[go: up one dir, main page]

DE69414577T2 - Starkschaumende shampoos mit haarkonditionnierenden eigenschaften - Google Patents

Starkschaumende shampoos mit haarkonditionnierenden eigenschaften

Info

Publication number
DE69414577T2
DE69414577T2 DE69414577T DE69414577T DE69414577T2 DE 69414577 T2 DE69414577 T2 DE 69414577T2 DE 69414577 T DE69414577 T DE 69414577T DE 69414577 T DE69414577 T DE 69414577T DE 69414577 T2 DE69414577 T2 DE 69414577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
weight
composition
silicone
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69414577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414577D1 (de
Inventor
Timothy Woodrow Coffindaffer
Philip Earl Cothran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69414577D1 publication Critical patent/DE69414577D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69414577T2 publication Critical patent/DE69414577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4933Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having sulfur as an exocyclic substituent, e.g. pyridinethione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Shampoozusammensetzungen, enthaltend unlösliche fluide Konditioniermittel in dispergierter Phase. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Shampoozusammensetzungen, enthaltend unlösliche fluide Konditioniermittel in dispergierter Phase, welche durch ein kristallines Suspendiermittel suspendiert sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Shampoozusammensetzungen zum Reinigen von Haar, welche auch Konditioniermittel enthalten, sind gut bekannt. Unter den bevorzugten Arten von Konditioniermitteln sind nichtflüchtige, unlösliche fluide Konditioniermittel, wie Polydimethylsiloxan und andere Siliconpolymere. Silicon-Konditionier werden wegen ihrer Fähigkeit, ein glattes, weiches Gefühl für trockenes Haar vorzusehen, besonders geschätzt. Andere übliche unlösliche fluide Konditionier umfassen organische Fluids, z. B. Öle, wie Kohlenwasserstoffe und Fettsäureester. Diese Konditionier werden wegen ihrer Fähigkeit, natürliche Öle zu ersetzen, welche infolge von Waschtensiden in Shampoos aus dem Haar verlorengehen, und dem Haar Glanz und Schimmer zu verleihen, besonders geschätzt. Damit diese Arten von Shampoos wirksam sind und einen konstanten Leistungsgrad vorsehen, ohne daß starkes Schütteln der Verpackung, in denen sie enthalten sind, erforderlich ist, ist es notwendig, sie in der Zusammensetzung mit Hilfe eines Suspendiermittels zu suspendieren. Außerdem, da Shampoos wahrscheinlich während langen Zeiträumen in Regalen stehen oder gelagert werden, ist es wichtig, daß die Suspendiermittel die Konditioniermittel während langen Zeiträumen ausreichend suspendiert halten. Die Suspendiermittel, welche zum Suspendieren von unlöslichen fluiden Konditioniermitteln in dispergierter Phase bevorzugt werden, sind solche, welche in dem Shampoo ein kristallines Netzwerk bilden, wenn sie keiner Scherkraft ausgesetzt sind, z. B. wenn das Shampoo in einem Regal gelagert wird, die aber ermöglichen, daß die Zusammensetzung ohne weiteres fließfähig ist, wenn eine Scherkraft ausgeübt wird, z. B. beim Kippen einer Flasche des Shampoos durch den Verbraucher, um die Verteilung eines Teils hiervon auf seiner Hand oder seinem Haar vorzubereiten. Beispiele solcher Suspendiermittel umfassen Ethylenglykoldistearat und N,N-Di-(hydrierter Talg)-amidobenzoesäure. Die EP-A-0,285,389 offenbart Shampoozusammensetzungen, umfassend ein dispergiertes, unlösliches, nichtflüchtiges Silicon- Konditioniermittel und ein kristallines Suspendiermittel.
  • Genauso wichtig wie die Suspension der unlöslichen fluiden Konditioniermittel in dispergierter Phase ist, daß das Suspendiermittel auch die Abscheidung des Konditioniermittels auf dem Haar oder der Kopfhaut während der Anwendung zulassen muß. Falls sich das Konditioniermittel nicht ausreichend abscheidet, werden wahrscheinlich große Mengen ausgespült, und das Shampoo ist daher nicht in der Lage, eine gute konditionierende Wirkung vorzusehen. Um eine gute konditionierende Wirkung vorzusehen, müßten alternativ der Shampoozusammensetzung relativ große Mengen der Konditioniermittel zugesetzt werden. Dies würde das Produkt zusätzlich verteuern, die Schaumbildung vermindern und zusätzliche Probleme hinsichtlich der Produktstabilität aufwerfen.
  • Der Erhalt einer guten Abscheidung des Konditioniermittels wird durch die Wirkung von Wasch-, d. h. "Reinigungs"-tensiden in dem Shampoo weiter erschwert. Waschtenside werden entwickelt, um im allgemeinen Öl, Fett, Schmutz und Feststoffteilchen von Haar und Kopfhaut abzuspülen oder zu entfernen. Außerdem beeinflussen die Waschtenside die Abscheidung des fluiden Konditioniermittels aus dispergierter Phase und entfernen sowohl nicht abgeschiedenes als auch einen Teil des abgeschiedenen Konditioniermittel(s) während des Spülens. Diese Wirkung macht die wirksame Abscheidung des Konditioniermittels aus einem Shampoogrundstoff im Hinblick auf das Vorsehen einer wirksamen, wirtschaftlichen Konditionierung sogar noch wichtiger.
  • Ein anderer wichtiger Parameter bei der Zubereitung von konditionierenden Shampoos ist die Schaumbildung. Die Verbraucher assoziieren oft starkes Schäumen mit einer wirksamen Reinigung und bevorzugen vom Standpunkt der Ästhetik stark schäumende Shampoos. Unglücklicherweise neigen kristalline Suspendiermittel, welche beim Suspendieren von unlöslichen fluiden Konditioniermitteln in dispergierter Phase in hohem Grade wirksam sind, auch dazu, die Schaumbildungsleistung ungünstig zu beeinflussen. Zusätzlich vermindern diese Arten von konditionierenden Wirkstoffen die Fähigkeit des Schampoos, eine gute Schaumbildung vorzusehen, auch selbst. Es wurde deshalb üblich, die Schaumbildungsleistung dieser Shampoos durch Erhöhung des Anteils von oder durch Zugabe von Bestandteilen, welche das starke Schäumen fördern, zu verbessern. Übliche Bestandteile für diesen Zweck umfassen höhere Anteile von Alkylsulfat-Tensiden, die Zugabe von oder Erhöhung des Anteils von amphoteren Betain-Tensiden und die Zugabe von Fettsäureester (z. B. C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub2;)-mono- und di-(C&sub1;-C&sub3;)-alkanolamid-Schaumverstärkern.
  • Es wurde jedoch festgestellt, daß diese Bestandteile, welche die Schaumbildungsleistung verbessern, auch die Abscheidung an unlöslichen fluiden Konditioniermitteln aus dispergierter Phase aus dem Shampoogrundstoff vermindern.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist das Vorsehen von stark schäumenden, konditionierenden Shampoos, enthaltend suspendierte, unlösliche fluide Konditioniermittel in dispergierter Phase, welche eine verbesserte Abscheidung an unlöslichen fluiden Konditioniermitteln aus dispergierter Phase vorsehen.
  • Dieser und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung, wie sie für den Fachmann offensichtlich sein können oder offensichtlich werden, können gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden, wie in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben ist.
  • Wenn nicht anders angegeben, sind alle Prozentangaben bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung berechnet, und alle Verhältnisse sind auf einer Gewichtsbasis berechnet. Falls nicht anders angegeben, liegt allen Bestandteilen die Wirkstoffmenge zugrunde, und sie schließen daher keine Träger oder Nebenprodukte ein, welche in im Handel erhältlichen Materialien enthalten sein können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht stark schäumende, konditionierende Shampoozusammensetzungen mit verbesserter Abscheidung an nichtflüchtigem, unlöslichem, fluidem Konditioniermittel aus dispergierter Phase vor, wobei die Zusammensetzungen umfassen:
  • (a) etwa 5 bis etwa 29,5 Gew.-% anionisches Tensid, gewählt aus der Alkylsulfate und alkylethoxylierte Sulfate, Säuren hiervon und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe;
  • (b) etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% anionisches N-Acylaminosäure-Tensid und Salze hiervon;
  • (c) etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-% nichtflüchtiges, unlösliches fluides, in der Zusammensetzung dispergiertes Konditioniermittel;
  • (d) etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-% kristallines Suspendiermittel für das dispergierte Konditioniermittel;
  • (e) etwa 40 bis etwa 89 Gew.-% Wasser;
  • wobei die Waschtensid-Gesamtkonzentration in der Zusammensetzung etwa 10 bis etwa 30% beträgt; das Gewichtsverhältnis von Komponente (b): Komponente (a) mindestens etwa 1 : 20 beträgt; und wobei die Zusammensetzung nicht mehr als 1 Gew.-% Betain- Tensid und nicht mehr als 1 Gew.-% Alkanolamid-Schaumverstärker enthält.
  • Unerwarteterweise kann die verbesserte Abscheidung des unlöslichen, dispergierten Konditioniermittels für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusammen mit der Beibehaltung von Schaum sehr guter Qualität durch die Substitution des N-Acylaminosäure-Tensids für Betaine und Alkanolamid-Schaumverstärker erhalten werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung Waschtensid-Komponente
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten eine Waschtensid-Komponente, die notwendigerweise zwei Typen von anionischen Tensiden umfaßt: (a) Alkylsulfat, alkylethoxyliertes Sulfat oder eine Mischung hiervon; und (b) N-Acylaminosäure- Tensid. Die vorliegenden Zusammensetzungen können weiterhin ein oder mehrere andere anionische Tenside sowie nichtionische und amphotere Tenside umfassen. Das Waschtensid dient dazu, eine Reinigungsleistung für die Zusammensetzung vorzusehen. Die vorliegenden Zusammensetzungen sind jedoch im wesentlichen frei von einem Betain- Tensid und Alkanolamid-Schaumverstärkern.
  • Die gesamte Waschtensid-Komponente liegt im allgemeinen in einem Anteil von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 25 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 15 bis etwa 22 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Sulfat-Tenside
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen umfassen Alkylsulfat, alkylethoxyliertes Sulfat oder eine Mischung hiervon als eine wesentliche Tensidkomponente. Üblicherweise liegen solche Sulfat-Tenside zusammengenommen in einem Anteil von etwa 5 bis etwa 29,5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 25 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 12 bis etwa 22 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 15 bis etwa 22 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Diese Materialien weisen die Formeln (I) ROSO&sub3;M bzw. (II) RO(C&sub2;H&sub4;O)x-SO&sub3;M auf, worin R ein Alkyl oder Alkenyl mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist, x 1 bis 10 ist und M H oder ein Kation ist, welches ein lösliches Salz bildet, z. B. Ammonium, Alkanolamin, wie Triethanolamin, einwertige Metalle, wie Natrium und Kalium, und mehrwertige Metallkationen, wie Magnesium und Calcium. Das Kation M des anionischen Tensids sollte so gewählt werden, daß die anionische Tensidkomponente wasserlöslich ist. Die Löslichkeit hängt von den einzelnen gewählten anionischen Tensiden und Kationen ab. Als Hilfestellung für die Ermittlung geeigneter Mischungen von anionischen Tensiden sollten die anionischen Tenside so gewählt werden, daß die Krafft-Temperatur der gewählten Tenside etwa 15ºC oder weniger, vorzugsweise etwa 10ºC oder weniger und stärker bevorzugt etwa 0ºC oder weniger beträgt. Es wird auch bevorzugt, daß das anionische Tensid in der vorliegenden Zusammensetzung löslich ist.
  • Vorzugsweise weist R sowohl in den Alkylsulfaten als auch in den alkylethoxylierten Sulfaten etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatome auf. Die alkylethoxylierten Sulfate werden üblicherweise als Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und einwertigen Alkoholen mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen hergestellt. Die Alkohole können von Fetten, z. B. Kokosnußöl, Palmkernöl oder Talg, abgeleitet sein oder können synthetisch sein. Solche Alkohole werden vorzugsweise mit etwa 1 bis etwa 10, stärker bevorzugt etwa 1 bis etwa 4, besonders bevorzugt etwa 2 bis etwa 3,5, Molteilen Ethylenoxid umgesetzt, und die resultierende Mischung von Molekülarten mit zum Beispiel durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol wird sulfatiert und neutralisiert.
  • Spezifische Beispiele von Alkylethersulfaten, welche erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Natrium- und Ammoniumsalze von Kokosnußalkyltriethylenglykolethersulfat, Talgalkyltriethylenglykolethersulfat und Talgalkylhexaoxyethylensulfat. Besonders bevorzugte Alkylethersulfate sind solche, welche eine Mischung von einzelnen Verbindungen umfassen, wobei die Mischung eine durchschnittliche Alkylkettenlänge von etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen und einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 1 bis etwa 4 Mol Ethylenoxid aufweist.
  • N-Acylaminosäure-Tensid
  • Die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen umfassen etwa 0,5 bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 0,7 bis etwa 4%, stärker bevorzugt etwa 1 bis etwa 3%, N-Acylaminosäure-Tensid.
  • Acylaminosäure-Tenside für diesen Zweck umfassen N-Acylhydrocarbylsäuren und Salze hiervon, wie solche der folgende Formel (III):
  • worin R¹ ein C&sub8;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Alkenylrest, vorzugsweise C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;, ist; R² -H, C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, Phenyl oder -CH&sub2;COOM, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und stärker bevorzugt C&sub1;-C&sub2;- Alkyl ist; R³ -CR&sup4;&sub2;- oder C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy ist, worin jedes R&sup4; unabhängig -H oder C&sub1;-C&sub6;- Alkyl oder -Alkylester ist; und n 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 ist; und M -H oder ein Kation ist, wie oben definiert, vorzugsweise ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium.
  • Eine große Vielzahl von N-Acylsäure-Tensiden und ihre Synthese wird beschrieben in Anionic Surfactants, Teil II, Surfactant Science Series, Bd. VII (1976), herausgegeben von Warner M. Linfield, Marcel Dekker, Inc. (New York und Basel), 581- 617.
  • Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel (III), worin R² Methyl ist und R³ -CH&sub2;- ist und n 1 ist, welche als N-Acylsarcosinate bekannt sind, und Säuren hiervon. Spezifische Beispiele umfassen Lauroylsarcosinat, Myristoylsarcosinat, Cocoylsarcosinat und Oleoylsarcosinate, vorzugsweise in ihren Natrium- und Kaliumsalzformen.
  • Für die hier beschriebenen Tenside sollte selbstverständlich sein, daß die Begriffe "Alkyl" oder "Alkenyl" Mischungen von Resten einschließen, welche eine oder mehrere dazwischenliegende Bindungen, wie Ether- oder Polyetherbindungen, oder nichtfunktionelle Substituenten, wie Hydroxyl- oder Halogenreste, wobei der Rest seinen hydrophoben Charakter beibehält, enthalten können.
  • Verhältnis von N-Acylaminosäure-Tensid: Sulfat-Tensid
  • Das Gewichtsverhältnis von N-Acylaminosäure-Tensid: Sulfat-Tensid (Alkylsulfat und alkylethoxyliertes Sulfat insgesamt) sollte mindestens etwa 1 : 20, vorzugsweise etwa 1 : 18 bis etwa 1 : 1 und stärker bevorzugt etwa 1 : 12 bis etwa 1 : 4 betragen. Der Anteil an N-Acylaminosäure-Tensid sollte ausreichend sein, um die Schaumbildung und das Schäumen des Shampoos zu verbessern, während auch die Abscheidung des unlöslichen, dispergierten Konditioniermittels verbessert wird. Die obere Grenze des vorstehenden Verhältnisses ist praktischer Natur, infolge der relativ hohen Kosten des N-Acylaminosäure-Tensids und der verminderten Reinigungsleistung, wenn geringere Mengen der Sulfat-Tenside verwendet werden.
  • Verhältnis von Alkylsulfat: alkylethoxyliertem Sulfat
  • Das erfindungsgemäße Sulfat-Tensid kann ganz aus Alkylsulfat oder alkylethoxyliertem Sulfat bestehen, aber vorzugsweise stellt es eine Kombination dieser ethoxylierten und nicht-ethoxylierten Verbindungen dar. Das Gewichtsverhältnis von Alkylsulfat zu alkylethoxyliertem Sulfat beträgt vorzugsweise etwa 4 : 1 bis etwa 1 : 10, stärker bevorzugt etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 8, auch stärker bevorzugt etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 5 und besonders bevorzugt etwa 1 : 2 bis etwa 1 : 4. Gewichtsverhältnisse, wie oben beschrieben, werden aufgrund ihrer Fähigkeit, optimale Kombinationen von Schaum, Reinigung und Leistung des Konditioniermittels vorzusehen, bevorzugt. Alkylsulfate können eine ausgezeichnete Reinigungs- und Schaumbildungsleistung vorsehen. Alkylethoxylierte Sulfate können eine ausgezeichnete Reinigungsleistung vorsehen, sind gegenüber der Haut mild und können die Abscheidung des unlöslichen, dispergierten, fluiden Konditioniermittels verglichen mit Alkylsulfaten verbessern.
  • Im wesentlichen frei von Betain-Tensiden und Amid-Schaumverstärkern
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen sind im wesentlichen frei von Betain- Tensiden und Amid-Schaumverstärkem. Der Begriff "im wesentlichen frei" bedeutet, daß die vorliegende Zusammensetzung nicht mehr als etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,5 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht mehr als etwa 0,25 Gew.-% und besonders bevorzugt im wesentlichen 0% dieser Materialien enthalten. Die Gegenwart von Betain-Tensiden und Amid-Schaumverstärkern kann die Abscheidung des erfindungsgemäßen unlöslichen, dispergierten, fluiden Konditioniermittels ungünstig beeinflussen.
  • Auszuschließende Betain-Tenside umfassen solche der Formel (IV):
  • worin:
  • R&sub1; ein aus der aus
  • COOM und
  • bestehenden Gruppe gewählter Vertreter ist;
  • R&sub2; C&sub1;-C&sub3;-Alkyl oder Hydroxy(C&sub1;-C&sub3;)alkyl ist;
  • R&sub3; C&sub1;-C&sub3;-Alkyl oder Hydroxy(C&sub1;-C&sub3;)alkyl ist;
  • R&sub4; ein aus der aus Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl bestehenden Gruppe gewählter Vertreter ist;
  • R&sub5; C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl ist;
  • Y C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist;
  • m eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist;
  • n die ganze Zahl 1 oder 0 ist; und
  • M Wasserstoff oder ein Kation ist, wie ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation, Ammonium oder Alkanolamid.
  • Der Begriff "Alkyl" oder "Hydroxyalkyl" bedeutet geradkettige oder verzweigte, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste und substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Hydroxypropyl, Hydroxyethyl und ähnliche.
  • Die vorliegenden Shampoozusammensetzungen sind auch im wesentlichen frei von Amid-Schaumverstärkern, wie Fettsäureester (z. B. C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub2;)-mono- und -di-(C&sub1;-C&sub5;, insbesondere C&sub1;-C&sub3;)-alkanolamiden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch vorzugsweise im wesentlichen frei von anderen Bestandteilen, welche die Abscheidung übermäßig vermindern, insbesondere von Bestandteilen, die für die Zusammensetzung keinen signifikanten Vorteil vorsehen.
  • Wahlweise Tenside
  • Eine geeignete Klasse von wahlweisen anionischen Waschtensiden sind aliphatische Sulfonate, wie sie durch die wasserlöslichen Salze der organischen Schwefelsäure-Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel (V):
  • R&sub1;-SO&sub3;-M
  • wiedergegeben werden, worin R&sub1; gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem geradkettigen oder verzweigten, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 8 bis etwa 24, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18, Kohlenstoffatomen; und M ein Kation ist, wie oben beschrieben, welches hinsichtlich mehrwertiger Metallkationen den gleichen Beschränkungen unterliegt, wie bereits erörtert. Wichtige Beispiele sind die Salze eines organischen Schwefelsäure-Reaktionsprodukts eines Kohlenwasserstoffs der Methanreihe, umfassend iso-, neo- und n-Paraffine, mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, und eines Sulfonierungsmittels, z. B. SO&sub3;, H&sub2;SO&sub4; oder Oleum, welche gemäß bekannter Sulfonierungsverfahren, einschließlich Bleichen und Hydrolyse, erhalten werden. Bevorzugt werden sulfonierte Alkalimetall- und Ammonium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Paraffine (z. B. normale und sekundäre Paraffine).
  • Weitere Beispiele synthetischer anionischer Waschtenside, welche den Bedingungen der vorliegenden Erfindung entsprechen, sind die Reaktionsprodukte von Fettsäuren, welche mit Isethionsäure verestert und mit Natriumhydroxid neutralisiert werden, worin die Fettsäuren zum Beispiel von Kokosnußöl abgeleitet sind; und Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäureamiden von Methyltaurid, worin die Fettsäuren zum Beispiel von Kokosnußöl abgeleitet sind. Andere synthetische anionische Waschtenside dieser Art werden in den US-Patenten 2,486,921; 2,486,922 und 2,396,278 dargelegt.
  • Andere synthetische anionische Waschtenside findet man in der als Succinate bezeichneten Klasse. Diese Klasse umfaßt solche oberflächenaktiven Mittel wie Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinat; Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinat; Diamylester von Natriumsulfobernsteinsäure; Dihexylester von Natriumsulfobernsteinsäure; und Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure.
  • Andere geeignete anionische Waschtenside umfassen Olefinsulfonate mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen. Der hier verwendete Begriff "Olefinsulfonate" bezieht sich auf Verbindungen, welche durch die Sulfonierung von alpha-Olefinen mit Hilfe von nichtkomplexiertem Schwefeltrioxid, gefolgt von der Neutralisierung des sauren Reaktionsgemisches unter Bedingungen, so daß beliebige Sulfone, welche bei der Umsetzung gebildet wurden, hydrolysiert werden, wobei die entsprechenden Hydroxyalkansulfonate erhalten werden, hergestellt werden können. Das Schwefeltrioxid kann flüssig oder gasförmig sein, und wird üblicherweise, aber nicht notwendigerweise, mit inerten Verdünnungsmitteln, zum Beispiel flüssigem SO&sub2;, chlorierten Kohlenwasserstoffen, etc., wenn es in flüssiger Form verwendet wird, oder mit Luft, Stickstoff, SO&sub2;-Gas, etc., falls es in der Gasform verwendet wird, verdünnt.
  • Die alpha-Olefine, von denen die Olefinsulfonate abgeleitet sind, sind Monoolefine mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise etwa 14 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind sie geradkettige Olefine.
  • Zusätzlich zu den echten Alkensulfonaten und einem Teil der Hydroxyalkansulfonate können die Olefinsulfonate in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, dem Verhältnis der Reaktanten, der Art der Ausgangsolefine und den Verunreinigungen im Olefinausgangsmaterial sowie den Nebenreaktionen während des Sulfonierungsprozesses geringfügige Mengen anderer Materialien, wie Alkendisulfonate, enthalten.
  • Eine besondere alpha-Olefinsulfonatmischung des obigen Typs wird im US-Patent 3,332,880, Pflaumer und Kessler, erteilt am 25. Juli 1967, welches hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist, ausführlicher beschrieben.
  • Ein andere Klasse von anionischen Waschtensiden sind die beta-Alkyloxyalkansulfonate. Diese Verbindungen weisen die folgende Formel (VI) auf:
  • worin R&sub1; eine geradkettige Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; eine Niederalkylgruppe mit etwa 1 (bevorzugt) bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation ist, wie vorstehend beschrieben.
  • Viele weitere synthetische anionische Tenside werden beschrieben in McCutcheon's Emulsifiers and Detergents, Jahrgang 1989, veröffentlicht von M. C. Publishing Co., welches hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist. Auch das US-Patent 3,929,678, Laughlin et al., erteilt am 30 Dezember 1975, offenbart viele andere anionische sowie andere Tensidtypen und ist hier unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Bevorzugte anionische Waschtenside zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen umfassen Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurethsulfat, Triethylaminlaurylsulfat, Triethylaminlaurethsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlaurethsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Monoethanolaminlaurethsulfat, Diethanolaminlaurylsulfat, Diethanolaminlaurethsulfat, Laurinmonoglyceridnatriumsulfat, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurethsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Kaliumlaurethsulfat, Natriumlaurylsarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat, Laurylsarcosin, Cocoylsarcosin, Ammoniumcocoylsulfat, Ammoniumlauroylsulfat, Natriumcocoylsulfat, Natriumlauroylsulfat, Kaliumcocoylsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlauroylsulfat, Monoethanolamincocoylsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Natriumtridecylbenzolsulfonat und Natriumdodecylbenzolsulfonat.
  • Amphotere Tenside
  • Beispiele amphoterer Waschtenside, welche in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind solche, welche allgemein als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, in denen der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann, und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische wassersolubilisierbare Gruppe, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält.
  • Das amphotere Tensid hiervon umfaßt die amphoteren Imidazolinium-Tenside, wie solche, welche durch Formel (VII) veranschaulicht werden:
  • worin R¹ ein C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;, ist; R² Wasserstoff oder CH&sub2;CO&sub2;M ist; R³ CH&sub2;CH&sub2;OH oder CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CHCOOM ist; R&sup4; Wasserstoff, CH&sub2;CH&sub2;OH oder CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;COOM ist; Z CO&sub2;M oder CH&sub2;CO&sub2;M ist; n 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist; M Wasserstoff oder ein Kation ist, wie Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkanolammonium.
  • Geeignete Materialien dieses Typs werden unter dem Warenzeichen MIRANOL vertrieben und als eine komplexe Mischung von Verbindungen aufgefaßt, und sie können im Hinblick auf Verbindungen, worin R² Wasserstoff sein kann, in Abhängigkeit vom pH- Wert in Form von protonierten und nicht-protonierten Verbindungen vorliegen. Das amphotere Imidazolinium-Tensid hiervon kann über eine Imidazolinium-Zwischenverbindung abgeleitet werden. Der Fachmann ist sich jedoch bewußt, daß es nicht notwendigerweise über eine Imidazoliniumverbindung abgeleitet werden muß.
  • Bevorzugte amphotere Tenside der Formel (VII) sind Monocarboxylate und Dicarboxylate. Beispiele dieser Materialien umfassen Cocoamphocarboxypropionat, Cocoamphocarboxypropionsäure, Cocoamphocarboxyglycinat (alternativ bezeichnet als Cocoamphodiacetat) und Cocoamphoacetat.
  • Spezifische im Handel erhältliche Produkte, welche die Imidazoliniumderivat- Komponente der vorliegenden Zusammensetzungen vorsehen, umfassen solche, welche unter den Warenzeichen MIRANOL C2M CONC. N. P., MIRANOL C2M CONC. O. P., MIRANOL C2M SF, MIRANOL cm SPECIAL (Miranol, Inc.); ALKATERIC 2CIP (Alkaril Chemicals); AMPHOTERGE W-2 (Lonza, Inc.); MONATERIC CDX-38, MONATERIC CSH-32 (Mona Industries); REWOTERIC AM-2C (Rewo Chemical Group); und SCHERCOTERIC MS-2 (Scher Chemicals) verkauft werden.
  • Amphotere Tenside umfassen auch Aminoalkanoate der Formel (VIII):
  • R-NH(CH&sub2;)nCOOM (VIII) und
  • Iminodialkanoate der Formel (IX):
  • R-N[(CH&sub2;)mCOOM]&sub2; (IX)
  • und Mischungen hiervon; worin n und m Zahlen von 1 bis 4 sind, R ein C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder -Alkenyl ist, und M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkanolammonium ist.
  • Beispiele solcher amphoteren Tenside umfassen n-Alkylaminopropionate und n-Alkyliminodipropionate. Solche Materialien werden unter dem Warenzeichen DERIPHAT von Henkel und MIRATAINE von Miranol, Inc., verkauft. Spezifische Beispiele umfassen N-Lauryl-beta-aminopropionsäure oder Salze hiervon und N-Lauryl-betaiminodipropionsäure oder Salze hiervon.
  • Nichtionische Tenside
  • Nichtionische Waschtenside, welche verwendet werden können, umfassen solche, welche allgemein als Verbindungen definiert werden, die durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (hydrophiler Charakter) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, welche aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, hergestellt werden. Beispiele von bevorzugten Klassen nichtionischer Waschtenside sind:
  • 1. Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, enthaltend etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatome in entweder einer geradkettigen oder verzweigten Kettenkonfiguration, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Mengen vorliegt, welche etwa 10 bis etwa 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol entsprechen.
  • 2. Diejenigen, welche durch die Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt, welches aus der Umsetzung von Propylenoxid- und Ethylendiaminprodukten erhalten wird, abgeleitet werden.
  • 3. Das Kondensationsprodukt aliphatischer Alkohole mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in entweder geradkettiger oder verzweigter Kettenkonfiguration mit Ethylenoxid, z. B. ein Kokosnußalkoholethylenoxidkondensat mit etwa 10 bis etwa 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnußalkohol, wobei die Kokosnußalkoholfraktion etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatome aufweist.
  • 4. Langkettige tertiäre Aminoxide der folgenden allgemeinen Formel:
  • R&sub1;R&sub2;R&sub3;N → O
  • worin R&sub1; einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidgruppen und 0 bis etwa 1 Glycerylgruppe enthält, und R&sub2; und R&sub3; etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome und 0 bis etwa 1 Hydroxygruppe enthalten, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylreste. Der Pfeil in der Formel ist eine übliche Darstellung einer semipolaren Bindung.
  • 5. Langkettige tertiäre Phosphinoxide der folgenden allgemeinen Formel:
  • RR'R"P → O
  • worin R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit einer Kettenlänge im Bereich von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidgruppen und 0 bis etwa 1 Glycerylgruppe enthält und R' und R" jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen sind.
  • 6. Langkettige Dialkylsulfoxide mit einem kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen (üblicherweise Methyl) und einer langen hydrophoben Kette, welche Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreste mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidgruppen und 0 bis etwa 1 Glycerylgruppe umfaßt.
  • 7. Alkylpolysaccharid (APS)-Tenside, wie die Alkylpolyglykoside. Solche Tenside werden beschrieben im US-Patent 4,565,647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, hier unter Bezugnahme eingeschlossen, welches APS-Tenside mit einer hydrophoben Gruppe mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen und einem Polysaccharid (z. B. Polyglykosid) als hydrophile Gruppe offenbart. Wahlweise kann eine Polyalkylenoxidgruppe vorhanden sein, welche die hydrophoben und hydrophilen Gruppen verknüpft. Die Alkylgruppe (d. h. die hydrophobe Einheit) kann gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt und unsubstituiert oder substituiert (z. B. mit Hydroxygruppen oder cyclischen Ringen) sein.
  • 8. Polyethylenglykol (PEG)-glycerylfettsäureester, wie solche der Formel R(O)OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)nOH, worin n etwa 5 bis etwa 200 und vorzugsweise etwa 20 bis etwa 100 ist und R ein aliphatisches Hydrocarbyl mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist.
  • Falls verwendet, liegen die wahlweisen Tenside üblicherweise in Anteilen von etwa 0,05 bis etwa 20%, typischerweise etwa 0,1 bis etwa 10% und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5% vor, obgleich größere oder kleinere Mengen verwendet werden können.
  • Unlösliches, emulgiertes, fluides Haarkonditioniermittel
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen umfassen wahlweise etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 8 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 5 Gew.-%, einer dispergierten Phase, d. h. einer Emulsion, eines wasserunlöslichen, nichtflüchtigen, fluiden Haarkonditioniermittels. Diese Komponente wird in Form von Tröpfchen suspendiert, welche in der wäßrigen kontinuierlichen Phase der Zusammensetzungen eine separate, diskontinuierliche Phase bilden. Das Tröpfchengröße-Zahlenmittel ist für die Erfindung nicht entscheidend, aber es beträgt üblicherweise bis zu etwa 30 um, vorzugsweise bis zu etwa 25 um, und beträgt üblicherweise mindestens etwa 0,1 um, typischerweise mindestens etwa 1 um. Die bestimmte verwendete Menge ist nicht entscheidend, so lange wie eine wirksame Menge vorhanden ist, um einen Konditioniervorteil vorzusehen, und das Konditioniermittel durch das Suspendiermittel stabil suspendiert wird. Im allgemeinen wird die Mindestmenge des Konditioniermittels zum Erreichen des gewünschten Konditioniergrades bevorzugt, um die Schaumbildungsleistung zu optimieren, die erforderliche Menge an Suspendiermittel zu reduzieren und die Kosten auf ein Minimum zu verringern. Geeignete fluide Haarkonditioniermittel dieses Typs umfassen nichtflüchtige Silicon-Haarkonditioniermittel und organische Fluids, z. B. Öle.
  • Der Begriff "nichtflüchtig" bedeutet, daß die Flüssigkeit einen sehr niedrigen oder keinen signifikanten Dampfdruck bei Umgebungsbedingungen (z. B. 25ºC) zeigt, wie auf dem Fachgebiet vereinbart ist, im allgemeinen weniger als 26,6 Pa (0,2 mm Hg) und vorzugsweise weniger als etwa 13,3 Pa (0,1 mm Hg) bei 25ºC. Das nichtflüchtige Öl weist vorzugsweise einen Siedepunkt bei Umgebungsdruck von etwa 250ºC oder höher, stärker bevorzugt etwa 275ºC oder höher und besonders bevorzugt etwa 300ºC oder höher auf. Mischungen der Konditioniermittel können verwendet werden. Einzelne Komponenten des Konditioniermittels, welche mischbar sind, können einen Siedepunkt außerhalb der Siedepunktsgrenzen aufweisen, so lange wie das Konditioniermittel insgesamt nicht flüchtig ist, wie oben definiert.
  • Der Begriff "wasserunlöslich" bedeutet, daß das Material in Wasser (destilliert oder äquivalent) bei einer Konzentration von 0,1% bei 25ºC nicht löslich ist.
  • Silicon-Haarkonditioniermittel
  • Die erfindungsgemäße nichtflüchtige, wasserunlösliche Silicon-Haarkonditioniermittelkomponente ist nichtflüchtig und in der Zusammensetzung unlöslich. Sie wird der Shampoozusammensetzung so beigemischt, daß sie in Form einer Emulsion, d. h. einer separaten, diskontinuierlichen Phase von dispergierten, unlöslichen Tröpfchen vorliegt. Diese Tröpfchen werden mit einem Suspendiermittel suspendiert; zahlreiche, nicht vollständige, geeignete Beispiele hiervon werden nachstehend beschrieben. Diese dispergierte Silicon-Konditionierkomponente umfaßt ein Siliconfluid-Haarkonditioniermittel, wie ein Siliconfluid, und kann auch andere Bestandteile umfassen, wie ein Siliconharz, um die Siliconfluid-Abscheidungswirksamkeit oder den Glanz des Haars zu verbessern (insbesondere, wenn Silicon-Konditioniermittel mit einem hohen Brechungsindex (z. B. über etwa 1,46) verwendet werden (z. B. stark phenylierte Silicone)).
  • Die Silicon-Haarkonditioniermittelphase kann flüchtige Siliconkomponenten umfassen. Üblicherweise, falls flüchtige Silicone vorhanden sind, steht dies in Verbindung mit ihrer Verwendung als Lösungsmittel oder Träger für im Handel erhältliche Formen von nichtflüchtigen Siliconmaterialbestandteilen, wie Silicongummen und -harze.
  • Die Silicon-Haarkonditioniermittelkomponente zur erfindungsgemäßen Verwendung weist vorzugsweise eine Viskosität von etwa 20 bis etwa 2.000.000 mm²s&supmin;¹ (Centistokes) bei 25ºC, stärker bevorzugt 1.000 bis etwa 1.800.000, auch stärker bevorzugt etwa 50.000 bis etwa 1.500.000 und besonders bevorzugt etwa 100.000 bis etwa 1.500.000 mm²s&supmin;¹ auf. Die Viskosität kann mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters gemessen werden, wie im Dow Corning Corporate-Testverfahren CTM0004, 20. Juli 1970, angegeben ist.
  • Die Silicon-Haarkonditioniermittelkomponente wird im allgemeinen in den vorliegenden Shampoozusammensetzungen in Anteilen von etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 8 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 5 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 4 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet. Die Mindestmenge, welche in einer bestimmten Zusammensetzung verwendet wird, sollte wirksam sein, um einen Konditioniervorteil vorzusehen. Die Höchstmenge, welche verwendet werden kann, wird nicht durch eine Theorie, sondern vielmehr durch die Zweckmäßigkeit begrenzt. Es ist im allgemeinen unnötig und teuer, Mengen über etwa 8% zu verwenden, obwohl gegebenenfalls größere Mengen verwendet werden können.
  • Ein Siliconfluid-Typ, welcher hier verwendet werden kann, ist ein Siliconöl. Der Begriff "Siliconöl" soll fließfähige Siliconmaterialien mit einer Viskosität von weniger als 1.000.000 mm²s&supmin;¹ (Centistokes) bei 25ºC einschließen. Im allgemeinen liegt die Viskosität des Fluids zwischen etwa 5 und 1.000.000 m²s&supmin;¹ (Centistokes) bei 25ºC, vorzugsweise zwischen etwa 10 und etwa 100.000 mm²s&supmin;¹. Geeignete Siliconöle umfassen Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Polyethersiloxan-Copolymere und Mischungen hiervon. Andere unlösliche, nichtflüchtige Siliconfluids mit Haarkonditioniereigenschaften können ebenfalls verwendet werden.
  • Insbesondere umfassen Siliconöle hiervon Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane der folgenden Struktur (XI):
  • worin R aliphatisch, vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl oder Aryl ist, R substituiert oder unsubstituiert sein kann und x eine ganze Zahl von 1 bis etwa 8.000 ist. Geeignete unsubstituierte R-Gruppen umfassen Alkoxy, Aryloxy, Alkaryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Alkamino und ethersubstituierte, hydroxysubstituierte und halogensubstituierte aliphatische Gruppen und Arylgruppen. Geeignete R-Gruppen umfassen auch kationische Amine und quaternäre Ammoniumgruppen.
  • Die aliphatischen Gruppen oder Arylgruppen, welche an der Siloxankette substituiert sind, können jede beliebige Struktur aufweisen, so lange wie die resultierenden Silicone bei Raumtemperatur fluid bleiben, hydrophob sind, weder reizend, toxisch noch anderweitig schädlich sind, wenn sie auf das Haar aufgetragen werden, mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung verträglich sind, unter normalen Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen chemisch stabil sind, in der Zusammensetzung unlöslich sind und in der Lage sind, auf dem Haar abgeschieden zu werden und es zu konditionieren.
  • Die zwei R-Gruppen am Siliconatom einer jeden monomeren Siliconeinheit können die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten die zwei R-Gruppen die gleiche Gruppe.
  • Bevorzugte Alkyl- und Alkenylsubstituenten sind C&sub1;-C&sub5;-Alkyl- und -Alkenylgruppen, stärker bevorzugt C&sub1;-C&sub4;, am meisten bevorzugt C&sub1;-C&sub2;. Die aliphatischen Anteile von anderen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynyl-enthaltenden Gruppen (wie Alkoxy, Alkaryl und Alkamino) können geradkettig oder verzweigt sein und weisen vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome, auch stärker bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatome auf. Wie vorstehend diskutiert, können die R-Gruppen hiervon auch Amino-Funktionalitäten enthalten, z. B. Alkaminogruppen, welche primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder quaternäres Ammonium sein können. Diese umfassen Mono-, Di- und Trialkylamino- und -alkoxyaminogruppen, worin der aliphatische Teil der Kette vorzugsweise so ist, wie oben beschrieben. Die R-Substituenten können auch durch andere Gruppen, wie Halogene (z. B. Chlorid, Fluorid und Bromid), halogenierte aliphatische Gruppen oder Arylgruppen und Hydroxygruppen (z. B. hydroxysubstituierte aliphatische Gruppen), substituiert sein. Geeignete halogenierte R-Gruppen können zum Beispiel trihalogenierte (vorzugsweise Fluor) Alkylgruppen umfassen, wie -R¹-C(F)&sub3;, worin R¹ C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist. Beispiele solcher Polysiloxane umfassen Polymethyl-3,3,3-trifluorpropylsiloxan.
  • Die nichtflüchtigen Polyalkylsiloxanfluids, welche verwendet werden können, umfassen zum Beispiel Polydimethylsiloxane. Diese Siloxane sind zum Beispiel von der General Electric Company in Form ihrer Viscasil R- und SF 96-Reihe und von Dow Corning in Form ihrer Dow Corning 200-Reihe erhältlich.
  • Andere geeignete R-Gruppen umfassen Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy. Die drei R-Gruppen an den Endgruppen des Silicons können auch die gleichen oder verschiedene Gruppen bedeuten.
  • Geeignete R-Gruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl. Die bevorzugten Silicone sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Polydimethylsiloxan wird besonders bevorzugt.
  • Die Polyalkylarylsiloxanfluids, welche verwendet werden können, umfassen zum Beispiel auch Polymethylphenylsiloxane. Diese Siloxane sind zum Beispiel von der General Electric Company als SF 1075-Methylphenylfluid oder von Dow Corning als 556- Cosmetic Grade Fluid erhältlich.
  • Die verwendbaren Polyethersiloxan-Copolymere schließen zum Beispiel ein Polypropylenoxid-modifiziertes Polydimethylsiloxan ein (z. B. Dow Corning DC-1248), obwohl Ethylenoxid oder Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid ebenfalls verwendet werden können. Der Ethylenoxid- und Polypropylenoxidanteil muß gering genug sein, um einer Löslichkeit in Wasser und der vorliegenden Zusammensetzung vorzubeugen.
  • Alkylaminosubstituierte Silicone, welche verwendet werden können, umfassen jene der Formel:
  • worin x und y ganze Zahlen sind, welche vom Molekulargewicht abhängen, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht etwa zwischen 5.000 und 10.000 liegt. Dieses Polymer ist auch als "Amodimethicon" bekannt.
  • Kationische Siliconfluids, welche in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden können, umfassen solche der Formel:
  • (R&sub1;)aG3_-a-Si-(-OSiG&sub2;)n-(-OSiGb(R&sub1;)&sub2;-b)m-O-SiG3_-a(R&sub1;)a
  • worin G gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, OH, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl und vorzugsweise Methyl; a 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und vorzugsweise gleich 0 ist;
  • b 0 oder 1 bedeutet und vorzugsweise gleich 1 ist; die Summe n + m eine Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise 50 bis 150 ist; n eine Zahl von 0 bis 1.999 und vorzugsweise 49 bis 149 bedeuten kann; und m eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise 1 bis 10 bedeuten kann;
  • R&sub1; ein monovalenter Rest der Formel CqH2qL ist, worin q eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und L gewählt ist aus den Gruppen
  • -N(R&sub2;)CH&sub2;-CH&sub2;-N(R&sub2;)&sub2;
  • -N(R&sub2;)&sub2;
  • - (R&sub2;)&sub3;A&supmin;
  • - (R&sub2;)CH&sub2;-CH&sub2;- R&sub2;H&sub2;A&supmin;
  • worin R&sub2; gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, Benzyl und einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; und A ein Halogenidion bedeutet.
  • Ein besonders bevorzugtes kationisches Silicon, welches der unmittelbar vorstehenden Formel entspricht, ist das als "Trimethylsilylamodimethicon" bekannte Polymer der Formel:
  • Andere kationische Siliconpolymere, welche in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden können, entsprechen der Formel:
  • worin R&sub3; einen monovalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt einen Alkyl- oder Alkenylrest, wie Methyl, bedeutet;
  • R&sub4; einen Kohlenwasserstoffrest, wie, vorzugsweise, einen C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylenrest oder einen C&sub1;-C&sub1;&sub8;- und vorzugsweise einen C&sub1;-C&sub8;-Alkylenoxyrest bedeutet;
  • Q&supmin; ein Halogenidion, vorzugsweise Chlorid ist;
  • r einen statistischen Durchschnittswert von 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 8 bedeutet; und
  • s einen statistischen Durchschnittswert von 20 bis 200 und vorzugsweise 20 bis 50 bedeutet.
  • Diese Verbindungen werden im US-Patent 4,185,017 ausführlicher beschrieben.
  • Ein Polymer dieser Klasse, welches besonders bevorzugt wird, ist das von UNION CARBIDE unter der Bezeichnung "UCAR SILICONE ALE 56" verkaufte Polymer.
  • Ein anderes Siliconfluid, welches in den Silicon-Konditioniermitteln besonders nützlich ist, ist unlösliches Silicongummi. Der hier verwendete Begriff "Silicongummi" bezieht sich auf Polyorganosiloxanmaterialien mit einer Viskosität bei 25ºC von größer als oder gleich 1.000.000 mm²s&supmin;¹ (Centistokes). Silicongummen werden beschrieben von Petrarch und anderen, umfassend das US-Patent 4,152,416, Spitzer et al., erteilt am 1. Mai 1979, und Noll Walter, Chemistry and Technology of Silicones, New York: Academic Press 1968. Silicongummen werden auch in den General Electric Silicon Rubber-Produktdatenblättern SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76 beschrieben. Die "Silicongummen" weisen üblicherweise ein Massenmolekulargewicht von über etwa 200.000 und im allgemeinen zwischen etwa 200.000 und etwa 1.000.000 auf. Spezifische Beispiele umfassen Polydimethylsiloxan, das (Polydimethylsiloxan)(Methylvinylsiloxan)-Copolymer, das Poly(dimethylsiloxan)(Diphenylsiloxan)(Methylvinylsiloxan)-Copolymer und Mischungen hiervon.
  • Vorzugsweise umfaßt das Silicon-Haarkonditioniermittel eine Mischung aus einem Polydimethylsiloxangummi mit einer Viskosität von größer als etwa 1.000.000 mm²s&supmin;¹ (Centistokes) und einem Polydimethylsiloxanöl mit einer Viskosität von etwa 10 mm²s&supmin;¹ (Centistokes) bis etwa 100.000 mm²s&supmin;¹ (Centistokes), wobei das Verhältnis von Gummi zu Fluid etwa 30 : 70 bis etwa 70 : 30 und vorzugsweise etwa 40 : 60 bis etwa 60 : 40 beträgt.
  • Eine andere Kategorie von nichtflüchtigen, unlöslichen Siliconfluid-Konditioniermitteln sind Silicone mit einem hohen Brechungsindex, welche einen Brechungsindex von mindestens etwa 1,46, vorzugsweise mindestens 1,48, stärker bevorzugt mindestens etwa 1,52 und besonders bevorzugt mindestens etwa 1,55 aufweisen. Obwohl nicht beabsichtigt ist, den Brechungsindex des Polysiloxanfluids notwendigerweise zu begrenzen, beträgt er im allgemeinen weniger als etwa 1,70 und üblicherweise weniger als etwa 1.60. Das Polysiloxan-"fluid" umfaßt Öle sowie Gummen.
  • Das erfindungsgemäß geeignete Polysiloxanfluid mit einem hohen Brechungsindex schließt solche der obigen allgemeinen Formel (XI) ein sowie cyclische Polysiloxane, wie jene der nachstehenden Formel:
  • worin R wie oben definiert ist, n etwa 3 bis etwa 7 und vorzugsweise 3 bis 5 ist.
  • Die vorliegenden Polysiloxanfluids mit einem hohen Brechungsindex enthalten eine ausreichende Menge von Aryl-enthaltenden R-Substituenten, um den Brechungsindex auf den gewünschten Wert zu erhöhen, der oben beschrieben ist. Außerdem müssen R und n so gewählt sein, daß das Material gemäß der vorstehenden Definition nicht flüchtig ist.
  • Aryl-enthaltende Substituenten enthalten alicyclische und heterocyclische, fünf- und sechsgliedrige Arylringe und Substituenten, welche kondensierte fünf oder sechsgliedrige Ringe enthalten. Die Arylringe selbst können substituiert oder unsubstituiert sein. Substituenten umfassen aliphatische Substituenten und können auch Alkoxy-Substituenten, Acyl-Substituenten, Ketone, Halogene (z. B. Cl und Br), Amine, etc. umfassen. Exemplarische Aryl-enthaltende Gruppen umfassen substituierte und unsubstituierte Arene, wie Phenyl, und Phenylderivate, wie Phenyle mit C&sub1;-C&sub5;-Alkyl- oder -Alkenyl-Sub stituenten, z. B. Allylphenyl, Methylphenyl und Ethylphenyl, Vinylphenyle, wie Styrenyl, und Phenylalkyne (z. B. Phenyl-C&sub2;-C&sub4;-alkyne). Heterocyclische Arylgruppen umfassen Substituenten, welche von Furan, Imidazol, Pyrrol, Pyridin, etc. abgeleitet sind. Kondensierte Arylringsubstituenten umfassen zum Beispiel Naphthalin, Cumann und Purin.
  • Im allgemeinen weisen die vorliegenden Polysiloxanfluids mit einem hohen Brechungsindex einen Grad an Aryl-enthaltenden Substituenten von mindestens etwa 15%, vorzugsweise mindestens etwa 20%, stärker bevorzugt mindestens etwa 25%, auch stärker bevorzugt mindestens etwa 35% und besonders bevorzugt mindestens etwa 50% auf. Üblicherweise, obwohl nicht notwendigerweise beabsichtigt ist, die Erfindung zu begrenzen, beträgt der Aryl-Substitutionsgrad weniger als etwa 90%, allgemeiner weniger als etwa 85% und vorzugsweise etwa 55 bis etwa 80%.
  • Diese Polysiloxanfluids sind auch durch verhältnismäßig hohe Oberflächenspannungen als Ergebnis ihrer Aryl-Substitution gekennzeichnet. Im allgemeinen weisen die vorliegenden Polysiloxanfluids eine Oberflächenspannung von mindestens etwa 2,4 Pacm (Dyn/cm²) und üblicherweise mindestens etwa 2,7 Pacm (Dyn/cm²) auf. Die Oberflächenspannung wird erfindungsgemäß mittels eines de Nouy-Ringtensiometers gemäß dem Dow Corning Corporate-Testverfahren CTM 0461, 23. November 1971, gemessen. Veränderungen der Oberflächenspannung können gemäß dem vorstehenden Testverfahren oder gemäß der ASTM-Methode D 1331 gemessen werden.
  • Die bevorzugten Polysiloxanfluids hiervon mit einem hohen Brechungsindex weisen eine Kombination von Phenyl- oder Phenylderivat-Substituenten (vorzugsweise Phenyl) mit Alkyl-Substituenten, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl (besonders bevorzugt Methyl), Hydroxy oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylamino (besonders -R¹NHR²NH&sub2;, worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, -Alkenyl und/oder -Alkoxy bedeuten), auf.
  • Polysiloxane mit einem hohen Brechungsindex sind im Handel erhältlich von der Dow Corning Corporation (Midland, Michigan, USA), Huls America (Piscataway, New Jersey, USA) und von General Electric Silicones (Waterford, New York, USA).
  • Es wird bevorzugt, Silicone mit einem hohen Brechungsindex in Lösung zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie einem Siliconharz oder einem Tensid, zu verwenden, um die Oberflächenspannung um einen ausreichenden Betrag zu verringern, wobei die Verteilung und auf diese Weise der Glanz (nach dem Trocknen) von mit der Zusammensetzung behandeltem Haar verbessert wird. Im allgemeinen wird eine ausreichende Menge des oberflächenaktiven Mittels verwendet, um die Oberflächenspannung des Polysiloxanfluids mit einem hohen Brechungsindex um mindestens etwa 5%, vorzugsweise mindestens etwa 10%, stärker bevorzugt mindestens etwa 15%, auch stärker bevorzugt mindestens etwa 20% und besonders bevorzugt mindestens etwa 25% zu verringern. Die Herabsetzung der Oberflächenspannung der Polysiloxanfluid/oberflächenaktives Mittel-Mischung kann eine verbesserte Glanzverstärkung für das Haar vorsehen.
  • Das oberflächenaktive Mittel setzt die Oberflächenspannung auch vorzugsweise um mindestens etwa 0,2 Pacm (Dyn/cm²), vorzugsweise mindestens etwa 0,3 Pacm (Dyn/cm²), auch stärker bevorzugt mindestens etwa 0,4 Pacm (Dyn/cm²), besonders bevorzugt mindestens etwa 0,5 Pacm (Dyn/cm²), herab.
  • Die Oberflächenspannung der Mischung aus Polysiloxanfluid und oberflächenaktivem Mittel, bei den im Endprodukt vorliegenden Verhältnissen, beträgt vorzugsweise 3 Pacm (Dyn/cm²) oder weniger, stärker bevorzugt etwa 2,8 Pacm (Dyn/cm²) oder weniger und besonders bevorzugt etwa 2,5 Pacm (Dyn/cm²) oder weniger. Die Oberflächenspannung liegt üblicherweise im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 3, typischerweise etwa 1,8 bis etwa 2,8 und im allgemeinen etwa 2 bis etwa 2,5 Pacm (Dyn/cm²).
  • Das Gewichtsverhältnis von stark aryliertem Polysiloxanfluid zu dem oberflächenaktiven Mittel liegt im allgemeinen zwischen etwa 1.000 : 1 bis etwa 1 : 1, vorzugsweise zwischen etwa 100 : 1 und etwa 2 : 1; stärker bevorzugt zwischen etwa 50 : 1 und etwa 2 : 1 und besonders bevorzugt etwa 25 : 1 bis etwa 2. 1. Bei der Verwendung von fluorierten Tensiden können besonders große Verhältnisse von Polysiloxan : oberflächenaktivem Mittel auf Grund der Wirksamkeit dieser Tenside nützlich sein. So ist beabsichtigt, daß Verhältnisse von deutlich über 1000 : 1 verwendet werden können.
  • Literaturstellen, welche geeignete Siliconfluids offenbaren, umfassen das US- Patent 2,826,551, Geen; US-Patent 3,964,500, Drakoff, erteilt am 22. Juni 1976; US-Patent 4,364,837, Pader; und das Britische Patent 849,433, Woolston. Alle diese Patente sind hier unter Bezugnahme eingeschlossen. Unter Bezugnahme ebenfalls eingeschlossen ist hier "Silicon Compounds", vertrieben von Petrach Systems, Inc. 1984. Diese Literaturstelle sieht eine umfassende (obwohl unvollständige) Liste von geeigneten Siliconfluids vor.
  • Ein wahlweiser Bestandteil, welcher in dem Silicon-Haarkonditioniermittel eingeschlossen sein kann, ist ein Siliconharz. Siliconharze sind stark vernetzte, polymere Siloxansysteme. Die Vernetzung wird durch den Einbau von trifunktionellen und tetrafunktionellen Silanen zusammen mit monofunktionellen oder difunktionellen, oder beiden, Silanen während der Herstellung des Siliconharzes eingeführt. Auf dem Fachgebiet ist gut bekannt, daß der Vernetzungsgrad, welcher zum Erhalt eines Siliconharzes erforderlich ist, entsprechend den in das Siliconharz eingebauten spezifischen Silaneinheiten variiert. Im allgemeinen werden Siliconmaterialien, welche eine ausreichenden Menge von trifunktionellen und tetrafunktionellen Siloxanmonomereinheiten (und daher einen ausreichenden Vernetzungsgrad) aufweisen, so daß sie sich zu einem festen oder harten Film verfestigen, als Siliconharze angesehen. Das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Siliconatomen weist auf den Vernetzungsgrad in einem bestimmten Siliconmaterial hin. Siliconmaterialien, welche mindestens etwa 1,1 Sauerstoffatome pro Siliconatom aufweisen, werden hier allgemein als Siliconharze bezeichnet. Das Verhältnis von Sauerstoff- : Siliconatomen beträgt vorzugsweise mindestens etwa 1,2 : 1,0. Bei der Herstellung von Siliconharzen verwendete Silane umfassen Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl- und Methylvinylchlorsilane sowie Tetrachlorsilan, wobei die methylsubstituierten Silane am häufigsten verwendet werden. Bevorzugte Harze werden von General Electric als GE SS4230 und SS4267 angeboten. Im Handel erhältliche Siliconharze werden im allgemeinen in gelöster Form in einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Siliconfluid mit geringer Viskosität angeboten. Die Siliconharze zur erfindungsgemäßen Verwendung sollten in einer solchen gelösten Form bereitgestellt und den Zusammensetzungen zugesetzt werden, wie der Fachmann leicht erkennt.
  • Hintergrundmaterial über Silicone, umfassend Abschnitte, welche Siliconfluids, -gummen und -harze sowie die Herstellung von Siliconen diskutieren, findet man in "Encyclopedia of Polymer Science and Engineering", Band 15, 2. Auflage (1989), John Wiley & Sons, Inc., 204-308.
  • Siliconmaterialien und Siliconharze insbesondere können ohne weiteres gemäß einem Kurzschrift-Nomenklatursystem identifiziert werden, welches dem Fachmann als "MDTQ"-Nomenklatur gut bekannt ist. Gemäß diesem System wird das Silicon entsprechend der Anwesenheit verschiedener Siloxanmonomereinheiten beschrieben, aus denen das Silicon zusammengesetzt ist. Kurz zusammengefaßt kennzeichnet das Symbol M die monofunktionelle Einheit (CH&sub3;)&sub3;SiO0,5; D kennzeichnet die difunktionelle Einheit (CH&sub3;)&sub2;SiO; T kennzeichnet die trifunktionelle Einheit (CH&sub3;)SiO1,5; und Q kennzeichnet die quadri- oder tetrafunktionelle Einheit SiO&sub2;. Die mit einem Strich versehenen Einheitssymbole, z. B. M', D', T' und Q', kennzeichnen von Methyl verschiedene Substituenten und müssen für jeden Fall besonders definiert werden. Üblicherweise umfassen andere Substituenten Gruppen wie Vinyl-, Phenyl-, Amin- oder Hydroxylgruppen, etc. Die Molverhältnisse der verschiedenen Einheiten, entweder im Hinblick auf die tiefgestellten Zahlen der Symbole, welche die Gesamtzahl (oder einen Durchschnittswert davon) eines jeden Einheitstyp in dem Silicon angeben, oder im Hinblick auf spezifisch angegebene Verhältnisse in Verbindung mit dem Molekulargewicht, vervollständigen die Beschreibung des Siliconmaterials gemäß dem MDTQ-System. Höhere relative Molmengen von T, Q, T' und/oder Q' zu D, D', M und/oder M' in einem Siliconharz weisen auf höhere Vernetzungsgrade hin. Wie vorstehend diskutiert, kann der Gesamtvernetzungsgrad jedoch auch durch das Sauerstoff-zu-Silicon-Verhältnis angegeben werden.
  • Die hier für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugten Siliconharze sind MQ-, MT-, MTQ-, MDT- und MDTQ-Harze. Folglich ist der bevorzugte Silicon-Substituent Methyl. Besonders bevorzugt werden MQ-Harze, worin das M : Q-Verhältnis etwa 0,5 : 1,0 bis etwa 1,5 : 1,0 und das durchschnittliche Molekulargewicht des Harzes etwa 1000 bis etwa 10.000 beträgt.
  • Das Gewichtsverhältnis von nichtflüchtigem Siliconfluid mit einem Brechungsindex unter 1,46 zu der Siliconharzkomponente, falls verwendet, beträgt vorzugsweise etwa 4 : 1 bis etwa 400 : 1, vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis etwa 9 : 1 bis etwa 200 : 1 und stärker bevorzugt etwa 19 : 1 bis etwa 100 : 1, besonders, wenn die Siliconfluidkomponente ein Polydimethylsiloxanfluid oder eine Mischung aus Polydimethylsiloxanfluid und Polydimethylsiloxangummi ist, wie vorstehend beschrieben. Soweit das Siliconharz einen Teil der gleichen Phase in den vorliegenden Zusammensetzungen wie das Siliconfluid, d. h. der Konditionierwirkstoff, bildet, sollte die Summe von Fluid und Harz bei der Bestimmung der Menge des Konditioniermittels in der Zusammensetzung einbezogen werden.
  • Organisches Haarkonditioniermittel
  • Die vorliegenden organischen, fluiden Haarkonditioniermittel weisen im allgemeinen eine Viskosität von etwa 3 Million mm²s&supmin;¹ (cs) oder weniger, vorzugsweise etwa 2 Million mm²s&supmin;¹ (cs) oder weniger und stärker bevorzugt etwa 1,5 Million mm²s&supmin;¹ (cs) oder weniger auf (bei der Messung mit einem Wells-Brookfield-Kegel und einem Plattenviskosimeter in einer Rate von 15/s oder einer äquivalenten Vorrichtung). Erfindungsgemäß soll der Begriff "organisch" keine Silicon-Haarkonditioniermittel einschließen.
  • Die vorliegenden organischen Haarkonditioniermaterialien umfassen Fluids, gewählt aus der aus Kohlenwasserstoffluids und Fettsäureestern bestehenden Gruppe. Die Fettsäureester hiervon sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweisen, und umfassen Ester mit Hydrocarbylketten, die von Fettsäuren oder Alkoholen abgeleitet sind, z. B. Monoester, mehrwertige Alkoholester und Di- und Tricarbonsäureester. Die Hydrocarbylreste der Fettsäureester hiervon können auch andere verträgliche Funktionalitäten umfassen oder kovalent gebunden haben, wie Amide und Alkoxyeinheiten (z. B. Ethoxy- oder Etherbindungen, etc.).
  • Kohlenwasserstoffluids umfassen Öle, wie cyclische Kohlenwasserstoffe, geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe (gesättigt oder ungesättigt) und verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe (gesättigt oder ungesättigt) und Mischungen hiervon. Geradkettige Kohlenwasserstofföle enthalten vorzugsweise etwa 12 bis etwa 19 Kohlenstoffatome, obwohl dies nicht notwendigerweise bedeutet, daß die Kohlenwasserstoffe auf diesen Bereich begrenzt sind. Verzweigte Kohlenwasserstofföle enthalten bzw. können üblicherweise eine größere Anzahl von Kohlenstoffatomen enthalten. Hier eingeschlossen sind auch polymere Kohlenwasserstoffe von Alkenylmonomeren, wie C&sub2;-C&sub6;-Alkenylmonomeren. Diese Polymere können geradkettige oder verzweigte Polymere sein. Die geradkettigen Polymere sind üblicherweise verhältnismäßig kurz und weisen eine Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen auf, wie oben für geradkettige Kohlenwasserstoffe allgemein beschrieben ist. Die verzweigten Polymere können eine wesentlich längere Kette aufweisen. Das Molekulargewichtszahlenmittel solcher Materialien kann sehr variieren, aber es beträgt üblicherweise bis zu etwa 500, vorzugsweise etwa 200 bis etwa 400, stärker bevorzugt etwa 300 bis etwa 350. Spezifische Beispiele geeigneter Materialien umfassen Paraffinöl, Mineralöl, gesättigtes und ungesättigtes Dodecan, gesättigtes und ungesättigtes Tridecan, gesättigtes und ungesättigtes Tetradecan, gesättigtes und ungesättigtes Pentadecan, gesättigtes und ungesättigtes Hexadecan und Mischungen hiervon. Verzweigte Isomere dieser Verbindungen sowie Kohlenwasserstoffe mit einer größeren Kettenlänge können ebenfalls verwendet werden. Exemplarische verzweigte Isomere sind stark verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkane, wie die permethylsubstituierten Isomere, z. B. die permethylsubstituierten Isomere von Hexadecan und Eicosan, wie 2,2,4,4,6,6,8,8- Dimethyl-10-methylundecan und 2,2,4,4,6,6-Dimethyl-8-methylnonan, welche von der Permethyl Corporation verkauft werden. Polymere organische Materialien sind ebenfalls nützliche Konditioniermittel. Ein bevorzugtes organisches Polymer ist Polybuten, wie das Copolymer von Isobutylen und Buten. Ein im Handel erhältliches Material dieses Typs ist L-14-Polybuten von Amoco Chemical Co. (Chicago, Illinois, USA). Andere polymere Konditioner können Polyisopren, Polybutadien und andere Kohlenwasserstoffpolymere von geradkettigen und verzweigten, einfach und zweifach ungesättigten, aliphatischen C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Monomeren und Derivate hiervon umfassen.
  • Monocarbonsäureester hiervon umfassen Ester von Alkoholen und/oder Säuren der Formel R'COOR, worin R' und R Alkyl- oder Alkenylreste sind und die Summe der Kohlenstoffatome in R' und R mindestens 10, vorzugsweise mindestens 20 ist.
  • Fettsäureester umfassen zum Beispiel Alkyl- und Alkenylester von Fettsäuren, welche aliphatische Ketten mit etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen aufweisen, und Alkyl- und Alkenylfettalkoholcarbonsäureester, welche eine von einem Alkyl- und/oder Alkenylalkohol abgeleitete, aliphatische Kette mit etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen aufweisen, und Kombinationen hiervon. Beispiele umfassen Isopropylisotearat, Hexyllaurat, Isohexyllaurat, Isohexylpalmitat, Isopropylpalmitat, Decyloleat, Isodecyloleat, Hexadecylstearat, Decylstearat, Isopropylisostearat, Dihexyldecyladipat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Oleylstearat, Oleyloleat, Oleylmyristat, Laurylacetat, Cetylpropionat und Oleyladipat.
  • Der Monocarbonsäureester muß jedoch nicht notwendigerweise mindestens eine Kette mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthalten, so lange wie die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der aliphatischen Kette mindestens 10 beträgt. Beispiele umfassen Diisopropyladipat, Diisohexyladipat und Diisopropylsebacat.
  • Di- und Trialkyl- und -alkenylester von Carbonsäuren können ebenfalls verwendet werden. Diese umfassen zum Beispiel Ester von C&sub4;-C&sub8;-Dicarbonsäuren, wie C&sub1;- C&sub2;&sub2;-Ester (vorzugsweise C&sub1;-C&sub6;) von Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Hexansäure, Heptansäure und Octansäure. Spezifische Beispiele umfassen Isocetylstearyolstearat, Diisopropyladipat und Tristearylcitrat.
  • Mehrwertige Alkoholester umfassen Alkylenglykolester, zum Beispiel sind Ethylenglykolmono- und difettsäureester, Diethylenglykolmono- und difettsäureester, Polyethylenglykolmono- und difettsäureester, Propylenglykolmono- und difettsäureester, Polypropylenglykolmonooleat, Polypropylenglykol 2000-monostearat, ethoxyliertes Propylenglykolmonostearat, Glycerylmono- und -difettsäureester, Polyglycerinpolyfettsäureester, ethoxyliertes Glycerylmonostearat, 1,3-Butylenglykolmonostearat, 1,3-Butylenglykoldistearat, Polyoxyethylenpolyolfettsäureester, Sorbitanfettsäureester und Polyoxy ethylensorbitanfettsäureester zufriedenstellende mehrwertige Alkoholester zur erfindungsgemäßen Verwendung.
  • Glyceride umfassen Mono-, Di- und Triglyceride. Noch genauer sind die Mono-, Di- und Triester von Glycerin und langkettigen Carbonsäuren, wie C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Carbonsäuren, eingeschlossen. Eine Vielzahl dieser Materialtypen können aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen erhalten werden, wie Castoröl, Safloröl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Olivenöl, Lebertran, Mandelöl, Avocadoöl, Palmöl, Sesamöl, Lanolin und Sojabohnenöl. Synthetische Öle umfassen Triolein- und Tristearinglyceryldilaurat. Bevorzugte Glyceride sind Di- und Triglyceride. Besonders bevorzugt werden Triglyceride.
  • Suspendiermittel
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen umfassen ein kristallines Suspendiermittel. Andere zum Suspendieren des Konditioniermittels (oder anderer Materialien) und zum Verdicken der Zusammensetzungen nützlichen Suspendiermittel können wahlweise verwendet werden.
  • Das kristalline Suspendiermittel wird in einer zum Suspendieren des Konditioniermittels wirksamen Menge verwendet. Die Suspension sollte im allgemeinen während mindestens einem Monat bei Umgebungstemperatur stabil sein. Eine dauerhafte Lagerstabilität, wie mindestens 3 Monate, vorzugsweise 6 Monate, besonders bevorzugt mindestens etwa 24 Monate, wird bevorzugt. Im allgemeinen umfassen die vorliegenden Zusammensetzungen etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-% eines kristallinen Suspendiermittels oder einer Kombination hiervon. Das kristalline Suspendiermittel liegt in den vorliegenden Shampoozusammensetzungen vorzugsweise in einem Anteil von etwa 0,5 bis etwa 5%, stärker bevorzugt etwa 1 bis etwa 4% und besonders bevorzugt etwa 1 bis etwa 3% vor.
  • Bevorzugte kristalline Suspendiermittel sind Acylderivate und Aminoxide, insbesondere Acylderivate, besonders solche, welche in einer Vormischungslösung solubilisiert werden können und dann nach dem Abkühlen wieder auskristallisiert werden. Diese Materialien umfassen langkettige (z. B. C&sub8;-C&sub2;&sub2;, vorzugsweise C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;, stärker bevorzugt C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;) aliphatische Gruppen, d. h. langkettige Acylderivatmaterialien und langkettige Aminoxide sowie Mischungen solcher Materialien. Eingeschlossen sind langkettige Ethylenglykolester, Alkanolamide langkettiger Fettsäuren, langkettige Ester von langkettigen Fettsäuren, langkettige Glycerylester, langkettige Ester von langkettigen Alkanolamiden und langkettige Alkyldimethylaminoxide und Mischungen hiervon.
  • Beispiele kristalliner Suspendiermittel werden beschrieben im US-Patent 4,741,855, Grote und Russell, erteilt am 3. Mai 1988, welches hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist. Geeignete Suspendiermittel zur erfindungsgemäßen Verwendung umfassen Ethylenglykolester von Fettsäuren, vorzugsweise mit etwa 14 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Stärker bevorzugt werden die Ethylenglykolstearate, sowohl Mono- als auch Distearat, aber besonders das Distearat, welches weniger als etwa 7% des Monostearats enthält. Andere Suspendiermittel umfassen Alkanolamide von Fettsäuren, vorzugsweise mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoff atomen, stärker bevorzugt etwa 16 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkanolamide sind Stearinsäuremonoethanolamid, Stearinsäurediethanolamid, Stearinsäuremonoisopropanolamid und Stearinsäuremonoethanolamidstearat. Andere langkettige Acylderivate umfassen langkettige Ester von langkettigen Fettsäuren (z. B. Stearylstearat, Cetylpalmitat); Glycerylester (z. B. Glyceryldistearat); und langkettige Ester von langkettigen Alkanolamiden (z. B. Stearamiddiethanolamiddistearat, Stearamidmonoethanolamidstearat). Ergänzend zu den oben aufgeführten bevorzugten Materialien können Ethylenglykolester von langkettigen Carbonsäuren, langkettige Aminoxide und Alkanolamide langkettiger Carbonsäuren als Suspendiermittel verwendet werden.
  • Suspendiermittel schließen auch langkettige Aminoxide ein, wie Alkyl-(C&sub1;&sub6;- C&sub2;&sub2;)-dimethylaminoxide, z. B. Stearyldimethylaminoxid. Falls die Zusammensetzungen ein Aminoxid oder ein langkettiges Acylderivat enthalten, welches ein Tensid ist, kann die suspendierende Wirkung auch durch ein solches Aminoxid oder Acylderivat vorgesehen werden, mit der Maßgabe, daß mindestens ein Teil von ihnen in kristalliner Form vorliegt und ein zusätzliches Suspendiermittel möglicherweise nicht erforderlich ist.
  • Andere langkettige Acylderivate, welche verwendet werden können, umfassen N,N-Dihydrocarbyl-(C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;-, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;)-amidobenzoesäure und lösliche Salze hiervon (z. B. Na- und K-Salze), insbesondere N,N-Di-(C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;- und hydrierter Talg)- amidobenzoesäureverbindungen dieser Familie, welche im Handel von der Stephan Company (Northfield, Illinois, USA) erhältlich sind.
  • Das kristalline Suspendiermittel dient dazu, die Suspension des fluiden Konditioniermittels in dispergierter Phase oder eines anderen Feststoffteilchens oder von Emulsionen unlöslicher Fluids in den vorliegenden Shampoozusammensetzungen zu unterstützen, und es kann dem Produkt einen perlenähnlichen Glanz verleihen.
  • Das kristalline Suspendiermittel kann den vorliegenden Shampoos zugesetzt werden, indem es in einer Lösung, enthaltend Wasser und das anionische Sulfat-Tensid, bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Suspendiermittels solubilisiert wird. Das Suspendiermittel wird dann wieder auskristallisiert, üblicherweise durch Kühlen der Lösung auf eine Temperatur, die zur Induktion der Kristallisation ausreichend ist.
  • Als Verdickungsmittel und Viskositätsverbesserer, etc. wirksame wahlweise Suspendiermittel werden, falls verwendet, im allgemeinen in einem Anteil von etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-%, am üblichsten etwa 0,02 bis etwa 5,0 Gew.-%, der gesamten Zusammensetzung verwendet.
  • Im allgemeinen sollte der Anteil des wahlweisen Suspendiermittels und anderer Viskositätsverbesserer vorzugsweise so gering wie möglich sein, um den Vorteil zu erzielen, infolge dessen das Material zugegeben wird.
  • Wahlweise Suspendiermittel, welche verwendet werden können, umfassen polymere Verdickungsmittel, wie Carboxyvinylpolymere. Bevorzugte Carboxyvinylpolymere sind Copolymere von Acrylsäure, vernetzt mit Polyallylsaccharose, wie im US-Patent 2,798,053, Brown, erteilt am 2. Juli 1957, beschrieben, welches hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist. Diese Polymere werden von der B. F. Goodrich Company zum Beispiel als Carbopol 934, 940, 941 und 956 angeboten.
  • Ein Carboxyvinylpolymer ist ein Mischpolymer einer Monomermischung, umfassend eine monomere, olefinisch ungesättigte Carbonsäure und etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-% der Monomere insgesamt eines Polyethers eines mehrwertigen Alkohols, wobei der mehrwertige Alkohol mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, an die mindestens 3 Hydroxylgruppen gebunden sind, und wobei der Polyether mehr als eine Alkenylgruppe pro Molekül enthält. Gegebenenfalls können in der Monomermischung andere monoolefinische, monomere Materialien vorliegen, auch in einem überwiegenden Anteil. Carboxyvinylpolymere sind in flüssigen, flüchtigen, organischen Kohlenwasserstoffen im wesentlichen unlöslich und bei einer Exposition von Luft dimensional stabil.
  • Bevorzugte mehrwertige Alkohole, welche zur Herstellung von Carboxyvinylpolymeren verwendet werden, umfassen Polyole, gewählt aus der Klasse, bestehend aus Oligosacchariden, reduzierten Derivaten hiervon, worin die Carbonylgruppe in eine Alkoholgruppe umgewandelt ist, und Pentaerythritol; stärker bevorzugt werden Oligosaccharide und besonders bevorzugt wird Saccharose. Es wird bevorzugt, daß die Hydroxylgruppen des Polyols, welche modifiziert sind, mit Allylgruppen verethert sind, wobei das Polyol mindestens 2 Allylethergruppen pro Polyolmolekül aufweist. Falls das Polyol Saccharose ist, wird bevorzugt, daß die Saccharose mindestens etwa 5 Allylethergruppen pro Saccharosemolekül aufweist. Es wird bevorzugt, daß der Polyether des Polyols etwa 0,01 bis etwa 4% der Monomere insgesamt, stärker bevorzugt etwa 0,02 bis etwa 2,5%, ausmacht.
  • Bevorzugte monomere, olefinisch ungesättigte Carbonsäuren zur Verwendung bei der Herstellung von hier verwendeten Carboxyvinylpolymeren umfassen monomere, polymerisierbare, alpha-beta-monoolefinisch ungesättigte, niederaliphatische Carbonsäuren; stärker bevorzugt werden monomere, monoolefinische Acrylsäuren der Struktur (X):
  • worin R ein Substituent ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Niederalkylgruppen; besonders bevorzugt wird Acrylsäure.
  • Bevorzugte Carboxyvinylpolymere, welche in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden, weisen ein Molekulargewicht von mindestens etwa 750.000 auf; stärker bevorzugt werden Carboxyvinylpolymere mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 1.250.000; besonders bevorzugt werden Carboxyvinylpolymere mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 3.000.000.
  • Andere Materialien können ebenfalls als wahlweise Suspendiermittel verwendet werden, einschließlich solcher, welche der Zusammensetzung eine gelähnliche Viskosität verleihen können, z. B. wasserlösliche oder kolloidal wasserlösliche Polymere, wie Celluloseether (z. B. Hydroxyethylcellulose), Guargummi, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylguargummi, Stärke und Stärkederivate und andere Verdickungsmittel, Viskositätsverbesserer, Geliermittel, etc. Mischungen dieser Materialien können ebenfalls verwendet werden.
  • Ein anderer Suspendiermitteltyp, welcher verwendet werden kann, ist Xanthangummi. Shampoozusammensetzungen, worin Xanthangummi als Suspendiermittel für die Silicon-Haarkonditionierkomponente verwendet wird, werden beschrieben im US-Patent 4,788,006, Bolich und Williams, erteilt am 29. November 1988, welches hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist. Xanthangummi ist ein biosynthetisches Gummimaterial, welches im Handel erhältlich ist. Es ist ein Heteropolysaccharid mit einem Molekulargewicht von mehr als 1 Million. Es wird angenommen, daß es D-Glucose, D-Mannose und D-Glucuronat im Molverhältnis von 2,8 : 2,0 : 2,0 enthält. Das Polysaccharid ist mit 4,7% Acetyl teilweise acetyliert. Diese Information und andere findet man bei Whistler Roy L., Herausgeber, "Industrial Gums - Polysaccharides and Their Derivates", New York, Academic Press, 1973. Kelco, eine Abteilung von Merck & Co., Inc., bietet Xanthangummi als KeltrolR an. Bei der Verwendung als Suspendiermittel für die Silicon-Haarkonditionierkomponente liegt das Gummi üblicherweise in fließfähigen, flüssigen Zubereitungen in einem Anteil von etwa 0,02 bis etwa 3%, vorzugsweise etwa 0,03 bis etwa 1,2%, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vor.
  • Wasser
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen etwa 40 bis etwa 89 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 85 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 60 bis etwa 80 Gew.-% Wasser.
  • Der pH der vorliegenden Zusammensetzungen ist im allgemeinen nicht entscheidend und kann im Bereich von 2 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 9, stärker bevorzugt etwa 4 bis etwa 8 und besonders bevorzugt etwa 5, bis etwa 7,5 liegen.
  • Wahlweise Bestandteile
  • Eine Vielzahl von anderen wahlweisen Bestandteilen wird nachstehend beschrieben. Die nachstehende Beschreibung ist beispielhaft.
  • Teilchenförmiges Antischuppen-Mittel
  • Die Shampoozusammensetzungen enthalten wahlweise auch ein oder mehrere teilchenförmige Antischuppen-Mittel als einen bevorzugten Wirkstoff. Es wird eine sichere und wirksame Menge eines Antischuppen-Wirkstoffs zur Bekämpfung von Schuppen auf der Kopfhaut verwendet. Teilchenförmige Antischuppen-Mittel umfassen zum Beispiel Schwefel, Seleniumsulfid und Pyridinethionsalze. Bevorzugt werden Schwermetallsalze von 1-Hydroxy-2-pyridinethion und Seleniumdisulfid. Die teilchenförmigen Antischuppen-Mittel liegen in kristalliner Form vor und sind in den Zusammensetzungen unlöslich. Im allgemeinen werden teilchenförmige Antischuppen-Mittel in Anteilen von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet. Die einzelne verwendete Menge ist nicht entscheidend, so lange wie eine wirksame Menge zur Bekämpfung von Schuppen verwendet wird, wenn die Zusammensetzung zum Schampunieren von Haar in der herkömmlichen Weise verwendet wird.
  • Seleniumsulfid ist ein Handelshauptprodukt. Seleniumsulfid wird allgemein als eine Verbindung angesehen, welche ein Mol Selenium und zwei Mol Schwefel aufweist. Es kann jedoch die Form einer cyclischen Struktur annehmen, SexSy, worin x + y = 8 ist.
  • Die US-Patente 2,694,668, Baldwin et al., erteilt am 16. November 1954; 3,152,046, Kapral, erteilt am 6. Oktober 1984; 4,089,945, Brinkmann, erteilt am 16. Mai 1978; und 4,885,107, Wetzel, erteilt am 12. Dezember 1989, alle hier unter Bezugnahme eingeschlossen, offenbaren Seleniumdisulfid als Wirkstoff in Antischuppen-Shampoozusammensetzungen.
  • Seleniumsulfid (Seleniumdisulfid) weist vorzugsweise einen Durchschnitt von weniger als etwa 15 u und stärker bevorzugt weniger als etwa 10 u auf. Diese Messungen können unter Verwendung einer Laser-Vorwärtsstreuungsapparatur (z. B. ein Malvern 3600-Instrument) durchgeführt werden.
  • Falls verwendet, liegt das Seleniumsulfid in den erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen üblicherweise in einem Anteil von etwa 0,1 bis etwa 5,0 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 2,5 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 1,5 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Bevorzugte Pyridinethion-Antischuppen-Mittel sind wasserunlösliche 1-Hydroxy-2-pyridinethionsalze. Bevorzugte Salze werden gebildet mit Schwermetallen, wie Zink, Zinn, Cadmium, Magnesium, Aluminium und Zirkonium. Das hier am meisten bevorzugte Metall ist Zink. Der am meisten bevorzugte Wirkstoff ist das Zinksalz von 1-Hydroxy-2- pyridinethion, oft bezeichnet als Zinkpyridinethion (ZPT). Andere Kationen, wie Natrium, können ebenfalls geeignet sein. Diese Typen von Antischuppen-Mitteln sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. 1-Hydroxy-pyridinethionsalze werden zur Verwendung in Antischuppen-Shampoos im US-Patent 2,809,971, Bernstein, erteilt am 15. Oktober 1957; US- Patent 3,236,733, Karsten et al., erteilt am 22. Februar 1966; US-Patent 3,753,196, Parran, erteilt am 21. August 1973; US-Patent 3,761,418, Parran, erteilt am 25. September 1973; US-Patent 4,345,080, Bolich, erteilt am 17. August 1982; US-Patent 4,323,683, Bolich et al., erteilt am 6. April 1982; US-Patent 4,379,753, Bolich, erteilt am 12. April 1983; und US-Patent 4,470,982, Winkler, erteilt am 11. September 1984, offenbart, welche hier alle unter Bezugnahme eingeschlossen sind. Besonders bevorzugt werden solche 1-Hydroxy- 2-pyridinethionsalze in einer blättchenförmigen Teilchenform, wobei die Teilchen eine durchschnittliche Größe von bis zu etwa 20 um, vorzugsweise bis zu etwa 8 um und besonders bevorzugt bis zu etwa 5 um aufweisen.
  • Die Pyridinethionsalze werden im allgemeinen in einem Anteil von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-%, der Shampoozusammensetzung verwendet.
  • Andere teilchenförmige Antischuppen-Wirkstoffe umfassen Schwefel. Schwefel wird üblicherweise als ein Antischuppen-Mittel in einem Anteil von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 5 Gew.-%, der Zusammensetzung verwendet.
  • Zusätzliche wahlweise Bestandteile umfassen zum Beispiel Konservierungsmittel, wie Benzylalkohol, Methylparaben, Polyparaben und Imidazolidinylharnstoff; kationische Konditioniermittel, umfassend sowohl kationische konditionierende Tenside als auch kationische konditionierende Polymere; quaternäre polymere Schaumverstärker, wie Polyquaternium 10, vorzugsweise in einem Anteil von etwa 0,01 bis etwa 0,2%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung; Fettalkohole; Blockpolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, wie Pluronic F88, angeboten von BASF Wyandotte; Natriumchlorid; Natriumsulfat; Ammoniumxylolsulfonat; Propylenglykol; Polyvinylalkohol; Ethylalkohol; Mittel zur pH-Einstellung, wie Citronensäure, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, etc.; Duftstoffe; und Farbstoffe. Diese wahlweisen Bestandteile werden üblicherweise in Anteilen von etwa 0,01 bis 10% der Zusammensetzung verwendet. Diese Liste wahlweiser Bestandteile ist nicht vollständig; andere wahlweise Komponenten können ebenfalls verwendet werden.
  • Anwendungsverfahren
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen werden in einer herkömmlichen Weise zum Reinigen und Konditionieren von Haar verwendet. Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch zur Reinigung und Pflege der Haut in einer herkömmlichen Weise verwendet werden. Eine zum Reinigen und Konditionieren bzw. zur Pflege des Haars oder der Haut wirksame Menge der Zusammensetzung, üblicherweise etwa 1 g bis etwa 20 g der Zusammensetzung, wird auf das Haar oder einen anderen Bereich des Körpers aufgetragen, das bzw. der vorzugsweise benetzt wurde, im allgemeinen mit Wasser, und dann aus- bzw. abgespült. Der Auftrag auf das Haar umfaßt üblicherweise das Einarbeiten der Zusammensetzung in das Haar, so daß der größte Teil oder alle Haare mit der Zusammensetzung in Kontakt kommen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiel beschreiben und veranschaulichen die bevorzugten Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung weiter. Die Beispiele werden einzig zur Veranschaulichung angegeben und sollen nicht als Begrenzung der vorliegenden Erfindung gedeutet werden, da viele Variationen hiervon möglich sind, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Beispiele I-XV
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen erfindungsgemäße Shampoozusammensetzungen.
  • Die Zusammensetzungen werden wie folgt hergestellt.
  • Falls durchführbar, wird eine Siliconvormischung hergestellt durch Zugabe von 70% Dimethicon, 29% Ammoniumlaureth-3-sulfat (auf Lösungsbasis, 26 Gew.-% Wirkstoff) und 1% Natriumchlorid, wobei die Prozentangaben auf eine Gewichtsbasis der Siliconvormischung bezogen sind, zu einem Hochschermischgefäß und Mischen während etwa 30 Minuten oder bis die gewünschte Silion-Teilchengröße erreicht ist (üblicherweise ein Teilchengrößenzahlenmittel von etwa 5 bis etwa 25 um).
  • Für die Beispiele I bis XV wird etwa ein Drittel des gesamten Alkylsulfat- Tensids (Ammoniumlaureth-3-sulfat (zugegeben als eine 26%-ige Lösung) und/oder Ammoniumlaurylsulfat (zugegeben als eine 25%-ige Lösung)) zu einem ummantelten Mischtank zugegeben und unter langsamen Rühren auf etwa 74ºC erwärmt, um eine Tensidlösung herzustellen. Natriumsulfat und Fettalkohol werden, falls zutreffend, zu dem Tank zugegeben und dispergieren gelassen. Ethylenglykoldistearat (EGDS) wird dann zu dem Mischgefäß zugegeben und geschmolzen. Nachdem das EGDS hinreichend dispergiert ist (üblicherweise etwa 5 bis 20 Minuten), werden Polyethylenglykol und das Konservierungsmittel, falls verwendet, zugegeben und in die Tensidlösung eingemischt. Diese Mischung wird über einen Wärmeaustauscher geleitet, wobei es auf etwa 35ºC gekühlt wird, und in einem Nachbehandlungstank gesammelt. Als Ergebnis dieses Abkühlungsschrittes kristallisiert das Ethylenglykoldistearat aus, wobei ein kristallines Netzwerk in dem Produkt gebildet wird. Das restliche Ammoniumlaureth-3-sulfat oder Laurylsulfat und der Rest der anderen Bestandteile, einschließlich der Siliconvormischung, falls in der Formel eingeschlossen, werden zu dem Nachbehandlungstank unter ausreichendem Rühren zugegeben, um eine homogene Mischung zu gewährleisten. Eine ausreichende Menge der Siliconvormischung wird zugegeben, um die gewünschte Menge an Dimethicon im Endprodukt vorzusehen. Polyquaternium 10, falls zugegeben, wird üblicherweise in Wasser als eine 1%-ige wäßrige Lösung vor Zugabe zu der Endmischung dispergiert. Nachdem alle Bestandteile zugegeben wurden, kann Ammoniumxylolsulfonat oder zusätzliches Natriumsulfat zu der Mischung zugegeben werden, um sie zu verdünnen oder zu verdicken bzw. um die gewünschte Produktviskosität zu erzielen. Bevorzugte Viskositäten liegen im Bereich von etwa 2.500 bis etwa 6.000 mm²s&supmin;¹ (cs) bei 25ºC (bei der Bestimmung mit einem Wells-Brookfield-Kegel und einem Plattenviskosimeter bei 15/s).
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele können eine ausgezeichnete Haarreinigung, Schaumbildung, Milde, Schuppenbekämpfung (falls zutreffend) und insbesondere Konditionierung bei der Verwendung vorsehen.
  • 1: UCARE-Polymer JR-30M, im Handel erhältlich von der Union Carbide Corporation.
  • 2: Eine Mischung mit einem 40 (Gummi)/60 (Fluid)-Gewichtsverhältnis von SE-76-Dimethicongummi, erhältlich von General Electric Silicones Division, und einem Dimethiconfluid mit einer Viskosität von 350 mm²s&supmin;¹ (Centistokes).
  • 3: Polyethylen-(600)-glykol, ein Polymer von Ethylenoxid mit einem durchschnittlichen Polymerisierungsgrad von etwa 600.
  • 4: Erhältlich unter dem Warenzeichen Hamposyl L-30 von Hampshire Chemical Corp. als eine 30%-ige aktive Lösung.

Claims (9)

1. Stark schäumende, konditionierende Shampoozusammensetzung mit verbesserter Abscheidung an nichtflüchtigem, flüssigem Konditioniermittel aus dispergierter Phase, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie umfaßt:
(a) 5 bis 29,5 Gew.-% anionisches Waschtensid, gewählt aus der Alkylsulfate und alkylethoxylierte Sulfate, Säuren hiervon und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe;
(b) 0,5 bis 5 Gew.-% anionisches N-Acylaminosäure-Waschtensid und Salze hiervon;
(c) 0,05 bis 10 Gew.-% nichtflüchtiges, unlösliches fluides, in der Zusammensetzung dispergiertes Konditioniermittel;
(d) 0,5 bis 10 Gew.-% kristallines Suspendiermittel für das Konditioniermittel;
(e) 40 bis 89 Gew.-% Wasser;
wobei die Waschtensid-Gesamtkonzentration in der Zusammensetzung 10 bis 30% beträgt, das Gewichtsverhältnis von Komponente (b): Komponente (a) mindestens 1 : 20 beträgt; und wobei die Zusammensetzung nicht mehr als 1 Gew.-% Betain-Tenside und nicht mehr als 1 Gew.-% Alkanolamid-Schaumverstärker umfaßt.
2. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von Komponente (a): Komponente (b) 1 : 20 bis 1 : 1 beträgt.
3. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung umfaßt:
(a) 10 bis 25 Gew.-% der Alkylsulfate und alkylethoxylierten Sulfate, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylsulfat : alkylethoxyliertes Sulfat 4 : 1 bis 1 : 10 beträgt;
(b) 0,7 bis 4 Gew.-% eines N-Acylaminosäure-Tensids oder Salzes hiervon der Formel:
worin R¹ ein C&sub8;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Alkenylrest ist; R² -H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenyl oder -CH&sub2;COOM ist; R³ -CR&sup4;&sub2;- oder C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy ist, worin R&sup4; - H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder -Alkylester ist; n 1 bis 4 ist; und M -H oder ein Kation ist;
(c) 0,1 bis 8 Gew.-% eines nichtflüchtigen, unlöslichen fluiden, in der Zusammensetzung dispergierten Konditioniermittels, gewählt aus der Siliconfluid- und organische fluide Konditioniermittel umfassenden Gruppe;
(d) 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-%, eines kristallinen Suspendiermittels für das Konditioniermittel;
(e) 50 bis 85 Gew.-% Wasser;
wobei die Waschtensid-Gesamtkonzentration in der Shampoozusammensetzung 12 bis 25% beträgt; und das Gewichtsverhältnis von Komponente (a) : Komponente (b) 1 : 18 bis 1 : 1, vorzugsweise 1 : 12 bis 1 : 4, beträgt.
4. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Konditioniermittel ein Siliconfluid ist.
5. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Suspendiermittel aus der langkettige Ethylenglykolester und N,N-Dihydrocarbylamidobenzoesäuren und Salze hiervon und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt ist.
6. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Tenside der Komponente (b) aus der C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;-Alkylsarcosinate, Säuren hiervon und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt sind.
7. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, umfassend weiterhin einen quaternären polymeren Ammonium-Schaumverstärker.
8. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 7, umfassend 0,01 bis 0,2 Gew.-% Polyquaternium 10 als den polymeren Schaumverstärker.
9. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 7 oder 8, wobei die Zusammensetzung umfaßt:
(a) 12 bis 22 Gew.-% der Alkylsulfate und alkylehtoxylierten Sulfate, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylsulfat : alkylethoxyliertes Sulfat 2 : 1 bis 1 : 8 beträgt;
(b) 1 bis 3 Gew.-% eines N-Acylaminosäure-Tensids oder Salzes hiervon der Formel:
worin R¹ ein C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyl- oder -Alkenylrest ist; R² C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist; R³ -CR&sup4;&sub2;- oder C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy ist, worin R&sup4; -H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder -Alkylester ist; n 1 oder 2 ist; und M -H oder ein Kation ist;
(c) 0,2 bis 5 Gew.-% eines nichtflüchtigen, unlöslichen fluiden, in der Zusammensetzung dispergierten Konditioniermittels, gewählt aus der Siliconfluid- und organische fluide Konditioniermittel umfassenden Gruppe;
(d) 1 bis 4 Gew.-% eines kristallinen Suspendiermittels für das Konditioniermittel;
(e) 50 bis 80 Gew.-% Wasser;
wobei die Waschtensid-Gesamtkonzentration in der Shampoozusammensetzung 15 bis 22% beträgt; und das Gewichtsverhältnis von Komponente (a) : Komponente (b) 1 : 12 bis 1 : 4 beträgt.
DE69414577T 1993-07-12 1994-06-17 Starkschaumende shampoos mit haarkonditionnierenden eigenschaften Expired - Fee Related DE69414577T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8996093A 1993-07-12 1993-07-12
PCT/US1994/006876 WO1995002388A2 (en) 1993-07-12 1994-06-17 High lathering conditioning shampoos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414577D1 DE69414577D1 (de) 1998-12-17
DE69414577T2 true DE69414577T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=22220395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414577T Expired - Fee Related DE69414577T2 (de) 1993-07-12 1994-06-17 Starkschaumende shampoos mit haarkonditionnierenden eigenschaften

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5648323A (de)
EP (1) EP0708631B1 (de)
JP (1) JP2930725B2 (de)
CN (1) CN1066040C (de)
AT (1) ATE173149T1 (de)
AU (1) AU694436B2 (de)
BR (1) BR9407050A (de)
CA (1) CA2165055C (de)
DE (1) DE69414577T2 (de)
ES (1) ES2123144T3 (de)
HK (1) HK1013005A1 (de)
MA (1) MA23261A1 (de)
MX (1) MX9405322A (de)
PE (1) PE4595A1 (de)
TR (1) TR27771A (de)
TW (1) TW335350B (de)
WO (1) WO1995002388A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624666A (en) * 1995-01-20 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Anti-dandruff shampoos with particulate active agent and cationic polymer
US5747435A (en) * 1995-08-01 1998-05-05 Colgate-Palmolive Company Mild foaming and conditioning detergents
DE19530550A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Kao Corp Gmbh Haarwaschmittel
EP0865272B1 (de) * 1995-10-16 2002-03-20 The Procter & Gamble Company Konditionierende shampoo-zusammensetzungen mit verbesserter stabilität
US6008173A (en) * 1995-11-03 1999-12-28 Colgate-Palmolive Co. Bar composition comprising petrolatum
US5932203A (en) * 1996-03-27 1999-08-03 Proctor & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select hair conditioning esters
US5935561A (en) * 1996-03-27 1999-08-10 Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select hair conditioning agents
US6007802A (en) * 1996-03-27 1999-12-28 The Procter & Gamble Co. Conditioning shampoo composition
GB2318364B (en) * 1996-10-21 2000-09-13 Kao Corp Detergent composition
US6297203B1 (en) * 1997-05-05 2001-10-02 The Procter & Gamble Styling shampoo compositions containing cationic styling polymers and cationic deposition polymers
US6444629B1 (en) * 1997-08-22 2002-09-03 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
US6165454A (en) * 1997-09-18 2000-12-26 Colgate-Palmolive Company Stabilized hair care products
GB2348702B (en) * 1998-01-21 2003-04-02 Secr Defence Antibiotic sensitivity testing
JP4814409B2 (ja) * 1998-07-22 2011-11-16 昭 神谷 シャンプー組成物
DE19838034A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Beiersdorf Ag Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
FR2798848B1 (fr) * 1999-09-29 2001-12-28 Oreal Composition de traitement antipelliculaire des cheveux et du cuir chevelu, a base d'un sel de pyridinethione, d'un agent de conditionnement insoluble et d'un terpolymere acrylique
JP4613439B2 (ja) 2001-04-24 2011-01-19 味の素株式会社 洗浄剤組成物
MXPA04011179A (es) * 2002-05-10 2005-02-17 Unilever Nv Composiciones acondicionadores del cabello.
CN100444822C (zh) * 2002-05-10 2008-12-24 荷兰联合利华有限公司 调理洗发剂组合物
GB0210791D0 (en) * 2002-05-10 2002-06-19 Unilever Plc Hair conditioning compositions
JP3887283B2 (ja) * 2002-08-09 2007-02-28 花王株式会社 シャンプー組成物
GB0228877D0 (en) * 2002-12-11 2003-01-15 Unilever Plc Shampoo compositions
US20050158270A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Seren Frantz Pearlizer concentrate and its use in personal care compositions
WO2005068594A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Unilever Plc Improved detergent composition
US20060079415A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Cheryl Kozubal Conditioning shampoos with detergent soluble silicones
US20090283106A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Wyeth Method of delivering a hair care benefit
US8697041B2 (en) * 2010-08-10 2014-04-15 Conopco, Inc. Anti-dandruff compositions with citrus fibers
EP2884960A4 (de) 2012-08-16 2016-04-06 Basf Se Polyoxyalkylensubstituierte alkylendiamine und deren verwendung auf haut und haar

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343726A (en) * 1979-05-07 1982-08-10 Sherex Chemical Company, Inc. Low irritating high viscosity detergent composition
US4435300A (en) * 1981-03-09 1984-03-06 Johnson & Johnson Baby Products Company Detergent compositions
JPS60132912A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Kao Corp シヤンプ−組成物
JPS60197614A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Shionogi & Co Ltd 低刺激性シヤンプ−組成物
CA1261276A (en) * 1984-11-09 1989-09-26 Mark B. Grote Shampoo compositions
US4772424A (en) * 1986-01-08 1988-09-20 The Proctor & Gamble Company Shampoo containing mixtures of sulfate and/or sulfonate, sarcosinate and betaine surfactants
US4837013A (en) * 1986-10-24 1989-06-06 Gaf Corporation Quaternized nitrogen containing compounds
US4976953A (en) * 1987-03-06 1990-12-11 The Procter & Gamble Company Skin conditioning/cleansing compositions containing propoxylated glycerol derivatives
EP0285389B1 (de) * 1987-04-01 1992-09-23 The Procter & Gamble Company Shampoo-Präparate
US4832872A (en) * 1988-01-22 1989-05-23 Richardson-Vicks Inc. Hair conditioning shampoo
GB8808157D0 (en) * 1988-04-07 1988-05-11 Dow Corning Ltd Clear shampoo composition
GB8912391D0 (en) * 1989-05-30 1989-07-12 Unilever Plc Shampoo composition
US4954335A (en) * 1989-05-31 1990-09-04 Helene Curtis, Inc. Clear conditioning composition and method to impart improved properties to the hair
PH27596A (en) * 1989-12-04 1993-08-31 Unilever Nv Hair treatment composition
GB9008944D0 (en) * 1990-04-20 1990-06-20 Unilever Plc Shampoo composition
WO1993009761A1 (en) * 1991-11-22 1993-05-27 Richardson-Vicks Inc. Combined personal cleansing and moisturizing compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09500126A (ja) 1997-01-07
MX9405322A (es) 1995-01-31
DE69414577D1 (de) 1998-12-17
CA2165055A1 (en) 1995-01-26
CA2165055C (en) 1999-12-28
TW335350B (en) 1998-07-01
HK1013005A1 (en) 1999-08-13
PE4595A1 (es) 1995-03-03
EP0708631A1 (de) 1996-05-01
JP2930725B2 (ja) 1999-08-03
AU694436B2 (en) 1998-07-23
CN1066040C (zh) 2001-05-23
ATE173149T1 (de) 1998-11-15
EP0708631B1 (de) 1998-11-11
AU7111994A (en) 1995-02-13
US5648323A (en) 1997-07-15
MA23261A1 (fr) 1995-04-01
BR9407050A (pt) 1996-08-13
WO1995002388A3 (en) 1995-03-09
TR27771A (tr) 1995-08-09
ES2123144T3 (es) 1999-01-01
CN1153469A (zh) 1997-07-02
WO1995002388A2 (en) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413692T2 (de) Stark schäumende antischuppenschampoos
DE69414577T2 (de) Starkschaumende shampoos mit haarkonditionnierenden eigenschaften
DE69412098T2 (de) Mehrwertige metallionen enthaltendes haarpflegeshampoo
DE69614706T2 (de) Polyalkylenglykol enthaltendes haarpflegeshampoo
DE69614844T2 (de) Shampoos mit konditionierungsmittel aus unlöslichen silikon, und kationischem polymer
DE69715670T2 (de) Konditionierende shampoozusammensetzung
DE69704765T2 (de) Haarwaschmittel mit konditionierenden eigenschaften die bestimmte haarkonditionierende ester enthalten
DE69201303T2 (de) Haarpflegeshampoo, das als bestandteil ein silikon enthält.
DE69713772T2 (de) Haarwaschmittel mit konditionierenden eigenschaften die bestimmte haarkonditionierungsmittel enthalten
DE69834721T2 (de) Styling-shampoo-zusammensetzungen enthaltend kationische styling polymere
DE69704766T2 (de) Shampoo mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE69705113T2 (de) Shampoo mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE69903744T2 (de) Haarpflegeshampoo
EP1771538B1 (de) Milde, feuchtigkeitsspendende reinigungszusammensetzungen
DE69704857T2 (de) Polyalphaolefin-konditionierungsmittel enthaltende konditionierende shampoozusammensetzungen
EP1771148B1 (de) Milde feuchtigkeitsspendende sulfosuccinat-reinigungszusammensetzungen
US20040234484A1 (en) Clear personal care compositions containing a cationic conditioning polymer and an anionic surfactant system
DE69704769T2 (de) Shampoo mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE69115282T2 (de) Milde shampoozusammensetzungen.
PL207577B1 (pl) Kosmetyczna kompozycja do włosów, detergentowa i kondycjonująca oraz sposób mycia i kondycjonowania substancji keratynowych
DE69727832T2 (de) Haarpflegeshampoo mit konditionierenden eigenschaften
US20040234483A1 (en) Clear personal care compositions containing a cationic conditioning polymer and an anionic surfactant system
DE60217389T2 (de) Haarreinigungsmittel enthaltend ein esteröl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee