DE69023782T2 - Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes. - Google Patents
Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes.Info
- Publication number
- DE69023782T2 DE69023782T2 DE69023782T DE69023782T DE69023782T2 DE 69023782 T2 DE69023782 T2 DE 69023782T2 DE 69023782 T DE69023782 T DE 69023782T DE 69023782 T DE69023782 T DE 69023782T DE 69023782 T2 DE69023782 T2 DE 69023782T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- color
- data
- input
- image pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 32
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 23
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
- G03G15/5066—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by using information from an external support, e.g. magnetic card
- G03G15/507—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by using information from an external support, e.g. magnetic card being interleaved with the original or directly written on he original, e.g. using a control sheet
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/04—Preventing copies being made of an original
- G03G21/046—Preventing copies being made of an original by discriminating a special original, e.g. a bank note
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/003—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
- G07D7/0034—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using watermarks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/17—Apparatus characterised by positioning means or by means responsive to positioning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00843—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00843—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
- H04N1/00846—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote based on detection of a dedicated indication, e.g. marks or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00843—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
- H04N1/00848—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote by detecting a particular original
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00859—Issuing an alarm or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
- H04N1/00872—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original by image quality reduction, e.g. distortion or blacking out
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Cleaning In Electrography (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung und ein Steuerverfahren zur Anwendung bei der Bildverarbeitung zur Unterscheidung, ob ein eingegebenes Bild einem vorbestimmten Bild entspricht.
- Die technische Entwicklung für das Herstellen von Hartkopien beispielsweise mit Kopiergeräten war auf eine naturgetreue Wiedergabe eines Originalbildes gerichtet. Infolgedessen ist nunmehr ein hochwertiges Kopiergerät erhältlich, welches ein reproduziertes Bild liefern kann, das hinsichtlich der Farbreproduktion hervorragend ist und von dem Originalbild nicht zu unterscheiden ist. Insbesondere die Entwicklung des digitalen Vollfarbenkopiergerätes hat die Qualität von Kopiebildern auf ein Niveau verbessert, welches durch das menschliche Auge nicht von dem Originalbild unterscheidbar ist, und hat es ermöglicht, derartige Kopien innerhalb kurzer Zeit mit einem einfachen Bedienungsvorgang herzustellen.
- Eine derartige Budreproduktion wird jedoch eine wesentliche gesellschaftliche Auswirkung haben, da sie für das Fälschen von Banknoten oder anderen Wertpapieren mißbraucht werden kann. Bestehende Bildverarbeitungsgeräte wie Kopiergeräte sind nicht gegen den Mißbrauch zur Fälschung geschützt.
- Die Anmelderin hat Technologien für das Verhindern der Fälschung von bestimmten Bildern in früheren Europäischen Patentanmeldungen offenbart, die nunmehr als EP-A0342060 und EP-A0366399 veröffentlicht sind.
- In der (am 15.11.1989 veröffentlichen) EP-A-0342060 sind Verfahren zum Abändern des Bilderzeugungsprozesses in dem Fall, daß das zu kopierende Originalbild als ein vorbestimmtes besonderes Bild erkannt ist, und zum Abändern des Prozesses entsprechend dem Ausmaß der Ähnlichkeit mit dem besonderen Bild offenbart.
- In der (am 02.05.1990 veröffentlichten) EP-A-0366399 sind Verfahren zum Speichern eines Bildes, dessen Kopieren verboten werden. soll, durch Lesen des Bildes mit einem Leser und zum Erneuern dieser Speicherung offenbart.
- Bei diesen Technologien ließen sich jedoch noch Verbesserungen hinsichtlich der Realisierung der Bildverarbeitungseinrichtung, die ein wirkungsvolles Verhindern des Fälschens von besonderen Bildern ermöglicht, insbesondere hinsichtlich der Erfassung von besonderen Bildern und hinsichtlich der Bildverarbeitungssteuerung gemäß einer solchen Erfassung vornehmen.
- Bezüglich der Erfassung von besonderen Bildern ist in der EP-A-0324060 vorgeschlagen, daß die Erkennung einer Banknote oder dergleichen entweder durch Bildmustervergleich oder durch Vergleich eines Farbspektrums des Originals mit demjenigen eines Bezugsbildes ausgeführt werden kann. In der EP-A-0366399 ist vorgeschlagen, daß Originalbilddaten durch Vergleich mit zwei Schwellenwerten in ternäre Bildmusterdaten umgesetzt werden sollen und diese mit ternären Bezugsdaten verglichen werden, die auf gleichartige Weise umgesetzt worden sind.
- Die Erfindung ergibt eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Bildverarbeitungseinrichtung aufgrund des Bildinhaltes eines eingegebenen Bildsignals durch Zuführen eines Steuersignais, welches angibt, ob ein Eingabebild naturgetreu ausgegeben werden soll, wobei die Steuereinrichtung eine Eingabevorrichtung zum Aufnehmen eines ein mehrfarbiges Bild darstellenden Eingangssignals, eine Farbbezugseinrichtung zum Speichern von Farbbezugsdaten, die bezüglich mehrerer Farbkomponenten einen bestimmten Bereich des Farbvalenz-Vektorraumes begrenzen, eine Auszugseinrichtung, die mittels der gespeicherten Farbbezugsdaten aus dem Eingangssignal Bildmusterdaten herausgreift, die ein in Farben innerhalb des bestimmten Bereiches des Farbvalenz-Vektorraumes vorhandenes Bildmuster in dem Eingabebild darstellen, eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der herausgegriffenen Bildmusterdaten mit einem vorbestimmten Bezugsbildmuster und zum Ermitteln, ob die Bildmusterdaten mit dem Bezugsbildmuster übereinstimmen, und eine Einrichtung aufweist, die dann, wenn die Vergleichseinrichtung ermittelt, daß die herausgegriffenen Bildmusterdaten mit dem Bezugsbildmuster übereinstimmen, ein Steuersignal erzeugt, um zu verhindern, daß die Bildverarbeitungseinrichtung das Eingabebild naturgetreu ausgibt.
- Die Erfindung ergibt ferner ein Verfahren zum Steuern der Funktion einer Bildverarbeitungseinrichtung derart, daß die naturgetreue Ausgabe von mindestens einem besonderen vorbestimmten Farbbild verhindert ist, mit Schritten, bei denen ein ein mehrfarbiges Bild darstellendes Eingangssignal aufgenommen wird, Farbbezugsdaten erhalten werden, die in Bezug auf mehrere Farbkomponenten einen bestimmten Bereich des Farbvalenz-Vektorraumes begrenzen, aus dem Fingangssignal unter Anwendung der gespeicherten Farbbezugsdaten Bildmusterdaten herausgegriffen werden, die in dem Eingabebild ein Bildmuster darstellen, welches in Farben innerhalb des bestimmten Bereiches des Farbvalenz- Vektorraumes vorliegt, und die herausgegriffenen Bildmusterdaten mit einem vorbestimmten Bezugsbildmuster verglichen werden und der zu steuernden Einrichtung dann, wenn ermittelt wird, daß die Bildmusterdaten mit dem Bezugsbildmuster übereinstimmen, ein Steuersignal zugeführt wird, welches anzeigt, daß die naturgetreue Ausgabe des Bildes verhindert werden soll.
- Die Farbe oder der Farbbereich, die bzw. der für den Bildmusterauszug gewählt wird, könnte beispielsweise dem Rot des "Stempels" auf einer Japanischen Banknote entsprechen.
- Ausführungsbeispiele für die Erfindung sowie andere Merkmale werden nun allein als Beispiel unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
- Fig. 1 eine Darstellung einer auf einen Vorlagenauflagetisch aufgelegten Banknote ist,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ein erstes Ausführungsbeispiel bildenden Gerätes ist,
- Fig. 3 eine Tabelle ist, die den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Betriebsarten und vier Abtastvorgängen zeigt,
- Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Bildabtasters ist,
- Fig. 5 ein Zeitdiagramm für diesen ist,
- Fig. 6 ein Blockschaltbild eines in Fig. 4 dargestellten Fenstervergleichers ist,
- Fig. 7 ein Schaltbild einer in Fig. 4 dargestellten Blockverarbeitungseinheit ist,
- Fig. 8 ein Schaltbild einer in Fig. 4 dargestellten Wasserzeichen-Detektoreinheit ist,
- Fig. 9 ein Schaltbild eines in Fig. 4 dargestellten Adressendecodierers ist,
- Fig. 10 ein Ablaufdiagramm für die Funktion des Gerätes ist,
- Fig. 11 eine Darstellung ist, die das Prinzip der Lageerfassung veranschaulicht,
- Fig. 12, 13, 14A, 14B, 14C, 15A und 15B Darstellungen sind, die das Prinzip des Bildmustervergleichs veranschaulichen,
- Fig. 16 eine Blockdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels ist,
- Fig. 17 eine schematische Darstellung des weiteren Ausführungsbeispiels ist,
- Fig. 18 ein Blockschaltbild einer Bewertungseinrichtung 3112 ist,
- Fig. 19 ein Blockschaltbild eines Adressendecodierers 3115 ist,
- Fig. 20 ein Zeitdiagramm für Zähler 3401 und 3402 ist,
- Fig. 21 eine Tabelle ist, die ein Beispiel für die Ausgabe aus dem Adressendecodierer 3115 zeigt,
- Fig. 22 eine Darstellung ist, die ein Beispiel für Eingabe- und Ausgabebilder zeigt,
- Fig. 23 ein Blockschaltbild eines Wählers 3110 ist,
- Fig. 24 ein Zeitdiagramm für den Zähler 3402 ist und
- Fig. 25 ein Ablaufdiagramm für die Funktion des weiteren Ausführungsbeispiels ist.
- Bei den folgenden Ausführungsbeispielen sind Anwendungen der Erfindung bei einem Kopiergerät dargestellt, aber die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele eingeschränkt und naturgemäß bei verschiedenerlei anderen Geräten anwendbar.
- Das erste Ausführungsbeispiel stellt ein digitales Farbkopiergerät zur Farbaufzeichnung in Flächenaufeinanderfolge dar und das Erfassen eines vorbestimmten Bildes erfolgt schrittweise in Aufeinanderfolge durch mehrere Abtastvorgänge im Zusammenhang mit der aufeinanderfolgenden Aufzeichnung der Flächen.
- Die Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Gerätes, das das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet.
- Das in Fig. 2 dargestellte Gerät besteht aus einer Bildabtasteinheit 201 zum Lesen eines Vorlagenbildes und zur digitalen Signalverarbeitung an diesem und aus einer Druckereinheit 202 zum Ausdrucken eines Vollfarbenbildes, welches dem mittels der Bildabtasteinheit 201 gelesenen Vorlagenbild entspricht.
- Eine zwischen eine verspiegelte Andruckplatte 200 und eine (nachfolgend als Auflageplatte bezeichnete) Vorlagenträger-Glasplatte 203 eingelegte Vorlage 204 wird durch eine Lampe 205 beleuchtet und das reflektierte Licht wird durch Spiegel 206, 207 und 208 geleitet und durch eine Linse 209 auf einem (nachstehend als CCD bezeichneten) Dreizeilensensor 210 fokussiert, der einer Signalverarbeitungseinheit 211 die Vollfarbeninformationen in Form einer Rotkomponente (R), einer Grünkomponente (G) und einer Blaukomponente (B) zuführt. Die ganze Fläche der Vorlage wird durch mechanisches Bewegen der Lampe 205 und des Spiegels 206 mit einer Geschwindigkeit v sowie der Spiegel 207 und 208 mit einer Geschwindigkeit v/2 in einer Richtung abgetastet, die zu der Richtung der elektrischen Abtastung des Zeilensensors senkrecht ist. Die Signalverarbeitungseinheit 211 verarbeitet auf elektrische Weise die durch diese Abtastung erhaltenen Signale zu Komponenten für Magenta (M), Cyan (C), Gelb (Y) und Schwarz (Bk), die der Druckereinheit 202 zugeführt werden. Bei jeder Vorlagenabtastung wird der Druckereinheit 202 eine der Komponenten M, C, Y und Bk zugeführt, so daß ein Ausdruck durch vier Vorlagenabtastungen fertiggestellt wird.
- Das von der Bildabtasteinheit 201 abgegebene Bildsignal für die Komponente M, C, Y oder Bk wird einer Lasertreiberstufe 212 zugeführt, die dementsprechend einen Halbleiterlaser 213 moduliert. Der abgegebene Laserstrahl überstreicht mittels eines Polygonspiegels 214, einer fθ- Linse 215 und eines Spiegels 216 eine fotoempfindliche Trommel 217.
- Eine Karussell-Entwicklungseinheit 218 besteht aus einer Magenta-Entwicklungsstation 219, einer Cyan- Entwicklungsstation 220, einer Gelb-Entwicklungsstation 221 und einer Schwarz-Entwicklungsstation 222, die aufeinanderfolgend mit der fotoempfindlichen Trommel 217 in Berührung gebracht werden, um die daran erzeugten elektrostatischen latenten Bilder mit Toner zu entwickeln.
- Ein aus einer Blattkassette 224 oder 225 zugeführtes Blatt wird um eine Übertragungstrommel 223 gelegt und nimmt durch Übertragung das an der fotoempfindlichen Trommel 217 entwickelte Bild auf.
- Nachdem in Aufeinanderfolge vier Farbbilder für M, C, Y und Bk übertragen sind, wird das Blatt durch eine Fixiereinheit 226 hindurch ausgetragen.
- Das Ausführungsbeispiel wird ausführlich in Bezug auf das Verhindern einer Fälschung einer japanischen 10000-Yen- Banknote (bzw. eines 10000-Yen-Geldscheines) als ein Beispiel für das vorbestimmte Bild erläutert, die Erfindung ist aber natürlich nicht auf dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt und bei dem Verhindern der Fälschung von anderen vorbestimmten Bildern wie anderen Banknoten, Wertpapieren, Vertragsurkunden und dergleichen anwendbar.
- Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird bei dem Ausführungsbeispiel ein Kopiervorgang durch vier Abtastvorgänge fertiggestellt und die Funktionen der Bildabtasteinheit 201 und der Druckereinheit 202 bei den jeweiligen Abtastungen sind in Fig. 3 dargestellt.
- Im Falle des Verhinderns der Fälschung einer 10000- Yen-Banknote ist bei der ersten Abtastung der Bildabtaster in eine Betriebsart 1 für das Ermitteln der ungefähren Lage der 10000-Yen-Banknote eingestellt und die Druckereinheit erzeugt das Magentabild.
- Bei der zweiten Abtastung ist der Bildabtaster in eine Betriebsart 2 für das Ermitteln der genauen Lage und der Winkelstellung der Banknote eingestellt.
- Bei der dritten Abtastung ist der Bildabtaster in eine Betriebsart 3 eingestellt, bei der aus der bei der zweiten Abtastung erfaßten Lage und Winkelstellung die Lage der roten Stempelmarkierung der 10000-Yen-Banknote berechnet wird, dann die Daten für die rote Stempelmarkierung herausgegriffen werden und entschieden wird, ob diese tatsächlich die rote Stempelmarkierung ist. Zugleich erzeugt die Druckereinheit ein gelbes Bild.
- Bei der vierten Abtastung ist der Bildabtaster in eine Betriebsart 4 eingestellt und führt die Maßnahmen zum Verhindern einer Fälschung aus, falls bei der dritten Abtastung erkannt wird, daß eine Fälschung beabsichtigt ist.
- Die Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktion von verschiedenen Teilen des Bildabtasters gemäß dem Ausführungsbei spiel veranschaulicht.
- Ein Signal VSYNC, das den nutzbaren Bildabschnitt in der Unterabtastrichtung anzeigt, nimmt in den Abschnitten für das aufeinanderfolgende Ausführen der Bildabtastvorgänge für C, M, Y und Bk den Pegel "1" an. Ein Signal VE für den wirksamen Bildabschnitt in der Hauptabtastrichtung nimmt den Pegel "1" an, wenn das Bild genutzt wird. Ein Hauptabtastung-Synchronisiersignal HSYNC regelt in dem Abschnitt mit dem Pegel "1" die Anfangsstelle bei der Hauptabtastung ein. Ein Bildelemente- Synchronisiersignal (Taktsignal) CLK bewirkt bei dem Hochschalten von "0" auf "1" die Übertragung der Buddaten. Ein Signal CLKL6 regelt die Zeitsteuerung eines nachfolgend beschriebenen verarbeiteten Signals für einen 16 x 16-Block bei dem Hochschalten von "0" auf "1".
- Die Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der Bildabtasteinheit 201, in der Sensoren (CCD) 210-1, 210-2 und 210-3 mit jeweiligen spektralen Empfindlichkeiten bei den Farben Rot, Grün und Blau Signale erzeugen, die zu acht Bits bzw. zu Werten von 0 bis 255 digitalisiert werden.
- Da diese Sensoren 210-1, 210-2 und 210-3 gemäß der Darstellung in Fig. 2 voneinander beabstandet sind, sind Verzögerungselemente 401 und 402 zum Kompensieren der räumlichen Abweichung vorgesehen.
- Logarithmische Umsetzer 403, 404 und 405 sind aus Nachschlagetabellen-Festspeichern gebildet und setzen Helligkeitssignale in Dichtesignale um. Eine bekannte Maskier- und Farbrücknahme- (UCR-)Schaltung 406 erzeugt aus den eingegebenen Signalen für die drei Primärfarben bei jedem Abtastvorgang Ausgangssignale für Y, M, C und Bk mit einer vorbestimmten Anzahl von Bits (zum Beispiel 8 Bits).
- Ein ODER-Glied 407 berechnet die logische ODER- Verknüpfung aus dem Ausgangssignal der Schaltung 406 und dem in einem Register 408 gespeicherten Wert. Das Register 408 enthält normalerweise einen Wert 00H, so daß das Ausgangssignal der Schaltung 406 zu der Druckereinheit übertragen wird, aber im Falle eines Fälschungsschutzvorganges wird in das Register 408 über einen Datenbus aus einer Zentraleinheit CPU 417 ein Wert FFH eingesetzt, wodurch sich ein gleichförmig mit Toner ausgefülltes Bild ergibt.
- Die Zentraleinheit 417 steuert das Gerät in verschiedenerlei Betriebsarten desselben. Ein Fenstervergleicher 408' ermittelt die Eingabe eines Signals mit einem durch die Zentraleinheit 417 festgelegten vorbestimmten Pegel, um auf diese Weise bei den Betriebsarten 1 und 2 den Hintergrundpegel und bei der Betriebsart 3 die rote Stempelmarkierung zu erfassen. Eine Blockverarbeitungsschaltung 409 führt die Verarbeitung an einem jeweiligen 16 x 16-Block der Ausgangssignale aus dem Fenstervergleicher 408' aus.
- Ein Schreib/Lesespeicher (RAM) 412 speichert Daten, die durch einen Wähler 411 geschaltet sind, an Adressen, die durch einen Wähler 413 gewählt sind.
- Ein Hauptabtastungszähler 419 wird durch das Signal HSYNC rückgesetzt, führt dann eine Hochzählung synchron mit dem Signal CLK aus und erzeugt Hauptabtastungsadressen (X- Adressen) X12 bis X0 mit 13 Bits.
- Ein Unterabtastungszähler 420 wird in dem Abschnitt "0" des Signals VSYNC rückgesetzt, führt zu den Zeiten des Signals HSYNC einen Hochzählvorgang aus und erzeugt Unterabtastungsadressen (Y-Adressen) Y12 bis Y0 mit 13 Bits.
- Die Zentraleinheit 417 führt entsprechend der Betriebsart durch Steuern der Wähler 411, 413, 415 und 416 sowie eines Adressendecodierers 414 das Einschreiben von Daten in den Schreib/Lesespeicher 412 bzw. das Auslesen von Daten aus diesem aus. Die Zentraleinheit ist mit einem Schreib/Lesespeicher / Festspeicher RAM / ROM 418 versehen. Eine Wasserzeichen-Detektorschaltung 410 dient zum Erfassen des mit einem Wasserzeichen versehenen Bereiches der Banknote.
- Die Fig. 6 ist ein Blockschaltbild des in Fig. 4 dargestellten Fenstervergleichers 408', in dem Register 601, 602, 603, 604, 605 und 606 an den Datenbus der Zentraleinheit 417 angeschlossen sind und Werte speichern, die durch die Zentraleinheit 417 bestimmt sind.
- Ein jeder von Vergleichern 607, 608, 609, 610, 611 und 612 gibt ein Ausgangssignal "1" nur dann ab, wenn Eingangssignale A und B der Bedingung A > B genügen.
- Ein UND-Glied 613 gibt ein Ausgangssignal "1" nur dann, wenn alle Vergleicher Ausgangssignale "1" liefern, und ansonsten ein Signal "0" ab. Auf diese Weise gibt dann, wenn die Register 601, 602, 603, 604, 605 und 606 jeweils RH, RL, GH, CL, BH bzw. BL speichern, der Fenstervergleicher 408' ein Ausgangssignal "1" nur dann ab, wenn die Eingangssignale R, G und B alle den folgenden Beziehungen genügen:
- RL < R < RH
- GL < G < GH und
- BL < B < BH,
- und andernfalls ein Ausgangssignal "0".
- Die Fig. 7 ist ein Schaltbild der in Fig. 4 dargestellten Blockverarbeitungsschaltung 409.
- In Reihe geschaltete fünfzehn D-Flip-Flops (DFF) 701 bis 715 dienen dazu, synchron mit dem Bildelementetaktsignal CLK das Eingangssignal nacheinander zu verzögern, und werden auf "0" in dem bildfreien Abschnitt gelöscht, in dem VF "0" ist.
- Ferner sind ein 5-Bit-Vorwärts-Rückwärtszähler 738, ein ODER-Glied 737 und ein UND-Glied 740 vorgesehen, deren Funktion in der folgenden Tabelle dargestellt ist: Zählerausgabe (gelöscht) Beibehalten Abwärtszählung Hochzählung
- Auf diese Weise wird das Ausgangssignal des Zählers 738 in einem Zeitabschnitt auf "0" gelöscht, in dem das Signal VSYNC oder VE "0" ist, bei Xt = Xt-15 beibehalten, bei Xt = 1 und Xt-T5 = 0 hochgezählt und bei X = 0 und Xt-15 = 1 heruntergezählt.
- Auf diese Weise wird die Gesamtanzahl von "1" in den sechzehn Datenwerten Xt bis Xt-15 erhalten.
- Dieses Ausgangssignal wird ferner Schiebespeichern (FIFO) 721 bis 735 für jeweils eine Zeile zugeführt, wodurch einem Addierer 741 gleichzeitig die Daten für 16 Zeilen zugeführt und addiert werden. Auf diese Weise wird eine Gesamtanzahl SUM von Werten "1" in einem Fenster von 16 x 16 Bildelementen im Bereich von 0 bis 256 erhalten.
- Ein digitaler Vergleicher 742 vergleicht das Ausgangssignal SUM des Addierers 741 mit einem durch die Zentraleinheit 417 vorbestimmten Bezugswert TW und gibt das Ergebnis "1" oder "0" ab.
- Auf diese Weise kann durch geeignetes Wählen des Bezugswertes TW die Störungsunterdrückung in einem Block aus 16 x 16 Bildelementen erzielt werden.
- Die Fig. 8 zeigt die Wasserzeichen-Detektorschaltung 410, die mit 18 Schiebespeichern (FIFO-Speichern) 819, 820, ..., 821 gleichzeitig 19 Zeilen verarbeitet.
- Für jede dieser 19 Zeilen sind zehn D-Flip-Flops in Reihe geschaltet, die mit 801, 802, 803, ..., 804; 805, 806, 807, ..., 808; ...; 809, 810, 811, ..., 812; ...; 813, 814, 815, ..., 816 bezeichnet sind, und an das D-Flip-Flop 812 sind zusätzlich neun D-Flip-Flops in Reihe angeschlossen, die mit ..., 817 und 818 bezeichnet sind. Alle diese D-Flip-Flops werden durch das Taktsignal CLK16 gesteuert. Wenn die D-Flip-Flops 804, 808, ..., 812, 816 (19 vertikale Blöcke) und D-Flip-Flops 809, 810, 811, 812, ..., 817 und 818 (19 horizontale Blöcke) Ausgangssignale "1" abgeben, wird über UND-Glieder 823, 824 und 825 ein Signal "1" abgegeben und es wird die Stelle bei diesem Zustand zwischengespeichert und der Zentraleinheit 417 zugeführt.
- Die Fig. 9 ist ein Blockschaltbild des Adressendecodierers 414.
- In an den Datenbus der Zentraleinheit angeschlossene Register 901 bis 909 werden jeweils durch die Zentraleinheit Sollwerte eingegeben.
- Es sind vier Schaltungsblöcke 910 bis 913 vorgesehen, aber im folgenden wird nur der Block 910 beschrieben, da die Blöcke im Aufbau miteinander identisch sind.
- Ein jeder Subtrahierer 914 und 915 gibt (A - B) aus Eingangssignalen A und B ab. Das werthöchste Bit (MSB) dieses Ausgangssignals dient als Vorzeichenbit, welches "1" ist, wenn (A - B) negativ ist.
- Ein jeder von Vergleichern 916 und 917 gibt ein Ausgangssignal "1" ab, wenn Eingangssignale A und B der Beziehung A < B genügen, jedoch unabhängig von dem Eingangssignal B ein Ausgangssignal "0", wenn das werthöchste Bit des Eingangssignals A "1" ist.
- Wenn das Register 909 einen Wert BXY speichert, liefern auf diese Weise UND-Glieder 918, 919 und 920 des Blockes 910 Ausgangssignale
- X1 = X-Adresse - RX1,
- Y1 = Y-Adresse - RY1,
- E1 = 1,
- nur dann, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- RXI < X-Adresse < RX1 + BXY
- RYL < Y-Adresse < RY1 + BXY ... (1)
- Gleichermaßen werden in dem Block 911 folgende Ausgangs signale
- X2 = X-Adresse - RX2,
- Y2 = Y-Adresse - RY2,
- E2 = 1,
- nur dann erhalten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind
- RX2 < X-Adresse < RX2 + RXY
- RY2 < Y-Adresse < RY2 + RXY ... (2)
- Auf gleichartige Weise werden in dem Block 912 Ausgangssignale
- X3 = X-Adresse - RX3,
- Y3 = Y-Adresse - RY3,
- E3 = 1,
- nur dann erhalten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- RX3 < X-Adresse < RX3 + RXY
- RY3 < Y-Adresse < RY3 + RXY ... (3)
- Gleichermaßen werden in dem Block 913 Ausgangssignale
- X4 = X-Adresse - RX4,
- Y4 = Y-Adresse - RY4,
- E4 = 1,
- nur dann erhalten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- RX4 < X-Adresse < RX4 + RXY
- RY4 < Y-Adresse < RY4 + RXY ... (4)
- Wenn die Werte RX1, RY1, ..., RX4, RY4 derart gewählt werden, daß gleichzeitig höchstens eine der Bedingungen (1), (2), (3) und (4) erfüllt sein kann, geben ODER-Glieder 921, 922, 923, 924 und 925 jeweils Ausgangssignale auf folgende Weise ab:
- Das ODER-Glied 921 gibt eines der Signale X1, X2, X3 und X4 ab.
- Das ODER-Glied 924 gibt ein Signal "1" ab, wenn irgend eine der Bedingungen erfüllt ist.
- Das ODER-Glied 925 gibt eines der Signale Y1, Y2, Y3 und Y4 ab.
- Die ODER-Glieder 922 und 923 liefern Ausgangssignale auf folgende Weise: Bedingung erfüllt keine erfüllt
- Die Fig. 3 zeigt die vier Betriebsarten 1 bis 4 der Bildabtasteinheit und die Ausgaben der Druckereinheit entsprechend den vier Abtastvorgängen bei dem Ausführungsbeispiel.
- Die Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerungsablauffolge der Zentraleinheit.
- Bei einem Schritt 1001 stellt die Zentraleinheit 417 die Betriebsart 1 für die erste Abtastung ein. Bei dieser Betriebsart 1 erzeugt die Druckereinheit das Magentabild und es wird die ungefähre Lage des mit einem Wasserzeichen versehenen Bereiches der Banknote erfaßt. Zu diesem Zweck stellt die Zentraleinheit 417 in den Registern 601 bis 606 des in Fig. 6 dargestellten Fenstervergleiches 408' Werte für das Erfassen des Hintergrunds der Banknote ein.
- Bei diesem Zustand beginnt bei einem Schritt 1002 die erste Abtastung.
- In der Fig. 1 ist eine auf die Auflageplatte aufgelegte 10000-Yen-Banknote dargestellt. Bei der ersten Abtastung bei der Betriebsart 1 gibt in den strichlierten Bereichen, nämlich in dem mit dem Wasserzeichen versehenen Bereich und in dem Umfangsbereich der Fenstervergleicher Ausgangssignale "1" ab.
- Da in dem mit dem Wasserzeichen versehenen Bereich diese Signale über eine vorbestimmte Anzahl von Bildelementen in der vertikalen und der horizontalen Richtung andauern, speichert die Wasserzeichen- Detektorschaltung 410 eine Adresse, die einer Stelle (Xc, Yc) entspricht, und führt diese Adresse der Zentraleinheit 417 zu.
- Auf diese Weise kann die Zentraleinheit 417 die annähernden Werte für die Mitte (Xc, Yc) der Banknote erkennen.
- Dann wird bei einem Schritt 1003 die Betriebsart 2 eingestellt, bei der die Wähler 411, 413, 415 und 416 auf "A" eingestellt werden, und der Adressendecodierer 414 erhält die folgenden Werte:
- RX1 = Xc - T
- RY1 = Yc - T (16 Bildelemente als eine Einheit)
- BXY = 2T
- RX2 = RX3 = RX4 = RY2 = RY3 = RY4 = 0.
- Bei der zweiten Abtastung bei einem Schritt 1004 kann durch das Wählen von T auf etwa gleich 128 mm in dem Schreib/Lesespeicher 412 ein Bitverzeichnis erhalten werden, in welchem in dem gestrichelten Rahmen nur die strichlierten Bereiche "1" sind. Diese Dimension 128 mm wird gewählt, da die Banknote unabhängig von der Art oder Lage derselben in dem durch gestrichelte Linien dargestellten Bereich enthalten sein kann.
- Bei einem Schritt 1005 ermittelt die Zentraleinheit 417 aus diesem Bitverzeichnis die genaue Lage und die Winkelstellung der Banknote. Bei diesem Vorgang stellt die Zentraleinheit die Wähler 411 und 413 jeweils auf C bzw. B zum freien Auslesen der Daten aus dem Schreib/Lesespeicher 412 ein. Es wird ein Verfahren zum Erfassen der vier Ecken der Banknote gemäß der Darstellung in Fig. 11 angewandt. Im einzelnen werden bei der in Fig. 11 dargestellten Lage der Banknote die vier Ecken aufgrund der folgenden Gegebenheiten ermittelt:
- max(X) erscheint am Punkt D
- min(X) erscheint am Punkt B
- max(Y) erscheint am Punkt C ... (5)
- min(Y) erscheint am Punkt A
- und
- max(X + Y) erscheint am Punkt C
- min(X + Y) erscheint am Punkt A
- max(Y - X) erscheint am Punkt B ... (6)
- min(Y - X) erscheint am Punkt D.
- Die Einzelheiten werden zwar nicht erläutert, jedoch ermöglichen es die Gleichungen (5) und (6) bei geeigneter Anwendung, die vier Ecken unabhängig von der Winkelstellung der Banknote zu erfassen.
- Ferner kann der Winkel 0 nach Fig. 1 nach folgender Gleichung ermittelt werden:
- Ferner kann aus der auf diese Weise erhaltenen Lage und Winkelstellung die Lage der roten Stempelmarkierung bestimmt werden. Da die Banknote nach oben gerichtet, nach unten gerichtet, mit der Vorderseite nach oben oder mit der Vorderseite nach unten aufgelegt sein kann, erscheint die rote Stempelmarkierung an einer der in Fig. 1 dargestellten Stellen (XS1, YS1) , (XS2, YS2) , (XS3, YS3) und (XS4, YS4) . Diese Stellen können durch einfache Berechnungen aus (X0, Y0) und θ ermittelt werden.
- Dann wird bei einem Schritt 1006 für die dritte Abtastung die Betriebsart 3 eingestellt, bei der die Wähler 411, 413, 415 und 416 jeweils auf B, A, B bzw B geschaltet werden.
- In dem Adressendecodierer 414 werden die Bedingungen
- RX1 = XS1 RY1 = YS1
- RX2 = XS2 RY2 = YS2
- RX3 = XS3 RY3 = YS3
- RX4 = XS4 RY4 = YS4
- eingestellt und BXY wird zu einer Anzahl von Bildelementen gewählt, die ungefähr einem Maß von 300 mm entspricht, welches auf ausreichende Weise die in Fig. 1 dargestellte rote Stempelmarkierung überspannt.
- Ferner werden diese Werte in die Register des in Fig. 4 dargestellten Fenstervergleichers 408' eingegeben, um das Signal "1" nur in dem rot gefärbten Teil der roten Stempelmarkierung zu erzeugen.
- Dann wird bei einem Schritt 1007 die dritte Abtastung ausgeführt und das Ausgangssignal des Fenstervergleichers 408' in den Schreib/Lesespeicher 412 für die in Fig. 1 dargestellten vier Stellen eingespeichert, an denen die rote Stempelmarkierung erscheinen kann.
- Darauffolgend wird bei einem Schritt 1008 durch einen nachfolgend erläuterten Algorithmus die rote Stempelmarkierung herausgegriffen und bei einem Schritt 1009 die Markierung identifiziert. Bei dem Fehlen einer Möglichkeit zur Fälschung, nämlich bei dem Fehlen der roten Stempelmarkierung wird bei einem Schritt 1010 die vierte Abtastung ausgeführt und bei einem Schritt 1012 werden die Toner für die vier Farben Y, M, C und Bk fixiert.
- Falls andererseits bei dem Schritt 1009 die rote Stempelmarkierung entdeckt wird, was die Möglichkeit zu einer Fälschung anzeigt, wird bei einem Schritt 1011 eine Maßnahme zum Verhindern der Fälschung getroffen. Im einzelnen wird ein Wert FFH in das normalerweise den Wert 00H speichernde Register des in Fig. 4 dargestellten Fenstervergleichers 408' eingesetzt, wodurch der Druckereinheit das Signal FFH zugeführt wird, so daß auf diese Weise auf der ganzen Fläche der schwarze Toner aufgebracht und das genaue Kopieren verhindert wird.
- Bei der vorangehenden Beschreibung ist angenommen, daß jeder Abtastvorgang entsprechend dem Druckvorgang der Druckereinheit ausgeführt wird, aber es ist auch möglich, die Lage des Wasserzeichens bei einer Vorabtastung zu erfassen, falls eine solche Vorabtastung ausgeführt wird.
- Im folgenden wird der bei dem Schritt 1008 ausgeführte Bildmustervergleich ausführlich erläutert.
- Da eine Banknote zwei rote Stempelmarkierungen jeweils an der oberen und der unteren Fläche hat, werden im voraus für das Erkennen einer Banknote zwei Markierungsmuster gespeichert.
- Wenn in dem Schreib/Lesespeicher 412 die Daten für einen vorbestimmten Bereich des Vorlagenbildes gespeichert sind, führt die Zentraleinheit 417 gemäß einem in Fig. 12 dargestellten Ablaufdiagramm einen Bildmustervergleich in Bezug auf den Inhalt des Schreib/Lesespeichers 412 aus. Der Schreib/Lesespeicher 412 speichert nun als für den vorbestimmten Bereich in Frage kommend vier Sätze von binären Daten, die als Bereiche 1 bis 4 bezeichnet werden.
- Zuerst wird an den Daten für den Bereich 1 eine Ablauffolge beginnend von einem Schritt 1102 an ausgeführt. Bei dem Schritt 1102 wird auf gleichartige Weise wie bei dem vorangehend erläuterten 16 x 16-Block-Prozeß zur Störungsunterdrückung eine Fensterverarbeitung ausgeführt.
- Die Fig. 13 zeigt ein Beispiel für ein binäres Bild 1201 des Bereiches 1, in welchem ein jedes Quadrat ein Bildelement darstellt, welches durch Darstellung als leeres Quadrat weiß oder durch Darstellung als strichliertes Quadrat schwarz sein kann. Dieses Bild wird mit einem Fenster 1202 aus 2 x 2 Bildelementen abgetastet und es werden neue schwarze Bildelemente bestimmt, wenn jeweils die Anzahl von schwarzen Bildelementen in dem Fenster gleich 2 oder größer ist. Dieser Abtastprozeß ergibt ein von Störungen befreites Bildmuster 1203, welches vertikal und horizontal auf die halbe Größe verkleinert ist. Das Fenster an der dargestellten Stelle, welches nur ein schwarzes Bildelement enthält, wird durch ein weißes Bildelement 1204 ersetzt.
- Dann wird bei einem Schritt 1104 nach einem bekannten Verfahren durch Projizieren des Musters 1203 in vertikaler und horizontaler Richtung die Lage des Schwerpunktes des Musters 1203 berechnet.
- Danach wird durch Vergleich mit einem Bezugsmuster das Ausmaß der Ähnlichkeit berechnet. Zuerst wird bei einem Schritt 1105 ein im voraus als Verzeichnis gespeichertes Bezugsmuster aus dem Festspeicher 418 in die Zentraleinheit aufgenommen. Dieses Bezugsmuster ist das Bildmuster der roten Stempelmarkierung der Banknote, aber der einfache Vergleich des Musters bei dem Schritt 1103 mit diesem Bezugsmuster ergibt nicht unbedingt ein zufriedenstellendes Ergebnis, da das erfaßte Bildmuster um den Winkel der Banknote an der Auflageplatte verdreht sein kann.
- Dieser Zustand ist in Fig. 14 dargestellt. Aus diesem Grund können als Bezugsmuster mehrere Muster gespeichert werden, die durch Drehen des Bildmusters der roten Stempelmarkierung mit einer Teilung von einigen Graden erhalten werden, und es kann ein passendes aus diesen mehreren Mustern gewählt werden. Beispielsweise können 24 Muster verwendet werden, die durch Drehen der roten Stempelmarkierung in einem Bereich von 0 bis 360º bei einer Teilung von 15º erhalten werden und es kann die Berechnung der Ähnlichkeit mit ausreichender Genauigkeit durch Wählen eines der mehreren Muster entsprechend dem schon erfaßten Winkel θ der Banknote ausgeführt werden, nämlich durch Wählen eines Musters mit einem Drehwinkel von 0º für einen Bereich -8º ≤ θ < 8º, eines Musters mit dem Drehwinkel von 15º für einen Bereich von 8º ≤ θ < 24º, eines Musters mit dem Drehwinkel von 30º für einen Bereich 24º ≤ θ < 40º und so weiter.
- Da der Verdrehungswinkel θ der Banknote von dem Verdrehungswinkel der roten Stempelmarkierung um 180º verschieden sein kann, ist es erforderlich, das Bezugsmuster für 180º zu wählen, wenn dasjenige für 0º gewählt ist Gleichermaßen ist es erforderlich, bei dem Wählen von 15º den Drehwinkel 195º und bei dem Wählen von 30º den Drehwinkel 210º zu wählen. Daher wird die Berechnung der Ähnlichkeit immer zweimalig ausgeführt.
- Bei einem Schritt 1106 wird die Ähnlichkeit oder Korrelation berechnet. Dies kann nach verschiedenerlei Verfahren erfolgen, von denen eines nachstehend erläutert wird. Das herausgegriffene Bildmuster (a) wird durch B(i, j) dargestellt, während das gewählte Bezugsmuster (b) für einen bestimmten Verdrehungswinkel durch P(i, j) dargestellt wird, wobei B(i, j) oder P(i, j) einen Wert "1" für ein schwarzes Bildelement oder "0" für ein weißes Bildelement annimmt. Unter Ansetzen des Schwerpunktes (iBC, jBC) des Musters B(i, j) und des Schwerpunktes (iPC, jPC) des Musters P(i, j), die bei dem in Fig. 12 dargestellten Schritt 1104 ermittelt wurden, wird die Korrelation der beiden Muster nach folgender Gleichung bestimmt:
- wobei die Antivalenzsumme von P und B darstellt. Somit ergibt die Gleichung (1) den Hammingabstand der Muster B(i, j) und P(i, j), wenn die Schwerpunkte derselben aneinander angepaßt sind. Die Ähnlichkeit der beiden Muster ist größer, wenn COR größer ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel wird zum Verbessern der Zuverlässigkeit der Ähnlichkeit und zum Verringern von Erkennungsfehlern die Korrelation nach der aus der Gleichung (1) abgewandelten folgenden Gleichung (2) ermittelt:
- wobei "." das logische Produkt anzeigt und P(i-iPC, j-jPC) die Unterscheidung von P anzeigt, wobei in dein Fall, daß P und B beide schwarze Bildelemente sind, zu COR "2" addiert wird, jedoch im Falle von P = 0 und B = 1 von COR "1" subtrahiert wird, wodurch die Genauigkeit der Erkennung wesentlich verbessert wird.
- Nach dem Berechnen der Ähnlichkeit bzw. Korrelation COR wird bei einem Schritt 1107 dieser Wert COR mit einem vorbestimmten Schwellenwert Th verglichen.
- Im Falle von COR > Th, was das Vorliegen der roten Stempelmarkierung anzeigt, wird das Vorliegen einer Banknote angezeigt (Schritt 1108) und der Vergleichsvorgang beendet.
- Im Falle von COR < Th, was das Fehlen der roten Stempelmarkierung in dem gegenwärtig bearbeiteten Bereich anzeigt, wird der Wert von n um "1" erhöht, falls er kleiner als 4 ist, und der Mustervergleichsvorgang bei den Schritten 1101 bis 1109 wird für den nächsten Bereich wiederholt. Falls bei dem Schritt 1109 n = 4 ermittelt wird, was das Fehlen der roten Stempelmarkierung in jedem der Bereiche 1 bis 4 anzeigt, wird erkannt, daß keine Banknote vorliegt (Schritt 1110), und der Vergleichsvorgang wird abgeschlossen.
- Obgleich das Ausführungsbeispiel in Bezug auf das Verhindern einer Fälschung einer japanischen 10000-Yen- Banknote erläutert wurde, hat das Ausführungsbeispiel ein breites Anwendungsgebiet und ist beispielsweise bei Wertpapieren, ausländischen Banknoten oder neu herausgegebenen Banknoten anwendbar, solange diese einen verhältnismäßig weiten Hintergrund und ein charakteristisches Muster wie eine rote Stempelmarkierung oder eine besondere Musterung haben.
- Das Ausführungsbeispiel ist ferner nicht auf das Kopiergerät in elektrofotografischer Ausführung beschränkt, sondern auch bei Tintenstrahigeräten, Thermo- Abbildungsgeräten und dergleichen anwendbar. Weiterhin kann es als Funktionszusatz für einen selbständigen Bildabtaster oder Drucker benutzt werden.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel werden vor dem Bildmustervergleich mit dem im voraus gespeicherten Muster die Größe und die Lage der auf die Auflageplatte aufgelegte Vorlage erfaßt. Im Falle eines Gerätes, bei dem die Vorlage der mit einem Zeilensensor ausgestatteten Lesereinheit kontinuierlich zugeführt wird, kann das Ausführungsbeispiel dadurch angewandt werden, daß die Vorlage in Bezug auf die Lesereinheit hin- und herbewegt wird, so daß die gleiche Vorlage mehrmalig abgetastet werden kann.
- Das Ausführungsbeispiel ermöglicht es, die Fälschung einer Banknote oder dergleichen dadurch zu verhindern, daß die Lage und die Winkelstellung der Banknote aus dem Hintergrundteil derselben ermittelt wird, dadurch ein charakteristisches Muster wie die rote Stempelmarkierung erkannt wird und mit diesem Muster der Mustervergleich vorgenommen wird.
- Auf diese Weise kann mit dem Ausführungsbeispiel zuverlässig das vorbestimmte Bild identifiziert werden.
- Die Fig. 16 ist eine Blockdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Bilderzeugungsgerät. In einer Bildlesevorrichtung 3101 werden jeweils mit Sensoren (CCD) 3212, 3214 und 3217 ein Rotbild (R), ein Grünbild (G) und ein Blaubild (B) gelesen und die erhaltenen analogen Signale werden durch Verstärker 3106, 3107 und 3108 verstärkt und durch A/D-Umsetzer 3104, 3105 und 3106 zu digitalen Signalen mit 4 Bits jeweils für R, G und B umgesetzt.
- Es sind ferner ein Bildspeicher 3114 für das Speichern der aus der Bildlesevorrichtung 3101 abgegebenen 4-Bit- Daten für R, G und B, eine Bildverarbeitungseinrichtung 3102 mit einer Farbumsetzeinheit 3109 und einem Wähler 3110, eine Bilderzeugungsvorrichtung 3103, eine Bewertungseinrichtung 3112, ein Adressendecodierer 3115, ein 2-Bit-Signal TC< 1,0> mit einem oberen Bit TC< 1> und einem unteren Bit TC< 0> für das Bestimmen von Signalen Y, M, C und Bk, ein Bewertungssignal CHECK und ein Adressensignal AD< 19...0> dargestellt.
- Die Funktion der vorstehend beschriebenen Einheiten ist die folgende:
- Die mittels der Bildlesevorrichtung 3101 gelesenen Bildsignale R, G und B werden der Bewertungseinrichtung 3112 zum Bewerten einer vorbestimmten Vorlage zugeführt und auch in den Bild speicher 3114 eingespeichert.
- Die Lese/Schreibadressen des Speichers 3114 werden durch den Adressendecodierer 3115 gesteuert und die aus dem Bildspeicher 3114 ausgelesenen Bildsignale werden der Signalverarbeitungseinrichtung zugeführt.
- In dieser Signalverarbeitungseinrichtung 3102 berechnet die Farbumsetzeinrichtung 3109 aus den Signalen R, G und B die Signale Y, M, C und Bk und durch den Wähler 3110 wird eines der Signale Y, M, C und Bk der Bilderzeugungsvorrichtung 3103 zugeführt.
- Andererseits wird von der Bewertungseinrichtung 3112 für die vorbestimmte Vorlage gemäß einem bekannten Verfahren entschieden, ob das eingegebene Bild das vorbestimmte Bild ist, und dem Adressendecodierer 3115 ein das Ergebnis dieser Entscheidung anzeigendes Bewertungssignal zugeführt.
- Der Adressendecodierer 3115 steuert die Lese/Schreibadressen des Bildspeichers 3114 entsprechend diesem Bewertungssignal und bewirkt durch Verändern der Steuerung durch den Adressendecodierer 3115 bei dem Auslesen der Signale aus dem Bildspeicher 3114 eine Ähderung der Bildvergrößerung, eine Erzeugung eines schrägen Bildes, eine Erzeugung eines Spiegelbildes und dergleichen bei mindestens einer der Farben Y, M, C und Bk.
- Da diese Bildverarbeitung für alle Farben für das einwandfreie Ausgabebild anzuwenden ist, kann das Fälschen einer Banknote oder dergleichen verhindert werden.
- Beispielsweise werden die Signale R, G und B unter Steuerung durch den Adressendecodierer 3115 derart in den Bildspeicher 3114 eingespeichert und aus diesem ausgelesen, daß Ausgangssignale im gleichen Format erhalten werden, die durch die Farbumsetzeinrichtung 3109 in die Signale Y und M umgesetzt werden, welche nacheinander der Bilderzeugungsvorrichtung 3103 zugeführt werden.
- Für die Signale C und Bk wird durch die Steuerung des Adressendecodierers 3115 gemäß dem Ergebnis aus der Bewertungseinrichtung 3112 die Adressensteuerung bei dem Auslesen der Signale R, G und B aus dem Bildspeicher abgeändert, um die Vergrößerung der Bilder C und Bk zu verändern.
- Das Bild, das aus der Bilderzeugungsvorrichtung 3103 aufgrund der Signale Y und M im gleichen Format und der Signale C und Bk mit abgeänderter Vergrößerung erhalten wird, ist auf diese Weise von dem vorbestimmten Bild, dessen Kopieren verboten ist, beträchtlich verschieden und leicht unterscheidbar, so daß damit eine Fälschung verhindert werden kann.
- Es ist ferner möglich, den Adressendecodierer 3115 durch eine Zentraleinheit in der Bilderzeugungsvorrichtung 3103 derart zu steuern, daß die Abbildungsanfangsstelle versetzt wird, wodurch die Bilder C und Bk in Bezug auf die Bilder Y und M versetzt werden und das Unterscheiden des Kopiebildes von dem Originalbild ermöglicht ist.
- Es ist weiterhin möglich, den Adressendecodierer 3115 durch die Zentraleinheit der Bilderzeugungsvorrichtung 3103 zum Erzeugen von Zufalisadressen beispielsweise bei dem Auslesen für die Bilder 0 und Bk zu steuern, wodurch die Bilder C und Bk vollständig von den Originalbildern verschieden werden und daher das Fälschen einer Banknote oder dergleichen verhindert werden kann.
- Die Fig. 17 ist eine schematische Darstellung eines Bilderzeugungsgerätes, welches ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet.
- In diesem Bilderzeugungsgerät werden die drei Primärfarbenkompqnenten für Rot, Grün und Blau des Vorlagenbildes in Form von elektrischen Signalen gelesen, aus diesen Signalen die Signale für Magenta (M), Cyan (C), Gelb (Y) und Schwarz (Bk) berechnet und diese Signale in Aufeinanderfolge auf einem Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet. Eine zu lesende Vorlage 3201 wird mit der Bildfläche nach unten auf eine Glas-Auflageplatte 3202 aufgelegt und in dieser Lage durch eine Andruckplatte 3203 festgehalten. Die Vorlage 3201 wird durch ein Beleuchtungssystem 3203 beleuchtet und das reflektierte Licht wird über Spiegel 3204, 3205 und 3206 und eine Linse 3207 geleitet und durch Strahlenteiler 3208 und 3209 in drei Lichtstrahlen aufgeteilt. Der erste Lichtstrahl wird über einen Spiegel 3210 durch ein Rotkomponenten- Durchlaßfilter 3211 hindurchgeleitet und auf einem Rot- Sensor (R-CCD) 3212 fokussiert. Der zweite Lichtstrahl wird durch ein Grünkomponenten-Durchlaßfilter 3213 hindurchgeleitet und auf einem Grün-Sensor (G-CCD) 3214 fokussiert. Der dritte Lichtstrahl wird über eine Spiegel 3215 durch ein Blaukomponenten-Durchlaßfilter 3216 hindurchgeleitet und auf einem Blau-Sensor (B-CCD) 3217 fokussiert. Die Sensoren 3212, 3214 und 3217, die durch Zeilen-Ladungs kopplungsvorrichtungen (CCD) gebildet sind, werden elektrisch in der Anordnungsrichtung abgetastet (Hauptabtastung) und es wird auch eine mechanische Abtastung (Unterabtastung) durch Bewegen der Beleuchtungseinheit 3203 und des Spiegeis 3204 mit einer Geschwindigkeit v sowie der Spiegel 3205 und 3206 mit einer Geschwindigkeit v/2 mittels eines Motors 3218 erreicht.
- Die Bildsignale aus den Sensoren 3212, 3214 und 3217 werden in einer elektrischen Verarbeitungseinheit 3219 verarbeitet und zum Ansteuern eines Halbleiterlasers 3220 eingesetzt, dessen Lichtstrahl mittels eines Polygonspiegels 3221 und eines Spiegels 3222 eine fotoempfindliche Trommel 3223 überstreicht. Das auf diese Weise erzeugte elektrostatische latente Bild wird mittels einer Entwicklungseinheit 3226 entwickelt.
- Andererseits wird ein aus einer Blattkassette 3224 zugeführtes Aufzeichnungsblatt um eine Übertragungstrommel 3225 gelegt und nimmt durch Übertragung das auf diese Weise entwickelte Bild auf.
- Die Entwicklungseinheit 3226 besteht aus vier Entwicklungsstationen, die jeweils Toner für die vier Farben M, C, Y und Bk enthalten und die für die Bildentwicklung durch seitliches Bewegen der Entwicklungseinheit eingeschaltet werden.
- Das auf die Übertragungstrommel gewickelte Aufzeichnungsblatt nimmt in vier Umläufen die Bilder in den vier Farben auf, wird dann von der Trommel gelöst und zu einer Fixiereinheit 3227 für das Fixieren des Bildes befördert.
- Im folgenden wird die Bewertungseinrichtung 3112 für ein vorbestimmtes Original erläutert, deren Blockschaltbild in Fig. 18 dargestellt ist. Die Signale R, G und B aus der Bildlesevorrichtung werden Vergleichern 3401 bis 3406 und einem UND-Glied 3407 zum Beurteilen einer vorbestimmten Farbe zugeführt.
- Das in Fig. 18 dargesüellte UND-Glied 3407 gibt nur dann ein Signal "1" ab, wenn die Bedingungen
- RL < R ≤ RU
- GL < G ≤ GU
- BL < B ≤ BU
- erfüllt sind, oder andernfalls ein Signal "0" und diese Signale werden für ein jeweiliges Bildelement in einen Schreib/Lesespeicher RAM 3408 eingespeichert. Auf diese Weise wird durch den Schreib/Lesespeicher 3408 der Bereich einer vorbestimmten Farbe wie der roten Stempelmarkierung an der Banknote abgesondert.
- Die Grenzwerte RL, RU, GL, GU, BL und BU werden im voraus derart bestimmt, daß eine vorbestimmte Farbe definiert ist.
- Die in dem Schreib/Lesespeicher 3408 gespeicherten Daten werden mit (nachstehend als Schabloneninformationen bezeichneten) Bezugsmusterinformationen verglichen, die in einem Festspeicher 3410 gespeichert sind, und es wird ermittelt, ob diese Daten miteinander übereinstimmen.
- Als Schabloneninformation wird ein Muster gewählt, welches das Merkmal der vorbestimmten Vorlage darstellt.
- Die Fig. 19 zeigt ein Beispiel für den Aufbau des Adressendecodierers 3115. In der Fig. 19 sind ein Zähler 3401 zum Steuern der Adresse von Zeilen in der Unterabtastrichtung, ein Zähler 3402 zum Steuern der Adresse von Bildelementen in der Hauptabtastrichtung, ein Horizontalsynchronisiersignal HS und ein Vertikalsynchronisiersignal VS, die beide aus der Bilderzeugungsvorrichtung 3103 dem Zähler 3401 zugeführt werden, ein aus einer nicht dargestellten Zentraleinheit zugeführtes Zählersteuersignal WRA*, ein von der Bewertungseinrichtung abgegebenes Bewertungssignal CHECK, ein Signal TC< 1> , das durch das obere Bit des Farbbestimmungssignals TC< 1,0> gebildet ist, welches aus der Bilderzeugungsvorrichtung 3103 zum Bestimmen von zwei der vier Farben Y, M, C und Bk abgegeben wird, und ein Bildelementetaktsignal CLK dargestellt.
- Der Zähler 3402 zum Steuern der Adresse von Bildelementen in der Hauptabtastrichtung führt einen Zähivorgang im Ansprechen auf das Taktsignal CLK aus und wird durch das Synchronisiersignal HS rückgesetzt. Der Anfangswert des Zählers ist 000H bei einer Aufwärtszählung oder 3FFH bei einer Abwärtszählung und dieses Aufwärtsoder Abwärtszählen wird entsprechend dem Ausgangssignal aus dem UND-Glied 3403 gewählt.
- Der Zähler 3401 führt zum Steuern der Zeilenadresse in der Unterabtastrichtung eine Aufwärtszählung von einem Anfangswert 000H bis zu einem Wert 3FFH aus und wird durch das Synchronisiersignal VS rückgesetzt.
- Die Adresse des Bildspeichers besteht aus 20 Bits, von denen die unteren zehn Bits durch das Ausgangssignal des Zählers 3402 gegeben sind, welches die Bildelemente in der Hauptabtastzeile anzeigt, während die oberen zehn Bits durch das Ausgangssignal des Zählers 3401 vorgegeben sind, welches eine Zeile in der Unterabtastrichtung anzeigt.
- Im folgenden wird ein Beispiel für eine Bildfläche mit 1024 Bildelementen (400H) in der Hauptabtastrichtung und 1024 Zeilen (400H) in der Unterabtastrichtung erläutert.
- Die Fig. 20 ist ein Zeitdiagramm der hauptsächlichen Synchronisiersignale.
- Es sind das Bildelementetaktsignal CLK, das Hauptabtastung-Synchronisiersignal HS für eine jeweilige Zeile und das Unterabtastung-Synchronisiersignal VS für 1024 Zeilen dargestellt. Diese Signale HS und VS werden von der Bilderzeugungsvorrichtung 3103 erzeugt und sind mit dem Taktsignal CLK synchronisiert.
- Ein jedes der Signale R, G und B hat beispielsweise vier Bits und der Bildspeicher speichert diese Signale in Form von 12-Bit-Daten, von denen die oberen vier Bits, die mittleren vier Bits und die unteren vier Bits jeweils durch das Signal R, G bzw. B gebildet sind.
- Die Adresse des Bildspeichers ist aus 20 Bits gebildet, von denen die unteren zehn Bits die Bildelemente in einer Hauptabtastzeile anzeigen und die oberen zehn Bits die Zeilen in. der Unterabtastrichtung anzeigen.
- Es sei nun als Beispiel ein in Fig. 22 dargestelltes Eingabebild betrachtet.
- Die von diesem Bild erhaltenen Signale R, G und B werden entsprechend der von dem Adressendecodierer 3115 erzeugten Adresse AD< 19...0> in den Bildspeicher eingespeichert. Bei diesem Zustand nimmt das aus der nicht dargestellten Zentraleinheit dem Adressendecodierer 3115 zugeführte Zählersteuersignal WRA* den Pegel L an, um aus dem UND-Glied 3403 ein Signal mit dem Pegel L abzugeben, durch das die Zähler 3401 und 3402 die Hochzählung ausführen.
- Daher werden in dem Bildspeicher 3114 die RGB-Daten 000H an den Adressen 0000H bis 000FFH, die Daten 444H an den Adressen 00100H bis 001FFH, die Daten 888H an den Adressen 00200H bis 002FFH und die Daten FFFH an den Adressen 00300H bis 003FFH gespeichert, wodurch die Daten für die erste Zeile an den Adressen 00000H bis 003FFH gespeichert werden. Da gemäß der Darstellung in Fig. 22 das Bild in der Unterabtastrichtung gleichförmig ist, werden die Daten für 1024 Zeilen an den Adressen 00000H bis FFFFFH des Bildspeichers gespeichert (siehe Fig. 21).
- Zusätzlich zum Einspeichern in den Bildspeicher werden die Signale R, G und B der Bewertungseinrichtung 3112 für die vorbestimmte Vorlage zur Unterscheidung zugeführt, ob das eingegebene Bild das vorbestimmte Bild ist, dessen Kopieren verboten ist.
- Falls das Eingabebild nicht als vorbestimmtes Bild erkannt wird, nimmt das aus der Bewerungseinrichtung 3112 dem Adressendecodierer 3115 zugeführte Bewertungssignal CHECK bei dem Auslesen der Daten aus dem Bildspeicher 3114 den Pegel L gemäß Fig. 24 an, wodurch von dem UND-Glied 3403 das Ausgangssignal mit dem Pegel L abgegeben wird. Infolgedessen führen die Zähler 3401 und 3402 wie bei der Einspeicherung der Daten die Hochzählung aus, wodurch die in dem Speicher gespeicherten Buddaten RGB der Farbenumsetzeinrichtung 3102 unverändert zugeführt werden und durch die Bilderzeugungsvorrichtung 3103 das eingegebene Bild reproduziert wird.
- Falls andererseits das Eingabebild als das vorangehend genannte vorbestimmte Bild erkannt wird, dessen kopieren verboten ist, nimmt gemäß der Darstellung in Fig. 24 das Bewertungssignal CHECK bei dem Auslesen der Daten aus dem Bildspeicher den Pegel H an und das Zählersteuersignal WRA* für den Adressendecodierer 3115 nimmt bei dem Auslesen der Daten aus dem Speicher 3114 gleichfalls den Pegel H an. Dem Wähler 3110 werden die Signale TCK< 1< und TC< 0> für das Wählen der der Bilderzeugungsvorrichtung 3103 zugeführten Signale Y, M, C und Bk zugeführt und das Signal TC< 1> wird ferner dem UND-Glied 3403 des Adressendecodierers zugeführt. Auf diese Weise hat gemäß der Darstellung in Fig. 23 an dem Wähler 3110 das Signal TC< 1> bei dem Wählen des Signals Y oder M den Pegel L oder bei dem Wählen des Signals C oder Bk den Pegel H.
- Folglich nimmt dann, wenn der Wähler 3110 das Signal Y oder M wählt, das dem UND-Glied 3403 des Adressendecodierers 3115 zugeführte Signal TC< 1> den Pegel L an, wodurch aus dem UND-Glied 3403 ein Ausgangssignal mit dem Pegel L abgegeben wird. Auf diese Weise führen die Zähler 3401 und 3402 die Hochzählung aus, um der Bilderzeugungsvorrichtung 3103 das normale Bildsignal Y oder M zuzuführen. Wenn andererseits der Wähler 3110 das Signal C oder Bk wählt, nimmt das Signal TC< 1> den Pegel H an, wodurch aus dem UND-Glied 3403 ein Ausgangssignal mit dem Pegel H erhalten wird. Infolgedessen führt der Zähler 3402 eine Abwärtszählung aus, während der Zähler 3401 eine Hochzählung ausführt, so daß bei dem Auslesen der Signale R, G und B aus dem Bildspeicher die durch die unteren zehn Bits der Adresse angezeigte Adresse in der Hauptabtastrichtung zu derjenigen bei der Signaleinspeicherung invertiert ist, während die durch die oberen zehn Bits angegebene Adresse in der Unterabtastrichtung sich auf gleiche Weise wie bei der Signaleinspeicherung ändert.
- Demzufolge bilden die Signale R, G und B bei diesem Zustand ein in der Hauptabtastrichtung invertiertes Spiegelbild und der Bilderzeugungsvorrichtung wird das diesem Spiegelbild entsprechende Signal C oder Bk zugeführt.
- Als Ergebnis unterscheidet sich das letztlich erhaltene Bild, welches durch Überlagern der normalen Bilder Y und M mit den Spiegelbildern C und Bk erzeugt wird, merklich von dem Vorlagenbild und es kann auf diese Weise eine Fälschung verhindert werden.
- Der Ablauf des vorstehend erläuterten Prozesses ist in Fig. 25 dargestellt.
- Zuerst wird das Bild gelesen (Schritt S3001) und der Adressendecodierer auf die 1:1-Adressierung eingestellt (Schritt S3002). Die gelesenen Daten werden in den Bildspeicher eingespeichert und der Bewertung hinsichtlich des vorbestimmten Bildes unterzogen (Schritt S3003).
- Falls das Eingabebild nicht als vorbestimmtes Bild identifiziert wird (S3004), wird der Adressendecodierer derart eingestellt, daß die Hochzählung mit dem gleichen Format ausgeführt wird (83007), und das Auslesen der Daten aus dem Bildspeicher erfolgt in dem gleichen 1:1-Format (S3008).
- Falls andererseits das Eingabebild als vorbestimmtes Bild erkannt wird (S3004), wird ermittelt, ob als nächstes die Umsetzung auf das Signal C oder Bk ausgeführt wird (S3005), und der Ablauf schreitet zu dem Schritt S3007 weiter, wenn die nächste Umsetzung diejenige für das Signal Y oder M ist. Falls die nächste Umsetzung diejenige für das Signal C oder Bk ist, wird der Adressendecodierer zu einer Abwärtszählung im Format 1:1 eingestellt (S3006), wodurch bei dem Auslesen der Daten ein Spiegelbild im Maßstab 1:1 erhalten wird (S3009). Danach werden die Farbumsetzung und die Bilderzeugung ausgeführt (S3010, S3011) und die Ablauffolge wird für die vier Farben Y, M, C und Bk wiederholt (S3012).
- Gemäß der vorstehenden Erläuterung wird durch die Adressensteuerung das Erzeugen des Spiegelbildes in den Farben Cyan und Schwarz ausgeführt, es kann aber auch bei mindestens einer Farbe, beispielsweise allein bei der Farbe Cyan oder bei drei Farben einschließlich Magenta ausgeführt werden.
- Ferner ist der anzuwendende Prozeß nicht auf diese Spiegelbilderzeugung beschränkt, sondern es können andere Prozesse wie eine Vergrößerung, eine Verkleinerung oder eine Verdrehung bei einer bestimmten Aufzeichnungsfarbe gleichartige Wirkungen ergeben.
- Es ist weiterhin möglich, eine bestimmte Aufzeichnungfarbe bei dem Aufzeichnungsvorgang wegzulassen.
- Ferner ist es möglich, auf das Erfassen eines vorbestimmten Bildes durch Erfassung eines magnetischen Musters hin den Prozeß für mindestens eine Farbe abzuändern, um dadurch ein Bild zu erhalten, welches leicht von dem vorbestimmten Bild unterscheidbar ist. Daher ist es ermöglicht, das Fälschen des vorbestimmten Bildes zu verhindern.
- Gemäß der vorangehenden Erläuterung ist das Ausführungsbeispiel dazu ausgelegt, den Prozeß für eine bestimmte Farbe abzuändern, wodurch das erzeugte Bild deutlich von dem vorbestimmten Bild unterschieden werden kann und auf wirkungsvolle Weise eine Fälschung desselben verhindert werden kann.
- Es ist auch möglich, die Verarbeitungszeit zu verkürzen und den Schaltungsaufbau zu vereinfachen, da der Bilderzeugungsprozeß nur bei der vorbestimmten Farbe abgeändert wird.
- Gemäß der vorangehenden Erläuterung ist das Ausführungsbeispiel dazu geeignet, das Fälschen einer Banknote oder dergleichen durch Abänderung eines Bilderzeugungsprozesses für eine vorbestimmte Farbe des vorbestimmten Bildes zu verhindern, während die Farbreproduzierbarkeit für gewöhnliche Bilder erhalten bleibt.
Claims (27)
1. Steuereinrichtung (211; 3219) zum Steuern einer
Bildverarbeitungseinrichtung aufgrund des Bildinhaltes eines
eingegebenen Bildsignals durch Zuführen eines Steuersignales
(00H, FFH; CHECK), welches angibt, ob ein mehrfarbiges
Eingabebild naturgetreu ausgegeben werden soll, wobei die
Steuereinrichtung
eine Eingabevorrichtung zum Aufnehmen eines das
Eingabebild darstellenden Eingangssignals,
eine Farbbezugseinrichtung (601 bis 606) zum
Speichern (601 bis 606) von Farbbezugsdaten (RH, RL, usw.), die
bezüglich mehrerer Farbkomponenten (R, G, B) einen
bestimmten Bereich des Farbvalenz-Vektorraumes begrenzen,
eine Auszugseinrichtung (607, 613), die mittels der
gespeicherten Farbbezugsdaten aus dem Eingangssignal
Bildmusterdaten herausgreift, die ein in Farben innerhalb des
bestimmten Bereiches des Farbvalenz-Vektorraumes
vorhandenes Bildmuster in dem Eingabebild darstellen,
eine Vergleichseinrichtung (412, 417, 418; 3408 bis
3411) zum Vergleichen der herausgegriffenen Bildmusterdaten
mit einem vorbestimmten Bezugsbildmuster und zum Ermitteln,
ob die Bildmusterdaten mit dem Bezugsbildmuster
übereinstimmen, und
eine Einrichtung (407, 408, 417; 3112) aufweist, die
dann, wenn die Vergleichseinrichtung (412, 417, 418; 3408
bis 3411) ermittelt, daß die herausgegriffenen
Bildmusterdaten mit dem Bezugsbildmuster übereinstimmen, ein
Steuersignal (FFH; CHECK H-Level) erzeugt, um zu
verhindern, daß die Bildverarbeitungseinrichtung das Eingabebild
naturgetreu ausgibt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, in der die
Farbbezugsdaten (RH, RL, usw.) zum Begrenzen eines Bereiches des
Farbvalenz-Vektorraumes mit sowohl einer oberen als auch
einer unteren Grenze hinsichtlich der mehreren
Farbkomponenten (R, G, B) gespeichert werden können.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, in der die
Farbbezugsdaten für jede der mehreren Farbkomponenten (R, G, B)
einen oberen und einen unteren Schwellenwert (RH, RL)
enthalten und die Auszugseinrichtung eine Einrichtung (607 bis
612) zum Vergleichen des Eingangssignals mit den
Schwellenwerten für jede Farbkomponente und eine logische
Einrichtung (613) zum Kombinieren der Vergleichsergebnisse ent
hält.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, in der das
Bezugsbildmuster nur einem Teil des Eingabebildes ent
spricht und die Vergleichseinrichtung (412, 417, 418; 3408
bis 3411) zum Vergleichen der Bildmusterdaten für diesen
Teil des Bildes mit dem Bezugsbildmuster gestaltet ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, in der die Eingabevorrichtung zum Aufnehmen von
Eingangssignalen durch eine Vielzahl von Abtastungen eines
Eingabebildes gestaltet ist und in der die
Vergleichseinrichtung (412, 417, 418; 3408 bis 3411) zum Vergleichen der
Bildmusterdaten aus der letzten Abtastung mit dem vorbe
stimmten Bezugsbildmuster gestaltet ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, die ferner
eine Einrichtung (417, 601 bis 606, 408', 410), die
auf Eingangssignale aus einer ersten Abtastung durch
Ermitteln der ungefähren Lage eines Eingabebildes in bezug auf
eine Abtastfläche anspricht, und
eine Einrichtung (417, 411 bis 416) aufweist, die auf
Eingangssignale aus einer zweiten Abtastung durch Ermitteln
der Lage und der Winkelstellung des Eingabebildes und durch
dementsprechendes Bestimmen des Teils des Eingabebildes
anspricht,
und in der die Auszugseinrichtung (408', 417) und die
Vergleichseinrichtung (412, 417, 418) dazu gestaltet sind,
auf Daten aus einer dritten Abtastung durch das Bestimmen
anzusprechen, ob die Bildmusterdaten in dem Teil des
Eingabebildes mit dem Bezugsbildmuster übereinstimmen.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, in der die
Farbbezugseinrichtung (408', 417) dazu gestaltet ist, für die
Anwendung bei der Lage- und Winkelstellungsbestimmung
während der ersten und der zweiten Abtastung
Farbbezugsdaten in bezug auf einen Bereich oder auf Bereiche einer
einen Hintergrund des Eingabebildes darstellenden Farbe zu
speichern.
8. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, in der die mehreren Farbkomponenten die
Rot-Farbkomponente, die Grün-Farbkomponente und die Blau-Farbkomponente
sind.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, die
ferner eine Einrichtung (418) zum Speichern von eine
Vielzahl von Bezugsbildmustern bestimmenden Daten und eine
Einrichtung (417) aufweist, die eines der Vielzahl der
Bezugsbildmuster für den Vergleich durch die
Vergleichseinrichtung
mit den Bildmusterdaten in Abhängigkeit von der
ermittelten Winkelstellung des Bildes wählt.
10. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei der das Bezugsbildmuster ein Bildmuster in einem
Bereich eines Geldscheines ist.
11 Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die
ferner eine Bildlesevorrichtung (201, 210-1, 210-2, 210-3,
3101) für das Erzeugen von Eingangssignalen aus einem
mehrfarbigen Vorlagebild aufweist.
12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die
ferner eine Bilderzeugungsvorrichtung (202, 3103) aufweist,
die dazu gestaltet ist, entsprechend dem Steuersignal das
durch das Eingangssignal dargestellte Bild naturgetreu zu
reproduzieren oder nicht.
13. Bilderzeugungsgerät, das
(a) eine Steuereinrichtung (211, 3219) gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 10,
(b) eine Abtastvorrichtung (201, 3212, 3214, 3217,
3218, 3203, 3204) für das Abtasten eines mehrfarbigen
Vorlagenbildes und für das Zuführen des das abgetastete
Bild darstellenden Eingangssignals zu der Steuereinrichtung
und
(c) eine Bilderzeugungsvorrichtung (202, 3103)
aufweist, die gleichfalls an die Abtastvorrichtung
angeschlossen ist und die zum Erzeugen eines Bildes entsprechend dem
von der Steuereinrichtung abgegebenen Steuersignal
gestaltet ist, sowie derart gestaltet ist, daß dann, wenn die
Vergleichseinrichtung (412, 417, 418, 3408 bis 3411) der
Steuereinrichtung ermittelt, daß die Bildmusterdaten das
Bezugsbildmuster darstellen, an der
Bilderzeugungsvorrichtung
(202, 3103) das naturgetreue Reproduzieren des
ursprünglichen Farbbildes verhindert ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, in dem die
Bilderzeugungsvorrichtung (202, 3103) eine Steuervorrichtung enthält, die
auf den Empfang des Steuersignals hin auf das
Ausgangssignal durch Abschalten eines Teils der Bilderzeugungsvor
richtung (202, 3103) anspricht.
15. Gerät nach Anspruch 14, in dem der abgeschaltete Teil
der Bilderzeugungsvorrichtung (202)
(a) eine Einheit für das Beleuchten eines
Eingabebildes,
(b) eine Antriebseinheit für ein optisches
Eingabebild-Lesesystem,
(c) eine Ansteuerungseinheit für einen Eingabebild-
Lesesensor,
(d) eine Ladeeinheit für eine photoempfindliche
Trommel für einen elektrophotographischen Prozeß,
(e) eine Entwicklungseinheit für einen
elektrophotographischen Prozeß,
(f) eine Bildübertragungseinheit für einen
elektrophotographischen Prozeß oder
(g) eine Zuführeinheit für das Zuführen von
Aufzeichnungsblättern ist.
16. Gerät nach Anspruch 13, in dem die
Bilderzeugungsvorrichtung (202, 3103) eine Betriebssteuereinrichtung
enthält, die die naturgetreue Ausgabe des Eingabebildes durch
Änderungen von mindestens einem das zu erzeugende Bild
bestimmenden Farbkomponentensignal verhindert.
17. Gerät nach Anspruch 16, in dem die von der
Betriebssteuereinrichtung vorgenommene Änderung eine der folgenden
Änderungen ist:
(a) Erzeugen eines Spiegelbildes hinsichtlich einer
vorbestimmten Farbkomponente,
(b) Drehung des Bildes hinsichtlich einer
vorbestimmten Farbkomponente,
(c) Vergrößern des Bildes hinsichtlich einer
vorbestimmten Farbkomponente,
(d) Verkleinern des Bildes hinsichtlich einer vorbe
stimmten Farbkomponente,
(e) Verändern der Anfangsstelle der Bildaufzeichnung,
(f) Erzeugen von Zufailsadressen bei dem Lesen von
mindestens zwei Farbkomponenten in der Weise, daß das Bild
hinsichtlich der mindestens zwei Farbkomponenten von dem
Eingabebild verschieden wird,
(g) Verändern der Buddaten in einem Teil des Bildes
auf die gleiche Dichte,
(h) Verändern der Bilddaten in einem Teil des Bildes
auf Null oder
(i) Hinzufügen von Bilddaten für ein besonderes
Muster zu einem Teil des Bildes.
18. Einrichtung oder Gerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, in der bzw. dem die Auszugseinrichtung eine
Einrichtung (741, 742) zum Erzeugen eines von Störungen
befreiten Bildmusters als Bildmusterdaten enthält und die
Vergleichseinrichtung (412, 417, 418) das von den Störungen
befreite Bildmuster mit dem Bezugsbildmuster vergleicht.
19. Verfahren zum Steuern der Funktion einer
Bildverarbeitungseinrichtung derart, daß die naturgetreue Ausgabe von
mindestens einem besonderen vorbestimmten Farbbild
verhindert ist, mit Schritten, bei denen
ein ein mehrfarbiges Bild darstellendes
Eingangssignal aufgenommen wird,
Farbbezugsdaten (RH, RL, usw.) erhalten werden, die
in bezug auf mehrere Farbkomponenten (R, G, B) einen
bestimmten Bereich des Farbvalenz-Vektorraumes begrenzen,
aus dem Eingangssignal unter Anwendung der
gespeicherten Farbbezugsdaten Bildmusterdaten herausgegriffen
werden, die in dem Eingabebild ein Bildmuster darstellen,
welches in Farben innerhalb des bestimmten Bereiches des
Farbvalenz-Vektorraumes vorliegt, und
die herausgegriffenen Bildmusterdaten mit einem
vorbestimmten Bezugsbildmuster verglichen werden und der zu
steuernden Einrichtung dann, wenn ermittelt wird, daß die
Bildinusterdaten mit dem Bezugsbildmuster übereinstimmen,
ein Steuersignal zugeführt wird, welches anzeigt, daß die
naturgetreue Ausgabe des Bildes verhindert werden soll.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Farbbezugsdaten
einen Bereich des Farbvalenz-Vektorraumes mit sowohl einer
oberen als auch einer unteren Grenze bezüglich der mehreren
Farbkomponenten begrenzen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei den die Farbbezugsdaten
für jede der mehreren Farbkomponente (R, G, B) einen oberen
und einen unteren Schwellenwert (RH, RL, usw.) enthalten und
der Auszugsschritt das Vergleichen des Eingangssignals mit
den Schwellenwerten für jede der Farbkomponenten und das
Kombinieren der Vergleichsergebinisse umfaßt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem
der Schritt zum Vergleichen der Bildmusterdaten mit einem
Bezugsbildmuster das Vergleichen der Bildmusterdaten von
nur einem Teil (1303) des Eingabebildes mit dem
Bezugsbildmuster umfaßt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem
der Aufnahmeschritt das Ausführen einer Vielzahl von
optischen
Abtastungen eines Vorlagen-Eingabebildes umfaßt und
der Schritt zum Vergleichen der Bildmusterdaten mit einem
Bezugsbildmuster das Vergleichen der Bildmusterdaten aus
der letzten Abtastung mit dem Bezugsbildmuster umfaßt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, bei dem eine erste,
eine zweite und eine dritte Abtastung des Objektbildes
ausgeführt werden und bei dem
Daten aus der ersten Abtastung (1002) zum Ermitteln
der ungefähren Lage eines Eingabebildes in bezug auf die
Abtastfläche benutzt werden,
Daten aus der zweiten Abtastung (1004) zum Ermitteln
der Lage und der Winkelstellung des Eingabebildes und zum
dementsprechenden Bestimmen des Teiles des Eingabebildes
benutzt werden und
Daten aus der dritten Abtastung (1007) dem Vergleich
für das Ermitteln unterzogen werden, ob die Bildmusterdaten
in diesem Teil des Eingabebildes mit dem Bezugsbildmuster
übereinstimmen.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem während der ersten
und der zweiten Abtastung für die Lage- und
Winkelstellungsbestimmung Farbbezugsdaten in bezug auf einen Bereich
oder auf Bereiche von Farben herangezogen werden, die einen
Hintergrund des Eingabebildes darstellen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, bei dem
das Bezugsbildmuster ein Bildmuster in einem Bereich (1303)
eines Geldscheines ist.
27. Verfahren zur Bildverarbeitung mit Schritten, bei denen
ein mehrfarbiges Originalbild abgetastet wird, um ein
das Originalbild darstellendes Signal zu erzeugen und
das Steuerungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 19
bis 26 ausgeführt wird und wenn ermittelt wird, daß die
Bildmusterdaten ein Bezugsbildmuster darstellen, die
Funktion einer Druckereinheit automatisch zum Sperren einer
naturgetreuen Ausgabe des Bildes abgeändert wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1031415A JP2994655B2 (ja) | 1989-02-10 | 1989-02-10 | 画像処理装置 |
JP1031419A JP2994656B2 (ja) | 1989-02-10 | 1989-02-10 | 画像処理装置 |
JP1106711A JP2749866B2 (ja) | 1989-04-25 | 1989-04-25 | 画像形成装置 |
JP1111025A JP2951964B2 (ja) | 1989-04-27 | 1989-04-27 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69023782D1 DE69023782D1 (de) | 1996-01-11 |
DE69023782T2 true DE69023782T2 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=27459430
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69033327T Expired - Fee Related DE69033327T2 (de) | 1989-02-10 | 1990-02-08 | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes |
DE69023782T Expired - Fee Related DE69023782T2 (de) | 1989-02-10 | 1990-02-08 | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69033327T Expired - Fee Related DE69033327T2 (de) | 1989-02-10 | 1990-02-08 | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5216724A (de) |
EP (2) | EP0382549B1 (de) |
CA (1) | CA2009699C (de) |
DE (2) | DE69033327T2 (de) |
SG (3) | SG102585A1 (de) |
Families Citing this family (214)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576749B1 (de) | 1992-06-30 | 1999-06-02 | Discovision Associates | Datenpipelinesystem |
GB9405914D0 (en) * | 1994-03-24 | 1994-05-11 | Discovision Ass | Video decompression |
US5321470A (en) * | 1988-05-13 | 1994-06-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus with anti-forgery provision |
EP0382549B1 (de) * | 1989-02-10 | 1995-11-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes |
JPH03223976A (ja) * | 1990-01-29 | 1991-10-02 | Ezel Inc | 画像照合装置 |
ATE158097T1 (de) * | 1990-06-22 | 1997-09-15 | Canon Kk | Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von bildern |
US5227871A (en) * | 1990-11-30 | 1993-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus capable of discriminating a predetermined image |
CA2063785C (en) * | 1991-03-25 | 1998-09-29 | Masahiro Funada | Image processing apparatus |
EP0531509B1 (de) * | 1991-03-27 | 1998-05-27 | Brandt, Inc. | Breitendetektor für Banknoten |
DE69232764T2 (de) | 1991-03-29 | 2003-08-07 | Canon Kk | Bildverarbeitungsgerät |
CA2064260C (en) * | 1991-03-29 | 1999-12-14 | Yoshio Komaki | Image processing apparatus |
DE69222238T2 (de) * | 1991-07-01 | 1998-02-12 | Canon Kk | Bildprozessor |
US6728404B1 (en) * | 1991-09-12 | 2004-04-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for recognizing object images and learning method for neural networks |
JP3280083B2 (ja) * | 1991-09-30 | 2002-04-30 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法 |
JP2749020B2 (ja) * | 1991-11-14 | 1998-05-13 | 日立ソフトウエアエンジニアリング株式会社 | ダイアグラム認識システム |
US5515451A (en) * | 1992-01-08 | 1996-05-07 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image processing system for selectively reproducing documents |
US6166750A (en) * | 1992-01-31 | 2000-12-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method for adding predetermined additional information to an image by adding a predetermined number of unit dots to partial color component data of the image |
JP3242971B2 (ja) * | 1992-02-27 | 2001-12-25 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置およびその方法 |
JPH05244414A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-21 | Canon Inc | 画像処理装置 |
JP3260801B2 (ja) * | 1992-02-28 | 2002-02-25 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置およびそのテスト方法、並びに、判定回路 |
US6330665B1 (en) | 1992-06-30 | 2001-12-11 | Discovision Associates | Video parser |
US7095783B1 (en) | 1992-06-30 | 2006-08-22 | Discovision Associates | Multistandard video decoder and decompression system for processing encoded bit streams including start codes and methods relating thereto |
US6067417A (en) | 1992-06-30 | 2000-05-23 | Discovision Associates | Picture start token |
US6047112A (en) | 1992-06-30 | 2000-04-04 | Discovision Associates | Technique for initiating processing of a data stream of encoded video information |
US6738491B1 (en) * | 1992-06-30 | 2004-05-18 | Minolta Co., Ltd. | Image forming apparatus and copy management system |
US6079009A (en) | 1992-06-30 | 2000-06-20 | Discovision Associates | Coding standard token in a system compromising a plurality of pipeline stages |
US5842033A (en) * | 1992-06-30 | 1998-11-24 | Discovision Associates | Padding apparatus for passing an arbitrary number of bits through a buffer in a pipeline system |
US6112017A (en) | 1992-06-30 | 2000-08-29 | Discovision Associates | Pipeline processing machine having a plurality of reconfigurable processing stages interconnected by a two-wire interface bus |
US6435737B1 (en) | 1992-06-30 | 2002-08-20 | Discovision Associates | Data pipeline system and data encoding method |
US5809270A (en) | 1992-06-30 | 1998-09-15 | Discovision Associates | Inverse quantizer |
US5768561A (en) | 1992-06-30 | 1998-06-16 | Discovision Associates | Tokens-based adaptive video processing arrangement |
US5751854A (en) * | 1992-08-03 | 1998-05-12 | Ricoh Company, Ltd. | Original-discrimination system for discriminating special document, and image forming apparatus, image processing apparatus and duplicator using the original-discrimination system |
WO1994003997A1 (en) * | 1992-08-03 | 1994-02-17 | Ricoh Company, Ltd. | Document identifier which can also identify special ticket, image forming apparatus using the identifier, image processor, and copying machine |
DE4393752T1 (de) * | 1992-08-05 | 1997-07-31 | Ricoh Kk | Bilderzeugungseinrichtung |
US5502575A (en) * | 1992-08-06 | 1996-03-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Imaging apparatus having a counterfeiting prevention function |
US5596655A (en) * | 1992-08-18 | 1997-01-21 | Hewlett-Packard Company | Method for finding and classifying scanned information |
DE4227613A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Gao Ges Automation Org | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Druckbildern auf Dokumenten |
US6346989B1 (en) * | 1992-08-24 | 2002-02-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method |
US5790165A (en) * | 1992-08-24 | 1998-08-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and providing controlling addition of predetermined data in a border portion |
US6421145B1 (en) * | 1992-09-28 | 2002-07-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method using image information and additional information or an additional pattern added thereto or superposed thereon |
WO1995027627A1 (en) * | 1992-10-01 | 1995-10-19 | Joh. Enschedé En Zonen Grafische Inrichting B.V. | Method for making a code image, original comprising such a code image and photocopier for copying such an original |
JPH06125459A (ja) * | 1992-10-09 | 1994-05-06 | Ricoh Co Ltd | 特殊原稿判別機能付き複写機 |
JPH06152948A (ja) * | 1992-10-31 | 1994-05-31 | Minolta Camera Co Ltd | 画像処理装置 |
JPH06164914A (ja) * | 1992-11-20 | 1994-06-10 | Toppan Printing Co Ltd | 複写防止方法及び複写機 |
US5390003A (en) * | 1992-11-30 | 1995-02-14 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying system for preventing copying of copy-prohibited images |
EP0606654B1 (de) * | 1993-01-01 | 2000-08-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildlesevorrichtung |
DE69329449T2 (de) | 1993-01-01 | 2001-03-08 | Canon Kk | Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren |
US5724152A (en) * | 1993-01-01 | 1998-03-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Image reading apparatus and image processing apparatus for reading optical information of visible and non-visible light |
EP0609008B1 (de) * | 1993-01-19 | 2001-06-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren |
US5291243A (en) * | 1993-02-05 | 1994-03-01 | Xerox Corporation | System for electronically printing plural-color tamper-resistant documents |
DE69415087T2 (de) * | 1993-06-15 | 1999-06-24 | Sharp Kk | Bildverarbeitungsgerät |
US5699544A (en) * | 1993-06-24 | 1997-12-16 | Discovision Associates | Method and apparatus for using a fixed width word for addressing variable width data |
US5805914A (en) | 1993-06-24 | 1998-09-08 | Discovision Associates | Data pipeline system and data encoding method |
US5829007A (en) | 1993-06-24 | 1998-10-27 | Discovision Associates | Technique for implementing a swing buffer in a memory array |
US5861894A (en) | 1993-06-24 | 1999-01-19 | Discovision Associates | Buffer manager |
US5857038A (en) * | 1993-06-29 | 1999-01-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method for synthesizing first and second image data |
JP3111754B2 (ja) * | 1993-07-01 | 2000-11-27 | ミノルタ株式会社 | 画像形成装置 |
US5798844A (en) * | 1993-07-23 | 1998-08-25 | Ricoh Company, Ltd. | Duplicator having function concerning specific mark put on recording sheet and image forming apparatus having function of processing confidential documents |
DE4432741C2 (de) * | 1993-09-14 | 1997-01-30 | Ricoh Kk | Bildverarbeitungseinrichtung |
US5404202A (en) * | 1993-09-29 | 1995-04-04 | Xerox Corporation | Apparatus for registering images in a xerographic system |
DE69429847T2 (de) * | 1993-10-14 | 2002-11-07 | Omron Corp., Kyoto | Bildverarbeitungsgerät und Verfahren zur Erkennung eines eingegebenen Bildes und Fotokopierer, der dasselbe einschliesst |
US6345104B1 (en) | 1994-03-17 | 2002-02-05 | Digimarc Corporation | Digital watermarks and methods for security documents |
US5748763A (en) | 1993-11-18 | 1998-05-05 | Digimarc Corporation | Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding |
US6580819B1 (en) | 1993-11-18 | 2003-06-17 | Digimarc Corporation | Methods of producing security documents having digitally encoded data and documents employing same |
US5768426A (en) | 1993-11-18 | 1998-06-16 | Digimarc Corporation | Graphics processing system employing embedded code signals |
US6983051B1 (en) | 1993-11-18 | 2006-01-03 | Digimarc Corporation | Methods for audio watermarking and decoding |
US6449377B1 (en) | 1995-05-08 | 2002-09-10 | Digimarc Corporation | Methods and systems for watermark processing of line art images |
US7113615B2 (en) * | 1993-11-18 | 2006-09-26 | Digimarc Corporation | Watermark embedder and reader |
US6681028B2 (en) | 1995-07-27 | 2004-01-20 | Digimarc Corporation | Paper-based control of computer systems |
US5822436A (en) | 1996-04-25 | 1998-10-13 | Digimarc Corporation | Photographic products and methods employing embedded information |
US6636615B1 (en) * | 1998-01-20 | 2003-10-21 | Digimarc Corporation | Methods and systems using multiple watermarks |
US6424725B1 (en) * | 1996-05-16 | 2002-07-23 | Digimarc Corporation | Determining transformations of media signals with embedded code signals |
US6574350B1 (en) | 1995-05-08 | 2003-06-03 | Digimarc Corporation | Digital watermarking employing both frail and robust watermarks |
JP3391533B2 (ja) * | 1993-12-08 | 2003-03-31 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP3436958B2 (ja) * | 1993-12-08 | 2003-08-18 | 株式会社東芝 | 画像入力装置 |
EP0664642B1 (de) | 1994-01-20 | 2002-07-24 | Omron Corporation | Bildverarbeitungsvorrichtung zur Identifikation eines Eingangsbildes und damit ausgerüstetes Kopiergerät |
JPH07212585A (ja) * | 1994-01-25 | 1995-08-11 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 画像記録装置 |
US7286684B2 (en) * | 1994-03-17 | 2007-10-23 | Digimarc Corporation | Secure document design carrying auxiliary machine readable information |
US6968057B2 (en) * | 1994-03-17 | 2005-11-22 | Digimarc Corporation | Emulsion products and imagery employing steganography |
US6522770B1 (en) | 1999-05-19 | 2003-02-18 | Digimarc Corporation | Management of documents and other objects using optical devices |
CA2145379C (en) * | 1994-03-24 | 1999-06-08 | William P. Robbins | Method and apparatus for addressing memory |
CA2145361C (en) | 1994-03-24 | 1999-09-07 | Martin William Sotheran | Buffer manager |
CA2145365C (en) * | 1994-03-24 | 1999-04-27 | Anthony M. Jones | Method for accessing banks of dram |
JP3566334B2 (ja) * | 1994-03-25 | 2004-09-15 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置およびその方法 |
JP3078442B2 (ja) * | 1994-03-29 | 2000-08-21 | シャープ株式会社 | 画像処理装置の偽造防止装置 |
US5640467A (en) * | 1994-03-30 | 1997-06-17 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus which monitors hardware errors of a controller of a copying-inhibited function |
US5680472A (en) * | 1994-06-09 | 1997-10-21 | Cr Machines, Inc. | Apparatus and method for use in an automatic determination of paper currency denominations |
GB9417138D0 (en) | 1994-08-23 | 1994-10-12 | Discovision Ass | Data rate conversion |
JP3527326B2 (ja) * | 1994-08-31 | 2004-05-17 | 株式会社リコー | 画像処理装置 |
US5533144A (en) * | 1994-10-17 | 1996-07-02 | Xerox Corporation | Anti-counterfeit pattern detector and method |
JPH08132773A (ja) * | 1994-11-10 | 1996-05-28 | Fuji Xerox Co Ltd | 原稿読取り装置およびこれを有する画像形成装置 |
US5530759A (en) * | 1995-02-01 | 1996-06-25 | International Business Machines Corporation | Color correct digital watermarking of images |
US6763123B2 (en) | 1995-05-08 | 2004-07-13 | Digimarc Corporation | Detection of out-of-phase low visibility watermarks |
US7555139B2 (en) * | 1995-05-08 | 2009-06-30 | Digimarc Corporation | Secure documents with hidden signals, and related methods and systems |
US6744906B2 (en) | 1995-05-08 | 2004-06-01 | Digimarc Corporation | Methods and systems using multiple watermarks |
US6590996B1 (en) | 2000-02-14 | 2003-07-08 | Digimarc Corporation | Color adaptive watermarking |
US6721440B2 (en) | 1995-05-08 | 2004-04-13 | Digimarc Corporation | Low visibility watermarks using an out-of-phase color |
JPH08340443A (ja) * | 1995-06-12 | 1996-12-24 | Omron Corp | 偽造可能性情報生成方法及び装置、並びに、それらを利用した機器 |
JP3178305B2 (ja) * | 1995-06-29 | 2001-06-18 | オムロン株式会社 | 画像処理方法及び装置並びにそれを搭載した複写機,スキャナ及びプリンター |
JPH0918708A (ja) | 1995-06-30 | 1997-01-17 | Omron Corp | 画像処理方法およびその方法を用いた画像入力装置,制御装置,画像出力装置,ならびに画像処理システム |
JP3060902B2 (ja) * | 1995-06-30 | 2000-07-10 | オムロン株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法 |
US6888962B1 (en) * | 1995-06-30 | 2005-05-03 | Omron Corporation | Image processing device for detecting one-color marks of a number of colors and image processing method thereof |
US9630443B2 (en) * | 1995-07-27 | 2017-04-25 | Digimarc Corporation | Printer driver separately applying watermark and information |
US6829368B2 (en) | 2000-01-26 | 2004-12-07 | Digimarc Corporation | Establishing and interacting with on-line media collections using identifiers in media signals |
US6965682B1 (en) | 1999-05-19 | 2005-11-15 | Digimarc Corp | Data transmission by watermark proxy |
US6788800B1 (en) | 2000-07-25 | 2004-09-07 | Digimarc Corporation | Authenticating objects using embedded data |
US6577746B1 (en) | 1999-12-28 | 2003-06-10 | Digimarc Corporation | Watermark-based object linking and embedding |
US6108098A (en) * | 1995-12-28 | 2000-08-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method |
GB2309298B (en) | 1996-01-16 | 2000-02-23 | Mars Inc | Optical sensing |
US5752152A (en) * | 1996-02-08 | 1998-05-12 | Eastman Kodak Company | Copy restrictive system |
EP0891070B1 (de) * | 1996-03-27 | 2003-06-04 | Omron Corporation | Verfahren und vorrichtung zur bilderkennung sowie ihre anwendung in einem kopiergerät und einem drucker |
JPH09274660A (ja) * | 1996-04-05 | 1997-10-21 | Omron Corp | 画像認識方法及び装置並びにそれを搭載した複写機及びスキャナ |
US5960112A (en) * | 1996-11-26 | 1999-09-28 | Wen-Hsing Hsu | Method and device for the automatic matching of seal prints |
JP4412622B2 (ja) * | 1997-02-05 | 2010-02-10 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | カラー複写機 |
CZ26499A3 (cs) * | 1997-05-29 | 1999-09-15 | Koninklijke Philips Electronics N. V. | Metoda a zařízení pro detekci vodoznaku |
JPH11126259A (ja) * | 1997-06-02 | 1999-05-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 画像検出方法、画像検出装置、画像処理方法、画像処理装置、及び媒体 |
US6181813B1 (en) | 1997-09-29 | 2001-01-30 | Xerox Corporation | Method for counterfeit currency detection using orthogonal line comparison |
US6067374A (en) | 1997-11-13 | 2000-05-23 | Xerox Corporation | Seal detection system and method |
US6026186A (en) * | 1997-11-17 | 2000-02-15 | Xerox Corporation | Line and curve detection using local information |
JP3762124B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2006-04-05 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置および画像処理方法およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体 |
US7054463B2 (en) | 1998-01-20 | 2006-05-30 | Digimarc Corporation | Data encoding using frail watermarks |
US6272245B1 (en) * | 1998-01-23 | 2001-08-07 | Seiko Epson Corporation | Apparatus and method for pattern recognition |
US6721442B1 (en) | 1998-03-17 | 2004-04-13 | Cummins-Allison Corp. | Color scanhead and currency handling system employing the same |
US6256407B1 (en) * | 1998-03-17 | 2001-07-03 | Cummins-Allison Corporation | Color scanhead and currency handling system employing the same |
US6141464A (en) * | 1998-03-30 | 2000-10-31 | Xerox Corporation | Robust method for finding registration marker positions |
US6965873B1 (en) * | 1998-04-16 | 2005-11-15 | Digimarc Corporation | Electronic commerce using optical input device |
JP2000067247A (ja) | 1998-06-08 | 2000-03-03 | Toshiba Corp | 画像認識装置 |
US6978036B2 (en) * | 1998-07-31 | 2005-12-20 | Digimarc Corporation | Tamper-resistant authentication techniques for identification documents |
US6271935B1 (en) * | 1998-09-23 | 2001-08-07 | Xerox Corporation | Method to remove edge artifacts from skewed originals |
US7171021B2 (en) * | 1998-11-20 | 2007-01-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Data processing apparatus and method, and storage medium therefor |
US6952484B1 (en) * | 1998-11-30 | 2005-10-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for mark detection |
US6304673B1 (en) * | 1998-12-04 | 2001-10-16 | Shou-Min Tseng | Method and device for automatic matching of seal prints |
MY124066A (en) * | 1998-12-25 | 2006-06-30 | Sony Corp | Information processing device and method, and program storage medium. |
JP3963053B2 (ja) * | 1999-01-08 | 2007-08-22 | オムロン株式会社 | 画像認識装置及び記録媒体並びに画像処理装置 |
US6463163B1 (en) * | 1999-01-11 | 2002-10-08 | Hewlett-Packard Company | System and method for face detection using candidate image region selection |
WO2000051286A1 (en) * | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Bitwise Designs, Inc. | Digital file management and imaging system and method including secure file marking |
JP2000287081A (ja) * | 1999-03-31 | 2000-10-13 | Canon Inc | 画像処理方法、装置及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体 |
AU4068000A (en) * | 1999-04-14 | 2000-11-14 | Standard Register Company, The | Security document authentication |
US6209923B1 (en) | 1999-04-14 | 2001-04-03 | The Standard Register Company | Security document and authentication scheme |
IT1308273B1 (it) * | 1999-04-16 | 2001-12-10 | Univ Firenze | Metodo di rilevazione di un marchio in immagini digitali |
US7248733B2 (en) * | 1999-04-26 | 2007-07-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Color-image processing apparatus and method, and storage medium |
JP3669865B2 (ja) | 1999-04-26 | 2005-07-13 | シャープ株式会社 | 画像処理装置 |
JP3787456B2 (ja) * | 1999-04-26 | 2006-06-21 | キヤノン株式会社 | カラー画像処理装置、カラー画像処理方法及び記憶媒体 |
US6370271B2 (en) | 1999-04-30 | 2002-04-09 | Seiko Epson Corporation | Image processing apparatus and methods for pattern recognition |
US6580820B1 (en) * | 1999-06-09 | 2003-06-17 | Xerox Corporation | Digital imaging method and apparatus for detection of document security marks |
US6516078B1 (en) * | 1999-07-29 | 2003-02-04 | Hewlett-Packard Company | Multi-level detection and deterrence of counterfeiting of documents with reduced false detection |
AU6586400A (en) * | 1999-08-23 | 2001-03-19 | Simon Peter Clark | A device for inhibiting use of non-proprietary consumables |
GB9920501D0 (en) | 1999-09-01 | 1999-11-03 | Ncr Int Inc | Imaging system |
US6608919B1 (en) * | 1999-11-10 | 2003-08-19 | Digimarc Corporation | Method and apparatus for encoding paper with information |
US6959098B1 (en) * | 1999-11-30 | 2005-10-25 | Digimarc Corporation | Method and system for determining image transformation |
AU2450101A (en) * | 1999-12-31 | 2001-07-16 | Digimarc Corporation | Compensating for color response and transfer function of scanner and/or printer when reading a digital watermark |
EP1122939A3 (de) * | 2000-01-31 | 2003-08-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsgerät |
JP3679671B2 (ja) * | 2000-01-31 | 2005-08-03 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置、画像処理方法、及び、そのプログラム、記憶媒体 |
US6876460B2 (en) * | 2000-01-31 | 2005-04-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus, image processing method and storage medium |
JP3619101B2 (ja) * | 2000-01-31 | 2005-02-09 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法 |
EP1122940A3 (de) * | 2000-01-31 | 2003-09-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildberarbeitungsverfahren und -vorrichtung |
US7193744B2 (en) * | 2000-01-31 | 2007-03-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming system and its control method |
US6625297B1 (en) | 2000-02-10 | 2003-09-23 | Digimarc Corporation | Self-orienting watermarks |
DE10005835A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Bundesdruckerei Gmbh | Automatische Authentifikation von mit Sicherheitsmerkmalen geschützten Dokumenten |
US7002710B1 (en) | 2000-04-10 | 2006-02-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | High reliability forensic color marking system |
US6763124B2 (en) * | 2000-04-19 | 2004-07-13 | Digimarc Corporation | Embedding digital watermarks in spot colors |
US6993149B2 (en) * | 2001-09-25 | 2006-01-31 | Digimarc Corporation | Embedding digital watermarks in spot colors |
US8027509B2 (en) | 2000-04-19 | 2011-09-27 | Digimarc Corporation | Digital watermarking in data representing color channels |
US6912295B2 (en) * | 2000-04-19 | 2005-06-28 | Digimarc Corporation | Enhancing embedding of out-of-phase signals |
US7027614B2 (en) | 2000-04-19 | 2006-04-11 | Digimarc Corporation | Hiding information to reduce or offset perceptible artifacts |
US6804377B2 (en) | 2000-04-19 | 2004-10-12 | Digimarc Corporation | Detecting information hidden out-of-phase in color channels |
US6891959B2 (en) * | 2000-04-19 | 2005-05-10 | Digimarc Corporation | Hiding information out-of-phase in color channels |
US7738673B2 (en) * | 2000-04-19 | 2010-06-15 | Digimarc Corporation | Low visible digital watermarks |
US7050195B1 (en) | 2000-04-20 | 2006-05-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printed medium data storage |
JP2001313820A (ja) * | 2000-04-27 | 2001-11-09 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像処理装置、画像処理方法、記憶媒体 |
US6685000B2 (en) * | 2000-05-19 | 2004-02-03 | Kabushiki Kaisha Nippon Conlux | Coin discrimination method and device |
US20040247168A1 (en) * | 2000-06-05 | 2004-12-09 | Pintsov David A. | System and method for automatic selection of templates for image-based fraud detection |
JP4174956B2 (ja) * | 2000-06-15 | 2008-11-05 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 画像処理装置、画像処理方法及び印刷システム |
JP4757981B2 (ja) * | 2000-06-15 | 2011-08-24 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 画像処理の装置、システム及び方法 |
US6952485B1 (en) * | 2000-09-11 | 2005-10-04 | Digimarc Corporation | Watermark encoding and decoding in imaging devices and imaging device interfaces |
NL1016161C2 (nl) * | 2000-09-12 | 2002-03-26 | Joh Enschedu B V | Inrichting voor het elektronisch verifiÙren van optische beveiligingskenmerken. |
US6716589B2 (en) | 2000-11-20 | 2004-04-06 | Alphabeta Ab | Discordant helix stabilization for prevention of amyloid formation |
US7286248B2 (en) * | 2001-01-25 | 2007-10-23 | Xerox Corporation | Image forming system for forming multiple images on a printing medium |
JP3962635B2 (ja) * | 2001-06-26 | 2007-08-22 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置およびその制御方法 |
JP3675745B2 (ja) * | 2001-08-21 | 2005-07-27 | ソニー株式会社 | 付加データ埋め込み装置、付加データ埋め込み方法及び付加データ埋め込みプログラム |
CA2459306A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-03-13 | Trac Medical Solutions, Inc. | System for interactive processing of form documents |
KR20030026839A (ko) * | 2001-09-26 | 2003-04-03 | 다이닛뽕스크린 세이조오 가부시키가이샤 | 화상처리를 이용한 검사대상물의 표면검사방법 및 그 장치 |
PT1456810E (pt) | 2001-12-18 | 2011-07-25 | L 1 Secure Credentialing Inc | Características de segurança com imagens múltiplas para documentos de identificação e processo para as efectuar |
US7728048B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-06-01 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions |
US7152786B2 (en) | 2002-02-12 | 2006-12-26 | Digimarc Corporation | Identification document including embedded data |
JP4302931B2 (ja) * | 2002-04-02 | 2009-07-29 | 東芝テック株式会社 | 画像形成装置及び画像形成方法 |
JP2003324602A (ja) * | 2002-04-30 | 2003-11-14 | Toshiba Tec Corp | 画像形成装置 |
US7824029B2 (en) | 2002-05-10 | 2010-11-02 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Identification card printer-assembler for over the counter card issuing |
US7974495B2 (en) * | 2002-06-10 | 2011-07-05 | Digimarc Corporation | Identification and protection of video |
US7152021B2 (en) * | 2002-08-15 | 2006-12-19 | Digimarc Corporation | Computing distortion of media signals embedded data with repetitive structure and log-polar mapping |
JP2004265036A (ja) * | 2003-02-28 | 2004-09-24 | Nippon Conlux Co Ltd | 紙葉類識別装置および方法 |
DE10311634A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-30 | Authentidate International Ag | Elektronisches Übermitteln von Dokumenten |
US7225991B2 (en) | 2003-04-16 | 2007-06-05 | Digimarc Corporation | Three dimensional data storage |
JP2004326547A (ja) * | 2003-04-25 | 2004-11-18 | Nippon Conlux Co Ltd | 紙葉類識別装置および方法 |
JP3913224B2 (ja) * | 2004-02-05 | 2007-05-09 | 株式会社リコー | 画像処理装置及び画像形成装置 |
JP2006148578A (ja) * | 2004-11-19 | 2006-06-08 | Sharp Corp | 画像処理装置、画像読取装置、及び画像記録装置 |
GB0427484D0 (en) * | 2004-12-15 | 2005-01-19 | Money Controls Ltd | Acceptor device for sheet objects |
JP2006325026A (ja) * | 2005-05-19 | 2006-11-30 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置、画像形成方法、および画像形成プログラム |
JP5111794B2 (ja) | 2005-08-08 | 2013-01-09 | 株式会社東芝 | 紙葉類識別装置、紙葉類識別方法、及び辞書作成方法 |
US20070041628A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Xerox Corporation | Detection of document security marks using run profiles |
EP1901241A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-19 | Kba-Giori S.A. | Verfahren zur Qualitätskontrolle eines gedruckten Dokuments auf der Basis von Mustererkennung |
BRMU8602844U (pt) * | 2006-12-18 | 2008-08-05 | Carlos Andre Xavier Villela | régua de monitoramento |
JP2009005312A (ja) * | 2007-06-25 | 2009-01-08 | Canon Inc | 画像処理装置及び画像処理方法及びコンピュータプログラム及び記憶媒体 |
US9117268B2 (en) * | 2008-12-17 | 2015-08-25 | Digimarc Corporation | Out of phase digital watermarking in two chrominance directions |
US8199969B2 (en) | 2008-12-17 | 2012-06-12 | Digimarc Corporation | Out of phase digital watermarking in two chrominance directions |
EP2246825B1 (de) * | 2009-04-28 | 2014-10-08 | Banqit AB | Verfahren für eine Banknotendetektionsvorrichtung und eine Banknotendetektionsvorrichtung |
US8712143B2 (en) * | 2010-02-26 | 2014-04-29 | Bank Of America Corporation | Processing financial documents |
DE102011121911A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments |
US10373128B2 (en) | 2015-06-25 | 2019-08-06 | Bank Of America Corporation | Dynamic resource management associated with payment instrument exceptions processing |
US10049350B2 (en) | 2015-06-25 | 2018-08-14 | Bank Of America Corporation | Element level presentation of elements of a payment instrument for exceptions processing |
US10229395B2 (en) | 2015-06-25 | 2019-03-12 | Bank Of America Corporation | Predictive determination and resolution of a value of indicia located in a negotiable instrument electronic image |
US10115081B2 (en) | 2015-06-25 | 2018-10-30 | Bank Of America Corporation | Monitoring module usage in a data processing system |
WO2018132716A1 (en) * | 2017-01-12 | 2018-07-19 | Rohinni, LLC | Apparatus for high speed printing of semiconductor devices |
US11037520B2 (en) | 2019-11-07 | 2021-06-15 | International Business Machines Corporation | Screen capture prevention |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095567B (de) * | 1958-03-12 | 1960-12-22 | Ibm Deutschland | Verfahren und Anordnung zur Identifizierung von Schriftzeichen |
US3533068A (en) * | 1966-08-18 | 1970-10-06 | Nippon Electric Co | Pattern recognition system with adaptive scanning means |
US4209843A (en) * | 1975-02-14 | 1980-06-24 | Hyatt Gilbert P | Method and apparatus for signal enhancement with improved digital filtering |
US3852088A (en) * | 1972-03-20 | 1974-12-03 | Ibm | Security document system and method |
JPS5939687B2 (ja) * | 1973-07-06 | 1984-09-26 | 工業技術院長 | 光のスペクトラム分布を用いた柄出しのための色分解法および装置 |
US3873974A (en) * | 1973-10-12 | 1975-03-25 | Geometric Data Corp | Scanning system for location and classification of patterns |
US4179685A (en) * | 1976-11-08 | 1979-12-18 | Abbott Coin Counter Company, Inc. | Automatic currency identification system |
US4118122A (en) * | 1977-02-07 | 1978-10-03 | Xerox Corporation | Method of rendering objects uncopyable by photocopy processes |
US4191940A (en) * | 1978-01-09 | 1980-03-04 | Environmental Research Institute Of Michigan | Method and apparatus for analyzing microscopic specimens and the like |
US4325981A (en) * | 1978-03-07 | 1982-04-20 | Toppan Printing Co., Ltd. | Method of preventing color accurate reproductions using color photocopiers and the like |
JPS55123270A (en) * | 1979-03-16 | 1980-09-22 | Ricoh Co Ltd | Picture processor |
US4281921A (en) * | 1979-09-17 | 1981-08-04 | Auken John A Van | Plural color anti-copying systems for xerographic and electrostatic copying machines |
DE3174151D1 (en) * | 1980-12-16 | 1986-04-24 | Toshiba Kk | Pattern discriminating apparatus |
JPS582993A (ja) * | 1981-06-29 | 1983-01-08 | 株式会社東芝 | 印刷物の判別装置 |
JPS58184967A (ja) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | Ricoh Co Ltd | 機密文書複製防止方法 |
US4463386A (en) * | 1982-05-03 | 1984-07-31 | International Business Machines Corporation | Facsimile data reduction |
NL8202920A (nl) * | 1982-07-20 | 1984-02-16 | Tno | Inrichting voor het herkennen en onderzoeken van bladvormige voorwerpen zoals bankbiljetten of dergelijke. |
JPS5957108A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-02 | Toshiba Corp | 紙葉類の損傷判定方式 |
US4908873A (en) * | 1983-05-13 | 1990-03-13 | Philibert Alex C | Document reproduction security system |
DE3332097A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-04-04 | U-Bix International GmbH, 2000 Hamburg | Geraet zum erstellen von kopien von vorlagen |
JPS60124170A (ja) * | 1983-12-09 | 1985-07-03 | Canon Inc | 画像読取り装置 |
US4618257A (en) * | 1984-01-06 | 1986-10-21 | Standard Change-Makers, Inc. | Color-sensitive currency verifier |
DE3410775C1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-09-12 | Hermann 7742 St Georgen Stockburger | Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes |
US4652914A (en) * | 1984-04-27 | 1987-03-24 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Method of recording register marks |
JPH0650901B2 (ja) * | 1984-04-27 | 1994-06-29 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
US4628194A (en) * | 1984-10-10 | 1986-12-09 | Mars, Inc. | Method and apparatus for currency validation |
US4723149A (en) * | 1985-05-08 | 1988-02-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus having a function for checking to copy a secret document |
GB8514391D0 (en) * | 1985-06-07 | 1985-07-10 | De La Rue Thomas & Co Ltd | Authenticity sensing |
US4797945A (en) * | 1985-12-13 | 1989-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Image data coding apparatus |
US4881268A (en) * | 1986-06-17 | 1989-11-14 | Laurel Bank Machines Co., Ltd. | Paper money discriminator |
US4723147A (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-02 | Xerox Corporation | Apparatus for drying a web of sheet material having a fused image thereon |
US4812904A (en) * | 1986-08-11 | 1989-03-14 | Megatronics, Incorporated | Optical color analysis process |
US4739377A (en) * | 1986-10-10 | 1988-04-19 | Eastman Kodak Company | Confidential document reproduction method and apparatus |
JPH0413743Y2 (de) * | 1986-11-11 | 1992-03-30 | ||
US4728984A (en) * | 1986-11-17 | 1988-03-01 | Xerox Corporation | Data handling and archiving system |
US5194945A (en) * | 1987-08-11 | 1993-03-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Color image processing apparatus |
ES2093768T3 (es) * | 1988-05-13 | 1997-01-01 | Canon Kk | Aparato para el proceso de imagenes. |
US5321470A (en) * | 1988-05-13 | 1994-06-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus with anti-forgery provision |
JP2904492B2 (ja) * | 1988-05-13 | 1999-06-14 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
EP0382549B1 (de) * | 1989-02-10 | 1995-11-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes |
US4973851A (en) * | 1989-04-07 | 1990-11-27 | Rowe International, Inc. | Currency validator |
US5010580A (en) * | 1989-08-25 | 1991-04-23 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for extracting information from forms |
-
1990
- 1990-02-08 EP EP90301371A patent/EP0382549B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-08 SG SG200003899A patent/SG102585A1/en unknown
- 1990-02-08 DE DE69033327T patent/DE69033327T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-08 DE DE69023782T patent/DE69023782T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-08 SG SG200003889A patent/SG120852A1/en unknown
- 1990-02-08 SG SG200003893A patent/SG126671A1/en unknown
- 1990-02-08 EP EP95200745A patent/EP0665477B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-09 CA CA002009699A patent/CA2009699C/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-28 US US07/939,544 patent/US5216724A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-06 US US07/957,528 patent/US5426710A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-16 US US08/341,937 patent/US5621810A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-18 US US08/748,748 patent/US6128401A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69023782D1 (de) | 1996-01-11 |
SG120852A1 (en) | 2006-04-26 |
US5426710A (en) | 1995-06-20 |
DE69033327T2 (de) | 2000-04-13 |
EP0382549A2 (de) | 1990-08-16 |
EP0382549B1 (de) | 1995-11-29 |
DE69033327D1 (de) | 1999-11-18 |
CA2009699A1 (en) | 1990-08-10 |
EP0665477A2 (de) | 1995-08-02 |
EP0382549A3 (de) | 1991-04-24 |
US5621810A (en) | 1997-04-15 |
CA2009699C (en) | 1995-09-12 |
SG102585A1 (en) | 2004-03-26 |
SG126671A1 (en) | 2006-11-29 |
US5216724A (en) | 1993-06-01 |
US6128401A (en) | 2000-10-03 |
EP0665477A3 (de) | 1995-09-27 |
EP0665477B1 (de) | 1999-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023782T2 (de) | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes. | |
DE69229285T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE68927410T2 (de) | Gerät zur Bildherstellung | |
DE69127591T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern | |
DE69130416T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69127427T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung | |
DE69610586T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und damit ausgerüstete Scanner und Drucker | |
DE69229209T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69319290T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren und -gerät | |
DE69421777T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und Vorrichtung dafür | |
DE69222215T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69231732T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren zum Addieren von Zusatzinformationen an Bildern | |
DE3486434T2 (de) | Bildbearbeitungsgerät | |
DE69323062T2 (de) | Kopiergerät mit einheit zur erkennung von besonderen originalen | |
DE69217403T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69808864T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mehrmaligen Unterscheidung von Bildfeldern einer Vorlage | |
DE69511143T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Fälschungen zum Gebrauch in Bildverarbeitungsanlagen | |
DE69624295T2 (de) | Farbbilddrucksystem mit Korrektur von Dichteabweichungen im Bild und System zur Detektion von Farbabweichungen im Bild | |
DE69626727T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und System zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69226993T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE68926378T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und Verfahren | |
DE69323522T2 (de) | Bildabtastvorrichtung und Verfahren zum Diskriminieren von speziellen Originalen | |
DE69128488T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Bildes | |
DE69121265T2 (de) | Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät | |
DE69327349T2 (de) | Bildverarbeitung zur Entfernung von Hintergrundanteilen aus Abtastdaten eines Bilddokumentes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |