DE69323522T2 - Bildabtastvorrichtung und Verfahren zum Diskriminieren von speziellen Originalen - Google Patents
Bildabtastvorrichtung und Verfahren zum Diskriminieren von speziellen OriginalenInfo
- Publication number
- DE69323522T2 DE69323522T2 DE69323522T DE69323522T DE69323522T2 DE 69323522 T2 DE69323522 T2 DE 69323522T2 DE 69323522 T DE69323522 T DE 69323522T DE 69323522 T DE69323522 T DE 69323522T DE 69323522 T2 DE69323522 T2 DE 69323522T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- original
- fluorescent
- spectrum
- light
- discrimination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00843—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
- H04N1/00846—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote based on detection of a dedicated indication, e.g. marks or the like
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/04—Preventing copies being made of an original
- G03G21/046—Preventing copies being made of an original by discriminating a special original, e.g. a bank note
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/121—Apparatus characterised by sensor details
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/17—Apparatus characterised by positioning means or by means responsive to positioning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00859—Issuing an alarm or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00862—Retaining the original
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
- H04N1/00867—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00875—Inhibiting reproduction, e.g. by disabling reading or reproduction apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Image Input (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildlesegerät und auf ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Geräts.
- Es ist in herkömmlicher Weise eine Technik vorgeschlagen worden, wobei ein besonderes Zeichen unter Verwendung einer Fluoreszenzdruckfarbe, die bei Strahlung, z. B. von Ultraviolettstrahlen, ein sichtbares Bild anregt, auf eine typische Abbildung gedruckt und die typische Abbildung auf der Grundlage des Vorhandenseins/Fehlens von durch die Strahlung der Ultraviolettstrahlen angeregtem Licht diskriminiert wird, um ein Original, das eine typische Abbildung trägt, klar unterscheiden zu können.
- Wenn die obige Technik auf ein Bildlesegerät angewendet wird, gibt es ernstliche Probleme, wie präzis die typische Abbildung ebenso wie bei einem normalen Lesen eines Originals diskriminiert wird und wie einfach die Anordnung für die Diskriminierung ist.
- Wenn Marken auf ein Original unter Verwendung von beispielsweise einem Leuchtschreibstift geschrieben werden, tritt in ganz typischer Weise ein Diskriminierfehler auf und ist es schwierig, die Genauigkeit in der Diskriminierung zu verbessern.
- Wenn die vorerwähnte Technik bei einem Kopiergerät zur Anwendung kommt, ist es schwierig, ein spezielles Original, das unter einem willkürlichen Winkel mit Bezug auf eine willkürliche Position auf einer Vorlagenplatte des Kopiergeräts angeordnet ist, zu ermitteln, und folglich besteht eine Schwierigkeit, einen Kopiervorgang des speziellen Originals zu verhindern.
- Auch wenn eine Bildzeileninformation oder eine Farbtönung eines Originals ermittelt wird, können manche normalen Originale äquivalente Kennwerte wie jene eines speziellen Originals aufweisen, und ein normales Original kann fälschlicherweise als ein für ein Kopieren gesperrtes Original (im folgenden als Sperr-Kopiervorlage bezeichnet) bestimmt werden.
- US-A-4739377 beschreibt ein Reproduktionsgerät, um vertrauliche Dokumente, die einen unsichtbaren Sicherheitskode tragen, zu kopieren. Das Gerät reproduziert sowohl die sichtbaren Teile des Originaldokuments als auch den unsichtbaren Kode, so daß ein Schutz gegen die Herstellung von Vervielfältigungen von Kopien des Originals geschaffen wird.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Bildlesegerät, wie es im Patentanspruch 1 klar dargelegt ist.
- Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Betreiben einer Bildverarbeitungsvorrichtung vor, wie es im Patentanspruch 10 aufgezeigt ist.
- Fakultative Merkmale sind im Detail in den Ansprüchen 2 bis 9 und 11 bis 18 angegeben.
- Eine Ausführungsform stellt ein Bildlese- oder ein Kopiergerät zur Verfügung, die die oben erwähnten Probleme lösen und eine typische Abbildung mit hoher Präzision diskriminieren können.
- Eine Anwendungsform sorgt für eine effiziente Unterscheidungsmethode bei einer Diskriminierung eines speziellen Originals.
- Eine Darstellungsform sieht eine vereinfachte Gerätausbildung vor, die bei einer Diskriminierung verwendet wird.
- Eine Ausführungsform bringt eine Diskriminiermethode für ein spezielles Original auf der Grundlage einer Information eines Originals außer einer sichtbaren Abbildung hervor.
- Eine Darstellungsform schafft ein Gerät, das eine typische Abbildung unter Verwendung eines Materials, das einen Lichtstrahl einer Wellenlänge anregt, die kürzer als diejenige eines Strahlungslichtstrahls ist, diskriminieren kann.
- Eine Anwendungsform sorgt für ein Gerät, das eine typische Abbildung mit hoher Präzision diskriminieren kann.
- Eine Ausführungsform stellt ein Bildlesegerät zur Verfügung, das für ein Kopiergerät geeignet ist.
- Weitere Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bei Betrachtung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
- Fig. 1, die aus den Fig. 1A und 1B zusammengesetzt ist, zeigt Blockdiagramme einer Signalverarbeitungseinheit der ersten Ausführungsform;
- Fig. 2 ist eine schematische Schnittdarstellung, die ein Farbkopiergerät gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
- Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm;
- Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Fensterkomparators;
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer 16 · 16-Blockverarbeitungseinheit;
- Fig. 6A und 6B sind Kurvenbilder, die die Spektralempfindlichkeit eines Zeilenabtasters bei der ersten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Analogverarbeitungseinheit der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 8, die aus den Fig. 8A und 8B zusammengesetzt ist, zeigt Flußpläne einer Lichtmengen-Einstellregelung und einer Verstärkungsregelung bei der ersten Ausführungsform;
- Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das Lichtmengen-Regelblöcke einer Originalbeleuchtungslampe bei der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 10 ist ein Kurvenbild, das die Reflexionsspektralkennwerte einer fluoreszierenden Druckfarbe bei der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 11 ist ein Kurvenbild, das die Kennwerte der Fluoreszenzdruckfarbe bei der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 12 ist eine Draufsicht, die die Anordnung eines CCD-Abtasters bei der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 13A und 13B sind eine Perspektivansicht bzw. eine vergrößerte Darstellung von Lichtempfangselementen des CCD-Abtasters bei der ersten Ausführungsform;
- Fig. 14 ist ein Flußplan zur Erläuterung der ersten Ausführungsform.
- Fig. 15 ist eine Darstellung, die einen gedruckten Zustand einer fluoreszierenden Information an einer Sperr-Kopiervorlage bei der zweiten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 16 ist ein Flußplan zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 17, die aus den Fig. 17A und 17B zusammengesetzt ist, zeigt Blockdiagramme einer Signalverarbeitungseinheit der vierten Ausführungsform;
- Fig. 18 ist eine Unteransicht, die ein Original bei der vierten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 19 ist eine Unteransicht, die ein ausgegebenes Bild bei der vierten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 20 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltung zeigt, um Schiebeimpulse eines Abtasters (fünfte Ausführungsform) auszudünnen;
- Fig. 21 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltung zum Ausdünnen von Schiebeimpulsen des Abtasters und von Bilddaten (sechste Ausführungsform) zeigt;
- Fig. 22A bis 22H sind Ablaufdiagramme der Schaltung zum Ausdünnen von Schiebeimpulsen des Abtasters und von Bilddaten (fünfte Ausführungsform);
- Fig. 23 ist ein Kurvenbild, das die Kennwerte einer Mehrzahl von Fluoreszenzdruckfarben (achte Ausführungsform) zeigt;
- Fig. 24, die aus den Fig. 24A und 24B zusammengesetzt ist, zeigt Blockdiagramme einer Signalverarbeitungseinheit der sechsten Ausführungsform;
- Fig. 25 ist ein Kurvenbild, das die Kennwerte einer durch sichtbares Licht angeregten Fluoreszenzdruckfarbe zeigt;
- Fig. 26 ist ein Kurvenbild, das die Reflexionsspektralkennwerte der durch sichtbares Licht angeregten Fluoreszenzdruckfarbe zeigt;
- Fig. 27 ist eine Darstellung, die einen Ermittlungszustand einer Identifizierungsmarke an einer Sperr-Kopiervorlage bei den zehnten bis zwölften Ausführungsformen zeigt;
- Fig. 28 ist ein Kurvenbild, das das Anregungsspektrum eines Infrarot-Fluoreszenzmaterials und die Spektralcharakteristik einer Infrarot-LED bei der zehnten und elften Ausführungsform zeigt;
- Fig. 29, die aus den Fig. 29A und 29B zusammengesetzt ist, zeigt Blockdiagramme einer Signalverarbeitungseinheit der zehnten Ausführungsform;
- Fig. 30 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltung zur Ermittlung der Position einer fluoreszierenden Marke bei den zehnten bis zwölften Ausführungsformen zeigt;
- Fig. 31, die aus den Fig. 31A und 31B zusammengesetzt ist, zeigt Blockdiagramme der Anordnung eines Adressendekoders 414, um eine Adresse eines Speichers 412 zur Speicherung einer fluoreszierenden Marke bei den zehnten bis zwölften Ausführungsformen zu erzeugen;
- Fig. 32 ist eine Darstellung, die das Prinzip der Positionsermittlung bei den zehnten bis zwölften Ausführungsformen zeigt;
- Fig. 33 ist ein Flußplan der zehnten Ausführungsform;
- Fig. 34 ist ein Flußplan, der einen Musteranpassungsvorgang einer CPU bei den zehnten bis zwölften Ausführungsformen zeigt;
- Fig. 35A und 35B sind schematische Darstellungen zur Erläuterung eines Musteranpassungsvorgangs einer fluoreszierenden Marke bei den zehnten bis zwölften Ausführungsformen;
- Fig. 36 ist ein Diagramm, das das Emissionsspektrum eines Infrarot-Fluoreszenzmaterials bei der zehnten und elften Ausführungsform zeigt;
- Fig. 37 ist eine Tafel, die die Beziehung zwischen Abtastungen und Betriebsarten bei der elften und zwölften Ausführungsform zeigt;
- Fig. 38 ist ein Flußplan der elften und zwölften Ausführungsformen;
- Fig. 39 ist ein Kurvenbild, das das Anregungsspektrum, das Erregungsspektrum, das Emissionsspektrum und Spektralkennwerte einer Infrarot-LED zeigt.
- Bei den im folgenden zu beschreibenden Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung für ein Farbkopiergerät verwendet. Jedoch ist diese Erfindung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene andere Geräte, z. B. ein Schwarzweiß-Kopiergerät, ein Identifizierungsgerät u. dgl., Anwendung finden.
- Die Fig. 2 zeigt schematisch die Ausgestaltung eines Geräts gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
- Nach der Fig. 2 führt eine Bildabtasteinheit 201 einen Bildlesevorgang und eine digitale Signalverarbeitung durch. Ein Druckgerät 202 druckt eine durch die Bildabtasteinheit 201 gelesene, einer Originalabbildung entsprechende Vollfarbenabbildung auf ein Blatt aus einem Aufzeichnungspapier aus.
- Die Bildabtasteinheit 201 enthält eine Leuchtstoffröhre 5101, um Licht (z. B. Ultraviolettstrahlen) in einem kurzwelligen Bereich auszusenden, wobei dieses Licht effizient eine normale Fluoreszenzdruckfarbe anregen kann. Unter Überspringen von einigen Figuren zeigt die Fig. 10 die Emissionsspektralkennwerte der Leuchtstoffröhre 5101 und die Reflexionsspektralkennwerte einer mit von der Leuchtstoffröhre 5101 ausgesandtem Licht bestrahlten Fluoreszenzdruckfarbe. Die Fluoreszenzdruckfarbe dieser Ausführungsform hat Eigenschaften, daß sie nicht durch von einer Halogenlampe 205 als einer sichtbaren Lichtquelle emittierte Lichtkomponenten angeregt wird. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird die Fluoreszenzdruckfarbe am effizientesten durch Licht einer bestimmten Wellenlänge (in Fig. 11: 350 nm; Ultraviolettstrahlen) angeregt. Eine Spiegelflächendeckplatte 200 ist an der oberen Fläche der Bildabtasteinheit 201 angeordnet. Ein auf einer Vorlagen-Glasplatte (die im folgenden als Tragplatte bezeichnet wird) 203 abgelegtes Original 204 wird durch von der Halogenlampe 205 oder der Leuchtstoffröhre 5101 emittiertes Licht bestrahlt, und das vom Original reflektierte Licht wird zu Umlenkspiegeln 206 sowie 207 geleitet. Das Licht erzeugt dann durch ein Objektiv 209 an einem 3-Zeilenabtaster (der im folgenden als Abtaster bezeichnet wird) 210 eine Abbildung und wird dann zu einer Signalverarbeitungseinheit 211 als rote (R), grüne (G) und blaue (B) Komponenten einer Vollfarbeninformation geführt. Die Lampe 205 und der Spiegel 206 werden mechanisch mit einer Geschwindigkeit v in einer Richtung (die im folgenden als Unterabtastrichtung bezeichnet wird) rechtwinklig zu einer elektrischen Abtastrichtung (die im folgenden als Hauptabtastrichtung bezeichnet wird) des Zeilenabtasters bewegt, und der Spiegel 207 wird mechanisch mit einer Geschwindigkeit 1/2v in der Unterabtastrichtung verlagert, so daß die gesamte Fläche des Originals abgetastet wird.
- Eine Normalweißplatte 5102 wird zur Korrektur von durch den Abtaster 210 gelesenen Daten, wenn die Halogenlampe 205 verwendet wird, benutzt. Eine Fluoreszenz-Basisplatte 5103 ist gleichförmig mit einer Fluoreszenzdruckfarbe bedeckt, die Kennwerte entfaltet, welche nahezu jenen der Fluoreszenzdruckfarbe mit den in Fig. 10 gezeigten Reflexionsspektralkennwerten äquivalent sind, und sie wird zur Korrektur von Daten benutzt, welche vom Abtaster 210 bei Verwendung der Leuchtstoffröhre 5101 ausgegeben werden.
- Die Signalverarbeitungseinheit 211 verarbeitet elektrisch die gelesenen Signale, um diese in Magenta- (M), Cyan- (C), Gelb- (Y) sowie Schwarz- (Bk) Komponenten umzuwandeln, und sie führt diese Komponenten dem Druckgerät 202 zu. Eine der M-, C-, Y- sowie Bk-Komponenten wird dem Druckgerät 202 für jeden Vorlagenabtastvorgang der Bildabtasteinheit 201 zugeführt, und ein einzelner Ausdruckvorgang wird durch eine Gesamtheit von vier Vorlagenabtastvorgängen komplettiert.
- Von der Bildabtasteinheit 201 ausgegebene M-, C-, Y- und Bk- Bildsignale weden einem Laser-Treiberkreis 212 zugeführt. Der Laser-Treiberkreis 212 betreibt einen Halbleiterlaser 213 in modulierter Weise in Übereinstimmung mit den Bildsignalen. Die Oberfläche einer photosensitiven Trommel 2,17 wird mittels eines Polygonspiegels 214, einer f-θ-Linse 215 und eines Spiegels 216 durch einen Laserstrahl abgetastet.
- Eine drehende Entwicklungseinheit 218 enthält einen Magenta- Entwickler 219, einen Cyan-Entwickler 220, einen Gelb-Entwickler 221 und einen Schwarz-Entwickler 222, und die vier Entwickler kommen alternierend mit der photosensitiven Trommel in Berührung, um elektrostatische latente M-, C-, Y- und Bk- Abbildungen, die an der photosensitiven Trommel 217 erzeugt wurden, durch entsprechende Toner zu entwickeln.
- Ein von einer Papierblattkassette 224 oder 225 zugeführtes Papierblatt wird um eine Transfertrommel 223 herumgelegt, und die an der photosensitiven Trommel 217 entwickelte Tonerabbildung wird auf das Papierblatt übertragen.
- Nachdem die vier Abbildungen, d. h. die M-, C-, Y- und Bk-Farbbilder, nacheinander auf diese Weise übertragen sind, wird das Papierblatt mittels einer Fixiervorrichtung 226 ausgetragen.
- Die Fig. 13A und 13B zeigen die Ausbildung des bei dieser Ausführungsform verwendeten Abtasters 210.
- Gemäß den Fig. 13A und 13B lesen Lichtempfangselementreihen 210-1, 210-2 und 210-3 jeweils R-, G- und B-Wellenlängenkomponenten.
- Die drei Lichtempfangselementreihen, die unterschiedliche optische Kennwerte haben, sind an einem einzigen Siliziumchip monolithisch angeordnet, so daß die R-, G- und B-Sensoren parallel zueinander angebracht sind, um dieselbe Zeile zu lesen.
- Die Fig. 12 ist eine vergrößerte Darstellung der Lichtempfangselemente. Jeder Sensor hat eine Länge von 10 um pro Bildelement in der in Fig. 12 gezeigten Hauptabtastrichtung. Jeder Sensor besitzt 5000 Bildelemente in der Hauptabtastrichtung, um in der Lage zu sein, die Breitenrichtung (297 mm) eines Originals vom A3-Format mit einer Auflösung von 400 dpi zu lesen. Der Zwischenzeilenabstand zwischen zwei benachbarten der R-, G- und B-Sensoren beträgt 80 um, und diese Sensoren sind mit 8 Zeilen in Übereinstimmung mit der Unterabtastauflösung von 400 dpi getrennt.
- Optische Filter, von denen jeder einen vorbestimmten Durchlaßgrad hat, sind jeweils an den Flächen der Zeilensensoren ausgebildet, um so vorbestimmte R-, G- und B-Spektralkennwerte zu erhalten.
- Die Spektralkennwerte der R-, G- und B-Zeilensensoren des Abtasters 210 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6A und 6B beschrieben. Die optischen Filter sind an den Flächen der R-, G- und B-Zeilensensoren ausgebildet, um so, wie oben gesagt wurde, die vorbestimmten Spektralkennwerte zu erhalten.
- Die Fig. 6A zeigt die Kennwerte von herkömmlichen R-, G- und B-Filtern. Wie aus der Fig. 6A zu erkennen ist, wird, weil die herkömmlichen R-, G- und B-Filter eine Empfindlichkeit mit Bezug auf infrarotes Licht von 700 nm oder darüber haben, ein Infrarot-Kantenfilter, das die in Fig. 6B dargestellten Kennwerte entfaltet, für das Objektiv 209 vorgesehen.
- Die Fig. 1A und 1B sind ein Blockdiagramm, das den Fluß der Bildsignale in der Bildabtasteinheit 201 zeigt. Die vom CCD- Abtaster 210 ausgegebenen Bildsignale werden einer Analog signal-Verarbeitungseinheit 4001 eingegeben und in digitale 8-Bit-Bildsignale umgewandelt. Hierauf werden diese digitalen Bildsignale einer Schattierungskorrektureinheit 4002 eingegeben.
- Ein Dekoder 4008 erzeugt CCD-Treibersignale (z. B. Schiebeimpulse, Rückstellimpulse u. dgl.) in Einheiten von Zeilen durch Dekodieren von Hauptabtastadressen von einem Hauptabtast- Adressenzähler 419.
- Die Fig. 7 ist ein Blockdiagramm der Analogsignal-Verarbeitungseinheit 4001, die in den Fig. 1A und 1B gezeigt ist. Da die Einheit 4001 dieselben R-, G- und B-Verarbeitungsschaltungen enthält, zeigt die Fig. 7 eine Schaltung für nur eine Farbe. Ein von dem CCD-Abtaster 210 ausgegebenes Bildsignal wird durch eine Abtast-Halte-Schaltung (S/H) 4101 abgetastet und gehalten, um so eine Analogsignal-Wellenform zu stabilisiren. Eine CPU 4107 steuert über einen Spannungsregelkreis 4104 einen veränderlichen Verstärker 4103 und eine Klemmschaltung 4102, so daß das Bildsignal vollständig den dynamischen Bereich eines A/D-Wandlers 4105 nutzen kann. Der A/D-Wandler 4105 setzt ein analoges Bildsignal in ein digitales 8-Bit-Bildsignal um.
- Das digitale 8-Bit-Bildsignal wird durch eine bekannte Schattierungskorrektureinrichtung in der Schattierungskorrektureinheit 4002, die in Fig. 1 gezeigt ist, einer Tönungskorrektur unterworfen.
- Wenn die Leuchtstoffröhre 5101 verwendet wird, speichert die CPU ein Fluoreszenzsignal für eine von der Fluoreszenz-Basisplatte 5103 gelesene Zeile in Zeilenspeichern 4003 in Übereinstimmung mit dem vom Abtaster 210 gelesenen Signal, berechnet sie Multiplikationskoeffizienten, um gelesene, in den Zeilenspeichern gespeicherte Bildelementdaten in 255 Stufen in Einheiten von Bildelementen umzuwandeln, und speichert sie diese Koeffizienten in Koeffizientenspeichern 4006 für eine einzelne Zeile. Bei Abtasten eines tatsächlichen Originals liest die CPU Ausgangsbildelemente entsprechend den. Multiplikationskoeffizienten synchron mit den Bildelementsignalen einer durch den Abtaster 210 gelesenen Zeile aus und veranlaßt Multipliziervorrichtungen (die nachfolgend als Multiplizierer bezeichnet werden) 4007, die Bildelementsignale vom Abtaster 210 mit den Multiplikationskoeffizienten zu multiplizieren, so daß eine Schattierungskorrektur erreicht wird.
- Eine Schattierungskorrektur bei Verwendung der Halogenlampe 205 wird in derselben Weise wie diejenige bei Verwendung der Leuchtstoffröhre durchgeführt. Das heißt, ein für eine Zeile von der Normalweißplatte 5102 gelesenes Signal wird in den Zeilenspeichern gespeichert, Multiplikationskoeffizienten zur Umwandlung der Bildelementwerte des gespeicherten Signals in 255 Stufen werden in den Koeffizientenspeichern gespeichert, und das gelesene Signal wird mit den Multiplikationskoeffizienten in Einheiten von Bildelementen von den Koeffizientenspeichern durch die Multiplizierer multipliziert.
- Da, wie in Fig. 12 gezeigt ist, die Lichtempfangseinheiten (die Lichtempfangselementreihen) 210-1, 210-2 und 210-3 so angeordnet sind, daß sie mit einem vorbestimmten Abstand getrennt sind, werden räumliche Verschiebungen in der Unterabtastrichtung unter diesen Lichtempfangseinheiten durch Verzögerungsglieder 401 und 402, die in den Fig. 1A und 1B gezeigt sind, korrigiert. In ganz typischer Weise werden durch Lesen eines Originals vor einem B-Signal in der Unterabtastrichtung erhaltene R- und G-Signale in der Unterabtastrichtung verzögert, um mit dem B-Signal synchronisiert zu werden. Log-Wandler 403, 404 und 405 enthalten Verweistabellen-ROMs und wandeln jeweils Helligkeitssignale in Dichtesignale um. Ein bekannter Maskier- und UCR-Kreis 406 (eine detaillierte Beschreibung hiervon wird weggelassen) gibt Y-, M-, C- und Bk-Signale aus, von denen jedes eine vorbestimmte Bitlänge (z. B. 8 Bits) hat, in Übereinstimmung mit eingegebenen drei Primärfarbensignalen jedesmal bei Durchführen eines Lesevorgangs aus.
- Die Fig. 3 ist ein Ablaufplan für den Betrieb der jeweiligen Einheiten in der Bildabtasteinheit dieser Ausführungsform.
- Ein VSYNC-Signal ist ein Signal, das eine Bild-Effektivperiode in der Unterabtastrichtung angibt, und es wird aufeinanderfolgend in der Bildlese- (Abtast-) Reihenfolge, d. h. in der Reihenfolge von (C), (M), (Y) und (Bk) in "1"-Perioden, erzeugt. Ein VE-Signal ist ein Signal, das eine Bild-Effektivperiode in der Hauptabtastrichtung angibt, und es bestimmt den Zeitpunkt einer Hauptabtast-Startposition in einer "1"-Periode. Ein CLK-Signal ist ein Bildelement-Synchronisiersignal und überträgt Bilddaten im Zeitpunkt der vorlaufenden Kante, wenn diese von 0 → 1 geht. Es ist zu bemerken, daß diese Synchronisiersignale von einem in Fig. 1A gezeigten Synchronisiersignal-Erzeugerkreis 40000 ausgegeben werden.
- Die in Fig. 1B gezeigte CPU 417 steuert das Gerät in den jeweiligen Betriebsarten. Ein Fensterkomparator 4009 diskriminiert, ob ein spezielles, durch die CPU 417 bezeichnetes Levelsignal eingegeben ist oder nicht. Ein Blockverarbeitungskreis 409 führt eine 16 · 16-Blockverarbeitung durch und verarbeitet den Ausgang vom Fensterkomparator 4009 in Einheiten von 16 · 16 Blöcken. Mit der CPU 417 ist ein RAM/ROM 418 verbunden, und dieser speichert ein Programm zur Steuerung des Betriebs der CPU 417 sowie Bezugsmusterdaten für eine Musteranpassung, die verwendet werden, wenn eine (später zu beschreibende) Musteranpassung durchgeführt wird.
- Die Fig. 4 ist ein Blockdiagramm des in Fig. 1B gezeigten Fensterkomparators 4009. Auf der Grundlage von 8-Bit-R-, G- und B-Bildsignalen diskriminiert der Fensterkomparator 4009, ob jedes Bildelement ein fluoreszierendes Bildelement ist oder nicht. Die CPU 417 schreibt in Register 601, 602, 603, 604, 605 und 606 gewünschte Werte in Übereinstimmung mit den Kennwerten einer zu ermittelnden Fluoreszenzdruckfarbe ein.
- Vergleicher 607, 608, 609, 610, 611 und 612 geben "1" nur aus, wenn ihre Eingänge A und B erfüllen, daß A > B ist.
- Ein UND-Gatter 613 gibt "1" nur dann aus, wenn alle Vergleicher die "1" ausgeben, während es in anderen Fällen "0" ausgibt. Unter der Annahme, daß Werte RH, RL, GH, GL, BH und BL in die Register 601, 602, 603, 604, 605 und 606 nur eingeschrieben werden, wenn die eingegebenen Signale R, G und B die folgenden Beziehungen erfüllen, geht der Ausgang vom Fensterkomparator 4001 auf "1"; andernfalls geht der Ausgang vom Fensterkomparator 4009 auf "0":
- RL < R < RH
- und
- GL < G < GH
- und
- BL < B < BH
- Da eine bei dieser Ausführungsform verwendete fluoreszierende Marke in Fig. 10 gezeigte Reflexionsspektralkennwerte hat, werden die Schwellenwerte des Fensterkomparators 4009 justiert, und es wird bestimmt, daß eine Fluoreszenzdruckfarbe mit in Fig. 10 gezeigten Fluoreszenzkennwerten gedruckt wird, wenn R-, G- und B-Signale erfüllen:
- 10H < R < 30H
- und
- 60H < G < A0H
- und
- 08H < B < 28H
- Die Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die detaillierte innere Anordnung des in Fig. 1B dargestellten 16 · 16-Blockverarbeitungskreises 409 zeigt.
- Es sind 15 D-Flipflops (die nachfolgend als DFFs bezeichnet werden) 701, 702, 703, ..., 714 und 715 miteinander in Reihe geschaltet, und diese verzögern aufeinanderfolgend ein Eingangssignal in Reaktion auf das Bildelement-Taktsignal CLK.
- Diese DFFs werden auf "0" gelöscht, wenn VE = "0" ist, d. h. in einer bildfreien Periode.
- Der Blockverarbeitungskreis 409 enthält auch einen 5-Bit-Vorwärts-Rückwärts-Zähler 738, ein ausschließendes ODER-Gatter 737 und ein UND-Gatter 740, die auf der Grundlage der folgenden Tabelle arbeiten. Tabelle 1
- In typischer Weise wird der Ausgang vom Zähler 738 auf "0" in einer Periode gelöscht, bei der VSYNC oder VE = "0", er wird gehalten, wenn Xt = Xt-15 ist, er wird vorwärtsgezählt, wenn Xt = 1 und Xt-15 = 0 ist, und er wird abwärtsgezählt, wenn Xt = 0 und Xt-15 = 1 ist. Dieser Zählerausgang wird unter Verwendung eines Latch 739 in Reaktion auf ein Signal CLK16 mit einem 16-Taktabstand gespeichert, wodurch die Gesamtsumme (= die Zahl der "1" (Einsen)) der 16 Eingabedaten Xt, die für eine Periode des Signals CLK16 eingegeben wurden, ausgegeben wird.
- Der Ausgang vom Latch wird Durchlaufspeichern (FIFOs) 721, 722, 723, ..., 734 und 735 in Einheiten von Zeilen eingegeben, und gleichzeitig werden Daten für 16 Zeilen einem Addierer 741 eingegeben. Der Addierer 741 gibt die Gesamtsumme der eingegebenen Signale aus. Als Ergebnis gibt der Addierer 741 die Gesamtsumme SUM der Zahl der "Einsen" in einem 16 · 16- Fenster als Wert aus, die einem Wert von 0 bis 256 entsprechen. Ein Digitalkomparator 742 vergleicht den Ausgang SUM vom Addierer mit einem Vergleichswert TW, der im voraus durch die CPU 417 bestimmt wird, und gibt ein Vergleichsergebnis "0" oder "1" aus.
- Wenn ein geeigneter Wert für den Wert TW im voraus bestimmt wird, kann eine Störbeseitigung in Einheiten von 16 · 16 Blökken (bei dieser Ausführungsform ist TW = 128) erreicht werden.
- Zurückkommend auf die Fig. 1B zählt ein Zählwerk 20101 die Anzahl der fluoreszierenden Bildelementblöcke eines Originals, das in Reaktion auf das Signal CLK einer Störbeseitigung in dem 16 · 16-Blockverarbeitungskreis 409 unterworfen wird. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform enthält das Zählwerk 20101 einen 8-Bit-Zähler und zählt ein Maximum von 255 fluoreszierenden Bildelementen.
- Ein 4-Eingangs-UND-Gatter 20102 liefert einen binären Fluoreszenzsignalausgang vom Fensterkomparator 4009 als ein Freigabesignal des Zählwerks 20101, wenn das Hauptabtast-Effektivperiodensignal VE und das Unterabtast-Effektivperiodensignal VSYNC erzeugt werden. Das Zählwerk 20101 wird in Reaktion auf ein CLR-Signal von der CPU auf "0" gelöscht. Im Ansprechen auf dieses Löschungssignal wird ein Flipflop (F/F) 20103 gesetzt und ermöglicht einen Ausgang vom Gatter 20102.
- Wenn ein über dem maximalen Zählwert "255" des Zählwerks 20101 liegendes Binärsignal eingegeben wird, erzeugt das Zählwerk 20101 ein RC-Signal, falls der Ausgang vom Zählwerk 20101 den Wert "255" erreicht hat, wird das F/F 20103 in Reaktion auf das RC-Signal zurückgesetzt, wird der Ausgang vom Gatter 20102 zu "0" und wird ein Freigabeeingang des Zählwerks zwangsweise auf "0" gesetzt, wodurch der Zählwerksausgang mit "255" gehalten wird.
- Die CPU 417 liest das Zählungsergebnis des Zählwerks 20101 als ein CNT-Signal. Wenn das Zählungsergebnis gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist (z. B. gleich oder größer als 128 Bildelemente), stellt die CPU fest, daß eine Sperr- Kopiervorlage dabei ist, kopiert zu werden.
- Das Verfahren zur Einregelung der Lichtmenge von der Halogenlampe 205 sowie der Leuchtstoffröhre 5101 und das Verfahren zur Steuerung der veränderlichen Verstärker 4103 sowie der Klemmschaltungen 4102, die in Fig. 7 gezeigt sind, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf den in den Fig. 8A und 8B gezeigten Flußplan beschrieben. Da die von der Fluoreszenzdruckfarbe bei Verwendung der Leuchtstoffröhre reflektierte Lichtmenge sehr klein ist, wird der Verstärkungsgrad eines jeden veränderlichen Verstärkers 4103 (Fig. 7) je nach Notwendigkeit damit verändert, welche von der Halogenlampe und von der Leuchtstoffröhre verwendet wird, um so in zufriedenstellender Weise durch die Fluoreszenzdruckfarbe reflektiertes Licht zu ermitteln.
- Die Fig. 9 ist ein Blockdiagramm der Lichtmengen-Regeleinrichtungen 4301 und 4302 der Halogenlampe 205 und der Leuchtstoffröhre 5101. Um die dynamischen Bereiche der A/D-Wandler 5105 vollständig zu nutzen, werden in der Analogsignal-Verarbeitungseinheit 4001 die Verstärkungsgrade der veränderlichen Verstärker 4103 auf der Grundlage von bei einem Abtasten der Normalweißplatte 5102 erhaltenen Bilddaten justiert, und die Steuerspannungen der Klemmschaltungen 4102 werden durch die zugeordneten Spannungsregelkreise 4104 auf der Grundlage von Bilddaten eingeregelt, die erhalten werden, wenn kein Licht auf den Abtaster 210 einstrahlt.
- Die Methoden zur Regelung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf den in den Fig. 8A und 8B gezeigten Flußplan erläutert.
- Wenn eine Justierbetriebsart durch eine (nicht dargestellte) Operationseinheit ausgelöst wird, wird der Umlenkspiegel 206 zu einer Position unter der Normalweißplatte 512 bewegt und in jedem veränderlichen Verstärker 4103 ein vorbestimmter Verstärkungsgrad für die Halogenlampe festgesetzt (Schritt 1). Erhaltene Bilddaten, wenn kein Licht auf den CCD-Abtaster 210 strahlt, werden in den Zeilenspeichern (Schatten-RAMs) 4003 gespeichert. Die CPU 417 berechnet einen mittleren Wert der gespeicherten Bilddaten für eine einzelne Zeile und steuert die Spannungsregelkreise 4104 so, daß der mittlere Wert der Bilddaten für eine einzelne Zeile dem Wert 08H am nächsten kommt, wodurch die Bezugsspannungen der Klemmschaltungen 4102 justiert werden (Schritte 2 und 3). Der justierte Regelungswert wird in dem mit der CPU 417 verbundenen RAM/ROM 418 gespeichert (Schritt 4).
- Dann wird die Halogenlampe 205 angeschaltet, und bei Abtasten der Normalweißplatte 5102 erhaltene Bilddaten werden in den Zeilenspeichern 4003 gespeichert. Die CPU 417 steuert die Lichtmengen-Regeleinheit 4301 so, daß der Spitzenwert eines G-Signals in einen Bereich von D0H bis F0H fällt (Schritte 5 und 6; Halogenlampenjustierung). Die CPU speichert den justierten Regelungswert in dem mit der CPU 417 verbundenen RAM/ROM 418 (Schritt 7). Dann wird die Halogenlampe 205 angeschaltet, um die in den Schritten 5 sowie 6 justierte Lichtmenge aufzuweisen, und bei Abtasten der Normalweißplatte 5102 erhaltene R-, G- sowie B-Bilddaten werden entsprechend den R-, G- sowie B-Farben in den Zeilenspeichern 4003 gespeichert. Hierauf werden die Spannungsregelkreise 4104 so gesteuert, daß die Spitzenwerte der R-, G- sowie B-Bilddaten in einen Bereich von E0H bis F8H fallen, wodurch die Verstärkungsgrade der veränderlichen Verstärker 4103 in Übereinstimmung mit den R-, G- und B-Farben geregelt werden (Schritte 8 und 9). Die justierten Verstärkungsgrade werden entsprechend der Halogenlampe 205 als Verstärkungsdaten (die nachfolgend als H-Verstärkungsdaten bezeichnet werden) in dem mit der CPU 417 verbundenen RAM/ROM 418 gespeichert. Hierauf wird die Halogenlampe 205 abgeschaltet (Schritt 10).
- Um die Lichtmenge der Leuchtstoffröhre 5101 zu justieren, wird der Umlenkspiegel 206 in Fig. 2 in eine Position unter der Fluoreszenz-Basisplatte 5103 bewegt und in jedem veränderlichen Verstärker 4103 ein vorbestimmter Verstärkungsgrad für die Leuchtstoffröhre festgesetzt (Schritt 11). Erhaltene Bilddaten, wenn kein Licht auf den CCD-Abtaster 210 strahlt, werden in den Zeilenspeichern 4003 gespeichert. Die CPU 417 berechnet einen mittleren Wert der gespeicherten Bilddaten für eine einzelne Zeile und steuert die Spannungsregelkreise 4104 so, daß der mittlere Wert der Bilddaten für eine einzelne Zeile dem Wert 08H am nächsten kommt, wodurch die Bezugsspannungen der Klemmschaltungen 4102 eingeregelt werden (Schritte 12 und 13). Die justierten Regelungswerte werden in dem mit der CPU 417 verbundenen RAM/ROM 418 gespeichert (Schritt 14).
- Dann wird die Leuchtstoffröhre 5101 angeschaltet und bei Abtasten der Fluoreszenz-Basisplatte 5103 erhaltene Bilddaten werden in den Zeilenspeichern 4003 gespeichert. Die CPU 417 steuert die Lichtmengen-Regeleinheit 4302 so, daß der Spitzenwert des G-Signals ungeachtet der Signalpegel der R- sowie B- Signale bei dieser Ausführungsform in einen Bereich von D0H bis F0H fällt (Schritte 15 und 16; Leuchtstoffröhrenjustierung), und der justierte Wert wird in dem mit der CPU 417 verbundenen RAM/ROM 418 gespeichert (Schritt 17). Dann wird die Leuchtstoffröhre 5101 angeschaltet, um die im Schritt 17 justierte Lichtmenge aufzuweisen, und bei Abtasten der Fluoreszenz-Basisplatte 5103 erhaltene Bilddaten werden in den Schatten-RAMs 4003 gespeichert. Die Spannungsregelkreise 4104 werden so gesteuert, daß die Spitzenwerte der R-, G- sowie B- Bilddaten in einen Bereich von E0H bis F8H fallen, wodurch die Verstärkungsgrade der veränderlichen Verstärker 4103 in Einheiten der R-, G- sowie B-Farben justiert werden (Schritte 18 und 19). Die justierten Verstärkungsgrade werden entsprechend der Leuchtstoffröhre 5101 als Verstärkungsgraddaten (die nachfolgend als UV-Verstärkungsgraddaten bezeichnet werden) im mit der CPU 417 verbundenen RAM/ROM 418 gespeichert. Hierauf wird die Leuchtstoffröhre abgeschaltet (Schritt 20).
- Die bei der vorerwähnten Justierbetriebsart erhaltenen Regelungsdaten werden in (nicht dargestellten)Speichern der zugehörigen Regeleinrichtungen gespeichert und festgesetzt, wenn die Halogenlampe 205 und die Leuchtstoffröhre 5101 angeschaltet werden.
- Bei dieser Ausführungsform wird das Vorhandensein/Fehlen einer Fluoreszenzdruckfarbe in einer Sperr-Kopiervorlage festgestellt.
- Bei manchen Sperr-Kopiervorlagen ist ein fluoreszierendes Material mit Fluoreszenzkennwerten in Papierfasern eingemischt.
- Bei der in Rede stehenden Ausführungsform wird eine fluoreszierende Marke aus einer dünnen Zeileninformation, wie einer Faser, die die in Fig. 10 gezeigten Reflexionsspektralkennwerte als ein Beispiel einer solchen Faser hat, ermittelt, wodurch eine Sperr-Kopiervorlage ermittelt wird. Bei dieser Ausführungsform wird die Anzahl der Bildelemente der in einem Original enthaltenen fluoreszierenden Information gezählt, und wenn der Zählwert gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird entschieden, daß ein Original eine Sperr-Kopiervorlage ist.
- Der tatsächliche Betrieb wird nachfolgend unter Bezugnahme auf den in Fig. 14 gezeigten Flußplan beschrieben.
- Wenn eine Bedienungsperson ein Original auf die Tragplatte 203 legt und unter Verwendung einer (nicht dargestellten) Operationseinheit einen Kopiervorgang auslöst, steuert die CPU 417 einen (nicht dargestellten) Motor, um den Umlenkspiegel 206 in eine Position unter der Fluoreszenz-Basisplatte 5103 zu verlagern (Schritt 1). Dann werden mittels der Spannungsregelkreise 4104 der Analogsignal-Verarbeitungseinheit 4001 die UV-Verstärkungsgraddaten in die zugehörigen veränderlichen Verstärker 4103 eingesetzt. Die Leuchtstoffröhre 5101 wird auf der Grundlage des bei der Fluoreszenzlampenjustierung eingestellten Regelungswerts angeschaltet, um die Fluoreszenz- Basisplatte 5103 zu beleuchten. In der Schattierungskorrektureinheit 4002 werden in den zugeordneten Zeilenspeichern 4003 der Leuchtstoffröhre 5101 entsprechende Schattierungsdaten gespeichert, und es wird eine bekannte Tönungskorrektur ausgeführt (Schritt 3). Im Schritt 4 löscht die CPU 417 das Zählwerk 20101 und den F/F 20103. Der Originalabtastvorgang wird durchgeführt (Schritt 5; Vorabtastung), der Fensterkomparator 4009 ermittelt fluoreszierende Bildelemente am Original 204, Fluoreszenzsignale, die einer Störbeseitigung in der 16 · 16- Blockverarbeitung unterworfen werden, werden durch das Zählwerk 20101 gezählt (Schritt 6), und es wird dann geprüft (Schritt 7), ob die Anzahl der fluoreszierenden Bildelementblöcke gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert (bei dieser Ausführungsform: 128) ist.
- Wenn im Schritt 7 bestimmt wird, daß die Anzahl der fluoreszierenden Bildelementblöcke gleich dem oder größer als der vorbestimmte Wert ist, wird entschieden, daß das Original 204 eine Sperr-Kopiervorlage ist, und der Kopiervorgang endet.
- Falls im Schritt 7 bestimmt wird, daß die Anzahl der fluoreszierenden Bildelementblöcke kleiner als der vorbestimmte Wert ist, d. h., daß das Original 204 keine Sperr-Kopiervorlage ist, wird der Umlenkspiegel 206 zu einer Position unter der Normalweißplatte 5102 bewegt (Schritt 8), und die H-Verstärkungsgraddaten werden in den entsprechenden veränderlichen Verstärkern 4103 eingestellt (Schritt 9). Die Halogenlampe 205 wird auf der Grundlage des bei der Halogenlampenjustierung eingestellten Regelungswerts angeschaltet, um die Normalweißplatte 5102 zu beleuchten. In der Schattierungskorrektureinheit werden der Halogenlampe 205 entsprechende Schattierungsdaten erneut in den Zeilenspeichern 4003 gespeichert, und es wird eine bekannte Tönungskorrektur ausgeführt (Schritt 10). Dann wird eine Gesamtzahl von vier normalen Abtastvorgängen in Übereinstimmung mit M-, C-, Y- sowie Bk-Farben durchgeführt (Schritt 11), und das Druckgerät 202 führt einen Bilderzeugungsvorgang (Schritt 12) aus, womit der Kopiervorgang endet.
- Alle obigen Regelungsvorgänge werden durch die CPU 417 ausgeführt. Wenn von der Halogenlampe 205 emittiertes Licht eine Wellenlängenkomponente enthält, die die Fluoreszenzdruckfarbe anregt, kann ein Filter zum Eliminieren der Wellenlängenkomponente, die die Fluoreszenzdruckfarbe anregt, zwischen der Halogenlampe 205 und dem Original 204 angeordnet werden.
- Wenn bei der zweiten Ausführungsform eine fluoreszierende Marke ermittelt und entschieden wird, daß das Original 204 eine Sperr-Kopiervorlage ist, wird die Leuchtstoffröhre 5101 in einem normalen Abtastvorgang angeschaltet, um eine fluoreszierende Information der fluoreszierenden Marke, wie in einer kopierten Abbildung außer sichtbarem Licht enthaltene UV-Strahlen, in eine sichtbare Information umzuwandeln, und die umgewandelte sichtbare Information wird zusammen mit einer sichtbaren Aufzeichnungsinformation von einem Original aufgezeichnet. Auf diese Weise kann ein normaler Kopiervorgang einer Sperr-Kopiervorlage verhindert werden.
- Als eine fluoreszierende, bei dieser Ausführungsform wirksame Information einer Sperr-Kopiervorlage wird ein regelmäßiges, an der gesamten Fläche eines Originals aufgezeichnetes Muster oder eine fluoreszierende, auf die gesamte Oberfläche eines Originals aufgetragene Information, wie in Fig. 15 gezeigt ist, bevorzugt. Normalerweise wirft die fluoreszierende Information keinerlei Problem im praktischen, normalen Gebrauch außer bei einem illegalen Kopiervorgang auf, solange sie transparente Kennwerte unter sichtbarem Licht entfaltet.
- Bei der ersten oben beschriebenen Ausführungsform liest die CPU 417 das Zählungsergebnis des Zählwerks 20101 als ein CNT- Signal, und wenn das Zählungsergebnis gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist (z. B. 128 Bildelementblöcke), wird festgestellt, daß eine Sperr-Kopiervorlage dabei ist, kopiert zu werden. Wenn bei der in Rede stehenden Ausführungsform eine derartige Feststellung getroffen wird, wird die Leuchtstoffröhre 5101 angeschaltet, um die ultraviolette fluoreszierende Information sichtbar zu machen, wodurch ein normaler Kopiervorgang verhindert wird.
- Bei der zweiten Ausführungsform können die Verstärkungsgrade der veränderlichen Verstärker 4103 und die Tönungsdaten nicht in Übereinstimmung damit geändert werden, welche von der Halogenlampe 205 und von der Leuchtstoffröhre 5101 verwendet wird. Um jedoch ein Ziel, einen normalen Kopiervorgang einer Sperr- Kopiervorlage zu unterbinden, zu erreichen, wird kein Problem aufgeworfen.
- Der aktuelle Betriebsablauf wird nachfolgend unter Bezugnahme auf den in Fig. 16 gezeigten Flußplan beschrieben.
- Wenn eine Bedienungsperson ein Original auf der Tragplatte 203 anbringt und unter Verwendung einer (nicht dargestellten) Operationseinheit einen Kopiervorgang auslöst, steuert die CPU 417 einen (nicht dargestellten) Motor, um den Umlenkspiegel 206 in eine Position unter der Fluoreszenz-Basisplatte 5103 zu verlagern (Schritt 1). Dann werden mittels der Spannungsregelkreise 4104 der Analogsignal-Verarbeitungseinheit 4001 die UV-Verstärkungsgraddaten in den jeweiligen veränderlichen Verstärkern 4103 festgesetzt (Schritt 2). Die Leuchtstoffröhre 5101 wird auf der Grundlage des bei der Leuchtstoffröhrenjustierung bestimmten Regelungswerts angeschaltet, um die Fluoreszenz-Basisplatte 5103 zu beleuchten. In der Schattierungskorrektureinheit 4002 werden in den zugeordneten Zeilenspeichern 4003 der Leuchtstoffröhre 5101 entsprechende Tönungsdaten gespeichert, und es wird eine bekannte Schattierungskorrektur ausgeführt (Schritt 3). Im Schritt 4 löscht die CPU 417 das Zählwerk 20101 und den F/F 20103. Der Originalabtastvorgang wird durchgeführt (Schritt S; Vorabtastung), der Fensterkomparator 4009 ermittelt fluoreszierende Bildelemente am Original 204, Fluoreszenzsignale, die einer Störbeseitigung in der 16 · 16-Blockverarbeitung unterworfen werden, werden durch das Zählwerk 20101 gezählt (Schritt 6), und es wird dann geprüft (Schritt 7), ob die Zahl der fluoreszierenden Bildelementblöcke gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist (bei dieser Ausführungsform: 128).
- Falls im Schritt 7 festgestellt wird, daß die Anzahl der fluoreszierenden Bildelementblöcke kleiner als der vorbestimmte Wert ist, d. h., daß das Original keine Sperr-Kopiervorlage ist, wird der Umlenkspiegel 206 zu einer Position unter der Normalweißplatte 5102 bewegt (Schritt 8) und werden die H-Verstärkungsgraddaten in die entsprechenden veränderlichen Verstärker 4103 eingesetzt (Schritt 9). Die Halogenlampe 205 wird auf der Grundlage des in der Halogenlampenjustierung festgesetzten Regelungswerts angeschaltet, um die Normalweißplatte 5102 zu beleuchten. Bei dieser Schattierungskorrektureinheit werden der Halogenlampe 205 entsprechende Tönungsdaten erneut in den Zeilenspeichern 4003 gespeichert, und es wird eine bekannte Tönungskorrektur durchgeführt (Schritt 10). Dann wird eine Gesamtzahl von vier normalen Abtastvorgängen in Übereinstimmung mit M-, C-, Y- und Bk-Farben durchgeführt (Schritt 11), und das Druckgerät 202 führt einen Bilderzeugungsvorgang aus (Schritt 12), womit der Kopiervorgang dann endet.
- Falls im Schritt 7 entschieden wird, daß die Anzahl der fluoreszierenden Bildelementblöcke gleich dem oder größer als der vorbestimmte Wert ist, d. h., daß das Original eine Sperr-Kopiervorlage ist, wird der Umlenkspiegel 206 zu einer Position unter der Normalweißplatte 5102 bewegt (Schritt 13) und werden die H-Verstärkungsgraddaten in die entsprechenden veränderlichen Verstärker 4103 eingesetzt (Schritt 14). Die Halogenlampe 205 wird auf der Grundlage des in der Halogenlampenjustierung festgesetzten Regelungswerts angeschaltet, um die Normalweißplatte 5102 zu beleuchten. In der Schattierungskorrektureinheit werden der Halogenlampe 205 entsprechende Tönungsdaten in den Zeilenspeichern 4003 erneut gespeichert, und es wird eine bekannte Tönungskorrektur ausgeführt (Schritt 15). Dann werden insgesamt vier Abtastvorgänge, bei welchen sowohl die Halogenlampe 205 als auch die Leuchtstoffröhre 5101 angeschaltet sind, in Übereinstimmung mit M-, C-, Y- sowie Bk-Farben durchgeführt (Schritt 16), und das Druckgerät 202 führt einen Bilderzeugungsvorgang einer abnormalen Abbildung mit einer sichtbar gemachten ultravioletten fluoreszierenden Marke aus (Schritt 17), womit dann der Kopiervorgang endet.
- Da bei dieser Ausführungsform die Leuchtstoffröhre 5101 angeschaltet wird, wird von der fluoreszierenden Marke abgegebenes sichtbares Licht abgetastet und farbkopiert.
- Bei der zweiten Ausführungsform kann ein Kopiervorgang ausgeführt werden, indem lediglich die Leuchtstoffröhre angeschaltet wird.
- Was Originale außer einer Sperr-Kopiervorlage angeht, so können, wenn entschieden wird, daß eine Fluoreszenzdruckfarbe z. B. eines Leuchtschreibstifts an einer Originalabbildung vorhanden ist, sowohl die Leuchtstoffröhre als auch die Halogenlampe in einem normalen Abtastvorgang angeschaltet werden, um die Fluoreszenzdruckfarbe anzuregen, womit die Fluoreszenzdruckfarbe als eine sichtbare Abbildung hervorgehoben und ausgegeben wird.
- Wenn bei dieser Ausführungsform, wie in Fig. 18 (in der Unteransicht) gezeigt ist, eine Sperr-Kopiervorlage 30302, z. B. Papiergeld, auf der Tragplatte 203 unter eine Frei-Kopiervorlage 30301 gelegt wird, um einander zu überdecken, wird nur ein Sperr-Kopiervorlagenteil in schwarzer Farbe kopiert.
- Dieselben Bezugszahlen in den Fig. 17A und 17B bezeichnen die gleichen Teile wie in den Fig. 1A und 1B. Ein Sperrfläche-Ermittlungskreis 30401 ermittelt eine Sperr-Kopiervorlagenfläche einer Originalabbildung und ist mit dem Hauptabtast-Adressenzähler 419 sowie mit einem Unterabtast-Adressenzähler 420 verbunden. Der Unterabtast-Adressenzähler 420 wird in einer "0"-Periode eines VSYNC-Signals zurückgesetzt und im Zeitpunkt eines HSYNC-Signals vorwärtsgezählt, wodurch 13-Bit- Unterabtast-Adressendaten (Y-Adressen) Y12 bis Y0 erzeugt werden.
- Im Vorabtastvorgang werden die ersten und letzten Koordinaten, an welchen Fluoreszenzsignale von einem Original ermittelt werden, bestimmt, und in einem Bk- (Schwarz-) Bilderzeugungsvorgang steuert die CPU 417 ein Register 408, um einen Einstellwert "FFH" zu haben, so daß Bilddaten von FFH, d. h. eine maximale Dichte, zum Druckgerät 202 zwischen den ermittelten ersten und letzten Korrdinaten ausgegeben wird. Als Ergebnis wird eine schwarze Abbildung in Übereinstimmung mit der Sperr- Kopiervorlagenfläche ausgegeben.
- Die Fig. 19 zeigt (in der Unteransicht) eine kopierte Abbildung von Fig. 18.
- Da die durch Anregen einer Fluoreszenzdruckfarbe erhaltene Menge an reflektiertem Licht sehr klein ist, kann sie häufig nicht allein durch Ändern der Verstärkungsgrade der veränderlichen Verstärker hinreichend ermittelt werden. In diesem Fall kann die Speicherungszeit des CCD-Abtasters in Übereinstimmung damit verändert werden, welche von der Halogenlampe und von der Leuchtstoffröhre verwendet wird, d. h., die Speicherungszeit bei Verwendung der Leuchtstoffröhre kann verlängert werden.
- Eine Methode zur Verlängerung der Speicherungszeit des Abtasters 210 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 20 und 22 beschrieben. Die Fig. 22A zeigt ein Hauptabtast-Synchronisiersignal HSYNC, während die Fig. 22B Schiebeimpulse TG für den Abtaster 210 zeigt. Das Intervall zwischen zwei benachbarten Schiebeimpulsen TG entspricht der Speicherungszeit des Abtasters 210. Die Fig. 20 zeigt eine Schaltung zum Verlängern der Speicherungszeit in dem in Fig. 1B dargestellten Dekoder. Gemäß der Fig. 20 wird ein 4-Bit-Zähler 30601 durch die CPU 417 gesteuert, um Schiebeimpulse TG auszudünnen. Bei dieser Ausführungsform wird eine Methode zur Verlängerung des Intervalls zwischen den zwei benachbarten Schiebeimpulsen TG auf das Dreifache nachfolgend beschrieben. Die CPU 417 setzt einen Wert (in diesem Fall: 2), der die Anzahl der auszudünnenden Schiebeimpulse TG angibt, in ein Register 30602. Ein Ripple-Übertrag RC (Fig. 22C) des Zählers 30601 geht auf "H" einmal pro drei Intervallen der HSYNC-Signale. Ein UND-Gatter 30603 berechnet ein UND des Ripple-Übertrags RC und der Schiebeimpulse TG, um die Schiebeimpulse TG auszudünnen, und gibt Impulse TG0 (Fig. 22D) aus. Da die Impulse TG0 ein Intervall mit dem Dreifachen des Intervalls der Impulse TG haben, wird die Speicherungszeit des Abtasters 210 auf das Dreifache verlängert und können die Ausgangssignalpegel des Abtasters 210 auf das Dreifache erhöht werden. Auf diese Weise kann durch Anregen der Fluoreszenzdruckfarbe erhaltenes, sehr schwaches reflektiertes Licht abgetastet werden.
- Wenn die Speicherungszeit des Abtasters 210 verlängert wird, kann die Auflösung in der Unterabtastrichtung vermindert werden. Eine Methode zur Verminderung der Auflösung in der Unterabtastrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die in den Fig. 21 und 24A sowie 24B gezeigten Schaltungen beschrieben. In diesem Fall wird, wie in den Fig. 24A sowie 24B gezeigt ist, ein Durchlaufspeicher (FIFO) 30701 zwischen den Fensterkomparator 4001 und das Verzögerungsglied 401 u. dgl. eingesetzt. Die Fig. 21 ist ein Blockdiagramm, das periphere Schaltkreise zum Betreiben des Durchlaufspeichers 30701 enthält.
- Die Fig. 22E zeigt ein Bild-Effektivperiodensignal VE, das in der Lese-Schreib-Steuerung des Durchlaufspeichers 30701 verwendet wird. Ein UND-Gatter 30604 berechnet ein UND des Bild-Effektivperiodensignals VE und des Ripple-Übertrags RC, um das Bild-Effektivperiodensignal VE auszudünnen, und gibt das UND-Signal dem Durchlaufspeicher 30701 als ein Schreib freigabesignal WE, das in Fig. 22F gezeigt ist, ein. Der Durchlaufspeicher (FIFO) 30701 empfängt Bilddaten Din (Fig. 22G), die synchron mit den Schreibtakten WCLK während einer "H"-Periode des Schreibfreigabesignals eingegeben werden, und gibt Bilddaten (Fig. 22H) synchron mit den Lesetakten RCLK während einer "H"-Periode des Bild-Effektivperiodensignals VE aus. Wie in den Fig. 22G und 22H gezeigt ist, dünnt der Durchlaufspeicher 30701 Bilddaten für zwei Zeilen pro drei Zeilen von eingegebenen Bilddaten (Fig. 22G) aus und gibt wiederholt Bilddaten für drei Zeilen, die nicht ausgedünnt sind, aus. Der Durchlaufspeicher 30701 braucht lediglich unmittelbar vor dem Fensterkomparator 4009, wie in Fig. 24B gezeigt ist, eingesetzt zu werden.
- Ferner kann die Abtastgeschwindigkeit in der Unterabtastrichtung gleichzeitig mit der Änderung in der Speicherungszeit des Abtasters 210 verändert werden, und die Auflösung in der Unterabtastrichtung kann dann unverändert gelassen werden. In diesem Fall kann der Verzögerungswert eines Verzögerungsglieds in Übereinstimmung mit der Unterabtastgeschwindigkeit eingeregelt werden.
- Wenn beispielsweise die Speicherungszeit auf das Zweifache verlängert wird, wird die Unterabtastgeschwindigkeit auf 1/2 vermindert, werden die Verzögerungszeiten der R- und G-Signale auf das Zweifache erhöht und wird der Ausgangssignalpegel des Abtasters 210 verdoppelt, ohne die Auflösung in der Unterabtastrichtung zu vermindern.
- Wenn eine Mehrzahl von Fluoreszenzdruckfarben mit unterschiedlichen Fluoreszenzkennwerten an einem Original vorhanden sind, kann das Vorhandensein einer gewünschten Fluoreszenzdruckfarbe ermittelt werden, indem die Schwellenwerte des Fensterkomparators 4009 eingeregelt werden.
- Gemäß der Fig. 23 gibt eine Kurve 30901 die Emissionsspektralkennlinie der Leuchtstoffröhre an. Die Kurven 30902, 30903 und 30904 geben jeweils die Kennwerte von Fluoreszenzdruckfarben an, welche durch die Leuchtstoffröhre mit der Spektralkennlinie 30901 angeregt werden, und weisen unterschiedliche Reflexionsspektralkennlinien auf. Wenn beispielsweise diskriminiert wird, ob eine Fluoreszenzdruckfarbe, die die Fluoreszenzkennlinie 30902 aufweist, auf ein Original gedruckt ist oder nicht, werden die Schwellenwerte des Fensterkomparators 4009 eingeregelt, und es kann entschieden werden, daß eine Fluoreszenzdruckfarbe, die die Fluoreszenzkennlinie 30902 zeigt, auf ein Original gedruckt ist, wenn R-, G- und B-Signale die folgenden Beziehungen erfüllen:
- 08H < R < 30H
- und
- 12H < G < 30H
- und
- 60H < B < A0H
- Wenn diskriminiert wird, ob eine Fluoreszenzdruckfarbe auf ein Original gedruckt ist, die die Fluoreszenzkennlinie 30903 zeigt, oder nicht, werden die Schwellenwerte des Fensterkomparators 4009 eingeregelt, und es kann entschieden werden, daß eine Fluoreszenzdruckfarbe, die die Fluoreszenzkennlinie 30903 aufweist, auf ein Original gedruckt ist, wenn R-, G- und B- Signale die folgenden Beziehungen erfüllen:
- 10H < R < 30H
- und
- 60H < G < A0H
- und
- 08H < B < 28H
- Falls diskriminiert wird, ob eine Fluoreszenzdruckfarbe, die die Fluoreszenzkennlinie 30904 aufweist, auf ein Original gedruckt ist oder nicht, werden die Schwellenwerte des Fensterkomparators 4009 eingeregelt, und es kann entschieden werden, daß eine Fluoreszenzdruckfarbe, die die Fluoreszenzkennlinie 30904 aufweist, auf ein Original gedruckt ist, wenn R-, G- und B-Signale die folgenden Beziehungen erfüllen:
- 60H < R < A0H
- und
- 10H < G < 30H
- und
- 08H < B < 28H
- Wenn die Schwellenwerte des Fensterkomparators 4009 auf diese Weise eingeregelt werden, kann in Übereinstimmung mit dem Farbton des reflektierten Lichts einer Fluoreszenzdruckfarbe diskriminiert werden, ob ein Original eine Sperr-Kopiervorlage ist oder nicht. Eine Mehrzahl von Arten von Sperr-Kopiervorlagen kann ermittelt werden, indem eine Mehrzahl von Fensterkomparatoren, die unterschiedliche Einstellungen der Schwellenwerte haben, angeordnet werden.
- In der obigen Beschreibung ist die Diskriminierung einer Sperr-Kopiervorlage als Beispiel erläutert worden. Jedoch ist ein zu ermittelndes Original nicht auf eine Sperr-Kopiervorlage beschränkt.
- Wenn gemäß der obigen Beschreibung entschieden wird, daß ein Originalbild eine Sperr-Kopiervorlage ist, wird als ausgeführte Verarbeitungsmethode der Kopiervorgang unterbrochen, wird eine Kopie mit einer in schwarzer Farbe aufgetragenen Sperr- Kopierfläche ausgegeben, wird eine Kopie, nachdem eine aufgedruckte fluoreszierende Marke für eine Diskriminierung einer Sperr-Kopiervorlage daran sichtbar gemacht worden ist, ausgegeben oder ein ähnlicher Vorgang ausgeführt. Zusätzlich können irgendwelche anderen Methoden zur Unterbrechung eines normalen Kopiervorgangs angewendet werden. Beispielsweise können die gesamte ausgegebene Abbildung oder ein Teil oder eine Mehrzahl von Teilen einer ausgegebenen Abbildung in weißer, schwarzer oder einer speziellen Farbe bedruckt oder als ein spezielles Muster ausgegeben werden, kann ein Alarmton erzeugt werden, kann ein spezielles Muster hinzugefügt werden, kann eine Fälschung einer Polizeibehörde mittels z. B. eines Modems mitgeteilt werden, kann eine Originalabbildung gegen ein Entnehmen gehindert werden, werden die Funktionen des gesamten Geräts stillgesetzt und so fort.
- Die Halogenlampe ist beispielhaft als eine sichtbare Lichtquelle genannt worden. Jedoch ist die Ausführungsform hierauf nicht beschränkt, solange eine Lichtquelle Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich aussenden kann.
- Bei den obigen Ausführungsformen sind die Normalweißplatte und die Fluoreszenz-Basisplatte als getrennte Teile hergestellt. Alternativ kann ein ultraviolettes Fluoreszenzmaterial, das mit Bezug auf sichtbares Licht weiße Kennwerte entfaltet, verwendet werden, und dem sichtbaren Licht sowie dem ultravioletten Fluoreszenzmaterial entsprechende Abtasterausgänge können unter Verwendung einer einzigen Basisplatte korrigiert werden.
- Die einzige Basisplatte kann eine Platte umfassen, die durch Auftragen eines ultravioletten Fluoreszenzmaterials, das Kennwerte einer Transparenz mit Bezug auf sichtbares Licht entfaltet, auf eine Basisplatte, die unter sichtbarem Licht weiß ist, erhalten werden.
- Auch kann ein der Leuchtstoffröhre und der Lampe des sichtbaren Lichts gemeinsamer Treiber verwendet werden, um alternierend diese Lampen zu regeln.
- Als die Leuchtstoffröhre ist beispielhaft die Lampe, die UV- Strahlen emittiert, erläutert worden. Jedoch kann eine Lichtquelle, die Licht anderer Wellenlängen aussendet, angewendet werden. Beispielsweise kann eine Leuchtstoffröhre, die zur Feststellung einer in einem sichtbaren Wellenlängenbereich angeregten Fluoreszenzdruckfarbe verwendet wird, eine sichtbare Lichtquelle sein. Die Fig. 25 und 26 zeigen die Kennwerte einer durch sichtbares Licht angeregten Fluoreszenzdruckfarbe. Die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist längs der Abszisse des Diagramms in Fig. 25 aufgetragen. Wie der Fig. 25 deutlich zu entnehmen ist, wird diese Fluoreszenzdruckfarbe höchst effizient durch einfallendes Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm (sichtbares Licht) angeregt.
- Die Fig. 26 zeigt die Reflexionsspektralkennlinien, die erhalten werden, wenn eine Fluoreszenzdruckfarbe mit der Fluoreszenzkennlinie 30904 (Fig. 23) mit Licht bestrahlt wird, das von einer Leuchtstoffröhre mit der Emissionskennlinie 30301 emittiert wird.
- Die Ermittlung von Fluoreszenzdruckfarben, die die in den Fig. 23 und 26 gezeigten Fluoreszenzkennwerte aufweisen, kann verwirklicht werden, indem, wie oben beschrieben wurde, die Schwellenwerte des Fensterkomparators 4009 eingeregelt werden. Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß den obigen Ausführungsformen, wenn eine Fluoreszenzdruckfarbe an einem Original, das eine Fluoreszenzdruckfarbe verwendet, festgestellt wird, eine Sperr-Kopiervorlage ermittelt werden.
- Um die fluoreszierende Information zu lesen, wird eine Fluoreszenz-Basisplatte, die Fluoreszenzkennwerte entfaltet, angeordnet, und der Ausgang vom Abtastfühler wird auf der Grundlage eines durch Abtasten der Fluoreszenz-Basisplatte erhaltenen Signals korrigiert, wodurch ein präzises Lesen einer fluoreszierenden Information möglich ist.
- Wenn abgetastete Signale in Übereinstimmung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen korrigiert werden, kann eine fluoreszierende- Information genauer gelesen werden.
- Falls die Lichtmengen von der Beleuchtungseinrichtung für sichtbares Licht und von der Beleuchtungseinrichtung für unsichtbares Licht unabhängig geregelt werden, kann eine fluoreszierende Information präziser gelesen werden.
- Weil die Fluoreszenz-Basisplatte Fluoreszenzkennwerte besitzt, die jenen einer auf ein Original gedruckten Fluoreszenzdruckfarbe äquivalent sind, kann eine fluoreszierende Information exakter gelesen werden.
- Da eine Information, die unter sichtbarem Licht nicht identifiziert werden kann, als eine sichtbare Information aufgezeichnet ist, kann ein normaler Kopiervorgang einer Sperr-Kopiervorlage verhindert werden.
- Wenn sowohl die Leuchtstoffröhre als auch die Halogenlampe in einem normalen Abtastvorgang angeschaltet werden, kann eine Fluoreszenzdruckfarbe, die durch sichtbares Licht nicht ohne weiteres hervorgehoben wird, betont und als eine sichtbare Abbildung ausgegeben werden.
- Weil die Menge des durch Anregen einer Fluoreszenzdruckfarbe erhaltenen reflektierten Lichts sehr klein ist, kann sie häufig nicht allein durch Ändern der Verstärkungsgrade der veränderlichen Verstärker in hinreichender Weise ermittelt werden. In diesem Fall kann die Speicherungszeit des CCD- Abtasters in Übereinstimmung damit verändert werden, welche von der Halogenlampe und von der Leuchtstoffröhre verwendet wird. Die Auflösung in der Unterabtastrichtung kann in diesem Fall in Übereinstimmung mit der verlängerten Speicherungszeit des CCD-Abtasters vermindert werden. Auch kann, wenn die Abtastgeschwindigkeit in der Unterabtastrichtung gleichzeitig mit einer Änderung in der Speicherungszeit des CCD- Abtasters verändert wird, die Auflösung in der Unterabtastrichtung unverändert gelassen werden.
- Durch Einregeln der Schwellenwerte des Fensterkomparators, um eine fluoreszierende Information zu ermitteln, kann ein spezielles Original auf der Grundlage des Farbtons des durch eine Fluoreszenzdruckfarbe reflektierten Lichts diskriminiert werden.
- Gemäß den obigen Ausführungsformen kann zusätzlich zu einem normalen Vorlagenlesevorgang eine typische Abbildung in zufriedenstellender Weise durch eine einfache Anordnung diskriminiert werden.
- Die zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun nachfolgend beschrieben.
- Bei den nachstehend zu erläuternden Ausführungsformen findet diese Erfindung auf ein Kopiergerät Anwendung. Jedoch ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann diese Erfindung auf verschiedene andere Geräte, z. B. auf einen mit einem Computer verbundenen Bildabtaster, Anwendung finden.
- Bei den Ausführungsformen, die im folgenden beschrieben werden, werden Infrarotstrahlen als ein Anregungslicht beispielhaft genannt, während sichtbares Licht als Beispiel für ein Emissionslicht dient. Jedoch können das Anregungslicht und das Emissionslicht in irgendeinem von infraroten, sichtbaren und ultravioletten Wellenlängenbereichen vorliegen, solange die Wellenlänge des Emissionslichts kürzer als diejenige des Erregungslichts ist.
- Der Aufbau des Geräts dieser Ausführungsform ist derselbe wie jener der ersten Ausführungsform, weshalb dessen detaillierte Beschreibung weggelassen wird.
- In der folgenden Beschreibung wird für diese Ausführungsform als ein Beispiel einer Sperr-Kopiervorlage ein Original angenommen, an dem eine Marke ähnlich einem roten Siegel an einer vorbestimmten Position auf ein Original unter Verwendung einer Druckfarbe gedruckt ist, die mit Bezug zu Infrarotstrahlen die Kennwerte eines infraroterregten Fluoreszenzmaterials hat, wie in Fig. 27 gezeigt ist. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
- Das infraroterregte, bei dieser Ausführungsform angewendete Fluoreszenzmaterial wird im folgenden beschrieben. Das infraroterregte Fluoreszenzmaterial kann in Einheiten seiner Mechanismen eingeteilt werden, wie folgt:
- (1) Fluoreszenzmaterial, das auf einer Mehrstufen- Energieübertragung beruht;
- (2) Fluoreszenzmaterial, das einen infraroten Anregungseffekt verwendet.
- Das Fluoreszenzmaterial (1) sendet durch eine zwei- oder dreistufige Energieübertragung bei Bestrahlen mit Infrarotstrahlen sichtbares Licht aus.
- Das Fluoreszenzmaterial (2) erzeugt eine Lumineszenz von sichtbarem Licht bei Bestrahlung mit Infrarotstrahlen, nachdem Licht einer kurzen Wellenlänge im voraus eingestrahlt wurde.
- Bei der in Rede stehenden Ausführungsform wird das Fluoreszenzmaterial (1), das auf einer mehrstufigen Energieübertragung beruht, verwendet. In ganz typischer Weise kommt eine Fluoreszenzzusammensetzung von BaY1.34Yb0.60Er0.06F8 zur Anwendung.
- Die Fig. 28 zeigt ein Emissionsspektrum B einer bei dieser Anwendungsform verwendeten LED 230 sowie ein Anregungsspektrum A eines bei dieser Ausführungsform zur Anwendung kommenden Fluoreszenzmaterials.
- Unter Überspringen einiger Figuren zeigt die Fig. 36 das Emissionszentrum des bei dieser Ausführungsform verwendeten Fluoreszenzmaterials.
- Wie der Fig. 36 zu entnehmen ist, hat das Fluoreszenz-Emissionsspektrum einen Spitzenwert bei 545 nm, und dieses reflektierte Licht wird durch einen (grünen) G-Zeilensensor gelesen. Der Grund, weshalb das reflektierte Licht durch den G-Fühler gelesen wird, liegt darin, daß G zu ND am nächsten ist.
- Im allgemeinen ist die Intensität einer Fluoreszenz so niedrig wie die Hälfte derjenigen oder weniger (manchmal 10% oder weniger) als diejenige des Erregungslichts. Wenn bei dieser Ausführungsform ein infrarotes, fluoreszierendes Signal gelesen wird, wird die Bewegungsgeschwindigkeit eines optischen Abtastsystems herabgesetzt, um die Ladungsspeicherungszeit eines CCD-Abtasters zu vergrößern, wodurch ein geforderter dynamischer Bereich des abgetasteten Signals des Fluoreszenzlichts gewährleistet wird.
- Die Fig. 29A und 29B zeigen interne Blöcke einer Bildabtasteinheit 201. CCDs (Sensoren) 210-1, 210-2 und 210-3 haben jeweils rote (R), grüne (G) und blaue (B) Spektralempfindlichkeitskennwerte und geben auf 8 Bits, d. h. 0 bis 255, quantisierte Signale aus.
- Da die Sensoren 210-1, 210-2 und 210-3, die bei dieser Ausführungsform verwendet werden, so angeordnet sind, daß sie mit einem vorbestimmten Abstand getrennt sind, wie in Fig. 13 bei der oben beschriebenen Ausführungsform gezeigt ist, werden räumliche Verschiebungen unter diesen Sensoren durch Verzögerungsglieder 5401 und 5402 korrigiert. Log-Wandler 5403, 5404 und 5405 umfassen Verweistabellen-ROMs und wandeln Luminanzsignale in Dichtesignale um. Ein bekannter Maskier- und UCR-Kreis 5406 (eine detaillierte Beschreibung von diesem wird weggelassen) gibt Y-, M-, C- und Bk-Signale aus, von denen jedes eine vorbestimmte Bitlänge (z. B. 8 Bits) in Übereinstimmung mit eingegebenen drei Primärfarbensignalen hat, und zwar jedesmal bei Durchführen eines Abtastvorgangs. Ein ODER-Gatter 5407 verknüpft logisch den Ausgang vom Kreis 5406 und einen in einem Register 5408 gehaltenen Wert. Gewöhnlich wird in das Register 5408 ein Wert "OOH" geschrieben, und der Ausgang vom Kreis 5406 wird direkt zu einem Druckgerät ausgegeben. Wenn jedoch eine CPU 5417 über einen Datenbus in der ein Fälschen verhindernden Bearbeitung FFH in das Register 5408 einsetzt, kann ein durch Toner aufgetragenes Bild ausgegeben wer den. Als die ein Fälschen verhindernde Verarbeitung können verschiedene andere Verarbeitungen zusätzlich zu einer solchen Änderung von Bilddaten vorgeschlagen werden. Beispielsweise kann die Energiezufuhr zum Gerät unterbrochen werden, kann eine bilderzeugende Verarbeitungseinrichtung stillgesetzt werden und so fort.
- Die CPU 5417 steuert das Gerät in den jeweiligen Betriebsarten. Ein Fensterkomparator 5408 diskriminiert, ob ein spezielles, von der CPU 5417 bezeichnetes Pegelsignal eingegeben ist oder nicht, und sie ermittelt ein rotes Siegel, das bei der oben erwähnten Infrarotfluoreszenz-Abtastbetriebsart infrarote Fluoreszenz aussendet.
- Ein Blockverarbeitungskreis 5409 führt eine 16 · 16-Blockverarbeitung durch und verarbeitet den Ausgang vom Fensterkomparator 5408 in Einheiten von 16 · 16 Blöcken.
- Ein programmierbarer Direktzugriffsspeicher (RAM) 5412 ist mit Selektoren 5411 und 5413 verbunden. Der Selektor 5411 wählt Daten, auf die vom RAM 5412 zugegriffen werden soll, und der Selektor 5413 wählt eine Adresse. Es ist darauf hinzuweisen, daß der RAM 5412 eine Kapazität hat, die imstande ist, Bildsignale in einer in Fig. 27 gezeigten Markenfläche zu speichern.
- Ein Hauptabtastzähler 5419 wird in Reaktion auf ein HSYNC- Signal zurückgesetzt, wird im Ansprechen auf die Taktgabe eines CLK-Signals vorwärtsgezählt und erzeugt 13-Bit-Hauptabtastadressendaten (die nachfolgend als X-Adresse bezeichnet werden) X12 bis X0.
- Ein Unterabtastadressenzähler 5420 wird in einer "0"-Periode eines VSYNC-Signals zurückgesetzt, wird in Reaktion auf die Taktgabe des HSYNC-Signals vorwärtsgezählt und erzeugt 13-Bit- Unterabtastadressendaten (Y-Adresse) Y13 bis Y0.
- Da bei dieser Ausführungsform die Unterabtastlänge größer ist als die Hauptabtastlänge, wird der Adressenzähler 5420 auf 13 Bits eingestellt.
- Die CPU 5417 steuert die Selektoren 5411 sowie 5413, die Selektoren 5415 sowie 5416 und einen Adressendekoder 5414, um Daten aus dem RAM 5412 zu lesen bzw. in den RAM 5412 zu schreiben. Mit der CPU 5417 ist ein RAM/ROM 5418 verbunden. Ein Wasserzeichen-Ermittlungskreis 5410 ermittelt einen Wasserzeichenbereich von Papiergeld.
- Der in Fig. 29A gezeigte Fensterkomparator 5408 besitzt dieselbe Anordnung wie derjenige, der in Fig. 4 dargestellt ist.
- Die Fig. 30 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Wasserzeichen-Ermittlungskreises 5410.
- Jeder von 18 FIFOs (Durchlaufspeicher) 5819, 5820, ..., 5821 verzögert Eingabedaten um eine Zeile, so daß Daten für 19 Zeilen gleichzeitig verarbeitet werden können.
- Jeweils zehn von DFFs (D-Flipflops) 5801, 5802, 5803, ..., 5804, 5805, 5806, 5807, ..., 5808, ..., 5809, 5810, 5811, ..., 5812, ..., 5813, 5814, 5815, ..., 5816 sind in Übereinstimmung mit jedem der Ausgänge für 19 Zeilen in Serie geschaltet. Ferner sind neun DFFs..., 5817, 5818 an der Ausgangsseite des DFF 5812 angeordnet. Alle diese DFFs werden im Ansprechen auf ein Signal CLK16 betrieben. Über UND-Gatter 5823, 5824 und 5825 wird "1" ausgegeben, wenn alle Ausgänge von den DFFs 5804, 5808, ..., 5812, 5816 (vertikale 19 Blöcke) und von den DFFs 5809, 5810, 5811, 5812, 5817, 5818 (horizontale 19 Blöcke) "1" sind, und die Position zu dieser Zeit wird gespeichert und der CPU zugeführt.
- Die Fig. 31A und 31B sind ein Blockdiagramm des Adressendekoders 5414.
- Register 5901, 5902, 5903, 5904, 5905, 5906, 5907, 5908 und 5909 sind direkt mit dem Datenbus der CPU verbunden, und in diese werden durch die CPU gewünschte Werte geschrieben.
- Da die Kreise 5910, 5911, 5912 und 5913 denselben Aufbau haben, wird nachfolgend lediglich der Kreis 5910 beschrieben.
- Ein jeder von Subtrahierern 5914 und 5915 gibt A-B für ihre Eingänge A und B aus. Das MSB (höchstwertige Bit) des Ausgangs von jedem Subtrahierer ist ein Zeichenbit, und wenn das Zeichenbit eine negative Bedeutung hat, wird MSB = 1 ausgegeben. Ein jeder von Vergleichern 5916 und 5917 gibt "1" aus, wenn ihre Eingänge A und B den Wert A < B erfüllen. Wenn jedoch das MSB des Eingangs A die "1" ist, gibt jeder Vergleicher ohne Rücksicht auf den Eingang B die "0" aus.
- Mit diesen Subtrahierern und Vergleichern sind UND-Gatter 5918, 5919 und 5920 verbunden. Wenn ein Wert "BXY" in das Register 5909 geschrieben wird und nur wenn die folgende Bedingung (1) erfüllt wird:
- RX1 < X-Adresse < RX1 + BXY
- und
- RY1 < Y-Adresse < RY1 + BXY ... (1)
- dann geben die UND-Gatter 5918, 5919 und 5920 aus:
- X1 = X-Adresse - RX1
- Y1 = Y-Adresse - RY1
- E1 = 1
- In gleichartiger Weise geben im Kreis 5911, nur wenn die folgende Bedingung (2) erfüllt ist:
- RX2 < X-Adresse < RX2 + BXY
- und
- RY2 < Y-Adresse < RY2 + BXY ... (2)
- die UND-Gatter 5918, 5919 und 5920 aus:
- X2 = X-Adresse - RX2
- Y2 = Y-Adresse - RY2
- E2 = 1
- Im Kreis 5912 geben in gleichartiger Weise, mir wenn die folgende Bedingung (3) erfüllt wird:
- RX3 < X-Adresse < RX3 + BXY
- und
- RY3 < Y-Adresse < RY3 + BXY ... (3)
- die UND-Gatter 5918, 5919 und 5920 aus:
- X3 = X-Adresse - RX3
- Y3 = Y-Adresse - RY3
- E3 = 1
- In ähnlicher Weise geben im Kreis 5913, nur wenn die folgende Bedingung (4) erfüllt wird:
- RX4 < X-Adresse < RX4 + BXY
- und
- RY4 < Y-Adresse < RY4 + BXY ... (4)
- die UND-Gatter 5918, 5919 und 5920 aus:
- X4 = X-Adresse - RX4
- Y4 = Y-Adresse - RY4
- E4 = 1
- Die ODER-Gatter 5914, 5915, 5916, 5917 und 5918 sind mit den Kreisen 5910 bis 5913 verbunden. Wenn RX1, RY1, ..., RX4 und RY4 so bestimmt werden, daß zwei oder mehr der Bedingungen (1), (2), (3) und (4) nicht gleichzeitig erfüllt werden, gibt das ODER-Gatter 5914 eines der X1, X2, ..., X4 aus, gibt das ODER-Gatter 5917, wenn eine der Bedingungen erfüllt wird, "1" aus, und gibt das ODER-Gatter 5918 eines der Y1, Y2, ..., Y4 aus.
- Die ODER-Gatter 5915 und 5916 geben Daten gemäß der folgenden Tabelle aus. Tabelle 2
- Die Fig. 33 ist ein Flußplan, der die Verarbeitung unter Steuerung von Seiten der CPU zeigt. Gemäß Fig. 33 wird im Schritt 16201 erfaßt, daß eine Start-(Kopier)Taste gedrückt ist. Im Schritt 16202 wird eine Halogenlampe 205 angeschaltet, während die Infrarot-LED abgeschaltet wird. In diesem Zustand werden bei einem Original eine Originalformatermittlung, eine Originalwinkelermittlung und eine grobe Positionsermittlung eines Wasserzeichenbereichs ausgeführt, während das optische Abtastsystem bewegt wird. Zu diesem Zweck schreibt die CPU Werte, die geeignet sind, einen Hintergrund von Papiergeld zu ermitteln, in die Register 601 bis 606 (Fig. 4) im Fensterkomparator 5408.
- Die Fig. 27 zeigt einen Zustand, wobei ein spezielles Original auf der Original-Tragplatte angeordnet ist. Im ersten Abtastvorgang, d. h. in der Betriebsart 1, gibt der Fensterkomparator "1" in Übereinstimmung mit einem mittels gestrichelter Linien in Fig. 27 angegebenen Teil, d. h. einem Wasserzeichenbereich und seinem umgebenden Teil, aus.
- Weil der Ausgang "1" über eine vorbestimmte Anzahl von Bildelementen in den vertikalen und horizontalen Richtungen am Wasserzeichenbereich andauert, wird ferner eine (Xc, Yc) entsprechende Adresse im Wasserzeichen-Ermittlungskreis 5410 in einem (Xc, Yc) in Fig. 27 entsprechenden Teil gespeichert und der CPU 5417 zugeführt.
- Die CPU 5417 kann einen groben Wert von (Xc, Yc) als das Zentrum eines Originals ermitteln. Dann wird ein Einstellvorgang für eine Rückwärtsabtastung (Schritt 16203 in Fig. 33) ausgeführt. Im einzelnen wird der Selektor 5411 auf die A-Seite gestellt, und die Selektoren 5413, 5415 sowie 5416 werden ebenfalls auf die A-Seite gesetzt. Auch wird die Position eines roten Siegels im Adressendekoder 5414 folgendermaßen bestimmt:
- RX1 = Xs1, RY1 = Ys1 (in Einheiten von Bildelementen)
- Es ist zu bemerken, daß Xc und Yc Daten der zentralen Position der Marke innerhalb eines Ermittlungsbereichs von 9,5 mm sind, wie bei der Beschreibung des Ermittlungskreises unter Bezugnahme auf die Fig. 30 erläutert wurde.
- Um in hinreichender Weise den Bereich einer fluoreszierenden Marke mit einem Durchmesser von 10 mm bis 20 mm abzudecken, wird die Anzahl der etwa 30 mm entsprechenden Bildelemente (z. B. 472, wenn die Abtastauflösung des die CCDs 210-1 bis 210-3 enthaltenden CCD-Abtasters 400 dpi ist) als BXY eingestellt.
- Als die Startadressendaten Xs1 und Ys1 werden Werte, die dem Ursprung um 15 mm (236 Bildelemente bei 400 dpi) näher als Xc und Yc sind, bestimmt.
- Wenn das optische Abtastsystem im Schritt 16203 zurückbewegt wird, nachdem das optische System das eine Ende erreicht, wird die Halogenlampe 205 abgeschaltet und die Infrarot-LED 230 angeschaltet, um eine Infrarot-Fluoreszenzsignal-Abtastbetriebsweise durchzuführen.
- Wie aus der Emissionsspektralcharakteristik, die in Fig. 36 gezeigt ist, entnommen werden kann, wird ein Fluoreszenzsignal unter Verwendung eines (grünen) G-CCD-Signals abgetastet.
- Der Selektor 5411 wird auf die B-Seite umgeschaltet, so daß der Ausgang vom Fensterkomparator 5408 in den RAM 5412 an vier Stellen geschrieben wird, die als die Position des in Fig. 27 gezeigten roten Siegels angesehen werden.
- Erregtes Licht des roten Siegelbereichs wird im Schritt 16207 gemäß einem (später zu beschreibenden) Algorithmus ermittelt, und im Schritt 16204 wird eine Fälschungsdiskriminierung durchgeführt. Wenn keine Möglichkeit einer Fälschung vorliegt, d. h., wenn kein rotes Siegel ermittelt wird, wird eine Abbildung durch vier Farbtoner (Y-, M-, C- und Bk-Toner) in einem normalen Kopiervorgang entwickelt, und die entwickelte Abbildung wird im Schritt 16206 fixiert und ausgetragen.
- Wenn jedoch im Schritt 16204 bestimmt wird, daß eine Möglichkeit einer Fälschung vorliegt, d. h., wenn das rote Siegel ermittelt wird, wird im Schritt 16205 eine Gegenmaßnahme, um eine Fälschung zu verhindern, getroffen. Im einzelnen wird ein Wert "FFH" in das Register 5408 eingesetzt (Fig. 29A; ein Wert "OOH" wird normalerweise gesetzt) und dem Druckgerät zugeführt. Auf diese Weise wird ein Bk-Toner zum Haften an der gesamten Fläche eines Papierblatts gebracht, wodurch der normale Kopiervorgang gestört wird.
- Eine Musterangleichung des roten Siegels im Schritt 16207 wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
- Es ist zu bemerken, daß zwei rote Siegelmuster im voraus im RAM/ROM 5418 dieser Ausführungsform registriert werden, um eine Musterangleichung auszuführen.
- Wenn ein bestimmter Bereich eines speziellen Originals in den RAM 5412 geschrieben wird, führt die CPU 5417 einen Musterangleichungsvorgang mit Bezug auf den Inhalt des RAM 5412 aus.
- Die Fig. 34 ist ein Flußplan, der den Musterangleichungsvorgang zeigt. Der RAM 5412 speichert vier unterschiedliche Binärdaten als Anwärter eines bestimmten Bereichs. Diese vier Daten werden nachfolgend als Bereich 1 bis Bereich 4 bezeichnet. Eine Verarbeitung im Schritt 7102 und den folgenden Schritten wird für den Bereich 1 durchgeführt. Im Schritt 7102 wird eine Fensterverarbeitung für eine Störbeseitigung vorgenommen.
- Es sei angenommen, daß die binäre Abbildung des Bereichs 1 einem Muster 2201 entspricht. Im Muster 2201 stellt ein kleines Quadrat ein einzelnes Bildelement dar, bezeichnet ein freies Quadrat ein weißes Bildelement, und gibt ein schraffiertes Quadrat ein schwarzes Bildelement wieder. Dieses Muster wird unter Anwendung eines 2 · 2-Bildelementfensters 2202 abgetastet, und es wird die Anzahl der schwarzen Bildelemente im Fenster gezählt. Ein Teil, in welchem der Zählwert 2 überschreitet, wird als ein neues schwarzes Bildelement darstellend bezeichnet. Auf diese Weise wird das Verarbeitungsergebnis sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Richtung auf 1/2 reduziert, wie durch ein Muster 2203 angegeben ist, und es wird ein störungsbeseitigtes Muster erhalten. Da die Anzahl der schwarzen Bildelemente im Fenster in der Position von 2202 gleich 1 ist, wird das schwarze Bildelement durch ein weißes Bildelement in einer Position von 2204 ersetzt.
- Dann wird die Schwerpunktposition des Musters 2203 berechnet.
- Die Schwerpunktposition kann mittels einer bekannten Methode berechnet werden, indem das Muster 2203 in den vertikalen und horizontalen Richtungen projiziert wird.
- Dann wird durch eine Standardmusterangleichung die Ähnlichkeitshäufung berechnet. Im Schritt 7105 wird ein im voraus als ein Diktionär registriertes Standardmuster vom RAM/ROM 5418 (Fig. 29A) in die CPU geladen. Das Standardmuster ist ein rotes Siegelmuster des Papiergelds als dem gegenwärtigen Objekt.
- Jedoch kann ein im Schritt 7103 extrahiertes Muster in Abhängigkeit von dem Winkel, wenn das Papiergeld auf die Vorlagen- Tragplatte gelegt wird, gedreht werden, und ein zufriedenstellendes Ergebnis kann selbst dann nicht erhalten werden, wenn das extrahierte Muster mit einem einzelnen Standardmuster verglichen wird.
- Als das Standardmuster werden eine Mehrzahl von Mustern, die durch Drehen des roten Siegelmusters mit jeweils mehreren Graden erhalten werden, gebildet und im voraus im RAM/ROM 5418 gespeichert, und aus diesen Mustern wird ein geeignetes Muster gewählt und in die CPU geladen. Als die Mehrzahl von Mustern wird eine Gesamtheit von 24 Mustern verwendet, die durch Drehen des roten Siegelmusters mit jeweils 15º innerhalb eines Bereichs von 0º bis 360º erhalten werden. Als eine Wählmethode wird auf den bereits ermittelten Winkel A eines Originals Bezug genommen, und wenn -8º ≤ θ < 8º ist, wird ein Standardmuster, das einen Drehwinkel von 0º hat, gewählt. Wenn 8º ≤ θ < 24º ist, wird ein Standardmuster mit einem Drehwinkel von 15º gewählt. Falls ein Standardmuster mit einem Drehwinkel von 0º gewählt wird, muß auch ein Standardmuster mit einem Drehwinkel von 180º gewählt werden. In gleichartiger Weise muß, wenn ein Standardmuster mit einem Drehwinkel von 15º gewählt wird, ein Muster mit einem Drehwinkel von 195º ebenfalls gewählt werden, und falls ein Standardmuster mit einem Drehwinkel von 30º gewählt wird, so muß auch ein Muster mit einem Drehwinkel von 210º gewählt werden. Deshalb können bei der Berechnung der Ähnlichkeitshäufigkeit verschiedene Methoden angewendet werden. Die Fig. 35A zeigt ein bei der oben erwähnten Verarbeitung extrahiertes Muster, und die Fig. 35B zeigt ein Standardmuster mit einem vorbestimmten Drehwinkel, welches Muster durch die vorerwähnte Methode gewählt wird. Diese Muster werden jeweils durch B(i, j) und P(i, j) repräsentiert.
- B(i, j) und P(i, j) nehmen "1" an, wenn das Bildelement von Interesse ein schwarzes Bildelement ist, und sie nehmen einen Wert von "0" an, wenn das Bildelement von Interesse ein weißes Bildelement ist. Auch ist, wenn die Schwerpunktkoordinaten von B(i, j), die im Schritt 7104 in Fig. 34 erhalten wurden, durch (iBC, jBC) dargestellt werden und wenn die in gleichartiger Weise erhaltenen Schwerpunktkoordinaten von P(i, j) durch (iPC, jPC) dargestellt werden, die Ähnlichkeitshäufigkeit COR zwischen diesen gegeben durch:
- COR = P(i - iPC, j - jPC) * B(i - iBC, j - jBC) ... (1)
- worin * ein exklusives ODER wiedergibt, und die Gleichung (1) drückt die Hamming-Distanz aus, wenn die Schwerpunktpositionen der Muster B(i, j) und P(i, j) dazu gebracht werden, miteinander zusammenzufallen. Wenn der Wert COR größer ist, wird die Ähnlichkeitshäufigkeit zwischen den zwei Mustern größer.
- Um bei dieser Ausführungsform die Zuverlässigkeit in der Ähnlichkeitshäufigkeit zu steigern und die Erzeugung von Erkennungsfehlern soweit wie möglich zu verhindern, wird die Ähnlichkeitshäufigkeit COR unter Verwendung der Gleichung (2) berechnet, welche durch Modifizieren der Gleichung (1) erhalten wird:
- COR = 2 · ( P(i - iPC, j - jPC) · B(i - iBC, j - jBC) - ( · B(i - iBC, j - jBC)) ...(2)
- worin · ein UND wiedergibt, und stellt eine Diskriminierung von P dar. Wenn sowohl P als auch B schwarze Bildelemente sind, wird "2" zu COR addiert; wenn P = 0 und B = 1 wird "1" von COR subtrahiert, wodurch die Erkennungspräzision in hohem Maß gesteigert wird.
- Falls die Ähnlichkeitshäufigkeit COR mittels der vorerwähnten Verarbeitung berechnet wird, wird die Häufigkeit COR im Schritt 7107 mit einem vorbestimmten Wert Th verglichen.
- Falls COR > Th ist, wird entschieden, daß ein totes Siegel vorhanden ist, und das Vorhandensein eines speziellen Originals wird im Schritt 7108 bestimmt, womit der Anpassungsvorgang endet.
- Wenn COR < Th ist, wird entschieden, daß in der gegenwärtigen Bearbeitungsfläche kein rotes Siegel vorhanden ist. Ist n kleiner als 4, wird n um 1 inkrementiert und der Anpassungsvorgang in den Schritten 7101 bis 7109 für die nächste Fläche n wiederholt. Falls im Schritt 7109 bestimmt wird, daß n = 4, wird, weil entschieden wird, daß ein rotes Siegel in keiner der ersten bis vierten Flächen vorhanden ist, im Schritt 7110 auf das Fehlen eines speziellen Originals erkannt, und der Anpassungsvorgang endet.
- Bei der zehnten Ausführungsform wird durch Vorabtasten eines Originals entschieden, ob ein Original eine Sperr-Kopiervorlage ist oder nicht. Wenn bei einer solchen Ausführungsform keine Sicherung auf die Vorlagen-Tragplatte in der Vorabtastbetriebsart gelegt und eine Sicherung in einem tatsächlichen Abtastbetrieb des Bilderzeugungsvorgangs aufgebracht wird, kann die Sicherung unerwünschterweise kopiert werden.
- Die in Rede stehende Ausführungsform löst dieses Problem.
- Bei dieser Ausführungsform wird ein Infrarotfluoreszenzmaterial auf der Grundlage einer Mehrstufen-Energieübertragung verwendet. Im einzelnen kommt eine fluoreszierende Zusammensetzung von BaY1.34Yb0.60Er0.06F8 zur Anwendung.
- Die Fig. 37 zeigt die Beziehung zwischen Abtastbetriebsarten und Druckerausgängen.
- Die Fig. 38 ist ein Flußplan, der eine Verarbeitung unter der Steuerung seitens der CPU zeigt. Wenn gemäß Fig. 38 eine Kopierstarttaste gedrückt wird, wird die Methode 1 eingestellt (Schritt 16401) und die 1. Abtastung ausgeführt (Schritt 16402). Bei dieser Betriebsart wird die Halogenlampe 205 angeschaltet, während die Infrarot-LED 230 nicht angeschaltet wird. In diesem Zustand werden eine Originalformatermittlung, eine Original winkelermittlung und eine grobe Positionsermittlung eines Wasserzeichenbereichs in einem Original ausgeführt, während das optische Abtastsystem vorwärtsbewegt wird. Zu diesem Zweck schreibt die CPU Werte, die imstande sind, einen Hintergrund von Papiergeld zu ermitteln, in die Register 601 bis 606 (Fig. 4) im Fensterkomparator 5408 ein.
- Der Ausgang vom Fensterkomparator 5408 wird an vier Positionen in den RAM 5412, die als die Position des in Fig. 27 gezeigten roten Siegels angesehen werden, geschrieben.
- Die Methode 2 wird bestimmt (Schritt 16403), ein Rotsiegelmuster wird durch Rückwärtsabtasten des optischen Systems gelesen (Schritt 16404), und eine Musteranpassung wird entsprechend dem bei der zehnten Ausführungsform beschriebenen Algorithmus ausgeführt (Schritt 16405).
- Durch dieselben Maßnahmen wie jene bei der zehnten Ausführungsform wird eine Fälschungsdiskriminierung (Schritt 16406) ausgeführt. Wenn keine Möglichkeit einer Fälschung besteht, d. h., wenn ein rotes Siegel ermittelt wird, wird ein normaler Bilderzeugungsvorgang durch Vorwärtsabtasten (Schritt 16408) ausgeführt.
- Wird andererseits bei der Fälschungsdiskriminierung (Schritt 16406) entschieden, daß eine Möglichkeit einer Fälschung besteht, d. h., wenn ein rotes Siegel ermittelt wird, wird eine Gegenmaßnahme im Schritt 16407 ergriffen, um eine Fälschung zu verhindern.
- Im einzelnen wird ein Wert "FFH" in das Register 5408 eingesetzt (Fig. 29; ein Wert "OOH" wird normalerweise eingesetzt), und er wird dem Druckgerät zugeführt. Auf diese Weise werden der Anzahl der Male an Abtastvorgängen entsprechende Toner auf der gesamten Fläche eines Papierblatts angebracht, um eine Kopie aufzutragen, wodurch die Erzeugung einer normalen kopierten Abbildung gestört wird.
- Bei den 3., 4. und 5. Abtastvorgängen werden die gleichen Vorgänge wie bei dem 2. Abtastvorgang wiederholt. Bei Abschluß des 5. Abtastvorgangs (Schritt 16409) wird die entwickelte Abbildung fixiert und ausgetragen (Schritt 16410), womit eine Kopie auf diese Weise ausgegeben wird.
- Da, wie oben beschrieben wurde, eine Mehrzahl von Fälschungsdiskriminiervorgängen (Schritt 16406) bei dem jeweiligen Abtastvorgang ausgeführt werden, wird es in der Praxis schwierig, eine Fälschung zu erreichen.
- Bei der zehnten und elften Ausführungsform wurde ein System das ein Infrarotfluoreszenzmaterial auf der Grundlage einer Mehrstufen-Energieübertragung als eine Farbe verwendet, beispielhaft erläutert. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform wird ein Infrarotfluoreszenzmaterial verwendet, das einen Infraroterregungseffekt nutzt.
- Wie oben beschrieben wurde, ist der Infraroterregungseffekt eine Erscheinung, wobei eine Lumineszenz von sichtbarem Licht durch Strahlung von Infrarotstrahlen erzeugt wird, nachdem Licht einer kurzen Wellenlänge im voraus eingestrahlt wird.
- Insbesondere ist die im Handel erhältliche IR-Phosphorplatte von Kodak Corp. als eine Substanz, die einen solchen Effekt besitzt, bekannt.
- Die Fig. 39 zeigt das Anregungsspektrum a, das Erregungsspektrum b und das Fluoreszenzspektrum c der kommerziell verfügbaren IR-Phosphorplatte von Kodak Corp. sowie das Emissionsspektrum d der Infrarot-LED.
- Die Anordnung, der Ablauf und der Algorithmus des Kopiergeräts sind im wesentlichen dieselben wie jene bei der elften Ausführungsform, außer daß, wie aus dem in Fig. 39 gezeigten Emissionsspektrum d zu erkennen ist, weil die LED rotes Licht emit tiert, ein fluoreszierendes Signal durch die rote CCD gelesen wird.
- Hinsichtlich des Erregungsspektrums ist ergänzend zu sagen, daß, weil ein Original mit sichtbarem, von der Halogenlampe 205 bei einer Vorwärtsabtastung ausgesandten Licht bestrahlt wird, bei der anschließenden Abtastung ein ausreichendes Erregungslicht erhalten wird. Falls ein Original mit von der Infrarot-LED 230 ausgesandtem Licht als Erregungslicht bestrahlt wird, kann deshalb eine stabile Lichtemission erlangt werden, wodurch ein Sekundäreffekt erhalten wird.
- Wie oben beschrieben wurde, wird ein bestimmtes Muster im voraus auf ein spezielles Original unter Verwendung einer Druckfarbe gedruckt, die solche Eigenschaften hat, daß, wenn ein Erregungslicht einer bestimmten Wellenlänge auf das spezielle Original strahlt, die Druckfarbe Licht einer kürzeren Wellenlänge als der bestimmten Wellenlänge emittiert, und das Gerät umfaßt Beleuchtungseinrichtungen mit einer Wellenlängen-Charakteristik in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich, der die Wellenlänge des Erregungslichts einschließt. Das bestimmte Muster wird unter Verwendung einer Abtasteinrichtung gelesen, die eine Empfindlichkeit in einem Wellenlängenbereich hat, der die Emissionswellenlänge einschließt und kürzer als der vorbestimmte Wellenlängenbereich ist, und es wird die Ähnlichkeitshäufigkeit zwischen dem abgetasteten Muster sowie einem vorher aufgezeichneten Spezialmuster diskriminiert, wodurch ein für ein Kopieren gesperrtes Original, ohne einen aktuellen Gebrauchszustand unter sichtbarem Licht zu beeinflussen, ermittelt wird.
- Das Gerät umfaßt auch eine Lichtquelle mit einer Erregungsspektrumkomponente, und ein Filter, um eine fluoreszierende Wellenlängenkomponente abzuschwächen, ist vor Lichtempfangselementen angeordnet, was das Abtasten einer fluoreszierenden Information mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis ermöglicht.
- Da die Emissionsspektrumkomponente im sichtbaren Lichtbereich vorhanden ist, kann ein sichtbares Licht empfangender CCD-Abtaster, der normalerweise benutzt wird, im allgemeinen verwendet werden.
- Weil eine Information, die unter sichtbarem Licht nicht identifiziert werden kann, als sichtbare Information aufgezeichnet wird, kann ein normaler Kopiervorgang einer für ein Kopieren gesperrten Vorlage verhindert werden.
- Wenn ein bestimmtes Muster von einem Original gelesen wird, auf das ein besonderes Muster unter Verwendung einer Farbe gedruckt ist, welche in einem von einer Bilderzeugungsfolge abweichenden Zeitpunkt Licht mit einer Wellenlänge emittiert, die von einer bestimmten Wellenlänge bei Einstrahlen von Licht der bestimmten Wellenlänge verschieden ist, kann ein für ein Kopieren gesperrtes Original, ohne einen aktuellen Gebruchszustand unter sichtbarem Licht zu beeinflussen, ermittelt werden.
- Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß den obigen Ausführungsformen eine typische Abbildung zuverlässig diskriminiert werden. Die vorliegende Erfindung kann im Rahmen der nachfolgend aufgezeichneten Patentansprüche modifiziert werden.
Claims (18)
1. Ein Bildlesegerät zum Diskriminieren, ob ein Original ein
spezielles Original ist, umfaßt:
- Beleuchtungsmittel (5101) zur Beleuchtung eines
Originals mit Licht eines ersten Spektrums; und
- eine Ermittlungseinrichtung (201), um Licht eines von dem
Original durch Beleuchten des Originals mit Licht von den
Beleuchtungsmitteln erregten zweiten Spektrums
festzustellen;
- gekennzeichnet durch:
- Diskriminiermittel (408) zum Diskriminieren, ob jedes
aus einer Mehrzahl von Wellenlängenspektren innerhalb des
zweiten Spektrums eine vorbestimmte Bedingung erfüllt,
und zum Erzeugen eines Diskriminierungssignals, das
angibt, ob das Original gemäß einer Kombination der
Diskriminierresultate ein spezielles Original ist oder nicht; und
- Steuereinrichtungen (417, Fig. 14, S7) zur Steuerung des
Bildlesegeräts in Reaktion auf das Diskriminierungssignal
von den Diskriminiermitteln.
2. Ein Gerät nach Anspruch 1, das ferner
Bilderzeugungseinrichtungen (202; 205) umfaßt, um eine dem Original
entsprechende Abbildung zu erzeugen, wobei die genannten
Steuereinrichtungen (417) dazu eingerichtet sind, die Bilderzeugung durch
die erwähnten Bilderzeugungseinrichtungen zu steuern.
3. Ein Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannten Steuereinrichtungen dazu eingerichtet sind, die
Bilderzeugung durch die erwähnten
Bilderzeugungseinrichtungen in Reaktion auf die Diskriminierung eines speziellen
Originals durch die besagten Diskriminiermittel (Fig. 14,
S7, Abzweig zu B) zu stoppen.
4. Ein Gerät nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsmittel (5101) dazu
eingerichtet sind, mit ultraviolettem Licht zu beleuchten.
5. Ein Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannten Beleuchtungsmittel (5101)
dazu eingerichtet sind, mit infrarotem Licht zu beleuchten.
6. Ein Gerät nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die Diskriminiermittel dazu
eingerichtet sind, um zu diskriminieren, ob das Original ein
spezielles Original ist oder nicht, indem die Anzahl der
Bildelemente, die die vorbestimmte Bedingung eines jeden
Wellenlängenspektrums innerhalb des zweiten Spektrums erfüllen
(Fig. 14, S6, S7), bestimmt wird.
7. Ein Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Diskriminiermittel dazu
eingerichtet sind, um zu diskriminieren, ob das Original ein
spezielles Original ist oder nicht, indem eine Fläche, in welcher
das erregte Licht des zweiten Spektrums festgestellt wird
(Fig. 14, S7), diskriminiert wird.
8. Ein Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Diskriminieren der Fläche eine Diskriminierung der Anzahl
der Bildelemente, die die vorbestimmte Bedingung eines
jeden Wellenlängenspektrums innerhalb des zweiten Spektrums
erfüllen, ist.
9. Ein Gerät nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die Diskriminiermittel dazu eingerichtet
sind, mehrfache Arten von Originalen zu diskriminieren.
10. Ein Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungsgeräts,
um zu diskriminieren, ob ein Original ein spezielles
Original ist, umfaßt:
- Beleuchten eines Originals mit Licht eines erstens
Spektrums; und
- Ermitteln von Licht eines vom Original in Reaktion auf
das Beleuchten erregten zweiten Spektrums;
- gekennzeichnet durch:
- Diskriminieren, ob jedes aus einer Mehrzahl von
Wellenlängenspektren innerhalb des zweiten Spektrums eine
vorbestimmte Bedingung erfüllt, und Erzeugen eines
Diskriminierungssignals, das angibt, ob das Original gemäß einer
Kombination der Diskriminierresultate ein spezielles
Original ist oder nicht; und
- Steuern des Geräts in Reaktion auf das
Diskriminierungssignal.
11. Ein Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erzeugung einer dem Original entsprechenden
Abbildung in Reaktion auf das Diskriminierungssignal gesteuert
wird.
12. Ein Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bilderzeugung in Reaktion auf die Diskriminierung
eines speziellen Originals gestoppt wird.
13. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Original mit
ultraviolettem Licht beleuchtet wird.
14. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Original mit infrarotem
Licht beleuchtet wird.
15. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminierung, ob das
Original ein spezielles Original ist oder nicht,
ausgeführt wird, indem die Anzahl der Bildelemente, die die
vorbestimmte Bedingung eines jeden Wellenlängenspektrums
innerhalb des zweiten Spektrums erfüllen, ermittelt wird.
16. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminierung, ob das
Original ein spezielles Original ist oder nicht,
ausgeführt wird, indem eine Fläche, in welcher das erregte
Licht des zweiten Spektrums ermittelt wird,
diskriminiert wird.
17. Ein Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Diskriminieren der Fläche eine Diskriminierung
der Anzahl der Bildelemente, die die vorbestimmte
Bedingung eines jeden Wellenlängenspektrums innerhalb des
zweiten Spektrums erfüllen, ist.
18. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminierschritt
mehrfache Arten von Originalen diskriminiert.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28638192A JP3227231B2 (ja) | 1992-10-23 | 1992-10-23 | 画像読み取り装置及び複写装置 |
JP28634892A JP3227229B2 (ja) | 1992-10-23 | 1992-10-23 | 画像読み取り装置及び複写装置 |
JP28634992A JPH06141137A (ja) | 1992-10-23 | 1992-10-23 | 画像処理装置 |
JP4286380A JPH06141134A (ja) | 1992-10-23 | 1992-10-23 | 画像読み取り装置及び複写装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69323522D1 DE69323522D1 (de) | 1999-03-25 |
DE69323522T2 true DE69323522T2 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=27479406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69323522T Expired - Lifetime DE69323522T2 (de) | 1992-10-23 | 1993-10-22 | Bildabtastvorrichtung und Verfahren zum Diskriminieren von speziellen Originalen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5650863A (de) |
EP (1) | EP0594444B1 (de) |
CA (1) | CA2109003C (de) |
DE (1) | DE69323522T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3369269B2 (ja) * | 1993-01-28 | 2003-01-20 | 株式会社リコー | 画像読取装置 |
JPH08242334A (ja) * | 1995-03-02 | 1996-09-17 | Canon Inc | 画像読取装置 |
JPH10334212A (ja) * | 1997-04-01 | 1998-12-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 付加情報付き画像ファイルからの画像プリントシステム |
JPH11213201A (ja) * | 1997-11-10 | 1999-08-06 | Laurel Bank Mach Co Ltd | シート判別装置 |
US6198835B1 (en) * | 1998-01-08 | 2001-03-06 | Xerox Corporation | Image input device and method for providing scanning artifact detection |
FR2780783B1 (fr) * | 1998-07-06 | 2001-01-19 | Christian Stapfer | Dispositif permettant la codification en couleurs des images numeriques d'objets fluorescents |
JP2000175031A (ja) * | 1998-12-07 | 2000-06-23 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像処理装置、画像処理方法および画像入力装置 |
US6357658B1 (en) | 1999-04-28 | 2002-03-19 | Peripheral Dynamics, Inc. | Apparatus and methods for scanning documents including OMR, bar-code, and image data |
JP3652547B2 (ja) | 1999-05-24 | 2005-05-25 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨判別装置 |
WO2000079469A2 (en) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Peripheral Dynamics, Inc. | Apparatus and methods for image scanning of variable sized documents having variable orientations |
US6972877B1 (en) * | 1999-06-30 | 2005-12-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image reading apparatus |
DE10028241A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Bundesdruckerei Gmbh | Dokumentenprüfgerät |
WO2002008862A2 (en) * | 2000-07-25 | 2002-01-31 | Docuport, Inc. | Portable apparatus for scanning a document comprising voice recording capabilities |
US6947175B1 (en) * | 2000-07-31 | 2005-09-20 | Xerox Corporation | Method and system for adjusting color mixing due to substrate characteristics |
US7058215B2 (en) * | 2001-01-18 | 2006-06-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Data processing system, maintenance apparatus and image processing apparatus |
US6476849B1 (en) * | 2001-09-04 | 2002-11-05 | Eastman Kodak Company | Image processing apparatus with internal scanner |
US7142335B2 (en) * | 2002-07-22 | 2006-11-28 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for transparency scanning with a duplex reflective scanner |
KR100464545B1 (ko) * | 2003-04-15 | 2005-01-03 | 삼성전자주식회사 | 화상 스캐닝 장치 및 그의 쉐이딩 보정 방법 |
JP2005017541A (ja) * | 2003-06-24 | 2005-01-20 | Canon Inc | 画像形成方法及び画像形成装置 |
US8115972B2 (en) * | 2007-05-30 | 2012-02-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Color scanning |
JP4950835B2 (ja) * | 2007-10-23 | 2012-06-13 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置及び画像形成装置の制御方法及びプログラム及び記憶媒体 |
JP5312186B2 (ja) * | 2009-05-08 | 2013-10-09 | キヤノン株式会社 | 原稿読取装置 |
JP6222935B2 (ja) * | 2013-02-14 | 2017-11-01 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
EP2993648B1 (de) * | 2013-04-30 | 2021-06-09 | Glory Ltd. | Bildaufnahmevorrichtung und bildaufnahmeverfahren |
KR101742452B1 (ko) * | 2014-06-02 | 2017-05-31 | 가부시키가이샤 비넥스 | 라인 광원 및 광라인 센서 유닛 |
JP2017053663A (ja) * | 2015-09-08 | 2017-03-16 | 株式会社東芝 | 画像読取装置、及び紙葉類処理装置 |
GB2580308B (en) | 2018-12-21 | 2022-05-18 | Sita Information Networking Computing Canada Inc | Interactive kiosk having document reader |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3912861A (en) * | 1974-01-30 | 1975-10-14 | Exxon Research Engineering Co | Method and apparatus for time compression of facsimile transmissions |
US4739377A (en) * | 1986-10-10 | 1988-04-19 | Eastman Kodak Company | Confidential document reproduction method and apparatus |
US5239392A (en) * | 1988-05-10 | 1993-08-24 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Reading apparatus |
ES2093768T3 (es) * | 1988-05-13 | 1997-01-01 | Canon Kk | Aparato para el proceso de imagenes. |
US5216498A (en) * | 1989-03-22 | 1993-06-01 | Konica Corporation | Image processing apparatus capable of detecting marked region |
US5075787A (en) * | 1989-09-14 | 1991-12-24 | Eastman Kodak Company | Reproduction apparatus and method with alphanumeric character-coded highlighting for selective editing |
JP3265581B2 (ja) * | 1990-02-26 | 2002-03-11 | 株式会社デンソー | 機密保護機能を有するファクシミリ装置を利用したファクシミリシステム |
-
1993
- 1993-10-22 DE DE69323522T patent/DE69323522T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-22 EP EP93308413A patent/EP0594444B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-22 CA CA002109003A patent/CA2109003C/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-24 US US08/449,373 patent/US5650863A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0594444B1 (de) | 1999-02-17 |
CA2109003C (en) | 1999-11-30 |
EP0594444A1 (de) | 1994-04-27 |
US5650863A (en) | 1997-07-22 |
CA2109003A1 (en) | 1994-04-24 |
DE69323522D1 (de) | 1999-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323522T2 (de) | Bildabtastvorrichtung und Verfahren zum Diskriminieren von speziellen Originalen | |
DE69332943T2 (de) | Lichtsensor und Bildverarbeitungsvorrichtung | |
DE68927410T2 (de) | Gerät zur Bildherstellung | |
DE69127591T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern | |
DE69427497T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren | |
DE69232764T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69130416T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69023782T2 (de) | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes. | |
DE69333213T2 (de) | Bildlesevorrichtung | |
DE69610586T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und damit ausgerüstete Scanner und Drucker | |
DE69329449T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren | |
DE4393748C5 (de) | Vorlagen-Unterscheidungssystem | |
JP3391825B2 (ja) | 非可視化情報記録媒体及び検出装置 | |
DE69229285T3 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69331041T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren sowie Bildlesevorrichtung | |
DE69329990T2 (de) | Bildlesevorrichtung und Bildverarbeitungsvorrichtung | |
DE69227853T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
KR0134757B1 (ko) | 화상 처리 장치 및 화상 처리 방법 | |
DE69032589T2 (de) | Farbbildverarbeitungsvorrichtung | |
DE69121265T2 (de) | Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät | |
DE69917580T2 (de) | Auffinden und Abschreckung von Dokumentenfälschung einer bestimmten Farbe | |
DE4438746C2 (de) | Verfahren zum Identifizieren eines Spezialdokuments und Bilderzeugungseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
JP3227231B2 (ja) | 画像読み取り装置及び複写装置 | |
JP3176148B2 (ja) | 画像処理装置 | |
DE4447705C2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung, die ein Spezialdokument identifizieren kann |