DE69327309T2 - Verwendung eines peptids - Google Patents
Verwendung eines peptidsInfo
- Publication number
- DE69327309T2 DE69327309T2 DE69327309T DE69327309T DE69327309T2 DE 69327309 T2 DE69327309 T2 DE 69327309T2 DE 69327309 T DE69327309 T DE 69327309T DE 69327309 T DE69327309 T DE 69327309T DE 69327309 T2 DE69327309 T2 DE 69327309T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glp
- treatment
- amide
- diabetes
- insulin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/26—Glucagons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/17—Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
- A61K31/175—Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine having the group, >N—C(O)—N=N— or, e.g. carbonohydrazides, carbazones, semicarbazides, semicarbazones; Thioanalogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Obesity (AREA)
- Immunology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von GLP-1 (7-37), GLP-1 (7-36)amid oder bestimmter verwandter Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit einem oralen hypoglykämischen Mittel umfaßt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes mittels Einsatz dieses Medikaments.
- Diabetes ist gekennzeichnet durch einen beeinträchtigten Glucosemetabolismus, welcher sich unter anderem in einem erhöhten Blutglucosespiegel bei den Diabetespatienten manifestiert. Die zugrundeliegenden Defekte führen zu einer Klassifizierung von Diabetes in zwei Hauptgruppen: Diabetes Typ 1 oder insulinabhängige Diabetes mellitus (IDDM), welche entsteht, wenn Patienten einen Mangel an insulinerzeugenden β-Zellen in ihren Bauchspeicheldrüsen aufweisen, und Diabetes Typ 2 oder nicht-insulinabhängige Diabetes mellitus (NIDDM), welcher bei Patienten auftritt, die eine beeinträchtigte β-Zellfunktion neben einem Spektrum anderer Anomalien aufweisen.
- Patienten mit Diabetes Typ I werden gegenwärtig mit Insulin behandelt, während der Großteil der Patienten mit Diabetes Typ 2 entweder mit Mitteln behandelt wird, welche die β- Zellfunktion stimulieren, oder mit Mitteln, welche die Gewebesensitivität der Patienten für Insulin erhöhen.
- Von den zur Stimulierung der β-Zellfunktion eingesetzten Mitteln werden diejenigen, welche auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal von β-Zellen einwirken, bei der derzeitigen Therapie am häufigsten eingesetzt. Die sogenannten Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid und Gliclazid, werden umfangreich eingesetzt und andere Mittel, wie z. B. AG-EE 623 ZW, die ebenfalls an dieser molekularen Stelle eingreifen, befinden sich in Entwicklung (AG-EE 623 ZW ist ein Firmencode für (S)-(+)-2-Ethoxy-4-[2-[[3-methyl-1-[2- (1-piperidinyl)phenyl]butyl]-amino]-2-oxoethyl]benzoesäure, einer in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 147, 850 (von Dr. Karl Thomae GmbH) beschriebenen Verbindung). Von den zur Erhöhung der Gewebesensitivität für Insulin eingesetzten Mitteln ist Metformin ein repräsentatives Beispiel.
- Obwohl Sulfonylharnstoffe zur Behandlung von NIDDM in großem Umfang eingesetzt werden, ist diese Therapie in den meisten Fällen nicht zufriedenstellend: Bei einer großen Anzahl von NIDDM-Patienten reichen Sulfonylharnstoffe nicht aus, um die Blutzuckerspiegel zu normalisieren und die Patienten haben deshalb ein hohes Risiko, sich Diabeteskomplikationen zuzuziehen. Viele Patienten verlieren auch allmählich das Vermögen, auf eine Behandlung mit Sulfonylharnstoffen zu reagieren, und werden so langsam zu einer Insulinbehandlung gezwungen. Diese Umstellung von Patienten von oralen hypoglykämischen Mitteln auf Insulintherapie wird normalerweise einer Erschöpfung der β-Zellen bei NIDDM- Patienten zugeschrieben.
- Im Laufe der Jahre wurden deshalb zahlreiche Versuche unternommen, neue Mittel bereitzustellen, welche die β-Zellfunktion stimulieren, um den NIDDM-Patienten eine verbesserte Behandlung zu bieten. Kürzlich wurde eine Reihe von Peptiden, die sich von dem Glucagon-ähnlichen Peptid-1 ableiten, als insulinotrope Mittel für die therapeutische Anwendung in Betracht gezogen.
- Glucagon-ähnliches Peptid-1, auch als GLP-1 bezeichnet, ist eine Peptidsequenz, die im C-terminalen Abschnitt von Säuger-Proglucagon gefunden wurde. Vor 1985 wurde über keine bestimmte biologische Aktivität von GLP-1 berichtet. 1985 wurde jedoch demonstriert. daß das Amid eines GLP-1-Fragments, nämlich GLP-1(1-36)amid, die Insulinfreisetzung aus isolierten, vorkultivierten Ratten-Pankreasinseln in Anwesenheit von Glucose in dosisabhängiger Weise stimuliert (Schmidt, W. E., et al., Diabetologia 28 (1985) 704-7). Dieser Befund legt nahe, daß GLP-1(1-36)amid und verwandte Peptide zur Behandlung von Diabetes Typ 2 geeignet sein könnten. Aufgrund seiner wesentlich größeren Sequenzhomologie zu Glucagon und glukoseabhängigem insulinotropen Peptid, auch als GIP bezeichnet, äußerten Schmidt et al. die Ansicht, daß mit GLP-1 (7-36) eine noch stärkere Glucagon- und/oder GIP-ähnliche Aktivität als mit dem intakten Peptid erwartet werden könnte. In den letzten Jahren konzentrierte sich das Interesse besonders auf die GLP-1- Fragmente GLP-1 (7-37) und GLP-1 (7-36)amid und Analoga und funktionelle Derivate davon. Die Bezeichnung GLP-1 (1-36) zeigt an, daß das fragliche Peptidfragment die Amino- Säurereste von (und einschließlich) Nr. 1 bis (und einschließlich) Nr. 36 umfaßt, wenn vom Nterminalen Ende des Stammpeptids GLP-1 aus gezählt wird. Gleichermaßen zeigt die Bezeichnung GLP-1 (7-37) an, daß das fragliche Fragment die Aminosäurereste von (und einschließlich) Nr. 7 bis (und einschließlich) Nr. 37 umfaßt, wenn von dem N-terminaien Ende des Stammpeptids GLP-1 aus gezählt wird. Die Aminosäuresequenz von GLP-1 (7-36)-amid und von GLP-1 (7-37) ist in Formel I angegeben:
- welche GLP-1 (7-36)amid darstellt, falls X NH&sub2; ist, und GLP-1 (7-37), falls X Gly-OH ist.
- Von Kreymann, B., et al., welche dieses Peptid gesunden Freiwilligen als Infusion verabreichten und eine signifikante Erhöhung des Plasmainsulins beobachteten Lancet 2 (1987) 1300-304), wurde demonstriert, daß GLP-1 (7-36)amid in der Tat ein insulinotropes Mittel beim Menschen ist.
- Die insulinotrope Wirkung von GLP-1 (7-37) sowohl bei diabetischen als auch bei nichtdiabetischen Versuchspersonen wurde von Nathan, D. M., et al., Diabetes Care 15 (1992) 270-76, demonstriert.
- Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 87/06941 (von The General Hospital Corporation) betrifft ein Peptidfragment, welches GLP-1 (7-37) und funktionelle Derivate davon umfaßt, und dessen Verwendung als insulinotropes Mittel.
- Die internationale Patentanmeldung Nr. 90/11296 (von The General Hospital Corporation) betrifft ein Peptidfragment, welches GLP-1 (7-36) und funktionelle Derivate davon umfaßt und eine insulinotrope Aktivität aufweist, welche die insulinotrope Aktivität von GLP-1 (1-36) oder GLP-1(1-37) übertrifft, und dessen Verwendung als insulinotropes Mittel.
- Die internationale Patentanmeldung Nr. 91/11457 (von Buckley et al.) betrifft effektive Analoga der aktiven GLP-1-Peptide 7-34, 7-35, 7-36 und 7-37.
- Die Wirkung von GLP-1 (7-37) in Kombination mit Glibenclamid auf die Insulinsekretion von Ratten-Pankreasinseln wurde in vitro von Parker, J. C., et al. untersucht (Diabetes40 (Suppl. 1) (1991) 237 A). Es wurde nur eine additive Wirkung der beiden Mittel beobachtet.
- Jedoch wurde nach bestem Wissen der Erfinder die überraschende synergistische Wirkung in vivo, welche durch den kombinierten Einsatz eines oralen hypoglykämischen Mittels und eines Fragments von GLP-1 oder eines Analogons oder funktionellen Derivats davon erreicht wird, bisher nicht offenbart.
- Die vorliegende Erfindung betrifft den überraschenden Befund, daß bei Verabreichung von GLP-1-verwandten Peptiden in Kombination mit oralen hypoglykämischen Mitteln im allgemeinen und mit Sulfonylharnstoffen im besonderen zur Behandlung von Diabetes Typ 2 eine synergistische Wirkung beobachtet wird. Diese überraschende Beobachtung wurde sogar bei Patienten mit Diabetes Typ 2 gemacht, die bei alleiniger Verabreichung von Sulfonylharnstoffen keine Reaktion zeigen.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung in ihrem breitesten Aspekt die Verwendung von GLP- 1(7-37), GLP-1 (7-36)amid oder eines pharmazeutisch annehmbaren Peptids, das ein Fragment der GLP-1 (7-37)-Sequenz enthält, oder eines Analogons oder funktionellen Derivats eines solchen Peptids zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit einem oralen hypoglykärnischen Mittel umfaßt, welches ein Blocker des ATP-abhängigen Kaliumkanals auf β-Zellen ist.
- In einer ersten bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von GLP-1 (7-36)amid zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit einem oralen hypoglykämischen Mittel umfaßt, welches ein Blocker des ATP-abhängigen Kaliumkanals auf β-Zellen ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von GLP-1 (7-37) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit einem oralen hypoglykämischen Mittel umfaßt, welches ein Blocker des ATP-abhängigen Kaliumkanals auf β-Zellen ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Analogons von GLP-1 (7-37) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit einem oralen hypoglykämischen Mittel umfaßt, welches ein Blocker des ATP-abhängigen Kaliumkanals auf β-Zellen ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines funktionellen Derivats von GLP-1 (7-37) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit einem oralen hypoglykämischen Mittel umfaßt, welches ein Blocker des ATP-abhängigen Kaliumkanals auf β-Zellen ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von GLP-1 (7-37) oder eines Fragments davon oder eines Analogons oder eines funktionellen Derivats irgendeines von diesen, einschließlich GLP-1 (7-36)amid, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit Tolbutamid umfaßt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von GLP-1 (7-37) oder eines Fragments davon oder eines Analogons oder eines funktionellen Derivats irgendeines von diesen, einschließlich GLP-1 (7-36)amid, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit Glibenclamid umfaßt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von GLP-1 (7-37) oder eines Fragments davon oder eines Analogons oder eines funktionellen Derivats irgendeines von diesen, einschließlich GLP-1 (7-36)amid, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit Glipizid umfaßt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von GLP-1 (7-37) oder eines Fragments davon oder eines Analogons oder eines funktionellen Derivats irgendeines von diesen, einschließlich GLP-1 (7-36)amid, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit Gliclazid umfaßt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von GLP-1 (7-37) oder eines Fragments davon oder eines Analogons oder eines funktionellen Derivats irgendeines von diesen, einschließlich GLP-1 (7-36)amid, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die Behandlung mit (S)-(+)-2-Ethoxy-4-[2-[[3- methyl-1-[2-(1-piperidinyl)phenyl] butyl]-amino]-2-oxoethyl]benzoesäure umfaßt.
- In dieser Beschreibung bedeuten Analoga von GLP-1(7-37) bzw. von GLP-1(7-36)amid Peptide, welche sich von GLP-1 (7-37) bzw. von GLP-1 (7-36)amid darin unterscheiden, daß mindestens einer der Aminosäurereste von GLP-1(7-37) bzw. von GLP-1(7-36)amid unabhängig gegen einen anderen Aminosäurerest ausgetauscht wurde, vorzugsweise einen, der von dem genetischen Code codiert werden kann. Die Definition umfaßt auch den Fall, daß Aminosäurereste dem Nterminalen und/oder dem C-terminalen Ende des Peptids hinzugefügt oder davon deletiert werden. Vorzugsweise übersteigt die Gesamtzahl solcher Additionen, Deletionen und Austausche nicht fünf, noch bevorzugter übersteigt sie nicht drei.
- Wie oben erwähnt, sind Patienten, welche mit Sulfonylharnstoffen behandelt werden, allmählich nicht mehr in der Lage, auf die Sulfonylharnstoffbehandlung zu reagieren. Es ist unter Fachleuten allgemein anerkannt, daß dieses Unvermögen auf die Erschöpfung von β-Zellen zurückzuführen ist, welche dementsprechend nicht in der Lage sind, Insulin als Reaktion auf Glucosestimulierung zu sekretieren. Es ist auch allgemein anerkannt, daß die Wirksamkeit von Sulfonylharnstoffen durch die Kapazität von β-Zellen zur Produktion und Sekretion von Insulin beschränkt ist. Dementsprechend würde man keinen zusätzlichen therapeutischen Vorteil durch die Behandlung von NIDDM-Patienten mit Sulfonylharnstoffen und anderen Mitteln, welche ebenfalls die β-Zellfunktion stimulieren, erwarten.
- Unser Befund, daß NIDDM-Patienten vorteilhaft mit GLP-1-verwandten Peptiden in Kombination mit Sulfonylharnstoffen oder anderen oralen hypoglykämischen Mitteln behandelt werden können, ist deshalb tatsächlich überraschend. In der Tat haben wir festgestellt, daß eine gleichzeitige Behandlung mit oralen hypoglykämischen Mitteln und GLP-1-verwandten Peptiden in einer synergistischen Reaktion der NIDDM-Patienten resultiert: Die Behandlung mit oralen hypoglykämischen Mitteln und GLP-1-verwandten Peptiden führt zu einer stärkeren metabolischen Reaktion als die Summe der Reaktionen von beiden Mitteln, wenn sie allein eingesetzt werden. Sogar in Fällen von Sulfonylharnstoff-Versagen wurde festgestellt, daß die oralen Mittel die Wirksamkeit von GLP-1-verwandten Peptiden signifikant erhöhten.
- Eine kombinierte Behandlung mit GLP-1-verwandten Peptiden und oralen hypoglykämischen Mitteln ist somit neuartig, therapeutisch nützlich und überraschend.
- Unvorhergesehenermaßen können therapeutische Vorteile erhalten werden, indem die NIDDM-Patienten mit beiden Arzneimittel-Typen behandelt werden.
- Unter den GLP-1-verwandten Peptiden, welche so bei der Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt werden können, sind GLP-1 (7-37) und GLP-1 (7-36)amid besonders vorteilhaft, da sie identisch mit den in der Natur vorkommenden Hormonen sind. Kürzere Peptide, die einen Teil der GLP-1 (7-37)-Sequenz umfassen, oder Analoga solcher kürzeren Peptide oder Analoga von GLP-1 (7-37) selbst oder funktionelle Derivate irgendeines von diesen können ebenfalls vorteilhaft eingesetzt werden, da die pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Eigenschaften nach dem Bedürfnis der Patienten durch Modifizierung des GLP-1-verwandten Fragments geändert werden können.
- Die GLP-1-verwandten Peptide können nach Verfahren verabreicht werden, die gegenwärtig erfindungsgemäß zur Verabreichung von Peptiden zur Verfügung stehen. Eine nasale Applizierung ist unter dem Gesichtspunkt der Mitwirkung des Patienten besonders vorteilhaft. Diesbezügliche Details sind in unserer parallelen dänischen Patentanmeldung Nr. DK 0364/92 zu finden, betreffend die nasale Verabreichung von Medikamenten, die GLP-1- verwandte Peptide umfassen, welche gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde. Der Inhalt dieser Anmeldung ist hier durch die Bezugnahme in seiner Gesamtheit eingeschlossen. Die Verabreichung mittels Injektion oder Infusion wird in Fällen bevorzugt werden, in denen ein spezielles verlängertes Plasmaprofil des aktiven Peptids erforderlich ist, und die orale Verabreichung ist in Fällen bevorzugt, in denen das Ausmaß und die Kinetik der Absorption keinen kritischen Punkt darstellen.
- Das erfindungsgemäß eingesetzte orale hypoglykämische Mittel kann jedes orale Mittel sein, das auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der β-Zellen einwirkt. Bevorzugt sind Glibenclamid, Glipizid, Gliclazid und AG-EE 623 ZW.
- Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Beispielen und Ansprüchen offenbarten Merkmale können, sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination davon, wesentlich für die Umsetzung dieser Erfindung in verschiedenen Formen sein. Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert, welche nicht als Beschränkung anzusehen sind, sondern lediglich als Illustration einiger bevorzugter Merkmale der Erfindung.
- Blutproben wurden in Kunststoffröhrchen, die EDTA (0,048 ml, 0,34 M) und Trasylol® (1000 IE Kallikrein-Inhibitor, erhalten von Bayer, Westdeutschland) enthielten, gesammelt und unmittelbar auf Eis gestellt. Die Proben wurden bei 4ºC zentrifugiert und das Plasma bei -20ºC gelagert. Die Blutglucose wurde mit einem Glucoseoxidase-Verfahren nach A. S. Hugget und D. A. Nixon, Lancet 2 (1957) 368-370, gemessen. Plasma-C-Peptid-Konzentrationen wurden mittels Radioimmunoassay (RIA) unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Kits (Novo Research Institute, Dänemark) bestimmt. Plasmaglucagon-Konzentrationen wurden mittels RIA unter Verwendung von Antikörper 30K gemessen, wie von G. R. Faloona und R. H. Unger in B. M. Jaffe und Behrman, Hrsg., Methods of Hormone Radioimmunoassay, Academic Press, New York (1974) 317-330, beschrieben.
- Für weitere experimentelle Details (z. B. für die Berechnung der isoglykämischen mahlzeitbezogenen Insulin-Reaktion, IMIR) wird auf M. Gutniak, C. rskov, J. J. Holst, B. Ahren und S. Efendic, The New England Journal of Medicine 326 (29) (1992) 1316-1322, verwiesen, worin ein anderes Experiment, unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt, beschrieben ist.
- An vier verschiedenen Tagen wurde die Wirkung entweder der Injektion von Glibenclamid, 1 mg i.v., oder der Infusion von GLP-1(7-36)amid mit einer Geschwindigkeit von 0,75 pMol pro Kilogramm Körpergewicht pro Minute oder einer Kombination davon bei derselben Gruppe von 6 insulinbehandelten, fettleibigen NIDDM-Patienten (Körpermasseindex: 30,1 ± 2,4 kg/m²) untersucht und mit der Verabreichung von physiologischer Kochsalzlösung als Kontrolle verglichen. Die normale Verabreichung von Insulin wurde 24 Stunden vor Beginn der Verabreichung der Testverbindungen oder der Salzlösung beendet und alle Versuchspersonen fasteten über Nacht. Ein Biostator (Miles, Diagnostic Division, Elkhart, Ind.) wurde für die Insulinverab-reichung in diesem Zeitraum eingesetzt, um die Blutglucosespiegel zu normalisieren, bevor die Verabreichung der Testverbindungen begonnen wurde, und auch um 180 Minuten nach dem Verzehr einer Standardtestmahlzeit, umfassend gekochte Kartoffeln, gekochtes Fleisch, gekochte Karotten, ein Glas Milch mit 0,5 % Butterfett und eine Scheibe Brot, das aus einer Mischung von Weizen- und Roggenmehl gebacken worden war, ein normales postprandiales Blutglucosemuster aufrechtzuerhalten. Bei dieser Mahlzeit kommen 28, 26 und 46% der Energie jeweils aus Protein, Fett bzw. Kohlehydraten. Die Verabreichung der Testverbindungen wurde 30 Minuten nach dem Erreichen von Normoglykämie vorgenommen (Glibenclamid, Salzlösung) bzw. begonnen (GLP-1 (7-36)amid). Die Infusion von (GLP-1(7-36)amid wurde 210 Minuten lang fortgesetzt. Nach 30 Minuten (Zeitpunkt Null) erhielten die Versuchspersonen die Testmahlzeit, welche innerhalb von 15 Minuten konsumiert wurde. Blutproben wurden bei -30, 0, 15, 30, 90, 120, 150 und 180 Minuten erhalten.
- Nach dem Verzehr des Mahls wurde die mahlzeitbezogene C-Peptid-Reaktion, Glucagon- Reaktion und der isoglykämische mahlzeitbezogene Insulinbedarf (IMIR) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
- *) Glibenclamid besaß keinen signifikanten Einfluß auf die Glucagonfreisetzung.
- Wie in der Tabelle angezeigt, erhöhten sowohl GLP-1 (7-36)amid als auch Glibenclamid die mahlzeitbezogene C-Peptid-Reaktion signifikant (p< 0,02) und übten bei Verabreichung in Kombination einen klaren synergistischen Einfluß aus. GLP-1 (7-36)amid unterdrückte die Glucagon-Reaktion (p< 0,01), während Glibenclamid keine signifikante Wirkung hatte. Jedoch wurde in Kombination mit GLP-1 (7-36)amid die Glucagon-Reaktion fast eliminiert. Schließlich verringerten sowohl Glibenclamid als auch GLP-1 (7-36)amid IMIR und in Kombination war IMIR so niedrig wie 2,7 ± 0,7.
- Zusammenfassend demonstriert dieses Experiment eine starke synergistische Wirkung einer Kombination von GLP-1 (7-36)amid und Glibenclamid.
- Acht Patienten mit NIDDM und sekundärem Versagen der Sulfonylharnstoffbehandlung nahmen an der Studie teil (Alter 57,6 ± 2,7 Jahre, Körpermasseindex 28,7 ± 1,5 kg/m², Diabetesdauer 7,6 ± 1,2 Jahre, HbA1C 5,8 ± 0,5). Die Diabetespatienten erfüllten die Kriterien der USA National Diabetes Data Group für NIDDM und IDDM. Keiner der Patienten wies eine beeinträchtigte Nierenfunktion, automatische Neuropathie oder proliferative Retinopathie auf und alle hatten eine normale Leberfunktion. Sie wurden instruiert, sich mindestens 2 Wochen vor und während der Studie von einer Standarddiät für Diabetespatienten zu ernähren. Die mit Sulfonylharnstoffen behandelten Patienten beendeten ihre Medikation eine Woche vor den Experimenten. Diejenigen, welche mit Insulin behandelt wurden, wurden instruiert, die Injektion von NPH-Insulin 24 Stunden vor den Untersuchungen zu beenden. Die Blutglucosekonzentrationen wurden mit subkutanen Injektionen von normalem Insulin eingestellt.
- Alle Versuchspersonen wurden nach einem Fasten über Nacht untersucht. Um 7.30 Uhr am Morgen jeder Studie wurden drei Kanülen eingeführt. Eine Kanüle wurde in eine Vene in der Ellenbeuge plaziert und eingesetzt, um in Abständen Blut für Hormon-Assays zu entnehmen. Sie wurde nach jeder Probenentnahme mit Salzlösung gespült. Eine zweite Kanüle, von hinten in eine Handrückenvene eingeführt, wurde zur kontinuierlichen Überwachung von Blutglucosekonzentrationen eingesetzt. Das venöse Blut wurde arterialisiert durch Erwär mung des Unterarms und der Hand in einer temperaturregulierten Manschette (Kanthal Medical Heating AB, Stockholm, Schweden) bei 45ºC. Die dritte Kanüle wurde in die kontralaterale Ellenbeugenvene (Antecubitalvene) eingeführt und für alle Infusionen eingesetzt. Ab etwa 8.00 Uhr waren die Patienten mit einem Biostator verbunden, um ihre Blutglucosekonzentrationen zu normalisieren. Der Algorithmus des Biostators wurde auf die Normalisierung der basalen Blutglucosespiegel eingestellt. Der Zielwert für die Blutglucosekonzentrationen betrug 4-5 mMol/l. Als der Zielwert erreicht war, wurde der Biostator-Algorithmus auf Überwachung umgestellt und die Feedback-Insulininfusion gestoppt. Die Experimente wurden 30 Minuten nach dem Erreichen von Normoglykämie begonnen, etwa 90 Minuten nach Verbindung mit dem Biostator. Eine Infusion von physiologischer Kochsalzlösung oder 0,75 pMol/kg/Min. GLP-1 (7-36)amid (Peninsula Laboratories, St. Helens, Merseyside, England) wurde dann begonnen und 210 Minuten lang fortgesetzt. Bei Glibenclamid-Experimenten wurde eine intravenöse Injektion von 1 mg Glibenclamid (Hoechst AG, Deutschland) zum selben Zeitpunkt gegeben. Diese vier Studien wurden in randomisierter Weise durchgeführt, mit 2-4 Wochen Pause zwischen den Experimenten. Zum Zeitpunkt 0 erhielten die Versuchspersonen ein Standardessen wie in Beispiel 1 beschrieben, welches sie innerhalb von 15 Minuten verzehrten, während sie im Bett saßen. Blutproben wurden bei FV, -60, -30, -15, 0, 15, 30, 90, 120, 150 und 180 Minuten genommen. Die Blutglucose wurde kontinuierlich gemessen.
- Im Grundzustand wurde die Wirkung auf die Blutglucose- und C-Peptidspiegel 45 Minuten nach Beginn der Verabreichung von GLP-1 (7-36)amid, Glibenclamid oder einer Kombination davon überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2
- Diese Ergebnisse demonstrieren klar die synergistische Wirkung der beiden Verbindungen, da Glibenclamid für sich allein keine signifikante Wirkung besaß, während die Wirkung der Kombination von GLP-1 (7-36)amid und Glibenclamid eindeutig diejenige von GLP-1 (7-36)- amid allein übertraf.
- Nach dem Verzehr der Mahlzeit wurden die insulinogenen Indices (integrierte Insulin/- integrierte Glucose-Reaktion) berechnet, welche wiederum die synergistische Wirkung der beiden Verbindungen unterstrichen, wie in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
Claims (5)
1. Verwendung einer wirksamen Menge an GLP-1 (7-37), GLP-1 (7-36)amid oder eines
pharmazeutisch annehmbaren Peptids, welches ein Fragment der GLP-1 (7-37)-
Sequenz enthält, oder eines Analogons oder eines funktionellen Derivats eines
solchen Peptids zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der
Behandlung von Diabetes Typ 2 in einem Behandlungsplan, der zusätzlich die
Behandlung mit einem oralen hypoglykämischen Mittel umfaßt, welches ein Blocker
des ATP-abhängigen Kaliumkanals auf β-Zellen ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von GLP-1 (7-37) oder GLP-1 (7-36)amid.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das orale hypoglykämische Mittel ein
Sulfonylharnstoff ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das orale hypoglykämische Mittel
Glibenclamid ist.
5. Verwendung an Anspruch 1 oder 2, worin das orale hypoglykämische Mittel (S)-
(+)-2-Ethoxy-4-[2-[[3-methyl-1-[2-(1-piperidinyl)phenyl]butyl]aminol]-2-oxoethyl]-
benzoesäure ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK36392 | 1992-03-19 | ||
DK92363A DK36392D0 (da) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | Anvendelse af kemisk forbindelse |
PCT/DK1993/000099 WO1993018786A1 (en) | 1992-03-19 | 1993-03-18 | Use of a peptide |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69327309D1 DE69327309D1 (de) | 2000-01-20 |
DE69327309T2 true DE69327309T2 (de) | 2000-07-13 |
DE69327309T3 DE69327309T3 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=8092676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327309T Expired - Lifetime DE69327309T3 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-18 | Verwendung eines peptids |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5631224A (de) |
EP (1) | EP0631505B2 (de) |
JP (2) | JP3579048B2 (de) |
CN (1) | CN1072504C (de) |
AT (1) | ATE187647T1 (de) |
AU (1) | AU3888893A (de) |
DE (1) | DE69327309T3 (de) |
DK (1) | DK36392D0 (de) |
WO (1) | WO1993018786A1 (de) |
Families Citing this family (175)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6849708B1 (en) | 1986-05-05 | 2005-02-01 | The General Hospital Corporation | Insulinotropic hormone and uses thereof |
US5614492A (en) * | 1986-05-05 | 1997-03-25 | The General Hospital Corporation | Insulinotropic hormone GLP-1 (7-36) and uses thereof |
US7138486B2 (en) * | 1986-05-05 | 2006-11-21 | The General Hospital Corporation | Insulinotropic hormone derivatives and uses thereof |
FR2686899B1 (fr) | 1992-01-31 | 1995-09-01 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux polypeptides biologiquement actifs, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
PL176007B1 (pl) * | 1992-06-15 | 1999-03-31 | Scios Inc | Nowe pochodne polipeptydu GLP-1 |
US6558952B1 (en) * | 1992-12-14 | 2003-05-06 | Waratah Pharmaceuticals, Inc. | Treatment for diabetes |
US6284727B1 (en) * | 1993-04-07 | 2001-09-04 | Scios, Inc. | Prolonged delivery of peptides |
US5705483A (en) | 1993-12-09 | 1998-01-06 | Eli Lilly And Company | Glucagon-like insulinotropic peptides, compositions and methods |
GB9409496D0 (en) * | 1994-05-12 | 1994-06-29 | London Health Ass | Method for improving glycaemic control in diabetes |
US5574008A (en) * | 1994-08-30 | 1996-11-12 | Eli Lilly And Company | Biologically active fragments of glucagon-like insulinotropic peptide |
US5512549A (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-30 | Eli Lilly And Company | Glucagon-like insulinotropic peptide analogs, compositions, and methods of use |
US6184201B1 (en) | 1995-04-14 | 2001-02-06 | Nps Allelix Corp. | Intestinotrophic glucagon-like peptide-2 analogs |
US5834428A (en) * | 1995-04-14 | 1998-11-10 | 1149336 Ontario Inc. | Glucagon-like peptide-2 and its therapeutic use |
WO1997031943A1 (en) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Novo Nordisk A/S | Use of a pharmaceutical composition comprising an appetite-suppressing peptide |
US5912229A (en) * | 1996-03-01 | 1999-06-15 | Novo Nordisk Als | Use of a pharmaceutical composition comprising an appetite-suppressing peptide |
US6277819B1 (en) * | 1996-08-30 | 2001-08-21 | Eli Lilly And Company | Use of GLP-1 or analogs in treatment of myocardial infarction |
UA65549C2 (uk) | 1996-11-05 | 2004-04-15 | Елі Ліллі Енд Компані | Спосіб регулювання ожиріння шляхом периферійного введення аналогів та похідних glp-1 (варіанти) та фармацевтична композиція |
ES2247676T3 (es) | 1997-01-07 | 2006-03-01 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Uso de las exendinas y de los agonistas de las mismas para la reduccion de la ingesta alimenticia. |
US5981488A (en) * | 1997-03-31 | 1999-11-09 | Eli Lillly And Company | Glucagon-like peptide-1 analogs |
US7157555B1 (en) | 1997-08-08 | 2007-01-02 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Exendin agonist compounds |
EP1012188B1 (de) * | 1997-09-12 | 2004-08-18 | Pharis Biotec GmbH | Zusammensetzung zur therapie von diabetes mellitus und fettsucht |
AU757748B2 (en) | 1997-11-14 | 2003-03-06 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Novel exendin agonist compounds |
US7223725B1 (en) | 1997-11-14 | 2007-05-29 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Exendin agonist compounds |
ES2288807T1 (es) * | 1998-02-02 | 2008-02-01 | Trustees Of Tufts College | Uso de inhibidores de dipeptidasa para regular el metabolismo de la glucosa. |
ATE466026T1 (de) | 1998-02-27 | 2010-05-15 | Novo Nordisk As | Derivate von glp-1 und exendin mit verlängertem wirkdauer-profil |
AU2610899A (en) * | 1998-02-27 | 1999-09-15 | Novo Nordisk A/S | N-terminally modified glp-1 derivatives |
ATE466027T1 (de) * | 1998-02-27 | 2010-05-15 | Novo Nordisk As | Abkömmlinge von glp-1 analogen |
AU3247799A (en) * | 1998-02-27 | 1999-09-15 | Novo Nordisk A/S | Glp-1 derivatives of glp-1 and exendin with protracted profile of action |
AU2610599A (en) * | 1998-02-27 | 1999-09-15 | Novo Nordisk A/S | N-terminally truncated glp-1 derivatives |
BR9908911A (pt) | 1998-03-19 | 2001-10-02 | Bristol Myers Squibb Co | Sistema bifásico e processo de distribuição por liberação controlada de substâncias farmacêuticas de alta solubilidade |
AU3087599A (en) * | 1998-03-19 | 1999-10-11 | Bionebraska, Inc. | Human appetite control by glucagon-like peptide receptor binding compounds |
US6998387B1 (en) * | 1998-03-19 | 2006-02-14 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Human appetite control by glucagon-like peptide receptor binding compounds |
US6099859A (en) * | 1998-03-20 | 2000-08-08 | Andrx Pharmaceuticals, Inc. | Controlled release oral tablet having a unitary core |
ES2206868T3 (es) | 1998-07-15 | 2004-05-16 | Merck Sante | Comprimidos que comprenden una combinacion de metformin glibenclamida. |
US20040037818A1 (en) * | 1998-07-30 | 2004-02-26 | Brand Stephen J. | Treatment for diabetes |
US6099862A (en) * | 1998-08-31 | 2000-08-08 | Andrx Corporation | Oral dosage form for the controlled release of a biguanide and sulfonylurea |
EP1652531A1 (de) * | 1998-09-24 | 2006-05-03 | Eli Lilly & Company | Die Benutzung von GLP-1 oder eines Analogs hiervon für die Behandlung von Hirnschlägen |
MY155270A (en) | 1998-09-24 | 2015-09-30 | Lilly Co Eli | Use of glp-1 or analogs in treatment of stroke |
CN101108878B (zh) * | 1998-12-07 | 2012-08-29 | 研究及应用科学协会股份有限公司 | 胰高血糖素样肽-1的类似物 |
US6548529B1 (en) | 1999-04-05 | 2003-04-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Heterocyclic containing biphenyl aP2 inhibitors and method |
ES2291210T3 (es) | 1999-06-21 | 2008-03-01 | Eli Lilly And Company | Uso sinergistico de tiazolidindionas con peptido-1 tipo glucagona y sus agonistas para tratar la diabetes no insulina-dependiente. |
US9006175B2 (en) * | 1999-06-29 | 2015-04-14 | Mannkind Corporation | Potentiation of glucose elimination |
CA2377204C (en) | 1999-06-29 | 2015-01-20 | Pharmaceutical Discovery Corporation | Purification and stabilization of peptide and protein pharmaceutical agents |
EP1076066A1 (de) | 1999-07-12 | 2001-02-14 | Zealand Pharmaceuticals A/S | Peptide zur Senkung des Blutglukosespiegels |
US20060160740A1 (en) * | 1999-10-21 | 2006-07-20 | Suad Efendic | Use of GLP-1 or analogs in treatment of stroke |
HU229352B1 (en) | 1999-11-03 | 2013-11-28 | Bristol Myers Squibb Co | Medicament comprising the combination of metformin and glyburide |
US6586438B2 (en) | 1999-11-03 | 2003-07-01 | Bristol-Myers Squibb Co. | Antidiabetic formulation and method |
IL149679A0 (en) * | 1999-11-19 | 2002-11-10 | Transkaryotic Therapies Inc | Nucleic acid construct and methods utilizing the same |
US20010036479A1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-11-01 | Gillian Cave | Glyburide composition |
US20030040469A1 (en) * | 2000-03-08 | 2003-02-27 | Knudsen Liselotte Bjerre | Lowering serum lipids |
JP2003525908A (ja) * | 2000-03-08 | 2003-09-02 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | 血清脂質の低下 |
US6395767B2 (en) | 2000-03-10 | 2002-05-28 | Bristol-Myers Squibb Company | Cyclopropyl-fused pyrrolidine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and method |
DE60137216D1 (de) * | 2000-03-31 | 2009-02-12 | Prosidion Ltd | Verbesserung der aktivität der inselzellen bei diabetes mellitus und dessen prävention |
AU2001264563A1 (en) * | 2000-04-12 | 2001-10-30 | Human Genome Sciences, Inc. | Albumin fusion proteins |
US6866866B1 (en) * | 2000-11-03 | 2005-03-15 | Andrx Labs, Llc | Controlled release metformin compositions |
US6790459B1 (en) | 2000-11-03 | 2004-09-14 | Andrx Labs, Llc | Methods for treating diabetes via administration of controlled release metformin |
US20060034922A1 (en) * | 2000-11-03 | 2006-02-16 | Andrx Labs, Llc | Controlled release metformin compositions |
US7199217B2 (en) | 2000-12-13 | 2007-04-03 | Eli Lilly And Company | Amidated glucagon-like peptide-1 |
JP2005508832A (ja) * | 2001-02-16 | 2005-04-07 | セルゲイト, インコーポレイテッド | 間隔を開けてアルギニン部分を含むトランスポーター |
ES2258141T3 (es) | 2001-04-11 | 2006-08-16 | Bristol-Myers Squibb Company | Complejos de aminoacidos de glucosidos c-arilo para el tratamiento de la diabetes y procedimiento. |
AU2002310122A1 (en) * | 2001-05-25 | 2002-12-09 | Human Genome Sciences, Inc. | Chemokine beta-1 fusion proteins |
US6642003B2 (en) | 2001-08-02 | 2003-11-04 | Cedars-Sinai Medical Center | Human glucose-dependent insulin-secreting cell line |
US7179788B2 (en) | 2001-10-19 | 2007-02-20 | Eli Lilly And Company | Biphasic mixtures of GLP-1 and insulin |
US6806381B2 (en) * | 2001-11-02 | 2004-10-19 | Bristol-Myers Squibb Company | Process for the preparation of aniline-derived thyroid receptor ligands |
AU2002348276A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-06-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Dual inhibitors of adipocyte fatty acid binding protein and keratinocyte fatty acid binding protein |
EP2316470A3 (de) * | 2001-11-26 | 2011-08-24 | Trustees Of Tufts College | Peptidomimetikuminhibitoren von post-Prolin-spaltenden Enzymen |
JP2005511636A (ja) * | 2001-11-26 | 2005-04-28 | トラスティーズ オブ タフツ カレッジ | 自己免疫疾患の治療方法及びそれに関する試薬 |
EP2277889B1 (de) * | 2001-12-21 | 2014-07-09 | Human Genome Sciences, Inc. | Fusionsproteine von Albumin und Interferon beta |
RU2332229C2 (ru) * | 2002-02-20 | 2008-08-27 | Эмисфире Текнолоджис Инк. | Способ введения молекул glp-1 |
US7141240B2 (en) * | 2002-03-12 | 2006-11-28 | Cedars-Sinai Medical Center | Glucose-dependent insulin-secreting cells transfected with a nucleotide sequence encoding GLP-1 |
CA2479751C (en) | 2002-03-20 | 2008-06-03 | Trent Poole | Inhalation apparatus |
AU2003245832A1 (en) * | 2002-05-14 | 2003-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for producing a transmission signal |
US20040052848A1 (en) * | 2002-05-23 | 2004-03-18 | Xiu-Xiu Cheng | Biguanide formulations |
JP2005527224A (ja) * | 2002-05-24 | 2005-09-15 | ワラタ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド | 糖尿病の処置 |
DE60316798T2 (de) | 2002-06-07 | 2008-07-24 | Waratah Pharmaceuticals, Inc., Toronto | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von diabetes |
CA2490564A1 (en) | 2002-07-04 | 2004-01-15 | Zealand Pharma A/S | Glp-1 and methods for treating diabetes |
US20080260838A1 (en) * | 2003-08-01 | 2008-10-23 | Mannkind Corporation | Glucagon-like peptide 1 (glp-1) pharmaceutical formulations |
RU2376314C2 (ru) * | 2002-10-02 | 2009-12-20 | Зилэнд Фарма А/С | Стабилизированные соединения эксендина-4 |
ATE421333T1 (de) * | 2002-10-22 | 2009-02-15 | Waratah Pharmaceuticals Inc | Behandlung von diabetes. |
US6995180B2 (en) * | 2002-10-23 | 2006-02-07 | Bristol Myers Squibb Company | Glycinenitrile-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
CA2513213C (en) | 2003-01-22 | 2013-07-30 | Human Genome Sciences, Inc. | Albumin fusion proteins |
US20040176425A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-09-09 | Washburn William N. | Cycloalkyl containing anilide ligands for the thyroid receptor |
TW200504021A (en) * | 2003-01-24 | 2005-02-01 | Bristol Myers Squibb Co | Substituted anilide ligands for the thyroid receptor |
US7459474B2 (en) | 2003-06-11 | 2008-12-02 | Bristol-Myers Squibb Company | Modulators of the glucocorticoid receptor and method |
US6995183B2 (en) * | 2003-08-01 | 2006-02-07 | Bristol Myers Squibb Company | Adamantylglycine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
US7371759B2 (en) * | 2003-09-25 | 2008-05-13 | Bristol-Myers Squibb Company | HMG-CoA reductase inhibitors and method |
AU2004288831B2 (en) | 2003-11-12 | 2010-08-26 | Phenomix Corporation | Heterocyclic boronic acid compounds |
US7317109B2 (en) * | 2003-11-12 | 2008-01-08 | Phenomix Corporation | Pyrrolidine compounds and methods for selective inhibition of dipeptidyl peptidase-IV |
US7576121B2 (en) * | 2003-11-12 | 2009-08-18 | Phenomix Corporation | Pyrrolidine compounds and methods for selective inhibition of dipeptidyl peptidase-IV |
US7767828B2 (en) | 2003-11-12 | 2010-08-03 | Phenomix Corporation | Methyl and ethyl substituted pyrrolidine compounds and methods for selective inhibition of dipeptidyl peptidase-IV |
US7420059B2 (en) * | 2003-11-20 | 2008-09-02 | Bristol-Myers Squibb Company | HMG-CoA reductase inhibitors and method |
US20060286129A1 (en) * | 2003-12-19 | 2006-12-21 | Emisphere Technologies, Inc. | Oral GLP-1 formulations |
US20090202494A1 (en) * | 2004-01-30 | 2009-08-13 | Antonio Cruz | Combined use of glp-1 agonists and gastrin for regulating blood glucose levels |
CA2573848A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-02-16 | Phenomix Corporation | Constrained cyano compounds |
DK1786784T3 (da) | 2004-08-20 | 2011-02-14 | Mannkind Corp | Katalyse af diketopiperazinsyntese |
EP1791542B1 (de) | 2004-08-23 | 2015-05-20 | Mannkind Corporation | Diketopiperazinsalze für die arzneiabgabe |
AR051446A1 (es) * | 2004-09-23 | 2007-01-17 | Bristol Myers Squibb Co | Glucosidos de c-arilo como inhibidores selectivos de transportadores de glucosa (sglt2) |
US7635699B2 (en) * | 2004-12-29 | 2009-12-22 | Bristol-Myers Squibb Company | Azolopyrimidine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
US7589088B2 (en) * | 2004-12-29 | 2009-09-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Pyrimidine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
US7317024B2 (en) | 2005-01-13 | 2008-01-08 | Bristol-Myers Squibb Co. | Heterocyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof |
JP2008531730A (ja) * | 2005-03-04 | 2008-08-14 | キュアーディーエム、インク. | I型真性糖尿病及び他の症状を治療するための方法及び薬学的組成物 |
US20090142338A1 (en) * | 2005-03-04 | 2009-06-04 | Curedm, Inc. | Methods and Compositions for Treating Type 1 and Type 2 Diabetes Mellitus and Related Conditions |
US7521557B2 (en) | 2005-05-20 | 2009-04-21 | Bristol-Myers Squibb Company | Pyrrolopyridine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
US7825139B2 (en) | 2005-05-25 | 2010-11-02 | Forest Laboratories Holdings Limited (BM) | Compounds and methods for selective inhibition of dipeptidyl peptidase-IV |
CA2726759C (en) | 2005-05-25 | 2016-02-16 | Curedm Group Holdings, Llc | Human proislet peptide, derivatives and analogs thereof, and methods of using same |
US7888381B2 (en) | 2005-06-14 | 2011-02-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity, and use thereof |
IN2014DN09128A (de) | 2005-09-14 | 2015-07-10 | Mannkind Corp | |
US7488725B2 (en) | 2005-10-31 | 2009-02-10 | Bristol-Myers Squibb Co. | Pyrrolidinyl beta-amino amide-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
US7592461B2 (en) | 2005-12-21 | 2009-09-22 | Bristol-Myers Squibb Company | Indane modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof |
KR20080096809A (ko) | 2006-02-22 | 2008-11-03 | 맨카인드 코포레이션 | 디케토피페라진 및 활성제를 포함하는 마이크로입자의 약학특성의 개선 방법 |
US20070238770A1 (en) * | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Bristol-Myers Squibb Company | Process for preparing novel crystalline forms of peliglitazar, novel stable forms produced therein and formulations |
US7795291B2 (en) | 2006-07-07 | 2010-09-14 | Bristol-Myers Squibb Company | Substituted acid derivatives useful as anti-atherosclerotic, anti-dyslipidemic, anti-diabetic and anti-obesity agents and method |
EP2099767A1 (de) | 2006-11-01 | 2009-09-16 | Brystol-Myers Squibb Company | Modulatoren der glucocorticoidrezeptor-, ap-1- und/oder nf-b-aktivität und deren verwendung |
US7994190B2 (en) | 2006-11-01 | 2011-08-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof |
EP2089355A2 (de) | 2006-11-01 | 2009-08-19 | Brystol-Myers Squibb Company | Modulatoren der glucocorticoidrezeptor-, ap-1- und/oder nf-kappa-b-aktivität und deren verwendung |
US8785400B2 (en) * | 2006-11-22 | 2014-07-22 | Curedm Group Holdings, Llc | Methods and compositions relating to islet cell neogenesis |
KR100860561B1 (ko) * | 2007-05-02 | 2008-09-26 | 경희대학교 산학협력단 | 컴파운드 k 및 메트포민을 유효성분으로 포함하는당뇨병의 예방 및 치료용 약학적 조성물 |
CA2698100C (en) * | 2007-08-30 | 2017-06-06 | Curedm, Inc. | Compositions and methods of using proislet peptides and analogs thereof |
MX2010004510A (es) * | 2007-10-24 | 2010-07-02 | Mannkind Corp | Metodo para prevenir los efectos nocivos de peptido 1 tipo glucagon (glp-1). |
US8785396B2 (en) | 2007-10-24 | 2014-07-22 | Mannkind Corporation | Method and composition for treating migraines |
AU2008316636B2 (en) * | 2007-10-24 | 2014-02-06 | Mannkind Corporation | Delivery of active agents |
WO2009058944A2 (en) | 2007-11-01 | 2009-05-07 | Bristol-Myers Squibb Company | Nonsteroidal compounds useful as modulators of glucocorticoid receptor ap-1 and /or nf- kappa b activity and use thereof |
US8485180B2 (en) | 2008-06-13 | 2013-07-16 | Mannkind Corporation | Dry powder drug delivery system |
SG10201507036TA (en) | 2008-06-13 | 2015-10-29 | Mannkind Corp | A dry powder inhaler and system for drug delivery |
ES2421385T3 (es) | 2008-06-20 | 2013-09-02 | Mannkind Corp | Aparato interactivo y procedimiento para establecer el perfil, en tiempo real, de esfuerzos de inhalación |
US8106046B2 (en) | 2008-06-24 | 2012-01-31 | Bristol-Myers Squibb Company | Cyclopentathiophene modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof |
TWI532497B (zh) | 2008-08-11 | 2016-05-11 | 曼凱公司 | 超快起作用胰島素之用途 |
GB0817969D0 (en) * | 2008-10-01 | 2008-11-05 | Axcess Ltd | Pharmaceutical composition |
LT3228320T (lt) | 2008-10-17 | 2020-03-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Insulino ir glp-1 agonisto derinys |
US8314106B2 (en) | 2008-12-29 | 2012-11-20 | Mannkind Corporation | Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents |
DK2405963T3 (da) | 2009-03-11 | 2013-12-16 | Mannkind Corp | Apparat, system og fremgangsmåde til at måle modstand i en inhalator |
US8790916B2 (en) * | 2009-05-14 | 2014-07-29 | Genestream, Inc. | Microfluidic method and system for isolating particles from biological fluid |
CA2764505C (en) | 2009-06-12 | 2018-09-25 | Mannkind Corporation | Diketopiperazine microparticles with defined specific surface areas |
US9016147B2 (en) | 2009-11-03 | 2015-04-28 | Mannkind Corporation | Apparatus and method for simulating inhalation efforts |
AR080669A1 (es) | 2009-11-13 | 2012-05-02 | Sanofi Aventis Deutschland | Composicion farmaceutica que comprende un agonista de glp-1, una insulina y metionina |
SG10201500871TA (en) | 2009-11-13 | 2015-04-29 | Sanofi Aventis Deutschland | Pharmaceutical composition comprising a glp-1 agonist and methionine |
US9445992B2 (en) | 2009-11-25 | 2016-09-20 | Arisgen Sa | Mucosal delivery compositions comprising a peptide complexed with a crown compound and/or a counter ion |
EP2555791B1 (de) | 2010-04-09 | 2017-11-01 | Sinai Health System | Verfahren zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts mittels eines glp-1-agonisten |
CA2797133C (en) | 2010-04-27 | 2019-08-06 | Zealand Pharma A/S | Peptide conjugates of glp-1 receptor agonists and gastrin and their use |
RU2571331C1 (ru) | 2010-06-21 | 2015-12-20 | Маннкайнд Корпорейшн | Системы и способы доставки сухих порошковых лекарств |
WO2012006398A2 (en) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Bhv Pharma, Inc. | Combination immediate/delayed release delivery system for short half-life pharmaceuticals including remogliflozin |
PT2611458T (pt) | 2010-08-30 | 2016-12-16 | Sanofi Aventis Deutschland | Utilização de ave0010 para o fabrico de um medicamento para o tratamento da diabetes mellitus tipo 2 |
CN102643339B (zh) * | 2011-02-21 | 2014-04-09 | 天津药物研究院 | 一种glp-1类似物、制备方法及其应用 |
JP6133270B2 (ja) | 2011-04-01 | 2017-05-24 | マンカインド コーポレイション | 薬剤カートリッジのためのブリスター包装 |
US9821032B2 (en) | 2011-05-13 | 2017-11-21 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pharmaceutical combination for improving glycemic control as add-on therapy to basal insulin |
EP2526971A1 (de) | 2011-05-25 | 2012-11-28 | ArisGen SA | Mukosale Freisetzung von Arzneimitteln |
WO2012174472A1 (en) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Mannkind Corporation | High capacity diketopiperazine microparticles |
AU2012300978B2 (en) | 2011-08-29 | 2017-04-27 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pharmaceutical combination for use in glycemic control in diabetes type 2 patients |
TWI559929B (en) | 2011-09-01 | 2016-12-01 | Sanofi Aventis Deutschland | Pharmaceutical composition for use in the treatment of a neurodegenerative disease |
WO2013063160A1 (en) | 2011-10-24 | 2013-05-02 | Mannkind Corporation | Methods and compositions for treating pain |
CA2853884A1 (en) | 2011-11-03 | 2013-05-10 | Zealand Pharma A/S | Glp-1 receptor agonist peptide gastrin conjugates |
BR112015000529B1 (pt) | 2012-07-12 | 2022-01-11 | Mannkind Corporation | Inalador de pó seco |
AU2013295035B2 (en) | 2012-07-23 | 2017-08-03 | Zealand Pharma A/S | Glucagon analogues |
TWI608013B (zh) | 2012-09-17 | 2017-12-11 | 西蘭製藥公司 | 升糖素類似物 |
US10159644B2 (en) | 2012-10-26 | 2018-12-25 | Mannkind Corporation | Inhalable vaccine compositions and methods |
TWI780236B (zh) | 2013-02-04 | 2022-10-11 | 法商賽諾菲公司 | 胰島素類似物及/或胰島素衍生物之穩定化醫藥調配物 |
KR102391750B1 (ko) | 2013-03-15 | 2022-04-28 | 맨카인드 코포레이션 | 미세결정성 디케토피페라진 조성물 및 방법 |
WO2015010092A1 (en) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Mannkind Corporation | Heat-stable dry powder pharmaceutical compositions and methods |
JP2016530930A (ja) | 2013-08-05 | 2016-10-06 | マンカインド コーポレイション | 通気装置及び方法 |
WO2015027021A1 (en) | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Bristol-Myers Squibb Company | Imide and acylurea derivatives as modulators of the glucocorticoid receptor |
KR102394515B1 (ko) | 2013-10-17 | 2022-05-09 | 질랜드 파마 에이/에스 | 아실화된 글루카곤 유사체 |
US9988429B2 (en) | 2013-10-17 | 2018-06-05 | Zealand Pharma A/S | Glucagon analogues |
KR102310392B1 (ko) | 2013-11-06 | 2021-10-13 | 질랜드 파마 에이/에스 | 글루카곤-glp-1-gip 삼원 효능제 화합물 |
CA2929459C (en) | 2013-11-06 | 2022-05-03 | Zealand Pharma A/S | Gip-glp-1 dual agonist compounds and methods |
JP6641280B2 (ja) | 2014-01-09 | 2020-02-05 | サノフイSanofi | インスリンアナログおよび/またはインスリン誘導体の安定化された医薬製剤 |
US9895424B2 (en) | 2014-01-09 | 2018-02-20 | Sanofi | Stabilized pharmaceutical formulations of insulin analogues and/or insulin derivatives |
MX2016008977A (es) | 2014-01-09 | 2016-10-04 | Sanofi Sa | Formulaciones farmaceuticas de insulina aspart estabilizadas. |
US10307464B2 (en) | 2014-03-28 | 2019-06-04 | Mannkind Corporation | Use of ultrarapid acting insulin |
US10561806B2 (en) | 2014-10-02 | 2020-02-18 | Mannkind Corporation | Mouthpiece cover for an inhaler |
DK3212218T3 (da) | 2014-10-29 | 2021-08-30 | Zealand Pharma As | GIP-agonistforbindelser og fremgangsmåder |
PE20171622A1 (es) | 2014-12-12 | 2017-11-02 | Sanofi Aventis Deutschland | Formulacion de relacion fija de insulina glargina/lixisenatida |
TWI748945B (zh) | 2015-03-13 | 2021-12-11 | 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 第2型糖尿病病患治療 |
TW201705975A (zh) | 2015-03-18 | 2017-02-16 | 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 第2型糖尿病病患之治療 |
PL3283507T3 (pl) | 2015-04-16 | 2020-05-18 | Zealand Pharma A/S | Acylowany analog glukagonu |
WO2018104561A1 (en) | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Zealand Pharma A/S | Acylated glp-1/glp-2 dual agonists |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5312924A (en) * | 1983-12-30 | 1994-05-17 | Dr. Karl Thomae Gmbh | Phenylacetic acid benzylamides |
US5216167A (en) * | 1983-12-30 | 1993-06-01 | Dr. Karl Thomae Gmbh | Phenylacetic acid benzylamides |
EP0305387B2 (de) * | 1986-05-05 | 1996-08-28 | The General Hospital Corporation | Insulinotropes hormon |
DE68929217T2 (de) * | 1989-03-20 | 2000-11-30 | The General Hospital Corp., Boston | Insulinotropes hormon |
DK0512042T3 (da) * | 1990-01-24 | 1998-05-11 | Douglas I Buckley | GLP-1-analoger anvendelige ved diabetesbehandling |
USRE37302E1 (en) * | 1992-03-19 | 2001-07-31 | Novo Nordisk A/S | Peptide |
-
1992
- 1992-03-19 DK DK92363A patent/DK36392D0/da not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-03-18 DE DE69327309T patent/DE69327309T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 US US08/295,913 patent/US5631224A/en not_active Ceased
- 1993-03-18 JP JP51618293A patent/JP3579048B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 WO PCT/DK1993/000099 patent/WO1993018786A1/en active IP Right Grant
- 1993-03-18 EP EP93907820A patent/EP0631505B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 AU AU38888/93A patent/AU3888893A/en not_active Abandoned
- 1993-03-18 CN CN93104504A patent/CN1072504C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 AT AT93907820T patent/ATE187647T1/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-01-04 US US09/754,723 patent/US20010002394A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-08-22 US US10/228,369 patent/US20030083259A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-07-14 JP JP2003196742A patent/JP2004002448A/ja active Pending
-
2006
- 2006-06-29 US US11/478,107 patent/US20060247171A1/en not_active Abandoned
- 2006-07-13 US US11/485,692 patent/US20060247174A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060247171A1 (en) | 2006-11-02 |
US20060247174A1 (en) | 2006-11-02 |
US20030083259A1 (en) | 2003-05-01 |
WO1993018786A1 (en) | 1993-09-30 |
DK36392D0 (da) | 1992-03-19 |
EP0631505B1 (de) | 1999-12-15 |
CN1072504C (zh) | 2001-10-10 |
CN1088835A (zh) | 1994-07-06 |
EP0631505A1 (de) | 1995-01-04 |
JP2004002448A (ja) | 2004-01-08 |
AU3888893A (en) | 1993-10-21 |
US5631224A (en) | 1997-05-20 |
EP0631505B2 (de) | 2006-11-29 |
DE69327309D1 (de) | 2000-01-20 |
US20010002394A1 (en) | 2001-05-31 |
JPH07504670A (ja) | 1995-05-25 |
DE69327309T3 (de) | 2007-07-05 |
ATE187647T1 (de) | 2000-01-15 |
JP3579048B2 (ja) | 2004-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327309T2 (de) | Verwendung eines peptids | |
DE69918691T2 (de) | Glucagonähnliches peptid 1 (glp-1) verbessert die beta zellen antwort auf glukose in patienten mit verminderter glukosetoleranz | |
DE69518154T2 (de) | Behandlung von diabetes | |
DE69936446T2 (de) | Inotropische und diuretische effekte von exendin und glp-1 | |
DE3855970T2 (de) | Verwendung von Amylin oder CGRP zur Behandlung des Diabetes mellitus | |
Barragan et al. | Interactions of exendin-(9–39) with the effects of glucagon-like peptide-1-(7–36) amide and of exendin-4 on arterial blood pressure and heart rate in rats | |
DE60021166T2 (de) | Neue exendin agonist formulierungen und deren verabreichung | |
DE69800806T2 (de) | Neue dosierung für diabetes type 2 | |
DE68905205T2 (de) | Verwendung von igf-i zur herstellung eines praeparats fuer die behandlung und die verhuetung von nebeneffekten von hyperinsulinemia bei diabetikern behandelt mit insulin. | |
DE69132688T2 (de) | Methode zur behandlung und vorbeugung von typ-1 diabetis durch orale verabreichung von insulin | |
DE60035584T2 (de) | Verwendung von exendins und deren agonisten zur behandlung von schwangerschaftsdiabetes | |
DE69027217T2 (de) | Behandlung von insulinresistentem diabetes | |
DE69226835T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von diabetes mellitus, hypoglykämie und anderer krankhafter zustände | |
DE10150203A1 (de) | Peptidylketone als Inhibitoren der DPIV | |
AU2012234180B2 (en) | Prevention of hypoglycaemia in diabetes mellitus type 2 patients | |
DE69331045T2 (de) | Verwendung von igf-1 | |
DE10154689A1 (de) | Substituierte Aminoketonverbindungen | |
DE69022501T2 (de) | Verwendung eines Amylinantagonisten zur Herstellung eines Artzneimittels zur Behandlung von Fettsucht und essentieller Hypertonie und damit zusammenhängenden Krankheiten. | |
JP2004520345A (ja) | 糖尿病を有する被験者にガストリン/cck受容体リガンド及びegf受容体リガンド組成物を用いた島細胞新生治療方法の効果持続 | |
EP2451471A1 (de) | Langsamwirkende insulinzubereitungen | |
DE102008053048A1 (de) | Kombination von einem Insulin und einem GLP-1-Agonisten | |
DE69026986T2 (de) | Amylin zur Behandlung von Knochenleiden | |
USRE37302E1 (en) | Peptide | |
CH650678A5 (de) | Pharmazeutisches mittel aus human-insulin und human-proinsulin. | |
DE69733575T2 (de) | Verfahren und mittel zur schmerzbehandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |