[go: up one dir, main page]

DE69333574T2 - Gegen c-erb b-2 (her-2/neu) vewandte oberflächenantigene gerichtete immuntoxine - Google Patents

Gegen c-erb b-2 (her-2/neu) vewandte oberflächenantigene gerichtete immuntoxine Download PDF

Info

Publication number
DE69333574T2
DE69333574T2 DE69333574T DE69333574T DE69333574T2 DE 69333574 T2 DE69333574 T2 DE 69333574T2 DE 69333574 T DE69333574 T DE 69333574T DE 69333574 T DE69333574 T DE 69333574T DE 69333574 T2 DE69333574 T2 DE 69333574T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
composition according
cells
antibody
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333574T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333574D1 (de
Inventor
Michael G. Rosenblum
Laura K. Shawver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Development Foundation
Original Assignee
Research Development Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Development Foundation filed Critical Research Development Foundation
Publication of DE69333574D1 publication Critical patent/DE69333574D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333574T2 publication Critical patent/DE69333574T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2/00Peptides of undefined number of amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6801Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
    • A61K47/6803Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
    • A61K47/6811Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug being a protein or peptide, e.g. transferrin or bleomycin
    • A61K47/6817Toxins
    • A61K47/6819Plant toxins
    • A61K47/6825Ribosomal inhibitory proteins, i.e. RIP-I or RIP-II, e.g. Pap, gelonin or dianthin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf das Gebiet der Behandlung von Tumorerkrankungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf neue Immun-Konjugate und deren Einsatz bei der Behandlung von Tumorerkrankungen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei Tumorerkrankung handelt es sich um eine der häufigsten Ursachen für Mortalität und Morbidität in der westlichen Welt. Krankhafte Zustände mit Gewebeneubildungen, z. B. Tumorleiden oder „Krebsarten", haben mindestens ein charakteristisches Merkmal gemeinsam, nämlich den Aspekt, dass dabei Defekte in den Regelprozessen im Zellwachstum eine Rolle spielen.
  • Der Prozess, durch den normale Zellen zu bösartigen Zellen werden, war jahrzehntelang Gegenstand intensiver Studien. In jüngerer Zeit hat sich die Forschung auf die Rolle der Onkogene beim Prozess der Krebsentwicklung konzentriert. Onkogene sind Gene, welche die Fähigkeit besitzen, Zellen von Eukaryoten so zu transformieren, dass sie in einer Weise wachsen, die analog zum Wachstum von Krebszellen ist.
  • Ein Onkogen wird gebildet, wenn ein normales Gen bzw. Protoonkogen mutiert, umorganisiert oder vermehrt ausgebildet wird. Eines dieser Onkogene ist das Protoonkogen c-erbB-2(HER-2/neu). Im folgenden Text wird dieses Onkogen als c-erbB-2 bezeichnet. Dieses Gen kodiert ein Protein ähnlich dem Rezeptor für den Wachstumsfaktor der Epidermis. Das vermehrte Auftreten dieses Protoonkogens kann zu einer Kaskade zellulärer Ereignisse führen, die in ungeregeltes Zellwachstum mündet.
  • Bei Antikörpern handelt es sich um Proteine, die das Immunsystem eines Tieres oder des Menschen normalerweise im Ansprechen auf fremde Antigene oder An tigen-Determinanten ausbildet. Antikörper lagern sich an dem spezifischen Antigen an, auf das sie ausgerichtet sind. Die Entwicklung spezifischer monoklonaler Antikörper hat den Forschern ein mögliches Mittel an die Hand gegeben, um mit selektiv therapeutischen Mitteln auf Zellen zu zielen, bei welchen definierte Antigene übermäßig stark ausgeprägt sind.
  • Tecce et al. (Anti-Cancer Research 1990, Jahrg. 10 (5A), Seite 1454) haben Immunotoxine zu einem Her-2-Produkt hergestellt, bei welchen zwei monoklonale Antikörper verwendet werden, die an gp 185 unterschiedliche Epitope erkennen, welche mit dem pflanzlichen Toxin Saporin konjugiert sind. Nach Sivam et al. (Cancer Research 47, 3169–3175, 15. Juni 1987) ist Gelonin kovalent an den monoklonalen Antikörper 9.2.27 angebunden, der auf ein menschliches Glykoprotein/Proteoglycan ausgerichtet ist, das mit einem Melanom in Verbindung steht.
  • Die übermäßige Ausprägung des Protoonkogens c-erbB-2 wurde bei der neoplastischen Transformierung postuliert. Bei mehreren Typen menschlicher Krebsarten, unter anderem einigen Mammakarzinomen und einigen Ovariumkarzinomen, liegt ein vermehrt vorhandenes Gen c-erbB-2 vor. Darüber hinaus wurden das vermehrte Auftreten und anschließende übermäßig starke Ausprägung mit einer dürftigen Krankheitsprognose in Verbindung gebracht. Somit bestehen ein großer Bedarf und ein starker Wunsch auf diesem Gebiet, ein Verfahren zur selektiven Anpeilung einer Zelle, die eine übermäßige Ausprägung des Onkogens c-erbB-2 zeigt, mit einem chemotherapeutischen Mittel zu entwickeln, um das Zellwachstum bei Zellen zu modulieren, bei denen eine übermäßig starke Ausprägung des Proteins vorliegt. Mit der vorliegenden Erfindung werden Mittel geschaffen, um dieses Ziel zu erreichen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine neue Zusammensetzung, die ein Konjugat einer Protein-Zieleinheit, z. B. einen Antigen-Bindungsbereich, aufweist, der eine Bindungsspezifität für eine Antigendomäne für das Protein c-erbB-2 zeigt, mit einem von einer Pflanze stammenden Toxin aufweist, wobei das Toxin aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Gelonin und rekombinantem Gelonin mit der ge samten Länge besteht. Eine derartige Zusammensetzung kann als Immunotoxin zur spezifischen Anpeilung von Tumorzellen, bei denen übermäßige Ausprägung des Proteins c-erbB-2 vorliegt, mit einem Modulator für das Zellwachstum fungieren.
  • Somit ist bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine neue Zusammensetzung von Stoffen vorgesehen, welche ein Konjugat einer Protein-Zieleinheit mit Bindungsspezifität für das Protein c-erbB-2, z. B. den monoklonalen Antikörper TAb 250, ein VH-Segment eines Antikörpers, eine schwere Kette eines intakten Immunglobulins, ein VL-Segment eines Antikörpers, eine leichte Kette eines intakten Immunglobulins und eine toxische Einheit umfasst. Die toxische Einheit kann ein biologischer Reaktionsmodifizierer sein. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der toxischen Einheit um ein von Pflanzen stammendes Toxin mit viel geringerer Wirkung auf Zellen, wenn es nicht mit der Zieleinheit konjugiert ist. Dieses Toxin kann aus der Gruppe gewählt werden, die aus nativem Toxin oder rekombinantem Toxin besteht. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die toxische Einheit Gelonin.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines krankhaften Zustands mit Gewebeneubildungen vor, z. B. einer Erkrankung, die sich durch das vermehrte Auftreten oder die übermäßige Ausprägung des Onkogens c-erbB2 in Zellen gekennzeichnet ist, wobei einem behandlungsbedürftigen Patienten eine zytotoxisch wirksame Dosis eines erfindungsgemäßen Immunotoxin verabreicht wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht eine Zusammensetzung vor, welche des Weiteren einen pharmazeutisch akzeptablen Träger aufweist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht ein Verfahren zur Abtötung von Tumorzellen in vitro vor, an die sich im typischen Fall die erneute Einbringung in einen Wirt anschließt. Zum Beispiel wird bei der Behandlung eines krankhaften Zustands am Knochenmark bei einem daran leidenden Patienten Knochenmark entnommen und mit einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht eine Zusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines übermäßig ausge prägten Proteins c-erbB-2 bzw. Tumorzellen vor, zum Beispiel Zellen aus einem Mammakarzinom, Zellen aus einem Eierstockskarzinom, Zellen aus einem Lungenkarzinom, Karzinomzellen aus einer Speicheldrüse, Zellen aus einem Magengeschwür, Zellen eines Adenokarzinoms aus dem Kolon und Leukämiezellen aus Knochenmark.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht ein in-vitro-Verfahren zur Behandlung einer Tumorzelle vor, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Dosis der Zusammensetzung in die Zellen umfasst.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verhinderung des erneuten Auftretens einer Neoplasie-Krankheit vorgesehen. Das erneute Auftreten wird durch die Verabreichung einer zytotoxisch wirksamen Dosis zur Behandlung mit dem Zieltoxin verhindert, z. B. einem Immunotoxin wie zum Beispiel das Antikörper-Gelonin TAb 250.
  • Gemäß einem noch anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind neue Zusammensetzungen von Substanzen vorgesehen, welche Fusionskonstrukte von Zieleinheiten mit Bindungsaffinität für das Protein c-erbB-2 und eine toxische Einheit enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei der Zieleinheit um einen Antikörper, welche ein extrazelluläres Epitop von c-erbB-2, z. B. TAb 250, erkennt und bei dem die toxische Einheit relativ inert ist, wenn sie separat von der Zieleinheit, z. B. Gelonin, appliziert wird. Bei weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Verlängerung der Überlebensdauer eines Säugetiers vorgesehen, welches einen Tumor hat, indem zielgerichtete Toxine gemäß dieser Erfindung diesem Säugetier verabreicht werden, und ebenso ein Verfahren zum Verzögern der Wachstumsgeschwindigkeit von Tumoren durch Verabreichung von zielgerichteten Toxinen gemäß der vorliegenden Erfindung. Im typischen Fall werden die zielgerichteten Toxine mittels einer immunologischen Bindungszone, z. B. eines Segments für die Anbindung von Antikörpern, auf ihr Ziel gerichtet. Des Weiteren ist eine pharmazeutische Zusammensetzung vorgesehen, welche ein Immunotoxin enthält, das im Wesentlichen aus einer toxischen Einheit besteht, die mit einem monoklonalen Antikörper konjugiert ist. Ganz be sonders bevorzugt wird, dass der Antikörper TAb 250 ist und die toxische Einheit Gelonin ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt die Auswirkungen des ZME-Antikörpers, des Antikörpers TAb-250 oder der Immun-Konjugate von TAb 205 und Gelonin bei SKOV-3-Zellen dar, mit ELISA gemessen;
  • 2 zeigt die Zytotoxizität des Konstrukts aus TAb 250 und Gelonin bei SKOV-3-Zellen;
  • 3 demonstriert den Wettbewerb zwischen dem relevanten Antikörper gegenüber dem irrelevanten Antikörper und dem Konjugat bei SKOV-3-Zellen;
  • 4 zeigt die Beziehung zwischen Dosis und Reaktion sowie die Auswirkungen des Konjugats aus TAb 250 und Gelonin bei SKOV-3-Zellen auf;
  • 5 stellt die Zytotoxizität von TAb 250 und des Konjugats aus TAb 250 und Gelonin bei SKOV-3-Zellen dar;
  • 6 zeigt die Fähigkeit des Antikörpers TAb 250 zur Einverleibung bei verschiedenen Zelllinien
  • 7 zeigt die Zytotoxizität des Immuno-Konjugats aus TAb 250 und Gelonin beim MTT-Nachweis auf.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung ist eine zelluläre Zieleinheit in der Lage, sich selektiv an ein Protein c-erbB-2 anzubinden, deren Expression auf einer Zelle vorhanden ist, im typischen Fall auf deren Oberfläche. Hierzu gehört ein Protein, das eine spezifische Anbindung für eine Antigen-Domäne zur Anbindung an das Protein c-erbB-2 aufweist, z. B. intakte Antikörper oder deren Epitop-Anbindungsfragmente. Dies umfasst sowohl klassische Antikörpermoleküle, Chimären-Versionen, Einzelketten und modifizierte Antikörper-Fragmente, welche ihre Spezifizität und Affinität bei der Epitop-Anbindung behalten.
  • Im Kontext dieser Beschreibung bezieht sich der Begriff „Immunglobulin" oder „Antikörper-Peptid(e)" auf ein ganzes Immunglobulin oder einen ganzen Antikörper oder auch auf jedes funktionale Anbindungsfragment eines Immunglobulin-Moleküls. Zu den Beispielen für solche Peptide gehören vollständige Antikörper-Moleküle, Antikörper-Fragmente, wie zum Beispiel Fab, F(ab)2, CDRs, VL, VH und jeder andere Teil eines Antikörpers, insbesondere solche, die eine Spezifizität oder Affinität zur Antigen-Anbindung zeigen. Zum Beispiel ist ein IgG-Antikörpermolekül aus zwei leichten Ketten zusammengesetzt, von denen jede durch Disulfid-Brücken an zwei schweren Ketten angebunden ist. Die zwei schweren Ketten sind ihrerseits durch Disulfid-Brücken mit einander in einem Bereich verbunden, der als Gelenkbereich des Antikörpers bekannt ist. Ein einzelnes IgG-Molekül besitzt im typischen Fall ein Molekulargewicht von etwa 150–160 kD und enthält zwei Antigen-Anbindungsstellen. Fragmente solcher Moleküle, z. B. schwere oder leichte Ketten allein, können gelegentlich ein Antigen binden. Antikörper, Fragmente von Antikörpern und einzelne Ketten können von ihrer Funktion her äquivalent zu Immunglobulinen sein.
  • Eine normale schwere oder leichte Antikörper-Kette besitzt einen N-endständigen (NH2)-variablen (V)-Bereich und einen C-endständigen (-COOH)-konstanten (C)-Bereich. Der variable Bereich der schweren Kette wird als VH bezeichnet (der beispielsweise Vγ umfasst) und der variable Bereich der leichten Kette wird als VL bezeichnet (der Vκ oder Vλ) enthält. Bei dem variablen Bereich handelt es sich um den Teil des Moleküls, der sich an das artverwandte Antigen des Antikörpers an bindet, während der Bereich Fc (die zweite und dritte Domäne des C-Bereichs) die Effektor-Funktion des Antikörpers festlegt (z. B. Komplement-Fixierung, Opsonisierung). Immunglobulin in voller Länge oder „leichte Ketten" des Antikörpers (im Allgemeinen etwa 25 Kd, etwa 214 Aminosäuren) werden mittels eines Gens mit variablem Bereich an N-Terminus (im Allgemeinen etwa 110 Aminosäuren) und eines Gens mit κ- (Kappa-) oder λ-konstantem Bereich am COOH-Terminus kodiert. „Schwere Ketten" von Immunglobulin in voller Länge oder eines Antikörpers (im Allgemeinen etwa 50 Kd, etwa 446 Aminosäuren) werden in ähnlicher Weise mit einem Gen mit variablem Bereich (das im Allgemeinen etwa 116 Aminosäuren kodiert) und einem der Gene mit konstantem Bereich, z. B. Gamma (das etwa 330 Aminosäuren kodiert) kodiert. Im typischen Fall umfasst „VL" den Abschnitt der mit den Gensegmenten VL und/oder JL (J oder angrenzender Bereich) kodierten leichten Kette und umfasst „VH" den mit den Gensegmenten VH und/oder DH (D oder Diversitätsbereich) kodierten Abschnitt der schweren Kette. Vgl. ganz allgemein Roitt et al. „Immunology, Kapitel 6 (2. Auflage 1989) und Paul: „Fundamental Immunology", Raven Press (2. Auflage, 1989).
  • Ein variabler Bereich einer leichten oder schweren Kette eines Immunglobulins besteht aus einem „Gerüst"-Bereich, der von drei hypervariablen Bereichen unterbrochen wird, die auch als Komplementaritäts-bestimmende Bereiche bzw. CDRs bezeichnet werden. Der Umfang des Gerüstbereichs und der CDRs wurden definiert (vgl. „Sequences of Proteins of Immunological Interest" von E. Kabat et al., U.S. Gesundheits- und Sozialministerium, 1987).
  • Die Sequenzen der Gerüstbereiche verschiedener leichter oder schwerer Ketten sind innerhalb einer Spezies relativ erhalten. Die Gerüstbereiche eines Antikörpers, also der kombinierten Gerüstbereiche der diesen bildenden leichten und schweren Ketten, dienen zur Positionierung und Ausrichtung der CDRs im dreidimensionalen Raum. Die CDRs sind in erster Linie für die Anbindung an ein Epitop eines Antigens verantwortlich. Die CDRs werden im typischen Fall als CDR1, CDR2 und CDR3 bezeichnet, wobei die Nummerierung sequentiell vom N-Terminus aus beginnt.
  • Die beiden Arten leichter Ketten, κ und λ, werden als Isotypen bezeichnet. Isotypische Determinanten sind im typischen Fall in dem konstanten Bereich der leichten Kette angesiedelt, der ganz allgemein auch als CL und insbesondere als Cκ oder Cλ bezeichnet wird. Der konstante Bereich des Moleküls mit schwerer Kette, der auch als CH bekannt ist, bestimmt den Isotyp des Antikörpers. Antikörper werden je nach dem Isotyp der schweren Kette nach IgM, IgD, IgG, IgA und IgE eingeteilt. Die Isotypen sind jeweils in den μ-, Delta- (Δ), Gamma- (Δ), Alpha- (α) und Epsilon- (ε)-Segmenten des konstanten Bereichs der schweren Kette kodiert. Außerdem gibt es noch eine Reihe von γ-Untertypen.
  • Der Isotyp der schweren Kette legt verschiedene Effektor-Funktionen des Antikörpers fest, wie zum Beispiel die Opsonisierung oder die Komplement-Fixierung. Außerdem bestimmt der Isotyp der schweren Kette die ausgeschiedene Form des Antikörpers. Ausgeschiedene IgG-, IgD- und IgE-Isotypen finden sich im typischen Fall in einer einzelnen Einheit oder in Monomeren-Form. Der ausgeschiedene IgM-Isotyp findet sich in Pentamer-Form; ausgeschiedenes IgA kann sowohl in Monomer- als auch in Dimer-Form gefunden werden.
  • Bei einem Fragment F(ab')2 fehlt der endständige C-Abschnitt des konstanten Bereichs einer schweren Kette und normalerweise besitzt das Fragment ein Molekulargewicht von etwa 110 kD. Es behält zwei Anbindungsstellen für Antigene und die Disulfid-Bindungen zwischen den Ketten im Gelenkbereich, doch besitzt es nicht die Effektor-Funktionen eines intakten IgG-Moleküls. Ein F(ab')2-Fragment kann man durch proteolytisches Aufschließen mit Pepsin bei einem pH-Wert von 3,0 bis 3,5 aus einem IgG-Molekül unter Einsatz standardisierter Verfahren erhalten, wie sie von Harlow und Lane (s. oben) beschrieben wurden.
  • Ein „Fab"-Fragment weist eine leichte Kette und den N-endständigen Abschnitt der schweren Kette auf, die durch Disulfid-Bindungen mit einander verbunden sind. Im typischen Fall besitzt es ein Molekulargewicht von etwa 50 kD und enthält eine einzige Anbindungsstelle für ein Antigen. Fab-Fragmente kann man durch begrenzte Reduzierung aus F(ab')2-Fragmenten oder durch Aufschließen mit Papain in Anwesenheit von Reduktionsmitteln aus dem ganzen Antikörper erhalten. (vgl. Harlow und Lane, s. oben). In bestimmten Fällen reicht die Konzentration des Reduktionsmittels, das notwendig ist, um die Aktivität des Papains in Anwesenheit von Sauerstoff aus der Luft aufrecht zu erhalten, aus, um die Disulfid-Bindungen zwischen den Ketten am Antikörper vollständig zu reduzieren. Dies kann zum Verlust der Erkennung des Antigens führen. Um dieses Problem zu umgehen, kann das Papain aktiviert und dann in einen Puffer ausgetauscht werden, der das Reduktionsmittel in einer Konzentration enthält, die mit der Aufrechterhaltung der Bindungsaktivität des Antigens kompatibel ist. Der Aufschluss des Antikörpers wird im typischen Fall in inerter Atmosphäre ausgeführt, um eine Deaktivierung des Papains zu verhindern.
  • Das nachfolgende Protokoll gibt ein Beispiel für diesen Prozess wieder:
    • A) Aktivierung des Papains: Papain, das in Form einer NH4SO4-Suspension in einer Stärke von 10 mg/ml zugeführt wurde, wird in 10 mM EDTA, 20 mM Cystein, pH-Wert = 8,0, bis zu einer Endkonzentration von 2 mg/ml aufgelöst. Die Lösung wird entgast und 2 Stunden lang in Stickstoffatmosphäre inkubieren gelassen.
    • B) Das aktivierte Papain wird in 20 mM NaPO4, pH-Wert = 7,0, 150 mM NaCl, 10 mM EDTA, 30 μM DTT ausgetauscht.
    • C) Aufschließen des Antikörpers: 1 mg aktiviertes Papain wird auf jeweils 100 mg des Antikörpers zugesetzt und die Lösung wird gegenüber einem großen Überschuss von 20 mM NaPO4, pH-Wert = 7,0, 150 mM NaCl, 10 mM EDTA, 30 μM DTT unter kontinuierlichem Begasen mit Helium dialysiert. Die Dialyse dient dazu, einen molaren Überschuss des Reduktionsmittels während des Ablaufs des Aufschließvorgangs aufrecht zu erhalten.
    • D) Nach 2 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur wird durch Zusatz von Jodcetamid der Aufschluss beendet.
    • E) Fab-Fragmente werden unter Einsatz herkömmlicher Chromatographie-Verfahren aus nicht aufgeschlossenem oder teilweise aufgeschlossenem Antikörper-Material abgetrennt.
  • Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung sind die Begriffe „Fab" oder jedes andere Antikörper-Fragment ähnlich einklassifiziert, wenn sie bei der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den allgemeinen Begriffen „Antikörper" oder „Immunglobuline" eingesetzt werden. Somit Werden die Begriffe „Fab-Protein eines „Säugetiers", „Chimären-Fab" und dergleichen in Analogie zu den entsprechenden Definitionen nach dem allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, wie sie in den nachfolgenden Abschnitten vorkommen.
  • Im Kontext mit dieser Beschreibung bezieht sich der Begriff „Chimären-Antikörper" oder „Chimären-Peptide" auf die Antikörper bzw. Antikörper-Peptide, bei denen ein Teil des Peptids eine Aminosäuren-Sequenz aufweist, die von einer entsprechenden Sequenz bei einem Antikörper oder Peptid stammt oder homolog zu diesem ist, wobei der Antikörper bzw. das Peptid von einer ersten Genquelle stammt, während der restliche Abschnitt der Kette(n) homolog zu entsprechenden Sequenzen einer anderen Genquelle ist. Zum Beispiel kann ein Chimären-Antikörperpeptid mit schwerer Kette einen variablen Bereich von der Maus und einen konstanten Bereich vom Menschen enthalten. Die beiden Genquellen gehören zwar im typischen Fall zu zwei separaten Arten, doch sind sie gelegentlich auch nur einer einzigen Spezies zuzuordnen.
  • Chimären-Antikörper bzw. -Peptide werden im typischen Fall unter Einsatz von molekularen und/oder zellulären rekombinanten Techniken hergestellt. In vielen Fällen besitzen Chimären-Antikörper variable Bereiche sowohl mit leichten als auch mit schweren Ketten, welche die variablen Bereiche von Antikörpern nachahmen, welche von einer Säugetierart stammen, während die konstanten und/oder Gerüst-Abschnitte homolog zu den Sequenzen in Antikörpern sind, die von einer zweiten, anderen Säugetierart stammen.
  • Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung beschränkt sich jedoch die Definition eines Chimären-Antikörpers nicht auf dieses Beispiel. Bei einem Chimären-Antikörper handelt es sich um einen Antikörper, bei dem eine oder beide schweren oder leichten Ketten aus Kombinationen von Sequenzen aufgebaut sind, welche die Sequenzen bei Antikörpern aus verschiedenen Quellen nachahmen, gleich ob diese Quellen zu unterschiedlichen Klassen gehören, eine unterschiedliche Reaktion auf Antigene zeigen oder von ihrer Herkunft her zu unterschiedlichen Arten gehören, und ob der Fusionspunkt sich an der Grenze zwischen einem variablen und einem konstanten Bereich befindet oder nicht. Zum Beispiel können Chimä ren-Antikörper Antikörper enthalten, bei denen das Gerüst und die CDRs aus unterschiedlichen Quellen stammen. Zum Beispiel werden CDRs, die nicht vom Menschen stammen, in Gerüstbereiche vom Menschen integriert, welche mit einem humanen konstanten Bereich verbunden sind, um so „humanisierte Antikörper" herzustellen. Vgl. z. B. die veröffentlichte PCT-Anmeldung Nr. WO 87/02671; US-Patentschrift Nr. 4,816,567; die europäische Patentanmeldung EP 0173494 ; Jones et al. in: „Nature", 321: 522–525 (1986); und Verhoeyen et al. in: „Science", 239: 1534–1536 (1988).
  • Im Kontakt der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Begriff „humanähnlicher Gerüstbereich" einen Gerüstbereich für jede Antikörper-Kette und umfasst normalerweise mindestens etwa 70 Aminosäurereste, im typischen Fall 75 bis 85 oder noch mehr Reste. Die Aminosäurereste des humanähnlichen Gerüstbereichs betragen mindestens etwa 80%, vorzugsweise etwa 80 bis 85% und ganz bevorzugter Weise mehr als 85% Reste, die homolog zu denen bei humanem Immunglobulin sind. Dieses Merkmal, das gemeinsam mit anderen endogenen Antikörpern vorliegt, ist bei der Erzeugung einer Zieleinheit von Nutzen, das nur eine geringere Immunreaktion hervorruft, z. B. einen Mechanismus, welcher die Reaktion auf „Eigen"-Markierstoffe minimiert.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Begriff „humanisiertes" bzw. „humanähnliches Immunglobulin" auf ein Immunglobulin, das einen humanähnlichen Gerüstbereich und einen konstanten Bereich aufweist, der im Wesentlichen homolog zu einem konstanten Bereich von humanem Immunglobulin ist, z. B. einen Bereich, der mindestens etwa 80% oder mehr, vorzugsweise etwa 85 bis 90% oder mehr und ganz bevorzugter Weise etwa 95% oder mehr Homologie besitzt. Somit sind die meisten Teile eines humanähnlichen Immunglobulins, evtl. mit Ausnahme der CDRs, im Wesentlichen homolog zu entsprechenden Teiles von einem oder mehr nativen Sequenzen von humanem Immunglobulin.
  • Im Kontext dieser Beschreibung bezieht sich der Begriff „hybrider Antikörper" auf einen Antikörper, bei welchem jede Kette separat homolog ist, bezogen auf eine Kette eines Antikörpers von einem Säugetier, doch stellt die Kombination eine neue Gruppe dar, so dass zwei verschiedene Antigene von dem Antikörper erkannt werden. Bei hybriden Antikörpern ist ein Paar aus schwerer und leichter Kette homolog zu dem, was bei einem Antikörper zu finden ist, der gegen ein Merkmal zur Antigen-Erkennung – z. B. ein Epitop – angezüchtet wurde, während das andere Paar aus schwerer und leichter Kette homolog zu einem Paar ist, das sich bei einem Antikörper findet, der gegen ein anderes Epitop angezüchtet wurde. Dies führt zur Eigenschaft einer multifunktionalen Valenz, d. h. zu der Fähigkeit zur gleichzeitigen Anbindung von mindestens zwei verschiedenen Epitopen. Solche Hybriden können selbstverständlich auch unter Verwendung von Chimären-Ketten gebildet werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Begriff „monoklonaler Antikörper" eine Zusammensetzung eines Antikörpers, welcher eine diskrete Antigen-Determinante erkennt. Dieser Begriff soll hier nicht hinsichtlich der Herkunftsquelle des Antikörpers oder der Art und Weise, in der er gebildet wurde, eingeschränkt werden.
  • Werden standardisierte Verfahren angewendet, die auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind, so können die variablen Bereiche und die CDRs von einem Hybridoma stammen, das einen monoklonalen Antikörper produziert, der für c-erbB-2 spezifisch ist. Die Nukleinsäuresequenzen gemäß der vorliegenden Erfindung, die letztendlich zur Expression der gewünschten Chimeren-Antikörper in der Lage sind, lassen sich aus einer breiten Palette verschiedener Nukleotid-Sequenzen (aus den Genom oder cDNS, RNA, synthetische Oligonukleotide, etc.) und Komponenten (z. B. V-, J-, D- und C-Bereiche) sowie mit einer breiten Palette unterschiedlicher Arbeitstechniken bilden. Das Zusammenfügen geeigneter Genom-Sequenzen stellt derzeit ein übliches Verfahren zur Herstellung dar, doch können ebenso auch cDNA-Sequenzen verwendet werden (vgl. veröffentlichtes europäisches Patent Nr. 039400 und Reichmann, L. et al. in: „Nature", 332: 323–327 (1988)).
  • Die humanen DNS-Sequenzen mit konstantem Bereich werden vorzugsweise von unsterblich gemachten B-Zellen isoliert – vgl. z. B. Heiter et al. in: „Cell", 22: 197–207 (1980), hier durch Querverweis einbezogen; sie können auch aus einer Viel zahl anderer Herkunftsquellen isoliert oder synthetisiert werden. Die Nukleotidsequenz eines humanen Immunglobulins Cγ1-Gens wird von Ellison et al. in: „Nucl. Acid. Res.", 10: 4071 (1982); Beidler et al., in: „J. Immunol.", 141: 4053 (1988); Liu et al. in: „Proc. Natl. Acad. Sci. USA", 84: 3439 (1987) beschrieben.
  • Die CDRs zur Bildung der Immunglobuline gemäß der vorliegenden Erfindung stammen vorzugsweise von monoklonalen Antikörpern, die zur Anbindung an das gewünschte Antigen, das c-erbB-2-Protein, in der Lage sind und in jeder geeigneten Herkunftsquelle bei Säugetieren, unter anderem bei der Maus, der Ratte, dem Kaninchen, dem Hamster oder in anderen Wirtszellen von Wirbeltieren, mit den allgemein bekannten Verfahren gebildet werden, die zur Produktion von Antikörpern in der Lage sind. Geeignete Herkunftszellen für die DNS-Sequenzen und die Wirtszellen zur Expression und Sekretion von Immunglobulin können aus einer Reihe von Herkunftsquellen gewonnen werden, zum Beispiel aus der amerikanischen Kulturensammlung „American Type Culture Collection ATCC" („Catalogue of Cell Lines and Hybridomas", fünfte Auflage (1985), Rockville, Maryland, USA.
  • Neben den Chimären-Antikörperpeptiden, die hier speziell beschrieben werden, können auch andere „im Wesentlichen homologe" modifizierte Immunglobuline unter Einsatz verschiedener rekombinanter DNS-Techniken leicht konzipiert und hergestellt werden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind. Modifizierungen der Gene lassen sich leicht mit einer breiten Palette allgemein bekannter Arbeitstechniken bewerkstelligen, zum Beispiel mit der örtlich ausgerichteten Mutagenese (vgl. Gillmann und Smith in: „Gene", 8: 81–97 (1979) und Roberts, S. et al. in: „Nature" 328: 731–734 (1987)).
  • Diese Modifizierungen können Zusätze, Auslöschungen, Substitutionen von Aminosäuren, vorzugsweise konservierender Art, und weitere Veränderungen an der Polypeptid-Sequenz umfassen, während die entsprechende Eigenschaft bzw. biologische Aktivität beibehalten wird. Alternativ können auch Polypeptid-Fragmente hergestellt werden, die nur einen Teil der primären Antikörperstruktur umfassen und Bindungs- und/oder Effektor-Aktivitäten besitzen. Auch weil die mit Immunglobulin in Zusammenhang stehenden Gene wie viele Gene separate Funktionsbereiche enthalten, von denen jeder eine oder mehrere ausgeprägte biologische Aktivitäten besitzt, können die Gene an Funktionsbereiche von anderen Genen angeschmolzen werden, um Fusionsproteine (z. B. Immunotoxine) mit neuen Eigenschaften oder neuen Kombinationen von Eigenschaften zu bilden.
  • Die geklonten variablen und konstanten Bereiche lassen sich aus Plasmiden isolieren und zu einem Säugetier-Expressions-Vektor verknüpfen, z. B. pSV2-neo oder pRSV-gpt, um so eine funktionale Transkriptionseinheit zu bilden. Diese Expressions-Vektoren können dann in Wirtszellen eingeschleust werden. Myelomzellen von der Maus, z. B. SP 2/0- oder P3X-Zellen, sind ein bevorzugter Wirt, da sie kein endogenes Immunglobulin-Protein ausscheiden und alle Komponenten enthalten, die bei der Immunglobulin-Expression gebraucht werden. Myelom-Zellen können unter Verwendung geeigneter und vorstehend beschriebener Arbeitstechniken eingeschleust werden.
  • Auf diesem Gebiet sind auch andere Arten von Beschleunigern und Verstärkern bekannt, die für andere Wirtszellen spezifisch sind. Vgl. Kameyoma, K. et al. (wie oben). Zum Beispiel kann die DNS-Sequenz, welche die Aminosäuresequenz für den Chimären-Antikörper kodiert, mit allgemein auf diesem Gebiet bekannten Verfahren (vgl. Kriegler, s. oben) an Hefebeschleuniger und -verstärker angebunden und in die Hefe eingeschleust werden.
  • Dem gleichen Nachweis kann gefolgt werden, um die für c-erbB-2 spezifischen CDRs aus einer Quelle, zum Beispiel einer Säugetier-Spezies, und die Gerüstbereiche einer anderen Quelle, zum Beispiel einer anderen Säugetier-Spezies, von einander zu trennen. Die CDRs können dann an die Gerüstbereiche und konstante Bereiche angebunden werden, um einen Chimären-Antikörper zu bilden. Vgl. PCT-Anmeldung Nr. GB88/00731 (1989) und US-Anmeldung S. N. 07/808,462, angemeldet am 12. Dezember 1991.
  • Die CDRs könnten in einem Expressions-Vektor geklont werden, zum Beispiel in humanen Gerüstbereichen und konstanten Bereichen.
  • Ein weiteres Beispiel ist eine rekombinante DNS-Sequenz, welche die schwere und/oder leichte Kette CDR1, CDR2 und CDR3 einer Spezies, zum Beispiel von der Maus, und die Gerüstbereiche einer humanen schweren Kette aufweist, um einen für c-erbB-2 spezifischen Antikörper zu kodieren. Zu den weiteren Möglich keiten gehören die Verwendung von CDRs, die für c-erbB-2 spezifisch sind, von einem Teil des variablen Bereichs, der CDR1 und CDR2 von einer Säugetierart umfasst, und dann die Anbindung dieser Sequenz an eine weitere, welche die Gerüstbereiche einer zweiten Säugetierart kodiert, an CDR3 der ersten; oder die Einschleusung einer rekombinanten DNS-Sequenz, welche eine für c-erbB2 spezifische schwere Kette der CDR2 kodiert, welche von einer ersten Säugetier-Spezies stammt und innerhalb des Gerüsts von einer zweiten Säugetierart mit einer leichten Kette durchsetzt ist, welche eine DNS-Sequenz mit variablem Bereich, die von einer ersten Spezies stammt, und den von der zweiten Spezies stammenden konstanten Bereich enthält.
  • Rekombinante DNS-Expressions-Vektoren, welche Antikörper-Sequenzen enthalten, können durch Elektroporation in die Wirtszellen eingeschleust werden. Es wird mit Standardverfahren zur Auswahl gearbeitet, um Klone zu isolieren, welche den für c-erbB-2 spezifischen Chimären-Antikörper produzieren.
  • Antikörper können aus Bakterien wie zum Beispiel E. coli in einer entsprechenden gefalteten Form dargestellt werden, unter anderem als Antikörper mit einzelner Kette. Vgl. Pluckthun in: „Biotechnology", 9: 545 (1991); Huse et al. in: „Science", 246: 1275 (1989) und Ward et al. in: „Nature", 341: 544 (1989).
  • Die Antikörper-Peptidsequenzen können unter Einsatz einer Polymerasekettenreaktion – bzw. PCR –, einer Technik, die zum Amplifizieren einer interessierenden DNS-Sequenz unter Verwendung von wärmestabiler DNS-Polymerase, z. B. Taq-Polymerase, sowie von Polymerase- und Oligonukleotid-Startern amplifiziert werden, wie sie alle in „PCR Protocols", herausg. von Innis et al., Academic Press, Inc. (1990) beschrieben werden. Vgl. auch Orlandi (s. oben) und Larrick et al. in: „Biotechnology", 7: 934 (1989).
  • Bei dem c-erbB-2-Protein (das hier der Einfachheit halber auch nur als c-erbB-2 bezeichnet wird) handelt es sich um ein Membran-Glykoprotein von 185 Kd (Kilodalton), das eine Tyrosin-Kinase-Aktivität besitzt und in Zusammenhang mit dem Rezeptor für den Epidermis-Wachstumsfaktor EGFR) steht, von diesem aber unterscheidbar ist. Wie das EGFR-Protein besitzt das c-erbB-2-Protein eine extrazelluläre Domäne, welche zwei an Cystein reiche Wiederholungs-Cluster, eine Transmembran-Domäne und eine intrazelluläre Kinase-Domäne aufweist. Außerdem wurden die Aminosäuren-Sequenz des c-erbB-2-Proteins wie auch die Nukleotid-Sequenz von Coussens et al. in „Science", 230: 1132 (1985) beschrieben.
  • Das c-erbB-Protein wird von dem c-erbB-2-Onkogen kodiert, das 1985 von drei verschiedenen Forschungsgruppen beschrieben wurde: Semba et al. in: „Proc. Natl. Acad. Sci. USA", 82: 6497 (welches das Gen als c-erbB-2 bezeichnet); Coussens et al. (s. oben) (welches das Gen als HER-2 bezeichnet) und King et al. in: „Science", 229: 1132 (welches das Gen als mit v-erbB verwandt bezeichnet). Somit sind die c-erbB-2-Gensequenz und ihre entsprechende Proteinsequenz allgemein bekannt und werden im Stand der Technik beschrieben. Das c-erbB-2-Protein besitzt eine definierte intrazelluläre Konstruktion, einen Transmembran-Bereich und einen extrazellulären Bereich. Im typischen Fall binden sich die Zieleinheiten gemäß der vorliegenden Erfindung an den extrazellulären Bereich, der an der Tumorzelle nach außen exponiert sein sollte. Die Zieleinheit erkennt im Allgemeinen ein oder mehrere dort angetroffene Merkmale, unter anderem Stellen zur Erkennung eines Antigens, z. B. Epitope. Die Epitope richten sich zwar häufig auf reine Polypeptid-Epitope aus, entweder Determinanten in Form einer linearen Peptid-Sequenz oder Formanpassungs-Determinanten, doch können sie auch auf Epitope ausgerichtet sein, die Kohlenhydrat-Komponenten enthalten. Die Epitope können somit kombinierte Protein-/Kohlenhydrat- oder Kohlenhydrat-Komponenten allein enthalten. Weitere Modifizierung Komponenten an dem normalen oder abnormalen Protein bieten ebenfalls wichtige Epitopen-Determinanten.
  • Der Nachweis des c-erbB-2-Proteins kann durch allgemein bekannte Immuno-Assays bewerkstelligt werden, bei welchen Antikörper verwendet werden, die für das c-erbB-2-Protein spezifisch sind, wie zum Beispiel die hier beschriebenen. Solche Antikörper sind im Handel erhältlich und können beispielsweise von Chemicon International, Inc., Temecula, Kalifornien bezogen werden, oder sie können durch standardisierte immunologische Verfahren hergestellt werden. Vgl. z. B. Harlow und Lane in: „Antibodies: A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Publications, N. Y. (1988).
  • Es ist hier beabsichtigt, dass die Definition des c-erbB-2-Proteins sich auch auf jene Proteine erstreckt, die aus anderen Wirtssystemen entwickelt werden, z. B. Proteine, die immunologisch mit dem humanen c-erbB-2-Protein verwandt sind. Zum Beispiel wurde von einem verwandten Gen von der Ratte (als neu bezeichnet) bei Schecter et al. in: „Science", 229: 976 (1985) berichtet.
  • Zu den nützlichen Epitopen, an welchen Antikörper leicht angezüchtet werden können, gehören extrazelluläre Epitope, die man auf Zielzellen findet. Diese Epitope sind im Allgemeinen Protein-Epitope, z. B. lineare oder Anpassungs-Epitope des Proteins, wie man sie bei Tumorzellen antrifft. Zu weiteren nützlichen Epitopen gehören nicht-proteinhaltige Komponenten, darunter Kohlenhydrate oder andere Modifizierungen, üblicherweise nach der Translation, die man bei dem c-erbB-2-Protein findet. Antikörper und andere Bindungsbereiche, die eine Bindungsspezifität für übermäßig stark ausgeprägtes c-erbB-2 zeigen, können gegen Fragmente des Proteins angezüchtet werden.
  • Monoklonale Antikörper der Maus wurden gegen den extrazellulären Bereich von c-erbB-2 hergestellt. Ein Beispiel für einen solchen Antikörper ist TAb 250, das bei der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland (ATCC) hinterlegt wurde und die Zugangsnummer HB10646 hat.
  • Alternativ kann eine Protein-Zieleinheit mit jedem anderen Zielverfahren abgeleitet werden, welche für eine c-erbB ausprägende Zelle affin und spezifisch ist. Zum Beispiel wäre ein Ligand, der von dem c-erbB2-Protein erkannt und gebunden wird, eine nützliche Zieleinheit. Vgl. zum Beispiel Ciccodicola et al. (1989) in: „Embo J.", 8: 1987–1991; Ciardiello et al. (1991) in: „Cancer Research", 51: 1051–1054; und Ciardiello et al. (1991), in: „P. N. A. S. USA", 88: 7792–7796, welche CRIPTO beschreiben, ein Molekül, das sich als Ligand für den EGF-Rezeptor dienlich erweist und sich wahrscheinlich auch spezifisch mit dem c-erbB-2-Protein bindet.
  • Im Falle der hier beschriebenen Sequenzen sollte es offensichtlich sein, dass Varianten dieser Sequenzen auch einbezogen sind, zum Beispiel Mutationen durch Substitution, Addition und/oder Auslöschung, oder auch jede andere Sequenz, welche eine im Wesentlichen ähnliche Bindungsaktivität bei der Anbindung an die Sequenzen zeigen, von denen sie stammen oder denen sie in anderer Weise ähnlich sind.
  • Im Zusammenhang mit dieser Erfindung ist ein Antikörper oder ein anderes Peptid für ein c-erbB-2-Protein spezifisch, sofern sich der Antikörper oder das Peptid an c-erbB-2 bindet oder zur Anbindung daran in der Lage ist, z. B. ein Protein, das durch standardisierte Antikörper-Antigen-Nachweise oder Liganden-Rezeptor-Nachweise, zum Beispiel Konkurrenz-Versuche, Sättigungsversuche oder standardisierte Immunoassays wie ELISA oder RIA, gemessen oder bestimmt wird. Diese Definition der Spezifizität gilt für einzelne schwere und/oder leichte Ketten, CDRs, Fusionsproteine oder Fragmente von schweren und/oder leichten Ketten, die ebenfalls für das c-erbB-2-Protein spezifisch sind, sofern sie sich an das c-erbB-2-Protein allein binden oder wenn sie bei Einbeziehung in die Immunglobulin-Ausbildung mit komplementären variablen Bereichen und konstanten Bereichen, je nach Eignung, dann in der Lage sind, eine spezifische Anbindung an das c-erbB-2-Protein einzugehen.
  • Bei den Konkurrenz- Versuchen lässt sich die Fähigkeit eines Antikörpers oder eines Peptidfragments zur Bindung eines Antigens dadurch nachweisen, dass die Fähigkeit des Peptids ermittelt wird, in Wettbewerb zur Bindung einer Brücke zu treten, von der bekannt ist, dass sie das Antigen bindet. Zahlreiche Arten von Konkurrenz- Versuchen sind bekannt und werden hier besprochen. Alternativ können auch Versuche herangezogen werden, mit welchen die Bindung einer Versuchsverbindung bei fehlendem Hemmstoff bzw. Inhibitor gemessen wird. Die Fähigkeit eines Moleküls oder einer anderen Verbindung zur Bindung des c-erbB-2-Proteins kann zum Beispiel dadurch nachgewiesen werden, dass das interessierende Molekül direkt markiert wird, oder seine Markierung kann entfernt werden und dann ist ein indirekter Nachweis unter Verwendung verschiedener Sandwich-Nachweisformate möglich. Es sind zahlreiche Arten von Bindungsversuchen wie zum Beispiel Konkurrenz-Bindungs-Versuche bekannt (vgl. beispielsweise US-Patente Nr. 3,376,110; 4,016,043; Harlow und Lane in: „Antibodies: A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Publications, N. Y. (1988) und Coligan et al. (Herausg.) in: „Current Protocol in Immunology" Wiley and Sons, N. Y.). Versuche zum Messen der Bindung einer Versuchsverbindung an eine Komponente allein statt Heranziehung eines Konkurrenz- Versuchs stehen ebenfalls zur Verfügung. Zum Beispiel können Immunglobuline dazu verwendet werden, die Anwesenheit des c-erbB-2-Proteins zu identifizieren. Standardisierte Verfahrensweisen für Versuche mit monoklonalen Antikörpern, zum Beispiel ELISA, können auch herangezogen werden (vgl. Harlow und Lane, s. oben). Zu einer Übersicht der verschiedenen Systeme, welche Signale erzeugen und die eingesetzt werden können, wird auf die US-Patentschrift 4,391,904 verwiesen.
  • Außerdem lässt sich die Spezifizität der Bindungseinheiten gegenüber c-erbB-2 anhand ihrer Affinität bestimmen. Eine solche Spezifizität liegt vor, wenn die Dissoziierungs-Konstante (KD = 1/k, wobei K die Affinitäts-Konstante ist) der Einheit < 1 μM beträgt, vorzugsweise < 100 nM und ganz bevorzugter Weise < 1 nM. Der KD-Wert der Antikörper-Moleküle liegt dabei im typischen Fall in den unteren Bereichen. Dabei gilt: KD = [R – L]/[R][L], wobei [R], [L] und [R – L] die Konzentrationen am Gleichgewichtspunkt jeweils des Rezeptors bzw. von c-erbB-2 (R), des Liganden, des Antikörpers oder des Peptids (L) und des aus dem Rezeptor und dem Liganden bestehenden Komplexes (R – L) bedeuten. Im typischen Fall gehören zu den Bindungs-Wechselbeziehungen zwischen dem Liganden oder Peptid und dem Rezeptor oder dem Antigen reversible nicht-kovalente Zuordnungen wie zum Beispiel die elektrostatische Anziehung, van der Waals-Kräfte und Wasserstoffbindungen.
  • Zu weiteren Versuchsformaten kann der Nachweis der Anwesenheit oder des Fehlens verschiedener physiologischer oder chemischer Veränderungen gehören, welche sich aus dieser Wechselwirkung ergeben, wie zum Beispiel die Abwärtsmodulation, die Einverleibung oder eine Steigerung der Phosphorylierung, wie dies in der US-Patentanmeldung Nr. 07/644,361 beschrieben wir, die am 18. 1. 1991 eingereicht wurde. Vgl. Hierzu auch „Receptor-Effector Coupling – A Practical Approach", herausg. von Hulme, IRL Press, Oxford (1990).
  • Ein bevorzugte Peptid, das für das c-erbB-2-Protein spezifisch ist, führt eine Steigerung der Phosphorylierung des c-erbB-2-Proteins herbei, wenn dieses mit Tumorzellen in Berührung gebracht wird, welche das c-erbB-2-Protein ausprägen. Ein Molekül, das „eine Steigerung in der Phosphorylierung des c-erbB-2-Proteins herbeiführt" ist ein Molekül, das eine nachweisbare Steigerung der Aufnahme von Phosphat in das Protein gegenüber der Aufnahme verursacht, die bei Fehlen des Moleküls auftritt. Im typischen Fall bedeutet diese nachweisbare Steigerung eine Erhöhung der Phosphorylierung um das Zweifache oder noch mehr, vorzugsweise eine Steigerung, die mehr als das Dreifache gegenüber Vergleichsstoffen beträgt. Die Phosphorylierung lässt sich mit den Methoden messen, die auf diesem Gebiet zum Nachweis der Phosphorylierung von Rezeptoren bekannt sind. Vgl. Beispielsweise Cooper et al. in: „Methods in Enzymology", 99: 387–402 (1983); Antoniades und Pantazis, in: „Methods in Enzymology", 147: 36–40 (1987) und Lesniak et al. in: „Methods in Enzymology", 150: 717–723 (1987).
  • Im typischen Fall lässt sich die Phosphorylierung dadurch messen, dass intakte Zellen (Lesniak, s. oben) in vivo phosphoryliert werden, oder dass eine Reaktion zur Auto-Phosphorylierung in vitro durchgeführt wird (Antoniades, s. oben). Um zum Beispiel die Phosphorylierung in vivo zu messen, können Versuche durchgeführt werden, bei denen Zellen, die das c-erbB-2-Protein tragen, mit radioaktiv markierten Phosphaten in Kontakt gebracht werden. Um bei dem Versuch in vivo die Phosphorylierung des Rezeptors mit dem c-erbB-2-Protein nachzuweisen, ist es von Vorteil, wenn die Versuchszellen für die Dauer von etwa 12 bis etwa 18 Stunden mit dem markierten Phosphat inkubiert werden. Die Zellen werden in zwei oder mehr Mengen aufgeteilt, wovon einige dem Molekül ausgesetzt werden, von dem erwartet wird, dass es die Phosphorylierung des Rezeptors erhöht, während andere als Vergleichsmengen abgetrennt werden. Anschließend werden die aliquoten Mengen einer Immun-Ausfällung unterzogen, wird der Rezeptor erkannt, zum Beispiel mittels SDS-Polyacrylamid-Gel oder mit auto-radiologischen Verfahren, und dann gilt eine Steigerung der Phosphorylierung als statistisch signifikant, wenn im Vergleich zu den aliquoten Vergleichsmengen im Hintergrund der aliquoten Menge, die dem Versuchs-Molekül ausgesetzt war, eine Erhöhung um das Zweifache oder mehr vorliegt.
  • Um die Auto-Phosphorylierung in vitro zu messen, können zum Beispiel Zellen oder Zellextrakte bei anwesendem oder fehlendem Peptid, das für c-erbB-2 spezifisch ist, inkubiert werden. Im Anschluss an die Immun-Ausfällung mit einem Anti- c-erbB-2-Antikörper kann der Immunkomplex mit γ32P-ATP inkubiert und einem auto-radiographischen Verfahren vom Typ SDS-PAGE analysiert werden.
  • Ein weiteres Peptid, das für das c-erbB-2-Protein spezifisch ist, ist ein Peptid, das eine Abwärtsmodulierung des c-erbB-2-Proteis herbeiführt. Die „Abwärts-Modulierung des c-erbB-2-Proteins" wird anhand einer nachweisbaren Verringerung der Präsenz des c-erbB-2-Rezeptors auf den Tumorzellen bestimmt. Eine solche Abwärts-Modulierung wird anhand einer Abnahme der Fähigkeit von Antikörpern oder anderen spezifischen Bindungseinheiten erfasst, sich an das c-erbB-2-Rezeptor-Protein auf den Tumorzellen anzubinden oder dieses zu erkennen. Zum Beispiel lässt sich die Abwärts-Modulation durch Inkubation von Tumorzellen, die den c-erbB-2-Protein-Rezeptor tragen, mit dem interessierenden Peptid bestimmen, durch anschließendes Waschen der Zellen und dann durch Kontaktieren der Zellen mit markierten (vorzugsweise radiologisch markierten) Antikörpern, die für das c-erbB-2-Protein spezifisch sind. Das Ausmaß, in dem sich die markierten Anti-c-erbB-2-Antikörper an die Zellen anbinden, welche dem für das c-erbB-2-Protein spezifischen Peptid ausgesetzt waren, wird mit dem Ausmaß vergleichen, in dem sich die Antikörper an Vergleichszellen (also Zellen, die nicht dem für c-erbB-2 spezifischen Peptid ausgesetzt waren) binden. Bei diesen Versuchen werden die Zellen vorzugsweise nach dem Waschen direkt mit den markierten anti-c-erbB-2-Antikörpern behandelt.
  • Die beobachtete Abwärts-Modulierung ist typischerweise von der Dosis abhängig, was bedeutet, dass das Ausmaß der Abwärts-Modulierung mit der Menge des für der mehr das c-erbB-2-Protein spezifischen Peptids, das dem c-erbB-2-Protein ausgesetzt war, zunimmt. Ein Peptid, das im Vergleich zu den Vergleichszellen eine Verringerung der Bindung der behandelten Zellen an Anti-c-erbB-2-Antikörper um 90% oder mehr herbeiführt, wird dabei bevorzugt.
  • Ein weiteres Peptid, das für das c-erbB-2-Protein spezifisch ist, ist ein Peptid, das Tumorzellen bindet, bei welchen das c-erbB-2-Protein ausgeprägt ist; es wird Einverleibt, wenn es mit solchen Tumorzellen in Kontakt gebracht wird. Es kommt zur „Einverleibung", wenn das Peptid im Zytoplasma der Zellen sequestriert wird. Sobald die Einverleibung abgeschlossen ist, können der Rezeptor und/oder das Peptid in den Lysosomen der Zelle abgebaut oder in die Oberfläche der Zelle zurückgeführt werden. Ein Verfahren zum Bestimmen der Einverleibung eines aus Ligand und Rezeptor bestehenden Komplexes wird auch von Haigler et al. in J. Biol. Chem.", 255: 1239–1241 (1980) beschrieben.
  • Bei einem Zellwachstums-Modulator handelt es sich um ein Molekül, welches das Wachstum einer Zelle, auf die es ausgerichtet ist, nachteilig beeinflusst. Im typischen Fall muss der Modulator in die Zielzelle Einverleibt werden, doch sorgt normalerweise die Einverleibung, die sich aus der Zieleinheit ergibt, für diese Funktion.
  • Die Modulation ist im typischen Fall eine Senkung des Stoffwechsels oder der Wachstumsgeschwindigkeit, vorzugsweise eine toxische Wirkung, doch ist auch eine signifikante Steigerung im Stoffwechsel oder in der Wachstumsgeschwindigkeit ebenfalls von Nutzen. Wenn eine signifikante Verstärkung Stoffwechsels oder in der Wachstumsgeschwindigkeit vorgenommen wird, könnte mit einem kurzzeitig wirksamen Gift in Kombination gearbeitet werden, um nur jene Zellen abzutöten, die eine solche Ausprägung zeigen.
  • Bei Modulatoren, welche den Stoffwechsel oder die Wachstumsgeschwindigkeit senken, wird bevorzugt, dass der Modulator eine hohe Potenz besitzt, d. h. dass er eine sehr hohe Aktivität entwickelt.
  • Auch wenn es Toxine von Viren und Pilzen gibt, gehören insbesondere Toxine bakteriellen oder pflanzlichen Ursprungs zu den Toxinen, welche die bisher bekannten höchsten spezifischen Aktivitäten entwickeln. Wenn man unter eine Reihe wesentlicher Zellfunktionen, darunter die Nukleinsäure-Synthese, die Proteinsynthese und den Stoffwechsel der Zelle, ganz allgemein oder spezifisch verhindert, kann es zu einem Wachstumsstillstand kommen. Zum Beispiel funktionieren das Pseudomonas-Exotoxin und das Diphtheria-Toxin dadurch, dass sie die Proteinsynthese in Eukaryoten-Zellen irreversibel zum Erliegen bringen. Bei beiden Beispielen wird der Elongationsfaktor 2, der ein wesentlicher Bestandteil bei der Proteinsynthese ist, durch Enzymwirkung deaktiviert. Andere Elongationsfaktoren können jeweils das Ziel für andere Toxine sein. Ricin dagegen ist ein pflanzliches Toxin, das direkt auf das Ribosom einwirkt und die 285 rRNA beeinflusst.
  • Die Wachstums-Modulatoren entwickeln vorzugsweise enzymatische Aktivitäten mit hohem Umsatz, so dass die Einverleibung von sehr wenigen Molekülen bereits die Zielzelle abtöten kann. Vgl. Pastain et al. in: Science", 254: 1173–1172.
  • Gelonin ist ein Glykoprotein (Molekulargewicht etwa 29–30.000 Kd), das aus dem Samen von Gelonium multiforum gereinigt gewonnen wird und zu einer Gruppe von potenten pflanzlichen Toxinen gehört, welche das Ribosom deaktivieren. Zu den weiteren Angehörigen dieser Klasse gehören Ketten von Abrin, Ricin und Modeccin. Gelonin unterbindet – wie Abrin und Ricin – die Proteinsynthese dadurch, dass es die Untereinheit 60S bei Ribosomen von Säugetieren beschädigt. Gelonin erweist sich als gegenüber chemischer und physikalischer Behandlung stabil. Des Weiteren bindet sich Gelonin selbst nicht an Zellen an und ist normalerweise nicht toxisch (ausgenommen in hohen Konzentrationen), wenn es allein zugeführt wird; außerdem ist es in der Handhabung im Labor sicher. Die Deaktivierung von Ribosomen ist unumkehrbar, scheine keine Ko-Faktoren einzuschließen und tritt mit einer Wirksamkeit auf, die den Schluss nahe legt, dass Gelonin enzymatisch wirkt.
  • Gelonin und Ricin unterbinden die Protein-Synthese und gehören zu den wirksamsten Toxinen, bezogen auf das Proteingewicht. Gelonin hat dabei eine 10- bis 1.000-fach höhere Wirksamkeit bei der Unterbindung der Proteinsynthese als die Ricin-A-Kette. Peptide wie Ricin und Abrin bestehen aus zwei Ketten, und zwar einer A-Kette, die eine toxische Einheit darstellt, und einer B-Kette, die durch Anbindung an Zellen wirksam ist. Im Unterschied zu Ricin und Abrin besteht Gelonin aus einer einzigen Kette, und da bei dieser Substanz eine B-Kette zur Anbindung an Zellen fehlt, ist es selbst vergleichsweise inert bzw. gegenüber intakten Zellen nicht toxisch. Dieses Merkmal, dass eine viel geringere zelluläre Wirkung vorliegt, wenn keine Konjugierung an eine Bindungs- oder Zieleinheit vorgesehen ist, stellt ein wichtiges Merkmal bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung dar. Diese differentielle Toxizität spielt bei der hohen Spezifizität gegenüber Zellen eine große Rolle, die c-erbB-2 ausprägen.
  • Offensichtlich fehlt Zellen von Säugetieren die Fähigkeit zur Anbindung an das native Gelonin-Molekül und/oder zu dessen Einverleibung. Konjugate von Gelonin mit einem auf einen Tumor zielenden Reagens, zum Beispiel dem monoklonalen Antikörper TAb 250, der auf einen Tumor ausgerichtet ist, welcher mit einem Antigen in Verbindung steht, das auf bestimmten Tumorzellen vorhanden ist, bieten sowohl ein spezifisches Verfahren zur Anbindung des Gelonins an die Zelle als auch einen Weg für die Einverleibung des aus Gelonin und Antikörper bestehenden Komplexes.
  • Die toxische Einheit des Immunotoxins kann ein toxisches Medikament oder ein enzymatisch wirksames Toxin pflanzlichen Ursprungs sein oder auch ein enzymatisch aktives Fragment („A-Kette") eines solchen Toxins.
  • Die aktiven Toxine können mit jeder beliebigen Anzahl von Wirkungsmechanismen wirksam werden, von denen sich jeder nachteilig auf die physiologischen Gegebenheiten der Zelle und deren Wachstum auswirkt. Bei den Toxinen kann es sich um Substanzen handeln, welche den Stoffwechselunterbinden, oder um Gifte, um Stoffe, welche die Nukleinsäure-Synthese unterbinden, um Subtanzen, welche die Proteinsynthese unterbinden, oder um jeden anderen Vermittler abnormaler oder zerstörerischer Funktionen. Besonders bevorzugt ist dabei die Konjugation mit Gelonin.
  • Aktive Fragmente und Derivate umfassen alle Verbindungen, welche die gleiche Kernstruktur wie die Struktur des Gelonins in voller Länge aufweisen, aber es fehlt ihnen die gesamte primäre Sequenz. Diese Fragmente bzw. Derivate entwickeln die gleiche oder sogar eine bessere biologische oder toxische Wirkung wie Gelonin. Die Toxizität der Geloninfragmente bzw. Gelonin-Derivate kann routinemäßig von Fachleuten auf diesem Gebiet unter Heranziehung des Versuchs mit Reticulozyten-Lysat vom Kaninchen bestimmt werden.
  • Die Zieleinheit und der Modulator für das Zellwachstum können unter Verwendung einer großen Zahl verschiedener bifunktionaler Mittel zur Protein-Kopplung konjugiert werden. Beispiele für derartige Reagenzien sind N-succinimidyl 3-(2-Pyrididyl-dithio)(propionat) (SPDP), 2-IT, 4-succinimidyl-oxycarbonyl-α-Methyl-α(2-Pyridyl-Dithio)Toluol (SMPT), bifunktionale Derivate von Imidoestern wie zum Beispiel Dimethyl-Adipimidat, HCl, aktive Ester wie Disuccinimidyl-Suberat, Aldehyde wie Glutaraldehyd, bis-Azido-Verbindungen wie bis(p-Azidobenzoyl)Hexan-Diamin, bis-Diazonium-Derivate wie zum Beispiel bis-(p-Diazoniumbenzoyl)-Ethylen-Diamin, Di-Isozyanate wie zum Beispiel Tolylen 2,6-Di-Isozyanat und bis-aktive Fluorverbindungen wie zum Beispiel 1,5-Difluoro-2,4-Dinitrobenzol.
  • Vor der Verwendung bei diesen Untersuchungen lässt man die Sp2/0-Ag14-Zellen anfänglich in Anwesenheit von 0,1 μg/ml nativem Gelonin aufwachsen. Im Verlauf von mehreren Monaten erhöht sich die Konzentration von Gelonin allmählich so lange, bis die Zellen in bis zu 10 mg/ml gehalten werden können. Die Zellen werden dann durch Beschränkung der Verdünnung in Anwesenheit von 10 mg/ml Gelonin geklont und die sich daraus ergebenden Kolonien, die gegenüber Gelonin resistent sind, werden expandiert. Gelonin wird dann für zwei Durchgänge aus dem Kulturmedium entfernt, und dann werden die Zellen wieder gereizt, indem sie Gelonin ausgesetzt werden, um die Entwicklung von stabil resistenten Klonen zu bestätigen. Nach Tests zur Bestätigung der Produktion und Aktivität des Chimären-TAb-250 wird ein gegenüber Gelonin resistenter Antikörper gezüchtet, der SP2/0 Zellen produziert, und wird durch Inkubation mit einer Restriktions-Endonuklease die cDNS für den TAb-250-Antikörper aus der Gesamt-DNS entfernt. Parallel hierzu wird die cDNS aus JM105 E. coli, welche optimiertes Gelonin ausprägt, entfernt, gereinigt und wird nach Aufschluss mit HindIII und Eco Ri das die DNS kodierende Gelonin entfernt. Das Gelonin-Gen wird in das Fragment der schweren Kette durch Ligation eingebunden und das eingesetzte Stück wird wieder in die gegenüber Gelonin resistenten SP2/0-Zellen eingefügt. Anschließend werden Sub-Klone der Zellen dadurch hergestellt, dass die Verdünnung begrenzt wird und die Klone sowohl auf die Produktion von Chimären-Antikörpern als auch auf den Gelonin-Gehalt hin durchgeprüft werden. Schließlich werden positive Klone expandiert und danach wird das rekombinante Fusions-Protein gereinigt und untersucht, sowohl mit Versuchen zur Ermittlung der Zytotoxizität in vitro als auch in vivo zur Bestimmung der Verteilung im Gewebe, der Pharmakokinetik, des therapeutischen Einsatzes als auch der Toxizität. Ein Vergleich der Eigenschaften des Fusionsproteins von TAb-250-Gelonin der vorstehend beschriebenen TAb-250-Gelonin-Konstrukte wird durchgeführt, um die Vorteile und Nachteile jedes einzelnen zu ermitteln. Aufgrund dieser Studien kann an Patienten mit fortge schrittenem Brustkrebs eine klinische Untersuchung des chimärischen Fusionsproteins von TAb-250-Gelonin durchgeführt werden.
  • Die Verabreichung der Immunotoxine gemäß der vorliegenden Erfindung an eine Person, bei der die Ausbildung von Tumorzellen diagnostiziert wurde, z. B. ein Tumor mit einem unerwünschten Niveau der Ausprägung des c-erbB-2-Onkogens, gestattet die Anpeilung und Konzentrierung des zytotoxischen Mittels an der Stelle, wo es benötigt wird, um diese Zellen abzutöten. Indem die toxischen Mittel in dieser Weise zielgerichtet eingesetzt werden, wird die unspezifische Toxizität gegenüber anderen Organen, Gewebearten und Zellen aufgehoben, auf ein Mindestmaß reduziert oder zumindest abgemildert.
  • Bei Verwendung der Immunotoxine gemäß der vorliegenden Erfindung in vivo zu therapeutischen Zwecken werden diese dem Patienten oder einem Tier in therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht, d. h. in Mengen, bei welchen die Tumorbelastung beseitigt oder verringert wird. Normalerweise erfolgt die Verabreichung parenteral, vorzugsweise intravenös, doch können auch andere Verabreichungswege als geeignet in Betracht kommen. Die Dosis und der Dosierungsplan sind von der Art des Krebses (primärer Krebs oder Metastasen) und dessen Population abhängig, ebenso von den charakteristischen Merkmalen des speziellen Immunotoxins, z. B. dessen therapeutischem Index, vom Patienten, von der Vorgeschichte des Patienten und anderen Faktoren. Die verabreichte Menge des Immunotoxins liegt im typischen Fall im Bereich zwischen etwa 0,1 und etwa 10 mg/kg des Körpergewichts des Patienten. Der Behandlungsplan wird weitergeführt, um die Wirksamkeit zu optimieren, während er gegenüber negativen Auswirkungen der Behandlung ausgeglichen wird. Vgl. „Remington's Pharmaceutical Science", 17. Auflage (1990), Mark Publishing Co., Easton, Penn.; sowie Goodman und Gilman: „The Pharmacological Basis of Therapeutics", 8. Auflage (1990), Pergamon Press.
  • Zur parenteralen Verabreichung werden die Immunotoxine meistens in einer Dosierungseinheit in injizierbarer Form (Lösung, Suspension, Emulsion) in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger für die parenterale Verabreichung formuliert. Beispiele für solche Träger sind Wasser, Kochsalzlösung, Rin ger-Lösung, Dextrose-Lösung und 5%-iges Albumin aus Humanserum. Nichtwässrige Träger wie zum Beispiel fixierte Öle und Ethyloleate können ebenfalls verwendet werden. Liposome können als Träger verwendet werden. Der Träger kann Zusätze in kleineren Mengen enthalten, wie zum Beispiel Substanzen, welche die Isotonizität und die chemische Stabilität verbessern, z. B. Puffer und Konservierungsstoffe. Das Immunotoxin wird im typischen Fall in solchen Träger in einer Konzentration formuliert, die zwischen etwa 0,1 mg/ml und 10 mg/ml beträgt.
  • Die Immunotoxine gemäß der vorliegenden Erfindung können auch bei einem in-vitro-Verfahren Verwendung finden. Zum Beispiel kann das Verfahren zum Abtöten von Tumorzellen aus Knochenmark eingesetzt werden. Bei diesem Verfahren wird als erstes der Person, bei der eine Tumorerkrankung vorliegt, das Knochenmark entnommen. Anschließend wird das Knochenmark mit einer zytotoxisch wirksamen Dosis eines Immunotoxins gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt, um die restlichen Tumorzellen zu entfernen. Die behandelten Knochenmarkzellen können dem Patienten wieder zugeführt werden, um nach einer intensiven Chemotherapie und/oder Bestrahlungstherapie wieder ein Immunsystem aufzubauen, um so alle endogenen hämotoxischen Tumorzellen zu beseitigen.
  • Die Immunotoxine gemäß der vorliegenden Erfindung können auch dazu eingesetzt werden, die Überlebensdauer von Säugetieren mit Tumoren zu verlängern und die Wachstumsrate der Zellen der Tumoren zu verlangsamen, die aus Krebszellen im Körper eines Säugetieres bestehen. Zum Beispiel können nackte Mäuse, die fremdverpflanzte Humantumoren tragen, welche unter der Haut oder im Peritoneum wachsen, mit Dosen von Immunotoxin, Antikörpern allein, Toxin allein oder Kochsalzlösung in einer Dosierung von 25 bis 100 mg/kg behandelt werden. Das Maß, in dem das Tumorwachstum inhibiert wird, lässt sich durch die Veränderung in der physischen Größe der subkutanen Tumoren oder durch Verlängerung der Überlebensdauer bei Mäusen messen, die mit intraperitonealen Tumoren behaftet sind, zum Beispiel SKOV-3-Zellen. Solche Studien können nützlich sein oder einen Hinweis auf die Vorgehensweisen liefern, und könnten auch bei anderen Säugetieren, einschließlich Primaten, eingesetzt werden.
  • Die nachstehenden Beispiele liefern eine ausführliche Beschreibung der Herstellung, der Charakterisierung und der Verwendung der Immunotoxine gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Beispiele sollen dabei in keiner Weise die Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1
  • Reinigung von Gelonin
  • Bei Stirps et al. in: „I. Biol. Chem., 255, 6947–53 (1980) wird ein Verfahren zur Isolierung von Gelonin beschrieben. Dabei wurden Samen von Gelonium multiflorum geschält und wurden die Nüsse in einem Homogenisator mit acht Volumenteilen von 0,14 M NaCl gemahlen, der ein Natriumphosphat von 5 mM enthielt (pH-Wert 7,4). Das Homogenisat wurde über Nacht bei 4°C unter fortgesetztem Rühren stehen gelassen, auf Eis gekühlt und 20 Minuten lang bei 0°C mit 35.000 mal g zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt, gegen 5 mM Natriumphosphat (pH-Wert 6,5) dialysiert und unter Verwendung eines pm10-Filters konzentriert. Die Probe wurde auf einer CM-52-Ionentauscher-Säule (20 × 1,5 cm) geschichtet, die mit 5 mM Natriumphosphat (pH-Wert 6,5) im Gleichgewicht gehalten wurde. Material, das sich an das Ionentauscher-Harz gebunden hatte, wurde mit 400 ml eines linearen NaCl-Gradienten von 0 bis 0,3 M mit einer Geschwindigkeit von 25 ml pro Stunde bei 4°C eluiert. Dabei wurden Fraktionen zu fünf ml aufgefangen. Die Fraktionen wurden bei 280 nm in einem Spektrophotometer beobachtet. Das Gelonin eluierte in etwa in den Fraktionen 55–70 und war die letzte größere Elutions-Spitze. Die Fraktionen 55–70 wurden in einem Pool zusammengefasst, gegen doppelt destilliertes Wasser dialysiert und durch Lyophilisierung konzentriert. Die Reinheit und das Molekulargewicht jedes Präparats wurde durch Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie unter Verwendung einer Gel-Permeations-Säule TSK 3000 mit 50 mM Natriumphosphat-Puffer, pH-Wert 7,4, und durch Gel-Elektrophorese (SDS PAGE) mit 15%-igem Natrium-Dodecyl-Sulphat-Polyacrylamid-Gel geprüft. Das Gelonin wanderte als einzelnes Band mit einem ungefähren Molekulargewicht von 29–30.000 Dalton.
  • Beispiel 2
  • Untersuchung der Gelonin-Aktivität
  • Die Aktivität von Gelonin wurde in einem zellfreien Versuch zur Inhibierung der Protein-Synthese kontrolliert. Dabei wurde der zellfreie Nachweis zur Inhibierung der Protein-Synthese in der Weise durchgeführt, dass 50 μl Reticulozyten-Lysat vom Kaninchen nacheinander die folgenden Bestandteile zugesetzt wurden, wobei nach jeder Zugabe gemischt wurde: 0,5 ml 0,2 M Tris-HCl (pH-Wert 7,8), 8,9 ml Ethylenglykol und 0,25 ml von 1 M HCl.
  • Zwanzig Mikroliter eines Energiegemisches mit Salz-Aminosäure (SAEM) besehend aus: 0,75 M KCl, 10 mM Mg(CH3CO2)2, 15 mM Glukose, 0,25–10 mM Aminosäuren (ohne Leukin), 5 mM ATP, 1 mM GTP, 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,6), 10 μl Kreatinin-Phosphat-Kreatinin-Phosphokinase, 12 μl [3H]-Leukin (Amersham, 74 mCi/mmol) wurden hergestellt und 1,5 μl von Lösungen, die unterschiedliche Konzentrationen der Gelotonin-Mischung enthielten, wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde 60 Minuten lang bei 30°C inkubiert. Die Aufnahme von [3H]-Leukin wurde in einer aliquoten Menge des Gemisches kontrolliert, indem das synthetisierte Protein auf Glasfaserfiltern ausgefällt, in 10%-igem TCA und Azeton gewaschen wurde, und die Radioaktivität wurde in einem Beta-Zähler unter Verwendung eines Aquasol-Szintillationsfluids kontrolliert. Gelonin mit einer spezifischen Aktivität von nicht weniger als 4 × 109 U/mg wurde zur Konjugierung mit den Antikörpern verwendet. Eine Einheit der Gelonin-Aktivität ist dabei die Menge des Gelonin-Proteins, welches eine 50%-ige Inhibierung der Aufnahme von [14C]-Leukin in das Protein in dem zellfreien Versuch herbeiführt.
  • Beispiel 3
  • Konjugierung von TAb 250 mit Gelonin
  • Herstellung von 2-IT-modifiziertem Gelonin
  • Gelonin in phosphatgepufferter Kochsalzlösung wurde auf etwa 10 mg/ml in einer Anreichungsanlage Centriprep 10 konzentriert. Triäthanolamin-Hydrochlorid (TA/HCl), pH-Wert 8,0, und EDTA wurden bis zu einer Endkonzentration von 60 mM TEA/HCl und 1 mM EDTAA pH-Wert 8,0 zugegeben. Eine Stammlösung von 2-Iminothiolan (50 mM in 60 mM TEA/HCl-Puffer, der 1 mM EDTA enthielt, pH- Wert 8,0) wurde bis zu einer Endkonzentration von 1 mM zugesetzt, und die Probe wurde 90 Minuten lang bei 4°C unter einem Strom aus Stickstoffgas unter Rühren inkubiert. Überschüssiges Iminothiolan wurde durch Gelfiltrierung auf einer Sephadex-Säule G-25 (1 × 24 cm) entfernt, die zuvor mit einem Phosphat-EDTA-Puffer, pH-Wert 7,5, ins Gleichgewicht gebracht worden war, der 0,01 M Na2HPO4, 0,0018 M KH2PO4, 0,0034 M KCl, 0,001 M EDTA und 0,17 M NaCl enthielt. Die Fraktionen wurden auf ihren Protein-Gehalt in Mikrotitrierplatten unter Verwendung des Bio-Rad-Nachweises analysiert. Das Gelonin eluierte beim Zwischenraumvolumen (etwa Fraktionen 21–23). Diese Fraktionen wurden in einen Pool gegeben und bei 4°C gelagert.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von monoklonalen Antikörpern
  • Mäuse vom Stamm BALB/c wurden intraperitoneal (i. p.) und subkutan (s. c.) mit 2 × 106–1 × 107 NIH3T3T-Zellen (NIH373-Zellen mit c-erbB-2 durch Transfektion übertragen) immunisiert, die 1 : 1 in einem kompletten Hilfsstoff nach Freund in Emulsion gebracht waren. Die Tiere wurden alle 2 bis 4 Wochen aufgefrischt. Wenn im ELISA-Test (nachstehend beschrieben) positive Titerwerte nachgewiesen wurden, wurde 4 Tage vor der Fusion eine abschließende Auffrischung i. p. oder intravenös (i. v.) verabreicht. Dann wurden Milzzellen mit P3-X63Ag8.653-Myelom-Zellen fusioniert, die in RPMI 1640, 10% FBS und 2 mM L-Glutamin gehalten wurden. Hybridoma-Überstände wurden auf positive Reaktivität in einem ELISA-Test (s. unten) untersucht bzw. es wurde die Reaktivität der extrazellulären Domäne durch indirekte Immunofluoreszenz unter Verwendung von nicht-fixierten NIH3T3 und NIH3T3T-Zellen bei 4°C mit nachfolgender zytometrischer Strömungsanalyse bestimmt. Der monoklonale Antikörper TAb 250 kann dann von jeder beliebigen Quelle stammen. Ganz besonders bevorzugter Weise handelt es sich bei den Ani-c-erbB-2-Antikörper, der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, entweder um einen Antikörper vom Menschen oder um einen Antikörper von der Maus.
  • Hybridoma-Zellen, die TAb 250 produzieren, werden in einem kontinuierlich arbeitenden Perfusions-Bioreaktor von 2 L gezüchtet. Der Zellen-Überstand aus dem Bioreaktor wird abgefiltert und dann durch ein Protein-G-Trio-System geleitet, woran sich eine Ionenaustausch-Chromatographie anschließt. Das Material wird dann konzentriert und steril gefiltert. Die Untersuchung des Endprodukts umfasst Tests zur Bestimmung der Gesamt-DNS, der Protein-Reinheit, des pH-Werts, (IEF), des Gesamt-Proteins, des Endotoxins, der Potenz, der Identität und des Protein-G-Antigens.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird unter anderem ein Chimären-Antikörper verwendet, der einen hybriden Antikörper oder einen humanisierten oder humanähnlichen Antikörper umfasst. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stammt die variable Sequenz von einer Sequenz des TAb-250-Antikörpers von der Maus und ist im Wesentlichen identisch mit dieser. Ein solcher Chimären-Antikörper ist BACK-250.
  • Beispiel 5
  • ELISA-Nachweis
  • Sterile 96-Loch-Testplatten wurden 2 Stunden lang bei 37°C mit Rinder-Kollagen von 1 mg/ml in sterilem PBS vorbehandelt. NIH3T3T-Zellen (NIH353-Zellen, mit dem Träger transformiert) wurden auf 80% Konfluenz gezüchtet und mit warmem Puck-Versene (0,02% EDTA in PBS) geerntet, gewaschen und bei 0,5–1 × 106 Zellen/ml über Nacht bei 37°C in den behandelten Löchern eingebracht. Die Platten wurden vorsichtig gewaschen und mit 10% neutralem gepufferten Formalin behandelt, woran sich ein Blockierschritt mit 1% Albumin aus Rinderserum BSA/PBS anschloss. Die Probenüberstände bzw. Antikörper-Verdünnungen wurden dann den Platten zugesetzt und 2 Stunden lang bei 37°C inkubiert und im Anschluss daran mit einem sekundären Antikörper inkubiert, der mit alkalischer Phosphatase konjugiert und spezifisch für Ziege/Anti-Maus-IgG Fc war; danach wurde 1 Stunde lang bei 37°C inkubiert. Die Platten wurden mit PB gewaschen, ein para-Nitrophenyl-Phosphat und ein Dieäthanolamin-Substrat wurden zugegeben und dann wurde 15 Minuten lang bei Zimmertemperatur inkubiert, wonach Aaos gemessen wurde. Überstände bzw. Antikörper, die mit den durch Transfektion infizierten Zellen bei einer Absorptionsfähigkeit von 0,2–1,0, die höher lag als die Absorptionsfähigkeit bei einem negativen Vergleichs-Antikörper, galten als positiv.
  • Beispiel 6
  • Herstellung und Handhabung von 125I-TAb 250
  • TAb 250 wurde unter Verwendung von Iodobeads (Pierce) entsprechend den Vorgaben des Herstellers radioaktiv markiert. Trägerfreies Na125I (400 μCi von IMS.30, Amersham) wurde mit 25 μg TAb 250 in 100 mM Na-Phosphat-Puffer (200 μl, pH-Wert 7,4) in Anwesenheit von 3 Iodobeads umgesetzt. Dies führte zu einem ungefähren Verhältnis von einem Jod-Atom pro IgG-Molekül. Die Inkorporierung ließ man 7,5 Minuten mit intermittierendem Rühren ablaufen. Das Reaktionsgemisch wurde von den Jodperlen entfernt und nach 5 Minuten wurde das Volumen mit Na-Phosphat-Puffer auf 0,5 ml eingestellt und 2 μl wurden zur Abschätzung der spezifischen Aktivität (s. unten) abgenommen. Das verbleibende Volumen wurde durch Gelfiltrierung unter Einsatz einer NAP-5-Säule (Pharmacia) entsalzt, die mit PBS ins Gleichgewicht gebracht wurde, das 0,1% BSA und 0,02 Azid enthielt. Der radioaktiv markierte Antikörper wurde in 1 ml Säulenpuffer eluiert und bei 4°C bis zu sechs Wochen ohne erkennbare Einbuße bei der Bindungsaktivität gelagert. Das entsalzte Material war im Wesentlichen frei von nicht inkorpiertem Jod, da > 95% in TCA ausgefällt werden konnten.
  • Die spezifische Aktivität des radioaktiv markierten Antikörpers wurde durch TCA-Ausfällung des Materials vor dem Entsalzungsvorgang abgeschätzt. Somit wurden 2 μl des Reaktionsgemischtes 500-fach in Säulenpuffer und doppelten aliquoten Mengen verdünnt, die mit einem gleichen Volumen von eiskaltem 20%-igen TCA vermischt waren. Nach 25 Minuten auf Eis wurde das ausgefällte Material durch Zentrifugieren (10 Min., 3000 × g) aufgefangen. Überstände und Pellets wurden separat gezählt, und die Inkorporierung wurde durch Prozentsätze der Zählungen des mit TCA ausfällbaren Materials ausgedrückt. Die in separaten Jodiergängen erhaltene Inkorporierung lag im Bereich zwischen 27% und 45% und erbrachte Schätzwerte für die spezifische Aktivität zwischen 3,9 und 7,2 μCi/μg. Vor jedem Bindungsversuch wurde eine entsprechende Menge von 125I-TAb 250 durch Gel-Filtrierung unter Verwendung einer in Bindungspuffer ins Gleichgewicht gebrachten NAP-5-Säule entsalzt. Mit diesem Vorgang wurden das Azid und das gewon nene Material entfernt, wobei die entfernte Menge routinemäßig zu mehr als 98% in TCA ausgefällt werden konnte.
  • Beispiel 7
  • Zell-Kultur
  • Verwendet wurden humane Brust-Adenokarzinom-Zelllinien SKB$-3, MDA-MB-453 und MDA-MB-231 und die humane Eierstocks-Adenokarzinom-Zelllinie SKOV-3. SKBR-3-, MDA-MB-231-, MDA-MB-453-Zellen wurden in einem minimalen essentiellen Medium gehalten, das mit 10% FBS und 2 mM L-Glutamin ergänzt war. Das Medium für die MDA-MB-453-Zellen enthielt auch 1% nichtessentielle Aminosäure und 1% Vitamine. Die SKOV-3-Zellen wurden in modifiziertem Dulbecco-Medium nach Iskow gezüchtet, das mit 10% FBS und M L-Glutamin ergänzt war. Alle Zellkulturen wurden bei 37°C nach Bedarf in 5%-igem oder 10%-igem CO2 inkubiert.
  • Beispiel 8
  • Einverleibung von 125I-TAb 250
  • Die Einverleibung von 125I-TAb 250 wurde dadurch bestimmt, dass der Betrag der Radioaktivität in säureempfindlichen und unempfindlichen Kammern ermittelt wird. Die Zellen wurden geerntet und erneut in eiskaltem Bindungspuffer mit 125I-TAb 250 allein (form 6 ng/ml bis 153 ng/ml) oder mit überschüssigem unmarkierten TAb 250 suspendiert, um die unspezifische Bindung zu ermitteln. Nach der Anbindung an die Zellenoberfläche erreichte der radioaktiv markierte Antikörper das Gleichgewicht; die Zellen wurden 5 Minuten lang bei 4°C mit 200 × g zu Pellets geformt und dreimal mit eiskaltem Bindungspuffer gewaschen, um ungebundenes Antikörpermaterial zu entfernen. Die Zellenpellets wurden erneut in eiskaltem Bindungsmedium suspendiert und aliquote Mengen wurden abgenommen, um den Betrag der anfänglichen Anbindung von 125I-TAb 250 an die Oberfläche zu bestimmen. Um die Einverleibung des radioaktiv markierten Antikörpers wurden die Zellen auf 37°C erwärmt. Nach Zeitabständen von 15 bis 150 Minuten wurden aliquote Mengen abgenommen und die Zellen durch Abzentrifugieren (1400 × g, 5 Minuten, 4°C) aufgefangen. Die Überstände, die dissoziiertes oder zurückge führtes Antikörper-Material enthielten, wurden aufgefangen. Die Pellets wurden zweimal in einer sauren Waschlösung (100 μl/Reagenzglas PBS, 1% Glukose, pH-Wert 1) suspendiert. Die Überstände, die an die Oberfläche gebundenes Antikörpermaterial enthielten, wurden zusammengegeben und gezählt. Die Spitzen der Reagenzgläser, welche die restliche, mit Zellen verbundene Radioaktivität enthielten, wurden abgeklemmt und dann wurde gezählt.
  • 6 stellt dar, dass der monoklonale Antikörper TAb 250 nicht in MDA-MB-231-Zellen einverleibt wurde (Grafik B). Im Gegensatz hierzu verleibten sich SKBR-3-Zellen den TAb 250-Antikörper mit höchster Wirksamkeit ein (Grafik A), während die Einverleibung des Antikörpers in SKOV-3-Zellen und MDA-MB-453-Zellen mittelhoch war (Grafik C bzw. D).
  • Beispiel 9
  • Modifizierung des monoklonalen Antikörpers TAb 250 mit SPDP
  • N-Succinimidyl 3-(2-Pyridyldithio)(Propionat) (SPDP) in Dimethylformamid wurde als Stammlösung von 3 mg/ml in trockenem Dimethylformamid hergestellt. Da das kristalline SPDP-Material hydrolysiert werden kann, wurde die tatsächliche Konzentration des chemisch reaktiven Quervernetzungsmittels durch spektrophotometrische Verfahren bestimmt, indem die Absorptionsfähigkeit bei 260 nm in einem Doppelstrahl-Spektrophotometer analysiert wurde. Die Konzentration des SPDP-Materials wird nach der folgenden Gleichung berechnet:
  • Figure 00340001
  • Ein Milligramm des monoklonalen Antikörpers TAb 250 in 1,0 ml phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) wurde in ein Glasröhrchen gegeben. Die SPDP-Stammlösung wurde mit etwa 5-fachem molarem Überschuss langsam in das Röhrchen (etwa 10 μl Stammlösung) unter gleichmäßigem Vermischen zugegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur inkubiert, wobei während der Inkubationszeit alle fünf Minuten gemischt wurde.
  • Überschüssiges, nicht umgesetztes SPDP-Material wurde durch Gel-Filtrierungs-Chromatographie auf einer Sephadex G-25-Säule (1 × 24 cm) entfernt, die zuvor mit 100 mM Natrium-Phosphat-Puffer (pH-Wert 7,0), der 0,5 mM EDTA enthielt, ins Gleichgewicht gebracht wurden war (Puffer A). Es wurden Fraktionen (0,5 ml) aufgefangen und unter Verwendung des Farbstoff-Bindungs-Versuchs nach Bradford auf ihren Protein-Gehalt untersucht (Vgl. Bradford in: „Anal. Biochem.", 72: 248–254 (1976)). Die Absorptionsfähigkeit (600 nm) wurde in einer 96-Loch-Testplatte mit Hilfe eines automatischen Mikroplattenlesers Bio-TEK beobachtet. Der Antikörper eluierte beim Zwischenraumvolumen (Fraktionen 14–20) und diese Fraktionen wurden in einem Pool zugesammengefasst und bei 4°C gehalten. Das Protein wurde in einem Mikro-Anreicherungsgerät Centricon-30 konzentriert. Das aufgefangene Material aus dem Centricon wurde mit 100 mM Natriumphosphat-Puffer (pH-Wert 7,0), der EDTA enthielt (0,5 mM), gewaschen. Der Antikörper wurde auf ein Endvolumen von etwa 0,5 bis 0,75 ml konzentriert.
  • Beispiel 10
  • Konjugierung des SPDP-modifierten monklonalen Antikörpers TAb 250 mit Gelonin, modifiziert mit Iminothiolan
  • Konjugierung von mit 2-IT modifiziertem Gelonin und TAb 250
  • Es wird TAb 250-Gelonin, das mit SMPT verbunden ist, durch Ankopplung von Gelonin, das mit 2-IT modifiziert ist, an den monoklonalen Antikörper TAb 250, modifiziert mit SMPT, hergestellt. Kurz gesagt werden zur Modifizierung von TAb 250 mit SMPT 10 mg des Antikörpermaterials in 1,0 ml PBS im Verhältnis 1 : 1 mit 2X-Boratpufter (0,05 M Natriumborat, 1,7% Natriumchlorid, pH-Wert 9,0) und 52 μl von 4 mM SMPT in trockenem DMF langsam der Antikörper-Lösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur in N2-Atmosphäre unter Rühren inkubiert. Überschüssiges SMPT wird dadurch entfernt, dass das Reaktionsgemisch durch eine Sephadex G-25-Säule geleitet wird, die einen Phosphat-EDTA-Puffer (pH-Wert 7,5) enthält, und dann werden mit einem Bio-Rad-Nachweis Antikörper-positive Fraktionen ausgewertet. Die Fraktionen werden zusammengefasst und in N2-Atmosphäre bei 4°C gelagert. Das Quervernetzungsmittel mit 2-IT wird 96 Stunden lang unter Rühren in N2-Atmosphäre bei 27°C durchgeführt. Das Endprodukt wird gereinigt, wie dies in Beispiel 9 für SPDP beschrieben wird.
  • Ein Milligramm des gereinigten Gelonins (2 mg/ml in PBS), das in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde mit Iminothiolan modifiziert, wie dies in Beispiel 3 beschrieben ist. Der monoklonale Antikörper TAb 250, der gemäß der Beschreibung bei Beispiel 9 modifiziert war, wurde mit einem gleichen Gewichtsanteil des modifizierten Gelonins gemischt. Dieses Verhältnis entsprach einem 5-fachen molaren Überschuss an Gelonin gegenüber dem Antikörper. Der pH-Wert des Gemisches wurde durch Zugabe von 0,05 M TEA/HCl-PufFer (pH-Wert 8,0) auf 7,0 eingestellt und dann wurde das Gemisch 20 Stunden lang in Stickstoffatmosphäre bei 4°C inkubiert. Bis zu einer Endkonzentration von 2 mM wurde Jod-Acetamid (0,1 M) zugegeben, um alle verbleibenden freien Sulfhydryl-Gruppen zu blockieren; die Inkubation wurde eine weitere Stunde lang bei etwa 25°C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bis zur Reinigung durch Gel-Filtrierung bei 4°C gelagert.
  • Beispiel 11
  • Reinigung von Komplexen aus Gelonin und dem monoklonalen Antikörper TAb 250
  • Nicht-konjugiertes Gelonin und Produkte mit niedrigem Molekulargewicht wurden durch Gel-Filtrierung auf einer Sephadex S-300-Säule (1,6 × 31 cm), die zuvor auf Gleichgewicht mit PBS eingestellt worden war, aus den Reaktionsgemischen nach Beispiel 10 entfernt.
  • Die Reaktionsgemische aus Beispiel 10 wurden mit einem Mikro-Anreicherungsgerät Centricon 30 auf etwa 1 ml konzentriert, ehe sie auf die Sephadex-Säule gegeben wurden. Die Säule wurde mit PBS gewaschen. Es wurden Fraktionen von 1 ml aufgefangen und aliquote Mengen von 50 μl werden dann mit dem Bradford-Nachweis auf Protein analysiert.
  • Nicht-konjugiertes Antikörpermaterial wurde aus dem mit Gelonin konjugierten Antikörper durch Affinitäts-Chromatographie auf einer Säule (1 × 24 cm) aus Blue Sepharose CL-6B entfernt, das zuvor mit 10 mM Phosphatpuffer, pH-Wert 7,2, auf Gleichgewicht eingestellt worden war, der 0,1 M NaCl enthielt. Nach Aufgabe der Eluat-Probe aus der S-300-Säule wurde die Säule mit 30 ml desselben Puffers gewaschen, um nicht-konjugiertes Antikörper-Material vollständig zu eluieren.
  • Mit Gelonin konjugiertes Antikörpermaterial, das an die Säule gebunden war, wurde mit einem linearen Salzgradienten von 0,2 bis 2 M NaCl in 10 mM Phosphatpuffer, pH-Wert 7,2, eluiert. Der Komplex aus Antikörpermaterial und Gelonin eluierte bei etwa 0,7 M NaCl. Der Proteingehalt der eluierten Fraktionen wurde mit dem Bradford-Nachweis bestimmt. Die proteinhaltigen Fraktionen wurden zusammengefasst und das Elutionsmuster wurde elektrophoreetisch auf einem 5%-gigen bis 20%-igen Gradienten von nicht-reduzierendem Polyacrylamid-Gel bestätigt. Die Durchflussspitze (Fraktionen 14–20) enthält nur freie Antikörper, während die Fraktionen 50–80, die mit hohem Salzgradienten eluiert waren, das TAb 250/Gelonin-Konjugat enthalten, das frei von nicht-konjugiertem Gelonin bzw. Antikörper ist. Das Entprodukt enthielt den TAb 250-Antikörper, der an 1, 2 und 3 Gelonin-Moleküle angekoppelt war. Der durchschnittliche Gelonin-Gehalt betrug 1,5 Moleküle pro Antikörper-Molekül. Das in vitro-Translationssystem mit Reticulozyten vom Kaninchen wurde zur Ermittlung der Gelonin-Aktivität des im Wesentlichen reinen Komplexes aus Gelonin und TAb 20-Antikörpern. Bei diesem Nachweis wurde eine Aktivitätseinheit als die Menge an Protein definiert, die nötig ist, um im Vergleich zu unbehandelten Vergleichseinheiten eine 50%-ige Inhibierung der Proteinsynthese zu erreichen. Unter Heranziehung dieses Nachweisverfahrens wurde die spezifische Aktivität sowohl des nativen Gelonins als auch des TAb 250/Gelonin-Konjugats mit 2 × 108 U/mg bzw. 8,2 × 105 U/mg ermittelt. Der im Wesentlichen reine Gelonin-TAb 250-Antikörper ist bei dem Reticulozyten-/Lysat-Nachweis aktiv. Eine Verdünnung der ursprünglichen Probe im Verhältnis von 1 : 1000 veranlasste eine Inhibierung der Protein-Synthese um etwa 50%, was eine Reduzierung der Aufnahme von [14C]-Leukin im Protein um 50% bedeutet. Somit betrug die Aktivität des ursprünglichen Präparats 1000 U/ml.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können Fusions-Konstrukte des monoklonalen TAb 250-Antikörpers und eine zytotoxische Einheit enthalten. Fusions-Konstrukte des Immunotoxins gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel nach der folgenden Verfahrensweise hergestellt werden: Die Nukleotidsequenz des variablen Bereichs mit schwerer als auch leichter Kette bei TAb 250 lässt sich leicht ermitteln. Zum Beispiel wird die gesamte RNA aus den TAb 250 produzierenden Zellen mit Quandinium-Thiozyanat extrahiert. Poly A+-RNA lässt sich durch Oligo(dT)-Zellulose-Chromatographie isolieren. Die geeigneten Gene können unter Heranziehung standardmäßiger Techniken isoliert werden, unter anderem der Technik zur reversen Transkription und PCR-Techniken. Ein cDNA-Strang lässt sich aus isolierter mRNA unter Verwendung eines Oligo-dT-Starters und von reverser Transkriptase synthetisieren. Ein solcher cDNS-Strang kann unter Einsatz standardisierter PCR-Techniken mit geeigneten Startern amplifiziert werden. Ein Starter nahe dem Poly-A-Endstück der Information kann entweder auf der Poly-A-Sequenz oder auf gemeinsamen benachbarten Sequenzen aufgebaut werden, die sich in Immunglobulinen von der Maus finden. Vgl. Devereaux, Genetics Computer Group, University of Wisconsin Biotechnology Center und die angeschlossenen Sequenzen-Datenbanken. Ein Primer am anderen Ende des Gens kann aus normalen Sequenzen ausgewählt werden, die sich in Immunglobulinen von der Maus finden. Vgl. Orlandi et al. (1989), in: „PNAS", 86: 3833–3837 und Larrick et al. (1989) in: „ Bio/Technology" 7: 934–938. Das TAb 250-Gen mit schwerer Kette besitzt eine aufwärts liegende 5'-Sequenz von ATATAG CAGGAC CATATG und beginnt die Kodierung mit ATGAA TTGG GGCTC. Das TAb 250-Gen mit leichter Kette besitzt eine aufwärts liegende 5'-Sequenz TTTAC TTCCT TATTT und beginnt die Kodierung mit ATGGG CATCA AGATG. Diese Starter können dazu verwendet werden, die Gene durch PCK-Technik zu amplifizieren und können zu Vektoren mit Plasmid-Expression geklont werden.
  • Transfektion von DNS in Mäusezellen durch Elektroporation
  • Standardmäßige Transfektions-Verfahren können bei diesen Genen eingesetzt werden. Zum Beispiel kann DNS in Hybridoma-Sp2/0-AG14-Zellen von der Maus durch Elektroporation eingebracht werden. 1–2 × 103 aktiv wachsende SP2/0-AG14-Zellen werden gewaschen und erneut in 1,0 ml sterilem PBS suspendiert. Dreißig Mikrogramm jedes IgK- und IgG1-Chimärenplasmids werden der Zellsuspension zugesetzt. Die DNS/Zellen werden in ein vorgekühlte Schock-Küvette eingebracht, auf Eis mindestens 5 Minuten lang inkubiert und dann wird 10 ms lang ein Stromimpuls von 0,5 kV/cm abgegeben (Transfector 300, BTX). Nach dem Schock wird das DNS-/Zellen-Gemisch 10 Minuten lang wieder auf Eis gebracht, in 10 ml DMEM verdünnt, das 5% NCTC-109 und 10% FCS enthält, und 10 Minuten lang bei Zimmertemperatur inkubiert. Schließlich werden die Zellen in einen Inkubator bei 37°C mit 7% CO2 eingebracht und 48 Stunden lang darin belassen, ehe sie in einem selektiven Medium aufgetragen werden, das 1 μg/ml Xanthin enthält. Die Zellen können in 96-Loch-Testplatten bei 3 × 104 Zellen/Loch aufgetragen werden und die Kultur-Überstände werden mit dem ELISA-Nachweis auf Antikörper untersucht, die an Zielzellen angebunden sind, die mit TAb 250-Antigen positiv sind.
  • Beispiel 12
  • MTT-Nachweis
  • Es wurden Versuche mit 3-(4,5-Dimethyl/Thiazolyl)-2,5-Diphenyltetrazol-Bromid (MTT) dadurch durchgeführt, dass Zellen aus Gewebekulturflaschen mit Versene 1 : 5000 entfernt werden, dass bei 500 × g 5 Minuten lang zentrifugiert wird und dass die Zellen mit einer Konzentration von 1 × 105 Zellen/ml erneut im Medium suspendiert werden. Die Zellen wurden in einer Menge von 100 μl/Loch in 96-Loch-Mikrotitrierplatten aufgebracht und in einem befeuchteten CO2-Inkubator bei 37°C 24 Stunden lang inkubiert.
  • Am nächsten Tag wurde TAb 250 bzw. TAb 250/Gelonin zugesetzt. Unmittelbar nach dem Absetzen der höchsten Antikörper-Konzentration in der ersten Spalte von Löchern wurden Verdünnungen des Antikörpermaterials von 1 : 2 mittels einer Mehrkanal-Pipette direkt in den Mikrotitrierplatten vorgenommen. Die Platten wurden dann drei Tage lang inkubiert und danach wurden 10 μl/Loch MTT zugegeben. MTT wurde als PBS-Lösung mit einer Konzentration von 5 mg/ml hergestellt, gefiltert, sterilisiert und im Dunklen bei 4°C gelagert. Die Platten wurden im Dunklen gehalten und bei 37°C weitere 4 Stunden inkubiert. Die MTT-Kristalle wurden aufgelöst, indem der Inhalt der Löcher mit 100 Mikroliter Isopropanol heftig gemischt, das 0,04 N HCl und 3% Natriumdodecylsulfat enthielt. Die Absorptionsfähigkeit bei 570 nm wurde unter Verwendung eines mit Enzymen verknüpften Lesers für den Immunosorbenz-Nachweis (ELISA-Nachweis) bestimmt.
  • Beispiel 13
  • CPA
  • Der Zell-Proliferations-Nachweis (CPA) misst das Zellwachstum durch Bestimmung der Zellenanzahl und der Lebensfähigkeit. Am Tag 0 werden Zellen mit 80–90% Konfluenz aus einer Gewebekulturflasche freigesetzt, bei 200 × g 6 Minuten lang bei 20°C pelletisiert und in Iskow-MEM, das 2 mM Glutamin und 10% fötales Rinderserum enthält, erneut bis zu einer Konzentration von 6000 Zellen/ml suspendiert. Die Zellsuspension wird in einer Menge von 1 ml pro Loch auf 24-Loch-Testplatten aufgebracht. Am Tag 1 werden die Zellen in drei Löchern mit PBS gewaschen und mit 1 ml 0,05% Trypsin von der Platte freigesetzt und dann werden 500 μl mit einem Coulter-Zähler ausgezählt. 20 μl PBS, TAb 250 oder TAb 250/Gelonin werden in den in den Figuren angegebenen Konzentrationen den restlichen Löchern zugesetzt. Die Platten werden wieder in den Inkubator eingesetzt. Zu den in den Figuren angegebenen Zeitpunkten werden die Zellen mit Trypsin freigesetzt und wie am Tag 1 ausgezählt. Die restlichen 500 μl Zellen werden mit Propidium-Jodid angefärbt, so dass die Lebensfähigkeit durch Strömungs-Zytometrie bestimmt werden kann. Für jeden Punkt auf der Grafik wird eine mittlere Zellenanzahl (n = 3) bestimmt und mit dem Prozentsatz lebender Zellen multipliziert, um die Anzahl der lebensfähige Zellen zu ermitteln. Diese wird durch die Anzahl der lebenden Zellen dividiert, die mit PBS behandelt wurden, bezogen auf den Prozentsatz der Vergleichsmenge auf der Y-Achse.
  • Beispiel 14
  • Zytotoxizität von Gelonin und des Komplexes aus Gelonin und TAb 250-Antikörper
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, hat der ZME-Antikörper wirklich keine Wirkung auf SKOV-3-Zellen. Das TAb 250/Gelonin-Immuno-Konjugat war dagegen hochaktiv.
  • 2 stellt die Zytotoxizität des TAb 250/Gelonin-Immuno-Konjugats bei SKOV-3-Zellen im Vergleich zu Gelonin allein dar. Bei der gleichen Konzentration lag die Toxizität des TAb 250/Gelonin-Immuno-Konjugats bei etwa dem 10.000-Fachen der Toxizität von Gelonin allein.
  • 3 zeigt, dass ein irrelevanter Antikörper, der monoklonale ZME 18-Antikörper, keine Konkurrenz-Auswirkung auf die Zytotoxizität des TAb 250/Gelonin-Immuno-Konjugats hat. Die steigende Konzentration des monoklonalen TAb 250-Antikörpers senkt dagegen die Zytotoxizität des Immunokonjugats in einer von der Dosis abhängigen Weise.
  • 4 stellt eine Beziehung der Reaktion des TAb 250/Gelonin-Immuno-Konjugats bei SKOV-3-Zellen dar. Wie sich bei dem CPA-Nachweis zeigte, erbrachte eine Dosis von über 0,1 Mikrogramm/ml eine Inhibierung um 80% bei sechs Tagen.
  • 5 stellt die Auswirkungen des monoklonalen Antikörpers TAb 250 allein oder des Konjugats von TAb 250 mit Gelonin auf SKOV-3-Zellen dar. Wie daraus ersichtlich ist, liegt dabei eine von der Dosierung abhängige Inhibierung durch das TAb 250/Gelonin-Immuno-Konjugats beim CPA-Nachweis vor.
  • 7 ist eine Abbildung der Auswirkungen des TAb 250/Gelonin-Immuno-Konjugats auf vier verschiedene Zelllinien. Wie zu erwarten trat der höchste Betrag der Toxizität bei der SKBR-3-Zelllinie auf. Dazwischen liegende Werte der Toxizität wurden bei SKOV-3- und MDA-MB-453-Zellen nachgewiesen, während sich bei den MDA-MB-231-Zellen wirklich keine Zytotoxizität zu beobachten war. Somit korreliert die Zytotoxizität des TAb 250/Gelonin-Immuno-Konjugats mit der Anzahl der Rezeptoren auf der Zelloberfläche dieser Zellen.
  • Deshalb wird zusammengefasst deutlich, dass die vorliegende Erfindung und die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sich sehr gut dazu eignen, die gestellte Aufgabe zu erfüllen und die eingangs dargestellten Ziele zu erreichen.

Claims (25)

  1. Zusammensetzung, die folgendes aufweist: ein Konjugat eines Proteins, das eine Bindungsspezifität für eine Antigendomäne für das Protein c-erbB-2 zeigt, und eines von einer Pflanze stammenden Toxins, wobei das Toxin aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Gelonin und rekombinantem Gelonin mit der gesamten Länge besteht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Bindungsspezifität für ein extrazelluläres Epitop von c-erbB-2 gilt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Protein von einem VH-Segment eines Antikörpers stammt.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Protein eine schwere Kette eines intakten Immunglobulins aufweist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Protein von einem VL-Segment eines Antikörpers stammt.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Protein eine leichte Kette eines intakten Immunglobulins aufweist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Protein ferner eine schwere Kette eines intakten Immunglobulins aufweist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Protein von einer einzigen Kette eines Antikörpers stammt.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Protein von TAb 250 (ATCC-Zugangsnummer HB 10646) oder BACK-250 (humanisiertes TAb 250) stammt.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das von einer Pflanze stammende Toxin einen viel geringeren zellulären Effekt hat, wenn es nicht mit der Zieleinheit konjugiert ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Toxin aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus natürlichem Toxin und rekombinantem Toxin besteht.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Konjugat ein Fusionsprotein zwischen der Zieleinheit und dem von einer Pflanze stammenden Toxin ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner einen pharmazeutisch akzeptablen Träger aufweist.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung einer neoplastischen Zelle.
  16. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung der übermäßigen Ausprägung des Proteins c-erbB-2.
  17. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von neoplastischen Zellen, wobei die Zelle aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Mammakarzinomzelle, einer Ovariumkarzinomzelle, einer Lungenkarzinomzelle, einer Speicheldrüsenkarzinomzelle, einer Magentumorzelle, einer Adenokarzinomzelle des Kolons und einer Leukämiezelle des Knochenmarks besteht.
  18. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Verzögerung der Wachstumsrate von neoplastischen Zellen.
  19. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von neoplastischen Zellen von einem Menschen oder einem Tier.
  20. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Verhinderung des Wiederauftretens eines neoplastischen Zustandes.
  21. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Verlängerung der Überlebenszeit eines Wirtes der neoplastischen Zelle.
  22. In vitro Verfahren zur Behandlung einer neoplastischen Zelle, wobei bei diesem Verfahren den Zellen eine wirksame Dosis einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zugeführt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die neoplastische Zelle eine Knochenmarkszelle ist.
  24. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Abtötung von neoplastischen Zellen im Knochenmark.
  25. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei die Knochenmarkszelle das Protein c-erbB-2 übermäßig ausprägt.
DE69333574T 1992-04-10 1993-04-08 Gegen c-erb b-2 (her-2/neu) vewandte oberflächenantigene gerichtete immuntoxine Expired - Fee Related DE69333574T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86772892A 1992-04-10 1992-04-10
PCT/US1993/003292 WO1993021232A1 (en) 1992-04-10 1993-04-08 IMMUNOTOXINS DIRECTED AGAINST c-erbB-2 (HER-2/neu) RELATED SURFACE ANTIGENS
US867728 1997-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333574D1 DE69333574D1 (de) 2004-08-26
DE69333574T2 true DE69333574T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=25350363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333574T Expired - Fee Related DE69333574T2 (de) 1992-04-10 1993-04-08 Gegen c-erb b-2 (her-2/neu) vewandte oberflächenantigene gerichtete immuntoxine

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0635030B1 (de)
JP (1) JP3633613B2 (de)
KR (1) KR100333011B1 (de)
AT (1) ATE271564T1 (de)
AU (1) AU671642B2 (de)
CA (1) CA2133739A1 (de)
DE (1) DE69333574T2 (de)
DK (1) DK0635030T3 (de)
ES (1) ES2224099T3 (de)
FI (1) FI113243B (de)
IL (1) IL105345A (de)
NO (1) NO318173B1 (de)
NZ (1) NZ252800A (de)
PT (1) PT635030E (de)
RU (1) RU2130780C1 (de)
SA (1) SA93140304B1 (de)
WO (1) WO1993021232A1 (de)
ZA (1) ZA932522B (de)

Families Citing this family (492)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL112372A (en) * 1994-02-07 2001-08-26 Res Dev Foundation Non-viral vector for the delivery of genetic information to cells
US7597886B2 (en) 1994-11-07 2009-10-06 Human Genome Sciences, Inc. Tumor necrosis factor-gamma
US7429646B1 (en) 1995-06-05 2008-09-30 Human Genome Sciences, Inc. Antibodies to human tumor necrosis factor receptor-like 2
US6685940B2 (en) 1995-07-27 2004-02-03 Genentech, Inc. Protein formulation
US6267958B1 (en) 1995-07-27 2001-07-31 Genentech, Inc. Protein formulation
US7888466B2 (en) 1996-01-11 2011-02-15 Human Genome Sciences, Inc. Human G-protein chemokine receptor HSATU68
US7964190B2 (en) 1996-03-22 2011-06-21 Human Genome Sciences, Inc. Methods and compositions for decreasing T-cell activity
US6635743B1 (en) 1996-03-22 2003-10-21 Human Genome Sciences, Inc. Apoptosis inducing molecule II and methods of use
US7371376B1 (en) 1996-10-18 2008-05-13 Genentech, Inc. Anti-ErbB2 antibodies
US6812327B1 (en) 1996-10-25 2004-11-02 Human Genome Sciences, Inc. Neutrokine-alpha polypeptides
US8212004B2 (en) 1999-03-02 2012-07-03 Human Genome Sciences, Inc. Neutrokine-alpha fusion proteins
ZA9811162B (en) 1997-12-12 2000-06-07 Genentech Inc Treatment with anti-ERBB2 antibodies.
US6417168B1 (en) 1998-03-04 2002-07-09 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Compositions and methods of treating tumors
AU3072799A (en) 1998-03-19 1999-10-11 Human Genome Sciences, Inc. Cytokine receptor common gamma chain like
WO2000050620A2 (en) 1999-02-26 2000-08-31 Human Genome Sciences, Inc. Human endokine alpha and methods of use
US7041292B1 (en) 1999-06-25 2006-05-09 Genentech, Inc. Treating prostate cancer with anti-ErbB2 antibodies
US6949245B1 (en) 1999-06-25 2005-09-27 Genentech, Inc. Humanized anti-ErbB2 antibodies and treatment with anti-ErbB2 antibodies
DE10084743T1 (de) 1999-06-25 2002-08-14 Genentech Inc Humanisierte Anti-ErbB2-Antikörper und Behandlung mit Anti-ErbB2-Antikörpern
SI1210115T1 (sl) 1999-08-27 2009-12-31 Genentech Inc Doziranja za zdravljenje s protitelesi proti ErbB2
HUP0300369A2 (hu) 2000-04-11 2003-06-28 Genentech, Inc. Többértékű antitestek és alkalmazásuk
KR20130056201A (ko) 2000-05-19 2013-05-29 제넨테크, 인크. ErbB 길항제에 의한 암 치료요법에 대한 효과적인 반응의 가능성을 개선시키기 위한 유전자 검출 분석
US20030031675A1 (en) 2000-06-06 2003-02-13 Mikesell Glen E. B7-related nucleic acids and polypeptides useful for immunomodulation
CA2413160A1 (en) 2000-06-15 2001-12-20 Human Genome Sciences, Inc. Human tumor necrosis factor delta and epsilon
US7879328B2 (en) 2000-06-16 2011-02-01 Human Genome Sciences, Inc. Antibodies that immunospecifically bind to B lymphocyte stimulator
ATE494304T1 (de) 2000-06-16 2011-01-15 Human Genome Sciences Inc Immunspezifisch bindende antikörper gegen blys
EP1299128A2 (de) 2000-06-20 2003-04-09 Idec Pharmaceuticals Corporation Kaltes anti-cd20 antikörper/radiomarkiertes anti-cd22 antikörper kombination
US20030091565A1 (en) 2000-08-18 2003-05-15 Beltzer James P. Binding polypeptides and methods based thereon
EP2267017A3 (de) 2000-08-18 2011-07-06 Human Genome Sciences, Inc. Polypeptide zur Bindung an das B-Lymphozyten-stimulatorische Protein (BLyS)
TWI327600B (en) 2000-11-28 2010-07-21 Medimmune Llc Methods of administering/dosing anti-rsv antibodies for prophylaxis and treatment
AU2002248184C1 (en) 2000-12-12 2018-01-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Molecules with extended half-lives, compositions and uses thereof
EP1683865A3 (de) 2001-02-02 2006-10-25 Eli Lilly &amp; Company Säugerproteine und insbesondere CD200
US8981061B2 (en) 2001-03-20 2015-03-17 Novo Nordisk A/S Receptor TREM (triggering receptor expressed on myeloid cells) and uses thereof
CA2444632A1 (en) 2001-04-13 2002-10-24 Human Genome Sciences, Inc. Vascular endothelial growth factor 2
RS20120253A1 (en) * 2001-05-24 2013-02-28 Zymogenetics Inc. TACI-IMUNOGLOBULINSKI PROTEIN FUNCTIONS
MXPA03010747A (es) 2001-05-25 2004-03-02 Human Genome Sciences Inc Anticuerpos que se unen inmunoespecificamente a receptores de ligando inductor de apoptosis relacionado con factor de necrosis tumoral.
US20070160576A1 (en) 2001-06-05 2007-07-12 Genentech, Inc. IL-17A/F heterologous polypeptides and therapeutic uses thereof
KR20060125923A (ko) 2001-06-20 2006-12-06 제넨테크, 인크. 종양의 진단 및 치료를 위한 방법 및 이를 위한 조성물
US7803915B2 (en) 2001-06-20 2010-09-28 Genentech, Inc. Antibody compositions for the diagnosis and treatment of tumor
US6867189B2 (en) 2001-07-26 2005-03-15 Genset S.A. Use of adipsin/complement factor D in the treatment of metabolic related disorders
EP2143437B1 (de) 2001-09-18 2013-08-21 Genentech, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung und Diagnose von Tumoren
KR20080106369A (ko) 2002-01-02 2008-12-04 제넨테크, 인크. 종양의 진단 및 치료 방법 및 이를 위한 조성물
US20040132101A1 (en) 2002-09-27 2004-07-08 Xencor Optimized Fc variants and methods for their generation
PL216223B1 (pl) 2002-03-13 2014-03-31 Biogen Idec Inc Przeciwciało przeciwko integrynom α<sub>v</sub>β<sub>6</sub>, jego fragment wiążący antygen, zawierająca je kompozycja i ich zastosowanie, komórka hybrydoma oraz sposób wykrywania α<sub>v</sub>β<sub>6</sub> in vitro
EP1499352A4 (de) 2002-04-12 2006-10-11 Medimmune Inc Rekombinante anti-interleukin-9-antikörper
EP2011886A3 (de) 2002-04-16 2009-02-11 Genentech, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung und Diagnose von Tumoren
NZ537579A (en) 2002-06-10 2006-10-27 Vaccinex Inc C35 peptide epitopes and their analogs
US7132100B2 (en) 2002-06-14 2006-11-07 Medimmune, Inc. Stabilized liquid anti-RSV antibody formulations
US7425618B2 (en) 2002-06-14 2008-09-16 Medimmune, Inc. Stabilized anti-respiratory syncytial virus (RSV) antibody formulations
WO2004008099A2 (en) 2002-07-15 2004-01-22 Genentech, Inc. METHODS FOR IDENTIFYING TUMORS THAT ARE RESPONSIVE TO TREATMENT WITH ANTI-ErbB2 ANTIBODIES
EP2371389A3 (de) 2002-08-14 2012-04-18 MacroGenics, Inc. FC-Gamma-RIIB-spezifische Antikörper und Verwendungsverfahren davon
EP2364996B1 (de) 2002-09-27 2016-11-09 Xencor Inc. Optimierte FC-Varianten und Verfahren zu ihrer Erzeugung
EP1551876B1 (de) 2002-10-16 2011-03-16 Purdue Pharma L.P. Antikörper, die an zellassoziiertes ca 125/0722p binden, und verfahren zu deren anwendung
US7259002B2 (en) 2003-01-21 2007-08-21 Bristol-Myers Squibb Company Polynucleotide encoding a novel acyl coenzyme A, monoacylglycerol acyltransferase-3 (MGAT3), and uses thereof
US20090010920A1 (en) 2003-03-03 2009-01-08 Xencor, Inc. Fc Variants Having Decreased Affinity for FcyRIIb
ATE425766T1 (de) 2003-04-09 2009-04-15 Genentech Inc Behandlung von autoimmunkrankheit bei einem patienten mit unzureichendem ansprechen auf einen tnf-alpha-hemmer
DK1641822T3 (da) 2003-07-08 2013-07-22 Genentech Inc Heterologe il-17-a/f-polypeptider og terapeutiske anvendelser deraf.
JP4934426B2 (ja) 2003-08-18 2012-05-16 メディミューン,エルエルシー 抗体のヒト化
US9714282B2 (en) 2003-09-26 2017-07-25 Xencor, Inc. Optimized Fc variants and methods for their generation
WO2005040163A1 (en) 2003-10-28 2005-05-06 Dr. Reddy's Laboratories Ltd Heterocyclic compounds that block the effects of advanced glycation end products (age)
NZ578351A (en) 2003-11-17 2012-01-12 Genentech Inc Compositions and methods for the treatment of tumor of hematopoietic origin using CD22 TAHO polypeptides
JP2008504007A (ja) 2003-12-19 2008-02-14 ジェネンテック・インコーポレーテッド 治療薬として有用な一価抗体断片
DK3718564T3 (da) 2003-12-23 2023-11-06 Genentech Inc Nye anti-IL-13-antistoffer og anvendelser
WO2005080432A2 (en) 2004-02-19 2005-09-01 Genentech, Inc. Cdr-repaired antibodies
EP1786463A4 (de) 2004-03-26 2009-05-20 Human Genome Sciences Inc Antikörper gegen nogo-rezeptor
US7527791B2 (en) 2004-03-31 2009-05-05 Genentech, Inc. Humanized anti-TGF-beta antibodies
CA2563341C (en) 2004-04-08 2014-10-21 David B. Agus Erbb antagonists for pain therapy
TWI433682B (zh) 2004-06-04 2014-04-11 Genentech Inc Cd20抗體於治療多發性硬化症之用途及用於該用途之物品
SV2006002143A (es) 2004-06-16 2006-01-26 Genentech Inc Uso de un anticuerpo para el tratamiento del cancer resistente al platino
CN102603895B (zh) 2004-06-18 2016-09-28 Ambrx公司 新颖抗原结合多肽和其用途
EP2940043A1 (de) 2004-07-15 2015-11-04 Xencor, Inc. Optimierte fc-varianten
KR101254815B1 (ko) 2004-07-20 2013-09-03 제넨테크, 인크. 안지오포이에틴-유사 4 단백질의 저해제, 배합물, 그의용도
KR20100101023A (ko) 2004-07-22 2010-09-15 제넨테크, 인크. Her2 항체 조성물
ZA200700745B (en) 2004-07-26 2008-07-30 Genentech Inc Methods and compositions for modulating hepatocyte growth factor activation
BRPI0515602B1 (pt) 2004-09-03 2021-08-17 Genentech, Inc Anticorpo anti-beta7 humanizado, método de inibição da interação de subunidade de integrina beta7 humana, composição e uso de um anticorpo
JP2008513540A (ja) 2004-09-21 2008-05-01 メディミューン,インコーポレーテッド 呼吸器合胞体ウイルスに対する抗体及び該ウイルス用のワクチンを製造する方法
ES2669510T3 (es) 2004-09-23 2018-05-28 Genentech, Inc. Anticuerpos y conjugados modificados por ingeniería genética con cisteína
JO3000B1 (ar) 2004-10-20 2016-09-05 Genentech Inc مركبات أجسام مضادة .
WO2006047639A2 (en) 2004-10-27 2006-05-04 Medimmune, Inc. Modulation of antibody specificity by tailoring the affinity to cognate antigens
EP2332985A3 (de) 2004-11-12 2012-01-25 Xencor, Inc. Fc-Varianten mit modifizierter Bindung an fcrn
US8367805B2 (en) 2004-11-12 2013-02-05 Xencor, Inc. Fc variants with altered binding to FcRn
GB0426146D0 (en) 2004-11-29 2004-12-29 Bioxell Spa Therapeutic peptides and method
ES2343746T3 (es) 2005-01-07 2010-08-09 Diadexus, Inc. Composiciones de anticuerpo ovr110 y metodos de uso.
MX2007008768A (es) 2005-01-21 2007-10-19 Genentech Inc Dosificacion fija de anticuerpos her.
KR101335798B1 (ko) 2005-02-15 2013-12-02 듀크 유니버시티 항-cd19 항체 및 종양학에서 이의 용도
MY152164A (en) 2005-02-23 2014-08-15 Genentech Inc Extending time to disease progression or survival in cancer patients
CA2602035C (en) 2005-03-18 2015-06-16 Medimmune, Inc. Framework-shuffling of antibodies
US20090214536A1 (en) 2005-04-07 2009-08-27 Guoying Yu CACNA1E in Cancer Diagnosis, Detection and Treatment
CA2604844A1 (en) 2005-04-07 2006-10-19 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Cancer-related genes
AU2006244445B2 (en) 2005-05-05 2013-04-18 Duke University Anti-CD19 antibody therapy for autoimmune disease
ES2561628T3 (es) 2005-05-06 2016-02-29 Zymogenetics, Inc. Anticuerpos monoclonales IL-31 y métodos de uso
US7858843B2 (en) 2005-06-06 2010-12-28 Genentech, Inc. Gene disruptions, compositions and methods relating thereto
WO2007002543A2 (en) 2005-06-23 2007-01-04 Medimmune, Inc. Antibody formulations having optimized aggregation and fragmentation profiles
EP1904652A2 (de) 2005-07-08 2008-04-02 Brystol-Myers Squibb Company Mit dosisabhängigem ödem assoziierte einzelnukleotid-polymorphismen und verfahren zur verwendung davon
EP2004695A2 (de) 2005-07-08 2008-12-24 Xencor, Inc. Optimierte anti-ep-cam-antikörper
CN104072614B (zh) 2005-07-08 2017-04-26 生物基因Ma公司 抗-αvβ6 抗体及其用途
EP1995321A2 (de) 2005-08-15 2008-11-26 Genentech, Inc. Neuartige Genunterbrechungen, dazugehörige Zusammensetzungen und Verfahren in Zusammenhang damit
EP1931709B1 (de) 2005-10-03 2016-12-07 Xencor, Inc. Fc-varianten mit optimierten rezeptorbindungseigenschaften
US9168286B2 (en) 2005-10-13 2015-10-27 Human Genome Sciences, Inc. Methods and compositions for use in treatment of patients with autoantibody positive disease
ES2551202T5 (es) 2005-11-04 2018-11-30 Genentech, Inc. Uso de inhibidores de la vía del complemento para tratar enfermedades oculares
EP1957531B1 (de) 2005-11-07 2016-04-13 Genentech, Inc. Bindungspolypeptide mit diversifizierten und konsensus-vh/vl-hypervariablen sequenzen
EA014900B1 (ru) 2005-11-07 2011-02-28 Зе Скрипс Ресеч Инститьют Композиции и способы контроля специфичности передачи сигналов, опосредуемой тканевым фактором
JP2009516514A (ja) 2005-11-21 2009-04-23 ジェネンテック・インコーポレーテッド 新規遺伝子破壊、それらに関する組成物および方法
ES2388932T3 (es) 2005-12-02 2012-10-19 Genentech, Inc. Polipéptidos de unión y usos de los mismos
KR101453570B1 (ko) 2005-12-02 2014-10-22 제넨테크, 인크. Il-22 및 il-22r에 결합하는 항체를 포함하는,사이토카인 신호 전달과 관련된 질환 및 장애 치료용조성물 및 치료 방법
EP1973948B1 (de) 2005-12-15 2015-02-11 Genentech, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zum targeting von polyubiquitin
US8101365B2 (en) 2006-01-05 2012-01-24 Genentech, Inc. Anti-EphB4 antibodies and methods using same
EP2050335A1 (de) 2006-02-17 2009-04-22 Genentech, Inc. Genunterbrechungen, dazugehörige Zusammensetzungen und Verfahren in Zusammenhang damit
US8389688B2 (en) 2006-03-06 2013-03-05 Aeres Biomedical, Ltd. Humanized anti-CD22 antibodies and their use in treatment of oncology, transplantation and autoimmune disease
WO2007103522A2 (en) 2006-03-08 2007-09-13 Wake Forest University Health Sciences Soluble monomeric ephrin a1
AR059851A1 (es) 2006-03-16 2008-04-30 Genentech Inc Anticuerpos de la egfl7 y metodos de uso
EP2389948A1 (de) 2006-03-23 2011-11-30 Novartis AG Antitumorzellenantigen-Antikörper-Therapeutika
WO2007123765A2 (en) 2006-03-31 2007-11-01 Human Genome Sciences Inc. Neutrokine-alpha and neutrokine-alpha splice variant
CA2647277A1 (en) 2006-04-05 2007-11-08 Genentech, Inc. Method for using boc/cdo to modulate hedgehog signaling
BRPI0710616A2 (pt) 2006-04-13 2011-08-16 Novartis Vaccines & Diagnostic métodos para tratar, diagnosticar ou detectar cáncer
US20090288176A1 (en) 2006-04-19 2009-11-19 Genentech, Inc. Novel Gene Disruptions, Compositions and Methods Relating Thereto
KR20140085544A (ko) 2006-05-30 2014-07-07 제넨테크, 인크. 항체 및 면역접합체 및 이들의 용도
ES2599319T3 (es) 2006-06-26 2017-02-01 Macrogenics, Inc. Anticuerpos específicos de Fc RIIB y métodos de uso de éstos
US7572618B2 (en) 2006-06-30 2009-08-11 Bristol-Myers Squibb Company Polynucleotides encoding novel PCSK9 variants
JP2009542810A (ja) 2006-07-10 2009-12-03 バイオジェン・アイデック・エムエイ・インコーポレイテッド Smad4欠損癌の増殖を阻害するための組成物および方法
PT2383297E (pt) 2006-08-14 2013-04-15 Xencor Inc Anticorpos otimizados que visam cd
EP2423333A1 (de) 2006-08-25 2012-02-29 Oncotherapy Science, Inc. Prognosemarker und therapeutische Targets für Lungenkrebs
EP2061811A2 (de) 2006-09-01 2009-05-27 ZymoGenetics, Inc. Sequenzen der variablen region von monoklonalen antikörpern gegen il-31 und anwendungsverfahren
ATE522625T1 (de) 2006-09-12 2011-09-15 Genentech Inc Verfahren und zusammensetzungen zur diagnose und behandlung von lungenkrebs mittels pdgfra-, kit- oder kdg-gen als genmarker
EP2064335A4 (de) 2006-10-16 2011-03-30 Medimmune Llc Moleküle mit reduzierter halbwertzeit, zusammensetzungen und ihre verwendung
PL2061814T3 (pl) 2006-10-27 2012-10-31 Genentech Inc Przeciwciała i immunokoniugaty oraz ich zastosowanie
US8444971B2 (en) 2006-11-27 2013-05-21 Diadexus, Inc. OVR110 antibody compositions and methods of use
CA2670992C (en) 2006-12-18 2017-11-21 Genentech, Inc. Antagonist anti-notch3 antibodies and their use in the prevention and treatment of notch3-related diseases
JP2010518115A (ja) 2007-02-09 2010-05-27 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗Robo4抗体およびそれらのための使用
AU2008223069B2 (en) 2007-03-02 2012-12-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Predicting response to a HER dimerisation inhibitor based on low HER3 expression
JP2010521180A (ja) 2007-03-14 2010-06-24 ノバルティス アーゲー 癌を処置、診断または検出するためのapcdd1阻害剤
US7960139B2 (en) 2007-03-23 2011-06-14 Academia Sinica Alkynyl sugar analogs for the labeling and visualization of glycoconjugates in cells
US20100209434A1 (en) 2007-03-30 2010-08-19 Medimmune, Llc Antibody formulation
US20130195881A1 (en) 2007-04-27 2013-08-01 Sanjaya Singh Potent, stable and non-immunosuppressive anti-cd4 antibodies
WO2008136694A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Technophage, Investigação E Desenvolvimento Em Biotecnologia, Sa Engineered rabbit antibody variable domains and uses thereof
BRPI0811466A2 (pt) 2007-05-07 2014-10-14 Medimmune Llc Anticorpo anti-icos isolado, ácido nucleico, vetor, célula isolada, métodos para produzir um anticorpo, para tratar uma doença ou distúrbio, para tratar ou prevenir a rejeição em um paciente de transplante humano, para tratar uma malignidade de célula t em um ser humano, para esgotar células t que expressam icos em um paciente humano, para romper a arquitetura do centro germinal em um órgão linfóide secundário de um primata, para esgotar células b centrais germinais de órgão linfóide secundário de um primata, e para esgotar células b comutadas em classes circulantes em um primata, e, composição farmacêutica.
CA2693053C (en) 2007-05-30 2021-01-05 Xencor, Inc. Methods and compositions for inhibiting cd32b expressing cells
PE20090321A1 (es) 2007-06-04 2009-04-20 Genentech Inc Anticuerpos anti-notch1 nrr, metodo de preparacion y composicion farmaceutica
US9551033B2 (en) 2007-06-08 2017-01-24 Genentech, Inc. Gene expression markers of tumor resistance to HER2 inhibitor treatment
ES2583377T3 (es) 2007-06-08 2016-09-20 Genentech, Inc. Marcadores de expresión génica de la resistencia tumoral al tratamiento con inhibidor de HER2
DK2474557T3 (da) 2007-07-16 2014-11-10 Genentech Inc Anti-CD79b-antistoffer og immunkonjugater og fremgangsmåder til anvendelse
NZ583318A (en) 2007-07-16 2012-07-27 Genentech Inc Humanized anti-cd79b antibodies and immunoconjugates and methods of use
US8709731B2 (en) 2007-08-24 2014-04-29 Oncotherapy Science, Inc. DKK1 oncogene as therapeutic target for cancer and a diagnosing marker
TW200920405A (en) 2007-08-24 2009-05-16 Oncotherapy Science Inc PKIB and NAALADL2 for target genes of prostate cancer therapy and diagnosis
NO2195023T3 (de) 2007-08-29 2018-08-04
CA2698809C (en) 2007-09-14 2023-10-17 Amgen Inc. Homogeneous antibody populations
EP2050764A1 (de) 2007-10-15 2009-04-22 sanofi-aventis Neues polyvalentes bispezifisches Antikörperformat und Verwendung
DK2220116T3 (da) 2007-11-12 2012-11-26 Theraclone Sciences Inc Sammensætninger og fremgangsmåder til terapien og diagnosticeringen af influenza
WO2010135521A2 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Theraclone Sciences, Inc. Compositions and methods for the therapy and diagnosis of influenza
TWI580694B (zh) 2007-11-30 2017-05-01 建南德克公司 抗-vegf抗體
WO2009082485A1 (en) 2007-12-26 2009-07-02 Vaccinex, Inc. Anti-c35 antibody combination therapies and methods
PT2808343T (pt) 2007-12-26 2019-09-04 Xencor Inc Variantes fc com ligação alterada a fcrn
KR101597842B1 (ko) 2008-01-11 2016-02-25 가부시키가이샤 진 테크노 사이언스 인간화된 항-알파9 인테그린 항체 및 그의 용도
US20110033378A1 (en) 2008-01-18 2011-02-10 Medlmmune, Llc. Cysteine Engineered Antibodies For Site-Specific Conjugation
TWI472339B (zh) 2008-01-30 2015-02-11 Genentech Inc 包含結合至her2結構域ii之抗體及其酸性變異體的組合物
AU2009210636B2 (en) 2008-01-31 2014-08-28 Genentech, Inc. Anti-CD79b antibodies and immunoconjugates and methods of use
CN101952454B (zh) 2008-02-08 2014-06-04 米迪缪尼有限公司 具有减弱的Fc配体亲和性的抗IFNAR1抗体
WO2009114560A2 (en) 2008-03-10 2009-09-17 Spaltudaq Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of cytomegalovirus
SG10202112838YA (en) 2008-04-09 2021-12-30 Genentech Inc Novel compositions and methods for the treatment of immune related diseases
EP2281003B1 (de) 2008-04-24 2017-08-02 Gene Techno Science Co., Ltd. Humanisierte antikörper gegen aminosäuresequenz rgd eines extrazellulären matrixproteins und ihre verwendung
AU2009256397B2 (en) 2008-05-29 2014-06-05 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Expression and assembly of human group C rotavirus-like particles and uses thereof
BRPI0812682A2 (pt) 2008-06-16 2010-06-22 Genentech Inc tratamento de cáncer de mama metastático
CN102137929B (zh) 2008-06-30 2013-07-10 肿瘤疗法科学股份有限公司 用放射性同位素标记物标记的抗cdh3抗体及其用途
JP5986745B2 (ja) 2008-07-15 2016-09-06 アカデミア シニカAcademia Sinica Ptfe様のアルミニウム・コート・ガラススライド上のグリカンアレイおよび関連する方法
RU2478648C2 (ru) 2008-09-07 2013-04-10 Гликонекс Инк. Антитело против удлиненного гликосфинголипида i типа, его производные и применение
AR073295A1 (es) 2008-09-16 2010-10-28 Genentech Inc Metodos para tratar la esclerosis multiple progresiva. articulo de fabricacion.
US20120251502A1 (en) 2008-10-24 2012-10-04 The Government of the US as Represented by the Secretary of the Dept. of health Human Ebola Virus Species and Compositions and Methods Thereof
CN102438652B (zh) 2008-11-12 2014-08-13 米迪缪尼有限公司 抗体制剂
WO2010087927A2 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Medimmune, Llc Antibodies against and methods for producing vaccines for respiratory syncytial virus
EP2396347B1 (de) 2009-02-11 2017-04-12 Albumedix A/S Varianten und konjugate von albumin
US20110014190A1 (en) 2009-02-12 2011-01-20 Human Genome Sciences, Inc. Use of b lymphocyte stimulator protein antagonists to promote transplantation tolerance
KR101667227B1 (ko) 2009-03-10 2016-10-18 가부시키가이샤 진 테크노 사이언스 인간화된 k33n 단일 클론 항체의 제조, 발현 및 해석
SI3260136T1 (sl) 2009-03-17 2021-05-31 Theraclone Sciences, Inc. Humani imunodeficientni virus (HIV)-nevtralizirajoča protitelesa
SG174378A1 (en) 2009-03-20 2011-10-28 Genentech Inc Bispecific anti-her antibodies
HUE025726T2 (en) 2009-03-25 2016-04-28 Genentech Inc Anti-FGFR3 antibodies and their use
US8466260B2 (en) 2009-04-01 2013-06-18 Genentech, Inc. Anti-FcRH5 antibodies and immunoconjugates and methods of use
KR101431318B1 (ko) 2009-04-02 2014-08-20 로슈 글리카트 아게 전장 항체 및 단일쇄 fab 단편을 포함하는 다중특이성 항체
US9296785B2 (en) 2009-04-17 2016-03-29 Wake Forest University Health Sciences IL-13 receptor binding peptides
US20120121586A1 (en) 2009-05-29 2012-05-17 Astrid Kiermaier Modulators for her2 signaling in her2 expressing patients with gastric cancer
EP2437785B1 (de) 2009-06-04 2015-02-25 Novartis AG Verfahren zur identifizierung von stellen für igg-konjugation
BRPI1015234A2 (pt) 2009-06-22 2018-02-20 Medimmune Llc regiões fc projetadas para conjugação sítio específica.
CA2766409C (en) 2009-07-03 2023-04-25 Avipep Pty Ltd Immuno-conjugates and methods for producing them
CN102498129B (zh) 2009-07-31 2016-03-02 霍夫曼-拉罗奇有限公司 使用bv8拮抗剂或g-csf拮抗剂抑制肿瘤转移
CA2772715C (en) 2009-09-02 2019-03-26 Genentech, Inc. Mutant smoothened and methods of using the same
WO2011028952A1 (en) 2009-09-02 2011-03-10 Xencor, Inc. Compositions and methods for simultaneous bivalent and monovalent co-engagement of antigens
AU2010296018B2 (en) 2009-09-16 2016-05-05 Genentech, Inc. Coiled coil and/or tether containing protein complexes and uses thereof
ES2552157T3 (es) 2009-10-16 2015-11-26 Novartis Ag Biomarcadores de respuesta farmacodinámica tumoral
CN102791739B (zh) 2009-10-19 2014-10-15 霍夫曼-拉罗奇有限公司 肝细胞生长因子激活剂的调控物
JP5819308B2 (ja) 2009-10-22 2015-11-24 ジェネンテック, インコーポレイテッド マクロファージ刺激タンパク質のヘプシン活性化を調節するための方法及び組成物
ES2534646T3 (es) 2009-10-22 2015-04-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Anticuerpos anti-hepsina y métodos de uso de los mismos
WO2011056502A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Bone morphogenetic protein receptor type ii compositions and methods of use
WO2011056497A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor type iib compositions and methods of use
WO2011056494A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor-like kinase-1 antagonist and vegfr3 antagonist combinations
EP2493921B1 (de) 2009-10-30 2018-09-26 Albumedix Ltd Albuminvarianten
CA2780143A1 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Genentech, Inc. Methods and composition for secretion of heterologous polypeptides
SG10201408599QA (en) 2009-11-30 2015-02-27 Genentech Inc Antibodies for treating and diagnosing tumors expressing slc34a2 (tat211 = seqid2 )
US10087236B2 (en) 2009-12-02 2018-10-02 Academia Sinica Methods for modifying human antibodies by glycan engineering
US11377485B2 (en) 2009-12-02 2022-07-05 Academia Sinica Methods for modifying human antibodies by glycan engineering
US10584181B2 (en) 2009-12-04 2020-03-10 Genentech, Inc. Methods of making and using multispecific antibody panels and antibody analog panels
ES2565208T3 (es) 2009-12-11 2016-04-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Anticuerpos anti-VEGF-C y métodos de uso de los mismos
BR112012015740B1 (pt) 2009-12-23 2020-09-29 Synimmune Gmbh Anticorpo anti-flt3, seu uso,bem como composição compreendendo o referido anticorpo e molécula de ácido nucleico
AR079704A1 (es) 2009-12-23 2012-02-15 Genentech Inc Anticuerpos anti-bv8 y sus usos
EP2516462B1 (de) 2009-12-23 2015-05-06 Avipep Pty Ltd Immunkonjugate und verfahren zu ihrer herstellung
US9017669B2 (en) 2009-12-28 2015-04-28 Oncotherapy Science, Inc. Anti-CDH3 antibodies and uses thereof
WO2011089211A1 (en) 2010-01-22 2011-07-28 Synimmune Gmbh Anti-cd133 antibodies and methods of using the same
BR112012020102A2 (pt) 2010-02-10 2016-11-29 Immunogen Inc anticorpos cd20 e usos dos mesmos.
WO2011103242A1 (en) 2010-02-18 2011-08-25 Genentech, Inc. Neuregulin antagonists and use thereof in treating cancer
EP2538981B1 (de) 2010-02-23 2017-12-20 F. Hoffmann-La Roche AG Zusammensetzungen und methoden zur diagnose und behandlung von tumoren
TW201138821A (en) 2010-03-26 2011-11-16 Roche Glycart Ag Bispecific antibodies
AU2011235569B2 (en) 2010-03-29 2016-06-30 Zymeworks Bc Inc. Antibodies with enhanced or suppressed effector function
US10233228B2 (en) 2010-04-09 2019-03-19 Albumedix Ltd Albumin derivatives and variants
US10338069B2 (en) 2010-04-12 2019-07-02 Academia Sinica Glycan arrays for high throughput screening of viruses
RU2624027C2 (ru) 2010-04-23 2017-06-30 Дженентек, Инк. Получение гетеромультимерных белков
CN102958941A (zh) 2010-05-03 2013-03-06 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于肿瘤诊断和治疗的组合物和方法
WO2011146568A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Genentech, Inc. Predicting response to a her inhibitor
EP2576622A4 (de) 2010-06-01 2013-11-27 Univ Monash Auf die unverarbeitete rezeptor-tyrosin-kinase c-met zielende antikörper
WO2011153346A1 (en) 2010-06-03 2011-12-08 Genentech, Inc. Immuno-pet imaging of antibodies and immunoconjugates and uses therefor
SG185428A1 (en) 2010-06-08 2012-12-28 Genentech Inc Cysteine engineered antibodies and conjugates
JP6029581B2 (ja) 2010-06-19 2016-11-24 メモリアル スローン−ケタリング キャンサー センター 抗gd2抗体
WO2012016227A2 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Xencor, Inc. Antibodies with modified isoelectric points
WO2012019061A2 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Stem Centrx, Inc. Novel effectors and methods of use
WO2012021786A2 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Theraclone Sciences, Inc. Anti-hemagglutinin antibody compositions and methods of use thereof
WO2012022734A2 (en) 2010-08-16 2012-02-23 Medimmune Limited Anti-icam-1 antibodies and methods of use
JP5758004B2 (ja) 2010-08-24 2015-08-05 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft ジスルフィドによって安定化されたFv断片を含む二重特異性抗体
SG10201506782XA (en) 2010-08-27 2015-10-29 Stem Centrx Inc Notum protein modulators and methods of use
EP2611465A4 (de) 2010-08-31 2014-06-04 Theraclone Sciences Inc Antikörper zur neutralisierung des humanen immundefizienzvirus (hiv)
CN103476429B (zh) 2010-09-03 2016-08-24 施特姆森特克斯股份有限公司 新型调节剂及使用方法
WO2012034039A2 (en) 2010-09-10 2012-03-15 Apexigen, Inc. Anti-il-1 beta antibodies and methods of use
EP3903812A1 (de) 2010-09-29 2021-11-03 Agensys, Inc. An 191p4d12-proteine bindende antikörper-wirkstoffkonjugate
EP2621954A1 (de) 2010-10-01 2013-08-07 Oxford Biotherapeutics Ltd. Anti-rori-antikörper
US8481680B2 (en) 2010-10-05 2013-07-09 Genentech, Inc. Mutant smoothened and methods of using the same
PT2635607T (pt) 2010-11-05 2019-12-11 Zymeworks Inc Design de anticorpo heterodimérico estável com mutações no domínio do fc
WO2012058726A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Transbio Ltd Markers of endothelial progenitor cells and uses thereof
EP2643353A1 (de) 2010-11-24 2013-10-02 Novartis AG Multispezifische moleküle
BR112013014119A8 (pt) 2010-12-08 2017-07-11 Stem Centrx Inc Novos moduladores e métodos de uso
BR112013016235B1 (pt) 2010-12-22 2020-03-31 Cephalon Australia Pty Ltd Anticorpo isolado, uso de um anticorpo, ácido nucleico, célula transformada e composição farmacêutica
WO2012085111A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Polypeptide-polynucleotide-complex and its use in targeted effector moiety delivery
JOP20210044A1 (ar) 2010-12-30 2017-06-16 Takeda Pharmaceuticals Co الأجسام المضادة لـ cd38
WO2012092539A2 (en) 2010-12-31 2012-07-05 Takeda Pharmaceutical Company Limited Antibodies to dll4 and uses thereof
US10689447B2 (en) 2011-02-04 2020-06-23 Genentech, Inc. Fc variants and methods for their production
EP2670776B1 (de) 2011-02-04 2018-11-21 F. Hoffmann-La Roche AG Fc-varianten und verfahren zu ihrer herstellung
CA2827170A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 David M. Hilbert Monovalent and multivalent multispecific complexes and uses thereof
JP2014506580A (ja) 2011-02-14 2014-03-17 セラクローン サイエンシーズ, インコーポレイテッド インフルエンザの治療および診断のための組成物および方法
SA112330278B1 (ar) 2011-02-18 2015-10-09 ستيم سينتركس، انك. مواد ضابطة جديدة وطرق للاستخدام
CA2827581A1 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Apexigen, Inc. Anti-il-6 receptor antibodies and methods of use
AU2012225246B2 (en) 2011-03-10 2016-01-21 Omeros Corporation Generation of anti-FN14 monoclonal antibodies by ex-vivo accelerated antibody evolution
CN103533929A (zh) 2011-03-15 2014-01-22 特罗科隆科学有限公司 用于流行性感冒的治疗和诊断的组合物和方法
EP2686014A1 (de) 2011-03-16 2014-01-22 Sanofi Verwendung eines antikörperähnlichen proteins mit dualer v-region
CN103619877B (zh) 2011-04-21 2018-01-02 加文医学研究所 修饰的可变结构域分子及其产生和使用方法b
AU2012249454B2 (en) 2011-04-29 2016-03-24 Apexigen, Inc. Anti-CD40 antibodies and methods of use
DK2714738T3 (en) 2011-05-24 2019-01-28 Zyngenia Inc MULTIVALENT AND MONOVALENT MULTISPECIFIC COMPLEXES AND THEIR APPLICATIONS
WO2012163805A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Glaxo Group Limited Bcma (cd269/tnfrsf17) -binding proteins
US9561274B2 (en) 2011-06-07 2017-02-07 University Of Hawaii Treatment and prevention of cancer with HMGB1 antagonists
US9244074B2 (en) 2011-06-07 2016-01-26 University Of Hawaii Biomarker of asbestos exposure and mesothelioma
WO2013022855A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Xencor, Inc. Antibodies with modified isoelectric points and immunofiltering
US9102724B2 (en) 2011-08-12 2015-08-11 Omeros Corporation Anti-FZD10 monoclonal antibodies and methods for their use
JP2014525412A (ja) 2011-08-17 2014-09-29 ジェネンテック, インコーポレイテッド 難治性腫瘍における血管新生の阻害
KR20140057326A (ko) 2011-08-17 2014-05-12 제넨테크, 인크. 뉴레귤린 항체 및 그의 용도
JP6244301B2 (ja) 2011-08-18 2017-12-06 アフィニティ バイオサイエンス ピーティーワイ リミテッド 可溶性ポリペプチド
US8822651B2 (en) 2011-08-30 2014-09-02 Theraclone Sciences, Inc. Human rhinovirus (HRV) antibodies
US20130058947A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Stem Centrx, Inc Novel Modulators and Methods of Use
CN103958542A (zh) 2011-09-23 2014-07-30 抗菌技术,生物技术研究与发展股份有限公司 经修饰的白蛋白结合结构域及其用于改善药代动力学的用途
EP2766392B1 (de) 2011-10-10 2019-07-17 Xencor, Inc. Verfahren zur reinigung von antikörpern
US10851178B2 (en) 2011-10-10 2020-12-01 Xencor, Inc. Heterodimeric human IgG1 polypeptides with isoelectric point modifications
RU2704992C2 (ru) 2011-10-11 2019-11-01 МЕДИММЬЮН, ЭлЭлСи CD40L-СПЕЦИФИЧНЫЕ КАРКАСНЫЕ СТРУКТУРЫ, ПРОИСХОДЯЩИЕ ИЗ Tn3, И СПОСОБЫ ИХ ПРИМЕНЕНИЯ
US9327023B2 (en) 2011-10-25 2016-05-03 The Regents Of The University Of Michigan HER2 targeting agent treatment in non-HER2-amplified cancers having HER2 expressing cancer stem cells
PE20142312A1 (es) 2011-10-28 2015-01-25 Genentech Inc Combinaciones terapeuticas y metodos para tratar el melanoma
ES2697674T3 (es) 2011-11-01 2019-01-25 Bionomics Inc Procedimientos para bloquear el crecimiento de células madre cancerosas
AU2012332590B2 (en) 2011-11-01 2016-10-20 Bionomics, Inc. Anti-GPR49 antibodies
WO2013067060A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Bionomics, Inc. Anti-gpr49 antibodies
US9221906B2 (en) 2011-11-01 2015-12-29 Bionomics Inc. Methods of inhibiting solid tumor growth by administering GPR49 antibodies
MX356412B (es) 2011-11-02 2018-05-29 Apexigen Inc Anticuerpos anti-kdr y metodos de uso.
MX358862B (es) 2011-11-04 2018-09-06 Zymeworks Inc Diseño de anticuerpo heterodimérico estable con mutaciones en el domino fc.
WO2013075066A2 (en) 2011-11-18 2013-05-23 Eleven Biotherapeutics, Inc. Proteins with improved half-life and other properties
MX2014006272A (es) 2011-11-23 2014-10-24 Igenica Biotherapeutics Inc Anticuerpos anti-cd98 y metodos de uso de los mismos.
JP2015500638A (ja) 2011-11-30 2015-01-08 ジェネンテック, インコーポレイテッド 癌におけるerbb3変異
EP2785740A1 (de) 2011-12-02 2014-10-08 Eli Lilly and Company Anti-glucagon antikörper und verwendungen davon
US9376715B2 (en) 2011-12-09 2016-06-28 Roche Molecular Systems, Inc Methods for detecting mutations in the catalytic subunit of the phosphoinositol-3 kinase (PIK3CA) gene
EP3539982B1 (de) 2011-12-23 2025-02-19 Pfizer Inc. Konstante regionen gentechnisch hergestellter antikörper für stellenspezifische konjugation sowie verfahren und verwendungen dafür
US20130195851A1 (en) 2011-12-23 2013-08-01 Genentech, Inc. Articles of manufacture and methods for co-administration of antibodies
WO2013101771A2 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Genentech, Inc. Compositions and method for treating autoimmune diseases
WO2013106485A2 (en) 2012-01-09 2013-07-18 The Scripps Research Institute Ultralong complementarity determining regions and uses thereof
EP3663314A1 (de) 2012-01-09 2020-06-10 The Scripps Research Institute Humanisierte antikörper mit ultralangem cdr3s
WO2013119966A2 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Genentech, Inc. Single-chain antibodies and other heteromultimers
ES2640268T3 (es) 2012-02-15 2017-11-02 Novo Nordisk A/S Anticuerpos que se unen a y bloquean un receptor desencadenante expresado en células mieloides 1 (TREM-1)
US9550830B2 (en) 2012-02-15 2017-01-24 Novo Nordisk A/S Antibodies that bind and block triggering receptor expressed on myeloid cells-1 (TREM-1)
CN108530535B (zh) 2012-02-15 2021-02-26 诺和诺德股份有限公司 结合肽聚糖识别蛋白1的抗体
BR112014020826A8 (pt) 2012-02-24 2017-09-19 Stem Centrx Inc Anticorpo que se liga especificamente a um epítopo, ácido nucleico, vetor ou célula hospedeira, conjugado de fármaco – anticorpo, composição farmacêutica compreendendo o referido anticorpo, uso do mesmo, kit e método de preparação do conjugado
MX2014010278A (es) 2012-03-16 2015-03-05 Novozymes Biopharma Dk As Variantes de albumina.
US9592289B2 (en) 2012-03-26 2017-03-14 Sanofi Stable IgG4 based binding agent formulations
SG11201406079TA (en) 2012-03-27 2014-10-30 Genentech Inc Diagnosis and treatments relating to her3 inhibitors
AR090549A1 (es) 2012-03-30 2014-11-19 Genentech Inc Anticuerpos anti-lgr5 e inmunoconjugados
US10130714B2 (en) 2012-04-14 2018-11-20 Academia Sinica Enhanced anti-influenza agents conjugated with anti-inflammatory activity
JP6242865B2 (ja) 2012-05-01 2017-12-06 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗pmel17抗体および免疫複合体
WO2013169734A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Amgen Inc. Anti-erythropoietin antibodies
ES2843054T3 (es) 2012-05-10 2021-07-15 Zymeworks Inc Construcciones heteromultiméricas de cadenas pesadas de inmunoglobulina con mutaciones en el dominio Fc
WO2014004549A2 (en) 2012-06-27 2014-01-03 Amgen Inc. Anti-mesothelin binding proteins
BR112014028368A2 (pt) 2012-06-27 2017-11-14 Hoffmann La Roche método de produção de conjugado de região fc de anticorpo, conjugado de região fc de anticorpo e formulação farmacêutica
KR20150023889A (ko) 2012-06-27 2015-03-05 에프. 호프만-라 로슈 아게 2 개 이상의 상이한 결합 단위를 함유하는 맞춤-제작된 고도로 선별적이고 다중-특이적인 표적화 단위의 선별 및 제조 방법 및 이의 용도
CA2872192A1 (en) 2012-07-04 2014-01-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Anti-biotin antibodies and methods of use
JP6148729B2 (ja) 2012-07-04 2017-06-14 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 共有結合している抗原−抗体結合体
CN104394886B (zh) 2012-07-04 2017-05-24 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 抗茶碱抗体及使用方法
EP2885311B1 (de) 2012-08-18 2020-01-01 Academia Sinica Zelldurchlässige sonden zur identifikation und abbildung von sialidasen
EP2888279A1 (de) 2012-08-22 2015-07-01 Glaxo Group Limited Anti-lrp6-antikörper
CN111330016B (zh) 2012-08-23 2025-03-25 艾更斯司股份有限公司 结合158p1d7蛋白的抗体药物偶联物(adc)
WO2014059028A1 (en) 2012-10-09 2014-04-17 Igenica, Inc. Anti-c16orf54 antibodies and methods of use thereof
CN104918957B (zh) 2012-10-30 2018-11-16 埃派斯进有限公司 抗-cd40抗体及其使用方法
JP6487328B2 (ja) 2012-11-08 2019-03-20 アルブミディクス リミティド アルブミン変異体
EP3511718A1 (de) 2012-11-30 2019-07-17 F. Hoffmann-La Roche AG Pd-l1-hemmer
US10131710B2 (en) 2013-01-14 2018-11-20 Xencor, Inc. Optimized antibody variable regions
US9701759B2 (en) 2013-01-14 2017-07-11 Xencor, Inc. Heterodimeric proteins
US9605084B2 (en) 2013-03-15 2017-03-28 Xencor, Inc. Heterodimeric proteins
DK2943511T3 (da) 2013-01-14 2019-10-21 Xencor Inc Nye heterodimeriske proteiner
US10487155B2 (en) 2013-01-14 2019-11-26 Xencor, Inc. Heterodimeric proteins
US11053316B2 (en) 2013-01-14 2021-07-06 Xencor, Inc. Optimized antibody variable regions
US10968276B2 (en) 2013-03-12 2021-04-06 Xencor, Inc. Optimized anti-CD3 variable regions
CA2897987A1 (en) 2013-01-15 2014-07-24 Xencor, Inc. Rapid clearance of antigen complexes using novel antibodies
MX2015010777A (es) 2013-03-14 2016-04-25 Genentech Inc Anticuerpos e inmunoconjugados anti-b7-h4.
US9562099B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Genentech, Inc. Anti-B7-H4 antibodies and immunoconjugates
US10035860B2 (en) 2013-03-15 2018-07-31 Biogen Ma Inc. Anti-alpha V beta 6 antibodies and uses thereof
US10106624B2 (en) 2013-03-15 2018-10-23 Xencor, Inc. Heterodimeric proteins
CA2903576C (en) 2013-03-15 2021-06-08 Nai-Kong V. Cheung High affinity anti-gd2 antibodies
JP6594855B2 (ja) 2013-03-15 2019-10-23 ゼンコア インコーポレイテッド ヘテロ二量体タンパク質
US10519242B2 (en) 2013-03-15 2019-12-31 Xencor, Inc. Targeting regulatory T cells with heterodimeric proteins
US10858417B2 (en) 2013-03-15 2020-12-08 Xencor, Inc. Heterodimeric proteins
WO2014144466A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biogen Idec Ma Inc. Anti-alpha v beta 6 antibodies and uses thereof
EA201890895A1 (ru) 2013-03-15 2019-02-28 Зинджения, Инк. Мультивалентные и моновалентные мультиспецифические комплексы и их применение
DK2970486T3 (en) 2013-03-15 2018-08-06 Xencor Inc MODULATION OF T-CELLS WITH BISPECIFIC ANTIBODIES AND FC-FUSIONS
US20160052993A1 (en) 2013-05-03 2016-02-25 Eleven Biotherapeutics, Inc. Albumin variants binding to fcrn
WO2014210397A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Academia Sinica Rm2 antigens and use thereof
US9981030B2 (en) 2013-06-27 2018-05-29 Academia Sinica Glycan conjugates and use thereof
CN111518199A (zh) 2013-07-18 2020-08-11 图鲁斯生物科学有限责任公司 具有超长互补决定区的人源化抗体
WO2015017146A2 (en) 2013-07-18 2015-02-05 Fabrus, Inc. Antibodies with ultralong complementarity determining regions
CN105722534B (zh) 2013-08-01 2019-05-31 艾更斯司股份有限公司 结合cd37蛋白的抗体药物偶联物(adc)
CR20160132A (es) 2013-08-12 2016-08-25 Genentech Inc Composiciones y método para tratar condiciones asociadas con el complemento
US9993566B2 (en) 2013-08-28 2018-06-12 Abbvie Stemcentrx Llc SEZ6 modulators and methods of use
KR102298172B1 (ko) 2013-09-06 2021-09-06 아카데미아 시니카 변화된 글리코실 그룹을 갖는 당지질을 사용한 인간 iNKT 세포 활성화
CN105518027A (zh) 2013-09-17 2016-04-20 豪夫迈·罗氏有限公司 使用抗lgr5抗体的方法
WO2015050959A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Yale University Anti-kit antibodies and methods of use thereof
JP6534654B2 (ja) 2013-10-10 2019-06-26 ベス イスラエル デアコネス メディカル センター インコーポレイティッド Tm4sf1結合性タンパク質およびそれを使用する方法
JP6657075B2 (ja) 2013-10-11 2020-03-04 オックスフォード バイオセラピューティックス リミテッドOxford Biotherapeutics Ltd がん治療のためのly75に対する複合抗体
WO2015070210A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Wake Forest University Health Sciences Epha3 and multi-valent targeting of tumors
MA39095A1 (fr) 2013-12-13 2018-08-31 Genentech Inc Anticorps et immunoconjugués anti-cd33
PE20161394A1 (es) 2013-12-16 2017-01-06 Genentech Inc Compuestos peptidomimeticos y sus conjugados de anticuerpo-farmaco
RU2694981C2 (ru) 2014-01-03 2019-07-18 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Ковалентно связанные конъюгаты хеликар-антитело против хеликара и их применения
BR112016013849A2 (pt) 2014-01-03 2017-10-10 Hoffmann La Roche conjugados de anticorpos biespecíficos antihapteno/antirreceptores da barreira hematoencefálica, seus usos, e formulação farmacêutica
JP6521464B2 (ja) 2014-01-03 2019-05-29 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 共有結合で連結されたポリペプチド毒素−抗体コンジュゲート
TW201620939A (zh) 2014-01-16 2016-06-16 中央研究院 治療及檢測癌症之組合物及方法
US10150818B2 (en) 2014-01-16 2018-12-11 Academia Sinica Compositions and methods for treatment and detection of cancers
JP2017505305A (ja) 2014-01-24 2017-02-16 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗steap1抗体及びイムノコンジュゲートを使用する方法
JP6736467B2 (ja) 2014-02-04 2020-08-05 ジェネンテック, インコーポレイテッド 平滑化変異体及びその使用方法
UY36041A (es) 2014-03-21 2015-09-30 Abbvie Inc Anticuerpos y conjugados de anticuerpo y fármaco anti-egfr
JP6562942B2 (ja) 2014-03-27 2019-08-28 アカデミア シニカAcademia Sinica 反応性標識化合物およびその使用
CR20160506A (es) 2014-03-28 2017-03-10 Xencor Inc Anticuerpos biespecíficos que se unen a cd38 y cd3
JP6614582B2 (ja) 2014-04-04 2019-12-04 バイオノミクス インコーポレイテッド Lgr5に結合するヒト化抗体
SG11201608192SA (en) 2014-04-11 2016-10-28 Medimmune Llc Bispecific her2 antibodies
CA2943707A1 (en) 2014-05-06 2015-11-12 Genentech, Inc. Production of heteromultimeric proteins using mammalian cells
EP3142700B1 (de) 2014-05-16 2021-03-03 Medimmune, LLC Moleküle mit veränderter neonater fc-rezeptorbindung mit verbesserten therapeutischen und diagnostischen eigenschaften
JP2017522861A (ja) 2014-05-22 2017-08-17 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗gpc3抗体及びイムノコンジュゲート
KR20230033737A (ko) 2014-05-27 2023-03-08 아카데미아 시니카 증진된 항체 효능을 위한 범용 당형태에 관한 조성물 및 방법
JP7062361B2 (ja) 2014-05-27 2022-05-06 アカデミア シニカ 抗her2糖操作抗体群およびその使用
US10118969B2 (en) 2014-05-27 2018-11-06 Academia Sinica Compositions and methods relating to universal glycoforms for enhanced antibody efficacy
KR20240096599A (ko) 2014-05-27 2024-06-26 아카데미아 시니카 항-cd20 글리코항체 및 이의 용도
KR102494193B1 (ko) 2014-05-28 2023-01-31 아카데미아 시니카 항-tnf-알파 글리코항체 및 이의 용도
PE20170192A1 (es) 2014-07-17 2017-03-16 Novo Nordisk As Mutagenesis dirigida al sitio de anticuerpos receptor desencadenante expresado en las meloid tipo 1 (trem-1) para reducir la viscosidad
AU2015292326A1 (en) 2014-07-24 2017-02-23 Xencor, Inc. Rapid clearance of antigen complexes using novel antibodies
KR20230172625A (ko) 2014-08-28 2023-12-22 바이오아트라, 인코퍼레이티드 변형된 t 세포에 대한 조건부 활성 키메라 항원 수용체
JP6899321B2 (ja) 2014-09-08 2021-07-07 アカデミア シニカAcademia Sinica 糖脂質を使用するヒトiNKT細胞活性化
JP2017531620A (ja) 2014-09-12 2017-10-26 ジェネンテック, インコーポレイテッド システイン操作抗体及びコンジュゲート
CN113698488A (zh) 2014-09-12 2021-11-26 基因泰克公司 抗-b7-h4抗体及免疫缀合物
CN107001479B (zh) 2014-09-12 2021-09-28 基因泰克公司 抗her2抗体和免疫缀合物
EA201790569A1 (ru) 2014-09-12 2017-08-31 Дженентек, Инк. Антитела и иммуноконъюгаты против cll-1
CA2979671C (en) 2014-09-23 2020-03-10 Genentech, Inc. Methods of using anti-cd79b immunoconjugates
CN106922129B (zh) 2014-10-01 2024-02-20 免疫医疗有限责任公司 轭合多肽的方法
AU2015336946A1 (en) 2014-10-23 2017-04-13 La Trobe University Fn14-binding proteins and uses thereof
WO2016073789A2 (en) 2014-11-05 2016-05-12 Genentech, Inc. Anti-fgfr2/3 antibodies and methods using same
MX384025B (es) 2014-11-26 2025-03-14 Xencor Inc Anticuerpos heterodimericos que se unen a cd3 y a antigenos tumorales.
US10259887B2 (en) 2014-11-26 2019-04-16 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind CD3 and tumor antigens
SG11201704274QA (en) 2014-11-26 2017-06-29 Xencor Inc Heterodimeric antibodies that bind cd3 and cd38
PL3227332T3 (pl) 2014-12-03 2020-06-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Wielospecyficzne przeciwciała
BR112017010775A2 (pt) 2014-12-17 2018-02-27 Hoffmann La Roche ?método para produzir um produto de conjugação enzimática?
JP6862343B2 (ja) 2014-12-19 2021-04-21 アブリンクス エン.ヴェー. システイン結合ナノボディダイマー
EP3237449A2 (de) 2014-12-22 2017-11-01 Xencor, Inc. Trispezifische antikörper
ES2924394T3 (es) 2015-01-09 2022-10-06 Adalta Ltd Moléculas de unión a CXCR4
US10495645B2 (en) 2015-01-16 2019-12-03 Academia Sinica Cancer markers and methods of use thereof
US9975965B2 (en) 2015-01-16 2018-05-22 Academia Sinica Compositions and methods for treatment and detection of cancers
WO2016118191A1 (en) 2015-01-24 2016-07-28 Academia Sinica Novel glycan conjugates and methods of use thereof
JP2018510844A (ja) 2015-01-24 2018-04-19 アカデミア シニカAcademia Sinica がんマーカーおよびその使用方法
AU2016215227A1 (en) 2015-02-04 2017-09-21 Assistance Publique-Hopitaux De Paris Mutant smoothened and methods of using the same
WO2016141387A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Xencor, Inc. Modulation of t cells with bispecific antibodies and fc fusions
RU2739617C2 (ru) 2015-03-09 2020-12-28 Эдженсис, Инк. Конъюгаты антитело-лекарственное средство (adc), которые связываются с белками flt3
CN107106671B (zh) 2015-04-03 2022-01-14 优瑞科生物技术公司 靶向afp肽/mhc复合体的构建体及其用途
WO2016172485A2 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Genentech, Inc. Multispecific antigen-binding proteins
EP3763827A1 (de) 2015-05-29 2021-01-13 F. Hoffmann-La Roche AG Pd-l1-promotormethylierung bei krebs
MY199136A (en) 2015-06-24 2023-10-17 Hoffmann La Roche Anti-transferrin receptor antibodies with tailored affinity
AU2016308504A1 (en) 2015-08-20 2018-01-18 Albumedix Ltd. Albumin variants and conjugates
WO2017050866A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel soluble sortase a
BR112018003594A2 (pt) 2015-09-25 2018-09-25 Hoffmann La Roche cadeia pesada de imunoglobulina recombinante, anticorpos, método de produção de conjugado e conjugados
EP3353314A1 (de) 2015-09-25 2018-08-01 H. Hoffnabb-La Roche Ag Transamidierung mit sortase a in tiefeutektischen lösungsmitteln
CN108138204B (zh) 2015-09-25 2021-12-31 豪夫迈·罗氏有限公司 使用分选酶a生产硫酯的方法
WO2017058944A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 Amgen Inc. Asgr inhibitors
PE20231655A1 (es) 2015-10-02 2023-10-17 Hoffmann La Roche Anticuerpos biespecificos contra el cd20 humano y el receptor de transferrina humano y metodos de uso
AR106189A1 (es) 2015-10-02 2017-12-20 Hoffmann La Roche ANTICUERPOS BIESPECÍFICOS CONTRA EL A-b HUMANO Y EL RECEPTOR DE TRANSFERRINA HUMANO Y MÉTODOS DE USO
RS66408B1 (sr) 2015-10-06 2025-02-28 Hoffmann La Roche Postupak za lečenje multiple skleroze
WO2017066714A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Compugen Ltd. Anti-vsig1 antibodies and drug conjugates
MA43354A (fr) 2015-10-16 2018-08-22 Genentech Inc Conjugués médicamenteux à pont disulfure encombré
CA3003144A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Aleta Biotherapeutics Inc. Compositions and methods for tumor transduction
WO2017075537A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Aleta Biotherapeutics Inc. Compositions and methods for treatment of cancer
US11623957B2 (en) 2015-12-07 2023-04-11 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind CD3 and PSMA
US11414477B2 (en) 2016-01-27 2022-08-16 Medimmune, Llc Methods for preparing antibodies with a defined glycosylation pattern
JP2019509721A (ja) 2016-02-04 2019-04-11 キュリス,インコーポレイテッド 突然変異体スムースンド及びその使用方法
CA3016170A1 (en) 2016-03-08 2017-09-14 Academia Sinica Methods for modular synthesis of n-glycans and arrays thereof
EP3432925A4 (de) 2016-03-22 2019-11-06 Bionomics Limited Verabreichung eines monoklonalen anti-lgr5-antikörpers
WO2017167712A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Improved sortase
AU2017250191A1 (en) 2016-04-13 2018-11-08 Orimabs Ltd. Anti-PSMA antibodies and use thereof
US11149088B2 (en) 2016-04-15 2021-10-19 Bioatla, Inc. Anti-Axl antibodies, antibody fragments and their immunoconjugates and uses thereof
US20190151346A1 (en) 2016-05-10 2019-05-23 INSERM (Institute National de la Santé et de la Recherche Médicale) Combinations therapies for the treatment of cancer
TWI844509B (zh) 2016-05-13 2024-06-11 美商拜奧亞特拉公司 抗-ror2抗體、抗體片段、其免疫結合物及其用途
JP7022080B2 (ja) 2016-05-27 2022-02-17 ジェネンテック, インコーポレイテッド 部位特異的抗体-薬物複合体の特徴付けのための生化学分析的方法
MX2018015285A (es) 2016-06-08 2019-09-18 Abbvie Inc Anticuerpos anti-b7-h3 y conjugados de anticuerpo y farmaco.
EP3468599A2 (de) 2016-06-08 2019-04-17 AbbVie Inc. Anti-cd98-antikörper und antikörperwirkstoffkonjugate
MX2018015277A (es) 2016-06-08 2019-09-06 Abbvie Inc Anticuerpos anti-b7-h3 y conjugados de anticuerpo y farmaco.
HUE064454T2 (hu) 2016-06-08 2024-03-28 Xencor Inc IgG4-gyel kapcsolatos betegségek kezelése CD32B-vel keresztkötõ, CD-19 elleni ellenanyagokkal
CN109562169A (zh) 2016-06-08 2019-04-02 艾伯维公司 抗cd98抗体及抗体药物偶联物
PL3458479T3 (pl) 2016-06-08 2021-07-26 Abbvie Inc. Przeciwciała anty-b7-h3 i koniugaty przeciwciało-lek
EP3468586B1 (de) 2016-06-14 2024-08-07 Xencor, Inc. Bispezifische antikörper gegen checkpoint-inhibitor
EP3475304B1 (de) 2016-06-28 2022-03-23 Xencor, Inc. Somatostatin-rezeptor 2 bindende heterodimere antikörper
TWI823836B (zh) 2016-07-08 2023-12-01 美商建南德克公司 人類副睪蛋白4(he4)用於評定癌症治療反應性之用途
EP3494139B1 (de) 2016-08-05 2022-01-12 F. Hoffmann-La Roche AG Multivalente und multiepitopische anitikörper mit agonistischer wirkung und verfahren zur verwendung
JP7213549B2 (ja) 2016-08-22 2023-01-27 シーエイチオー ファーマ インコーポレイテッド 抗体、結合性断片、および使用の方法
US10793632B2 (en) 2016-08-30 2020-10-06 Xencor, Inc. Bispecific immunomodulatory antibodies that bind costimulatory and checkpoint receptors
CA3040504A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Xencor, Inc. Il15/il15ra heterodimeric fc-fusion proteins
JP7313684B2 (ja) 2016-11-21 2023-07-25 キュレアブ ゲーエムベーハー 抗gp73抗体及びイムノコンジュゲート
WO2018129029A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Immunogen, Inc. Met antibodies and immunoconjugates and uses thereof
EP3568468A4 (de) 2017-01-12 2020-12-30 Eureka Therapeutics, Inc. Gegen histon-h3-peptid/mhc-komplexe gerichtete konstrukte und verwendungen davon
EA201992317A1 (ru) 2017-03-30 2020-03-05 Эсс-Прогастрин Са Композиции и способы для диагностики рака легких
US11614448B2 (en) 2017-03-30 2023-03-28 Ecs-Progastrin Sa Compositions and methods for detecting prostate cancer
KR102495650B1 (ko) 2017-04-12 2023-02-02 에프. 호프만-라 로슈 아게 알데히드 함유 표적 분자의 라벨링 방법
WO2018195302A1 (en) 2017-04-19 2018-10-25 Bluefin Biomedicine, Inc. Anti-vtcn1 antibodies and antibody drug conjugates
WO2018200586A1 (en) 2017-04-26 2018-11-01 Eureka Therapeutics, Inc. Constructs specifically recognizing glypican 3 and uses thereof
AR111963A1 (es) 2017-05-26 2019-09-04 Univ California Método y moléculas
MA49517A (fr) 2017-06-30 2020-05-06 Xencor Inc Protéines de fusion fc hétérodimères ciblées contenant il-15/il-15ra et domaines de liaison à l'antigène
SI3681911T1 (sl) 2017-09-11 2025-01-31 Monash University Proteini za vezavo na humani trombinski receptor, par4
EP3697813A1 (de) 2017-10-20 2020-08-26 H. Hoffnabb-La Roche Ag Kopierschutz für antikörper
CA3078676A1 (en) 2017-10-30 2019-05-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for in vivo generation of multispecific antibodies from monospecific antibodies
US10981992B2 (en) 2017-11-08 2021-04-20 Xencor, Inc. Bispecific immunomodulatory antibodies that bind costimulatory and checkpoint receptors
WO2019094637A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Xencor, Inc. Bispecific and monospecific antibodies using novel anti-pd-1 sequences
MX2020005473A (es) 2017-11-27 2020-08-27 Purdue Pharma Lp Anticuerpos humanizados que se dirigen al factor tisular humano.
CN111670197A (zh) 2017-12-05 2020-09-15 普莱戈斯瑞恩癌症有限责任公司 治疗癌症的抗前胃泌激素抗体与免疫疗法的组合疗法
WO2019125732A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Xencor, Inc. Engineered il-2 fc fusion proteins
AU2019248547A1 (en) 2018-04-02 2020-09-10 Bristol-Myers Squibb Company Anti-TREM-1 antibodies and uses thereof
WO2019195623A2 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind fibroblast activation protein
CN112437777A (zh) 2018-04-18 2021-03-02 Xencor股份有限公司 包含IL-15/IL-15RA Fc融合蛋白和TIM-3抗原结合结构域的靶向TIM-3的异源二聚体融合蛋白
CA3097593A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Xencor, Inc. Pd-1 targeted heterodimeric fusion proteins containing il-15/il-15ra fc-fusion proteins and pd-1 antigen binding domains and uses thereof
JP7511308B2 (ja) 2018-06-18 2024-07-05 ユーリカ セラピューティックス, インコーポレイテッド 前立腺特異的膜抗原(psma)を標的とする構築物及びその使用
US11530274B2 (en) 2018-07-02 2022-12-20 Amgen Inc. Anti-STEAP1 antigen-binding protein
WO2020014306A1 (en) 2018-07-10 2020-01-16 Immunogen, Inc. Met antibodies and immunoconjugates and uses thereof
US11358999B2 (en) 2018-10-03 2022-06-14 Xencor, Inc. IL-12 heterodimeric Fc-fusion proteins
BR112021010908A2 (pt) 2018-12-06 2021-08-31 Genentech, Inc. Método para tratamento de linfoma difuso de grandes células b, kit e imunoconjugado
US11472890B2 (en) 2019-03-01 2022-10-18 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind ENPP3 and CD3
US20220169706A1 (en) 2019-03-28 2022-06-02 Danisco Us Inc Engineered antibodies
TW202108178A (zh) 2019-05-14 2021-03-01 美商建南德克公司 使用抗CD79b免疫結合物治療濾泡性淋巴瘤之方法
JP2022535816A (ja) 2019-06-03 2022-08-10 ザ・ユニバーシティ・オブ・シカゴ コラーゲン結合薬物担体を用いてがんを処置するための方法および組成物
US20220227888A1 (en) 2019-06-07 2022-07-21 Amgen Inc. Bispecific binding constructs with selectively cleavable linkers
US20220267452A1 (en) 2019-07-12 2022-08-25 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Anti-mutation type fgfr3 antibody and use therefor
US20220289859A1 (en) 2019-08-06 2022-09-15 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Biopharmacuetical Compositions and Related Methods
CN114650843B (zh) 2019-10-04 2025-04-01 Tae生命科学有限责任公司 包括fc突变和位点特异性缀合性质的抗体组合物
MX2022004443A (es) 2019-10-18 2022-05-02 Genentech Inc Metodos para usar inmunoconjugados anti-cd79b para tratar linfoma difuso de linfocitos b grandes.
US20230203191A1 (en) 2020-03-30 2023-06-29 Danisco Us Inc Engineered antibodies
MX2022013198A (es) 2020-04-24 2022-11-14 Genentech Inc Metodos de uso de inmunoconjugados anti-cd79b.
US11919956B2 (en) 2020-05-14 2024-03-05 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind prostate specific membrane antigen (PSMA) and CD3
US20230203198A1 (en) 2020-06-04 2023-06-29 Amgen Inc. Bispecific binding constructs
BR112022025227A2 (pt) 2020-06-11 2023-01-03 Genentech Inc Conjugados, composição farmacêutica, formulação líquida, métodos para preparar um conjugado, para aumentar a estabilidade, para tratar um indivíduo, para entregar um polipeptídeo de ligação, para entregar um peptídeo curto, para entregar um agente biologicamente ativo, método para reduzir a conjugação lipídio-proteína-esqueleto e método para aumentar a atividade biológica, uso do conjugado e sistema ou kit
AU2021329378A1 (en) 2020-08-19 2023-03-23 Xencor, Inc. Anti-CD28 compositions
KR20230117397A (ko) 2020-12-03 2023-08-08 암젠 인크 다중 결합 도메인을 갖는 분자
WO2022147463A2 (en) 2020-12-31 2022-07-07 Alamar Biosciences, Inc. Binder molecules with high affinity and/ or specificity and methods of making and use thereof
UY39610A (es) 2021-01-20 2022-08-31 Abbvie Inc Conjugados anticuerpo-fármaco anti-egfr
CA3212665A1 (en) 2021-03-09 2022-09-15 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind cd3 and cldn6
EP4305065A1 (de) 2021-03-10 2024-01-17 Xencor, Inc. Cd3 und gpc3 bindende heterodimere antikörper
CN117396232A (zh) 2021-05-12 2024-01-12 基因泰克公司 使用抗cd79b免疫缀合物治疗弥漫性大b细胞淋巴瘤的方法
BR112023024804A2 (pt) 2021-05-28 2024-02-15 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Terapias de combinação para tratar câncer
US20240369568A1 (en) 2021-08-03 2024-11-07 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Biopharmaceutical Compositions and Stable Isotope Labeling Peptide Mapping Method
US11807685B2 (en) 2021-08-05 2023-11-07 The Uab Research Foundation Anti-CD47 antibody and uses thereof
US20240336697A1 (en) 2021-08-07 2024-10-10 Genentech, Inc. Methods of using anti-cd79b immunoconjugates to treat diffuse large b-cell lymphoma
WO2023057893A1 (en) 2021-10-05 2023-04-13 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Combination therapies for treating cancer
CN119546339A (zh) 2022-07-15 2025-02-28 丹尼斯科美国公司 用于产生单克隆抗体的方法
WO2024121711A1 (en) 2022-12-05 2024-06-13 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Methods of treatment using b-cell maturation antigen antagonists
WO2024218345A1 (en) 2023-04-21 2024-10-24 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Cytotoxicity targeting chimeras for antibody-drug conjugates and bispecific antibodies
WO2024236167A1 (en) 2023-05-17 2024-11-21 Morphosys Ag Il-13 receptor alpha 2 binding polypeptides
WO2024240162A1 (en) 2023-05-23 2024-11-28 Shanghai Allygen Biologics Co., Ltd. Pd-l1 and trop-2 targeting conjugates comprising effector molecules and uses thereof
WO2024254455A1 (en) 2023-06-08 2024-12-12 Genentech, Inc. Macrophage signatures for diagnostic and therapeutic methods for lymphoma
WO2024258743A1 (en) 2023-06-13 2024-12-19 Adcentrx Therapeutics, Inc. Methods and compositions related to antibodies and antibody drug conjugates (adcs) that bind nectin-4 proteins
WO2025027529A1 (en) 2023-07-31 2025-02-06 Advesya Anti-il-1rap antibody drug conjugates and methods of use thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091513A (en) * 1987-05-21 1992-02-25 Creative Biomolecules, Inc. Biosynthetic antibody binding sites
DE69228300T2 (de) * 1991-08-22 1999-09-23 Becton Dickinson And Co., Franklin Lakes Methoden und zusammensetzungen zur krebstherapie und zur vorhersagbarkeit der reaktionen auf diese behandlung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE271564T1 (de) 2004-08-15
EP0635030B1 (de) 2004-07-21
FI113243B (fi) 2004-03-31
JPH07505882A (ja) 1995-06-29
KR950700939A (ko) 1995-02-20
AU671642B2 (en) 1996-09-05
DK0635030T3 (da) 2004-11-15
KR100333011B1 (ko) 2002-11-29
NZ252800A (en) 1996-05-28
WO1993021232A1 (en) 1993-10-28
IL105345A0 (en) 1993-08-18
DE69333574D1 (de) 2004-08-26
FI944731L (fi) 1994-12-02
SA93140304B1 (ar) 2006-04-04
RU2130780C1 (ru) 1999-05-27
AU4280493A (en) 1993-11-18
ES2224099T3 (es) 2005-03-01
EP0635030A1 (de) 1995-01-25
JP3633613B2 (ja) 2005-03-30
FI944731A0 (fi) 1994-10-07
EP0635030A4 (de) 1998-07-08
PT635030E (pt) 2004-11-30
ZA932522B (en) 1993-12-20
NO943777D0 (no) 1994-10-07
NO943777L (no) 1994-11-29
NO318173B1 (no) 2005-02-14
CA2133739A1 (en) 1993-10-28
IL105345A (en) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333574T2 (de) Gegen c-erb b-2 (her-2/neu) vewandte oberflächenantigene gerichtete immuntoxine
DE69130561T2 (de) Hybride Reagenzien mit der Fähigkeit, Moleküle selektiv in Zellen freizusetzen
DE69128253T2 (de) Bispezifische antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendungen
DE69333182T2 (de) Therapeutische konjugate von toxinen und medikamenten
DE69233045T2 (de) Ribosomen inaktivierende proteine enthaltende materialien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3486179T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Immunglobulinen
DE69024057T2 (de) Transferrinrezeptor-spezifische antikörper - neuropharmazeutisches mittel-konjugate.
DE69333800T2 (de) Thioether enthaltende Konjugate
EP0404097B1 (de) Bispezifische und oligospezifische, mono- und oligovalente Rezeptoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE68922808T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen den Rezeptor des Epidermis-Wachstumsfaktors und diese enthaltende therapeutische Zubereitungen.
DE3853636T3 (de) Antigene epitope, die sich ausschliesslich auf ige-tragenden b-lymphocyten befinden.
DE69426743T2 (de) Bispezifische Auslösemoleküle, die das Lymphozytantigen CD2 und Tumorantigene erkennen
DE69710911T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen Endoglin und ihre Verwendung in der anti-Angiogenese-Therapie
DE69233204T2 (de) Verfahren und materialien zur herstellung von modifizierten variablen antikörperdomänen und ihre therapeutische verwendung
DE69632333T2 (de) Monoklonaler antikörper br110 und dessen anwendung
DE3280408T2 (de) Krebshemmende heilmittel fuer die behandlung von t-leukaemien, bestehend aus der a-kette des rizinus und einem spezifischen monoklonalen antikoerper.
DD209578A5 (de) Verfahren zur herstellung von immunoenzymatischen konjugaten
DE69306803T2 (de) Kleinzelliger lungenkarzinom-spezifischer antikörper und antigenen
WO2019008129A1 (de) Biologische bindemoleküle
DE69628298T2 (de) Immunovektoren zum transport in die zelle und den zellkern
DE19882755B4 (de) Ein Fusionsprotein des hEGF und des humanen Angiogenins und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10001372A1 (de) Anti-CD3-Einzelketten-Antikörper mit humanem Cmu3- und Cmu4- Domänen
DE69328092T2 (de) Bereitstellung einer für krebszellen cytotoxischen verbindung unter verwendung des weges von plasminogenaktivatormaterial
DE69026812T2 (de) Konjugate von &#34;pokeweed&#34; antiviralem protein und monoklonalen antikörpern
DE68904336T2 (de) Anti-humankrebsproteinkomplexe, deren herstellung und verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee