[go: up one dir, main page]

DE60034198T2 - Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60034198T2
DE60034198T2 DE60034198T DE60034198T DE60034198T2 DE 60034198 T2 DE60034198 T2 DE 60034198T2 DE 60034198 T DE60034198 T DE 60034198T DE 60034198 T DE60034198 T DE 60034198T DE 60034198 T2 DE60034198 T2 DE 60034198T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
composition
composition according
polysiloxane
silicone copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034198D1 (de
Inventor
Sandrine Decoster
Veronique Douin
Virginie Bailly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60034198D1 publication Critical patent/DE60034198D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034198T2 publication Critical patent/DE60034198T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue kosmetische Zusammensetzungen, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein spezielles Copolymer Dimethicon mit ethylenisch ungesättigter Bindung/Dimethicon mit einer Viskosität von 106 bis 100·106 cP in wässriger Emulsion, wie es in Anspruch 1 definiert ist, und mindestens ein nicht auf Cellulose basierendes Verdickungsmittel enthalten, das unter Xanthan, Skleroglucan, Gellan, Rhamsan, Alginaten, Maltodextrin, Stärke und ihren Derivaten, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Guargummen, Polyethylenglycolen (PEG) und ihren Derivaten und Polyacrylamiden ausgewählt ist.
  • Haare, die unter der Einwirkung von in der Atmosphäre vorhandenen Agentien oder unter der Einwirkung von mechanischen oder chemischen Behandlungen, wie Färbungen, Entfärbungen und/oder permanenten Verformungen, in unterschiedlichem Ausmaß sensibilisiert wurden (d. h. strapaziert wurden und/oder brüchig geworden sind), sind bekanntlich oft schwierig zu kämmen und zu frisieren und es fehlt ihnen die Weichheit.
  • Es wurden in Zusammensetzungen für die Reinigung oder für die Pflege von Keratinsubstanzen, wie Haaren, bereits Konditioniermittel verwendet, insbesondere Silicone, um die Kämmbarkeit der Haare zu verbessern und ihnen Weichheit und Geschmeidigkeit zu geben. Die oben angegebenen kosmetischen Vorteile sind jedoch leider häufig an trockenen Haaren mit einigen als unerwünscht eingestuften kosmetischen Wirkungen verbunden, nämlich einer Beschwerung der Frisur (mangelnde Lockerheit der Haare), einer mangelnden Glätte (Haare, die von der Wurzel bis zur Spitze nicht homogen sind), einem unangenehmen Griff, Aufladung, einem Sprödewerden der Haare und dem Anhaften der Haare aneinander, das die Frisur beeinträchtigt, insbesondere bei wiederholten Anwendungen. Diese Nachteile sind bei feien Haaren besonders ausgeprägt, denen die Spannkraft und das Volumen fehlt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass derzeit kosmetische Zusammensetzungen, die Konditioniermittel enthalten, nicht vollständig zufrieden stellend sind.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass mit einer Kombination aus mindestens einem, in Anspruch 1 definierten, speziellen Siliconcopolymer mit einer Viskosität von 106 bis 100·106 cP in wässriger Emulsion und nicht auf Cellulose basierenden Verdickungsmitteln, die unter Xanthan, Skleroglucan, Gellan, Rhamsan, Alginaten, Maltodextrin, Stärke und ihren Derivaten, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Guargummen, Polyethylenglycolen (PEG) und ihren Derivaten und Polyacrylamiden ausgewählt sind, diesen Nachteilen abgeholfen werden kann.
  • Nach umfangreichen, zu dieser Frage durchgeführten Untersuchungen hat die Anmelderin festgestellt, dass es möglich ist, die Probleme, die im Allgemeinen mit dem Gebrauch solcher Zusammensetzungen verbunden sind, nämlich insbesondere die Beschwerung (schwerer Griff bei wiederholten Anwendungen) und die mangelnde Glätte und Weichheit der Haare, einzuschränken oder sogar zu unterdrücken, wobei jedoch die anderen vorteilhaften kosmetischen Eigenschaften, die mit den Zusammensetzungen auf der Basis von Konditioniermit teln verbunden sind, erhalten bleiben, wenn mindestens ein spezielles, in Anspruch 1 definiertes Siliconcopolymer mit einer Viskosität von 106 bis 100·106 cP in wässriger Emulsion in Kombination mit nicht auf Cellulose basierenden Verdickungsmitteln, die unter Xanthan, Skleroglucan, Gellan, Rhamsan, Alginaten, Maltodextrin, Stärke und ihren Derivaten, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Guargummen, Polyethylenglycolen (PEG) und ihren Derivaten und Polyacrylamiden ausgewählt sind, in eine Zusammensetzung, insbesondere eine Zusammensetzung für die Haarbehandlung eingearbeitet wird.
  • Diese Kombination führt zu kosmetischen Eigenschaften (Glätte, Lockerheit, Weichheit), ohne dass das Phänomen der Rückfettung an den Keratinfasern auftritt.
  • Die auf die Haut aufgetragenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere Zusammensetzungen in Form von Schaumbädern oder Duschgelen, verbessern im Übrigen die Weichheit der Haut.
  • Erfindungsgemäß werden daher neue kosmetische Zusammensetzungen angegeben, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens eine wässrige Emulsion mindestens eines nachstehend definierten Siliconcopolymers, wobei das Copolymer eine Viskosität im Bereich von 106 bis 100·106 cP aufweist, und mindestens ein nicht auf Cellulose basierendes Verdickungsmittel enthalten, das unter Xanthan, Skleroglucan, Gellan, Rhamsan, Alginaten, Maltodextrin, Stärke und ihren Derivaten, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Guargummen, Polyethylenglycolen (PEG) und ihren Derivaten und Polyacrylamiden ausgewählt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung einer wässrigen Emulsion mindestens eines nachstehend definierten Siliconcopolymers mit einer Viskosität von 106 bis 100·106 cP in einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein nicht auf Cellulose basierendes Verdickungsmittel enthält, das unter Xanthan, Skleroglucan, Gellan, Rhamsan, Alginaten, Maltodextrin, Stärke und ihren Derivaten, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Guargummen, Polyethylenglycolen (PEG) und ihren Derivaten und Polyacrylamiden ausgewählt ist, oder zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
  • Die verschiedenen Gegenstände der Erfindung werden im Folgenden detailliert erläutert. Alle Bedeutungen und Definitionen von Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden und die nachstehend angegeben sind, gelten für alle Gegenstände der Erfindung.
  • Das Siliconcopolymer besitzt im Allgemeinen eine dynamische Viskosität im Bereich von 106 bis 100·106 cP und vorzugsweise im Bereich von 5·106 bis 30·106 cP, wobei die dynamische Viskosität bei einer Temperatur von etwa 25°C und einem Schergrad von 0,01 Hz unter einer Belastung von 1500 Pa gemessen wird.
  • Alle gemäß der vorliegenden Anmeldung angegebenen Messungen der dynamischen Viskosität werden bei einer Temperatur von etwa 25°C an einem Carri-Med CSL2-500 durchgeführt.
  • Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Siliconcopolymer liegt in der Form einer wässerigen Emulsion vor. Unter einer wässerigen Emulsion werden Emulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ verstanden, in denen das Siliconcopolymer in Form von Partikeln oder Tröpfchen in der wässerigen Phase, die die kontinuierliche Phase der Emulsion bildet, dispergiert ist.
  • Die Emulsion kann durch ein übliches Emulgatorsystem stabilisiert sein.
  • Die Siliconemulsion kann eine Größe der Silicontröpfchen oder Siliconpartikel im Bereich von 10 nm bis 50 μm und vorzugsweise 0,3 bis 20 μm aufweisen.
  • Die Größe der Partikel wird mittels Lasergranulometrie bestimmt.
  • Das Emulgatorsystem enthält grenzflächenaktive Stoffe, die herkömmlich in Siliconemulsionen verwendet werden. Die grenzflächenaktiven Stoffe können nichtionisch, kationisch, anionisch oder amphoter sein, es können auch deren Gemische verwendet werden.
  • Das Emulgatorsystem macht 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, aus.
  • Das Siliconcopolymer entsteht in Gegenwart eines Katalysators durch Additionsreaktion von zumindest
    • (a) einem Polysiloxan der Formel (I):
      Figure 00050001
      worin bedeuten: R1 eine Gruppe, die durch Kettenaddition reagiert, wie beispielsweise ein Wasserstoffatom, eine aliphatische, ethylenisch ungesättigte Gruppe, besonders Vinyl, Allyl oder Hexenyl. Die Gruppen R2 der Formel (I) können insbesondere Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl oder Hydroxy bedeuten und sie können ferner funktionelle Gruppen enthalten, wie beispielsweise Ether, Amine, Carboxygruppen, Hydroxygruppen, Thiole, Ester, Sulfonate, Sulfate. Die Alkylgruppen weisen beispielsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome auf; die Cycloalkylgruppen enthalten beispielsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatome; die Arylgruppen bedeuten insbesondere Phenylgruppen; die Alkenylgruppen haben insbesondere 2 bis 10 Kohlenstoffatome; die Alkylarylgruppen können 7 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Gruppe R2 bedeutet insbesondere Methyl. n bedeutet eine ganze Zahl, die so gewählt ist, dass das Polysiloxan der Formel (I) vorzugsweise eine kinematische Viskosität von 1 bis 1·106 mm2/s aufweist; n liegt insbesondere im Bereich von 5 bis 5000.
    • (b) und mindestens einer siliconierten Verbindung, die mindestens eine und höchstens zwei Gruppen aufweist, die mit den Gruppen R1 des Polysiloxans (a) reagieren, wobei mindestens eine der Gruppen R1 der Verbindungen vom Typ (a) oder (b) eine aliphatische Gruppe bedeutet, die ethylenisch ungesättigt ist.
  • Bei den Verbindungen vom Typ (b) handelt es sich um andere Polysiloxane vom Typ (a), bei denen die Gruppen R1 des Polysiloxans (b) mit den Gruppen R1 des Polysiloxans (a) reagieren.
  • Die Siliconcopolymere werden insbesondere in Gegenwart eines Hydrosilylierungskatalysators (beispielsweise eines Platinkatalysators) durch Additionsreaktion von zumindest den folgenden Verbindungen erhalten:
    • (a) eines alpha,omega-Divinylpolydimethylsiloxans und
    • (b) eines alpha,omega-Dihydrogenopolydimethylsiloxans.
  • Die kinematische Viskosität wird beispielsweise gemäß der Norm ASTM 445, Anhang C, bei 25°C gemessen.
  • Die erfindungsgemäßen Siliconcopolymere sind im Wesentlichen nicht vernetzt.
  • Die Synthese solcher Siliconemulsionen ist insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-874 017 beschrieben worden.
  • Solche Emulsionen sind insbesondere unter der Bezeichnung DC2-1997 Cationic Emulsion von der Firma DOW CORNING im Handel erhältlich. Diese Emulsion enthält ein Copolymer α,ω-Divinyldimethicon/α,ω-Dihydrogenodimethicon mit einer dynamischen Viskosität von etwa 15·106 cP, einen Emulgator vom kationischen Typ, wie Cetyltrimethylammoniumchlorid, einen Stabilisator vom Hydroxyethylcellulosetyp und Wasser.
  • Das Siliconcopolymer wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet. Dieser Mengenanteil liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammenset zung.
  • Die wässrige Emulsion des Siliconcopolymers macht 0,5 bis 15 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus.
  • Die erfindungsgemäßen, nicht auf Cellulose basierenden Verdickungsmittel können natürlicher oder synthetischer Herkunft sein.
  • Von den erfindungsgemäß geeigneten natürlichen Verdickungsmitteln können Xanthan, Skleroglucan, Gellan, Rhamsan, Alginate, Maltodextrin, Stärke und ihre Derivate, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl und Guargummi genannt werden. Man kann diese Verbindungen auch nach einer chemischen Modifikation einsetzen, wie beispielsweise Hydroxypropylguargummen.
  • Erfindungsgemäße, rein synthetische Verdickungsmittel sind vorteilhaft Polyethylenglycole (PEG) und ihren Derivate.
  • Als Verdickungsmittel können vorteilhaft auch verdickende Polyacrylamide verwendet werden. Diese könne insbesondere unter den folgenden Polymeren ausgewählt werden:
    • – vernetzen Homopolymeren von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure,
    • – Copolymeren von Acrylamid und Ammoniumacrylat, die gegebenenfalls vernetzt sind,
    • – Copolymeren von Acrylamid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, die ganz oder teilweise neutralisiert und gegebenenfalls vernetzt sind.
  • Von den vernetzten Copolymeren von Acrylamid und Ammoniumacry lat, die erfindungsgemäß verwendet werden, können insbesondere die Copolymere Acrylamid/Ammoniumacrylat (5/95, auf das Gewicht bezogen) angegeben werden, die mit einem mehrfach olefinisch ungesättigten Vernetzungsmittel vernetzt sind, wie Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylen-bis-acrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether oder Allylether von Alkoholen aus der Zuckerreihe, beispielsweise Erythrit, Pentaerythrit, Arabit, Mannit, Sorbit oder Glucose.
  • Analoge Copolymere und ihre Herstellungsverfahren sind in dem französischen Patent FR-2.416.723 und in den Patenten US-2.798.053 und US-2.923.692 beschrieben.
  • Man verwendet diesen Typ von vernetztem Copolymer insbesondere in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion, die aus etwa 30 Gew.-% Copolymer, 25 Gew.-% Parafinöl, 4 Gew.-% eines Gemisches aus Sorbitanstearat und eines hydrophilen ethoxylierten Derivats und 41 Gew.-% Wasser besteht. Eine solche Emulsion ist unter dem Namen BOZEPOL C von der Firma HOECHST erhältlich.
  • Copolymere von Acrylamid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind Copolymere, die mit einer mehrfach olefinisch ungesättigten Verbindung, wie den oben genannten, vernetzt und mit einem Neutralisationsmittel ganz oder teilweise neutralisiert sind, wie z. B. mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak oder einem Amin, wie Triethanolamin oder Monoethanolamin.
  • Sie können hergestellt werden, indem Acrylamid und Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat auf radikalischen Wege mittels Initiatoren vom Typ Azobisisobutyronitril und Ausfällen in einem Alkohol wie t-Butanol copolymerisiert werden.
  • Es werden insbesondere Copolymere verwendet, die durch Copolymerisation von 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat erhalten werden, wobei das Vernetzungsmittel in einer Konzentrationen von 10-4 bis 4·10-4 mol pro Mol Monomerengemisch verwendet wird.
  • Diese speziellen Copolymere werden in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen eingebracht, die 35 bis 40 Gew.-% Copolymer, 15 bis 25 Gew.-% eines Gemisches von isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen mit 12-13 Kohlenstoffatomen, 3 bis 8 Gew.-% Polyethylenglycollaurylether mit 7 mol Ethylenoxid und Wasser enthalten. Eine solche Emulsion ist von der Firma SEPPIC unter der Bezeichnung SEPIGEL 305 erhältlich.
  • Die Polymere der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen weisen vorteilhaft in Lösung oder in Dispersion vorzugsweise bei einer Menge von 1 % wirksame Substanz in Wasser bei 25°C und einem Schergrad von 200 s-1 eine Viskosität über 0,1 ps und vorteilhaft über 0,2 cP auf, wobei die Viskosität mit einem Rheometer Rheomat RM ermittelt wird.
  • Das oder die Verdickungsmittel können erfindungsgemäß 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ferner vorteilhaft auch mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff, der unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen oder deren Gemischen ausgewählt ist und im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%, und noch bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  • Die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeigneten grenzflächenaktiven Stoffe sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
  • (i) Anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Deren Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter.
  • Als Beispiele für anionische grenzflächenaktive Stoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzeln oder im Gemisch verwendbar sind, können insbesondere die Salze (insbesondere die Alkalisalze, besonders die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze) der folgenden Verbindungen genannt werden (nicht einschränkende Aufzählung): Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Alkylsulfoacetate; Alkyletherphosphate; Acylsarcosinate; Acylisethionate und N-Acyltaurate, wobei die Alkyl- oder Acylgruppen dieser verschiedenen Verbindungen vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen und die Arylgruppe vorzugswei se eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die ebenfalls verwendbar sind, können auch die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Säuren aus Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; und Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, angegeben werden. Es können ferner schwach anionische grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden, beispielsweise Alkyl-D-galactosiduronsäuren und deren Salze sowie die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)ethercarbonsäuren, die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)arylethercarbonsäuren, die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)amidoethercarbonsäuren und deren Salze, insbesondere solche Verbindungen, die 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen enthalten, und deren Gemische.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen werden erfindungsgemäß bevorzugt die Salze von Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten und deren Gemische verwendet.
  • (II) Nichtionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen (siehe hierzu insbesondere "Handbook of Surfactants" von M. R. PORTER, Ausgabe Blackie & Son (Glasgow und London), 1991, S. 116-178) und ihre Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter. Sie können daher insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Alkoholen, Alphadiolen, Alkylphenolen oder Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind, wobei sie eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann. Es können ferner die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid enthalten, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1, 5 bis 4 Glyceringruppen enthalten; die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid enthalten; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid; die Saccharosefettsäureester; die Polyethylenglykolfettsäureester, die Alkylpolyglycoside, N-Alkylglucaminderivate und die Aminoxide, wie beispielsweise Alkyl(C10-14)aminoxide oder N-Acylaminopropylmorpholinoxide. Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylpolyglycoside nichtionische grenzflächenaktive Stoffe sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind.
  • (iii) Amphotere(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe, deren Art im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter ist, können insbesondere aliphatische, sekundäre oder tertiäre Aminderivate sein, worin die aliphatische Gruppe eine lineare oder verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist und die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe aufweisen (beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat), wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist; es kommen auch die Alkyl(C8-20)betaine, Sulfobetaine, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betaine oder Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)sulfobetaine in Betracht.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte, die unter der Bezeichnung MIRANOL im Handel erhältlich sind und die in den Patenten US-2 528 378 und US-2 781 354 beschrieben sind, mit den folgenden Strukturen gerannt werden: R2-CONHCH2CH2-N(R3)(R4)(CH2COO-) (2)worin bedeuten: R2 eine Alkylgruppe, die von einer Säure R2-COOH abgeleitet ist, die in hydrolysiertem Kopraöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl, R3 eine beta-Hydroxyethylgruppe und R4 eine Carboxymethylgruppe;
    und R5-CONHCH2CH2-N(B)(C) (3)worin bedeuten:
    B eine Gruppe CH2CH2OX', C eine Gruppe -(CH2)z-Y' mit z = 1 oder 2,
    X' die Gruppe -CH2CH2-COOH oder Wasserstoff,
    Y' -COOH oder -CH2-CHOH-SO3H,
    und R5 eine Alkylgruppe einer Säure R9-COOH, die in hydrolysiertem Leinöl oder Kopraöl vorliegt, eine Alkylgruppe, insbesondere mit 7, 9, 11 oder 13 Kohlenstoffatomen, eine C17-Alkylgruppe und ihre Isoform und eine ungesättigte C17-Gruppe.
  • Die Verbindungen werden nach CTFA-Nomenklatur, 5. Ausgabe, 1993, als Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Caprylamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caprylamphodipropionate, Disodium Capryloamphodipropionate, Lauroamphodipropionic acid, Cocoamphodipropionic acid bezeichnet.
  • Es ist beispielsweise das Cocoamphodiacetat zu nennen, das unter der Handelsbezeichnung MIRANOL C2M Konzentrat von der Firma RHONE POULENC im Handel erhältlich ist.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise Gemische von grenzflächenaktiven Stoffen und insbesondere Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen verwendet. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist ein Gemisch, das aus mindestens einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff besteht.
  • Vorzugsweise wird ein anionischer grenzflächenaktiver Stoff verwendet, der unter den Natrium-, Triethanolamin- oder Ammoniumalkyl(C12-14)sulfaten, Natrium-, Triethanolamin- oder Ammoniumalkyl(C12-14)ethersulfaten, die mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Natriumcocoylisethionat und Natrium-alpha-olefin(C14-16)sulfonat und deren Gemischen mit den folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    • – entweder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff, wie beispielsweise den Aminderivaten, die als Dinatriumcocoamphodipropionat oder Natriumcocoamphopropionat bezeichnet werden und insbesondere von der Firma RHONE POULENC unter der Handelsbezeichnung "MIRANOL C2M CONC" in wässeriger Lösung mit 38 % wirksamer Substanz oder unter der Bezeichnung MIRANOL C32 im Handel erhältlich sind;
    • – oder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff vom zwitterionischen Typ, wie beispielsweise Alkylbetainen und insbesondere dem Cocobetain, das unter der Bezeichnung "DEHYTON AB 30" in wässeriger Lösung mit etwa 32 % wirksamer Substanz von der Firma HENKEL im Handel angeboten wird.
  • Besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ferner mindestens einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff enthalten.
  • Die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe können unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden: A) den quartären Ammoniumsalzen der folgenden allgemeinen Formel (IV):
    Figure 00160001
    worin X ein Anion bedeutet, das unter den Halogeniden (Chlorid, Bromid oder Iodid) oder Alkyl(C2-6)sulfaten und insbesondere Methylsulfat, Phosphaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten und von organischen Säuren abgeleiteten Anionen, wie Acetat oder Lactat, ausgewählt ist, und
    • (i) die Gruppen R1 bis R3, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte, aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie beispielsweise insbesondere Sauer stoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy und Alkylamid ausgewählt, R4 bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen; der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Behenyltrimethylammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid);
    • (ii) die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Alkylamid und Hydroxyalkyl ausgewählt, die etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten; die Gruppen R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppe mindestens eine Ester- oder Amidfunktion enthält; die Gruppen R3 und R4 sind insbesondere unter den Gruppen Alkyl(C12-22)amidoalkyl(C2-6) oder Alkyl(C12-22)acetat ausgewählt; der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid);
    B) quartären Ammoniumsalzen von Imidazolinium, beispielsweise den Salzen der folgenden Formel (V)
    Figure 00180001
    worin R5 eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R6 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R7 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, R8 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe ist, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkylsulfaten und Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist. Vorzugsweise bedeuten R5 und R6 ein Gemisch von Alkenyl- oder Alkylgruppen mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R7 bedeutet Methyl und R8 Wasserstoff. Ein solches Produkt ist beispielsweise das Quaternium-27 (CTFA 1997) oder das Quaternium-83 (CTFA 1997), die unter den Bezeichnungen "REWOQUAT" W 75, W90, W75PG, W75HPG von der Firma WITCO im Handel angeboten werden; C) quartären Diammoniumsalzen der Formel (VI)
    Figure 00180002
    worin R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R10, R11, R12, R13 und R14, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist. Diese quartären Diammoniumsalze umfassen insbesondere das Propan(talg)diammoniumdichlorid; D) quartären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Esterfunktion enthalten, der folgenden Formel (VII)
    Figure 00190001
    wobei in der Formel:
    • – R15 unter den C1-6-Alkylgruppen und den Hydroxyalkyl- oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist,
    • – R16 ausgewählt ist unter: – der Gruppe
      Figure 00190002
      – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R20 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, – dem Wasserstoffatom,
    • – R18 ausgewählt ist unter:
      Figure 00190003
      – der Gruppe – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, – dem Wasserstoffatom,
    • – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind;
    • – n, p und r, die gleich oder verschieden sind, ganze Zahlen von 2 bis 6 sind;
    • – y eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
    • – x und z, die gleich oder verschieden sind, 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 10 bedeuten; und
    • – X- ein einfaches oder komplexes organisches oder anorganisches Anion ist,
    mit der Maßgabe, dass die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, R16 R20 bedeutet, wenn x 0 ist, und R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
  • Es werden insbesondere Ammoniumsalze der Formel (VII) verwendet, worin bedeuten:
    • – R15 Methyl oder Ethyl,
    • – x und y 1;
    • – z 0 oder 1;
    • – n, p und r 2;
    • – R16 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
      Figure 00200001
      – der Gruppe – den Gruppen Methyl, Ethyl oder C14-22-Kohlenwasserstoffgruppen, – Wasserstoff,
    • – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen;
    • – R18 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter: – der Gruppe
      Figure 00210001
      – und Wasserstoff.
  • Diese Verbindungen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen DEHYQUART von der Firma HENKEL, STEPANQUAT von der Firma STEPAN, NOXAMIUM von der Firma CECA und REWOQUAT WE 18 von REWO-WITCO im Handel erhältlich.
  • Von den quartären Ammoniumsalzen werden das Behenyltrimethyl ammoniumchlorid oder das Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid, das unter der Bezeichnung "CERAPHYL 70" von VAN DYK erhältlich ist, und Quaternium-27 oder Quaternium-83 von der Firma WITCO besonders bevorzugt.
  • Der kationische grenzflächenaktive Stoff liegt im Allgemeinen in Kon zentrationen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% vor.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner auch mindes tens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Parfums, Perlglanzstoffen, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, die gegebenen falls siliconhaltig sind, Vitaminen, Provitaminen, kationischen Polymeren, amphoteren Polymeren, anionischen Polymeren oder nichtionischen Polymeren, Proteinen, Proteinhydrolysaten, 18-Methyleicosansäure, Hydroxysäuren, Panthenol, cyclischen oder linearen oder vernetzten, gegebenenfalls modifizierten, flüchtigen oder nicht flüchtigen Siliconen, Ceramiden, Pseudoceramiden, pflanzlichen Ölen, tierischen Ölen oder synthetischen Ölen und beliebigen anderen Zusatzstoffen ausgewählt ist, die in der Kosmetik gewöhnlich verwendet werden und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beeinträchtigen.
  • Diese Zusatzstoffe liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Mengenanteil vor, der von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen kann. Die genaue Menge jedes Zusatzstoffes kann vom Fachmann in einfacher Weise in Abhängigkeit von seiner Art und Funktion ermittelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insbesondere zur Reinigung oder zur Behandlung von Keratinsubstanzen, beispielsweise der Haare, der Haut, der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel, der Lippen, der Kopfhaut und insbesondere der Haare verwendet werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann es sich um Zusammensetzungen handeln, die nach der Haarwäsche aufgebracht werden und die ausgespült werden oder im Haar verbleiben. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch reinigende Zusammensetzungen sein, wie Haarwaschmittel, Duschgele, Schaumbäder, und sie können auch Abschminkmittel darstellen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusam mensetzungen eine im Allgemeinen wässerige, reinigende Basisformulierung.
  • Der oder die grenzflächenaktive(n) Stoff(e), die die reinigende Basisformulierung bilden, können einzeln oder im Gemisch in gleicher Weise unter den anionischen, amphoteren oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen, wie den oben definierten, ausgewählt werden.
  • Die Menge und die Qualität der reinigenden Basisformulierung sind so, dass sie ausreichend sind, um der fertigen Zusammensetzung ein zufrieden stellendes Schaumvermögen und/oder Reinigungsvermögen zu geben.
  • Die reinigende Basisformulierung kann daher erfindungsgemäß 4 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 35 Gew.-% und noch bevorzugter 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie der Haut oder der Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine oben definierte kosmetische Zusammensetzung aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Frisur gefestigt, die Haut, die Haare oder beliebige andere Keratinsubstanzen behandelt, gepflegt oder gereinigt oder abgeschminkt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als Zusammensetzungen für permanente Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen vorliegen oder sie können Zusammensetzungen sein, die ausgespült werden, die vor oder nach einer Färbung, Entfärbung, permanenten Verformung oder Entkräuselung oder zwischen den beiden Schritten einer permanenten Verformung oder Entkräuselung aufgetragen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Form von wässerigen oder wässerig-alkoholischen Lotionen für die Pflege der Haut und/oder der Haare vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, Emulsion, dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen und für die Haut, die Nägel, die Wimpern, die Lippen und insbesondere die Haare eingesetzt werden.
  • Die Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, um ein Aufbringen der Zusammensetzung in zerstäubter Form oder als Schaum zu ermöglichen. Solche Konfektionierungsformen sind beispielsweise günstig, wenn ein Spray, ein Lack oder ein Schaum zur Behandlung der Haare gewünscht wird.
  • In der gesamten Beschreibung sind die prozentualen Mengenanteile als Gewichtsprozent ausgedrückt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sie natürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungs formen beschränkt ist. In den Beispielen bedeutet WS wirksame Substanz.
  • In den Beispielen sind die Handelsnamen folgendermaßen definiert.
  • BEISPIEL 1
  • Es wird ein erfindungsgemäßer Conditioner mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Gemisch von Myristyl-, Cetyl- und Stearyl- -myristat, -palmitat und -stearat 0,5 g
    – Behenyltrimethylammoniumchlorid (GENAMIN KDMP von CLARIANT) 1,1 g WS
    – kationische Emulsion mit 67 % WS des Copolymers Polydimethylsiloxan mit alpha-omega-Vinylgruppen/Polydimethylsiloxan mit alpha-omega-Hydrogenogruppen (DC-1997 von DOW CORNING) 1,36 g WS
    – Gemisch aus Cetylalkohol und Stearylalkohol (50/50 Gew.-%) 3 g
    – Lauryldimethiconcopolyol mit 91 % Ws (Q2-5200 von DOW CORNING) 0,23 g Ws
    – Xanthangummi 0,2 g
    – Parfum, Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 g
  • Diese Zusammensetzung wird auf die gewaschenen und ausgewrungenen Haare aufgebracht. Man lässt 2 Minuten einwirken und spült dann mit Wasser.
  • Die mit diesem Produkt, das nach der Haarwäsche aufgetragen wird, behandelten Haare sind weich, glatt und sie lassen sich leicht kämmen.

Claims (18)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein nicht auf Cellulose basierendes Verdickungsmittel, das unter Xanthan, Skleroglucan, Gellan, Rhamsan, Alginaten, Maltodextrin, Stärke und ihren Derivaten, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Guargummen, Polyethylenglycolen (PEG) und ihren Derivaten und Polyacrylamiden ausgewählt ist, und mindestens eine wässrige Emulsion enthält, die enthält: mindestens ein Siliconcopolymer mit einer Viskosität von 106 bis 100·106 cP enthält, entstehend in Gegenwart eines Katalysators bei der Addition von zumindest: (a) einem Polysiloxan der Formel (I):
    Figure 00260001
    worin bedeuten: R1 eine Gruppe, die durch Kettenaddition reagiert, wie beispielsweise ein Wasserstoffatom, eine aliphatische ethylenisch ungesättigte Gruppe, besonders Vinyl, Allyl oder Hexenyl, wobei die Gruppen R2 der Formel (I) Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen, Alkylarylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy bedeuten und ferner funktionelle Gruppen enthalten können, wie beispielsweise Ethergruppen, Amingruppen, Carboxygruppen, Hydroxygruppen, Thiolgruppen, Estergruppen, Sulfonatgruppen, Sulfatgruppen, n eine ganze Zahl, die so gewählt ist, dass das Polysiloxan der Formel (I) vorzugsweise eine kinematische Viskosität von 1 bis 1·106 mm2/s aufweist; (b) und mindestens einer siliconierten Verbindung, die mindestens eine und höchstens zwei Gruppen aufweist, die mit den Gruppen R1 des Polysiloxans (a) reagieren, wobei mindestens eine der Verbindungen vom Typ (a) oder (b) eine aliphatische Gruppe enthält, die ethylenisch ungesättigt ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Methyl bedeutet.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung vom Typ (b) ein weiteres Polysiloxan vom Typ (a) ist, wobei die Gruppen R 1 des Polysiloxans (b) mit den Gruppen R 1 des Polysiloxans (a) reagieren.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliconcopolymer in Gegenwart eines Hydrosilylierungskatalysators durch Addition hergestellt wird von zumindest: (a) einem alpha,omega-Divinylpolydimethylsiloxan und (b) einem alpha,omega-Dihydrogenopolydimethylsiloxan.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion des Siliconcopolymers eine Tröpfchengröße oder Größe der Siliconpartikel im Bereich von 10 nm bis 50 μm und vorzugsweise 0,3 bis 20 μm aufweist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Emulsion des Siliconcopolymers 0,5 bis 15 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliconcopolymer in einer Konzentration von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verdickende Polyacrylamid ausgewählt ist unter: – vernetzen Homopolymeren von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, – Copolymeren von Acrylamid und Ammoniumacrylat, die gegebenenfalls vernetzt sind, – Copolymeren von Acrylamid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, die ganz oder teilweise neutralisiert und gegebenenfalls vernetzt sind.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, enthalten ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliconcopolymer in einer Konzentration von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, enthalten ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthält, der unter den anionischen, nichtionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die grenzflächenaktive(n) Stoff(e) in einer Konzentration von 0,1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und noch bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sind.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff enthält.
  14. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische grenzflächenaktive Stoff in Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% enthalten ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Haarwaschmittel, Konditioner, Zusammensetzung für dauerhafte Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen der Haare, Zusammensetzung, die ausgespült wird und zwischen den beiden Schritten einer permanenten Verformung oder Entkräuselung aufgebracht wird oder reinigende Zusammensetzung für den Körper vorliegt.
  16. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung oder zur Pflege von Keratinsubstanzen.
  17. Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, beispielsweise zur Behandlung der Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf diese Substanzen eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufzutragen und dann gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  18. Verwendung einer Emulsion mindestens eines Siliconcopolymers, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert ist, in einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein nicht auf Cellulose basierendes Verdickungsmittel, wie es in Anspruch 1 definiert ist, enthält, oder für die Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
DE60034198T 1999-10-20 2000-10-05 Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen Expired - Lifetime DE60034198T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913099A FR2799972B1 (fr) 1999-10-20 1999-10-20 Compositions cosmetiques contenant un copolymere vinyl dimethicone/dimethicone en emulsion aqueuse et un epaississant et leurs utilisations
FR9913099 1999-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034198D1 DE60034198D1 (de) 2007-05-16
DE60034198T2 true DE60034198T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=9551146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034198T Expired - Lifetime DE60034198T2 (de) 1999-10-20 2000-10-05 Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20060140896A1 (de)
EP (1) EP1093807B1 (de)
JP (1) JP2001151625A (de)
KR (1) KR20010051138A (de)
CN (1) CN1205909C (de)
AR (1) AR023278A1 (de)
AT (1) ATE358512T1 (de)
AU (1) AU744474B2 (de)
BR (1) BR0005080B1 (de)
CA (1) CA2324034C (de)
DE (1) DE60034198T2 (de)
ES (1) ES2284464T3 (de)
FR (1) FR2799972B1 (de)
HU (1) HUP0004110A3 (de)
PL (1) PL343308A1 (de)
RU (1) RU2203025C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824733B1 (fr) * 2001-05-18 2005-12-09 Oreal Compositions cosmetiques contenant un amidon et un ester et leurs utilisations
US20060154848A1 (en) * 2002-09-10 2006-07-13 Takasago International Corp. Compositions comprising silicone-in-water emulsions and fragrances and hair care preparations comprising such compositions
GB2412375A (en) * 2004-03-02 2005-09-28 Croda Int Plc Ester slip agents
EP1724308B1 (de) * 2004-03-05 2017-02-22 Dow Corning Toray Co., Ltd. Emulsionszusammensetzung für silikonkautschukschwamm, herstellungsverfahren dafür und verfahren zur herstellung eines silikonkautschukschwamms
KR101150838B1 (ko) * 2005-06-20 2012-06-13 주식회사 엘지생활건강 젤 타입 실리콘중수(w/s) 유화형 화장료 조성물
RU2304960C2 (ru) * 2005-10-03 2007-08-27 Закрытое акционерное общество "Лаборатория Низар-А" Косметическое средство накожного применения
RU2299060C1 (ru) * 2005-10-03 2007-05-20 Закрытое акционерное общество "Лаборатория Низар-А" Эмульсия кремнийорганических соединений для косметических и/или дерматологических средств, способ ее получения и косметическое средство
US8252271B2 (en) 2006-03-03 2012-08-28 L'oreal S.A. Hair styling compositions containing a silicone elastomer and a non-aqueous polar solvent
US20070286837A1 (en) * 2006-05-17 2007-12-13 Torgerson Peter M Hair care composition comprising an aminosilicone and a high viscosity silicone copolymer emulsion
US20080317867A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Singer Matthew A Cosmetic System, and Method for Disguising Skin Defects
US9186315B2 (en) 2007-06-20 2015-11-17 Silicone Arts Laboratories, Inc. Methods for disguising dermatological blemishes
EP2161018A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2161016A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
US20100092408A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Laurie Ellen Breyfogle Resilient personal care composition comprising polyalkyl ether containing siloxane elastomers
JP6297558B2 (ja) * 2012-08-01 2018-03-20 ダウ コーニング コーポレーションDow Corning Corporation 水性シリコーン分散液及びそれらの調製
US9198849B2 (en) 2013-07-03 2015-12-01 The Procter & Gamble Company Shampoo composition comprising low viscosity emulsified silicone polymers
JP2016533340A (ja) 2013-09-27 2016-10-27 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 低粘度乳化シリコーンポリマーを含むヘアコンディショニング組成物
JP2018076301A (ja) * 2016-11-02 2018-05-17 株式会社コーセー 皮膚外用剤又は化粧料
JP7636436B2 (ja) * 2020-05-07 2025-02-26 モメンティブ パフォーマンス マテリアルズ インコーポレイテッド O/wエマルジョンおよびそれを反転したw/oエマルジョンならびにそれらを含むパーソナルケア組成物

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806098C2 (de) * 1978-02-14 1984-08-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von vernetzten Polymeren zur Erhöhung der Viskosität bei kosmetischen, pharmazeutischen und technischen Präparaten
CH645653A5 (de) * 1980-08-01 1984-10-15 Ciba Geigy Ag Quaternaere, copolymere, hochmolekulare ammoniumsalze auf acrylbasis, deren herstellung und verwendung als aktive komponente in kosmetischen mitteln.
US5348736A (en) * 1989-06-21 1994-09-20 Colgate-Palmolive Company Stabilized hair-treating compositions
FR2678633B1 (fr) * 1991-07-04 1993-10-22 Oreal Composition de lavage et/ou de conditionnement des matieres keratiniques a base d'une silicone a fonction hydroxyacylamino et de polymeres substantifs.
FR2693466B1 (fr) * 1992-07-09 1994-09-16 Oreal Composition cosmétique sous forme d'émulsion triple eau/huile de silicone/eau gélifiée.
FR2702653B1 (fr) * 1993-03-16 1995-05-24 Oreal Utilisation en cosmétique ou en application topique d'une dispersion aqueuse à base d'organopolysiloxanes non volatils et d'un polymère réticulé de chlorure de méthacryloyloxyéthyl triméthylammonium .
DE4408727A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Wella Ag Haarpflegemittel
FR2736057B1 (fr) * 1995-06-27 1997-08-01 Oreal Polycondensats sequences polyurethanes et/ou polyurees a greffons silicones, compositions cosmetiques les contenant et utilisations
FR2739284B1 (fr) * 1995-09-29 1997-11-07 Oreal Composition pour le traitement des matieres keratiniques comprenant au moins un polymere silicone greffe et au moins un amide a chaine grasse et utilisations
FR2742657B1 (fr) * 1995-12-21 1998-01-30 Oreal Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere polyampholyte et d'un polymere cationique
US5665804A (en) * 1996-02-05 1997-09-09 Dow Corning Corporation Silicone latex solvent thickening
FR2748392B1 (fr) * 1996-05-13 1998-08-07 Oreal Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere polyampholyte et d'un organopolysiloxane non-volatil et insoluble dans l'eau
FR2755854B1 (fr) * 1996-11-15 1998-12-24 Oreal Nanoemulsion a base de lipides amphiphiles non-ioniques et cationiques et utilisations
GB9708182D0 (en) * 1997-04-23 1997-06-11 Dow Corning Sa A method of making silicone in water emulsions
US5985256A (en) * 1997-07-21 1999-11-16 Helene Curtis, Inc. Hair dressing composition
FR2770523B1 (fr) * 1997-11-04 1999-12-31 Oreal Compose de type ceramide, procede de preparation et utilisation
FR2779641B1 (fr) * 1998-06-16 2000-07-21 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0004110A3 (en) 2002-02-28
CN1205909C (zh) 2005-06-15
CA2324034C (fr) 2006-12-19
AR023278A1 (es) 2002-09-04
ATE358512T1 (de) 2007-04-15
BR0005080B1 (pt) 2011-12-13
HU0004110D0 (en) 2000-12-28
KR20010051138A (ko) 2001-06-25
HUP0004110A2 (hu) 2001-09-28
RU2203025C2 (ru) 2003-04-27
ES2284464T3 (es) 2007-11-16
PL343308A1 (en) 2001-04-23
CN1312067A (zh) 2001-09-12
CA2324034A1 (fr) 2001-04-20
JP2001151625A (ja) 2001-06-05
FR2799972B1 (fr) 2001-12-07
US20060140896A1 (en) 2006-06-29
EP1093807B1 (de) 2007-04-04
BR0005080A (pt) 2001-06-12
FR2799972A1 (fr) 2001-04-27
AU6545400A (en) 2001-04-26
DE60034198D1 (de) 2007-05-16
EP1093807A1 (de) 2001-04-25
AU744474B2 (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028913T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein assoziatives Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE60016708T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die eine amphotere Stärke und ein kationisches Konditionierungsmittel enthalten, und deren Verwendungen
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE60031494T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enhaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein Konditionierungsmittel, und ihre Anwendungen
DE60225881T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
DE69223459T3 (de) Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln
DE69834721T2 (de) Styling-shampoo-zusammensetzungen enthaltend kationische styling polymere
DE69205737T2 (de) Ampholytische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln.
DE60014574T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die eine besondere amphotere Stärke enthalten, und deren Verwendung
DE60218254T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60024267T2 (de) Zusammensetzung, die ein trübungs- oder perlglanzmittel und mindestens zwei fettalkohole enthält
DE60025121T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicone/Dimethicon-Copolymer und ein Silicon und deren Verwendung
DE69500957T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Guargummi und oxyalkylierte Silicone
DE69811061T3 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
DE69704769T2 (de) Shampoo mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE60037992T2 (de) Kosmetische Emulsionzusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Tensid und ihre Anwendungen
DE60300913T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung
CA2361524A1 (fr) Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
DE69819692T3 (de) Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten
EP1291002A2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silikon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60217822T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen die ein fructan und ein kationisches polymer enthalten und deren verwendung
DE60016559T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die mindenstens ein kation, einen flüssigen fettalkohol und eine verbindung des typs ceramid enthält, und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition