DE4221914A1 - Haarkosmetische Zubereitungen - Google Patents
Haarkosmetische ZubereitungenInfo
- Publication number
- DE4221914A1 DE4221914A1 DE19924221914 DE4221914A DE4221914A1 DE 4221914 A1 DE4221914 A1 DE 4221914A1 DE 19924221914 DE19924221914 DE 19924221914 DE 4221914 A DE4221914 A DE 4221914A DE 4221914 A1 DE4221914 A1 DE 4221914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- preparations
- preparations according
- group
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8147—Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8158—Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
- A61K8/8182—Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/891—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5428—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft haarkosmetische Zubereitungen zum Reinigen und/oder
Pflegen von Haaren, die eine spezielle binäre Wirkstoffkombination ent
halten.
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen
Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit
Shampoos und Duschpräparaten sowie das Bleichen, Färben und Verformen der
Haare mit Wellmitteln, Tönungsmitteln und Stylingpräparaten.
Nahezu alle Arten der Haarbehandlung können jedoch mit unerwünschten Be
einträchtigungen der Haarstruktur einhergehen. Diese Beeinträchtigungen
äußern sich u. a. in einer verschlechterten Kämmbarkeit der Haare in nassem
bzw. trockenem Zustand, einer verstärkten elektrostatischen Aufladung,
einer verstärkten Sprödigkeit, einer verringerten Höchstreißkraft und
Reißdehnung der Haare sowie einem verschlechterten äußeren Erscheinungs
bild der Frisur.
Es hat daher nicht an Ansätzen gefehlt, die Haare mit entsprechenden Wirk
stoffen nachzubehandeln, um die erwähnten Umstände in ihrem Ausmaß zu mil
dern oder zu beseitigen. In der Regel wurden dazu kationische Tenside
herangezogen, häufig in Kombination mit weiteren Hilfsstoffen. Dieses aus
dem Stand der Technik weithin bekannte Vorgehen ist jedoch in mehrfacher
Hinsicht unbefriedigend.
So ist bekannt, daß sich kationische Tenside an sich nur zur Behandlung
von nicht fettendem Haar eignen; bei rasch nachfettendem Haar ist ihre
Anwendung jedoch problematisch, weil sie die Haare zusätzlich belasten und
die natürliche Nachfettung der Haare begünstigen.
Darüber hinaus sind die üblicherweise als kationische Tenside eingesetzten
quartären Ammoniumverbindungen nur unzureichend biologisch abbaubar, so
daß ihr Einsatz aus ökologischen Gründen möglichst verringert werden soll
te.
Insbesondere aber ist unbefriedigend, daß die Behandlung mit kationischen
Tensiden in der Regel in einem separaten Schritt, üblicherweise einer Spü
lung, erfolgen muß, da diese kationischen Tenside sich häufig nicht in
Zubereitungen auf Basis anionischer Tenside, wie sie meist in Shampoos
verwendet werden, einarbeiten lassen.
Es besteht daher ein ständiger Bedarf an haarkosmetischen Zubereitungen,
die sich durch eine Verringerung der unerwünschten Beeinträchtigungen der
Haare auszeichnen ohne die Nachteile der Mittel des Standes der Technik
aufzuweisen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Zubereitungen mit einem Gehalt an
einem Ampho-Polymer sowie speziellen Estern einwertiger Fettsäuren diese
Anforderungen in jeder Hinsicht ausgezeichnet erfüllen.
Gegenstand der Erfindung sind daher haarkosmetische Zubereitungen auf Ba
sis üblicher Bestandteile zum Reinigen und/oder Pflegen von Haaren ent
haltend eine Wirkstoffkombination aus
- A) einem Ampho-Polymer und
- B) einem Fettsäureester der Formel R1-COOR2, wobei
- - R1 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und
- - R2 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Gruppe (CHR3-COO)nM ist, wobei R3 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweig ter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 und M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Aluminium oder eine Alkyl- oder Alkylolammoniumgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in jeder Alkyl- oder Alkylolgruppe ist.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen bewirken eine gute Naßkämmbarkeit von
Haaren bei gleichzeitiger Erhöhung der Trockenkämmbarkeit. Dies bedingt
sowohl eine deutliche Verbesserung der Frisierbarkeit in feuchtem Zustand,
als auch eine Steigerung des Frisurenhalts in trockenem Zustand. Darüber
hinaus bewirken die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine Verbesserung des
Lockenrückhaltevermögens und der Sprungkraft von gewelltem Haar. Nicht
zuletzt wird bei Anwendung auf colorierten Haaren eine ausgeprägte Farb
schonung bei gleichzeitig guter Egalisierung erreicht. Zudem erzielt man
eine Erhöhung des Farbglanzes. Die beobachteten Effekte sind dabei bei den
erfindungsgemäßen Mischungen überraschenderweise größer, als bei Zuberei
tungen, die lediglich eine der Komponenten enthalten.
Unter einem Ampho-Polymer (A) werden Polymere verstanden, die im Molekül
sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthal
ten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Poly
mere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO⁻- oder
-SO3 --Gruppen enthalten, und solche Polymeren zusammengefaßt, die -COOH-
oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Ampho-Polymer ist das
unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres
aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acryl
amid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacryl
säure und deren einfachen Estern darstellt.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare Ampho-Polymere sind die in der briti
schen Offenlegungsschrift 2 104 091, der europäischen Offenlegungsschrift
47 714, der europäischen Offenlegungsschrift 217 274, der europäischen
Offenlegungsschrift 283 817 und der deutschen Offenlegungsschrift
28 17 369 genannten Verbindungen.
Besonders bevorzugt eingesetzte Ampho-Polymere sind solche Polymere, die
sich im wesentlichen zusammensetzen aus
- a) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (i),
R⁴-CH=CR⁵-CO-X-(CnH2n)-N(+)R⁶R⁷R⁸A(-) (i)in der R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder
eine Methylgruppe und R6, R7 und R8 unabhängig voneinander für Alkyl
gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, X eine NH-Gruppe oder ein
Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(-) das Anion einer
organischen oder anorganischen Säure ist
und - (b) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (ii), R⁹-CH=CR¹⁰-COOH (ii)in denen R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl gruppen sind.
Diese Verbindungen können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch
Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid,
erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bezüglich der Einzelhei
ten der Herstellung dieser Polymerisate wird ausdrücklich auf den Inhalt
der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 Bezug genommen.
Ganz besonders bevorzugt sind solche Polymerisate auf Basis von Monomeren
des Typs (a), bei denen R5, R6 und R7 Methylgruppen sind, X eine NH-Gruppe
und A(-) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acryl
amidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Mono
meres (a). Als Monomeres (b) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt
Acrylsäure verwendet.
Die Wirkstoffe (A) sind in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew. -%, bezogen auf
die gesamte Zubereitung, enthalten. Konzentrationen von 0,1 bis 3 Gew.%
sind dabei bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als
Fettsäureester (B) solche Verbindungen eingesetzt, bei denen der Rest R2
die Bedeutung (CHR3-COO)nM hat; R3 und M haben darin die oben genannte
Bedeutung, n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3.
Die Wirkstoffe (B) sind in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf
die gesamte Zubereitung, enthalten. Konzentrationen von 0,5 bis 5 Gew.%
sind dabei bevorzugt.
Es hat sich gezeigt, daß eine besonders vorteilhafte Wirkung dann erzielt
wird, wenn die Verbindungen (A) und (B) in einem Gewichtsverhältnis von
1 : 4 bis 1 : 10 vorliegen; Zubereitungen, in denen die Komponenten (A) und
(B) in etwa im Gewichtsverhältnis von 1 : 8 vorliegen, sind besonders bevor
zugt.
Es wurde ferner gefunden, daß gute Ergebnisse im Sinne der erfindungsge
mäßen Lehre erzielt werden, wenn die erfindungsgemäßen Mischungen zusätz
lich ein kationisches Tensid (C) enthalten. Bevorzugte kationische Tenside
(C) sind dabei quaternäre Ammoniumverbindungen.
Geeignete quartäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise Alkyltrime
thylammoniumsalze mit 12-22 C-Atomen in der gegebenenfalls substituierten
Alkylkette wie z. B. Hexadecyltrimethylammoniumsalze und Ricinolsäurepro
pylamidotrimethylammoniumsalze, und Dialkyldimethylammoniumsalze mit 2-22
C-Atomen in der gegebenenfalls substituierten Alkylkette wie z. B. 2-Hy
droxyhexadecyl-2-hydroxyethyldimethylammoniumsalze, Dodecylethyldimethyl
ammoniumsalze, Stearylbenzyldimethyl-, Dodecylbenzyldimethyl- und andere
Alkylbenzyldimethylammoniumsalze, Distearyldimethylammoniumsalze, Lanolin
fettsäureamidopropylethyldimethylammoniumsalze, Cetyl-2-hydroxyethyldi
methylammoniumsalze, Dikokosacyldimethylammoniumsalze, Dirübacyl-1,1-di
methylethyl-dimethylammoniumsalze, Diölsäureisopropylesterdimethylammo
niumsalze, Gluconamidopropyl-2-hydroxyethyl-dimethylammoniumsalze, Mink
amidopropyl-2-hydroxyethyl-dimethylammoniumsalze.
Weiterhin geeignet sind Polyoxyethylstearylammoniumsalze, Penta(oxyethy
len)octadecylammoniumsalze, Bis-talgacylaminoethyl-2-hydroxyethyl-methyl
ammoniumsalze, Di-(talgcarboxyethyl)-hydroxyethyl-methylammonium-methosul
fat, Kokospentaethoxy-methylammoniumsalze, Alkyl-3-acylaminoethylimidazo
liniumsalze, Talgalkylamidoethyl-methyl-2-talgalkylimidazoliniumsalze,
Bis-oleylamidoethyl-2-oleylimidazoliniumsalze und Alkylamidoethyl-methyl
alkylimidazoliniumsalze. Gleichfalls geeignet sind Trialkylmethylammonium
chlorid, z. B. Tricetylmethylammoniumchlorid, ferner Glucquat 100 (CTFA Na
me: Lauryl-methyl Gluceth-10-Hydroxypropyl-dimonium-chloride). Ebenfalls
geeignet sind Verbindungen vom Typ der Alkyl-pyridiniumsalze wie Lauryl
pyridiniumsalze. Die in den genannten Verbindungen enthaltenen Alkyl- und
Acylgruppen haben üblicherweise etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatome. Als Ge
genionen in diesen Salzen können beispielsweise Halogenidionen, insbeson
dere Chlorid- und Bromidionen, Lactationen, Methosulfationen, Ethosulfat
ionen, Phosphationen, Hydrogen- und Dihydrogenphosphationen, Saccharinat
ionen und Acetationen fungieren.
Die kationischen Tenside (C) sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen
bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%,
bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Darüber hinaus kann es gewünscht sein, den erfindungsgemäßen Zubereitungen
bestimmte kationische Polymere (D) zuzusetzen. Beispiele für geeignete
Polymere (D) sind:
- - quaternierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Cel quat® und Polymer JR® in Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Cel quat H 100, Celquat L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternier te Cellulose-Derivate.
- - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dial kylaminoacrylats- und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsul fat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gaf quat®755 im Handel erhältlich.
- - Copolymerisate des Vinylpyrrolidons mit Vinylimidazoliummethochlorid, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden.
- - Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnun gen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhält lichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
Die kationischen Polymeren (D) sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen
bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%,
bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Es ist dem Fachmann bekannt, daß die Konsistenz wäßriger Emulsionen durch
Zugabe sogenannter Verdickungsmittel gezielt beeinflußt werden kann. Es
kann daher gewünscht sein, daß die erfindungsgemäßen Emulsionen 0,1 bis 10
Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% eines Verdickungsmittels enthalten,
um eine für die jeweilige Anwendung geeignete Viskosität einzustellen. Es
ist dabei wiederum bevorzugt, Verdickungsmittel natürlichen Ursprungs zu
verwenden. Solche sind z. B. Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum,
Guar-Gum, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Johannisbrot-Kernmehl und Pek
tine.
Darüber hinaus eignen sich als Verdickungsmittel Carboxymethylcellulose,
Methylhydroxypropylcellulose und Hydroxyethylcellulose, höhermolekulare
Polyethylenglykolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Poly
vinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
Als Verdickungsmittel können jedoch auch anorganische Elektrolytsalze ein
gesetzt werden. Dazu eignen sich alle wasserlöslichen Alkali-, Ammonium-
und Erdalkalisalze, z. B. die Fluoride, Chloride, Bromide, Sulfate, Phos
phate und Nitrate und Hydrogencarbonate, soweit sie in einer Menge von
wenigstens 1 Gew.-% bei 20°C in Wasser löslich sind. Bevorzugt werden die
Chloride oder Sulfate eines Alkalimetalls, des Ammoniums oder des Magne
siums verwendet; besonders bevorzugt sind Natriumchlorid und Magnesium
chlorid. Bevorzugt beträgt die Menge des Elektrolytsalzes 0,1 bis 10
Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.%.
Die hautschonenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel kommen be
sonders dann zur Geltung, wenn diese so formuliert werden, daß sie einen
pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes der Haut aufweisen. Mittel mit pH-
Werten im Bereich von 2,5-7,5, insbesondere von 3,5-5,8, sind daher
bevorzugt.
Die bevorzugt saure Einstellung der erfindungsgemäßen Mittel wirkt sich an
sich bereits positiv auf deren Haltbarkeit aus. Es kann jedoch vorgesehen
sein, zusätzliche Konservierungsmittel zu verwenden. Dazu eignen sich bei
spielsweise Ameisensäure, Propionsäure, Salicylsäure, Benzoesäure, Sorbin
säure, Zimtsäure sowie deren Ester und Salze, desweiteren Menthol, Thymol,
Eugenol und Lemon Grass Extrakt sowie die in der Anlage zur Kosmetikver
ordnung angeführten Substanzen. Die Konservierungsmittel werden in den
Haarbehandlungsemulsionen üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-%
eingesetzt. Die Verwendung von Benzoesäure als Konservierungsmittel ist
dabei besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können sowohl in solchen Haarbehand
lungsverfahren eingesetzt werden, bei denen die Zubereitungen nach Anwen
dung aus dem Haar wieder ausgespült werden, als auch bei solchen Haarbe
handlungsverfahren, bei denen die Zubereitung im Haar verbleibt.
Zubereitungen, nach deren Anwendung die Haare üblicherweise gespült wer
den, sind beispielsweise Shampoos, Haarspülungen, Wellmittel und Färbe
mittel. Produkte, die üblicherweise im Haar verbleiben, sind beispiels
weise Haarfestiger, Haarkuren und Fönwellpräparate. Je nach Art der Zube
reitung können neben den obligatorischen Komponenten alle für den jewei
ligen Anwendungszweck üblichen Hilfs- und Zusatzmittel enthalten sein.
Bei Shampoos sind dies üblicherweiser neben der Basis Wasser anionische
nichtionische und zwitterionische Tenside, Perlglanzmittel, Parfüme, Mit
tel zur Einstellung des pH-Wertes, Farbstoffe, Konservierungsmittel, gege
benenfalls alkoxylierte Fettsäuren und Fettalkohole und Komponenten zur
Einstellung der Viskosität.
Haarspülungen, die ebenfalls üblicherweise auf wäßriger Basis aufgebaut
sind, enthalten in der Regel quartäre Ammoniumverbindungen, niedere Alko
hole, Lösungsvermittler, Wirkstoffe wie z. B. Panthenol, nichtionische
Polymere, Mittel zur Einstellung der Viskosität und Parfümöle.
Haarfestiger enthalten in der Regel neben Wasser niedere Alkohole, Tensi
de, bevorzugt nichtionogen, Stabilisatoren, kationische und/oder anioni
sche Polymere, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes sowie, bei Formulie
rung als Schaumhaarfestiger, Treibmittel.
In Haarfärbemitteln sind üblicherweiser direktziehende Farbstoffe und/oder
Vorprodukte für Oxidationsfarbstoffe (Kuppler-, Entwickler-Komponenten),
Tenside, Fettalkohole, Reduktionsmittel, Parfümöle und Mittel zur Ein
stellung des pH-Wertes enthalten.
Wellmittel enthalten in der Regel neben dem Reduktionsmittel (Thioglykol
säure, Thiomilchsäure) Komponenten zur Einstellung des pH-Wertes, Tenside,
Komplexierungsmittel, Lösungsvermittler, Fettalkohole und Parfümöle. Die
entsprechenden Fixierlösungen enthalten anstelle des Reduktionsmittels
Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid und Kaliumbromat.
Besonders wichtige der in den genannten Konsumentenprodukten vorhandenen
Hilfsstoffe sind:
Tenside/Emulgatoren, z. B. anionaktive Tenside mit Carboxylat-, Sulfonat-,
Sulfat- oder Phosphatgruppen wie Seifen, Alkyl- und Arylethersulfate,
Fettamine, quartäre Ammonium- und Pyridiniumverbindungen, nichtionische
Emulgatoren wie Ethylenoxidaddukte an Alkohole, Carbonsäuren, Partialgly
ceride und Sorbitanester, amphotere und zwitterionische Emulgatoren wie
Imidazolinderivate, Betaine oder Sulfobetaine sowie z. B. Fettsäureester
und Sorbitanfettsäureester (vergl. z. B. W. Umbach [Hrsg.], "Kosmetik -
Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel", S. 86-87,
Stuttgart 1988).
Ölkomponenten, z. B. Substanzen wie Paraffinöl, Pflanzenöle, Fettsäure
ester, Squalan und 2-Octyldodecanol; als Fette und Wachse beispielsweise
Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffin und Cetylstearylalkohol.
Lösungsvermittler, z. B. niedrige ein- oder mehrwertige Alkohole wie Etha
nol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, 1,3-Butylengly
kol und Diethylenglykol.
Verdickungsmittel, z. B. Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-
Gum, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, sowie Carboxymethylcellulose und
Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglykolmono-
und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinyl
pyrrolidon.
Überfettungsmittel, z. B. polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderi
vate und Fettsäurealkanolamide, wobei die letzteren gleichzeitig auch als
Schaumstabilisatoren dienen.
Biogenen Wirkstoffe wie Pflanzenextrakte, Eiweißabbauprodukte und Vitamin
komplexe.
Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin, Polyglycerine, Sorbit, 1,2-Propandiol,
1,2,3-Butan-triol, Polyethylenglykole, Mannit, Xylit, Pyrollidon-Carbon
säure-Salze (PCA), Aminosäuren, Milchsäure.
Antimikrobiell wirksame Stoffe als Konservierungsmittel, z. B. Benzoesäure,
Salicylsäure, Sorbinsäure, sowie deren Ester und Salze sowie die in der
Anlage zur Kosmetikverordnung aufgeführten Substanzen.
Perlglanzmittel wie Ethylenglykoldistearat oder Fettsäuremonoglykolester.
Duftstoffe, z. B. natürliche Riechstoffe, die durch Destillation, Extrak
tion oder Pressung aus Pflanzen gewonnen werden sowie synthetisch herge
stellte Riechstoffe (vergl. z. B. H.Aebi, E.Baumgartner, H.P.Fiedler,
G.Ohloff, "Kosmetika, Riechstoffe und Lebensmittelzusatzstoffe", Stuttgart
1978).
Antioxidantien, z. B. Tocopherole, Lecithin, Guajakol, Butylkresol, 4-Me
thyl-2,6-di-tert.-butyl-phenol (BHT), 4-Methoxy-2(3)tert.-butylphenol
(BHA).
Farbstoffe, wie sie z. B. von der Farbstoff-Kommission der Deutschen For
schungsgemeinschaft für Kosmetika zusammengestellt sind ("Färbemittel für
Kosmetika" Mitteilung 3, Wiesbaden 1968). Die Farbstoffe werden üblicher
weise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte
Mischung, eingesetzt.
pH-Regulatoren: Weitere Komponenten der erfindungsgemäßen Mittel sind ge
wünschtenfalls Substanzen, die der Einstellung des pH-Wertes der Mittel
dienen.
Die Gesamtmenge der Hilfsstoffe beträgt 0-30 Gew.-%, vorzugsweise 0-20
Gew.-%.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen werden die Komponenten
(A) und (B) bzw. (A) bis (C) bzw. (A) bis (D) üblicherweise bei 60 bis 80°C
zusammengerührt. Die Mischungen werden gerührt und dann auf Normaltem
peratur (20 bis 40°C) abgekühlt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich im allgemeinen durch
eine Doppelfunktion aus, da sie gleichzeitig eine reinigende und pflegende
Wirkung besitzen. Dabei steht bei den Zubereitungen auf Basis der binären
Wirkstoffkombination von (A) und (B) die pflegende Wirkung im Vordergrund.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der erfin
dungsgemäßen Zubereitungen zum Pflegen von Haaren. Durch die erfindungsge
mäß mögliche zusätzliche Anwesenheit kationischer Tenside (C) sowie
weiterer Hilfsstoffe mit tensidischem Charakter kann jedoch die Reini
gungswirkung der Zubereitungen nach Wunsch modifiziert werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden bei der Behandlung von Haaren
üblicherweise auf das Haar aufgebracht und nach einer Einwirkzeit wieder
mit Wasser abgespült. Diejenigen Zubereitungen, bei denen der pflegende
Charakter im Vordergrund steht, werden dagegen auf das Haar aufgebracht
und verbleiben dort.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind
nicht einschränkend aufzufassen.
In den Kopfzeilen der Tabellen 1 bis 4 wurde das erfindungsgemäße Beispiel
mit B1, die Vergleiche mit V1 bis V4 kenntlich gemacht.
Den Untersuchungen zur Kämmbarkeit wurde die Methode gemäß J. Soc. Cosm.
Chem. 1973 [24] 782 zugrundegelegt.
Die Trockenkämmbarkeit wurde an braunem Haar (Alkinco #6634, Strähnenlänge
12 cm, Strähnenmasse 1 g) untersucht. Es handelte sich um leicht vorge
schädigte (blondierte) Haare, wie sie etwa beim durchschnittlichen Anwen
der zu erwarten sind. Nach der Nullmessung wurden die Strähnen mit 100 ml
der zu prüfenden Rezeptur getränkt. Nach 5 Minuten Einwirkzeit wurden die
Strähnen 1 Minute unter fließendem Wasser (1 l/min, 38°C) ausgespült. Die
Strähnen wurden anschließend 12 Stunden bei 30°C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 20% getrocknet und dann erneut vermessen und das Er
gebnis mit der Nullmessung verglichen. Die Ergebnisse der Trockenkämmbar
keitsversuche sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
(1) Die Angaben im oberen Block der Tabelle beziehen sich auf Gew.-% Ak
tivsubstanz. Die Angaben im unteren Block der Tabelle beziehen sich
auf den experimentell ermittelten Wert der Trockenkämmbarkeit TK im
Vergleich zur Nullmessung.
(2) Die statistische Sicherheit der TK-Werte betrug 99,99%.
(2) Die statistische Sicherheit der TK-Werte betrug 99,99%.
Das erfindungsgemäße Beispiel B1 weist eine im Vergleich zu V1 und V2
deutlich höhere Trockenkämmbarkeit auf. Da TK ein Maß für den Halt der
Frisur ist, ist für B1 eine Verbesserung des Frisurenhalts nachgewiesen.
Den Untersuchungen zur Kämmbarkeit wurde die Methode gemäß J. Soc. Cosm.
Chem. 1973 [24] 782 zugrundegelegt.
Die Naßkämmarbeit wurde an braunem Haar (Alkinco #6634, Strähnenlänge 12
cm, Strähnenmasse 1 g) untersucht. Es handelte sich um leicht vorgeschä
digte (blondierte) Haare, wie sie etwa beim durchschnittlichen Anwender zu
erwarten sind. Nach der Nullmessung wurden die Strähnen mit 100 ml der zu
prüfenden Rezeptur getränkt. Nach 5 Minuten Einwirkzeit wurden die Sträh
nen 1 Minute unter fließendem Wasser (1 l/min, 38°C) ausgespült. Die
Strähnen wurden erneut vermessen und das Ergebnis mit der Nullmessung ver
glichen. Die Ergebnisse der Naßkämmbarkeitsversuche sind in der Tabelle 2
zusammengestellt.
(1) Die Angaben im oberen Block der Tabelle beziehen sich auf Gew.-% Ak
tivsubstanz. Die Angaben im unteren Block der Tabelle beziehen sich
auf den experimentell ermittelten Wert der Naßkämmbarkeit NK im Ver
gleich zur Nullmessung.
(2) Die statistische Sicherheit der TK-Werte betrug 99,99%.
(2) Die statistische Sicherheit der TK-Werte betrug 99,99%.
Das erfindungsgemäße Beispiel B1 weist einen im Vergleich zu V1 und V2
deutlich geringeren Wert für die Naßkämmbarkeit auf. Da geringere Werte
von NK eine bessere Kämmbarkeit von nassem Haar bedeuten, ist für B1 eine
Verbesserung der Naßkämmbarkeit gezeigt.
Eine 15 cm lange Haarsträhne (Alkinco 6634; Strähnengewicht: 2 g) wurde
mit 0,5 g der Substanz behandelt, 2 min einwirken lassen, abgespült und
auf ein Glasrohr mit einem Außendurchmesser von 2,0 cm gewickelt, fixiert
und getrocknet. Ein Maß für die Stabilität der nach dem Herausziehen des
Glasstabes erhaltenen Locke ist der Curl-Retention-Wert. Der Curl-Reten
tion-Wert (CR-Wert) ist definiert als [(l-lx)/(l-lo)] * 100%, wobei l die
Länge der Haarsträhne (15 cm), lo die Länge der Haarlocke unmittelbar nach
dem Trocknen und lx die Länge der Haarlocke nach 8-stündiger hängender
Lagerung in einem Trockenschrank bei konstanten Bedingungen (25°C, 60%
relative Luftfeuchtigkeit) ist. Die Ergebnisse der Messungen sind in Ta
belle 3 zusammengestellt.
(1) Die Angaben im oberen Block der Tabelle beziehen sich auf Gew.-% Ak
tivsubstanz. Die Angaben im unteren Block der Tabelle beziehen sich
auf den experimentell ermittelten CR-Wert.
Das erfindungsgemäße Beispiel B1 weist einen im Vergleich zu V1 und V2
höheren CR-Wert auf. Da höhere CR-Werte ein verbessertes Lockenrückhalte
vermögen kennzeichnen, ist für B1 eine Verbesserung des Lockenrückhalte
vermögen gezeigt.
Zur objektiven Bewertung der Beeinflussung von Haarbehandlungsmitteln auf
die Sprungkraft von Haaren wird eine Apparatur verwendet, in der einzelne
Haarlocken an einer Kraft-Meßvorrichtung befestigt werden. Die Locken wer
den dabei vorbereitend auf Wicklern mit solchen Durchmessern behandelt,
die genau eine Windung ergibt. Dabei liegt die Windung in der Ebene, die
senkrecht zur Horizontalen steht. Anschließend wird die Locke mit einem
speziellen Bügel, der sich innerhalb der Locke befindet, nach unten be
wegt; diese Bewegung wird solange fortgesetzt, bis das Ende der Locke an
dem Bügel vorbeigleitet und nach oben schwingt. Die gedämpfte Schwingung
der Locke ist ein Maß für die elastische Schwingung der Frisur. Zur Be
wertung der Mittel, mit denen die Locken behandelt wurden, werden die
Streckarbeit, die Anfangsamplitude, die Schwingungsfrequenz und die Dämp
fungskonstante der gedämpften Schwingung herangezogen.
Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Aus der
Zusammenschau der Meßwerte für MP1, MP5 und MP6 geht hervor, daß das er
findungsgemäße Beispiel B1 im Vergleich zu V3 und V4 über eine deutlich
verbesserte Sprungkraft verfügt.
Der angestrebte und durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erreich
te Zustand der Sprungkraft des Haares läßt sich anschaulich als zwischen
dem Extremen einer voll elastischen, ungedämpften Schwingung und einer
"stoßdämpferartig" stark gedämpften Schwingung liegend verstehen. Für den
Meßwert MP1 bedeutet dies beispielsweise, daß die Frequenzwerte der Ver
gleiche nahe der stoßdämpferartig gebremsten Schwingung liegen, während
Beispiel B1 eine erhöhte Frequenz zeigt. Das Beispiel B1 zeigt gleichzei
tig - ausweislich der Werte MP5 und MP6 - eine höhere Dämpfung.
(1) Die Angaben im oberen Block der Tabelle beziehen sich auf Gew.-% Ak
tivsubstanz. Die Angaben MP 1 bis MP 6 im unteren Block der Tabelle
beziehen sich auf die experimentell ermittelten Meßparameter (die An
gaben stellen jeweils die Differenzen zwischen behandelten und unbe
handelten Haarsträhnen dar). Sie wurden einheitlich bei einer relati
ven Luftfeuchtigkeit von 60% gemessen. Es bedeuten: MP 1 = Frequenz
in s-1; MP 2 = maximale Streckarbeit in mJ; MP 3 = 0-Amplitude der
Maxima in mN; MP 4 = 0-Amplitude der Minima in mN; MP 5 = Dämpfung der
Maxima in s-1; MP 6 = Dämpfung der Minima in s-1.
In den Beispielen der Tabelle 5 sind exemplarisch typische Rezepturen auf
Basis der erfindungsgemäßen Mischungen angegebenen. Alle %-Angaben sind
dabei als Gew.-% Aktivsubstanz zu verstehen. Die Differenz zu 100% ist
jeweils Wasser.
Die gemäß Tabelle 5 eingesetzten Verbindungen sind Handelsprodukte. Neben
den unter Nr. 1.1. bereits erwähnten Bezugsquellen seien genannt: 1) Fa.
Croda; 2) Fa. Hoffman La Roche; 3) Fa. Amerchol; 4) Fa. ISP; 5) Fa. Aqua
lon.
Die Spülungen S1 bis S4 (vergleiche Tabelle 5) zeichnen sich durch gute
Naßkämmbarkeiten, erhöhte Trockenkämmbarkeiten und gute Sprungkraftwerte
sowie Farberhaltung aus. Die Rezepturen sind stabil für ½ Jahr bei
40°C. Zudem zeichnen sie sich durch eine gute Verteilbarkeit, eine hohe Vis
kosität und ein glattes Aussehen aus. Bei der Anwendung verspürt man auf
der Hand ein angenehmes Hautgefühl.
Claims (10)
1. Haarkosmetische Zubereitungen auf Basis üblicher Bestandteile zum Rei
nigen und/oder Pflegen von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Wirkstoffkombination aus
- A) einem Ampho-Polymer und
- B) einem Fettsäureester der Formel R1-COOR2, wobei
- - R1 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und
- - R2 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter
Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist oder eine Gruppe
(CHR3-COO)nM ist, wobei R3 ein gesättigter oder ungesättigter,
linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, n eine
ganze Zahl von 1 bis 5 und M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein
Erdalkalimetall, Aluminium oder eine Alkyl- oder Alkylolammo
niumgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in jeder Alkyl- oder Alkylol
gruppe
enthalten.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, wobei R2 eine Gruppe (CHR3-COO)nM be
deutet, wobei R3 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder
verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, n eine ganze Zahl von 1
bis 3 und M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Alu
minium oder eine Alkyl- oder Alkylolammoniumgruppe mit 1 bis 4 C-Ato
men in jeder Alkyl- oder Alkylolgruppe bedeuten.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie
die Wirkstoffkombination der Komponenten (A) und (B) in einer Menge
von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% - jeweils bezogen
auf die gesamte Zubereitung - enthalten.
4. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zur Komponenten (B)
1 : 4 bis 1 : 10, vorzugsweise etwa 1 : 8, beträgt.
5. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß sie zusätzlich ein kationisches Tensid (C) enthalten.
6. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß sie zusätzlich ein kationisches Polymer (D) enthalten.
7. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß sie auf einen pH-Wert von 2,5 bis 7,5 eingestellt sind.
8. Verwendung der Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur
Pflege von Haaren.
9. Verfahren zur Behandlung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf das Haar aufgebracht
und nach einer Einwirkzeit wieder mit Wasser abgespült wird.
10. Verfahren zur Behandlung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf das Haar aufgebracht
wird und dort verbleibt.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924221914 DE4221914A1 (de) | 1992-07-03 | 1992-07-03 | Haarkosmetische Zubereitungen |
DE59307950T DE59307950D1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Haarbehandlungsmittel |
AT93914725T ATE161709T1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Haarbehandlungsmittel |
PCT/EP1993/001625 WO1994001076A1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Haarbehandlungsmittel |
ES93914725T ES2111752T3 (es) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Agente para el tratamiento del cabello. |
CA002139496A CA2139496A1 (en) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Hair treatment preparations |
PCT/EP1993/001626 WO1994001077A1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Haarbehandlungsmittel |
EP93914724A EP0648103B1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Haarbehandlungsmittel |
CA002139495A CA2139495A1 (en) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Hair treatment preparation |
EP93914725A EP0648104B1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Haarbehandlungsmittel |
PCT/EP1993/001627 WO1994001078A1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Haarkosmetische zubereitungen |
ES93914724T ES2114057T3 (es) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Agente para el tratamiento del cabello. |
AT93914724T ATE164755T1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Haarbehandlungsmittel |
DE59308395T DE59308395D1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Haarbehandlungsmittel |
GR980400311T GR3026138T3 (en) | 1992-07-03 | 1998-02-12 | Hair-treatment agents. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924221914 DE4221914A1 (de) | 1992-07-03 | 1992-07-03 | Haarkosmetische Zubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4221914A1 true DE4221914A1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=6462431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924221914 Withdrawn DE4221914A1 (de) | 1992-07-03 | 1992-07-03 | Haarkosmetische Zubereitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4221914A1 (de) |
WO (1) | WO1994001078A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2740334A1 (fr) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Oreal | Composition cosmetique contenant un monoester d'acide en c4-c10 et d'alcool en c16-c18 et des particules creuses |
EP0928308B1 (de) * | 1996-09-24 | 2009-12-09 | Basf Se | Sprühgetrocknete dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und deren anwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2773070B1 (fr) | 1997-12-31 | 2000-06-30 | Oreal | Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere zwitterionique et d'une silicone non-volatile et insoluble dans l'eau |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3728447A (en) * | 1970-03-03 | 1973-04-17 | Patterson Co C | Fatty acid lactylates and glycolates for conditioning hair |
EP0217274A3 (de) * | 1985-09-30 | 1988-06-29 | Kao Corporation | Haarkosmetikum |
JPH0436224A (ja) * | 1990-05-31 | 1992-02-06 | Kao Corp | シャンプー組成物 |
DE4132776C1 (de) * | 1991-10-02 | 1992-08-27 | Goldwell Ag, 6100 Darmstadt, De |
-
1992
- 1992-07-03 DE DE19924221914 patent/DE4221914A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-06-24 WO PCT/EP1993/001627 patent/WO1994001078A1/de active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2740334A1 (fr) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Oreal | Composition cosmetique contenant un monoester d'acide en c4-c10 et d'alcool en c16-c18 et des particules creuses |
EP0770373A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-05-02 | L'oreal | Kosmetische Zusammensetzung die einen Monoester einer C4-C10 Carbonsäure mit einer C16-C18 Alkohol und hohlen Teilchen enthalt |
US5914117A (en) * | 1995-10-25 | 1999-06-22 | L'oreal | Cosmetic composition containing a monoester of a C4 -C10 acid and of a C16 -C18 alcohol and hollow particles |
EP0928308B1 (de) * | 1996-09-24 | 2009-12-09 | Basf Se | Sprühgetrocknete dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und deren anwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994001078A1 (de) | 1994-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223459T3 (de) | Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln | |
DE69205084T2 (de) | Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln. | |
DE3048878C2 (de) | ||
DE69205737T2 (de) | Ampholytische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln. | |
EP0231844B1 (de) | Haarkosmetische Mittel | |
DE2808830C2 (de) | ||
DE3101011A1 (de) | Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes von haaren | |
DE202016008491U1 (de) | Zusammensetzung zur Haarverfestigung und deren Anwendung zum Festigen der Haare | |
DE202017101868U1 (de) | Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen von Haaren mit ausgezeichneten Eigenschaften | |
DE10101946A1 (de) | Haarfärbemittel | |
WO2015090804A1 (de) | Saure mittel zum färben von keratinfasern enthaltend spezielle aminosilikone und säurefarbstoffe | |
EP0648103B1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE69819692T3 (de) | Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten | |
WO1994016678A1 (de) | Oberflächenaktive mischungen | |
EP0648104B1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE19904359A1 (de) | Haarpflegemittel | |
EP0880916B1 (de) | Haardauerverformungsverfahren mit zunächst höherem und später niedrigerem pH-Wert in der Reduktionsstufe | |
DE4221914A1 (de) | Haarkosmetische Zubereitungen | |
DE4129124A1 (de) | Milde reinigungsmittel | |
EP1366756A1 (de) | Mittel zum Färben von menschlichen Haaren | |
DE3431417A1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
EP0604717A2 (de) | Verfahren zur dauerhaften Haarverformung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3024578A1 (de) | Zusammensetzung fuer das konditionieren von haar | |
EP1269975B1 (de) | Haarfärbemittel | |
DE4131898A1 (de) | Zubereitungen zur haarbehandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |