[go: up one dir, main page]

DE69216728T2 - Hochstabile statische Speichereinrichtung mit Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren - Google Patents

Hochstabile statische Speichereinrichtung mit Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren

Info

Publication number
DE69216728T2
DE69216728T2 DE69216728T DE69216728T DE69216728T2 DE 69216728 T2 DE69216728 T2 DE 69216728T2 DE 69216728 T DE69216728 T DE 69216728T DE 69216728 T DE69216728 T DE 69216728T DE 69216728 T2 DE69216728 T2 DE 69216728T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mosfets
driver
access
mosfet
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69216728T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216728D1 (de
Inventor
Manabu Ando
Hiroshi Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3262842A external-priority patent/JP2754977B2/ja
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69216728D1 publication Critical patent/DE69216728D1/de
Publication of DE69216728T2 publication Critical patent/DE69216728T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • H10B10/15Static random access memory [SRAM] devices comprising a resistor load element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/0123Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs
    • H10D84/0126Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs the components including insulated gates, e.g. IGFETs
    • H10D84/013Manufacturing their source or drain regions, e.g. silicided source or drain regions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/0123Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs
    • H10D84/0126Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs the components including insulated gates, e.g. IGFETs
    • H10D84/0135Manufacturing their gate conductors
    • H10D84/0142Manufacturing their gate conductors the gate conductors having different shapes or dimensions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/0123Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs
    • H10D84/0126Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs the components including insulated gates, e.g. IGFETs
    • H10D84/0144Manufacturing their gate insulating layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/903FET configuration adapted for use as static memory cell
    • Y10S257/904FET configuration adapted for use as static memory cell with passive components,, e.g. polysilicon resistors

Landscapes

  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung (1) Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine statische Speicheranordnung und insbesondere eine hochstabile statische Speicheranordnung mit Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (im Folgenden als "MOSFETs" bezeichnet).
  • (2) Beschreibung des Standes der Technik
  • Im allgemeinen bestimmt bei einer statischen Speicheranordnung das Design des Flip-Flops die guten bzw. schlechten Eigenschaften eines Produkts, wobei der wichtigste Aspekt bei dem Design des Flip-Flops die Stabilität des Speichers betrifft. IEEE Journal of Solid-State-Circuits, Vol SC-22 No. 5, vom Oktober 1987 diskutiert die Stabilität der Speicherzelle durch Vergleich einer statischen Speicherzelle, bei der das Flip-Flop durch CMOS-Inverter gebildet ist, mit einer statischen Speicherzelle, bei der das Flip- Flop durch Inverter mit Lastwiderständen gebildet ist. Wie dort diskutiert wird, ist der effektivste und sicherste Weg zur Verbesserung der Stabilität die Erhöhung des sog. "Zellenverhältnisses" ("cell ratio").
  • Der Zusammenhang zwischen dem Zellverhältnis und der Stabilität der Zelle wird nun unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Bitleitungsladeschaltung und eine Speicherzellenschaltung einer typischen statischen Speicheranordnung. In den Zeichnungen bezeichnen D, ein Paar Bitleitungen; W bezeichnet eine Wortleitung; Q1, Q2 bezeichnen Treiber-MOSFETs von Invertern, die ein Flip-Flop des Speichers bilden; Q3, Q4 bezeichnen Zugriffs-MOSFETs, um die Speicherzelle mit den Bitleitungen D, zu verbinden; R1 und R2 bezeichnen Ladewiderstände der Inverter des Flip-Flops des Speichers und Q5, Q6 bezeichnen Lade-MOSFETS der Bitleitungen D, . Hier sei angenommen, daß die die Speicherzelle bildenden MOSFETs, alle N-Kanal-MOSFETs sind, und daß beide Lade-MOSFETs der Bitleitungen P-Kanal-MOSFETs sind.
  • Der Betrieb der obigen Schaltung wird im Anschluß kurz erläutert.
  • Wenn Daten in die Speicherzelle geschrieben werden, werden die einzuschreibenden Daten von einer Schreibschaltung (in Fig. 1 weggelassen) an die Bitleitungen gesendet, und eine der Bitleitungen nimmt einen VCC-Pegel, und die andere etwa einen Massepegel an. Wenn z.B. Daten mit entgegengesetztem Pegel in die Speicherzelle, bei der ein Knoten A einen hohen Pegel (im Folgenden als "H-Pegel" bezeichnet) und ein Knoten B einen niedrigen Pegel (im Folgenden als "L-Pegel" bezeichnet) einnimmt, zu schreiben sind, wird die Wortleitung W in einen Auswahlzustand gebracht (den VCC-Pegel), wobei die Bitleitung D in etwa den Masse-Pegel und die Bitleitung den VCC-Pegel einnimmt. Dann wird der Pegel des Knotens A, nämlich der H-Pegel, über den Zugriffs-MOSFET Q3 entladen, so daß der Pegel am Knoten A auf dem L-Pegel schaltet. Dementsprechend wird der Treiber-MOSFET Q2 AUS sein, und der H-Pegel der Bitleitung gelangt in den Knoten B über den anderen Zugriffs-MOSFET Q4. Auf diese Art können Daten mit in Bezug auf die ursprünglichen Daten entgegengesetztem Pegel in die Speicherzelle geschrieben werden.
  • Unmittelbar nach dem Schreiben der Daten ist der H-Pegel der Speicherzelle bei einer Spannung um die Schwellenspannung VT des Zugriff-MOSFET niedriger als VCC. Wenn das Schreiben beendet ist, nimmt die Wortleitung W den L-Pegel an, und die Speicherzelle befindet sich dann im Haltezustand. In diesem Zustand sind beide Zugriffs-MOSFETs Q3 und Q4 AUS. Der Treiber MOSFET Ql ist AN und der Treiber MOSFET Q2 AUS. Jeder der Ladewiderstände R1 und R2 der verwendeten Zelle hat einen hohen Widerstandswert von etwa 100 GΩ, so daß der Pegel der Speicherzelle in etwa den Masse-Pegel annimmt. Andererseits, entwickelt sich, obwohl der H-Pegel der Speicherzelle bei einer Spannung niedriger als VCC aufgrund der Schwellenspannung VT des Zugriff-MOSFET unmittelbar nach dem Schreiben der Daten ist, wie bereits erläutert wurde, ein allmähliches Laden über den Zellenladewiderstand, so daß der H-Pegel der Speicherzelle möglicherweise den VCC-Pegel erreicht. Somit sind in dem Datenhaltezustand, in dem einmal eine hinreichende Zeit nach dem Schreiben der Daten abgelaufen ist, die L- und H-Pegel der Zelle jeweils gleich dem GND-Pegel bzw. dem VCC-Pegel.
  • Als nächstes wird der Lesebetrieb erläutert. In dem Lesebetrieb wird die Wortleitung normalerweise in einem Zustand ausgewählt, in dem die Bitleitungen vorgeladen sind. D.h., bevor die Wortleitungen den H-Pegel annimmt, hat die Spannung der Bitleitungen D, bereits den VCC-Pegel angenommen. Deshalb wird, wenn der Pegel der Wortleitung allmählich ansteigt, zunächst der Zugriffs-MOSFET, der mit dem Knoten an der L-Pegel-Seite der Speicherzelle verbunden ist, AN werden, und somit beginnt die Spannung des L-Pegels der Speicherzelle zu steigen. Jedoch wird in normalem Zustand dieser Pegel durch den Treiber-MOSFET, der in dem AN- Zustand ist, abgesenkt, gefolgt von dem Absenken des Pegels der Wortleitung in einem Vorladungs-Zustand bis knapp in die Nähe des Masse-Pegels. Andererseits verbleibt die Bitleitung an dem Knoten der H-Pegel-Seite in dem Vorladungs- Zustand, ohne auf den L-Pegel entladen zu werden. Das heißt, die von der Speicherzelle gehaltenen Daten sind somit zu den Bitleitungen ausgelesen worden.
  • Beim Durchführen des Datenauslesebetriebs ist ein wichtiger Faktor zur Bestimmung der Stabilität der Speicherzelle das Ausmaß, bis zu welcher Höhe der L-Pegel an der L-Pegel-Knoten-Seite ansteigt. Wenn der L-Pegel die Schwellenspannung des Treiber-MOSFET übersteigt, fällt der H-Pegel der Speicherzelle abrupt von dem VCC-Pegel um die Schwellenspannung des Zugriff-MOSFET auf eine Spannung niedriger als die Spannung der Wortleitung ab. Dies führt zu einer Verringerung der Spannungsdifferenz zwischen dem H-Pegel und dem L-Pegel der Speicherzelle, und bei einer tatsächlichen Speicherzelle besteht die Gefahr, daß der H-Pegel und der L-Pegel der Speicherzelle vertauscht sind. Um zu verhindern, daß die Pegel der Speicherzelle vertauscht werden, ist es nötig, das Ansteigen des L-Pegels der Speicherzelle zu begrenzen (das bedeutet, daß das Ansteigen des L-Pegels der Speicherzelle so beschränkt ist, daß er nicht die Schwellenspannung des Treiber-MOSFET übersteigt.
  • Als nächstes wird unter Bezug auf die Figuren 2 und 3 erläutert, wie sich der L-Pegel der Speicherzelle ergibt.
  • Fig. 2 ist ein Äquivalent-Schaltdiagramm, das einen Abschnitt der in Fig. 1 gezeigten Schaltung zeigt. In Fig. 2 entspricht ein Transistor Q30 den Ladetransistoren Q5, Q6 der Fig. 1; ein Transistor Q20 in Fig. 2 entspricht den Transistoren Q3, Q4 aus Fig. 1; ein Transistor Q10 in Fig. 2 entspricht den Treibertransistoren Q1, Q2 aus Fig. 1; bzw. ein Widerstand R in Fig. 2 entspricht den Ladewiderständen R1, R2 aus Fig. 1.
  • Wenn nun in Fig. 1 die Spannung der Wortleitung W ansteigt und den VCC-Pegel erreicht, wenn der Knoten A in dem L-Pegel und der Knoten B in dem H-Pegel ist, ist der Pegel des Knoten A gleich dem Pegel des Knotens A in dem Zustand, in dem Vcc an die Gateelektrode (Knoten B) des Transistors Q10 in Fig. 2 anliegt. Hier kann die Schaltung aus Fig. 2 als eine Inverterschaltung betrachtet werden, die durch den Transistor Q10, welcher als Treiber MOSFET verwendet wird, und einer Parallelschaltung aus zwei MOSFETs Q20 und Q30, die in Reihe mit dem Widerstand R, welcher als Ladeelement verwendet wird, geschaltet sind, gebildet ist. Die Eingabe/Ausgabe-Charakteristiken eines solchen Inverters sind in Fig. 3 gezeigt. Fig. 3 zeigt die Änderungen der Eingabe/Ausgabe-Charakteristiken, wenn das Verhältnis zwischen der Stromzufuhrfähigkeit des Transistors Q10 und jener des Transistors Q20, (im Folgenden einfach als "Zellenverhältnis" bezeichnet) als Parameter verwendet werden, und dies zeigt, daß die Stromzufuhrfähigkeit des Transistors Q10 zweimal, dreimal oder viermal größer als jene des Transistors Q20 ist. Es kann daher festgestellt werden, daß je größer das Zellenverhältnis ist, desto niedriger sind die Ausgabespannungen bei gleicher Eingabespannung.
  • Um somit eine hohe Stabilität der Speicherzelle zu gewährleisten, ist es nötig, das Stromzufuhrverhältnis zwischen dem Treiber-MOSFET und dem Zugriffs-MOSFET zu erhöhen, so daß, wenn der Pegel der Wortleitung ansteigt, der L-Pegel der Speicherzelle nicht nach oben geht.
  • Als eine Konstante um die Stromzufuhrfähigkeit der MOSFETs auszudrücken, wird der Verstärkungskoeffizient β verwendet. Der Verstärkungskoeffizient β ergibt sich aus dem Produkt des Verstärkungsverfahrenskoeffizienten K, der im wesentlichen durch Verfahrensvariationen bestimmt wird, und dem Ansichtsverhältnis (W/L, W und L sind jeweils die Breite bzw. Länge des Gates) des Gates des MOSFET. Dieser ist gegeben durch
  • β = K W/L
  • Auch das Zellenverhältnis r ist durch das Verhältnis zwischen dem Verstärkungskoeffizient βD des Treiber-MOSFET und dem Verstärkungskoeffizient βA des Zugriffs-MOSFET gegeben. Das heißt:
  • r = βD/βA
  • Entsprechend dieser bekannten Technik ist das Mittel, um das Zellenverhältnis größer zu machen, das Erhöhen des Ansichtsverhältnisses (W/L) beim Treiber-MOSFET und die Verminderung desselben beim Zugriff-MOSFET. Mit anderen Worten, die Gatebreite des Treiber-MOSFET wird groß, und die Gatelänge desselben kurz gemacht, während die Gatebreite des Zugriff-MOSFET klein und die Gate-Länge desselben lang gemacht wird.
  • Entsprechend der bekannten Technik, die vorangehend erwähnt wurde, war es somit Praxis, daß (1) entweder die Gatebreite des Treiber-MOSFET groß oder die Gatelänge des Zugriff-MOS- FET lang gemacht wurde, und daß (2) entweder die Gatelänge des Treiber-MOSFET kurz gemacht oder die Gatebreite des Zugriff-MOSFET klein gemacht wurde. Wenn jedoch versucht wird, diese Technik weiter zu entwickeln, ist mit dem ersten Ansatz das Problem des Anwachsens der Chipgröße verbunden, und das Problem, das im Zusammenhang mit dem zweiten Ansatz auftaucht, ist eine Erhöhung der Verfahrensvanationen, die ein Absenken der Durchbruchspannung verursachen und zu der Betriebsinstabilität sowie zu einem Absenken des Herstellungsergebnisses in großem Ausmaß führt. Somit wird heutzutage angenommen, daß weder der Ansatz (1) noch der Ansatz (2), die oben genannt wurden, helfen können, das gewünschte Ergebnis zu erzielen, wenn sie im Zusammenhang mit der bekannten Technik verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, diese bei bekannten statischen Speicheranordnungen existierenden Probleme zu überwinden, und eine verbesserte Speicheranordnung zu schaffen, bei der die Betriebsstabilität der Speicherzellen sichergestellt ist.
  • Entsprechend einem Aspekt der Erfindung wird eine statische Speicheranordnung mit einer Mehrzahl Speicherzellen geschaffen, die jeweils enthalten:
  • ein Paar Treiber-MOSFETs, deren Gateanschlüsse und Drainanschlüsse über Kreuz verbunden sind, zwei Ladeelemente, wovon jedes mit einer Leistungsquelle und dem Drain eines jeden der Treiber-MOSFETS verbunden ist; und zwei Zugriffs- MOSFETs, die jeweils zwischen dem Drainanschluß jedes der Treiber-MOSFETs und jedem Paar Bitleitungen geschaltet sind und deren Gateanschlüsse mit einer Wortleitung verbunden sind, wobei die statische Speicheranordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Breiten/Längen-Ansichtsverhältnis jedes Gates der Treiber-MOSFETs größer als jenes eines jeden Gates der Zugriffs-MOSFETs ist; und
  • das Verhältnis zwischen einem Verstärkungskoeffizient eines jeden der Treiber-MOSFETs und eines Verstärkungskoeffizient eines jeden der Zugriffs-MOSFETs größer als das Verhältnis zwischen dem Ansichtsverhältnis eines jeden Gates des Treiber-MOSFETs und dem Ansichtsverhältnis eines jeden Gates der Zugriffs-MOSFETs ist.
  • Um das Verstärkungskoeffizientenverhältnis zwischen dem Treiber-MOSFETs und dem Zugriffs-MOSFETs größer als das Verhältnis der Breite/Länge-Ansichtsverhältnisse dieser Transistoren zu machen, gibt es verschiedene Mittel, welche einschließen: z.B. (1) ein Mittel, bei dem die Dicke des Gateoxidfilms jedes der Zugriffs-MOSFETs dicker als jene eines jeden der Treiber-MOSFETs gebildet ist; (2) Mittel, bei denen jeder der Transistoren in einer LDD-Konfiguration (Lightly Doped Drain-Konfiguration; Leichtdotierte Drainbauweise) oder einer DDD-Konfiguration (Double Diffused Drain; Doppelt diffundierte Drain-Bauweise) ausgebildet ist und die Verunreinigungskonzentration der Bereiche mit niedriger Verunreinigungskonzentration der Zugriffs-MOSFETs niedriger als jene der Bereiche mit niedriger Verunreinigungskonzentration der Treiber-MOSFETs ist; und (3) ein Mittel, bei dem einer oder beide der Source-/Drain-Bereiche der Zugriffs-MOSFETs Verunreinigungskonzentrationen haben, die niedriger als jene der Source-/Drain Bereiche der Treiber-MOSFETs sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obengenannte und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen erläutert sind, deutlich. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 ein typisches Schaltdiagramm einer statischen Speicherzelle;
  • Fig. 2 ein Äquivalentschaltdiagramm eines Abschnitts der in Fig. 1 gezeigten Schaltung;
  • Fig. 3 eine Kurve, welche die Eingabe-/Ausgabecharakteristiken der in Fig. 2 gezeigten Schaltung zeigt;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht einer Struktur der ersten erfindungsgemäßen Ausführungs form;
  • Fig. 5A bis 5D Schnittansichten der Struktur der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zur Darstellung des Herstellungsverfahren;
  • Fig. 6 eine Kurve, die den Zusammenhang zwischen den Dicken der Gateoxidfilme der MOSFETs und den Verfahrensverstärkungskoeffizienten derselben zeigt;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht einer Struktur einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 8A bis 8D Schnittansichten der Struktur der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, zur Darstellung der Herstellungsschritte;
  • Fig. 9 eine Kurve, die den Zusammenhang zwischen der Dosis der Diffusionsschichten mit niedriger Verunreinigungskonzentration der MOSFETs einer LDD-Konfiguration und die Verfahrensverstärkungskoeffizienten derselben zeigt;
  • Fig. 10A bis 10C Schnittansichten einer Struktur einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, zur Darstellung der Herstellungsschritte;
  • Fig. 11 eine Kurve, die den Zusammenhang zwischen der Dosis der Ionenimplantationen und den Stromzufuhrkapazitäten zeigt; und
  • Fig. 12 eine Schnittansicht einer Struktur einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform zur Darstellung der Herstellungsschritte.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nun werden einige der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es sei angemerkt, daß durchgehend durch die folgende Erläuterung ähnliche Bezugssymbole oder Nummern die gleichen oder ähnliche Elemente in allen Figuren der Zeichnungen bezeichnen.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die eine Zellenstruktur einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt. Die in Fig. 4 gezeigte Struktur enthält einen p-Well 1, einen Feldoxidfilm 2, einen Gate-Oxidfilm 3a und eine Gateelektrode 4a eines Treiber-MOSFET, einen Gateoxidfilm 3b und eine Gateelektrode 4b eines Zugriff-MOSFET und eine Diffusionsschicht 5 vom n-Typ, die einen Source-/Drain-Bereich bildet. Wie in Fig. 4 gezeigt wird, ist die Dicke des Gateoxidfilms 3d des Zugriff-MOSFET in dieser Ausführungsform kleiner ausgebildet als jene des Gateoxidfilms 3a des Treiber-MOSFET.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der Zellenstruktur der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform unter Bezug auf die Figuren 5A bis 5D beschrieben. Als erstes wird, wie es in Fig. 5A gezeigt ist, mit den herkömmlichen Verfahren die nötigen Feldoxidfilme 2 für die Vorrichtungsisolation auf dem p-Well 1 ausgebildet. Anschließend wird, wie es in Fig. 5B gezeigt ist, der Gateoxidfilmvorläufer 3c mit einer Dicke von 70 Å (7 nm) über der gesamten Oberfläche mittels eines thermischen Oxidationsverfahrens ausgebildet.
  • Dann wird, wie es in Fig. 5C gezeigt ist, eine Fotoresist- Schicht 8a auf den Gateoxidfilmvorläufer 3c aufgebracht, und der Oxidfilm wird weggeätzt, nachdem die Fotoresist- Schicht im Abschnitt des Zugriffs-MOSFET aufrechterhalten wird.
  • Anschließend wird der Fotoresist 8a entfernt und erneut die thermische Oxidation durchgeführt, wodurch das Aufwachsen eines Oxidfilms mit der nötigen Gateoxidfilmdicke von 180 Å für den Treiber-MOSFET verursacht wird, und dann wird ein Gateoxidfilm 3a ausgebildet, wie es in Fig. 5D gezeigt ist. Demzufolge ist die Dicke des Gateoxidfilms 3b des Zugriff- MOSFET in der Summe gleich 250 Å, nämlich aus der Dicke 70Å des Gateoxidfilmvorläufers 3c und der Dicke 180 Å des Gateoxidfilms 3a des Treiber-MOSFET.
  • Als nächstes wird ein Film aus Polysilizium auf der sie umgebenden Oberfläche abgelagert. Der Film wird mit einem Muster versehen, die Gateelektroden 4a und 4b werden ausgebildet, und eine Anordnung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, wird anschließend an das Durchführen der Ionenimplantation und der thermischen Oxidationsverfahren ausgebildet.
  • Nun wird das Ausmaß der Verbesserung des Zellenverhältnis in der ersten Ausführungsform unter Bezug auf Fig. 6 erläutert.
  • Fig. 6 ist eine Kurve, die zeigt, wie der Verfahrensverstärkungskoeffizient K als ein Index der Fähigkeit des MOSFET sich zu den Dicken des Gateoxidfilms verhält, und wobei die Gateoxidfilmdicken auf der Abszisse und der Verfahrensverstärkungskoeffizient auf der Ordinate angegeben ist. Bei der ersten Ausführungsform ist die Dicke des Gateoxidfilms 3a des Treiber-MOSFET gleich 180 Å und jene des Gateoxidfilms 3b des Zugriff-MOSFET gleich 250 Å, so daß der Verfahrensverstärkungskoeffizient des Treiber-MOSFET in etwa 320 µS (Mikrosiemens) / V ist, und jener des Zugriffs-MOSFET in etwa gleich 240 µS/V ist.
  • Das Zellenverhältnis ist durch das Produkt des Verfahrensverstärkungskoeffizenzverhältnisses und des Gateansichtsverhältnisses gegeben, aber - wenn das Verhältnis des Ansichtsverhältnisses der Gateelektrode 4a und jenes der Gateelektrode 4b gleich 3 angenommen wird - wird das Zellenverhältnis r gleich:
  • r = (320/240) x 3 = 4
  • Da andererseits das Verhältnis in dem Fall, in dem der Speicher mit derselben Gategröße wie bei der ersten Ausführungsform entsprechend dem bekannten Verfahren gebildet ist, gleich 3 ist, kann gesagt werden, daß die Verbesserung des Zellenverhältnisses in dieser Ausführungsforrn 33% beträgt.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die eine Struktur einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsforrn zeigt. Die gezeigte Struktur ist ein MOSFET einer leicht dotierten Drainstruktur (im Folgenden als "LDD-Struktur" bezeichnet) der ausgebildet wurde, wobei der Tatsache Beachtung geschenkt wurde, daß als einzige Charakteristiken der LDD- Struktur die Stromzufuhrfähigkeit in Abhängigkeit der Verunreinigungskonzentration des Bereichs mit niedriger Verunreinigungskonzentration variiert. Bei dieser Struktur wird die Verunreinigungskonzentration der Diffusionsschicht mit niedriger Verunreinigungskonzentration des Zugriff-MOSFET kleiner als die Verunreinigungskonzentration der Diffusionsschicht mit niedriger Verunreinigungskonzentration des Treiber-MOSFET bildet, und auf diese Art wird das Verhältnis großgemacht.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Struktur enthält ein p-Well 1, einen Feldoxidfilm 2, einen Gateoxidfilm 3, eine Gateelektrode 4a des Treiber-MOSFET, eine Gateelektrode 4b des Zugriffs-MOSFET, eine Diffusionsschicht vom n&spplus;-Typ 5, eine Diffusionsschicht vom n&supmin;-Typ 6a, eine Diffusionsschicht vom n&supmin;&supmin;-Typ 6b und eine Seitenwand 7.
  • Nun wird ein Verfahren zur Herstellung der Struktur der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform unter Bezug auf die Figuren 8A bis 8C erläutert.
  • Zunächst folgt die Herstellung bis zur Ausbildung der Gateelektroden 4a und 4b derselben Prozedur wie bei dem bekannten Herstellungsverfahren (siehe Fig. 8A). Dann wird unter Verwendung der Gateelektroden als Masken die gesamte Oberfläche der Ionenimplantation mit einer Dosis von 1 x 10¹³/cm&supmin;² ausgesetzt, so daß die n&supmin;&supmin;-Typ-Diffusionsschichten 6b ausgebildet werden, und so daß die Verunreinigungskonzentration derselben gleich jenen werden, die für die Diffusionsschicht mit niedriger Verunreinigungskonzentration des Zugriff-MOSFET benötigt werden (siehe Fig. 8B).
  • Als nächstes wird ein Fotoresist 8a so aufgebracht, daß der Fotoresist an einem Abschnitt des Zugriffs-MOSFET verbleibt, wobei die n&supmin;-Typ-Diffusionsschichten 6a durch Ionenimplantation mit einer Dosis von 2 x 10¹³/cm&supmin;² ausgebildet werden, um so die niedrige Verunreinigungskonzentration des Treiber-MOSFET zu ergeben. Somit wird die Dosis der n&supmin;- Typ-Diffusionsschicht 6a gleich 3 x 10¹³/cm&supmin;².
  • Nach der Entfernung des Fotoresist 8a wird dann die Seitenwand 7 gebildet, und die n&spplus;-Typ-Diffusionsschicht 5 wird durch Ionenimplantation mit hoher Verunreinigungskonzentration ausgebildet, wodurch die Anordnung, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, erhalten wird.
  • Als nächstes wird das Ausmaß der Verbesserung des Zellenverhältnis bei der zweiten Ausführungsform unter Bezug auf Fig. 9 erläutert.
  • Fig. 9 ist eine Kurve, die den Zusammenhang zeigt, den die Stromzufuhrfähigkeit des MOSFET mit der LDD-Struktur und die Verunreinigungskonzentration der Diffusionsschicht mit niedriger Verunreinigungskonzentration haben. Das Ausmaß der Verunreinigungsionenimplantation in die Diffusionsschicht mit niedriger Verunreinigungskonzentration ist durch die Abszisse gegeben, und der Verfahrensverstärkungskoeffizient K ist durch die Ordinate gegeben.
  • Bei der obengenannten zweiten Ausführungsform ist die Ionenimplantationsdosis der n&supmin;-Diffusionsschicht 6a des Treiber-MOSFET gleich 3 x 10¹³/cm², und die Ionenimplantationsdosis der n&supmin;&supmin;-Typ-Diffusionsschicht 6b des Zugriff-MOSFET gleich 1 x 10¹³/cm&supmin;², so daß der Verfahrensverstärkungskoeffizient K des Treiber-MOSFET gleich 347 S/V ist, und jener des Zugriff-MOSFET gleich 220 µS/V ist.
  • Hier sei angenommen, daß das Verhältnis der Ansichtsverhältnisse der Gateelektroden 4a und 4b gleich 3 ist, so daß das Zellenverhältnis r gleich
  • r = (347/220) x 3 = 4,7
  • wird. Das heißt, daß die Verbesserung im Zellenverhältnis 57% im Vergleich mit dem Verhältnis 3 beim Stand der Technik ist.
  • Fig. 10C zeigt eine Schnittansicht, die eine Zellenstruktur einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt, und die Figuren 10A und 10B sind Schnittansichten der Struktur zur Darstellung der Herstellungsschritte.
  • Wie es in Fig. 10A gezeigt ist, wird, nachdem der Gateoxidfilm 3 teilweise entfernt wurde, polykristallines Silizium abgelagert, gefolgt von der Dotierung mit Verunreinigungen und der Musterausbildung, wodurch die Gateelektrode 4b des Zugriff-MOSFET, und eine polykristalline Siliziumzwischenverbindung 4, die mit der Gateelektrode des Treiber-MOSFET (nicht gezeigt) verbunden ist, und mit einem Ende Kontakt mit der n-Typ-Diffusionsschicht 9 auf dem Substrat steht, ausgebildet werden.
  • Als nächstes wird auf der Seite der Source-Drain-Bereiche des Zugriff-MOSFET, die mit der Gateelektrode des Treiber- MOSFET verbunden ist, d.h. in einem Bereich der Speicherknotenseite, der Fotoresist 8b ausgebildet, gefolgt durch die Ionenimplantation mit Arsen (As) bei einer Beschleunigungsenergie von 50 kev und einer Dosis von 5 x 10¹&sup5;/cm², wodurch die n&spplus;-Typ-Diffusionsschichten 5 ausgebildet werden, die als ein Source-Drain-Bereich auf der Bitleitungsseite des Zugriff-MOSFET und als ein Source-Drain-Bereich (nicht gezeigt) des Treiber-MOSFET dienen.
  • Dann wird, nachdem, wie es in Fig. 10B gezeigt ist, der Fotoresist 8b entfernt wurde, die Ionenimplantation mit As erneut mit einer Beschleunigungsenergie van 50 keV und einer Dosis von 5 x 10¹&sup4;/cm² ausgeführt, wodurch eine n&supmin;-Typ- Diffusionsschicht 6a als ein Source-/Drainbereich des Zugriffs-MOSFET auf der Speicherknotenseite gebildet wird.
  • Anschließend wird ein Zwischenschichtisolierungsfilm 10 ausgebildet und - nach Ausbildung von Kontaktierlöchern in diesem - werden Polysilizium-Zwischenverbindungen 11, die Hochwiderstandselemente und Speicherknotenabschnitte verbinden, ausgebildet, und ebenfalls werden ein Zwischenschichtisolierfilm 12 und eine Aluminium-Zwischenverbindung 13 Al, welche eine Bitleitung bildet, ausgebildet.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist unter der Annahme, daß die Verunreinigungskonzentrationen der n-Typ-Diffusionsschicht 9, der n&spplus;-Typ-Diffusionsschicht 5 bzw. der n&supmin;-Typ- Diffusionsschicht 6a jeweils gleich A, B und C sind, die Beziehung B » A ≥ C erfüllt. Somit ist die Verunreinigungskonzentration des Source-/Drain-Bereichs auf der Speicherknotenseite des Zugriff-MOSFET vermindert, wodurch die Stromzufuhrfähigkeit dieses Transistors vermindert ist. An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, daß, obwohl die Verunreinigungskonzentration in diesem Bereich exzessiv abgesenkt wird, das Zellenverhältnis besser wird, aber der Widerstandswert hoch wird, wodurch die Geschwindigkeit des Datenschreibens abgesenkt wird, was bedeutet, daß eine Grenze in der Absenkung der Verunreinigungskonzentration vorliegt.
  • Nun wird das Ausmaß der Verbesserung im Zellenverhältnis bei der dritten Ausführungsform unter Bezug auf Fig. 11 erläutert. Wie Fig. 11 zeigt, wird, wenn die Dosis der Ionenimplantation eines der Source-Drain-Bereiche des Zugriff-MOSFET von 5 x 10¹&sup5;/cm² auf 5 x 10¹&sup4;/cm² abgesenkt wird, die Stromzufuhrfähigkeit des Zugriff-MOSFET um 84% abgesenkt. Das führt zu einem Zellenverhältnis von:
  • r = 3/0,84 = 3,57
  • was bedeutet, daß die Verbesserung im Zellenverhältnis 19% im Vergleich mit dem Verhältnis 3 des Standes der Technik beträgt.
  • Fig. 12C ist eine Schnittansicht, die eine Zellenstruktur einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt, die Figuren 12A und 12B zeigen Schnittansichten der Struktur, die die Herstellungsschritte derselben darstellen. Diese Ausführungsform bezieht sich auf ein Beispiel, bei dem der Source-/Drainbereich auf die Bitleitungsseite des Zugriff- MOSFET und der Source-/Drain-Bereich des Treiber-MOSFET in LDD-Konfiguration ausgebildet sind.
  • Wie in Fig. 12A gezeigt wird, werden eine Gateelektrade 4b des Zugriff-MOSFET und eine polykristalline Siliziumzwischenverbindung 4, die mit der Gateelektrode des Treiber- MOSFET verbunden ist, ausgebildet, und anschließend wird eine n&supmin;-Typ-Diffusionsschicht 6a durch Ionenimplantation von Phosphor (P) mit einer Beschleunigungsenergie von 35 keV und einer Dosis von 3 x 10¹³/cm² ausgebildet.
  • Als nächstes wird eine Seitenwand 7 auf jedem der Seitenwandabschnitte der Gateelektrode 4b und der Gateelektrode des Treiber-MOSFET, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ausgebildet, und ein Fotoresist 8b wird auf dem Source-Drainbereich der Speicherknotenseite desselben gebildet. Dann wird Arsen (As) mit einer Beschleunigungsenergie von 50 keV und einer Dosis von 5 x 10¹&sup5;/cm² implantiert, wobei eine n&spplus;-Typ-Diffusionsschicht 5 als ein Source-Drain-Bereich auf der Bitleitungsseite des Zugriff- MOSFET und ein Source-Drain-Bereich des Treiber-MOSFET gebildet werden, wie es in Fig. 12B gezeigt ist. Anschließend wird der Fotoresist 8b entfernt, wie es in Fig. 12C dargestellt ist.
  • Die anschließenden Schritte sind diesselben wie jene der bereits erläuterten Ausführungsformen.
  • Die vorangehende Beschreibung war auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet, aber sie ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Z.B. kann die erste Ausführungsform unter Verwendung eines Nitritfilms als Gateisolierfilm für den Treiber-MOSFET abgeändert werden, während als Gateisolierfilm für den Zugriff-MOSFET der Oxidfilm beibehalten wird (in diesem Fall können die Dicken der Gateisolierfilme der zwei Transistoren in etwa einander gleich sein). Auch die zweite Ausführungsform kann durch Annahme einer Doppeldiffusion-Drainstruktur (die sog. "DDD-Struktur) anstelle des MOSFET mit der LDD-Struktur abgeändert werden.
  • Außerdem ist es möglich, die dritte Ausführungsform so abzuändern, daß der Source-/Drain-Bereich der Bitleitungsseite durch eine n&supmin;-Typ-Diffusionsschicht gebildet wird (wobei die Speicherknotenseite als ein n&spplus;-Typ-Diffusionsschicht gebildet ist), oder es ist möglich, die Verunreinigungskonzentrationen der Source-/Drain-Bereiche sowohl der Bitleitungsseite als auch der Speicherknotenseite abzusenken (in welchem Fall der Source-/Drain-Bereich auf einer Seite durch einen Bereich gebildet ist, dessen Verunreinigungskonzentration höher als die Verunreinigungskonzentration des Source-/Drain-Bereichs der anderen Seite ist, welche zu dem Bereich mit niedriger Verunreinigungskonzentration gebildet ist). Die vierte Ausführungsform kann auch abgeändert werden, um so die Verunreinigungskonzentration der n&supmin;-Typ-Diffusionsschicht der LDD-Struktur an der Bitleitungsseite von jener der n&supmin;-Typ-Diffusionsschicht unterschiedlich zu machen, welche als Source-/Drain-Bereich der Speicherknotenseite dient.
  • Hier wird der Einfluß betrachtet, den die obengenannte Modifikation der vierten Ausführungsform in Bezug auf die Verschlechterung durch heiße Ladungen oder Unterdrückungseffekte hat. Im allgemeinen werden, wenn die LDD-Konfiguration angenommen wird, um mit heißen Ladungen in der MOSFET zurechtzukommen, die Diffusionsschichten mit gleichen Konzentrationen jeweils an beiden Seiten des Source-Drain-Bereich vorgesehen, wobei die Verunreinigungskonzentration der n&supmin;-Typ-Diffusionsschicht eine optimale Konzentration in Abhängigkeit der Anordnungsdimension ist. Bei der obengenannten Modifikation jedoch wird die Verunreinigungskonzentration der n&supmin;-Typ-Diffusionsschicht der Bitleitungsseite angesichts der Handhabung der heißen Ladungen bestimmt, wie es vorangehend erwähnt wurde, und die Verunreinigungskonzentration des Source-/Drain-Bereichs der Speicherknotenseite wird bestimmt, wobei der Betriebsstabilität und der Betriebsgeschwindigkeit der Speicherzelle Rechnung getragen wird.
  • Zunächst werden im Auslesemodus alle Bitleitungen in den H- Pegel gebracht, so daß die Bitleitungsseiten in beiden Zugriffs-MOSFETs zu Drains werden. In diesem Fall sind die Drains in der LDD-Konfiguration, wobei die Struktur diesselbe sein kann, wie jene beim Stand der Technik angesichts der heißen Ladungen. Als nächstes werden im Schreibmodus, in dem der Speicherknoten in dem L-Pegel und die Bitleitung in dem H-Pegel ist, die Bitleitungsseiten zu Drains, so daß das gleiche wie im obengenannten Auslesemodus gilt, und wobei andererseits die Speicherknotenseite zu Drains werden, wobei der Strom, welcher in dem Zugriffs-MOSFET fließt, die Ladung ist, die in der Kapazität auf der Speicherknotenseite angesammelt wurde, so daß heiße Ladungen im wesentlichen nicht berührt werden. Deshalb kann, auch wenn die obengenannte Modifikation auf eine miniaturisierte oder herunterskalierte Struktur angewendet wird, die Verunreinigungskonzentration von Source-Drain auf der Speicherknotenseite unabhängig von der Konzentration bestimmt werden, die normalerweise zum Handhaben von heißen Ladungen in Betracht gezogen wird.
  • Wie vorangehend erläutert wurde, ist erfindungsgemäß das Zellenverhältnis der Speicherzelle größer als das Verhältnis der Ansichtsverhältnisse des Treiber-MOSFET und des Zugriffs-MOSFETs, und im Ergebnis ist es möglich, die Stabilität der Speicherzelle zu erhöhen, ohne die Notwendigkeit der Erhöhung der Chipgröße und ohne Verlust bei der Herstellung und der Betriebstoleranzen.
  • Desweiteren sei angemerkt, daß erfindungsgemäß nicht nur bei den zweiten bis vierten Ausführungsformen, sondern auch bei der ersten Ausführungsform die Schwellenspannung VT des Zugriff-MOSFET nahezu ohne Änderung gegenüber jener der bekannten Struktur ist. Dies hat einen beachtlichen Einfluß auf die Betriebsstabilität aus einem anderen Aspekt. Um die Stromzufuhrfähigkeit des Zugriff-MOSFET zu senken, kann z.B. versucht werden, die Kanaldotierung durchzuführen, aber in einem solchen Fall wird die Schwellenspannung VT sehr groß. Somit wird der H-Pegel der Speicherzelle sofort nach dem Schreiben abgesenkt, so daß, beim Auslesen ohne Ablauf einer hinreichenden Zeit nach dem Schreiben die Gefahr der Dateninversion der Speicherzelle besteht. Erfindungsgemäß jedoch tritt, da die Stromzufuhrfähigkeit abgesenkt wird, wobei die Schwellenspannung im wesentlichen so bleibt wie beim Stand der Technik, das Problem der Inversion der Speicherzelle nicht auf.
  • In den vergangenen Jahren sind die Dichte der Halbleiterspeicher und ihre Kapazität ständig erhöht worden, und zur Verbesserung desselben besteht Bedarf nach weiter verbesserter Technologie für die Herstellung miniaturisierter Strukturen. Kürzlich kann der Trend gesehen werden, daß angesichts der Grenzen der optischen Lithographie die Verfahrenspräzisian nicht in dem großen Ausmaß verbessert werden kann wie bisher. Deshalb besteht gesteigerte Notwendigkeit in der Technik, den asymmetrischen Charakter der statischen Speicherzellen zu erzielen, was inhärent einen sehr genauen symmetrischen Charakter verlangt, und damit verbunden wird die Verbesserung des Zellenverhältnis sehr wichtig, was die Stabilität der Speicherzellen sicherstellt. Die Erfindung wurde gemacht, um den Bedarf und die Notwendigkeit, die oben ausgedrückt wurden, zu erfüllen, und sie wird betrachtet, als großer Beitrag zum Fortschritt der Technik der zugehörigen Industrie.
  • Während die Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, daß die verwendeten Worte zur Beschreibung und nicht der Beschränkung dienen, und daß Änderungen innerhalb des Wirkungskreises der beiliegenden Ansprüche vorgenommen werden können, ohne von dem wahren Rahmen der Erfindung abzuweichen.

Claims (4)

1. Statische Speichervorrichtung mit einer Vielzahl von Speicherzellen, die jeweils ein Paar von Treiber-MOSFETs (Q1, Q2) aufweisen, deren Gates und Drains kreuzgekoppelt sind; zwei Ladeelemente (R1, R2), deren jedes verbunden ist zwischen einer Spannungsquelle (VCC) und dem Drain jeweils eines Treiber-MOSFETs; und zwei Zugriffs-MOSFETs (Q3, Q4), von denen jeder verbunden ist zwischen dem Drain jedes der Treiber-MOSFETs und jeweils einem Paar van Bitleitungen (D, D), und deren Gates mit einer Wortleitung (W) verbunden sind, wobei die Treiber- und Zugriffs-MOSFETs so angeordnet sind, daß das Breiten/Längen-Ansichts-Verhältnis jedes der Gates der Treiber-MOSFETs (Q1, Q2) größer ist als das jedes Gates der Zugriffs-MOSFETs (Q3, Q4), und das Verhältnis zwischen dem Verstärkungskoeffizienten jedes der Treiber- MOSFETs (Q1, Q2) und dem Verstärkungskoeffizienten jedes der Zugriffs-MOSFETs (Q3, Q4) größer ist als das Verhältnis zwischen dem Ansichtsverhältnis jedes Gates der Treiber- MOSFETs (Q1, Q2) und dem Ansichtsverhältnis jedes Gates der Zugriffs-MOSFETs (Q3, Q4).
2. Statische Speichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Treiber-MOSFETs (Q1, Q2) jeweils einen Gateisolationsfilm (3a) aufweisen, dessen Dicke dünner ist als ein Gateisolationsfilm (3b) jedes der Zugriffs-MOSFETs (Q3, Q4).
3. Statische Speichervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Treiber-MOSFETs (Q1, Q2) und Zugriffs-MOSFETs (Q3, Q4) so angeordnet sind, daß an ihren Source/Drain-Bereichen (5,5) Bereiche (6a, 6b) mit geringerer Dotierungskonzentration an entsprechenden Stellen ausgeformt sind, und daß die Dotierungskonzentration des Bereiches (6a) mit geringer Datierungskonzentration der Treiber-MOSFETs größer ist als die der Bereiche (6b) mit geringer Datierungskonzentration der Zugriffs-MOSFETs.
4. Statische Speichervorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher einer oder beide der Source/Drain-Bereiche der Zugriffs-MOSFETs (Q3, Q4) eine Dotierungskonzentration hat, die geringer ist als die im Source/Drain-Bereich der Treiber-MOSFETs (Q1, Q2).
DE69216728T 1991-09-13 1992-09-11 Hochstabile statische Speichereinrichtung mit Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren Expired - Fee Related DE69216728T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3262842A JP2754977B2 (ja) 1991-02-08 1991-09-13 スタティックメモリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216728D1 DE69216728D1 (de) 1997-02-27
DE69216728T2 true DE69216728T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=17381377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216728T Expired - Fee Related DE69216728T2 (de) 1991-09-13 1992-09-11 Hochstabile statische Speichereinrichtung mit Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5285096A (de)
EP (1) EP0532041B1 (de)
KR (1) KR970007589B1 (de)
DE (1) DE69216728T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5825070A (en) * 1993-11-30 1998-10-20 Stmicroelectronics, Inc. Structure for transistor devices in an SRAM cell
JPH0878533A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Nec Corp 半導体装置及びその製造方法
US5703392A (en) * 1995-06-02 1997-12-30 Utron Technology Inc Minimum size integrated circuit static memory cell
JPH09312399A (ja) * 1995-07-14 1997-12-02 Seiko Instr Inc 半導体装置とその製造方法
KR0186070B1 (ko) * 1995-12-28 1999-03-20 문정환 반도체 메모리 구조 및 그 제조방법
US5691217A (en) * 1996-01-03 1997-11-25 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing method of forming a pair of field effect transistors having different thickness gate dielectric layers
KR100277878B1 (ko) * 1996-11-08 2001-02-01 김영환 트랜지스터의 구조 및 제조방법
JPH10223771A (ja) * 1997-02-12 1998-08-21 Yamaha Corp 半導体装置とその製造方法
US5939762A (en) * 1997-06-26 1999-08-17 Integrated Device Technology, Inc. SRAM cell using thin gate oxide pulldown transistors
JP3967440B2 (ja) 1997-12-09 2007-08-29 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置の製造方法
JP4931267B2 (ja) 1998-01-29 2012-05-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
JP3467416B2 (ja) * 1998-04-20 2003-11-17 Necエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置及びその製造方法
TW375836B (en) * 1998-05-04 1999-12-01 United Microelectronics Corp SRAM (static random access memory) manufacturing method
US6165918A (en) * 1999-05-06 2000-12-26 Integrated Device Technology, Inc. Method for forming gate oxides of different thicknesses
JP2001068564A (ja) * 1999-08-30 2001-03-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2001203347A (ja) 2000-01-18 2001-07-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2001210718A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Nec Corp 半導体集積回路及びその設計方法
JP2002016150A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Nec Corp 半導体記憶装置及びその製造方法
JP4592193B2 (ja) * 2001-02-06 2010-12-01 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US7189662B2 (en) * 2004-08-24 2007-03-13 Micron Technology, Inc. Methods of forming semiconductor constructions
DE102008035805B4 (de) * 2008-07-31 2013-01-31 Advanced Micro Devices, Inc. Herstellung von Gatedielektrika in PMOS- und NMOS-Transistoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443715A (en) * 1982-03-25 1984-04-17 Gte Laboratories Incorporated Driver circuit
US4866002A (en) * 1985-11-26 1989-09-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Complementary insulated-gate field effect transistor integrated circuit and manufacturing method thereof
US4890144A (en) * 1987-09-14 1989-12-26 Motorola, Inc. Integrated circuit trench cell
GB2238437A (en) * 1989-11-22 1991-05-29 Plessey Co Plc Transistor driver circuits
JPH0831534B2 (ja) * 1989-11-24 1996-03-27 シャープ株式会社 半導体記憶装置及びその製造方法
JPH0513714A (ja) * 1990-01-25 1993-01-22 Texas Instr Inc <Ti> 溝型トランジスタ使用の双安定論理デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
KR970007589B1 (ko) 1997-05-10
EP0532041A1 (de) 1993-03-17
US5285096A (en) 1994-02-08
EP0532041B1 (de) 1997-01-15
DE69216728D1 (de) 1997-02-27
KR930006950A (ko) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216728T2 (de) Hochstabile statische Speichereinrichtung mit Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren
DE69226405T2 (de) Geschichtete CMOS SRAM Zelle mit polysilizium-Lasttransistoren
DE4437960C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE4443968B4 (de) Halbleiterspeicherzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69132305T2 (de) EPROM-Matrix mit virtueller Erdung
DE3029125C2 (de) Halbleiterspeicher
DE3530897C2 (de) Statischer RAM-Speicher und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19531629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Halbleiterstruktur
DE3937068C2 (de) Dynamische Halbleiterspeicheranordnung
DE4215708C2 (de) SRAM und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69132387T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Feldeffektanordnung mit Kanal aus polykristallinem Silizium
DE19832795B4 (de) Statische Zelle eines Speichers für wahlfreien Zugriff mit optimiertem Seitenverhältnis und Halbleiterspeichervorrichtung, die mindestens eine Speicherzelle umfasst
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
EP0024311A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochintegrierten Festwertspeichers
DE4326822C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Speicherzellenstruktur
DE69428379T2 (de) SRAM-Speicherstruktur und ein zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4114359C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69215429T2 (de) Dünnfilm-Feldeffekttransistor und statische und Herstellungsmethode dafür
DE69330302T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3002492C2 (de)
DE3837761A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitereinrichtung vom p-typ unter verwendung der diffusion von borglas
DE19701003C2 (de) DRAM-Zelle, DRAM und Verfahren zu deren Herstellung
DE69128819T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE69406037T2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiterspeicheranordnung
DE3915594C2 (de) Kondensator, insbesondere für integrierte Halbleiterschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee