[go: up one dir, main page]

DE60311298T2 - Kopfhautbehandlung - Google Patents

Kopfhautbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60311298T2
DE60311298T2 DE60311298T DE60311298T DE60311298T2 DE 60311298 T2 DE60311298 T2 DE 60311298T2 DE 60311298 T DE60311298 T DE 60311298T DE 60311298 T DE60311298 T DE 60311298T DE 60311298 T2 DE60311298 T2 DE 60311298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
cla
shampoo
dandruff
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60311298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311298D1 (de
Inventor
Unilever R&D Port Sunlight Peter Lawrence Wirral BAILEY
Unilever R & D Port Sunlight Helen Wirral MELDRUM
Unilever R & D Port Sunlight Suchismita Wirral ROY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32104003&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60311298(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60311298D1 publication Critical patent/DE60311298D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311298T2 publication Critical patent/DE60311298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4933Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having sulfur as an exocyclic substituent, e.g. pyridinethione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur örtlichen Auftragung bzw. Anwendung auf die Kopfhaut und die Verwendung von einer synergistischen Kombination von Komponenten bei der Herstellung von einer Zusammensetzung zum Behandeln und/oder Verhindern von Schuppen und Kopfhautjucken.
  • Es wird weitgehend angenommen, dass Malassezia-Hefen, wie Malassezia furfur, die Hauptursache von Schuppen sind. Jedoch ist unklar, warum einige Menschen unter diesem Zustand leiden und andere nicht. Bekannt ist, dass das Erhöhen des Anteils von Malassezia auf der Kopfhaut nicht automatisch zu Schuppen führt. Dies lässt vermuten, dass Malassezia notwendig, jedoch nicht ausreichend ist, um den Zustand zu verursachen.
  • Die hauptsächliche, wenn auch nicht einzige, Strategie für eine Gegenmaßnahme, die auf dem Markt gegenwärtig für die Behandlung von Schuppen verwendet wird, ist die örtliche Auftragung von Antipilzmitteln, wie Zinkpyrithion (ZnPTO), Octopirox und Ketoconazol, die normalerweise aus einem Shampoo abgegeben werden. Diese Antipilzmittel entfernen (oder zumindest reduzieren den Anteil von) Malassezia von der Kopfhaut und liefern eine wirksame Behandlung des Schuppenzustands. In einigen Fällen wird die Antipilzwirksamkeit von diesen Wirkstoffen durch Zusatz eines zweiten Wirkstoffs, wie Salicylsäure, die als ein Keratolytikum wirkt, ergänzt.
  • Obwohl sie sich beim Behandeln von klinischen Symptomen von Schuppen über einen Zeitraum von 2–4 Wochen als klinisch wirksam erwiesen, können bekannte Antischuppenzusammensetzungen beim schnellen und wirksamen Behandeln der wichtigen Symptome von Schuppen beim Verbraucher jedoch weniger wirkungsvoll sein. Die hauptsächlichen weltweiten Verbrauchersymptome von Schuppen sind sichtbare Hautflocken im Haar und auf Schultern und Kopfhautjucken. Von den zwei Symptomen kann Kopfhautjucken das wesentlichere Symptom von Schuppen sein.
  • Konjugierte Linolsäure (CLA) umfasst ein Gemisch von positionalen und geometrischen Isomeren von Octadecadiensäure, worin die zwei Doppelbindungen eine konjugierte Konfiguration aufweisen. Natürliche CLA wird durch Bakterien, die im Pansen vorliegen, erzeugt und kann deshalb in Fleisch- und Milchprodukten, die von Wiederkäuern abgeleitet sind, gefunden werden.
  • Eine Vielzahl von potenziellen Gesundheitsvorteilen wurde mit CLA verbunden. Zunehmende Beweise gibt es für ihre Wirkungen auf das Vermindern von Körperfett (Blankson et al. 2000, Mougios et al. 2001, Smedman et al. 2001) und ihre immunomodulatorischen Wirkungen beim Menschen (Albers et al. 2001).
  • Weiterhin hat CLA antikarzinogene und entzündungshemmende Eigenschaften und vermindert das Risiko von cardiovaskulären Erkrankungen. Loders Croklaan Lipid-Nutrion erzeugt CLA aus Färberdistelöl, was ein 1 : 1 Gemisch von cis-9,trans-11- und trans-10,cis-12-Isomer von CLA ergibt. Dieses Gemisch wird in einer freien Fettsäureform (ClarinolTM A) sowie in einer Triacylglycerinform (ClarinolTM G) vermarktet.
  • WO 00/37040 lehrt Hautpflegezusammensetzungen, die mit cis-9,trans-11-Linolsäure oder Derivaten davon angereichert sind. Die Zusammensetzungen sind für die Behandlung und/oder Verhinderung von normalen Hautzuständen aufgrund Alterung oder Zeitalterung, wie Falten, Linien, Herabhängen, Hyperpigmentierung und Altersflecken und/oder empfindlicher, trockener, rauer, schuppiger, roter, juckender und gereizter Haut, verwendbar.
  • WO 01/79241 offenbart spezifische Glycosidester von Fettsäuren, wie konjugierte Linolsäure, und ein Verfahren zu deren Herstellung. WO 01/79241 vermutet, dass die Verbindun gen in einem breiten Bereich von möglichen Anwendungen, einschließlich Kosmetika, Pharmazeutika, Nahrungsergänzungen und Tierfutter, verwendbar sein können. Insbesondere lehrt WO 01/79241, dass Glycosidester von konjugierter Linolsäure Fettaufbau verhindern kann.
  • WO 02/09664 beschreibt kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die Kombinationen von Biochinonen, Kaliumkanalöffnern und/oder 5-α-Reduktaseinhibitoren umfassen. Von den Zusammensetzungen wird angegeben, dass sie für das Verlängern der anagenen Phase und/oder für die Behandlung und Prophylaxe von seborrhoischen Symptomen nützlich sind. Konjugierte Fettsäuren können gegebenenfalls in den Zusammensetzungen vorliegen.
  • EP 0116439 offenbart Haartonikumzusammensetzungen, die Fettsäuren, wie Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ölsäure und Arachidonsäure, zum Mildern von Schuppen und zum Stimulieren von Haarwachstum einschließen. Es gibt keine Erwähnung in diesem Dokument von konjugierter Linolsäure.
  • WO 02/09657 beschreibt die Verwendung von Biochinonverbindungen für die Behandlung von seborrhoischen Zuständen, wie Schuppen, in Zusammensetzungen, zusammen mit anderen Verbindungen, wie konjugierten Fettsäuren.
  • Es verbleibt ein Bedarf für örtliche Zusammensetzungen, die für beides die Behandlung und/oder die Prävention von Schuppen und Kopfhautjucken wirksam sind.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt eine Zusammensetzung zur örtlichen Auftragung bzw. Anwendung auf die Kopfhaut bereit, umfassend
    • (i) ein Antischuppenmittel nach Anspruch 1;
    • (ii) konjugierte Linolsäure; und
    • (iii) ein kosmetisches verträgliches Verdünnungs- oder Trägermittel.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist ein System zum Behandeln von Schuppen, umfassend: eine erste Komponente, umfassend ein Antischuppenmittel; und eine zweite Komponente, umfassend konjugierte Linolsäure, worin die erste Komponente und die zweite Komponente zur örtlichen Auftragung auf die Kopfhaut vorliegen und in getrennten Kammern innerhalb des Systems vorliegen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer synergistischen Kombination eines Antischuppenmittels gemäß Anspruch 1 und konjugierter Linolsäure bei der Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln und/oder Verhindern von Schuppen.
  • In einem noch weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer synergistischen Kombination von einem Antischuppenmittel gemäß Anspruch 1 und konjugierter Linolsäure bei der Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln und/oder Verhindern von Kopfhautjucken.
  • Antischuppenmittel können einzeln oder als Gemische von einem oder mehreren solcher Mittel verwendet werden. Geeignete Beispiele für Antischuppenmittel schließen Antipilzmittel, wie Schwermetallsalze von Pyridinthion (Pyrithion), insbesondere Zinkpyridinthion, und andere antimikrobielle Mittel, wie Selensulfid, ein. Die Antischuppenmittel können in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen löslich, teilweise löslich oder unlöslich sein.
  • Die Antipilzmittel zeigen typischerweise eine minimale Inhibitorkonzentration von etwa 50 mg/ml oder weniger gegen Malassezia.
  • Das Antischuppenmittel ist ausgewählt aus Metallpyrithionen, Climbazol, Ketoconazol und Octopirox.
  • Ein besonders bevorzugtes Antipilzmittel ist Zinkpyrithion (ZnPTO), das, unter In-Betracht-Ziehen seiner relativen Unlöslichkeit in wässrigen Systemen, im Allgemeinen in Haarbehandlungszusammensetzungen als eine teilchenförmige Dispersion verwendet wird. Das Zinkpyrithion kann in jeder Teilchenform, einschließlich beispielsweise kristallinen Formen, als Plättchen und Nadeln, und amorph, regelmäßig oder unregelmäßig geformten Teilchen verwendet werden.
  • Wenn Zinkpyrithion in der Zusammensetzung vorliegt, wird vorzugsweise ein suspendierendes Mittel verwendet, um das Absetzen der Teilchen auf der Zusammensetzung zu verhindern oder zu inhibieren. Der mittlere Teilchendurchmesser der Zinkpyrithionteilchen (d.h. deren Maximumdimension) ist typischerweise etwa 0,2 bis etwa 50 μm, vorzugsweise etwa 0,4 bis etwa 10 μm, wie etwa 0,1 bis etwa 5 μm, bevorzugter 0,1 μm bis 1 μm, wie beispielsweise unter Anwendung eines Malvern-Mastersizers (Malvern Instruments, GB) bestimmt.
  • Das Antischuppenmittel liegt in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01% bis etwa 10,0 Gewichtsprozent, bevorzugter von etwa 0,1% bis etwa 5,0 Gewichtsprozent, auch bevorzugter von etwa 0,1% bis etwa 1,0 Gewichtsprozent, wie etwa 0,2% bis etwa 0,8 Gewichtsprozent, beispielsweise etwa 0,5 Gewichtsprozent, vor.
  • Konjugierte Linolsäure (nachstehend als CLA bezeichnet) ist eine doppelt ungesättigte langkettige (C18) Fettsäure. CLA umfasst eine Gruppe von Positions- und geometrischen Isomeren von Linolsäure, worin verschiedene Konfigurationen von cis- und trans-Doppelbindungen an Positionen (6, 8), (7, 9), (8, 10), (9, 11), (10, 12) oder (11, 13) möglich sind. Somit liegen vierundzwanzig verschiedene Isomeren von CLA vor. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beliebige von diesen Isomeren, entweder einzeln oder in beliebiger Kombination, umfassen.
  • In der Erfindung schließt der Begriff „konjugierte Linolsäure" auch Derivate von der freien Säure ein, die somit konjugierte Linolsäureeinheiten umfasst.
  • Bevorzugte Derivate schließen jene ein, die von der Substitution einer Carboxylgruppe der Säure abgeleitet werden, wie Ester (beispielsweise Triglyceridester, Monoglyceridester, Diglyceridester, Phosphoester), Amide (beispielsweise Ceramidderivate), Salze (beispielsweise Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze), und/oder jene, abgeleitet von der Substitution der C18-Kohlenstoffkette, wie α-Hydroxy- und/oder β-Hydroxyderivate. Wenn das Derivat von CLA ein Ester ist, ist es vorzugsweise kein Glycosid.
  • Im Fall der Triglyceridesterderivate sind alle Positionsisomeren von CLA-Substituenten an dem Glyceringerüst eingeschlossen. Die Triglyceride müssen mindestens eine CLA-Einheit enthalten. Beispielsweise können von den drei veresterbaren Positionen des Glyceringerüsts die Positionen 1 und 2 mit CLA verestert sein und durch weiteres Lipid an Position 3, oder als eine Alternative könnte das Glyceringerüst mit CLA an den Positionen 1 und 3 mit weiterem Lipid an Position 2 verestert sein.
  • Die besonders bevorzugten Isomeren von CLA zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind das cis-9,trans-11-(c9 t11)- oder trans-10,cis-12-(t10 c12)-Isomer. Vorzugsweise ist mindestens 1 Gewichtsprozent der gesamten CLA- und/oder CLA-Einheiten, die in der Zusammensetzung vorliegen, in Form von dem c9,t11- und/oder t10,c12-Isomer. Bevorzugter sind mindestens 20% und besonders bevorzugt mindestens 40%, auf das Gesamtgewicht CLA- und/oder CLA-Einheiten, die in der Zusammensetzung vorliegen, in Form von dem c9,t11-Isomer und/oder t10,c12-Isomer.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die konjugierte Linolsäure in dem c9,t11- und/oder dem t10,c12-Isomer angereichert. Mit „angereichert" ist gemeint, dass mindestens 50 Gewichtsprozent der gesamten CLA- (und/oder CLA)-Einheiten, die in der Zusammensetzung vorliegen, in Form von dem cis9,trans11- und/oder dem trans10,cis12-Isomer sind. Vorzugsweise sind mindestens 70%, bevorzugter mindestens 80% und besonders bevorzugt mindestens 90 Gewichtsprozent von der gesamten CLA und/oder den CLA-Einheiten, die in der Zusammensetzung vorliegen, in Form von dem c9,t11-Isomer oder dem t10,c12-Isomer.
  • Die CLA und/oder Derivate davon, die CLA-Einheiten gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen, sind als Öle kommerziell erhältlich, die reich an konjugiertem Linolsäuretriglycerid sind, wie Tungöl oder wie dehydriertes Rizinusöl (Unichema). Ein gemischtes Isomerprodukt ist von Sigma er hältlich und eine c9,t11-Isomer-angereicherte CLA ist von Matreya Inc. erhältlich.
  • Alternativ kann die CLA gemäß den bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemäß dem Verfahren, das in WO 97/18320 offenbart wurde, hergestellt werden.
  • Wann immer der Begriff „konjugierte Linolsäure" oder „CLA" in dieser Beschreibung verwendet wird, ist er so zu verstehen, dass die Derivate davon, die CLA-Einheiten umfassen, auch eingeschlossen sind. „CLA-Einheiten" bezieht sich auf CLA-Fettacylanteil(e) von einem CLA-Derivat.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung anzuwendende CLA liegt in der örtlichen Zusammensetzung in einer wirksamen Menge vor. Typischerweise liegt CLA in einer Menge von 0,0001% bis 20 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung vor. Vorzugsweise ist die Menge an CLA 0,001% bis 5%, bevorzugter 0,001 bis 2% und besonders bevorzugt 0,01% bis 1 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst ein kosmetisch verträgliches Verdünnungsmittel oder einen kosmetisch verträglichen Träger, um als ein Vehikel für das Antischuppenmittel und die konjugierte Linolsäure zu wirken. Das Verdünnungsmittel oder der Träger können Materialien umfassen, die üblicherweise in Haarpflegeprodukten angewendet werden, wie Wasser, flüssige Erweichungsmittel, Silikonöle, Emulgatoren, Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethanol und Propanol, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Pulver, Treibmittel und dergleichen.
  • Das Verdünnungsmittel oder der Träger können in einer Menge von 0,1% bis 99 Gewichtsprozent, bevorzugter 1,0% bis 98 Gewichtsprozent, der Gesamtzusammensetzung vorliegen. Es ist besonders bevorzugt, wenn das Verdünnungsmittel oder der Träger in einer Menge von 15% bis 96 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 25% bis 95 Gewichtsprozent, der Gesamtzusammensetzung vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen typischerweise auch ein Parfüm oder einen Duftstoff.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Shampoo ist.
  • Solche Shampoozusammensetzungen werden typischerweise Wasser in einer Menge von etwa 50% bis etwa 98 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 60% bis etwa 90 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt mindestens 70 Gewichtsprozent enthalten.
  • Eine erfindungsgemäße Shampoozusammensetzung wird auch ein oder mehrere Reinigungstenside umfassen, die kosmetisch verträglich und zur örtlichen Anwendung auf das Haar geeignet sind. Als ein zusätzlicher Bestandteil können für Reinigungszwecke weitere Tenside vorliegen, falls als Emulgator für beliebige emulgierte Komponenten in der Zusammensetzung, beispielsweise emulgierte Silikone, nicht ausreichend bereitgestellt werden. Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen mindestens ein weiteres Tensid (zusätzlich zu jenem, das als emulgierendes Mittel verwendet wird) umfassen, um einen Reinigungsvorteil bereitzustellen.
  • Geeignete Reinigungstenside, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können, sind aus anionischen, amphoteren und zwitterionischen Tensiden und Gemischen davon ausgewählt. Das Reinigungstensid kann das gleiche Tensid wie der Emulgator sein oder kann verschieden sein.
  • Beispiele für anionische Tenside sind die Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfonate, Alkanoylisethionate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkylsarcosinate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate und α-Olefinsulfonate, insbesondere deren Natrium-, Magnesium-, Ammonium- und Mono-, Di- und Triethanolaminsalze. Die Alkyl- und Acylgruppen enthalten im Allgemeinen 8 bis 18 Kohlenstoffatome und können ungesättigt sein. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten pro Molekül enthalten.
  • Typische anionische Tenside zur Verwendung in erfindungsgemäßen Shampoos schließen Natriumoleylsuccinat, Ammoni umlaurylsulfosuccinat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsulfonat, Natriumcocoylisethionat, Natriumlaurylisethionat und Natrium-N-laurylsarcosinat ein. Die besonders bevorzugten anionischen Tenside sind Natriumlaurylsulfat, Triethanolaminmonolaurylphosphat, Natriumlaurylethersulfat 1 EO, 2 EO und 3 EO, Ammoniumlaurylsulfat und Ammoniumlaurylethersulfat 1 EO, 2 EO und 3 EO.
  • Beispiele für amphotere und zwitterionische Tenside schließen Alkylaminoxide, Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine (Sultaine), Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphopropionate, Alkylamphoglycinate, Alkylamidopropylhydroxysultaine, Acyltaurate und Acylglutamate ein, worin die Alkyl- und Acylgruppen 8 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisen. Typische amphotere und zwitterionische Tenside schließen Laurylaminoxid, Cocodimethylsulfopropylbetain und vorzugsweise Laurylbetain, Cocamidopropylbetain und Natriumcocamphopropionat ein.
  • Die Shampoozusammensetzung kann auch Co-Tenside einschließen, um der Zusammensetzung ästhetische, physikalische oder reinigende Eigenschaften zu verleihen. Ein bevorzugtes Beispiel ist ein nichtionisches Tensid, das in einer Menge im Bereich von 0% bis etwa 5 Gewichtsprozent, auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sein kann.
  • Beispielsweise schließen repräsentative nichtionische Tenside, die in den erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen eingesetzt werden können, Kondensationsprodukte von aliphatischen (C8-C18), primären oder sekundären, linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen oder Phenolen mit Alkylenoxiden, gewöhnlich Ethylenoxid und im Allgemeinen mit 6 bis 30 Ethylenoxidgruppen, ein.
  • Andere repräsentative nichtionische Tenside schließen Mono- oder Dialkylalkanolamide ein. Beispiele schließen Cocomono- oder -diethanolamid und Cocomonoisopropanolamid ein.
  • Weitere nichtionische Tenside, die in den erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen eingesetzt werden können, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Typischerweise ist das APG eines, das eine Alkylgruppe, verbunden (gegebenenfalls über eine Brückengruppe) mit einem Block von einer oder mehreren Glycosylgruppen, umfasst. Bevorzugte APG werden durch die nachstehende Formel definiert: RO-(G)n, worin R eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe darstellt, die gesättigt oder ungesättigt sein kann und G eine Saccharidgruppe darstellt.
  • R kann geeigneterweise eine mittlere Alkylkettenlänge von etwa C5 bis etwa C20 wiedergeben. Vorzugsweise gibt R eine mittlere Alkylkettenlänge von etwa C8 bis etwa C12 wieder. Besonders bevorzugt liegt der Wert von R zwischen etwa 9,5 und etwa 10,5. G kann aus C5- oder C6-Monosaccharidresten ausgewählt sein und ist vorzugsweise ein Glucosid. G kann aus der Gruppe, umfassend Glucose, Xylose, Lactose, Fructose, Mannose und Derivate davon, ausgewählt sein. Vorzugsweise ist G Glucose.
  • Der Polymerisationsgrad n kann einen Wert von etwa 1 bis etwa 10 oder mehr aufweisen. Vorzugsweise liegt der Wert von n im Bereich von etwa 1,1 bis etwa 2. Besonders bevorzugt liegt der Wert von n im Bereich von etwa 1,3 bis etwa 1,5.
  • Geeignete Alkylpolyglykoside zur Verwendung in der Erfindung sind kommerziell verfügbar und umfassen zum Beispiel jene Materialien, die angegeben werden als: Oramix NS10 von Seppic; Plantaren 1200 und Plantaren 2000 von Henkel.
  • Die Gesamtmenge an Tensid (einschließlich beliebigem Co-Tensid und/oder beliebigem Emulgator) in erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen ist im Allgemeinen 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30%, besonders bevorzugt 10% bis 25 Gewichtsprozent, der gesamten Shampoozusammensetzung.
  • Ein kationisches Abscheidungspolymer ist ein bevorzugter Bestandteil in erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen zum Verstärken der konditionierenden Leistung des Shampoos. „Abscheidungspolymer" bedeutet ein Mittel, das die Abscheidung von einer oder mehreren unlöslichen Komponenten aus der Shampoozusammensetzung auf die vorgesehene Stelle während der Verwendung verstärkt; d.h. das Haar und/oder die Kopfhaut.
  • Das Abscheidungspolymer kann ein Homopolymer sein oder kann aus zwei oder mehreren Arten von Monomeren gebildet werden. Das Molekulargewicht von dem Polymer (in g/Mol) wird im Allgemeinen zwischen 5 000 und 10 000 000, typischerweise mindestens 10 000 und vorzugsweise im Bereich von 100 000 bis etwa 2 000 000, liegen. Die Polymere werden kationische Stickstoff enthaltende Gruppen, wie quaternäre Ammonium- oder protonierte Aminogruppen, oder ein Gemisch davon aufweisen.
  • Die kationische Stickstoff enthaltende Gruppe wird im Allgemeinen als ein Substituent eines Teils der Gesamtmonomereinheiten des kationischen Polymers vorliegen. Wenn somit das Polymer kein Homopolymer ist, kann es nicht-kationische Abstandsmonomereinheiten enthalten. Solche Polymere werden in dem CTFA Cosmetic Ingredient Directory, 3. Ausgabe, beschrieben. Das Verhältnis von den kationischen zu nicht-kationischen Monomereinheiten ist ausgewählt, um ein Polymer mit einer kationischen Ladungsdichte in dem geforderten Bereich zu ergeben.
  • Geeignete kationische Abscheidungspolymere schließen beispielsweise Copolymere von Vinylmonomeren mit kationischen Amin- oder quaternären Ammoniumfunktionalitäten mit in Wasser löslichen Abstandsmonomeren, wie (Meth)acrylamid, Alkyl- und Dialkyl(meth)acrylamiden, Alkyl(meth)acrylat, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidin, ein. Die Alkyl- und Dialkyl-substituierten Monomere haben vorzugsweise C1-C7-Alkylgruppen, bevorzugter C1-C3-Alkylgruppen. Andere geeignete Abstandsgruppen schließen Vinylester, Vinylalkohol, Maleinsäureanhydrid, Propylenglycol und Ethylenglycol ein.
  • Die kationischen Amine können in Abhängigkeit von den besonderen Spezies und dem pH-Wert der Zusammensetzung primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein. Im Allgemeinen sind sekundäre und tertiäre Amine, insbesondere tertiäre, bevorzugt.
  • Amin-substituierte Vinylmonomere und Amine können in der Aminform polymerisiert sein und dann zu Ammonium durch Quaternisierung umgewandelt werden.
  • Die kationischen Abscheidungspolymere können Gemische von Monomereinheiten umfassen, die von Amin- und/oder quaternärem Ammonium-substituiertem Monomer und/oder kompatiblen Spacermonomeren abgeleitet sind.
  • Geeignete kationische Abscheidungspolymere schließen beispielsweise ein:
    • – Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidin und 1-Vinyl-3-methyl-imidazoliniumsalz (beispielsweise Chloridsalz), in der Industrie durch die Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) als Polyquaternium-16 bezeichnet. Dieses Material ist von der BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, NJ, USA) unter dem Handelsnamen LUVIQUAT (beispielsweise LUVIQUAT FC 370) erhältlich;
    • – Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidin und Dimethylaminoethylmethacrylat, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-11 bezeichnet. Dieses Material ist von der Gaf Corporation (Wayne, NJ, USA) unter dem Handelsnamen GAFQUAT (beispielsweise GAFQUAT 755N) erhältlich;
    • – kationische Diallyl-quaternäres Ammonium-enthaltende Polymere, einschließlich beispielsweise Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer und Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, die in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-6 bzw. Polyquaternium-7 bezeichnet werden;
    • – Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen (wie in US-Patent 4 009 256 beschrieben);
    • – kationische Polyacrylamide (wie in WO95/22311 beschrieben).
  • Andere kationische konditionierende Polymere, die verwendet werden können, schließen kationische Polysaccharid polymere, wie kationische Cellulosederivate, kationische Stärkederivate und kationische Guargummiderivate ein.
  • Die kationischen Polysaccharidpolymere, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, schließen jene der Formel ein: A-O-[R-N+(R1)(R2)(R3)X], worin: A eine Anhydroglucoserestgruppe, wie einen Stärke- oder Celluloseanhydroglucoserest, darstellt. R eine Alkylen-, Oxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe oder Kombination davon, darstellt. R1, R2 und R3 unabhängig Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylgruppen wiedergeben, wobei jede Gruppe etwa 18 Kohlenstoffatome enthält. Die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen für jede kationische Einheit (d.h. die Summe der Kohlenstoffatome in R1, R2 und R3) ist vorzugsweise etwa 20 oder weniger, und X ist ein anionisches Gegenion.
  • Kationische Cellulose ist von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) in deren Polymer JR (Handelsmarke) und LR (Handelsmarke) Reihen von Polymeren, als Salze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet, erhältlich. Eine weitere Art von kationischer Cellulose schließt die polymeren quaternären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Lauryldimethylammonium-substituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet, ein. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter dem Handelsnamen Polymer LM-200 erhältlich.
  • Andere geeignete kationische Polysaccharidpolymere schließen quaternäre Stickstoff-enthaltende Celluloseether (beispielsweise wie in US-Patent 3 962 418 beschrieben) und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke (beispielsweise wie in US-Patent 3 958 581 beschrieben) ein.
  • Ein besonders geeigneter Typ von kationischem Polysaccharidpolymer, der verwendet werden kann, ist ein kationisches Guargummiderivat, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (kommerziell erhältlich von Rhone-Poulenc in deren Handelsmarkenreihe JAGUAR).
  • Beispiele sind JAGUAR C13S, welches einen niedrigen Substitutionsgrad der kationischen Gruppen und hohe Viskosität aufweist. JAGUAR C15 mit einem mittleren Substitutionsgrad und einer niedrigen Viskosität, JAGUAR C17 (hoher Substitutionsgrad, hohe Viskosität), JAGUAR C16, welches ein hydroxypropyliertes kationisches Guarderivat darstellt, das einen niedrigen Anteil an Substituentengruppen sowie kationische quaternäre Ammoniumgruppen aufweist, und JAGUAR 162, das ein hoch transparentes Guar mittlerer Viskosität mit einem niedrigen Substitutionsgrad darstellt.
  • Vorzugsweise ist das kationische Abscheidungspolymer ausgewählt aus kationischer Cellulose und kationischen Guarderivaten. Besonders bevorzugte Abscheidungspolymere sind JAGUAR C13S, JAGUAR C15, JAGUAR C17 und JAGUAR C16 und JAGUAR C162.
  • Das kationische Abscheidungspolymer wird im Allgemeinen in Anteilen von 0,001 bis 5%, vorzugsweise von etwa 0,01 bis 1%, bevorzugter von etwa 0,02% bis etwa 0,5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung, vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können feste Wirkstoffe enthalten. Geeignete feste Wirkstoffe schließen Pigmentteilchen, wie feste Farbstoffe oder Färbemittel, ein, die für die Auftragung auf Haar geeignet sind, und Metallkolloide.
  • Haarbehandlungszusammensetzungen, wie Shampoos und Konditionierer, und einige Körperwaschzusammensetzungen werden häufig opazifiert oder zur Verstärkung der Verbraucherbevorzugung mit Perlglanz versehen.
  • Beispiele für opazifierende Mittel sind höhere Fettalkohole (beispielsweise Cetyl, Stearyl, Arachidyl und Behenyl), feste Ester (beispielsweise Palmitinsäurecetylester, Laurinsäureglycerinester, Stearamid-MEA-Stearat), Fettamide mit hohem Molekulargewicht und Alkanolamide und verschiedene Fettsäurederivate, wie Propylenglykol und Polyethylenglykol ester. Anorganische, den Haarbehandlungszusammensetzungen Opazität verleihende zu verwendende Mittel schließen Magnesiumaluminiumsilikat, Zinkoxid und Titandioxid ein.
  • Perlglanzmittel bilden in der Zusammensetzung typischerweise Kristalle vom dünnen Plättchentyp, die wie winzige Spiegel wirken. Dies ergibt den Perllüstereffekt. Einige der vorstehend angeführten opazifierenden Mittel können auch in Abhängigkeit von den Medien, worin sie angewendet werden, und den verwendeten Bedingungen als Perlglanzmittel kristallisieren.
  • Typische Perlglanzmittel können ausgewählt sein aus C16-C22-Fettsäuren (beispielsweise Stearinsäure, Myristinsäure, Ölsäure und Behensäure), Estern von C16-C22-Fettsäure mit Alkoholen und Estern von C16-C22-Fettsäure unter Einbau solcher Elemente, wie Alkylenglykoleinheiten. Geeignete Alkylenglykoleinheiten können Ethylenglykol und Propylenglykol einschließen. Jedoch können Glykole mit höheren Alkylenkettenlängen angewendet werden. Geeignete Glykole mit höheren Alkylenkettenlängen schließen Polyethylenglykol und Polypropylenglykol ein.
  • Beispiele sind Polyethylenglykolmono- oder -diester von C16-C22-Fettsäuren mit 1 bis 7 Ethylenoxideinheiten und Ethylenglycolester von C16-C22-Fettsäuren. Bevorzugte Ester schließen Polyethylenglykoldistearate und Ethylenglykoldistearate ein. Beispiele für ein Polyethylenglykoldistearat, das kommerziell erhältlich ist, sind EUPERLAN PK900 (von Henkel) oder GENAPOL TS (von Hoechst). Ein Beispiel eines Ethylenglykoldistearats ist EUPERLAN PK3000 (von Henkel).
  • Andere Perlglanzmittel schließen Alkanolamide von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Stearinmonoethanolamid, Stearindiethanolamid, Stearinmonoisopropanolamid und Stearinmonoethanolamidstearat); langkettige Ester von langkettigen Fettsäuren (beispielsweise Stearinsäurestearylester, Palmitinsäurecetylester); Glycerylester (beispielsweise Distearinsäureglycerylester), langkettige Ester von langkettigen Alkanolamiden (beispielsweise Stearamid-DEA-distearat, Stearamid-MEA-stearat) und Alkyl(C18-C22)dimethylaminoxide (beispielsweise Stearyldimethylaminoxid) ein.
  • Weitere geeignete Perlglanzmittel schließen anorganische Materialien, wie perlmuttartige Pigmente, die auf dem natürlichen Mineralglimmer basieren, ein. Ein Beispiel ist titandioxidbeschichteter Glimmer. Teilchen von diesem Material können in der Größe von 2 bis 150 μm im Durchmesser variieren. Im Allgemeinen ergeben kleinere Teilchen ein perlendes Aussehen, wohingegen Teilchen mit einem größeren mittleren Durchmesser eine glitzerartige Zusammensetzung ergeben.
  • Geeignete titandioxidbeschichtete Glimmerteilchen sind jene, die unter den Handelsnamen TIMIRON (Merck) oder FLAMENCO (Mearl) vertrieben werden.
  • Der Anteil von in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewendetem opazifierendem oder Perlglanzmittel liegt im Allgemeinen von 0,01 bis 20%, vorzugsweise 0,01 bis 5%, bevorzugter 0,02 bis 2 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  • Gas (beispielsweise Luft)-blasen geben einen weiteren Typ von suspendierter Phase wieder, die in eine Haarbehandlungszusammensetzung für ästhetische Zwecke eingeschlossen sein kann. Wenn gleichmäßig groß und in der Zusammensetzung homogen dispergiert, können diese das Verbraucheranziehen erhöhen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als Konditionierer zur Behandlung von Haar (typischerweise nach Shampoonieren) und anschließendem Spülen formuliert werden.
  • Ein solcher Konditionierer wird ein oder mehrere konditionierende Tenside, die kosmetisch verträglich und zur örtlichen Auftragung auf das Haar geeignet sind, umfassen.
  • Geeignete konditionierende Tenside sind ausgewählt aus kationischen Tensiden, die einzeln oder in Anmischung verwendet werden. Beispiele schließen quaternäre Ammoniumhydroxide oder Salze davon, beispielsweise Chloride, ein.
  • Geeignete kationische Tenside zur Verwendung in Haarkonditionierern der Erfindung schließen Cetyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumchlorid, Octyltrimethylammoniumchlorid, Dodecyltrimethylammoniumchlorid, Hexadecyltrimethylammoniumchlorid, Octyldimethylbenzylammoniumchlorid, Decyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Didodecyldimethylammoniumchlorid, Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, Talgtrimethylammoniumchlorid, Cocotrimethylammoniumchlorid und die entsprechenden Hydroxide davon ein. Weitere geeignete kationische Tenside schließen jene Materialien mit den CTFA-Bezeichnungen Quaternium-5, Quaternium-31 und Quaternium-18 ein. Gemische von beliebigen der vorangehenden Materialien können auch geeignet sein. Ein besonders verwendbares kationisches Tensid zur Anwendung in erfindungsgemäßen Haarkonditionierern ist Cetyltrimethylammoniumchlorid, das beispielsweise als GENAMIN CTACTM von Hoechst Celanese kommerziell erhältlich ist.
  • In erfindungsgemäßen Konditionierern ist der Anteil an kationischem Tensid vorzugsweise 0,01 bis 10%, bevorzugter 0,05 bis 5%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Konditionierer enthalten vorteilhafterweise einen Fettalkohol. Die kombinierte Verwendung von Fettalkoholen und kationischen Tensiden in konditionierenden Zusammensetzungen wird als besonders vorteilhaft angenommen, weil dies zu der Bildung einer lamellaren Phase führt, worin das kationische Tensid dispergiert ist.
  • Repräsentative Fettalkohole umfassen 8 bis 22 Kohlenstoffatome, bevorzugter 16 bis 20. Beispiele für geeignete Fettalkohole schließen Cetylalkohol, Stearylalkohol und Gemische davon ein. Die Verwendung von diesen Materialien ist auch dahin gehend vorteilhaft, dass sie zu den gesamtkonditionierenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beitragen.
  • Der Anteil an Fettalkohol in den erfindungsgemäßen Konditionierern ist zweckmäßigerweise 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung. Das Gewichtsverhältnis von kationischem Tensid zu Fettalkohol ist geeigneterweise 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 4 : 1 bis 1 : 8, optimal 1 : 1 bis 1 : 4.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein oder mehrere Konditionierungsmittel umfassen. Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „konditionierendes Mittel" beliebiges angewendetes Material ein, um dem Haar und/oder der Haut einen besonderen konditionierenden Vorteil zu verleihen. Beispielsweise sind in Zusammensetzungen zur Anwendung beim Waschen von Haar, wie Shampoos und Konditionierern, geeignete Materialien jene, die einen oder mehrere Vorteile bezüglich Schein, Weichheit, Kämmbarkeit, feuchten Handhabens, antistatischen Eigenschaften, Schutz gegen Schädigung, Fülle, Volumen, Stylbarkeit bzw. Frisierfähigkeit und Handhabbarkeit verleihen.
  • Bevorzugte konditionierende Mittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen emulgierte Silikone, die zum Verleihen von beispielsweise feucht und trocken konditionierenden Vorteilen für das Haar, wie Weichheit, glattes Anfühlen und leichte Kämmbarkeit, verwendet werden, ein.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von Teilchen von Silikonen zur Verwendung in der Erfindung sind verfügbar und sind gut bekannt und auf dem Fachgebiet dokumentiert.
  • Die Viskosität des Silikons selbst (nicht der Emulsion oder der fertigen Waschzusammensetzung) liegt vorzugsweise im Bereich von 10000 cP bis 5 Millionen cP. Die Viskosität kann mithilfe eines Glaskapillarviskosimeters, wie weiterhin in Dow Corning Corporate Test Method CTM004, 20. Juli 1970 ausgewiesen, gemessen werden.
  • Geeignete Silikone schließen Polydiorganosiloxane, insbesondere Polydimethylsiloxane, die die CTFA-Bezeichnung aufweisen, ein. Ein Beispiel ist Dimethiconfluid mit einer Viskosität von bis zu 100000 Centistokes bei 25°C, welches von der General Electric Company als die ViscasilTM-Reihen und von Dow Corning als die DC 200TM-Reihen erhältlich ist.
  • Aminofunktionelle Silikone, die die CTFA-Bezeichnung Amodimethicon aufweisen, sind auch zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet, als Polydimethylsiloxane mit Hydroxylendgruppen, die die CTFA-Bezeichnung Dimethiconol aufweisen.
  • Auch geeignet sind Silikongummen. „Silikongummi" bedeutet Polydiorganosiloxane mit einem Molekulargewicht von 200000 bis 1000000 und spezielle Beispiele schließen Dimethicongummen, Dimethiconolgummen, Polydimethylsiloxan/Diphenyl/Methylvinylsiloxan-Copolymere, Polydimethylsiloxan/Methylvinylsiloxan-Copolymere und Gemische davon ein. Beispiele schließen jene Materialien, die in US-Patent Nr. 4152416 (Spitzer) und von General Electric Silicone Rubber Produkt-Data-Sheet SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76 beschrieben werden, ein.
  • Auch geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Silikongummen mit einem leichten Vernetzungsgrad, wie beispielsweise in WO 96/31188 beschrieben. Diese Materialien können Fülle, Volumen und Stylbarkeit dem Haar sowie gutes Feucht- und Trockenkonditionieren verleihen.
  • Bevorzugte emulgierte Silikone zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben eine mittlere Silikonteilchengröße in der Zusammensetzung von weniger als 100, vorzugsweise weniger als 30, bevorzugter weniger als 20 μm, besonders bevorzugt weniger als 10 μm.
  • Die Teilchengröße kann mithilfe von Laserlichtstreutechnik unter Verwendung eines 2600D Particle Sizers von Malvern Instruments gemessen werden.
  • Geeignete Silikonemulsionen zur Verwendung in der Erfindung sind in einer voremulgierten Form kommerziell erhältlich. Dies ist insbesondere bevorzugt, da die vorgebildete Emulsion in die Waschzusammensetzung durch einfaches Vermischen eingearbeitet werden kann.
  • Beispiele für geeignete vorgebildete Emulsionen schließen Emulsionen DC2-1766 und DC2-1784, erhältlich von Dow Corning, ein. Diese sind Emulsionen von Dimethiconol. Vernetzte Silikongummen sind auch in einer voremulgierten Form erhältlich, die zur leichten Formulierung vorteilhaft ist. Ein bevorzugtes Beispiel ist das von Dow Corning als DC X2-1787 erhältliche Material, das eine Emulsion von vernetztem Dimethiconolgummi ist.
  • Die Menge an in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitetem Silikon hängt von dem Anteil, der zu Konditionieren erwünscht ist, und von dem verwendeten Material ab. Eine bevorzugte Menge ist 0,01 bis etwa 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, obwohl diese Grenzen nicht absolut sind. Die untere Grenze wird durch das minimale Niveau zum Erreichen von Konditionieren und die obere Grenze durch das maximale Niveau zum Vermeiden, dass das Haar und/oder die Haut unannehmbar fettig werden, bestimmt. Wir haben gefunden, dass eine Silikonmenge von 0,5 bis 1,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ein besonders geeignetes Niveau ist.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Konditionierungsmitteln sind Peralk(en)ylkohlenwasserstoffmaterialien, die zum Verstärken von Fülle, Volumen und Stylbarkeit von Haar verwendet werden.
  • EP 567326 und EP 498119 beschreiben geeignete Peralk(en)ylkohlenwasserstoffmaterialien zum Verleihen von Stylbarkeit und verstärkter Fülle für das Haar. Bevorzugte Materialien sind Polyisobutylenmaterialien, die von Presperse, Inc. unter dem Handelsnahmen PERMETHYL erhältlich sind.
  • Die Menge an in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einzuarbeitendem Peralk(en)ylkohlenwasserstoffmaterial hängt von dem Anteil an erwünschter Fülle- und Volumenverstärkung und dem speziellen angewendeten Material ab. Eine bevorzugte Menge ist 0,01 bis etwa 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, obwohl diese Grenzen nicht absolut sind. Die untere Grenze wird durch den minimalen Anteil zum Erreichen von Fülle- und Volumenverstärkungseffekt und die obere Grenze durch den maximalen Anteil zum Vermeiden, dass das Haar unannehmbar steif wird, bestimmt. Wir haben gefunden, dass eine Menge von Peralk(en)ylkohlenwasserstoffmaterial von 0,5 bis 2 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ein besonders geeigneter Anteil ist.
  • Wenn das Kohlenwasserstoffmaterial lipophil ist, kann es alles oder einen Teil des lipophilen Mittels der Erfindung ausmachen.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare Zusammensetzungen können auch als transparente oder opaque Emulsionen, Lotionen, Cremes, Pasten oder Gele gemäß beliebigen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, formuliert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung eine Lotion oder Creme zur direkten Auftragung auf die Kopfhaut.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen beliebigen anderen Bestandteil, der normalerweise in Haarbehandlungszusammensetzungen verwendet wird, enthalten. Diese anderen Bestandteile können Viskositätsmodifizierungsmittel, Konservierungsmittel, färbende Mittel, Polyole, wie Glycerin und Polypropylenglycol, chelatisierende Mittel, wie EDTA, Antioxidantien, Duftstoffe, antimikrobielle Mittel und Sonnenschutzmittel einschließen. Jeder von diesen Bestandteilen wird in einer zum Ausführen seines Zwecks wirksamen Menge vorliegen. Im Allgemeinen sind diese wahlweisen Bestandteile einzeln mit einem Anteil von bis zu etwa 5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung enthalten.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch Hilfsmittel, die zur Haarpflege geeignet sind. Im Allgemeinen sind solche Bestandteile einzeln mit einem Anteil von bis zu 2%, vorzugsweise bis zu 1 Gewichtsprozent, der Gesamtzusammensetzung enthalten.
  • Unter geeigneten Haarpflegemitteln sind:
    • (i) Natürliche Haarwurzelnährmittel, wie Aminosäuren und Zucker. Beispiele für geeignete Aminosäuren schließen Arginin, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Isoleucin, Leucin, Methionin, Serin und Valin und/oder Vorstufen und Derivate davon ein. Die Aminosäuren können einzeln, in Gemischen oder in Form von Peptiden, beispielsweise Di- und Tripeptiden, zugesetzt werden. Die Aminosäuren können auch in Form eines Proteinhydrolysats, wie ein Keratin- oder Collagenhydrolysat, zugegeben werden. Geeignete Zucker sind Glucose, Dextrose und Fructose. Diese können einzeln oder in Form von beispielsweise Fruchtextrakten zugesetzt werden. Eine besonders bevorzugte Kombination von natürlichen Nährstoffen für die Haarwurzeln zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist Isoleucin und Glucose. Ein besonderes bevorzugter Aminosäure-Nährstoff ist Arginin.
    • (ii) Haarfaservorteilsmittel. Beispiele sind: Ceramide, zum Befeuchten der Faser und Halten der Cuticelintegrität. Ceramide sind durch Extraktion aus natürlichen Quellen oder als synthetische Ceramide und Pseudoceramide verfügbar. Ein bevorzugtes Ceramid ist Ceramid II von Quest. Gemische von Ceramiden können auch geeignet sein, wie Ceramide LS von Laboratoires Serobiologiques. Die Ceramide können Alles oder einen Teil des lipophilen Mittels der Erfindung ausmachen.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als wässrige Zusammensetzungen formuliert werden, liegt Wasser typischerweise in einer Menge von 50% bis 95 Gewichtsprozent, bevorzugter 60% bis 90 Gewichtsprozent, bevorzugter 70% bis 90 Gewichtsprozent, vor. Wasser liegt im Allgemeinen als Lösungsmittel vor und macht bis zu dem Ausgleich des Gewichts der Zusammensetzung aus. Andere Lösungsmittel, wie ein- oder zweiwertige Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, (beispielsweise Ethanol und Propylenglycol) können gegebenenfalls als Co-Lösungsmittel, zusammen mit Wasser, verwendet werden. Solche Co-Lösungsmittel, falls vorliegend, liegen im Allgemeinen in einer Menge von 0,1% bis 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vor.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in jeder geeigneten Weise, wie in einem Gefäß, einer Flasche, einer Tube, einem Rollball oder dergleichen, in der herkömmlichen Weise verpackt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ein- oder zweimal täglich bis einmal wöchentlich auf der Fläche der Kopfhaut, die Behandlung erfordert, ausgeführt werden. Die Verbesserung im Aussehen und/oder Anfühlen der Kopfhaut wird gewöhnlich nach ein bis sechs Wochen auftreten, in Abhängigkeit vom Zustand der Kopfhaut, der Konzentration der in dem Verfahren verwendeten Wirkbestandteile, der Menge der verwendeten Zusammensetzung und der Häufigkeit, mit der es angewendet wird.
  • Im Allgemeinen wird eine Menge der Zusammensetzung, beispielsweise von 0,1 bis 10 ml, auf die Kopfhaut aus einem geeigneten Behälter oder Applikator aufgetragen und darüber versprüht und/oder in die Haut, unter Anwendung der Hände oder Finger oder einer geeigneten Vorrichtung, gerieben. Ein Spülschritt kann in Abhängigkeit davon folgen, ob die Zusammensetzung als ein Produkt zum „Belassen" oder zum „Abspülen" formuliert wird.
  • Das erfindungsgemäße System zum Behandeln von Schuppen (das auch ein Satz aus Teilen (kit of parts) genannt werden kann) umfasst: eine erste Komponente, umfassend ein Antischuppenmittel; und eine zweite Komponente, umfassend konjugierte Linolsäure (CLA). Die erste Komponente und die zweite Komponente sind sowohl geeignet für, als auch vorzugsweise angepasst zur örtlichen Auftragung auf die Kopfhaut. Die erste Komponente und die zweite Komponente werden unterschiedlich formuliert (beispielsweise kann eine Komponente eine Lotion und die andere ein Shampoo sein, oder eine Komponente kann ein Shampoo und die andere ein Konditionierer sein). Die erste Komponente und die zweite Komponente werden auf die Kopfhaut in der erwünschten Reihenfolge in Abhängigkeit von deren entsprechenden Formulierungen aufgetragen (die wie vor stehend beschrieben im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen formuliert sein können), und die Begriffe erste und zweite haben keine Bedeutung in dieser Hinsicht; d.h. die zweite Komponente kann auf die Kopfhaut vor der ersten Komponente aufgetragen werden, oder umgekehrt. Die erste Komponente und die zweite Komponente sind in getrennten Kammern innerhalb des Systems, beispielsweise kann das System die ersten und zweiten Komponenten, getrennt verpackt und dann zusätzlich verpackt enthalten, sodass das System als ein Einzelteil vertrieben wird oder die erste Komponente und die zweite Komponente können in einzelnen Kammern in einer zweiteiligen Verpackung vorliegen.
  • Die Erfindung wird nun weiterhin durch die nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele erläutert. In den Beispielen und durch die Beschreibung sind alle Gewichtsprozentsätze auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Das Nachstehende ist ein Beispiel einer Antischuppen-Shampoozusammensetzung, die konjugierte Linolsäure gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Figure 00250001
  • Beispiel 2: zeigt die Anti-Juckreiz-Wirkungen von konjugierter Linolsäure, in Kombination mit einem Anti-Schuppen-Shampoo
  • Zusammensetzung A
  • Diese Zusammensetzung wird zum Vergleich in dem nachstehenden Protokoll verwendet.
  • Figure 00260001
  • Zusammensetzung B
  • Zusammensetzung B schließt die gleichen Komponenten wie Zusammensetzung A ein, jedoch enthält sie zusätzlich konjugierte Linolsäure in einer Menge von 3,0 Gewichtsprozent. Zusammensetzung B wird auch in dem nachstehenden Protokoll verwendet.
  • Zusammensetzungen C und D
    Figure 00270001
    • Zusammensetzung C: XX = 0%
    • Zusammensetzung D: XX = 1 Gewichtsprozent.
  • Zusammensetzung C ist keine Antischuppen-(NAD)-Shampoozusammensetzung, die zum Vergleich für das nachstehende Protokoll verwendet wird.
  • Zusammensetzung D ist eine Antischuppen-(AD)-Shampoozusammensetzung, die in dem nachstehenden Protokoll verwendet wird.
  • Protokoll
  • Die Wirkung von konjugierter Linolsäure, die in Verbindung mit Antischuppen-(AD)- und Nicht-Antischuppen-(NAD)-Shampoo verwendet wird, wurde unter Anwendung des nachstehenden Protokolls klinisch bewertet.
  • Die konjugierte Linolsäure wird als eine Lotion verwendet (Zusammensetzung B). Die Lotionsgrundlage umfasst TweenTM 20, CarbopolTM 980, Natriumhydroxid, NatrosolTM 250HHR, EDTA-2Na, Glydant plus und Wasser (Zusammensetzung A). Der Verwendung der Lotion folgt eine Shampoowäsche mit einem NAD-Shampoo (Zusammensetzung C) oder einem AD-Shampoo (Zusammensetzung D).
  • Ein statistischer bzw. randomisierter, einstelliger Doppelblindstudienaufbau wurde verwendet, basierend auf einer Summe von 240 ausgesuchten Probanden, männlich und weiblich, mit selbst wahrgenommenen Schuppen. Alle 240 Probanden verwendeten ein Placeboshampoo (Zusammensetzung C) in deren normaler Haarwaschroutine für 4 aufeinander folgende Wochen.
  • Die Probanden wurden in vier Gruppen (Gesamtanzahl der Probanden = 240) eingeteilt:
    • Gruppe 1: 60 Probanden. Alle Probanden waschen ihr Haar mit NAD-Shampoo zu Hause 3-mal pro Woche und wenden CLA-Lotion eine Stunde vor dem Waschen ihres Haars an.
    • Gruppe 2: 60 Probanden. Alle Probanden waschen ihr Haar mit NAD-Shampoo zu Hause 3-mal pro Woche und wenden eine Lotionsgrundlage (Zusammensetzung A) eine Stunde vor dem Waschen ihres Haars an.
    • Gruppe 3: 60 Probanden. Alle Probanden waschen ihr Haar mit AD-Shampoo zu Hause 3-mal pro Woche und wenden CLA-Lotion eine Stunde vor dem Waschen ihres Haars an.
    • Gruppe 4: 60 Probanden. Alle Probanden waschen ihr Haar mit AD-Shampoo zu Hause 3-mal pro Woche und wenden Lotionsgrundlage (Zusammensetzung A) eine Stunde vor dem Waschen ihres Haars an.
  • Nach ihrem vierten Besuch werden die Probanden angewiesen, keine Lotion aufzutragen; d.h. entweder Grundlotion (Zusammensetzung A) oder CLA-enthaltende Lotion (Zusammensetzung B) auf deren Kopfhaut vor dem Waschen mit Shampoo für den Rest der Studie. Probanden kommen in das Untersuchungszentrum mit der gleichen Häufigkeit wie vorher; d.h. einmal pro Woche für die nächsten fünf aufeinander folgenden Wochen für Kopfhautbewertungen und Fortsetzen des Haarwaschens zu Hause wie vorher, jedoch ohne Anwenden von jeglicher Lotion.
  • Um den Grad des Juckens bei jedem Besuch in dem Untersuchungszentrum zu bewerten, werden die Probanden von einem Untersuchenden über deren Juckgefühl darauf befragt:
    • 1) Juckgrad
    • 2) Jucken andauernde Zeit
    • 3) Juckhäufigkeit
  • Gemäß der Reaktion des Probanden wird der Untersuchende einen Wert von der Standardskale des Juckgradanfühlens geben. Die Standardskale ist wie nachstehend:
    0 = kein
    1 = mild
    2 = mittel
    3 = bemerkenswert
    4 = schwer
  • Die Analyse der Juckbewertungen wird unter Anwendung von Varianzanalyse, um die Hauptwirkungen und Wechselwirkungen von NAD- und AD-Shampoo und CLA-enthaltender Lotion zu testen, ausgeführt. Die nachstehenden einzelnen Vergleiche erfolgen zum Testen auf signifikante Unterschiede bei dem 5% Niveau. Datentransfer- oder nicht parametrische Verfahren werden, falls erforderlich, verwendet.
    • 1) Nicht-AD-Shampoo + CLA-Lotion gegen Nicht-AD-Shampoo + Basenlotion
    • 2) AD-Shampoo + CLA-Lotion gegen AD-Shampoo + Basenlotion
    • 3) AD-Shampoo + CLA-Lotion gegen Nicht-AD-Shampoo + CLA-Lotion
  • Die Ergebnisse von der vorstehenden Anti-Juck-Studie werden in 1 zusammengefasst.
  • 1 zeigt die Ergebnisse der Anti-Juck-Studie von den Probanden in Gruppe 1 (NAD/CLA), Gruppe 2 (NAD/Base), Gruppe 3 (AD/CLA) und Gruppe 4 (AD/Base) in graphischer Form, wobei der Juckgrad auf der vertikalen Achse und die Wochenanzahl des Protokolls auf der horizontalen Achse ist.
  • In 1 zeigt die Kurve, dass über die Anti-Juck-Studie die Kombination von Antischuppen-(AD)-Shampoo und konjugierter Linolsäurelotion (CLA), wie durch die Probanden in Gruppe 3 verwendet, unerwartet den Juckgrad der Kopfhaut senkt, verglichen mit den in den anderen Gruppen verwendeten Zusammensetzungen.
  • Die Ergebnisse aus Gruppe 3 sind besonders überraschend im Hinblick auf die Ergebnisse aus Gruppe 2 und Gruppe 1. Somit zeigen die Ergebnisse aus Gruppe 1, dass, wenn CLA, in Kombination mit einem NAD-Shampoo (NAD/CLA), verwendet wird, der Juckgrad tatsächlich höher ist, als wenn ein NAD-Shampoo, in Kombination mit der Basenzusammensetzung (Zusammensetzung A), wie in Gruppe 2, verwendet wird. Dieser Vergleich zeigt, dass CLA den Grad an Kopfhautjucken erhöhen kann.
  • Die Ergebnisse aus Gruppe 4 zeigen, dass, wenn ein AD-Shampoo mit der Basenzusammensetzung kombiniert wird, der Juckgrad gesenkt werden kann. Wenn CLA mit einem Anti-Schuppenshampoo, wie in Gruppe 3, kombiniert ist, ist der Juckgrad signifikant gesenkt. Dies würde aus den Ergebnissen von Gruppe 1 nicht zu erwarten sein, was vermuten lässt, dass der Zusatz von CLA tatsächlich den Juckgrad erhöhen sollte.
  • Deshalb weisen die graphisch in 1 gezeigten Ergebnisse aus, dass es einen unerwartet synergistischen Effekt gibt, der von der Anwendung der Kombination von Anti-Schuppenmittel und konjugierter Linolsäure erhalten wird.

Claims (9)

  1. Zusammensetzung zur örtlichen Auftragung auf die Kopfhaut, umfassend: (i) ein Antischuppenmittel; (ii) konjugierte Linolsäure; und (iii) ein kosmetisch verträgliches Verdünnungs- oder Trägermittel, wobei das Antischuppenmittel aus Metallpyrithionen, Climbazol, Ketoconazol und Octopirox ausgewählt ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ein Shampoo darstellt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die eine Lotion oder Creme zur direkten Auftragung auf die Kopfhaut darstellt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Antischuppenmittel Zinkpyrithion darstellt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Antischuppenmittel in einer Menge von 0,1% bis 5 Gewichtsprozent vorliegt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die konjugierte Linolsäure in einer Menge von 0,001% bis 5 Gewichtsprozent vorliegt.
  7. System zum Behandeln von Schuppen, umfassend: eine erste Komponente, umfassend ein Antischuppenmittel, ausgewählt aus Metallpyrithionen, Climbazol, Ketoconazol und Octopirox; und eine zweite Komponente, umfassend konjugierte Linolsäure, worin die erste Komponente und die zweite Komponente zur örtlichen Auftragung auf die Kopfhaut vorgesehen sind und in getrennten Kammern innerhalb des Systems vorliegen.
  8. Verwendung einer synergistischen Kombination von einem Antischuppenmittel und konjugierter Linolsäure bei der Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln und/oder Verhindern von Schuppen, wobei das Antischuppenmittel aus Metallpyrithionen, Climbazol, Ketoconazol und Octopirox ausgewählt ist.
  9. Verwendung einer synergistischen Kombination von einem Antischuppenmittel und konjugierter Linolsäure bei der Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln und/oder Verhindern von Kopfhautjucken, wobei das Antischuppenmittel aus Metallpyrithionen, Climbazol, Ketoconazol und Octopirox ausgewählt ist.
DE60311298T 2002-10-17 2003-10-02 Kopfhautbehandlung Revoked DE60311298T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02257200 2002-10-17
EP02257200 2002-10-17
PCT/EP2003/010926 WO2004035015A1 (en) 2002-10-17 2003-10-02 Scalp treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311298D1 DE60311298D1 (de) 2007-03-08
DE60311298T2 true DE60311298T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=32104003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311298T Revoked DE60311298T2 (de) 2002-10-17 2003-10-02 Kopfhautbehandlung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7547752B2 (de)
EP (1) EP1555989B1 (de)
JP (1) JP2006516022A (de)
KR (1) KR20050050142A (de)
CN (1) CN100362981C (de)
AR (1) AR041619A1 (de)
AU (1) AU2003283257A1 (de)
BR (1) BR0313630A (de)
DE (1) DE60311298T2 (de)
ES (1) ES2280816T3 (de)
MX (1) MXPA05003755A (de)
RU (1) RU2324469C2 (de)
TW (1) TW200407172A (de)
WO (1) WO2004035015A1 (de)
ZA (1) ZA200501765B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959915B1 (de) 2005-11-30 2015-05-13 Symrise AG Gemische mit anthranilsäureamiden und anti-schuppen-mittel als kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen zur linderung von juckreiz
WO2008003677A2 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Unilever Plc Anti-dandruff hair conditioning compositions
DE102007039649A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE102007039652A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Henkel Kgaa Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
EP2174642A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Verwendung einer Körperpflegezusammensetzung
EP2605833B1 (de) * 2010-08-18 2013-11-27 Unilever PLC Antischuppen-shampoo
US9242002B2 (en) * 2010-08-18 2016-01-26 Conopco, Inc. Anti-dandruff shampoo
BR112013033239A2 (pt) 2011-06-22 2016-09-06 Vyome Biosciences pró-farmácos de conjugado baseado em atifungicos e antibacterianos
US10232047B2 (en) 2011-12-20 2019-03-19 Vyome Biosciences Private Limited Topical oil composition for the treatment of fungal infections
FR2987259B1 (fr) * 2012-02-29 2014-02-21 Oreal Utilisation comme agent antipelliculaire de composes catalytiques d'oxydation choisi parmi les porphyrines, les phthalocyanines et les porphyrazines
CN110151591A (zh) 2012-10-09 2019-08-23 宝洁公司 鉴定协同化妆品组合的方法
US10302630B2 (en) 2012-10-09 2019-05-28 The Procter & Gamble Company Method of identifying or evaluating beneficial actives and compositions containing the same
WO2014082846A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 Unilever Plc Hair care composition
CN104812365B (zh) * 2012-11-29 2017-10-13 荷兰联合利华有限公司 头发护理组合物
ES2604826T3 (es) 2012-11-29 2017-03-09 Unilever N.V. Composiciones detergentes acuosas estructuradas por polímero
US9138393B2 (en) 2013-02-08 2015-09-22 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing substituted azole and methods for improving the appearance of aging skin
US9144538B2 (en) 2013-02-08 2015-09-29 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing substituted azole and methods for alleviating the signs of photoaged skin
WO2014167554A2 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Vyome Biosciences Pvt. Ltd. Composition and formulation of antimicrobial agents, processes thereof and methods for treating microbial infections
JP6564365B2 (ja) * 2013-05-09 2019-08-21 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 毛髪トリートメント組成物
WO2014195872A1 (en) 2013-06-04 2014-12-11 Vyome Biosciences Pvt. Ltd. Coated particles and compositions comprising same
FR3024037B1 (fr) 2014-07-25 2018-03-02 Sederma Ingredient actif cosmetique ou dermatologique comprenant un melange d'acides dicarboxyliques gras insatures, compositions le comprenant et utilisations cosmetiques ou dermatologiques
GB201413216D0 (en) * 2014-07-25 2014-09-10 Croda Internat Plc And Sederma Sas Anti-Dandruff Composition
BR112020007304B1 (pt) * 2017-11-17 2023-10-03 Unilever Ip Holdings B.V Composição para cuidados do cabelo, método de deposição de agentes anticaspa e uso da composição para cuidados do cabelo
CN111432785A (zh) * 2017-12-08 2020-07-17 荷兰联合利华有限公司 毛发护理组合物
CN114096230B (zh) 2019-05-14 2023-08-29 联合利华知识产权控股有限公司 2(1h)-吡啶酮及其处理炎性状况的用途
WO2021197908A1 (en) * 2020-03-31 2021-10-07 Unilever Ip Holdings B.V. Method of treating the scalp
KR102223332B1 (ko) * 2020-10-28 2021-03-08 (주)캔디스피드코리아 리포좀 포장된 l-아르기닌 및 유기 지방산을 포함하는 염모제 조성물

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116439A3 (de) * 1983-02-02 1986-01-29 Suntory Limited Fettsäure enthaltendes Haartonikum
JPS60120809A (ja) * 1983-11-30 1985-06-28 Akira Kitano 脱毛防止及び、養毛、発毛用シヤンプ−
JPH0676294B2 (ja) * 1986-02-18 1994-09-28 鐘紡株式会社 養毛料
FR2711060B1 (fr) * 1993-10-13 1995-11-17 Oreal Procédé pour modifier la pousse des poils et/ou des cheveux et compositions utilisables à cet effet.
GB9621630D0 (en) * 1996-10-17 1996-12-11 Kappa Pharmaceuticals Ltd Treatment of skin disorders
US5886031A (en) * 1997-01-27 1999-03-23 Pacific Corporation Hair-care cosmetic compositions having dandruff formation-suppressing effect
GB9828379D0 (en) 1998-12-22 1999-02-17 Unilever Plc Skin care composition
US6296861B1 (en) 1999-05-03 2001-10-02 Nicholas V. Perricone Treatment of skin damage using conjugated linoleic acid and ascorbyl fatty acid esters
US6011067A (en) * 1999-06-11 2000-01-04 Thione International, Inc. Antioxidant composition for the treatment of psoriasis and related diseases
DE10019255A1 (de) 2000-04-18 2001-10-31 Henkel Kgaa Glykosid-Ester und ihre Herstellung sowie Verwendung in Kosmetika, Pharmazeutika und Nahrungs- bzw. Futtermitteln
DE10036799A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Beiersdorf Ag Neues Mittel zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut
DE10036798A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Beiersdorf Ag Mittel zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut
FR2814380B1 (fr) * 2000-09-25 2002-11-08 Serobiologiques Lab Sa Poudre de microcapsules et procede d'obtention
DE10126449A1 (de) 2001-05-31 2002-12-05 Cognis Deutschland Gmbh Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1555989B1 (de) 2007-01-17
RU2324469C2 (ru) 2008-05-20
ZA200501765B (en) 2006-05-31
RU2005114917A (ru) 2005-10-27
US20060104937A1 (en) 2006-05-18
US7547752B2 (en) 2009-06-16
DE60311298D1 (de) 2007-03-08
ES2280816T3 (es) 2007-09-16
AR041619A1 (es) 2005-05-26
WO2004035015A1 (en) 2004-04-29
CN1728980A (zh) 2006-02-01
MXPA05003755A (es) 2005-06-08
CN100362981C (zh) 2008-01-23
AU2003283257A1 (en) 2004-05-04
JP2006516022A (ja) 2006-06-15
BR0313630A (pt) 2005-06-21
EP1555989A1 (de) 2005-07-27
KR20050050142A (ko) 2005-05-27
TW200407172A (en) 2004-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311298T2 (de) Kopfhautbehandlung
DE60310406T2 (de) Zusammensetzung für die behandlung von haar- und/oder kopfhaut
DE69819879T2 (de) Haarpflegemittel
EP1238645B1 (de) Antischuppenmittel
DE69918109T2 (de) Haarwaschmittel
EP1406576B1 (de) Zusammensetzungen für die behandlung von haaren und/oder kopfhaut
DE69929047T2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE60024267T2 (de) Zusammensetzung, die ein trübungs- oder perlglanzmittel und mindestens zwei fettalkohole enthält
DE60301960T2 (de) Kosmetische Haarzusammensetzung enthaltend Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon und ein Ceramid
US20020168327A1 (en) Treatment of dandruff
EP0966246A1 (de) Zwei-komponenten kosmetisches pflegemittel
WO2001001931A2 (de) Parfümhaltiges mittel zur behandlung der haare oder der haut mit zwei phasen
EP1406574B1 (de) Hautbehandlungsmittel
DE60002431T2 (de) Haarbehandlungsmittel polyester von cyclischen polyolen mit c20 oder höheren ungesättigten fettsäuren enthaltend
DE102004012009A1 (de) Antischuppenmittel
JP2007509183A (ja) ふけ防止シャンプー組成物
KR20090071646A (ko) 헤어 트리트먼트 조성물
EP4146206A1 (de) Körperpflegezusammensetzungen mit einem metallpiroctonkomplex
DE60027154T2 (de) Verwendung einer kombination von aminosäuren mit aliphatischer seitenkette und mit basischer seitenkette in topischen haarbehandlungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8331 Complete revocation