[go: up one dir, main page]

DE69518154T2 - Behandlung von diabetes - Google Patents

Behandlung von diabetes

Info

Publication number
DE69518154T2
DE69518154T2 DE69518154T DE69518154T DE69518154T2 DE 69518154 T2 DE69518154 T2 DE 69518154T2 DE 69518154 T DE69518154 T DE 69518154T DE 69518154 T DE69518154 T DE 69518154T DE 69518154 T2 DE69518154 T2 DE 69518154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
glip
insulin
glucagon
meal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69518154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518154D1 (de
Inventor
John Dupre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amylin Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Amylin Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10755008&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69518154(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amylin Pharmaceuticals LLC filed Critical Amylin Pharmaceuticals LLC
Publication of DE69518154D1 publication Critical patent/DE69518154D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518154T2 publication Critical patent/DE69518154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/26Glucagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Peptiden bei der Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Diabetes.
  • Die jüngsten Erkenntnisse des durch das US-amerikanische Staatliche Gesundheitsinstitut (U. S. National Institute of Health) durchgeführten Verhandlungen bzw. Sitzungen über Diabetes- Bekämpfung und -Komplikationen (DCCT) unterstrichen die Bedeutung, alles mögliche tun zu müssen, um Blutglucosespiegel bei Diabetikern zu normalisieren, um eine Mikrogefäßschädigung zu vermeiden oder hinauszuzögern. In den Verhandlungen wurde nachgewiesen, daß eine intensive Insulintherapie die glykämische Regulierung verbessert, aber mit dem Risiko einer Hypoglykämie einhergeht. Dies schränkt den Grad der glykämischen Regulierung ein, die sicher in Angriff genommen werden kann, so daß die tatsächliche Normalisierung von Blutglucosespiegeln mit der Insulintherapie allein nicht erreicht werden kann.
  • Glucagon-artiges Peptid 1 (7-36)-Amid oder Glucagon-artiges insulinotropes Peptid (GLIP) ist ein Magen-Darm-Peptid, welches die Insulinabgabe als Reaktion auf Glykämie bei normalen Menschen ermöglicht.
  • Glucagon-artiges insulinotropes Peptid wurde für die Verwendung entweder allein oder in Verbindung mit oral zu verabreichenden hypoglykämischen Mitteln bei Typ-II- oder Nicht-Insulin- abhängiger Diabetes vorgeschlagen (Gutniak et al., (1992), N. E. J. M., Band 326, Seite 1316; Internationale Patentanmeldung Nr. WO-93/18786). Diese Autoren stellten einen synergistischen Effekt zwischen dem Peptid und oral eingenommenen hypoglykämischen Mitteln bei Typ- II-Diabetikern fest. Die WO-91/11457 erläutert Analoge von Glucagon-artigem insulinotropen Peptid und deren Verwendung bei der Behandlung von Typ-II-Diabetes. D'Alessio et al., J. Clinical Investigation, 93: 2263-2266 (1994) erläutert eine pharmakologische Studie von Glucagon- artigem insulinotropen Peptid.
  • Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung fand unerwartet heraus, daß die Verabreichung von Glucagon-artigem insulinotropen Peptid eine verbesserte glykämische Regulierung bei Patienten mit Insulin erfordernder Diabetes ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung eines Peptids vor, umfassend ein Peptid, gewählt aus:
  • (a) Glucagon-artigem Peptid 1 (7-37);
  • (b) Glucagon-artigem Peptid 1 (7-36)-Amid; und
  • (c) einem wirksamen Fragment oder Analog von (a) oder (b) bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes vom Typ I.
  • Die Fig. 1A zeigt Blutspiegelwerte von Glucose, die Fig. 1B zeigt C-Peptid, die Fig. 1D zeigt Polypeptid (HPP) der menschlichen Bauchspeicheldrüse, die Fig. 1D zeigt Glucagon und die Fig. 1E zeigt Gastrin bei Typ-I-Diabetes-Patienten nach einem Sustacal-Mahl allein (o) oder einem Sustacal-Mahl mit GLIP-Infusion ( ).
  • Die Fig. 2A zeigt die Blutspiegelwerte von Glucose, und die Fig. 2B C-Peptid bei Typ-I- Diabetes-Patienten während der Glucose-Infusion allein (o) oder zusammen mit IV-GLIP ( ).
  • Die Fig. 3A zeigt die Blutspiegelwerte von Glucose (angegeben als die Veränderung (Δ) gegenüber den Basislinienwerten zum Zeitpunkt null), und die Fig. 3B zeigt C-Peptid (angegeben als die Veränderung (Δ) gegenüber den Basislinienwerten zum Zeitpunkt null) bei Typ-I- Diabetes-Patienten nach einem Sustacal-Mahl und einer Salzlösungsinfusion (o) oder einem Sustacal-Mahl mit einer Infusion von 0,75 um GLIP/kg/min ( ).
  • Die Fig. 4A zeigt die Blutspiegelwerte von Glucose, die Fig. 4B zeigt C-Peptid, die Fig. 4C zeigt Insulin und die Fig. 4D zeigt Polypeptid (HPP) der menschlichen Bauchspeicheldrüse bei normalen Personen nach einem Sustacal-Mahl allein (o) oder einem Sustacal-Mahl, welchem unmittelbar eine subkutane Injektion von 100 ug GLIP ( ) vorausging.
  • Die Fig. 5A zeigt die Blutspiegelwerte von Glucose, die Fig. 5B zeigt C-Peptid, die Fig. 5C zeigt Insulin und die Fig. 5D zeigt Polypeptid (HPP) der menschlichen Bauchspeicheldrüse bei Typ-I-Diabetes-Patienten nach einem Sustacal-Mahl allein (o) oder einem Sustacal-Mahl, welchem unmittelbar eine subkutane Injektion von 100 ug GLIP ( ) vorausging.
  • Die Fig. 6A zeigt die Blutspiegelwerte von Glucose, die Fig. 6B zeigt C-Peptid, die Fig. 6C zeigt Insulin und die Fig. 6D zeigt Polypeptid (HPP) der menschlichen Bauchspeicheldrüse, die Fig. 6E zeigt GLIP (GLIP-1) und die Fig. 6F zeigt Gastrin bei einem Typ-I-Diabetes- Patienten, welcher 5 Einheiten normales menschliches Insulin und 50 ug GLIP subkutan vor einem Sustacal-Mahl erhielt:
  • Die Glucagon-artigen Peptid 1-Fragmente, Glucagon-artiges Peptid 1 (7-36)-Amid und Glucagon-artiges Peptid 1 (7-37), zeigen im wesentlichen ähnliche insulinotrope und andere biochemische Wirkungen bei Menschen und anderen Säugern.
  • Glucagon-artiges Peptid 1 (7-36)-Amid wird hierin als GLIP bezeichnet.
  • Ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes vom Typ I wird durch die Verabreichung einer wirksamen Menge an GLIP oder eines anderen Glucagon-artigen Peptid 1-verwandten Peptids, entweder allein oder in Verbindung mit einem Regime einer Insulingabe, bereitgestellt.
  • Obwohl sich die Erläuterung hierin auf die Verwendung von "GLIP" bezieht, versteht es sich für Fachleute auf dem Gebiet, daß die therapeutischen Verfahren der Erfindung unter Verwendung von GLIP, Glucagon-artigem Peptid 1 (7-37), einem wirksamen Peptid einschließlich GLIP oder Glucagon-artigem Peptid 1 (7-37) oder einem wirksamen Fragment oder Analog von GLIP oder einem Glucagon-artigen Peptid 1 (7-37) in der Praxis durchgeführt werden können.
  • Wie in der Fig. 2 zu sehen ist, stimulierte die IV-Verabreichung von GLIP zusammen mit intravenöser Glucose die Sekretion von endogenem Insulin bei den untersuchten Patienten und sorgten für eine verbesserte Regulierung des Blutglucosespiegels. Diese Patienten befanden sich in der Remissionsphase oder der sogenannten "Honeymoon-Phase" von IDDM, charakterisiert durch eine beträchtliche bleibende, endogene Insulinsekretion.
  • Dieselbe Dosis an GLIP (1,2 pm/kg/min) führte zu einer ausgezeichneten Regulierung des Blutglucosespiegelwertes bei diesen Patienten nach einem Mahl, wie in Fig. 1, Tafel A, zu sehen ist. Unter diesen Bedingungen verhinderte die GLIP-Infusion auch einen signifikanten Anstieg der Blutspiegelwerte von C-Peptid.
  • Nach dem Sustacal-Mahl zeigten die Testpatienten eine normale Sekretion von Polypeptid (PP) der Bauchspeicheldrüse, doch fehlte diese Response während der GLIP-Infusion (Fig. 1, Tafel C). Man nimmt an, daß dieses Ausbleiben der PP-Response auf die verzögerte Passage des Mahls vom Magen in den Dünndarm als eine Folge der GLIP-Verabreichung zurückzuführen war. Daß dies nicht auf eine allgemeine Unterdrückung der Magen-Darm-Peptid-Sekretion zurückzuführen war, zeigt sich durch die normale Gastrin-Response auf das Vorhandensein von Nahrung im Magen bei diesen Patienten (Fig. 1, Tafel E).
  • Die Verabreichung von GLIP verhinderte den mittleren Anstieg der Plasma-Glucagon-Spiegel, der durch das Mahl in Abwesenheit von GLIP angeregt wurde. Die Gastrinwerte wurden nicht in signifikanter Weise beeinflußt.
  • Die Verabreichung einer niedrigeren Dosis an GLIP (0,75 umol/kg/min) zusammen mit einem Mahl führte zu einem gewissen Anstieg an Blutglucose und C-Peptid, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Obwohl der Glucose- bzw. Blutglucoseanstieg in dem Kontrollexperiment geringer ausfiel, war der Anstieg bei C-Peptid ähnlich wie bei dem Kontrollexperiment.
  • GLIP ist dafür bekannt, daß es eine Verzögerung der Magenentleerung bei Menschen und anderen Säugern bewirkt (Wettergren et al., (1993), Digestive Diseases and Sciences, Bd. 38, Seite 665). Wie in Fig. 4 zu sehen ist, wenn GLIP subkutan an normale Patienten vor der Einnahme eines Mahls verabreicht wird, kommt es zu einer Verzögerung von 30 bis 60 Minuten beim Anstieg des Blutglucosespiegels. Diese Verzögerung ist wahrscheinlich auf die Inhibierung der Magenentleerung zurückzuführen.
  • Wenn Typ-I-Diabetikern GLIP subkutan vor der Einnahme eines Testmahls verabreicht wurde, war eine Absenkung der Blutglucosespiegel im Vergleich mit den Kontrollfiguren, als kein GLIP verabreicht wurde (Fig. 5, Tafel A) festzustellen. Der verzögerte Anstieg der Polypeptid- (HPP-)Spiegel der Bauchspeicheldrüse (Tafel D) zeigt die verzögerte Magenentleerung an. Wie anhand der Tafeln B und C zu sehen ist, gab es keine Verstärkung der Insulinsekretion gegenüber den Kontrollspiegelwerten, um den niedrigeren Glucosespiegeln Rechnung zu tragen.
  • Es mag sein, daß die verbesserte glykämische Regulierung, die bei der GLIP-Verabreichung bei Typ-I-Diabetikern festzustellen ist, auf die Verzögerung des Anstiegs von Blutglucose nach dem Mahl während des Zeitraums, welcher für die Bestimmung der Wirkung von Insulin erforderlich ist, zurückzuführen ist.
  • Die Wirksamkeit der GLIP-Verabreichung zusammen mit Insulin bei der Begrenzung des erwarteten Anstiegs von Blutglucose nach einem normalen Mahl bei Diabetes vom Typ I ist in Beispiel 6 und Fig. 6 zu sehen. 50 ug GLIP wurden zusammen mit der halben Insulindosis, die in der Regel erforderlich wäre, um mit dem Testmahl fertigzuwerden, verabreicht. Wie in Fig. 6, Tafel A, zu sehen ist, stieg der Blutglucose nicht über 8 mM an. Bei dieser Größe eines Mahls und der halben üblichen Insulindosis wären wesentlich höhere Blutglucosespiegel bei einem Fehlen der Wirkung von GLIP zu erwarten gewesen. Zum Beispiel erreichten mit diesem Mahl und ohne Insulin die Blutglucosespiegel 15 mM, wie in Fig. 5, Tafel A, zu sehen ist.
  • Wie in Fig. 6, Tafel E, zu sehen ist, wurde GLIP aus dem Blut in etwa zwei Stunden entfernt, so daß nicht zu erwarten wäre, daß eine GLIP-Verabreichung vor dem Mahl die Verarbeitung nachfolgender Mahlzeiten beeinträchtigt.
  • Wenn GLIP zur Verbesserung der glykämischen Regulierung bei Typ-I-Diabetikern mit einer restlichen endogenen Insulinsekretionsfähigkeit verwendet wird, tragen sowohl die insulinotrope Wirkung des Hormons als auch dessen Wirkung der Verzögerung der Magenentleerung zu dessen Wirkung bei. Bei einigen Patienten vom Remissionsphasen-Typ kann durch die Verabreichung von GLIP allein ohne exogenes Insulin eine ausreichende Regulierung bzw. Kontrolle erfolgen.
  • Bei der Mehrzahl der Patienten mit Diabetes vom Typ I jedoch ist wahrscheinlich eine Behandlung mit einem Regime, das sowohl GLIP als auch Insulin einschließt, erforderlich. Diese Studien zeigen, daß die beobachteten Wirkungen von GLIP auf die Glykämie nicht von der Anregung der Insulinabgabe abhängen und daher nicht auf Diabetiker beschränkt sind, die eine restliche Insulinsekretionsfähigkeit beibehalten.
  • Die Verwendung von GLIP bei der Behandlung von Diabetes vom Typ I gemäß der vorliegenden Erfindung sieht eine verbesserte glykämische Regulierung vor und verringert die Abweichungen nach den Mahlzeiten bei der Blutglucose. Dies steht mit der gegenwärtigen Betonung der Normalisierung der Blutglucosespiegel so weit möglich in Einklang, um die Diabeteskomplikationen zu vermindern.
  • Die hierin beschriebenen Studien zeigen auch, daß ein therapeutisches Regime, das sowohl GLIP als auch Insulin einschließt, in vielen Fällen die Verwendung von verringerten Dosen an Insulin ermöglicht. Dies ist auch bei der Vermeidung von Hypoglykämie vorteilhaft.
  • GLIP oder dessen verwandte Peptide, die bei den hierin beschriebenen Behandlungsverfahren eingesetzt werden können, können oral, nasal oder parenteral verabreicht werden. Die parenterale Verabreichung kann auf einer Vielzahl an Routen, einschließlich der subkutanen oder intravenösen Infusion, und durch subkutane oder intravenöse Injektion erfolgen.
  • Das Regime von GLIP oder der GLIP- und Insulinverabreichung, die erforderlich sind, um die gewünschte Glykämieregulierung bei einem Diabetes-Patienten zu erhalten, läßt sich leicht durch Fachleute bei der Behandlung von Diabetespatienten ermitteln.
  • Wie sich bei Fachleuten auf dem Gebiet versteht, kann jedes geeignete Insulinpräparat in Verbindung mit einer GLIP-Verabreichung in dem hierin beschriebenen kombinierten Regime zur Anwendung kommen.
  • Geeignete Insuline schließen normales oder schnellwirkendes Insulin ein, um die Blutglucoseregulierung während des gesamten Zeitraums nach den Mahlzeiten aufrechtzuerhalten, und zwar mit oder ohne die Zusetzung von länger wirkendem Insulin zur Aufrechterhaltung der Blutglucoseregulierung während des nach-absorptiven Zeitraums.
  • Die erforderlichen Dosierungen von GLIP können für jeden Patienten durch die Bewertung des Grades der glykämischen Regulierung, die durch Versuchsdosierungen erzielt wird, optimiert werden.
  • Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Überwachung des Wirkungsgrades von GLIP bei einem Patienten ist die Überwachung des Blutspiegels von Polypeptid der Bauchspeicheldrüse als Reaktion auf die Versuchsdosierungen von GLIP.
  • Solche Dosierungs- und Regime-Anpassungen sind heutzutage gängige Praxis, zum Beispiel für Diabetiker, die mit Mischungen aus rasch und langsam wirkenden Insulinen behandelt werden. Diese Mischpräparate sind in verschiedenen Verhältnissen von rasch bis langsam verfügbar, und es muß für einen speziellen Patienten durch Probedosierungen ein angemessenes Verhältnis gewählt werden. Ein einziger Patient kann sogar Insulinpräparate mit unterschiedlichen Mengenverhältnissen verwenden, um unterschiedlich große Mahlzeiten zu handhaben. Durch ähnliche Tests kann ein geeignetes GLIP- und Insulin-Regime gewählt werden.
  • GLIP und Insulin können getrennt verabreicht werden oder können als Einzelformulierung zubereitet und verabreicht werden.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • 7 Patienten mit Remissionsphasen-Typ-I-Diabetes wurden nach der Einnahme eines standardisierten Mahls von Sustacal (Upjohn) (Abgabe bzw. Zuführung von 30 kg/kg) untersucht. Die Patienten setzten ihr normales Insulinbehandlungsprogramm am Tag vor dem Test fort und ließen am Tag des Tests ihre morgendliche Insulininjektion aus und kamen unter Fasten um 8 Uhr vormittags an. An einem Testtag wurde ihnen das Sustacal-Mahl verabreicht, gefolgt unmittelbar von der Einleitung einer intravenösen Infusion von GLIP (synthetisches menschliches GLIP-(7- 36)-Amid von Peninsula, G. B.) mit einer Infusionsrate von 1,2 um/kg/min. Die Infusion wurde 120 Minuten lang fortgesetzt. Die Blutspiegel von Glucose, C-Peptid, Gastrin, Glucagon und HPP wurden durch Radioimmunoassay-Standardverfahren bei zuvor und in bestimmten Zeitabständen während der Studie von bis zu 180 Minuten entnommenen Proben überwacht. An einem anderen Testtag wurde den Patienten das Sustacal-Mahl allein verabreicht, und dieselben Analyten wurden in ähnlicher Weise überwacht.
  • Die Resultate sind in Fig. 1 aufgeführt.
  • Beispiel 2
  • Vier Patienten mit Remissionsphasen-Typ-I-Diabetes wurden während der intravenösen Glucoseinfusion untersucht.
  • Die Patienten wurden für die Tests wie in Beispiel 1 beschrieben präpariert, erhielten aber eine intravenöse Infusion von Glucose (20 g bei einer 60minütigen konstanten Rate) an Stelle des Sustacal-Mahls. An einem einzigen Testtag erhielten sie auch intravenöses GLIP über einen Zeitraum von 60 Minuten (1,2 pm/kg/min während 60 Minuten), und an einem weiteren Testtag erhielten sie IV-Glucose allein. Die Blutspiegel von Glucose und C-Peptid wurden wie in Beispiel 1 überwacht.
  • Die Resultate sind in Fig. 2 aufgeführt.
  • Beispiel 3
  • Vier Patienten mit Remissionsphasen-Diabetes vom Typ I wurden während der Infusion mit 0,75 pm/kg/min GLIP während 120 Minuten nach einem Sustacal-Mahl untersucht.
  • Der Test wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, und es wurden die Blutglucose- und C-Peptid-Spiegel gemessen. An einem weiteren Testtag wurden die Patienten während einer Salzlösungsinfusion nach einem ähnlichen Sustacal-Mahl untersucht.
  • Die Resultate sind in Fig. 3 aufgeführt.
  • Beispiel 4
  • 7 normale Freiwillige wurden nach der Einnahme eines Sustacal-Mahls entweder allein oder nach einer unmittelbar vorausgehenden subkutanen Injektion von 100 ug GLIP untersucht.
  • Die Resultate sind in Fig. 4 aufgeführt. * gibt die statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungen an (p < 0,05).
  • Eine Verzögerung des Anstiegs der Blutspiegel von Glucose, HPP, C-Peptid und Insulin war festzustellen. Als das Experiment mit einer Dosis von 50 ug oder 200 ug an GLIP wiederholt wurde, waren proportional kürzere bzw. längere Verzögerungen festzustellen.
  • Beispiel 5
  • Es wurden 7 Patienten mit Diabetes vom Typ I untersucht. Die Patienten ließen ihre morgendliche Insulininjektion an den Testtagen aus, und es wurde ihnen ein Sustacal-Mahl allein an einem Tag und ein Sustacal-Mahl, dem unmittelbar eine subkutane Injektion von 100 ug GLIP vorausging, an einem anderen Tag gegeben.
  • Die Resultate sind in Fig. 5 aufgeführt. * gibt die statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungen an (p < 0,05).
  • Beispiel 6
  • Einem Patienten mit Diabetes vom Typ I wurde GLIP zusammen mit Insulin verabreicht, und es wurden die Wirkungen auf die Glykämie nach der Mahlzeit beobachtet. Der Patient erhielt 5 Einheiten Insulin und 50 ug GLIP als subkutane Injektionen unmittelbar vor der Einnahme eines Sustacal-Mahls, wie in Beispiel I beschrieben. Die Resultate sind in Fig. 6 aufgeführt. Die Blutspiegel von GLIP wurden durch ein Radioimmunoassay-Standardverfahren überwacht.
  • Obwohl nur bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Merkmale dieser Ausführungsformen beschränkt, sondern schließt alle Variationen und Modifizierungen innerhalb des Umfangs der Ansprüche ein.

Claims (6)

1. Verwendung eines Peptids, umfassend ein Peptid, gewählt aus:
(a) Glucagon-artigem Peptid 1 (7-37);
(b) Glucagon-artigem Peptid 1 (7-36)-Amid; und
(c) einem wirksamen Fragment oder Analog von (a) oder (b)
bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes vom Typ 1 bei einem Säuger
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Peptid Glucagon-artiges Peptid 1 (7-36)- Amid ist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2 bei der Herstellung eines Medikamentes, welches ebenfalls Insulin einschließt.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Säuger ein Mensch ist.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei eine wirksame Menge an Insulin und eine wirksame Menge eines Peptids, umfassend ein Peptid, gewählt aus:
(a) Glucagon-artigem Peptid 1 (7-37);
(b) Glucagon-artigem Peptid 1 (7-36)-Amid; und
(c) einem wirksamen Fragment oder Analog von (a) oder (b)
zur Verabreichung am Menschen zu einem gewählten Zeitpunkt vor der Einnahme eines Mahls sind.
6. Verwendung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Medikament zur Verabreichung vermittels subkutaner Injektion angepasst ist.
DE69518154T 1994-05-12 1995-05-12 Behandlung von diabetes Expired - Fee Related DE69518154T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9409496A GB9409496D0 (en) 1994-05-12 1994-05-12 Method for improving glycaemic control in diabetes
PCT/CA1995/000287 WO1995031214A1 (en) 1994-05-12 1995-05-12 Treatment of diabetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518154D1 DE69518154D1 (de) 2000-08-31
DE69518154T2 true DE69518154T2 (de) 2000-12-14

Family

ID=10755008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518154T Expired - Fee Related DE69518154T2 (de) 1994-05-12 1995-05-12 Behandlung von diabetes

Country Status (13)

Country Link
US (3) US6899883B2 (de)
EP (1) EP0762890B1 (de)
JP (2) JPH10500114A (de)
AT (1) ATE194918T1 (de)
AU (1) AU711611B2 (de)
CA (1) CA2190112A1 (de)
DE (1) DE69518154T2 (de)
DK (1) DK0762890T3 (de)
ES (1) ES2150566T3 (de)
GB (1) GB9409496D0 (de)
GR (1) GR3034631T3 (de)
PT (1) PT762890E (de)
WO (1) WO1995031214A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7138486B2 (en) 1986-05-05 2006-11-21 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone derivatives and uses thereof
US6849708B1 (en) 1986-05-05 2005-02-01 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone and uses thereof
US5614492A (en) * 1986-05-05 1997-03-25 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone GLP-1 (7-36) and uses thereof
FR2686899B1 (fr) 1992-01-31 1995-09-01 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux polypeptides biologiquement actifs, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
US6558952B1 (en) * 1992-12-14 2003-05-06 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Treatment for diabetes
US6284727B1 (en) 1993-04-07 2001-09-04 Scios, Inc. Prolonged delivery of peptides
GB9409496D0 (en) 1994-05-12 1994-06-29 London Health Ass Method for improving glycaemic control in diabetes
US7235627B2 (en) 1996-08-30 2007-06-26 Novo Nordisk A/S Derivatives of GLP-1 analogs
JP3149958B2 (ja) * 1996-08-30 2001-03-26 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ Glp―1誘導体
US6268343B1 (en) 1996-08-30 2001-07-31 Novo Nordisk A/S Derivatives of GLP-1 analogs
MA24129A1 (fr) * 1996-08-30 1997-10-01 Novozymes As Procede pour deformer une matiere textile cellulosique
US6458924B2 (en) 1996-08-30 2002-10-01 Novo Nordisk A/S Derivatives of GLP-1 analogs
UA65549C2 (uk) 1996-11-05 2004-04-15 Елі Ліллі Енд Компані Спосіб регулювання ожиріння шляхом периферійного введення аналогів та похідних glp-1 (варіанти) та фармацевтична композиція
WO1999014239A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-25 Wolf Georg Forssmann Zusammensetzung zur therapie von diabetes mellitus und fettsucht
WO1999043705A1 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Novo Nordisk A/S N-terminally truncated glp-1 derivatives
DE69942307D1 (de) * 1998-02-27 2010-06-10 Novo Nordisk As N-terminal veränderte glp-1 abkömmlinge
ATE466027T1 (de) * 1998-02-27 2010-05-15 Novo Nordisk As Abkömmlinge von glp-1 analogen
US20040037818A1 (en) * 1998-07-30 2004-02-26 Brand Stephen J. Treatment for diabetes
US7056734B1 (en) * 1998-08-10 2006-06-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services, Nih Differentiation of non-insulin producing cells into insulin producing cells by GLP-1 or exendin-4 and uses thereof
KR20010072354A (ko) * 1998-08-11 2001-07-31 다께우찌 마사야쓰 혈당치 조절제
ATE307603T1 (de) * 1998-12-22 2005-11-15 Lilly Co Eli Lagerstabile flüssige zusammensetzungen von glucagon-ähnlichem peptid-1
EP1600162A1 (de) * 1998-12-22 2005-11-30 Eli Lilly &amp; Company Lagerstabile Zusammensetzungen von Glucagon-ähnlichem Peptid-1
DK1133312T3 (da) 1999-06-21 2008-01-02 Lilly Co Eli Synergistisk anvendelse af thiazolidindioner med glucagonlignende peptid-1 og agonister deraf til behandling af ikke-insulinafhængig diabetes
US20030199043A1 (en) 2000-04-12 2003-10-23 Ballance David J. Albumin fusion proteins
ATE470448T1 (de) 2000-10-20 2010-06-15 Amylin Pharmaceuticals Inc Behandlung von hypoaktivem myokard und diabetischer herzmyopathie mit einem glp-1 peptid
AU2002243501B2 (en) 2001-01-12 2007-11-22 Waratah Pharmaceuticals, Inc Composition for inducing islet neogenesis, containing gastrin/CCK receptor ligands and EGF receptor ligands
EP2275117B1 (de) 2001-07-31 2016-10-26 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services GLP-1, Exendin-4, Peptid-Analoga und Verwendungen davon
CA2452044A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-13 Eli Lilly And Company Pre-mixes of glp-1 and basal insulin
CA2463803A1 (en) 2001-10-19 2003-05-01 Eli Lilly And Company Biphasic mixtures of glp-1 and insulin
US7037504B2 (en) * 2001-10-23 2006-05-02 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Epidermal growth factor protein and gene, and methods of use therefor
JP5424521B2 (ja) 2001-12-21 2014-02-26 ヒューマン ジノーム サイエンシーズ, インコーポレイテッド アルブミン融合タンパク質
US7635463B2 (en) 2002-02-27 2009-12-22 Pharmain Corporation Compositions for delivery of therapeutics and other materials
WO2003072143A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Pharmain, Ltd. Compositions for delivery of therapeutics and other materials, and methods of making and using the same
WO2003100024A2 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Treatment for diabetes
JP2005533775A (ja) 2002-06-07 2005-11-10 ワラタ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 糖尿病を処置するための組成物および方法
EP1837031B1 (de) 2002-06-07 2009-10-14 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Methoden und Kompositionen um Diabetes zu behandeln
EP1515749B1 (de) 2002-06-14 2012-08-15 Novo Nordisk A/S Kombinierte verwendung eines modulators von cd3 und eine glp-1 verbindung
US20040209801A1 (en) * 2002-10-22 2004-10-21 Brand Stephen J. Treatment of diabetes
US20040229810A1 (en) * 2002-10-22 2004-11-18 Antonio Cruz Gastrin compositions and formulations, and methods of use and preparation
EP1578437A4 (de) * 2002-12-27 2006-08-09 Diobex Inc Zusammensetzungen und verfahren zurvorbeugung und kontrolle der insulininduzierten hypoglykämie
US7655618B2 (en) * 2002-12-27 2010-02-02 Diobex, Inc. Compositions and methods for the prevention and control of insulin-induced hypoglycemia
CA2513213C (en) 2003-01-22 2013-07-30 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
US20080039379A1 (en) * 2003-05-27 2008-02-14 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Compositions Comprising Gastrin Compounds and Their Use in Diabetes
WO2005023291A2 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Novo Nordisk A/S Use of glp1-agonists in the treatment of patients with type i diabetes
JP2007519642A (ja) * 2004-01-30 2007-07-19 ワラタ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 血糖値を調節するためのglp−1アゴニストとガストリンとの合わせた使用
WO2005112977A2 (en) * 2004-04-23 2005-12-01 Pharmain, Ltd. Compositions for treatment with glucagon-like peptide, and methods of making and using the same
US20090117102A1 (en) * 2004-07-01 2009-05-07 Antonio Cruz Methods and compositions using CD3 agonists
EP1774339A2 (de) * 2004-07-28 2007-04-18 F. Hoffmann-Roche AG Pankreatisches polypeptid als ziel/marker für beta-zellversagen
JP2008513384A (ja) * 2004-09-17 2008-05-01 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ インスリンおよびインスリン分泌性ペプチドを含有する医薬組成物
ES2575984T3 (es) * 2004-11-12 2016-07-04 Novo Nordisk A/S Formulaciones estables de péptidos que contienen un análogo de GLP-1 acilado y una insulina basal
SE0402976L (sv) * 2004-12-03 2006-06-04 Mederio Ag Medicinsk produkt
KR20070095927A (ko) * 2004-12-03 2007-10-01 메데리오 에이지 폐 흡입을 위한 글루카곤-형 펩타이드 약제를 포함하는의약품
CN101184509A (zh) * 2005-05-27 2008-05-21 阿斯比奥制药株式会社 胰岛素抵抗性改善剂
CN101273134B (zh) * 2005-07-27 2012-01-04 王庆华 用于预防和治疗ⅰ型和ⅱ型糖尿病的组合物和方法
JP2009510134A (ja) * 2005-10-07 2009-03-12 ワラタ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド Dpp−iv阻害剤およびガストリン化合物の組み合わせ使用
EP3449946A3 (de) 2005-12-19 2020-11-04 PharmaIN Corporation Hydrophobe kernträgerzusammensetzungen zur verabreichung von therapeutika, verfahren zur herstellung und verwendung davon
US7960336B2 (en) 2007-08-03 2011-06-14 Pharmain Corporation Composition for long-acting peptide analogs
US8563527B2 (en) * 2007-08-20 2013-10-22 Pharmain Corporation Oligonucleotide core carrier compositions for delivery of nucleic acid-containing therapeutic agents, methods of making and using the same
PT2597103T (pt) 2007-11-16 2017-02-08 Novo Nordisk As Composições farmacêuticas contendo insulina e um péptido insulinotrófico
US20090176892A1 (en) 2008-01-09 2009-07-09 Pharmain Corporation Soluble Hydrophobic Core Carrier Compositions for Delivery of Therapeutic Agents, Methods of Making and Using the Same
WO2011064316A2 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Paolo Botti Mucosal delivery of peptides
EP2820150A1 (de) * 2012-03-01 2015-01-07 Novo Nordisk A/S N-terminus-modifizierte oligopeptide und verwendungen davon
CN104371019B (zh) 2013-08-13 2019-09-10 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 一种能与glp-1r特异性结合的抗体及其与glp-1的融合蛋白质
KR102568272B1 (ko) 2015-02-11 2023-08-21 지맥스 바이오팜 엘엘씨 Glp-1r 항체 융합 단백질의 안정한 약제학적 용액 제형
WO2018055539A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Wockhardt Limited Pharmaceutical composition containing buffered insulin glargine and glp-1 analogue
MY198425A (en) 2017-08-24 2023-08-29 Novo Nordisk As Glp-1 Compositions and uses Thereof
WO2021142733A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Shanghai Benemae Pharmaceutical Corporation Combinational therapy comprising glp-1 and/or glp-1 analogs, and insulin and/or insulin analogs
CN116251192A (zh) * 2020-01-16 2023-06-13 上海仁会生物制药股份有限公司 Glp-1给药方案
US20230082544A1 (en) 2020-02-18 2023-03-16 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical formulations

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK283180A (da) 1980-07-01 1982-01-02 Novo Industri As Polypeptider og derivater deraf
NZ202757A (en) 1981-12-23 1985-11-08 Novo Industri As Peptides and medicaments
US5118666A (en) 1986-05-05 1992-06-02 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone
US5120712A (en) 1986-05-05 1992-06-09 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone
DE68929217T2 (de) 1989-03-20 2000-11-30 The General Hospital Corp., Boston Insulinotropes hormon
EP0512042B1 (de) * 1990-01-24 1998-04-08 BUCKLEY, Douglas I. Glp-1-analoga verwendbar in der diabetesbehandlung
US5187154A (en) * 1990-12-13 1993-02-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Diagnosis and treatment of humans with diabetes or at risk to develop diabetes
US5234906A (en) 1991-01-10 1993-08-10 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hyperglycemic compositions
DK36392D0 (da) 1992-03-19 1992-03-19 Novo Nordisk As Anvendelse af kemisk forbindelse
BR9306551A (pt) 1992-06-15 1998-09-15 Pfizer Derivados de peptídeo do tipo glucagona e de insulinotropina
US5885956A (en) * 1992-12-14 1999-03-23 Research Triangle Pharmaceuticals Treatment for diabetes using a gastrin/CCK receptor ligand and an EGF receptor ligand
US6558952B1 (en) * 1992-12-14 2003-05-06 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Treatment for diabetes
NZ250844A (en) 1993-04-07 1996-03-26 Pfizer Treatment of non-insulin dependant diabetes with peptides; composition
US5424286A (en) * 1993-05-24 1995-06-13 Eng; John Exendin-3 and exendin-4 polypeptides, and pharmaceutical compositions comprising same
GB9409496D0 (en) 1994-05-12 1994-06-29 London Health Ass Method for improving glycaemic control in diabetes
US5512549A (en) 1994-10-18 1996-04-30 Eli Lilly And Company Glucagon-like insulinotropic peptide analogs, compositions, and methods of use
US5981488A (en) 1997-03-31 1999-11-09 Eli Lillly And Company Glucagon-like peptide-1 analogs
US20040037818A1 (en) * 1998-07-30 2004-02-26 Brand Stephen J. Treatment for diabetes
AU2002243501B2 (en) * 2001-01-12 2007-11-22 Waratah Pharmaceuticals, Inc Composition for inducing islet neogenesis, containing gastrin/CCK receptor ligands and EGF receptor ligands
EP1385935A4 (de) * 2001-03-29 2004-09-15 Ixion Biotechnology Inc Verfahren zur transdifferenzierung nicht-pankreatischer stammzellen in den pankreatischen differenzierungsweg
US7037504B2 (en) * 2001-10-23 2006-05-02 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Epidermal growth factor protein and gene, and methods of use therefor
WO2003100024A2 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Treatment for diabetes
EP1837031B1 (de) * 2002-06-07 2009-10-14 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Methoden und Kompositionen um Diabetes zu behandeln
JP2005533775A (ja) * 2002-06-07 2005-11-10 ワラタ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 糖尿病を処置するための組成物および方法
US20040209801A1 (en) * 2002-10-22 2004-10-21 Brand Stephen J. Treatment of diabetes
US20040229810A1 (en) * 2002-10-22 2004-11-18 Antonio Cruz Gastrin compositions and formulations, and methods of use and preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US6899883B2 (en) 2005-05-31
WO1995031214A1 (en) 1995-11-23
US6989148B2 (en) 2006-01-24
GB9409496D0 (en) 1994-06-29
AU711611B2 (en) 1999-10-14
DE69518154D1 (de) 2000-08-31
JPH10500114A (ja) 1998-01-06
ES2150566T3 (es) 2000-12-01
PT762890E (pt) 2000-11-30
GR3034631T3 (en) 2001-01-31
EP0762890B1 (de) 2000-07-26
EP0762890A1 (de) 1997-03-19
US20020119146A1 (en) 2002-08-29
US20020160008A1 (en) 2002-10-31
CA2190112A1 (en) 1995-05-12
DK0762890T3 (da) 2000-11-13
ATE194918T1 (de) 2000-08-15
JP2007131640A (ja) 2007-05-31
US20080286301A1 (en) 2008-11-20
AU2404495A (en) 1995-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518154T2 (de) Behandlung von diabetes
DE69327309T2 (de) Verwendung eines peptids
DE3855970T2 (de) Verwendung von Amylin oder CGRP zur Behandlung des Diabetes mellitus
DE69912434T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung einer funktionalen dyspepsie und/oder des reizdarmsyndroms und die verwendung neuer substanzen in dieser zusammensetzung
DE19530865A1 (de) Wirkstoff sowie Mittel zur parenteralen Ernährung
DE69918691T2 (de) Glucagonähnliches peptid 1 (glp-1) verbessert die beta zellen antwort auf glukose in patienten mit verminderter glukosetoleranz
DE69527542T2 (de) Pulverformulierungen die melizitose als verdünnungsmittel enthalten
DE69132688T2 (de) Methode zur behandlung und vorbeugung von typ-1 diabetis durch orale verabreichung von insulin
DE69831971T2 (de) Unterdrückung von veränderungen in zusammenhang mit beta-amyloid bei alzheimer
DE69115247T2 (de) Behandlung von fettleibigkeit mit einem alpha-2-adrenergen-agonisten und einem wachstumshormon freigebenden peptid.
DE60008374T2 (de) Anästhetische zubereitung enthaltend einen nmda-antagonisten und einen alpha-2 adrenergen agonisten
DE10150203A1 (de) Peptidylketone als Inhibitoren der DPIV
DD288094A5 (de) Verwendung von gamma-interferon zur behandlung von gefaessverengungen
DE102008053048A1 (de) Kombination von einem Insulin und einem GLP-1-Agonisten
DE60012517T2 (de) Methoden zur behandlung von diabetes
DE69008258T2 (de) S-adenosylmethionin zur behandlung von pankreatitis und der immunabstossung des pankreastransplantates.
DE69021415T2 (de) Mittel zur Behandlung von seniler Demenz, Gedächtnisstörungen und ähnlichen Zuständen.
DE4136215A1 (de) Verwendung von opiat-antagonisten zur behandlung von endogener hyperinsulinaemie
CH650678A5 (de) Pharmazeutisches mittel aus human-insulin und human-proinsulin.
DE69327495T2 (de) Arzneimittel die Glicentin als aktiven Wirkstoff enthalten
DE10228680A1 (de) Grundlage für transdermale Formulierungen (PTF)
DE2658059A1 (de) Mittel zur behandlung von krankhaften stoerungen des glukosestoffwechsels
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
CH639247A5 (de) Aminosaeuren und mineralsalze enthaltende infusionsloesung.
DE69231583T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung des Insulinmangels bei Säugetieren, die Amylin und Insulin enthält.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee