf Haar angewendet, um die Fähigkeit einer einzelnen Anwendung einer wäßrigen Zusammensetzung, welche ein anionisches Reinigungstensid, ein wasserunlösliches Konditioniermittel, eine Emulgierzusammensetzung, welche eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder ein anionisches Emulgiertensid enthält, und ein Suspensionsmittel umfaßt, das Haar gleichzeitig zu reinigen und dem Haar Haarkonditioniereigenschaften zu verleihen, zu demonstrieren. Es wurden ebenfalls Untersuchungen durchgeführt, um die Stabilität der Zusammensetzung zu demonstrieren. Obwohl der Mechanismus der Wechselwirkung zwischen den wesentlichen Bestandteilen, welcher eine physikalisch und chemisch stabile Zusammensetzung zur Verfügung stellt und eine maximale Ablagerung der kationischen und des nichtionischen, wasserionischen, wasserunlöslichen Konditioniermittels auf dem Haar erlaubt, nicht genau bekannt ist, wird theoretisch, jedoch hierbei noch nicht verläßlich angenommen, daß das Verfahren der Herstellung der Zusammensetzung eine dispergierte Phase an wasserunlöslichem Konditioniermittel mit einem Tröpfchendurchmesser von 5 µm bis 50 µm zur Verfügung stellt und durch die hydrophile, quartäre Amrnoniumverbindung oder das anionische Ernulgiertensid und die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung emulgiert wird.
  • Folglich wurde theoretisch angenommen, daß die dispergierten Tröpfchen des wasserunlöslichen Konditioniermittels ausreichend klein genug sind, um einer Trennung von der wäßrigen Sharnpoozusammensetzung zu widerstehen, und die kationischen, quartären Ammoniumfunktionalitäten ausreichend vom Kontakt mit den anionischen Reinigungstensiden isoliert sind. Da folglich der Kontakt zwischen den anionischen und kationischen Komponenten der Zusammensetzung wirksam verhindert wird, fallen die kationischen Komponenten nicht aus der Zusammensetzung aus, wechselwirken nicht anderweitig mit dem anionischen Reinigungstensid, um die Wirksamkeit zu verschlechtern, und stehen daher für eine wirksame Abscheidung auf und eine Konditionierung des Haarschafts zur Ver fügung. Zusätzlich ist die Tröpfchendurchmesserverteilung des emulgierten, wasserunlöslichen Konditioniermittels ausreichend groß für eine wirksame Ablagerung auf dem shampoonierten Haar. Gleichermaßen ist auch das anionische Reinigungstensid verfügbar, um das Haar wirksam zu reinigen. Ferner belegten Salontests, daß ein stabiles und ausreichend hohes Schaumniveau während des Shampoonierens erzeugt wird, wodurch eine verbesserter Anklang beim Konsumenten zur Verfügung gestellt wird, auch bei den relativ geringen Mengen an in der Zusammensetzung vorhandenem Reinigungstensid.
  • Um die durch das Konditioniershampoo der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellten neuen und unerwarteten Ergebnisse zu belegen, wurde das folgende Beispiel 1 durchgeführt. Das Verfahren zur Herstellung der Haarsharnpookonditionier-Zusammensetzung wird nachfolgend ausführlich dis.kutiert. Die Zusammensetzung des Beispiel 1 veranschaulicht die Lagerungsstabilität der Konditioniersharnpoo-Zusammensetzung und die Reinigungswirksamkeit und die Konditioniereigenschaften, welche durch eine Zusammensetzung der vor- liegenden Erfindung verliehen werden. Die bei jedem der folgenden Beispiele aufgelisteten Gewichtsprozente entsprechen der aktuellen aktiven Menge eines jeden Bestandteils, welcher in der Konditioniershampoo-Zusammensetzung vorhanden ist. Beispiel
  • 1) Hydrophile quartäre Ammoniumverbindung, SURFADONE QSP von ISP Chemicals Corporation, Wayne, NJ., (100% aktiv);
  • 2) Zugegeben als eine Mischung aus 67% Polydimethylsiloxan-(350 cs)-Flüssigkeit und 33% Silicongummi (100% aktiv);
  • 3) Zugegeben als eine 30%-ige wäßrige Lösung;
  • 4) Zugegeben als eine 40%-ige wäßrige Lösung;
  • 5) Suspensionsmittel, STABILIZE 06 von ISP Chemicals Corp., Wayne, NJ., (100% aktiv);
  • 6) Zugegeben als eine 50%-ige wäßrige Lösung;
  • 7) Zugegeben als eine 40%-ige wäßrige Lösung; und
  • 8) Zugegeben als eine 40%-ige wäßrige Lösung.
  • Die Zusammensetzung des Beispiels 1 wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei die Bestandteile 1 und 2 der Zusammensetzung vermischt wurden, um eine Emulgierzusammensetzung zur Verfügung zu stellen. Der Bestandteil 3 wurde der Emulgierzusammensetzung zugegeben, um ein Gel mit einer Viskosität von ungefähr 14 000 cPs zur Verfügung zu stellen. Die Bestandteile 4 bis 7 der Zusammensetzung und ein Teil des deionisierten Wassers wurden in der aufgelisteten Reihenfolge in ein separates Gefäß gegeben. Das quervernetzte MVE/VA-Copoymer wurde durch das Wasser und das Natriumhydroxid löslich gemacht. Dann wurde das die Bestandteile 1 bis 3 der Zusammensetzung enthaltende Gel zu der wäßrigen Lösung, welche die Bestandteile 4 bis 77 der Zusammensetzung enthielt, gegeben. Nach dem Rühren der Mischung bis zur Homogenität wurden die verbleibenden Bestandteile 9 bis 14 der Zusammensetzung in der aufgelisteten Reihenfolge zugegeben, um die Zusammensetzung des Bei- spiels 1 zur Verfügung zu stellen.
  • Die Zusammensetzung des Beispiels 1 ist eine emulgierte Zusammensetzung mit einer Viskosität von ungefhr 6500 cPs, einem pH von ungefähr 5,5 und beinhaltet dispergierte Tröpfchen von Dimethicon mit einem Durchmesser von 10 µm bis 40 µm. Die Zusammensetzung des Beispiels 1 zeigt eine ausgezeichnete Lagerungsstabilität und zeigte nach einer Lagerung bei ungefähr 25ºC während eines längeren Zeitraums keine Phasentrennung. Zusammensetzungen, bei welchen die Bestandteile 1 bis 3 der Zusammensetzung einzeln zugegeben wurden oder bei denen die Bestandteile 1 und 2 vermischt, dann die erhaltene Mischung der Zusammensetzung zugegeben wurde, gefolgt von der Zugabe des Bestandteils 3, waren im Gegensatz dazu instabil. Diese Zusammensetzungen unterlagen ungefähr zwei Tage nach ihrer Herstellung einer Phasentrennung. Es wurde folglich belegt, daß das Ausbilden zuerst des Gels, der Zusammensetzung eine Stabilität verleiht und daher ein wichtiger Schritt bei der Herstellung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist.
  • Gemäß einer wichtigen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung zeigte es sich, daß die Viskosität des Gels, welches das Polyol, die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung und das wasserunlösliche Konditioniermittel beinhaltet, mit der Anzahl an dem im Gel vorhandenen Komponenten variiert. Die Gelviskosität ist wiederum abhängig vom Durchmesser der Tröpfchen des dispergierten wasserunlöslichen Konditioniermittels, welches im Gel vorhanden ist. Letztlich ist der Durchmesser der dispergierten Tröpfchen direkt abhängig von der Fähigkeit der Tröpfchen sich auf dem Haar abzulagern, und der Fähigkeit des Konditioniershampoos einer Phasentrennung zu widerstehen.
  • Im einzelnen wurden eine Reihe von Gels hergestellt, welche jeweils die durch die Strukturformel (VI) dargestellte Verbindung als die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung, Glycerin als das Polyol und eine Mischung aus Siliconverbindungen (33% Silicongummi/67% Dimethiconfluid mit einer Viskosität von 350 Centistokes als das wasserun- lösliche Konditioniermittel) enthielten. In jedem Gel wurde die Menge an hydrophiler, quartärer Ammoniumverbindung auf 10 Gewichtsprozent gehalten. Die Menge an wasserunlöslichem Konditioniermittel wurde von 35 bis 65 Gewichtsprozent variiert. Es wurde eine ausreichende Menge an Polyol zugegeben, um ein Gel mit 100 Gewichtsprozent herzustellen. Der Graph der Fig. 1 zeigt, daß die Viskosität des Gels, in Centipoises (cPs), von 10 000 cPs auf 60 000 cPs zunimmt, wenn die Menge an Siliconverbindung im Gel zunimmt. Diese Daten wurden so interpretiert, daß sie aufzeigen, daß wenn die Menge an wasserunlöslichern Konditioniermittel im Gel zunimmt, die Teilchengröße des dispergierten, wasserunlöslichen Konditioniermittels abnimmt.
  • Um weiter zu zeigen, daß die Teilchengröße des wasserunlöslichen Konditioniermittels in Beziehung mit der Viskosität des Gels steht, wurden die oben für Fig. 1 hergestellten Gele mittels eines Brookfield-Viskosirneters unter Verwendung der D T-Spindel bei 25ºC nach für den Durchschnittsfachmann bekannten Verfahren, hinsichtlich der Viskosität vermessen. Zusätzlich wurde die Teilchengröße des dispergierten, wasserunlöslichen Konditioniermittels mittels eines Brinkmann-Teilchengrößenanalysators oder des Brookhaven BI-90, für Teilchengrößen von mehr als 1 µm, nach für den Durchschnittsfachmann bekannten Verfahren gemessen. Fig. 2 ist eine Auftragung der Teilchengröße in Mikrometer gegen die Gelviskosität und zeigt, daß die Teilchengröße umgekehrt proportional zu der Viskosität des Gels ist. Folglich ist aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, daß für eine gegebene Konzentration einer hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung eine geringere Teilchengröße erzielt wird, indem eine erhöhte Menge des wasserunlöslichen Konditioniermittels zugegeben wird.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 2 bis 7 wurden hergestellt, um den Effekt der Teilchengröße des wasserunlöslichen Konditioniermittels in der Zusammensetzung auf die Ablagerung des Konditioniermittels auf das shampoonierte Haar zu demonstrieren. In jedem Beispiel war das wasserunlösliche Konditioniermittel eine Siliconmischung, welche 33% eines Silicongummis und 67% Dimethiconfluid mit einer Viskosität von 350 Centistokes enthielt. Die Zusammensetzungen der Beispiele 2 bis 7 wurden auf eine zu der Zusammensetzung von Beispiel 1 identischen Weise hergestellt.
  • 1) Hydrophile quartäre Ammoniumverbindung, SURFADONE QSP von JSP Chemicals Corporation, Wayne, NJ., (100% aktiv);
  • 2) Hydrophile quartäre Ammoniumverbindung, PHOSPHOLIPID EFA von Mona Industries, Paterson, NJ., (30% aktiv);
  • 3) Zugegeben als eine Mischung von 67% siloxan-(350 cs)-Flüssigkeit und 33% Silicongummi (100% aktiv);
  • 4) Zugegeben als eine 30%-ige wäßrige Lösung;
  • 5) Zugegeben als eine 30%-ige wäßrige Lösung, STANDAPOL MG, Henkel Corp., Ambler, PA.
  • 6) Zugegeben als eine 40%-ige wäßrige Lösung, MACKANATE EL, Mclntyre Chemical Co., Chicago, IL.
  • 7) METHOCEL 40-101, Dow Chemical Corp., Midland, MI.
  • 8) STABILIZE 06 von ISP Chemicals Corporation, Wayne, NJ., (100% aktiv); und
  • 9) Die Zusammensetzung enthält ebenfalls 0,25% Natriumhydroxid und 0,70% Zitronensäure.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 2 bis 71 von denen jede eine hydrophile, quartäre Verbindung mit der allgemeinen Strukturformel (I) enthält, waren emulgierte Flüssigkeiten mit einer relativ geringen Viskosität. Die Zusammensetzungen bewiesen eine ausgezeichnete Lagerungsstabilität, zeigten keine Phasentrennung oder Ausscheidung von Bestandteilen nach einer Lagerung bei ungefähr 25ºC während einem Jahr. Die Zusammensetzung des Beispiels 7 ohne ein Alkanolamid hat eine Viskosität bei Raumtemperatur von ungefähr 7380 cPs (Centipoises), gemessen auf einem Brookfield-Viskosimeter mit einer RV4-Spindel bei 20 U/min. Die Zusammensetzung des Beispiels 8, einschließlich eines quarternisierten Phosphatesters der allgemeinen Strukturformel (IV) als die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung, besitzt eine Viskosität bei Raumtemperatur von ungefähr 3030 cPs, gemessen auf einem Brookfield-Viskosimeter mit einer RV4- Spindel bei 20 U/min. Die Zusammensetzungen der Beispiele 2 bis 6 wurden auf eine gebleichte, gebogene Haarlocke aus menschlichem Haar angewendet, zeigten ausgezeichnete Schaumeigenschaften und verliehen der Haarlocke ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich des Entwirrens, Naßkämmens und Trockenkämmens, wenn die Teilchengröße der emulgierte Silicontröpfchen ausreichend groß genug ist.
  • Insbesondere wurden die Zusammensetzungen der Beispiele 2 bis 6 hinsichtlich einer Fähigkeit zur Ablagerung eines wasserunlöslichen Konditioniermittels auf Haar während des Shampoonierens untersucht. Die Zusammensetzungen der Beispiele 2 bis 6 wurden hergestellt und auf normale braunen Haarlocken angewendet. Das behandelte Haar wurde dann mittels eines Diffusreflexions-Infrarot-Fourier-Transform- Spektroskops (DRIFTS) untersucht, um die relative Menge an wasserunlöslichem Konditioniermittel zu bestimmen, welches auf den einzelnen Haarlocken abgelagert wurde, von denen jede mit einer Zusammensetzung der Beispiele 2 bis 6 sham- pooniert wurde. Nachdem eine Haarlocke mit einer Zusammen- setzung der Beispiele 2 bis 6 shampooniert wurde, wurde das Verhältnis der Fläche des Silicon-Methyl-(Sime)-Infrarotpeaks bei 1260 cm&supmin;¹ zu der Fläche des Amid-III-Infrarotpeaks des Haarkeratins bei 1240 cm&supmin;¹, und welches als der interne Standard verwendet wurde, aus der folgenden Gleichung für jede Haarlocke unter Verwendung der zweiten Ableitung des Spektrums berechnet.
  • Siliconindex = Fläche des SiMe - Peaks bei 1260 cm&supmin;¹/ Fläche des Amid-III-Peaks bei 1240 cm&supmin;¹
  • Diese Verhältnisse oder Siliconindizes beziehen sich auf ppm (part per million) an Siliconablagerung auf den Haarlocken, bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, mit einer linearen Korrelation von 40 ppm bis 170 ppm Silicon. Zusätzlich wurde die Teilchengröße der Silicontröpfchen, welche in der Zusammensetzung eines jeden Beispiels vorhanden sind, unter Verwendung des Brookhaven BI-90 oder des Brinkman-Teilchengrößen-Analysatorinstruments bestimmt.
  • Die Daten wurden in Fig. 3 graphisch dargestellt. Im besonderen wurden die Teilchengröße und der Siliconindex für jede Zusammensetzung auf demselben Balken der Graphik dargestellt. Fig. 3 zeigt, daß für die Zusammensetzung des Beispiels 3, welche 5 Gewichtsprozent des Gels beinhaltet und eine Teilchengröße der Silicontröpfchen von weniger als ungefähr 1 µm besitzt, im wesentlichen kein Siliconkonditioniermittel auf dem Haar abgelagert wurde. Es wird angenommen, daß solche kleine Silicontröpfchen während des Sharnpoonierens vom Haar abgespült werden, da die Tröpfchen zu klein sind, um dem Abspülen vom Haar zu widerstehen.
  • Im Gegensatz dazu werden die Zusammensetzungen der Beispiele 3 bis 5, von denen jede ebenfalls 5 Gewichtsprozent des Gels beinhalten, jedoch eine Siliconteilchengröße von über 10 µm besitzen, ausreichend auf dem Haar abgelagert, wie der Siliconindex von 0,25 bis 0,7 belegt. Folglich widerstehen diese größeren Siliconteilchen dem Abspülen vom Haar während des Shampoonierens und werden wirksam auf dem Haar abgelagert. Um daher dem shampoonierten Haar ausreichende Konditioniereigenschaften zu verleihen sollten die Silicontröpfchen im Mittel mindestens 5 µm im Durchmesser, vorzugsweise 10 µm im Durchmesser betragen.
  • Die Zusammensetzung des Beispiels 6 beinhaltet 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung des Gels und beinhaltet das Silicon als Tröpfchen mit einem Teilchendurch messer von ungefähr 25 µm. Mit dieser Zusammensetzung shampooniertes Haar zeigte eine größere Siliconablagerung, z.B. ein Siliconindex von 1,01 was aufzeigt, daß die Ablagerung ebenfalls in Beziehung mit der Menge an Silicon in der Zusammensetzung steht, wenn die Siliconteilchen einmal in einer Grenzteilchengröße von 5 µm vorhanden sind.
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 1 wurde mit einem zur Zeit führenden, im Handel erhältlichen Haarshampookonditionierer, PERT PLUS, erhältlich von Procter and Gamble Co., Cincinnati, OH, verglichen, um die relative Fähigkeit einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur wirksamen Reinigung des Haares und dem gleichzeitigen Ausstatten des Haares mit Konditioniereigenschaften während des Shampoonierens des Haars zu bestimmen. Der Vergleichstest zwischen der Zusammensetzung des Beispiels 1 und PERT PLUS belegt, daß die Zusammensetzung des Beispiels 1 im wesentlichen das gleiche wie PERT PLUS leistet, eine Haarshampookonditio- nier-Zusammensetzung, welche in der Industrie als ein wirk- sames Shampoo mit der Fähigkeit dem Haar außergewöhnliche Haarkonditioniereigenschaften zu verleihen bekannt ist.
  • Insbesondere um aufzuzeigen, daß eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung das Haar wirksam reinigt und dem Haar hervorragende Haarkonditioniereigenschaften verleiht, wurde die Zusammensetzung des Beispiels 1 mit dem im Handel erhältlichen PERT PLUS-Shampookonditionierer in einem Salontest verglichen. Insbesondere wurde die Zusammensetzung von Beispiel 1 auf ihre Fähigkeit das Haar zu reinigen und dem shampoonierten Haar Haarkonditioniereigenschaften zu verleihen getestet. Es sollte verständlich sein, daß in dem subjektiven Salontest eine Zusammensetzung, welche wäh rend des Shampoonierens dem Haar Konditioniereigenschaften verleiht, welche gleich den Konditioniereigenschaften sind, die von PERT PLUS verliehen werden, als ein ausgezeichneter Konditionierer angesehen werden kann, da PERT PLUS nach dem Stand der Technik als ein hervorragendes Shampookonditionierprodukt bekannt ist.
  • In einem Standard-Salontest wird die zu betrachtende Zusammensetzung auf eine Hälfte der Haare eines Kopfes angewendet, und die für den Vergleich verwendete Zusammensetzung, d.h. PERT PLUS, wird auf die andere Hälfte der Haare desselben Kopfes angewendet. Nach dein Shampoonieren und Spülen wird jede Seite der Haare von einem geschulten Beurteiler mit einer subjektiven Bewertungsliste von einer Einheit (am schlechtesten) bis fünf Einheiten (am besten) hinsichtlich einer Vielzahl an Haarkonditioniereigenschaften beurteilt. Dann werden die Beurteilungen der Beurteiler für jede Haarkonditioniereigenschaft gemittelt, und ein Unter- schied in der Bewertung der einen Haarhälfte des verglichen mit der anderen Haarhälfte des von mindestens 0,3 Einheiten wird als ein signifikanter Unterschied für die spezielle Haarkonditioniereigenschaft angesehen. Die geschulten Beurteiler beurteilen das Shampoo und das shampoonierte Haar für solche Shampoonier- und Haarkonditioniereigenschaften wie Einfachheit der Anwendung, Schaumvolumen, Schaumbildungsgeschwindigkeit, Entwirrung, Schwierigkeiten beim Trocknen, Duftnote, Leichtigkeit des Ausspülens, Gefühl bei nassem Haar, Kämmen bei nassem Haar, Rückstand, Kämmen bei trockenem Haar, Gefühl bei trockenem Haar, Beschichtung, Schuppen/Staub, statische Handhabbarkeit, Zu-. stand der Enden, Glanz/Schimmer, Körper, Wirkung von Haarfarbe, Irritationen und Gesamtbedingung.
  • Es zeigte sich folglich, daß in einem Salon-Vergleichstest zwischen der Zusammensetzung des Beispiels 1 und dem PERT PLUS-Shampookonditionierer die Zusammensetzung von Beispiel 1 im wesentlichen gleiches leistet, wie PERT PLUS, in jeder der untersuchten Eigenschaften, einschließlich dem Entwirren im nassen Zustand, dem Kämmen im nassen Zustand, dem Gefühl im nassen Zustand, der Beschichtung im nassen Zustand, dem Kämmen im trockenen Zustand, dem Gefühl im trockenen Zustand, der Beschichtung im trockenen Zustand und dem Glanz im trockenen Zustand. Die Ergebnisse des Salontests sind in den Balkengrafiken von Fig. 4 und Fig. 5 veranschaulicht, wobei die Zusammensetzung des Beispiels 1 im wesentlichen gleiches leistete wie PERT PLUS, d.h. untersucht innerhalb von 0,3 Einheiten.
  • Bei Betrachtung der ausgezeichneten Haarkonditioniereigenschaften, welche dem Haar während des Shampoonierens durch PERT PLUS verliehen wurden, ist es daher für eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sowohl überraschend als auch unerwartet, dem Haar während des Sharnpoonierens im wesentlichen identische Haarkonditioniereigen-. schaften zu verleihen wie das kommerzielle Produkt. Das Verfahren und die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung reinigt folglich das Haar und verleiht dem Haar während des Shampoonierens einen Grad an physikalischen und kosmetischen Konditioniereigenschaften, welche für gewöhnlich lediglich bei einer aufeinanderfolgenden Behandlung, zuerst mit einer Haarshampoozusammensetzung, dann mit einer Haarkonditionierzusammensetzung, des Haares beobachtet wird. Es ist für eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sowohl überraschend als auch unerwartet, eine solche ausgezeichnete Lagerungsstabilität aufzuweisen und dennoch in der Lage zu sein, das Haar wirksam zu reinigen und in ausreichendem Maße Konditionierverbindung auf dem Haar abzulagern, um dem shampoonierten Haar einen solch hohen Grad an Konditionierung zu verleihen.
  • Um die Fähigkeit einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung das Haar gleichzeitig zu reinigen und zu konditionieren noch weiter zu belegen, wurde die Konditioniershampoo-Zusammensetzung des Beispiels 1 hinsichtlich einer Fähigkeit dem Haar Konditioniereigenschaften zu verleihen mit PERT PLUS verglichen. Die Zusammensetzungen des Beispiels 1 und PERT PLUS wurden jeweils auf eine Haarlocke angewendet, und das shampoonierte Haar wurde von einem zwölfköpfigen Expertengremium untersucht, um die Konditioniereigenschaften von der Konditioniershampoo-Zusammensetzungen auf dem Haar zu beurteilen. Die Bewertungsskala verläuft kontinuierlich von 0 (am schlechtesten) bis 10 (am besten), und die Skala verdeutlicht die Fähigkeit einer Zusammensetzung, einem Haar Konditioniereigenschaften zu verleihen.
  • Aus der Balkengrafik in Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Zusammensetzung des Beispiels 1 die Trockenphasenkonditioniereigenschaften des Entwirrens im trockenen Zustand, Kämmens im trockenen Zustand, Gefühls im trockenen Zustand und Beschichtung im trockenen Zustand im wesentlich gleich wie PERT PLUS verlieh. Fig. 7 beinhaltet Balkengrafiken, welche aufzeigen, daß die Zusammensetzung des Beispiels 1 ebenfalls die Konditioniereigenschaften im nassen Zustand wie Entwirren im nassen Zustand, Kämmen im nassen Zustand, Gefühl im nassen Zustand und Beschichtung im nassen Zustand im wesentlichen gleich wie PERT PLUS verlieh.
  • Die Zusammensetzung des Beispiels 1 wurde ebenfalls hinsichtlich der Schaurnbildungseigenschaften mit PERT PLUS verglichen. Die in Fig. 8 dargestellten Balkengrafiken ver gleichen Schaumcharakteristiken, welche durch die Zusammensetzung des Beispiels 1 und durch PERT PLUS aufgezeigt wurden. Es wurden Haarlocken mit der Zusammensetzung des Beispiels a oder mit PERT PLUS shampooniert. Dann beurteilte eine Gruppe von zwölf geschulten Mitgliedern des Gremiums in einem Blindtest die shampoonierten Locken hinsichtlich spezifischer Schaumeigenschaften auf einer kontinuierlichen Skala von 0 (am schlechtesten) bis 10 (am besten). Die Mitglieder beurteilten das mit der Zusammensetzung aus Beispiel 1 shampoonierte Haar im wesentlichen gleich wie PERT PLUS für die Schaumeigenschaften der Schaumbildungsgeschwindigkeit, des Schaumvolurnen, der Blasengröße und der Abspülbarkeit, wie in Fig. 8 veranschaulicht. Daher zeigt im allgemeinen Haar, welches mit einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung shampooniert wurde, ästhetische Eigenschaften, welche im wesentlichen gleich den ästhetischen Eigenschaften sind, die von PERT PLUS gezeigt werden. Solche ästhetischen Eigenschaften sind besonders wichtig für die Akzeptanz des Konsumenten, da ein Konsument einen voluminösen, stabilen Schaum mit einer guten Haarreinigungs-. wirksamkeit gleichsetzt.
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 9 veranschaulicht die Lagerungsstabilität der Konditioniershampoo-Zusammensetzungen, welche ein anionisches Emulgiertensid beinhalten, und die durch eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verliehene Reinigungswirksamkeit und Konditioniereigenschaften. Die bei jedem der folgenden Beispiele aufgelisteten Gewichtsprozente stellen die aktuelle aktive Menge eines jeden Bestandteils dar, der in der Konditioniershampoo-- Zusammensetzung vorhanden ist. Beispiel 9
  • 1) Anionisches Ernulgiertensid, SANDOPAN DTC von Sandoz Inc., East Hanover, NJ., (70% aktiv);
  • 2) Zugegeben als eine Mischung aus 67% Polydimethylsiloxan-(350 cs)-Flüssigkeit und 33% Silicongummi (100% aktiv);
  • 3) Zugegeben als eine 40%-ige wäßrige Lösung;
  • 4) Anionisches Tensid, VARSULF SBFA-40 von Sherex Chemical Co., Dublin, Ohio (40% aktiv);
  • 5) Suspensionsmittel, STABILEZETM 06 von ISP Chemicals Corp., Wayne, NJ., (100% aktiv);
  • 6) Zugegeben als eine 40%-ige wäßrige Lösung.
  • Die Zusammensetzung des Beispiels 9 wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei die Bestandteile 1 und 2 der Zusammensetzung vermischt wurden, um eine Emulgierzusammensetzung zur Verfügung zu stellen. Der Bestandteil 3 wurde zu der Emulgierzusammensetzung gegeben, um ein Gel mit einer Viskosität von 14 000 cPs zur Verfügung zu stellen. In der aufgelisteten Reihenfolge wurden in ein separates Gefäß die Bestandteile 4 bis 6 der Zusammensetzung und ein Teil des deionisierten Wassers gegeben. Das quervernetzte MVE/VA-Copolymer wurde durch das Wasser löslich gemacht. Dann wurde das Gel, welches die Bestandteile 1 bis 3 der Zusammensetzung enthält, zu der wäßrigen Lösung gegeben, welche die Bestandteile 4 bis 6 der Zusammensetzung enthält. Nach dem Rühren der Mischung bis zur Homogenität wurden die verbleibenden Bestandteile 7 bis 13 der Zusammensetzung in der aufgelisteten Reihenfolge zugegeben, um die Zusammensetzung des Beispiels 9 zur Verfügung zu stellen.
  • Die Zusammensetzung des Beispiels 9 ist eine emulgierte Zusammensetzung mit einer Viskosität von ungefähr 5600 cPs, bestimmt bei Raumtemperatur unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters mit einer RV4-Spindel bei 20 U/min, einem pH von ungefähr 5,5 und beinhaltet dispergierte Tröpfchen aus Dimethicon mit einem Durchmesser von 10 µm bis 40 µm. Die Zusammensetzung des Beispiels 1 bewies eine ausgezeichnete Lagerungsstabilität und zeigte keine Phasentrennung nach einer Lagerung bei ungefähr 25ºC während eines längeren Zeitraums. Im Gegensatz dazu waren Zusammensetzungen, bei welchen die Bestandteile 1 bis 3 einzeln zu der Zusammensetzung gegeben wurden, oder bei denen die Bestandteile 1 und 2 vermischt wurden, dann die erhaltene Mischung zu der Zusammensetzung gegeben wurde, gefolgt von der Zugabe des Bestandteils 3, instabil. Diese Zusammensetzungen unterlagen einer Phasentrennung ungefähr zwei Tage nach ihrer Herstellung. Es wurde folglich demonstriert, daß das Ausbilden zuerst des Gels der Zusammensetzung eine Sta- bilität verleiht, und daher ein wichtiger Schritt bei der Herstellung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Zusammensetzung des Beispiels 9 wurde hinsichtlich einer Fähigkeit zum Abscheiden eines wasserunlöslichen Kon- ditioniermittels auf dem Haar während des Shampoonierens untersucht, indem die Zusammensetzung des Beispiels 9 auf eine normale braune Haarlocke angewendet wurde, und dann die Zusammensetzung vom Haar abgespült wurde. Es wurde beobachtet, daß das Siliconkonditioniermittel in ausreichen- dem Maße auf dem Haar abgelagert wurde, um der shampoonier- ten Locke verbesserte Konditioniereigenschaften zu verleihen.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Merkmalen stellt das Verfahren und die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung folgende weitere Vorteile zur Verfügung, das Haar wird nicht klebrig oder schmierig zurückgelassen, dem shampoonierten Haar werden Körper und Glanz verliehen, das Haar wird nicht mit einem öligen oder fettigen Aussehen zurück- gelassen, es wird keine Kruste gebildet und dadurch eine Kämmbarkeit zur Verfügung gestellt, und es wird ein handhabbares und frisierbares Haar mit Körper zurückgelassen. Nach dem Shampoonieren fühlt sich das Haar natürlich und verdickt an, besitzt Körper, ist weich, glänzend, handhabbar und kämmbar. Die Zusammensetzung der vorliegenden Er- findung konditioniert ebenfalls die Kopfhaut wie es das Haar konditioniert.

Claims (20)

1. Konditioniershampoo, welches folgendes umfaßt:
(a) 5 bis 30 Gew.-% eines anionischen Reinigungstensids;
(b) 0,1 bis 8 Gew.-% eines wasserunlöslichen Konditioniermittels;
(c) 0,25 bis 15,5 Gew.-% einer Emulgierzusammensetzung, welche folgendes umfaßt:
(i) eine, mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung und
(ii) eine hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Verbindung mit der Struktur
worin R&sub1; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe ist, welche 5 bis 21 Kohlenstoffatome einschließt; R&sub2; Wasserstoff oder Methyl ist; R&sub3; und R&sub4; unabhängig Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl oder Benzyl sind; R&sub5; Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl, Benzyl, Acetamido oder 2-(Pyrrolidonyl)methyl ist; n eine Zahl von eins bis 10 ist, und X ein Anion ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Bromid, Ethosulfat, Methosulfat, Acetat, Nitrat, Tosylat, Phosphat und deren Kombinationen, und welche vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ricinolamidopropyltrimoniumchlorid, Ricinolamidotrimonium- ethylsulfat, Hydroxystearamidopropyltrimonium- methylsulfat, Hydroxystearamidopropyltrimoni- umchlorid, Ricinolarnidopropylethyldimoniumethosulfat, Dirnethylstearamidopropyl- [(2-pyrrolidonyl)methyl]ammoniumchlorid, Quarternium-33, Quarternium-43, Isostearamidopro-. pylethyldimoniumethosulfat, Quarternium-22, Quarternium-26 und deren Kombinationen;
einer Verbindung mit der Struktur
worin R&sub6; ein Aryl, ein Alkaryl, eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte Hydroxyalkylgruppe ist, wobei die Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe sieben bis 21 Kohlenstoffatome einschließt; R&sub7; Wasserstoff oder eine Alkyl- oder eine Hydroxyalkylgruppe ist, welche ein bis sechs Kohlenstoffatome einschließt; R&sub8; und R&sub9; unabhängig eine Alkyl- oder ein Hydroxyalkylgruppe sind, welche ein bis sechs Kohlenstoffatome einschließen, A ein Rest eines Glycols oder eines Triols mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist; Z ein Anion ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Bromid, Methosulfat, Ethosulfat und deren Kombinationen; m eine Zahl von eins bis 10 ist; Y aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe, einer Hydroxyalkylgruppe und einer Arylgruppe, und worin die Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ein bis 22 Kohlenstoffatome einschließt; und p eine Zahl von 1 bis 3 ist, und welche vorzugs- weise Linolamindopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat ist, und deren Kombinationen oder einem Emulgiertensid mit der Struktur:
R&sub1;-O-(A)x-CH&sub2;-Y&supmin; M&spplus;,
worin R&sub1; eine Alkyl- oder eine Aralkylgruppe ist, welche 6 bis 22 Kohlenstoffatome einschließt; A ein Alkylenoxid-Gruppierung ist, worin die Alkylengruppe ein bis vier Kohlenstoffatome einschließt, x eine Zahl im Bereich von 4 bis 50 ist, Y aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Sulfat, Sulfonat, Carbonat und Carboxylat; und M aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Wasserstoff, einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall, Ammonium, einem Alkylammonium, einem Hydroxyalkylammonium und deren Kombinationen, wobei die Alkylgruppe ein bis vier Kohlenstoffatome einschließt,
wobei die, mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung in einer Menge von 0,2 bis 15 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorhanden ist, und die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder das anionische Emulgiertensid in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-% der Gesarntzusammensetzung vorhanden ist;
(d) 0,1 bis 1 Gew.-% eines Suspensionsmittels und
(e) ein geeigneter Träger, welcher Wasser umfaßt.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das wasserunlösliche Konditioniermittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einer Silicon-Konditionierverbindung, einer Kohlenwasserstoff-Konditionierverbindung, einem Fettester, einem Fettalkohol und deren Kombinationen, wobei der Fettalkohol oder Fettester eine Fettalkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen einschließt.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin die Silicon- Konditionierverbindung eine nichtflüchtige Silicon-Konditionierverbindung mit einer Viskosität von mindestens Centistokes ist und aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Polyalkylsiloxan, einem Polyarylsiloxan, Polyalkylarylsiloxan und deren Kombinationen, oder eine flüchtige Silicon-Konditionierverbindung mit einem Siedepunkt von 150ºC bis 250ºC ist.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin die Kohlenwasserstoff-Konditionierverbindung eine flüchtige Kohlenwasserstoff-Konditionierverbindung ist, welche 10 bis 26 Kohlenstoffatome einschließt.
5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die, mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung ein Glycol, ein Triol, ein Polyol oder eine Kombination davon ist und vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Isobutylenglycol, Hexylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Glycerol, Diglycerol, Fructose, Glucose, Neopentylglycol, Pentaerythritol, Pinakol, Cyclopentandiol, Cyclohexandiol, 1,2,6-Hexantriol, Hydroxystearylmethylglucamin, Inositol, Maltit, Manni-. tol, Methylgluceth-10, Methylgluceth-20, Sorbitol, Sorbeth-20, Saccharose, Xylitol, einem Polyethylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von bis zu ungefähr 500, einem Polypropylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von bis zu ungefähr 500, einem Polyethylen-Polypropylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von bis zu ungefähr 500 und deren Kombinationen.
6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung oder das anionische Emulgiertensid in einer Menge von 0,1 bis 0,4 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorhanden ist.
7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die hydrophile, quartäre Ammoniurnverbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Quaternium-16, Quaternium-27, Quaternium-30, Quaternium-52, Quaternium-53, Quaternium-56, Quaternium-60, Quaternium-61, Quaternium-62, Quaternium-63, Quaternium-71 und deren Kombinationen.
8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das anionische Emulgiertensid folgende Struktur besitzt:
R&sub1;-O-(A)x-CH&sub2;CO&sub2;&supmin; M+,
worin R&sub1; eine Alkyl- oder eine Aralkylgruppe ist, welche 6 bis 22 Kohlenstoffatorne, vorzugsweise 12 bis 15 Kohlenstoffatome, einschließt; A ein Alkylenoxid- Gruppierung ist, worin die Alkylengruppe ein bis vier Kohlenstoffatome einschließt, x eine Zahl im Bereich von 4 bis 50, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15, weiter vorzugsweise von 6 bis 10 ist, und M aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Alkalimetall, Ammonium, einem Alkylammonium, einem Hydroxyalkylammonium und deren Kombinationen, wobei die Alkylgruppe ein bis vier Kohlenstoffatome einschließt, wobei M vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Natrium, Kalium, Ammonium, Alkylammonium, Hydroxyalkylammonium und deren Kombinationen, wobei die Alkylgruppe ein bis drei Kohlenstoffatome einschließt.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin R¹ des anionischen Emulgiertensids Nonylphenol, Octylphenol oder eine Alkylgruppe ist, welche 10 bis 16 Kohlenstoffatome einschließt.
10. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das anionische Emulgiertensid aus der Gruppe aus- gewählt ist, bestehend aus Pareth-25-7-Carbonsäure, Nonoxynol-10-Carbonsäure, Trideceth-7-Carbonsäure, Laureth-13-Carbonsäure, C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;-Pareth-8-Carbonsäure, C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Pareth-7-Carbonsäure, C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Pareth-5-Carbon- säure, C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Pareth-7-Carbonsäure, Ceteareth-25-Carbonsäure, Coceth-7-Carbonsäure, , Deceth-7-Carbonsäure, Isosteareth-6-Carbonsäure, Isosteareth-11-Carbonsäure, Laureth-5-Carbonsäure, Laureth-10-Carbonsäure, Tri- deceth-4-Carbonsäure, Trideceth-15-Carbonsäure, Tri- deceth-19-Carbonsäure, ein Alkalimetallsalz davon, ein Erdalkalimetallsalz davon, ein Ammoniumsalz davon, ein Alkylammoniumsalz davon, ein Hydroxyalkylammoniumsalz davon und deren Kombinationen, wobei das Alkylammoniumsalz oder Hydroxyalkylammoniumsalz eine Alkylgruppe mit ein bis drei Kohlenstoffatomen einschließt.
11. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin das Suspensionsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Methylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, einem primären Amin, welches eine Fettalkyl- Gruppierung mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen einschließt, einem sekundären Amin, welches zwei Fettalkyl-Gruppierungen mit jeweils mindestens 12 Kohlenstoffatomen einschließt, Di-(hydrierter Talg)- phthalsäureamid, einem quervernetzten Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymer und deren Kombinationen.
12. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, welche ferner 0 bis ungefähr 5 Gew.-% eines amphoteren Tensids, 0 bis ungefähr 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids oder eine Kombination davon umfaßt.
13. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, worin das anionische Reinigungstensid ein Alkalimetallsalz, ein Ammoniumsalz, ein Alkylammoniumsalz, oder ein Hydroxyalkylammoniumsalz, wobei die Alkylgruppe von ein bis drei Kohlenstoffatorne einschließt, eines Alkylsulfats, eines Alkylethersulfats oder einer Kombination davon ist; das wasserunlösliche Konditioniermittel ein nichtflüchtiges Silicon mit einer Viskosität von mindestens 5 Centistokes, ein flüchtiges Silicon mit einem Siedepunkt von 150ºC bis 250ºC, ein flüchtiger Kohlen- wasserstoff, welcher 10 bis 26 Kohlenstoffatome ein- schließt, oder eine Kombination davon ist; die, mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung Glycerol ist; die hydrophile, quartäre Ammoniumverbindung Dimethylstearamidopropyl-[(2-pyrrolidonyl)methyl]ammoniumchlorid, Ricinolamidopropyltrimoniumchlorid, Linolamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat oder eine Kombination davon ist; und das Suspensionsmittel Methocel, Hydroxypropylrnethylcellulose, Di-(hydrierter Talg)-phthalsäureamid, ein quervernetztes Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymer, ein primäres Amin, welches eine Fettalkyl-Gruppierung von mindestens 16 Kohlenstoffatomen einschließt, ein sekundäres Amin, welches zwei Fettalkyl-Gruppierungen mit jeweils mindestens 12 Kohlenstoffatomen einschließt, oder eine Kombination davon ist.
14. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, worin das anionische Reinigungstensid ein Alkalimetallsalz, ein Ammoniumsalz, ein Alkylammoniumsalz oder ein Hydroxyalkylammoniumsalz, wobei die Alkaligruppe von ein bis drei Kohlenstoffatome einschließt, eines Alkylsulfats, eines Alkylethersulfats oder einer Kombination davon ist; das wasserunlösliche Konditioniermittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem nicht- flüchtigen Silicon mit einer Viskosität von mindestens 5 Centistokes, einem flüchtigen Silicon mit einem Siedepunkt von 150ºC bis 250ºC, einem flüchtigen Kohlen- wasserstoff, welcher 10 bis 26 Kohlenstoffatome einschließt, und deren Kombinationen; die, mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung Glycerol ist; das anionische Emulgiertensid Natrium-pareth-25-7-car- boxylat, Natrium-tridecethcarboxylat oder eine Kombination davon ist; und das Suspensionsmittel Methocel, Hydroxypropylmethylcellulose, Di-(hydrierter Talg)- phthalsäureamid, ein quervernetztes Maleinsäure anhydrid-Methylvinylether-Copolymer, ein primäres Amin, welches eine Fettalkyl-Gruppierung von mindestens 16 Kohlenstoffatomen einschließt, ein sekundäres Amin, welches zwei Fettalkyl-Gruppierungen mit jeweils mindestens 12 Kohlenstoffatomen einschließt, oder eine Kombination davon ist.
15. Verfahren zur Behandlung von Haar, um gleichzeitig das Haar zu reinigen und dem Haar Konditioniereigenschaften zu verleihen, welches das In-Kontakt-Bringen des Haares mit einer, in einem der Ansprüche 1 bis 14 definierten Zusammensetzung umfaßt.
16. Verfahren zur Herstellung einer phasenstabilen Konditioniershampoo-Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, welches die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Herstellen einer homogenen Mischung aus einer, mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung und einer hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder einem anionischen Ernulgiertensid mit der Formel
R&sub1;-O-(A)-CH&sub2;-Y&supmin; M&spplus;,
worin R&sub1; eine Alkyl- oder eine Aralkylgruppe ist, welche 6 bis 22 Kohlenstoffatome einschließt; A ein Alkylenoxid-Gruppierung ist, worin die Alkylengruppe ein bis vier Kohlenstoffatome einschließt, x eine Zahl im Bereich von 4 bis 50 ist, Y aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Sulfat, Sulfe nat, Carbonat und Carboxylat, und M aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Wasserstoff, einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall, Ammonium, einem Alkylammonium, einem Hydroxyalkylammonium und deren Kombinationen, wobei die Alkylgruppe ein bis vier Rohlenstoffatome einschließt;
(b) Vermischen der homogenen Mischung aus Schritt (a) mit einem wasserunlöslichen Konditioniermittel zum Ausbilden eines Gels mit einer Viskosität von mindestens 5000 cps, wobei das Gel 30 bis 60 Gew.-% der, mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung; 1 bis 10 Gew.-% der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung des anionischen Ernulgiertensids oder deren Mischungen und 40 bis 70 Gew.-% des was serunlöslichen Ronditioniermittels umfaßt; und
(c) Vermischen des Gels aus Schritt (b) mit einem anionischen Reinigungstensid, einem Suspensionsmittel und Wasser, um eine emulgierte Konditioniershampoo-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Gel aus Schritt (b) 35 bis 55 Gew.-% der, mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, 2 bis 8 Gew.-% der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder des anionischen Emulgiertensids und 45 bis 65 Gew.-% des wasser- unlöslichen Konditioniermittels umfaßt.
18. Verfahren gemäß den Ansprüchen 16 oder 17, wobei die homogene Mischung aus Schritt (a) eine Viskosität von mindestens 5000 bis 60 000 cPs besitzt.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei das wasserunlösliche Konditioniermittel in der emulgierten Konditioniershampoo-Zusammensetzung als Tröpfchen mit einem Durchmesser von 5 µm (Mikron) bis 50 µm (Mikron) vorhanden ist.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei das Gewichtsverhältnis der, mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung zu der hydrophilen, quartären Ammoniumverbindung oder dem anionischen Emulgiertensid im Bereich von ungefähr 4 : 1 bis ungefähr 50 : 1 liegt.
DE69303752T 1992-04-15 1993-04-10 Konditionierende Shampoozusammensetzung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung desselben Expired - Lifetime DE69303752T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86953692A 1992-04-15 1992-04-15
US07/869,538 US5275761A (en) 1992-04-15 1992-04-15 Conditioning shampoo composition and method of preparing and using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303752D1 DE69303752D1 (de) 1996-08-29
DE69303752T2 true DE69303752T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=27128119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303752T Expired - Lifetime DE69303752T2 (de) 1992-04-15 1993-04-10 Konditionierende Shampoozusammensetzung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung desselben

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0566049B1 (de)
JP (1) JP2559973B2 (de)
AT (1) ATE140614T1 (de)
AU (1) AU667515B2 (de)
CA (1) CA2092284C (de)
DE (1) DE69303752T2 (de)
DK (1) DK0566049T3 (de)
ES (1) ES2090756T3 (de)
FI (1) FI931675A (de)
GR (1) GR3021383T3 (de)
IL (1) IL105250A (de)
MX (1) MX9302157A (de)
NO (1) NO931375L (de)
NZ (1) NZ247370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053727A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-16 Kao Chemicals Europe Sl Zusammensetzungen, umfassend hydrophobe Siliconöle und Alkylethercarboxylate

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408506C2 (de) * 1994-03-14 1996-07-04 Schwarzkopf Gmbh Hans Wäßrige Haarfärbemittel
FR2725365B1 (fr) * 1994-10-07 1996-11-08 Oreal Composition nettoyante et/ou demaquillante contenant un alcool et un compose phosphate
US5683683A (en) * 1995-09-21 1997-11-04 Helene Curtis, Inc. Body wash composition to impart conditioning properties to skin
CN1086939C (zh) * 1995-10-16 2002-07-03 普罗克特和甘保尔公司 含有聚亚烷基二醇的调理香波
CA2234851C (en) * 1995-10-16 2001-07-31 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions
ID18376A (id) 1996-01-29 1998-04-02 Johnson & Johnson Consumer Komposisi-komposisi deterjen
US6090773A (en) 1996-01-29 2000-07-18 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Personal cleansing
US5723426A (en) 1996-02-29 1998-03-03 Zhen; Yueqian Liquid laundry detergent compositions containing surfactants and silicone emulsions
GB9613899D0 (en) * 1996-07-03 1996-09-04 Procter & Gamble Cleansing compositions
JP3888595B2 (ja) * 1997-01-30 2007-03-07 三洋化成工業株式会社 毛髪処理剤
JP3880186B2 (ja) * 1997-01-30 2007-02-14 三洋化成工業株式会社 毛髪処理剤
US6322778B1 (en) * 1998-02-10 2001-11-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Hair conditioning compositions comprising a quaternary ammonium compound
DE19904359A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Wella Ag Haarpflegemittel
DE19914927A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Schwarzkopf Gmbh Hans Pflegende Wirkstoffkombination in Haarbehandlungsmitteln
US6635240B1 (en) 1999-05-05 2003-10-21 The Procter & Gamble Company Hair styling compositions containing select polyalkylene glycol styling agents
TWI278328B (en) 2000-07-21 2007-04-11 Kao Corp Hair cosmetic composition
US6585965B1 (en) 2000-08-03 2003-07-01 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising polyalkylene glycol styling agents
GB2398240A (en) * 2003-04-30 2004-08-18 Dow Corning Australia Pty Ltd Conditioning shampoo with large particle size emulsion of silicone
US7837983B2 (en) 2004-07-14 2010-11-23 Isp Investments Inc. Mending hair damage with polyelectrolyte complexes
US7812057B2 (en) * 2004-08-25 2010-10-12 Molecular Research Center, Inc. Cosmetic compositions
JP2007077029A (ja) * 2005-09-12 2007-03-29 Kao Corp 水性毛髪洗浄剤
JP4489015B2 (ja) * 2005-12-28 2010-06-23 花王株式会社 毛髪洗浄剤
DE102008030139A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Beiersdorf Ag Haarspülung mit Silikonemulsion
BR112014003977B1 (pt) * 2011-09-29 2018-12-18 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc composição para cuidado pessoal para limpeza e condicionamento de cabelos e método para condicionar cabelos
JP6929672B2 (ja) * 2017-03-21 2021-09-01 株式会社ミルボン 毛髪用組成物及び毛髪処理方法
KR102154315B1 (ko) * 2019-01-18 2020-09-09 애경산업(주) 모발 세정제 조성물
EP3958830A1 (de) * 2019-04-26 2022-03-02 Unilever Global Ip Limited Haarpflegezusammensetzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233192A (en) * 1978-11-30 1980-11-11 Johnson & Johnson Detergent compositions
DE3902048A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive mischungen
ATE118165T1 (de) * 1989-06-21 1995-02-15 Colgate Palmolive Co Haarpflegendes shampoo.
US5145607A (en) * 1990-06-19 1992-09-08 Takasago International Corporation (U.S.A.) Optically clear conditioning shampoo comprising anionic and cationic surfactants
US5078990A (en) * 1990-07-13 1992-01-07 Helene Curtis, Inc. Shampoos and conditioning shampoos having increased capacity for incorporation of conditioning agents and removal of hair soil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053727A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-16 Kao Chemicals Europe Sl Zusammensetzungen, umfassend hydrophobe Siliconöle und Alkylethercarboxylate

Also Published As

Publication number Publication date
CA2092284C (en) 2003-02-11
ATE140614T1 (de) 1996-08-15
JPH0680539A (ja) 1994-03-22
FI931675A0 (fi) 1993-04-14
FI931675A (fi) 1993-10-16
JP2559973B2 (ja) 1996-12-04
IL105250A0 (en) 1993-08-18
MX9302157A (es) 1994-04-29
IL105250A (en) 1997-06-10
NO931375D0 (no) 1993-04-14
ES2090756T3 (es) 1996-10-16
NO931375L (no) 1993-10-18
AU3550393A (en) 1993-10-21
EP0566049B1 (de) 1996-07-24
EP0566049A1 (de) 1993-10-20
GR3021383T3 (en) 1997-01-31
DE69303752D1 (de) 1996-08-29
DK0566049T3 (da) 1996-12-09
CA2092284A1 (en) 1993-10-16
NZ247370A (en) 1995-06-27
AU667515B2 (en) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303752T2 (de) Konditionierende Shampoozusammensetzung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung desselben
US5358667A (en) Conditioning shampoo composition and method of preparing and using the same
DE69321494T2 (de) Stabiles Haarpflegeshampoo enthaltend eine Fettsäure
US5275761A (en) Conditioning shampoo composition and method of preparing and using the same
DE69432999T2 (de) Stabile konditionierendes Haarpflegershampoo mit hoher Schaumkraft enthaltend ein Silicone Konditionierungsmittel, ein Kationisches quaternaires Acrylat-Kopolymer, ein anionisches Tensid und Polyethyleneimine
DE69121976T2 (de) Haarreinigungsmittel
DE69705113T2 (de) Shampoo mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE69314831T2 (de) Shampoozusammensetzung und Aufschwemmungsmittel dafür
DE69310976T2 (de) Undurchsichtigkeitsmittel für wässrige Zusammensetzungen
DE69412098T2 (de) Mehrwertige metallionen enthaltendes haarpflegeshampoo
DE69114063T2 (de) Kompatibles anionisches Tensid/kationische Konditionierungsmittel - nichtflüchtige Silikonemulsion enthaltendes stabiles Haarpflegeshampoo.
DE69818021T2 (de) Körperreinigungsmittel
DE69704766T2 (de) Shampoo mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE69911127T2 (de) Kosmetische Tensid Zusammensetzung sowie ihre Verwendung
DE69600155T2 (de) Konditionierende und waschende Haarpflegemittel
DE69704765T2 (de) Haarwaschmittel mit konditionierenden eigenschaften die bestimmte haarkonditionierende ester enthalten
DE69213247T2 (de) Haarshampoo-formulierung mit silikon, kationischem polymer und flüssigen, öligen konditionierungsmitteln
DE69519018T2 (de) Haarpflegemittel, die einen fettalkohol mit niedrigem schmelzpunkt und ein ethylenoxid/propylenoxid-polymer enthalten
DE69414577T2 (de) Starkschaumende shampoos mit haarkonditionnierenden eigenschaften
DE69205561T2 (de) Kationische dispersionen enthaltend ceramiden und/oder glycoceramiden.
DE69432998T2 (de) Stabiles konditionierendes Haarpflegeshampoo enthaltend ein aminonisches Tensid, eines Fettalkohol, ein Silicone-Konditionierungsmittel und Polyethyleneimine
DD295310A5 (de) Haarkonditionierendes shampoo und verwendung desselben
DE69704769T2 (de) Shampoo mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE69312662T2 (de) Mittel zum Konditionieren von Keratinmaterial auf Basis von Alkylpolyglycosiden und ihre Verwendung zum Waschen und Konditionieren von menschlichen Haaren
DE69004016T2 (de) Kosmetische Haarzubereitung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition