DE60012517T2 - Methoden zur behandlung von diabetes - Google Patents
Methoden zur behandlung von diabetes Download PDFInfo
- Publication number
- DE60012517T2 DE60012517T2 DE60012517T DE60012517T DE60012517T2 DE 60012517 T2 DE60012517 T2 DE 60012517T2 DE 60012517 T DE60012517 T DE 60012517T DE 60012517 T DE60012517 T DE 60012517T DE 60012517 T2 DE60012517 T2 DE 60012517T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- igf
- igfbp
- complex
- type
- insulin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 8
- 102000004374 Insulin-like growth factor binding protein 3 Human genes 0.000 claims abstract description 84
- 108090000965 Insulin-like growth factor binding protein 3 Proteins 0.000 claims abstract description 79
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims abstract description 30
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 28
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims abstract description 21
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims abstract description 15
- 206010022491 Insulin resistant diabetes Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 claims description 100
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 claims description 83
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 27
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 27
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 27
- 101000599951 Homo sapiens Insulin-like growth factor I Proteins 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 101001044927 Homo sapiens Insulin-like growth factor-binding protein 3 Proteins 0.000 claims description 7
- 102000044162 human IGF1 Human genes 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 abstract description 2
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 17
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 11
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 10
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 10
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 9
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 8
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 8
- 230000002641 glycemic effect Effects 0.000 description 8
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 description 6
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 6
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 5
- 102000028416 insulin-like growth factor binding Human genes 0.000 description 5
- 108091022911 insulin-like growth factor binding Proteins 0.000 description 5
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 5
- 208000035408 type 1 diabetes mellitus 1 Diseases 0.000 description 5
- 102000017011 Glycated Hemoglobin A Human genes 0.000 description 4
- 206010023379 Ketoacidosis Diseases 0.000 description 4
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 4
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 4
- 230000002608 insulinlike Effects 0.000 description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102200099125 rs137853176 Human genes 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 4
- 206010052097 Dawn phenomenon Diseases 0.000 description 3
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 3
- 208000029663 Hypophosphatemia Diseases 0.000 description 3
- 108010077850 Nuclear Localization Signals Proteins 0.000 description 3
- 206010033433 Pain in jaw Diseases 0.000 description 3
- 208000002787 Pregnancy Complications Diseases 0.000 description 3
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 108091005995 glycated hemoglobin Proteins 0.000 description 3
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 3
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 3
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 3
- 208000012113 pregnancy disease Diseases 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 3
- 102000007350 Bone Morphogenetic Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010007726 Bone Morphogenetic Proteins Proteins 0.000 description 2
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 229940112869 bone morphogenetic protein Drugs 0.000 description 2
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 2
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 2
- 102000057148 human IGFBP3 Human genes 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- UBWXUGDQUBIEIZ-UHFFFAOYSA-N (13-methyl-3-oxo-2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl) 3-phenylpropanoate Chemical compound CC12CCC(C3CCC(=O)C=C3CC3)C3C1CCC2OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 UBWXUGDQUBIEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOFUBOWZWQFQJU-SNOJBQEQSA-N (2r,3s,4s,5r)-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolane-2,3,4-triol;(2s,3r,4s,5s,6r)-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4,5-tetrol Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O.OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O AOFUBOWZWQFQJU-SNOJBQEQSA-N 0.000 description 1
- 102000005606 Activins Human genes 0.000 description 1
- 108010059616 Activins Proteins 0.000 description 1
- 208000030090 Acute Disease Diseases 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010007733 Catabolic state Diseases 0.000 description 1
- 208000032170 Congenital Abnormalities Diseases 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 206010052340 Decreased insulin requirement Diseases 0.000 description 1
- 208000002249 Diabetes Complications Diseases 0.000 description 1
- 206010012655 Diabetic complications Diseases 0.000 description 1
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 108010014663 Glycated Hemoglobin A Proteins 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical group NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Chemical group 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 101000693844 Homo sapiens Insulin-like growth factor-binding protein complex acid labile subunit Proteins 0.000 description 1
- 102000002746 Inhibins Human genes 0.000 description 1
- 108010004250 Inhibins Proteins 0.000 description 1
- 108010001127 Insulin Receptor Proteins 0.000 description 1
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 1
- 102000004372 Insulin-like growth factor binding protein 2 Human genes 0.000 description 1
- 108090000964 Insulin-like growth factor binding protein 2 Proteins 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical group C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 208000001145 Metabolic Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 101001055320 Myxine glutinosa Insulin-like growth factor Proteins 0.000 description 1
- 230000004988 N-glycosylation Effects 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 102000002067 Protein Subunits Human genes 0.000 description 1
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- 201000000690 abdominal obesity-metabolic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000488 activin Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 125000000613 asparagine group Chemical group N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 210000003403 autonomic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 230000007698 birth defect Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- IXZISFNWUWKBOM-ARQDHWQXSA-N fructosamine Chemical compound NC[C@@]1(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O IXZISFNWUWKBOM-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 1
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 210000000777 hematopoietic system Anatomy 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000893 inhibin Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003914 insulin secretion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000366 juvenile effect Effects 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003526 lymphopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 230000002981 neuropathic effect Effects 0.000 description 1
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 201000007914 proliferative diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 230000022558 protein metabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000005227 renal system Anatomy 0.000 description 1
- 210000004994 reproductive system Anatomy 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/30—Insulin-like growth factors, i.e. somatomedins, e.g. IGF-1, IGF-2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Medizin, insbesondere der Herstellung von Medikamenten für die Behandlung von Diabetes mellitus.
- HINTERGRUND
- Bei Diabetes mellitus handelt es sich um ein Syndrom mit wechselseitig aufeinander bezogenen metabolischen, vaskulären und neuropathischen Komponenten. Das metabolische Syndrom, allgemein gekennzeichnet durch Hyperglykämie, umfasst Veränderungen im Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinmetabolismus, die durch eine nicht-vorhandene oder deutlich verminderte Insulinsekretion und/oder ineffektive Insulinwirkung verursacht werden. Das vaskuläre Syndrom zeigt sich in Abnormalitäten der Blutgefäße, die zu kardiovaskulären, retinalen und renalen Komplikationen führen. Abnormalitäten im peripheren und autonomen Nervensystem stellen ebenfalls einen Teil des diabetischen Syndroms dar.
- Wachstumsfaktoren sind Polypeptide, die eine breite Vielfalt von biologischen Reaktionen (z.B. DNA-Synthese, Zellteilung, Expression von spezifischen Genen, etc.) in einer definierten Population von Zielzellen stimulieren. Eine Vielzahl von Wachstumsfaktoren wurde identifiziert, einschließlich der transformierenden Wachstumsfaktorbeta-(TGF-β)-Superfamilie, welche die TGF-βs (1 – 5 und weitere), ebenso wie auch Knochen-morphogenetische Proteine (BMPs), Aktivine, Inhibine und ähnliches, epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), Thrombozyten-Wachstumsfaktor (PDGF), Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF), insulinähnlicher Wachstumsfaktor-I (IGF-I) und IGF-II umfasst.
- IGF-I und IGF-II sind hinsichtlich ihrer Aminosäuresequenz und Struktur verwandt, wobei jedes Polypeptid ein Molekulargewicht von etwa 7,5 Kilodalton (kD) aufweist. IGF-I vermittelt die Hauptwirkungen des Wachstumshormons und ist somit der primäre Vermittler des Wachstums nach der Geburt. Sowohl IGF-I als auch IGF-II weisen insulinähnliche Aktivitäten auf (daher ihre Namen) und sind mitogen (stimulieren die Zellteilung) für die Zellen in neuralem Gewebe, Muskelgewebe, reproduktivem Gewebe, Skelettgewebe und einer breiten Vielfalt weiterer Gewebe. Anders als die meisten Wachstumsfaktoren sind die IGFs in beträchtlichen Mengen im Blutkreislauf vorhanden, doch liegt lediglich eine sehr kleine Fraktion dieses IGF frei im Blutkreislauf oder in anderen Körperflüssigkeiten vor. Der Großteil des zirkulierenden IGF ist an ein IGF-Bindungsprotein gebunden, genannt IGFBP-3.
- Nahezu der gesamte IGF zirkuliert in einem nicht-kovalent gebundenen ternären Komplex, der sich aus IGF-I oder IGF-II, IGFBP-3 und einer größeren Protein-Untereinheit zusammensetzt, bezeichnet als säurelabile Untereinheit (ALS). Dieser ternäre Komplex setzt sich aus äquimolaren Mengen jeder der drei Komponenten zusammen. ALS weist keine direkte IGF-Bindungsaktivität auf und scheint lediglich an den binären IGF/IGFBP-3-Komplex zu binden. Der ternäre Komplex von IGF + IGFBP-3 + ALS weist ein Molekulargewicht von etwa 150 kD auf. Dieser ternäre Komplex fungiert angeblich im Blutkreislauf "als ein Speicher und ein Puffer für IGF-I und IGF-II, der schnelle Konzentrationsänderungen des freien IGF verhindert" (Blum et al., 1991, "Plasma IGFBP-3 Levels as Clinical Indicators" in Modern Concepts in Insulin-Like Growth Factors, E.M. Spencer, Hrg., Elsevier, New York, S. 381 – 393). Der ternäre Komplex soll auch eine wichtige Rolle in der Verhütung von Hypoglykämie aufgrund hoher Dosen des IGF-I spielen, indem er den IGF-I/IGFBP-3-Komplex bindet und dessen Verteilung eingeschränkt (Zapf et al., 1994, "Intravenously Injected Insulin-like Growth Factor (IGF) I/IGF Binding Protein-3 Complex Exerts Insulin-like Effects in Hypophysectomized, but Not in Normal Rats", Clinical Investigation 95:179-186).
- Nahezu die gesamten IGF-I, IGF-II und IGFBP-3 im Blutkreislauf liegen in Komplexen vor, so dass sehr wenig freier IGF nachweisbar ist. Darüber hinaus wird eine hohe Menge an freiem IGF im Blut generell als unerwünscht betrachtet. Die am häufigsten genannte Nebenwirkung der IGF-I-Verabreichung besteht in der Induktion einer klinisch signifikanten Hypoglykämie. IGF-I induziert eine signifikante Hypoglykämie (eine signifikante Hypoglykämie ist normalerweise als eine Abnahme der Blutglucose von 30% oder mehr definiert) beim Menschen bei Dosen von 30 μg/kg durch intravenöse Verabreichung und 100 μg/kg durch subkutane Verabreichung (Lieberman et al., 1992, "Effects of Recombinant Human Insulin-like Growth Factor-I (rhIGF-I) on Total and Free IGF-I Concentrations, IGF-Binding Proteins, and Glycemic Response in Humans", J. Clin. Endocrinol. Metab. 75(1):30-36; Guler et al., 1987, "Short-term Metabolic Effects of Recombinant Human Insulin-like Growth Factor I in Healthy Adults", New England J. Med. 317(3):137-140). Zu weiteren häufig beobachteten signifikanten Nebenwirkungen der Verabreichung von freiem IGF-I zählen Ödem, Kieferschmerz und Hypophosphatämie.
- Untersuchungen mit IGF-I haben seine Nützlichkeit bei der Behandlung einer breiten Vielfalt von Indikationen nahegelegt. Clemmons and Underwood (1994, "Uses of Human Insulin-like Growth Factor-I in Clinical Conditions", J. Clin. Endocrinol. Metabol. 79(1):4-6) haben vorgeschlagen, dass IGF-I für die Behandlung von katabolischen Zuständen nützlich sein kann, wie sie aufgrund von Trauma, schweren Verbrennungen und großen chirurgischen Eingriffen entstehen können. Clemmons und Underwood (supra) haben auch die Nützlichkeit von IGF-I in der Behandlung von akuten und chronischen Nierenerkrankungen vorgeschlagen. IGF-I kann für die Behandlung von lymphopoetischen Erkrankungen nützlich sein (Clark et al., 1993, "Insulin-like Growth Factor I Stimulation of Lymphopoiesis" J. Clin. Invest. 92:540-548). IGF-I ist auch als potenziell nützlich für die Behandlung von Knochenerkrankungen, wie z.B. Osteoporose, ebenso wie Wundheilungs- und peripheren Nervenstörungen, vorgeschlagen worden (Dclany et al., 1994, "Cellular and Clinical Perspectives on Skeletal Insulin-like Growth Factor I" J. Cell Biochem. 55(3):328-333; Steenfos, 1994, "Growth Factors and Wound Healing" Scand. J. Plast. Reconstr. Surg. Hand Surg. 28(2):95-105; Lewis et al., 1993, "Insulin-like Growth Factor I: Potential for Treatment of Motor Neuronal Disorders" Exp. Neurol. 124(1):73-88).
- Aufgrund seiner insulinähnlichen Wirkungen (insbesondere der Induktion von Hypoglykämie) wurde IGF-I für die Behandlung von Diabetes sowohl des Typs I (juveniler, oder insulinabhängiger) oder Typs II (adulter, oder insulinunabhängiger), als auch für die Behandlung einer Insulinresistenz sowohl beim Typ I- als auch Typ II-Diabetes untersucht.
- US-Patent Nr. 5.674.845 lehrt die Verwendung von IGF-I für die Behandlung des Typ A-Diabetes, einer seltenen Form des insulinabhängigen Diabetes. US-Patent Nr. 4.988.675 lehrt die Verwendung von IGF-I, einzeln oder in Kombination mit Insulin, für den Typ I- und Typ II-Diabetes mit Insulinresistenz. US-Patent Nr. 5.466.670 lehrt die Verwendung von IGF-I für die Behandlung von Typ I-Diabetes. In keinem dieser Patente wird die Verwendung des IGF/IGFBP-3-Komplexes für die Behandlung eines Diabetes jeglichen Typs gelehrt oder vorgeschlagen.
- US-Patent Nr. 5.686.408 lehrt die Verabreichung von IGF-I entsprechend eines bestimmten Dosierungsschema für die Behandlung der Insulinresistenz. Dieses Patent lehrt, dass der IGF-I/IGFBP-3-Komplex für die Behandlung des Diabetes von Nachteil wäre, da von IGFBPs gezeigt worden ist, dass sie die hypoglykämischen und anderen Nebenwirkungen des IGF-I vermindern. Da dem Fachmann des Gebiets wohlbekannt ist, dass IGF-I in Komplexierung mit IGFBP-3 keine Hypoglykämie, Hypophosphatämie, Ödem oder Kieferschmerz mehr verursacht, würde man erwarten, dass IGF/IGFBP-3-Komplex nicht in der Lage wäre, den Insulinbedarf in ähnlicher Weise wie freier IGF-I zu senken.
- Die Verabreichung von IGF-I/IGFBP-3-Komplex wurde für eine Reihe unterschiedlicher Indikationen vorgeschlagen, einschließlich von Wundheilung (Sommer et al., 1991, "Molecular Genetics and Action of Recombinant Insulin-like Growth Factor Binding Protein-3", in Modem Concepts of Insulin-Like Growth Factors, E.M. Spencer, Hrg. Elsevier, New York, S. 715-728; US-Patent Nr. 5.407.913), Osteoporose und anderen Knochenerkrankungen (US-Patent Nr. 5.681.818 und internationale Patentanmeldung Nr. WO 96/02565) und Störungen des opthalmischen, neuralen, renalen, reproduktiven, hämatopoetischen und Immunsystems (siehe US-Patentanmeldung der laufenden Nummer 08/008.915, internationale Patentanmeldungen Nrn. WO 95/13823 und WO 95/03817 und US-Patente Nrn. 5.723.441 und 5.527.776).
- Im Fachgebiet besteht nach wie vor Bedarf an wirksamen Behandlungsformen für Diabetes, ohne dabei unerwünschte Nebenwirkungen hervorzurufen.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung kann in der Behandlung von Diabetes mellitus nützlich sein. IGF-I/IGFBP-3-Komplex kann an Patienten verabreicht werden, die an Typ I-Diabetes (IDDM), Typ II-Diabetes (NIDDM) und insulinresistenten Typ I- oder Typ II-Diabetes und der Typ A-Insulinresistenz leiden. Die Verabreichung von IGF-I/IGFBP-3-Komplex führt zu einer Erniedrigung des Serumglucosespiegels, und bei Patienten, die exogenes Insulin erhalten, zu einem verminderten Bedarf an exogenem Insulin.
- Bei einem Aspekt kann die Erfindung für die Behandlung von Diabetes mellitus genutzt werden, indem eine wirksame Menge des IGF-I/IGFBP-3-Komplexes an einen Patienten verabreicht wird, der an Symptomen oder Komplikationen des Diabetes mellitus leidet. Der Diabetes mellitus kann vom Typ I, Typ II, Gestations- oder Insulin-resistenter (Typ I, Typ II oder Typ A) Diabetes sein. Die Verabreichung kann nach einem fortlaufenden oder unterbrochenen Schema erfolgen.
- BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
- IGF-I weist wohlbekannte hypoglykämische Wirkungen auf, die weitgehend die Grundlage für die Verwendung von IGF-I für die Behandlung von Diabetes darstellen. Von der Komplexierung von IGF-I mit IGFBP-3 wurde gezeigt, dass sie die durch die IGF-I-Verabreichung induzierte Hypoglykämie inhibiert. Die Anmelder haben jedoch festgestellt, dass die Verabreichung des IGF-I/IGFBP-3-Komplexes zu einer wirksamen Behandlung der Symptome von Diabetes mellitus trotz des Vorhandenseins von IGFBP-3 führt, welches die Induktion der Hypoglykämie durch IGF-I bei allen bis auf die höchsten Dosen blockiert. Außerdem schaltet die Verabreichung von IGF-I als IGF-I/IGFBP-3-Komplex andere IGF-I-assoziierte Nebenwirkungen wie Ödem, Kieferschmerz und Hypophosphatämie aus oder vermindert sie.
- Die Symptome des Diabetes mellitus, einschließlich des Typ I-Diabetes (IDDM), Typ II-Diabetes (NIDDM) und der Insulinresistenz bei beiden Typen des Diabetes mellitus, als auch der Typ A-Insulinresistenz können durch Verabreichung eines Komplexes von IGF-I und IGFBP-3 (IGF-I/IGFBP-3-Komplex) an einen Patienten behandelt werden, der an den Symptomen des Diabetes leidet. Die Anmelder haben festgestellt, dass die Verabreichung des IGF-I/IGFBP-3-Komplexes an Patienten mit Diabetes mellitus die Symptome des Diabetes mellitus mildert.
- Ebenso werden Kits für die Behandlung des Diabetes bereitgestellt. Die Kits umfassen den IGF-I/IGFBP-3-Komplex, vorzugsweise einen rekombinanten humanen IGF-I/-IGFBP-3-Komplex, in Verbindung mit Anleitungen zur Anwendung des Komplexes für die Behandlung von Diabetes.
- Definitionen
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "IGF-I" auf den insulinähnlichen Wachstumsfaktor I einer beliebigen Spezies, einschließlich Rind, Schaf, Schwein und Mensch, in nativer Sequenz oder varianter Form, einschließlich, doch nicht beschränkt auf natürlich vorkommende Allelvarianten, und aus jeglicher Quelle, ob natürlich, synthetisch oder rekombinant, vorausgesetzt, dass er IGFBP-3 binden wird. Hierin bevorzugt ist die humane native Sequenz, reifer IGF-I, bevorzugter ohne Amino-terminales Methionin. Bevorzugter wird die native Sequenz des reifen IGF-I rekombinant erzeugt, wie z.B. beschrieben in PCT-Anmeldung WO 95/04076.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "säurelabile Untereinheit" und "ALS" auf die säurelabile nicht-IGF-bindende Untereinheit von 84 – 86 kD des ternären Komplexes mit 125 – 150 kD. ALS ist vorzugsweise humanes ALS. ALS kann aus jeglicher Quelle stammen, einschließlich natürlicher, synthetischer oder rekombinanter Quellen.
- "Bindungprotein 3 für den insulinähnlichen Wachstumsfaktor" (IGFBP-3) stellt ein Mitglied der Familie der insulinähnlichen Wachstumsfaktor-Bindungsproteine dar. IGFBP-3 kann von jeglicher Spezies stammen, einschließlich Rind, Schaf, Schwein und Mensch, in nativer Sequenz oder varianter Form, einschließlich, doch nicht beschränkt auf natürlich vorkommende Allelvarianten (die z.B. entweder ein Alanin oder ein Glycin an Position 5 des reifen Proteins aufweisen). Zu bevorzugten IGFBP-3-Ausführungsformen zählen die native Sequenz des humanen IGFBP-3 und Varianten des humanen IGFBP-3, worin ein oder mehrere der Asparaginreste, die die normalen N-verknüpften Glykosylierungsstellen bilden (Positionen 89, 109 und 172), gegen Aspartat ausgetauscht sind (z.B. N89D; N109D; N172D; N89D, N109D; N89D, N172D; N109D, N172D; und N89D, N109D, N172D-Varianten) oder gegen andere Aminosäurereste (z.B. N89X; N109X; N172X; N89X, N109X; N89X, N172X; N109X, N172X; und N89X, N109X, N172X-Varianten), als auch Varianten, die verändert wurden, um die Resistenz gegenüber Degradation, wie etwa Alterationen an Positionen 116 und 135 (z.B. D116E, D135E und D116, D135E) oder Alterationen, die das Kernlokalisationssignal (NLS) von IGFBP-3 beeinflussen, welches an Resten 215 bis 232 lokalisiert ist (Radulescu, 1994, Trends Biochem Sci. 19(7):278), zu verbessern. Zu Beispielen der bevorzugten NLS-varianten IGFBP-3 zählen K228E, R230G, K228E, R230G, K228X, R230X und K228X, R230X, als auch Variationen an Resten 215, 216 und 231. Natürlich kann ein Varianten-IGFBP-3 mehr als eine Art von Variation enthalten (ein Varianten-IGFBP-3 kann z.B. sowohl ND-variant als auch Degradationsresistenz-variant sein). IGFBP-3 kann einen binären Komplex mit IGF, und einen ternären Komplex mit IGF und der säurelabilen Untereinheit (ALS) bilden. IGFBP-3 kann aus jeglicher Quelle stammen, ob natürlich, synthetisch oder rekombinant, vorausgesetzt, dass es IGF-I und ALS bindet. Vorzugsweise wird IGFBP-3 rekombinant erzeugt, wie beschrieben in der PCT-Veröffentlichung WO 95/04076.
- Wie hierin verwendet, stellt "Behandlung" einen Ansatz zur Erzielung günstiger oder erwünschter klinischer Ergebnisse dar. Zu erwünschten klinischen Ergebnissen zählen (a) eine Zunahme der Insulinempfindlichkeit (b) eine Senkung der Insulindosierung unter Aufrechterhaltung der glykämischen Kontrolle (c) eine Abnahme des HbAlc (d) eine verbesserte glykämische Kontrolle (e) verminderte vaskuläre, renale, neurale, retinale und weitere diabetische Komplikationen (f) eine Verhütung oder Verminderung des "Dawn-Phänomens" (g) ein verbessertes Lipidprofil (h) verminderte Schwangerschaftskomplikationen und (h) eine verminderte Ketoazidose. Für die Zwecke dieser Erfindung beinhaltet günstige oder erwünschte klinische Ergebnisse, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Milderung der mit Diabetes verbundenen Symptome, eine Verringerung des Umfangs der Symptome des Diabetes, eine Stabilisierung (d.h. Nicht- Verschlechterung) der Symptome des Diabetes (z.B. Senkung des Insulinbedarfs) und einen Aufschub oder Verlangsamung des Fortschreitens des Diabetes. Wie von einem Fachmann des Gebiets verstanden, hängen die speziellen Symptome, die die Medikamente gemäß der Erfindung erfordern, von der Art des zu behandelnden Diabetes ab.
- Eine "therapeutische Zusammensetzung", wie hierin verwendet, ist so definiert, dass sie IGF-I in Komplexierung mit seinem Bindungsprotein, IGFBP-3, umfasst (IGF-I/IGFBP-3-Komplex). Die therapeutische Zusammensetzung kann auch weitere Substanzen enthalten, wie Wasser, Mineralien, Träger, z.B. Proteine, und andere den Fachleuten des Gebiets bekannte Trägerstoffe.
- Wie hierin verwendet, sind "Symptome und Komplikationen des Diabetes" als Hyperglykämie, unbefriedigende glykämische Kontrolle, Ketoazidose, Insulinresistenz, erhöhte Wachstumshormonspiegel, erhöhte Spiegel an glykosyliertem Hämoglobin und Glykosylierungsendprodukte (Advanced Glycosylation End-Products – AGE), Dawn-Phänomen, unbefriedigendes Lipidprofil, Gefäßerkrankung (z.B. Arteriosklerose), mikrovaskuläre Erkrankung, Netzhauterkrankungen (z.B. proliferative diabetische Retinopathie), Nierenerkrankungen, Neuropathie, Schwangerschaftskomplikationen (z.B. vorzeitige Beendigung und Geburtsdefekte) und ähnliches definiert.
- Wie hierin vewrendet, werden der Begriff "umfassend" und dessen sinnverwandte Wörter in ihrer einschließenden Bedeutung verwendet, das heißt äquivalent zum Begriff "einschließlich" und dessen sinnverwandten Wörtern.
- Die Medikamente der Erfindung, die einen IGF-I/IGFBP-3-Komplex umfassen, dienen zur Behandlung eines Patienten, der an Diabetes mellitus, insbesondere Typ I-Diabetes (IDDM), Typ II-Diabetes (NIDDM) und insulinresistentem Diabetes (einschließlich Typ I- und Typ II-insulinresistentem Diabetes, als auch Typ A-Insulinresistenz), leidet.
- Diabetes mellitus ist eine relativ verbreitete Krankheit (geschätzt auf eine Prävalenz von etwa 1 % in der Allgemeinbevölkerung), welche durch Hyperglykämie charakterisiert ist. Es gibt drei Grundtypen des Diabetes mellitus, Typ I oder insulinabhängiger Diabetes mellitus (IDDM), Typ II oder nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus (NIDDM) und Typ A-Insulinresistenz, wennauch Typ A relativ selten ist. Patienten mit entweder Typ I- oder Typ II-Diabetes können unempfindlich gegenüber den Wirkungen von exogenem Insulin ("Insulinresistenz") durch eine Vielzahl von Mechanismen werden. Die Typ A-Insulinresistenz resultiert entweder aus Mutationen im Insulin-Rezeptorgen oder Defekten an Postrezeptor-Aktivzentren, die für den Glucosemetabolismus entscheidend sind. Der Diabetes wird generell durch Verabreichung von exogenem Insulin (insbesondere bei Typ I-Diabetikern), Ernährungskontrolle und körperliche Ertüchtigung (insbesondere bei Typ II-Diabetikern) oder beides kontrolliert. Diabetische Patienten können vom Arzt leicht erkannt werden und sind durch Hyperglykämie, beeinträchtigte Glucosetoleranz, glykosyliertes Hämoglobin und, in manchen Fällen, Ketoazidose in Verbindung mit Trauma oder Erkrankung gekennzeichnet.
- Vorzugsweise sind die zur Bildung des IGF-I/IGFBP-3-Komplexes verwendeten IGF-I und IGFBP-3 zur Verwendung bei den Medikamenten der Erfindung "Spezies-angepasst" (d.h. IGF-I und IGFBP-3 stammen von derselben Spezies wie der Patient, dem sie verabreicht werden). Demgemäß sind dort, wo ein Mensch der Patient ist, die zur Bildung des Komplexes verwendeten IGF-I und IGFBP-3 vorzugsweise humaner IGF-I und IGFBP-3. Bevorzugter sind der zur Bildung des Komplexes verwendete IGF-I und IGFBP-3 rekombinante Proteine, obschon auch aus natürlichen Quellen stammender IGF-I und/oder IGFBP-3 annehmbar sind.
- Vorzugsweise wird der IGF-I/IGFBP-3-Komplex auf parenteralem Verabreichungsweg verabreicht, wie etwa den intravenösen (IV), intramuskulären (IM), subkutanen (SC), intraperitonealen (IP), transdermalen, intranasalen und inhalatorischen Wegen, ohne auf diese beschränkt zu sein. Die IV-, IM-, SC- und IP-Verabreichung können durch Bolus oder Infusion erfolgen und können im Falle von SC auch mittels langsam freisetzender implantierbarer Methoden, einschließlich, doch nicht beschränkt auf Pumpen, Zeitfreisetzungsformulierungen und mechanische Vorrichtungen, erfolgen. Eine bevorzugte Methode zur Verabreichung des IGF-I/IGFBP-3-Komplexes ist die subkutane Infusion, insbesondere unter Verwendung eines Messinfusionsgeräts wie einer Pumpe.
- Die Formulierung, der Verabreichungsweg und -methode und die Dosierung hängen von der medizinischen Geschichte des Patienten ab, einschließlich des Schweregrads des Diabetes und/oder der Insulinresistenz. Im allgemeinen wird eine Dosis, die durch subkutane Injektion verabreicht wird, größer sein als die therapeutisch äquivalente Dosis, die intravenös oder intramuskulär gegeben wird. Eine Zusammensetzung, die äquimolare Mengen an IGF-I und IGFBP-3 umfasst, ist bevorzugt. IGF-I und IGFBP-3 werden vor der Verabreichung komplexiert. Vorzugsweise wird der Komplex durch Mischen etwa äquimolarer Mengen des IGF-I und IGFBP-3, gelöst in physiologisch verträglichen Trägern wie normaler Kochsalzlösung oder Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung, gebildet. Am bevorzugtesten werden eine konzentrierte Lösung des rhIGF-I und eine konzentrierte Lösung des rhIGFBP-3 über einen ausreichend langen Zeitraum zum Erhalt eines äquimolaren Komplexes vermischt.
- Für die parenterale Verabreichung können Zusammensetzungen des Komplexes halbfeste oder flüssige Präparate sein, wie etwa Flüssigkeiten, Suspensionen und ähnliches. Zu physiologisch verträglichen Trägern zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, normale Kochsalzlösung, Serumalbumin, 5 % Dextrose, Plasmapräparate und weitere proteinhaltige Lösungen. Für die intranasale und inhalatorische Verabreichung kann eine pulverförmige Formulierung (zum Beispiel ein gefriergetrocknetes Pulver) nützlich sein. Wahlweise kann der Träger auch antimikrobielle Mittel, Konservierungsstoffe, Detergenzien oder grenzflächenaktive Mittel enthalten.
- Die zu verabreichende Dosis des Komplexes lässt sich ohne weiteres durch einen Fachmann ausgehend von dem zu behandelnden Zustand, dem Schweregrad des Zustands und der medizinischen Geschichte des Patienten bestimmen. Wird der Komplex täglich verabreicht, so beträgt die intravenöse oder intramuskuläre Dosis für einen Menschen vorzugsweise etwa 0,3 mg/kg bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Bevorzugter beträgt die tägliche intravenöse oder intramuskuläre Dosis für einen Menschen etwa 0,5 mg/kg bis 5 mg/kg. Am bevorzugtesten beträgt die tägliche intravenöse oder intramuskuläre Dosis für einen Menschen etwa 0,5 mg/kg bis 3 mg/kg. Für die subkutane Verabreichung ist die Dosis vorzugsweise größer als die therapeutisch äquivalente Dosis bei intravenöser Gabe. Vorzugsweise beträgt die tägliche subkutane Dosis für einen Menschen 0,3 mg/kg bis 20 mg/kg, bevorzugter 0,5 mg/kg bis 5 mg/kg oder etwa 0,5 mg/kg bis 3 mg/kg.
- Für die Erfindung wird eine Anzahl von Dosierungsschemata erwogen. Die Medikamente können zur Verabreichung über fortlaufende Dosierungsschemata vorgesehen sein, bei denen rhIGF-I/IGFBP-3 auf einer regelmäßigen (täglichen, wöchentlichen oder monatlichen, was von der Dosis und Dosierungsform abhängt) Basis ohne wesentliche Unterbrechungen verabreicht wird. Zu bevorzugten fortlaufenden Dosierungsschemata zählen die tägliche kontinuierliche Infusion, wobei rhIGF-I/IGFBP-3 jeden Tag infundiert wird, und fortlaufende Bolusverabreichungsschemata, wobei IGF-I/IGFBP-3 mindestens einmal pro Tag durch Bolusinjektion oder auf inhalatorischen oder intranasalen Wegen verabreicht wird. Fortlaufende Verabreichungsschemata erfolgen vorzugsweise über mindestens 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tage, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Wochen oder zumindest einer Kombination davon hinweg. Die Erfindung umfasst auch unterbrochene Dosierungsschemata. Die exakten Parameter der unterbrochenen Verabreichungsschemata werden entsprechend der Formulierung, der Darreichungsmethode und den klinischen Erfordernissen des Patienten variieren. Wird zum Beispiel der IGF-I/IGFBP-3-Komplex durch Infusion verabreicht, so sind Verabreichungsschemata (oder "Zyklen") möglich, die eine erste Verabreichungsperiode (eine "Anwendungsperiode"), gefolgt von einer zweiten Periode, in der IGF-I/IGFBP-3 nicht verabreicht wird (einer "Absetzperiode"), die größer, gleich oder kleiner der Anwendungsperiode ist, umfassen. Beispiele der unterbrochenen Verabreichungschemata für die Infusionsverabreichung beinhalten Schemata, die Anwendungsperioden, gewählt aus 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tagen, 1, 2, 3, 4 oder mehr Wochen oder eine Kombination davon, und Absetzperioden, gewählt aus 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tagen, 1, 2, 3, 4 oder mehr Wochen, umfassen.
- Erfolgt die Verabreichung durch Bolusinjektion, insbesondere durch Bolusinjektion einer Zeitfreisetzungsformulierung, so können die Dosierungsschemata ebenfalls kontinuierlich sein, wobei IGF-I/IGFBP-3 täglich verabreicht wird, oder können unterbrochen sein. Unterbrochene Dosierungsschemata von Bolusinjektionen beinhalten beispielsweise Anwendungsperioden (Tage, an denen eine Injektion gegeben wird), gewählt aus 1, 2, 3 ,4 ,5, 6 oder 7 Tagen, 1, 2, 3, 4 oder mehr Wochen oder einer Kombination davon, und Absetzperioden (Tage, an denen keine Injektion gegeben wird), gewählt aus 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tagen, 1, 2, 3, 4 oder mehr Wochen.
- Wie für einen Fachmann des Gebiets offensichtlich sein wird, ist die intranasale und inhalatorische Verabreichung für den Patienten im allgemeinen angenehmer, da dies den Einsatz von Injektionen, Kathetern oder transdermalen Infusionsvorrichtungen umgeht. Die intranasalen und inhalatorischen Dosen können dabei geringer sein, werden aber häufiger verabreicht als auf anderen parenteralen Wegen gegebene Dosen. Dementsprechend können intranasale und inhalatorische Dosierungsschemata eine Einzeldosis pro "Einnahmetag" oder multiple Dosen (z.B. 2, 3, 4, 5 oder mehr Dosen pro Tag) beinhalten. Die Dosierungsschemata können fortlaufend oder unterbrochen sein, wobei bei den unterbrochenen Schemata Anwendungsperioden (z.B. Tage, an denen IGF-I/IGFBP-3 mindestens einmal verabreicht wird), gewählt aus 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tagen, 1, 2, 3, 4 oder mehr Wochen, oder einer Kombination davon, und Absetzperioden (z.B. Tage, an denen IGF-I/IGFBP-3 nicht verabreicht wird), gewählt aus 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tagen, 1, 2, 3, 4 oder mehr Wochen, angesetzt werden.
- Fortlaufende und unterbrochene Verabreichungsschemata mittels einer beliebigen Methode umfassen auch Dosierungsschemata, bei denen die Dosis während der gesamten "Anwendungsperiode" so moduliert wird, dass beispielsweise zu Beginn der Anwendungsperiode die Dosis niedrig ist und bis zum Ende der Anwendungsperiode gesteigert wird, die Dosis anfänglich hoch ist und während der Anwendungsperiode herabgesetzt wird, die Dosis anfänglich niedrig ist, auf eine Spitzenmenge gesteigert und dann zum Ende der Anwendungsperiode hin herabgesetzt wird, und jegliche Kombination davon.
- Die Wirkungen der Verabreichung von rhIGF-I/IGFBP-3 können mittels einer Vielzahl von im Fachgebiet bekannten Assays gemessen werden. Am häufigsten wird eine Milderung der Wirkungen des Diabetes zu einer verbesserten glykämischen Kontrolle führen (wie anhand von Reihentests der Blutglucose gemessen), zur Senkung des Bedarfs an Insulin zur Aufrechterhaltung einer guten glykämischen Kontrolle, zur Senkung der Seruminsulinspiegel, Verminderung des glykosylierten Hämoglobins, Reduzierung der Blutspiegelgehalte an Glykosylierungsendprodukten (AGE), einem verminderten "Dawn-Phänomen", einer verminderten Ketoazidose und einem verbesserten Lipidprofil. Alternativ kann die Verabreichung von rhIGF-/IGFBP-3 zu einer Stabilisierung der Symptome des Diabetes führen, wie durch eine Senkung der Blutglucosespiegel, einem verminderten Insulinbedarf, gesenkten Seruminsulinspiegeln, vermindertem glykosyliertem Hämoglobin und Blut-AGE, verminderten vaskulären, renalen, neuralen und retinalen Komplikationen, verminderten Schwangerschaftskomplikationen und einem verbesserten Lipidprofil, angezeigt.
- Ebenfalls wird Bezug genommen auf Kits zur Behandlung von Diabetes mellitus (Typ I und Typ II, und Typ I, Typ II und Typ A-insulinresistener Diabetes mellitus). Die Kits umfassen ein oder mehrere Packungen von IGF-I/IGFBP-3 in Kombination mit einem Satz Anleitungen, allgemein schriftlichen Anweisungen bezüglich der Anwendung und Dosierung von IGF-I/IGFBP-3 zur Behandlung von Diabetes. Die im Kit enthaltenen Anleitungen enthalten generell eine Information zur Dosierung, dem Dosierungsschema und Verabreichungsweg für die Behandlung des Diabetes. Die Packungen des IGF-I/IGFBP-3 können in Einheitsdosen, Mengenpackungen (z.B. Multidosenpackungen) oder Untereinheitsdosen vorliegen.
- IGF-I/IGFBP-3 kann in einer bequem geeigneten Packung abgepackt werden. Zum Beispiel wird, wenn IGF-I/IGFBP-3 als gefriergetrocknete Formulierung vorliegt, normalerweise eine Ampulle mit einem elastischen Stöpsel verwendet, so dass der Wirkstoff durch Injizieren von Flüssigkeit durch den elastischen Stöpsel leicht rekonstituiert werden kann. Ampullen mit nicht-elastischen, entfernbaren Verschlüssen (z.B. versiegeltes Glas) oder elastischen Stöpseln werden am bequemsten für injizierbare Formen von IGF-I/IGFBP-3 verwendet. Ebenfalls in Betracht gezogen werden Packungen zur Verwendung in Kombination mit einer spezifischen Vorrichtung, zum Beispiel einem Inhalator, Nasenverabreichungsbehälter (z.B. einem Atomisator) oder einer Infusionsvorrichtung, wie etwa einer Minipumpe.
- BEISPIELE
- BEISPIEL 1: Behandlung des Typ-I-Diabetes mellitus mit IGF-I/IGFBP-3-Komplex
- Die Verabreichung von rekombinantem humanem IGF-I/IGFBP-3 (rhIGF-I/IGFBP-3) wurde bei Typ I-Diabetikern getestet. Eine doppelblinde, Placebo-kontrollierte, Multicenter-Studie wurde mit 12 Patienten im Alter von 19 – 47 Jahren (Durchschnitt = 32 Jahre) durchgeführt. Bei der Studie wurde ein Crossover-Design angewendet, welches ermöglichte, dass jeder Patient als seine oder ihre eigene Kontrolle diente.
- Bei Aufnahme in die Studie wurde jeder Patient willkürlich einer von zwei Gruppen zugeteilt, dann auf die Studie für eine 2- bis 3-wöchige Periode eingestellt. Während der Einstellperiode wurden die Patienten auf eine normale, gewichtserhaltende Diät gesetzt, mit dem Ziel, das Gewicht jedes Patienten während der Studie beizubehalten. Die Patienten wurden gebeten, ein Ernährungstagebuch zu führen, so dass die Diät eingestellt werden konnte, wenn ein Gewichtsverlust beobachtet wurde. Der Glucosespiegel jedes Patienten wurde überwacht und der Insulinspiegel eingestellt, um ihr oder sein normales Niveau der glykämischen Kontrolle während der Einstellperiode beizubehalten.
- Nach Abschluss der Einstellperiode wurden die Patienten in eine stationäre Studieneinrichtung für eine "Modelltag"-Studie aufgenommen. Während der Modelltag-Studie wurden Serumglucose und Insulin alle zwei Stunden gemessen, wobei zusätzliche Proben in 30-minütigen Intervallen für zwei Stunden nach Mahlzeiten oder Imbissen genommen wurden. Blutproben wurden genommen und eine Anzahl von Parametern, einschließlich Fasten-Hämoglobin-AIC und Fructosamin, IGF-I, IGFBP-2- und IGFBP-3, gemessen.
- Am Morgen nach der Modelltag-Studie traten die Patienten in Zyklus Eins der Studie ein. Die Patienten in Gruppe 1 erhielten rhIGF-I/IGFBP-3 (2 mg/kg/Tag in 105 mM Natriumchlorid, 5 mM Natriumacetat, pH 5,5) als dem Testgegenstand durch kontinuierliche subkutane Infusion unter Verwendung einer Minipumpe. Die Patienten in Gruppe 2 erhielten Placebo (105 mM Natriumchlorid, 50 mM Natriumacetat, pH 5,5) als dem Testgegenstand, ebenfalls durch kontinuierliche subkutane Infusion. Alle Patienten wurden aus der stationären Einheit einen Tag nach Aufnahme von Zyklus Eins entlassen und setzten die Verabreichung des Testgegenstands für zwei Wochen fort. Während der zweiwöchigen Behandlungsperiode überwachten die Patienten ihre Glucosespiegel und stellten ihre Insulinaufnahme entsprechend ein. Am letzten Tag der Verabreichung wurden die Patienten wieder in die stationäre Einheit aufgenommen, um einer Wiederholung der Modelltag-Studie unterzogen zu werden.
- Nach Entlassung aus der stationären Modelltag-Studie wurden die Patienten einer 2- bis 3-wöchigen "Auswasch"-Periode unterzogen, während derer sie die Anweisung hatten, den Blutglucosespiegel mindestens viermal täglich zu überwachen und eine normale glykämische Kontrolle mit injiziertem Insulin beizubehalten.
- Am Ende der Auswaschperiode kehrten die Patienten wieder in die stationäre Einheit zurück, wo die Modelltag-Studie ein drittes Mal wiederholt wurde, und die Patienten traten in Zyklus Zwei der Studie ein, welcher identisch mit Zyklus Eins war, außer, dass die Testgegenstände umgekehrt gegeben wurden (z.B. erhielten Patienten der Gruppe 1 Placebo und Patienten der Gruppe 2 rhIGF-I/IGFBP-3). Zyklus Zwei wurde durch Wiederaufnahme in die stationäre Einheit und eine Wiederholung der Modelltag-Studie beendet.
- Die rhIGF-I/IGFBP-3-Behandlung senkte den 24-Stunden-Insulinbedart um 49 % (27,3 ± 12,8 gegenüber 53,6 ± 18,7 E/24 Std.; p < 0,001) und verminderte die mittleren Heim-Glucosewerte um 23 % (144 ± 73 gg. 187 ± 95 mg/dL; p < 0,02). Alle Patienten, die rhIGF-I/IGFBP-3 erhalten hatten, bemerkten eine Abnahme des Insulinbedarfs. Die Genauigkeit der von den Patienten vorgelegten Insulintagebücher wurde durch Messen des freien Insulins im Blutkreislauf bestätigt, welches um 47 % vermindert war (20,1 ± 9,0 gg. 37,5 ± 15,9) bei Patienten, die rhIGF-I/IGFBP-3 erhalten hatten. Wachstumshormon, das bekanntermaßen wesentlich zur Insulinresistenz beiträgt, war um 77 % bei Patienten vermindert, die rhIGF-I/IGFBP-3 erhalten hatten (0,55 ± 0,23 gg. 2,48 ± 0,73).
- Keine signifikanten wirkstoffbezogenen Nebenwirkungen wurden beobachtet. Die Patienten litten nicht unter Ödem, Kieferschmerz oder Kopfschmerz-Nebenwirkungen, die nahezu unweigerlich beobachtet werden, wenn menschliche Patienten mit beträchtlichen Dosen an freiem IGF-I behandelt werden. rhIGF-I/IGFBP-3 erbrachte die erwünschten biologischen Wirkungen des IGF-I bei diabetischen Patienten, doch bei einem überraschenden Fehlen der Nebenwirkungen.
- Die vorliegende Erfindung wurde sowohl durch direkte Beschreibung als auch anhand von Beispielen ausführlich beschrieben. Äquivalente und Modifikationen der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute des Gebiets offensichtlich sein und sind vom Rahmen der Erfindung umfasst.
Claims (10)
- Verwendung eines Komplexes, der IGF-I und IGFBP-3 umfasst, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Linderung von Diabetes mellitus bei einem Patienten, der an den Symptomen von Diabetes mellitus oder den damit verbundenen Komplikationen leidet.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Komplex ein humaner IGF-I/IGFBP-3-Komplex ist.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Komplex ein rekombinanter humaner IGF-I/IGFBP-3-Komplex ist.
- Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Diabetes mellitus ist: (a) Typ-I-Diabetes mellitus; (b) Typ-2-Diabetes; oder (c) Typ-A-insulinresistenter Diabetes mellitus.
- Verwendung nach Anspruch 4, wobei der Typ-I-Diabetes mellitus insulinresistenter Typ-I-Diabetes mellitus ist oder der Typ-II-Diabetes mellitus insulinresistenter Typ-II-Diabetes mellitus ist.
- Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Komplex bei einem fortlaufenden Verabreichungsschema zu verabreichen ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Komplex bei einem unterbrochenen Verabreichungsschema zu verabreichen ist, welches Zyklen umfasst, die eine Anwendungsperiode beinhalten, bei der der Komplex verabreicht wird, und eine Absetzperiode, bei der der Komplex nicht verabreicht wird.
- Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Absetzperiode kürzer als die Anwendungsperiode ist.
- Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Absetzperiode länger als die Anwendungsperiode ist.
- Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Absetzperiode gleich lang wie die Anwendungsperiode ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/326,189 US6040292A (en) | 1999-06-04 | 1999-06-04 | Methods for treating diabetes |
US326189 | 1999-06-04 | ||
PCT/US2000/014163 WO2000074710A2 (en) | 1999-06-04 | 2000-05-23 | Methods for treating diabetes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60012517D1 DE60012517D1 (de) | 2004-09-02 |
DE60012517T2 true DE60012517T2 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=23271175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60012517T Expired - Lifetime DE60012517T2 (de) | 1999-06-04 | 2000-05-23 | Methoden zur behandlung von diabetes |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6040292A (de) |
EP (1) | EP1183042B1 (de) |
JP (1) | JP2003501397A (de) |
KR (1) | KR100694737B1 (de) |
CN (1) | CN1235637C (de) |
AT (1) | ATE271880T1 (de) |
AU (1) | AU780400B2 (de) |
CA (1) | CA2373281C (de) |
DE (1) | DE60012517T2 (de) |
ES (1) | ES2222208T3 (de) |
HK (1) | HK1044895A1 (de) |
IL (1) | IL146868A0 (de) |
MX (1) | MXPA01013384A (de) |
NO (1) | NO324117B1 (de) |
WO (1) | WO2000074710A2 (de) |
ZA (1) | ZA200110408B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6040292A (en) * | 1999-06-04 | 2000-03-21 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Methods for treating diabetes |
US20040022787A1 (en) * | 2000-07-03 | 2004-02-05 | Robert Cohen | Methods for treating an autoimmune disease using a soluble CTLA4 molecule and a DMARD or NSAID |
WO2002002638A2 (en) * | 2000-07-03 | 2002-01-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Methods for treating rheumatic diseases using a soluble ctla4 molecule |
US20030035788A1 (en) * | 2000-09-19 | 2003-02-20 | Desmond Mascarenhas | Method for use of IGF-binding protein for selective sensitization of target cells in vivo |
US9655865B2 (en) | 2002-07-29 | 2017-05-23 | Veroscience, Llc | Therapeutic treatment for metabolic syndrome, type 2 diabetes, obesity, or prediabetes |
US20080200453A1 (en) | 2002-07-29 | 2008-08-21 | Cincotta Anthony H | Methods of treating metabolic syndrome using dopamine receptor agonists |
US20040077679A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-04-22 | Cincotta Anthony H. | Therapeutic treatment for the metabolic syndrome and type 2 diabetes |
US20040220190A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-11-04 | Cincotta Anthony H. | Methods of treating metabolic syndrome using dopamine receptor agonists |
US8821915B2 (en) | 2002-08-09 | 2014-09-02 | Veroscience, Llc | Therapeutic process for the treatment of the metabolic syndrome and associated metabolic disorders |
US20040081678A1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-04-29 | Anthony Cincotta | Therapeutic process for the treatment of obesity and associated metabolic disorders |
US8137993B2 (en) * | 2004-03-25 | 2012-03-20 | Veroscience Llc | Methods of identifying responders to dopamine agonist therapy and treating metabolic conditions thereof |
US8137994B2 (en) * | 2004-03-25 | 2012-03-20 | Veroscience Llc | Methods of identifying responders to dopamine agonist therapy and treating metabolic conditions thereof |
US20050215558A1 (en) * | 2004-03-25 | 2005-09-29 | Cincotta Anthony H | Methods of identifying responders to dopamine agonist therapy |
CN102860428A (zh) * | 2004-12-30 | 2013-01-09 | 希尔氏宠物营养品公司 | 用于猫消费的组合物 |
WO2008130315A1 (en) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Premacure Ab | Method and product for treatment and/or prevention of complications of prematurity |
EP2352514A4 (de) | 2008-10-29 | 2012-07-25 | Univ Rockefeller | Verfahren und kits zur krankheitsbehandlung durch verabreichung des einen insulinähnlichen wachstumsfaktor bindenden proteins 2 |
MA33248B1 (fr) | 2009-04-01 | 2012-05-02 | Genentech Inc | Traitement de troubles résistant à l'insuline |
US9352025B2 (en) | 2009-06-05 | 2016-05-31 | Veroscience Llc | Combination of dopamine agonists plus first phase insulin secretagogues for the treatment of metabolic disorders |
US8575207B2 (en) | 2010-08-16 | 2013-11-05 | Allergan, Inc. | Method of activating regulatory T cells with alpha-2B adrenergic receptor agonists |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5200509A (en) * | 1987-04-06 | 1993-04-06 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Human somatomedin carrier protein subunits and process for producing them; recombinant DNA molecules, hosts, processes and human somatomedin carrier protein-like polypeptides |
US4988675A (en) * | 1988-02-05 | 1991-01-29 | Ciba-Geigy Corporation | Method for preventing secondary effects |
GB8920381D0 (en) * | 1989-09-08 | 1989-10-25 | Greater Glasgow Health Board | Treatment of insulin-resistant diabetes |
SE9201573D0 (sv) * | 1992-05-19 | 1992-05-19 | Kabi Pharmacia Ab | Use of igf-1 |
NZ255461A (en) * | 1992-08-20 | 1996-12-20 | Biotechnology & Biolog Science | Specific binding molecules for insulin-like-growth-factor-1 (igf-1), antigens capable of generating them and their use in enhancing igf-1 activity |
US5407913A (en) * | 1992-12-03 | 1995-04-18 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Method and composition for systemic treatment of tissue injury |
JPH08500123A (ja) * | 1993-01-25 | 1996-01-09 | ザ ベス イスラエル ホスピタル アソシエイション | Igf−i感受性細胞のバリヤー特性の修飾方法,診断方法及びスクリーニング方法 |
US5563046A (en) * | 1993-08-02 | 1996-10-08 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Fusion polypeptides and proteins |
PT723453E (pt) * | 1993-08-03 | 2000-07-31 | Celtrix Pharma | Metodo de tratamento de desordens reprodutoras |
AU688793B2 (en) * | 1993-09-20 | 1998-03-19 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of immunologic and hematologic disorders with IGFBP alone or complexed with IGF |
JPH09509140A (ja) * | 1993-11-15 | 1997-09-16 | セルトリックス ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド | 神経学的障害の治療方法 |
DE69431527T2 (de) * | 1993-11-15 | 2003-06-26 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Verwendung von igf-1 und igfbp-3 zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von einer nierenerkrankung |
EP0800530A4 (de) * | 1994-07-20 | 1998-12-02 | Celtrix Pharma | Igf/igfbp-komplex zur förderung der knochenentwicklung und zur regulation des knochenumbaus |
US5741776A (en) * | 1995-05-22 | 1998-04-21 | Genentech, Inc. | Method of administration of IGF-I |
US6436897B2 (en) * | 1998-06-01 | 2002-08-20 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical formulations for IGF/IGFBP |
US6040292A (en) * | 1999-06-04 | 2000-03-21 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Methods for treating diabetes |
-
1999
- 1999-06-04 US US09/326,189 patent/US6040292A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-23 EP EP00932729A patent/EP1183042B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-23 CN CNB008112649A patent/CN1235637C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-23 AU AU50411/00A patent/AU780400B2/en not_active Ceased
- 2000-05-23 AT AT00932729T patent/ATE271880T1/de active
- 2000-05-23 KR KR1020017015628A patent/KR100694737B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-23 WO PCT/US2000/014163 patent/WO2000074710A2/en active IP Right Grant
- 2000-05-23 MX MXPA01013384A patent/MXPA01013384A/es active IP Right Grant
- 2000-05-23 JP JP2001501244A patent/JP2003501397A/ja active Pending
- 2000-05-23 IL IL14686800A patent/IL146868A0/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-05-23 CA CA002373281A patent/CA2373281C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-23 DE DE60012517T patent/DE60012517T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-23 ES ES00932729T patent/ES2222208T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-12-04 NO NO20015932A patent/NO324117B1/no not_active IP Right Cessation
- 2001-12-19 ZA ZA200110408A patent/ZA200110408B/xx unknown
-
2002
- 2002-09-02 HK HK02106479A patent/HK1044895A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2373281A1 (en) | 2000-12-14 |
KR100694737B1 (ko) | 2007-03-14 |
IL146868A0 (en) | 2002-08-14 |
WO2000074710A2 (en) | 2000-12-14 |
ZA200110408B (en) | 2003-03-19 |
CN1387440A (zh) | 2002-12-25 |
JP2003501397A (ja) | 2003-01-14 |
KR20020020723A (ko) | 2002-03-15 |
US6040292A (en) | 2000-03-21 |
EP1183042B1 (de) | 2004-07-28 |
NO324117B1 (no) | 2007-08-27 |
NO20015932L (no) | 2002-01-31 |
AU780400B2 (en) | 2005-03-17 |
CN1235637C (zh) | 2006-01-11 |
ATE271880T1 (de) | 2004-08-15 |
HK1044895A1 (en) | 2002-11-08 |
NO20015932D0 (no) | 2001-12-04 |
EP1183042A2 (de) | 2002-03-06 |
AU5041100A (en) | 2000-12-28 |
MXPA01013384A (es) | 2003-09-04 |
DE60012517D1 (de) | 2004-09-02 |
WO2000074710A3 (en) | 2001-06-28 |
CA2373281C (en) | 2010-01-12 |
ES2222208T3 (es) | 2005-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60012517T2 (de) | Methoden zur behandlung von diabetes | |
DE69209277T2 (de) | Kombination von igf-i und igfbp für den aufbaustoffwechsel (anabolismus) | |
DE68905205T2 (de) | Verwendung von igf-i zur herstellung eines praeparats fuer die behandlung und die verhuetung von nebeneffekten von hyperinsulinemia bei diabetikern behandelt mit insulin. | |
DE3872878T2 (de) | Behandlung von diabetes durch kombinierte insulinformen. | |
DE69706872T2 (de) | Zusammenstellungen die insulin und den insulingleichen wachstumsfaktor-i (igf-i)enthalten | |
DE69431527T2 (de) | Verwendung von igf-1 und igfbp-3 zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von einer nierenerkrankung | |
Jabri et al. | Adverse effects of recombinant human insulin-like growth factor I in obese insulin-resistant type II diabetic patients | |
DE69121715T2 (de) | Die kombination des wachshormons und des insulin-ähnlichen wachstumsfaktors-i stimuliert das wachstum | |
DE68905203T2 (de) | Verwendung von igf i zur herstellung eines praeparates fuer die behandlung von nierenkrankheiten. | |
DE69027217T2 (de) | Behandlung von insulinresistentem diabetes | |
DE69434403T2 (de) | Behandlung von immunologischen und hämatologischen Störungen mit IGFBP allein oder als Komplex mit IGF | |
DE69331045T2 (de) | Verwendung von igf-1 | |
DE19734293A1 (de) | Verwendung von pharmazeutischen Kombinationspräparaten enthaltend Erythropoietin und Eisenpräparate zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen | |
DE69534084T2 (de) | Verwendung von prolactinmodulatoren und diät zur herstellung eines medikamentes zur behandlung der fettleibigkeit | |
Berger | Human insulin: much ado about hypoglycaemia (un) awareness | |
DE69331802T2 (de) | Verfahren zur systemischen behandlung katabolischer zustände und systemischer gewebeschädigung | |
EP0996462B1 (de) | Pharmazeutische kombinationspräparate enthaltend erythropoietin und modifizierte hämoglobine | |
CH650678A5 (de) | Pharmazeutisches mittel aus human-insulin und human-proinsulin. | |
DE69231036T2 (de) | Verfahren zur behandlung von patienten mit chronischer lebererkrankung | |
DE69627379T2 (de) | Igf-i and -ii zur behandlung von krankheiten im zentralnervensystem | |
DE69315840T2 (de) | Verfahren zur verabreichung einer lösung von granulozyten-kolonie-stimulierendem faktor | |
DE3232035A1 (de) | Pharmazeutisches mittel | |
DE60120371T2 (de) | Verwendung von wachstumshormon in niederen dosen | |
Frasier | Dose-response relationships in growth hormone therapy | |
EP0582933A1 (de) | Therapeutisches System zur parenteralen Verabreichung von hämatopoetischen Wachstumsfaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |