[go: up one dir, main page]

DE60217822T2 - Kosmetische zusammensetzungen die ein fructan und ein kationisches polymer enthalten und deren verwendung - Google Patents

Kosmetische zusammensetzungen die ein fructan und ein kationisches polymer enthalten und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60217822T2
DE60217822T2 DE60217822T DE60217822T DE60217822T2 DE 60217822 T2 DE60217822 T2 DE 60217822T2 DE 60217822 T DE60217822 T DE 60217822T DE 60217822 T DE60217822 T DE 60217822T DE 60217822 T2 DE60217822 T2 DE 60217822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
die
groups
oder
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217822D1 (de
Inventor
Geraldine Fack
Chrystel Pourille-Grethen
Serge Restle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60217822D1 publication Critical patent/DE60217822D1/de
Publication of DE60217822T2 publication Critical patent/DE60217822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue kosmetische Zusammensetzungen, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein kationisches Polymer und mindestens ein Fructan enthalten.
  • Es ist bekannt, dass Haare, die durch die Einwirkung von in der Atmosphäre vorhandenen Stoffen oder durch mechanische oder chemische Behandlungen, wie beispielsweise Färbungen, Entfärbungen und/oder dauerhafte Verformungen, in unterschiedlichem Maße sensibilisiert wurden (d.h. Haar, das strapaziert wurde oder brüchig geworden ist), oft schwer gekämmt und frisiert werden können und ihnen die Weichheit fehlt.
  • Für die Behandlung von Keratinsubsubstanzen und insbesondere Haaren wurden bereits Kombinationen von Polymeren mit verdickenden Eigenschaften vorgeschlagen. Von diesen wurden Kombinationen von Polysacchariden wie Inulin und Acrylterpolymeren mit Urethaneinheit beschrieben.
  • Solche Kombinationen haben jedoch Nachteile, wie Probleme hinsichtlich der Spülbarkeit, Probleme der pH-Stabilität, Schwierigkeiten bei der Verteilung auf den Keratinfasern sowie ungenügende kosmetische Eigenschaften.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, in Zusammensetzungen zur Reinigung oder zur Pflege von Keratinsubstanzen, beispielsweise Haaren, kationische Polymere zu verwenden, um die Kämmbarkeit der Haare zu verbessern und die Haare weicher und geschmeidiger zu machen. Die Verwendung von kationischen Polymeren zu diesem Zweck bringt verschiedene Nachteile mit sich. Einige dieser Polymere scheiden sich bei wiederholter Anwendung aufgrund ihrer starken Affinität für das Haar in hohem Maße ab und führen zu unerwünschten Effekten, wie einem unangenehmen Griff, Schwere und dem Steifwerden der Haare und Verkleben der Fasern miteinander, wodurch die Frisur beeinträchtigt wird.
  • In der Druckschrift WO98/14482 werden kosmetische Zusammensetzungen beschrieben, die ein kationisches Fructan enthalten, das eine Aminofunktion besitzt.
  • In EP 1 025 839 und GB 2 220 216 werden reinigende Zusammensetzungen beschrieben, die mindestens ein kationisches Polymer enthalten, wobei in diesen Zusammensetzungen kein Fructan enthalten ist.
  • Zusammenfassend zeigt sich, dass die derzeit bekannten kosmetischen Zusammensetzungen, die kationische Polymere enthalten, noch nicht vollständig zufrieden stellend sind.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass diesen Nachteilen durch die Kombination eines Fructans mit kationischen Polymeren abgeholfen werden kann.
  • Nach umfangreichen, zu dieser Frage durchgeführten Untersuchungen hat die Anmelderin festgestellt, dass es durch Einarbeiten eines Fructans in Zusammensetzungen und insbesondere Zusammensetzungen für die Haarbehandlung des Standes der Technik auf der Basis von kationischen Polymeren möglich ist, die oben beschriebenen Probleme einzuschränken oder sogar zu beheben.
  • Diese Kombination gibt den kosmetischen Zusammensetzungen außerdem eine schmelzende Textur, d.h. eine Textur, die auf dem Haar schnell verschwindet. Die mit dieser Zusammensetzung behandelten Haare fühlen sich weich und rückstandsfrei an.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere in Form von Schaumbädern oder Duschgelen auf die Haut aufgebracht werden, wird im Übrigen die Weichheit der Haut verbessert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden daher neue kosmetische Zusammensetzungen angegeben, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein kationisches Polymer und mindestens ein Fructan enthalten, wobei das Fructan keine Aminofunktion besitzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung eines Fructans in einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein kationisches Polymer enthält, oder für die Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
  • Die verschiedenen Gegenstände der Erfindung werden im Folgenden detailliert beschrieben. Alle nachstehend angegebenen Bedeutungen und Definitionen der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen gelten für alle Gegenstände der Erfindung.
  • Die Fructane oder Fructosane sind Oligosaccharide oder Polysaccharide, die eine Verknüpfung von Anhydrofructoseeinheiten gegebenenfalls in Kombination mit einer oder mehreren, von Fructose verschiedenen Saccharideinheiten enthalten. Die Fructane können linear oder verzweigt vorliegen. Die Fructane können Produkte sein, die direkt aus einer pflanzlichen oder mikrobiellen Quelle erhalten werden, oder Produkte, deren Kettenlänge durch Fraktionierung, Synthese oder Hydrolyse, insbesondere auf enzymatischem Wege, modifiziert (erhöht oder vermindert) wurde. Die Fructane haben im Allgemeinen einen Polymerisationsgrad von 2 bis etwa 1000 und vorzugsweise 3 bis etwa 60.
  • Man unterscheidet 3 Gruppen von Fructanen. Die erste Gruppe entspricht Produkten, bei denen die meisten Fructose-Einheiten über β-2-1-Bindungen verknüpft sind. Diese Fructane sind im Wesentlichen linear, wie beispielsweise die Inuline.
  • Die zweite Gruppe entspricht ebenfalls linearen Produkten, bei denen die meisten Fructose-Einheiten jedoch über β-2-6-Bindungen verknüpft sind. Bei diesen Produkten handelt es sich um Levane.
  • Die dritte Gruppe entspricht gemischten Fructanen, d.h. solchen mit β-2-6- und β-2-1-Verknüpfungen. Diese sind im Wesentlichen verzweigte Fructane, wie Graminane.
  • Bevorzugte Fructane sind die Inuline. Das Inulin kann beispielsweise aus Zichorie, Dahlie oder Topinambur gewonnen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Fructane enthalten keine Aminogruppe. Unter einer Aminogruppe sind erfindungsgemäß alle Gruppen zu verstehen, die mindestens ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin oder ein quartäre Ammoniumgruppe enthalten.
  • Die Fructane können ferner nicht mit einem Alkylenoxid und/oder einem Alkylierungsmittel modifiziert sein.
  • Wenn die Fructane nicht mit einem Alkylenoxid und/oder einem Alkylierungsmittel modifiziert sind, enthalten sie also keine Alkylenoxidgruppe und/oder kein Alkylgruppe.
  • Das Fructan wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet. Dieser Mengenanteil liegt insbesondere im Bereich von 0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und ganz besonders im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Die kationischen Polymere, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können unter den kationischen Polymeren ausgewählt werden, die bereits an sich dafür bekannt sind, dass sie die kosmetischen Eigenschaften der Haare verbessern, d.h. insbesondere die Polymere, die in der Patentanmeldung EP-A-0 337 354 und den französischen Patentanmeldungen FR-A-2 270 846, 2 383 660, 2 598 611, 2 470 596 und 2 519 863 beschrieben sind.
  • Noch allgemeiner bezeichnet im Sinne der vorliegenden Erfindung der Ausdruck "kationisches Polymer" beliebige Polymere, die kationische Gruppen und/oder zu kationischen Gruppen ionisierbare Gruppen enthalten.
  • Bevorzugte kationische Polymere sind unter den Polymeren ausgewählt, die als Teil der Polymerhauptkette oder an einem direkt an die Hauptkette gebundenen seitlichen Substituenten primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen enthalten.
  • Die verwendeten kationische Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse im Bereich von etwa 500 bis 5·106 und vorzugsweise etwa 103 bis 3·106 auf.
  • Von den kationischen Polymeren können insbesondere die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und vom Typ der quartären Polyammoniumverbindungen genannt werden. Es handelt sich um bekannte Produkte.
  • Die Polymere vom Polyamintyp, Polyamidoamidtyp und vom Typ der quartären Polyammoniumverbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind insbesondere in den französischen Patenten 2 505 348 oder 2 542 997 beschrieben. Von diesen Polymeren können angegeben werden:
    • (1) Die Homopolymere oder Copolymere, die von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder Acryl- oder Methacrylamiden abgeleitet sind und mindestens eine Einheit der folgenden Formeln enthalten:
      Figure 00060001
      worin bedeuten: die Gruppen R3, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder die Gruppe CH3; die Gruppen A, die identisch oder voneinander verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, eine Al kylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Methyl und Ethyl; und X ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist, wie Methosulfat oder ein Halogenid, beispielsweise Chlorid oder Bromid.
  • Die Copolymere der Gruppe (1) können außerdem eine oder mehrere Einheiten enthalten, die von Comonomeren abgeleitet sind, die unter den Acrylamiden, Methacrylamiden, Diacetonacrylamiden, Acrylamiden und Methacrylamiden, die am Stickstoff mit niederen (C1-4) Alkylgruppen substituiert sind, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern, Vinyllactamen, wie Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, und Vinylestern ausgewählt sind.
  • Von den Copolymeren der Gruppe (1) können genannt werden:
    • – die Copolymere von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Dimethylsulfat oder einem Dimethylhalogenid quaternisiert ist, beispielsweise das unter der Bezeichnung HERCOFLOC von der Firma HERCULES im Handel befindliche Produkt,
    • – die Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, die beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-080976 beschrieben sind und unter der Bezeichnung BINA QUAT P 100 von CIBA GEIGY verkauft werden,
    • – das Copolymer von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, die unter der Bezeichnung RETEN von HERCULES im Handel ist,
    • – die Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dialkylaminoalkylacrylat oder -methacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung 'GAFQUAT' von ISP im Handel sind, wie 'GAFQUAT 734' oder 'GAFQUAT 755', oder auch die Produkte mit der Bezeichnung 'COPOLYMER 845, 958 und 937'. Diese Polymere sind detailliert in den französischen Patenten 2 077 143 und 2 393 573 beschrieben,
    • – die Terpolymere von Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon, beispielsweise das unter der Bezeichnung GAFFIX VC 713 von ISP erhältliche Produkt,
    • – die Copolymere von Vinylpyrrolidon und Methacrylamidopropyldimethylamin, die insbesondere unter der Bezeichnung STYLEZE CC 10 von ISP angeboten werden,
    • – und die quaternisierten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminopropylmethacrylamid, wie insbesondere das Produkt, das unter der Bezeichnung 'GAFQUAT HS 100' von ISP im Handel ist.
    • (2) Derivate von Celluloseethern, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und die in dem französischen Patent 1 492 597 beschrieben sind, und insbesondere die Polymere, die unter den Bezeichnungen 'JR' (JR 400, JR 125, JR 30M) oder 'LR' (LR 400, LR 30M) von der Firma Union Carbide Corporation im Handel sind. Diese Polymere sind ferner nach CTFA-Nomenklatur als quartäre Ammoniumderivate von Hydroxyethylcellulose definiert, die mit einem Epoxid, das mit einer Trimethylammoniumgruppe substituiert ist, umgesetzt wurden.
    • (3) Kationische Cellulosederivate, wie Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind und die insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben sind, wie beispielsweise Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, einem Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder einem Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind. Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung 'Celquat L 200' und 'Celquat H 100' von der Firma National Starch im Handel sind.
    • (4) Kationische Polysaccharide, die insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben sind, beispielsweise Guargummen mit kationischen Trialkylammoniumgruppen. Es werden beispielsweise Guargummen eingesetzt, die mit einem Salz (z.B. dem Chlorid) von 2,3-Epoxypropyltrimethylammonium modifiziert wurden. Solche Produkte sind insbesondere unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR C 13 S, JAGUAR C 15, JAGUAR C 17 oder JAGUAR C 162 von der Firma MEYHALL im Handel erhältlich.
    • (5) Polymere, die aus Piperazinyl-Einheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.162.025 und 2.280.361 beschrieben worden.
    • (6) Wasserlösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer Säure mit einem Polyamin hergestellt sind; diese Polyaminoamide können mit einem Epihalohydrin, einem Diepoxid, einem Dianhydrid, einem ungesättigten Dianhydrid, einem zweifach ungesättigten Derivat, einem Bis-halohydrin, einem Bis-azetidinium, einem Bis-haloacyldiamin, einem Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein, das bei der Umsetzung einer bifunktionellen Verbindung entsteht, die gegenüber einem Bis-halohydrin, Bisazetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist; das Vernetzungsmittel wird in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 Mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids eingesetzt. Die Polyaminoamide können alkyliert oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen aufweisen, quaternisiert sein. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.252.840 und 2.368.508 beschrieben worden.
    • (7) Derivate von Polyaminoamiden, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln entstehen. Es können beispielsweise die Polymere von Adipinsäure und Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin angegeben werden, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Propyl bedeutet. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1.583.363 beschrieben. Von diesen Derivaten können insbesondere die Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Polymere angegeben werden, die unter der Bezeichnung 'Cartaretine F, F4 oder F8' von der Firma Sandoz im Handel sind.
    • (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt sind, die unter Diglycolsäure und gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure im Bereich von 0,8 : 1 bis 1,4 1 liegt und das resultierende Polyaminoamid mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu den sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5 : 1 bis 1,8 : 1 umgesetzt wurde. Derartige Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3.227.615 und 2.961.347 beschrieben worden. Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung 'Hercosett 57' von der Firma Hercules Inc. oder auch unter der Bezeichnung 'PD 170' oder 'Delsette 101' von der Firma Hercules im Handel, wobei es sich in diesem Fall um das Copolymer Adipinsäure/Epoxypropyl/diethylentriamin handelt.
    • (9) Alkyldiallylamin- oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymere, wie Homopolymere oder Copolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten aufweisen, die den Formeln (VI) oder (VI') entsprechen:
      Figure 00110001
      wobei in den Formeln: k und t Null oder l bedeuten, wobei die Summe k + t gleich 1 ist, R12 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet, die Gruppen R10 und R11 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedere (C1-4) Amidoalkylgruppe bedeuten oder R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl oder Morpholinyl, bilden können, und Y ein Anion, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Hydrogensulfat, Hydrogensulfit, Sulfat oder Phosphat bedeutet. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 2.080.759 und seinem Zusatzpatent 2.190.406 beschrieben. Die Gruppen R10 und R11 bedeuten vorzugsweise unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Von den oben definierten Polymeren können insbesondere das Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer, das unter der Bezeichnung 'Merquat 100' von der Firma Calgon im Handel ist, (und seine Homologen mit einer geringen gewichtsmittleren Molmasse) und die Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid angegeben werden, die unter der Bezeichnung 'MERQUAT 550' erhältlich sind.
    • (10) Das quartäre Diammonium-Polymer mit Wiederholungseinheiten der folgenden Formel:
      Figure 00120001
      wobei in der Formel (VII) die Gruppen R13, R14, R15 und R16, die identisch oder voneinander verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen bedeuten oder wobei die Gruppen R13, R14, R15 und R16 gemeinsam oder unabhängig voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein zweites Heteroatom enthalten, das von Stickstoff verschieden ist, oder wobei die R13, R14, R15 und R16 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Nitril-, Ester-, Acyl- oder Amidgruppe oder -CO-O-R17-D oder -CO-NH-R17-D substituiert ist, worin R17 eine Alkylengruppe und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet; A1 und B1 bedeuten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können und die an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome oder eine oder mehrere der folgenden Gruppen enthalten können: Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäre Ammoniumgruppen, Ureido, Amid oder Ester. X bedeutet ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist. Die Gruppen A1, R13 und R15 können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann die Gruppe B1 auch eine Gruppe -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- sein, worin D bedeutet: a) einen Glycolrest der Formel: -O-Z-O-, worin Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die einer der folgenden Formeln entspricht: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3) worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohl definierten und einzigen Polymerisationsgrad darstellen, oder irgendeine Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen mittleren Polymerisationsgrad angeben; b) einen bis-sekundären Diaminrest, beispielsweise ein Piperazinderivat, c) einen bis-primären Diaminrest der Formel: -NH-Y-NH-, worin Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder auch die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2- bedeutet, oder d) die Ureylengruppe der Formel: -NH-CO-NH-.
  • X bedeutet vorzugsweise ein Anion, wie Chlorid oder Bromid.
  • Diese Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von 1 000 bis 100 000 auf.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere in den französischen Patenten 2.320.330, 2.270.846, 2.316.271, 2.336.434 und 2.413. 907 sowie in den Patenten US 2.273.780 , 2.375.853, 2.388.614, 2.454.547, 3.206.462, 2.261.002, 2.271.378, 3.874.870, 4.001.432, 3.929.990, 3.966.904, 4.005.193, 4.025.617, 4.025.627, 4. 025.653, 4.026.945 und 4.027.020 beschrieben.
  • Es können insbesondere Polymere verwendet werden, die aus wiederkehrenden Einheiten der Formel bestehen:
    Figure 00140001
    worin die Gruppen R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, n und p ganze Zahlen im Bereich von etwa 2 bis 20 bedeuten und X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion ist.
  • Eine Verbindung der Formel (a), die besonders bevorzugt wird, ist eine Verbindung, worin R1, R2, R3 und R4 Methyl bedeuten und n = 3, p = 6 und X = Cl, die nach INCI-Nomenklatur (CTFA) als Hexadimethrine Chloride bezeichnet wird
    • (11) Quartäre Polyammonium-Polymere, die aus Wiederholungseinheiten der folgenden Formel (VIII) bestehen:
      Figure 00150001
      wobei in der Formel bedeuten: R18, R19, R20 und R21, die identisch oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH, wobei p Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, dass R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, r und s, die gleich oder verschieden sind, eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6, q Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 34, X ein Anion, z.B. ein Halogenid, und A ein Dihalogenid oder vorzugsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-. Diese Verbindungen sind insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben worden. Von diesen Verbindungen können beispielsweise die Produkte 'Mirapol® A 15', 'Mirapol® AD1', 'Mirapol® AZ1' und 'Mirapol® 175' angegeben werden, die von der Firma Mirapol im Handel sind.
    • (12) Quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die Produkte, die unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 905, FC 550 und FC 370 von der Firma BASF verkauft werden.
    • (13) Polyamine, wie Polyquart® H, das von Henkel im Handel ist und nach CTFA-Nomenklatur als 'POLYETHYLENGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE' bezeichnet wird.
    • (14) Vernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen, wie die Polymere, die durch Homopolymerisation von Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist, oder durch Copolymerisation von Acrylamid mit Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist, erhalten werden, wobei im Anschluss an die Homo- oder Copolymerisation mit einer Verbindung mit olefinisch ungesättigter Bindung vernetzt wird, insbesondere mit Methylen-bis-acrylamid. Es kann insbesondere ein vernetztes Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer (Gewichtsverhältnis 20/80) in Form einer Dispersion verwendet werden, die 50 Gew.-% des Copolymers in Mineralöl enthält. Diese Dispersion ist unter der Bezeichnung 'SALCARE® SC 92' von der Firma ALLIED COLLOIDS erhältlich. Es kann auch ein vernetztes Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Homopolymer verwendet werden, das etwa 50 Gew.-% Homopolymer in Mineralöl oder einem flüssigen Ester enthält. Diese Dispersionen sind unter der Bezeichnung 'SALCARE® SC 95' und 'SALCARE® SC 96' von der Firma ALLIED COLLOIDS im Handel.
  • Weitere kationische Polymere, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind die kationischen Proteine oder kationische Proteinhydrolysate, Polyalkylenimine, insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium-Einheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene und Chitinderivate.
  • Von den kationischen Polymeren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden vorzugsweise die quartären Celluloseetherderivate, beispielsweise die Produkte "JR 400" von der UNION CARBIDE CORPORATION, die kationischen Cyclopolymere, insbesondere die Homo- und Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid, die unter der Bezeichnung "MERQUAT 100", "MERQUAT 550" und "MERQUAT S" von der Firma CALGON erhältlich sind, die quartären Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, die vernetzten Homo- oder Copolymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen und deren Gemische bevorzugt.
  • Das kationische Polymer oder die kationischen Polymere können 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ferner mindestens ein Silicon oder einen weiteren Stoff, der ein günstige Wirkung auf die Haare hat, wie insbesondere Ester von C1-30-Carbonsäuren und ein- oder mehr wertigen C1-30-Alkoholen, pflanzliche, tierische, mineralische oder synthetische Öle, Wachse, Ceramide und Pseudoceramide.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Silicone sind insbesondere in der Zusammensetzung unlösliche Polyorganosiloxane, die in Form von Ölen, Wachsen, Harzen oder Gummis vorliegen können.
  • Die Organopolysiloxane werden detailliert von Walter NOLL in "Chemistry and Technology of Silicons" (1968) Academic Press definiert. Sie können flüchtig oder nicht flüchtig sein.
  • Wenn die Silicone flüchtig sind, sind sie insbesondere unter den Siliconen ausgewählt, die einen Siedepunkt im Bereich von 60 bis 260°C aufweisen und ganz besonders unter den folgenden Verbindungen:
    • (i) Cyclischen Siliconen mit 3 bis 7 Siliciumatomen und vorzugsweise 4 bis 5 Siliciumatomen. Es handelt sich beispielsweise um das Octamethylcyclotetrasiloxan, das insbesondere unter der Bezeichnung "VOLATILE SILICONE 7207" von der Firma UNION CARBIDE oder "SILBIONE 70045 V 2" von der Firma RHONE POULENC im Handel ist, das Decamethylcyclopentasiloxan, das unter der Bezeichnung "VOLATILE SILICONE 7158" von der Firma UNION CARBIDE oder "SILBIONE 70045 V 5" von der Firma RHONE POULENC verkauft wird, oder deren Gemische. Es können auch die Cyclocopolymere vom Typ Dimethylsiloxan/methylalkylsiloxan angegeben werden, beispielsweise das "SILICONE VOLATILE FZ 3109" von der Firma UNION CARBIDE, das die folgende chemische Struktur aufweist:
      Figure 00190001
      Es können auch die Gemische von cyclischen Siliconen und organischen, von Silicium abgeleiteten Verbindungen genannt werden, beispielsweise das Gemisch Octamethylcyclotetrasiloxan und Tetratrimethylsilylpentaerythrit (50/50) und das Gemisch Octamethylcyclotetrasiloxan und 1,1'-Oxy-(2,2,2',2',3,3'-hexatrimethylsilyloxy)-bis-neopentan;
    • (ii) geradkettigen flüchtigen Siliconen mit 2 bis 9 Siliciumatomen, die bei 25°C eine Viskosität von höchstens 5·10–6 m2/s aufweisen. Es handelt sich beispielsweise um das Decamethyltetrasiloxan, das insbesondere unter der Bezeichnung "SH 200" von der Firma TORAY SILICONE im Handel erhältlich ist. Silicone aus dieser Gruppe sind auch in Cosmetics and Toiletries, Band 91, Jan. 76, S. 27-32 – TODD & BYERS "Volatile Silicone fluids for cosmetics" beschrieben.
  • Es werden vorzugsweise nicht flüchtige Silicone und insbesondere Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Silicongummis, Siliconharze, mit organofunktionellen Gruppen modifizierte Polyorganosiloxane sowie deren Gemische verwendet.
  • Diese Silicone sind insbesondere unter den Polyalkylsiloxanen ausgewählt; von diesen kommen hauptsächlich die Polydimethylsiloxane mit endständigen Trimethylsilylgruppen mit einer Viskosität von 5·10–6 bis 2,5 m2/s bei 25°C und vorzugsweise 1·10–5 bis 1 m2/s in Betracht. Die Viskosität der Silicone wird beispielsweise bei 25°C gemäß der Norm ASTM 445 Anhang C gemessen.
  • Von den Polyalkylsiloxanen können die folgenden Handelsprodukte angegeben werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist:
    • – die Öle SILBIONE der Serien 47 und 70 047 oder die Öle MIRASIL, die von RHONE POULENC im Handel sind, beispielsweise das Öl 70 047 V 500 000;
    • – die Öle der Serie MIRASIL von der Firme RHONE POULENC;
    • – die Öle der Serie 200 von der Firma DOW CORNING, insbesondere DC200 mit einer Viskosität von 60 000 cSt; und
    • – die Öle VISCASIL von GENERAL ELECTRIC und verschiedene Öle der Serie SF (SF 96, SF 18) von GENERAL ELECTRIC.
  • Es kommen insbesondere die Polydimethylsiloxane mit endständigen Dimethylsilanolgruppen (nach CTFA-Nomenklatur Dimethiconol) in Betracht, beispielsweise die Öle der Serie 48 von der Firma RHONE POULENC.
  • Aus der Klasse der Polyalkylsiloxane können auch die Produkte angegeben werden, die unter den Bezeichnungen "ABIL WAX 9800 und 9801" von der Firma GOLDSCHMIDT im Handel sind, bei denen es sich um Poly(C1-C20)alkylsiloxane handelt.
  • Die Polyalkylarylsiloxane sind insbesondere unter den Polydimethylmethylphenylsiloxanen und Polydimethyldiphenylsiloxanen ausgewählt, die geradkettig und/oder verzweigt vorliegen und bei 25°C eine Viskosität von 1·10–5 bis 5·10–2 m2/s aufweisen.
  • Von den Polyalkylarylsiloxanen können beispielsweise die Produkte genannt werden, die unter den folgenden Bezeichnungen im Handel erhältlich sind:
    • – Die Öle SILBIONE der Serie 70 641 von RHONE POULENC;
    • – die Öle der Serie RHODORSIL 70 633 und 763 von RHONE POULENC;
    • – das Öl DOW CORNING 556 COSMETIC GRAD FLUID von DOW CORNING;
    • – die Silicone der Serie PK von BAYER, beispielsweise das Produkt PK20;
    • – die Silicone der Serien PN, PH von BAYER, beispielsweise die Produkte PN1000 und PH1000;
    • – verschiedene Öle der Serie SF von GENERAL ELECTRIC, beispielsweise SF 1023, SF 1154, SF 1250 und SF 1265.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Silicongummis handelt es sich insbesondere um Polydiorganosiloxane mit einer großen zahlenmittleren Molmasse im Bereich von 200 000 bis 1 000 000, die als solche oder im Gemisch mit einem Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel kann unter den flüchtigen Siliconen, Polydimethylsiloxanölen (PDMS), Polyphenylmethylsiloxanölen (PPMS), Isoparaffinen, Polyisobutylenen, Methylenchlorid, Pentan, Dodecan, Tridecanen und deren Gemischen ausgewählt sein.
  • Es sind insbesondere die folgenden Produkte zu nennen:
    • – Polydimethylsiloxan,
    • – Polydimethylsiloxan/methylvinylsiloxangummis,
    • – Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan,
    • – Polydimethylsiloxan/phenylmethylsiloxan und
    • – Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan/methylvinylsiloxan.
  • Produkte, die gemäß der Erfindung insbesondere verwendbar sind, sind Gemische wie beispielsweise:
    • – Gemische, die aus einem am Kettenende hydroxylierten Polydimethylsiloxan (nach CTFA-Nomenklatur als Dimethiconol bezeichnet) und einem cyclischen Polydimethylsiloxan (nach CTFA-Nomenklatur als Cyclomethicon bezeichnet) gebildet werden, beispielsweise das Produkt Q2 1401 von der Firma DOW CORNING;
    • – die Gemische, die aus einem Polydimethylsiloxangummi und einem cyclischen Silicon gebildet werden, beispielsweise das Produkt SF 1214 Silicone Fluid von der Firma GENERAL ELECTRIC, wobei es sich bei diesem Produkt um einen Gummi SF 30 handelt, der einem Dimethicon mit einer zahlenmittleren Molmasse von 500 000 entspricht, der in dem Öl SF 1202 Silicone Fluid solubilisiert ist, das dem Decamethylcyclopentasiloxan entspricht;
    • – Gemischen von zwei PDMS unterschiedlicher Viskositäten, insbesondere Gemischen eines PDMS-Gummis und eines PDMS-Öls, wie das Produkt SF 1236 der Firma GENERAL ELECTRIC. Das Produkt SF 1236 ist das Gemisch eines oben definierten Gummis SE 30 mit einer Viskosität von 20 m2/s und eines Öls SF 96 mit einer Viskosität von 5·10–6 m2/s. Das Produkt enthält vorzugsweise 15 % Gummi SE 30 und 85% Öl SF 96.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Organopolysiloxanharze sind vernetzte Siloxansysteme, die die Einheiten:
    R2SiO2/2, R3SiO1/2, RSiO3/2 und SiO4/2 enthalten, wobei die Gruppe R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet. Von diesen Produkten werden insbesondere die Verbindungen bevorzugt, worin R eine niedere C1-4-Alkylgruppe und insbesondere Methyl oder eine Phenylgruppe bedeutet.
  • Von diesen Harzen kann das Produkt mit der Bezeichnung "DOW CORNING 593" oder den Bezeichnungen "SILICONE FLUID SS 4230 und SS 4267" von der Firma GENERAL ELECTRIC angegeben werden, bei denen es sich um Silicone mit der Struktur Dimethyl/trimethylsiloxan handelt.
  • Es können auch Harze vom Typ Trimethylsiloxysilicat genannt werden, die insbesondere unter den Bezeichnungen X22-4912, X21-5034 und X21-5037 von der Firma SHIN-ETSU im Handel erhältlich sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren organomodifizierten Silicone sind Silicone, die den oben angegebenen Definitionen entsprechen und in ihrer Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen tragen, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sind.
  • Von den organomodifizierten Siliconen kommen insbesondere Polyorganosiloxane in Betracht, die enthalten:
    • – Polyethylenoxy- und/oder Polypropylenoxygruppen, die gegebenenfalls C6-24-Alkylgruppen enthalten, beispielsweise die Produkte mit der Bezeichnung Dimethiconcopolyol, die von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung DC 1248 erhältlich sind, oder die Öle SILWET L 722, L 7500, L 77 und L 711 von der Firma UNION CARBIDE und das Alkyl(C12)methiconcopolyol, das von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung Q2 5200 verkauft wird;
    • – substituierte oder unsubstituierte aminierte Gruppen, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung GP 4 Silicone Fluid und GP 7100 von der Firma GENESEE angeboten werden, oder die Produkte, die unter den Bezeichnungen Q2 8220 und DOW CORNING 929 oder 939 von der Firma DOW CORNING erhältlich sind. Die substituierten aminierten Gruppen sind insbesondere C1-C4-Aminoalkylgruppen;
    • – Thiolgruppen, wie die Handelsprodukte "GP 72 A" und "GP 71" von GENESEE;
    • – alkoxylierte Gruppen, beispielsweise "SILICON COPOLYMER F-755" von SWS SILICONES und ABIL WAX 2428, 2434 und 2440 von der Firma GOLDSCHMIDT;
    • – hydroxylierte Gruppen, wie die Polyorganosiloxane mit Hydroxyalkylfunktion, die in der französischen Patentanmeldung FR-A-85 16334 beschrieben sind und der folgenden Formel (IX) entsprechen:
      Figure 00240001
      wobei die Gruppen R3, die identisch oder voneinander verschieden sind, unter Methyl oder Phenyl ausgewählt sind, wobei mindestens 60 Mol-% der Gruppen R3 Methyl bedeuten; die Gruppe R'3 eine zweiwertige Alkylenkette mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; p im Bereich von 1 bis 30 liegt; und q im Bereich von 1 bis 150 liegt;
    • – Acyloxyalkylgruppen, beispielsweise die Polyorganosiloxane, die in dem Patent US-A-4957732 beschrieben sind und der Formel (X) entsprechen:
      Figure 00250001
      worin bedeuten: R4 Methyl, Phenyl, -OCOR5, Hydroxy, wobei nur eine Gruppe R4 pro Siliciumatom OH bedeuten kann; R'4 Methyl oder Phenyl: wobei mindestens 60 Mol-% aller Gruppen R4 und R'4 Methyl bedeuten; R5 Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; R'' eine geradkettige oder verzweigte zweiwertige Alkylengruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen; r liegt im Bereich von 1 bis 120; p liegt im Bereich von 1 bis 30; q bedeutet 0 oder liegt unter 0,5 p, wobei p + q im Bereich von 1 bis 30 liegt; die Polyorganosiloxane der Formel (VI) können Gruppen:
      Figure 00250002
      in Mengenanteilen enthalten, die 15 % der Summe p + q + r nicht übersteigen.
    • – anionische Gruppen vom Carboxytyp, beispielsweise die Produkte, die in dem Patent EP 186 507 von der Firma CHISSO CORPORATION beschrieben wurden, oder vom Alkylcarboxytyp, wie die Verbindungen, die in dem Produkt X-22-3701E von der Firma SHIN-ETSU vorliegen; 2-Hydroxyalkylsulfonat; 2-Hydroxyalkylthiosulfat, beispielsweise die Handelsprodukte der Firma GOLDSCHMIDT mit den Bezeichnungen "ABIL S201" und "ABIL S255";
    • – Hydroxyacylaminogruppen, beispielsweise die Polyorganosiloxane, die in der Anmeldung EP 342 834 beschrieben sind. Es ist beispielsweise das Produkt Q2-8413 von der Firma DOW CORNING zu nennen.
  • Gemäß der Erfindung können auch Silicone verwendet werden, die eine Polysiloxankomponente und eine Komponente aufweisen, die aus einer nicht siliconhaltigen organischen Kette besteht, wobei eine der beiden Komponenten die Hauptkette des Polymers bildet und die andere auf die Hauptkette gepfropft ist. Diese Polymere sind beispielsweise in den Patentanmeldungen EP-A-412 704, EP-A-412 707, EP-A-640 105, WO 95/00578, EP-A-582 152 und WO 93/23009 und den Patenten US 4,693,935 , US 4,728,571 und US 4,972,037 beschrieben worden. Diese Polymere sind vorzugsweise anionische oder nichtionische Polymere.
  • Bei diesen Polymeren handelt es sich beispielsweise um Copolymere, die durch radikalische Polymerisation ausgehend von dem folgenden Monomerengemisch hergestellt werden können:
    • a) 50 bis 90 Gew.-% t-Butylacrylat;
    • b) 0 bis 40 Gew.-% Acrylsäure;
    • c) 5 bis 40 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
      Figure 00270001
      wobei v eine Zahl von 5 bis 700 bedeutet und wobei sich die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Monomeren beziehen.
  • Weitere Beispiele für gepfropfte Siliconpolymere sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polyalkyl(meth)acrylat gepfropft sind, und Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft sind.
  • Gemäß der Erfindung können alle Silicone auch in Form von Emulsionen, Nanoemulsionen und Mikroemulsionen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyorganosiloxane sind:
    • – nicht flüchtige Silicone, die unter den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen, wie den Ölen mit einer Viskosität von 0,2 bis 2,5 m2/s bei 25°C, beispielsweise den Ölen der Serien DC200 von DOW CORNING und insbesondere dem Öl mit einer Viskosität von 60 000 cSt, den Serien SILBIONE 70047 und 47 und insbesondere dem Öl 70 047 V 500 000 von der Firma RHONE POULENC, den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Dimethylsila nolgruppen, beispielsweise den Dimethiconolen, oder den Polyalkylarylsiloxanen ausgewählt sind, beispielsweise dem Öl SILBIONE 70641 V 200, das von der Firma RHONE POULENC im Handel ist;
    • – dem Organopolysiloxanharz, das unter der Bezeichnung 593 von DOW CORNING erhältlich ist, und
    • – Polysiloxane mit aminierten Gruppen, beispielsweise Amodimethicone oder Trimethylsilylamodimethicone.
  • Die ergänzenden Silicone oder die weiteren, für das Haar günstigen Stoffe können erfindungsgemäß 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und noch bevorzugter 0,1 bis 5 Gew.-% des Gesamtgewichts der fertigen Zusammensetzung ausmachen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ferner vorteilhaft mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff, der im Allgemeinen in einer Menge von ungefähr 0,05 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40 % und noch bevorzugter 0,55 bis 30 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  • Dieser grenzflächenaktive Stoff kann unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen oder kationischen grenzflächenaktiven Stoffen oder deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die folgenden grenzflächenaktiven Stoffe geeignet:
    • (i) anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e): Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stellt die Art der anionischen grenzflächenaktiven Stoffe keinen kritischen Parameter dar. Als Beispiele für anionische grenzflächenaktive Stoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzeln oder im Gemisch verwendbar sind, können insbesondere die Salze (und insbesondere die Alkalisalze, besonders die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze) der folgenden Verbindungen genannt werden (nicht einschränkende Aufzählung): Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Alkylsulfoacetate; Alkyletherphosphate; Acylsarcosinate; Acylisethionate und N-Acyltaurate, wobei die Alkyl- oder Acylgruppen der verschiedenen Verbindungen vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl oder Benzyl bedeutet. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die ebenfalls verwendbar sind, können auch die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; und die Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, genannt werden. Es können auch schwach anionische grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden, wie Alkyl-D-galactosid-uronsäuren und deren Salze und polyalkoxylierte Alkyl(C6-24)ethercarbonsäuren, polyalkoxylierte Alkyl(C6-24)arylethercarbonsäuren, polyalkoxylierte Alkyl(C6-24)amidoethercarbonsäuren und deren Salze, insbesondere Verbindungen mit 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen, und deren Gemische. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen werden erfindungsgemäß vorzugsweise die Salze von Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten und deren Gemische verwendet.
    • (ii) nichtionischen(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e): Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen (siehe hierzu insbesondere "Handbook of Surfactants" von M.R. PORTER, Edition Blackie & Son (Glasgow and London), 1991, S. 116-178) und ihre Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht kritisch. Sie können daher insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Alkoholen, α-Diolen, Alkylphenolen oder Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind, wobei sie eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann. Es können ferner die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid aufweisen, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen aufweisen; die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid aufweisen; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid; die Saccharosefettsäureester, die Polyethylenglykolfettsäureester, die Alkylpolyglycoside, N-Alkylglucaminderivate und Aminoxide, wie beispielsweise C10-14-Alkylaminoxide oder N-Acylaminopropyl-morpholinoxide, angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylpolyglycoside nichtionische grenzflächenak tive Stoffe sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind.
    • (iii) amphotere(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e): Die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe, deren Art im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht kritisch ist, können insbesondere aliphatische, sekundäre oder tertiäre Aminderivate sein, worin die aliphatische Gruppe eine lineare oder verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe aufweisen (beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat), wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist; es können auch die Alkyl(C8-20)betaine, Sulfobetaine, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betaine oder Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)sulfobetaine genannt werden. Von den Aminderivaten können die Produkte, die unter der Bezeichnung MIRANOL im Handel erhältlich sind und die in den Patenten US-2 528 378 und US-2 781 354 beschrieben sind, mit den folgenden Strukturen genannt werden: R2-CONHCH2CH2-N(R3)(R4)(CH2COO) (2),worin bedeuten: R2 eine Alkylgruppe, die von einer Säure R2-COOH abgeleitet ist, die in hydrolysiertem Kopraöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl; R3 eine β-Hydroxyethylgruppe und R4 eine Carboxymethylgruppe; und R5-CONHCH2CH2-N(B)(C) (3),worin bedeuten: B eine Gruppe -CH2CH2OX'; C eine Gruppe -(CH2)z-Y' mit z = 1 oder 2; X' die Gruppe -CH2CH2-COOH oder Wasserstoff; Y' die Gruppe -COOH oder -CH2-CHOH-SO3H; und R5 eine Alkylgruppe einer Säure R9-COOH, die in hydrolysiertem Leinöl oder Kopraöl vorliegt, eine Alkylgruppe insbesondere mit 7, 9, 11 oder 13 Kohlenstoffatomen, eine C17-Alkylgruppe und ihre Isoform oder eine ungesättigte C17-Gruppe. Diese Verbindungen werden nach CTFA-Nomenklatur (5. Ausgabe, 1993) als Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Caprylamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caprylamphodipropionate, Disodium Capryloamphodipropionate, Lauroamphodipropionic acid und Cocoamphodipropionic acid bezeichnet. Es ist beispielsweise das Cocoamphodiacetat zu nennen, das unter der Handelsbezeichnung MIRANOL C2M Konzentrat von der Firma RHONE POULENC erhältlich ist.
    • (iv) Die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe können unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden: A) den quartären Ammoniumsalzen der folgenden allgemeinen Formel (IV):
      Figure 00320001
      worin X ein Anion bedeutet, das unter den Halogeniden (Chlorid, Bromid oder Iodid) oder Alkyl(C2-6)sulfaten und insbesondere Methylsulfat, Phosphaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten und von organischen Säuren abgeleiteten Anionen, wie Acetat oder Lactat, ausgewählt ist, und (a) die Gruppen R1 bis R3, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte, aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie beispielsweise insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy und Alkylamid ausgewählt, R4 bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen; der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Behenyltrimethylammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid); (b) die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Alkylamid und Hydroxyalkyl ausgewählt, die etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten; die Gruppen R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppe mindestens eine Ester- oder Amidfunktion enthält; die Gruppen R3 und R4 sind insbesondere unter den Gruppen Alkyl(C12-22)amidoalkyl(C2-6) oder Alkyl(C12-22)acetat ausgewählt; der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid); B) quartären Ammoniumsalzen von Imidazolinium, beispielsweise den Salzen der folgenden Formel (V)
      Figure 00340001
      worin R5 eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R6 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R7 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, R8 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkylsulfaten und Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist. Vorzugsweise bedeuten R5 und R6 ein Gemisch von Alkenyl- oder Alkylgruppen mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R7 bedeutet Methyl und R8 Wasserstoff. Ein solches Produkt ist beispielsweise das Quaternium-27 (CTFA 1997) oder das Quaternium-83 (CTFA 1997), die unter den Bezeichnungen "REWOQUAT" W 75, W90, W75PG, W75HPG von der Firma WITCO im Handel angeboten werden; C) quartären Diammoniumsalzen der Formel (VI)
      Figure 00350001
      worin R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R10, R11, R12, R13 und R14, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist. Diese quartären Diammoniumsalze umfassen insbesondere das Propan(talg)diammoniumdichlorid; D) quartären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Esterfunktion enthalten, der folgenden Formel (VII):
      Figure 00350002
      wobei in der Formel: – R15 unter den C1-6-Alkylgruppen und den Hydroxyalkyl- oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, – R16 ausgewählt ist unter:
      Figure 00350003
      – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R20 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, – dem Wasserstoffatom, – R18 ausgewählt ist unter:
      Figure 00360001
      – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, – dem Wasserstoffatom, – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen ausgewählt; – n, p und r, die gleich oder verschieden sind, sind ganze Zahlen von 2 bis 6; – y ist eine ganze Zahl von 1 bis 10; – x und z, die gleich oder verschieden sind, bedeuten 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 10; und – X ist ein einfaches oder komplexes, organisches oder anorganisches Anion,
    mit der Maßgabe, dass, wenn die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, R16 R20 bedeutet, wenn x 0 ist, und R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
  • Es werden insbesondere Ammoniumsalze der Formel (VII) verwendet, worin bedeuten:
    • – R15 Methyl oder Ethyl,
    • – x und y 1;
    • – z 0 oder 1;
    • – n, p und r 2;
    • – R16 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
      Figure 00370001
    • – den Gruppen Methyl, Ethyl oder C14-22-Kohlenwasserstoffgruppen,
    • – Wasserstoff,
    • – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen;
    • – R18 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
      Figure 00370002
    • – und Wasserstoff.
  • Diese Verbindungen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen DEHYQUART von HENKEL, STEPANQUAT von der Firma STEPAN, NOXAMIUM von der Firma CECA und REWOQUAT WE 18 von REWO-WITCO im Handel erhältlich.
  • Von den quartären Ammoniumsalzen werden das Behenyltrimethylammoniumchlorid oder das Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid, das unter der Bezeichnung "CERAPHYL 70" von VAN DYK erhältlich ist, und Quaternium-27 oder Quaternium-83 von der Firma WITCO besonders bevorzugt.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Gemische von grenzflächenaktiven Stoffen und insbesondere Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, Gemische von anionischen grenz flächenaktiven Stoffen und amphoteren oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und Gemische von kationischen grenzflächenaktiven Stoffen und nichtionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen eingesetzt werden. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist ein Gemisch, das aus mindestens einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff besteht.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verdickungsmitteln, Parfums, Perlglanzstoffen, Konservierungsmitteln, siliconhaltigen oder nicht siliconhaltigen Sonnenschutzfiltern, Vitaminen, Provitaminen, anionischen oder nichtionischen Polymeren, kationischen Proteinen, nicht kationischen Proteinhydrolysaten, 18-Methyl-Eicosansäure, Hydroxysäuren, Panthenol oder beliebigen anderen, in der Kosmetik gewöhnlich verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beeinträchtigt.
  • Diese Zusatzstoffe liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengenanteilen vor, die im Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen können. Die genaue Menge jedes Zusatzstoffes kann vom Fachmann in Abhängigkeit von seiner Art und Funktion in einfacher Weise bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insbesondere zur Reinigung oder zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie der Haare, der Haut, der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel, der Lippen, der Kopfhaut und insbesondere der Haare verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können reinigende Zusammensetzungen sein, wie Haarwaschmittel, Duschgele und Schaumbäder. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen eine reinigende Basisformulierung, die im Allgemeinen wässrig ist.
  • Der (die) grenzflächenaktive(n) Stoff(e), die die Basisformulierung bilden, können in gleicher Weise einzeln oder im Gemisch unter den oben definierten anionischen, amphoteren, nichtionischen und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt werden.
  • Es wird vorzugsweise ein anionischer grenzflächenaktiver Stoff verwendet, der unter den Natriumalkyl(C12-14)sulfaten, Triethanolaminalkyl(C12-14)sulfaten oder Ammoniumalkyl(C12-14)sulfaten, Natriumalkyl(C12-14)ethersulfaten, Triethanolaminalkyl(C12-14)ethersulfaten oder Ammoniumalkyl(C12-14)ethersulfaten, die mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Natriumcocoylisethionat und Natrium-α-olefin(C14-16)sulfonat im Gemisch mit den folgenden Stoffen ausgewählt ist:
    • – entweder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff, wie den Aminderivaten, die als Disodium Cocoamphodipropionate oder Sodium Cocoamphopropionate bezeichnet werden und insbesondere von der Firma RHÔNE POULENC unter der Handelsbezeichnung "MIRANOL C2M CONC" in wässriger Lösung mit 38 % wirksamer Substanz oder unter der Bezeichnung MIRANOL C32 im Handel erhältlich sind;
    • – oder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff vom zwitterionischen Typ, wie Alkylbetainen, insbesondere dem Cocobetain, das unter der Bezeichnung "DEHYTON AB 30" in wässriger Lösung mit 32 % Ws von der Firma HENKEL erhältlich ist.
  • Die Menge und die Qualität der reinigenden Basisformulierung sind so gewählt, dass die fertige Zusammensetzung ein zufrieden stellendes Schaum- und/oder Reinigungsvermögen besitzt.
  • Die reinigende Basisformulierung kann gemäß der Erfindung 4 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 35 Gew.-% und noch bevorzugter 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie der Haut oder der Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Keratinsubstanzen eine oben definierte kosmetische Zusammensetzung aufgetragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser gespült wird.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren ermöglicht somit die Festigung der Frisur, die Behandlung, die Pflege, das Waschen oder das Abschminken der Haut, der Haare und beliebiger weiterer Keratinsubstanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Form von Pflegeprodukten, die ausgespült werden oder im Haar verbleiben, Zusammensetzungen für Dauerwellen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen oder in Form von Zusammensetzungen vorliegen, die ausgespült werden und vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung oder auch zwischen den beiden Schritten einer Dauerwelle oder Entkräuselung aufgetragen werden.
  • Wenn die Zusammensetzung ein Produkt ist, das nach der Haarwäsche angewandt und gegebenenfalls ausgespült wird, enthält sie vorteilhaft mindestens einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff in einer Konzentration, die im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Form von reinigen Zusammensetzungen für die Haut und insbesondere in Form von Lösungen oder Gelen zum Baden oder für die Dusche oder Produkten zum Abschminken vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als wässrige oder wässrig-alkoholische Lotionen zur Pflege der Haut und/oder der Haare vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können ferner als Gele, Milche, Cremes, Emulsionen, dickflüssige Lotionen oder Schäume vorliegen und für die Haut, die Nägel, die Wimpern, die Lippen und insbesondere die Haare verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, so dass die Zusammensetzung in zerstäubter Form oder in Form von Schaum aufgebracht werden kann. Diese Art der Konfektionierung wird beispielsweise eingesetzt, wenn ein Spray, Lack oder Schaum zur Fixierung oder Behandlung des Haares hergestellt werden soll.
  • Im gesamten Text sind die angegebenen Mengen als Gewichtsprozent ausgedrückt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sie natürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. In den Beispielen bedeutet Ws Wirkstoff.
  • In den Beispielen sind die Handelsnamen folgendermaßen definiert:
  • BEISPIEL 1
  • Es wird ein erfindungsgemäßes Produkt, das nach der Haarwäsche angewandt wird, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Inulin (RAFTILINE von ORAFTI) 3 g WS
    – Behenyltrimethylammoniumchlorid 1,8 g WS
    – Ethyltrimethylammoniummethacrylatchlorid (SALCARE SC 95 von CIBA) 1,5 g WS
    – Amodimethicone (BELSIL ADM 6057 von WACKER) 1,7 g WS
    – Wasser ad. 100 g
  • Die Zusammensetzung hat bei der Anwendung auf das feuchte Haar eine dickflüssige und sehr schmelzende Textur. Sie lässt sich gut ausspülen. Die feuchten Haare sind nicht schwer und lassen sich leicht formen.
  • BEISPIEL 2
  • Es wird ein erfindungsgemäßes Produkt, das nach der Haarwäsche angewandt wird, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Inulin (RAFTILINE von ORAFTI) 5g WS
    – Ethyltrimethylammoniummethacrylatchlorid (SALCARE SC 95 von CIBA) 1 g WS
    – Wasser ad. 100 g
  • Die Eigenschaften der behandelten Haare entsprechen den Eigenschaften der mit der Zusammensetzung des Beispiels 1 behandelten Haare.
  • BEISPIEL 3
  • Es wird ein erfindungsgemäßes Produkt, das nach der Haarwäsche angewandt wird, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Inulin (RAFTILINE von ORAFTI) 1,7 g WS
    – Palmitylamidopropyltrimethylammoniumchlorid 1,8 g WS
    – Ethyltrimethylammoniummethacrylatchlorid (SALCARE SC 95 von CIBA) 2,3 g WS
    – Avocadoöl 2,5 g
    – Wasser ad. 100 g
  • Die Eigenschaften der behandelten Haare entsprechen den Eigenschaften der mit der Zusammensetzung des Beispiels 1 behandelten Haare.
  • BEISPIEL 4
  • Es wird ein erfindungsgemäßes Produkt, das nach der Haarwäsche angewandt wird, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Inulin (RAFTILINE von ORAFTI) 15 g WS
    – Palmitylamidopropyltrimethylammoniumchlorid 4 g WS
    – Ethyltrimethylammoniummethacrylatchlorid-Homopolymer (SALCARE SC 95 von CIBA) 0,1 g WS
    – Isopropylmyristat 2 g
    – Wasser ad. 100 g
  • Die Eigenschaften der behandelten Haare entsprechen den Eigenschaften der mit der Zusammensetzung des Beispiels 1 behandelten Haare.
  • BEISPIEL 5
  • Es wird ein erfindungsgemäßes Produkt, das nach der Haarwäsche angewandt wird, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Inulin (RAFTILINE von ORAFTI) 8 g WS
    – Behenyltrimethylammoniumchlorid 2,5 g WS
    – Acrylamid/beta-Methacrylyloxytrimethylammoniumchlorid-Copolymer (ROHAGIT KF 720 von ROHM) 0,8 g WS
    – Divinylmethicon/Dimethicon, vernetzt, in kationischer Emulsion (DC2-1997 von DOW CORNING) 1 g WS
    – Wasser ad. 100 g
  • Die Eigenschaften der behandelten Haare entsprechen den Eigenschaften der mit der Zusammensetzung des Beispiels 1 behandelten Haare.
  • BEISPIEL 6
  • Es wird ein erfindungsgemäßes Produkt, das nach der Haarwäsche angewandt wird, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Inulin (RAFTILINE von ORAFTI) 15 g WS
    – Natriumlaurylethersulfat mit 2,2 mol Ethylenoxid 1 g WS
    – Polyquaternium-10 (JR 400 von AMERCHOL) 1,2 g WS
    – Avocadoöl 8 g
    – Wasser ad. 100 g
  • Die Eigenschaften der behandelten Haare entsprechen den Eigenschaften der mit der Zusammensetzung des Beispiels 1 behandelten Haare.

Claims (24)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein kationisches Polymer und mindestens ein Fructan enthält, wobei das Fructan keine Aminogruppe aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fructan unter den Inulinen ausgewählt ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polymere unter den Polymeren ausgewählt sind, die als Teil der Polymerhauptkette oder an einem direkt an die Hauptkette gebundenen seitlichen Substituenten primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen enthalten.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer ausgewählt ist unter: (1) Homopolymeren oder Copolymeren, die von Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylamiden oder Methacrylamiden abgeleitet sind und die mindestens eine Einheit der folgenden Formeln enthalten:
    Figure 00460001
    worin bedeuten: die Gruppen R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder die Gruppe CH3; die Gruppen A, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe; die Gruppen R1 und R2, gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; X ein von einer anorganischern oder organischen Säure abgeleitetes Anion; (2) Celluloseetherderivaten, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten; (3) kationischen Cellulosederivaten, wie Cellulose-Copolymeren oder Cellulose-Derivaten, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind; (4) kationischen Polysacchariden; (5) Polymeren, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen, geraden oder verzweigten Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie den Oxidationsprodukten und/oder Quaternisierungsprodukten dieser Polymere; (6) Wasserlöslichen Polyaminoamiden, die insbesondere durch Polykondensation einer Säure mit einem Polyamin hergestellt sind; diese Polyaminoamide können mit einem Epihalohydrin, einem Diepoxid, einem Dianhydrid, einem ungesättigten Dianhydrid, einem zweifach ungesättigten Derivat, einem Bis-halohydrin, einem Bis-azetidinium, einem Bis-haloacyldiamin, einem Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein, das bei der Umsetzung einer bifunktionellen Verbindung entsteht, die gegenüber einem Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist; das Vernetzungsmittel wird in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 Mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids eingesetzt. Die Polyaminoamide können alkyliert oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen aufweisen, quaternisiert sein; (7) Derivaten von Polyaminoamiden, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln entstehen; (8) Polymeren, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure erhalten werden, die unter Glycolsäure und den gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist; (9) Alkyldiallylamin-Cyclopolymeren oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymeren; (10) Quartären Diammoniumpolymeren mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel:
    Figure 00480001
    wobei in der Formel (VII) bedeuten: die Gruppen R13, R14, R15 und R16, die identisch oder voneinander verschieden sind, bedeuten aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 bilden gemeinsam oder unabhängig voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen, die gegebenenfalls ein zweites Heteroatom enthalten, das von Stickstoff verschieden ist, oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 bedeuten eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, die mit einer Nitril-, Ester-, Acyl- oder Amidgruppe oder -CO-O-R17-D oder -CO-NH-R17-D substituiert ist, worin R17 eine Alkylengruppe und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet; A1 und B1 bedeuten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können und die an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome oder eine oder mehrere der folgenden Gruppen enthalten können: Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäres Ammonium, Ureido, Amid oder Ester, und X bedeutet ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist; die Gruppen A1, R13 und R15 können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann die Gruppe B1 auch eine Gruppe -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- sein, worin D bedeutet: a) einen Glycolrest der Formel: -O-Z-O-, worin Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die einer der folgenden Formeln entspricht: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3) worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohl definierten und einzigen Polymerisationsgrad darstellen, oder irgendeine Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen mittleren Polymerisationsgrad angeben; b) einen bis-sekundären Diaminrest, beispielsweise ein Piperazinderivat, c) einen bis-primären Diaminrest der Formel: -NH-Y-NH-, worin Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder auch die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2- bedeutet, oder d) die Ureylengruppe der Formel: -NH-CO-NH-; X bedeutet vorzugsweise ein Anion; (11) Quartären Polyammoniumpolymeren, die aus wiederkehrenden Einheiten der Formel (VIII) bestehen:
    Figure 00500001
    wobei in der Formel bedeuten: R18, R19, R20 und R21, die identisch oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH, wobei p Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, dass R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, r und s, die gleich oder verschieden sind, eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6, q Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 34, X ein Halogenatom, und A ein Dihalogenid oder vorzugsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-; (12) Quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol; (13) Polyaminen, die nach CTFA-Nomenklatur als 'POLYETHYLENGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE' bezeichnet werden; (14) Vernetzten Polymeren von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen; (15) Polyalkyleniminen, insbesondere Polyethyleniminen, Polymeren, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten, Kondensaten von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartären Polyureylenen und Chitinderivaten.
  5. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer unter quartären Celluloseetherderivaten, kationischen Cyclopolymeren, kationischen Polysacchariden, quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, vernetzten Homo- und Copolymeren von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclopolymer unter den Homopolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und den Copolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die quartären Celluloseetherderivate unter den Hydroxyethylcellulosen ausgewählt sind, die mit einem Epoxid, das mit einer Trimethylammoniumgruppe substituiert ist, umgesetzt wurden.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polysaccharide unter den Guargummen ausgewählt sind, die mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz modifiziert wurden.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Silicon enthält.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone unter den in der Zusammensetzung unlöslichen Polyorganosiloxanen ausgewählt sind.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone nichtflüchtige Polyorganosiloxane sind, die unter den Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, Silicongummis und Siliconharzen, mit organofunktionellen Gruppen modifizierten Polyorganosiloxanen sowie deren Gemischen ausgewählt sind.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die Polyalkylsiloxane unter den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: – den Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen; – den Polydimethylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen; – den Polyalkyl(C1-20)siloxanen; (b) die Polyalkylarylsiloxane unter den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: – den Polydimethylmethylphenylsiloxanen und Polydimethyldiphenylsiloxanen, die geradkettig und/oder verzweigt vorliegen und bei 25°C eine Viskosität von 1·10–5 bis 5·10–2 m2/s aufweisen; (c) die Silicongummis unter den Polydiorganosiloxanen mit einer zahlenmittleren Molmasse im Bereich von 200 000 bis 1 000 000, die als solche oder im Gemisch mit einem Lösungsmittel verwendet werden, ausgewählt sind; (d) die Harze unter den Harzen ausgewählt sind, die aus Einheiten: R3SiO1/2, R2SiO2/2, RSiO3/2 und SiO4/2 bestehen, wobei die Gruppe R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet; (e) die organomodifizierten Silicone unter den Siliconen ausgewählt sind, die in ihrer Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sind.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone unter den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen, den Polyalkylsiloxanen mit Dimethylsilanolendgruppen, den Polyalkylarylsiloxanen, den Gemischen von zwei PDMS, die aus einem Gummi und einem Öl mit unterschiedlichen Viskositäten bestehen, den Gemischen von Organosiloxanen und cyclischen Siliconen und den Organopolysiloxanharzen ausgewählt sind.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Stoff enthält, der eine günstige Wirkung auf das Haar hat und unter den Estern von C1-30-Carbonsäuren und ein- oder mehrwertigen C1-30-Alkoholen, pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder syntheti schen Ölen, Wachsen, Ceramiden und Pseudoceramiden ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fructan in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-% enthalten ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicon in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff mit günstiger Wirkung auf das Haar in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
  19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthält, der unter den anionischen, nichtionischen, amphoteren, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der grenzflächenaktive Stoff oder die grenzflächenaktiven Stoffe in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40 Gew.-% und noch bevorzugter 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  21. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Haarwaschmittel, Haarpflegemittel, das nach der Haarwäsche angewandt wird, Zusammensetzung für eine Dauerwelle, Entkräuselung, Färbung oder Entfärbung der Haare, Zusammensetzung, die ausgespült wird und zwischen den beiden Schritten einer Dauerwelle oder Entkräuselung aufgetragen wird, oder reinige Zusammensetzung für den Körper vorliegt.
  22. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung oder zur Pflege von Keratinsubstanzen.
  23. Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 aufzubringen und dann gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  24. Verwendung eines Fructans nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein kationisches Polymer enthält, oder zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
DE60217822T 2001-01-12 2002-01-11 Kosmetische zusammensetzungen die ein fructan und ein kationisches polymer enthalten und deren verwendung Expired - Lifetime DE60217822T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100410 2001-01-12
FR0100410A FR2819404B1 (fr) 2001-01-12 2001-01-12 Compositions cosmetiques contenant un fructane et un polymere cationique et leurs utilisations
PCT/FR2002/000108 WO2002055036A2 (fr) 2001-01-12 2002-01-11 Compositions cosmetiques contenant un fructane et polymere cationique et leurs utilisations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217822D1 DE60217822D1 (de) 2007-03-15
DE60217822T2 true DE60217822T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=8858761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217822T Expired - Lifetime DE60217822T2 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Kosmetische zusammensetzungen die ein fructan und ein kationisches polymer enthalten und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7928087B2 (de)
EP (1) EP1353634B1 (de)
AT (1) ATE352285T1 (de)
DE (1) DE60217822T2 (de)
ES (1) ES2280513T3 (de)
FR (1) FR2819404B1 (de)
WO (1) WO2002055036A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226818A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Wella Ag Verdicktes kationisches kosmetisches Mittel
JP5642554B2 (ja) * 2007-12-20 2014-12-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se カチオン性三元共重合体およびパーソナルケア組成物の調製
CN102112100B (zh) 2008-02-21 2013-08-21 巴斯夫欧洲公司 阳离子纳米颗粒和含所述纳米颗粒的个人护理组合物的制备
EP2177206A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
US10874700B2 (en) 2016-03-31 2020-12-29 Gojo Industries, Inc. Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient
WO2017173240A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial peptide stimulating cleansing composition
EP3544575A1 (de) 2016-11-23 2019-10-02 GOJO Industries, Inc. Desinfektionszusammensetzung mit probiotischem/präbiotischem wirkstoff
EP3424980A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 Clariant International Ltd Alkoxylierte polycarbonsäureamide
FR3073404A1 (fr) * 2017-11-15 2019-05-17 L'oreal Composition cosmetique conditionnante comprenant un tensioactif non-ionique, un polysaccharide, un polymere cationique et un corps gras liquide
US10617613B2 (en) 2018-04-30 2020-04-14 L'oreal Leave-on hair styling compositions and methods of use
US12233148B2 (en) * 2019-05-31 2025-02-25 L'oreal Compositions containing polymers and aminosilicone for conditioning and styling hair
US11975087B2 (en) 2020-03-30 2024-05-07 Colgate-Palmolive Company Sulfate-free personal care compositions and methods for preventing and treating pollution damage to skin

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271378A (en) 1939-08-30 1942-01-27 Du Pont Pest control
US2273780A (en) 1939-12-30 1942-02-17 Du Pont Wax acryalte ester blends
US2261002A (en) 1941-06-17 1941-10-28 Du Pont Organic nitrogen compounds
US2338614A (en) 1942-06-17 1944-01-04 Eastman Kodak Co Lens
US2375853A (en) 1942-10-07 1945-05-15 Du Pont Diamine derivatives
US2454547A (en) 1946-10-15 1948-11-23 Rohm & Haas Polymeric quaternary ammonium salts
US2528378A (en) 1947-09-20 1950-10-31 John J Mccabe Jr Metal salts of substituted quaternary hydroxy cycloimidinic acid metal alcoholates and process for preparation of same
US2781354A (en) 1956-03-26 1957-02-12 John J Mccabe Jr Imidazoline derivatives and process
US2961347A (en) 1957-11-13 1960-11-22 Hercules Powder Co Ltd Process for preventing shrinkage and felting of wool
US3227615A (en) 1962-05-29 1966-01-04 Hercules Powder Co Ltd Process and composition for the permanent waving of hair
US3206462A (en) 1962-10-31 1965-09-14 Dow Chemical Co Quaternary poly(oxyalkylene)alkylbis(diethylenetriamine) compounds
CH491153A (de) 1967-09-28 1970-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen kationaktiven, wasserlöslichen Polyamiden
DE1638082C3 (de) 1968-01-20 1974-03-21 Fa. A. Monforts, 4050 Moenchengladbach Verfahren zum Entspannen einer zur Längenmessung geführten, dehnbaren Warenbahn
IT1035032B (it) 1970-02-25 1979-10-20 Gillette Co Composizione cosmetica e confezione che la contiente
LU64371A1 (de) 1971-11-29 1973-06-21
FR2280361A2 (fr) 1974-08-02 1976-02-27 Oreal Compositions de traitement et de conditionnement de la chevelure
FR2368508A2 (fr) 1977-03-02 1978-05-19 Oreal Composition de conditionnement de la chevelure
LU68901A1 (de) 1973-11-30 1975-08-20
US3874870A (en) 1973-12-18 1975-04-01 Mill Master Onyx Corp Microbiocidal polymeric quarternary ammonium compounds
US3929990A (en) 1973-12-18 1975-12-30 Millmaster Onyx Corp Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4025627A (en) 1973-12-18 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
DK659674A (de) 1974-01-25 1975-09-29 Calgon Corp
NL180975C (nl) 1974-05-16 1987-06-01 Oreal Werkwijze voor het bereiden van een cosmetisch preparaat voor het behandelen van menselijk haar.
US4005193A (en) 1974-08-07 1977-01-25 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US3966904A (en) 1974-10-03 1976-06-29 Millmaster Onyx Corporation Quaternary ammonium co-polymers for controlling the proliferation of bacteria
US4026945A (en) 1974-10-03 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US4025617A (en) 1974-10-03 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US4001432A (en) 1974-10-29 1977-01-04 Millmaster Onyx Corporation Method of inhibiting the growth of bacteria by the application thereto of capped polymers
US4027020A (en) 1974-10-29 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Randomly terminated capped polymers
US4025653A (en) 1975-04-07 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
AT365448B (de) 1975-07-04 1982-01-11 Oreal Kosmetische zubereitung
US4031307A (en) 1976-05-03 1977-06-21 Celanese Corporation Cationic polygalactomannan compositions
US4131576A (en) 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
FR2470596A1 (fr) 1979-11-28 1981-06-12 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques
LU83349A1 (fr) 1981-05-08 1983-03-24 Oreal Composition sous forme de mousse aerosol a base de polymere cationique et de polymere anionique
LU83876A1 (fr) 1982-01-15 1983-09-02 Oreal Composition cosmetique destinee au traitement des fibres keratiniques et procede de traitement de celles-ci
LU84708A1 (fr) 1983-03-23 1984-11-14 Oreal Composition epaissie ou gelifiee de conditionnement des cheveux contenant au moins un polymere cationique,au moins un polymere anionique et au moins une gomme de xanthane
EP0122324B2 (de) 1983-04-15 1993-02-03 Miranol Inc. Polyquaternäre Ammoniumverbindungen und diese enthaltende Haarbehandlungsmittel
US4820308A (en) * 1984-10-12 1989-04-11 L'oreal Detergent cosmetic compositions containing a soap and cationic compound and direct dye
US4728571A (en) 1985-07-19 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer release coating sheets and adhesive tapes
US4820447A (en) * 1985-12-02 1989-04-11 The Proctor & Gamble Company Mild skin cleansing soap bar with hydrated cationic polymer skin conditioner
LU86429A1 (fr) 1986-05-16 1987-12-16 Oreal Compositions cosmetiques renfermant un polymere cationique et un polymere anionique comme agent epaississant
US4693935A (en) 1986-05-19 1987-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer pressure sensitive adhesive composition and sheet materials coated therewith
MY105119A (en) 1988-04-12 1994-08-30 Kao Corp Low irritation detergent composition.
DE68920775T2 (de) 1988-05-17 1995-06-08 Dow Corning Ltd Behandlung von faserigen Materialien.
FR2641185B1 (fr) 1988-12-29 1991-04-05 Oreal Composition de rasage pour la peau a base de polyorganosiloxanes a fonction acyloxyalkyle et procede de mise en oeuvre
DE69006556T2 (de) 1989-08-07 1994-06-09 Minnesota Mining & Mfg Haarkonditionierungs- und Haarformmittel.
US4972037A (en) 1989-08-07 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer topical binder composition with novel fluorochemical comonomer and method of coating therewith
DE69033073T2 (de) 1989-08-07 1999-11-25 Procter & Gamble Haarpflege- und Fixierungsmittel
DE69303371T2 (de) 1992-05-12 1997-02-13 Minnesota Mining & Mfg Polymere für kosmetik und körperpflegemittel
CZ277394A3 (en) 1992-05-15 1995-08-16 Procter & Gamble Adhesives containing grafted polysiloxane polymer and cosmetic mixtures prepared therefrom
EP0582152B1 (de) 1992-07-28 2003-04-16 Mitsubishi Chemical Corporation Haarkosmetische Zusammensetzung
US5476901A (en) 1993-06-24 1995-12-19 The Procter & Gamble Company Siloxane modified polyolefin copolymers
DE29609565U1 (de) 1996-05-29 1996-08-22 Udo Heisig GmbH, 85609 Aschheim Folienschlauchabdeckung für medizinische Geräte
BE1010449A3 (fr) * 1996-08-01 1998-08-04 Raffinerie Tirlemontoise Sa Procede de preparation d'une composition polydipersee de saccharides, composition polydispersee de saccharides, produit alimentaire, pharmaceutique et/ou cosmetique comprenant ladite composition polydispersee.
NL1004153C2 (nl) * 1996-09-30 1998-03-31 Cooperatie Cosun U A Nieuwe fructaan-derivaten.
US5753266A (en) * 1996-12-03 1998-05-19 Youssefyeh; Parvin Safflower seed powder compositions for the treatment of rheumatoid based arthritic diseases
CA2300491C (en) * 1999-03-24 2009-12-15 Unilever Plc Hair styling compositions
US6277893B1 (en) 1999-05-10 2001-08-21 National Starch & Chemical Co. Investment Holding Corporation Polysaccharide and dimethicone copolyol as emulsifier for cosmetic compositions
US6685952B1 (en) * 1999-06-25 2004-02-03 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Personal care compositions and methods-high internal phase water-in-volatile silicone oil systems
FR2795953A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-12 Oreal Compositions cosmetiques contenant un fructane cationique et un agent conditionneur et leurs utilisations
DE10004644B4 (de) * 2000-02-03 2004-09-16 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von Inulinderivaten als Verdickungsmittel
EP1174118A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-23 Cognis France S.A. Verwendung von Inulinen und Inulinderivaten
FR2811884B1 (fr) * 2000-07-21 2003-01-31 Oreal Utilisation en cosmetique de betainates d'amidon et composition les comprenant associes a au moins un agent benefique pour les matieres keratiniques
FR2838660B1 (fr) 2002-04-23 2004-06-18 Ferrand Malonze Viande Procede de traitement par micro-ondes de chlorure de sodium usage en vue de son recyclage

Also Published As

Publication number Publication date
US20040105832A1 (en) 2004-06-03
US7928087B2 (en) 2011-04-19
ES2280513T3 (es) 2007-09-16
EP1353634A2 (de) 2003-10-22
ATE352285T1 (de) 2007-02-15
EP1353634B1 (de) 2007-01-24
FR2819404B1 (fr) 2004-11-05
FR2819404A1 (fr) 2002-07-19
DE60217822D1 (de) 2007-03-15
WO2002055036A2 (fr) 2002-07-18
WO2002055036A3 (fr) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE60014574T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die eine besondere amphotere Stärke enthalten, und deren Verwendung
DE69812649T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein polyoxyalkyliertes aminiertes silikon blockmischpolymer und ein konditionierungsmittel und deren verwendungen
DE69706308T2 (de) Konditionierende und waschende mittel auf basis von silikon und dialkylether
DE60218254T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60225881T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60016708T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die eine amphotere Stärke und ein kationisches Konditionierungsmittel enthalten, und deren Verwendungen
DE69719603T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen für das Haar und ihre Verwendung
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
US7157413B2 (en) Detergent cosmetic compositions comprising an anionic surfactant, an amphoteric, cationic, and/or nonionic surfactant, and a polysacchardie, and use thereof
DE69804637T2 (de) Reinigende und konditionierende Zusammensetzungen, die auf einem Silicon und einem hydrophoben Galactomannan basieren
DE60012105T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut gegen Schuppen, die ein Antischuppenmittel und ein Acrylterpolymer enthält
DE60024267T2 (de) Zusammensetzung, die ein trübungs- oder perlglanzmittel und mindestens zwei fettalkohole enthält
DE60025121T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicone/Dimethicon-Copolymer und ein Silicon und deren Verwendung
DE60311190T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein quartäres Silikon, einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff und zwei kationische Polymere enthält, und Verfahren zur kosmetischen Behandlung
DE69811061T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
DE60300913T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung
DE60217822T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen die ein fructan und ein kationisches polymer enthalten und deren verwendung
DE69803867T2 (de) Reinigende kosmetische zusammensetzung und verwendung
EP1457194B1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Methacrylsäure-Copolymer, ein kationisches oder amphiphiles Polymer und unlösliche Mineralpartikel sowie ihre Verwendung
DE602005004192T2 (de) Zusammensetzung für die Reinigung und Pflege von Keratinsubstanzen, einthaltend eine Carboxyalkylstärke
US20040180030A1 (en) Cosmetic compositions comprising at least one alkylamphohydroxyalkylsulphonate amphoteric surfactant and at least one nacreous agent and/or opacifier, and uses thereof
JP2003516333A (ja) 第4級化シリコーンとカチオン性ポリマーを含有する化粧品用組成物とその使用
DE602004006899T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Copolymer von Methacrylsäure, ein Cyclodextrin und ein Tensid enthalten, sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition