[go: up one dir, main page]

DE69229209T2 - Bildverarbeitungsgerät - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät

Info

Publication number
DE69229209T2
DE69229209T2 DE69229209T DE69229209T DE69229209T2 DE 69229209 T2 DE69229209 T2 DE 69229209T2 DE 69229209 T DE69229209 T DE 69229209T DE 69229209 T DE69229209 T DE 69229209T DE 69229209 T2 DE69229209 T2 DE 69229209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
data
signal
pattern
identification information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69229209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229209D1 (de
Inventor
Takashi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69229209D1 publication Critical patent/DE69229209D1/de
Publication of DE69229209T2 publication Critical patent/DE69229209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • H04N1/00846Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote based on detection of a dedicated indication, e.g. marks or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • H04N1/00848Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote by detecting a particular original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • H04N1/0087Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message with hidden additional data, e.g. data invisible to the human eye
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00875Inhibiting reproduction, e.g. by disabling reading or reproduction apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
    • H04N2201/327Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs which are undetectable to the naked eye, e.g. embedded codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungsgerät.
  • Kopierer, die in der Lage sind, eine Mehrfarbkopie mit hoher Bildqualität zu erzielen, sind bereits vorgeschlagen worden. Kürzliche Verbesserungen in der Bildqualität von Kopierern, die nun farbfähig geworden sind, werden mit der Angst vor Fälschungen begleitet, wobei spezielle nicht zum Kopieren gedachte Originale, wie Banknoten und Wertpapiere, mit derart hoher Bildqualität vervielfältigt werden, daß die Kopien fast nicht von den Originalen zu unterscheiden sind. Das Dokument EP 0342060 offenbart einen Farbkopierer mit Geldfeststellmitteln, um ein spezielles Original zu erkennen und die Fälschung einer Banknote, eines veräußerlichen Dokuments oder dergleichen durch getreue Reproduktion zu verhindern.
  • Jedoch war es beim Stand der Technik fast unmöglich, den zur Fälschung verwendeten Kopierer oder den Benutzer zu identifizieren, der die Maschine für Vervielfältigungen mißbraucht hat.
  • Wenn ein nicht zu kopierendes Original als illegale Kopie vorliegt, ist es wichtig, den Täter oder den mißbrauchten Kopierer zurückverfolgen zu können.
  • Um den zum Kopieren verwendeten Kopieren zu identifizieren, wurde vom hiesigen Anmelder in den Europäischen Patentanmeldungen 92302518.3 und 92302730.4 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem den Duplikaten ein spezielles Muster hinzugefügt wird.
  • Jedoch hat dies den Nachteil, daß das Verfahren nicht voll funktionsfähig ist, wenn die Funktion des Hinzufügens eines Musters gefälscht wird.
  • Nach der Erfindung ist ein Bildverarbeitungsgerät vorgesehen, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht ein Bildverarbeitungsgerät vor, das in der Lage ist, die Information bezüglich eines zum Kopieren verwendeten Kopierers, den Benutzer des Kopierers zu spezifizieren oder eine Zeitkopie gemäß den Duplikaten anzufertigen, wenn ein nicht zu kopierendes Original vervielfältigt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht ein Bildverarbeitungsgerät mit Speichermitteln zum Speichern von Musterdaten vor, die gemäß einem vorbestimmten Modus eingegeben werden, und mit Synthetisiermitteln zum Zusammensetzen der im Speichermittel gespeicherten Musterdaten mit eingegebenen Originalbilddaten und zum Ausgeben der zusammengesetzten Daten.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht ein Bildverarbeitungsgerät vor, mit: Lesemitteln zum Lesen spezieller Bild- und Eingabemusterdaten; Speichermitteln zum Speichern von vom Lesemittel eingegebenen Musterdaten; Synthetisiermitteln zum Zusammensetzen der im Speicher gespeicherten Musterdaten mit eingegebener Originalbilddaten; und Aufzeichnungsmitteln, die ein Ergebnis des Zusammensetzens vom Synthetisierer aufzeichnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht ein Bildverarbeitungsgerät vor, mit: Lesemitteln zum Lesen eines speziellen Bildes und zum Eingeben von Bilddaten; Decodiermitteln zum Decodieren der vom Lesemittel eingegebenen Bilddaten; Wandlermitteln, die die eingegebenen Bilddaten gemäß einem Ergebnis des Decodierens vom Decoder in Musterdaten umsetzen; Speichermitteln, die die vom Wandlermittel umgesetzten Musterdaten speichern; Synthetisiermitteln, die die im Speicher gespeicherten Musterdaten mit eingegebenen Originalbilddaten zusammensetzen; und Aufzeichnungsmitteln, die das Ergebnis des Zusammensetzens vom Synthetisierer aufzeichnen.
  • Andere Merkmale und Vorteile werden aus der nachstehenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung deutlich, in der gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Teile in allen Figuren bedeuten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus eines Bildscanners 201 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsseitenansicht des Aufbaus eines Kopierers nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Bestimmungsschaltung 409 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Ausdünnungsschaltung des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Frequenzteilschaltung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus eines Integrators 306 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 7 ist eine Zeittafel eines Signals in Hauptabtastrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 8 und 9 sind Diagramme von Beispielen der Ein- /Ausgabe vom Integrator 306 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus eines Vergleichermoduls 308 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Musterhinzufügungsschaltung 410 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 12 ist ein Beispiel von Ergebnissen des Vervielfältigens nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 13 ist ein Arbeitsablaufplan, der eine Prozedur des Einstellens eines Musterpegel-Auswahlsignals PS nach einer CPU 414 des ersten Ausführungsbeispiels darstellt;
  • Fig. 14 ist eine Aufsicht auf eine Originaltabelle nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 15 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Servicemodus nach dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • Fig. 16 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Signal CNO und der Ausgabe des Druckers nach dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • Fig. 17 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Musterhinzufügungsschaltung des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 18 ist ein Beispiel von Ergebnissen der Vervielfältigung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 19 ist ein Diagramm, das eine Musterleseposition nach dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • Fig. 20 ist ein Beispiel von Ergebnissen der Vervielfältigung nach dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 21 ist ein Diagramm, das eine Musterleseposition nach dem vierten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • Fig. 22 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Musterhinzufügungsschaltung 410 des siebenten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 23 ist eine Aufsicht auf eine Originalauflage nach dem siebenten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 24 ist ein Arbeitsablaufplan, der eine Musterleseoperation nach dem siebenten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • Fig. 25 ist ein Diagramm, das die Balkencodelesedaten des siebenten Ausführungsbeispiels darstellt; und
  • Fig. 26 ist der Balkencode des siebenten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 27 ist der Arbeitsabschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend detailliert anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Als Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden Kopierer beschrieben, jedoch erübrigt es sich zu sagen, daß dies keine Einschränkung für die vorliegende Erfindung bedeutet, denn die vorliegende Erfindung ist auch auf andere Gerätearten anwendbar. Bei der vorliegenden Erfindung gehören zu den möglichen Fälschungen Banknoten, Wertpapiere und Originale vertraulicher Dokumente.
  • < Erstes Ausführungsbeispiel> [Gesamtansicht des Gerätes]
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau des Kopierers nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezugszeichen 201 bedeutet einen Bildabtastabschnitt, der ein Original mit einer Auflösung von 400 dpi (Punkte/Inch) liest und der eine digitale Signalverarbeitung durchführt. Bezugszeichen 202 bedeutet einen Druckerabschnitt 202, der ein Vollfarbbild gemäß dem vom Bildabtastabschnitt 201 gelesenen Orignalbild mit einer Auflösung von 400 dpi auf ein Druckblatt druckt.
  • Der Bildabtastabschnitt 201 enthält eine Druckplatte mit einer Spiegeloberfläche 200. Ein Original 204 auf einer Glastafel (Auflageplatte) 203 wird mittels Lampen 205 bestrahlt, auf einem Dreizeilensensor (wird nachstehend als "CCD" bezeichnet) 210 wird über Spiegel 206, 207 und 208 und eine Linse 209 ein Bild erzeugt und das Bild wird zu einem Signalprozessor 211 als Vollfarbinformation mit den Komponenten Rot (R), Grün (G) und Blau (B) gesandt. Das gesamte Original wird durch mechanisches Bewegen des Schlittens 224, der die Lampen 205 und den Spiegel 206 trägt, mit einer Geschwindigkeit v abgetastet (unterabgetastet), und wird in einer Richtung senkrecht zur elektrischen Abtastrichtung des Zeilensensors (eine Hauptabtastrichtung) durch die Spiegel 207, 208 mit einer Geschwindigkeit 1/2 v abgetastet.
  • Der Signalprozessor 211 verarbeitet auf elektrischem Wege das gelesene Bildsignal, trennt die Signale in die Komponenten Magenta (M), Cyan (C), Gelb (Y) und Schwarz (BK) und sendet diese Komponenten zum Druckerabschnitt 202. Wenigstens eine der Komponenten unter den M-, C-, Y- und BK-Komponenten pro Abtastung des Originals wird zum Druckerabschnitt 202 im Bildabtastabschnitt 201 gesandt, und ein Einzelausdruck wird durch insgesamt vier Abtastatungen des Originals abgeschlossen.
  • Jedes aus dem Bildabtastabschnitt 201 empfangene Bildsignal M, C, Y oder BK wird zu einem Lasertreiber 212 gesandt. Der Lasertreiber 212 moduliert und steuert eine Halbleiterlaser 213 gemäß dem empfangenen Bildsignal an. Das Laserlicht tastet über eine lichtempfindliche Trommel 217 über einen Polygonspiegel 214, eine f-&theta;-Linse 215 und einen Spiegel 216 ab. Bezugszeichen 218 bedeutet einen Umdrehentwickler mit einem Magenta- Entwicklungsabschnitt 219, einem Cyan-Entwicklungsabschnitt 220, einem Gelb-Entwicklungsabschnitt 221 und einem Schwarz- Entwicklungsabschnitt 222. Diese vier Entwicklungsabschnitte kommen abwechselnd mit der lichtempfindlichen Trommel 217 in Kontakt, so daß ein elektrostatisches Bild auf der lichtempfindlichen Trommel mittels Toner entwickelt wird. Bezugszeichen 223 bedeutet eine Übertragungstrommel, auf der von einer Papierkassette 224 oder 225 zugeführtes Papier so gewickelt wird, daß das auf der lichtempfindlichen Trommel 217 entwickelte Bild auf das Papier übertragen werden kann.
  • Nachdem auf diese Weise vier Farben M, C, Y und BK nacheinander übertragen worden sind, wird das Papier durch eine Fixiereinheit 226 ausgebracht.
  • [Bildabtasteinheit]
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus vom Bildabtastabschnitt 201 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Bezugszeichen 210-1, 210-2 und 210-3 bedeuten CCD-Zeilensensoren (Halbleiterbildaufnahmeelemente) mit spektroskopischen Empfindlichkeitskennlinien, um so für Rot (R), Grün (G) beziehungsweise Blau (B) empfindlich zu sein. Nach der A/D- Wandlung wird ein Acht-Bit-Signal mit einem Wert von 0 bis 255 ausgegeben.
  • Da sich die im ersten Ausführungsbeispiel verwendeten CCD- Zeilensensoren 210-1, 210-2 und 210-3 zu regelmäßigen Intervallen angeordnet sind, werden deren relative örtliche Abweichungen durch Verzögerungselemente 401 und 402 korrigiert.
  • Bezugszeichen 403, 404 und 405 bedeuten logarithmische Wandler (10 g-Wandler) mit ROM oder RAM als Nachschlagetabelle, die ein Leuchtdichtesignal in ein Dichtesignal umsetzen. Bezugszeichen 406 bedeutet eine Maskier/UCR-Schaltung (Unter- Farbbeseitigungs-Schaltung). Die detaillierte Beschreibung wird hier fortgelassen, da diese Art von Schaltungen allgemein bekannt ist. Beim Lesen eines jeden der Signale M, C, Y und BK zur Ausgabe gemäß den drei Eingangssignalen wird das Signal allgemein als ein Signal in einer sequentiellen Vollbildreihenfolge ausgegeben, das eine vorbestimmte Bitlänge hat, nämlich 8 Bits.
  • Bezugszeichen 407 bedeutet eine Ortsfrequenzfilterschaltung, die die Eigenschaften von Ortsfrequenzen eines Ausgangssignals (MTF) korrigiert. Bezugszeichen 408 bedeutet eine Dichtewandelschaltung, die die Dichteeigenschaften des Druckerabschnitts 202 korrigiert. Die Dichtewandelschaltung 408 enthält ROM oder RAM, die jenen des log-Wandlers 403 bis 405 gleichen.
  • Bezugszeichen 414 bedeutet einen Mikrocomputer (wird nachstehend als "CPU" bezeichnet), die das vorliegende Gerät steuert. Bezugszeichen 415 bedeutet einen ROM, der ein Programm speichert, dessen sich die CPU 414 bedient. Bezugszeichen 416 bedeutet einen RAM, der als Arbeitsbereich zum Ausführen verschiedener Programme Verwendung findet. Bezugszeichen 413 bedeutet einen Ein-/Ausgabebaustein (wird nachstehend als "I/O- Baustein" bezeichnet), der mit der CPU 414 verbunden ist. Bezugszeichen 409 bedeutet eine Bestimmungsschaltung, die ein spezielles Original erkennt.
  • Die Bestimmungsschaltung 409 erkennt die Möglichkeit, daß das auf der Originaltafel plazierte Original wenigstens eines einer Vielzahl spezieller Originale ist. Das Bestimmungssignal H wird mit zwei Bits ausgegeben. Es besteht daher eine große Wahrscheinlichkeit, daß das Original eines der speziellen Originale ist, wenn H = "3" ausgegeben wird. Wenn andererseits die Wahrscheinlichkeit gering ist, wird H = "0" ausgegeben. Die Bestimmungsschaltung 409 enthält des weiteren eine Ausdünnungsschaltung 301, die eine Ausdünnungsverarbeitung der eingegebenen Signale R, G, B ausführt, und eine Frequenztelischaltung 310, die später anhand Fig. 3 zu beschreiben ist.
  • Ein Signal CNO ist ein vollbildsequentielles Signal mit zwei Bits, das ein Steuersignal ist, und die Reihenfolge der vier Leseoperationen (Abtastoperationen) in Hinsicht auf die vier Ausgangsfarben M, C, Y und BK für jedes Farbbild angibt. Fig. 16 zeigt die Beziehung zwischen dem Signal CNO und der Druckerausgabe nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Signal CNO wird von der CPU 414 durch den I/O-Baustein 413 erzeugt, um die Zustände für die Operationen der Maskier-UCR-Schaltung 406 einzustellen. Das Signal CNO wird auch der Bestimmungsschaltung 409 eingegeben, um die Bestimmungskriterien in Hinsicht auf die vier Leseoperationen zu ändern und somit unterschiedliche spezielle Originale zu unterscheiden.
  • Bezugszeichen 410 bedeutet eine Musterhinzufügungsschaltung, bei der ein Muster, das nicht leicht für das menschliche Auge erkennbar ist, einem Vervielfältigungsbild gemäß einem Zwei-Bit- Musterpegelauswahlsignal PS hinzugefügt wird, das von der CPU 414 bestimmt wird. Das hinzuzufügende Muster wird aus dem von der Leseeinrichtung gelesenen Bildsignal P erzeugt.
  • [Zeittafel]
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Aufbaus der Frequenzteilschaltung 310 nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus der Frequenzteilschaltung 310 nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 7 ist eine Zeittafel verschiedener Signale in Hinsicht auf die Hauptabtastrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Signal VSYNC ist ein Unterabtast-Periodensignal, das eine Bildausgabeperiode der Unterabtastung anzeigt. Ein Signal HSYNC ist ein Hauptabtast-Synchronsignal, das den Start der Hauptabtastung synchronisiert. CLK stellt einen Bildübertragungstakt dar, der ein Haupttakt für verschiedene Bildverarbeitungen im ersten Ausführungsbeispiel ist.
  • Andererseits stellt CLK' einen Takt dar, der durch Frequenzteilung des CLK durch 4 gewonnen wird, um als Haupttakt für die Bestimmungsschaltung 409 verwendet zu werden. Ein Signal SEL ist ein Zeitsignal zur Verwendung in der Ausdünnungsschaltung 301. Der Takt CLK' und das Signal SEL werden von der in Fig. 5 gezeigten Frequenzteilschaltung 310 erzeugt.
  • Die Ausdünnungsschaltung 301 und die Frequenzteilschaltung 310 sind nachstehend beschrieben.
  • In Fig. 4 bedeuten Bezugszeichen 455 bis 457 und 461 bis 466 Flipflops, und Bezugszeichen 458 bis 460 bedeuten Wähler. In Fig. 5 bedeuten Bezugszeichen 451 und 453 Inverter, Bezugszeichen 452 bedeutet einen Zwei-Bit-Zähler, und Bezugszeichen 454 bedeutet ein AND-Glied.
  • Die Flipflops 455, 456, 457, 461, 462, 463 und die Wähler 458, 459, 460 halten Daten zur Zeit des Taktes CLK, während die Flipflops 464, 465 und 466 die Daten zur Zeit des Taktes CLK' halten.
  • In der Frequenzteilschaltung 310 wird der Zwei-Bit-Zähler 452 gelöscht (initialisiert) durch das Signal HSYNC, das das Hauptabtastsynchronsignal ist, zählt danach den CLK und gibt den Zählwert in zwei Bits (D0, D1) ab. Das obere Bit D1 dieser Zählwerte wird als Zahl K' abgegeben, und ein logisches Produkt eines invertierten Signals des unteren Bits D0 mit dem oberen Bit D1 wird als Signal SEL abgegeben.
  • In der Ausdünnungsschaltung 301 wird folglich das Signal R (G oder B) bei CLK übertragen, ausgedünnt mit einer Rate 1/4 und synchronisiert mit CLK', um ein Signal R' (G' oder B') zu erhalten, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • [Unterscheidungsschaltung]
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus der Bestimmungsschaltung 409 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die in Fig. 4 gezeigte Ausdünnungsschaltung 301 dünnt Daten aus, um den Umfang bezüglich der Verarbeitungsschaltung der Bestimmungsschaltung 409 zu verringern. Bezugszeichen 302 bedeutet einen Farbanpaß-Nachschlagetabellen-RAM (wird nachstehend als "LUT" bezeichnet), die die Farbanpassung bezüglich einer Vielzahl spezieller Originale (Wertpapiere, Banknoten und so weiter) und eingegebener Daten ausführt. Die LUT 302 untersucht die Farbverteilung in Hinsicht auf 32 spezielle Originale im voraus und hält die Ergebnisse der Beurteilung, wie die Bitinformation, wenn die Farbe eines zugehörigen Pixels mit einer Farbe des speziellen Originals übereinstimmt, und wenn die Farbe nicht mit der Farbe des speziellen Originals übereinstimmt. Die 32 speziellen Originale sind die Gesamtsumme im Falle, daß die Beurteilung von acht Arten spezieller Originale jeweils für vier Abtastoperationen für M, C, Y und BK bestimmt sind.
  • In der LUT 302 wird das Signal CNO, das ein vollbildsequentielles Signal ist, den beiden Adressenbits höherer Ordnung eingegeben, und fünf Bits höherer Ordnung des ausgedünnten Bildsignals einer jeden der Farben R, G, B werden den 15 Adressenbits niederer Ordnung eingegeben. In jedem der CNO-Signalwerte 0 bis 3 wird gemäß den 8-Bit-Daten abgegeben, wenn der Farbton des zugehörigen Pixels mit dem Farbton der acht speziellen Originale übereinstimmt. Folglich erfolgt die Bestimmung in Hinsicht auf die 32 speziellen Originale in vier Zyklen der Leseabtastung.
  • Bezugszeichen 301-1, 303-2, ..., 303-8 in Fig. 3 stellen eine Farbtonbestimmungsschaltung dar, die aus derselben Hardware besteht. Jede Schaltung enthält einen Integrator 306, Register 307 und ein Vergleichermodul 308, bestimmt eine Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins eines speziellen Originals in den gelesenen Originalen und gibt ein Zwei-Bit- Bestimmungsergebnis ab. Bezugszeichen 309 stellt eine Maximalwertschaltung dar, die einen Maximalwert unter den von den Farbtonbestimmungsschaltungen 303-1, 303-2, ..., 303-8 ausgegebenen Bestimmungsergebnissen abgibt. Das heißt, das Bestimmungsergebnis gemäß einem der acht speziellen Originale ist das höchstwahrscheinliche, das auszugeben ist.
  • [Integrator]
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus vom Integrator 306 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 8 ist ein Diagramm eines Beispiels eines Ausgangssignals aus dem Integrator 306, und Fig. 9 ist ein Diagramm eines Beispiels eines Eingangssignals für den Integrator 306.
  • Bezugszeichen 501 und 505 in Fig. 5 stellen Flipflops dar, die Daten zur Zeit der Anstiegsflanke eines Taktsignals CLK' halten. Bezugszeichen 502 bedeutet einen Multiplizierer, dem zwei 8-Bit-Signale (A, B) eingegeben werden. Der Multiplizierer 502 multipliziert diese Signale und gibt ein 8-Bit-Signal (A · B/255) als Ergebnis ab. Bezugszeichen 503 bedeutet einen Multiplizierer, dem ein Ein-Bit-Signal (A) und ein 8-Bit-Signal (B) eingegeben wird. Der Multiplizierer 503 multipliziert diese Signale und gibt ein 8-Bit-Signal (A x B) als Ergebnis ab.
  • Bezugszeichen 504 bedeutet einen Addierer, dem zwei 8-Bit- Signale (A, B) eingegeben werden. Der Addierer 504 addiert diese Signale und gibt ein 8-Bit-Signal (A + B) als Ergebnis ab.
  • Bei der Arbeitsweise des Integrators 306 wird ein 8-Bit- Ausgangssignal yi in Hinsicht auf ein binäres Eingangssignal xi durch die nachstehende Gleichung ausgedrückt, wenn ein binäres Eingangssignal xi eingesetzt wird:
  • yi = (&alpha;/255) · yi-1 + &beta; · xi-1 ... (1)
  • Wobei die Werte &alpha; und &beta; in dieser Gleichung vorbestimmte Konstanten sind. Durch diese Werte werden die unterschiedlichen Eigenschaften des Integrators 306 bestimmt.
  • Wenn beispielsweise &alpha; = 247 und &beta; = 8, wird ein Ausgangssignal yi der in Fig. 9 gezeigten Art ausgegeben, abhängig von einem Eingangssignal xi der in Fig. 8 gezeigten Art.
  • Ein Ausgangssignal, das "1" ist, ungeachtet der Tatsache, daß fast alle anderen Werte peripher hierzu "0" sind, wie in der Art der Punkte 701, 702, wird dies als Rauschen angesehen. Gleichermaßen wird ein Eingangssignal, das "0" ist, ungeachtet der Tatsache, daß fast alle peripheren Werte hierzu auf "1" sind, wie in der Weise des Punktes 703 als Rauschen angesehen. Dies wird vom Integrator 306 verarbeitet, ein passender Schwellwert eingestellt, wie in Fig. 3 gezeigte Werte 701-1 (R1), 704-2 (R2) und 704-3 (R3) in den Registern 307, und das Ausgangssignal yi des Integrators 306 wird basierend auf diesem Schwellwert binär umgesetzt, wodurch es möglich wird, das Rauschen zu beseitigen.
  • [Vergleichermodul]
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus des Vergleichermoduls 308 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 10 bedeuten Bezugszeichen 801, 802 und 803 Vergleicher, Bezugszeichen 804 bedeutet einen Inverter, Bezugszeichen 805 bedeutet ein AND-Glied, und Bezugszeichen 806 und 807 bedeuten OR-Glieder. Die zuvor im Zusammenhang mit Fig. 3 erwähnten Schwellwerte R1, R2 und R3 werden zuvor in den Registern 307-1, 307-2 beziehungsweise 307-3 eingestellt. Die Beziehung R1 > R2 > R3 wird eingerichtet. Folglich wird das Bestimmungsergebnis in zwei Bits quantisiert und ausgegeben. Das heißt:
  • OUTPUT = 11 (binär) wird ausgegeben, wenn R1 < (Eingangssignal),
  • OUTPUT = 10 (binär) wird ausgegeben, wenn R2 < (Eingangssignal) &le; R1,
  • OUTPUT = 01 (binär) wird ausgegeben, wenn R3 &le; (Eingangssignal) &le; R2, und
  • OUTPUT = 00 (binär) wird ausgegeben, wenn (Eingangssignal) &le; R3.
  • [Musterhinzufügungsschaltung]
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus der Musterhinzufügungsschaltung 410 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 14 ist eine Aufsicht auf die Originaltabelle nach dem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 11 bedeutet Bezugszeichen 901 einen Unterabtastzähler, Bezugszeichen 902 bedeutet einen Hauptabtastzähler, Bezugszeichen 903 bedeutet einen Nachschlagetabellen-RAM (wird nachstehend als "LUT" bezeichnet), Bezugszeichen 905 bedeutet einen Flipflop, Bezugszeichen 913 bedeutet ein AND-Glied, Bezugszeichen 906, 907, 908 und 909 bedeuten Register, Bezugszeichen 910 bedeutet einen 4-zu-1-Wähler, Bezugszeichen 911 und 913 bedeuten AND-Glieder, Bezugszeichen 912 bedeutet einen Addierer, und Bezugszeichen 914 bedeutet eine Binärumsetzschaltung, die ein Bildsignal P binär umsetzt, das das Ortsfrequenzfilter durchlaufen hat. Die Binärumsetzschaltung 915 gibt "1" ab, wenn der Wert des Bildsignals größer als der vorbestimmte Schwellwert ist, während die Schaltung 914 "0" abgibt, wenn der Wert kleiner als der vorbestimmte Schwellwert ist. Die vom Wähler 914 ausgegebenen binären Daten werden in den Zweikanal-RAM 915 geschrieben. Das in den Zweikanal-RAM 915 zu schreibende Bild ist ein Bild, das an eine spezielle Stelle in der Bildabtasteinheit 201, wie 1201 in Fig. 14, geschrieben ist. Das Bild wird auf eine Komponente im Leseeinrichtung plaziert, die nicht leicht auszutauschen ist, das heißt, die Außenseite der Originalglastafel (Auflageplatte) 203 (eine Vollbild- Teilunterstützung der Glasplatte) und die untere Oberfläche des Stützrahmens innerhalb des Bereichs, bei dem die Bildsensoren des Schlittens 226 das Bild lesen können.
  • Wenn ein Bild in den Zweikanal-RAM 915 geschrieben ist, wird das Signal CNO auf "0" gebracht (Magenta-Aufzeichnungsabtastung). Es wird so gesteuert, daß das Bildsignal P ein Signal aus Grün (G) von der CCD 210 (dem Dichtesignal von Magenta) ist. Dies geschieht, weil das Grünsignal das dem Leuchtdichtesignal des Bildes unter den Signalen nächste ist, die leicht erzeugt werden können.
  • Der im Zweikanal-RAM 915 gespeicherte Inhalt wird über einen Datenbus DATA und einen Adressenbus Adr von der CPU 414 ausgelesen. Da der RAM 903 ebenfalls ein Zweikanal-RAM (wird nachstehend als "RAM" bezeichnet) ist, schreibt die CPU 440 dieselben Daten in den RAM 903 wie die aus dem RAM 915 gelesenen. Die zuvor genannten Operationen sind nachstehend beschrieben.
  • Fig. 15 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Servicemodus nach dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 15 darstellt.
  • Im Servicemodus stellt die CPU 414 das Signal CNO auf "0" (Schritt S1501) und startet eine Musterleseoperation (Schritt S1502). Die CPU 414 setzt eine CPU-Adresse zur Adresse des Zweikanal-RAM 915 (Schritt S1503) und liest die Daten vom Zweikanal-RAM 915 (Schritt S1504).
  • Die CPU 414 setzt dann die CPU-Adresse auf die Adresse vom RAM 903 (Schritt S1505) und schreibt die aus dem Zweikanal-RAM 915 gelesenen Daten in Hinsicht auf den RAM 903 (Schritt S1506).
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist so eingerichtet, daß ein zu addierendes Muster in Hinsicht auf ein spezielles Original einmal in einem Modus gelesen wird, auf den nur ein Wartungsingenieur für den Kopierer Zugriff hat, wenn der Kopierer eingerichtet wird.
  • Der Unterabtastzähler 901 zählt das Hauptabtastsynchronsignal HSYNC, während der Hauptabtastzähler 902 das Pixelsynchronsignal CLK liest. Jeder Zähler zählt das Signal wiederholt in einem Zyklus einer 9-Bit-Breite, das heißt, 512 Zyklen. Wie schon beschrieben, speichert der RAM 903 die hinzuzufügenden Muster und wird mit den unteren sechs Bits jedes Zählwertes vom Unterabtastzähler 901 und vom Hauptabtastzähler 902 geliefert.
  • Das AND-Glied 904 erzeugt das logische Produkt (AND) zwischen dem Ausgangssignal vom RAM 903 und einem jeden Bit der oberen drei Bits des Hauptabtastzählers 901 und des Unterabtastzählers 902. Dieses logische Produkt ist durch das Flipflop 905 mit CLK synchronisiert. Nachdem das AND-Glied 913 das logische Produkt zwischen den Zwei-Bit-Signalen CNO "0" und "1" erzeugt hat, wird das Ergebnis der AND-Verknüpfung an das AND-Glied 911 abgegeben. Dieses an das AND-Glied 911 gelieferte Signal ist nur wirksam, wenn CNO = 2, das heißt, nur wenn das Drucken in Gelb ausgeführt wird.
  • Werte P1, P2, P3 und P4 werden im voraus in den Registern 906, 907, 908 und 909 gespeichert. Einer der Werte P1, P2, P3 und P4 wird gemäß dem von der CPU 414 benannten Musterpegel- Auswahlsignal PS ausgewählt. Der Wert wird durch das AND-Glied 911 an den Addierer 912 geliefert, wobei ein Mustersignal einem Eingangssignal V hinzugefügt wird. Das vom Addierer 912 gewonnene Signal wird als Signal V' abgegeben. Wenn CNO = 2, das heißt, Drucken wird in Gelb ausgeführt, wird das im RAM 903 gespeicherte Muster folglich wiederholt ausgelesen und dem auszugebenden Signal hinzugefügt.
  • In einem Musterhinzufügungsmodus wird die Beziehung P1 < P2 < P3 < P4 unter PL P2, P3 und P4 eingerichtet. Im Wähler wird die nachstehende Beziehung eingestellt:
  • Y = A wird eingestellt, wenn s = 00 (binär),
  • Y = B wird eingestellt, wenn s = 01 (binär),
  • Y = C wird eingestellt, wenn s = 10 (binär) und
  • Y = D wird eingestellt, wenn s = 11 (binär).
  • Folglich wird ein Muster so hinzugefügt, daß:
  • V' = V + P1, wenn PS = 00 (binär),
  • V' = V + P2, wenn PS = 01 (binär),
  • V' = V + P3, wenn PS = 10 (binär) und
  • V' = V + P4, wenn PS = 11 (binär).
  • Das hinzugefügte Muster wird allein mit gelbem Toner gebildet, um so vom menschlichen Auge schwer erkennbar zu sein. Dieses Verfahren beabsichtigt, die Tatsache zu nutzen, daß die Erkennfähigkeit des menschlichen Auges in Hinsicht auf ein Muster mit gelbem Toner gering ist. Des weiteren ist es so eingerichtet, daß der Pegel des hinzuzufügenden Musters gemäß der Wahrscheinlichkeit der Existenz eines spezifischen Originals im eingegebenen Original variabel ist. Es ist dadurch möglich, daß Muster in üblichen Kopien sehr schwierig für das menschliche Auge erkennbar zu machen. Andererseits wird das Muster deutlicher hinzugefügt, wenn die Wahrscheinlichkeit der Existenz eines speziellen Originals erhöht ist.
  • [Ergebnis von Vervielfältigungen]
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Ergebnisses von Vervielfältigungen nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt. In Fig. 12 ist ein durch Bezugszeichen 1001 bezeichnetes Muster hinzugefügt. Der im ROM 903 gespeicherte Inhalt wird hinzugefügt. Im in Fig. 12 gezeigten Beispiel ist das hinzugefügte Muster, das "ABCD" und "1234" in zwei Zeilen in 64 · 64 Pixeln gebildet, um so für das menschliche Auge schwer erkennbar zu sein. Dieses Muster wird in Intervallen von 512 Pixeln in Hauptabtastrichtung und in Intervallen von 512 Zeilen in Unterabtastrichtung wiederholt. Als dieses hinzugefügte Muster kann eine serielle Herstellernummer ausschließlich für die Kopiermaschine benutzt werden oder codierte Muster dieser Zahl können gebildet werden, um den Kopierer durch Untersuchen der Vervielfältigungen zu identifizieren, der für ein spezielles Original verwendet wurde.
  • Wenn die Wahrscheinlichkeit, daß ein spezielles Original, das nicht kopiert werden sollte, im Lesebild groß ist, kann ein deutlicheres Muster hinzugefügt werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Musterhinzufügungsabstand mit 512 Pixeln in Hauptabtastrichtung (oder 512 Zeilen) vorbestimmt. Die Muster werden zuvor in Intervallen von etwa 32,5 mm hinzugefügt, da der Kopierer nach dem ersten Ausführungsbeispiel ein Auflösungsvermögen von 400 dpi (Punkte/Inch) besitzt. Eine Banknote der Bank von Japan hat eine Breite von ungefähr 76 mm in Richtung der kurzen Seite. Die kurze Seite des Papiergeldes wichtiger Länder der Welt bewegt sich von etwa 60 mm bis 120 mm. Das Muster kann folglich immer auf das Duplikat irgendeiner Banknote hinzugefügt werden. Selbst wenn ein Teil eines Banknotenduplikats ausgeschnitten oder mißbräuchlich verwendet ist, kann die Information auf der Modellnummer des verwendeten Kopierers durch untersuchen des Duplikats und Lesen des hinzugefügten Musters spezifiziert werden.
  • [Arbeitsablaufplan]
  • Fig. 13 ist ein Arbeitsablaufplan der Prozedur des Einstellens des Musterpegelauswahlsignals PS nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Verarbeitung wird von der CPU 414 gesteuert.
  • Unmittelbar nach Start des Kopierens wird in Schritt S1102 PS "0" in das Musterpegelauswahlsignal eingesetzt. In Schritt S1103 wird der vorliegende Bestimmungspegel H mit dem Wert von PS verglichen. Wenn der Pegel H höher ist, wird der Wert von H in PS in Schritt S1104 eingestellt. Wenn der Pegel H nicht höher ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S1103 zurück. Das heißt, der Maximalwert unter den Werten aus dem Kopierstart zur gegenwärtigen Zeit wird gemäß der Aufzeichnungsgeschichte des Selektiersignals H eingestellt.
  • Wie schon zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, ist ein spezielles Muster, das mit dem menschlichen Auge schwer zu erkennen ist, gemäß dem Verfahren des Identifizierens eines Kopierers hinzugefügt worden, so daß das Muster als Schlüssel zum Identifizieren des Kopierers dienen kann, wenn ein spezielles Original (beispielsweise Banknoten) vervielfältigt werden, die nicht kopiert werden sollten. Dieses spezielle Muster wird wiederholt in einem Abstand hinzugefügt, der kürzer als die Breite der Banknote in Richtung entlang deren kürzerer Seite ist, so daß das hinzugefügte spezielle Muster immer enthalten ist, selbst in einem Teil einer Kopie der Banknote, die ausgeschnitten ist, um mißbraucht zu werden. Es ist möglich, den Kopierer zu ermitteln, oder die Person, die den Kopierer bedient hat, oder Kopierer oder Personen durch Untersuchen des hinzugefügten Musters einzugrenzen.
  • < Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Im ersten Ausführungsbeispiel werden hinzugefügte Muster verwendet, die Zeichen oder Zahlen anzeigen, jedoch wird im zweiten Ausführungsbeispiel ein Balkencode als hinzugefügtes Muster verwendet, um Fälschungen zu verhindern. Der gesamte Aufbau ist dem des ersten Ausführungsbeispiels gleich. Jedoch ist die Eigenschaft des zweiten Ausführungsbeispiels der Musterhinzufügungsschaltung ein besonderes. Folglich wird die Beschreibung für die Funktionen, die dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gleichen, hier fortgelassen, und die Musterhinzufügungsschaltung wird hauptsächlich beschrieben.
  • (Musterhinzufügungsschaltung)
  • Fig. 17 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Musterhinzufügungsschaltung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. Fig. 19 ist ein Diagramm, das eine Leseposition eines Hinzufügungsmusters nach dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel (Fig. 17) unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 11) darin, daß der Zählwert in Hauptabtastrichtung dem Zweikanal-RAM 917 eingegeben wird. Die Zählwerte werden vom Hauptabtastzähler 916 erzeugt. Der Hauptabtastzähler 916 ist ein Zähler, der nur die Pixeldaten einer speziellen Hauptabtastadresse aufgreift. Der Zweikanal-RAM 917 schreibt die aus der Binärumsetzschaltung 914 empfangenen Daten nur dann, wenn die spezielle Hauptabtastadresse gezählt ist. Die genannte spezielle Hauptabtastadresse ist eine Position für die Balkencodes 2201, 2202, die in einem speziellen Teil des Bildabtasters 201 gespeichert sind. Die Komponente, die den Balkencode speichert, ist eine Komponente des Bildabtasters 201, die nicht leicht auswechselbar ist, das heißt, die Außenseite der Originalglastafel 203 (der Rahmenteil, der eine Glasplatte stützt) und die Unterfläche des Stützrahmens innerhalb des Bereichs, bei dem der Bildsensor des Schlittens 226 dieses Bild lesen kann.
  • (Ergebnisse der Vervielfältigung)
  • Fig. 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Ergebnisse der Vervielfältigungen nach dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird der Code des Balkencodes 2201 durch eine Codierfunktion codiert, und der codierte Code wird weiter umgesetzt in den Balkencode 2202.
  • Der Balkencode 2201 ist das Ergebnis, wenn die laufende Herstellnummer des Bildabtasters 201 codiert ist. Wie in Fig. 18 gezeigt, wird der Balkencode, das Muster "1234" in 64 · 64 Pixeln eingefügt, so daß es für das menschliche Auge schwer zu erkennen ist. Die Muster werden wiederholt zu Intervallen von 512 Pixeln in Hauptabtastrichtung und 512 Zeilen in Unterabtastrichtung plaziert. Da der Inhalt des Zweikanal-RAM 917 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel die Dichteänderungen der Pixel in Unterabtastrichtung des Abtastsystems darstellt, kann der Balkencode leicht durch Lesen des Inhalts durch den Datenbus DATA und Adressenbus Adr decodiert werden.
  • Gleichermaßen wird der Code "1234" in den RAM 903 als Bilddaten geschrieben. Der Code "1234" ist ein Code, bei dem der Balkencode 2201 vom Datenbus DATA und Adressenbus Adr decodiert ist. Da diese Operation derjenigen des zuvor beschriebenen Servicemodus in Fig. 15 gleich ist, ohne einen Schritt der Codierung eines Musters auf der Grundlage von aus dem RAM 917 gelesenen Bilddaten zu haben, wird die Beschreibung für die Operation hier fortgelassen.
  • Das Musterfälschungs-Feststellverfahren wird nun beschrieben.
  • Als ein Musterfälschungs-Feststellverfahren gibt es ein Verfahren, bei dem loge (x) als Codierfunktion verwendet wird, und exp (x) wird als Decodierfunktion verwendet. Es wird ein Beispiel des Falles angenommen, bei dem der Codeinhalt des Balkencodes 2201 "1234" ist. Wenn X = 1234, ist loge (1234) = 7,118. Der Balkencode 2202 wird gewonnen, wenn 7,118 umgesetzt wird in einen Balkencode. Wenn im Gegensatz dazu der Balkencode 2202 gelesen wird, ist exp (7,118) = 1234.
  • Folglich wird eine Wechselbeziehung untersucht, und wenn sie nicht korrekt ist, wird bestimmt, daß der Balkencode gefälscht ist. Die Kopieroperation wird dann unterbrochen, und die Anzeige 2702 des Operationsabschnitts 2701 des Hauptgerätes zeigt an, daß ein Wartungsingenieur für den Kopierer zu rufen ist (Fig. 27). Die Fähigkeit des Verhinderns von Fälschungen ist somit verbessert. Das zuvor beschriebene Musterfälschungs- Feststellverfahren kann als ein Musterfälschungs-Feststellmodus programmiert sein, so daß die Bestimmung ausgeführt wird, bevor das Original gelesen wird, wenn der Benutzer die Kopierstarttaste betätigt.
  • Angemerkt sei, daß zuvor nur der Unterschied zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, und andere Funktionen des zweiten Ausführungsbeispiels sind dieselben wie jene des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Zusätzlich zu den Wirkungen des ersten Ausführungsbeispiels wird es folglich mit dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, das Drucken eines speziellen Bildes durch Feststellen der Anwesenheit der Musterfälschung zu verhindern.
  • < Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird der Inhalt, in dem der Balkencode decodiert ist, dem ausgegebenen Bild hinzugefügt. Jedoch legt dies der vorliegenden Erfindung keine Beschränkung auf, da es so eingerichtet werden kann, daß das Bild des Balkencodes dem Ausgabebild als ein Hinzufügungsmuster hinzugefügt werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verfahren des Hinzufügens eines Musters beim selben Aufbau wie derjenige des zweiten Ausführungsbeispiels verbessert.
  • Fig. 20 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Ergebnisses von Vervielfältigungen nach dem dritten Ausführungsbeispiel darstellt. In Fig. 20 bedeutet Bezugszeichen 1003 ein Balkencodemuster, das entweder den Balkencode 2201 oder 2202 in Fig. 19 unverändert bedeutet. Das Verfahren zum Hinzufügen dieses Balkencodemusters 1003 ist dasselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das Ausgabebild, dem der Balkencode hinzugefügt ist, die Information, nämlich die laufende Herstellnummer, kann folglich werden in der Weise identifiziert, daß das Ausgabebild gelesen wird und der zugefügte Balkencode decodiert wird. Im dritten Ausführungsbeispiel kann somit die Funktion als ein Balkencode- Musterdecodiermodus gewonnen werden. <
  • Viertes Ausführungsbeispiel>
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel werden für den Musterfälschungs-Feststellmodus die beiden Balkencodes 2201 und 2202 der Bildabtasteinheit hinzugefügt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es kann so eingerichtet sein, daß nur der Balkencode, in dem der codierte Codeinhalt in einen Balkencode umgesetzt ist, der Bildabtasteinheit hinzugefügt wird. Da der Gesamtaufbau des vierten Ausführungsbeispiels dem des zweiten Ausführungsbeispiels gleicht, wird die detaillierte Beschreibung hier fortgelassen, und nur kennzeichnende Teile des vierten Ausführungsbeispiels werden beschrieben.
  • Fig. 21 ist ein Diagramm, das eine Lesemusterposition des hinzugefügten Musters nach dem vierten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Ebenso wie im zweiten Ausführungsbeispiel wird die spezielle Hauptabtastadresse eine Position für die Balkencodes 3202, die im speziellen Teil des Bildabtasters 3201 gespeichert sind. Die Komponente, die die Balkencode speichert, ist eine Komponente des Bildabtasters 3201, die nicht leicht ausgetauscht werden kann, das heißt, wie in Fig. 21 gezeigt, die Außenseite der Originalglastafel 3203 (der Rahmenteil, der eine Glasplatte stützt) und die Unteroberfläche des Stützrahmens innerhalb des Bereichs, bei dem die Bildsensoren des Schlittens 3226 das Bild lesen können.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel wird der Codeinhalt "1234", der ein Codeinhalt vor Decodieren ist, als ein Beispiel im zweiten Ausführungsbeispiel genommen, im Sicherungs-RAM in der Steuerschaltung gespeichert und vom Operationsabschnitt bei der Auslieferung aus der Fabrik eingegeben. Wenn die wechselseitige Beziehung zwischen dem im Sicherungs-RAM gespeicherten Codeinhalt und der Inhalt des decodierten Balkencodes 2202 nicht korrekt ist, wird bestimmt, daß der Balkencode 2202 gefälscht ist, und der Inhalt des Sicherungs-RAM wird erneut geschrieben. Aus dieser Beurteilung zeigt das Hauptgerät das Aufheben der Kopieroperation, und der Operationsabschnitt zeigt die Anzeige an, daß ein Wartungsingenieur für den Kopierer zu holen ist.
  • Auf diese Weise können dieselben Wirkungen wie beim zweiten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • < Fünftes Ausführungsbeispiel>
  • In jedem Ausführungsbeispiel wird die laufende Herstellnummer des Kopierers oder ein codiertes Muster dieser Nummer als spezielles hinzuzufügendes Muster verwende. Jedoch kann irgendein anderes Muster hinzugefügt werden, soweit es die Information trägt, die zur Identifizierung des Kopierers nützlich ist.
  • Beispielsweise kann die Information, wie das Geräteherstelldatum, die Gerätechargennummer und/oder ein Maschinenversionsname zum Identifizieren des Gerätes herangezogen werden.
  • < Sechstes Ausführungsbeispiel>
  • In jedem Ausführungsbeispiel wird das Bild, das an die besondere Stelle geschrieben wird, bei der der Bildabtaster dieses Bild lesen kann, als hinzuzufügendes Muster gelesen. Es kann so eingerichtet sein, daß das Original des Codes, der den Benutzer anzeigt, der Code sein, der den Benutzer identifizieren kann, der auf der Originalglastafel plaziert ist und im voraus bei der Geräteeinrichtung gelesen wird.
  • < Siebentes Ausführungsbeispiel>
  • Fig. 22 stellt ein Blockdiagramm der Musterhinzufügungsschaltung 410 nach dem siebenten Ausführungsbeispiel dar. Bezugszeichen 901 ist ein Unterabtastzähler, Bezugszeichen 902 ein Hauptabtastzähler, Bezugszeichen 903 bedeutet einen Nachschlagetabellen-RAM, Bezugszeichen 905 bedeutet einen Flipflop, Bezugszeichen 913 ein AND-Glied, Bezugszeichen 906, 907, 908, 909 sind Register, Bezugszeichen 910 ist ein 4-Zu-1-Wähler, Bezugszeichen 911, 913 sind AND-Glieder, und Bezugszeichen 912 ist ein Addierer.
  • Die Daten des Bildsignals P, die ein Ortsfrequenzfilter durchlaufen haben, werden in den Zweikanal-RAM 915 geschrieben.
  • Für die in den RAM 915 zu schreibenden Daten werden nur die Pixeldaten der speziellen Unterabtastadresse gebraucht. Folglich zählt der Unterabtastzähler 931 die spezielle Adresse, und die Daten einer Abtastzeile werden in den RAM 915 unter der zugehörigen Adresse geschrieben. Dies geschieht, weil die Bildinformation zum Schreiben in den RAM 915 ein Balkencode ist, der an einer speziellen Stelle der Leseeinrichtung in Hauptabtastrichtung geschrieben ist, wie unter 4201 in Fig. 23 gezeigt.
  • Der Unterabtastzähler 931 zählt die Hauptabtastsynchronsignale HSYNC und gibt ein Signal CU ab, wenn der Wert des in der CPU eingestellten Registers gleich dem Zählwert ist. Die Adressenerzeugungsschaltung 932, die das CU- Signal empfangen hat, erzeugt einen Adressenwert für eine Zeile und liefert diesen an den RAM 915. Das Signal CU wird dem Lichtaktivierungssignal des RAM 915 und den Bilddaten an einer von der CPU eingestellten speziellen Unterabtaststelle eingegeben und kann in den RAM 915 geschrieben werden.
  • Beim Schreiben eines Bildes in den RAM 915 wird das Signal CNO auf "0" gesetzt (Abtastung für Magenta). Das heißt, das Bildsignal P ist ein Signal (das Dichtesignal von Magenta) bestehend aus dem Signal Grün (G) der CCD 210. Dies geschieht, weil das Grün-Signal dem Leuchtdichtesignal des Bildes unter den Signalen am nächsten ist, die leicht erzeugt werden können.
  • Der Balkencode 4201 ist die codierte laufende Herstellnummer der Leseeinrichtung und stellt in Fig. 23 "1234" dar. Da der Inhalt des Zweikanal-RAM 915 die Dichteänderung der Pixel in Hauptabtastrichtung des Abtastsystems darstellt, kann der Balkencode leicht durch Lesen des Inhalts aus der CPU über den Datenbus DATA und Adressenbus Adr decodiert werden.
  • In diesem Falle kann die Lesegenauigkeit durch mehrfaches Lesen des Inhalts einer anderen Abtastposition verbessert werden. Um dies zu tun, kann das Gerät so eingerichtet sein, daß der Zählwert des Registers vom Unterabtastzähler 931 von der CPU zurückgesetzt wird, und dieselbe Operation wird ausgeführt. Wenn der Inhalt dreimal gelesen wurde und die Ergebnisse "1234", "1234" und "1244" sind, wird bestimmt, daß das korrekte Ergebnis "1234" lautet.
  • Ein Balkencode umfaßt vertikale schwarze Balken und rechteckige weiße Bereiche zwischen zwei Balken (werden nachstehend als "weißer Balken" bezeichnet). Diese Balken haben zweierlei Breiten in der kurzen Seite: ungefähr 0,5 mm und 1 mm. Wenn diese Balken mit 400 dpi gelesen werden, ist die Anzahl von Pixeln für 0,5 mm ungefähr 8 Pixel und die Anzahl von Pixeln für 1 mm ist ungefähr 16 Pixel. Der Unterschied dieser Breiten kann leicht erkannt werden.
  • Fig. 25 stellt die Bilddaten dar, bei denen der Balkencode gelesen wird, das heißt, die in den RAM 915 geschriebenen Bilddaten. Da die Dichte größer ist, ist der Bereich dunkler, und die Daten liegen näher an dem Wert 255, während bei geringerer Dichte der Bereich weißer ist und die Daten enger am Wert 0 liegen.
  • Es wird festgelegt, daß der Bereich, bei dem die Dichte höher als 127 ist, schwarz ist, ein schwarzer Balken, während der Bereich, bei dem die Dichte geringer als 126 ist, weiß ist, ein weißer Balken. Wenn die Breite des Balkens geringer als 12 Pixel ist, ist es ein Balken mit einer Breite von 0,5 mm (ein dünner Balken), während bei einer Breite von mehr als 12 Pixeln der Balken eine Breite von 1 mm hat (ein dicker Balken).
  • Fig. 25 sind die Daten, wenn der Balkencode von Fig. 26 gemäß den zuvor beschriebenen Kriterien gelesen wird. Wie in Fig. 25 gezeigt, wird der schwarze Balken als 0100101 gelesen, und der schwarze Balken wird mit 000100 gelesen. Jedoch wird angenommen, daß der dünne Balken "0" ist und der dicke Balken "1" ist. Die erste "0" des schwarzen Balkens ist ein Startbit. Alle drei Bits der schwarzen Balken werden danach gelesen, so daß 100 einer "2" entspricht und 101 entspricht einer "4". Wenn gleichermaßen weiße Balken gelesen werden, bedeutet 000 = "1", 100 ist "3" und entwickelt sich zu "1234" als Ganzes. Fig. 13 ist ein Arbeitsablaufplan, der diese Operation darstellt. Das Musterlesen wird durchgeführt, wenn der Betriebsschalter eingeschaltet ist.
  • Da der RAM 903 ein Zweikanal-RAM ist (wird nachstehend als "RAM" bezeichnet), wird der Code "1234" in den RAM 903 als Bilddaten eingeschrieben. Der Code "1234" ist ein Code, der den Balkencode 1201 durch den Datenbus DATA und Adressenbus Adr decodiert. Fig. 24 ist ein Arbeitsablaufplan, der diese Operation darstellt. Das Muster wird gelesen, wenn der Betriebsschalter eingeschaltet ist.
  • Der Unterabtastzähler 901 zählt das Hauptabtast- Synchronsignal HSYNC, während der Hauptabtastzähler 902 das Pixelsynchronsignal CLK liest. Jeder Zähler zählt wiederholt das Signal in einem Zyklus mit 9-Bit-Breite, das heißt, 512 Zyklen. Wie schon beschrieben, speichert der RAM 903 die hinzuzufügenden Muster und liefert sie mit weniger als 6 Bits jedes Zählwertes aus dem Unterabtastzähler 901 und dem Hauptabtastzähler 902.
  • Das AND-Glied 904 erzeugt das logische Produkt (AND) zwischen dem Ausgangssignal vom RAM 903 und einem jeden Bit von oberen drei Bits des Hauptabtastzählers 901 und des Unterabtastzählers 902. Dieses logische Produkt ist mit CLK durch den Flipflop 905 synchronisiert. Nachdem das AND-Glied 913 das logische Produkt zwischen den sequentiellen Zwei-Bit- Vollbild-Signalen CNO "0" und "1" ausgeführt hat, wird das Ergebnis der AND-Operation an das AND-Glied 911 abgegeben. Dieses an das AND-Glied 911 gelieferte Signal ist nur wirksam, wenn CNO = 2, das heißt, nur wenn das Drucken in Gelb ausgeführt wird.
  • Werte P1, P2, P3 und P4 werden im voraus in den Registern 906, 907, 908 und 909 gespeichert. Einer der Werte P1, P2, P3 und P4 wird gemäß dem von der CPU 414 bestimmten Musterpegel- Auswahlsignal PS ausgewählt. Der Wert wird durch das AND-Glied 911 zum Addierer 912 geliefert, wobei ein Mustersignal dem Eingangssignal V hinzugefügt wird. Das vom Addierer 912 gewonnene Signal wird als Signal V' abgegeben. Wenn folglich CNO = 2, das heißt, Drucken in Gelb ausgeführt wird, wird das im RAM 903 gespeicherte Muster wiederholt ausgelesen und dem auszugebenden Signal hinzugefügt.
  • Fig. 24 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Musterleseoperation des siebenten Ausführungsbeispiels darstellt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 15 darin, daß die zuvor beschriebene Operation nicht im Servicemodus ausgeführt wird, sondern immer dann, wenn der Hauptabtastschalter eingeschaltet ist, und in Schritt S1510, wobei das Muster auf der Grundlage der aus dem RAM 915 gelesenen Bilddaten decodiert wird.
  • < Achtes Ausführungsbeispiel>
  • Im zuvor beschriebenen siebenten Ausführungsbeispiel werden der dünne Balken und der dicke Balken in einem Balkencode durch einen einzigen Schwellwert (12 Pixel) unterschieden. Jedoch kann es so erfolgen, daß wenn es einen Balken gibt, der in der Breite außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, bestimmt wird, daß es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, daß der Balkencode gefälscht ist. Folglich wird der gesamte Betrieb des Gerätes aufgehoben, und der Operationsabschnitt kann die Anzeige zum Rufen eines Wartungsingenieurs anzeigen.
  • Genauer gesagt, es ist vorbestimmt, daß die Breite eines dünnen Balkens im Bereich von 5 bis 11 Pixeln liegt, und daß der dicke Balken im Bereich von 13 bis 19 Pixeln liegt. Wenn es einen Balken gibt, dessen Breite außerhalb der vorbestimmten Bereiche liegt, wird bestimmt, daß die Wahrscheinlichkeit groß ist, daß der Balkencode gefälscht ist, und der gesamte Betrieb des Gerätes wird aufgehoben.
  • < Neuntes Ausführungsbeispiel>
  • Im zuvor beschriebenen siebenten Ausführungsbeispiel wird die Unterscheidung zwischen einem schwarzen Balken und einem weißen Balken in einem Balkencode durch den Schwellwert (127) der Dichte ausgeführt. Jedoch ist es auch möglich, daß wenn der Wert der Dichte außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, bestimmt wird, daß die Wahrscheinlichkeit groß ist, daß der Balkencode gefälscht ist, und der gesamte Betrieb des Gerätes wird aufgehoben.
  • Genauer gesagt, es wird bestimmt, daß die Dichte eines weißen Balkens im Bereich von 0 bis 50 liegt und daß der schwarze Balken im Bereich von Werten 200 bis 255 liegt. Wenn es einen Balken gibt, bei dem der Dichtewert außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt, wird bestimmt, daß es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, daß der Balkencode gefälscht ist, und die gesamte Operation des Gerätes wird gesperrt.
  • < Zehntes Ausführungsbeispiel>
  • Im siebenten Ausführungsbeispiel wird die Unterscheidung zwischen dem schwarzen Balken und dem weißen Balken aufgrund der Dichte von Grün durch einen einzigen Schwellwert (127) ausgeführt. Jedoch kann die Einrichtung so sein, daß die Unterscheidung bezüglich aller Farbkomponentsignale ausgeführt wird, das heißt, bezüglich der drei Farben von Rot, Blau, Grün. Wenn der Dichtewert des Balkencodes nicht in den vorgegebenen Bereichen liegt, wird beurteilt, daß es eine hohe Wahrscheinlichkeit der Fälschung des Balkencodes gibt. Folglich werden alle Operationen des Gerätes gesperrt, und die Mitteilung, einen Wartungsingenieur für den Kopierer zu rufen, kann auf dem Bedienabschnitt angezeigt werden.
  • Genauer gesagt, da ein Balkencode normalerweise in Schwarz auf weißem Grund gedruckt wird, kann in jedem der Dichtesignale von Magenta, Gelb, Cyan, die auf der Grundlage von Rot, Grün, Blau gemacht sind, vorbestimmt werden, daß die Dichte von 0 bis 50 ein weißer Balken ist und von 200 bis 215 ein schwarzer Balken ist. Wenn es einen Balken gibt, bei dem die Dichte außerhalb der vorbestimmten Bereiche liegt, wird bestimmt, daß es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, daß der Balkencode gefälscht wurde, und der ganze Betrieb des Gerätes wird gesperrt.
  • Die Arbeitsweise zum Lesen eines Balkencodes durch die drei Farbdichtesignale kann ausgeführt werden, wenn die Operation, bei der das Signal CNO auf "0" gesetzt ist, und die Operation, bei der das Bild des Balkencodes in den RAM 915 geschrieben ist, daß die Ausführung wie im siebenten Ausführungsbeispiel für das Signal CNO = 1 und für das Signal CNO = 2 erfolgt. <
  • Elftes Ausführungsbeispiel>
  • Im zuvor beschriebenen siebenten Ausführungsbeispiel wird im Falle, daß ein Balkencode gelesen ist und das Muster existiert, das kein vorbestimmtes Muster ist, beurteilt, daß es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, daß der Balkencode gefälscht ist.
  • Folglich werden alle Operationen des Gerätes aufgehoben, und die Meldung zum Ruf eines Wartungsingenieurs für den Kopierer kann auf dem Bedienabschnitt angezeigt werden.
  • < Zwölftes Ausführungsbeispiel>
  • Im siebenten Ausführungsbeispiel wird das Muster gelesen, wenn der Betriebsschalter eingeschaltet ist. Jedoch kann die Einrichtung so sein, daß das Muster jedesmal gelesen wird, wenn das Kopieren angewiesen wird.
  • In jedem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele wird ein Laserstrahldrucker als Beispiel des Druckergerätes verwendet. Jedoch erlegt dies der Erfindung keine Beschränkung auf, denn die Erfindung ist ebenso auf einen Tintenstrahldrucker und einen Thermodrucker anwendbar. Insbesondere ist die Erfindung auf einen sogenannten Blasenstrahldrucker anwendbar, der einen Kopf von der Art verwendet, der Tröpfchen unter Verwendung von auf thermischer Energie beruhendem Filmsieden ausstrahlt.
  • In jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele werden die Muster in Gelb hinzugefügt. Dies erlegt der Erfindung aber keine Beschränkung auf, denn die Farbe kann durch neutrale Tinte, wie Gelb, Grün und Grau, oder helle Farben wie helles Purpur und helles Grün ersetzt werden.
  • Des weiteren wird in jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele das Bild eines Originals durch den Abtastabschnitt eingegeben. Jedoch erlegt dies der Erfindung keine Beschränkung auf, denn es ist möglich, ein Bild durch eine Stehbildkamera oder eine übliche Videokamera einzugeben, sowie ein von einer Computergraphik erzeugtes Bild.
  • Es erübrigt sich zu sagen, daß die vorliegende Erfindung einen Fall enthält, daß mehr als zwei der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele kombiniert sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der Patentansprüche auf verschiedene Weise abgewandelt werden.
  • Angemerkt sei, daß die vorliegende Erfindung auf ein System angewandt werden kann, das mit einer Vielzahl von Einrichtungen aufgebaut ist, oder auf ein Gerät mit einer einzigen Einrichtung. Es erübrigt sich zu sagen, daß die vorliegende Erfindung auch angewandt werden kann, wenn die zuvor beschriebenen Wirkungen durch Anliefern eines Programms an ein System oder an ein Gerät erzielt werden.

Claims (21)

1. Bildverarbeitungsgerät, mit:
einem Bildlesemittel (201), das eingerichtet ist, ein Originalbild (204) zu lesen und Ausgangsbilddaten gemäß dem Originalbild zu erzeugen;
gekennzeichnet durch
ein charakteristisches Muster (1201; 2201; 3202; 4201), das das Gerät identifiziert, das auf einem Glied des Gerätes in einer von dem Bildlesemittel zu lesenden Position fixiert ist, aber außerhalb des Bereichs des Originalbildes liegt, um elektrische Daten zu erzeugen, die das charakteristische Muster festlegen; und mit
einem Steuermittel (410; 414), das eingerichtet ist, das Gerät unter Verwendung der vom Lesemittel erzeugten elektrischen Daten zu steuern, wobei das Steuermittel einen Addierer (410) enthält, der eingerichtet ist, Identifikationsdaten gemäß den elektrischen Daten so zu hinzuzufügen, daß das Gerät identifizierende Informationen in einem von den ausgegebenen Bilddaten erzeugten Bild auftreten.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Addierer ein Speichermittel (903; 914; 915; 917) enthält, das zum Speichern von Identifikationsinformationen eingerichtet ist, die das Gerät gemäß den durch Lesen des charakteristischen Musters gewonnenen elektrischen Daten identifizieren, wobei die Identifikationsdaten die Identifikationsinformation enthalten und wobei der Addierer eingerichtet ist, die Identifikationsdaten so hinzuzufügen, daß eine Darstellung (1001; 1002; 1003) der Identifikationsinformation in einem von den ausgegebenen Bilddaten wiedergegebenen Bild auftritt.
3. Gerät nach Anspruch 2, das gesteuert ist, so zu arbeiten, daß ein einmaliges Speichern der Identifikationsinformation im Speichermittel gemäß den elektrischen Daten erfolgt, die das während eines Servicebetriebs des Gerätes erzeugte charakteristische Muster festlegen.
4. Gerät nach Anspruch 2, das gesteuert ist, so zu arbeiten, daß das Speichern der Identifikationsinformation im Speichermittel abhängig von elektrischen Daten erfolgt, die das bei jedem Einschalten des Gerätes erzeugte charakteristische Muster festlegen.
5. Gerät nach Anspruch 2, das gesteuert ist, so zu arbeiten, daß das Speichern der Identifikationsinformation im Speichermittel abhängig von elektrischen Daten erfolgt, die das bei jeder Kopieroperation erzeugte charakteristische Muster festlegen.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, das des weiteren über Selektiermittel (409) verfügt, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, daß das Originalbild ein spezielles Bezugsoriginal ist, und bei dem die Steuerung vorsieht, die Identifiaktionsdaten so hinzuzufügen, daß die Darstellung der Identifikationsinformation in einem Bild auftritt, das von den Ausgangsbilddaten mit einem Grad der gemäß der vom Selektiermittel bestimmten Wahrscheinlichkeit festgelegten Unverwechselbarkeit wiedergegeben wird, wobei der Grad der Unverwechselbarkeit mit der Wahrscheinlichkeit zunimmt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem das charakteristische Muster alphabetische und/oder numerische Symbole enthält.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem das charakteristische Muster ein Balkencode ist.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Darstellung der Identifikationsinformation alphabetische und/oder nummerische Symbole enthält.
10. Gerät nach Anspruch 8, bei dem die Darstellung der Identifikationsinformation in einem aus den Ausgangsbilddaten wiedergegebenen Bild einen Balkencode enthält.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem der Addierer eingerichtet ist, die Identifikationsdaten so hinzuzufügen, daß die Darstellung in einem vorbestimmten Intervall in einem aus den Ausgangsbilddaten wiedergegebenen Bild wiederholt auftritt.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem der Addierer eingerichtet ist, die Identifikationsdaten so hinzuzufügen, daß die Darstellung in einem aus den Ausgangsbilddaten wiedergegebenen Bild mit dem menschlichen Auge leicht erkennbar ist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei dem die Identifikationsinformation eine laufende Nummer des Herstellers vom Gerät enthält.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 13, bei dem das Bildlesemittel eingerichtet ist, Farbkomponentenbilder enthaltende Ausgangsfarbbilddaten zu erzeugen, und bei dem der Addierer eingerichtet ist, die Identifikationsdaten in einer einem Farbkomponentenbild entsprechenden Farbe hinzuzufügen.
15. Gerät nach Anspruch 14, bei dem die Farbkomponentenbilder die Farben von Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz enthalten, und wobei der Addierer eingerichtet ist, die Identifikationsdaten in Gelb hinzuzufügen.
16. Gerät nach Anspruch 8, bei dem der Bildleser einen Zeilensensor (210) enthält, und bei dem der Balkencode feststehend ist, so daß die Balken senkrecht zur Zeile des Zeilensors verlaufen.
17. Gerät nach Anspruch 8, bei dem der Bildleser einen Zeilensensor (210) enthält, und bei dem der Balkencode feststehend ist, so daß die Balken parallel zur Zeile des Zeilensors verlaufen.
18. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das charakteristische Muster feststehend ist, um so im wesentlichen unbeseitigbar zu sein.
19. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Bildleser einen Bildscanner enthält.
20. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Bildleser eingerichtet ist, Ausgangsfarbbilddaten zu erzeugen, die ein das Originalbild wiedergebende Farbbild festlegen.
21. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, das des weiteren mit einem Drucker (202) ausgestattet ist, der zum Drucken eines Bildes aus den Ausgangsbilddaten eingerichtet ist.
DE69229209T 1991-09-30 1992-09-28 Bildverarbeitungsgerät Expired - Fee Related DE69229209T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25221991 1991-09-30
JP24796992A JP3280083B2 (ja) 1991-09-30 1992-09-17 画像処理装置及び画像処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69229209D1 DE69229209D1 (de) 1999-06-24
DE69229209T2 true DE69229209T2 (de) 1999-11-04

Family

ID=26538507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229209T Expired - Fee Related DE69229209T2 (de) 1991-09-30 1992-09-28 Bildverarbeitungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5541741A (de)
EP (1) EP0535891B1 (de)
JP (1) JP3280083B2 (de)
DE (1) DE69229209T2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301369B2 (en) 1992-07-31 2001-10-09 Digimarc Corporation Image marking to permit later identification
US5721788A (en) 1992-07-31 1998-02-24 Corbis Corporation Method and system for digital image signatures
DE4393752T1 (de) * 1992-08-05 1997-07-31 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung
CA2106706C (en) * 1992-09-28 1999-07-27 Rie Saito Image forming method and apparatus
US6421145B1 (en) * 1992-09-28 2002-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method using image information and additional information or an additional pattern added thereto or superposed thereon
EP0650287B1 (de) * 1993-10-26 2004-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
US6614914B1 (en) 1995-05-08 2003-09-02 Digimarc Corporation Watermark embedder and reader
US6611607B1 (en) 1993-11-18 2003-08-26 Digimarc Corporation Integrating digital watermarks in multimedia content
US7676059B2 (en) * 1994-10-21 2010-03-09 Digimarc Corporation Video steganography or encoding
US5768426A (en) 1993-11-18 1998-06-16 Digimarc Corporation Graphics processing system employing embedded code signals
US7171016B1 (en) 1993-11-18 2007-01-30 Digimarc Corporation Method for monitoring internet dissemination of image, video and/or audio files
US5710834A (en) 1995-05-08 1998-01-20 Digimarc Corporation Method and apparatus responsive to a code signal conveyed through a graphic image
US6122403A (en) 1995-07-27 2000-09-19 Digimarc Corporation Computer system linked by using information in data objects
US6516079B1 (en) 2000-02-14 2003-02-04 Digimarc Corporation Digital watermark screening and detecting strategies
US6449377B1 (en) 1995-05-08 2002-09-10 Digimarc Corporation Methods and systems for watermark processing of line art images
US5841886A (en) 1993-11-18 1998-11-24 Digimarc Corporation Security system for photographic identification
US7113615B2 (en) 1993-11-18 2006-09-26 Digimarc Corporation Watermark embedder and reader
US6345104B1 (en) 1994-03-17 2002-02-05 Digimarc Corporation Digital watermarks and methods for security documents
US5748763A (en) 1993-11-18 1998-05-05 Digimarc Corporation Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding
US5822436A (en) 1996-04-25 1998-10-13 Digimarc Corporation Photographic products and methods employing embedded information
US6757406B2 (en) 1993-11-18 2004-06-29 Digimarc Corporation Steganographic image processing
US6580819B1 (en) 1993-11-18 2003-06-17 Digimarc Corporation Methods of producing security documents having digitally encoded data and documents employing same
US5862260A (en) 1993-11-18 1999-01-19 Digimarc Corporation Methods for surveying dissemination of proprietary empirical data
ATE287176T1 (de) 1993-11-18 2005-01-15 Digimarc Corp Video mit versteckten in-band digitalen daten
US5832119C1 (en) 1993-11-18 2002-03-05 Digimarc Corp Methods for controlling systems using control signals embedded in empirical data
US6424725B1 (en) 1996-05-16 2002-07-23 Digimarc Corporation Determining transformations of media signals with embedded code signals
US5748783A (en) 1995-05-08 1998-05-05 Digimarc Corporation Method and apparatus for robust information coding
US5636292C1 (en) 1995-05-08 2002-06-18 Digimarc Corp Steganography methods employing embedded calibration data
US6944298B1 (en) 1993-11-18 2005-09-13 Digimare Corporation Steganographic encoding and decoding of auxiliary codes in media signals
US6408082B1 (en) 1996-04-25 2002-06-18 Digimarc Corporation Watermark detection using a fourier mellin transform
US6983051B1 (en) 1993-11-18 2006-01-03 Digimarc Corporation Methods for audio watermarking and decoding
US5878162A (en) * 1993-11-30 1999-03-02 Mita Industrial Co., Ltd. Image processing circuit
US6968057B2 (en) 1994-03-17 2005-11-22 Digimarc Corporation Emulsion products and imagery employing steganography
US7778437B2 (en) 1994-03-17 2010-08-17 Digimarc Corporation Media and methods employing steganographic marking
US7286684B2 (en) * 1994-03-17 2007-10-23 Digimarc Corporation Secure document design carrying auxiliary machine readable information
US6560349B1 (en) 1994-10-21 2003-05-06 Digimarc Corporation Audio monitoring using steganographic information
US7724919B2 (en) * 1994-10-21 2010-05-25 Digimarc Corporation Methods and systems for steganographic processing
KR0135778B1 (en) * 1994-11-25 1998-04-22 Samsung Electronics Co Ltd Fax with a function of managing message and the method
US7486799B2 (en) 1995-05-08 2009-02-03 Digimarc Corporation Methods for monitoring audio and images on the internet
US6760463B2 (en) 1995-05-08 2004-07-06 Digimarc Corporation Watermarking methods and media
US7555139B2 (en) * 1995-05-08 2009-06-30 Digimarc Corporation Secure documents with hidden signals, and related methods and systems
US6744906B2 (en) * 1995-05-08 2004-06-01 Digimarc Corporation Methods and systems using multiple watermarks
DE19530370A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Meiners Horst Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der unbefugten Entwendung von Wertpapieren, insbesondere Geldscheinen
US5919730A (en) * 1996-02-08 1999-07-06 Eastman Kodak Company Copy restrictive documents
US5822660A (en) * 1996-02-08 1998-10-13 Eastman Kodak Company Copyright protection in color thermal prints
US6381341B1 (en) 1996-05-16 2002-04-30 Digimarc Corporation Watermark encoding method exploiting biases inherent in original signal
US6320675B1 (en) * 1997-07-15 2001-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method and storage medium
US6320680B1 (en) * 1998-06-18 2001-11-20 Digimarc Corporation Stochastic scanning documents to change moire effects
US6978036B2 (en) * 1998-07-31 2005-12-20 Digimarc Corporation Tamper-resistant authentication techniques for identification documents
US6369904B1 (en) * 1998-08-18 2002-04-09 Seiko Epson Corporation User verification by zero-knowledge interactive proof
JP3695217B2 (ja) * 1999-04-30 2005-09-14 オムロン株式会社 画像処理装置及び画像入力装置
EP1122939A3 (de) * 2000-01-31 2003-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsgerät
US7002710B1 (en) 2000-04-10 2006-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. High reliability forensic color marking system
JP2002281275A (ja) * 2001-03-16 2002-09-27 Fuji Xerox Co Ltd 証明写真および個人認証媒体
US7974495B2 (en) * 2002-06-10 2011-07-05 Digimarc Corporation Identification and protection of video
CN1839398A (zh) * 2004-07-22 2006-09-27 松下电器产业株式会社 多色型二维条形码及其图像显示装置、信息终端装置、显示方法、解读方法、信息通信系统、信息通信方法
KR101236192B1 (ko) 2006-12-12 2013-02-22 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 그 제어방법
US10474858B2 (en) 2011-08-30 2019-11-12 Digimarc Corporation Methods of identifying barcoded items by evaluating multiple identification hypotheses, based on data from sensors including inventory sensors and ceiling-mounted cameras

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2093621B (en) * 1981-01-20 1985-01-16 Omron Tateisi Electronics Co Transaction processing system
DK393681A (da) * 1981-03-23 1982-09-24 H Stockburger Kopiapparat til kombineret afbildning
DE3229616A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum ueberlagern von grafischen mustern und/oder zeichen
US4739377A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 Eastman Kodak Company Confidential document reproduction method and apparatus
US4965744A (en) * 1987-03-13 1990-10-23 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for erasing and extracting image data from particular region of orignal document
JPS63273974A (ja) * 1987-05-01 1988-11-11 Toshiba Corp 画像通信端末装置
ES2093768T3 (es) * 1988-05-13 1997-01-01 Canon Kk Aparato para el proceso de imagenes.
US5321470A (en) * 1988-05-13 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus with anti-forgery provision
US4891666A (en) * 1988-11-28 1990-01-02 Quebecor Publitech Inc. Copy indicator for a document
EP0382549B1 (de) * 1989-02-10 1995-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes
JP2985205B2 (ja) * 1990-01-25 1999-11-29 ミノルタ株式会社 画像形成装置
US5144455A (en) * 1990-02-05 1992-09-01 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for locating the document referencing corner in a document scanner
JP3114984B2 (ja) * 1990-06-26 2000-12-04 株式会社東芝 画像形成装置
US5119213A (en) * 1990-07-27 1992-06-02 Xerox Corporation Scanner document absence code system
CA2063785C (en) * 1991-03-25 1998-09-29 Masahiro Funada Image processing apparatus
DE69232764T2 (de) * 1991-03-29 2003-08-07 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät
US5307423A (en) * 1992-06-04 1994-04-26 Digicomp Research Corporation Machine recognition of handwritten character strings such as postal zip codes or dollar amount on bank checks
JP2996277B2 (ja) * 1994-06-15 1999-12-27 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05300362A (ja) 1993-11-12
EP0535891A2 (de) 1993-04-07
EP0535891A3 (de) 1993-05-26
JP3280083B2 (ja) 2002-04-30
EP0535891B1 (de) 1999-05-19
DE69229209D1 (de) 1999-06-24
US5541741A (en) 1996-07-30
US5886791A (en) 1999-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229209T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69229285T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69232764T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69319290T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und -gerät
DE69231732T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren zum Addieren von Zusatzinformationen an Bildern
DE69023782T2 (de) Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes.
DE69323062T2 (de) Kopiergerät mit einheit zur erkennung von besonderen originalen
DE69226993T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69217403T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3486390T3 (de) Bildverarbeitungsgerät.
DE69130416T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69709480T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderkennung und Kopier- und Abtastgerät hierfür
DE68927410T2 (de) Gerät zur Bildherstellung
DE69511143T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Fälschungen zum Gebrauch in Bildverarbeitungsanlagen
DE69118939T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE68926378T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Verfahren
DE60023601T2 (de) Digitales Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Detektion von Dokumentsicherheitsmerkmalen
DE69425824T2 (de) Bildprozessor mit kopierer
DE69127427T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69626727T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und System zur Durchführung des Verfahrens
DE69227136T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69331041T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren sowie Bildlesevorrichtung
DE3750860T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Farbbildern.
DE69327144T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Verfahren dafür
DE4206277A1 (de) Aufloesungs-wandel-verfahren fuer ein bildverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee