DE69216129T2 - Bildverarbeitungsgerät - Google Patents
BildverarbeitungsgerätInfo
- Publication number
- DE69216129T2 DE69216129T2 DE69216129T DE69216129T DE69216129T2 DE 69216129 T2 DE69216129 T2 DE 69216129T2 DE 69216129 T DE69216129 T DE 69216129T DE 69216129 T DE69216129 T DE 69216129T DE 69216129 T2 DE69216129 T2 DE 69216129T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- identification information
- visible
- image data
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/04—Preventing copies being made of an original
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00843—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00843—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
- H04N1/00848—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote by detecting a particular original
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00854—Recognising an unauthorised user or user-associated action
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00859—Issuing an alarm or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
- H04N1/00867—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
- H04N1/00867—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
- H04N1/0087—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message with hidden additional data, e.g. data invisible to the human eye
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00875—Inhibiting reproduction, e.g. by disabling reading or reproduction apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00877—Recording information, e.g. details of the job
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/38—Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/62—Retouching, i.e. modification of isolated colours only or in isolated picture areas only
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/0002—Handling the output data
- G06K2215/0005—Accepting output data; Preparing data for the controlling system
- G06K2215/0014—Transforming the printer input data into internal codes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/0082—Architecture adapted for a particular function
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/0082—Architecture adapted for a particular function
- G06K2215/0094—Colour printing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3204—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
- H04N2201/3205—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3269—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
- H04N2201/327—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs which are undetectable to the naked eye, e.g. embedded codes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3271—Printing or stamping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S283/00—Printed matter
- Y10S283/901—Concealed data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren und, im einzelnen, auf eine Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren, wobei einen wiedergegebenen Bild ein bestimmtes Muster hinzugefügt wird.
- Kopiergeräte, die ein Erstellen einer mehrfarbigen Kopie mit hoher Bildqualität ermöglichen, wurden bereits entwickelt. Bei derartigen Kopiergeräten können bestimmte Arten von Vorlagen, die nicht kopiert werden sollten (beispielsweise eine Rechnung oder Banknote), mit hoher Bildqualität kopiert werden, so daß die Kopie kaum von der Vorlage unterscheidbar ist. Es besteht daher die Gefahr des Mißbrauchs derartiger Kopiergeräte.
- Aus diesem Grund wurden verschiedene Verfahren zum Ermöglichen eines Erkennens bestimmter Vorlagenarten durch das Kopiergerät vorgeschlagen.
- Beispielsweise zeigt die EP-A-0382549 ein Farbkopiergerät mit einer Fälschungsverhinderungsmöglichkeit, bei der Eingabedaten mit gespeicherten Referenzmustern, die Banknoten oder Wertpapiere usw. kennzeichnen, verglichen werden. Wird festgestellt, daß das Eingabebild eines der gespeicherten Muster enthält, so wird ein naturgetreues Kopieren des Eingabebilds beispielsweise durch Deaktivieren eines Teils des Kopiergeräts verhindert.
- Es wurde jedoch noch kein Verfahren vorgeschlagen, das eine Identifikation eines Kopiergeräts (oder einer Person, die die Kopie erstellt hat) ermöglicht nach dem das Kopiergerät zum Kopieren einer bestimmten Vorlagenart, die nicht kopiert werden sollte, verwendet wurde, und nach dem die erhaltene Kopie mißbraucht wurde.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen.
- Die Erfindung umfaßt auch eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 2.
- Die Erfindung umfaßt auch einen digitalen Farbkopierer, der eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
- Andererseits umfaßt die Erfindung ein Verfahren gemäß Patentanspruch 14 zum Betreiben einer Bilderzeugungsvorrichtung.
- Gemäß einem weiteren Aspekt umfaßt die Erfindung ein Verfahren gemäß Patentanspruch 15 zum Betreiben einer Bilderzeugungsvorrichtung.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen 3 bis 13 und 16 bis 26 angegeben.
- Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die anhand eines wiedergegebenen Bilds eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die zur Wiedergabe des Bilds verwendet wurde, oder eine Person, die den Prozessor bedient hat, identifizieren kann.
- Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die eine Funktion des Addierens eines bestimmten Musters zu einem wiedergegebenen Bild aufweist und die ein geeignetes Beibehalten der Qualität des wiedergegebenen Bilds ermöglicht.
- Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Bilds bereitgestellt mit einer Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen des Ähnlichkeitsgrads zwischen einem Eingabebild und einem vorbestimmten Bild und einer Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der eingegebenen Vorlagenbilddaten entsprechend einem Ergebnis der durch die Bestimmungseinrichtung durchgeführten Bestimmung.
- Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Bilds bereitgestellt mit einer Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Musterdaten, einer Bestätigungseinrichtung zum Bestätigen des Zustands der Erzeugungseinrichtung, und einer Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Ausführung/Nichtausführung der Verarbeitung, basierend auf einem von der Bestätigungseinrichtung erhaltenen Bestätigungsergebnis.
- Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Bilds bereitgestellt mit einer Eingabevorrichtung zum Eingeben von Bilddaten, einer Zusammenstellungseinrichtung zum Kombinieren eines vorbestimmten Musters mit den durch die Eingabevorrichtung einge gebenen Bilddaten, einer Ausgabevorrichtung zum Ausgeben der durch die Zusammenstellungseinrichtung erhaltenen Bilddaten, und einer Steuereinrichtung zum Auswählen einer Ausführung/Nichtausführung der Funktion der Zusammenstellungseinrichtung, entsprechend den Eingabebilddaten und/oder einer Ausgabebetriebsart der Ausgabevorrichtung.
- Weiter Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erkennbar, wobei in allen Figuren gleiche oder ähnliche Komponenten durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
- Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Bildabtasters 201 nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2 zeigt eine Teilseitenansicht des Aufbaus eines Kopiergeräts nach dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Bestimmungsschaltung 409 des ersten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 4A zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Ausdünnungsschaltung 301 des ersten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 4B zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Frequenzteilerschaltung 310 des ersten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Integrierers 306 des ersten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm eines Signals in der Hauptabtastrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Figuren 7A und 7B zeigen Diagramme von Beispielen einer Eingabe/Ausgabe des Integrierers 306 des ersten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Vergleichermoduls 310 des ersten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Musteradditionsschaltung 410 des ersten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 10 zeigt ein Kopierbeispiel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm eines Ablaufs des Festlegens eines Musterebenenauswahlsignals PS gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 12 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Musteradditionsschaltung gemäß einem Beispiel einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 13 zeigt eine Vorderansicht eines Bedienteils gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
- Fig. 14A zeigt ein Diagramm eines Anzeigezustands eines Flüssigkristall-Tastfelds 1203 des zweiten Ausführungsbeispiels, wenn eine Betriebsspannungsquelle eingeschaltet ist;
- Fig. 14B zeigt ein Diagramm eines Anzeigezustands des Flüssigkristall-Tastfelds 1203, wenn eine Bildwiederholfunktion gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
- Fig. 15 zeigt ein Diagramm eines Beispiels der Bildwiederholfunktion gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild einer Bildabtasteinheit gemäß einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
- Figuren 17A und 17B zeigen Diagramme von Verarbeitungsergebnissen unter Verwendung einer Mustererzeugungsschaltung 2411 des dritten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 18 zeigt ein Diagramm des Aufbaus eines Systems gemäß einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
- Fig. 19 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Leseeinheit 201 gemäß einem fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
- Fig. 20 zeigt eine Teilseitenansicht des Aufbaus eines digitalen Farbkopiergeräts gemäß dem fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
- Fig. 21 zeigt ein Diagramm des Ablaufs in einer Hinzufüge-Betriebsart gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel;
- Fig. 22 zeigt ein weiteres Diagramm des Ablaufs in der Hinzufüge-Betriebsart gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel;
- Fig. 23 zeigt ein Flußdiagramm des Ablaufs des Festlegens der Hinzufüge-Betriebsart gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel;
- Fig. 24 zeigt ein Flußdiagramm des Kopiervorgangs gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel;
- Fig. 25 zeigt ein Blockdiagramm einer Leseeinheit gemäß einem sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
- Fig. 26 zeigt ein Diagramm einer Speicherorganisation (Memory Map) unter der Steuerung einer CPU zum Steuern der Leseeinheit in dem sechsten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 27 zeigt ein Flußdiagramm des Kopiervorgangs gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 28 zeigt ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Bildabtasteinheit gemäß einem siebten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
- Fig. 29 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Musteradditionsschaltung 7410 des siebten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 30 zeigt ein Diagramm des Aufbaus eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einem achten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; und
- Fig. 31 zeigt ein Diagramm des Verhältnisses zwischen einem Signal CNO und einer Druckausgabe.
- Es folgt eine detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
- Als erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele werden Kopiergeräte beschrieben, wobei es sich jedoch erübrigt, festzustellen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf solche beschränkt ist und bei jeder anderen Vorrichtungsart anwendbar ist.
- Fig. 2 zeigt eine Teilseitenansicht des Aufbaus eines Kopiergeräts gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Ein Bildabtasteinheit 201 liest eine Vorlage mit einer Auflösung von 400 dpi (Punkte/Inch), um ein die Vorlage darstellendes Digitalsignal zu verarbeiten. Eine Druckereinheit 202 druckt ein dem durch den Bildabtaster 201 gelesenen Vorlagenbild entsprechendes Vollfarbausgabebild auf ein Druckblatt mit einer Auflösung von 400 dpi.
- In der Bildabtasteinheit 201 wird eine Vorlage 204 auf ein Vorlagentischglas (nachfolgend als Vorlagenplatte bezeichnet) 203 gelegt, während es durch eine spiegelnde Druckplatte 200 angedrückt wird. Die Vorlage 204 wird mit einer Lampe 205 bestrahlt und das Reflektionslicht der Vorlage wandert über Spiegel 206, 207 und 208. Durch eine Linse 209 wird aus diesem Licht ein Bild auf einem Dreizeilensensor (nachfolgend als CCD bezeichnet) 210 gebildet. Dadurch wird eine Vollfarbeninformation mit einer roten Komponente R, einer grünen Komponente G und einer blauen Komponente B erhalten und zu einem Signalverarbeitungsteil 211 gesendet. Die Lampe 205 und die Spiegel 206 bis 208 werden mechanisch in einer Richtung senkrecht zur elektrischen Abtastrichtung des Zeilensensors (einer Hauptabtastrichtung) bewegt, um die Oberfläche der Vorlage (in einer Nebenabtastrichtung) abzutasten. Für diesen Abtastvorgang werden die Lampe 205 und der Spiegel 206 mit einer Geschwindigkeit v bewegt und die Spiegel 207 und 208 mit einer Geschwindigkeit 1/2 v.
- In dem Signalverarbeitungsteil 211 wird das gelesene Bildsignal zur Aufteilung in eine Magentakomponente M, eine Cyankomponente C, eine Gelbkomponente Y und eine Schwarzkomponente BK elektrisch verarbeitet, um zu der Druckereinheit 202 gesendet zu werden. Innerhalb einer Vorlagenabtastperiode des Bildabtasters 201 wird eine der Komponenten M, C, Y und BK zu dem Drucker 202 gesendet. Ein Druck des wiedergegebenen Bilds ist nach vier Vorlagenabtastperioden fertiggestellt.
- Jedes von der Bildabtasteinheit 201 ausgesendete Bildsignal M, C, Y oder BK wird zu einer Laseransteuerung 212 gesendet. Die Laseransteuerung 212 steuert einen Halbleiterlaser 213 durch Modulation des Ansteuersignals an. Eine Oberfläche einer empfindlichen Trommel 212 wird mittels dem durch einen Polygonspiegel 214, eine f-θ-Linse 215 und einen Spiegel 216 geführtem Licht des Lasers abgetastet.
- Eine Dreh-Entwicklungsvorrichtung 218 umfaßt einen Magentaentwicklungsteil 219, einen Cyanentwicklungsteil 220, einen Gelbentwicklungsteil 221 und einen Schwarzentwicklungsteil 222. Diese Entwicklungsteile werden abwechselnd mit der empfindlichen Trommel 217 in Kontakt gebracht, um ein auf der empfindlichen Trommel gebildetes elektrostatisches Bild mittels eines Toners zu entwickeln.
- Ein von einer Papierkassette 224 oder 225 zugeführtes Papierblatt wird um eine Tansfertrommel 223 gewickelt, und das auf der empfindlichen Trommel entwickelte Bild wird auf das Papierblatt übertragen.
- Nachdem vier Farben M, C, Y und BK nacheinander auf diese Weise übertragen wurden, wird das Druckblatt durch einen Fixierteil 226 hindurchgeführt und nach der Beendigung des Fixierens des Toners ausgetragen.
- Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Bildabtasteinheit 201 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Blöcke 210-1, 210-2 und 210-3 stellen CCD-Sensoren (Festkkörper Bildaufnahmeelemente) dar, die solche spektrale Empfindlichkeitseigenschaften aufweisen, daß sie hinsichtlich Rot (R), Grün (G) bzw. Blau (B) empfindlich sind. Jeder Sensor wandelt ein analoges Eingangssignal in ein 8-Bit-Signal um, das Werte zwischen 0 und 255 annimmt, und gibt dieses Signal aus.
- Die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Sensoren 210-1, 210-2 und 210-3 sind in bestimmten Abständen angeordnet, wobei relative örtliche Abweichungen zwischen diesen durch Verzögerungselemente 401 und 402 korrigiert werden.
- Blöcke 403, 404 und 405 stellen logarithmische Umwandler dar, die aus Speichertabellen-ROMs oder -RAMs aufgebaut sind und ein Luminanzsignal in ein Dichtesignal umwandeln. Ein Block 406 stellt eine Maskierungs-UCR- (Farbrücknahme)-Schaltung dar, bei der mit jedem Lesen eines auszugebenden Magentasignals M, Cyansignals C, Gelbsignals Y oder Schwarzsignals BK aus drei Eingabesignalen ein Signal mit einer vorbestimmten Bitlänge ausgegeben wird, z.B. 8 Bit, die in oberflächenserieller Weise gebildet werden.
- Ein Block 407 kennzeichnet eine räumliche Filterschaltung, die Ortsfrequenzen eines Ausgangssignals korrigiert. Ein Block 408 kennzeichnet eine Dichteumwandlungsschaltung, die Dichteeigenschaften der Druckereinheit 202 kompensiert. Die Dichteumwandlungsschaltung 408 ist aus ROMs oder RAMs ähnlich denen der logarithmischen Umwandler 403 bis 405 aufgebaut.
- Ein Block 414 repräsentiert einen Mikrocomputer (nachfolgend als CPU bezeichnet) zur Gesamtsteuerung dieser Einheit. Ein Block 415 stellt ein ROM dar, in dem ein Programm zum Betrieb der CPU 414 gespeichert ist. Ein Block 416 stellt ein RAM dar, das als Arbeitsbereich zum Ausführen zahlreicher Programme verwendet wird. Ein Block 413 repräsentiert eine Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Schnittstelle, die mit der CPU 414 verbunden ist. Ein Block 409 kennzeichnet eine Bestimmungsschaltung, die bestimmte Arten von Vorlagen unterscheidet.
- Die Schaltung 409 zum Unterscheiden bestimmter Vorlagenarten bestimmt die Wahrscheinlichkeit, daß zumindest eine von vorbestimmten besonderen Vorlagearten gerade gelesen wird, und gibt das Bestimmungsergebnis als Mehrwertdaten, d.h. ein Zwei-Bit-Bestimmungssignal H, aus. Der Wert des Bestimmungssignals H wird so gewählt, daß die Wahrscheinlichkeit größer ist, wenn der Wert des Bestimmungssignals H höher ist. D.h., H = "3" wird ausgegeben, wenn die Wahrscheinlichkeit am größten ist und H = "0" wenn die Wahrscheinlichkeit äm geringsten ist. Die Bestimmungsschaltung 409 weist auch eine Funktion zum Ausdünnen der Eingangssignale R, G und B durch eine Ausdünnungsschaltung 301 und eine Frequenzteilerschaltung 310, die später unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben werden.
- Ein Signal CNO ist ein Zwei-Bit-Bildschirmserielles Signal, das die Reihenfolge der vier Leseoperationen bezüglich der vier Ausgabefarben Magenta (M), Cyan (C), Gelb (Y) und Schwarz (BK) anzeigt. Fig. 31 zeigt das Verhältnis zwischen dem Signal CNO und der Druckausgabe. Das Signal CNO wird durch die CPU 414 erzeugt und über die I/O-Schnittstelle 413 zugeführt, um die Betriebseigenschaften der Maskierungs-UCR- Schaltung 406 zu verändern. D.h., das Signal CNO wird von auf 1, 2 und 3 verändert, wobei die Ausgabefarbe eines Drucks in entsprechender Weise von Magenta nach Cyan, Gelb und Schwarz verändert wird.
- Das Signal CNO wird auch in die Bestimmungsschaltung 409 eingegeben, um die Bestimmungskriterien hinsichtlich der vier Leseoperationen zu verändern, so daß die Bestimmungsschaltung 409 die Bestimmung hinsichtlich verschiedener bestimmter Vorlagearten bewirken kann.
- Ein Block 410 stellt eine Musteradditionsschaltung dar, in der ein Muster, das nicht leicht durch menschliche Augen erkannt werden kann, zu einem wiedergegebenen Bild addiert wird, d.h. ein kopiertes Bild gemäß einem durch die CPU 414 spezifizierten Zwei-Bit-Musterebenen-Auswahlsignal PS.
- Ein Block 420 kennzeichnet einen Bedienteil, der verschiedene Bedientasten und ein Anzeigefeld aufweist, auf dem Nachrichten angezeigt werden.
- Fig. 4A zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Ausdünnungsschaltung 301 gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, und Fig. 48 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Frequenzteilerschaltung 310 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm verschiedener Signale bezüglich der Hauptabtastrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Ein in Fig. 6 gezeigtes Signal VSYNC stellt ein Nebenabtast- Periodensignal dar, das eine Bildausgabeperiode der Nebenabtastung angibt. Ein Signal HSYNC stellt ein Hauptabtast-Synchronsignal dar zum Synchronisieren des Beginns der Hauptabtastung. Ein Takt CLK repräsentiert einen Bildtransfertakt, der einen Grundtakt für verschiedene Bildverarbeitungsarten in dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
- Ein Takt CLK' repräsentiert einen Takt, der durch Untersetzen der Frequenz des als Grundtakt für die Bestimmungsschaltung 409 zu verwendenden CLK erhalten wird. Ein Signal SEL stellt ein Zeitgebersignal zur Verwendung in der nachstehend beschriebenen Ausdünnungsschaltung 301 dar. CLK' und SEL werden durch die nachstehend beschriebene Frequenzteilerschaltung 310 erzeugt.
- Im folgenden werden die Ausdünnungsschaltung 301 und die Frequenzteilerschaltung 310 beschrieben.
- In Fig. 4A stellen die Blöcke 455 bis 457 und 461 bis 466 Flip-Flops und die Blöcke 458 bis 460 Wähler dar. In Fig. 4B stellen die Blöcke 451 und 453 Invertierer dar, ein Block 452 einen Zwei-Bit-Zähler, und ein Block 454 ein UND-Gatter.
- Die Flip-Flops 455, 456, 457, 461, 462 und 463 und die Wähler 458, 459 und 460 halten Daten gemäß der Zeitgabe von CLK, während die Flip-Flops 464, 465 und 466 Daten gemäß der Zeitgabe des CLK' halten.
- In der Frequenzteilerschaltung 310 werden der Invertierer 451 und der Zwei-Bit-Zähler 452 mit dem Signal HSYNC, das das Hauptabtast-Synchronsignal darstellt, gelöscht (initialisiert), und danach wird CLK zur Ausgabe von Zwei- Bit-Zählwerten (D0, D1) gezählt. Das obere Bit D1 dieser Zählwerte wird als CLK' ausgeben, und ein logisches Produkt aus dem oberen Bit D1 und einem invertierten Signal des unteren Bits D0 wird als Signal SEL ausgegeben.
- Als Konsequenz wird das durch CLK übertragene Signal R (G oder B) in der Ausdünnungsschaltung 301 mit einer Rate von 1/4 ausgedünnt und mit CLK' synchronisiert, um ein Signal R' (G' oder B') gemäß Fig. 6 zu erhalten.
- Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Bestimmungsschaltung 409 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Die ebenso in Fig. 4A gezeigte Ausdünnungsschaltung 301 dünnt Daten aus, um die Belastung des Verarbeitungsteils der Bestimmungsschaltung 409 zu verringern. Ein Block 302 repräsentiert ein Farbtonanpassungs-Speichertabellen-ROM (nachfolgend als LUT bezeichnet), der zum Überprüfen der Farbtonübereinstimmung zwischen einer durch das Kopiergerät gelesenen Vorlage und einer Vielzahl von bestimmten Vorlagearten (Wertpapiere, Banknoten, Geheimpapiere und dergleichen) dient. Der LUT 302 speichert Informationen, die auf Untersuchungen der Farbtonverteilungen 32 bestimmter Vorlagearten basierende Bestimmungsergebnisse darstellen, d.h. Bitinformationen, die das Übereinstimmen mit einem Farbton einer jeden bestimmten Vorlagenart darstellen, und Bitinformationen die das Nichtübereinstimmen mit einem Farbton einer jeden bestimmten Vorlagenart darstellen. 32 bestimmte Vorlagearten stellen alle Kombinationen einer jeden von 8 bestimmten Vorlagearten mit M, C, Y und BK dar.
- D.h., das Signal CNO, das ein bildschirmsequentielles Signal darstellt, wird in die oberen beiden Bits einer jeden Adresse in dem LUT 302 eingegeben, und die oberen 5 Bits des ausgedünnten Bildsignals einer jeden der Farben R, G und B werden in die unteren 15 Bits der Adresse eingegeben. Den Werten bis 3 des Signals CNO entsprechende Bestimmungsergebnisse bezüglich der Tatsache, ob der durch die oberen 5 Bit des Bildsignals gekennzeichnete Farbton eines jeden Bildpunkts mit einem von 8 Tönen der bestimmten Vorlagenart bezüglich jeder Farbe übereinstimmt, werden in Übereinstimmung mit den 8-Bit- Daten gleichzeitig ausgegeben. Dementsprechend erfolgt eine Bestimmung bezüglich der 32 bestimmten Vorlagearten anhand von vier Leseabtastperioden für M, C, Y und BK.
- In Fig. 3 dargestellte Blöcke 303-1, 303-2, ..., 303-8 repräsentieren aus derselben Hardware aufgebaute Farbton-Bestimmungsschaltungen, d.h. jede ist aus einem Integrierer 306, Registern 307 und einem Vergleichermodul 308 aufgebaut. Jede der Farbton-Bestimmungsschaltungen 303-1, 303-2, ..., 303-8 bestimmt eine Existenzwahrscheinlichkeit der entsprechenden bestimmten Vorlagenart in der gelesenen Vorlage und gibt ein Zwei-Bit-Bestimmungsergebnis aus. Ein Block 309 repräsentiert eine Maximalwertschaltung, die den Maximalwert der durch die Farbton-Bestimmungsschaltung 303-1, 303-2, ..., 303-8 ausgegebenen Bestimmungsergebnisse ausgibt. Die Maximalwertschaltung 309 gibt ein einer der 8 bestimmten Vorlagearten, deren Existenz am wahrscheinlichsten ist, entsprechendes Bestimmungsergebnis aus.
- Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus des Integrierers 306 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 7A zeigt ein Diagramm eines Beispiels einer Ausgabe des Integrierers 306, und Fig. 7B zeigt ein Diagramm eines Beispiels einer Eingabe in den Integrierer 306.
- In Fig. 5 gezeigte Blöcke 501 und 505 repräsentieren Flip- Flops, die zum Zeitpunkt eines jeden Anstiegs von CLK' Daten festhalten. Ein Block 502 stellt einen Multiplizierer dar, dem zwei 8-Bit-Eingabesignale (A, B) zugeführt werden und der ein 8-Bit-Signal (A x B/255) ausgibt. Ein Block 503 kennzeichnet einen Multiplizierer, dem ein 1-Bit-Eingangssignal (A) und ein 8-Bit-Eingangssignal (B) zugeführt werden und der diese Signale zum Ausgeben eines 8-Bit-Ausgangssignals (A x B) multipliziert. Ein Block 504 kennzeichnet einen Addierer, dem zwei 8-Bit-Eingangssignale (A, B) zugeführt werden und der ein 8-Bit-Signal (A + B) als Additionsergebnis ausgibt.
- Konsequenterweise stellt sich bei der Operation des Integrierers 306 ein 8-Bit-Signal yi bezüglich einem binären Eingangssignal xi gemäß nachfolgender Gleichung dar:
- yi = (α/255) yi-1 + β xi-1 ... (1)
- Werte α und β in dieser Gleichung stellen vorbestimmte Konstanten dar, wobei verschiedene Eigenschaften des Integrierers 306 durch diese Werte bestimmt werden.
- Für α = 247 und β = 8 wird beispielsweise ein in Fig. 7A gezeigte Ausgabe yi bezüglich einer in Fig. 78 gezeigten Eingabe xi ausgegeben.
- Eine Eingabekomponente, wie beispielsweise die durch einen Punkt 701 oder 702 gekennzeichnete, mit einem Pegel "1" unter anderen Eingabekomponenten mit Pegel "0", oder eine Eingabekomponente, wie beispielsweise durch einen Punkt 703 gekennzeichnet, mit einem Pegel "0" unter anderen Komponenten mit einem Pegel "1" kann als Störgeräusch getrachtet werden. Das solche Komponenten aufweisende Eingangssignal wird durch den Integrierer verarbeitet, wobei geeignete Schwellwerte wie beispielsweise Werte 704-1 (R1), 704-2 (R2) und 704-2 (R2) in den in Fig. 3 gezeigten Registern gesetzt werden. Der Ausgang yi des Integrierers 306 wird dadurch zweiwertig, um Störgeräusche zu entfernen.
- Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus des Vergleichermoduls 308 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel In Fig. 8 kennzeichnen Blöcke 801, 802 und 803 Vergleicher, ein Block 804 einen Invertierer, ein Block 805 ein UND-Gatter und Blöcke 806 und 807 ODER-Gatter. Schwellwerte R1, R2 und R3, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 7A erwähnt wurden, werden vorab in den Registern 307-1, 307-2 bzw. 307-3 gesetzt. Eine Beziehung R1 > R2 > R3 wird eingerichtet. Das Bestimmungsergebnis wird von dem Vergleichermodul 308 unter Quantisierung auf zwei Bits ausgegeben. Das bedeutet,
- AUSGANG = 11 (binär) wird ausgegeben, wenn R1 < (Eingang),
- AUSGANG = 10 (binär) wird ausgegeben, wenn R2 < (Eingang) < R1,
- AUSGANG = 01 (binär) wird ausgegeben, wenn R3 < (Eingang) < R2, und
- AUSGANG = 00 (binär) wird ausgegeben, wenn (Eingang) < R3.
- Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Musteradditionsschaltung 410 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 9 kennzeichnet ein Block 901 einen Nebenabtastzähler, ein Block 902 einen Hauptabtastzähler, ein Block 903 einen LUT, ein Block 905 ein Flip-Flop, ein Block 913 ein UND-Gatter, Blöcke 906, 907, 908 und 909 Register, ein Block 910 4- zu-1-Wähler, ein Block 911 ein UND-Gatter, ein Block 912 einen Addierer und ein Block 914 einen Invertierer.
- Der Nebenabtastzähler 901 zählt das Hauptabtast-Synchronsignal HSYNC, während der Hauptabtastzähler 902 das Bildpunkt- Synchronsignal CLK zählt. Jeder Zähler zählt wiederholt das Signal mit einem Zyklus von 9 Bit Breite, d.h. 512 Bildpunkte. Der LUT 903 ist ein Nur-Lese-Speicher, in dem ein hinzuzufügendes Muster gespeichert ist und dem die unteren 6 Bits des Zählwerts sowohl von dem Nebenabtastzähler 901 als auch von dem Hauptabtastzähler 902 zugeführt werden. Lediglich ein Bit des Ausgangs des LUT 903 wird herangezogen und mit den oberen 3 Bits sowohl des Hauptabtastzählers 901 als auch den Nebenabtastzählers 902 durch das UND-Gatter 904 kombiniert, um ein logisches Produkt dieser Bits zu erhalten. Dieses logische Produkt wird durch das Flip-Flop 905 mit CLK synchronisiert und sowohl mit den unteren als auch den oberen Bits von CNO kombiniert, bei dem es sich um das zwei-Bitbildschirmsequentielle Signal handelt, um ein logisches Produkt zu erhalten, das dem UND-Gatter 911 zugeführt wird. Dieses dem UND-Gatter 911 zugeführte Signal ist nur wirksam, wenn CNO = 2 (unteres Bit: 0, oberes Bit: 1) d.h. nur wenn gerade ein Druckvorgang in Gelb durchgeführt wird (siehe Fig. 31).
- Werte P1, P2, P3 und P4 werden vorab in den Registern 906, 907, 908 und 909 gespeichert. Der Wähler 910 wählt einen der Werte P1, P2, P3 und P4 gemäß dem (auf dem Bestimmungssignal H basierenden) Musterebenen-Auswahlsignal PS, das durch CPU 414 bestimmt wurde. Der durch den Wähler 910 ausgegebene Wert, d.h. ein Mustersignal, wird über das UND-Gatter 911 zugeführt und durch den Addierer zu einem Eingangssignal V 912 addiert. Ein durch den Addierer 912 erhaltenes Bildsignal wird als ein wiedergegebenes Bildsignal V ausgegeben. Somit wird das in den LUT 903 gespeicherte Muster wiederholt ausgelesen und zu dem auszugebenden Signal addiert, wenn CNO = 2, d.h. wenn im Augenblick ein Druckvorgang in Gelb durchgeführt wird.
- In einer Musteradditions-Betriebsart wird ein Verhältnis P1 < P2 < P3 < P4 zwischen P1, P2, P3 und P4 eingerichtet. In dem Wähler 910 wird
- Y = A festgelegt, wenn s = 00 (binär),
- Y = B festgelegt, wenn s = 01 (binär),
- Y = C festgelegt, wenn s = 10 (binär), und
- Y = D festgelegt, wenn s = 11 (binär).
- Daher wird eine Musteraddition der Art bewirkt, daß
- V' = V + Pl, wenn PS = 00 (binär),
- V' = V + P2, wenn PS = 01 (binär),
- V' = V + P3, wenn PS = 10 (binär), und
- V' = V + P4, wenn PS = 11 (binär).
- Das hinzugefügte Muster wird ausschließlich mit gelbem Toner gebildet, damit es für menschliche Augen schwer unterscheidbar ist. Bei diesem Verfahren soll die Tatsache ausgenützt werden, daß das Unterscheidungsvermögen menschlicher Augen hinsichtlich einem mit gelbem Toner gebildeten Muster gering ist. Weiterhin ist die Anordnung so ausgestaltet, daß der Pegel des hinzugefügten Musters entsprechend der Existenzwahrscheinlichkeit einer bestimmten Vorlagenart in der eingegebenen Vorlage variabel ist. Es ist dadurch möglich, das Muster in normalen Kopien für das menschliche Auge schwer unterscheidbar zu gestalten. Das Muster wird deutlicher hinzugefügt, wenn die Existenzwahrscheinlichkeit einer bestimmten Vorlagenart höher ist.
- In einer Musteradditions-Verhinderungs-Betriebsart wird "0" in allen Registern gesetzt, die P1, P2, P3 und P4 speichern, um das wiedergegebene Bildsignal V' ohne Hinzufügen des Mustersignals zu dem Bildsignal V zu erzeugen.
- Fig. 10 zeigt ein Diagramm eines Beispiels eines Kopierergebnisses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel In Fig. 10 wird ein hinzugefügtes Muster mit 1001 gekennzeichnet. Der in dem ROM 903 gespeicherte Inhalt wird hinzugefügt. In dem in Fig. 10 gezeigten Beispiel weist das hinzugefügte Muster zwei Buchstabenreihen "ABCD" und "1234" auf und wird als ein Muster von 64 x 64 Bildpunkten so gebildet, daß es mit menschlichen Augen schwer unterscheidbar ist. Dieses Muster wird wiederholt in Intervallen von 512 Bildpunkten in der Hauptabtastrichtung und in Intervallen von 512 Zeilen in der Nebenabtastrichtung erzeugt. Als dieses hinzugefügte Muster kann eine dem Kopiergerät exklusiv zugeordnete Herstellerseriennummer oder ein kodiertes Muster dieser Nummer erzeugt werden, um die Identifizierung des zum Kopieren einer bestimmten Vorlagenart verwendeten Geräts durch Untersuchung der Kopie zu ermöglichen.
- Besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß eine bestimmte Vorlagenart, die nicht kopiert werden sollte, in dem gelesenen Bild existiert, so kann ein deutlicher unterscheidbares Muster hinzugefügt werden.
- In dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand, in dem hinzugefügte Muster angeordnet werden, 512 Bildpunkten in der Hauptabtastrichtung, und die Muster werden daher in Intervallen von ungefähr 32,5 mm hinzugefügt, da das Kopiergerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Auflösung von 400 dpi (Punkte/Inch) aufweist. Ein Banknote der Bank von Japan, die eine bestimmte Vorlagenart, die nicht kopiert werden sollte, darstellt, weist eine Breite von ungefähr 76 mm entlang ihrer kürzeren Seite auf, wobei die Breiten der kürzeren Seiten des Papiergelds von Hauptländern der Welt zwischen ungefähr 60 und 120 mm schwanken. Das Muster kann daher immer auf die Fläche einer Kopie einer jeden Banknote addiert werden. Die Gerätenummer des zum Kopieren der Banknote verwendeten Kopiergeräts ist dadurch erkenntlich.
- Fig. 11 zeigt einen Ablaufplan der Prozedur des Festlegens des Musterpegel-Auswahlsignals PS gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Verarbeitung entsprechend dieser Prozedur wird durch die CPU 414 gesteuert.
- Unmittelbar nach dem Kopierbeginn wird im Schritt (S) 1102 "0" als das Musterpegel-Auswahlsignal PS festgelegt. Danach werden im Schritt 1103 der vorliegende Bestimmungspegel H und der Wert von PS miteinander verglichen. Ist der Pegel H höher, so wird der Wert von H als PS im Schritt 1104 festgelegt. Ist der Pegel H nicht höher, so kehrt der Ablauf zum Schritt 1103 zurück. D. h., der Maximalwert der aufgezeichneten Werte des Unterscheidungssignals H zwischen dem Kopierbeginn und dem vorliegenden Zeitpunkt wird als PS festgelegt.
- Wie vorstehend beschrieben, wird in dem ersten Ausführungsbeispiel ein bestimmtes mit menschlichen Augen schwer unterscheidbares Muster entsprechend dem Verfahren zum Identifizieren eines Kopiergeräts hinzugefügt, so daß das Muster als ein Schlüssel zum Identifizieren des Kopiergeräts verwendet werden kann, falls eine bestimmte Vorlagenart (z.B. eine Banknote), die nicht kopiert werden sollte, kopiert wird. Das bestimmte Muster wird wiederholt in einem Abstand, der kürzer als die Breite einer Banknote in Richtung ihrer kürzeren Seite ist, addiert, so daß das addierte bestimmte Muster immer enthalten ist, selbst in einem Teil einer Kopie der Banknote, der zu Mißbrauchszwecken ausgeschnitten wird. Dies ermöglicht die Feststellung des verwendeten Kopiergeräts oder der Person, die das Kopiergerät bedient hat, oder die Eingrenzung verdächtiger Maschinen oder Personen durch Untersuchung des hinzugefügten Musters.
- Weiterhin wird der zuvor registrierte Ahnlichkeitsgrad zwischen dem gelesenen Bild und dem bestimmten Muster erfaßt. Ist der Ähnlichkeitsgrad hoch, so wird bestimmt, daß die Wahrscheinlichkeit des Kopierens einer bestimmten Vorlagenart hoch ist, und das addierte Muster wird intensiviert, um leichter unterscheidbar zu sein. Ist der Ahnlichkeitsgrad gering, so wird das Muster abgeschwächt oder nicht addiert, um eine Verringerung der Bildqualität gewöhnlicher Kopien zu vermeiden.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel beschränkt. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Herstellerseriennummer eines Kopiergeräts oder ein kodiertes Muster dieser Nummer als ein zu addierendes bestimmtes Muster verwendet. Es kann jedoch auch jedes andere Muster addiert werden, so lange es Informationen umfaßt, die zum Identifizieren des Kopiergeräts dienen. Beispielsweise kann es Informationen wie das Geräteherstellungsdatum, die Gerätelosnummer und/oder eine Gerätetypenbezeichnung zum Identifizieren des Geräts aufweisen.
- Es sind bereits Kopiergeräte bekannt, bei deren Verwendung das Einschieben einer Identifikationskarte zum Identifizieren einer Bedienperson erforderlich ist, und Maschinen, bei denen das Eingeben einer Identifikationsnummer erforderlich ist. Solche Kopiergeräte können derart aufgebaut sein, daß sie die erkannte Identifikationsnummer oder ein kodiertes Muster dieser Nummer als ein bestimmtes Muster hinzufügen.
- Es kann auch das Kopierdatum oder codierte Daten des Kopierdatums als ein bestimmtes Muster addiert werden.
- Es folgt ein Beispiel einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels.
- Das Kopiergerät gemäß diesem Beispiel weist denselben Gesamtaufbau wie das erste Ausführungsbeispiel auf, und es werden daher nur unterschiedliche Komponenten beschrieben.
- Fig. 12 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Musteradditionsschaltung gemäß dem modifizierten Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels.
- Bei diesem Kopiergerät wird, wie in Fig. 12 dargestellt, das untere Bit des Zwei-Bit-Signals CNO direkt dem UND-Gatter 913 zugeführt, ohne über einen Invertierer, wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels, zugeführt zu werden. In diesem Fall kann die Kombination des Signals CNO mit einer Ausgabefarbe eines Drucks so gewählt werden, daß dasselbe Verhältnis wie das in Fig. 31 gezeigteeingerichtet wird.
- Dieses Kopiergerät weist dieselben Vorteile wie das erste Ausführungsbeispiel auf.
- Es folgt eine Beschreibung des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
- Dieses Ausführungsbeispiel weist auf den in Fig. 1 gezeigten Bedienteil bezogene Merkmale auf. Dieses Ausführungsbeispiel kann auch für eine jede der in den Figuren 9 und 12 gezeigten Musteradditionsschaltungen verwendende Anordnung angewendet werden.
- Fig. 13 zeigt eine Vorderansicht der Ausgestaltung eines Bedienteils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Ein Zehn-Tasten-Feld 1201 ist vorgesehen, das zur Auswahl der Anzahl von Kopien und einer von verschiedenen Betriebsarten verwendet wird. Eine Stern-(*)-Taste 1202 wird in Verbindung mit dem Zehn-Tasten-Feld 1201 zur Auswahl der Betriebsart verwendet. Ein Flüssigkristall-Tastfeld 1203 dient sowohl als Anzeigefeld als auch als Eingabefeld. Eine Kopierstarttaste 1204 wird zum Starten eines Kopiervorgangs verwendet. Eine Bildwiederholtaste 1205 wird zum Bestimmen einer später beschriebenen Wiederholfunktion verwendet.
- Fig. 14 A zeigt ein Diagramm des Anzeigezustands des Flüssigkristall-Tastfelds 1203 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel, wenn eine Betriebsspannungsquelle eingeschaltet ist. Die Anzahl von Kopien wird mittels dem Zehn-Tasten-Feld 1201 bestimmt, und die bestimmte Anzahl von Kopien wird auf dem Bildschirm an einer Position oben rechts angezeigt. In Fig. 14A, die den Anfangsanzeigezustand zeigt, beträgt die angezeigte Anzahl eine Kopie.
- Die per se bekannte Bildwiederholfunktion wird nicht im einzelnen beschrieben sondern lediglich kurz umrissen.
- Fig. 15 zeigt ein Diagramm eines Beispiels der Bildwiederholfunktion gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Bildwiederholfunktion wird bezüglich einer mit 1301 gekennzeichneten Vorlage bestimmt, um ein von der Vorlage gelesenes Bild wie beispielsweise einen Buchstaben A wiederholt auf einem Ausgabepapierblatt wie das durch 1302 gekennzeichnete ausgeben zu können.
- Fig. 14B zeigt ein Diagramm eines Anzeigezustands des Flüssigkristall-Tastfelds, wenn die Bildwiederholfunktion gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
- Um die Bildwiederholfunktion zu bestimmen, wird die Bildwiederholtaste 1205 zuerst gedrückt. Wenn die Bildwiederholtaste 1205 gedrückt wurde, erfolgt auf dem Flüssigkristall-Tastfeld 1203 eine Anzeige gemäß Fig. 148. Die Anzahl von wiederholt zu erzeugenden Bildern wird durch Erhöhung mittels einer Aufwärtstaste 1220 oder durch Verringerung mittels einer Abwärtstaste 1221 bestimmt, oder wird automatisch durch eine Automatiktaste 1222 bestimmt. Ist die Einstellung beendet, wird eine Endtaste 1223 abschließend gedrückt, um die Beendigung des Einstellvorgangs zu bestätigen.
- In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine Musterhinzufüge- Betriebsart bereitgestellt zum Addieren eines schwer erkennbaren Musters zu einer Kopierausgabe (Kopie), um das verwendete Kopiergerät zu identifizieren, und eine Musterhinzufüge- Sperrbetriebsart zum Sperren der Addition des Musters.
- In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Musterhinzufüge- Betriebsart ausgewählt, wenn die Betriebsspannungsquelle eingeschaltet wird. Normalerweise erfolgen Kopien immer in dieser Betriebsart. Falls erforderlich, kann die Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart durch Verwendung des Zehn- Tasten-Felds 1201 und der Sterntaste 1202 bestimmt werden. Gibt die Bedienperson beispielsweise nacheinander
- [*] [2] [0] [4] [2] [9] [*]
- ein, so wird die Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart gewählt. Diese Tasteneingabe-Reihenfdlge wird für normale Bedienpersonen nicht freigegeben; sie wird freigegeben für Servicepersonal oder bestimmte Bedienpersonen. In der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart werden die folgenden Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung oder der Messungen bewirkt, während das Muster zum Identifizieren des Kopiergeräts nicht zu der Kopierausgabe (Kopie) hinzugefügt wird.
- (1) In der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart ist die Anzahl von Kopien auf eine beschränkt, um eine große Anzahl von Kopien einer Vorlage, die nicht kopiert und mißbraucht werden sollte, zu verhindern.
- (2) In der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart wird die Bildwiederholfunktion für eine große Anzahl von Kopien einer Vorlage, die nicht kopiert und mißbraucht werden sollte, wie in dem Fall (1), gesperrt.
- (3) Gleichzeitig mit der Beendigung des Kopierens in der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart wird das Kopiergerät in die Musterhinzufüge-Betriebsart zurückversetzt. Das bedeutet, es wird verhindert, daß die Maschine in der Musterhinzufüge- Sperrbetriebsart verbleibt, so daß eine große Anzahl von Kopien einer Vorlage, die nicht kopiert werden sollten, erstellt werden kann und durch unbestimmte Bedienpersonen mißbraucht werden kann.
- (4) In der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart werden die verwendeten Daten des Kopiergeräts in dem Kopiergerät gespeichert. Weiterhin wird im Falle eines Kopiergeräts, bei dem das Einschieben einer Identifikationskarte in das Gerät oder das Eingeben einer Bedienperson-Identifikationsnummer zur Identifikation der Bedienperson erforderlich ist, eine Identifikationsnummer der Bedienperson oder dergleichen in einem nichtflüchtigen Speicher in dem Gerät gespeichert. Das bedeutet, daß beim Mißbrauch von Kopien alle in dem Gerät gespeicherten Informationen untersucht werden, um die möglichen Bedienpersonen zu einem gewissen Grad einzuschränken.
- Es folgt eine Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels. Der Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels gleicht dem des ersten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme, daß der Aufbau der Bildabtasteinheit von dem des ersten Ausführungsbeispiels abweicht. Die anderen Einheiten sind daher nicht dargestellt und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
- Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus des Bildabtasters gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel Komponenten dieses Ausführungsbeispiels, die den in Fig. 1 gezeigten entsprechen oder gleichen werden durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und eine Beschreibung dieser wird nicht wiederholt.
- In Fig. 16 kennzeichnet ein Block 2411 ein Mustererzeugungsschaltung, ein Block 2413 eine I/O-Schnittstelle, ein Block 2414 eine CPU, ein Block 2415 ein ROM, ein Block 2416 ein RAM und ein Block 2410 ein UND-Gatter.
- Die Funktion dieser Einheit wird nachstehend beschrieben. Eine logische UND-Verknüpfung eines 8-Bit-Ausgangs V der Dichteumwandlungsschaltung 408 mit einem von der Bestimmungsschaltung 409 ausgegebenen Bestimmungssignal H wird erhalten und als V' ausgegeben. Folglich ergibt sich bei einem Bestimmungssignal H = 1, d.h. einer Feststellung des aktuellen Lesens einer bestimmten Vorlagenart, daß die später beschriebene Mustererzeugungsschaltung 2411 durchgängig wird und unabhängig vom Wert des Eingangssignals V einen Ausgang V' = FF (255) ausgibt. Ist das Bestimmungssignal H = 0, d.h. eine Feststellung des aktuellen Lesens keiner bestimmte Vorlagenart, so wird die später beschriebene Mustererzeugungsschaltung 2411 durchgängig und der Wert des Eingangssignals V wird direkt als Ausgangssignal V' ausgegeben. Ist das Bestimmungssignal H = 2, d.h. es besteht eine Wahrscheinlichkeit, daß eine bestimmte Vorlagenart gerade gelesen wird, so erzeugt die später beschriebene Mustererzeugungsschaltung ein bestimmtes Zwei-Bit-Mustersignal, daß dem UND-Gatter 2410 gemeinsam mit dem Bestimmungssignal H zugeführt wird. Das Mustersignal und das Eingangssignal V werden dadurch zur Bildung des Ausgangssignals V' kombiniert.
- Figuren 17A und 17B zeigen Diagramme von Verarbeitungsergebnissen der Mustererzeugungsschaltung 2441 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 17A zeigt ein Verarbeitungsergebnis für den Fall, daß eine bestimmte Vorlagenart gelesen wird. Eine Vorlage 801 enthält ein bestimmtes Bild 803, d.h. die bestimmte Vorlagenart. Wird die Vorlage durch das Kopiergerät im Ansprechen auf einen Kopierbefehl gelesen, so wird ein Ausgangsbild 802 erhalten. In dem Ausgangsbild 802 wird ein bestimmter der Position des bestimmten Bilds 803 entsprechender Bereich 804 maskiert. D.h. der bestimmte Bereich 804 wird ausgefüllt mit beispielsweise Magenta (M), wenn CNO = 0, Cyan (C), wenn CNO = 1, oder Gelb (Y), wenn CNO = 2. Folglich wird der bestimmte Bereich 804 nicht in normaler Weise kopiert, und das bestimmte Vorlagenbild 803 wird nicht in einem erkennbaren Zustand wiedergegeben.
- Fig. 17B zeigt einen Fall des Lesens eines bestimmten Bilds. In diesem Fall wird ein Ausgangssignal H = 2 von der Bestimmungsschaltung 409 ausgegeben und die Mustererzeugungsschaltung 2411 erzeugt ein Signal, das ein bestimmtes auszugebendes Muster repräsentiert. Beispielsweise wird, wie in Fig. 17B gezeigt, eine die Gerätenummer des Geräts und beispielsweise das Datum der Verwendung des Geräts als dieses Muster in bestimmten Intervallen auf die Kopie gedruckt. Das Muster wird in Gelb gedruckt, so daß selbst dann, wenn eine solche Information durch eine fehlerhafte Bestimmung gedruckt wurde und kein bestimmtes Bild in der Vorlage enthalten ist, die Verschlechterung in der Bildqualität durch die Bedienperson nicht erkannt werden kann und sich kein schwerwiegendes Problem bei der Verwendung des Ausgangsbilds ergibt. Wird eine Ausgangs-Hardcopy einer bestimmten Vorlagenart ausgegeben und für den gleichen Gebrauch wie das Original verwendet, so kann das zum Erhalten dieser Kouie verwendete Gerät anhand des in Gelb gedruckten Musters identifiziert werden.
- Eine hierin als "bestimmte Vorlagenart" bezeichnete Vorlage kennzeichnet eine Vorlage wie beispielsweise eine allein kopierte Banknote oder Rechnung oder eine Kombination einer Banknote oder Rechnung mit anderen Vorlagen. Die vorliegende Erfindung ist unabhängig von dem Konzept der "bestimmten Vorlagenart" anwendbar. Beispielsweise kann das Bild 803 eine bestimmte Vorlagenart darstellen, während das Bild 801 eine bestimmte Vorlagenart in dem in Fig. 17A gezeigten Beispiel darstellt.
- Bei den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsbeispielen wurde das Verfahren zum Unterscheiden bestimmter Vorlagenarten in der Bildabtasteinheit verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und es kann eine unabhängige Bildverarbeitungseinheit zur Unterscheidung bestimmter Vorlagenarten vorgesehen sein.
- Fig. 18 zeigt ein Diagramm des Aufbaus eines Bildverarbeitungssystems gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel Ein Block 2901 kennzeichnet einen Bildabtaster, ein Block 2092 ein Videobandaufnahmegerät (VTR), ein Block 2903 eine Standbild-Videokamera (SVC), ein Block 2904 eine Bildverarbeitungseinheit mit einer bestimmten Vorlagenunterscheidungsfunktion entsprechend diesem Ausführungsbeispiel und einem Rasterspeicher, und ein Block 2905 eine Bildausgabeeinheit wie beispielsweise eine Faksimilevorrichtung oder einen Drucker. Der Bildabtaster 2901, der VTR 2902 und SVC 2903 sind als Beispiele von Eingabeeinheiten dieses Ausführungsbeispiels gezeigt, sie sind aber nicht abschließend und ein Hostcomputer oder dergleichen kann ebenso angeschlossen sein.
- Der Aufbau der Bildverarbeitungseinheit 2904 wird nachfolgend beschrieben. Zum Erzielen einer bestimmten Vorlagenunterscheidungsfunktion umfaßt die Bildverarbeitungseinheit 2904 die Bestimmungsschaltung 409 und die Mustererzeugungsschaltung 2411, die vorstehend bezüglich dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. Die Funktionsweise der Unterscheidung der bestimmten Vorlage entspricht der gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel und Einzelheiten dieser werden nicht wiederholt.
- Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise der Bildverarbeitungseinheit 2904. Wird ein Bildsignal von dem Bildabtaster 2901, dem VTR 2902 oder der SVC 2903 der Bildverarbeitungseinheit 2094 zugeführt, so erfolgt der Ablauf der Unterscheidung bestimmter Vorlagenarten aufeinanderfolgend unter Verwendung des Rasterspeichers, und Bestimmungsergebnisse werden an die Bildausgabeeinheit 2905 ausgegeben.
- Somit ist die Bildverarbeitungseinheit zum Bestimmen bestimmter Vorlagenarten unabhängig vorgesehen, um beispielsweise zu verhindern, daß ein Kommunikationssystem unter Verwendung bestimmter Vorlagenarten kommuniziert oder solche Vorlagen ausgibt.
- In dem vierten Ausführungsbeispiel kann die Bildausgabeeinheit 2905 eine Bestimmungsschaltung und eine Mustererzeugungsschaltung aufweisen, um eine Unterscheidung entsprechend Drucksignalen Y, M, C und BK oder Y, M und C, oder R, G und B zu ermöglichen und Ausgangsbilder entsprechend den Unterscheidungsergebnissen auszugeben, d.h. sowohl zum Ermöglichen einer Unterscheidung hinsichtlich jeder Eingabe als auch zum Reduzieren von Verschlechterungen der Bildqualität beim Auftreten eines Bestimmungsfehlers.
- In dem vierten Ausführungsbeispiel ist das Bestimmungssignal H ein 3-Bit-Signal von 0 bis 2. Es ist jedoch möglich die Anzahl von Bits zu erhöhen, um die Dichte eines addierten Musters (hinzugefügte Information) entsprechend der Unterscheidungsrate zu verändern, d.h. der Existenzwarscheinlichkeit einer bestimmten Vorlagenart.
- Gemäß dem vorgenannten Verfahren werden eine Speicherfunktion zum Speichern eines bestimmten Musters und eine Vereinigungsfunktion zum Kombinieren dieses bestimmten Musters mit einem Ausgangsbild hinzugefügt und es erfolgt ein Kopiervorgang durch Kombinieren eines Ausgangsbilds und eines bestimmten Musters eines Farbtons und einer Dichte in solcher Weise, daß es für menschliche Augen unauffällig ist. Es ist dadurch möglich, festzustellen, daß das wiedergegebene Bild keine Vorlage sondern eine Kopie ist.
- Dieses Verfahren ist jedoch hinsichtlich der Fälschungssicherheit unbefriedigend, da die Vereinigungsfunktion zum Kombinieren eines bestimmten Musters mit einem Ausgabebild aus dem Kopiergerät entfernt werden kann oder die Speicherfunktion zum Speichern eines bestimmten Musters durch eine Speicherfunktion ohne Speichern des bestimmten Musters ersetzt werden kann, um ein Bild auszugeben ohne es mit einem bestimmten Muster zu kombinieren, so daß es unmöglich ist, das wiedergegebene Bild als Vorlage oder Kopie zu identifizieren. Dieses Ausführungsbeispiel löst dieses Problem.
- Fig. 20 zeigt eine Teilseitenansicht des Aufbaus eines digitalen Farbkopiergeräts entsprechend einem erfindungsgemäßen fünften Ausführungsbeispiel. Das dargestellte Gesamtgerät besteht im wesentlichen aus einer Leseeinheit 5201 und einer Druckereinheit 5203.
- Fig. 19 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der in Fig. 20 gezeigten Leseeinheit 5201. In Fig. 19 kennzeichnet ein Block 5100 einen Bildsensor, der aus einem CCD oder dergleichen aufgebaut ist und der gelesene Bildinformationen in ein elektrisches Signal umwandelt, um ein analoges Bildsignal zu einem A/D-Umwandlungsteil 5101 auszugeben. Der A/D-Umwandlungsteil 5101 wandelt das Analogsignal mittels beispielsweise einem vorbestimmten Schwellwert in Binärdaten, d.h. ein digitales Bildsignal, um und gibt das digitale Bildsignal an einen Farbmaskierungsteil 5102 aus. Ein Farbrücknahmeteil 5103 entfernt Graukomponenten aus dem Dreifarbensignal, um ein Schwarzsignal zu ersetzen. Ein Abstufungskorrekturteil 5104 führt eine Abstufungsverarbeitung durch (Gamma-, Helligkeits- , Kontrast- und Dichte-Umwandlung oder dergleichen). Ein Bildmodulator 5105 umfaßt eine Nichtdarstellbereichs-Erzeugungsschaltung und führt mittels dieser Schaltung verschiedene Bildverarbeitungsarten durch. Ein Vergrößerungs- /Verkleinerungsteil 5107 führt eine Vergrößerungsveränderungsverarbeitung durch.
- Eine Zusatzplatine 5116 ist mit dem Aufbau des Kopiergeräts über ein Anschlußteil 5117 verbunden. Auf der Zusatzplatine ist ein Bildbus 5121, eine Signalleitung 5118 und ein CPU-Bus 5120 vorgesehen. Der CPU-Bus 5120 ist über das Anschlußteil 5117 angeschlossen. Die Signalleitung 5118 wird durch ein Zusatzzeichen-Erzeugungsteil 5109 andauernd in einem aktiven Zustand beibehalten und wird positiv geschaltet, wenn die Zusatzplatine 5116 abgetrennt ist. Der Zusatzzeichen-Erzeugungsteil 5109 erzeugt ein Bildsignal basierend auf einem in einem Schrift-ROM 5110 gespeicherten Muster. Dieses Muster wird als Code verwendet, der anzeigt, daß ein Ausgabebild kein Vorlagenbild, sondern ein Kopiebild ist.
- Ein Bildzusammensetzungsteil 5106 kombiniert das Bildsignal der Vorlage mit dem Bildsignal des Zusatzzeichen-Erzeugungsteils 5109. Diese Kombination erfolgt in der Weise, daß das Bild des zusatzzeichen-Erzeugungsteils 5109 mit bestimmter Dichte und bestimmtem Farbton ausgegeben wird. Dadurch wird ein Muster ausgewählt, das einen derartigen Farbton und eine derartige Dichte aufweist, daß es in günstiger Weise durch ein CCD oder dergleichen gelesen werden kann, während es für menschliche Augen unauffällig ist, wodurch eine effektive Fälschungs-Absicherungsfunktion erzielt wird.
- Eine Schnittstelle 5108 bildet eine Grenze mit der Bilderzeugungseinheit, d.h. dem Drucker und Funktionen sowohl zum Kommunizieren mit der Druckereinheit 5203 wie beispielsweise einem seriellen Kommunikationsteil als auch zum Übertragen des Bildsignals. Ein Systembus 5111 verbindet eine CPU 5112, ein ROM 5114 und RAM 5113 zum Übertragen von auf den Betrieb dieser Einheit bezogenen Signalen. Die CPU 5112 dient zur Gesantsteuerung der Einheit. In dem ROM 5114 ist ein Programm zum Betreiben der CPU 5112 gespeichert. Das RAM 5113 wird als Arbeitsbereich für die CPU 5112 verwendet, die Steuerabläufe basierend auf dem Programm in dem ROM 5114 durchführt.
- Ein Bedienteil 5115 weist Tasten und Schalter zum Einstellen von Kopierbedingungen bezüglich einem mittels dem Bildsensor 5110 gelesenen Bild durch Kombinieren von Kopierbetriebsarten (auf die Dichte bezogene Bedingungen, Anzahl von Kopien und die Vergrößerung) und weist eine Anzeige auf.
- Bezugnehmend auf Fig. 20 umfaßt der Drucker 5203 einen Polygonabtaster 5301 zum Abtasten einer Oberfläche einer empfindlichen Trommel mit Laserlicht, einen Anfangsbild-Erzeugungsteil zum Erzeugen eines Bilds in Magenta, und Cyan-, Gelb- und Schwarz-Bilderzeugungsteile 5303, 5304 und 5305, die denselben Aufbau wie der Bilderzeugungsteil 5302 aufweisen. Die Bilderzeugungseinheit 5302 weist auch eine empfindliche Trommel 5318 auf, auf der ein Latentbild durch Belichten mit Laserlicht erzeugt wird, und ein Entwicklungsgerät 5113 zum Bewirken einer Tonerentwicklung auf der Trommel 5318. In dem Entwicklungsgerät 5313 sind eine Hülse 5314 zum Anlegen einer Entwicklungsvorspannung zum Bewirken einer Tonerentwicklung, eine Primärladevorrichtung 5315 zum Aufladen der empfindlichen Trommel 5318 auf ein gewünschtes Potential, ein Reiniger 5316 zum Reinigen der Oberfläche der Trommel 5318 nach der Übertragung, eine Zusatzladevorrichtung 5316 zum Aufladen der Oberfläche der durch den Reiniger 5317 gereinigten Trommel 5318, um ein geeignetes Laden an der Primärladevorrichtung 5315 zu ermöglichen, eine Vorbelichtungslampe 5330 zum Entfernen einer Restladung auf der Trommel 5318 und eine Transferladevorrichtung 5319 zum Bewirken einer Entladung auf der Rückseite eines Transferbands 5306 zum Übertragen eines Tonerbilds auf der Trommel 5318 auf ein Transferblatt vorgesehen.
- Transferblätter sind in Kassetten 5309 und 5310 untergebracht. Eine Anziehungsladevorrichung 5308 ermöglicht, daß ein Übertragungsblatt von der Kassette 5309 oder 5310 durch das Transferband 5306 angezogen wird. Eine Transferbandwalze 5312 wird zum Drehen des Transferbands 5306 und zum Erzielen einer Anziehungsladung auf dem Transferband 5306 verwendet.
- Eine Ladungsentfernungs-Ladevorrichtung 5324 ermöglicht eine einfache Trennung des Transferblatts von dem Transferband 5306. Eine Trennladevorrichtung 5325 dient zum Verhindern einer Bildverschlechterung aufgrund der Trennentladung, wenn das Transferblatt von dem Transferband getrennt wird. Vorfixier-Ladevorrichtungen 5326 und 5327 dienen zur Verstärkung der Toneradhäsion auf dem Transferblatt nach der Trennung, um das Auftreten von Bildverschlechterungen zu verhindern. Transferband-Ladungsentfernungs-Ladevorrichtungen 5322 und 5323 entfernen Ladungen von dem Transferband 5306, um das Transferband 5306 elektrostatisch zu initialisieren. Ein Bandreiniger 5306 dient zum Entfernen von Verunreinigungen auf dem Transferband 5306.
- Ein Blattendesensor 5329 erfaßt ein Ende des von einem Papierzuführteil 5308 auf das Transferband zugeführten Transferblatts. Ein Erfassungssignal von dem Blattendesensor 5329 wird von der Druckereinheit zu der Leseeinheit übertragen, um als ein Nebenabtast-Sychronsignal verwendet zu werden, wenn ein Videosignal von der Leseeinheit zu der Druckereinheit übertragen wird.
- Es folgt eine Beschreibung des Vorgangs des Anbringens der Zusatzplatine 5116 an dem Hauptaufbau des Kopiergeräts und des Verwendens einer Fälschungs-Verhinderungsfunktion in einer Hinzufüge-Betriebsart.
- Figuren 21 und 22 zeigen Diagramme des Ablaufs in der Hinzufüge-Betriebsart gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel Fig. 23 zeigt ein Flußdiagramm des Ablaufs des Einstellens der Hinzufüge-Betriebsart gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel, und Fig. 24 zeigt ein Flußdiagramm des Kopiervorgangs gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel
- Bezugnehmend auf Fig. 23 wird ein Bild zum Einstellen der Hinzufüge-Betriebsart, die eine Service-Betriebsart (Option) darstellt, auf der (nicht gezeigten) Anzeige des Bedienteils 5115 (Schritt S1) angezeigt, wie in Fig. 21 gezeigt ist. In dem fünften Ausführungsbeispiel ist die Anzeige ein Berührfeld. Zum Einstellen der Hinzufüge-Betriebsart drückt die Bedienperson eine Taste 5401, die einem der Symbole in dem angezeigten Bild entspricht (Schritt S2), oder zum Löschen (Nichteinstellen) der Hinzufüge-Betriebsart eine Taste 5400 der Symbole (Schritt S3), wodurch ein Hinzufügen/Nichthinzufügen der Fälschungs- Verhinderungsfunktion bestimmt wird.
- Die vorstehend beschriebenen Vorgänge dürfen nur von einer das Kopiergerät wartenden Person, d.h. einem Servicepersonal oder dergleichen durchgeführt werden, und gewöhnliche Benutzer können das Gerät nicht in dieser Weise bedienen. Das Wartungspersonal löscht die Hinzufüge-Betriebsart beispielsweise für Wartungsvorgänge, überprüft Fehlfunktionen oder dergleichen des Geräts und setzt die Hinzufüge- Betriebsart nach Beendigung der Überprüfung zurück.
- Zum Starten eines Benutzerkopiervorgangs wird eine übliche (nicht gezeigte) Kopiertaste des Bedienteils 5115 gedrückt. Ist die Hinzufüge-Betriebsart eingestellt, so wird die Signalleitung 5118 überprüft. Ist die Leitung aktiv (Schritt S21), so befindet sich die Zusatzplatine 5116 im angeschlossenen Zustand und der Kopiervorgang wird sofort gestartet (Schritt S22). Ist die Signalleitung 5118 positiv, d.h. die Zusatzplatine ist nicht angeschlossen (Schritt S21), so wird der Kopiervorgang nicht durchgeführt und ein Warnhinweis, wie beispielsweise der in Fig. 22 gezeigte, wird an der Anzeige angezeigt (Schritt S23). Es erübrigt sich festzustellen, daß bei nichteingestellter Hinzufüge-Betriebsart ein Wartungsvorgang oder dergleichen durch ein Wartungspersonal durchgeführt wird und der gewöhnliche Kopiervorgang durchgeführt werden kann. Das bedeutet, daß die Signalleitung 5118 während dem Kopiervorgang nicht überprüft wird.
- Somit ist das erfindungsgemäße fünfte Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät derart gesteuert wird, daß das Kopieren mit dem Gerät automatisch gesperrt wird, wenn die Fälschungs-Verhinderungsfunktion durch den Benutzer entfernt wurde.
- Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel kann, wie vorstehend beschrieben, eine Schaltung zur Fälschungsverhinderung leicht hinzugefügt und nach dem Hinzufügen der Fälschungs- Verhinderungsfunktion das Kopieren mit der Maschine automatisch gesperrt werden, wenn diese Schaltung abgetrennt wird, d.h. ein Entfernen der Fälschungs-Verhinderungsfunktion auf andere Weise als nach der Durchführung von Servicevorgängen, wodurch eine Fälschungssicherheit gewährleistet ist.
- Fig. 25 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer heit gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel, und Fig. 26 zeigt ein Diagramm einer Speichertabelle, die durch die die Leseeinheit gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel steuernde CPU gesteuert wird. Dieses Ausführungsbeispiel weist denselben Aufbau wie das in Fig. 19 gezeigte auf, mit Ausnahme der Zusatzplatine. Die mit der in Fig. 19 gezeigten Einheit übereinstimmenden Funktionen und Anordnungen werden nicht beschrieben und lediglich spezifische Merkmale des sechsten Ausführungsbeispiels werden nachfolgend beschrieben.
- Bezugnehmend auf Fig. 25 ist die Zusatzplatine 6216 des sechsten Ausführungsbeispiels durch ein Anschlußteil 6217 an den Aufbau des Kopiergeräts angeschlossen. Ein Bildbus 6221 und eine Signalleitung 6218 sind auf der Zusatzplatine vorgesehen. Die Signalleitung 6218 wird durch einen Zusatzzeichen- Erzeugungsteil 6209 andauernd in einem aktiven Zustand gehalten und positiv geschaltet, wenn die Zusatzplatine 6216 abgetrennt wird. Der Zusatzzeichen-Erzeugungsteil 6209 erzeugt ein Bildsignal basierend auf einem in einem Schrift- ROM 6210 gespeicherten Muster. Dieses Muster wird als ein Code verwendet, der anzeigt, daß ein Ausgabebild nicht ein Vorlagenbild sondern ein Kopiebild ist.
- Das Schrift-ROM 6210, das das Muster in der Zusatzplatine speichert, ist auch mit einem CPU-Bus 6220 verbunden, so daß eine CPU 6112 direkt den Inhalt des Schrift-ROM 6210 lesen kann. Wie in der Speichertabelle gemäß Fig. 26 gezeigt ist, ist das Schrift-ROM 6210 in einen Kopfteil zum Speichern von Kopfinformationen wie beispielsweise Seriennummern und in einen Schriftdatenteil zum Speichern von Schriftdaten aufgeteilt.
- Fig. 27 zeigt ein Flußdiagramm des Kopiervorgangs gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel.
- In der Hinzufüge-Betriebsart wird eine in dem Schrift-ROM 6210 gespeicherte Kopfinformation ausgelesen, wenn eine (nicht gezeigte) Kopiertaste des Bedienteils 6115 gedrückt wird (Schritt S31). Ist eine vorbestimmte Bedingung erfüllt (Schritt S32), so wird der Kopiervorgang sofort gestartet (Schritt S33). Ist die Bedingung nicht erfüllt, so wird ein Warnhinweis, wie der bezüglich dem fünften Ausführungsbeispiel genannte und in Fig. 22 gezeigte, an der (nicht gezeigten) Anzeige angezeigt und der Ablauf wird ohne Durchführen des Kopiervorgangs abgeschlossen (Schritt S34).
- Somit wird in dem sechsten Ausführungsbeispiel eine bestimmte auf Kopfinformationen bezogene Bedingung als eine Möglichkeit zum Reagieren auf eine Veränderung der Kopfinformation beispielsweise durch Austauschen der Zusatzplatine aufgeprägt, und das Kopiergerät wird derart gesteuert, daß ein Kopieren nur dann möglich ist, wenn die Bedingung erfüllt ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist somit unter Berücksichtigung einer eine Fälschung emöglichenden Situation aufgebaut, die nicht lediglich anhand des Anschlußzustands der Zusatzplatine festgestellt werden kann.
- In dem vorgenannten fünften und sechsten Ausführungsbeispiel werden eine auf den Anschlußzustand der Zusatzplatine bezogene Bedingung bzw. eine Bedingungsanpassung an Kopfinformationen als Bedingung für den Kopiervorgang verwendet. Abhängig von der Erfüllung dieser beiden Bedingungen kann das Kopieren ermöglicht werden.
- Obwohl Einrichtungen zum Hinzufügen eines bestimmten Musters gemäß vorstehender Beschreibung zum Schwarzweißkopieren verwendet werden können, ist es nutzlos ein bestimmtes Muster zu einer Schwarzweißkopie hinzuzufügen, da alle bestimmten Vorlagen, die nicht kopiert werden sollten, farbig sind und die Qualität des wiedergegebenen Bild verschlechtert wird, wenn ein bestimmtes Muster hinzugefügt wird.
- Es folgt eine Beschreibung des siebten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
- Ein Kopiergerät gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel weist einen Aufbau auf, bei dem eine Schaltung zum Feststellen, ob ein gelesenes Bild farblos oder farbig ist, zu der Bildabtasteinheit hinzugefügt wurde, die vorstehend als eine Einheit des ersten oder dritten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde.
- Fig. 28 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Bildabtasteinheit gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel In Fig. 28 sind Schaltungsblöcke, die dieselben Funktionen wie die in Fig. 1 gezeigten aufweisen, durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht im einzelnen beschrieben. Als wesentlich unterschiedliche Schaltungen sind eine CPU 7414, ein ROM 7415, ein RAM 7416, eine Musteradditionsschaltung 7410 und eine Nichtchromatisch/Chromatisch-Farbunterscheidungsschaltung 7417 vorgesehen, die zwischen der Dichteumwandlungsschaltung 408 und der Musteradditionsschaltung 410 angeordnet sind.
- Die Nichtchronatisch/Chromatisch-Farbunterscheidungsschaltung 7417 bestimmt ein zu kopierendes gelesenes Bild als ein farbiges oder farbloses (schwarzweißes) Bild. Wird festgestellt, daß das gelesene Bild farbig ist, so bewirkt sie, daß die Musteradditionsschaltung 410 eine Musteraddition durchführt. Wird festgestellt, daß das gelesene Bild farblos ist, so sperrt sie die durch die Musteraddionsschaltung 410 durchgeführte Musteraddition.
- Dieses Bestimmungsergebnis wird als ein 1-Bit-Bestimmungssignal CH zu der Musteradditionsschaltung 7410 gesendet. CH = 0, wenn das gelesene Bild als farbloses Bild festgestellt wurde, und CH = 1, wenn das gelesene Bild als farbiges Bild bestimmt wurde.
- Die Musteradditionsschaltung 7410 gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird nachfolgend beschrieben.
- Fig. 29 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Musteradditionsschaltung 7410 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel.
- In Fig. 29 werden Schaltungsblöcke mit denselben Funktionen wie die in Fig. 9 (erstes Ausführungsbeispiel) gezeigten durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und im einzelnen nicht beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt ein UND-Gatter 7911, das das von der Nichtchromatisch/Chromatisch-Farbunterscheidungsschaltung 7417 empfangene Bestimmungssignal CH verarbeitet, immer 0 aus, wenn CH = 0. Dabei wird das Bildsignal V als Bildsignal V' ausgegeben, wobei kein bestimmtes Muster durch einen Addierer 912 zu dem Bildsignal V addiert wird.
- Somit erfüllt das siebte Ausführungsbeispiel ein Erfordernis dahingehend, daß kein bestimmtes Muster zu einem als eine Schwarzweißkopie wiedergegebenen Bild hinzugefügt werden sollte. Somit erfolgt eine Bildwiedergabe ohne Addition eines Musters in der Musteradditionsschaltung 7410, um jegliche Verschlechterung der Bildqualität zu verhindern.
- In dem vorgenannten siebten Ausführungsbeispiel wird die Musteraddition/-nichtaddition basierend auf durch die Leseeinrichtung des Kopiergeräts gelesenen R-, G- und B-Signalen gesteuert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und der Aufbau kann so gestaltet sein, daß die Bestimmung hinsichtlich der von einer externen Einheit wie beispielsweise einem Hostcomputer erhaltenen Bilddaten (R-, G- und B-Signale) auch hinsichtlich der Farblosigkeit in gleicher Weise wie bei dem siebten Ausführungsbeispiel erfolgen kann, und die Musteraddition in der Musteradditionsschaltung beim Schwarzweißkopieren gesperrt wird, wenn ein gelesenes Bild als farblos erkannt wird.
- Fig. 30 zeigt eine Diagramm eines Bildverarbeitungssystems gemäß dem achten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Wie in Fig. 30 dargestellt ist, umfaßt das Bildverarbeitungssystem eine externe Einheit 8001 wie beispielsweise einen Hostcomputer, einen Bildabtaster 8003, einen Drucker 8004 und eine Relaiseinheit 8002. Die Relaiseinheit 8002 verbindet die externe Einheit 8001 mit dem Drucker 8004 (Bildabtaster 8003) und weist dieselben Komponenten wie die Bestimmungsschaltung 409, die Nichtchromatisch/Chromatisch-Farbunterscheidungsschaltung 7417, die Musteradditionsschaltung 7410, die I/O- Schnittstelle 413, die CPU 7414, der ROM 7415 und der RAM 7416 auf.
- Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise dieses Systems.
- Empfängt die Relaiseinheit 8002 ein Bildsignal von der externen Einheit 8001, so untersucht sie das Verhältnis der R-/G- /B-Komponenten und bestimmt, daß das empfangene Bildsignal ein Schwarzweißsignal darstellt, wenn das Verhältnis 1 : 1 : 1 beträgt. In diesem Fall wird das Signal dem Drucker 8004 ohne Addition eines Musters durch die Musteradditionsschaltung zugeführt.
- In jedem der Ausführungsbeispiele 7 und 8 wird die Musteraddition lediglich dann verhindert, wenn eine Schwarzweißkopie zugeführt wird. Das Kopiergerät kann jedoch in solcher Weise gesteuert werden, daß die Addition eines bestimmten Musters auch dann verhindert wird, wenn eine einfarbige Kopierbetriebsart oder eine Zweifarben-Betriebsart bezüglich einer Vorlage bestimmt wird.
- Die vorliegende Erfindung kann in einem aus einer Vielzahl von Einheiten aufgebauten System oder einer aus einer Einheit aufgebauten Vorrichtung eingesetzt werden. Es erübrigt sich festzustellen, daß die vorliegende Erfindung auch durch Ausstatten eines Systems oder einer Vorrichtung mit einem Programm zum Erzielen derselben Wirkungen wie die Erfindung bereitgestellt werden kann.
- Hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele wurden Laserstrahldrucker dargestellt, die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diese beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist für Tintenstrahldrucker, Therrnotransferdrucker und dergleichen anwendbar. Die vorliegende Erfindung kann insbesondere für Blasenstrahldrucker, die einen Kopftyp verwenden, der Flüssigkeitströpfchen unter Verwendung von durch thermische Energie erzeugtem Filmsieden abstrahlt.
- Die Farbe des erfindungsgemäß addierten Musters ist nicht auf das in den vorgenannten Ausführungsbeispiel gewählte Gelb beschränkt; es können auch andere Farben gewählt werden, z.B. dezente Farben wie beispielsweise gelbliches Grün und Grau und hochwertige Farben wie beispielsweise Hellviolett und Hellgrün.
- Die Vorrichtung zum Eingeben eines Vorlagenbilds gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die in den vorgenannten Ausführungsbeispielen verwendete Leseeinrichtung beschränkt; es kann auch eine eine Standbild-Videokamera oder eine Videokamera verwendende Einrichtung oder eine Einrichtung zum Eingeben eines durch ein Computergrafiksystem erzeugten Bilds sein.
- Es erübrigt sich, festzustellen, daß die vorliegende Erfindung auch eine Kombination zweier oder mehrerer der vorgenannten Ausführungsbeispiele aufweisen kann.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann auf vielfältige Weise innerhalb des Schutzumfangs der anliegenden Ansprüche abgewandelt werden.
Claims (27)
1. Bilderzeugungsvorrichtüng (201; 202; 2901-2905; 5201;
5203; 8001-8004) mit:
einer Eingabevorrichtung (210-1,2,3; 5100; 6100; 7210-1,2,3)
zum Empfangen von ein Eingabebild festlegenden Bilddaten;
einer Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der
empfangenen Bilddaten, um Ausgangsbilddaten zu erzeugen; und
einer Druckeinrichtung (202; 2905; 5203; 8004) zum Verwenden
der Ausgangsbilddaten, um ein das Eingabebild wiedergebendes
sichtbares Bild zu drucken;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bilderzeugungsvorrichtung weiterhin umfaßt eine
Speichereinrichtung (903, 5110; 6210), in der eine die
Bilderzeugungsvorrichtung identifizierende Identifikationsinformation
in der Weise gespeichert ist, daß sie von Anwendern nicht
überschreibbar ist; und daß
die Bilderzeugungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, daß
die Identifikationsinformation in dem gedruckten sichtbaren
Bild in einer für bloße, normale Menschenaugen schwer
erkennbaren Form dargestellt wird.
2. Bilderzeugungsvorrichtung (2904; 8002) mit:
einer Eingabevorrichtung zum Empfangen von ein Eingabebild
festlegenden Bilddaten;
einer Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der
empfangenen Bilddaten, um Ausgangsbilddaten zu erzeugen, die ein das
Eingabebild wiedergebendes sichtbares Bild festlegen;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bilderzeugungsvorrichtung weiterhin umfaßt:
eine Speichereinrichtung (903), in der eine die
Bilderzeugungsvorrichtung identifizierende Identifikationsinformation
in der Weise gespeichert ist, daß sie von Anwendern nicht
überschreibbar ist; und
eine Additionseinrichtung (2410; 2411; 7410) zum Addieren von
die Identifikationsinformation darstellenden
Informationsdaten zu den Ausgangsdaten, so daß eine unter Verwendung der
Ausgangsdaten erstellte sichtbare Wiedergabe des Eingabebilds
eine Darstellung der Identifikationsinformation in einer für
bloße, normale Menschenaugen schwer erkennbaren Form
aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Eingabebild ein
mehrfarbiges Bild ist, und wobei:
die Druckeinrichtung zur Wiedergabe des mehrfarbigen
Eingabebilds getrennte sichtbare Farbkomponentenbilder druckt; und
die Identifikationsinformation in einem oder mehreren der
gedruckten sichtbaren Farbkomponentenbilder dargestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die
Additionseinrichtung synchron zur Arbeitsweise der Verarbeitungseinrichtung
auf die Speichereinrichtung zugreift, um die Addition
synchron zu der durch die Verbeitungseinrichtung durchgeführten
Verarbeitung der empfangenen Bilddaten durchzuführen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, wobei das
Eingabebild ein mehrfarbiges Bild ist und die Ausgangsbiiddaten
getrennte sichtbare Farbkomponentenbilder aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die
getrennten Farbkomponentenbilder magentafarbene, cyanfarbene,
gelbe und schwarze Bilder umfassen, und wobei die
Identifikationsinformation in dem gedruckten gelben Farbkomponentenbild
dargestellt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
weiterhin umfassend:
eine Speichereinrichtung (302) zum Speichern von zumindest
ein vorbestimmtes Bezugsbild charakterisierenden Bezugsdaten;
und
einer Vergleichseinrichtung (409) zum Verwenden der
empfangenen Bilddaten und der gespeicherten Bezugsbilddaten zur
Feststellung
des Ahnlichkeitsgrads zwischen dem Eingabebild und
dem Bezugsbild; und
wobei die Hervorhebung der Darstellung der
Identifikationsinformation in dem gedruckten sichtbaren Bild von dem
festgestellten Ahnlichkeitsgrad abhängig ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
die Identifikationsinformation eine Seriennummer der
Vorrichtung aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
die Darstellung der Identifikationsinformation in dem
gedruckten sichtbaren Bild wiederholt erscheint.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
die Darstellung der Identifikationsinformation bei der
sichtbaren Wiedergabe des Eingabebilds gesperrt wird, wenn die
Eingabebilddaten ein farbloses Bild darstellen.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
die Verarbeitungseinrichtung in einer ersten Betriebsart
betreibbar ist, in der Ausgangsbilddaten zur Erzeugung eines
sichtbaren farblosen Bilds erzeugt werden, und in einer
zweiten Betriebsart, in der Ausgangsbildaten zur Erzeugung eines
sichtbaren mehrfarbigen Bilds erzeugt werden, und wobei die
Darstellung der Identifikationsinformation in der sichtbaren
Wiedergabe des Eingabebilds beim Versetzen der
Verarbeitungseinrichtung in die erste Betriebsart gesperrt wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
weiter umfassend eine Einrichtung zum Verhindern des Betriebs
der Verarbeitungseinrichtung, wenn die Speichereinrichtung
nicht vorhanden ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
weiter umfassend eine Einrichtung zum Verhindern des Betriebs
der Verarbeitungseinrichtung, wenn die in der
Speichereinrichtung gespeicherte Information nicht vorbestimmte die
Echtheit der Information bestätigende Bedingungen erfüllt.
14. Verfahren zum Betreiben einer Bilderzeugungsvorrichtung
(201; 202; 2901-2905; 5201; 5203; 8001-8004), um dadurch ein
Wiedergabebild zu erzeugen, umfassend:
Empfangen von ein Eingabebild festlegenden Bilddaten;
Verarbeiten der empfangenen Bilddaten, um Ausgangsbilddaten
zu erzeugen; und
Verwenden der Ausgangsbilddaten, um ein das Eingabebild
wiedergebendes sichtbares Bild zu drucken;
gekennzeichnet durch
Speichern einer die Bilderzeugungsvorrichtung
identifizierenden Identifikationsinformation in der Weise, daß sie von
Anwendern nicht überschreibbar ist; und
Darstellen der Identifikationsinformation in dem gedruckten
sichtbaren Bild in einer für bloße, normale Menschenaugen
schwer erkennbaren Form.
15. Verfahren zum Betreiben einer Bilderzeugungsvorrichtung
(2904; 8002), umfassend:
Empfangen von ein Eingabebild festlegenden Bilddaten;
Verarbeiten der empfangenen Bilddaten, um Ausgangsbilddaten
zu erzeugen, die ein das Eingabebild wiedergebendes
sichtbares Bild festlegen;
gekennzeichnet durch
Speichern einer die Bilderzeugungsvorrichtung
identifizierenden Identifikationsinformation in der Weise, daß sie von
Anwendern nicht überschreibbar ist; und
Addieren von die Identifikationsinformation darstellenden
Informationsdaten zu den Ausgangsdaten, so daß eine unter
Verwendung der Ausgangsdaten erstellte sichtbare Wiedergabe des
Eingabebilds eine Darstellung der Identifikationsinformation
in einer für bloße, normale Menschenaugen schwer erkennbaren
Form aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Eingabebild ein
mehrfarbiges Bild ist, und wobei:
zur Wiedergabe des mehrfarbigen Eingabebilds getrennte
sichtbare Farbkomponentenbilder gedruckt werden; und
die Identifikationsinformation in einem oder mehreren der
gedruckten sichtbaren Farbkomponentenbilder dargestellt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Additionsschritt
synchron zu dem Verarbeitungsschritt durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 17, wobei das
Eingabebild ein mehrfarbiges Bild ist und die Ausgangsbilddaten
getrennte sichtbare Farbkomponentenbilder aufweisen.
19. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, wobei die
getrennten Farbkomponentenbilder magentafarbene, cyanfarbene,
gelbe und schwarze Bilder umfassen, und wobei die
Identifikationsinformation in dem gedruckten gelben Farbkomponentenbild
dargestellt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, weiterhin
umfassend:
Speichern von zumindest ein vorbestimmtes Bezugsbild
charakterisierenden Bezugsdaten; und
Verwenden der empfangenen Bilddaten und der gespeicherten
Bezugsbilddaten zur Feststellung des Ahnlichkeitsgrads zwischen
dem Eingabebild und dem Bezugsbild; und
wobei die Hervorhebung der Darstellung der
Identifikationsinformation in dem gedruckten sichtbaren Bild von dem
festgestellten Ahnlichkeitsgrad abhängig ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die
Identifikationsinformation eine Seriennummer der Vorrichtung
aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei die
Darstellung der Identifikationsinformation in dem gedruckten
sichtbaren Bild wiederholt erscheint.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei die
Darstellung der Identifikationsinformation bei der sichtbaren
Wiedergabe des Eingabebilds gesperrt wird, wenn die
Eingabebilddaten ein farbloses Bild darstellen.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei die
Vorrichtung in einer ersten Betriebsart betreibbar ist, in
der Ausgangsbilddaten zur Erzeugung eines sichtbaren
farblosen Bilds erzeugt werden, und in einer zweiten Betriebsart,
in der Ausgangsbildaten zur Erzeugung eines sichtbaren
mehrfarbigen Bilds erzeugt werden, und wobei die Darstellung der
Identifikationsinformation in der sichtbaren Wiedergabe des
Eingabebilds beim Versetzen der Verarbeitungseinrichtung in
die erste Betriebsart gesperrt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, weiter
umfassend Verhindern des Durchführens des
Verarbeitungsschritts, wenn die Speichereinrichtung nicht vorhanden ist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, weiter
umfassend Verhindern des Durchführens des
Verarbeitungsschritts, wenn die in der Speichereinrichtung gespeicherte
Information nicht vorbestimmte die Echtheit der Information
bestätigende Bedingungen erfüllt.
27. Digitaler Farbkopierer mit einer Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 13.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3060248A JP2614369B2 (ja) | 1991-03-25 | 1991-03-25 | 画像処理装置 |
JP10235491A JP3242939B2 (ja) | 1991-05-08 | 1991-05-08 | 画像処理装置およびその方法 |
JP12434591A JP3295103B2 (ja) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | 画像処理装置およびその方法 |
JP16056091A JP3313739B2 (ja) | 1991-07-01 | 1991-07-01 | 画像処理装置およびその方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69216129D1 DE69216129D1 (de) | 1997-02-06 |
DE69216129T2 true DE69216129T2 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=27463882
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229285T Expired - Lifetime DE69229285T3 (de) | 1991-03-25 | 1992-03-24 | Bildverarbeitungsgerät |
DE69216129T Expired - Lifetime DE69216129T2 (de) | 1991-03-25 | 1992-03-24 | Bildverarbeitungsgerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229285T Expired - Lifetime DE69229285T3 (de) | 1991-03-25 | 1992-03-24 | Bildverarbeitungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5257119A (de) |
EP (2) | EP0733958B2 (de) |
CA (1) | CA2063785C (de) |
DE (2) | DE69229285T3 (de) |
Families Citing this family (129)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2063785C (en) * | 1991-03-25 | 1998-09-29 | Masahiro Funada | Image processing apparatus |
DE69232764T2 (de) | 1991-03-29 | 2003-08-07 | Canon Kk | Bildverarbeitungsgerät |
JP3280083B2 (ja) * | 1991-09-30 | 2002-04-30 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法 |
US5638186A (en) * | 1991-12-19 | 1997-06-10 | Ricoh Company Ltd. | Multi-function machine for combining and routing image data |
US6166750A (en) * | 1992-01-31 | 2000-12-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method for adding predetermined additional information to an image by adding a predetermined number of unit dots to partial color component data of the image |
JP3242971B2 (ja) * | 1992-02-27 | 2001-12-25 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置およびその方法 |
JPH05244414A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-21 | Canon Inc | 画像処理装置 |
JP3230535B2 (ja) * | 1992-04-30 | 2001-11-19 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
JP3501470B2 (ja) | 1992-05-08 | 2004-03-02 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置およびその方法 |
US6738491B1 (en) * | 1992-06-30 | 2004-05-18 | Minolta Co., Ltd. | Image forming apparatus and copy management system |
US6301369B2 (en) | 1992-07-31 | 2001-10-09 | Digimarc Corporation | Image marking to permit later identification |
US5721788A (en) | 1992-07-31 | 1998-02-24 | Corbis Corporation | Method and system for digital image signatures |
DE4393752T1 (de) * | 1992-08-05 | 1997-07-31 | Ricoh Kk | Bilderzeugungseinrichtung |
US5502575A (en) * | 1992-08-06 | 1996-03-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Imaging apparatus having a counterfeiting prevention function |
DE4227613A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Gao Ges Automation Org | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Druckbildern auf Dokumenten |
US6346989B1 (en) | 1992-08-24 | 2002-02-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method |
CA2106708C (en) * | 1992-09-25 | 2000-01-25 | Nobuatsu Sasanuma | Image processing apparatus and method thereof |
US6421145B1 (en) * | 1992-09-28 | 2002-07-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method using image information and additional information or an additional pattern added thereto or superposed thereon |
CA2106706C (en) * | 1992-09-28 | 1999-07-27 | Rie Saito | Image forming method and apparatus |
JPH06125459A (ja) * | 1992-10-09 | 1994-05-06 | Ricoh Co Ltd | 特殊原稿判別機能付き複写機 |
CA2108823C (en) * | 1992-10-23 | 1999-09-14 | Shinobu Arimoto | Image processing apparatus and method therefor |
JP3175364B2 (ja) | 1992-12-21 | 2001-06-11 | ミノルタ株式会社 | 画像処理方法および装置 |
DE69430605T2 (de) | 1993-02-17 | 2002-10-17 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren und Druckvorrichtung für kodierte Daten |
US5857038A (en) * | 1993-06-29 | 1999-01-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method for synthesizing first and second image data |
JP3111754B2 (ja) * | 1993-07-01 | 2000-11-27 | ミノルタ株式会社 | 画像形成装置 |
US6621922B2 (en) * | 1993-07-30 | 2003-09-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing system and electronic apparatuses |
US5652626A (en) * | 1993-09-03 | 1997-07-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image processing apparatus using pattern generating circuits to process a color image |
EP0650287B1 (de) * | 1993-10-26 | 2004-03-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsverfahren und -gerät |
US5610688A (en) * | 1993-11-05 | 1997-03-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having illegal use prevention |
US5748763A (en) | 1993-11-18 | 1998-05-05 | Digimarc Corporation | Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding |
US6345104B1 (en) | 1994-03-17 | 2002-02-05 | Digimarc Corporation | Digital watermarks and methods for security documents |
US6614914B1 (en) | 1995-05-08 | 2003-09-02 | Digimarc Corporation | Watermark embedder and reader |
US5710834A (en) * | 1995-05-08 | 1998-01-20 | Digimarc Corporation | Method and apparatus responsive to a code signal conveyed through a graphic image |
US7171016B1 (en) | 1993-11-18 | 2007-01-30 | Digimarc Corporation | Method for monitoring internet dissemination of image, video and/or audio files |
US5768426A (en) | 1993-11-18 | 1998-06-16 | Digimarc Corporation | Graphics processing system employing embedded code signals |
US5832119C1 (en) | 1993-11-18 | 2002-03-05 | Digimarc Corp | Methods for controlling systems using control signals embedded in empirical data |
US6611607B1 (en) | 1993-11-18 | 2003-08-26 | Digimarc Corporation | Integrating digital watermarks in multimedia content |
US5841886A (en) | 1993-11-18 | 1998-11-24 | Digimarc Corporation | Security system for photographic identification |
US6516079B1 (en) | 2000-02-14 | 2003-02-04 | Digimarc Corporation | Digital watermark screening and detecting strategies |
US6449377B1 (en) * | 1995-05-08 | 2002-09-10 | Digimarc Corporation | Methods and systems for watermark processing of line art images |
ATE287176T1 (de) | 1993-11-18 | 2005-01-15 | Digimarc Corp | Video mit versteckten in-band digitalen daten |
US5748783A (en) | 1995-05-08 | 1998-05-05 | Digimarc Corporation | Method and apparatus for robust information coding |
US6944298B1 (en) | 1993-11-18 | 2005-09-13 | Digimare Corporation | Steganographic encoding and decoding of auxiliary codes in media signals |
US6580819B1 (en) | 1993-11-18 | 2003-06-17 | Digimarc Corporation | Methods of producing security documents having digitally encoded data and documents employing same |
US5636292C1 (en) * | 1995-05-08 | 2002-06-18 | Digimarc Corp | Steganography methods employing embedded calibration data |
US7676059B2 (en) * | 1994-10-21 | 2010-03-09 | Digimarc Corporation | Video steganography or encoding |
US5822436A (en) | 1996-04-25 | 1998-10-13 | Digimarc Corporation | Photographic products and methods employing embedded information |
US6757406B2 (en) | 1993-11-18 | 2004-06-29 | Digimarc Corporation | Steganographic image processing |
US6983051B1 (en) | 1993-11-18 | 2006-01-03 | Digimarc Corporation | Methods for audio watermarking and decoding |
US6122403A (en) | 1995-07-27 | 2000-09-19 | Digimarc Corporation | Computer system linked by using information in data objects |
US5878162A (en) * | 1993-11-30 | 1999-03-02 | Mita Industrial Co., Ltd. | Image processing circuit |
JP3295202B2 (ja) * | 1993-12-22 | 2002-06-24 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US7778437B2 (en) | 1994-03-17 | 2010-08-17 | Digimarc Corporation | Media and methods employing steganographic marking |
US6522770B1 (en) | 1999-05-19 | 2003-02-18 | Digimarc Corporation | Management of documents and other objects using optical devices |
US7286684B2 (en) | 1994-03-17 | 2007-10-23 | Digimarc Corporation | Secure document design carrying auxiliary machine readable information |
JP3566334B2 (ja) * | 1994-03-25 | 2004-09-15 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置およびその方法 |
JP2996277B2 (ja) * | 1994-06-15 | 1999-12-27 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
JP3224480B2 (ja) * | 1994-09-30 | 2001-10-29 | キヤノン株式会社 | カラー画像処理装置 |
US6778682B2 (en) * | 1994-10-21 | 2004-08-17 | Digimarc Corporation | Redundantly embedding auxiliary data in source signals |
US6535618B1 (en) * | 1994-10-21 | 2003-03-18 | Digimarc Corporation | Image capture device with steganographic data embedding |
US6560349B1 (en) | 1994-10-21 | 2003-05-06 | Digimarc Corporation | Audio monitoring using steganographic information |
JP3618801B2 (ja) * | 1994-10-31 | 2005-02-09 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
KR0135778B1 (en) * | 1994-11-25 | 1998-04-22 | Samsung Electronics Co Ltd | Fax with a function of managing message and the method |
US6721440B2 (en) | 1995-05-08 | 2004-04-13 | Digimarc Corporation | Low visibility watermarks using an out-of-phase color |
US7486799B2 (en) | 1995-05-08 | 2009-02-03 | Digimarc Corporation | Methods for monitoring audio and images on the internet |
US7555139B2 (en) * | 1995-05-08 | 2009-06-30 | Digimarc Corporation | Secure documents with hidden signals, and related methods and systems |
US6744906B2 (en) | 1995-05-08 | 2004-06-01 | Digimarc Corporation | Methods and systems using multiple watermarks |
US6760463B2 (en) | 1995-05-08 | 2004-07-06 | Digimarc Corporation | Watermarking methods and media |
US6002841A (en) * | 1995-05-31 | 1999-12-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus and method for processing image which adds identification information to be easily decipherable in high resolution image |
US5659407A (en) * | 1995-06-06 | 1997-08-19 | Apple Computer, Inc. | Method and system for rendering achromatic image data for image output devices |
US6411725B1 (en) * | 1995-07-27 | 2002-06-25 | Digimarc Corporation | Watermark enabled video objects |
US6650761B1 (en) | 1999-05-19 | 2003-11-18 | Digimarc Corporation | Watermarked business cards and methods |
US6788800B1 (en) | 2000-07-25 | 2004-09-07 | Digimarc Corporation | Authenticating objects using embedded data |
US6965682B1 (en) | 1999-05-19 | 2005-11-15 | Digimarc Corp | Data transmission by watermark proxy |
US9630443B2 (en) | 1995-07-27 | 2017-04-25 | Digimarc Corporation | Printer driver separately applying watermark and information |
US6577746B1 (en) | 1999-12-28 | 2003-06-10 | Digimarc Corporation | Watermark-based object linking and embedding |
US6829368B2 (en) | 2000-01-26 | 2004-12-07 | Digimarc Corporation | Establishing and interacting with on-line media collections using identifiers in media signals |
US5919730A (en) * | 1996-02-08 | 1999-07-06 | Eastman Kodak Company | Copy restrictive documents |
US5822660A (en) * | 1996-02-08 | 1998-10-13 | Eastman Kodak Company | Copyright protection in color thermal prints |
US5752152A (en) * | 1996-02-08 | 1998-05-12 | Eastman Kodak Company | Copy restrictive system |
US6384935B1 (en) | 1997-02-28 | 2002-05-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Image process apparatus, image process method and storage medium |
US6256110B1 (en) | 1997-06-11 | 2001-07-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method and storage medium |
JPH114337A (ja) | 1997-06-11 | 1999-01-06 | Canon Inc | 画像処理装置及び方法 |
JPH1191198A (ja) * | 1997-07-23 | 1999-04-06 | Canon Inc | 画像処理装置及び方法及び記憶媒体 |
JPH1175050A (ja) * | 1997-08-29 | 1999-03-16 | Fujitsu Ltd | イメージデータ合成装置 |
JPH1198369A (ja) * | 1997-09-25 | 1999-04-09 | Minolta Co Ltd | カラー画像読取装置及びカラー画像複写装置 |
JPH11112782A (ja) | 1997-09-30 | 1999-04-23 | Canon Inc | 画像処理装置、画像処理方法及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体 |
JPH11275345A (ja) * | 1997-12-26 | 1999-10-08 | Canon Inc | 画像形成装置及び画像形成方法 |
US7054463B2 (en) | 1998-01-20 | 2006-05-30 | Digimarc Corporation | Data encoding using frail watermarks |
JPH11220607A (ja) * | 1998-01-30 | 1999-08-10 | Canon Inc | 画像処理装置、方法及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体 |
JP2000050054A (ja) * | 1998-07-31 | 2000-02-18 | Canon Inc | 記録システム |
US6369904B1 (en) * | 1998-08-18 | 2002-04-09 | Seiko Epson Corporation | User verification by zero-knowledge interactive proof |
JP2000175023A (ja) | 1998-12-09 | 2000-06-23 | Sharp Corp | 画像形成装置 |
JP3963053B2 (ja) * | 1999-01-08 | 2007-08-22 | オムロン株式会社 | 画像認識装置及び記録媒体並びに画像処理装置 |
JP2000206842A (ja) | 1999-01-19 | 2000-07-28 | Sharp Corp | 画像形成装置 |
US6522766B1 (en) | 1999-03-15 | 2003-02-18 | Seiko Epson Corporation | Watermarking with random zero-mean patches for copyright protection |
US6556688B1 (en) | 1999-03-15 | 2003-04-29 | Seiko Epson Corporation | Watermarking with random zero-mean patches for printer tracking |
JP3728136B2 (ja) * | 1999-03-30 | 2005-12-21 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法及び記憶媒体 |
JP3695217B2 (ja) * | 1999-04-30 | 2005-09-14 | オムロン株式会社 | 画像処理装置及び画像入力装置 |
JP3708363B2 (ja) | 1999-05-07 | 2005-10-19 | シャープ株式会社 | カラー画像形成装置 |
JP3611487B2 (ja) | 1999-08-02 | 2005-01-19 | シャープ株式会社 | カラー画像形成方法およびカラー画像形成装置 |
JP4101983B2 (ja) * | 1999-08-19 | 2008-06-18 | 東芝テック株式会社 | 画像処理装置 |
US6967727B1 (en) * | 1999-09-30 | 2005-11-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and image forming method |
US6625297B1 (en) | 2000-02-10 | 2003-09-23 | Digimarc Corporation | Self-orienting watermarks |
US7002710B1 (en) * | 2000-04-10 | 2006-02-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | High reliability forensic color marking system |
JP2001292303A (ja) | 2000-04-10 | 2001-10-19 | Minolta Co Ltd | 画像データ処理装置 |
US6804377B2 (en) | 2000-04-19 | 2004-10-12 | Digimarc Corporation | Detecting information hidden out-of-phase in color channels |
US7027614B2 (en) | 2000-04-19 | 2006-04-11 | Digimarc Corporation | Hiding information to reduce or offset perceptible artifacts |
JP3918414B2 (ja) * | 2000-08-25 | 2007-05-23 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像データ出力装置及び画像データ出力方法 |
US6952485B1 (en) | 2000-09-11 | 2005-10-04 | Digimarc Corporation | Watermark encoding and decoding in imaging devices and imaging device interfaces |
US7684088B2 (en) * | 2000-09-20 | 2010-03-23 | Alpvision S.A. | Method for preventing counterfeiting or alteration of a printed or engraved surface |
US7657064B1 (en) * | 2000-09-26 | 2010-02-02 | Digimarc Corporation | Methods of processing text found in images |
US7280255B1 (en) | 2000-09-28 | 2007-10-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus |
US6902331B1 (en) * | 2000-10-27 | 2005-06-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and apparatus for secure printing |
US7042470B2 (en) | 2001-03-05 | 2006-05-09 | Digimarc Corporation | Using embedded steganographic identifiers in segmented areas of geographic images and characteristics corresponding to imagery data derived from aerial platforms |
US6823203B2 (en) * | 2001-06-07 | 2004-11-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | System and method for removing sensitive data from diagnostic images |
JP3774651B2 (ja) * | 2001-09-25 | 2006-05-17 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び方法並びにコンピュータプログラム及び記録媒体 |
JP3647405B2 (ja) * | 2001-09-26 | 2005-05-11 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法 |
JP4000970B2 (ja) * | 2002-09-18 | 2007-10-31 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像処理装置、画像処理方法及び画像処理プログラム |
JP3913224B2 (ja) * | 2004-02-05 | 2007-05-09 | 株式会社リコー | 画像処理装置及び画像形成装置 |
JP2006121655A (ja) * | 2004-09-24 | 2006-05-11 | Ricoh Co Ltd | 改竄検出装置、改竄検出方法、その方法をコンピュータに実行させるためのプログラム |
US20060088160A1 (en) * | 2004-10-27 | 2006-04-27 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for generating and printing a security stamp with custom logo on an electrophotographic printer |
JP4141472B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2008-08-27 | シャープ株式会社 | 画像処理装置、画像処理方法、及びプログラム |
JP2009118327A (ja) * | 2007-11-08 | 2009-05-28 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成装置、プログラム、および媒体 |
US8446612B2 (en) * | 2010-03-29 | 2013-05-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus comprising pattern adding function |
US10474858B2 (en) | 2011-08-30 | 2019-11-12 | Digimarc Corporation | Methods of identifying barcoded items by evaluating multiple identification hypotheses, based on data from sensors including inventory sensors and ceiling-mounted cameras |
JP6010933B2 (ja) | 2012-03-08 | 2016-10-19 | 富士ゼロックス株式会社 | 印刷システムおよび画像形成装置 |
CN103818133A (zh) * | 2012-11-16 | 2014-05-28 | 河南师范大学 | 一种印制隐形图案的方法和检测 |
JP2023067166A (ja) * | 2021-10-29 | 2023-05-16 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH607170A5 (de) * | 1976-10-28 | 1978-11-30 | Sodeco Compteurs De Geneve | |
JPS54153512A (en) * | 1978-05-25 | 1979-12-03 | Ricoh Co Ltd | Addition system for identifying information |
DE3132633C2 (de) * | 1980-11-07 | 1989-01-12 | Hermann 7742 St Georgen Stockburger | Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten |
DK393681A (da) * | 1981-03-23 | 1982-09-24 | H Stockburger | Kopiapparat til kombineret afbildning |
US4908873A (en) * | 1983-05-13 | 1990-03-13 | Philibert Alex C | Document reproduction security system |
DE3410774C1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-04-11 | Hermann 7742 St Georgen Stockburger | Kopiergeraet mit einer Einrichtung zum Registrieren seiner Benutzung |
DE3410775C1 (de) † | 1984-03-23 | 1985-09-12 | Hermann 7742 St Georgen Stockburger | Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes |
JPS62154942A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-09 | Canon Inc | フアクシミリ装置 |
US4788575A (en) * | 1986-01-29 | 1988-11-29 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying machine for detecting a workable document turnover unit |
JPS6319952A (ja) * | 1986-07-12 | 1988-01-27 | Ricoh Co Ltd | フアクシミリ装置 |
US4944533A (en) * | 1986-08-18 | 1990-07-31 | Hosokawa Printing Co., Ltd. | Forging-by-copying-proof prints |
US4739377A (en) * | 1986-10-10 | 1988-04-19 | Eastman Kodak Company | Confidential document reproduction method and apparatus |
DE3850530T2 (de) * | 1987-06-30 | 1994-10-27 | Toshiba Kawasaki Kk | System und Verfahren zur Aufnahme/Wiedergabe mit Aufnahmebeschränkungsfunktion. |
ES2093768T3 (es) † | 1988-05-13 | 1997-01-01 | Canon Kk | Aparato para el proceso de imagenes. |
US5321470A (en) * | 1988-05-13 | 1994-06-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus with anti-forgery provision |
JP2794714B2 (ja) * | 1988-06-29 | 1998-09-10 | ソニー株式会社 | プリンタ |
JPH02114287A (ja) * | 1988-10-25 | 1990-04-26 | Canon Inc | 画像形成装置 |
EP0382549B1 (de) * | 1989-02-10 | 1995-11-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes |
JP3036046B2 (ja) * | 1990-10-23 | 2000-04-24 | ミノルタ株式会社 | カウンタの不正使用防止装置 |
US5430525A (en) * | 1990-11-30 | 1995-07-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus |
US5227871A (en) * | 1990-11-30 | 1993-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus capable of discriminating a predetermined image |
CA2063785C (en) * | 1991-03-25 | 1998-09-29 | Masahiro Funada | Image processing apparatus |
DE69232764T2 (de) * | 1991-03-29 | 2003-08-07 | Canon Kk | Bildverarbeitungsgerät |
US5515451A (en) * | 1992-01-08 | 1996-05-07 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image processing system for selectively reproducing documents |
JP3242971B2 (ja) * | 1992-02-27 | 2001-12-25 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置およびその方法 |
DE4393752T1 (de) * | 1992-08-05 | 1997-07-31 | Ricoh Kk | Bilderzeugungseinrichtung |
JPH06125459A (ja) * | 1992-10-09 | 1994-05-06 | Ricoh Co Ltd | 特殊原稿判別機能付き複写機 |
-
1992
- 1992-03-23 CA CA002063785A patent/CA2063785C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-24 US US07/856,996 patent/US5257119A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-24 DE DE69229285T patent/DE69229285T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-24 DE DE69216129T patent/DE69216129T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-24 EP EP96201433A patent/EP0733958B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-24 EP EP92302518A patent/EP0506332B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-01 US US08/085,088 patent/US5465161A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-31 US US08/454,682 patent/US5737100A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-07 US US08/779,391 patent/US5742408A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0733958A2 (de) | 1996-09-25 |
DE69229285T3 (de) | 2004-04-22 |
US5742408A (en) | 1998-04-21 |
US5257119A (en) | 1993-10-26 |
DE69229285T2 (de) | 1999-11-04 |
EP0506332A2 (de) | 1992-09-30 |
US5737100A (en) | 1998-04-07 |
DE69229285D1 (de) | 1999-07-01 |
CA2063785A1 (en) | 1992-09-26 |
EP0506332B1 (de) | 1996-12-27 |
US5465161A (en) | 1995-11-07 |
EP0733958B1 (de) | 1999-05-26 |
DE69216129D1 (de) | 1997-02-06 |
CA2063785C (en) | 1998-09-29 |
EP0733958B2 (de) | 2003-09-10 |
EP0506332A3 (en) | 1993-03-03 |
EP0733958A3 (de) | 1996-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216129T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69229209T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE68927410T2 (de) | Gerät zur Bildherstellung | |
DE69222215T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69023782T2 (de) | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes. | |
DE69323062T2 (de) | Kopiergerät mit einheit zur erkennung von besonderen originalen | |
DE69217403T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE3486390T3 (de) | Bildverarbeitungsgerät. | |
DE69231732T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren zum Addieren von Zusatzinformationen an Bildern | |
DE69226993T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69130416T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69511143T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Fälschungen zum Gebrauch in Bildverarbeitungsanlagen | |
DE69319290T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren und -gerät | |
DE69426509T2 (de) | Bildverarbeitungssystem mit Fälschungsverhinderungsfunktion | |
DE69327144T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und Verfahren dafür | |
DE69527670T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -verfahren | |
DE69423868T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung | |
DE68915008T2 (de) | Farbbilderzeugungsgerät und Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildverarbeitung. | |
JP3313739B2 (ja) | 画像処理装置およびその方法 | |
DE69322806T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
JP3295103B2 (ja) | 画像処理装置およびその方法 | |
CA2236798C (en) | Image processing apparatus | |
JP3293844B2 (ja) | 画像処理装置およびその方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |