[go: up one dir, main page]

DE69819692T3 - Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten - Google Patents

Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69819692T3
DE69819692T3 DE69819692T DE69819692T DE69819692T3 DE 69819692 T3 DE69819692 T3 DE 69819692T3 DE 69819692 T DE69819692 T DE 69819692T DE 69819692 T DE69819692 T DE 69819692T DE 69819692 T3 DE69819692 T3 DE 69819692T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
composition according
alkyl
water
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819692T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819692T2 (de
DE69819692D1 (de
Inventor
Serge Restle
Danièle Cauwet-Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9515384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69819692(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69819692D1 publication Critical patent/DE69819692D1/de
Publication of DE69819692T2 publication Critical patent/DE69819692T2/de
Publication of DE69819692T3 publication Critical patent/DE69819692T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere die Haarbehandlung, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nichtflüchtigen, nicht aminierten Silicon enthalten.
  • Es werden auf dem Gebiet der Haarwaschmittel und Pflegeprodukte, die nach der Haarwäsche angewandt werden, Konditioner für die Haare gesucht, die nach dem Auftragen und Spülen zusätzliche kosmetische Effekte einbringen können, wie beispielsweise Weichheit, Geschmeidigkeit, leichte Kämmbarkeit, Glanz und/oder für die Frisurengestaltung günstige Wirkungen.
  • Die Silicone sind kosmetische Produkte, die wegen ihrer Eigenschaften in Formulierungen für das Haar bevorzugt eingesetzt werden; sie wirken auf das Haar konditionierend, machen das Haar geschmeidig, leicht kämmbar und glänzender; diese Tatsache ist im Stand der Technik bekannt. Wenn diese Bestandteile in Zusammensetzungen für die Haarbehandlung, die ausgespült werden, verwendet werden, besteht ihr Nachteil jedoch darin, dass sie sich beim Auftragen und nach dem Spülen schwierig und nur unregelmäßig auf den Haaren abscheiden und auf den Haaren nicht zu den gewünschten Wirkungen führen können, die den Siliconen eigen sind.
  • In der Patentanmeldung WO 91/03229 wurden Haarwaschmittel auf der Basis von zwitterionischen Polymeren angegeben, die ein Monomer vom quartären Ammoniumtyp und ein Monomer vom Carbon säuretyp umfassen. Mit diesen Polymeren alleine können jedoch keine zufrieden stellenden kosmetischen Eigenschaften erzielt werden.
  • In dem Patent US 5 650 383 wurde in Betracht gezogen, Silicone mit einem amphoteren Polymer vom Typ Acrylsäure/Diallyldimethylammoniumchlorid zu kombinieren. Diese Kombinationen sind jedoch nicht ganz zufrieden stellend.
  • In der Patentanmeldung EP 761 206 sind reinigende Zusammensetzungen beschrieben worden, die eine reinigende Basisformulierung, einen Fettalkohol, ein aminiertes Silicon und ein kationisches Polymer enthalten.
  • Die Patentanmeldung WO 97/35544 beschreibt Haarwaschmittel, die einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff und ein vernetztes kationisches Polymer enthalten.
  • In der Patentanmeldung WO 99/22698 , die gemäß Art. 54(3) EPÜ für die Neuheit zu berücksichtigen ist, sind nicht reinigende Zusammensetzungen beschrieben worden, die eine Silicon/Polyquaternium-47-Mikroemulsion enthalten.
  • In der Druckschrift DE 44 01 708 sind Konzentrate eines Polymers vom kationischen, zwitterionischen, amphoteren oder nichtionischen Typ für die Herstellung von kosmetischen Zusammensetzungen beschrieben worden.
  • Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass kosmetische Zusammensetzungen auf der Basis von nicht aminierten Siliconen hergestellt werden können, die die oben dargelegten Nachteile nicht aufweisen und im Hinblick auf den Griff und die Kämmbarkeit zu besseren kosmetischen Eigenschaften und zu guten Frisiereigenschaften führen, indem spezielle zwitterionische Polymere mit nicht aminier ten, nichtflüchtigen, in Wasser unlöslichen Siliconen mit nachstehend definierter Viskosität kombiniert werden.
  • Diese Kombination begünstigt insbesondere die Abscheidung des Silicons auf den Keratinsubstanzen.
  • Die Anmelderin hat weiterhin überraschend festgestellt, dass durch die Kombination der erfindungsgemäßen Silicone mit den nachstehend definierten zwitterionischen Polymeren die kosmetische Leistungsfähigkeit der zwitterionischen Polymere deutlich verbessert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft daher kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie in einem kosmetisch und/oder dermatologisch akzeptablen, wässrigen Medium zumindest enthalten:
    • a) ein zwitterionisches Polymer, das durch Copolymerisation mindestens eines Monomers der folgenden Formel (I):
      Figure 00030001
      worin die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl bedeuten und die Gruppen R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Z die NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, und A ein Anion ist, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist, und mindestens eines Monomers der folgenden Formel (II) gebildet wird: R6 – CH = CR7 – COOH (II),worin die Gruppen R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl bedeuten; wobei das Polymer bei einem pH-Wert unter 6 und einer Temperatur von 20°C bei 1 Gew.-% in Wasser löslich ist; und
    • b) ein nicht aminiertes, nichtflüchtiges, nicht wasserlösliches Silicon mit einer Viskosität über 300 Centistokes, das unter den Polyalkylsiloxanen ausgewählt ist.
    wobei die in Anspruch 1 genannten Zusammensetzungen ausgenommen sind.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines oben definierten zwitterionischen Polymers in einer Zusammensetzung, die ein nicht aminiertes, nichtflüchtiges, nicht wasserlösliches Polyalkylsiloxan mit einer Viskosität über 300 Centistokes enthält, um die Konditionierwirkung des Silicons zu verbessern.
  • Die Erfindung betrifft ferner kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie in ei nem kosmetisch und/oder dermatologisch akzeptablen, wässrigen Medium zumindest enthalten:
    • a) ein zwitterionisches Polymer, das durch Copolymerisation mindestens eines Monomers der folgenden Formel (I):
      Figure 00050001
      worin die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl bedeuten und die Gruppen R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Z die NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, und A ein Anion ist, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist, und mindestens eines Monomers der folgenden Formel (II) gebildet wird: R6 – CH = CR7 – COOH (II),worin die Gruppen R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl bedeuten; wobei das Polymer bei einem pH-Wert unter 6 und einer Temperatur von 20°C bei 1 Gew.-% in Wasser löslich ist;
    • b) ein nicht aminiertes, nichtflüchtiges, nicht wasserlösliches Polyalkylsiloxan mit einer Viskosität über 300 Centistokes; und
    • c) 4 bis 30 Gew.-% einer reinigenden Basisformulierung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, die aus mindestens einem grenzflächenaktiven Stoff oder einem Gemisch von grenzflächenaktiven Stoffen besteht, die unter den anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt sind.
  • Unter Keratinsubstanzen werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Haare, die Wimpern, die Augenbrauen, die Haut, die Nägel, die Schleimhäute oder die Kopfhaut und insbesondere die Haare verstanden.
  • Die Monomere der Formel (I) werden erfindungsgemäß vorzugsweise unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat,
    • – Diethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat,
    • – Dimethylaminopropylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat,
    • – Dimethylaminopropylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid,
    die beispielsweise mit einem C1-4-Alkylhalogenid oder einem C1-4-Dialkylsulfat quaternisiert sind.
  • Bei dem Monomer der Formel (I) handelt es sich insbesondere um das Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und das Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid.
  • Die erfindungsgemäßen Monomere der Formel (II) werden vorzugsweise unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und 2-Methylcrotonsäure ausgewählt.
  • Das Monomer (II) ist insbesondere die Acrylsäure.
  • Die Monomere, die die erfindungsgemäßen zwitterionischen Polymere bilden, sind vorzugsweise bereits neutralisiert und/oder quaternisiert.
  • Das Verhältnis der Anzahl der kationischen Ladungen und der anionischen Ladungen liegt im Allgemeinen unter 1.
  • Das Gewichtsmittel der Molekulargewichte der zwitterionischen Polymere kann im Bereich von 500 000 bis 50 000 000 und vorzugsweise im Bereich von 10 000 bis 5 000 000 liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können auch weitere Monomere enthalten, beispielsweise nichtionische Monomere und insbesondere Monomere wie C1-4-Alkylacrylate oder C1-4-Alkylmethacrylate.
  • Die erfindungsgemäßen zwitterionischen Polymere sind beispielsweise in der Patentanmeldung DE 39 29 973 beschrieben worden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte zwitterionische Polymere sind unter den Acrylsäure/Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymeren und den Acrylsäure/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymeren ausgewählt.
  • Es können auch die Acrylsäure/Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Methylacrylat-Terpolymere verwendet werden, die beispielsweise unter der Bezeichnung MERQUAT 2001 von der Firma CALGON angeboten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Silicone können vorzugsweise eine Viskosität über 500 Centistokes und insbesondere über 1 000 Centistokes besitzen. Die Silicone weisen vorzugsweise eine Viskosität unter 50 000 000 mm2/s auf. Die Viskositäten werden bei 25°C gemessen.
  • Gemäß der Erfindung werden mit nicht aminierten Siliconen beliebige Silicone bezeichnet, die zumindest keine primäre Aminogruppe oder quartäre Ammoniumgruppe aufweisen.
  • Von den Polyalkylsiloxanen können hauptsächlich genannt werden:
    • – die geradkettigen Polydimethylsiloxane mit endständigen Trimethylsilylgruppen, beispielsweise die Öle SILBIONE der Serie 70047 von RHONE POULENC, das Öl 47 V 500 000 von RHONE POULENC und verschiedene VISCASIL-Produkte von GENERAL ELECTRIC, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend verstanden werden soll;
    • – die geradkettigen Polydimethylsiloxane mit endständigen Hydroxydimethylsilylgruppen, beispielsweise Öle aus der Serie 48 V von RHONE POULENC.
  • Aus der Gruppe der Polyalkylsiloxane können auch die Polyalkylsiloxane angegeben werden, die von der Firma GOLDSCHMIDT unter den Handelsbezeichnungen ABILWAX 9800 und ABILWAX 9801 im Handel angeboten werden, wobei es sich um Poly(C1-20)alkylsiloxane handelt.
  • Die erfindungsgemäßen zwitterionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in Mengenantei len von 0,01 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Silicone liegen in den Zusammensetzungen im Allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen wird mit Alkalisierungsmitteln, Ansäuerungsmitteln oder Puffern vorzugsweise auf 3 bis 11 und insbesondere 5 bis 9 eingestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten, insbesondere wenn sie als Haarwaschmittel vorliegen, eine im Allgemeinen wässrige reinigende Basisformulierung.
  • Der grenzflächenaktive Stoff oder die grenzflächenaktiven Stoffe, die die reinigende Basisformulierung bilden, können unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen grenzflächenaktiven Stoffen oder deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Der Mengenanteil der reinigenden Basisformulierung wird minimal so gewählt, dass er gerade ausreicht, um der fertigen Zusammensetzung ein zufrieden stellendes Schaum- und/oder Reinigungsvermögen zu verleihen.
  • Die reinigende Basisformulierung kann daher erfindungsgemäß 4 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% und noch bevorzugter 12 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der fertigen Zusammensetzung ausmachen.
  • Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die folgenden grenzflächenaktiven Stoffe geeignet:
  • (i) anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stellt die Art der anionischen grenzflächenaktiven Stoffe keinen kritischen Parameter dar.
  • Als Beispiele für anionische grenzflächenaktive Stoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzeln oder im Gemisch verwendbar sind, können insbesondere die Salze (und insbesondere die Alkalisalze, besonders die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze) der folgenden Verbindungen genannt werden (nicht einschränkende Aufzählung): Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Alkylsulfoacetate; Alkyletherphosphate; Acylsarcosinate; Acylisethionate und N-Acyltaurate, wobei die Alkyl- oder Acylgruppen der verschiedenen Verbindungen vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl oder Benzyl bedeutet. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die ebenfalls verwendbar sind, können auch die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; und die Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, genannt werden. Es können auch schwach anionische grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden, wie Alkyl-D-galactosiduronsäuren und deren Salze sowie die polyalkoxylierten C6-24-Alkyl carbonsäureether, polyalkoxylierte C6-24-Alkylarylcarbonsäureether und polyalkoxylierte C6-24-Alkylamidocarbonsäureether und ihre Salze, insbesondere die Verbindungen, die 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen aufweisen, sowie deren Gemische.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen werden erfindungsgemäß vorzugsweise die Salze von Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten und deren Gemische verwendet.
  • (ii) nichtionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen (siehe hierzu insbesondere "Handbook of Surfactants" von M. R. PORTER, Edition Blackie & Son (Glasgow and London), 1991, S. 116–178) und ihre Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter. Sie können daher insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Alkoholen, α-Diolen, Alkylphenolen oder Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind, wobei sie eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann. Es können ferner die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid enthalten, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen aufweisen; die polyethoxylierten Fettami ne, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid enthalten; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid; die Saccharosefettsäureester, die Polyethylenglykolfettsäureester, die Alkylpolyglycoside, N-Alkylglucaminderivate und Aminoxide, wie beispielsweise die C10-14-Alkylaminoxide oder N-Acylaminopropylmorpholinoxide, angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylpolyglycoside nichtionische grenzflächenaktive Stoffe sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind.
  • (iii) amphotere(r) oder zwitterionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffe, deren Art im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht kritisch ist, können insbesondere aliphatische, sekundäre oder tertiäre Aminderivate sein, worin die aliphatische Gruppe eine lineare oder verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe aufweisen (beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat), wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist; es können auch die C8-20-Alkylbetaine, Sulfobetaine, C8-20-Alkyl-C1-6-amidoalkylbetaine oder die C8-20-Alkyl-C1-6-amidoalkylsulfobetaine genannt werden.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte, die unter der Bezeichnung MIRANOL im Handel erhältlich sind, wie z. B. die in den Patenten US-2 528 378 und US-2 781 354 beschriebenen Produkte, die nach CTFA-Nomenklatur (3. Ausgabe, 1982) als Amphocarboxyglycinate und Amphocarboxypropionate bezeichnet werden, mit den folgenden Strukturen genannt werden: R2-CONHCH2CH2-N(R3)(R4)(CH2COO) (2),worin bedeuten: R2 eine Alkylgruppe, die von einer Säure R2-COOH abgeleitet ist, die in hydrolysiertem Kopraöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl; R3 eine β-Hydroxyethylgruppe und R4 eine Carboxymethylgruppe; bzw. R2'-CONHCH2CH2-N(B)(C) (3),worin bedeuten:
    B eine Gruppe -CH2CH2OX';
    C eine Gruppe -(CH2)z-Y' mit z = 1 oder 2;
    X' die Gruppe -CH2CH2-COOH oder Wasserstoff;
    Y' die Gruppe -COOH oder -CH2-CHOH-SO3H; und
    R2' eine Alkylgruppe einer Säure R9-COOH, die in hydrolysiertem Kopraöl oder hydrolysiertem Leinöl vorliegt, eine Alkylgruppe insbesondere mit 7, 9, 11 oder 13 Kohlenstoffatomen, eine C17-Alkylgruppe und ihre Isoform oder eine ungesättigte C17-Gruppe.
  • Es ist beispielsweise das Cocoamphocarboxyglycinat zu nennen, das unter der Handelsbezeichnung MIRANOL C2M Konzentrat von der Firma MIRANOL erhältlich ist.
  • (iv) kationische grenzflächenaktive Stoffe:
  • Von den kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, deren Art im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht kritisch ist, können insbesondere genannt werden (nicht einschränkende Aufzählung): Salze von primären, sekundären oder tertiären Fettaminen, die gegebenen falls polyalkoxyliert sind; quartäre Ammoniumsalze, wie die Chloride oder Bromide von Tetraalkylammonium, Alkylamidoalkyltrialkylammonium, Trialkylbenzylammonium, Trialkylhydroxyalkylammonium oder Alkylpyridinium; Imidazolinderivate; oder Aminoxide mit kationischem Charakter.
  • Das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besteht vorzugsweise aus Wasser oder wässrig-alkoholischen Lösungen eines niederen Alkohols, wie Ethanol, Isopropanol oder Butanol.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Maskierungsmitteln, beruhigenden Stoffen, Schaummodifikatoren, Farbmitteln, Perlglanzpigmenten, Hydratisierungsmitteln, Wirkstoffen gegen Schuppen oder gegen Seborrhoe, Suspendiermitteln, Ceramiden, Pseudoceramiden, geradkettigen oder verzweigten Fettsäuren mit 16 bis 40 Kohlenstoffatomen, Hydroxysäuren, Elektrolyten, Verdickungsmitteln, Fettsäureestern, Fettsäure-Glycerin-Estern, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, ggf. siliconhaltigen Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, ionischen oder nichtionischen Polymeren, wasserlöslichen Siliconen, pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Ölen oder beliebigen anderen, gewöhnlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
  • Diese Zusatzstoffe liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengenanteilen vor, die im Bereich von 0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen können. Die genaue Menge jedes Zusatzstoffes kann vom Fachmann in Abhängigkeit von seiner Art und Funktion in einfacher Weise bestimmt werden.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n) Verbindung(en), die in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet werden sollen, so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch die beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als mehr oder weniger dickflüssige Flüssigkeiten, Cremes oder Gele vorliegen. Sie sind vor allem zum Waschen der Haare, zur Pflege der Haare und/oder zur Frisurengestaltung geeignet. Sie können auch in Form von Lotionen vorliegen, die ausgespült werden sollen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Keratinsubstanzen, wie der Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die feuchten Keratinsubstanzen eine oben definierte kosmetische Zusammensetzung direkt aufgetragen und anschließend gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit mit Wasser gespült wird; dieses Verfahren kann mehrmals wiederholt werden.
  • Wie oben angegeben, wirken die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nach dem Spülen in bemerkenswerter Weise konditionierend auf die Haare, wobei diese Wirkung insbesondere durch eine leichte Kämmbarkeit der Haare und Eigenschaften wie Weichheit, Glätte der Haare, Spannkraft und Volumen zum Ausdruck kommt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne dass sie einschränkend zu verstehen sind.
  • BEISPIEL 1
  • Es werden zwei Haarwaschmittel hergestellt, wobei eine Zusammensetzung eine erfindungsgemäße Zusammensetzung (Zusammensetzung A) und die andere Zusammensetzung eine Vergleichszusammensetzung ist (Zusammensetzung B):
    A Erfindung B Vergleich
    – Natriumlaurylethersulfat (C12/C14, 70/30) mit 2,2 mol Ethylenoxid 3 g WS 3 g WS
    – Natriumlaurylamidoethercarboxylat (3 EO) mit 30% WS (AKYPO FORM 30 BV von KAO) 12 g WS 12 g WS
    – Silicon (60 000 cSt)(*) 2 g 2 g
    – Diallyldimethylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer (MERQUAT 280 von CALGON) - 2 g WS
    – Acrylsäure/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer in wässriger Lösung von 10% WS 2 g WS -
    – Gemisch 1-(Hexadecyloxy)-2-octadecanol/Cetylalkohol 2,5 g 2,5 g
    – Monoisopropanolamid von Koprasäuren 1,5 g 1,5 g
    – NaOH qs pH 7,5
    – HCl qs pH 7,5
    – entmineralisiertes Wasser ad. 100 g 100 g
    • (*) Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 60 000 cSt, von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung FLUID DC 200–60 000 cSt erhältlich
  • Es wird eine Haarwäsche durchgeführt, wobei etwa 1 g der Zusammensetzung A auf zuvor befeuchtetes unbehandeltes (natürliches) Haar aufgetragen wird. Das Haarwaschmittel wird zum Schäumen gebracht, worauf ausgiebig mit Wasser gespült wird. Die Haare werden 30 min bei 60°C getrocknet. Mit der Vergleichszusammensetzung B wird ebenso verfahren.
  • Es kann durch analytische Verfahren gezeigt werden, dass mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen A das Silicon in größerem Umfang abgeschieden wird.
  • Beispiel 2
  • Es wird folgendes Haarwaschmittel hergestellt:
    – C9/C11-Alkylpolyglucosid (1,4) in wässriger Lösung von 40%, von KAO unter der Bezeichnung KAG 40 erhältlich 10 g WS
    – Natriumlaurylamidoethercarboxylat (3 EO) mit 30% WS in Wasser, von KAO unter der Bezeichnung AKYPO FORM 30 BV im Handel 5 g WS
    – Acrylsäure/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Methylacrylat-Terpolymer in wässriger Lösung von 20% WS, von CALGON unter der Bezeichnung MERQUAT 2001 im Handel 1 g WS
    – Polydimethylsiloxan (Viskosität 250 000 cSt), von der Firma RHONE POULENC unter der Bezeichnung MIRASIL DM 500 000 erhältlich 1 g
    – Monoisopropanolamid von Koprasäuren 2,5 g
    – Gemisch 1-(Hexadecyloxy)-2-octadecanol/Cetylalkohol 2,5 g
    – vernetzte Polyacrylsäure, unter der Bezeichnung CARBOPOL 980 von GOODRICH angeboten 0,5 g
    – Konservierungsmittel, Parfum qs
    – Wasser ad. 100 g
    – pH auf 6 eingestellt (NaOH)
  • Man erhält ein Shampoo mit gutem Schaumvermögen und guter Frisierwirkung; die trockenen Haare fühlen sich glatt und weich an.

Claims (19)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch und/oder dermatologisch akzeptablen, wässrigen Medium zumindest enthält: a) ein zwitterionisches Polymer, das durch Copolymerisation mindestens eines Monomers der folgenden Formel (I):
    Figure 00190001
    worin die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl bedeuten und die Gruppen R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, und A ein Anion ist, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist, und mindestens eines Monomers der folgenden Formel (II) gebildet wird: R6 – CH = CR7 – COOH (II), worin die Gruppen R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl bedeuten; wobei das Polymer bei einem pH-Wert unter 6 und einer Temperatur von 20°C bei 1 Gew.-% in Wasser löslich ist; und b) ein nicht aminiertes, nichtflüchtiges, nicht wasserlösliches Silicon mit einer Viskosität über 300 Centistokes, ausgewählt unter Polyalkylsiloxanen, wobei die vier folgenden Zusammensetzungen ausgenommen sind: Das folgende Beispiel ist eine gelbildende Zusammensetzung: Komponenten Gew.-% PVP1 2,00 PVP/VA-Coplymer (50% Wirkstoff)2 3,00 Isosteareth 203 0,30 Parfum 0,20 Polyquaternium-474 0,50 Wasser 88,60 Propylenglykol 0,20 Glycerin 0,25 Hydroxyethylcellulose5 1,00 Silicon-Mikroemulsion (25% Wirkstoff)6 3,00 Konservierungsmittel 0,95
    1 PVP K-30, ISP 2 Luviskol VA 73 W, BASF 3 Arosulf 66 E-20, Witco 4 Merquat-2001, Calgon 5 Cellosize PCG-10, Amerchol 6 DC 1550, siliconhaltige Mikroemulsion von Dow Corning mit einer Partikelgröße von 50 nm, anionisches/nichtionisches grenzflächenaktives System und Silicon mit einer inneren Phase mit einer Viskosität von 100 000 cP Das folgende Beispiel ist eine schäumende Zusammensetzung: Konzentrat Bestandteile Gew.-% Ethanol (200 proof) 6,00 PVM/MA-Copolymer, Butylester (50% Wirkstoff)1 4,00 PVP/VA-Coplymer (50% Wirkstoff)2 2,00 Parfum 0,10 Wasser 83,19 Aminomethylpropanol3 0,10 Polyquaternium-474 0,30 Lauramid DEA5 0,30 Steareth 216 0,10 Silicon-Mikroemulsion (25% Wirkstoff)6 3,00 Konservierungsmittel 0,91
    1 Gantrez ES-425, ISP 2 PVP 735 W, ISP 3 übliches AMP, Angus 4 Merquat-2001, Calgon 5 Monamide 716, Mona 6 BRIJ 721, ICI 7 DC 2-5791, siliconhaltige Mikroemulsion von Dow Corning mit einer Partikelgröße von 49 nm, anionisches/nichtionisches grenzflächenaktives System und Silicon mit einer inneren Phase mit einer Viskosität von 80 000 cP Das folgende Beispiel ist eine antibakterielle Lotion: Komponenten Gew.-% Wasser 75,69 Ethanol 20,00 Ammoniumlaurylsulfat 0,60 Triclosan1 0,15 Propylenglykol 0,20 Gemisch aus Polyacrylat und Poylacrylat-Copolymer2 1,00 Parfum 0,60 Polyquaternium-47 (20% Wirkstoff)3 0,50 Hydroxypropylguar4 0,50 Silicon-Mikroemulsion (25% Wirkstoff)5 1,00 Konservierungsmittel 0,30
    1 Irgasan DP 300, Ciba Geigy 2 Acusol 445, Rhom& Haas 3 Merquat-2001, Calgon 4 Jaguar HP 105, Rhone-Poulenc 5 DC-1845, siliconhaltige Mikroemulsion von Dow Corning mit einer Partikelgröße von 33 nm, anionisches/nichtionisches grenzflächenaktives System und Silicon mit einer inneren Phase mit einer Viskosität von 77 000 cP Das folgende Beispiel ist ein transparentes 2-in-1-Shampoo: Konzentrat Bestandteile Gew.-% Ethanol (200 proof) 8,00 Polyquaternium-47 (20% Wirkstoff)1 5,00 Dimethyllaurylamin2 1,20 Isododecan3 0,50 Parfum 0,10 Wasser 64,04 Ammoniumlaurylsulfat 15,00 Lauramid DEA5 2,00 Steareth 216 0,250 Silicon-Mikroemulsion (25% Wirkstoff) 3,00 Konservierungsmittel 0,91
    1 Merquat-2001, Calgon 2 C12 Alkyldimethylamin, AT-1295 LT 3 Permethyl 99 A, Presperse Inc. 4 Monamide 716, Mona 5 BRIJ 721, ICI 6 DC 2-5791, siliconhaltige Mikroemulsion von Dow Corning mit einer Partikelgröße von 49 nm, anionisches/nichtionisches grenzflächenaktives System und Silicon mit einer inneren Phase mit einer Viskosität von 80 000 cP.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone eine Viskosität über 5·10–5 m2/s (500 Centistokes) und insbesondere über 10·10–5 m2/s (1000 Centistokes) besitzen.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyalkylsiloxane ausgewählt sind unter: – geradkettigen Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen, und – geradkettigen Polydimethylsiloxanen mit endständigen Hydroxydimethylsilylgruppen.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicon in Mengenanteilen von 0,001 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere der Formel (I) ausgewählt sind unter: – Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, – Diethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, – Dimethylaminopropylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, – Dimethylaminopropylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, die beispielsweise mit einem C1-4-Alkylhalogenid oder einem C1-4-Dialkylsulfat quaternisiert sind.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer der Formel (I) unter Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere der Formel (II) unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und 2-Methylcrotonsäure ausgewählt sind.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer der Formel (II) die Acrylsäure ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zwitterionische Polymer unter den Acrylsäure/Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymeren und den Acrylsäure/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymeren ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zwitterionische Polymer in Konzentrationen von 0,01 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert auf 3 bis 11 eingestellt ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie sie ferner eine reinigende Basisformu lierung enthält, die aus mindestens einem grenzflächenaktiven Stoff oder einem Gemisch von grenzflächenaktiven Stoffen besteht, die unter den anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt sind.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die reinigende Basisformulierung 4 bis 30 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und einem niederen Alkohol besteht, der unter Ethanol, Isopropanol oder Butanol ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Maskierungsmitteln, beruhigenden Stoffen, Schaummodifikatoren, Farbmitteln, Perlglanzpigmenten, Hydratisierungsmitteln, Wirkstoffen gegen Schuppen oder gegen Seborrhoe, Suspendiermitteln, Ceramiden, Pseudoceramiden, geradkettigen oder verzweigten Fettsäuren mit 16 bis 40 Kohlenstoffatomen, Hydroxysäuren, Elektrolyten, Verdickungsmitteln, Fettsäureestern, Fettsäure-Glycerin-Estern, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, ggf. siliconhaltigen Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, ionischen oder nichtionischen Polymeren, wasserlöslichen Siliconen, pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Ölen oder beliebigen anderen, gewöhnlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Produkt, das ausgespült wird, für die Wäsche der Haare, für die Pflege der Haare und/oder für die Gestaltung der Haare handelt.
  17. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Keratinsubstanzen, wie der Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die feuchten Keratinsubstanzen eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 direkt aufgetragen und anschließend gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit mit Wasser gespült wird.
  18. Verwendung eines zwitterionischen Polymers nach Anspruch 1 in einer Zusammensetzung, die ein nicht aminiertes, nichtflüchtiges, nicht wasserlösliches Polyalkylsiloxan mit einer Viskosität über 300 Centistokes enthält, um die Konditionierwirkung des Silicons zu verbessern.
  19. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch und/oder dermatologisch akzeptablen, wässrigen Medium enthält: a) ein zwitterionisches Polymer, das durch Copolymerisation mindestens eines Monomers der folgenden Formel (I):
    Figure 00270001
    worin die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl bedeuten und die Gruppen R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, und A ein Anion ist, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist, und mindestens eines Monomers der folgenden Formel (II) gebildet wird: R6 – CH = CR7 – COOH (II),worin die Gruppen R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl bedeuten; wobei das Polymer bei einem pH-Wert unter 6 und einer Temperatur von 20°C bei 1 Gew.-% in Wasser löslich ist; und b) ein nicht aminiertes, nichtflüchtiges, nicht wasserlösliches Silicon mit einer Viskosität über 300 Centistokes, ausgewählt unter Polyalkylsiloxanen, c) 4 bis 30 Gew.-% einer reinigenden Basisformulierung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, die aus mindestens einem grenzflächenaktiven Stoff oder einem Gemisch von grenzflächenaktiven Stoffen besteht, die unter den anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt sind, wobei die anionischen grenzflächenaktiven Stoffe unter den Salzen der folgenden Verbindungen ausgewählt sind: Alkylethersulfaten, Alkylamidoethersulfaten, Alkylarylpolyethersulfaten, Monoglyceridsulfaten; Alkylsulfonaten, Alkylphosphaten, Alkylamidosulfonaten, Alkylarylsulfonaten, α-Olefinsulfonaten, Paraffinsulfonaten; Alkylsulfosuccinaten, Alkylethersulfosuccinaten, Alkylamidsulfosuccinaten; Alkylsulfosuccinamaten; Alkylsulfoacetaten; Alkyletherphosphaten; Acylsarcosinaten; Acylisethionaten und N-Acyltauraten, wobei die Alkyl- oder Acylgruppen der verschiedenen Verbindungen vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl oder Benzyl bedeutet, Salzen von Fettsäuren; Acyllactylaten, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, Alkyl-D-galactosid-uronsäuren und deren Salzen, polyalkoxylierten C6-24-alkylcarbonsäureethern, polyalkoxylierten C6-24-Alkylarylcarbonsäureethern, polyalkoxylierten C6-24-Alkylamidocarbonsäureethern und ihren Salzen, insbesondere den Verbindungen, die 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen aufweisen, und deren Gemischen.
DE69819692T 1997-12-31 1998-12-10 Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten Expired - Lifetime DE69819692T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716807A FR2773070B1 (fr) 1997-12-31 1997-12-31 Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere zwitterionique et d'une silicone non-volatile et insoluble dans l'eau
FR9716807 1997-12-31
PCT/FR1998/002688 WO1999034770A1 (fr) 1997-12-31 1998-12-10 Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere zwitterionique et d'une silicone non-volatile et insoluble dans l'eau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69819692D1 DE69819692D1 (de) 2003-12-18
DE69819692T2 DE69819692T2 (de) 2004-09-23
DE69819692T3 true DE69819692T3 (de) 2008-10-30

Family

ID=9515384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819692T Expired - Lifetime DE69819692T3 (de) 1997-12-31 1998-12-10 Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6555100B1 (de)
EP (1) EP0966248B2 (de)
JP (1) JP2000510877A (de)
AU (1) AU1567099A (de)
DE (1) DE69819692T3 (de)
ES (1) ES2212384T3 (de)
FR (1) FR2773070B1 (de)
WO (1) WO1999034770A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833516C1 (de) 1998-07-25 2000-02-03 Wella Ag Haarfestigende Mittel mit amphoteren und sauren Polymeren
US6808701B2 (en) 2000-03-21 2004-10-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Conditioning compositions
US7303592B2 (en) 2002-03-04 2007-12-04 The Procter & Gamble Company Hair coloring compositions for use in oxidative hair dyeing
JP3779679B2 (ja) 2002-12-25 2006-05-31 花王株式会社 毛髪洗浄剤
US20040146475A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-29 Peffly Marjorie Mossman Personal care composition containing a cationic cellulose polymer and an anionic surfactant system
EP1466592A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Kao Corporation Reinigungszusammensetzungen
EP1504746A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-09 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Konditionierende Shampoozusammensetzung enthaltend ein Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon und ein schäumendes Tensid
FR2887448B1 (fr) * 2005-06-23 2009-04-17 Rhodia Chimie Sa Composition cosmetique comprenant un copolymere ampholyte
WO2007014229A2 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Rhodia Inc. Polymers having heterocyclic substituent groups, monomers useful in making such polymers, and compositions containing such polymers
FR2918562B1 (fr) * 2007-07-13 2009-10-16 Oreal Composition cosmetique anhydre comprenant un copolymere silicone adhesif sensible a la pression, une silicone volatile et une silicone fluide particuliere
FR2927805B1 (fr) * 2008-02-26 2011-01-07 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere silicone particulier, un solvant volatil et une resine de silicone particuliere.
WO2014202150A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Alfa Parf Group S.P.A. New cationic dyes, kits and compositions thereof, and process for dyeing keratin fibers
JP6294042B2 (ja) * 2013-10-10 2018-03-14 三洋化成工業株式会社 洗浄剤組成物用共重合体及び洗浄剤組成物

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528378A (en) 1947-09-20 1950-10-31 John J Mccabe Jr Metal salts of substituted quaternary hydroxy cycloimidinic acid metal alcoholates and process for preparation of same
US2781354A (en) 1956-03-26 1957-02-12 John J Mccabe Jr Imidazoline derivatives and process
US3836537A (en) 1970-10-07 1974-09-17 Minnesota Mining & Mfg Zwitterionic polymer hairsetting compositions and method of using same
US4075131A (en) 1976-09-17 1978-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conditioning shampoo
DE2905257A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Wella Ag Haarbehandlungsmittel
FR2470596A1 (fr) 1979-11-28 1981-06-12 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques
US4393886A (en) 1980-09-05 1983-07-19 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of quaternary, polymeric, high molecular weight ammonium salts, which are based on acrylic compounds, and surfactants, their preparation, and their use in cosmetics
US4415417A (en) 1981-05-14 1983-11-15 Calgon Corporation Photopolymerization using copper ions
JPS5813700A (ja) 1981-07-17 1983-01-26 花王株式会社 食器用洗浄剤組成物
JPS5924708A (ja) 1982-08-02 1984-02-08 Kohjin Co Ltd アクリルアミド系カチオン性重合体の製造方法
US4585322A (en) 1984-12-12 1986-04-29 Xerox Corporation Corona generating device
US4728571A (en) 1985-07-19 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer release coating sheets and adhesive tapes
EP0217274A3 (de) 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
DE3614336A1 (de) 1986-04-28 1987-10-29 Henkel Kgaa Fluessige waessrige reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
US4693935A (en) 1986-05-19 1987-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer pressure sensitive adhesive composition and sheet materials coated therewith
FR2641185B1 (fr) 1988-12-29 1991-04-05 Oreal Composition de rasage pour la peau a base de polyorganosiloxanes a fonction acyloxyalkyle et procede de mise en oeuvre
US4972037A (en) 1989-08-07 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer topical binder composition with novel fluorochemical comonomer and method of coating therewith
DE69033073T2 (de) 1989-08-07 1999-11-25 Procter & Gamble Haarpflege- und Fixierungsmittel
DE69006556T2 (de) 1989-08-07 1994-06-09 Minnesota Mining & Mfg Haarkonditionierungs- und Haarformmittel.
DE3929973A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
DE4004953C3 (de) 1990-02-19 1998-01-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von neutralisierten Polyacrylsäuren und ihre Verwendung als Mahl- und Dispergierhilfsmittel
US5472686A (en) 1990-12-28 1995-12-05 Nippon Unicar Company Limited Cosmetic formulations
DE4109999A1 (de) 1991-03-27 1992-10-01 Henkel Kgaa Haarkosmetische zubereitungen
FR2677995B1 (fr) * 1991-06-21 1994-07-22 Oreal Composition de lavage et/ou de conditionnement des matieres keratiniques, contenant une silicone et un polymere amphotere derive de diallyldialkylammonium et d'un monomere anionique.
EP0604458A1 (de) 1991-07-24 1994-07-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nukleotid sequenzen der galactinol synthase aus zucchetti und sojabohne
US5631003A (en) 1991-09-25 1997-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment prepartation
DE4131898A1 (de) 1991-09-25 1993-04-01 Henkel Kgaa Zubereitungen zur haarbehandlung
DE4213520A1 (de) 1992-04-24 1993-10-28 Henkel Kgaa Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
US5468477A (en) 1992-05-12 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vinyl-silicone polymers in cosmetics and personal care products
DE69303371T2 (de) 1992-05-12 1997-02-13 Minnesota Mining & Mfg Polymere für kosmetik und körperpflegemittel
CZ277394A3 (en) 1992-05-15 1995-08-16 Procter & Gamble Adhesives containing grafted polysiloxane polymer and cosmetic mixtures prepared therefrom
CA2139495A1 (en) 1992-07-03 1994-01-20 Kurt Seidel Hair treatment preparation
DE4221914A1 (de) 1992-07-03 1994-01-05 Henkel Kgaa Haarkosmetische Zubereitungen
EP0582152B1 (de) 1992-07-28 2003-04-16 Mitsubishi Chemical Corporation Haarkosmetische Zusammensetzung
DE59305092D1 (de) 1992-09-29 1997-02-20 Henkel Kgaa Haarnachbehandlungsmittel
DE4240471A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Wella Ag Verfahren zur dauerhaften Haarverformung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4318171A1 (de) 1993-06-01 1994-12-08 Henkel Kgaa Wäßrige tensidische Zubereitungen
US5476901A (en) 1993-06-24 1995-12-19 The Procter & Gamble Company Siloxane modified polyolefin copolymers
DE4327699A1 (de) 1993-08-19 1995-02-23 Henkel Kgaa Schaumaerosol-Zubereitungen
DE4401708A1 (de) 1994-01-21 1995-07-27 Henkel Kgaa Polymerkonzentrat und Verwendung
FR2738482B1 (fr) * 1995-09-07 1997-10-24 Oreal Composition conditionnante et detergente a usage capillaire
CN1219862A (zh) * 1996-03-27 1999-06-16 普罗克特和甘保尔公司 调理香波组合物
US5985294A (en) * 1997-11-05 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
US5985295A (en) * 1997-11-05 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Personal care compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2773070B1 (fr) 2000-06-30
ES2212384T3 (es) 2004-07-16
JP2000510877A (ja) 2000-08-22
AU1567099A (en) 1999-07-26
EP0966248B2 (de) 2008-04-02
US6555100B1 (en) 2003-04-29
EP0966248A1 (de) 1999-12-29
WO1999034770A1 (fr) 1999-07-15
FR2773070A1 (fr) 1999-07-02
DE69819692T2 (de) 2004-09-23
EP0966248B1 (de) 2003-11-12
DE69819692D1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE69900453T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein kationisches Polymer und ein acrylisches Terpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern
DE60028913T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein assoziatives Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE60109337T3 (de) Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines wenig ethoxylierten Sorbitanesters
DE60225881T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE69223459T3 (de) Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln
DE69911127T2 (de) Kosmetische Tensid Zusammensetzung sowie ihre Verwendung
US6617292B2 (en) Keratinous washing composition comprising particles of aluminum oxide, at least one anionic surfactant and at least one amphoteric or nonionic surfactant
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
DE69705113T2 (de) Shampoo mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE69210119T9 (de) Mittel zum Waschen und/oder Konditionieren von Keratinmaterial, das ein Silikon und ein amphoteres Polymer aus Diallyldialkylammonium und einem anionischen Monomer enthält
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE69904677T2 (de) Zusammensetzung, die ein Trübungs- oder Perlglanzmittel und mindestens einen Fettalkohol enthält
DE60010538T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE60024267T2 (de) Zusammensetzung, die ein trübungs- oder perlglanzmittel und mindestens zwei fettalkohole enthält
DE69825333T2 (de) Verwendung von Polymeren, die eine kritische Temperatur vom Typ LCST oder vom Typ UCST aufweisen, in kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen und zu deren Herstellung sowie Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE3150338A1 (de) Oeliges, schaeumendes mittel mit einer fluessigen phase zur pflege von keratinmaterialien und der haut
DE69819692T3 (de) Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten
DE69811061T3 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
DE69704769T2 (de) Shampoo mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE69900485T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Polysaccharid und ein acrylisches Terpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE60037992T2 (de) Kosmetische Emulsionzusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Tensid und ihre Anwendungen
EP0672409B1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein synergistisches Gemisch von polymeren Konditionierungsmitteln enthalten
DE60009369T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen, die einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff vom Hydroxyalkylethertyp und ein kationisches Guargummi enthalten, und ihre Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings